WO2023105004A1 - Verdichtungseinrichtung einer spinnmaschine sowie transportriemchen und zwischenriemchen - Google Patents

Verdichtungseinrichtung einer spinnmaschine sowie transportriemchen und zwischenriemchen Download PDF

Info

Publication number
WO2023105004A1
WO2023105004A1 PCT/EP2022/085070 EP2022085070W WO2023105004A1 WO 2023105004 A1 WO2023105004 A1 WO 2023105004A1 EP 2022085070 W EP2022085070 W EP 2022085070W WO 2023105004 A1 WO2023105004 A1 WO 2023105004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
apron
transport
filaments
sieve
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Original Assignee
Rieter Components Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Components Germany Gmbh filed Critical Rieter Components Germany Gmbh
Publication of WO2023105004A1 publication Critical patent/WO2023105004A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/33Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Definitions

  • Compression device of a spinning machine as well as transport aprons and intermediate aprons
  • the present invention relates to a compression device of a spinning machine with a suction pipe, which has a suction slot and an air-permeable sieve apron with an endless circumference as a transport apron, which covers the suction slot and is used to transport a fiber structure to be compressed via the suction slot of the suction pipe, as well as corresponding transport aprons and intermediate aprons .
  • the fibers In the case of pneumatic compacting, in which screen aprons are used, the fibers have to be shifted transversely to the spinning direction towards the center of the yarn.
  • the structure of woven sieve aprons results in a surface that consists of "hills and valleys" over which the individual fibers meander, because they are drawn onto the sieve apron by the air flow towards the suction slot along the surface of the sieve apron, but also perpendicular to the suction tube.
  • the meandering impedes the transverse displacement of the fibers. In addition to the friction between the fiber and the sieve apron, there is a kind of form fit, so to speak.
  • the densification of the yarn in sieve straps is best when they have a smoother surface with fewer peaks and valleys. This is all the more the case with a woven sieve apron, the finer the filaments from which it is woven.
  • a sieve strap made of a coarser Fila- ment Since the inner side of the screen apron rubs against the stationary intake manifold, wear occurs on its inner side. With regard to its mileage, a sieve strap made of a coarser Fila- ment. A coarser sieve apron has a larger wear volume. Its service life is correspondingly longer. However, this requirement is contrary to the previously described requirement for a sieve apron that is as smooth as possible. The requirements for a woven sieve apron therefore diverge diametrically on the inside and outside. A sieve apron should consist of a filament that is as fine as possible on the outside and as coarse as possible on the inside.
  • a sieve apron should have a certain transverse rigidity.
  • the flexural rigidity in the circumferential direction should only be large enough for the screen strap to adequately follow the contour of the intake manifold - and above all the small radii.
  • the rigidity of a screen apron in the circumferential direction should not be too great either. It should still be flexible enough so that it lies securely against the contour of the suction tube in the area of the fiber outlet and the spinning triangle with the given circumferential tension and does not lift off the suction tube.
  • DE 100 29 301 A1 discloses an air-permeable conveyor belt, which can be driven by a drive roller, for transporting a fiber assembly to be compressed pneumatically over a sliding surface of a compression zone of a spinning machine that has a suction slot.
  • the conveyor belt has at least one area assigned to the drive roller, which differs in terms of its surface finish both from an area assigned to the sliding surface and from an area assigned to the fiber structure.
  • the conveyor belt is arranged after a drafting system in which the fiber structure is drawn. In the drafting system are others To make demands on the drafting system rollers and the drafting system aprons than in the subsequent compression device.
  • the conveyor belt of the compression device is very fine and permeable to air, so that the fibers can be held on the conveyor belt by the negative pressure acting on the suction slot.
  • the conveyor belt is therefore also referred to as a transport belt or sieve belt. Due to the fine design of the transport strap, wear is relatively high.
  • the drafting system apron consists of an airtight, massive conveyor belt mostly made of rubber.
  • the transport apron of the type of compression device mentioned above is designed in such a way that it meets the requirements with regard to a friction drive and sliding over a stationary sliding surface and at the same time is well functional in the actual spinning area.
  • the transport apron of DE 100 29 301 A1 is therefore divided into different areas. The manufacture and connection of the different areas to one another is very complex.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art, in particular to improve the sliding ability of the transport apron and increase its service life, while at the same time enabling good compression quality of the fiber structure.
  • a compression device according to the invention of a spinning machine has a suction pipe which includes a suction slot.
  • An air-permeable sieve strap with an endless circumference serves as a transport strap and covers the suction slot.
  • a fiber bundle to be compacted is transported via the suction slot of the suction pipe with the transport strap.
  • the suction slot is arranged at an angle to the transport direction of the fiber structure.
  • the air-permeable transport apron works together with at least one further air-permeable sieve apron which serves as an intermediate apron and has an endless circumference.
  • the intermediate apron is arranged between the suction pipe and the transport apron.
  • the transport apron can be designed in such a way that it forms an optimal surface for the fibers.
  • the fibers can thus be displaced very easily and uniformly transversely to their longitudinal orientation, as a result of which the fiber structure is compressed.
  • the transport strap can be optimized for gliding. There is no fear of wear and tear on this optimized transport apron due to friction on the stationary arranged suction pipe, since the transport apron itself hardly moves relative to the intermediate apron arranged underneath and thus there is no wear due to friction. In contrast, the intermediate apron moves relative to the suction pipe. In order to keep the wear as low as possible here, the intermediate apron can be made wear-resistant, in particular much more robust than the transport apron, without the compression of the fiber structure being adversely affected as a result.
  • all common sieve straps i. H. the transport apron and the one or more intermediate aprons, can be manufactured independently of one another and optimized for your specific requirements. This enables cost-effective production.
  • the transport apron and/or the intermediate apron are woven from longitudinal filaments and transverse filaments.
  • the sieve strap or straps is/are a woven, endless ribbon.
  • the longitudinal filaments are the weft threads, which form the endless circumference of the sieve apron, and the transverse filaments are the warp threads.
  • openings are created with the mesh widths, which means that the sieve strap is permeable to air.
  • the transport apron and/or the intermediate apron is a perforated belt.
  • the sieve strap or straps is/are therefore an airtight strap that has been made air-permeable by perforations.
  • the size of the holes or perforations ensures that air can pass through and that the fibers are held on the transport apron.
  • the perforated strap can be made of rubber or leather, for example. It can be reinforced with individual fibers or filaments. A combination of woven and perforated sieve straps is also possible with a perforated strap.
  • Both the transport apron and the intermediate apron can either be designed as a woven belt made of filaments or as a perforated belt.
  • the transport apron comprises filaments with a thinner cross-section than the intermediate apron.
  • the transport apron is therefore finer than the intermediate apron.
  • the movement transverse to the longitudinal direction of the fibers, in order to compress the fiber structure, can hereby take place without great resistance from the filaments of the transport apron.
  • the intermediate apron is designed to be coarser, which means that it has more material, which can also withstand wear and tear caused by the friction of the intermediate apron on the suction pipe better than a fine sieve apron.
  • the different requirements for the intermediate apron and the transport apron can thus be optimally met.
  • the filaments of the transport apron have a diameter of less than or equal to 80 ⁇ m, preferably less than 50 ⁇ m. This strength of the filaments for the transport apron is optimal for the transverse movement of the fibers on the transport apron.
  • the longitudinal and transverse filaments of a transport apron can have different diameters.
  • the longitudinal filaments of the intermediate apron have a diameter greater than or equal to 80 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m. With this strength of the filaments for the intermediate apron, there is sufficient material to enable a long service life until it has to be replaced, even if the intermediate apron wears out.
  • the transverse filaments of the intermediate apron have a diameter greater than or equal to 100 ⁇ m, preferably greater than 150 ⁇ m. Due to the larger diameter of the transverse filaments, there is very good contact between the intermediate apron and the apron without impairing the properties of the apron. The transverse filaments of the transport apron can become lay the gaps between the transverse filaments and a kind of slight interlocking occurs. This has the effect that hardly any relative movement is generated between the transport apron and the intermediate apron and thus the wear of the transport apron can be kept very low.
  • the pitch of the transverse filaments of the intermediate apron is an integral multiple of the pitch of the outer transport apron.
  • a corresponding division of the transverse filaments of the intermediate apron and the transport apron enables a toothing which almost completely avoids the relative movement between the sieve aprons.
  • This also has the effect that the transverse filaments of the transport apron come to rest in the areas between the transverse filaments of the intermediate apron and no transverse filaments lie on top of one another. On the one hand, this results in excellent entrainment of the intermediate apron by the transport apron. On the other hand, a smooth surface of the transport apron is created, which allows the transverse movements of the fibers with minimal resistance.
  • the distance between the longitudinal filaments in the transport apron is greater than or equal to the distance between the transverse filaments, so that square meshes or meshes aligned transversely to the transport apron are formed.
  • the air permeability of these meshes serves in particular to improve the transverse mobility of the fibers on the transport apron.
  • the spacing of the longitudinal filaments in the intermediate apron is less than or equal to the spacing of the transverse filaments, so that square or rectangular meshes aligned longitudinally to the intermediate apron are formed.
  • the longitudinal filaments can support the transport apron very well, so that the transport apron is prevented from sinking too much into the intermediate apron. It is advantageous if the transport apron and the intermediate apron are connected to one another. A connection of transport aprons and intermediate aprons is not necessary in every case. However, if they are connected to each other, the assembly of the screen straps on the intake manifold can be simplified.
  • At least one of the screen aprons is equipped with a coating or a component that dissipates electrostatic charges.
  • a coating or a component that dissipates electrostatic charges if there is friction between the sieve aprons on the suction pipe or if the sieve aprons rub against each other, electrostatic charging can occur, which has a negative effect on the fibers of the fiber structure.
  • An appropriate coating, the use of appropriate materials or admixtures for the filaments, or the occasional weaving of filaments with such properties can cause electrostatic charges to be dissipated in good time, i.e. before they can affect the fibers.
  • the intermediate apron has an outer diameter which is the same as, preferably smaller than, the inner diameter of the transport apron. Especially with a smaller outer diameter, there is only contact between the transport apron and the intermediate apron in the area of compression, which means that wear and tear between the transport apron and the intermediate apron can be largely ruled out.
  • a transport apron according to the invention for a compression device as described above has a fabric with longitudinal filaments and transverse filaments.
  • the longitudinal filaments and/or the transverse filaments have a diameter of less than or equal to 80 ⁇ m, preferably less than 50 ⁇ m, and the longitudinal filaments and the transverse filaments form air-permeable ones with one another meshes. Air is sucked into the suction slot through the air-permeable mesh and the fibers lying on the transport apron are held on the surface of the transport apron.
  • the filaments of the transport apron are so fine that they hardly offer any resistance to the transverse movements of the fibres.
  • the compression of the fiber structure can be carried out very well, evenly and quickly.
  • the distance between the longitudinal filaments and/or the distance between the transverse filaments is greater than or equal to 80 ⁇ m, preferably greater than or equal to 100 ⁇ m.
  • the conveyor belt is then fine enough to be able to compress sensitive and fine fibers such as combed cotton very well.
  • An intermediate apron according to the invention for a compression device as described above has a fabric with longitudinal filaments and transverse filaments.
  • the longitudinal filaments have a diameter greater than or equal to 80 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, and the transverse filaments have a diameter greater than or equal to 100 ⁇ m, preferably greater than 150 ⁇ m.
  • the longitudinal filaments and the transverse filaments form air-permeable meshes with one another.
  • the filaments of the intermediate apron are roughly designed for a sieve apron of a compression device. As a result, these intermediate aprons can be used for a relatively long time, even if the intermediate apron wears due to abrasion due to sliding over the suction pipe.
  • a set according to the invention consisting of a transport apron and at least one intermediate apron for a compression device described above has a transport apron and/or at least one intermediate apron with a fabric made of longitudinal filaments and transverse filaments.
  • the longitudinal filaments and the transverse filaments form air-permeable meshes or openings, which are coordinated with one another in such a way that an air-permeable unit is formed even when the transport apron and the intermediate apron(s) lie on top of one another.
  • the perforated openings are matched to the meshes or openings of the woven sieve apron. This ensures that a suction air flow can act on the fibers of the fiber structure through the suction slot and through the two or more sieve aprons and holds the fibers on the transport apron.
  • Transport straps and intermediate straps can be identified, for example, by different colors or patterns for better differentiation during assembly.
  • a coarse inner sieve apron, the intermediate apron offers high transverse rigidity, supports the upper sieve apron, the transport apron, and increases the service life due to the greater wear volume.
  • a fine outer screen apron improves the compaction process and leads to better spinning results, as the fibers can be shifted more easily across the spinning direction.
  • the different rigidity in the transverse and circumferential direction can be realized with different fineness of the filaments in the warp (transverse direction) and weft (circumferential direction).
  • the screen aprons are driven by a top roller, which presses the screen aprons onto the suction pipe. Via their indentations and elevations, the sieve aprons connect to form a form-fitting connection via the contact pressure with which they are pressed together. In this way, the movement of the outer sieve apron is transferred to the inner sieve apron practically without slipping.
  • the form-fitting connection of the sieve apron has the same effect.
  • the outer sieve apron is driven via the inner sieve apron and the outer sieve apron transmits its movement to the top roller.
  • the outer, woven transport apron can have rectangular mesh sizes.
  • the distance between the weft threads (circumference) is greater than the distance between the warp threads.
  • the passage of the fibers through the mesh is made considerably more difficult by the multi-layered sieve straps.
  • the fibers only occasionally get under the lowest sieve apron, because the meshes of the individual sieve aprons are shifted to one another and meshes also continuously shift very slightly towards one another due to their different bending radii and their different circulation distances, even if there is no between the sieve aprons as a result of the circumferential force transmission actual gliding is recorded.
  • the invention is designed in accordance with the foregoing description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination.
  • FIG. 1 shows a spinning position of a ring spinning machine with a compression device
  • FIG. 2 shows another embodiment of a compression device with a drafting system
  • FIG. 3 shows a plan view of an intake manifold with sieve straps
  • FIG. 4 shows a side view of a suction pipe of the embodiment according to FIG. 2 with two sieve straps
  • FIG. 5 shows a side view of a suction pipe of the embodiment according to FIG. 1 with two sieve straps
  • FIG. 6 shows a side view of a suction pipe of the further embodiment according to FIG. 1 with two sieve straps
  • FIG. 7 shows a section of two superimposed woven sieve straps
  • FIG. 8 shows a detail of two sieve straps lying one on top of the other with a woven and a perforated sieve strap.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a section of a spinning machine, in particular a ring spinning machine with a compression device 20. Shown are examples of individual components of the spinning machine, namely a drafting system 2 and a spinning device 10.
  • the drafting system 2 comprises three pairs of rollers, an input roller pair 3, a strap roller pair 4 and a pair of output rollers 5.
  • the pair of output rollers 5 is formed by an output top roller 6 and an output cylinder 7.
  • the two rollers of each pair of rollers are pressed against one another and form a nip at their point of contact.
  • a clamping point K2 is formed by a suction pipe 17 which can be sucked in and which interacts with a pressure roller 8 .
  • the pressure roller 8 is driven by the output top roller 6 .
  • the suction tube 17 forms the essential part of the compression device 20 in order to compress a drawn fiber structure 1 .
  • the fiber structure 1 entering the drafting system 2 is clamped between the rollers of the roller pairs 3, 4 and 5 by the respective clamping points K1, K2 and drawn due to the different speeds of the roller pairs 3, 4 and 5.
  • the fiber structure 1 is transported through the drafting system 2 at the same time. After leaving the drafting system 2, the drafted fiber structure 1 reaches the compression device 20, in which it is compressed.
  • a fiber bundling zone 16 in which the fibers of the fiber structure 1 are bundled or compressed. This fiber bundling or fiber compression takes place at a suction slot 32 of the suction tube 17. The drawn and compressed fiber structure 1 then reaches the thread guide 9 and is then carried on to the spinning device 10.
  • the suction tube 17 has the suction slot 32 through which air is sucked in and the fibers of the fiber structure 1 are sucked in as a result. the.
  • the fiber structure 1 is bundled and compressed at the suction slot 32 .
  • the suction slot 32 is surrounded by a sieve strap 18 so that the fibers of the fiber structure 1 are not sucked into the suction slot 32 .
  • the sieve strap 18 wraps around the suction pipe 17. It is tensioned by means of a tensioning device 21.
  • the screen strap 18 can be made of a thin, woven material, but it can also be, for example, a perforated belt, for example made of rubber.
  • the suction pipe 17 is connected to a suction pipe, not shown, through which air is sucked out of the suction pipe 17 .
  • the spinning device 10 consists essentially of a ring rail 14, which carries the spinning ring 12, and a spindle rail 15, on which the coil 13 is attached.
  • the fiber structure 1 reaches the spool 13 via a rotor 11.
  • the spool 13 is rotated.
  • the runner 11 is also rotated by the fiber structure 1 on the ring 12 .
  • the rotation of the bobbin 13 and the rotor 11 imparts a twist to the drawn and compacted fiber structure 1 and thereby forms a yarn which is wound up on the bobbin 13 by a relative vertical movement between the ring rail 14 and the bobbin 13 .
  • the upper rollers can be lifted from the lower rollers.
  • the top rollers 6 of two parallel drafting units 2 are attached to a loading arm 19 .
  • the upper rollers 6 are arranged in the manner of twin rollers by means of an axle on the loading arm 19.
  • Each of the top rolls extends laterally beyond the loading arm 19. accordingly
  • two compression devices 20 of adjacent drafting units 2 are preferably also assigned to a loading arm 19 .
  • the two compression devices 20 can be designed as a structural unit. However, they can also be designed individually and thus assigned to each drafting system 2 individually.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a compression device 20 with a drafting system 2.
  • the nip K2 is created between the top roller 6 and the suction pipe 17, the suction pipe 17 being pressed against the output top roller 6 by means of a spring (not shown).
  • the suction pipe 17 is wrapped around by the sieve strap 18 . It can either be placed loosely around the intake manifold 17, as shown here, or it can also be clamped by means of a clamping device, not shown here.
  • the sieve strap 18 can have a woven, air-permeable material, alternatively it is also possible that it is made of an air-impermeable material per se, in which perforations are made, through which air can be sucked into the suction pipe 17 . Accordingly, a suction slot 32 is also arranged in this suction pipe 17, at which the fiber structure 1 is compressed. The fiber structure 1 is then fed to the spinning device 10 (FIG. 1) and spun into a yarn.
  • FIG. 3 shows a plan view of the suction pipe 17 with the sieve apron 18.
  • the fiber structure 1 is transported via the suction pipe 17 together with the rotating sieve apron 18 in the circumferential direction U of the sieve apron 18 or in the transport direction T of the fiber structure 1.
  • the sieve strap 18 rests on the intake manifold 17 and slides over it.
  • the sieve apron 18 is driven by the pressure roller 8, which is driven in turn, or the output top roller 6.
  • the fiber structure 1 is sucked in in the area of the suction slot 32 and at an edge of the fiber structure 1 in relation to the transport direction T inclined suction slot 32 compressed.
  • the sieve belt is Chen 18 air-permeable, so that the negative pressure present in the suction pipe 17 can act through the sieve strap 18 on the fibers of the fiber structure 1.
  • wear occurs on the underside of the sieve apron 18.
  • FIG. 4 shows a side view of the suction pipe 17 of the embodiment according to FIG. 2 with two sieve straps 18, the inner sieve strap being referred to as intermediate strap 18.1 and the outer sieve strap as transport strap 18.2.
  • the intermediate apron 18.1 and the transport apron 18.2 together wrap around the suction tube 17.
  • the outer diameter of the intermediate apron 18.1 corresponds to the inner diameter of the transport apron 18.2.
  • the intermediate apron 18.1 and the transport apron 18.2 are both air-permeable, so that air can be sucked in through these two sieve aprons 18 through the suction slot 32 into the suction pipe 17.
  • FIG. 17 A cross section through the clamping device 21 on the intake manifold 17 is also shown in FIG.
  • the suction tube 17 has a cavity 34 which can be vacuumed and the suction slot 32 .
  • the clamping device 21 is integrated in the intake manifold 17.
  • the two sieve straps 18 loop around the suction tube 17 and the tensioning device 21.
  • FIG. 5 shows a side view of a suction pipe 17 of the embodiment according to FIG. 1 with two sieve straps 18, the inner intermediate strap 18.1 and the outer transport strap 18.2.
  • Between straps 18.1 and transport straps 18.2 wrap around the suction tube 17 and a pin 35 for deflecting the two sieve straps 18.
  • the pin 35 can be pretensioned so that it also forms a tensioning device 21 (FIG. 4) for the two sieve straps 18.
  • Wear due to friction on the suction pipe 17 and the pin 35 will occur on the inner intermediate strap 18.1.
  • the outer transport apron 18.2 rests on this intermediate apron 18.1 largely without relative movement to the intermediate apron 18.1 and can accordingly be optimized for the compression of the fibers of the fiber structure 1, regardless of its resistance to frictional wear.
  • FIG. 6 also shows a side view of the suction pipe 17 of the further embodiment according to FIG. 1 with two sieve straps 18 .
  • the outer circumference of the inner intermediate apron 18.1 is significantly smaller than the inner circumference of the outer transport apron 18.2. Accordingly, only the transport strap 18.2 is guided around the pin 35.
  • the intermediate apron 18.1 is located between the suction tube 17 and the pin 35 and lies loosely over the suction tube 17.
  • the pin 35 can, for example, be made rotatable, so that no friction and therefore no wear on the transport apron 18.2 is to be expected here either.
  • FIG. 7 shows a detail of two woven sieve aprons 18 lying one on top of the other.
  • the transport apron 18.2 rests on the intermediate apron 18.1.
  • the intermediate strap 18.1 is woven much more coarsely than the transport strap 18.2. Accordingly, the intermediate apron 18.1 comprises thicker filaments than the transport apron 18.2.
  • the mesh width of the intermediate strap 18.1 is also larger than that of the transport strap 18.2.
  • longitudinal filaments 36 and transverse filaments 37 are woven.
  • the longitudinal filaments 36 have a diameter DZL which is smaller than a diameter DZQ of the transverse filaments 37.
  • the thicker transverse filaments 37 result in particularly good interlocking of the intermediate apron 18.1 with transverse filaments 39 of the transport apron 18.2.
  • the transport apron 18.2 has longitudinal filaments 38 and transverse filaments 39, which have diameters DTL and DTQ. These diameters DTL and DTQ can be the same, but they can also be designed differently, depending on what requirements are placed on the transport apron 18.2 and its properties in relation to a transverse displacement of the fibers of the fiber structure 1.
  • the intermediate apron 18.1 and the transport apron 18.2 are still permeable to air in order to be able to suck in and transport the fibers of the fiber structure 1 .
  • the intermediate apron 18.1 and the transport apron 18.2 are stitch that are coordinated with one another.
  • the intermediate apron 18.1 has a distance between the transverse filaments 37 or a mesh size MZL in the longitudinal direction, which is greater than a distance between the longitudinal filaments 36 or a mesh size MZQ in the transverse direction.
  • the mesh size refers to the distance between the filaments and the adjacent filament that forms the opening in the fabric.
  • the distance MTQ between the longitudinal filaments 38 and/or the distance MTL between the transverse filaments 39 is greater than or equal to 80 ⁇ m, preferably greater than or equal to 100 ⁇ m.
  • the distance MZQ between the longitudinal filaments 36 and/or the distance MZL between the transverse filaments 37 is greater than or equal to 100 ⁇ m, preferably greater than or equal to 150 ⁇ m.
  • the pitch is the distance between two adjacent filaments. So here the division TZL in the longitudinal direction of the intermediate apron 18.1 is three times as large as the division TTL of the transport apron 18.2 in the longitudinal direction. This results in optimal interlocking of the transport apron 18.2 with the intermediate apron 18.1, as a result of which a relative movement of the two sieve aprons 18 to one another can be avoided. At the same time, the two sieve straps 18 are flush and level with one another, as a result of which the transverse displacement of the fibers of the fiber structure 1 can be carried out very easily.
  • FIG. 8 shows a detail of two sieve aprons 18 lying one on top of the other, with one woven and one perforated sieve apron 18.
  • the intermediate apron 18.1 is designed here in the same way as in FIG.
  • the transport strap 18.2, on the other hand, is made from a material that is impermeable to air, such as rubber.
  • this transport strap 18.1 is perforated with openings 43.
  • the openings 43 can, for example, be round and oval, as shown here, or also have other shapes. It is essential here that it is also ensured here that the openings 43 of the transport apron 18.2 correspond to the openings 40 of the intermediate apron 18.1, so that the two sieve aprons 18 together are still permeable to air.
  • a further intermediate apron can be provided between the transport apron and the intermediate apron resting on the suction tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Verdichtungseinrichtung (20) einer Spinnmaschine weist ein Saugrohr (17) mit einem Saugschlitz (32) auf. Ein luftdurchlässiges Siebriemchen (18) mit einem endlosen Umfang als Transportriemchen (18.2) deckt den Saugschlitz (32) ab und dient zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes (1) über den Saugschlitz (32) des Saugrohrs (17). Das luftdurchlässige Transportriemchen (18.2) wirkt mit zumindest einem weiteren, als Zwischenriemchen (18.1) dienenden luftdurchlässigen und einen endlosen Umfang aufweisenden Siebriemchen (18) zusammen, das zwischen dem Saugrohr (17) und dem Transportriemchen (18.2) angeordnet ist. Die Siebriemchen (18) sind gemeinsam weiterhin luftdurchlässig.

Description

Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine sowie Transportriemchen und Zwischenriemchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine mit einem Saugrohr, das einen Saugschlitz aufweist und einem luftdurchlässigen Siebriemchen mit einem endlosen Umfang als Transportriemchen, das den Saugschlitz abdeckt und zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über den Saugschlitz des Saugrohrs dient, sowie entsprechende Transportriemchen und Zwischenriemchen.
Beim pneumatischen Kompaktieren, bei dem Siebriemchen eingesetzt werden, müssen die Fasern quer zur Spinnrichtung hin zum Garnzentrum verschoben werden. Die Struktur bei gewebten Siebriemchen ergibt eine Oberfläche, die aus „Hügeln und Tälern“ besteht, über die die einzelnen Fasern mäandrieren, weil sie einerseits vom Luftstrom zum Saugschlitz hin entlang der Siebriemchenoberfläche, aber auch senkrecht zum Saugrohr gesehen auf das Siebriemchen gezogen werden.
Die Mäandrierung behindert die Querverschiebung der Fasern. Neben der Reibung zwischen Faser und Siebriemchen besteht sozusagen ein Art Formschluss.
So ist die Verdichtung des Garnes bei Siebriemchen am besten, wenn diese eine ebenere Oberfläche mit weniger ausgeprägten Hügeln und Tälern aufweisen. Dies ist bei einem gewebten Siebriemchen umso mehr der Fall, je feiner die Filamente sind, aus dem es verwoben wird.
Da das Siebriemchen mit seiner Innenseite auf dem stehenden Saugrohr schleift, kommt es an seiner Innenseite zu einem Verschleiß. Hinsichtlich seiner Laufleistung sollte deshalb ein Siebriemchen aus einem gröberen Fila- ment bestehen. Ein gröberes Siebriemchen hat ein größeres Verschleißvolumen. Seine Lebensdauer ist entsprechend höher. Allerdings ist diese Anforderung konträr zu der zuvor beschriebenen Anforderung eines möglichst glatten Siebriemchens. Die Anforderungen an ein gewebtes Siebriemchen laufen daher bei seiner Innen- und seiner Außenseite diametral auseinander. Ein Siebriemchen sollte außen aus einem möglichst feinen und andererseits innen aus einem möglichst groben Filament bestehen.
Zusätzlich soll ein Siebriemchen eine gewisse Quersteifigkeit aufweisen. Die Biegesteifigkeit in Umfangsrichtung soll allerdings nur so groß sein, dass das Siebriemchen der Kontur des Saugrohres - und da vor allem den kleinen Radien - in ausreichender Weise folgt.
Wird das Siebriemchen zu fein, wird es auf Grund seiner geringeren Quersteifigkeit in den Saugschlitz eingesaugt. Die Abweichung in der Ebenheit des Siebriemchens führt zu schlechteren Spinnresultaten.
Die Steifigkeit eines Siebriemchens in Umfangsrichtung sollte auch nicht zu groß sein. Es sollte immer noch so biegeweich sein, dass es bei gegebener Umfangsspannung sicher an der Kontur des Saugrohres im Bereich des Faserauslaufes und dem Spinndreieck anliegt und nicht vom Saugrohr abhebt.
Aus der DE 100 29 301 A1 ist ein luftdurchlässiges, durch eine Treibwalze antreibbares Transportband zum Transportieren eines pneumatisch zu verdichtenden Faserverbandes über eine einen Saugschlitz aufweisende Gleitfläche einer Verdichtungszone einer Spinnmaschine bekannt. Das Transportband weist wenigstens einen der Treibwalze zugeordneten Bereich auf, der sich hinsichtlich seiner Oberflächenbeschaffenheit sowohl von einem der Gleitfläche zugeordneten Bereich als auch von einem dem Faserverband zugeordneten Bereich unterscheidet. Das Transportband ist in Bewegungsrichtung des Faserverbandes gesehen nach einem Streckwerk angeordnet, in welchem der Faserverband verstreckt wird. In dem Streckwerk sind andere Anforderungen an die Streckwerkswalzen und die Streckwerksriemchen zu stellen, als in der nachfolgenden Verdichtungseinrichtung. Während in dem Streckwerk die einzelnen Fasern des Faserverbandes in Längsrichtung zueinander verzogen werden, werden die Fasern im Bereich der Verdichtungseinrichtung quer zueinander bewegt, wodurch der Faserverband verdichtet wird. Darüber hinaus ist das Transportband der Verdichtungseinrichtung sehr fein und luftdurchlässig, damit die Fasern durch den Saugschlitz wirkenden Unterdrück auf dem Transportband gehalten werden können. Das Transportband wird deshalb auch als Transportriemchen oder Siebriemchen bezeichnet. Durch die feine Bauart des Transportriemchens ist der Verschleiß relativ groß. Im Gegensatz dazu besteht das Streckwerksriemchen aus einem luftundurchlässigen, meist aus Gummi hergestellten, massiven Transportband.
Das Transportriemchen der eingangs genannten Art der Verdichtungseinrichtung ist dagegen so ausgestaltet, dass es den Anforderungen hinsichtlich eines Friktionsantriebes und eines Gleitens über eine stationäre Gleitfläche erfüllt und zugleich im eigentlichen spinntechnischen Bereich gut funktionsfähig ist. Das Transportriemchen der DE 100 29 301 A1 wird deshalb in unterschiedliche Bereiche eingeteilt. Die Herstellung und die Verbindung der unterschiedlichen Bereiche miteinander ist sehr aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere die Gleitfähigkeit des Transportriemchens zu verbessern und dessen Standzeit zu erhöhen und gleichzeitig eine gute Qualität des Verdichtens des Faserverbandes zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine sowie Transportriemchen und Zwischenriemchen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Den gegensätzlichen Anforderungen an ein Siebriemchen kann man nachkommen, wenn man zumindest zwei aufeinander laufende Siebriemchen einsetzt. Eine erfindungsgemäße Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine weist ein Saugrohr auf, das einen Saugschlitz umfasst. Ein luftdurchlässiges Siebriemchen mit einem endlosen Umfang dient als Transportriemchen und deckt den Saugschlitz ab. Mit dem Transportriemchen wird ein zu verdichtender Faserverband über den Saugschlitz des Saugrohrs transportiert. Der Saugschlitz ist schräg zur Transportrichtung des Faserverbandes angeordnet. Die Fasern des Faserverbandes legen sich dadurch an eine Kante des Saugschlitzes an und der Faserverband wird verdichtet. Das luftdurchlässige Transportriemchen wirkt erfindungsgemäß mit zumindest einem weiteren, als Zwischenriemchen dienenden luftdurchlässigen und einen endlosen Umfang aufweisenden Siebriemchen zusammen. Das Zwischenriemchen ist zwischen dem Saugrohr und dem Transportriemchen angeordnet. Damit die Fasern des Faserverbandes auf dem Transportriemchen gehalten werden können, sind die zumindest zwei oder die gegebenenfalls mehr als zwei Siebriemchen gemeinsam, d. h. wenn sie aufeinanderliegen, weiterhin luftdurchlässig.
Durch die gemeinsam zusammenwirkenden Riemchen kann auf unterschiedliche Anforderungen der Riemchen sehr gut eingegangen werden. So kann das Transportriemchen derart ausgebildet sein, dass es eine optimale Oberfläche für die Fasern bildet. Die Fasern können somit sehr einfach und gleichmäßig quer zu ihrer Längsausrichtung verschoben werden, wodurch der Faserverband komprimiert wird. Das Transportriemchen kann auf die Gleitfähigkeit hin optimiert sein. Ein zu befürchtender Verschleiß dieses optimierten Transportriemchens durch eine Reibung auf dem stationär angeordneten Saugrohr entfällt, da das Transportriemchen selbst relativ zu dem darunter angeordneten Zwischenriemchen kaum eine Bewegung erfährt und somit kein Verschleiß durch Reibung erfolgt. Im Gegensatz dazu bewegt sich das Zwischenriemchen relativ zu dem Saugrohr. Um den Verschleiß hier möglichst gering zu halten, kann das Zwischenriemchen verschleißfest, insbesondere wesentlich robuster als das Transportriemchen ausgeführt sein, ohne dass die Verdichtung des Faserverbandes hierdurch negativ beeinflusst werden würde.
Durch die unabhängigen Siebriemchen können alle gemeinsamen Siebriemchen, d. h. das Transportriemchen und das oder die Zwischenriemchen, unabhängig voneinander und optimiert für ihre speziellen Anforderungen hergestellt werden. Hierdurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn das Transportriemchen und/oder das Zwischenriemchen jeweils aus Längsfilamenten und Querfilamenten gewebt sind. Das oder die Siebriemchen ist/sind somit ein gewebtes, endloses Bändchen. Die Längsfilamente sind dabei die Schussfäden, welche den endlosen Umfang des Siebriemchens bilden, und die Querfilamente sind die Kettfäden. Beim Weben des Siebriemchens entstehen mit den Maschenweiten Öffnungen, wodurch das Siebriemchen luftdurchlässig ist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Transportriemchen und/oder das Zwischenriemchen ein Lochriemen ist. Das oder die Siebriemchen ist/sind somit ein an sich luftundurchlässiges Riemchen, das durch Perforationen luftdurchlässig gemacht wurde/n. Die Größe der Löcher bzw. Perforationen sorgt dabei für den Luftdurchtritt und das Festhalten der Fasern auf dem Transportriemchen. Das Lochriemchen kann beispielsweise aus Kautschuk oder Leder hergestellt sein. Es kann mit einzelnen Fasern oder Filamenten verstärkt sein. Es ist mit einem Lochriemchen auch eine Kombination von gewebten und gelochten Siebriemchen möglich. Sowohl das Transportriemchen als auch das Zwischenriemchen kann wahlweise als aus Filamenten gewebtes oder als gelochtes Siebriemchen ausgeführt sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Transportriemchen Filamente mit dünnerem Querschnitt umfasst, als das Zwischenriemchen. Das Transportriemchen ist damit feiner als das Zwischenriemchen. Die Bewegung quer zur Längsrichtung der Fasern, um den Faserverband zu verdichten, kann hierdurch ohne großen Widerstand durch die Filamente des Transportriemchens erfolgen. Das Zwischenriemchen hingegen ist grober ausgebildet, wodurch es mehr Material aufweist, welches auch einem Verschleiß durch die Reibung des Zwischenriemchens an dem Saugrohr besser widerstehen kann als ein feines Siebriemchen. Die unterschiedlichen Anforderungen an das Zwischenriemchen und das Transportriemchen können hierdurch optimal erfüllt werden.
Vorteile bringt es mit sich, wenn die Filamente des Transportriemchens einen Durchmesser kleiner oder gleich 80 pm, vorzugsweise kleiner 50 pm aufweisen. Diese Stärke der Filamente für das Transportriemchen ist optimal für die Querbewegung der Fasern auf dem Transportriemchen. Die Längs- und die Querfilamente eines Transportriemchens können unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Längsfilamente des Zwischenriemchens einen Durchmesser größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer 100 pm aufweisen. Mit dieser Stärke der Filamente für das Zwischenriemchen ist ausreichend Material vorhanden, um auch bei einem Verschleiß des Zwischenriemchens eine lange Standzeit zu ermöglichen, bis es ausgetauscht werden muss.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Querfilamente des Zwischenriemchens einen Durchmesser größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer 150 pm aufweisen. Durch den größeren Durchmesser der Querfilamente ist ein sehr guter Kontakt zwischen dem Zwischenriemchen und dem Transportriemchen geschaffen, ohne dass die Eigenschaften des Transportriemchens beeinträchtigt werden. Die Querfilamente des Transportriemchens können sich in die Zwischenräume zwischen den Querfilamenten legen und es erfolgt dabei eine Art leichter Verzahnung. Damit wird bewirkt, dass zwischen dem Transportriemchen und dem Zwischenriemchen kaum eine Relativbewegung erzeugt wird und somit der Verschleiß des Transportriemchens sehr gering gehalten werden kann.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Teilung der Querfilamente des Zwischenriemchens ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung des äußeren Transportriemchens ist. Durch eine entsprechende Teilung der Querfilamente des Zwischenriemchens und des Transportriemchens wird eine Verzahnung ermöglicht, welche die Relativbewegung zwischen den Siebriemchen nahezu vollständig vermeidet. Es wird damit außerdem bewirkt, dass in den Bereichen zwischen den Querfilamenten des Zwischenriemchens die Querfilamente des Transportriemchens zu liegen kommen und keine Querfilamente aufeinan- derliegen. Hierdurch wird einerseits eine hervorragende Mitnahme des Zwischenriemchens durch das Transportriemchen bewirkt. Andererseits wird eine glatte Oberfläche des Transportriemchens erzeugt, welche die Querbewegungen der Fasern mit minimalen Widerstand ermöglichen.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn bei dem Transportriemchen der Abstand der Längsfilamente größer oder gleich dem Abstand der Querfilamente ist, so dass quadratische oder quer zum Transportriemchen ausgerichtete, rechteckige Maschen gebildet sind. Die Luftdurchlässigkeit dieser Maschen dient insbesondere einer besseren Querbeweglichkeit der Fasern auf dem T ransportriemchen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn bei dem Zwischenriemchen der Abstand der Längsfilamente kleiner oder gleich dem Abstand der Querfilamente ist, so dass quadratische oder längs zum Zwischenriemchen ausgerichtete, rechteckige Maschen gebildet sind. Die Längsfilamente können hierbei das Transportriemchen sehr gut abstützen, sodass verhindert wird, dass das Transportriemchen zu stark in das Zwischenriemchen einsinkt. Vorteilhaft ist es, wenn das Transportriemchen und das Zwischenriemchen miteinander verbunden sind. Eine Verbindung von Transportriemchen und Zwischenriemchen ist nicht in jedem Falle erforderlich. Falls sie jedoch miteinander verbunden sind, kann die Montage der Siebriemchen auf dem Saugrohr vereinfacht sein.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest eines der Siebriemchen mit einer Beschichtung oder einem Bestandteil ausgerüstet ist, dass es elektrostatische Ladungen abführt. Insbesondere wenn eine Reibung der Siebriemchen auf dem Saugrohr oder doch eine Reibung der Siebriemchen untereinander entsteht, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen, welche sich negativ auf die Fasern des Faserverbandes auswirkt. Durch eine entsprechende Beschichtung, durch Verwendung entsprechend geeigneter Materialien oder Beimischungen für die Filamente oder durch das vereinzelte Einweben von Filamenten mit derartigen Eigenschaften, kann bewirkt werden, dass elektrostatische Ladungen rechtzeitig, also bevor sie Einfluss auf die Fasern nehmen könnten, abgeführt werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenriemchen einen Außendurchmesser aufweist, der gleich wie, vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Transportriemchens ist. Insbesondere bei einem kleineren Außendurchmesser entsteht lediglich im Bereich der Verdichtung ein Kontakt zwischen Transportriemchen und Zwischenriemchen, wodurch ein Verschleiß zwischen Transportriemchen und Zwischenriemchen weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Transportriemchen für eine zuvor beschriebene Verdichtungseinrichtung, weist ein Gewebe mit Längsfilamenten und Querfilamenten auf. Die Längsfilamente und/oder die Querfilamente haben einen Durchmesser kleiner oder gleich 80 pm, vorzugsweise kleiner 50 pm und die Längsfilamente und die Querfilamente bilden miteinander luftdurchlässige Maschen. Durch die luftdurchlässigen Maschen wird Luft in den Saugschlitz eingesaugt und die auf dem Transportriemchen liegenden Fasern an der Oberfläche des Transportriemchens gehalten. Die Filamente des Transportriemchens sind dabei so fein, dass sie einer Querbewegungen der Fasern kaum Widerstand leisten. Die Verdichtung des Faserverbandes kann hierdurch sehr gut, gleichmäßig und schnell durchgeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem Transportriemchen der Abstand der Längsfilamente und/oder der Abstand der Querfilamente größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer oder gleich 100 pm ist. Das Transportriemchen ist dann fein genug, um auch empfindliche und feine Fasern, wie beispielsweise gekämmte Baumwolle, sehr gut verdichten zu können.
Ein erfindungsgemäßes Zwischenriemchen für eine zuvor beschriebene Verdichtungseinrichtung, weist ein Gewebe mit Längsfilamenten und Querfilamenten auf. Die Längsfilamente haben einen Durchmesser größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer 100 pm und die Querfilamente haben einen Durchmesser größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer 150 pm. Die Längsfilamente und die Querfilamente bilden miteinander luftdurchlässige Maschen. Die Filamente des Zwischenriemchens sind für ein Siebriemchen einer Verdichtungseinrichtung grob ausgeführt. Hierdurch können diese Zwischenriemchen relativ lange eingesetzt werden, auch wenn es durch einen Abrieb aufgrund des Gleitens über das Saugrohr zu einem Verschleiß des Zwischenriemchens kommt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem Zwischenriemchen der Abstand der Längsfilamente und/oder der Abstand der Querfilamente größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer oder gleich 150 pm ist. Das Zwischenriemchen ist hierdurch ausreichend stabil und aber auch luftdurchlässig, dass ein guter Schutz des Transportriemchens und eine lange Standzeit des Zwischenriemchens gegen Verschleiß erzielt ist. Ein erfindungsgemäßer Satz aus einem Transportriemchen und zumindest einem Zwischenriemchen für eine zuvor beschriebene Verdichtungseinrichtung, weist ein Transportriemchen und/oder zumindest ein Zwischenriemchen mit einem Gewebe aus Längsfilamenten und Querfilamenten auf. Die Längsfilamente und die Querfilamente bilden luftdurchlässige Maschen bzw. Öffnungen, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass auch dann, wenn das Transportriemchen und das bzw. die Zwischenriemchen aufeinanderliegen, eine luftdurchlässige Einheit gebildet ist. Bei Verwendung eines der Siebriemchen als perforiertes Siebriemchen, sind erfindungsgemäß die perforierten Öffnungen mit den Maschen bzw. Öffnungen des gewebten Siebriemchens abgestimmt. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein Saugluftstrom durch den Saugschlitz und durch die zwei oder mehrere Siebriemchen hindurch auf die Fasern des Faserverbandes einwirken kann und die Fasern auf dem Transportriemchen hält.
Transportriemchen und Zwischenriemchen können für eine bessere Unterscheidung bei der Montage beispielsweise durch unterschiedliche Farben oder Muster gekennzeichnet sein.
Den gegensätzlichen Anforderungen an ein Siebriemchen einer Verdichtungseinrichtung kann man nachkommen, wenn man zwei aufeinander laufende Siebriemchen einsetzt. Ein grobes inneres Siebriemchen, das Zwischenriemchen, bietet eine hohe Quersteifigkeit, stützt das obere Siebriemchen, das Transportriemchen, ab und erhöht die Einsatzzeit wegen dem größeren Verschleißvolumen. Ein feines äußeres Siebriemchen verbessert den Kompaktierprozess und führt zu besseren Spinnresultaten, da die Fasern leichter quer zur Spinnrichtung verschoben werden können.
Beim inneren Zwischenriemchen kann, wenn es ein gewebtes Siebriemchen ist, die unterschiedliche Steifigkeit in Quer- und Umfangsrichtung mit unterschiedlichen Feinheiten der Filamente in Kette (Querrichtung) und Schuss (Umfangsrichtung) realisiert werden. Die Siebriemchen werden über eine Oberwalze angetrieben, welche die Siebriemchen auf das Saugrohr drückt. Über ihre Vertiefungen und Erhöhungen verbinden sich die Siebriemchen über die Anpresskraft, mit der sie zusammengepresst werden, zu einem formschlüssigen Verbund. So überträgt sich die Bewegung des äußeren Siebriemchens praktisch schlupflos auf das innere Siebriemchen.
Wenn die Bewegung auf das Siebriemchen in einer anderen Ausführung einer Verdichtungseinrichtung von der Unterwalze eingeleitet wird, wirkt der formschlüssige Verbund der Siebriemchen gleichermaßen. In diesem Fall wird über das innere das äußere Siebriemchen angetrieben und das äußere Siebriemchen überträgt seine Bewegung auf die Oberwalze.
Um diesen formschlüssigen Verbund noch effektiver zu machen, ist es möglich, die Teilung der Querfäden (Kette) (= Abstand der Querfäden) vom inneren Zwischenriemchen zum äußeren Transportriemchen so miteinander abzustimmen, dass die Teilung der Querfäden des inneren Siebriemchens ein Vielfaches der Teilung des äußeren Siebriemchens ist. So laufen beide Siebriemchen ähnlich wie Zahnriemen mit Außen- und Innenverzahnung zueinander.
Um den Verdichtungsprozess zu verbessern, kann das äußere, gewebte Transportriemchen rechteckige Maschenweiten aufweisen. Dabei ist der Abstand der Schussfäden (Umfang) größer als der Abstand der Kettfäden. Dadurch müssen die Fasern bei ihrer Querverschiebung weniger der durch die Schussfäden gebildeten Hügel überwinden.
Der Verdichtungsprozess wird umso intensiver, je höher der Luftdurchsatz ist. So ist es vorteilhaft, wenn die Masche des inneren Siebriemchens in Laufrichtung rechteckig ist. Dadurch wird der Saugschlitz vom inneren Siebriemchen weniger abgedeckt und die Luftdrosselung minimiert Beim Kompaktieren mit Siebriemchen werden Fasern teilweise durch die Maschen der Siebriemchen durchgesaugt. Als kleine Faserteile werden sie über den Saugschlitz abgesaugt. Sie sammeln sich aber zum Teil auch auf dem Saugrohr hinter dem Siebriemchen. Eine derartige Verfügung kann mit doppel- und generell mit mehrlagigen Siebriemchen reduziert werden. Dabei können die Siebriemchen selbst aus gleichen Filamenten gleicher Feinheit bestehen.
Durch die mehrlagigen Siebriemchen wird der Durchgang der Fasern durch die Maschen erheblich erschwert. Die Fasern gelangen nur vereinzelt bis unter das unterste Siebriemchen, weil die Maschen der einzelnen Siebriemchen zueinander verschoben sind und Maschen sich zudem durch ihre verschiedenen Biegeradien und ihre verschiedenen Umlaufstrecken kontinuierlich ganz leicht zueinander verschieben, selbst wenn zwischen den Siebriemchen, als Folge der Umfangskraftübertragung, kein wirkliches Gleiten zu verzeichnen ist.
Durch die Bewegung der Siebriemchen zueinander werden die Fasern bei ihrem Weg durch den Siebriemchenverbund regelrecht „geschreddert“. Die unterhalb des Siebriemchens ankommenden staubartigen Faserpartikel können größtenteils durch den Saugschlitz abgesaugt werden.
Die Erfindung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt, jeweils schematisch,
Figur 1 eine Spinnstelle einer Ringspinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung, Figur 2 eine andere Ausführung einer Verdichtungseinrichtung mit einem Streckwerk,
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Saugrohr mit Siebriemchen,
Figur 4 eine Seitenansicht eines Saugrohrs der Ausführung gemäß Figur 2 mit zwei Siebriemchen,
Figur 5 eine Seitenansicht eines Saugrohrs der Ausführung gemäß Figur 1 mit zwei Siebriemchen,
Figur 6 eine Seitenansicht eines Saugrohrs der weiteren Ausführung gemäß Figur 1 mit zwei Siebriemchen,
Figur 7 einen Ausschnitt aus zwei aufeinanderliegenden gewebten Siebriemchen und
Figur 8 einen Ausschnitt aus zwei aufeinanderliegenden Siebriemchen mit einem gewebten und einem perforierten Siebriemchen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigt sind. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Zur besseren Übersicht wurden in nachfolgenden Figuren Bezugszeichen für bereits beschriebene Bauteile vereinzelt nicht eingefügt. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes einer Spinnmaschine, im Besonderen einer Ringspinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung 20. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinnmaschine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 10. Das Streckwerk 2 umfasst drei Walzenpaare, ein Eingangswalzenpaar 3, ein Riemchenwalzenpaar 4 und ein Ausgangswalzenpaar 5. Das Ausgangswalzenpaar 5 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 6 und einen Ausgangszylinder 7. Die beiden Walzen eines jeden Walzenpaares werden gegeneinandergepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemmstelle. Eine Klemmstelle K2 ist durch ein besaugbares Saugrohr 17 gebildet, das mit einer Druckwalze 8 zusammenwirkt. Die Druckwalze 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der Ausgangsoberwalze 6 angetrieben. Das Saugrohr 17 bildet den wesentlichen Teil der Verdichtungseinrichtung 20, um einen verstreckten Faserverband 1 zu komprimieren. Der in das Streckwerk 2 einlaufende Faserverband 1 wird zwischen den Walzen der Walzenpaare 3, 4 und 5 durch die jeweiligen Klemmstellen K1 , K2 geklemmt und bedingt durch unterschiedliche Drehzahlen der Walzenpaare 3, 4 und 5 verstreckt. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzeitig durch das Streckwerk 2 transportiert. Nach dem Verlassen des Streckwerks 2 gelangt der verstreckte Faserverband 1 zu der Verdichtungseinrichtung 20, in der er verdichtet wird.
Zwischen einer Klemmstelle K1 des Ausgangswalzenpaares 5 und einer Klemmstelle K2 zwischen der Druckwalze 8 und dem Saugrohr 17 befindet sich eine Faserbündelungszone 16, in der die Fasern des Faserverbandes 1 gebündelt bzw. verdichtet werden. Diese Faserbündelung oder Faserverdichtung erfolgt an einem Saugschlitz 32 des Saugrohrs 17. Anschließend gelangt der verstreckte und verdichtete Faserverband 1 zum Fadenführer 9 und wird weitergeführt zur Spinnvorrichtung 10.
Das Saugrohr 17 weist den Saugschlitz 32 auf, durch welchen Luft eingesaugt wird und dadurch die Fasern des Faserverbandes 1 angesaugt wer- den. An dem Saugschlitz 32 wird der Faserverband 1 gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserverbandes 1 nicht in den Saugschlitz 32 eingesaugt werden, ist der Saugschlitz 32 von einem Siebriemchen 18 umgeben. Das Siebriemchen 18 umschlingt das Saugrohr 17. Es wird mittels einer Spanneinrichtung 21 gespannt. Das Siebriemchen 18 kann aus einem dünnen, gewebten Material hergestellt sein, es kann aber beispielsweise auch ein perforierter Riemen, beispielsweise aus Gummi, sein. Das Saugrohr 17 ist mit einem nicht dargestellten Absaugrohr verbunden, durch das Luft aus dem Saugrohr 17 abgesaugt wird.
Die Spinnvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Ringbank 14, welche den Spinnring 12 trägt, und einer Spindelbank 15, auf welcher die Spule 13 befestigt ist. Der Faserverband 1 gelangt über einen Läufer 11 zur Spule 13. Zum Verspinnen des Faserverbandes 1 wird die Spule 13 in Drehung versetzt. Dies hat zur Folge, dass der Läufer 11 durch den Faserverband 1 auf dem Ring 12 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die Drehung von Spule 13 und Läufer 11 wird dem verstreckten und verdichteten Faserverband 1 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet, welches durch eine vertikale Relativbewegung zwischen Ringbank 14 und Spule 13 auf der Spule 13 aufgespult wird.
Zum Öffnen des Streckwerkes 2 können die Oberwalzen von den Unterwalzen angehoben werden. Hierfür und zum wieder Schließen des Streckwerkes 2 wird ein Belastungsarm 19, an dem die Oberwalzen und die Druckwalze 8 in bekannter Weise befestigt sind, um einen Drehpunkt D in Pfeilrichtung P bewegt.
In der Regel sind an einem Belastungsarm 19 die Oberwalzen 6 zweier paralleler Streckwerke 2 befestigt. Die Oberwalzen 6 sind in Art von Zwillingswalzen mittels einer Achse an dem Belastungsarm 19 angeordnet. Jede der Oberwalzen steht seitlich über den Belastungsarm 19 hinaus. Dementspre- chend sind vorzugsweise auch zwei Verdichtungseinrichtungen 20 benachbarter Streckwerke 2 einem Belastungsarm 19 zugeordnet. Die zwei Verdichtungseinrichtungen 20 können als eine Baueinheit ausgeführt sein. Sie können aber auch einzeln ausgebildet und damit einzeln jedem Streckwerk 2 zugeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführung einer Verdichtungseinrichtung 20 mit einem Streckwerk 2. Die Klemmstelle K2 wird zwischen der Oberwalze 6 und dem Saugrohr 17 geschaffen, wobei das Saugrohr 17 mittels einer nicht dargestellten Feder gegen die Ausgangsoberwalze 6 gedrückt wird. Das Saugrohr 17 ist von dem Siebriemchen 18 umschlungen. Es kann entweder, wie hier dargestellt, lose um das Saugrohr 17 eingelegt sein, oder es kann auch mittels einer hier nicht dargestellten Spanneinrichtung gespannt sein. Das Siebriemchen 18 kann ein gewebtes, luftdurchlässiges Material aufweisen, alternativ ist es auch möglich, dass es aus einem an sich luftundurchlässigen Material hergestellt ist, in welches Perforationen eingebracht sind, durch welche Luft in das Saugrohr 17 eingesaugt werden kann. Auch in diesem Saugrohr 17 ist dementsprechend ein Saugschlitz 32 angeordnet, an welchem der Faserverband 1 verdichtet wird. Der Faserverband 1 wird anschließend der Spinnvorrichtung 10 (Figur 1 ) zugeführt und zu einem Garn versponnen.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Saugrohr 17 mit dem Siebriemchen 18. Der Faserverband 1 wird zusammen mit dem sich drehenden Siebriemchen 18 in Umfangsrichtung U des Siebriemchens 18 bzw. in Transportrichtung T des Faserverbandes 1 über das Saugrohr 17 transportiert. Das Siebriemchen 18 liegt dabei auf dem Saugrohr 17 auf und gleitet über dieses hinweg. Angetrieben wird das Siebriemchen 18, wie aus Figur 1 oder 2 ersichtlich ist, durch die ihrerseits angetriebene Druckwalze 8 oder die Ausgangsoberwalze 6. Der Faserverband 1 wird im Bereich des Saugschlitzes 32 angesaugt und an einer Kante des in Bezug auf die Transportrichtung T des Faserverbandes 1 schräg gestellten Saugschlitzes 32 komprimiert. Hierfür ist das Siebriem- chen 18 luftdurchlässig, sodass der in dem Saugrohr 17 anliegende Unterdrück durch das Siebriemchen 18 hindurch auf die Fasern des Faserverbandes 1 einwirken kann. Insbesondere durch den gleitenden Kontakt des Siebriemchens 18 auf dem Saugrohr 17 entsteht ein Verschleiß auf der Unterseite des Siebriemchens 18.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Saugrohrs 17 der Ausführung gemäß Figur 2 mit zwei Siebriemchen 18, wobei das innere Siebriemchen als Zwischenriemchen 18.1 und das äußere Siebriemchen als Transportriemchen 18.2 bezeichnet ist. Zwischenriemchen 18.1 und Transportriemchen 18.2 umschlingen gemeinsam das Saugrohr 17. Der Außendurchmesser des Zwischenriemchens 18.1 entspricht dem Innendurchmesser des Transportriemchens 18.2. Zwischenriemchen 18.1 und Transportriemchen 18.2 sind beide luftdurchlässig, sodass durch diese beiden Siebriemchen 18 Luft durch den Saugschlitz 32 in das Saugrohr 17 eingesaugt werden kann. Auf dem Transportriemchen 18.2 aufliegende, hier nicht dargestellte Fasern des Faserverbandes 1 werden hierdurch auf dem Transportriemchen 18.2 gehalten und zusammen mit dem Transportriemchen 18.2 bewegt. Zwischen dem Zwischenriemchen 18.1 und dem Transportriemchen 18.2 entsteht effektiv keine Relativbewegung, sodass ein Verschleiß an dieser Stelle aufgrund einer Reibung nicht zu erwarten ist. Im Gegensatz dazu gleitet das Zwischenriemchen 18.1 auf der Oberfläche des Saugrohrs 17, wodurch Verschleiß insbesondere an dem Innenumfang des Zwischenriemchens 18.1 auftritt. Dieser Verschleiß ist umso größer, je stärker das Zwischenriemchen 18.1 an das Saugrohr 17 gepresst wird. Insbesondere bei Verdichtungseinrichtungen 20, bei welchen die Siebriemchen 18 mittels einer Spanneinrichtung 21 gespannt sind, wird dementsprechend der Verschleiß des Zwischenriemchens 18.1 im Vergleich zu nicht gespannten Siebriemchen 18 größer sein.
Ebenfalls in Figur 4 ist ein Querschnitt durch die Spanneinrichtung 21 an dem Saugrohr 17 dargestellt. Das Saugrohr 17 weist einen Hohlraum 34, der besaugt werden kann, und den Saugschlitz 32 auf. Der Spanneinrichtung 21 ist in dem Saugrohr 17 integriert. Die beiden Siebriemchen 18 umschlingen das Saugrohr 17 und die Spanneinrichtung 21.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Saugrohrs 17 der Ausführung gemäß Figur 1 mit zwei Siebriemchen 18, dem inneren Zwischenriemchen 18.1 und dem äußeren Transportriemchen 18.2. Zwischenriemchen 18.1 und Transportriemchen 18.2 umschlingen das Saugrohr 17 sowie einen Stift 35 zur Umlenkung der beiden Siebriemchen 18. Der Stift 35 kann dabei vorgespannt sein, sodass er ebenfalls eine Spanneinrichtung 21 (Figur 4) für die beiden Siebriemchen 18 bildet. Ein Verschleiß durch Reibung an dem Saugrohr 17 und dem Stift 35 wird an dem inneren Zwischenriemchen 18.1 auftreten. Das äußere Transportriemchen 18.2 liegt weitgehend ohne Relativbewegung zum Zwischenriemchen 18.1 auf diesem Zwischenriemchen 18.1 auf und kann dementsprechend ungeachtet seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Reibverschleiß optimiert für die Verdichtung der Fasern des Faserverbandes 1 ausgebildet sein.
Auch in Figur 6 ist eine Seitenansicht des Saugrohrs 17 der weiteren Ausführung gemäß Figur 1 mit zwei Siebriemchen 18 dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführung der Figur 5 ist der Außenumfang des inneren Zwischenriemchens 18.1 deutlich kleiner als der Innenumfang des äußeren Transportriemchens 18.2. Dementsprechend ist auch nur das Transportriemchen 18.2 um den Stift 35 geführt. Das Zwischenriemchen 18.1 befindet sich zwischen dem Saugrohr 17 und dem Stift 35 und liegt lose über dem Saugrohr 17. Der Stift 35 kann beispielsweise drehbar ausgeführt sein, sodass auch hier keine Reibung und damit kein Verschleiß an dem Transportriemchen 18.2 zu erwarten ist. Durch die Druckwalze 8 (Figur 1 ) bzw. der Ausgangsoberwalze 6 (Figur 2) werden an der Klemmstelle K2 die beiden Siebriemchen 18 aneinandergepresst, wodurch das Transportriemchen 18.2 sowie das Zwischenriemchen 18.1 gleichermaßen angetrieben werden. Eine Relativgeschwindigkeit zwischen Transportriemchen 18.2 und Zwischenriemchen 18.1 wird auch bei dieser Ausführung nicht auftreten. Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus zwei aufeinanderliegenden gewebten Siebriemchen 18. Das Transportriemchen 18.2 liegt auf dem Zwischenriemchen 18.1 auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur ein kleiner Überlappungsbereich dargestellt. Das Zwischenriemchen 18.1 ist wesentlich gröber gewebt als das Transportriemchen 18.2. Dementsprechend umfasst das Zwischenriemchen 18.1 dickere Filamente als das Transportriemchen 18.2.
Auch ist die Maschenweite des Zwischenriemchens 18.1 ist größer als die des Transportriemchens 18.2. In dem Zwischenriemchen 18.1 sind, in Umfangsrichtung U gesehen, Längsfilamente 36 und Querfilamente 37 verwebt. Die Längsfilamente 36 weisen einen Durchmesser DZL auf, welcher kleiner ist als ein Durchmesser DZQ der Querfilamente 37. Durch die dickeren Querfilamente 37 entsteht eine besonders gute Verzahnung des Zwischenriemchens 18.1 mit Querfilamenten 39 des Transportriemchens 18.2. Das Transportriemchen 18.2 weist in diesem Ausführungsbeispiel Längsfilamente 38 und Querfilamente 39 auf, welche Durchmesser DTL und DTQ haben. Diese Durchmesser DTL und DTQ können gleich sein, sie können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, je nachdem, welche Anforderungen an das Transportriemchen 18.2 und dessen Eigenschaften in Bezug auf eine Querverschiebung der Fasern des Faserverbandes 1 gestellt sind.
Ganz wesentlich ist es, dass die übereinanderliegenden Siebriemchen 18 immer noch luftdurchlässig sind, um die Fasern des Faserverbandes 1 ansaugen und transportieren zu können. Hierfür ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Zwischenriemchen 18.1 und das Transportriemchen 18.2 aufeinander abgestimmte Maschen aufweisen. So hat das Zwischenriemchen 18.1 in Längsrichtung einen Abstand der Querfilamente 37 bzw. eine Maschenweite MZL, welche größer ist als ein Abstand der Längsfilamente 36 bzw. eine Maschenweite MZQ in Querrichtung. Die Maschenweite bezeichnet dabei jeweils den Abstand der Filamente von dem benachbarten Filament, der die Öffnung des Gewebes bildet. Hierdurch entsteht eine längs ausgerichtete Öffnung 40 bzw. Masche zwischen benachbarten Filamenten 37 und Filamenten 36. Im Gegensatz dazu ist in dem Transportriemchen 18.2 vorgesehen, dass eine Öffnung 41 bzw. Masche quer ausgerichtet ist. In Querrichtung hat dementsprechend die Masche einen Abstand der Längsfilamente 38 bzw. eine Maschenweite MTQ, welche größer ist als die Maschenweite MTL (Abstand der Querfilamente 39) in Längsrichtung. Liegen die beiden Öffnungen 40 und 41 übereinander, so verbleibt eine gemeinsame Öffnung 42, welche ausreicht, die Fasern des Faserverbandes 1 anzusaugen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Transportriemchens 18.2 ist der Abstand MTQ der Längsfilamente 38 und/oder der Abstand MTL der Querfilamente 39 größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer oder gleich 100 pm. Bei einem besonders vorteilhaften Zwischenriemchen 18.1 ist der Abstand MZQ der Längsfilamente 36 und/oder der Abstand MZL der Querfilamente 37 größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer oder gleich 150 pm.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die Teilungen der Maschen aufeinander abgestimmt sind. Als Teilung wird der Abstand zweier benachbarter Filamente verstanden. So ist hier die Teilung TZL in Längsrichtung des Zwischenriemchens 18.1 dreimal so groß wie die Teilung TTL des Transportriemchens 18.2 in Längsrichtung. Hierdurch entsteht eine optimale Verzahnung des Transportriemchens 18.2 mit dem Zwischenriemchen 18.1 , wodurch eine Relativbewegung der beiden Siebriemchen 18 zueinander vermieden werden kann. Gleichzeitig liegen die beiden Siebriemchen 18 bündig und eben aufeinander, wodurch die Querverschiebung der Fasern des Faserverbandes 1 sehr leicht durchzuführen ist. Dies wird auch dadurch besonders gut bewirkt, dass die Teilungen TTQ und TZQ der beiden Siebriemchen 18 in Querrichtung gleich sind und auch hierdurch die beiden Siebriemchen 18 in Querrichtung bündig und eben aufeinanderliegen können. Eine gute Qualität des daraus gesponnenen Gams kann damit erreicht werden. Figur 8 zeigt einen Ausschnitt aus zwei aufeinanderliegenden Siebriemchen 18 mit einem gewebten und einem perforierten Siebriemchen 18. Das Zwischenriemchen 18.1 ist hierbei ebenso wie in Figur 7 ausgeführt. Das Transportriemchen 18.2 hingegen ist aus einem an sich luftundurchlässigen Material, beispielsweise Gummi, hergestellt. Um eine Luftdurchlässigkeit zu erzielen, ist dieses Transportriemchen 18.1 mit Öffnungen 43 perforiert. Die Öffnungen 43 können beispielsweise rund und oval, wie hier dargestellt, sein oder auch andere Formen aufweisen. Wesentlich dabei ist es, dass auch hier gewährleistet ist, dass die Öffnungen 43 des Transportriemchens 18.2 mit den Öffnungen 40 des Zwischenriemchens 18.1 korrespondieren, sodass die beiden Siebriemchen 18 gemeinsam noch luftdurchlässig sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. So kann beispielsweise ein weiteres Zwischenriemchen zwischen dem Transportriemchen und dem auf dem Saugrohr aufliegenden Zwischenriemchen vorgesehen sein.
Bezuqszeichenliste
1 Faserverband
2 Streckwerk
3 Eingangswalzenpaar
4 Riemchenwalzenpaar
5 Ausgangswalzenpaar
6 Ausgangsoberwalze
7 Ausgangszylinder
8 Druckwalze
9 Fadenführer
10 Spinnvorrichtung
11 Läufer
12 Ring
13 Spule
14 Ringbank
15 Spindelbank
16 Faserbündelungszone
17 Saugrohr
18 Siebriemchen
18.1 Zwischenriemchen
18.2 Transportriemchen
19 Belastungsarm
20 Verdichtungseinrichtung
21 Spanneinrichtung
32 Saugschlitz
34 Hohlraum
35 Stift
36 Längsfilament
37 Querfilament
38 Längsfilament
39 Querfilament 0 Öffnung
41 Öffnung
42 gemeinsame Öffnung
43 Öffnung
K1 erste Klemmstelle
K2 zweite Klemmstelle
D Drehpunkt
P Pfeilrichtung
U Umfangsrichtung
T Transportrichtung
DZL Durchmesser
DZQ Durchmesser
DTL Durchmesser
DTQ Durchmesser
MZL Maschenweite
MZQ Maschenweite
MTQ Maschenweite
MTL Maschenweite
TZL Teilung
TTL Teilung
TTQ Teilung
TZQ Teilung

Claims

24
P a t e n t a n s p r ü c h e Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine mit einem Saugrohr (17), das einen Saugschlitz (32) aufweist und einem luftdurchlässigen Siebriemchen (18) mit einem endlosen Umfang als Transportriemchen (18.2), das den Saugschlitz (32) abdeckt und zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes (1 ) über den Saugschlitz (32) des Saugrohrs (17) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Transportriemchen (18.2) mit zumindest einem weiteren, als Zwischenriemchen
(18.1 ) dienenden luftdurchlässigen und einen endlosen Umfang aufweisenden Siebriemchen (18) zusammenwirkt, das zwischen dem Saugrohr (17) und dem Transportriemchen (18.2) angeordnet ist und dass die Siebriemchen (18) gemeinsam weiterhin luftdurchlässig sind. Verdichtungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportriemchen (18.2) und/oder das Zwischenriemchen (18.1) jeweils aus Längsfilamenten (36, 38) und Querfilamenten (37, 39) gewebt sind. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportriemchen (18.2) und/oder das Zwischenriemchen (18.1 ) ein Lochriemen ist. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportriemchen (18.2) Filamente mit dünnerem Querschnitt umfasst, als das Zwischenriemchen
(18.1 ). Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente des Transportriemchens (18.2) einen Durchmesser (DTL, DTQ) kleiner oder gleich 80 pm, vorzugsweise kleiner 50 pm aufweisen. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfilamente (36) des Zwischenriemchens (18.1 ) einen Durchmesser (DZL) größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer 100 pm aufweisen. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfilamente (37) des Zwischenriemchens (18.1 ) einen Durchmesser (DZQ) größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer 150 pm aufweisen. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung (TZQ) der Querfilamente (37) des Zwischenriemchens (18.1 ) ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung (TTQ) der Querfilamente (39) des äußeren Transportriemchens (18.2) ist. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Transportriemchen (18.2) der Abstand (MTQ) der Längsfilamente (38) größer oder gleich dem Abstand (MTL) der Querfilamente (39) ist, so dass guadratische oder guer zum Transportriemchen (18.2) ausgerichtete, rechteckige Maschen gebildet sind. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Zwischenriemchen (18.1 ) der Abstand (MZQ) der Längsfilamente (36) kleiner oder gleich dem Abstand (MZL) der Querfilamente (37) ist, so dass guadratische oder längs zum Zwischenriemchen (18.1 ) ausgerichtete, rechteckige Maschen gebildet sind. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportriemchen (18.2) und das Zwischenriemchen (18.1) miteinander verbunden sind. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Siebriemchen (18) mit einer Beschichtung oder einem Bestandteil ausgerüstet ist, dass es elektrostatische Ladungen abführt. Verdichtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenriemchen (18.1) einen Außendurchmesser aufweist, der gleich wie, oder kleiner als der Innendurchmesser des Transportriemchens (18.2) ist. Transportriemchen für eine Verdichtungseinrichtung (20) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, aus einem Gewebe mit Längsfilamenten (38) und Querfilamenten (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfilamente (38) und/oder die Querfilamente (39) einen Durchmesser (DTL, DTQ) kleiner oder gleich 80 pm, vorzugsweise kleiner 50 pm aufweisen und die Längsfilamente (38) und die Querfilamente (39) luftdurchlässige Maschen bilden. Transportriemchen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (MTQ) der Längsfilamente (38) und/oder der Abstand (MTL) der Querfilamente (39) größer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer oder gleich 100 pm ist. Zwischenriemchen für eine Verdichtungseinrichtung (20) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, aus einem Gewebe mit Längsfilamenten (36) und Querfilamenten (37), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfilamente (36) einen Durchmesser (DZL) grö- 27 ßer oder gleich 80 pm, vorzugsweise größer 100 pm und die Querfilamente (37) einen Durchmesser (DZQ) größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer 150 pm aufweisen und die Längsfilamente (36) und die Querfilamente (37) luftdurchlässige Maschen bilden. Zwischenriemchen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (MZQ) der Längsfilamente (36) und/oder der Abstand (MZL) der Querfilamente (37) größer oder gleich 100 pm, vorzugsweise größer oder gleich 150 pm ist. Satz aus einem Transportriemchen (18.2) und zumindest einem Zwischenriemchen (18.1 ) für eine Verdichtungseinrichtung (20) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Transportriemchen (18.2) und/oder das Zwischenriemchen (18.1 ) ein Gewebe mit Längsfilamenten (36, 38) und Querfilamenten (37, 39) umfassen, wobei die Längsfilamente (36, 38) und die Querfilamente (37, 39) luftdurchlässige Öffnungen (40,41 ) bilden, die derart mit dem Transportriemchen (18.2) bzw. dem Zwischenriemchen (18.1 ) abgestimmt sind, dass auch dann, wenn das Transportriemchen (18.2) und das zumindest eine Zwischenriemchen (18.1 ) aufeinanderliegen, eine luftdurchlässige Einheit gebildet ist.
PCT/EP2022/085070 2021-12-09 2022-12-08 Verdichtungseinrichtung einer spinnmaschine sowie transportriemchen und zwischenriemchen WO2023105004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132482.3A DE102021132482A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine sowie Transportriemchen und Zwischenriemchen
DE102021132482.3 2021-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023105004A1 true WO2023105004A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84785392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085070 WO2023105004A1 (de) 2021-12-09 2022-12-08 Verdichtungseinrichtung einer spinnmaschine sowie transportriemchen und zwischenriemchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132482A1 (de)
WO (1) WO2023105004A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029301A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE202007013020U1 (de) * 2007-09-17 2007-11-22 Sefar Ag Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen
EP2881501A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Maschinenfabrik Rieter AG Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung
EP3978661A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Siebriemchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029301A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE202007013020U1 (de) * 2007-09-17 2007-11-22 Sefar Ag Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen
EP2881501A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Maschinenfabrik Rieter AG Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung
EP3978661A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Siebriemchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132482A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP0635590B1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
DE19846268A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815050A1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE102019110881A1 (de) Riemchenstreckwerk
EP1560961B1 (de) SPINNMASCHINE MIT faserVERDICHTUNGSEINRICHTUNG
DE19837183C5 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
WO2023105004A1 (de) Verdichtungseinrichtung einer spinnmaschine sowie transportriemchen und zwischenriemchen
EP3978661B1 (de) Siebriemchen
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104182A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE10039732A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1