EP2278105A2 - Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage - Google Patents

Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2278105A2
EP2278105A2 EP10007434A EP10007434A EP2278105A2 EP 2278105 A2 EP2278105 A2 EP 2278105A2 EP 10007434 A EP10007434 A EP 10007434A EP 10007434 A EP10007434 A EP 10007434A EP 2278105 A2 EP2278105 A2 EP 2278105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
door
pressure medium
emergency
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2278105A3 (de
EP2278105B1 (de
Inventor
Michael Brähler
Gerhard Hennigs
Hans Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to PL10007434T priority Critical patent/PL2278105T3/pl
Publication of EP2278105A2 publication Critical patent/EP2278105A2/de
Publication of EP2278105A3 publication Critical patent/EP2278105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2278105B1 publication Critical patent/EP2278105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/49Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8643Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a human failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Definitions

  • the invention relates to a door actuation valve device for a pressure-actuable vehicle door system according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic door actuation valve device is from the DE 10 2007 056 349 A1 known.
  • Such vehicle door systems are used for example in public transport, eg in buses.
  • the vehicle door can be opened and closed by an adjusting device, such as a pressure-actuated actuating cylinder.
  • a door operating valve device is provided which, in addition to its main function, the control of the pressure fluid flows to open and close the door, has an additional function for emergency operation.
  • the emergency operation function is provided in accordance with European statutory provisions such that in the vehicle an emergency operation valve (so-called emergency valve) is present, which is manually operable.
  • the door actuating valve device Upon actuation of the emergency maneuver, which is sensibly arranged in the vicinity of a door in the vehicle, the door actuating valve device is brought from an operating position to an emergency position, in which it makes the actuating cylinder substantially depressurized.
  • the actuating valve device Upon actuation of the emergency maneuver, which is sensibly arranged in the vicinity of a door in the vehicle, the door actuating valve device is brought from an operating position to an emergency position, in which it makes the actuating cylinder substantially depressurized.
  • the present invention seeks to provide a door actuation valve device that allows greater flexibility with respect to the emergency operation by more than one Notbetruc Inc.
  • the invention has the advantage of providing a definable separable, i. deactivatable, enabling the emergency position by various emergency actuation valves.
  • a definable separable, i. deactivatable enabling the emergency position by various emergency actuation valves.
  • an advantageous door actuation valve device is specified, which allows a simple applicability in known vehicle door systems due to the integration of this functionality in a valve housing.
  • the cost and the cost of an additional piping with pressure medium lines or cabling electrical lines can be avoided or significantly reduced.
  • the door actuation valve device according to the invention thus allows a cost-effective implementation of vehicle door systems.
  • the second pressure medium connection for the second emergency actuation valve can be throttled with respect to the first pressure medium connection or lockable.
  • a blocking capability is meant a complete separation between the first and the second pressure medium connection.
  • the invention can also be advantageously used with incomplete separation, namely with a throttled connection between the first and the second pressure medium connection.
  • the selection of the passage cross section of the throttle point is to make depending on the design of the motor vehicle door system, the passage cross-section is naturally tend to be relatively small design.
  • the door actuating valve device has a check valve.
  • the check valve has a passage position and a lock / throttle position.
  • the check valve has the function of a shut-off / throttle valve, but will be referred to linguistic simplification hereinafter only as a check valve.
  • the use of such a check valve with two positions allows a simple Realization of the blocking or throttling according to the invention of the second pressure medium connection with respect to the first pressure medium connection.
  • the check valve is integrated into the valve housing of the door actuating valve device.
  • the check valve can be realized for example in the form of a diaphragm valve.
  • the integration of the check valve in the valve housing has the further advantage that no external installation of pressure medium lines or electrical lines is required. All required pressure fluid channels, also for the actuation of the check valve, may be provided in the valve housing.
  • the door actuating valve device has at least one closing control valve, an opening control valve and a powerless control valve.
  • the closing control valve is used to trigger the closing of the vehicle door by the adjusting device is actuated in the closing direction.
  • the opening control valve is used to trigger the opening of the vehicle door, in which the actuating device is actuated in the opening direction of the door.
  • the powerless control valve is used to quickly slow down a moving door, eg when detecting an obstacle in the door pivoting movement. Upon actuation of the powerless control valve, the door can be moved manually, but with increased effort compared to the emergency position.
  • the powerless control valve has the function of neutralizing the vehicle door moving adjusting device, so that the powerless control valve could also be referred to as a neutralization control valve.
  • the switching state assumed by the operation of the powerless control valve can be used for safety devices to prevent accidents by persons or objects in the swivel range of the door.
  • the door operating valve device can be brought by an operation of the powerless control valve from the emergency position to the operating position.
  • the powerless control valve thus realizes a reset function for the door operating valve device.
  • the function of the powerless control valve for a further function, in addition to the previously explained safety function, thereby used.
  • the powerless control valve can also be used for another, third function, such as those from the DE 196 45 701 A1 known operation of an outlet throttle.
  • the closing control valve, the opening control valve and the powerless control valve may advantageously be designed as electrically actuated solenoid valves.
  • the door actuation valve device is then advantageously operated in conjunction with an electronic control device which executes the entire door control according to programmed algorithms.
  • the check valve is connected to the closing control valve, which is actuated upon actuation of the closing control valve and the check valve.
  • the closure control valve is thus assigned a double function, namely, on the one hand, controlling the closing of the door and, on the other hand, actuating the blocking valve.
  • the closure control valve can be advantageously used for such a dual function without conflicting with the original function of the closing control valve for controlling the closing of the door.
  • a lock or throttling the second pressure medium connection with respect to the first pressure medium connection is required only when the vehicle door is closed.
  • the door actuation valve device has at least one emergency control valve, with which the door actuation valve device can be brought into the emergency position as a result of a pressure reduction at at least one of the first and / or second pressure medium connections.
  • the emergency control valve is thus actuated by a plurality of Notbetuschistsventilen, wherein it implements a caused by an emergency actuation valve pressure reduction of a pressure medium line in an activation of the emergency position of the door operating valve device.
  • the emergency control valve is designed as a 3/2-way valve. This allows a structurally simple and thus cost-effective design of the emergency control valve.
  • the emergency control valve is connected to the powerless control valve such that upon actuation of the powerless control valve, a self-holding pressure medium branch of the emergency control valve is pressurized.
  • a self-holding pressure medium branch is assigned, for example, according to DE 10 2007 069 349 A1 may be formed such that the pressure medium connection for the actuator facing port of the emergency control valve is returned via a pressure medium line to a pressure medium control port of the emergency control valve. If this pressure medium branch pressure is applied, the emergency control valve keeps in this regard switching position.
  • the door actuating valve device has at least one emergency control valve with a self-holding pressure medium branch, wherein the door actuating valve device can be brought into the emergency position by a pressure reduction in the self-holding pressure medium branch as a result of a pressure reduction at at least one of the first and / or second pressure medium connections.
  • the self-holding pressure medium branch has a throttle. Due to the throttling in the self-holding pressure medium branch, a defined release of the emergency position can advantageously be effected by the emergency actuation valves, since the throttle reduces a subsequent flow of the pressure medium and thus there is a defined pressure drop at the pressure medium control connection of the emergency control valve.
  • the passage cross-section of the throttle in the self-holding pressure medium branch is greater than the passage cross-section of the check valve in the blocking / throttle position.
  • the door actuating valve device has an outlet throttle arrangement which can be actuated by the powerless control valve for the throttled pressure reduction in the actuating device.
  • the Auslassdrosselan extract on a first and a second outlet throttle which in each case via separate pressure medium lines to a pressure sink, z. B. a vent port, are guided.
  • the exhaust throttles serve to realize a so-called end position damping of the adjusting device, which means that when actuating the adjusting device, the adjustment initially takes place at a high actuating speed, but in the region of the end positions (open door or closed door) the movement is to be slowed down and thus damped is to allow a smooth transition into the respective end position of the door.
  • Such a slowdown can be achieved by damping the discharge of pressure medium via a throttle.
  • two separate outlet throttles are provided, wherein in each case one outlet throttle is assigned to a respective end position of the actuating device. This allows for each end position adapted end position damping z. B. by adjusting the passage cross section of the respective outlet throttle. As a result, the door actuating valve device according to the invention is even more flexible applicable.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the invention relate to a vehicle door system with the door actuation valve device according to the invention and a vehicle with such a vehicle door system.
  • the invention may be used advantageously with any type of pressure means, e.g. Compressed air, are used.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a pneumatically actuated vehicle door system.
  • Pressure medium lines are represented by dashed and solid lines.
  • the solid lines indicate working pressure leading pressure medium lines
  • the dashed lines indicate control pressure leading pressure medium lines.
  • By dotted lines certain arrangements of individual valves are further grouped, which are in a certain context with each other.
  • valves 10, 12, 20 are electrically actuated solenoid valves.
  • the other valves 13, 31, 34 and the Auslassdrosselan extract 16 are pressure medium actuated.
  • the pressure-medium-actuated elements on a pressure medium control port for supplying a control pressure, in the FIG. 1 is represented by the respective dashed line drawn on a short side of each element.
  • the provision of pressure-actuated elements takes place - with the exception of the valve 13 - via spring force.
  • the valve 13 used as a door valve is designed to be bistable, ie it retains its respective position assumed as a result of a pressure medium actuation.
  • the solenoid valves shown are electrically actuated by electrical lines via an electronic control device. To simplify the illustration, the electrical lines and the electronic control device are not shown.
  • the FIG. 1 shows a door operating valve device 1.
  • the door operating valve device 1 has a valve housing, which in the FIG. 1 is shown schematically by the dot-dash line of the door operating valve device 1.
  • the elements shown within the dot-dash line of the door actuation valve device 1 are advantageously arranged in or on the valve housing of the door actuation valve device 1, which in the context of the present application should also include that individual elements are attached to a valve block from the outside, for. B. by screwing, such as the electromagnets of the solenoid valves 10, 12,20.
  • the door actuating valve device 1 has pressure medium connections 22, 23, to which a control cylinder 2 is connected as adjusting device.
  • the actuating cylinder 2 includes a pressure from two sides of the piston and a piston rod.
  • the piston rod is connected to an actuating mechanism for a vehicle door. When the piston rod is extended, the vehicle door is open, closed when the piston rod is retracted. Other types of kinematics are possible.
  • the door operating valve device 1 has a pressure fluid supply connection 11, which is for connecting to a pressure medium supply, for. B. a compressed air tank, is provided.
  • the pressure medium connections 22, 23 are connected to a door valve 13.
  • the door valve 13 has a door opening valve 14 and a door closing valve 15.
  • the door opening valve 14 and door closing valve 15 are each formed as 3/2-way valves, which by respective control pressures in one or the other position can be switched.
  • the valves 14, 15 via respective plungers 19, 29 with each other mechanically in operative connection, such that actuation of the door opening valve 14 by an opening control valve 10 via the plunger 19, 29 a place of the door closing valve 15 in the in FIG. 1 shown inlet position causes.
  • an actuation of the door closing valve 15 by control pressurization from a closing control valve 20 to a position of the door opening valve 14, triggered by the plungers 19, 29, in the in the FIG. 1 illustrated inlet position.
  • the electrically controllable designed as a 3/2-way solenoid valve opening control valve 10 is used.
  • Analogous to the pressure medium actuation of the door closing valve which is also designed as electrically operated as a 3/2-way solenoid valve closing control valve 20 is provided.
  • this supplies a supply pressure from the pressure fluid supply connection 11 to the respective pressure medium control input of the door opening valve 14 or the door closing valve 15, whereby the door opening valve 14 or the door closing valve 15 is placed in an outlet position.
  • a Kraftlos askventil 12 For actuating both the door closing valve 15 and the door opening valve 14 in the opposite direction, that is, for placing in the inlet position, a Kraftlos askventil 12 is provided, which is also designed as an electrically actuated 3/2-way solenoid valve.
  • the powerless control valve 12 is connected on the output side to respective second pressure medium control ports of the valves 14, 15.
  • the door opening valve 14 and the door closing valve 15 is connected via a pressure medium line 39 via an emergency control valve 34 with the pressure medium supply port 11. About this pressure medium from the pressure medium supply can be performed in the respective chamber of the actuating cylinder 2, if the door opening valve 14 and the door closing valve 15 is in the inlet position.
  • the door opening valve 14 is brought to its outlet position.
  • the pressure medium connection 23 is connected via the door opening valve 14 to a venting connection 3 of a controllable outlet throttle arrangement 16. Due to the mechanical coupling via the plungers 19, 29 then the door closing valve 15 in the inlet position and thus the pressure medium connection 22 via the door closing valve 15 to the pressure medium line 39 and thus, with a corresponding position of the emergency control valve 34, connected to the pressure medium supply port 11.
  • the actuating cylinder 2 is then extended as a result of the pressurization.
  • the pressure medium connection 22 is connected via the door closing valve 15 to a vent connection of the outlet throttle arrangement 16 and thus vented.
  • the door opening valve 14 is then brought into the inlet position, in which it connects the pressure medium connection 23 with the pressure medium line 39 and correspondingly with the pressure medium supply connection 11. Accordingly, the actuating cylinder 2 is retracted by the pressurization.
  • both pressure medium connections 22, 23 are connected via the door opening valve 14 and the door closing valve 15 to the pressure medium line 39 and thus to the pressure fluid supply connection 11.
  • the actuating cylinder 2 is then pressurized from both sides, so that it does not perform any movement or an already started movement is stopped. In this state, the vehicle door can be moved manually with increased force.
  • the outlet throttle assembly 16 has a first outlet throttle 17 and a second outlet throttle 18. If the Auslassdrosselan eleven 16 is not pressurized at its pressure medium control input from the Kraftlos tenuticianventil 12, takes the Auslassdrosselan ever 16 in the FIG. 1 shown position. In this state, the pressure medium connection 22 or pressure medium connection 23 can be connected to a respective venting connection 3. Upon actuation of the exhaust throttle assembly 16 by the powerless control valve 12, the first and second exhaust throttles 17, 18 are switched into the exhaust flow path. Venting of the pressure medium connection 22 or 23 then takes place correspondingly throttled over the respective outlet throttle 17 or 18.
  • the outlet throttles 17, 18 are advantageously adjustable with respect to their passage cross-section via respective adjusting screws accessible on the outside of the valve housing.
  • the door actuation valve device 1 further has an emergency control valve 34 in its valve housing, which is designed as a pressure medium controllable 3/2-way valve and is operated in a so-called self-holding circuit.
  • a self-holding pressure medium branch 40 is provided, in which in addition to the required pressure medium lines, a throttle 33 is provided.
  • the emergency control valve 34 In the in the FIG. 1 shown switching position is the emergency control valve 34 in the so-called emergency position.
  • the pressure medium line 39 is connected to a vent port 3.
  • the actuating cylinder 2 can be depressurized on both sides of the piston via the pressure medium connections 22, 23. In this case, the vehicle door can be moved with little effort.
  • Such behavior is desirable, for example in emergencies, such as in an accident, the vehicle for rescue workers should be made quickly available.
  • the emergency control valve takes in the FIG. 1 reproduced switching position, namely the emergency position, when there is no pressure or only a slight pressure at its pressure medium control port, so that the emergency control valve is placed on the return spring in the emergency position.
  • the operating position is the powerless control valve 12 is actuated.
  • a control pressure via a check valve 30 in the self-holding pressure medium branch 40 is fed, whereby the pressure medium control input of the emergency control valve 34 is pressurized.
  • the emergency control valve 34 is brought into the operating position.
  • the emergency control valve 34 connects the pressure medium line 39 with the pressure medium supply port 11.
  • the pressure medium flowing in here is fed via the throttle 33 into the self-holding pressure medium branch 40 and thus likewise causes a pressurization of the pressure control input of the emergency control valve 34.
  • via the throttle 33 causes a latching of the emergency control valve 34, by which the emergency control valve 34 remains in the operating position even when the powerless control valve 12 is again unoperated.
  • a short operation of the powerless control valve 12 is thus sufficient for a permanent return of the emergency control valve 34 in the operating position.
  • the door actuation valve device 1 further has a first pressure medium connection 5 for a first emergency actuation valve 42.
  • the first emergency actuation valve 42 is accessible, for example, from the outside of the vehicle.
  • the first emergency valve 42 is z. B. designed as manually operable against a spring force 2/2-way valve. When operated manually, the first emergency actuation valve 42 causes a venting of the self-holding pressure medium branch 40.
  • the pressure medium flowing via the throttle 33 can not maintain any pressure required for maintaining the operating position of the emergency control valve 34, so that the emergency control valve 34 is switched to the emergency position by spring force.
  • the door actuation valve device 1 also has a second pressure medium connection 4 for a second emergency actuation valve 41.
  • the second emergency actuation valve 41 may be constructed, for example, comparable to the first emergency actuation valve 42.
  • the second pressure medium connection 4 can be blocked or throttled with respect to the first pressure medium connection 5 or with respect to the self-holding pressure medium branch 40.
  • This is a Shut-off valve 31 is provided, the one in the FIG. 1 has assumed (unthrottled) passage position and a blocking or throttle position.
  • the check valve 31 is formed in the embodiment with a throttle position. In this case, the check valve 31 has a throttle 32.
  • the check valve 31 is designed as a pressure medium-controllable 2/2-way valve.
  • a pressure medium control input of the check valve 31 is connected to the closing control valve 20.
  • the check valve 31 Upon actuation of the closing control valve 20 as a result of an electrical signal from an electronic control device, the check valve 31 is brought by the pressure supplied by the closing control valve 20 in the throttle position in which the throttle 32 is effective and the second pressure medium connection 4 with respect to the first pressure medium connection 5 throttles.
  • a user via the second emergency valve 41, which may be located eg inside the vehicle, with unconfirmed check valve, ie ineffective throttle 32, in the same way as with the first emergency valve venting of the self-holding pressure medium branch 40 and thus a Trigger the emergency position.
  • check valve 31 and thus effective throttle 32 is vented to the second pressure medium connection 4 upon actuation of the second Notbetusch Incsventils due to the throttle 32 only with a relatively low pressure fluid flow. During this, pressure medium can flow from the pressure medium supply via the throttle 33.
  • venting ports 3 are each connected to the atmosphere.
  • the door actuating valve device 1 may have in its valve housing a central ventilation, with which the individual venting ports 3 are connected.
  • pressure switches 43, 44, 45 are also shown, which generate pressure-dependent electrical signals.
  • the electrical signals are supplied to the electronic control device, which uses the signals for plausibility and safety testing of the vehicle door system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsventileinrichtung (1) für eine Druckmittel-betätigbare Fahrzeugtüranlage, mit einem Ventilgehäuse, das wenigstens einen Druckmittelanschluss (22, 23) für eine Druckmittel-betätigbare Stelleinrichtung (2) zum Betätigen einer Fahrzeugtür und wenigstens einen ersten Druckmittelanschluss (5) für ein erstes Notbetätigungsventil (42) aufweist, wobei die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens eine Betriebsstellung und eine in Folge einer Betätigung wenigstens eines Notbetätigungsventils einnehmbare Notstellung aufweist, und wobei in der Notstellung die Stelleinrichtung (2) durch die Türbetätigungsventileinrichtung (1) im wesentlichen drucklos machbar ist. Hiervon ausgehend wird eine Türbetätigungsventileinrichtung angegeben, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der Notbetätigung durch mehr als ein Notbetätigungsventil ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens einen zweiten Druckmittelanschluss (4) für ein zweites Notbetätigungsventil (41) aufweist, der gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss (42) drosselbar oder sperrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsventileinrichtung für eine Druckmittel-betätigbare Fahrzeugtüranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Türbetätigungsventileinrichtung ist aus der DE 10 2007 056 349 A1 bekannt.
  • Derartige Fahrzeugtüranlagen werden beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt, z.B. in Omnibussen. Die Fahrzeugtür kann dabei durch eine Stelleinrichtung, z.B. einen Druckmittel-beaufschlagbaren Stellzylinder, geöffnet und geschlossen werden. Für die Druckmittelbeaufschlagung des Stellzylinders ist eine Türbetätigungsventileinrichtung vorgesehen, die neben Ihrer Hauptfunktion, dem Steuern der Druckmittelflüsse zum Öffnen und Schließen der Tür, noch eine zusätzliche Funktion zur Notbetätigung aufweist. Die Notbetätigungsfunktion ist gemäß europäischen gesetzlichen Regelungen derart vorgesehen, dass in dem Fahrzeug ein Notbetätigungsventil (so genannter Nothahn) vorhanden ist, der manuell betätigbar ist. Bei Betätigung des Nothahns, der sinnvoller Weise in der Nähe einer Tür im Fahrzeug angeordnet ist, wird die Türbetätigungsventileinrichtung von einer Betriebsstellung in eine Notstellung gebracht, in der sie den Stellzylinder im Wesentlichen drucklos macht. Hierdurch wird einerseits jegliche Betätigung der Tür durch das Druckmittel unterbunden, zusätzlich ist die Tür dann mit nur relativ geringem Kraftaufwand manuell zu öffnen.
  • Aus der eingangs genannten DE 10 2007 056 349 A1 ist bekannt, mehrere Notbetätigungsventile über ein und dieselbe Druckluftleitung an denselben Druckmittelanschluss der Türbetätigungsventileinrichtung anzuschließen. Hierdurch kann auf einfache Weise an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs, z.B. im Innenraum und an der Außenseite, ein Nothahn vorgesehen werden. Zudem kann in einem sehr lang gebauten Fahrzeug, z.B. einem Gelenkomnibus, an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs, nämlich in der Nähe der jeweiligen Türen, ein schnell erreichbarer Nothahn vorgesehen werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Türbetätigungsventileinrichtung anzugeben, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der Notbetätigung durch mehr als ein Notbetätigungsventil ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die mit Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, eine definiert trennbare, d.h. abschaltbare, Aktivierung der Notstellung durch verschiedene Notbetätigungsventile zu ermöglichen. Durch das Vorsehen eines ersten und eines zweiten Druckmittelanschlusses für Notbetätigungsventile an der Türbetätigungsventileinrichtung, die gegeneinander sperrbar bzw. drosselbar sind, wird eine vorteilhafte Türbetätigungsventileinrichtung angegeben, die aufgrund der Integration dieser Funktionalität in einem Ventilgehäuse eine einfache Einsetzbarkeit in bekannte Fahrzeugtüranlagen erlaubt. Insbesondere kann der Aufwand und die Kosten für eine zusätzliche Verrohrung mit Druckmittelleitungen oder Verkabelung elektrischer Leitungen vermieden bzw. erheblich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Türbetätigungsventileinrichtung erlaubt damit eine kostengünstige Realisierung von Fahrzeugtüranlagen.
  • Gemäß der Erfindung ist der zweite Druckmittelanschluss für das zweite Notbetätigungsventil gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss drosselbar oder sperrbar. Mit einer Sperrbarkeit wird eine vollständige Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Druckmittelanschluss bezeichnet. Die Erfindung ist jedoch auch mit einer nicht vollständigen Trennung vorteilhaft einsetzbar, nämlich mit einer gedrosselten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Druckmittelanschluss. Die Auswahl des Durchlassquerschnitts der Drosselstelle ist dabei je nach Auslegung der Kraftfahrzeugtüranlage vorzunehmen, wobei der Durchlassquerschnitt naturgemäß tendenziell relativ klein auszugestalten ist.
  • Die Verwendung einer Drossel statt einer vollständigen Sperrung hat den Vorteil, dass auch im Fall einer unsachgemäßen Betätigung des zweiten Notbetätigungsventils, z.B. durch spielende Kinder, permanent ein gewisser geringer Druckmittelfluss durch die Drosselstelle zu dem zweiten Notbetätigungsventil hin möglich ist. Hierdurch kann ein unerwünschtes Auslösen der Notstellung beim Aufheben der Sperrung bzw. Drosselung zwischen dem ersten und dem zweiten Druckmittelanschluss vermieden werden, wenn das zweite Notbetätigungsventil rechtzeitig vor dieser Umschaltung wieder in die unbetätigte Stellung verbracht wurde und die Druckmittelleitungen zu dem zweiten Notbetätigungsventil über die Drosselstelle wieder auf einen ausreichenden Druck, der nicht zur Auslösung der Notstellung führt, befüllt wurden. Hierdurch kann ein unerwünschtes Auslösen der Notstellung durch ein zeitlich relativ weit zurückliegendes unsachgemäßes Betätigen des zweiten Notbetätigungsventils und eine im Falle einer vollständigen Sperrung dadurch hervorgerufene "gespeicherte" Druckverminderung der Druckleitungen vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Türbetätigungsventileinrichtung ein Sperrventil auf. Das Sperrventil weist eine Durchlassstellung und eine Sperr-/Drosselstellung auf. Insofern hat das Sperrventil die Funktion eines Sperr-/Drosselventils, soll aber zwecks sprachlicher Vereinfachung nachfolgend nur als Sperrventil bezeichnet werden. Die Verwendung eines solchen Sperrventils mit zwei Stellungen erlaubt eine einfache Realisierung der erfindungsgemäßen Sperrung oder Drosselung des zweiten Druckmittelanschlusses gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Sperrventil in das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung integriert. Dies erlaubt vorteilhaft eine kostengünstige Realisierung der Erfindung durch Integration weniger zusätzlicher Bauteile in dem Ventilgehäuse, d.h. in einem Ventilblock einer Türbetätigungsventileinrichtung. Das Sperrventil kann beispielsweise in Form eines Membranventils realisiert werden. Die Integration des Sperrventils in das Ventilgehäuse hat weiterhin den Vorteil, dass keine externe Verlegung von Druckmittelleitungen oder elektrischen Leitungen erforderlich ist. Sämtliche erforderlichen Druckmittelkanäle, auch für die Betätigung des Sperrventils, können in dem Ventilgehäuse vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Türbetätigungsventileinrichtung wenigstens ein Schließsteuerventil, ein Öffnungssteuerventil und ein Kraftlossteuerventil auf. Das Schließsteuerventil dient zur Auslösung des Schließens der Fahrzeugtür, indem die Stelleinrichtung in Schließrichtung betätigt wird. Das Öffnungssteuerventil dient zur Auslösung des Öffnens der Fahrzeugtür, in dem die Stelleinrichtung in Öffnungsrichtung der Tür betätigt wird. Das Kraftlossteuerventil dient zum schnellen Abbremsen einer sich bewegenden Tür, z.B. bei Erkennung eines Hindernisses im Bereich der Türschwenkbewegung. Bei einer Betätigung des Kraftlossteuerventils kann die Tür manuell bewegt werden, allerdings mit erhöhtem Kraftaufwand im Vergleich zur Notstellung. Insofern hat das Kraftlossteuerventil die Funktion einer Neutralisierung der die Fahrzeugtür bewegenden Stelleinrichtung, so dass das Kraftlossteuerventil auch als Neutralisierungssteuerventil bezeichnet werden könnte. Der durch die Betätigung des Kraftlossteuerventils eingenommene Schaltzustand kann für Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Unfällen durch im Schwenkbereich der Tür befindliche Personen oder Gegenstände benutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Türbetätigungsventileinrichtung durch eine Betätigung des Kraftlossteuerventils von der Notstellung in die Betriebsstellung bringbar. Das Kraftlossteuerventil realisiert damit eine Rücksetzfunktion für die Türbetätigungsventileinrichtung. Vorteilhaft wird hierdurch die Funktion des Kraftlossteuerventils für eine weitere Funktion, neben der zuvor erläuterten Sicherheitsfunktion, mitverwendet. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Elemente für die Rücksetzung der Türbetätigungsventileinrichtung von der Notstellung in die Betriebsstellung erforderlich sind, wie etwa ein zusätzliches Magnetventil. Vorteilhaft kann das Kraftlossteuerventil auch noch für eine weitere, dritte Funktion mitverwendet werden, wie z.B. die aus der DE 196 45 701 A1 bekannte Betätigung einer Auslassdrossel.
  • Das Schließsteuerventil, das Öffnungssteuerventil und das Kraftlossteuerventil können vorteilhaft als elektrisch betätigbare Magnetventile ausgebildet sein. Die Türbetätigungsventileinrichtung wird dann vorteilhaft in Verbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung betrieben, die die gesamte Türsteuerung nach einprogrammierten Algorithmen ausführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Sperrventil derart mit dem Schließsteuerventil verbunden, das bei einer Betätigung des Schließsteuerventils auch das Sperrventil betätigt ist. Dies hat den Vorteil, dass für die Betätigung des Sperrventils kein Aufwand an zusätzlichen Bauteilen erforderlich ist, insbesondere kein zusätzliches Magnetventil verwendet werden muss, sondern auf die in einer Türbetätigungsventileinrichtung ohnehin vorhandenen Ventile zurückgegriffen werden kann. Vorteilhaft wird dem Schließsteuerventil somit eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einerseits das Steuern des Schließens der Tür und andererseits das Betätigen des Sperrventils. Die Erfinder haben nämlich erkannt, dass das Schließsteuerventil vorteilhaft für eine solche Doppelfunktion verwendet werden kann, ohne dass es zu Funktionskonflikten mit der ursprünglichen Funktion des Schließsteuerventils zur Steuerung des Schließens der Tür kommt. Ein Sperren oder Drosseln des zweiten Druckmittelanschlusses gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss ist nämlich nur bei geschlossener Fahrzeugtür erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Türbetätigungsventileinrichtung wenigstens ein Notsteuerventil auf, mit dem in Folge einer Druckverminderung an wenigstens einem der ersten und/oder zweiten Druckmittelanschlüsse die Türbetätigungsventileinrichtung in die Notstellung bringbar ist. Das Notsteuerventil ist somit durch eine Mehrzahl von Notbetätigungsventilen betätigbar, wobei es eine von einem Notbetätigungsventil hervorgerufene Druckverminderung einer Druckmittelleitung umsetzt in eine Aktivierung der Notstellung der Türbetätigungsventileinrichtung. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Drosselung oder Sperrung des zweiten Druckmittelanschlusses gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss versteht sich, dass im Falle der Sperrung oder Drosselung eine Betätigung des mit dem zweiten Druckmittelanschluss verbundenen Notbetätigungsventils nicht zu einer hinreichenden Druckverminderung in der Druckmittelleitung führt und somit das Notsteuerventil nicht zum Aktivieren der Notstellung veranlasst wird. Erst nach Aufhebung der Drosselung oder Sperrung kann auch über den zweiten Druckmittelanschluss die Notstellung aktiviert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Notsteuerventil als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Dies erlaubt einen konstruktiv einfachen und somit kostengünstigen Aufbau des Notsteuerventils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Notsteuerventil derart mit dem Kraftlossteuerventil verbunden, dass bei einer Betätigung des Kraftlossteuerventils ein Selbsthalte-Druckmittelzweig des Notsteuerventils druckbeaufschlagt ist. Vorteilhaft ist dem Notsteuerventil hierbei ein Selbsthalte-Druckmittelzweig zugeordnet, der z.B. gemäß DE 10 2007 069 349 A1 derart ausgebildet sein kann, dass der dem Druckmittelanschluss für die Stelleinrichtung zugewandte Anschluss des Notsteuerventils über eine Druckmittelleitung auf einen Druckmittelsteueranschluss des Notsteuerventils zurückgeführt wird. Sofern dieser Druckmittelzweig Druck beaufschlagt ist, hält sich das Notsteuerventil in seiner diesbezüglichen Schaltstellung. Erst durch die Druckverminderung in diesem Druckmittelzweig, beispielsweise durch eines der Notbetätigungsventile, wird die Selbsthaltung aufgehoben und das Notsteuerventil z.B. durch Federkraft in seine zweite Stellung umgeschaltet. Durch die Verbindung des Notsteuerventils mit dem Kraftlossteuerventil derart, dass bei einer Betätigung des Kraftlossteuerventils der Selbsthalte-Druckmittelzweig druckbeaufschlagt ist, kann in einfacher Weise eine Umstellung der Türbetätigungsventileinrichtung von der Notstellung in die Betriebsstellung erfolgen, und zwar durch die zuvor erläuterte Betätigung des Kraftlossteuerventils.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Türbetätigungsventileinrichtung wenigstens ein Notsteuerventil mit einem SelbsthalteDruckmittelzweig auf, wobei durch eine Druckverminderung in dem Selbsthalte-Druckmittelzweig in Folge einer Druckverminderung an wenigstens einem der ersten und/oder zweiten Druckmittelanschlüsse die Türbetätigungsventileinrichtung in die Notstellung bringbar ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Selbsthalte-Druckmittelzweig eine Drossel auf. Durch die Drosselung im Selbsthalte-Druckmittelzweig kann vorteilhaft eine definierte Auslösung der Notstellung durch die Notbetätigungsventile erfolgen, da die Drossel ein Nachströmen des Druckmittels mindert und es somit zu einem definierten Druckabfall an dem Druckmittelsteueranschluss des Notsteuerventils kommt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Durchlassquerschnitt der Drossel im Selbsthalte-Druckmittelzweig größer als der Durchlassquerschnitt des Sperrventils in der Sperr-/Drosselstellung. Durch eine solche Wahl der Drosselquerschnitte ist eine definierte funktionale Abtrennung des Notbetätigungsventils am zweiten Druckmittelanschluss trotz Verwendung einer eigentlich eine Druckmittelströmung erlaubenden Drossel in dem Sperrventil möglich. Die Drossel in dem Sperrventil ist jedoch im Vergleich zu der Drossel in dem Selbsthalte-Druckmittelzweig so klein gewählt, dass bei in der Sperr-/Drosselstellung befindlichem Sperrventil das zweite Notbetätigungsventil keine ausreichende Druckabsenkung am Druckmittelsteueranschluss des Notsteuerventils hervorrufen kann und damit nicht die Notstellung auslösen kann. Der Durchlassquerschnitt der Drossel im Selbsthalte-Druckmittelzweig im Verhältnis zum Durchlassquerschnitt des Sperrventils in der Sperr-/Drosselstellung kann vorteilhaft im Bereich von 3:1 bis 4:1 liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Türbetätigungsventileinrichtung eine von dem Kraftlossteuerventil betätigbare Auslassdrosselanordnung zur gedrosselten Druckverminderung in der Stelleinrichtung auf. Vorteilhaft weist die Auslassdrosselanordnung eine erste und eine zweite Auslassdrossel auf, die über jeweils separate Druckmittelleitungen zu einer Drucksenke, z. B. einem Entlüftungsanschluss, geführt sind. Die Auslassdrosseln dienen der Realisierung einer so genannten Endlagendämpfung der Stelleinrichtung, was bedeutet, dass bei einem Betätigen der Stelleinrichtung die Verstellung zunächst mit hoher Stellgeschwindigkeit erfolgt, im Bereich der Endlagen (offene Tür oder geschlossene Tür) die Bewegung aber verlangsamt werden soll und somit zu dämpfen ist, um einen sanften Übergang in die jeweilige Endstellung der Tür zu ermöglichen. Eine solche Verlangsamung ist durch eine Dämpfung des Auslassens von Druckmittel über eine Drossel erzielbar. Vorteilhaft sind zwei separate Auslassdrosseln vorgesehen, wobei jeweils eine Auslassdrossel einer jeweiligen Endlage der Stelleinrichtung zugeordnet ist. Dies ermöglicht eine jeweils für die jeweilige Endlage angepasste Endlagendämpfung z. B. durch Justierung des Durchlassquerschnitts der jeweiligen Auslassdrossel. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Türbetätigungsventileinrichtung noch flexibler anwendbar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung betreffen eine Fahrzeugtüranlage mit der erfindungsgemäßen Türbetätigungsventileinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtüranlage.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft mit jeder Art von Druckmittel, wie z.B. Druckluft, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung einer Zeichnung näher erläutert. Im Ausführungsbeispiel wird von Druckluft als Druckmittel ausgegangen.
  • Die Figur 1 zeigt ein Schaltschema einer pneumatisch betätigbaren Fahrzeugtüranlage.
  • In der Figur 1 werden Druckmittelleitungen durch gestrichelte und durchgehende Linien dargestellt. Die durchgehenden Linien bezeichnen Arbeitsdruck führende Druckmittelleitungen, die gestrichelten Linien bezeichnen Steuerdruck führende Druckmittelleitungen. Durch strichpunktierte Linien werden ferner bestimmte Anordnungen einzelner Ventile gruppiert, die in einem bestimmten Zusammenhang miteinander stehen.
  • Die in der Figur 1 dargestellten Ventile 10, 12, 20 sind elektrisch betätigbare Magnetventile. Die übrigen Ventile 13, 31, 34 sowie die Auslassdrosselanordnung 16 sind Druckmittel-betätigbar. Hierzu weisen die Druckmittel-betätigbaren Elemente einen Druckmittelsteueranschluss zur Zuführung eines Steuerdrucks auf, der in der Figur 1 durch die jeweils an eine kurze Seite des jeweiligen Elements gezeichnete gestrichelte Linie dargestellt wird. Die Rückstellung der Druckmittel-betätigbaren Elemente erfolgt - mit Ausnahme des Ventils 13 - über Federkraft. Das als Türventil verwendete Ventil 13 ist bistabil ausgeführt, d.h. es behält seine jeweilige in Folge einer DruckmittelBetätigung eingenommene Stellung bei.
  • Die dargestellten Magnetventile werden über elektrische Leitungen von einer elektronischen Steuereinrichtung elektrisch betätigt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die elektrischen Leitungen und die elektronische Steuereinrichtung nicht dargestellt.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist die eigentliche Fahrzeugtür, die über die Stelleinrichtung betätigt wird.
  • Die Figur 1 zeigt eine Türbetätigungsventileinrichtung 1. Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist ein Ventilgehäuse auf, das in der Figur 1 durch die strichpunktierte Begrenzungslinie der Türbetätigungsventileinrichtung 1 schematisch wiedergegeben ist. Die innerhalb der strichpunktierten Begrenzungslinie der Türbetätigungsventileinrichtung 1 dargestellten Elemente sind vorteilhaft in oder an dem Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung 1 angeordnet, was im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch einschließen soll, dass einzelne Elemente an einem Ventilblock von außen befestigt sind, z. B. durch Anschrauben, wie z.B. die Elektromagnete der Magnetventile 10, 12,20.
  • Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist Druckmittelanschlüsse 22, 23 auf, an die als Stelleinrichtung ein Stellzylinder 2 angeschlossen ist. Der Stellzylinder 2 beinhaltet einen von zwei Seiten mit Druck beaufschlagbaren Kolben sowie eine Kolbenstange. Die Kolbenstange ist mit einer Betätigungsmechanik für eine Fahrzeugtür verbunden. Bei ausgefahrener Kolbenstange ist die Fahrzeugtür geöffnet, bei eingefahrener Kolbenstange geschlossen. Auch andere Arten der Kinematik sind möglich.
  • Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist einen Druckmittelvorratsanschluss 11 auf, der zum Verbinden mit einem Druckmittelvorrat, z. B. einem Druckluftbehälter, vorgesehen ist.
  • In dem Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung 1 sind die Druckmittelanschlüsse 22, 23 mit einem Türventil 13 verbunden. Das Türventil 13 weist ein Türöffnungsventil 14 und ein Türschließventil 15 auf. Das Türöffnungsventil 14 und Türschließventil 15 sind jeweils als 3/2-Wege Ventile ausgebildet, die durch jeweilige Steuerdrücke in die eine oder andere Stellung geschaltet werden können. Zusätzlich stehen die Ventile 14, 15 über jeweilige Stößel 19, 29 miteinander mechanisch in Wirkverbindung, derart, dass eine Betätigung des Türöffnungsventils 14 durch ein Öffnungssteuerventil 10 über die Stößel 19, 29 ein Stellen des Türschließventils 15 in die in der Figur 1 dargestellte Einlass-Stellung bewirkt. Umgekehrt führt eine Betätigung des Türschließventils 15 durch Steuerdruckbeaufschlagung von einem Schließsteuerventil 20 zu einem Stellen des Türöffnungsventils 14, ausgelöst über die Stößeln 19, 29, in die in der Figur 1 dargestellte Einlass-Stellung.
  • Zur Druckmittelbetätigung des Türöffnungsventils 14 dient das elektrisch ansteuerbare, als 3/2-Wege Magnetventil ausgebildete Öffnungssteuerventil 10. Analog hierzu ist zur Druckmittelbetätigung des Türschließventils das ebenfalls als elektrisch betätigbares als 3/2-Wege Magnetventil ausgeführte Schließsteuerventil 20 vorgesehen. Bei entsprechender Betätigung des Öffnungssteuerventils bzw. des Schließsteuerventils gibt dieses einen Vorratsdruck von dem Druckmittelvorratsanschluss 11 auf den jeweiligen Druckmittelsteuereingang des Türöffnungsventils 14 bzw. des Türschließventils 15, wodurch das Türöffnungsventil 14 bzw. das Türschließventil 15 in eine Auslass-Stellung gestellt wird. Zur Betätigung sowohl des Türschließventils 15 als auch des Türöffnungsventils 14 in die entgegengesetzte Richtung, d.h. zum Stellen in die Einlass-Stellung, ist ein Kraftlossteuerventil 12 vorgesehen, das ebenfalls als elektrisch betätigbares 3/2-Wege Magnetventil ausgebildet ist. Das Kraftlossteuerventil 12 ist ausgangsseitig mit jeweiligen zweiten Druckmittelsteueranschlüssen der Ventile 14, 15 verbunden. Durch Betätigung des Kraftlossteuerventils 12 werden das Türöffnungsventil 14 und Türschließventil 15 in ihre jeweilige in der Figur 1 dargestellte Einlass-Stellung geschaltet.
  • Das Türöffnungsventil 14 und das Türschließventil 15 ist über eine Druckmittelleitung 39 über ein Notsteuerventil 34 mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbunden. Hierüber kann Druckmittel aus dem Druckmittelvorrat in die jeweilige Kammer des Stellzylinders 2 geführt werden, sofern das Türöffnungsventil 14 bzw. das Türschließventil 15 in der Einlass-Stellung ist.
  • Sofern das Türöffnungsventil 14 von dem Öffnungssteuerventil 10 betätigt wird, wird das Türöffnungsventil 14 in seine Auslass-Stellung gebracht. In dieser Schaltstellung ist der Druckmittelanschluss 23 über das Türöffnungsventil 14 mit einem Entlüftungsanschluss 3 einer steuerbaren Auslassdrosselanordnung 16 verbunden. Aufgrund der mechanischen Kopplung über die Stößel 19, 29 ist dann das Türschließventil 15 in der Einlass-Stellung und somit der Druckmittelanschluss 22 über das Türschließventil 15 mit der Druckmittelleitung 39 und damit, bei entsprechender Stellung des Notsteuerventils 34, mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbunden. Der Stellzylinder 2 wird dann in Folge der Druckbeaufschlagung ausgefahren.
  • Bei einer Betätigung des Türschließventils 15 durch das Schließsteuerventil 20 wird der Druckmittelanschluss 22 über das Türschließventil 15 mit einem Entlüftungsanschluss der Auslassdrosselanordnung 16 verbunden und somit entlüftet. Über die mechanische Kopplung über die Stößel 19, 29 wird das Türöffnungsventil 14 dann in die Einlass-Stellung gebracht, in der es den Druckmittelanschluss 23 mit der Druckmittelleitung 39 und entsprechend mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbindet. Entsprechend wird der Stellzylinder 2 durch die Druckbeaufschlagung eingefahren.
  • Bei einer Betätigung des Türöffnungsventils 14 und des Türschließventils 15 durch das Kraftlossteuerventil 12 werden beide Druckmittelanschlüsse 22, 23 über das Türöffnungsventil 14 und das Türschließventil 15 mit der Druckmittelleitung 39 und damit mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11 verbunden. Der Stellzylinder 2 ist dann von beiden Seiten Druck beaufschlagt, so dass er keine Bewegung ausführt bzw. eine bereits begonnene Bewegung gestoppt wird. In diesem Zustand kann die Fahrzeugtür mit erhöhtem Kraftaufwand manuell bewegt werden.
  • Die Auslassdrosselanordnung 16 weist eine erste Auslassdrossel 17 und eine zweite Auslassdrossel 18 auf. Sofern die Auslassdrosselanordnung 16 an ihrem Druckmittelsteuereingang von dem Kraftlossteuerventil 12 nicht mit Druck beaufschlagt ist, nimmt die Auslassdrosselanordnung 16 die in der Figur 1 dargestellte Stellung ein. In diesem Zustand ist der Druckmittelanschluss 22 oder Druckmittelanschluss 23 mit einem jeweiligen Entlüftungsanschluss 3 verbindbar. Bei einer Betätigung der Auslassdrosselanordnung 16 durch das Kraftlossteuerventil 12 werden die erste und die zweite Auslassdrossel 17, 18 in den Auslassströmungspfad geschaltet. Eine Entlüftung von dem Druckmittelanschluss 22 oder 23 erfolgt dann entsprechend gedrosselt über die jeweilige Auslassdrossel 17 oder 18. Vorteilhaft sind die Auslassdrosseln 17, 18 über jeweilige außen am Ventilgehäuse zugängliche Einstellschrauben hinsichtlich ihres Durchlassquerschnitts einstellbar.
  • Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist in ihrem Ventilgehäuse des Weiteren ein Notsteuerventil 34 auf, das als Druckmittel steuerbares 3/2-Wege Ventil ausgebildet ist und in einer so genannten Selbsthalteschaltung betrieben wird. Hierfür ist ein Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 vorgesehen, in dem neben den erforderlichen Druckmittelleitungen eine Drossel 33 vorgesehen ist. In der in der Figur 1 dargestellten Schaltstellung befindet sich das Notsteuerventil 34 in der so genannten Notstellung. In der Notstellung ist die Druckmittelleitung 39 mit einem Entlüftungsanschluss 3 verbunden. Hierdurch kann der Stellzylinder 2 beidseitig des Kolbens über die Druckmittelanschlüsse 22, 23 drucklos gemacht werden. In diesem Fall kann die Fahrzeugtür mit geringem Kraftaufwand bewegt werden. Ein solches Verhalten ist z.B. in Notfällen wünschenswert, etwa wenn bei einem Unfall das Fahrzeug für Rettungskräfte schnell zugänglich gemacht werden soll.
  • Das Notsteuerventil nimmt die in der Figur 1 wiedergegebene Schaltstellung, nämlich die Notstellung, ein, wenn an seinem Druckmittelsteueranschluss kein Druck bzw. nur ein geringer Druck vorliegt, so dass das Notsteuerventil über die Rückstellfeder in die Notstellung gestellt wird. Zur Umstellung des Notsteuerventils 34 in die zweite Schaltstellung, die Betriebsstellung, wird das Kraftlossteuerventil 12 betätigt. Hierdurch wird ein Steuerdruck über ein Rückschlagventil 30 in den Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 eingespeist, wodurch der Druckmittelsteuereingang des Notsteuerventils 34 mit Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird das Notsteuerventil 34 in die Betriebsstellung gebracht. In der Betriebsstellung verbindet das Notsteuerventil 34 die Druckmittelleitung 39 mit dem Druckmittelvorratsanschluss 11. Das hierbei einströmende Druckmittel wird über die Drossel 33 in den Selbsthalte-Druckmittelzweig 40 eingespeist und bewirkt somit ebenfalls eine Druckbeaufschlagung des Drucksteuereingangs des Notsteuerventils 34. Auf diese Weise wird über die Drossel 33 eine Selbsthaltung des Notsteuerventils 34 bewirkt, durch die das Notsteuerventil 34 auch dann in der Betriebsstellung verbleibt, wenn das Kraftlossteuerventil 12 wieder unbetätigt ist. Eine kurze Betätigung des Kraftlossteuerventils 12 ist somit für eine dauerhafte Rückstellung des Notsteuerventils 34 in die Betriebsstellung ausreichend.
  • Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist des Weiteren einen ersten Druckmittelanschluss 5 für ein erstes Notbetätigungsventil 42 auf. Das erste Notbetätigungsventil 42 ist beispielsweise von der Außenseite des Fahrzeugs her zugänglich. Das erste Notbetätigungsventil 42 ist z. B. als manuell gegen eine Federkraft betätigbares 2/2-Wege Ventil ausgebildet. Bei manueller Betätigung bewirkt das erste Notbetätigungsventil 42 eine Entlüftung des Selbsthaltedruckmittelzweigs 40. Das über die Drossel 33 nachströmende Druckmittel kann dabei keinen für die Aufrechterhaltung der Betriebsstellung des Notsteuerventils 34 erforderlichen Druck aufrechterhalten, so dass das Notsteuerventil 34 durch Federkraft in die Notstellung geschaltet wird.
  • Die Türbetätigungsventileinrichtung 1 weist außerdem einen zweiten Druckmittelanschluss 4 für ein zweites Notbetätigungsventil 41 auf. Das zweite Notbetätigungsventil 41 kann beispielsweise vergleichbar mit dem ersten Notbetätigungsventil 42 aufgebaut sein. Der zweite Druckmittelanschluss 4 ist gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss 5 bzw. gegenüber dem Selbsthaltedruckmittelzweig 40 sperrbar oder drosselbar. Hierfür ist ein Sperrventil 31 vorgesehen, das eine in der Figur 1 eingenommene (ungedrosselte) Durchlassstellung und eine Sperr- bzw. Drosselstellung aufweist. Nachfolgend sei angenommen, dass das Sperrventil 31 in der Ausführungsform mit einer Drosselstellung ausgebildet ist. In diesem Fall weist das Sperrventil 31 eine Drossel 32 auf.
  • Das Sperrventil 31 ist als Druckmittel-steuerbares 2/2-Wege Ventil ausgebildet. Zur Druckmittelsteuerung ist ein Druckmittelsteuereingang des Sperrventils 31 mit dem Schließsteuerventil 20 verbunden. Bei einer Betätigung des Schließsteuerventils 20 in Folge eines elektrischen Signals von einer elektronischen Steuereinrichtung wird das Sperrventil 31 durch den vom Schließsteuerventil 20 eingespeisten Druck in die Drosselstellung gebracht, in der die Drossel 32 wirksam ist und den zweiten Druckmittelanschluss 4 gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss 5 abdrosselt.
  • Wie erkennbar ist, kann ein Benutzer über das zweite Notbetätigungsventil 41, das z.B. im Fahrzeuginneren angeordnet sein kann, bei unbetätigtem Sperrventil, d.h. bei nicht wirksamer Drossel 32, in gleicher Weise wie mit dem ersten Notbetätigungsventil eine Entlüftung des Selbsthalte-Druckmittelzweigs 40 und damit eine Auslösung der Notstellung hervorrufen. Bei betätigten Sperrventil 31 und somit wirksamer Drossel 32 erfolgt eine Entlüftung an dem zweiten Druckmittelanschluss 4 bei einer Betätigung des zweiten Notbetätigungsventils bedingt durch die Drossel 32 nur mit einer relativ geringen Druckmittelströmung. Während dessen kann über die Drossel 33 Druckmittel aus dem Druckmittelvorrat nachströmen. In Folge einer geeigneten Dimensionierung der Drosseln 32, 33 kann ein entsprechender Druckabfall in dem Selbsthalte-Druckmittelzweig 40, der zu einer Auslösung der Notstellung führen würde, unterbunden werden. Funktional ist damit das zweite Notbetätigungsventil 41 solange unwirksam, wie das Sperrventil 31 betätigt ist. Erst bei unbetätigtem Sperrventil kann über das zweite Notbetätigungsventil 41 die Notstellung ausgelöst werden.
  • Die zuvor beschriebenen Entlüftungsanschlüsse 3 sind jeweils mit der Atmosphäre verbunden. Vorteilhaft kann die Türbetätigungsventileinrichtung 1 in ihrem Ventilgehäuse eine Zentralentlüftung aufweisen, mit der die einzelnen Entlüftungsanschlüsse 3 verbunden sind.
  • In der Figur 1 sind des Weiteren noch Druckschalter 43, 44, 45 dargestellt, die druckabhängig elektrische Signale erzeugen. Die elektrischen Signale werden der elektronischen Steuereinrichtung zugeführt, die die Signale zur Plausibilitäts- und Sicherheitsprüfung der Fahrzeugtüranlage verwendet.

Claims (15)

  1. Türbetätigungsventileinrichtung (1) für eine Druckmittel-betätigbare Fahrzeugtüranlage, mit einem Ventilgehäuse, das wenigstens einen Druckmittelanschluss (22, 23) für eine Druckmittel-betätigbare Stelleinrichtung (2) zum Betätigen einer Fahrzeugtür und wenigstens einen ersten Druckmittelanschluss (5) für ein erstes Notbetätigungsventil (42) aufweist, wobei die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens eine Betriebsstellung und eine in Folge einer Betätigung wenigstens eines Notbetätigungsventils einnehmbare Notstellung aufweist, und wobei in der Notstellung die Stelleinrichtung (2) durch die Türbetätigungsventileinrichtung (1) im wesentlichen drucklos machbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens einen zweiten Druckmittelanschluss (4) für ein zweites Notbetätigungsventil (41) aufweist, der gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss (42) drosselbar oder sperrbar ist.
  2. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) ein Sperrventil (31) mit einer Durchlassstellung und einer Sperr-/Drosselstellung aufweist, über das der zweite Druckmittelanschluss (41) gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss (42) drosselbar oder sperrbar ist.
  3. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (31) in dem Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung (1) integriert ist.
  4. Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens ein Schließsteuerventil (20), ein Öffnungssteuerventil (10) und ein Kraftlossteuerventil (12) aufweist.
  5. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei betätigtem Kraftlossteuerventil (12) die Fahrzeugtür manuell betätigbar ist.
  6. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) durch eine Betätigung des Kraftlossteuerventils (12) von der Notstellung in die Betriebsstellung bringbar ist.
  7. Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (31) derart mit dem Schließsteuerventil (20) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Schließsteuerventils (20) auch das Sperrventil (31) betätigt ist.
  8. Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens ein Notsteuerventil (34) aufweist, mit dem in Folge einer Druckverminderung an wenigstens einem der ersten und/oder zweiten Druckmittelanschlüsse (4, 5) die Türbetätigungsventileinrichtung (1) in die Notstellung bringbar ist.
  9. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Notsteuerventil (34) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  10. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Notsteuerventil (34) derart mit dem Kraftlossteuerventil (12) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Kraftlossteuerventils (12) ein Selbsthalte-Druckmittelzweig (40) des Notsteuerventils (34) druckbeaufschlagt ist.
  11. Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens ein Notsteuerventil (34) mit einem Selbsthalte-Druckmittelzweig (40) aufweist, wobei durch eine Druckverminderung in dem Selbsthalte-Druckmittelzweig (40) in Folge einer Druckverminderung an wenigstens einem der ersten und/oder zweiten Druckmittelanschlüsse (4, 5) die Türbetätigungsventileinrichtung (1) in die Notstellung bringbar ist.
  12. Türbetätigungsventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsthalte-Druckmittelzweig (40) eine Drossel (33) aufweist, deren Durchlassquerschnitt größer ist als der Durchlassquerschnitt des Sperrventils in der Sperr-/Drosselstellung.
  13. Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens einen ersten und einen zweiten Druckmittelanschluss (22, 23) für die Druckmittel-betätigbare Stelleinrichtung (2) zum Betätigen einer Fahrzeugtür und eine von dem Kraftlossteuerventil (12) betätigbare Auslassdrosselanordnung (16) zur gedrosselten Druckverminderung in der Stelleinrichtung (2) über den ersten und den zweiten Druckmittelanschluss (22, 23) aufweist, wobei die Auslassdrosselanordnung (16) eine erste (17) mit dem ersten Druckmittelanschluss (23) verbindbare und eine zweite (18) mit dem zweiten Druckmittelanschluss (22) verbindbare Auslassdrossel aufweist, wobei die Auslassdrosseln (17, 18) über jeweils separate Druckmittelleitungen mit den jeweiligen Druckmittelanschlüssen (22, 23) verbindbar sind.
  14. Fahrzeugtüranlage mit einer Türbetätigungsventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeug mit einer Fahrzeugtüranlage nach Anspruch 14.
EP10007434.3A 2009-07-22 2010-07-22 Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage Active EP2278105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10007434T PL2278105T3 (pl) 2009-07-22 2010-07-22 Układ z urządzeniem zaworu do uruchamiania drzwi do uruchamianego środkiem ciśnieniowym systemu drzwi pojazdu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034170.6A DE102009034170B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2278105A2 true EP2278105A2 (de) 2011-01-26
EP2278105A3 EP2278105A3 (de) 2015-03-25
EP2278105B1 EP2278105B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=42790575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007434.3A Active EP2278105B1 (de) 2009-07-22 2010-07-22 Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2278105B1 (de)
DE (1) DE102009034170B4 (de)
ES (1) ES2644512T3 (de)
PL (1) PL2278105T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107527B4 (de) * 2012-08-16 2015-12-31 Reinhold Schulte Notbetätigungsventil
CN105545142A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 金湖县金宇客车门泵厂 一种汽车车门防夹装置
US20200095820A1 (en) * 2017-03-17 2020-03-26 Doosan Machine Tools Co., Ltd. Pneumatic pressure control device and pneumatic pressure control method for automatic door
CN111608523A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 中国重汽集团济南动力有限公司 具有抑制多乘客门开启的整车气路控制系统及控制方法
DE102021134021A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645701A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102007056349A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Wabco Gmbh Fahrzeugtüranlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118764A1 (de) * 1981-05-12 1983-03-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3420631A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Tuerbetaetigungsanlage
DE4136593A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645701A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE102007056349A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Wabco Gmbh Fahrzeugtüranlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107527B4 (de) * 2012-08-16 2015-12-31 Reinhold Schulte Notbetätigungsventil
CN105545142A (zh) * 2016-01-22 2016-05-04 金湖县金宇客车门泵厂 一种汽车车门防夹装置
CN105545142B (zh) * 2016-01-22 2017-06-16 金湖县金宇客车门泵厂 一种汽车车门防夹装置
US20200095820A1 (en) * 2017-03-17 2020-03-26 Doosan Machine Tools Co., Ltd. Pneumatic pressure control device and pneumatic pressure control method for automatic door
US11505979B2 (en) * 2017-03-17 2022-11-22 Dn Solutions Co., Ltd. Pneumatic pressure control device and pneumatic pressure control method for automatic door
CN111608523A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 中国重汽集团济南动力有限公司 具有抑制多乘客门开启的整车气路控制系统及控制方法
DE102021134021A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür
WO2023117658A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum antreiben einer zweiflügeligen tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2278105A3 (de) 2015-03-25
EP2278105B1 (de) 2017-09-06
DE102009034170A1 (de) 2011-02-03
PL2278105T3 (pl) 2018-02-28
ES2644512T3 (es) 2017-11-29
DE102009034170B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368387B1 (de) Elektro-pneumatische feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer steuerung
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102011001003B4 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
EP0957018B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102015106145A1 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102009059898B4 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102009036783B4 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
DE3502752C2 (de)
DE10253871B3 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen
EP0841453B1 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
DE102015106144A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3420631A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
DE2929578C2 (de)
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
AT411179B (de) Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
DE10228978B4 (de) Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE4006126C2 (de)
DE102021134021A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer zweiflügeligen Tür
EP2047051A1 (de) Schaltungsanordnung für eine druckmittelbetätigung einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/04 00000000ALI20150218BHEP

Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20150218BHEP

Ipc: E05F 15/20 00000000ALI20150218BHEP

Ipc: F15B 20/00 20060101ALI20150218BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20170509BHEP

Ipc: F15B 20/00 20060101ALI20170509BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170602

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAEHLER, MICHAEL

Inventor name: HENNIGS, GERHARD

Inventor name: KLEIN, HANS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014102

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014102

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014102

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014102

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14