WO2023117658A1 - Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür - Google Patents

Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür Download PDF

Info

Publication number
WO2023117658A1
WO2023117658A1 PCT/EP2022/086043 EP2022086043W WO2023117658A1 WO 2023117658 A1 WO2023117658 A1 WO 2023117658A1 EP 2022086043 W EP2022086043 W EP 2022086043W WO 2023117658 A1 WO2023117658 A1 WO 2023117658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fluid
door
fluid actuator
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrice Schilling
Tobias Hunzelmann
Original Assignee
Man Truck & Bus Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Truck & Bus Se filed Critical Man Truck & Bus Se
Publication of WO2023117658A1 publication Critical patent/WO2023117658A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/008Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Definitions

  • the invention relates to a device for driving a double-leaf door with a first door leaf and a second door leaf for a vehicle.
  • the invention also relates to a vehicle door system and a motor vehicle.
  • EP 2 278 105 A2 discloses a door actuation valve device for a vehicle door system that can be actuated by pressure medium, which enables greater flexibility with regard to emergency actuation by means of more than one emergency actuation valve. This is achieved in that the valve housing of the door actuation valve device has at least one second pressure medium connection for a second emergency actuation valve, which can be throttled or blocked in relation to the first pressure medium connection.
  • WO 2017/080637 A1 discloses a method for controlling and monitoring a passenger door system of a vehicle carrying people, in which a control and regulation algorithm of a control device of the passenger door system controls and regulates a time-dependent opening and closing cycle of the passenger door system.
  • the control device is provided with environmental data generated by other systems of the vehicle for environmental parameters, such as a vehicle ambient temperature and a vehicle position. Characteristic fields related to these environmental parameters and characteristic curves of manipulated variables for door actuation related to these environmental parameters are stored in advance in the control device. An idealized opening and closing cycle of the passenger door system is stored in the control device.
  • the opening and closing cycle of the passenger door system is continuously adapted or at least approximated to the idealized opening and closing cycle, taking into account the environmental parameter-related characteristic maps and the environmental parameter-related characteristic curves, whereby manipulated variable values for actuating the door vary as required and associated actuators accordingly be controlled.
  • the invention is based on the object of creating an alternative and/or improved device for driving a double-leaf door.
  • One aspect of the present disclosure relates to a device for driving a double-leaf door with a first door leaf, preferably a master door leaf, and a second door leaf, preferably a slave door leaf, for a vehicle, preferably a bus.
  • the device has a first (e.g. pneumatic and/or double-acting) fluid actuator (e.g. pneumatic cylinder) which can be assigned to the first door leaf.
  • the device has a second (e.g. pneumatic and/or double-acting) fluid actuator (e.g. pneumatic cylinder) which can be assigned to the second door leaf.
  • the device has a first valve connected to the first fluid actuator and associated with the first fluid actuator, and a second valve connected to the second fluid actuator and associated with the second fluid actuator.
  • the device has a first throttle, which is assigned to the first valve, so that the first throttle can be bypassed by fluid (e.g. to or from the first valve and/or the first fluid actuator) in a first valve position of the first valve and in a second valve position of the first valve of fluid (z. B. to or from the first valve and / or the first fluid actuator) can flow through.
  • the device has a second throttle, which is assigned to the second valve, so that the second throttle can be bypassed by fluid (e.g. to or from the second valve and/or the second fluid actuator) in a first valve position of the second valve and in a second valve position of the second valve of fluid (z. B. to or from the second valve and / or the second fluid actuator) can flow through.
  • the closing speeds of both door leaves can be adjusted independently of one another by means of the valves and throttles.
  • a door running speed of the first door leaf and the second door leaf can be reduced independently of one another.
  • this design can ensure correct overlapping of the main closing edges of the door leaves in the closed position under all possible boundary conditions (temperature, vehicle position, state of wear, etc.).
  • the structure also helps to maintain a constant door running time over a large temperature range (summer and winter operation) and regardless of the vehicle position (standing on a hill and/or kneeling). As a result, for example, no maintenance work is required in summer and winter operation.
  • the first valve is biased into the first valve position of the first valve (e.g. by means of an elastic element), and/or the second valve is biased into the first valve position of the second valve (e.g. by means of an elastic element ).
  • the first valve and the second valve can be adjusted independently of one another (e.g. by means of a control unit), preferably electromagnetically.
  • first valve and the second valve are identical and/or designed as 5/2-way valves.
  • the first valve is directly connected to the first fluid actuator, preferably a piston chamber of the first fluid actuator, and/or the second valve is directly connected to the second fluid actuator, preferably a piston chamber of the second fluid actuator.
  • the first throttle is arranged in fluid connection between a pressure medium connection of a fluid supply and the first valve or between the first valve and the first fluid actuator.
  • the second throttle is arranged in fluid connection between a pressure medium connection of a fluid supply and the second valve or between the second valve and the second fluid actuator.
  • the device also has a fluid supply with a pressure medium connection, which is connected to the first fluid actuator and the second fluid actuator for the joint and simultaneous supply of a pressurized fluid, preferably compressed air, so that a movement of the first fluid actuator and a movement of the second Start fluid actuator at the same time.
  • a fluid supply with a pressure medium connection which is connected to the first fluid actuator and the second fluid actuator for the joint and simultaneous supply of a pressurized fluid, preferably compressed air, so that a movement of the first fluid actuator and a movement of the second Start fluid actuator at the same time.
  • the device also has a first check valve, which is arranged in a first bypass that bypasses the first throttle, and/or a second check valve that is arranged in a second bypass that bypasses the second throttle.
  • the first valve is connected to the first fluid actuator for supplying fluid to the first fluid actuator and/or receiving fluid from the first fluid actuator.
  • the second valve is connected to the second fluid actuator for supplying fluid to the second fluid actuator and/or for receiving fluid from the second fluid actuator.
  • the first throttle can be bypassed in the first valve position of the first valve by fluid discharged from the first fluid actuator or supplied to the first fluid actuator, and/or in the second valve position of the first valve from out fluid discharged from the first fluid actuator or fluid supplied to the first fluid actuator by flow.
  • the second throttle can be bypassed in a first valve position of the second valve by fluid discharged from the second fluid actuator or fed to the second fluid actuator, and/or in a second valve position of the second valve by fluid discharged from the second fluid actuator or to the second fluid actuator supplied fluid can flow through.
  • the device also has a control unit that is designed to adjust the first valve and/or the second valve.
  • control unit can preferably refer to electronics (e.g. with microprocessors) and data memory) and/or a mechanical, pneumatic and/or hydraulic control which, depending on the training, takes on control tasks and/or regulation tasks and/or processing tasks can. Even if the term “control” is used here, it can also expediently include or mean “regulation” or “control with feedback” and/or “processing”.
  • control unit is designed to switch the first valve as a function of a comparison between an actual movement curve of the first door leaf (e.g. detected using a position sensor or angle of rotation sensor which can be assigned to the first door leaf) and a target movement curve of the first door leaf (e.g. stored in the control unit). It can preferably be ensured in this way that the actual movement curve is at least approximated to the target movement curve.
  • control unit is designed to move the first valve into the second valve position when the actual movement curve of the first door leaf precedes the target movement curve of the first door leaf.
  • the door running speed of the first door leaf can advantageously be reduced by the first throttle, so that the actual movement curve at least approaches the desired movement curve.
  • control unit is designed to switch the second valve as a function of a comparison between an actual movement curve of the first door leaf (e.g. detected with a position sensor or angle of rotation sensor assigned to the first door leaf). bar) and an actual movement curve of the second door leaf (e.g. detected with a position sensor or angle of rotation sensor that can be assigned to the second door leaf).
  • the actual movement curves can thus be adapted to one another.
  • control unit is designed to move the second valve into the second valve position when a time offset or angular offset between the actual movement curve of the second door leaf and the actual movement curve of the first door leaf exceeds a predetermined time offset or angular offset (e.g . stored in the control unit) falls below. It can preferably be ensured in this way that the second door leaf only reaches the closed position after the first door leaf has already reached the closed position.
  • control unit is designed to adjust the first valve and/or the second valve in such a way that movement of the second door leaf only ends after movement of the first door leaf has already ended; and/or the second door leaf reaches an end position, preferably the closed position, with a time offset and/or an angular offset in relation to the first door leaf.
  • the device also has a (e.g. visual and/or acoustic) output device (e.g. in the vehicle).
  • the control unit is designed to provide information regarding the door running times of the first door leaf, door running times of the second door leaf, valve positions of the first valve, valve positions of the second valve, vehicle inclinations, vehicle kneeling angles, ambient temperatures and/or a number of movement cycles of the double-leaf door over time store, and to determine a state of wear and/or maintenance time information based on the stored information and to output it by means of the output device.
  • the vehicle door system has a double leaf door with a first door leaf and a second door leaf and an apparatus as disclosed herein.
  • the first fluid actuator is in operative connection with the first door leaf to move the first door leaf.
  • the second fluid actuator is in operative connection with the second door leaf in order to move the second door leaf.
  • the control unit is preferably designed to adjust the first valve and/or the second valve in such a way that a closing movement of the first door leaf ends before a closing movement of the second door leaf, so that in particular preferably a correct overlap of the main closing edges of the first door leaf and the second door leaf can be achieved.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a motor vehicle, preferably a bus, having a device as disclosed herein or a vehicle door system as disclosed herein.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for driving a double-leaf door.
  • FIG. 1 shows a device 100 for driving a double-leaf door with a first door leaf 102 and a second door leaf 104 .
  • the double-leaf door is a vehicle door, e.g. B. an inner pivoting door, a means of passenger transport, z. B. Omnibus.
  • Pressure medium lines of the device 100 are represented by dashed and solid lines.
  • the solid lines refer to pressure medium lines carrying working pressure.
  • the dashed lines refer to pressure medium lines carrying control pressure.
  • Electrical control lines of device 100 are represented by dotted lines.
  • the valves 10, 12, 20, 106 and 108 are preferably electrically operated valves, preferably solenoid valves.
  • the valves 10, 12, 10, 106 and 108 are actuated by an electronic control unit 114 via electrical lines (dotted lines).
  • valves 13, 31 and 34 and the outlet throttle arrangement 16 can preferably be actuated by pressure medium, preferably compressed air.
  • the elements that can be actuated by pressure medium have a pressure medium control connection for supplying a control pressure, which is drawn in FIG dashed line is shown.
  • valve 13 the elements that can be actuated by pressure medium are reset by spring force.
  • the valve 13 used as a door valve has a bistable design, ie it retains its respective position assumed as a result of actuation of a pressure medium.
  • the device 100 has a door actuating valve device 1 .
  • the door operating valve device 1 has a valve housing which is shown schematically in FIG.
  • the elements shown within the dot-dash boundary line of the door operating valve device 1 are advantageously arranged in or on the valve housing of the door operating valve device 1, which also includes individual elements being attached to a valve block from the outside, e.g. B. by screwing, such as the electromagnets of valves 10, 12 and/or 20.
  • the door actuating valve device 1 has pressure medium connections 22, 23. Both pressure medium connections 22, 23 are connected to fluid actuators 110, 112, preferably pneumatic ones.
  • the fluid actuators 110, 112 are preferably designed as cylinder-piston actuators.
  • the fluid actuators 110, 112 each have a piston that can be pressurized from two sides and a piston rod.
  • a respective annular space of the fluid actuators 110, 112 is connected to the pressure medium connection 23.
  • a respective piston chamber of the fluid actuators 110, 112 is connected to the pressure medium connection 22.
  • the piston rod of the fluid actuator 110 is connected to the first door leaf 102 by means of an actuating mechanism.
  • the piston rod of the fluid actuator 112 is connected to the second door leaf 104 by means of an actuating mechanism. When the piston rods are extended, the two door leaves 102, 104 are open. When the piston rod is retracted, the two door leaves 102, 104 are closed.
  • Other types of kinematics are also possible.
  • the door actuating valve device 1 has a pressure medium supply connection 11 .
  • the pressure medium supply port 11 is for connecting to a pressure medium supply, z. B. a compressed air tank provided.
  • the pressure medium connections 22, 23 are connected to the door valve 13.
  • the door valve 13 has a door opening valve 14 and a door closing valve 15 .
  • the door opening valve 14 and the door closing valve 15 are respectively designed, for example, as 3/2-way valves that can be switched to one or the other position by respective control pressures.
  • the valves 14, 15 can be mechanically operatively connected to each other via respective tappets 19, 29, namely in such a way that actuation of the door opening valve 14 by an opening control valve 10 via the tappets 19, 29 causes the door closing valve 15 to be set to the position shown in Figure 1 Inlet position causes.
  • an actuation of the door closing valve 15 by applying control pressure from a closing control valve 20 causes the door opening valve 14 to be set, triggered via the tappets 19, 29, into the inlet position shown in FIG.
  • a powerless control valve 12 is provided, which can also be designed as an electrically actuated 3/2-way solenoid valve.
  • the powerless control valve 12 is connected on the output side to respective second pressure medium control connections of the valves 14 , 15 . By actuating the powerless control valve 12, the door opening valve 14 and door closing valve 15 are switched to their respective inlet position shown in FIG.
  • the door opening valve 14 and the door closing valve 15 are connected to the pressure medium supply connection 11 via a pressure medium line 39 via an emergency control valve 34 . This can be used to supply pressure medium from the pressure medium supply to the fluid actuators 110, 112 if the door opening valve 14 or the door closing valve 15 is in the inlet position.
  • the door opening valve 14 is actuated by the opening control valve 10, the door opening valve 14 is brought into its outlet position. In this switching position, the pressure medium connection 23 is connected via the door opening valve 14 to a ventilation connection 3 of a controllable outlet throttle arrangement 16 . Due to the mechanical coupling via the tappets 19, 29, the door closing valve 15 is then in the inlet position and thus the pressure medium connection 22 via the door closing valve 15 with the pressure medium line 39 and thus at corresponding position of the emergency control valve 34, connected to the pressure medium supply port 11.
  • the pressure medium can be supplied from the pressure medium connection 22 via the valves 106, 108 (opposite to the direction of the arrow of the illustrated valve positions of the valves 106, 108) to the piston chambers of the fluid actuators 110, 112.
  • the pistons of the fluid actuators 110, 112 are then extended as a result of the pressurization. Fluid from the annular spaces of the fluid actuators 110, 112 is discharged into the vent port 3 via the pressure medium port 23, the door opening valve 14 and the outlet throttle arrangement 16. The door leaves 102, 104 open when the pistons are extended.
  • the pressure medium port 22 is connected via the door closing valve 15 to a vent port 3 of the outlet throttle arrangement 16 and is thus vented.
  • a feature of the present disclosure resides in the venting of the fluid actuators 110, 112, which is described in detail elsewhere herein.
  • the door opening valve 14 is then brought into the inlet position via the mechanical coupling via the tappets 19 , 29 , in which it connects the pressure medium connection 23 to the pressure medium line 39 and correspondingly to the pressure medium supply connection 11 .
  • the pressure medium can be supplied from the pressure medium connection 23 to the annular spaces of the fluid actuators 110, 112.
  • the pistons of the fluid actuators 110, 112 are retracted.
  • the door leaves 102, 104 close.
  • both pressure medium connections 22, 23 are connected via the door opening valve 14 and the door closing valve 15 to the pressure medium line 39 and thus to the pressure medium supply connection 11.
  • the fluid actuators 110, 112 are then pressurized from both sides, so that no movement is carried out or movements that have already started are stopped. In this state, the door leaves 102, 104 can be moved manually with increased effort.
  • the outlet throttle arrangement 16 has a first outlet throttle 17 and a second outlet throttle 18 . If the outlet throttle arrangement 16 is not pressurized at its pressure medium control input by the powerless control valve 12, the outlet throttle arrangement 16 assumes the position shown in FIG. In this state, the pressure medium connection 22 or pressure medium connection 23 can be connected to a respective ventilation connection 3 . When the outlet throttle arrangement 16 is actuated by the powerless control valve 12, the first and the second outlet throttle 17, 18 are switched into the outlet flow path. The pressure medium connection 22 or 23 is vented then correspondingly throttled via the respective outlet throttle 17 or 18. For example, the joint actuation of the valves 10 and 12 can bring about a throttled opening of the door leaves 102, 104.
  • the outlet throttles 17, 18 can advantageously be adjusted in terms of their passage cross-section via respective adjusting screws that are accessible from the outside of the valve housing.
  • the door actuating valve device 1 can also have an emergency control valve 34 in its valve housing, which can be designed as a 3/2-way valve that can be controlled by pressure medium and can be operated in a so-called self-locking circuit.
  • a self-holding pressure medium branch 40 is provided for this purpose, in which a throttle 33 is arranged in addition to the required pressure medium lines.
  • the emergency control valve 34 In the switch position shown in FIG. 1, the emergency control valve 34 is in the so-called emergency position. In the emergency position, the pressure medium line 39 is connected to a vent port 3 .
  • the fluid actuators 110, 112 can be depressurized on both sides of the respective piston via the pressure medium connections 22, 23. In this case, the door leaves 102, 104 can be moved with little effort. Such behavior is desirable in emergencies, for example, if the vehicle needs to be made quickly accessible to emergency services in the event of an accident.
  • the emergency control valve can assume the switching position shown in FIG. 1, namely the emergency position, when there is no pressure or only a low pressure at its pressure medium control connection, so that the emergency control valve is placed in the emergency position via the return spring.
  • the powerless control valve 12 can be actuated.
  • a control pressure is fed via a check valve 30 into the self-retaining pressure medium branch 40, as a result of which the pressure medium control input of the emergency control valve 34 is pressurized.
  • the emergency control valve 34 is brought into the operating position.
  • the emergency control valve 34 connects the pressure medium line 39 to the pressure medium supply port 11.
  • the pressure medium flowing in here is fed via the throttle 33 into the self-retaining pressure medium branch 40 and thus also causes pressurization of the pressure control input of the emergency control valve 34.
  • via the throttle 33 causes a self-retaining of the emergency control valve 34, through which the emergency control valve 34 also remains in the operating position when the powerless control valve 12 is again unactuated. Brief actuation of the powerless control valve 12 is thus sufficient for permanent resetting of the emergency control valve 34 into the operating position.
  • the door actuation valve device 1 can also have a first pressure medium connection 5 for a first emergency actuation valve 42 .
  • the first emergency control valve 42 is for example accessible from the outside of the vehicle.
  • the first emergency valve 42 is z. B. designed as a manually operable against a spring force 2/2-way valve. When actuated manually, the first emergency actuation valve 42 vents the self-retaining pressure medium branch 40. The pressure medium flowing in via the throttle 33 cannot maintain the pressure required to maintain the operating position of the emergency control valve 34, so that the emergency control valve 34 is moved into the emergency position by spring force is switched.
  • the door actuation valve device 1 can also have a second pressure medium connection 4 for a second emergency actuation valve 41 .
  • the second emergency actuation valve 41 can be constructed in a manner comparable to the first emergency actuation valve 42, for example.
  • the second pressure medium connection 4 can be blocked or throttled in relation to the first pressure medium connection 5 or in relation to the self-retaining pressure medium branch 40 .
  • a check valve can be used for this
  • the check valve 31 may be provided, which has an open position (unthrottled) as shown in FIG. 1 and a blocking or throttle position.
  • the check valve 31 is formed with a throttle position in the embodiment.
  • the check valve 31 has a throttle 32 .
  • the check valve 31 is preferably designed as a pressure medium controllable 2/2-way valve.
  • a pressure medium control input of the check valve 31 is connected to the closing control valve 20 for pressure medium control.
  • a user via the second emergency valve 41 z. B. can be arranged inside the vehicle, when the check valve 31 is not actuated, ie when the throttle 32 is not effective, in the same way as with the first emergency actuation valve 42, venting the self-retaining pressure medium branch 40 and thus triggering the emergency position.
  • venting at the second pressure medium connection 4 occurs when the second emergency actuation valve 41 is actuated due to the throttle 32 with only a relatively small flow of pressure medium. During this, pressure medium can flow from the pressure medium reservoir via the throttle 33 .
  • the second emergency actuation valve 41 is functionally ineffective as long as the check valve 31 is actuated. Only when the check valve 31 is not actuated can the emergency position be triggered via the second emergency actuation valve 41 .
  • the vent ports 3 are each connected to the atmosphere/environment.
  • the door actuating valve device 1 can advantageously have a central ventilation in its valve housing, to which the individual ventilation connections 3 are connected.
  • FIG. 1 also shows pressure switches 43, 44, 45, which generate electrical signals as a function of the pressure.
  • the electrical signals can be fed to the control unit 114, which can use the signals to check the plausibility and safety of the door system.
  • door operating valve device 1 described and illustrated is merely preferred.
  • a differently designed door actuating valve device could also be used, which has two pressure medium connections corresponding to the pressure medium connections 22, 23, which are connected to the fluid actuators 110, 112.
  • a special feature of the present disclosure is the closing of the door panels 102, 104.
  • the first door panel 102 is operated by the control unit 114 as the master door panel.
  • the second door panel 104 is operated by the control unit 114 as a slave door panel. Both door leaves 102, 104 can each start a closing movement at the same time.
  • the master door leaf 102 ends the closing movement in front of the slave door leaf 104. In the case of a swing door, for example, it can be ensured that the main closing edges of the door leaves 102, 104 overlap correctly.
  • the technology disclosed herein can thus ensure that the second door leaf 104 always closes with an angular offset or time offset relative to the first door leaf 102, even if the closing movements of both door leaves 102, 104 start at the same time.
  • Device 100 can have valves 106, 108, throttles 116, 118 and position sensors 120, 122 to achieve this closing characteristic.
  • the first valve 106 is arranged in a fluid connection between the first fluid actuator 110, preferably a piston chamber of the first fluid actuator 110, and the pressure medium connection 22. There is a direct fluid connection between the first valve 106 and the first fluid actuator 110 .
  • the second valve 108 is in fluid communication between the second Fluid actuator 112, preferably a piston chamber of the second fluid actuator 112, and the pressure medium connection 22 is arranged. There is a direct fluid connection between the second valve 108 and the second fluid actuator 112 .
  • the valves 106, 108 can be actuated independently of one another, preferably by means of the control unit 114.
  • the first valve 106 and the second valve 108 are preferably identical and/or each designed as a 5/2-way valve.
  • the first throttle 116 is arranged in a fluid connection between the first valve 106 and the pressure medium connection 22 .
  • the second throttle 118 is arranged in a fluid connection between the second valve 108 and the pressure medium connection 22 .
  • the throttles 116, 118 can be adjustable, with the setting preferably being carried out once during a calibration of the door operation.
  • first valve position of the first valve 106 In a first valve position of the first valve 106, the first valve 106 connects the first fluid actuator 110 to the pressure medium connection 22, the first throttle 116 being bypassed. In a second valve position of the first valve 106, the first valve 106 connects the first fluid actuator 110 to the pressure medium connection 22, with the flow through the first throttle 116. If flow passes through the first throttle 116, the closing speed of the first door leaf 102 slows down.
  • the first valve position of the first valve 106 is the basic position or position of the first valve 106 without current.
  • the first valve 106 can be elastically prestressed in the direction of the first valve position, preferably spring loaded, be.
  • the second valve 108 In a first valve position of the second valve 108, the second valve 108 connects the second fluid actuator 112 to the pressure medium connection 22, the second throttle 118 being bypassed. In a second valve position of the second valve 108, the second valve 108 connects the second fluid actuator 111 to the pressure medium connection 22, the second throttle 118 being flown through. If flow passes through the second throttle 118, the closing speed of the second door leaf 104 slows down.
  • the first valve position of the second valve 108 is the basic position or position of the second valve 108 without current.
  • the second valve 108 can be elastically prestressed in the direction of the first valve position, preferably spring loaded, be.
  • the first position sensor 120 is designed to detect a position of the first door leaf 102 .
  • the first position sensor 120 can output a signal indicative of a position of the first door panel 102 to the control unit 114 .
  • the control unit 114 can determine an actual movement curve of the first door leaf 102 when the first door leaf 102 moves, in particular when the first door leaf 102 is closing.
  • the second position sensor 122 is designed to determine a position of the second door leaf 104 to capture.
  • the second position sensor 122 can output a signal indicative of a position of the second door panel 104 to the control unit 114 .
  • the control unit 114 can determine an actual movement curve of the second door leaf 104 when the second door leaf 104 moves, in particular when the second door leaf 104 is closing.
  • the first and/or the second Position sensors 120, 122 can preferably be embodied as rotation angle sensors that can detect a rotation angle of the respective door leaf 102, 104.
  • a first bypass 124 having a first check valve 126 may bypass the first throttle 116 .
  • the first check valve 126 is preferably flowable in a direction toward the first valve 106 .
  • a second bypass 128 with a second check valve 130 can bypass the second throttle 118 .
  • the second check valve 130 can preferably be flown through in a direction toward the second valve 108 .
  • Target movement curves for the first door leaf 102 and the second door leaf 104 are stored in the control unit 114 .
  • the control unit 114 can compare an actual movement curve of the first door leaf 102 or of the second door leaf 104 with the target movement curve of the first door leaf 102 or of the second door leaf 104 . Based on the comparisons, the control unit 114 can adjust the valves 106, 108, preferably to ensure that a closing movement of the second door leaf 104 ends with a time or angle offset to an end of a closing movement of the first door leaf 104.
  • the first door leaf 102 is defined in terms of control technology as the master door leaf.
  • the second door leaf 104 is defined as a slave door leaf.
  • the closing speeds of the door leaves 102, 104 can be adjusted independently of one another during the closing process by adjusting the respectively assigned valve 106, 108.
  • the closing movement of the first or master door leaf 102 follows the corresponding, preferably time-dependent, target movement curve.
  • the second or slave door leaf 104 follows the first or master door leaf with a fixed time offset or angular offset.
  • the control unit 114 adjusts the first valve 106 to the second valve position.
  • the Thrush 116 reduces an outflow from the piston chamber of the first fluid actuator 110.
  • the closing speed of the first door leaf 102 is reduced.
  • the actual movement curve of the first door leaf 102 approaches the target movement curve.
  • the control unit 114 can, for example, move the first valve 106 back into the first valve position.
  • the control unit 114 adjusts the second valve 108 to the second valve position.
  • the second throttle 118 reduces an outflow from the piston chamber of the second fluid actuator 112.
  • the closing speed of the second door leaf 104 is reduced.
  • the actual time or angle offset between the first or master door leaf 102 and the second or slave door leaf 104 approaches the target time or angle offset.
  • the control unit 114 can, for example, move the second valve 108 back into the first valve position.
  • valves 106, 108 and the throttles 116 and 118 are preferred, but only as an example. It would also be possible, for example, to arrange the valves 106, 108 and the throttle 116, 118 between the pressure medium connection 23 and the fluid actuator 110 or 112 in order to throttle the fluid supplied to retract the fluid actuators 110, 112, if desired. It is also possible that the throttles 116, 118 are not arranged between the pressure medium connection 22 (or 23) and the corresponding valve 106 or 108, but rather between the respective valve 106 or 108 and the respective fluid actuator 110 or 112.
  • the device 100 can have an output device 132 and a detection device 134 for this purpose.
  • the output device 132 can, for example, be a visual or acoustic output device.
  • the output device 132 may be included in the vehicle, e.g. B. in the area of a driver's workplace of the vehicle. It is also possible for the output device 132 to be located externally to the vehicle, e.g. B. in a service control center.
  • the control unit 114 can continuously record information or signals relating to door running times of the first door leaf 102, door running times of the second door leaf 104, valve positions of the first valve 106, valve positions of the second valve 108, vehicle inclined positions, vehicle -Save the kneeling angle, ambient temperatures and/or number of movement cycles of the double-leaf door. Based on this information, the control unit 114 can determine a state of wear and/or maintenance time information and output it by means of the output device 132 . For example, increasing wear and tear can be detected with increasing door running times with otherwise the same boundary conditions (e.g. ambient temperature).
  • boundary conditions e.g. ambient temperature
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which also make use of the idea of the invention and therefore fall within the scope of protection.
  • the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.
  • the individual features of independent claim 1 are each disclosed independently of one another.
  • the features of the dependent claims are also independent of all the features of independent claim 1 and, for example, are independent of the features relating to the presence and/or the configuration of the first fluid actuator, the second fluid actuator, the first valve, the second valve, the first throttle device and/or or the second throttling device of independent claim 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Türflügel (102) und einem zweiten Türflügel (104) für ein Fahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus. Eine erste Drossel (116) ist einem ersten Ventil (106) zugeordnet, in einer ersten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von Fluid umgehbar und in einer zweiten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von Fluid durchströmbar. Eine zweite Drossel (118) ist einem zweiten Ventil (108) zugeordnet, in einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von Fluid umgehbar und in einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von Fluid durchströmbar. Vorteilhaft können beim Bewegen, vorzugsweise Schließen, der Türflügel (102, 104) die Schließgeschwindigkeiten beider Türflügel (102, 104) unabhängig voneinander mittels der Ventile (106, 108) und Drosseln (116, 118) angepasst werden.

Description

Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Türflügel und einem zweiten Türflügel für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeugtürsystem und ein Kraftfahrzeug.
Die EP 2 278 105 A2 offenbart eine Türbetätigungsventileinrichtung für eine Druckmittel-betä- tigbare Fahrzeugtüranlage, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der Notbetätigung durch mehr als ein Notbetätigungsventil ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung wenigstens einen zweiten Druckmittelanschluss für ein zweites Notbetätigungsventil aufweist, der gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss drosselbar oder sperrbar ist.
Die WO 2017/080637 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung eines Fahrgasttürsystems eines Personen befördernden Fahrzeugs, bei dem ein Steuerungs- und Regelungsalgorithmus einer Steuerungseinrichtung des Fahrgasttürsystems einen zeitabhängigen Öffnungs- und Schließ-Zyklus des Fahrgasttürsystems steuert und regelt. Der Steuerungseinrichtung werden von anderen Systemen des Fahrzeugs erzeugte Umgebungsdaten von Umgebungsparametern, wie einer Fahrzeugumgebungstemperatur und einer Fahrzeuglage, zur Verfügung gestellt. In der Steuerungseinrichtung sind auf diese Umgebungsparameter bezogene Kennfelder und auf diese Umgebungsparameter bezogene Kennlinien von Stellgrößen zur Türbetätigung vorab abgespeichert. In der Steuerungseinrichtung ist ein idealisierter Öffnungs- und Schließ-Zyklus des Fahrgasttürsystems abgespeichert. Mittels des Steuerungsund Regelungsalgorithmus wird der Öffnungs- und Schließ- Zyklus des Fahrgasttürsystems unter Berücksichtigung der umgebungsparameterbezogenen Kennfelder und der umgebungsparameterbezogenen Kennlinien kontinuierlich an den idealisierten Öffnungs- und Schließ- Zyklus angepasst oder zumindest angenähert, wobei Stellwerte von Stellgrößen zur Türbetätigung bedarfsweise variiert und zugehörige Stellglieder entsprechend angesteuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative und/oder verbesserte Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben. Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Türflügel, vorzugsweise Master-Türflügel, und einem zweiten Türflügel, vorzugsweise Slave-Türflügel, für ein Fahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus. Die Vorrichtung weist einen ersten (z. B. pneumatischen und/oder doppelwirkenden) Fluidaktor (z. B. Pneumatikzylinder) auf, der dem ersten Türflügel zuordenbar ist. Die Vorrichtung weist einen zweiten (z. B. pneumatischen und/oder doppelwirkenden) Fluidaktor (z. B. Pneumatikzylinder) auf, der dem zweiten Türflügel zuordenbar ist. Die Vorrichtung weist ein erstes Ventil, das mit dem ersten Fluidaktor verbunden und dem ersten Fluidaktor zugeordnet ist, und ein zweites Ventil, das mit dem zweiten Fluidaktor verbunden und dem zweiten Fluidaktor zugeordnet ist, auf. Die Vorrichtung weist eine erste Drossel auf, die dem ersten Ventil zugeordnet ist, sodass die erste Drossel in einer ersten Ventilstellung des ersten Ventils von Fluid (z. B. zu oder von dem ersten Ventil und/oder dem ersten Fluidaktor) umgehbar ist und in einer zweiten Ventilstellung des ersten Ventils von Fluid (z. B. zu oder von dem ersten Ventil und/oder dem ersten Fluidaktor) durchströmbar ist. Die Vorrichtung weist eine zweite Drossel auf, die dem zweiten Ventil zugeordnet ist, sodass die zweite Drossel in einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils von Fluid (z. B. zu oder von dem zweiten Ventil und/oder dem zweiten Fluidaktor) umgehbar ist und in einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils von Fluid (z. B. zu oder von dem zweiten Ventil und/oder dem zweiten Fluidaktor) durchströmbar ist.
Beim Bewegen, vorzugsweise Schließen, der Türflügel können die Schließgeschwindigkeiten beider Türflügel unabhängig voneinander mittels der Ventile und Drosseln angepasst werden. Durch Drosseln des zu- oder abgeführten Fluids kann eine Türlaufgeschwindigkeit des ersten Türflügels und des zweiten Türflügels unabhängig voneinander verringert werden. Vorteilhaft kann dieser Aufbau eine korrekte Überlappung der Hauptschließkanten der Türflügel in Geschlossenstellung unter allen möglichen Randbedingungen (Temperatur, Fahrzeuglage, Verschleißzustand usw.) sicherstellen. Der Aufbau hilft zudem, eine gleichbleibende Türlaufzeit über einen großen Temperaturbereich (Sommer- und Winterbetrieb) und unabhängig der Fahrzeuglage (stehend am Berg und/oder Kneeling) einzuhalten. Dadurch sind beispielsweise keine Wartungsarbeiten im Sommer- und Winterbetrieb erforderlich.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Ventil in die erste Ventilstellung des ersten Ventils vorgespannt (z. B. mittels eines elastischen Elements), und/oder das zweite Ventil ist in die erste Ventilstellung des zweiten Ventils vorgespannt (z. B. mittels eines elastischen Elements). In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das erste Ventil und das zweite Ventil unabhängig voneinander verstellbar (z. B. mittels einer Steuereinheit), vorzugsweise elektromagnetisch.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das erste Ventil und das zweite Ventil gleich und/oder als 5/2-Wegeventile ausgeführt.
In einer Ausführungsform ist das erste Ventil direkt mit dem ersten Fluidaktor, vorzugsweise einem Kolbenraum des ersten Fluidaktors, verbunden, und/oder das zweite Ventil ist direkt mit dem zweiten Fluidaktor, vorzugsweise einem Kolbenraum des zweiten Fluidaktors, verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Drossel in Fluidverbindung zwischen einem Druckmittelanschluss einer Fluidversorgung und dem ersten Ventil oder zwischen dem ersten Ventil und dem ersten Fluidaktor angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Drossel in Fluidverbindung zwischen einem Druckmittelanschluss einer Fluidversorgung und dem zweiten Ventil oder zwischen dem zweiten Ventil und dem zweiten Fluidaktor angeordnet.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Fluidversorgung mit einem Druckmittelanschluss auf, der mit dem ersten Fluidaktor und dem zweiten Fluidaktor zum gemeinsamen und gleichzeitigen Versorgen mit einem Druckfluid, vorzugsweise Druckluft, verbunden ist, sodass vorzugsweise eine Bewegung des ersten Fluidaktors und eine Bewegung des zweiten Fluidaktors gleichzeitig beginnen.
In einer Ausführungsvariante weist die Vorrichtung ferner ein erstes Rückschlagventil, das in einem ersten Bypass, der die erste Drossel umgeht, angeordnet ist, und/oder ein zweites Rückschlagventil, das in einem zweiten Bypass, der die zweite Drossel umgeht, angeordnet ist, auf.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist das erste Ventil mit dem ersten Fluidaktor zum Zuführen von Fluid zu dem ersten Fluidaktor und/oder Empfangen von Fluid aus dem ersten Fluidaktor verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist das zweite Ventil mit dem zweiten Fluidaktor zum Zuführen von Fluid zu dem zweiten Fluidaktor und/oder zum Empfangen von Fluid aus dem zweiten Fluidaktor verbunden.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die erste Drossel in der ersten Ventilstellung des ersten Ventils von aus dem ersten Fluidaktor abgeführten oder zu dem ersten Fluidaktor zugeführten Fluid umgehbar, und/oder in der zweiten Ventilstellung des ersten Ventils von aus dem ersten Fluidaktor abgeführten Fluid oder zu dem ersten Fluidaktor zugeführten Fluid durch ström bar.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die zweite Drossel in einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils von aus dem zweiten Fluidaktor abgeführten oder zu dem zweiten Fluidaktor zugeführten Fluid umgehbar, und/oder in einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils von aus dem zweiten Fluidaktor abgeführten Fluid oder zu dem zweiten Fluidaktor zugeführten Fluid durchströmbar.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, das erste Ventil und/oder das zweite Ventil zu verstellen.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinheit“ auf eine Elektronik (z. B. mit Mikroprozessoren) und Datenspeicher) und/oder eine mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Steuerung beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern“ verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln“ bzw. „Steuern mit Rückkopplung“ und/oder „Verarbeiten“ umfasst bzw. gemeint sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Ventil in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (z. B. erfasst mit einem Positionssensor oder Drehwinkelsensor, der dem ersten Türflügel zuordenbar ist) und einer Soll-Bewegungskurve des ersten Türflügels (z. B. gespeichert in der Steuereinheit) zu verstellen. Vorzugsweise kann so sichergestellt werden, dass die Ist-Bewegungskurve an die Soll-Bewegungskurve zumindest angenähert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Ventil in die zweite Ventilstellung zu verstellen, wenn die Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels der Soll-Bewegungskurve des ersten Türflügels vorauseilt. Vorteilhaft kann durch die erste Drossel die Türlaufgeschwindigkeit des ersten Türflügels verringert werden, sodass sich die Ist-Bewegungskurve der Soll-Bewegungskurve zumindest annähert.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das zweite Ventil in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (z. B. erfasst mit einem Positionssensor oder Drehwinkelsensor, der dem ersten Türflügel zuorden- bar ist) und einer Ist-Bewegungskurve des zweiten Türflügels (z. B. erfasst mit einem Positionssensor oder Drehwinkelsensor, der dem zweiten Türflügel zuordenbar ist) zu verstellen. Die Ist-Bewegungskurven können somit aneinander angepasst werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das zweite Ventil in die zweite Ventilstellung zu verstellen, wenn ein Zeitversatz oder Winkelversatz zwischen der Ist-Bewegungskurve des zweiten Türflügels und der Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels einen vorbestimmten Zeitversatz oder Winkelversatz (z. B. gespeichert in Steuereinheit) unterschreitet. Vorzugsweise kann so sichergestellt werden, dass der zweite Türflügel erst die Geschlossenstellung erreicht, nachdem der erste Türflügel die Geschlossenstellung bereits erreicht hat.
In einer Ausführungsvariante ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Ventil und/oder das zweite Ventil derart zu verstellen, dass eine Bewegung des zweiten Türflügels erst endet, nachdem eine Bewegung des ersten Türflügels bereits beendet ist; und/oder der zweite Türflügel mit einem Zeitversatz und/oder einem Winkelversatz zum ersten Türflügel eine Endstellung, vorzugsweise Schließstellung, erreicht.
In einerweiteren Ausführungsvariante weist die Vorrichtung ferner eine (z. B. visuelle und/oder akustische) Ausgabeeinrichtung (z. B. im Fahrzeug) auf. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, Informationen bezüglich Türlaufzeiten des ersten Türflügels, Türlaufzeiten des zweiten Türflügels, Ventilstellungen des ersten Ventils, Ventilstellungen des zweiten Ventils, Fahrzeug- Schrägstellungen, Fahrzeug-Kneeling-Winkel, Umgebungstemperaturen und/oder einer Bewegungszyklenanzahl der zweiflügeligen Tür im Zeitverlauf zu speichern, und einen Verschleißzustand und/oder eine Wartungszeitpunktinformation basierend auf den gespeicherten Informationen zu ermitteln und mittels der Ausgabeeinrichtung auszugeben.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Fahrzeugtürsystem, vorzugsweise Schwenktürflügelsystem. Das Fahrzeugtürsystem weist eine zweiflügelige Tür mit einem ersten Türflügel und einem zweiten Türflügel und eine Vorrichtung wie hierin offenbart auf. Der erste Fluidaktor ist zum Bewegen des ersten Türflügels in Wirkverbindung mit dem ersten Türflügel. Der zweite Fluidaktor ist zum Bewegen des zweiten Türflügels in Wirkverbindung mit dem zweiten Türflügel. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Ventil und/oder das zweite Ventil derart zu verstellen, dass eine Schließbewegung des ersten Türflügels vor einer Schließbewegung des zweiten Türflügels endet, sodass besonders bevorzugt eine korrekte Überlappung von Hauptschließkanten des ersten Türflügels und des zweiten Türflügels erreichbar ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise Omnibus, aufweisend eine Vorrichtung wie hierin offenbart oder ein Fahrzeugtürsystem wie hierin offenbart.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Türflügel 102 und einem zweiten Türflügel 104 dargestellt. Die zweiflügelige Tür ist eine Fahrzugtür, z. B. eine Innenschwenktür, eines Personenbeförderungsmittels, z. B. Omnibus.
Ein mit der Box A gekennzeichneter Teil der Vorrichtung 100 ist bereits aus der in der Beschreibungseinleitung genannten EP 2 278 105 A2 bekannt, deren Offenbarung bezüglich der Komponenten in der Box A hierin durch Bezugnahme explizit einbezogen ist. Zur besseren Verständlichkeit sind nachfolgend die Komponenten aus der Box A ebenfalls beschrieben.
Druckmittelleitungen der Vorrichtung 100 sind durch gestrichelte und durchgehende Linien dargestellt. Die durchgehenden Linien beziehen sich auf Arbeitsdruck führende Druckmittelleitungen. Die gestrichelten Linien beziehen sich auf Steuerdruck führende Druckmittelleitungen. Elektrische Steuerleitungen der Vorrichtung 100 sind durch gepunktete Linien dargestellt.
Die Ventile 10, 12, 20, 106 und 108 sind bevorzugt elektrisch betätigbare Ventile, vorzugsweise Magnetventile. Die Ventile 10, 12, 10, 106 und 108 werden über elektrische Leitungen (gepunktete Linien) von einer elektronischen Steuereinheit 114 betätigt.
Die übrigen Ventile 13, 31 und 34 sowie die Auslassdrosselanordnung 16 sind bevorzugt Druckmittel-betätigbar, vorzugsweise Druckluft-betätigbar. Hierzu weisen die Druckmittel-be- tätigbaren Elemente einen Druckmittelsteueranschluss zur Zuführung eines Steuerdrucks auf, der in der Figur 1 durch die jeweils an eine kurze Seite des jeweiligen Elements gezeichnete gestrichelte Linie dargestellt wird. Die Rückstellung der Druckmittel-betätigbaren Elemente erfolgt - mit Ausnahme des Ventils 13 - über Federkraft. Das als Türventil verwendete Ventil 13 ist bistabil ausgeführt, d.h. es behält seine jeweilige in Folge einer Druckmittel-Betätigung eingenommene Stellung bei.
Die Vorrichtung 100 weist eine Türbetätigungsventileinrichtung 1 auf. Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist ein Ventilgehäuse auf, das in der Figur 1 durch die strichpunktierte Begrenzungslinie der Türbetätigungsventileinrichtung 1 schematisch wiedergegeben ist. Die innerhalb der strichpunktierten Begrenzungslinie der Türbetätigungsventileinrichtung 1 dargestellten Elemente sind vorteilhaft in oder an dem Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung 1 angeordnet, was ebenfalls einschließt, dass einzelne Elemente an einem Ventilblock von außen befestigt sind, z. B. durch Anschrauben, wie z.B. die Elektromagnete der Ventile 10, 12 und/oder 20.
Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist Druckmittelanschlüsse 22, 23 auf. Beide Druckmittelanschlüsse 22, 23 sind an, vorzugsweise pneumatische, Fluidaktoren 110, 112 angeschlossen.
Die Fluidaktoren 110, 112 sind bevorzugt als Zylinder-Kolben-Aktoren ausgeführt. Die Fluidaktoren 110, 112 weisen jeweils einen von zwei Seiten mit Druck beaufschlagbaren Kolben sowie eine Kolbenstange auf. Ein jeweiliger Ringraum der Fluidaktoren 110, 112 ist an dem Druckmittelanschluss 23 angeschlossen. Ein jeweiliger Kolbenraum der Fluidaktoren 110, 112 ist an dem Druckmittelanschluss 22 angeschlossen. Die Kolbenstange des Fluidaktors 110 ist mittels einer Betätigungsmechanik mit dem ersten Türflügel 102 verbunden. Die Kolbenstange des Fluidaktors 112 ist mittels einer Betätigungsmechanik mit dem zweiten Türflügel 104 verbunden. Bei ausgefahrenen Kolbenstangen sind die beiden Türflügel 102, 104 geöffnet. Bei eingefahrenen Kolbenstange sind die beiden Türflügel 102, 104 geschlossen. Auch andere Arten der Kinematik sind möglich.
Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist einen Druckmittelvorratsanschluss 11 auf. Der Druckmittelvorratsanschluss 11 ist zum Verbinden mit einem Druckmittelvorrat, z. B. einem Druckluftbehälter, vorgesehen.
In dem Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung 1 sind die Druckmittelanschlüsse 22, 23 mit dem Türventil 13 verbunden. Das Türventil 13 weist ein Türöffnungsventil 14 und ein Türschließventil 15 auf. Das Türöffnungsventil 14 und das Türschließventil 15 sind jeweils beispielhaft als 3/2-Wege Ventile ausgebildet, die durch jeweilige Steuerdrücke in die eine oder andere Stellung geschaltet werden können. Zusätzlich können die Ventile 14, 15 über jeweilige Stößel 19, 29 miteinander mechanisch in Wirkverbindung sehen, nämlich derart, dass eine Betätigung des Türöffnungsventils 14 durch ein Öffnungssteuerventil 10 über die Stößel 19, 29 ein Stellen des Türschließventils 15 in die in der Figur 1 dargestellte Einlass- Stellung bewirkt. Umgekehrt führt eine Betätigung des Türschließventils 15 durch Steuerdruckbeaufschlagung von einem Schließsteuerventil 20 zu einem Stellen des Türöffnungsventils 14, ausgelöst über die Stößeln 19, 29, in die in der Figur 1 dargestellte Einlass-Stellung.
Zur Druckmittelbetätigung des Türöffnungsventils 14 dient das elektrisch ansteuerbare, beispielhaft als 3/2-Wege-Magnetventil ausgeführte Öffnungssteuerventil 10. Analog hierzu ist zur Druckmittelbetätigung des Türschließventils 15 das ebenfalls als elektrisch betätigbares, beispielhaft als 3/2-Wege-Magnetventil ausgeführte Schließsteuerventil 20 vorgesehen. Bei entsprechender Betätigung des Öffnungssteuerventils 10 bzw. des Schließsteuerventils 20 gibt dieses einen Vorratsdruck von dem Druckmittelvorratsanschluss 11 auf den jeweiligen Druckmittelsteuereingang des Türöffnungsventils 14 bzw. des Türschließventils 15, wodurch das Türöffnungsventil 14 bzw. das Türschließventil 15 in eine Auslass-Stellung gestellt wird. Zur Betätigung sowohl des Türschließventils 15 als auch des Türöffnungsventils 14 in die entgegengesetzte Richtung, d.h. zum Stellen in die Einlass-Stellung, ist ein Kraftlossteuerventil 12 vorgesehen, das ebenfalls als elektrisch betätigbares 3/2-Wege Magnetventil ausgebildet sein kann. Das Kraftlossteuerventil 12 ist ausgangsseitig mit jeweiligen zweiten Druckmittelsteueranschlüssen der Ventile 14, 15 verbunden. Durch Betätigung des Kraftlossteuerventils 12 werden das Türöffnungsventil 14 und Türschließventil 15 in ihre jeweilige in der Figur 1 dargestellte Einlass-Stellung geschaltet.
Das Türöffnungsventil 14 und das Türschließventil 15 sind über eine Druckmittelleitung 39 über ein Notsteuerventil 34 mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbunden. Hierüber kann Druckmittel aus dem Druckmittelvorrat zu den Fluidaktoren 110, 112 zugeführt werden, sofern das Türöffnungsventil 14 bzw. das Türschließventil 15 in der Einlass-Stellung ist.
Sofern das Türöffnungsventil 14 von dem Öffnungssteuerventil 10 betätigt wird, wird das Türöffnungsventil 14 in seine Auslass-Stellung gebracht. In dieser Schaltstellung ist der Druckmittelanschluss 23 über das Türöffnungsventil 14 mit einem Entlüftungsanschluss 3 einer steuerbaren Auslassdrosselanordnung 16 verbunden. Aufgrund der mechanischen Kopplung über die Stößel 19, 29 ist dann das Türschließventil 15 in der Einlass-Stellung und somit der Druckmittelanschluss 22 über das Türschließventil 15 mit der Druckmittelleitung 39 und damit, bei entsprechender Stellung des Notsteuerventils 34, mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbunden. Das Druckmittel kann von dem Druckmittelanschluss 22 über die Ventile 106, 108 (entgegen der Pfeilrichtung der dargestellten Ventilstellungen der Ventile 106, 108) zu den Kolbenräumen der Fluidaktoren 110, 112 zugeführt werden. Die Kolben der Fluidaktoren 110, 112 werden dann in Folge der Druckbeaufschlagung ausgefahren. Fluid aus den Ringräumen der Fluidaktoren 110, 112 wird über den Druckmittelanschluss 23, das Türöffnungsventil 14 und die Auslassdrosselanordnung 16 in den Entlüftungsanschluss 3 abgeführt. Die Türflügel 102, 104 öffnen sich durch das Ausfahren der Kolben.
Bei einer Betätigung des Türschließventils 15 durch das Schließsteuerventil 20 wird der Druckmittelanschluss 22 über das Türschließventil 15 mit einem Entlüftungsanschluss 3 der Auslassdrosselanordnung 16 verbunden und somit entlüftet. Eine Besonderheit der vorliegenden Offenbarung liegt in der Entlüftung der Fluidaktoren 110, 112, die an anderer Stelle hierin im Detail beschrieben ist. Über die mechanische Kopplung über die Stößel 19, 29 wird das Türöffnungsventil 14 dann in die Einlass-Stellung gebracht, in der es den Druckmittelanschluss 23 mit der Druckmittelleitung 39 und entsprechend mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbindet. Das Druckmittel kann von dem Druckmittelanschluss 23 zu den Ringräumen der Fluidaktoren 110, 112 zugeführt werden. Die Kolben der Fluidaktoren 110, 112 werden eingefahren. Die Türflügel 102, 104 schließen sich.
Bei einer Betätigung des Türöffnungsventils 14 und des Türschließventils 15 durch das Kraftlossteuerventil 12 werden beide Druckmittelanschlüsse 22, 23 über das Türöffnungsventil 14 und das Türschließventil 15 mit der Druckmittelleitung 39 und damit mit dem Druckmittelvor- ratsanschluss 11 verbunden. Die Fluidaktoren 110, 112 sind dann von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, so dass keine Bewegung ausführt bzw. bereits begonnene Bewegungen gestoppt werden. In diesem Zustand können die Türflügel 102, 104 mit erhöhtem Kraftaufwand manuell bewegt werden.
Die Auslassdrosselanordnung 16 weist eine erste Auslassdrossel 17 und eine zweite Auslassdrossel 18 auf. Sofern die Auslassdrosselanordnung 16 an ihrem Druckmittelsteuereingang von dem Kraftlossteuerventil 12 nicht mit Druck beaufschlagt ist, nimmt die Auslassdrosselanordnung 16 die in der Figur 1 dargestellte Stellung ein. In diesem Zustand ist der Druckmittelanschluss 22 oder Druckmittelanschluss 23 mit einem jeweiligen Entlüftungsanschluss 3 verbindbar. Bei einer Betätigung der Auslassdrosselanordnung 16 durch das Kraftlossteuerventil 12 werden die erste und die zweite Auslassdrossel 17, 18 in den Auslassströmungspfad geschaltet. Eine Entlüftung von dem Druckmittelanschluss 22 oder 23 erfolgt dann entsprechend gedrosselt über die jeweilige Auslassdrossel 17 oder 18. Beispielsweise kann die gemeinsame Betätigung der Ventile 10 und 12 ein gedrosseltes Öffnen der Türflügel 102, 104 bewirken. Vorteilhaft sind die Auslassdrosseln 17, 18 über jeweilige außen am Ventilgehäuse zugängliche Einstellschrauben hinsichtlich ihres Durchlassquerschnitts einstellbar.
Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 kann in ihrem Ventilgehäuse des Weiteren ein Notsteuerventil 34 aufweisen, das als Druckmittel steuerbares 3/2-Wege-Ventil ausgebildet sein kann und in einer so genannten Selbsthalteschaltung betrieben werden kann. Hierfür ist ein Selbst- halte-Druckmittelzweig 40 vorgesehen, in dem neben den erforderlichen Druckmittelleitungen eine Drossel 33 angeordnet ist. In der in der Figur 1 dargestellten Schaltstellung befindet sich das Notsteuerventil 34 in der so genannten Notstellung. In der Notstellung ist die Druckmittelleitung 39 mit einem Entlüftungsanschluss 3 verbunden. Hierdurch können die Fluidaktoren 110, 112 beidseitig des jeweiligen Kolbens über die Druckmittelanschlüsse 22, 23 drucklos gemacht werden. In diesem Fall können die Türflügel 102, 104 mit geringem Kraftaufwand bewegt werden. Ein solches Verhalten ist z.B. in Notfällen wünschenswert, etwa, wenn bei einem Unfall das Fahrzeug für Rettungskräfte schnell zugänglich gemacht werden soll.
Das Notsteuerventil kann die in der Figur 1 wiedergegebene Schaltstellung, nämlich die Notstellung, einnehmen, wenn an seinem Druckmittelsteueranschluss kein Druck bzw. nur ein geringer Druck vorliegt, so dass das Notsteuerventil über die Rückstellfeder in die Notstellung gestellt wird. Zur Umstellung des Notsteuerventils 34 in die zweite Schaltstellung, die Betriebsstellung, kann das Kraftlossteuerventil 12 betätigt werden. Hierdurch wird ein Steuerdruck über ein Rückschlagventil 30 in den Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 eingespeist, wodurch der Druckmittelsteuereingang des Notsteuerventils 34 mit Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird das Notsteuerventil 34 in die Betriebsstellung gebracht. In der Betriebsstellung verbindet das Notsteuerventil 34 die Druckmittelleitung 39 mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11. Das hierbei einströmende Druckmittel wird über die Drossel 33 in den Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 eingespeist und bewirkt somit ebenfalls eine Druckbeaufschlagung des Drucksteuereingangs des Notsteuerventils 34. Auf diese Weise wird über die Drossel 33 eine Selbsthaltung des Notsteuerventils 34 bewirkt, durch die das Notsteuerventil 34 auch dann in der Betriebsstellung verbleibt, wenn das Kraftlossteuerventil 12 wieder unbetätigt ist. Eine kurze Betätigung des Kraftlossteuerventils 12 ist somit für eine dauerhafte Rückstellung des Notsteuerventils 34 in die Betriebsstellung ausreichend.
Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 kann zudem einen ersten Druckmittelanschluss 5 für ein erstes Notbetätigungsventil 42 aufweisen. Das erste Notbetätigungsventil 42 ist beispielsweise von der Außenseite des Fahrzeugs her zugänglich. Das erste Notbetätigungsventil 42 ist z. B. als manuell gegen eine Federkraft betätigbares 2/2-Wege Ventil ausgebildet. Bei manueller Betätigung bewirkt das erste Notbetätigungsventil 42 eine Entlüftung des Selbsthalte-Druck- mittelzweigs 40. Das über die Drossel 33 nachströmende Druckmittel kann dabei keinen für die Aufrechterhaltung der Betriebsstellung des Notsteuerventils 34 erforderlichen Druck aufrechterhalten, so dass das Notsteuerventil 34 durch Federkraft in die Notstellung geschaltet wird.
Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 kann außerdem einen zweiten Druckmittelanschluss 4 für ein zweites Notbetätigungsventil 41 aufweisen. Das zweite Notbetätigungsventil 41 kann beispielsweise vergleichbar mit dem ersten Notbetätigungsventil 42 aufgebaut sein. Der zweite Druckmittelanschluss 4 ist gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss 5 bzw. gegenüber dem Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 sperrbar oder drosselbar. Hierfür kann ein Sperrventil
31 vorgesehen sein, das eine in der Figur 1 eingenommene (ungedrosselte) Durchlassstellung und eine Sperr- bzw. Drosselstellung aufweist. Nachfolgend sei angenommen, dass das Sperrventil 31 in der Ausführungsform mit einer Drosselstellung ausgebildet ist. In diesem Fall weist das Sperrventil 31 eine Drossel 32 auf.
Das Sperrventil 31 ist vorzugsweise als Druckmittel-steuerbares 2/2-Wege Ventil ausgebildet. Zur Druckmittelsteuerung ist ein Druckmittelsteuereingang des Sperrventils 31 mit dem Schließsteuerventil 20 verbunden. Bei einer Betätigung des Schließsteuerventils 20 in Folge eines elektrischen Signals von der Steuereinheit 114 wird das Sperrventil 31 durch den vom Schließsteuerventil 20 eingespeisten Druck in die Drosselstellung gebracht, in der die Drossel
32 wirksam ist und den zweiten Druckmittelanschluss 4 gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss 5 abdrosselt.
Wie erkennbar ist, kann ein Benutzer über das zweite Notbetätigungsventil 41 , das z. B. im Fahrzeuginneren angeordnet sein kann, bei unbetätigtem Sperrventil 31 , d.h. bei nicht wirksamer Drossel 32, in gleicher Weise wie mit dem ersten Notbetätigungsventil 42 eine Entlüftung des Selbsthalte-Druckmittelzweigs 40 und damit eine Auslösung der Notstellung hervorrufen. Bei betätigtem Sperrventil 31 und somit wirksamer Drossel 32 erfolgt eine Entlüftung an dem zweiten Druckmittelanschluss 4 bei einer Betätigung des zweiten Notbetätigungsventils 41 bedingt durch die Drossel 32 nur mit einer relativ geringen Druckmittelströmung. Während dessen kann über die Drossel 33 Druckmittel aus dem Druckmittelvorrat nachströmen. In Folge einer geeigneten Dimensionierung der Drosseln 32, 33 kann ein entsprechender Druckabfall in dem Selbsthalte-Druckmittelzweig 40, der zu einer Auslösung der Notstellung führen würde, unterbunden werden. Funktional ist damit das zweite Notbetätigungsventil 41 solange unwirksam, wie das Sperrventil 31 betätigt ist. Erst bei unbetätigtem Sperrventil 31 kann über das zweite Notbetätigungsventil 41 die Notstellung ausgelöst werden.
Die Entlüftungsanschlüsse 3 sind jeweils mit der Atmosphäre / Umgebung verbunden. Vorteilhaft kann die Türbetätigungsventileinrichtung 1 in ihrem Ventilgehäuse eine Zentralentlüftung aufweisen, mit der die einzelnen Entlüftungsanschlüsse 3 verbunden sind.
In der Figur 1 sind des Weiteren noch Druckschalter 43, 44, 45 dargestellt, die druckabhängig elektrische Signale erzeugen. Die elektrischen Signale können der Steuereinheit 114 zugeführt werden, die die Signale zur Plausibilitäts- und Sicherheitsprüfung des Türsystems verwenden kann.
Es versteht sich, dass die beschriebene und dargestellte Türbetätigungsventileinrichtung 1 lediglich bevorzugt ist. Es könnte auch eine anders ausgeführte Türbetätigungsventileinrichtung eingesetzt werden, die zwei Druckmittelanschlüsse entsprechend den Druckmittelanschlüssen 22, 23 aufweist, die mit den Fluidaktoren 110, 112 verbunden sind.
Eine Besonderheit der vorliegenden Offenbarung besteht im Schließen der Türflügel 102, 104. Der erste Türflügel 102 wird von der Steuereinheit 114 als Master-Türflügel betrieben. Der zweite Türflügel 104 wird von der Steuereinheit 114 als Slave-Türflügel betrieben. Beide Türflügel 102, 104 können eine Schließbewegung jeweils gleichzeitig starten. Der Master-Türflügel 102 beendet die Schließbewegung vor dem Slave-Türflügel 104. So kann beispielsweise bei einer Schwenktür sichergestellt werden, dass sich Hauptschließkanten der Türflügel 102, 104 korrekt überlappen. Die hierin offenbarte Technik kann somit sicherstellen, dass der zweite Türflügel 104 immer mit einem Winkelversatz bzw. Zeitversatz zum ersten Türflügel 102 schließt, und das auch dann, wenn die Schießbewegungen beider Türflügel 102, 104 gleichzeitig starten.
Zum Erreichen dieser Schließcharakteristik kann die Vorrichtung 100 die Ventile 106, 108, Drosseln 116, 118 sowie Positionssensoren 120, 122 aufweisen.
Das erste Ventil 106 ist in einer Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidaktor 110, vorzugsweise einem Kolbenraum des ersten Fluidaktors 110, und dem Druckmittelanschluss 22 angeordnet. Zwischen dem ersten Ventil 106 und dem ersten Fluidaktor 110 besteht eine direkte Fluidverbindung. Das zweite Ventil 108 ist in einer Fluidverbindung zwischen dem zweiten Fluidaktor 112, vorzugsweise einem Kolbenraum des zweiten Fluidaktors 112, und dem Druckmittelanschluss 22 angeordnet. Zwischen dem zweiten Ventil 108 und dem zweiten Fluidaktor 112 besteht eine direkte Fluidverbindung.
Die Ventile 106, 108 sind unabhängig voneinander betätigbar, bevorzugt mittels der Steuereinheit 114. Das erste Ventil 106 und das zweite Ventil 108 sind bevorzugt gleich und/oder jeweils als 5/2-Wegeventil ausgeführt.
Die erste Drossel 116 ist in einer Fluidverbindung zwischen dem ersten Ventil 106 und dem Druckmittelanschluss 22 angeordnet. Die zweite Drossel 118 ist in einer Fluidverbindung zwischen dem zweiten Ventil 108 und dem Druckmittelanschluss 22 angeordnet. Die Drosseln 116, 118 können einstellbar sein, wobei die Einstellung bevorzugt einmalig bei einer Kalibrierung des Türbetriebs vorgenommen wird.
In einer ersten Ventilstellung des ersten Ventils 106 verbindet das erste Ventil 106 den ersten Fluidaktor 110 mit dem Druckmittelanschluss 22, wobei die erste Drossel 116 umgangen wird. In einer zweiten Ventilstellung des ersten Ventils 106 verbindet das erste Ventil 106 den ersten Fluidaktor 110 mit dem Druckmittelanschluss 22, wobei die erste Drossel 116 durchströmt wird. Wird die erste Drossel 116 durchströmt, so verlangsamt sich eine Schließgeschwindigkeit des ersten Türflügels 102. Die erste Ventilstellung des ersten Ventils 106 ist die Grundstellung oder unbestromte Stellung des ersten Ventils 106. Das erste Ventil 106 kann in Richtung zu der ersten Ventilstellung elastisch vorgespant, vorzugsweise federvorgespannt, sein.
In einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils 108 verbindet das zweite Ventil 108 den zweiten Fluidaktor 112 mit dem Druckmittelanschluss 22, wobei die zweite Drossel 118 umgangen wird. In einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils 108 verbindet das zweite Ventil 108 den zweiten Fluidaktor 111 mit dem Druckmittelanschluss 22, wobei die zweite Drossel 118 durchströmt wird. Wird die zweite Drossel 118 durchströmt, so verlangsamt sich eine Schließgeschwindigkeit des zweiten Türflügels 104. Die erste Ventilstellung des zweiten Ventils 108 ist die Grundstellung oder unbestromte Stellung des zweiten Ventils 108. Das zweite Ventil 108 kann in Richtung zu der ersten Ventilstellung elastisch vorgespant, vorzugsweise federvorgespannt, sein.
Der erste Positionssensor 120 ist dazu ausgebildet, eine Position des ersten Türflügels 102 zu erfassen. Der erste Positionssensor 120 kann ein Signal, das eine Position des ersten Türflügels 102 angibt, an die Steuereinheit 114 ausgeben. Mittels Signalen, die die Steuereinheit 114 von dem ersten Positionssensor 120 empfängt, kann die Steuereinheit 114 eine Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels 102 bei einer Bewegung des ersten Türflügels 102 ermitteln, insbesondere beim Schließen des ersten Türflügels 102. Der zweite Positionssensor 122 ist dazu ausgebildet, eine Position des zweiten Türflügels 104 zu erfassen. Der zweite Positionssensor 122 kann ein Signal, das eine Position des zweiten Türflügels 104 angibt, an die Steuereinheit 114 ausgeben. Mittels Signalen, die die Steuereinheit 114 von dem zweiten Positionssensor 122 empfängt, kann die Steuereinheit 114 eine Ist-Bewegungskurve des zweiten Türflügels 104 bei einer Bewegung des zweiten Türflügels 104 ermitteln, insbesondere beim Schließen des zweiten Türflügels 104. Der erste und/oder der zweite Positionssensor 120, 122 können bevorzugt als Drehwinkelsensoren ausgeführt sein, die einen Drehwinkel des jeweiligen Türflügels 102, 104 erfassen können.
Ein erster Bypass 124 mit einem ersten Rückschlagventil 126 kann die erste Drossel 116 umgehen. Das erste Rückschlagventil 126 ist bevorzugt in einer Richtung zu dem ersten Ventil 106 durch ström bar. Ein zweiter Bypass 128 mit einem zweiten Rückschlagventil 130 kann die zweite Drossel 118 umgehen. Das zweite Rückschlagventil 130 ist bevorzugt in einer Richtung zu dem zweiten Ventil 108 durchströmbar.
In der Steuereinheit 114 sind Soll-Bewegungskurven des ersten Türflügels 102 und des zweiten Türflügels 104 abgespeichert. Die Steuereinheit 114 kann eine Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels 102 bzw. des zweiten Türflügels 104 mit der Soll-Bewegungskurve des ersten Türflügels 102 bzw. des zweiten Türflügels 104 vergleichen. Basierend auf den Vergleichen kann die Steuereinheit 114 die Ventile 106, 108 verstellen, vorzugsweise um sicherzustellen, dass eine Schließbewegung des zweiten Türflügel 104 mit einem Zeit- oder Winkelversatz zu einem Ende einer Schließbewegung des ersten Türflügel 104 endet.
Der erste Türflügel 102 ist steuerungstechnisch als Master-Türflügel definiert. Der zweite Türflügel 104 ist steuerungstechnisch als Slave-Türflügel definiert. Die Schließgeschwindigkeiten der Türflügel 102, 104 sind während des Schließens unabhängig voneinander mittels Verstellen des jeweils zugeordneten Ventils 106, 108 anpassbar. Die Schließbewegung des ersten bzw. Master-Türflügels 102 folgt der entsprechenden, bevorzugt zeitabhängigen, Soll-Bewegungskurve. Der zweite bzw. Slave-Türflügel 104 folgt dem ersten bzw. Master-Türflügel mit einem festgelegten Zeitversatz bzw. Winkelversatz.
Eilt die Türbewegung des ersten bzw. Master-Türflügels 102 der Soll-Bewegungskurve voraus, verstellt die Steuereinheit 114 das erste Ventil 106 in die zweite Ventilstellung. Die Drossel 116 verringert ein Ausströmen aus dem Kolbenraum des ersten Fluidaktors 110. Die Schließgeschwindigkeit des ersten Türflügels 102 wird verringert. Die Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels 102 nähert sich der Soll-Bewegungskurve an. Wenn Ist- und Soll-Bewegungskurve wieder übereinstimmen, kann bspw. die Steuereinheit 114 das erste Ventil 106 wieder in die erste Ventilstellung verstellen.
Unterschreitet ein Ist-Zeit oder Winkelversatz zwischen dem ersten bzw. Master-Türflügel 102 und dem zweiten bzw. Slave-Türflügel 104 einen vorbestimmten Zeit- oder Winkelversatz, verstellt die Steuereinheit 114 das zweite Ventil 108 in die zweite Ventilstellung. Die zweite Drossel 118 verringert ein Ausströmen aus dem Kolbenraum des zweiten Fluidaktors 112. Die Schließgeschwindigkeit des zweiten Türflügels 104 wird verringert. Der Ist-Zeit- oder Winkelversatz zwischen dem ersten bzw. Master-Türflügel 102 und dem zweiten bzw. Slave-Türflügel 104 nähert sich dem Soll-Zeit- oder Winkelversatz an. Wenn Ist- und Soll- Zeit- oder Winkelversatz wieder übereinstimmen, kann bspw. die Steuereinheit 114 das zweite Ventil 108 wieder in die erste Ventilstellung verstellen.
Es versteht sich, dass die in Figur 1 dargestellte Anordnung, insbesondere der Ventile 106, 108 und der Drosseln 116 und 118 zwar bevorzugt, aber nur beispielhaft ist. Gleichermaßen wäre es bspw. möglich, die Ventile 106, 108 und die Drossel 116, 118 zwischen dem Druckmittelanschluss 23 und dem Fluidaktor 110 bzw. 112 anzuordnen, um das zugeführte Fluid zum Einfahren der Fluidaktoren 110, 112 zu drosseln, wenn gewünscht. Es ist auch möglich, dass die Drosseln 116,118 nicht zwischen dem Druckmittelanschluss 22 (oder 23) und dem entsprechenden Ventil 106 oder 108 angeordnet sind, sondern zwischen dem jeweiligen Ventil 106 oder 108 und dem jeweiligen Fluidaktor 110 oder 112.
Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung 100 kann in der Selbstdiagnosefähigkeit der Vorrichtung 100 liegen. Die Vorrichtung 100 kann hierfür eine Ausgabeeinrichtung 132 und eine Erfassungseinrichtung 134 aufweisen.
Die Ausgabeeinrichtung 132 kann bspw. eine visuelle oder akustische Ausgabeeinrichtung sein. Die Ausgabeeinrichtung 132 kann in dem Fahrzeug umfasst sein, z. B. im Bereich eines Fahrerarbeitsplatzes des Fahrzeugs. Es ist auch möglich, dass die Ausgabeeinrichtung 132 extern von dem Fahrzeug angeordnet ist, z. B. in einer Serviceleitstelle.
Die Erfassungseinrichtung 134 kann unterschiedliche Parameter und Bedingungen erfassen. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 134 eine Fahrzeug-Schrägstellung (z. B. am Berg), einen Fahrzeug-Kneeling-Winkel (Kneeling = Absenken des Fahrzeugs auf Einstiegsseite des Fahrzeugs) und/oder eine Umgebungstemperatur erfassen. Die Erfassungseinrichtung 134 kann entsprechende Signale an die Steuereinheit 114 ausgeben. Die Erfassungseinrichtung 134 kann unterschiedliche Sensoren zur Erfassung der unterschiedlichen Informationen aufweisen.
Die Steuereinheit 114 kann während des Betriebs des Fahrzeugs bzw. der Vorrichtung 100 fortwährend erfasste Informationen bzw. Signale bezüglich Türlaufzeiten des ersten Türflügels 102, Türlaufzeiten des zweiten Türflügels 104, Ventilstellungen des ersten Ventils 106, Ventilstellungen des zweiten Ventils 108, Fahrzeug-Schrägstellungen, Fahrzeug-Kneeling-Winkel, Umgebungstemperaturen und/oder Bewegungszyklenanzahl der zweiflügeligen Tür speichern. Basierend auf diesen Informationen kann die Steuereinheit 114 einen Verschleißzustand und/oder eine Wartungszeitpunktinformation ermitteln und mittels der Ausgabeeinrichtung 132 ausgeben. Beispielsweise kann bei zunehmenden Türlaufzeiten bei sonst gleichen Randbedingungen (z. B. Umgebungstemperatur) ein zunehmender Verscheiß erkannt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration des ersten Fluidaktors, des zweiten Fluidaktors, des ersten Ventils, des zweiten Ventils, der ersten Drosseleinrichtung und/oder der zweiten Drosseleinrichtung des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart. Bezugszeichenliste
1 Türbetätigungsventileinrichtung 104 zweiter Türflügel
3 Entlüftungsanschluss 106 erstes Ventil
4 Druckmittelanschluss 108 zweites Ventil
5 Druckmittelanschluss 110 erster Fluidaktor
10 Öffnungssteuerventil 112 zweiter Fluidaktor
11 Druckmittelvorratsanschluss 114 Steuereinheit
12 Kraftlossteuerventil 116 erste Drossel
13 Türventil 118 zweite Drossel
14 Türöffnungsventil 120 erster Positionssensor
15 Türschließventil 122 zweiter Positionssensor
16 Auslassdrosselanordnung 124 erster Bypass
17 Auslassdrossel 126 erstes Rückschlagventil
18 Auslassdrossel 128 zweiter Bypass
19 Stößel 130 zweites Rückschlagventil
20 Schließsteuerventil 132 Ausgabeeinrichtung
22 Druckmittelanschluss 134 Erfassungseinrichtung
23 Druckmittelanschluss
29 Stößel
30 Rückschlagventil
31 Sperrventil
32 Drossel
33 Drossel
34 Notsteuerventil
39 Druckmittelleitung
40 Selbsthalte-Druckmittelzweig
41 Notbetätigungsventil
42 Notbetätigungsventil
43 Druckschalter
44 Druckschalter
45 Druckschalter
100 Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür
102 erster Türflügel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür mit einem ersten Türflügel (102), vorzugsweise Master-Türflügel, und einem zweiten Türflügel (104), vorzugsweise Slave- Türflügel, für ein Fahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus, aufweisend: einen ersten Fluidaktor (110), der dem ersten Türflügel (102) zuordenbar ist; einen zweiten Fluidaktor (112), der dem zweiten Türflügel (104) zuordenbar ist; ein erstes Ventil (106), das mit dem ersten Fluidaktor (110) verbunden und dem ersten Fluidaktor (110) zugeordnet ist; ein zweites Ventil (108), das mit dem zweiten Fluidaktor (112) verbunden und dem zweiten Fluidaktor (112) zugeordnet ist; eine erste Drossel (116), die dem ersten Ventil (106) zugeordnet ist sodass die erste Drossel (116) in einer ersten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von Fluid umgehbar ist und in einer zweiten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von Fluid durchströmbar ist; und eine zweite Drossel (118), die dem zweiten Ventil (108) zugeordnet ist, sodass die zweite Drossel (118) in einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von Fluid umgehbar ist und in einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von Fluid durchströmbar ist.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei: das erste Ventil (106) in die erste Ventilstellung des ersten Ventils (106) vorgespannt ist; und/oder das zweite Ventil (108) in die erste Ventilstellung des zweiten Ventils (108) vorgespannt ist; und/oder das erste Ventil (106) und das zweite Ventil (108) unabhängig voneinander verstellbar sind, vorzugsweise elektromagnetisch.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: das erste Ventil (106) und das zweite Ventil (108) gleich und/oder als 5/2 -Wegeventile ausgeführt sind; und/oder das erste Ventil (106) direkt mit dem ersten Fluidaktor (110), vorzugsweise einem Kolbenraum des ersten Fluidaktors (110), verbunden ist; und/oder das zweite Ventil (108) direkt mit dem zweiten Fluidaktor (112), vorzugsweise einem Kolbenraum des zweiten Fluidaktors (112), verbunden ist; und/oder die erste Drossel (116) in Fluidverbindung zwischen einem Druckmittelanschluss (22, 23) einer Fluidversorgung und dem ersten Ventil (106) oder zwischen dem ersten Ventil (106) und dem ersten Fluidaktor (110) angeordnet ist; und/oder die zweite Drossel (118) in Fluidverbindung zwischen einem Druckmittelanschluss (22, 23) einer Fluidversorgung und dem zweiten Ventil (108) oder zwischen dem zweiten Ventil (108) und dem zweiten Fluidaktor (112) angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Fluidversorgung mit einem Druckmittelanschluss (22, 23), der mit dem ersten Fluidaktor (110) und dem zweiten Fluidaktor (112) zum gemeinsamen und gleichzeitigen Versorgen mit einem Druckfluid, vorzugsweise Druckluft, verbunden ist, sodass vorzugsweise eine Bewegung des ersten Fluidaktors (110) und eine Bewegung des zweiten Fluidaktors (112) gleichzeitig beginnen. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: ein erstes Rückschlagventil (130), das in einem ersten Bypass (124), der die erste Drossel (116) umgeht, angeordnet ist; und ein zweites Rückschlagventil (132), das in einem zweiten Bypass (128), der die zweite Drossel (118) umgeht, angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: das erste Ventil (106) mit dem ersten Fluidaktor (110) zum Zuführen von Fluid zu dem ersten Fluidaktor (110) und/oder Empfangen von Fluid aus dem ersten Fluidaktor (110) verbunden ist; und/oder das zweite Ventil (108) mit dem zweiten Fluidaktor (112) zum Zuführen von Fluid zu dem zweiten Fluidaktor (112) und/oder zum Empfangen von Fluid aus dem zweiten Fluidaktor (112) verbunden ist; und/oder die erste Drossel (116) in der ersten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von aus dem ersten Fluidaktor (110) abgeführten oder zu dem ersten Fluidaktor (110) zugeführten Fluid umgehbar ist, und/oder in der zweiten Ventilstellung des ersten Ventils (106) von aus dem ersten Fluidaktor (110) abgeführten Fluid oder zu dem ersten Fluidaktor (110) zugeführten Fluid durchströmbar ist; und/oder die zweite Drossel (118) in einer ersten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von aus dem zweiten Fluidaktor (112) abgeführten oder zu dem zweiten Fluidaktor (112) zugeführten Fluid umgehbar ist, und/oder in einer zweiten Ventilstellung des zweiten Ventils (108) von aus dem zweiten Fluidaktor (112) abgeführten Fluid oder zu dem zweiten Fluidaktor (112) zugeführten Fluid durchströmbar ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Steuereinheit (114), die dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (106) und/oder das zweite Ventil (108) zu verstellen. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei: die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (106) in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) und einer Soll-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) zu verstellen. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei: die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (106) in die zweite Ventilstellung zu verstellen, wenn die Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) der Soll-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) vorauseilt. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei: die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das zweite Ventil (108) in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) und einer Ist-Bewegungskurve des zweiten Türflügels (104) zu verstellen. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, wobei: die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das zweite Ventil (108) in die zweite Ventilstellung zu verstellen, wenn ein Zeitversatz oder Winkelversatz zwischen der Ist- Bewegungskurve des zweiten Türflügels (104) und der Ist-Bewegungskurve des ersten Türflügels (102) einen vorbestimmten Zeitversatz oder Winkelversatz unterschreitet. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , wobei: die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (106) und/oder das zweite Ventil (108) derart zu verstellen, dass eine Bewegung des zweiten Türflügels (104) erst endet, nachdem eine Bewegung des ersten Türflügels (102) bereits beendet ist; und/oder der zweite Türflügel (104) mit einem Zeitversatz und/oder einem Winkelversatz zum ersten Türflügel (102) eine Endstellung, vorzugsweise Schließstellung, erreicht. 21
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner aufweisend: eine Ausgabeeinrichtung (132); wobei die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist,
Informationen bezüglich Türlaufzeiten des ersten Türflügels (102), Türlaufzeiten des zweiten Türflügels (104), Ventilstellungen des ersten Ventils (106), Ventilstellungen des zweiten Ventils (108), Fahrzeug-Schrägstellungen, Fahrzeug- Kneeling-Winkel, Umgebungstemperaturen und/oder einer Bewegungszyklenanzahl der zweiflügeligen Tür im Zeitverlauf zu speichern; und einen Verschleißzustand und/oder eine Wartungszeitpunktinformation basierend auf den gespeicherten Informationen zu ermitteln und mittels der Ausgabeeinrichtung (132) auszugeben.
14. Fahrzeugtürsystem, vorzugsweise Schwenktürflügelsystem, aufweisend: eine zweiflügelige Tür mit einem ersten Türflügel (102) und einem zweiten Türflügel (104); eine Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Fluidaktor (110) zum Bewegen des ersten Türflügels (102) in Wirkverbindung mit dem ersten Türflügel (102) ist; wobei der zweite Fluidaktor (112) zum Bewegen des zweiten Türflügels (104) in Wirkverbindung mit dem zweiten Türflügel (104) ist; wobei vorzugsweise die Steuereinheit (114) dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (106) und/oder das zweite Ventil (108) derart zu verstellen, dass eine Schließbewegung des ersten Türflügels (102) vor einer Schließbewegung des zweiten Türflügels (104) endet, sodass besonders bevorzugt eine korrekte Überlappung von Hauptschließkanten des ersten Türflügels (102) und des zweiten Türflügels (104) erreichbar ist.
15. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Omnibus, aufweisend: eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13; oder ein Fahrzeugtürsystem nach Anspruch 14.
PCT/EP2022/086043 2021-12-21 2022-12-15 Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür WO2023117658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134021.7A DE102021134021A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür
DE102021134021.7 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117658A1 true WO2023117658A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84829791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086043 WO2023117658A1 (de) 2021-12-21 2022-12-15 Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021134021A1 (de)
WO (1) WO2023117658A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6417702A (en) * 1987-07-09 1989-01-20 Takuma Kk Double folding rubbish throw-in door
WO2007067154A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S, Pneumatic arrangement for double leaf bus doors
EP2278105A2 (de) 2009-07-22 2011-01-26 WABCO GmbH Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
EP3112696A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Iveco France S.A. Steuerschaltung für eine pneumatisch betätigte fahrzeugtür
WO2017080637A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313079A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer druckmittelbetaetigte, insbesondere pneumatisch betaetigte tueren oder tuerfluegel in fahrzeugen
DE3502752A1 (de) 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
DE3504509A1 (de) 1985-02-09 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6417702A (en) * 1987-07-09 1989-01-20 Takuma Kk Double folding rubbish throw-in door
JPH0679924B2 (ja) * 1987-07-09 1994-10-12 株式会社タクマ 二重折り畳み式ごみ投入扉
WO2007067154A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S, Pneumatic arrangement for double leaf bus doors
EP2278105A2 (de) 2009-07-22 2011-01-26 WABCO GmbH Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
EP3112696A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Iveco France S.A. Steuerschaltung für eine pneumatisch betätigte fahrzeugtür
WO2017080637A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021134021A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540956C1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE112018001632T5 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE3205091A1 (de) Elektropneumatische tuersteuerung
DE60012114T2 (de) Antrieb für eine bewegbare Fahrzeugkomponente
EP1101692B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP0864476B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
DE102009036783B4 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
EP0254038B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Türsystem
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
DE3502752C2 (de)
EP2159461B1 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
WO2023117658A1 (de) Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür
EP1162375A2 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile an Fahrzeugen
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
AT410821B (de) Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
EP0841453A2 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE3504509A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22838777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1