WO2023104983A1 - Zusammensetzung und ihre verwendung zum vorbehandeln von verschmutzungen an textilen flächengebilden - Google Patents

Zusammensetzung und ihre verwendung zum vorbehandeln von verschmutzungen an textilen flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
WO2023104983A1
WO2023104983A1 PCT/EP2022/085029 EP2022085029W WO2023104983A1 WO 2023104983 A1 WO2023104983 A1 WO 2023104983A1 EP 2022085029 W EP2022085029 W EP 2022085029W WO 2023104983 A1 WO2023104983 A1 WO 2023104983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
oil
group
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Brakemeier
Karl-Heinz Quade
Original Assignee
Werner & Mertz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Mertz Gmbh filed Critical Werner & Mertz Gmbh
Publication of WO2023104983A1 publication Critical patent/WO2023104983A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates

Definitions

  • the present invention relates to the use of a composition for pretreating soiling on textile fabrics.
  • the present invention also relates to a composition for pretreating soiling on textile fabrics and a method for removing soiling from textile fabrics.
  • the present invention also relates to the use of a composition in a method for removing soiling from fabrics and to the use of one or more compounds as solvents for soiling components in a composition for pretreating soiling from fabrics.
  • Soiling of this type can be based on fats or oils of biological origin, i.e. of plant or animal origin, or they can be of mineral or fossil origin. Even pure oils and fats place high demands on strategies for removing them from textile fabrics. Removal is made even more difficult by additional substances contained in the dirt. Examples of such complex contamination include used engine oil, which in addition to the fat or oil components can also contain contamination from soot and/or metal abrasion, frying and frying fat, which in addition to the fat or oil components also contain contamination from proteins and/or starch can, and lipstick, which in addition to the fat or oil components usually also includes coloring and possibly fragrances.
  • the removal of resin, tar or wax contamination, for example, is also particularly demanding. Above all, aged, possibly oxidized and resinified soiling places particularly high demands on its removal from textile fabrics.
  • compositions comprising alkaline substances are frequently used for the efficient removal of such soiling.
  • good soil infiltration i.e. the removal of the soiling components from or from the textile fabric
  • these also enable good emulsification of the poorly soluble oil or fat components of the soiling in an aqueous solution, e.g. an aqueous detergent or cleaning agent.
  • a further possibility for removing such soiling is the use of suitable organic solvents, which both efficiently penetrate the soiling components and can then, even in an aqueous environment, solubilize them.
  • suitable organic solvents which both efficiently penetrate the soiling components and can then, even in an aqueous environment, solubilize them.
  • Known special cleaners comprising or containing such organic solvents either consist entirely of the corresponding solvents, such as, for example, mineral spirits (“cleaning spirit”, “white spirit”), or they are aqueous formulations with a very high solvent content.
  • Compositions comprising a combination of (highly) alkaline substances and organic solvents are also known.
  • US 2020/0148821 A1 discloses alkoxylated compounds and methods for preparing and using such compounds.
  • US 2020/0148821 A1 discloses the production of alkoxylated fatty acids from compounds derived from natural oils, such as e.g. As fatty acids, fatty acid esters and fatty alcohols.
  • US 2020/0148821 A1 discloses the use of the alkoxylated compounds as surface-active substances in a composition for cleaning applications and for use in various laundry-related applications.
  • US 2017/0218107 A1 discloses alkoxylated fatty acids and methods for producing and using such compounds.
  • US 2017/0218107 A1 discloses the production of alkoxylated fatty acids from monomers derived from natural oils. In some other embodiments, US 2017/0218107 A1 discloses the use of the alkoxylated fatty acids as surface-active substances in a composition for cleaning applications and for use in various laundry-related applications.
  • WO 2015/108872 A1 discloses a composition comprising olefinic ester compounds, the olefinic ester compounds being Ci-e alkanol esters of C10-18 carboxylic acids which have one or more carbon-carbon double bonds.
  • WO 2015/108872 A1 discloses the use of such compositions as cleaning compositions and for cleaning various surfaces (e.g. hard surfaces, etc.) and/or materials (e.g. textiles, fibers, etc.).
  • the olefinic ester compounds are derived from a natural oil or a derivative of a natural oil.
  • WO 2015/108872 A1 discloses 9-dodecenoic acid methyl ester as a component of a composition for prewashing laundry (laundry prewash formulation).
  • US 10,858,573 B2 discloses a method for cleaning a surface comprising contacting a surface with a composition which comprises water and olefinic ester compounds, wherein the olefinic ester compounds are Ci-e alkanol esters of 9-dodecenoic acid and wherein the olefinic ester compounds contain 1 to 70 wt % of the composition based on the total weight of the composition.
  • US Pat. No. 10,858,573 B2 discloses 9-dodecenoic acid methyl ester as a component of a composition for pre-washing laundry (laundry pre-wash formulation).
  • US 2021/0317383 A1 discloses a foamable liquid cleaning composition
  • a foamable liquid cleaning composition comprising: 0.5 to 5% by weight of C8-18 alkoxylated anionic surfactant having 1 to 30 moles of alkylene oxide; 5 to 20% by weight nonionic surfactants; from 0.1% to 10% by weight of a water-miscible glycol ether solvent; from 0.1% to 10% by weight of a water-immiscible fatty acid ester solvent selected from the group consisting of methyl laurate, ethyl laurate, ethyl octanoate or mixtures thereof; from 0.5% to 10% of a sequestering agent selected from the group consisting of citric acid, adipic acid, succinic acid, maleic acid, glutaric acid, mixtures thereof, or salts thereof; and water; wherein the foamable liquid cleaning composition has a viscosity of less than 100 mPa s at 25° C.
  • US 2015/0197683 A1 discloses a composition for dissolving petroleum wax or asphaltenes, the composition containing olefinic ester compounds, the olefinic ester compounds being C1-6 alkanol esters of C10-18 carboxylic acids having one or more carbon-carbon double bonds.
  • DE 10 2014 205 928 A1 discloses washing or cleaning agents containing at least one anionic surfactant and at least one fatty alcohol alkoxylate according to a first formula, at least one alkylene glycol ether according to a second formula and at least one fatty acid ester according to a third formula.
  • DE 10 2014 205 928 A1 does not disclose that fatty acid esters according to the third formula serve as solvents for soiling components, but teaches that surfactants serve as washing-active substances to increase the solubility in water of fat and dirt particles adhering to the laundry.
  • compositions described in the prior art and commercially available for use in pretreating soiling on textiles are usually products with such an increased risk potential for humans and the environment that the corresponding products are at least in the European Economic Area (EEA) according to the valid CLP regulation (classification, labeling and packaging) must be labeled according to their potential danger.
  • ESA European Economic Area
  • the CLP Regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008 of the European Parliament and of the Council of December 16, 2008 on the classification, labeling and packaging of substances and mixtures, amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999 /45/EG and amending Regulation (EG) No. 1907/2006) implements the Globally Harmonized System for Classification and Labeling of Chemicals (GHS) of the United Nations Organization (UNO) in the EEA.
  • GSS Globally Harmonized System for Classification and Labeling of Chemicals
  • UEO United Nations Organization
  • the aim here is to protect human health and the environment during the manufacture, transport and use of chemicals.
  • the classification into hazard classes (hazard type) and categories (hazard level) according to the CLP regulation takes place according to the physico-chemical hazard, the health hazard and the environmental hazard.
  • the corresponding labeling also includes signal words for the danger level as well as hazard warnings and safety instructions, the so-called H and P phrases (hazard and
  • compositions known from the prior art for use in the pre-wash of laundry
  • that contain methyl 9-dodecenoate in an amount of 25% by weight or more must be labeled with the H-statement H400 "Very toxic to aquatic organisms". become.
  • the present invention can be measured against the above-mentioned stipulations of the legislator and the inventors see it as their task to ensure the greatest possible degree of safety for themselves and their environment towards private and commercial users.
  • compositions for use in pretreating fabric soils are regularly distinguished from other detergents such as heavy-duty detergents.
  • a primary object of the present invention was therefore to minimize the above-described risk potential for health and the environment (specifically H-statements of the H300 series and the H400 series) by specifying the use of a composition for pretreating soiling on textile fabrics , which (i) has a lower (preferably a particularly low or no) hazard potential for humans and the environment compared to compositions known from the prior art and used for this purpose and (ii) with which at the same time good (i.e. in comparison cleaning results that are comparable or even better than the state of the art.
  • a further object of the present invention was to specify a composition for pretreating dirt on textile fabrics with a correspondingly lower (preferably particularly low or no) risk potential for humans and the environment and at the same time a good cleaning effect.
  • a further object of the present invention was also to provide a method (with a lower--preferably particularly low or no--risk potential for people and the environment) for removing soiling from textile fabrics.
  • the lower hazard potential for humans and the environment should manifest itself in a lack of labeling or preferably even in a labeling freedom for the composition or the use of the composition in accordance with the CLP regulation.
  • compositions to be specified within the scope of the present invention should implement the objectives of the legislator. Specifically in relation to the legal regulations, this means that the use or composition to be specified should preferably not be subject to a labeling obligation, as expressed in the H-statements of the H300 series and the H400 series.
  • One object of the present invention was, in particular, to specify the use of a composition that is particularly mild to the skin or to provide a composition that is particularly mild to the skin, which preferably corresponds to the objectives of the legislature, as defined in the GHS.
  • a composition that is particularly mild to the skin which preferably corresponds to the objectives of the legislature, as defined in the GHS.
  • the primary object of the present invention is achieved by using a composition for pretreating dirt on textile fabrics, the composition
  • (i) comprises as a solvent for soil constituents one or more compounds each selected from the group consisting of:
  • (i-5) Ethyl dodecanoate.
  • pre-treating describes the application and exposure of a composition before at least partial removal of the same, which is accompanied by at least partial removal of the corresponding soiling and/or at least partial removal of one or multiple contamination constituents or parts.
  • the pre-treatment preferably takes place before a cleaning and/or a washing process.
  • fabric as used herein generically describes two-dimensional fabrics. For example, this term includes all forms of woven, knitted, felt, carpet (including tufted carpet), nonwoven, bobbinet, netting, braid, multitextile, and stitchbonded fabrics.
  • solvent as used herein describes a compound and/or a mixture of several compounds, which is one or more solid(s) and/or one or more gas(es) and/or one or more liquid(s), here preferably one or more oily-fatty solid(s) and/or liquid(s), can or can dissolve and/or dilute without this dissolving and/or diluting leading to a change in the chemical composition of the / the corresponding solid(s) and/or gas(es) and/or liquid(s).
  • solvents as defined herein preferably have only low solubility in water ( ⁇ 1 g/l at 20°C).
  • a composition which comprises four or fewer, preferably three or fewer, more preferably two or fewer, most preferably one solvent, preferably solvent for soil components, which is or are selected from the group consisting of Methyl 9-decenoate, methyl octanoate, ethyl octanoate, ethyl decanoate and ethyl dodecanoate.
  • compositions which contains 9-decenoic acid methyl ester as a solvent and also contains one or more compounds as a solvent, preferably as a solvent for soiling components, which is or are selected from the group consisting of methyl octanoate, ethyl octanoate, ethyl decanoate and dodecanoic acid ethyl ester.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester as a solvent for soiling constituents, preferably in a proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention, which comprises octanoic acid methyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50 % by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, in each case based on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention, which comprises ethyl octanoate as a solvent for soiling components, preferably in a proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50 % by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, in each case based on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention, which comprises decanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50 % by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, in each case based on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention, which comprises dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50 % by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, in each case based on the total mass of the composition used.
  • a composition for use according to the invention which comprises, as a solvent for soil components, 9-decenoic acid methyl ester and octanoic acid methyl ester, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester and octanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester and decanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester and dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for the use according to the invention which comprises octanoic acid methyl ester and octanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferred more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition for use according to the invention which comprises, as a solvent for soil components, octanoic acid methyl ester and decanoic acid ethyl ester, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for the use according to the invention which comprises octanoic acid methyl ester and dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferred more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises ethyl octanoate and ethyl decanoate as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferred more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises ethyl octanoate and ethyl dodecanoate as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferred more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention, which comprises decanoic acid ethyl ester and dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferred more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester, octanoic acid methyl ester and octanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight. %, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably of 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester, octanoic acid methyl ester and decanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight. %, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for the use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester, octanoic acid methyl ester and dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight. %, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester, octanoic acid ethyl ester and decanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight. %, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which comprises 9-decenoic acid methyl ester, octanoic acid ethyl ester and dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight. %, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight, based in each case on the total mass of the composition used.
  • a composition is preferred for use according to the invention which, as a solvent for soiling components, is 9-decenoic acid methyl ester, Ethyl decanoate and ethyl dodecanoate, preferably in a combined proportion of more than 10% by weight of the composition, preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight, very particularly preferably from 55 to 62% by weight. -%, in each case based on the total mass of the composition used.
  • ethyl octanoate is preferably present in a proportion of more than 10% by weight, particularly preferably more than 30% by weight, preferably more than 50% by weight. % present, most preferably from 55 to 62% by weight based on the total mass of the composition.
  • ethyl dodecanoate is preferably present in a proportion of more than 10% by weight, particularly preferably more than 30% by weight, preferably more than 50% by weight. % present, most preferably from 55 to 62% by weight based on the total mass of the composition.
  • composition which contains methyl 9-decenoate or ethyl dodecanoate as the sole solvent, preferably as the sole solvent for contaminant constituents.
  • composition which is so gentle on the eyes that it does not have to be labeled according to the applicable CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) in accordance with H-statements H314, H318 and H319.
  • CLP regulation Regulation (EC) No. 1272/2008
  • composition for the use according to the invention is preferred which is so mild to the skin that it does not have to be labeled according to the applicable CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) in accordance with the H statements H310 to H317.
  • composition for the use according to the invention is preferred, which emanates from such a low physical hazard that it according to the applicable CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) according to the H-statements H225 and H226, preferably according to all H phrases of the H200 series, is not subject to labelling.
  • CLP regulation Regulation (EC) No. 1272/2008) according to the H-statements H225 and H226, preferably according to all H phrases of the H200 series, is not subject to labelling.
  • a composition for the use according to the invention is particularly preferred which, according to the applicable CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) according to all H statements of the H400 series and/or (preferably and) all H statements of the H300 series Row is not subject to labeling.
  • a composition for the use according to the invention is very particularly preferred which, according to the applicable CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) according to all H-statements of the H200 series and/or (preferably and) all H-statements of the H300 -series and/or (preferably and) all H-statements of the H400 series is not subject to labelling.
  • composition additionally
  • one or more surfactants preferably nonionic surfactants, wherein preferably the one or at least one of the more surfactants, preferably nonionic surfactants, is or is produced completely or partially from plant starting material.
  • surfactant as used herein describes amphiphilic, surface-active substances which reduce the surface tension of a liquid and/or the interfacial tension between two phases and thereby enable or at least support mixing of actually insoluble substances.
  • emulsifier surfactant as used herein defines a subgroup of surfactants as defined herein. Preference is given to a composition for the use according to the invention which contains one or more, particularly preferably two or more, very particularly preferably three, surfactants.
  • compositions for the use according to the invention are preferred for which the proportion of each individual surfactant present in the composition, based on the total mass of the composition, is in the range from 0.5 to 50% by weight, preferably in the range from 1 to 38% by weight. -%, most preferably in the range from 1 to 20% by weight.
  • compositions for the use according to the invention are preferred for which the total proportion of all surfactants present in the composition, based on the total mass of the composition, is in the range from 1 to 50% by weight, preferably in the range from 2.5 to 40% by weight %, particularly preferably in the range from 5 to 38% by weight, very particularly preferably in the range from 20 to 38% by weight.
  • compositions for the use according to the invention are very particularly preferred for which the total proportion of all surfactants present in the composition, based on the total mass of the composition, is 20% by weight or 38% by weight.
  • compositions according to the invention additionally containing one or more (preferably one or two, very particularly preferably one) organic compounds as (iii) co-solvent for soiling components, each selected from the following groups:
  • (iii-1) straight or branched aliphatic monohydroxy compounds each having a total number of carbon atoms in the range from 2 to 4, additionally containing an alkoxy substituent or not additionally containing an alkoxy substituent, preferably aliphatic monohydroxy compounds selected from the group consisting of isopropanol (isopropyl alcohol; CAS no .: 67-63-0), n-butanol (1-butanol; CAS No.: 71-36-3) and ethanol (CAS No.: 64-17-5), preferably ethanol, particularly preferably fermentation ethanol,
  • (iii-2) unbranched or branched aliphatic dihydroxy compounds each having a total number of carbon atoms in the range from 2 to 5 and their homocondensation products e.g. dipropylene glycol (mixture of isomers, CAS No. 25265-71-8)
  • aliphatic dihydroxy compounds selected from the group consisting of 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol (propylene glycol (racemate, CAS No. 57-55-6)), 1,3 - Propanediol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol (CAS No. 6290-03-5), 1,4-butanediol and 1,2-pentanediol (pentylene glycol, CAS No. 5343-92-0) ,
  • (iii-3) aliphatic hydroxy compounds each having (a) a total number of carbon atoms ranging from 3 to 6 and (b) a total number of hydroxy groups of 3 or more, preferably aliphatic trihydroxy compounds each having a total number of carbon atoms ranging from 3 to 6 , preferably 1,2,3-trihydroxypropane (glycerol, CAS No.: 56-81-5), and
  • Ci - C4 monoalkyl ethers of compounds selected from the group consisting of aliphatic dihydroxy compounds each having a total number of carbon atoms in the range from 2 to 3 and their homocondensation products wherein the Ci - C4 monoalkyl ether is preferably selected from the group consisting from diethylene glycol mono-n-butyl ether (butyl diglycol) and monopropyl and monobutyl ether of propylene glycol and dipropylene glycol, preferably 1,2-propylene glycol mono-n-butyl ether, 1,2-propylene glycol mono-n -Propyl ether, 1,2-dipropylene glycol mono-n-propyl ether and 1,2-dipropylene glycol mono-n-butyl ether, particularly preferably selected from the group consisting of 1-methoxy-2-propanol (CAS No.
  • co-solvent describes a compound and/or a mixture of multiple compounds containing one or more solid(s) and/or a or several gas(es) and/or one or more liquid(s) can dissolve and/or dilute without this dissolving and/or diluting leading to a change in the chemical composition of the corresponding solid(s) and/or Gas (s) and / or liquid (s) leads.
  • Co-solvents as defined herein preferably have a high solubility in water (>1 g/l, particularly preferably »1 g/l, in each case at 20° C.).
  • the "co-solvents” defined herein, unlike the "surfactants” defined above, are not surface-active.
  • fermentation ethanol as used herein describes ethanol that results as a product from an alcoholic fermentation process.
  • the fermentation ethanol for a composition for use according to the invention preferably originates from biological starting material, more preferably from vegetable starting material, most preferably from carbohydrate-containing vegetable starting material which originates from plants which are or will be cultivated in Europe.
  • a composition is preferred in which the total proportion of all individual compounds present as co-solvents of groups (iii-1), (iii-2), (iii-3) and (iii-4) defined herein , based on the total mass of the composition, is in the range from 1 to 50% by weight, preferably in the range from 3 to 40% by weight, particularly preferably in the range from 4 to 30% by weight, very particularly preferably in the range from 6 to 24% by weight.
  • a composition is particularly preferred in which the total proportion of all individual compounds present as co-solvents of groups (iii-1), (iii-2), (iii-3) and (iii-4 ), based on the total mass of the composition, is 6% by weight or 24% by weight.
  • compositions are particularly preferred for the use according to the invention in which as co-solvent compounds of groups (iii-1), (iii-2) and (iii-3) as defined herein are present, but no compounds of those defined herein group (iii-4).
  • a composition is very particularly preferred for the use according to the invention, in which the co-solvent compounds of groups (iii-1), (iii-2) and (iii-3) defined herein are present, but no compounds of here in defined group (iii-4) and in which the total proportion of all individual compounds present as co-solvents of groups (iii-1), (iii-2) and (iii-3) defined herein, based on the total mass of the composition, is 6% or 24% by weight.
  • a composition is very particularly preferred in which the total proportion of ethanol, preferably fermentation ethanol, based on the total mass of the composition is 6% by weight or 24% by weight.
  • composition which contains one or more compound(s) as co-solvent, each of which is selected from the group consisting of ethanol, 1,2-propanediol, 1,3-butanediol and 1,2 ,3-Trihydroxypropane (glycerol).
  • composition which contains ethanol as a co-solvent and additionally one or more compound(s), each of which is selected from the group consisting of 1,2-propanediol, 1,3-butanediol and 1, 2,3-Trihydroxypropane (Glycerin).
  • a composition which contains ethanol as a co-solvent is also particularly preferred for the use according to the invention.
  • the mixing ratio of the combined total mass of the one or more solvents which is/are each selected from the group consisting of:
  • composition Preference is also given to the use according to the invention of a composition, the composition additionally
  • additives preferably selected from the group consisting of fragrances, dyes, enzymes, preservatives, hydrotropes, functional polymers, alkalis, other (from the above-mentioned co-solvents of (sub)groups (iii-1) to (iii and/or
  • a composition which, based on the total mass of the composition, has a water content of 10% by weight or less, preferably 5% by weight or less, particularly preferably 4% by weight or less, particularly preferably 3% by weight % or less, most preferably 2% by weight or less.
  • compositions which does not contain a sequestering agent are preferred for use according to the invention.
  • the term “sequestering agent” in the field of the present invention means substances that influence the water hardness.
  • Sequestrants are well known in the art; in the prior art, for example, 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid (citric acid), 1,6-hexanedioic acid (adipic acid), butanedioic acid (succinic acid, also succinic acid), (2Z)-but-2-enedioic acid (maleic acid), pentanedioic acid (glutaric acid), ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), 1-hydroxyl ethylidene-1,1,-diphosphonic acid (HEDP), their mixtures and their respective salts are used.
  • citric acid 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid
  • 1,6-hexanedioic acid adipic acid
  • butanedioic acid succinic acid, also succinic acid
  • composition containing no substances from the group consisting of:
  • the composition for use according to the invention contains sequestering agents; In these cases, the composition contains sequestering agents in a proportion of less than 0.5% by weight, preferably less than 0.4% by weight, particularly preferably less than 0.2% by weight, based on the total mass of the composition.
  • compositions which does not contain anionic surfactants are preferred for use according to the invention.
  • chemical and physical property combinations of anionic surfactants are found to be disadvantageous in the field of the present invention.
  • compositions which does not contain a sequestering agent and anionic surfactants are particularly preferred for use according to the invention.
  • a composition for the use according to the invention is very particularly preferred which contains no sequestering agent and no anionic surfactants and which, based on the total mass of the composition, has a water content of 10% by weight or less, preferably 5% by weight or less. more preferably 4% by weight or less, more preferably 3% by weight or less, most preferably 2% by weight or less.
  • composition being completely or partially bio-based, preferably vegan, particularly preferably being or being produced completely or partially from components of plants, with preference being given to
  • the 9-decenoic acid methyl ester is or will be produced at least partially from vegetable starting material, preferably is or will be produced from vegetable oil, the vegetable oil comprising an oil from one plant or several plants or being an oil from one plant or several plants, preferably selected from the group consisting of cotton, hemp, hazelnut, thistle, peanut, jojoba, camelina, flaxseed, almond, poppy, olive, radish, rocket, pecan nut, pistachio, rapeseed, rice, turnip rape, safflower , mustard, sunflower, soy and walnut, preferably rapeseed and/or
  • the methyl octanoate is or is produced at least partially from vegetable starting material, preferably is or is produced from vegetable oil, the vegetable oil comprising an oil from one plant or several plants or being an oil from one plant or several plants, the Vegetable oil preferably has an octanoic acid content of the total amount of fatty acids of 1.5% by weight or more and/or wherein the plant(s) is/are preferably selected from the group consisting of oil palm and coconut and/or
  • the ethyl octanoate is or will be produced at least partially from vegetable starting material, preferably is or will be produced from vegetable oil, wherein the vegetable oil comprises an oil from one plant or several plants or is an oil from one plant or several plants, the vegetable oil preferably having an octanoic acid content of the total amount of fatty acids of 1.5% by weight or more and/or wherein the plant(s) is/are preferably selected from the group consisting of oil palm and coconut and/or
  • the decanoic acid ethyl ester is or is produced at least partially from vegetable starting material, preferably is or is produced from vegetable oil, the vegetable oil comprising an oil from one plant or several plants or being an oil from one plant or several plants, the Vegetable oil preferably has a proportion of decanoic acid in the total amount of fatty acids of 2% by weight or more and/or wherein the plant(s) is/are preferably selected from the group consisting of oil palm and coconut and/or
  • the dodecanoic acid ethyl ester is or is produced at least partially from vegetable starting material, preferably is or is produced from vegetable oil, the vegetable oil comprising an oil from one plant or several plants or being an oil from one plant or several plants, the Vegetable oil preferably has a proportion of dodecanoic acid in the total amount of fatty acids of 35% by weight or more and/or the plant(s) is/are preferably selected from the group consisting of oil palm and coconut.
  • oil palm is selected as the vegetable starting material for the production of one of the solvents (i-2) to (i-5), the solvent is produced in each case from the palm kernel oil of the oil palm.
  • the 9-decenoic acid methyl ester is or is at least partially obtained or produced from plants which are or are cultivated in Europe.
  • the 9-decenoic acid methyl ester is or is at least partially obtained or produced from plants which, based on the total mass of fatty acids, have a proportion of oleic acid in the range from 13 to 84% by weight, preferably in the range from 15 to 70% by weight, particularly preferably in the range from 15 to 65% by weight, very particularly preferably in the range from 45 to 65% by weight.
  • the 9-decenoic acid methyl ester is or will be produced at least partially from vegetable oil, the vegetable oil comprising an oil from rapeseed or being an oil from rapeseed.
  • the methyl octanoate is or is obtained at least partially from plants which, based on the total mass of fatty acids, have a proportion of octanoic acid (caprylic acid) in the range from 1 to 20% by weight, preferably in the range from 1.5 to 15% by weight, particularly preferably in the range from 1.9 to 10% by weight, very particularly preferably in the range from 4.5 to 10% by weight.
  • octanoic acid caprylic acid
  • the ethyl octanoate is obtained at least partially from plants which, based on the total mass of fatty acids, have a proportion of octanoic acid (caprylic acid) in the range from 1 to 20% by weight, preferably in the range from 1.5 to 15% by weight, particularly preferably in the range from 1.9 to 10% by weight, very particularly preferably in the range from 4.5 to 10% by weight.
  • octanoic acid caprylic acid
  • the decanoic acid ethyl ester is at least partially obtained from plants which, based on the total mass of fatty acids, have a proportion of decanoic acid (capric acid) in the range from 1 to 20% by weight, preferably in the range from 2.5 to 15% by weight, very particularly preferably in the range from 2.5 to 10% by weight.
  • decanoic acid capric acid
  • the dodecanoic acid ethyl ester is or will be obtained at least partially from plants which, based on the total mass of fatty acids, have a proportion of dodecanoic acid (lauric acid) in the range from 20 to 70% by weight, preferably in the range from 30 to 60% by weight %, very particularly preferably in the range from 40 to 55% by weight.
  • dodecanoic acid lauric acid
  • compositions in which all solvents are, at least in part, bio-based and/or (preferably and) originate from renewable, preferably vegetable, starting materials.
  • bio-based as used herein describes that a corresponding substance and/or a corresponding product consists at least partially of renewable raw materials, preferably renewable raw materials of plant origin.
  • bio-based preferably includes not only biogenic substances and/or products (i.e. those of biological or organic origin) but also biodegradable substances and/or products (i.e. those whose organic carbon compounds are converted by microorganisms into carbon dioxide, water and possibly other inorganic compounds can be broken down).
  • Cotton other vegetable fibres, wool, other animal fibers and synthetic fibres, where the surface of the textile fabric and/or the fibers used therein is uncoated or is partially or completely coated.
  • brackets above each define specific types of textile fabrics that fall under the generic term in front of the brackets.
  • the term zendaline also includes textile fabrics that are referred to by those skilled in the art as semi-crepe.
  • textile fabrics are not impaired in their structure and/or (preferred and) surface finish and/or (preferred and) elasticity to an extent unacceptable in the technical field of the present invention by the pretreatment within the scope of a use according to the invention.
  • composition according to the invention where the soiling is selected from the group consisting of:
  • Soiling comprising fats and/or oils, preferably soiling selected from the group consisting of waste oil, frying and deep-frying fat, diesel, printer's ink, bicycle oil, bicycle grease, grease, lubricating grease, finger paint, graphite oil, resin, heating oil, eye pencil, candle wax, eye shadow, lipstick , make-up, machine oil, motor oil, used motor oil, oil paint (fresh), rouge, soot, grease, lubricating oil, shoe polish, tar, wax, floor wax, mascara, modeling clay and toner, particularly preferably soils selected from the group consisting of used motor oil and lipstick.
  • soiling selected from the group consisting of waste oil, frying and deep-frying fat, diesel, printer's ink, bicycle oil, bicycle grease, grease, lubricating grease, finger paint, graphite oil, resin, heating oil, eye pencil, candle wax, eye shadow, lipstick , make-up, machine oil, motor oil, used motor oil, oil paint (fresh), rouge, soot, grease, lubricating oil, shoe
  • the pre-treatment leads to particularly advantageous cleaning results.
  • the cleaning results of a cleaning as a result of a pretreatment, as described here, are determined in the form of a brightness determination (luminance or lightness determination).
  • the lightness (luminance) is preferably determined according to DIN EN ISO/CIE 11664-4.
  • a "beneficial cleaning result” as described herein describes a cleaning result in the form of a brightness measurement, preferably a measurement of brightness according to DIN EN ISO / CIE 11664-4, the measured brightness value (luminance) after cleaning as a result of pre-treatment is increased in relation on the measured brightness value before pre-treatment and cleaning.
  • a use according to the invention is preferred in which the measured brightness value (luminance) according to DIN EN ISO/CIE 11664-4 after cleaning as a result of a Pretreatment of soiling is greater than 50, preferably greater than 55, particularly preferably greater than 60, particularly preferably greater than 65, very particularly preferably greater than 70 or 85.
  • composition comprising:
  • emulsifying surfactants preferably nonionic emulsifying surfactants, having a saturated or unsaturated chain of 8 or more carbon atoms and having an HLB value of 13.0 or more, preferably 13.6 or more, more preferably 14.0 or more, where the one or at least one of the several emulsifier surfactants is particularly preferably selected from the group consisting of castor oil alkoxylates, hydrogenated castor oil alkoxylates, sorbitan alkyl ester alkoxylates, saturated and unsaturated C - to C20 alcohol alkoxylates, very particularly preferably selected from the group consisting of sorbitan monooleate, ethoxylated, 20 EO; hydrogenated castor oil, ethoxylated, 40 - 60 EO; fatty alcohol C18:1, ethoxylated, 20 - 30 EO; fatty alcohol C16, ethoxylated, 20 - 30 EO; Fatty alcohol C18,
  • a composition for use according to the invention comprises one or more, most preferably one or two, surfactants of group (ii-1) as defined herein, wherein the one or at least one of the more surfactants is selected from the group consisting of ethoxylated linear alcohols with a carbon chain length of Cw (e.g. alcohol C10, linear, ethoxylated, 3 EO, CAS number: 26183-52-8); ethoxylated methyl esters of rapeseed oil fatty acids (e.g.
  • rapeseed fatty acid methyl ester ethoxylated, 7 EO, CAS number: 518299-31-5
  • Rapeseed monoethanolamide ethoxylated, 4 EO (CAS number: 85536-23-8).
  • a composition for use according to the invention preferably comprises one or more emulsifying surfactants, most preferably an emulsifying surfactant, of group (ii-2) as defined herein, wherein the one or at least one of the several emulsifying surfactants is selected from the group consisting of ethoxylated sorbitan monooleate (e.g.
  • sorbitan monooleate ethoxylated, 20 EO, CAS number: 9005-65-6
  • hydrogenated castor oil ethoxylated, 40 - 60 EO (CAS number: 61788-85-0)
  • C16 fatty alcohol ethoxylated and/or (preferred and) C18 fatty alcohol, ethoxylated and/or (preferred and) C18:1 fatty alcohol, ethoxylated (e.g.
  • HLB value means the Griffin HLB value, where “HLB” is an abbreviation for the English term “hydrophilic-lipophilic balance”.
  • HLB value is preferably calculated using the following formula:
  • Mi the molar mass of the lipophilic part of the surfactant or emulsifier surfactant
  • M the molecular weight of the total surfactant or emulsifier surfactant.
  • HLB value For further information on determining the HLB value, please refer to the following articles: Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. cosmetics chem. 1 (5), 311-326, 1949; Griffin, Calculation of HLB values of non-ionic surfactants, J. Soc. cosmetics Chem. 5 (4), 249-256, 1954).
  • composition according to the invention Preference is given to using a composition according to the invention, the total proportion of the one or more compounds (solvents for soiling components) each being selected from the group consisting of:
  • Dodecanoic acid ethyl ester in the total mass of the composition is 50% by weight or more, preferably in the range of 50 to 80% by weight, preferably 52 to 70% by weight, particularly preferably 54 to 65% by weight , most preferably 55 to 62% by weight; and/or the proportion of (i-1) 9-decenoic acid methyl ester in the total mass of the composition is 50% by weight or more, preferably in the range from 50 to 80% by weight, preferably 52 to 70% by weight, especially preferably 54 to 65% by weight, most preferably 55 to 62% by weight; and/or the total proportion of co-solvents (iii-1) to (iii-4) as defined in claim 3 in the total mass of the composition is 5% by weight or more and preferably in the range from 5 to 30% by weight. -%, lies; and or the total proportion of the one or more compounds (solvent for contaminant constituents), each selected from the group consisting of:
  • dodecanoic acid ethyl ester and co-solvents (iii-1) to (iii-4) as defined in claim 3 in the total mass of the composition together is 60% by weight or more, preferably in the range from 60 to 90% by weight, preferably 62 to 80% by weight; and/or the total proportion of (i-1) 9-decenoic acid methyl ester and co-solvents (iii-1) to (iii-4) as defined in claim 3 in the total mass of the composition together is 60% by weight or more , preferably in the range of 60 to 90% by weight, preferably 62 to 80% by weight; and/or the total proportion of additionally present surfactants (ii), as defined in claim 2, preferably nonionic surfactants, based on the total mass of the composition is 40% by weight or less, preferably in the range from 10 to 38% by weight; and/or the total proportion of additionally present (ii-1) surfactants as defined in claim 8, preferably nonionic surfactants, having a
  • compositions in which the proportion of (i-1) 9-decenoic acid methyl ester in the total mass of fatty acid esters having at least 4 carbon atoms in the fatty acid radical in the composition is 90% by weight or more, preferably 93% by weight. % or more, more preferably 95% by weight or more, most preferably 98% by weight or more, preferably 99% by weight or more.
  • composition according to the invention in which the proportion of the total mass of solvents (i-1) to (i-5), as defined herein, in the total mass of fatty acid esters having at least 4 carbon atoms in the fatty acid residue in the composition is 90% by weight % or more, preferably 93% by weight or more, more preferably 95% by weight or more, very preferably 98% by weight or more, preferably 99% by weight or more.
  • olefin cross-metathesis reaction describes a chemical reaction in which the alkylene groups are formally exchanged between two olefinic reactants.
  • a composition is particularly preferred which comprises (i-1) 9-decenoic acid methyl ester, where the (i-1) 9-decenoic acid methyl ester is or is prepared by reacting oleic acid methyl ester with ethene in an olefin cross-metathesis reaction .
  • compositions preferably as defined above (in the context of the explanation of the use according to the invention), for the pretreatment of soiling on textile fabrics
  • (iii-3) aliphatic hydroxy compounds each having (a) a total number of carbon atoms ranging from 3 to 6 and (b) a total number of hydroxy groups of 3 or more, preferably aliphatic trihydroxy compounds each having a total number of carbon atoms ranging from 3 to 6 , preferably 1,2,3-trihydroxypropane (glycerol), and
  • Ci - C4 monoalkyl ethers of compounds selected from the group consisting of aliphatic dihydroxy compounds each having a total number of carbon atoms in the range from 2 to 3 and their homocondensation products wherein the Ci - C4 monoalkyl ether is preferably selected from the group consisting from diethylene glycol mono-n-butyl ether (butyl diglycol) and mono-propyl and mono-butyl ether of propylene glycol and dipropylene glycol, preferably 1,2-propylene glycol mono-n-butyl ether, 1,2-propylene glycol mono-n-propyl ether , 1,2-dipropylene glycol mono-n-propyl ether and 1,2-dipropylene glycol mono-n-butyl ether, the composition preferably
  • Butyl levulinate (CAS number: 2052-15-5) does not comprise a greater proportion by mass than (i-1) 9-decenoic acid methyl ester, preferably no butyl levulinate comprises, particularly preferably no compound of the formula I comprises
  • R is H or a Ci to Ce alkyl
  • X stands for a Ci to Cw-alkyl
  • n stands for an integer from 0 to 5, and/or no 1-methoxy-2-propanol (propylene glycol-1-methyl ether), preferably no glycol ether and/or no 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-one (propylene carbonate) and/or not (i-1) methyl 9-decenoate and the (iii-1) aliphatic monohydroxy compounds butanol and isopropanol in a mass ratio of methyl 9-decenoate to of the combined total mass of butanol and isopropanol of 1:0.6, preferably not in a mass ratio in the range from 1:0.5 to 1:0.7 and/or not (i-1) 9-decenoic acid methyl ester and the (iii -1) Monohydroxy compound comprises isopropanol in a mass ratio of 9-de
  • Ethyl dodecanoate to the combined total mass of all co-solvents of groups (iii-1), (iii-2), (iii-3), and (iii-4) present in the composition, each as defined herein , is in the range from 1:0.06 to 1:0.6, preferably in the range from 1:0.08 to 1:0.48, particularly preferably in the range from 1:0.10 to 1:0.45 is very particularly preferably in the range from 1:0.11 to 1:0.44, preferably 1:0.11 or 1:0.43.
  • a composition according to the invention is preferred, wherein the ratio of the total mass of the one or more compounds, which are each selected from the group consisting of:
  • (i-5) Ethyl dodecanoate to the total mass of the organic compounds (iii-1) to (iii-4) used as co-solvents for soil constituents, as defined herein, in the range of 1:0.1 to 1:0.55, preferably 1:0.3 to 1:0.5, and preferably wherein the ratio of the mass of (i-1) 9-decenoic acid methyl ester to the total mass of organic compounds (iii-1) to (iii-4) used as co-solvent for soil constituents is as defined herein , in the range of 1:0.1 to 1:0.55, preferably 1:0.3 to 1:0.5.
  • a composition according to the invention is preferably used in solid, liquid or gel form, preferably for pretreating soiling, particularly preferably for pretreating soiling before cleaning and/or a washing process.
  • Dodecanoic acid ethyl ester preferably a composition as defined above (in the context of the explanation of the composition according to the invention or in the context of the explanation of the use according to the invention), to soiling on a fabric;
  • composition for pretreating soiling on textile fabrics comprising
  • Dodecanoic acid ethyl ester preferably a composition as described above, preferably as described above as preferred, in a method for removing soiling from textile fabrics with the following steps:
  • dodecanoic acid ethyl ester as a solvent for soiling components in a composition for pretreating soiling on textile fabrics, preferably a composition as described above, particularly preferably as described above as preferred, preferably before washing, selective rinsing and/or selective dabbing, particularly preferably in a method for removing soiling from textile fabrics with the following steps:
  • composition comprising (i) as a solvent for soiling components, one or more compounds each selected from the group consisting of:
  • the cleaning results for various types of soiling were determined by (i) pretreating various commercially available test fabrics with a composition to be used or according to the invention or a composition not to be used according to the invention or composition not according to the invention, (ii) cleaning (rinsing out/washing out ) and (iii) were dried. Then (iv) the brightness value (luminance; L*) was determined according to DIN EN ISO/CIE 11664-4.
  • test fabric pretreated according to step (i) was transferred to a beaker and rinsed with running tap water at a temperature of 40° C. for 10 minutes.
  • test fabric pretreated and cleaned according to steps (i) and (ii) was dried lying on a towel at room temperature for 24 h.
  • test fabrics used in the examples to determine the cleaning results for the respective types of soiling are listed in Table 1.
  • the designations used in the following examples for the various types of soiling refer to the designations given in Table 1.
  • Table 1 Test fabrics used in the examples to determine the cleaning results as a function of the type of soiling.
  • the materials used in the examples for the preparation of the respective compositions are listed in Table 2.
  • the materials used are only examples. Other materials and combinations of materials can also be used, provided they have the properties defined in the patent claims and the above description.
  • the list in Table 2 gives the chemical designation and the CAS number (CAS number) of the materials used in the examples.
  • the respective materials are assigned according to their function and, if applicable, their respective subgroup according to the patent claims.
  • the list in Table 2 contains information on the hazard labeling of the respective materials in accordance with the CLP Regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) and the minimum proportion (limit value) of the corresponding substance in a composition required for a respective hazard labeling.
  • Table 2 The materials used in the examples for the production of the respective compositions.
  • Example 3 illustrate advantageous properties of compositions (examples 2 to 6) comprising 9-decenoic acid methyl ester as solvent compared to a composition not according to the invention (or not to be used according to the invention) and already known from the prior art ( Example 1) comprising methyl 9-dodecenoate.
  • Example 2 differs from example 1, which is not according to the invention, only in the use of methyl 9-decenoate instead of methyl 9-dodecenoate.
  • this modification alone leads to such a higher degree of environmental friendliness of example 2 according to the invention compared to example 1 that a labeling obligation for the composition of example 2 with the H-statement H400 (very toxic to aquatic organisms) according to the CLP regulation (Regulation (EG) No. 1272/2008) does not apply.
  • the cleaning performance determined for example 2 according to the invention not only does not decrease compared to example 1, but on the contrary even better cleaning results were achieved than for example 1 for each type of soiling examined.
  • Example 4 differs from Examples 1 and 2 in that it contains smaller amounts of the two surfactants “Alcohols, C13-C15, branched and linear, ethoxylated, 3 EO” and "Alcohols, C13-C15, branched and linear, ethoxylated, 7 EO” while instead additionally comprising an emulsifying surfactant (sorbitan monooleate, ethoxylated, 20 EO).
  • Table 3 shows that this modification is also associated with an improvement in the cleaning results determined for all types of soiling tested.
  • Example 5 includes ethanol as a co-solvent instead of dipropylene glycol monomethyl ether (DPM). Both examples show comparably good cleaning performance for all types of soiling tested. However, the use of ethanol is economically more attractive for reasons of cost efficiency. In addition, unlike DPM, ethanol can be produced from plant-based raw materials.
  • DPM dipropylene glycol monomethyl ether
  • the composition contains an increased proportion of ethanol compared to example 5 (22% by weight compared to 4% by weight, based on the total mass of the respective composition).
  • the proportions of the above-mentioned surfactants and the above-mentioned emulsifier surfactant were reduced compared to Example 5 accordingly.
  • these modifications lead on the one hand to both an improvement in the cost-efficiency in the production of a composition according to Example 6 and to a reduction in the eye-damaging properties of the composition (H318 H319), but on the other hand, due to the increased ethanol content, they make a further hazard identification of the Composition with H-statement H225 (highly flammable liquid and vapour) required.
  • the composition of Example 6 can still be classified as poor in characterization. The cleaning results for all tested soil types remain good for example 6 compared to examples 4 and 5.
  • Table 3 Exemplary compositions and cleaning results.
  • Examples 7 to 12 listed in Table 4 below are based on Examples 1 to 6 listed in Table 3. Compared to the examples in Table 3, however, the proportion of water is omitted in Examples 7 to 12, while the proportion of respective co-solvent (dipropylene glycol monomethyl ether in examples 7 to 10 and ethanol in examples 11 and 12) was correspondingly increased by a proportion of 2% by weight (based on the total mass of the respective composition).
  • a comparison of the cleaning results in Tables 3 and 4 shows that this modification has no effect on the cleaning performance of the compositions according to Examples 7 to 12. There are also no changes with regard to the required hazard labeling according to the CLP regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) due to the lower water content (and higher proportion of co-solvent).
  • Table 4 Exemplary compositions and cleaning results. 111-2 Examples 13 to 25:
  • Examples 12 to 25 differ from one another only in the co-solvent used in each case.
  • the respective co-solvent always makes up a proportion of 24% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • no co-solvent is used, but instead the proportion of the solvent 9-decenoic acid methyl ester is increased by 24% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • the required hazard labeling according to the CLP Regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) of the compositions of Examples 12 to 25 can each be described as low labeling. Labeling with the H-statement H400 (as required for examples not according to the invention) is not necessary for any of the compositions of Examples 12 to 25.
  • Examples 26 to 30 listed in Table 6 below differ only in the emulsifying surfactant used in each case at a constant content of co-solvent of 24% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Example 26 no emulsifying surfactant is used at all, while the emulsifying surfactant used in each case in the remaining examples in Table 6 makes up a proportion of 15% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • the proportion of the two surfactants used was chosen to be 7.5% by weight (based on the total weight of the respective composition) higher.
  • Table 6 Exemplary compositions and cleaning results.
  • Examples 32 to 37 each have a total proportion of surfactants of (around) 5% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Example 31 has no surfactant at all, but here the proportion of the emulsifier surfactant used (sorbitan monooleate, ethoxylated, 20 EO) was correspondingly increased by 5% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Examples 35 to 37 are subject to labeling (H225) according to the CLP Regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008) solely because of their respective ethanol content (24% by weight based on the total weight of the respective composition). however, these examples (as well as all other examples given in Table 7) still have to be classified as poorly labeled.
  • Examples 38 to 43 listed in Table 8 below differ in the emulsifier surfactant used in each case with a constant co-solvent content of 6% by weight (based on the total weight the respective composition).
  • Example 38 no co-solvent was used at all, instead the proportion of solvent (9-decenoic acid methyl ester) in Example 38 was increased by 6% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Example 39 no emulsifier surfactant was used, instead the proportion of the two surfactants used (compared to the other examples listed in Table 8) was chosen to be 10% by weight (based on the total weight of the respective composition) higher in Example 39.
  • Table 8 shows that the compositions according to Examples 38-43 each lead to good cleaning results.
  • Example 11 which was tested again here and is also listed, also shows good cleaning results.
  • the cleaning results of the composition according to Example 39 (containing no emulsifier surfactant) are somewhat weaker than the cleaning results of the other compositions listed in Table 8, but are still rated as good overall.
  • Examples 44 to 48 listed in Table 9 below differ in the surfactants used in each case at a constant co-solvent content of 6% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Example 38 no co-solvent was used at all, instead the proportion of solvent (9-decenoic acid methyl ester) was correspondingly increased by 6% by weight (based on the total weight of the respective composition).
  • Example 46 instead of ethanol, dipropylene glycol was used as the co-solvent. Table 9 shows that the compositions according to Examples 44 to 48 each lead to good cleaning results.
  • Example 38 which was tested again here and is also listed, also shows good cleaning results.
  • Table 9 Exemplary compositions and cleaning results.
  • Examples 49 to 54 listed in Table 10 below differ only in the solvent used in each case. With regard to the respective cleaning results, Table 10 shows that all the examples listed here lead to comparably good cleaning results.
  • the use of solvents, as used in Examples 37, 49, 50, 51, 52, 53 and 54 according to the invention makes it possible to produce such an environmentally friendly composition that a hazard label (with an H-4xx phrase) is not required , while there is no loss of performance in terms of cleaning results for the soil types tested.
  • Table 10 Exemplary compositions and cleaning results.
  • Table 11 gives exemplary names of commercial products (trade names) for the materials (ingredients) used in the examples.
  • Table 11 Examples of trade names for the ingredients used in the examples. : Functional classification of the individual ingredients according to the patent claims. : Functional classification of the individual ingredients into subgroups (if any) according to the patent claims.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Beschrieben wird zudem eine Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden sowie ein Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Die Zusammensetzung umfasst (i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (i-1) 9-Decensäuremethylester, (i-2) Octansäuremethylester, (i-3) Octansäureethylester, (i-4) Decansäureethylester und (i-5) Dodecansäureethylester.

Description

ZUSAMMENSETZUNG UND IHRE VERWENDUNG ZUM VORBEHANDELN VON VERSCHMUTZUNGEN AN TEXTILEN FLÄCHENGEBILDEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden sowie ein Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer Zusammensetzung in einem Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden sowie die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile in einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden.
Es besteht ein beständiger Bedarf an innovativen Strategien zur effizienten Entfernung von Verschmutzungen aus textilen Flächengebilden. Fettige oder ölige Verschmutzungen sind in diesem Zusammenhang übliche Verschmutzungsarten. Gleichwohl stellen diese Arten der Verschmutzung besonders anspruchsvolle Anforderungen an die Entwicklung effizienter Strategien zu ihrer Entfernung.
Verschmutzungen dieser Art können auf Fetten oder Ölen biologischer, also pflanzlicher oder tierischer, Herkunft basieren oder mineralischen oder fossilen Ursprungs sein. Bereits reine Öle und Fette stellen hohe Anforderungen an Strategien zu deren Entfernung von bzw. aus textilen Flächengebilden. Das Entfernen wird durch zusätzlich in den Verschmutzungen enthaltenen Begleitstoffe noch erschwert. Beispiele für derart komplexe Verschmutzungen sind unter anderem gebrauchtes Motoröl, welches neben den Fett- oder Ölbestandteilen zusätzlich Verunreinigungen durch Ruß und/oder Metallabrieb umfassen kann, Brat- und Frittierfett, welches neben den Fett- oder Ölbestandteilen zusätzlich Verunreinigungen durch Proteine und/oder Stärke umfassen kann, und Lippenstift, welcher neben den Fett- oder Ölbestandteilen in der Regel zusätzlich Färb- und ggf. Duftstoffe umfasst. Auch das Entfernen von bspw. Harz-, Teer-, oder Wachsverschmutzungen ist besonders anspruchsvoll. Vor allem gealterte, ggf. oxidierte, und verharzte Verschmutzungen stellen besonders hohe Anforderungen an deren Entfernung von bzw. aus textilen Flächengebilden.
Zur effizienten Entfernung entsprechender Verschmutzungen werden derzeit häufig Zusammensetzungen umfassend alkalische Substanzen eingesetzt. Diese ermöglichen neben einer guten Schmutzunterwanderung, also dem Lösen der Verschmutzungsbestandteile von oder aus dem textilen Flächengebilde, zusätzlich eine gute Emulgierung der schwerlöslichen Öl- oder Fettbestandteile der Verschmutzung in einer wässrigen Lösung, bspw. einem wässrigen Wasch- oder Reinigungsmittel.
Eine weitere Möglichkeit zum Entfernen entsprechender Verschmutzungen stellt der Einsatz geeigneter organischer Lösemittel dar, welche die Verschmutzungsbestandteile sowohl effizient durchdringen und daraufhin, auch in wässrigem Milieu, solubilisieren können. Bekannte Spezialreiniger umfassend oder beinhaltend derartige organische Lösemittel bestehen entweder vollständig aus den entsprechenden Lösemitteln, wie zum Beispiel Testbenzine („Reinigungsbenzin“, “Waschbenzin“), oder es handelt sich um wässrige Formulierungen mit sehr hohem Lösemittelgehalt. Auch Zusammensetzungen umfassend eine Kombination aus (hoch)alkalischen Substanzen und organischen Lösemitteln sind bekannt.
US 2020/0148821 A1 offenbart alkoxylierte Verbindungen sowie Methoden zur Herstellung und zur Verwendung solcher Verbindungen. In einigen Ausführungsformen offenbart US 2020/0148821 A1 die Herstellung alkoxylierter Fettsäuren aus Verbindungen, die von natürlichen Ölen stammen, wie z. B. Fettsäuren, Fettsäureester und Fettalkohole. In manchen anderen Ausführungsformen offenbart US 2020/0148821 A1 die Verwendung der alkoxylierten Verbindungen als oberflächenaktive Substanzen in einer Zusammensetzung für Reinigungsanwendungen sowie für die Verwendung in verschiedenen wäschereibezogenen Anwendungen. US 2017/0218107 A1 offenbart alkoxylierte Fettsäuren sowie Methoden zur Herstellung und zur Verwendung derartiger Verbindungen. In einigen Ausführungsformen offenbart US 2017/0218107 A1 die Herstellung alkoxylierter Fettsäuren aus Monomeren, die von natürlichen Ölen stammen. In manchen anderen Ausführungsformen offenbart US 2017/0218107 A1 die Verwendung der alkoxylierten Fettsäuren als oberflächenaktive Substanzen in einer Zusammensetzung für Reinigungsanwendungen sowie für die Verwendung in verschiedenen wäschereibezogenen Anwendungen.
WO 2015/108872 A1 offenbart eine Zusammensetzung umfassend olefinische Esterverbindungen, wobei die olefinischen Esterverbindungen Ci-e Alkanolester von C10-18 Car- boxylsäuren sind, welche eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen. In einigen Ausführungsformen offenbart WO 2015/108872 A1 die Verwendung solcher Zusammensetzungen als Reinigungszusammensetzungen und zur Reinigung verschiedener Oberflächen (z. B. harter Oberflächen, etc.) und/oder Materialien (z. B. Textilien, Fasern, etc.). In manchen Ausführungsformen von WO 2015/108872 A1 wird offenbart, dass die olefinischen Esterverbindungen aus einem natürlichen Öl oder einem Derivat eines natürlichen Öls abstammen. WO 2015/108872 A1 offenbart 9-Dodecensäuremethyl- ester als Bestandteil einer Zusammensetzung für die Vorwäsche von Waschgut (laundry pre-wash formulation).
US 10,858,573 B2 offenbart ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche umfassend das Inkontaktbringen einer Oberfläche mit einer Zusammensetzung, welche Wasser und olefinische Esterverbindungen umfasst, wobei die olefinischen Esterverbindungen Ci-e Alkano- lester von 9-Dodecensäure sind und wobei die olefinischen Esterverbindungen 1 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. US 10,858,573 B2 offenbart 9-Dodecensäuremethylester als Bestandteil einer Zusammensetzung für die Vorwäsche von Waschgut (laundry pre-wash formulation).
US 2021/0317383 A1 offenbart eine schäumbare, flüssige Reinigungszusammensetzung, umfassend: 0,5 bis 5 Gew.-% C8-18 alkoxyliertes anionisches Tensid mit 1 bis 30 mol Alkylenoxid; 5 bis 20 Gew.-% nichtionische Tenside; 0,1 bis 10 Gew.-% eines mit Wasser mischbaren Glykolether-Lösungsmittels; 0,1 bis 10 Gew.-% eines mit Wasser nicht mischbaren Fettsäureester-Lösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyllaurat, Ethyllaurat, Ethyloctanoat oder Mischungen davon; 0,5 bis 10 % eines Sequestriermittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Mischungen davon oder Salzen davon; und Wasser; wobei die schäumbare flüssige Reinigungszusammensetzung eine Viskosität von weniger als 100 mPa s bei 25° C und 20 s-1 aufweist, wobei das Verhältnis der Summe aus alkoxyliertem Tensid und nichtionischen Tensids zum Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 0,93:1 bis 20:1 liegt, und wobei der pH-Wert der schäumbaren flüssigen Reinigungszusammensetzung im Bereich von 2,0 bis 4,5 liegt. US 2021/0317383 A1 offenbart nicht, dass Ethyloctanoat als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile dient.
US 2015/0197683 A1 offenbart eine Zusammensetzung zum Lösen von Erdölwachs oder Asphaltenen, wobei die Zusammensetzung olefinische Esterverbindungen enthält, wobei die olefinischen Ester- Verbindungen C1 -6 Alkanol-Ester von C10-18-Carbonsäuren mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen sind.
DE 10 2014 205 928 A1 offenbart Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein Fettalkoholalkoxylat gemäß einer ersten Formel, mindestens einen Alkylenglykolether gemäß einer zweiten Formel und mindestens einen Fettsäureester gemäß einer dritten Formel. DE 10 2014 205 928 A1 offenbart nicht, dass Fettsäureester gemäß der dritten Formel als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile dienen sondern lehrt, dass Tenside als waschaktive Substanzen dazu dienen, die Löslichkeit von Fett- und Schmutzpartikeln, die an der Wäsche haften, in Wasser zu erhöhen.
Die im Stand der Technik beschriebenen und die im Handel erhältlichen Zusammensetzungen für eine Verwendung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an Textilien sind in der Regel Produkte mit einem derart erhöhten Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt, dass die entsprechenden Produkte zumindest im Europäischen Wirtschaftraum (EWR) gemäß gültiger CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) entsprechend ihres Gefahrenpotentials gekennzeichnet werden müssen.
Die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) setzt das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) im EWR um. Das Ziel hierbei ist der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt bei der Herstellung, dem Transport und der Verwendung von Chemikalien. Die Einstufung in Gefahrenklassen (Gefahrentyp) und Kategorien (Gefährdungsstufe) gemäß der CLP-Verordnung erfolgt entsprechend der physikalisch-chemischen Gefährdung, der Gesundheitsgefährdung und der Umweltgefährdung. Die entsprechende Kennzeichnung umfasst neben Gefahrenpiktogrammen auch Signalwörter für die Gefahrenstufe sowie Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise, die sogenannten H- und P-Sätze (hazard und precautionary).
Beispielsweise müssen aus dem Stand der Technik (für die Verwendung in der Vorwäsche von Waschgut) bekannte Zusammensetzungen, welche 9-Dodecensäuremethylester in einer Menge von 25 Gew.-% oder mehr enthalten, mit dem H-Satz H400 „Sehr giftig für Wasserorganismen“ gekennzeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung lässt sich an den oben genannten Vorgaben des Gesetzgebers messen und die Erfinder verstehen es als ihre Aufgabe, gegenüber privaten und gewerblichen Verwendern ein größtmögliches Maß an Sicherheit für sich selbst und ihre Umwelt zu gewährleisten.
Auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen zur Verwendung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden regelmäßig von anderen Waschmitteln, wie z.B. Universalwaschmitteln, unterschieden.
Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, das vorstehend beschriebene Gefahrenpotential für Gesundheit und Umwelt (konkret H-Sätze der H300- Reihe und der H400-Reihe) zu minimieren und zwar durch Angabe der Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, welche (i) im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten und für diesen Zweck verwendeten Zusammensetzungen ein geringeres (vorzugsweise ein besonders geringes oder kein) Gefahren potential für Mensch und Umwelt aufweist und (ii) mit welcher sich gleichzeitig gute (d.h. im Vergleich zum Stand der Technik vergleichbare oder sogar bessere) Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit entsprechend geringerem (vorzugsweise besonders geringem oder keinem) Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt und gleichzeitig guter Reinigungswirkung anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand außerdem in der Bereitstellung eines Verfahrens (mit geringerem - vorzugsweise besonders geringem oder keinem - Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt) zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Das geringere Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt sollte sich dabei in einer Kennzeichnungsarmut oder vorzugsweise gar in einer Kennzeichnungsfreiheit für die Zusammensetzung beziehungsweise die Verwendung der Zusammensetzung gemäß CLP- Verordnung manifestierten.
Vorzugsweise sollten die im Rahmen der vorliegenden Erfindung anzugebenden Zusammensetzungen die Zielvorgaben des Gesetzgebers umsetzen. Konkret bezogen auf die gesetzlichen Regularien bedeutet dies, dass die anzugebende Verwendung beziehungsweise Zusammensetzung vorzugsweise nicht einer Kennzeichnungspflicht unterliegen sollte, wie sie sich in den H-Sätzen der H300-Reihe und der H400-Reihe ausdrückt.
Insbesondere war es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer besonders augenmilden Zusammensetzung anzugeben beziehungsweise eine besonders augenmilde Zusammensetzung bereitzustellen, die vorzugsweise den Zielsetzungen des Gesetzgebers entspricht, wie sie im GHS definiert sind. Vorzugsweise sollte somit keine Kennzeichnungspflicht gemäß den H-Sätzen H314, H318 und H319 bestehen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand insbesondere auch darin, die Verwendung einer besonders hautmilden Zusammensetzung anzugeben beziehungsweise eine besonders hautmilde Zusammensetzung bereitzustellen, die vorzugsweise den Zielsetzungen des Gesetzgebers entspricht, wie sie im GHS definiert sind. Vorzugsweise sollte somit keine Kennzeichnungspflicht gemäß den H-Sätzen H310 bis H317 bestehen.
Insbesondere war es auch eine entsprechende weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung einer besonders umweltfreundlichen Zusammensetzung anzugeben beziehungsweise eine besonders umweltfreundliche Zusammensetzung, die vorzugsweise den Zielsetzungen des Gesetzgebers entspricht, wie sie im GHS definiert sind. Vorzugsweise sollte somit keine Kennzeichnungspflicht gemäß den H-Sätzen H400 bis H413 bestehen.
Darüber hinaus wurde vorzugsweise angestrebt, durch die vorliegende Erfindung nachhaltige Optionen zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden bereitzustellen, sowie nachhaltige Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Weitere der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben und mit der Erfindung verknüpfte Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen definiert. Bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich überdies aus der nachfolgenden Beschreibung einschließlich der Beispiele.
Soweit für einen erfindungsgemäßen Aspekt (Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen; Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen; Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen) bestimmte Ausgestaltungen als bevorzugt bezeichnet werden, gelten die entsprechenden Ausführungen auch für die anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung, mutatis mutandis. Bevorzugte individuelle Merkmale erfindungsgemäßer Aspekte (wie in den Ansprüchen definiert und/oder in der Beschreibung offenbart) sind miteinander kombinierbar und werde vorzugsweise miteinander kombiniert, sofern sich im Einzelfall für den Fachmann aus dem vorliegenden Text nichts anderes ergibt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst wird durch die Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, wobei die Zusammensetzung
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester. Der Begriff „Vorbehandeln“, wie hierin verwendet, beschreibt das Applizieren und Einwirken lassen einer Zusammensetzung vor einer, zumindest teilweisen, Entfernung derselben, welche einhergeht mit einer, zumindest teilweisen, Entfernung der entsprechenden Verschmutzung und/oder der, zumindest teilweisen, Entfernung eines oder mehrerer Verschmutzungsbestandteils oder -teile. Vorzugsweise findet das Vorbehandeln vor einer Reinigung und/oder einem Waschvorgang statt.
Der Begriff „textiles Flächengebilde“, wie hierin verwendet, beschreibt als Oberbegriff zweidimensionale Textilerzeugnisse. Beispielsweise umfasst dieser Begriff alle Formen von Gewebe, Maschenwaren, Filz, Teppiche (einschließlich Tufting-Teppiche), Vliesstoffe, Bobinet, Netz, Geflecht, Multitextilien und Nähwirkwaren.
Der Begriff „Lösemittel“, wie hierin verwendet, beschreibt eine Verbindung und/oder eine Mischung mehrerer Verbindungen, die einen oder mehrere Feststoff(e) und/oder ein oder mehrere Gas(e) und/oder eine oder mehrere Flüssigkeit(en), hier bevorzugt eine(n) oder mehrere ölig-fettige(n) Feststoff(e) und/oder Flüssigkeit(en), lösen und/oder verdünnen kann oder können, ohne dass dieses Lösen und/oder Verdünnen zu einer Veränderung der chemischen Zusammensetzung des/der entsprechenden Feststoffe(s) und/oder Gase(s) und/oder Flüssigkeit(en) führt. „Lösemittel“, wie hierin definiert, besitzen vorzugsweise eine nur geringe Löslichkeit in Wasser (< 1 g/l bei 20 °C).
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung bevorzugt, welche vier oder weniger, bevorzugt drei oder weniger, besonders bevorzugt zwei oder weniger, ganz besonders bevorzugt ein Lösemittel, vorzugsweise Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile, umfasst, welches oder welche ausgewählt ist oder sind aus der Gruppe bestehend aus 9-Decensäuremethylester, Octansäuremethylester, Octansäureethylester, Decansäureethylester und Dodecansäureethylester.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung, welche als Lösemittel 9-Decensäuremethylester enthält und zusätzlich als Lösemittel, bevorzugt als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile, eine oder mehrere Verbindungen enthält, welche ausgewählt ist oder sind aus der Gruppe bestehend aus Octansäuremethylester, Octansäureethylester, Decansäureethylester und Dodecansäureethylester.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester umfasst, vorzugsweise in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäuremethylester umfasst, vorzugsweise in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester und Octansäuremethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester und Octansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester und Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäuremethylester und Octansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäuremethylester und Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäuremethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäureethylester und Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Octansäureethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile Decansäureethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Octansäuremethylester und Octansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Octansäuremethylester und Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Octansäuremethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Octansäureethylester und Decansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Octansäureethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile 9-Decensäuremethylester, Decansäureethylester und Dodecansäureethylester umfasst, vorzugsweise in einem gemeinsamen Anteil von mehr als 10 Gew.-% an der Zusammensetzung, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonderes bevorzugt mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der verwendeten Zusammensetzung.
Sofern bei der erfindungsgemäßen Verwendung eine Zusammensetzung zum Einsatz kommt, die Octansäureethylester umfasst, so ist Octansäureethylester bevorzugt in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von mehr als 30 Gew.-% , vorzugsweise von mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, vorhanden, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
Sofern bei der erfindungsgemäßen Verwendung eine Zusammensetzung zum Einsatz kommt, die Dodecansäureethylester umfasst, so ist Dodecansäureethylester bevorzugt in einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von mehr als 30 Gew.-% , vorzugsweise von mehr als 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 55 bis 62 Gew.-%, vorhanden, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
Ganz besonders bevorzugt für eine erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung, welche als einziges Lösemittel, bevorzugt als einziges Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile, 9-Decensäuremethylester oder Dodecansäureethylester enthält.
Der Einsatz von 9-Decensäuremethylester in einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden war bisher nicht bekannt.
Des Weiteren ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung bevorzugt, welche derart augenmild ist, dass sie nach geltender CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß den H-Sätzen H314, H318 und H319 nicht kennzeichnungspflichtig ist.
Außerdem ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, welche derart hautmild ist, dass sie sie nach geltender CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß den H-Sätzen H310 bis H317 nicht kennzeichnungspflichtig ist. Weiterhin bevorzugt ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung, welche derart umweltfreundlich ist, dass sie sie nach geltender CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß den H-Sätzen H400 bis H413 nicht kennzeichnungspflichtig ist.
Außerdem ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, von welcher eine derart geringe physikalische Gefahr ausgeht, dass sie sie nach geltender CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß den H-Sätzen H225 und H226, vorzugsweise gemäß sämtlichen H-Sätzen der H200-Reihe, nicht kennzeichnungspflichtig ist.
Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung, welche nach geltender CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß sämtlichen H-Sätzen der H400-Reihe und/oder (vorzugsweise und) sämtlichen H-Sätzen der H300-Reihe nicht kennzeichnungspflichtig ist. Ganz besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung, welche nach geltender CLP- Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) gemäß sämtlichen H-Sätzen der H200- Reihe und/oder (vorzugsweise und) sämtlichen H-Sätzen der H300-Reihe und/oder (vorzugsweise und) sämtlichen H-Sätzen der H400-Reihe nicht kennzeichnungspflichtig ist.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich
(ii) ein oder mehrere Tenside, bevorzugt nichtionische Tenside, umfasst, wobei vorzugsweise das eine oder zumindest eines der mehreren Tenside, bevorzugt nichtionischen Tenside, vollständig oder teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird.
Der Begriff „Tensid“, wie hierin verwendet, beschreibt amphiphile, oberflächenaktive Substanzen, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und/oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen und dadurch eine Durchmischung eigentlich unlöslicher Stoffe ermöglichen oder zumindest unterstützen. Der Begriff „Emulgatortensid“, wie hierin verwendet, definiert eine Untergruppe der Tenside, wie hierin definiert. Bevorzugt ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung, welche ein oder mehrere, besonders bevorzugt zwei oder mehrere, ganz besonders bevorzugt drei Tenside enthält.
Außerdem ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, für welche der Anteil jedes einzelnen in der Zusammensetzung vorhandenen Tensids bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 1 bis 38 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%.
Weiterhin ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, für welche der Gesamtanteil aller in der Zusammensetzung vorhandenen Tenside, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 38 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 38 Gew.-%.
Ganz besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen für die erfindungsgemäße Verwendung, für welche der Gesamtanteil aller in der Zusammensetzung vorhandenen Tenside, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, 20 Gew.-% oder 38 Gew.-% beträgt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung als (iii) Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile zusätzlich eine o- der mehrere (bevorzugt eine oder zwei, ganz besonders bevorzugt eine) organische Verbindungen enthält, jeweils ausgewählt aus den nachfolgenden Gruppen:
(iii-1) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Monohydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 4, zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten oder nicht zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten, vorzugsweise aliphatische Monohydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol (Isopropylakohol; CAS-Nr.: 67-63-0), n-Bu- tanol (1-Butanol; CAS-Nr.: 71 -36-3) und Ethanol (CAS-Nr.: 64-17-5), bevorzugt Ethanol, besonders bevorzugt Gärungsethanol,
(iii-2) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 5 und deren Homokondensationsprodukte (beispielsweise Dipropylenglykol (Isomerengemisch, CAS- Nr. 25265-71-8)), vorzugsweise aliphatische Dihydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol (Propylenglykol (Racemat, CAS-Nr. 57-55-6)), 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol (CAS-Nr. 6290-03-5), 1 ,4-Butandiol und 1 ,2-Pentandiol (Pentylenglykol, CAS-Nr. 5343-92-0),
(iii-3) aliphatische Hydroxyverbindungen mit jeweils (a) einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6 sowie (b) einer Gesamtzahl von Hydroxygruppen von 3 oder mehr, vorzugsweise aliphatische Trihydroxyverbindungen mit jeweils einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 1 ,2,3- Tri hydroxy pro pan (Glycerin, CAS-Nr.: 56-81 -5), und
(iii-4) Ci - C4-Monoalkylether von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 3 und deren Homokondensationsprodukten, wobei der Ci - C4-Monoalkylether vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykol-mono-n-Butylether (Butyldiglykol) sowie Mono-Propyl- und Mono-Butylether des Propylenglykols und des Dipropylenglykols, vorzugsweise 1 ,2-Propylenglykol-mono-n-Butylether, 1 ,2-Pro- pylenglykol-mono-n-Propylether, 1 ,2-Dipropylenglykol-mono-n-Propylether und 1 ,2-Dipropylenglykol-mono-n-Butylether, besonders vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 - Methoxy-2-propanol (CAS-Nr. 107-98-2), Dipropylenglykolmonomethylether (CAS-Nr. 34590-94-8), Propylenglykol-n-butylether (CAS-Nr. 5131-66-8), Dipropylenglykolpropylether (CAS-Nr. 29911-27-1), 2-(2- butoxyethoxy)ethanol (CAS-Nr. 112-34-5) und 3-Methoxy-3-methyl-1- butanol (CAS-Nr. 56539-66-3), wobei vorzugsweise diese eine oder zumindest eine der mehreren als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen vollständig oder teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird.
Der Begriff „Co-Lösemittel“, wie hierin verwendet, beschreibt eine Verbindung und/oder eine Mischung mehrerer Verbindungen, die einen oder mehrere Feststoffe) und/oder ein oder mehrere Gas(e) und/oder eine oder mehrere Flüssigkeit(en) lösen und/oder verdünnen kann oder können, ohne dass dieses Lösen und/oder Verdünnen zu einer Veränderung der chemischen Zusammensetzung des/der entsprechenden Feststoffe(s) und/oder Gase(s) und/oder Flüssigkeit(en) führt. „Co-Lösemittel“, wie hierin definiert, besitzen vorzugsweise eine hohe Löslichkeit in Wasser (> 1 g/l, besonders bevorzugt » 1 g/l, jeweils bei 20 °C). Die hierin definierten „Co-Lösemittel“ sind, anders als die vorstehend definierten „Tenside“, nicht oberflächenaktiv.
Der Begriff „Gärungsethanol“, wie hierin verwendet, beschreibt Ethanol, welches als ein Produkt aus einem alkoholischen Gärungsprozess resultiert. Vorzugsweise stammt das Gärungsethanol für eine Zusammensetzung für eine erfindungsgemäße Verwendung aus biologischem Ausgangsmaterial, besonders bevorzugt aus pflanzlichem Ausgangsmaterial, ganz besonders bevorzugt aus kohlenhydrat-haltigem, pflanzlichem Ausgangmaterial, welches aus Pflanzen stammt, die in Europa kultiviert sind oder werden.
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzungen bevorzugt, bei welcher der Gesamtanteil aller einzelnen, als Co-Lösemittel vorhandenen, Verbindungen der hierin definierten Gruppen (iii-1), (iii-2), (iii-3) und (iii-4), bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 24 Gew.-%.
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung besonders bevorzugt, bei welcher der Gesamtanteil aller einzelnen, als Co-Lösemittel vorhandenen, Verbindungen der hierin definierten Gruppen (iii-1), (iii-2), (iii-3) und (iii-4), bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, 6 Gew.-% oder 24 Gew.-% beträgt.
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung eine Zusammensetzung besonders bevorzugt, bei welcher als Co-Lösemittel Verbindungen der hierin definierten Gruppen (iii-1), (iii-2) und (iii-3) vorhanden sind, aber keine Verbindungen der hierin definierten Gruppe (iii-4).
In vielen Fällen ist für die erfindungsgemäße Verwendung auch eine Zusammensetzung ganz besonders bevorzugt, bei welcher als Co-Lösemittel Verbindungen der hierin definierten Gruppen (iii-1), (iii-2) und (iii-3) vorhanden sind, aber keine Verbindungen der hierin definierten Gruppe (iii-4) und bei welcher der Gesamtanteil aller einzelnen, als Co-Löse- mittel vorhandenen, Verbindungen der hierin definierten Gruppen (iii-1), (iii-2) und (iii-3), bezogen auf die Gesamtmasse derZusammensetzung, 6 Gew.-% oder24 Gew.-% beträgt.
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung ganz besonders bevorzugt, bei welcher der Gesamtanteil an Ethanol, vorzugsweise Gärungsethanol, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung 6 Gew.-% oder 24 Gew.-% beträgt.
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist außerdem eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Co-Lösemittel eine oder mehrere Verbindung(en) enthält, welche jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Butandiol und 1 ,2,3-Trihydroxypropan (Glycerin).
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist außerdem eine Zusammensetzung bevorzugt, welche als Co-Lösemittel Ethanol und zusätzlich eine oder mehrere Verbindung(en) enthält, welche jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Butandiol und 1 ,2,3-Trihydroxypropan (Glycerin).
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist außerdem eine Zusammensetzung besonders bevorzugt, welche als Co-Lösemittel Ethanol enthält.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei das Mischungsverhältnis der kombinierten Gesamtmasse des einen oder der mehreren Lösemittel, welche(s) jeweils ausgewählt ist oder sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester zur kombinierten Gesamtmasse aller in der Zusammensetzung vorhandenen Co-Lösemit- tel der Gruppen (iii-1), (iii-2), (iii-3), und (iii-4), jeweils wie hierin definiert, im Bereich von 1 :0,06 bis 1 :0,6 liegt, bevorzugt im Bereich von 1 :0,08 bis 1 :0,48 liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 1 :0,10 bis 1 :0,45 liegt, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 :0,11 bis 1 :0,44 liegt, vorzugsweise 1 :0,11 oder 1 :0,43 ist.
Bevorzugt ist außerdem die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich
(iv) sonstige Additive, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, Farbstoffen, Enzymen, Konservierungsmitteln, Hydrotropen, funktionellen Polymeren, Alkalien, weiteren (von den vorstehend genannten Co-Lösemitteln der (Unter)Gruppen (iii-1) bis (iii-4) verschiedenen) Co-Lösemitteln und weiteren (von den vorstehend genannten Tensiden der Gruppe (ii) bzw. von den nachfolgend genannten Tensiden der Untergruppen (ii-1) und (ii-2) verschiedenen) Tensiden, und/oder
(v) Wasser umfasst.
Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung bevorzugt, welche bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung einen Wasseranteil von 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 4 Gew.-% oder weniger, insbesondere bevorzugt 3 Gew.-% oder weniger, ganz besonders bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger, aufweist.
In vielen Fällen ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, welche kein Sequestriermittel enthält.
Unter dem Begriff „Sequestriermittel“ werden auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung im Einklang mit dem üblichen technischen Verständnis Substanzen verstanden, die Einfluss auf die Wasserhärtebildner nehmen. Sequestriermittel sind auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung bekannt; es werden im Stand der Technik zu diesem Zweck beispielsweise 2-Hydroxypropan-1 ,2,3-tricarbonsäure (Citronensäure), 1 ,6-Hexandisäure (Adipin- säure), Butandisäure (Bernsteinsäure, auch Succinylsäure), (2Z)-But-2-endisäure (Maleinsäure), Pentandisäure (Glutarsäure), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1 -Hydroxyl ethylidene-1 ,1 ,-diphosphonic acid (HEDP), deren Mischungen sowie deren jeweilige Salze eingesetzt.
In vielen Fällen ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, wobei die Zusammensetzung keine Substanzen enthält aus der Gruppe bestehend aus:
- 2-Hydroxypropan-1 ,2,3-tricarbonsäure (Citronensäure),
- 1 ,6-Hexandisäure (Adipinsäure),
- Butandisäure (Bernsteinsäure, auch Succinylsäure),
- (2Z)-But-2-endisäure (Maleinsäure),
- Pentandisäure (Glutarsäure),
- Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA),
- 1-Hydroxyl ethylidene-1 ,1 ,-diphosphonic acid (HEDP) sowie
- deren jeweilige Salze.
In einigen, häufig weniger bevorzugten, Fällen enthält die Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung Sequestriermittel; in diesen Fällen enthält die Zusammensetzung Sequestriermittel in einem Anteil von weniger als 0.5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-% besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
In vielen Fällen ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt, welche keine anionischen Tenside enthält. In vielen Fällen werden die chemischen und physikalischen Eigenschaftskombinationen von anionischen Tensiden auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als nachteilig empfunden.
In vielen Fällen ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung besonders bevorzugt, welche kein Sequestriermittel und keine anionischen Tenside enthält. In vielen Fällen ist eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung ganz besonders bevorzugt, welche kein Sequestriermittel und keine anionischen Tenside enthält und welche bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung einen Wasseranteil von 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 4 Gew.- % oder weniger, insbesondere bevorzugt 3 Gew.-% oder weniger, ganz besonders bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger, aufweist.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung vollständig oder teilweise biobasiert ist, bevorzugt vegan ist, besonders bevorzugt vollständig oder teilweise aus Bestandteilen von Pflanzen hergestellt ist oder wird, wobei vorzugsweise
(i-1) der 9-Decensäuremethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei diese vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Hanf, Haselnuss, Distel, Erdnuss, Jojoba, Leindotter, Leinsamen, Mandel, Mohn, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pekannuss, Pistazie, Raps, Reis, Rübsen, Saflor, Senf, Sonnenblume, Soja und Walnuss, bevorzugt Raps und/oder
(i-2) der Octansäuremethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Octansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 1 ,5 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder
(i-3) der Octansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Octansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 1 ,5 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder
(i-4) der Decansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Decansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 2 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder
(i-5) der Dodecansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Dodecansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 35 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss.
Sofern als pflanzliches Ausgangsmaterial für die Herstellung eines der Lösemittel (i-2) bis (i-5) die Ölpalme ausgewählt wird, so erfolgt die Herstellung des Lösemittels jeweils aus dem Palmkernöl der Ölpalme.
Vorzugsweise ist oder wird (i-1) der 9-Decensäuremethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen oder hergestellt, welche in Europa kultiviert sind oder werden.
Vorzugsweise ist oder wird (i-1) der 9-Decensäuremethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen oder hergestellt, welche bezogen auf die Gesamtmasse an Fettsäuren einen Anteil an Ölsäure im Bereich von 13 bis 84 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 15 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 65 Gew.-%, aufweisen.
Vorzugsweise ist oder wird (i-1) der 9-Decensäuremethylester zumindest teilweise aus Pflanzenöl hergestellt, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus Raps umfasst oder ein Öl aus Raps ist.
Vorzugsweise ist oder wird (i-2) der Octansäuremethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen, welche bezogen auf die Gesamtmasse an Fettsäuren einen Anteil an Octansäure (Caprylsäure) im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,9 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 4,5 bis 10 Gew.-%, aufweisen.
Vorzugsweise ist oder wird (i-3) der Octansäureethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen, welche bezogen auf die Gesamtmasse an Fettsäuren einen Anteil an Octansäure (Caprylsäure) im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,9 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 4,5 bis 10 Gew.-%, aufweisen.
Vorzugsweise ist oder wird (i-4) der Decansäureethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen, welche bezogen auf die Gesamtmasse an Fettsäuren einen Anteil an Decansäure (Caprinsäure) im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 10 Gew.-%, aufweisen.
Vorzugsweise ist oder wird (i-5) der Dodecansäureethylester zumindest teilweise aus Pflanzen gewonnen, welche bezogen auf die Gesamtmasse an Fettsäuren einen Anteil an Dodecansäure (Laurinsäure) im Bereich von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 30 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 55 Gew.-%, aufweisen.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei alle Lösemittel, zumindest teilweise, biobasiert sind und/oder (bevorzugt und) aus nachwachsenden, bevorzugt pflanzlichen, Ausgangsmaterialien stammen.
Der Begriff „biobasiert“, wie hierin verwendet, beschreibt, dass eine entsprechende Substanz und/oder ein entsprechendes Produkt zumindest teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise nachwachsenden Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs, besteht. Bevorzugt umfasst der Begriff „biobasiert“, wie hierin verwendet, neben biogenen Substanzen und/oder Produkten (also solchen biologischen oder organischen Ursprungs) zudem auch biologisch abbaubare Substanzen und/oder Produkte (also solche, deren organische Kohlenstoffverbindungen durch Mikroorganismen zu Kohlendioxid, Wasser und ggf. weiteren anorganischen Verbindungen abgebaut werden können).
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei das Vorbehandeln an textilen Flächengebilden erfolgt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Batist, Brokat (Atlas), Canvas (Segeltuch), Chiffon, Chintz, Clydella, Cord, Damast, Denim, Donegal, Drillich (Drell), Duchesse, Enoa, Etamin (Siebtuch), Chambray, Fil-ä-fil (End-on-End), Flanell, Gabardine, Gaze (Mull), Georgette, Jacquard, Crepe (Krepp), Twill (Köper), Loden, Mesh, Musselin, Natte, Nessel, Oxford, Pinpoint, Pique (Pikee), Plisse, Popeline (Poplin), Satin, Seersucker, Slubyarn, Taft, Tuch, Tweed, Ventile, Shirley Cloth, Viyella, Voile, Vollzwirn, Walkstoff, Zendaline (Halbkrepp), Zephyr (Zephir) und Teppich, bevorzugt Wirk- und Knüpfteppich, Web-, Tuft- und Plüschteppiche, Kugelgarn, Nadelflies, vorzugsweise gewebte, getuftete oder genadelte Teppich böden und/oder die ein oder mehrere Materialien umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Baumwolle, andere pflanzliche Fasern, Wolle, andere tierische Fasern und synthetische Fasern, wobei die Oberfläche des textilen Flächengebildes und/oder der darin eingesetzten Fasern nicht beschichtet ist oder teilweise oder vollständig beschichtet ist.
Die vorstehend in Klammern angeführten Begriffe definieren jeweils bestimmte Typen textiler Flächengebilde, welche unter den jeweils vor der Klammer stehenden generischen Begriff fallen. Zum Beispiel umfasst der Begriff Zendaline auch textile Flächengebilde, die vom Fachmann als Halbkrepp bezeichnet werden. Vorzugsweise werden textile Flächengebilde durch das Vorbehandeln im Rahmen einer erfindungsgemäßen Verwendung nicht in ihrer Struktur und/oder (bevorzugt und) Oberflächenbeschaffenheit und/oder (bevorzugt und) Elastizität in einem auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung inakzeptablen Ausmaß beeinträchtigt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Verschmutzungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Verschmutzungen umfassend Fette und/oder Öle, bevorzugt Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Altöl, Brat- und Frittierfett, Diesel, Druckerschwärze, Fahrradöl, Fahrradschmiere, Fett, Schmierfett, Fingerfarbe, Grafitöl, Harz, Heizöl, Kajalstift, Kerzenwachs, Lidschatten, Lippenstift, Make-up, Maschinenöl, Motoröl, benutztes Motoröl, Ölfarbe (frisch), Rouge, Ruß, Schmiere, Schmieröl, Schuhcreme, Teer, Wachs, Bohnerwachs, Wimperntusche, Knete und Toner, besonders bevorzugt Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus benutztes Motoröl und Lippenstift.
Bei vorgenannten Verschmutzungen führt die Vorbehandlung zu besonders vorteilhaften Reinigungsergebnissen.
Die Reinigungsergebnisse einer Reinigung infolge eines Vorbehandelns, wie hierin beschrieben, werden in Form einer Helligkeitsbestimmung (Luminanz- bzw. Lightnessbestim- mung) ermittelt. Vorzugsweise wird die Helligkeit (Luminanz) gemäß DIN EN ISO/CIE 11664-4 bestimmt.
Ein „vorteilhaftes Reinigungsergebnis“, wie hierin beschrieben, beschreibt ein Reinigungsergebnis in Form einer Helligkeitsmessung, vorzugsweise einer Messung der Helligkeit gemäß DIN EN ISO/CIE 11664-4, wobei der gemessene Helligkeitswert (Luminanz) nach einer Reinigung infolge eines Vorbehandelns erhöht ist in Bezug auf den gemessenen Helligkeitswert vor der Vorbehandlung und Reinigung.
Eine erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt, bei welcher der gemessene Helligkeitswert (Luminanz) gemäß DIN EN ISO/CIE 11664-4 nach einer Reinigung infolge eines Vorbehandelns von Verschmutzungen größer ist als 50, bevorzugt größer ist als 55, besonders bevorzugt größer ist als 60, insbesondere bevorzugt größer ist als 65, ganz besonders bevorzugt größer ist als 70 oder 85.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung umfasst:
(ii-1) ein oder mehrere Tenside, bevorzugt nichtionische Tenside, mit einer gesättigten oder ungesättigten Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 12,9 oder weniger, wobei vorzugsweise das eine oder eines der mehreren Tenside ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cs- bis Cis-Alkohol- alkoxylaten, Cs- bis Cis-Alkylpolyglycosiden, gesättigten und ungesättigten N-Cs- bis N- Cis-Acyl-N-Methylglucaminen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cs- bis Cis-Alkoholalkoxylaten, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cw- bis Cw-Alkoho- lethoxylaten, und/oder
(ii-2) ein oder mehrere Emulgatortenside, bevorzugt nichtionische Emulgatortenside, mit einer gesättigten oder ungesättigten Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 13,0 oder mehr, vorzugsweise 13,6 oder mehr, besonders vorzugsweise 14,0 oder mehr, wobei das eine oder zumindest eines der mehreren Emulgatortenside besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rizinusöl-Alko- xylaten, hydrierten Rizinusöl-Alkoxylaten, Sorbitanalkylester-Alkoxylaten, gesättigten und ungesättigten C - bis C20-Alkoholalkoxylaten, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbitanmonooleat, ethoxyliert, 20 EO; hydriertes Rizinusöl, ethoxyliert, 40 - 60 EO; Fettalkohol C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C16, ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C18, ethoxyliert, 20 - 30 EO sowie insbesondere den Mischungen Fettalkohol C16, C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C16, C18, ethoxyliert, 20 - 30 EO und Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO.
Besonders bevorzugt umfasst eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung ein oder mehrere, ganz besonders bevorzugt ein oder zwei, Tenside der Gruppe (ii- 1), wie hierin definiert, wobei das eine oder zumindest eines der mehreren Tenside ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierte lineare Alkohole mit einer Kohlenstoffkettenlänge von Cw (beispielsweise Alkohol C10, linear, ethoxyliert, 3 EO, CAS-Nummer: 26183-52-8); ethoxylierte Methylester von Rapsöl-Fettsäuren (beispielsweise Rapsfettsäuremethylester, ethoxyliert, 7 EO, CAS-Nummer: 518299-31-5); Fettalkohol C16, ethoxyliert und/oder (bevorzugt und) Fettalkohol C18, ethoxyliert und/oder (bevorzugt und) Fettalkohol C18:1 , ethoxyliert (beispielsweise Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 10 EO, CAS- Nummer: 68920-66-1); Rübölmonoethanolamid, ethoxyliert, 4 EO (CAS-Nummer: 85536- 23-8).
Zusätzlich oder alternativ umfasst eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt ein oder mehrere Emulgatortenside, ganz besonders bevorzugt ein Emulgatortensid, der Gruppe (ii-2), wie hierin definiert, wobei das eine oder zumindest eines der mehreren Emulgatortenside ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ethoxy- liertes Sorbitanmonooleat (beispielsweise Sorbitanmonooleat, ethoxyliert, 20 EO, CAS- Nummer: 9005-65-6); hydriertes Rizinusöl, ethoxyliert, 40 - 60 EO (CAS-Nummer: 61788- 85-0); Fettalkohol C16, ethoxyliert und/oder (bevorzugt und) Fettalkohol C18, ethoxyliert und/oder (bevorzugt und) Fettalkohol C18:1 , ethoxyliert (beispielsweise Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 20 EO, CAS-Nummer: 9004-98-2 und/oder Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 30 EO, CAS-Nummer: 68920-66-1).
Die Bezeichnungen „3 EO“, „4 EO“, „7 EO“, „10 EO“, „20 EO“, „30 EO“, „40 EO“, „60 EO“ etc., wie hierin verwendet, geben jeweils die Anzahl an -CH2-CH2-O-Gruppen der jeweiligen ethoxylierten Verbindungen an.
Mit dem Begriff „HLB-Wert“, wie hierin verwendet, ist der HLB-Wert nach Griffin gemeint, wobei „HLB“ eine Abkürzung für den englischen Begriff „hydrophilic-lipophilic balance“ darstellt. Der HLB-Wert wird vorzugsweise nach folgender Formel berechnet:
HLB-Wert = 20 x (1 - MVM), mit
Mi = die Molmasse des lipophilen Anteils des Tensids bzw. Emulgatortensids, und
M = die Molmasse des gesamten Tensids bzw. Emulgatortensids.
Für weiterführende Informationen zur Bestimmung des HLB- Wertes sei auf folgende Artikel verwiesen: Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1 (5), 311-326, 1949; Griffin, Calculation of HLB values of non-ionic surfactants, J. Soc. Cosmet. Chem. 5 (4), 249-256, 1954).
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei der Gesamtanteil der einen oder der mehreren Verbindungen (Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile), die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 50 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 52 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 54 bis 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 55 bis 62 Gew.-%, liegt; und/oder der Anteil von (i-1) 9-Decensäuremethylester an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 50 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 52 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 54 bis 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 55 bis 62 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 5 Gew.-% oder mehr beträgt und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an der einen oder den mehreren Verbindungen (Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile), die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester und an Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung zusammen 60 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 62 bis 80 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an (i-1) 9-Decensäuremethylester und Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung zusammen 60 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 62 bis 80 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen Tensiden (ii), wie in Anspruch 2 definiert, bevorzugt nichtionischen Tensiden, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 40 Gew.- % oder weniger beträgt, bevorzugt im Bereich von 10 bis 38 Gew.-% liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen (ii-1) Tensiden, wie in Anspruch 8 definiert, bevorzugt nichtionischen Tensiden, mit einer Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 12,9 oder weniger, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 20 Gew.-% oder weniger beträgt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 19 Gew.-% liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen (ii-2) Emulgatortensiden, wie in Anspruch 8 definiert, bevorzugt nichtionischen Emulgatortensiden, mit einer Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 13,0 oder mehr, vorzugsweise 13,6 oder mehr, besonders vorzugsweise 14,0 oder mehr, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 5 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt im Bereich von 5-38 Gew.-%, besonders bevorzugt 15-25 Gew-%, liegt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei der Anteil des (i-1) 9-Decensäuremethylesters an der Gesamtmasse von Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Atomen im Fettsäurerest in der Zusammensetzung 90 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt 93 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr, ganz besonders bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 99 Gew.-% oder mehr.
Weiterhin bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei der Anteil der Gesamtmasse von Lösemitteln (i-1) bis (i-5), wie hierin definiert, an der Gesamtmasse von Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Atomen im Fettsäurerest in der Zusammensetzung 90 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt 93 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr, ganz besonders bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 99 Gew.-% oder mehr.
Außerdem bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung einer Zusammensetzung, wobei der (i-1) 9-Decensäuremethylester durch Umsetzen von Ölsäuremethylester (mit geeigneten Olefinen) in einer Olefin-Kreuzmetathese-Reaktion hergestellt ist oder wird und/oder in der Zusammensetzung der Anteil an anderen Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Ato- men im Fettsäurerest 1 ,7 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse des in der Zusammensetzung enthaltenen (i-1) 9-Decensäu- remethylesters.
Der Begriff „Olefin-Kreuzmetathese-Reaktion“, wie hierin verwendet, beschreibt eine chemische Reaktion, in deren Rahmen formal die Alkylengruppen zwischen zwei olefinischen Reaktanden ausgetauscht werden. Für die erfindungsgemäße Verwendung ist eine Zusammensetzung besonders bevorzugt, welche (i-1) 9-Decensäuremethylester umfasst, wobei der (i-1) 9-Decensäuremethylester durch Umsetzen von Ölsäuremethylester mit Ethen in einer Olefin-Kreuzmetathese-Reak- tion hergestellt ist oder wird.
Eine weitere der vorstehend beschriebenen Aufgaben wird gelöst durch eine Zusammensetzung, vorzugsweise wie vorstehend (im Rahmen der Erläuterung der erfindungsgemäßen Verwendung) definiert, zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester und
(iii) als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere organische Verbindungen, jeweils ausgewählt aus den nachfolgenden Gruppen:
(iii-1) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Monohydroxyverbindungen mit einerjeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 4, zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten oder nicht zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten, vorzugsweise aliphatische Monohydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol, n-Butanol und Ethanol, bevorzugt Ethanol, besonders bevorzugt Gärungsethanol, (iii-2) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 5 und deren Homokondensationsprodukte, vorzugsweise aliphatische Dihydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Pro- pandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 1 ,2- Pentandiol,
(iii-3) aliphatische Hydroxyverbindungen mit jeweils (a) einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6 sowie (b) einer Gesamtzahl von Hydroxygruppen von 3 oder mehr, vorzugsweise aliphatische Trihydroxyverbindungen mit jeweils einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 1 ,2,3-Trihydroxypropan (Glycerin), und
(iii-4) Ci - C4-Monoalkylether von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 3 und deren Homokondensationsprodukten, wobei der Ci - C4-Monoalkylether vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykol-mono-n-Butylether (Butyldiglykol) sowie Mono-Propyl- und Mono-Butylether des Propylenglykols und des Dipropylenglykols, vorzugsweise 1 ,2-Propylenglykol-mono-n- Butylether, 1 ,2-Propylenglykol-mono-n-Propylether, 1 ,2-Dipropylengly- kol-mono-n-Propylether und 1 ,2-Dipropylenglykol-mono-n-Butylether, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise
Butyl Levulinat (CAS-Nummer: 2052-15-5) nicht in einem größeren Massenanteil als (i-1) 9-Decensäuremethylester umfasst, bevorzugt kein Butyl Levulinat umfasst, besonders bevorzugt keine Verbindung der Formel I umfasst
Figure imgf000034_0001
(Formel I), wobei R für H oder ein Ci- bis Ce-Alkyl steht; X steht für ein Ci- bis Cw-Alkyl und n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 5, und/oder kein 1-Methoxy-2-propanol (Propylenglycol-1 -methylether) umfasst, vorzugsweise keinen Glykolether umfasst und/oder kein 4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-on (Propylencarbonat) umfasst, und/oder nicht (i-1) 9-Decensäuremethylester sowie die (iii-1) aliphatischen Monohydroxyverbindungen Butanol und Isopropanol in einem Massenverhältnis von 9- Decensäuremethylester zu der kombinierten Gesamtmasse an Butanol und Isopropanol von 1 :0,6 umfasst, vorzugsweise nicht in einem Massenverhältnis im Bereich von 1 :0,5 bis 1 :0,7 und/oder nicht (i-1) 9-Decensäuremethylester und die (iii-1) Monohydroxyverbindung Isopropanol in einem Massenverhältnis von 9-Decensäuremethylester zu Isopropanol von 1 :0,59 umfasst, vorzugsweise nicht in einem Massenverhältnis im Bereich von 1 :0,50 bis 1 :0,70. Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei das Mischungsverhältnis der kombinierten Gesamtmasse der einen oder der mehreren Verbindung(en), welche jeweils ausgewählt ist oder sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester zur kombinierten Gesamtmasse aller in der Zusammensetzung vorhandenen Co-Lösemit- tel der Gruppen (iii-1), (iii-2), (iii-3), und (iii-4), jeweils wie hierin definiert, im Bereich von 1 :0,06 bis 1 :0,6 liegt, bevorzugt im Bereich von 1 :0,08 bis 1 :0,48 liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 1 :0,10 bis 1 :0,45 liegt, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 :0,11 bis 1 :0,44 liegt, vorzugsweise 1 :0,11 oder 1 :0,43 ist.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wobei das Verhältnis der Gesamtmasse der einen oder der mehreren Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester zur Gesamtmasse der als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen (iii-1) bis (iii-4), wie hierin definiert, im Bereich von 1 :0,1 bis 1 :0,55, vorzugsweise 1 :0,3 bis 1 :0,5, liegt und wobei vorzugsweise das Verhältnis der Masse von (i-1) 9-Decensäuremethylester zur Gesamtmasse der als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen (iii-1) bis (iii-4), wie hierin definiert, im Bereich von 1 :0,1 bis 1 :0,55, vorzugsweise 1 :0,3 bis 1 :0,5, liegt.
Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bevorzugt in fester, flüssiger oder gelförmiger Ausführungsform verwendet, vorzugsweise zum Vorbehandeln von Verschmutzungen, besonders vorzugsweise zum Vorbehandeln von Verschmutzungen vor einer Reinigung und/oder einem Waschvorgang.
Eine weitere der vorstehend beschriebenen Aufgaben wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(S1) Applizieren und Einwirkenlassen einer Zusammensetzung umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung wie vorstehend (im Rahmen der Erläuterung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung o- der im Rahmen der Erläuterung der erfindungsgemäßen Verwendung) definiert, auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(S2) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden.
Weitere der vorstehend beschriebenen Aufgaben und Problemstellungen werden jeweils gelöst durch die Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, in einem Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(51) Applizieren und Einwirkenlassen der Zusammensetzung auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(52) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden.
Weitere der vorstehend beschriebenen Aufgaben und Problemstellungen werden jeweils gelöst durch die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen, vorzugsweise einer Mischung mehrerer Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile in einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, vorzugsweise einer Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben, besonders vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, bevorzugt vor dem Waschen, punktuellen Ausspülen und/oder punktuellen Austupfen, besonders bevorzugt in einem Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(S1) Applizieren und Einwirkenlassen einer Zusammensetzung umfassend (i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 14 oder einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(S2) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Die nachstehend angegebenen Beispiele sollen die Erfindung dabei näher beschreiben und erklären, ohne ihren Umfang zu beschränken.
I. Bestimmunqsmethoden:
1.1 Die Reinigungsergebnisse für verschiedene Verschmutzungsarten wurden ermittelt, indem verschiedene kommerziell erhältliche Testgewebe mit einer erfindungsgemäß zu verwendenden bzw. erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder einer nicht-erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung bzw. nicht-erfindungsgemäßen Zusammensetzung (i) vorbehandelt, (ii) gereinigt (ausgespült / ausgewaschen) und (iii) getrocknet wurden. Anschließend wurde (iv) der Helligkeitswert (Luminanz; L*) gemäß DIN EN ISO/CIE 11664-4 bestimmt.
1.2 (i) 150 pl der jeweiligen Zusammensetzung wurden mit einer Mikropipette direkt in die Mitte des jeweiligen Testgewebes appliziert. Im Anschluss erfolgte ein Einwirkenlassen für 10 min bei Raumtemperatur.
(ii) Das gemäß Schritt (i) vorbehandelte Testgewebe wurde in ein Becherglas überführt und mit fließendem Leitungswasser einer Temperatur von 40 °C für 10 min ausgespült.
(iii) Das gemäß den Schritten (i) und (ii) vorbehandelte und gereinigte Testgewebe wurde auf einem Handtuch liegend bei Raumtemperatur für 24 h getrocknet.
(iv) Der Helligkeitswert (Luminanz / Lightness; L*) gemäß DIN EN ISO/CIE 11664-4 wurde mit einem Spektrometer (spectro-guide, BYK Additives & Instruments GmbH, Wesel, DE) gemessen. Die Messung erfolgte an der Stelle des Testgewebes, wo im Rahmen des Schrittes (i) die jeweilige Zusammensetzung appliziert wurde. Dabei wurden je fünf Wiederholungsmessungen an verschiedenen Punkten der gereinigten Stelle durchgeführt und die erhaltenen fünf Messergebnisse arithmetisch gemittelt. II. Verwendete Materialien:
Die in den Beispielen zur Ermittlung der Reinigungsergebnisse für die jeweiligen Verschmutzungsarten verwendeten Testgewebe sind in der Tabelle 1 aufgelistet. Die in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Bezeichnungen für die verschiedenen Verschmut- zungsarten beziehen sich jeweils auf die in Tabelle 1 genannten Bezeichnungen.
Tabelle 1 : In den Beispielen verwendete Testgewebe zur Ermittlung der Reinigungsergebnisse in Abhängigkeit der Verschmutzungsart.
Figure imgf000041_0001
Die in den Beispielen für die Herstellung der jeweiligen Zusammensetzungen eingesetzten Materialien sind in Tabelle 2 aufgelistet. Die eingesetzten Materialien sind dabei lediglich exemplarisch. Auch andere Materialien und Materialkombinationen können verwendet werden, soweit sie die in den Patentansprüchen und der vorstehenden Beschreibung definierten Eigenschaften aufweisen. Die Auflistung in Tabelle 2 nennt die chemische Bezeichnung sowie die CAS-Nummer (CAS-Nr.) der in den Beispielen verwendeten Materialien. Außerdem sind die jeweiligen Materialien entsprechend ihrer Funktion und gegebenenfalls ihrer jeweiligen Untergruppe gemäß den Patentansprüchen zugeordnet. Des Weiteren beinhaltet die Auflistung in Tabelle 2 Informationen über die Gefahrenkennzeichnung der jeweiligen Materialien gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) und den für eine jeweilige Gefahrenkennzeichnung erforderlichen Mindestanteil (Grenzwert) der entsprechenden Substanz in einer Zusammensetzung. Tabelle 2: Die in den Beispielen für die Herstellung der jeweiligen Zusammensetzungen eingesetzten Materialien.
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
1: Funktionelle Einteilung der einzelnen Inhaltsstoffe gemäß den Patentansprüchen.
2: Funktionelle Einteilung der einzelnen Inhaltsstoffe in Untergruppen (falls vorhanden) gemäß den Patentansprüchen.
3: Mindestmenge (in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der jeweiligen Zusammensetzung) des Inhaltsstoffs, welche zu einer wirkungsspezifischen Gefahrenkennzeichnung der Zubereitung führt.
4: Entspricht entweder dem Druckdatum, dem Ausgabedatum oder dem Datum der aktuellsten Überarbeitung. III. Zusammensetzungen und Reiniqunqserqebnisse:
Die nachfolgenden Tabellen beschreiben exemplarisch Zusammensetzungen zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden. Außerdem beinhalten die folgenden Tabellen die Reinigungsergebnisse, welche für die jeweiligen Zusammensetzungen wie vorstehend beschrieben für verschiedene Verschmutzungsarten ermittelt wurden.
Die eingesetzten Materialien sowie die jeweils eingesetzten Mengen sind dabei lediglich exemplarisch und auch andere Materialien, Materialkombinationen und andere Mengen der einzelnen Materialien können verwendet werden.
111-1 Beispiele 1 bis 12:
Die in den nachfolgende Tabellen 3 aufgelisteten Beispiele verdeutlichen vorteilhafte Eigenschaften von Zusammensetzungen (Beispiele 2 bis 6) umfassend als Lösemittel 9-De- censäuremethylester gegenüber einer nicht-erfindungsgemäßen (bzw. nicht erfindungsgemäß zu verwendenden) und bereits aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzung (Beispiel 1) umfassend 9-Dodecensäuremethylester.
Das Beispiel 2 unterscheidet sich von dem nicht erfindungsgemäßen Beispiel 1 lediglich durch die Verwendung von 9-Decensäuremethylester anstelle von 9-Dodecensäuremethyl- ester. Wie Tabelle 3 zu entnehmen ist, führt allein diese Modifikation zu einem derart höheren Maß an Umweltfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Beispiels 2 gegenüber Beispiel 1 , dass eine Kennzeichnungspflicht der Zusammensetzung des Beispiels 2 mit dem H-Satz H400 (sehr giftig für Wasserorganismen) gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) entfällt. Gleichwohl gilt es hierbei zu beachten, dass die ermittelte Reinigungsleistung des erfindungsgemäßen Beispiels 2 gegenüber Beispiel 1 nicht nur nicht abnimmt, sondern im Gegenteil für jede untersuchte Verschmutzungsart sogar bessere Reinigungsergebnisse erzielt wurden als für Beispiel 1 .
Das Beispiel 4 unterscheidet sich von den Beispielen 1 und 2 insofern, als es geringere Mengen der beiden Tenside „Alkohole C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert, 3 EO“ und „Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert, 7 EO“ beinhaltet während es stattdessen zusätzlich ein Emulgatortensid (Sorbitanmonooleat, ethoxyliert, 20 EO) umfasst. Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass diese Modifikation ebenfalls mit einer Verbesserung der ermittelten Reinigungsergebnisse für alle getesteten Verschmutzungsarten einhergeht. Im Vergleich zu Beispiel 4 beinhaltet das Beispiel 5 als Co-Lösemittel Ethanol anstelle von Dipropylenglykolmonomethylether (DPM). Beide Beispiele zeigen eine vergleichbar gute Reinigungsleistung für alle getesteten Verschmutzungsarten. Der Einsatz von Ethanol ist jedoch aus Gründen der Kosteneffizienz wirtschaftlich attraktiver. Zudem ist Ethanol im Gegensatz zu DPM aus pflanzlichen Rohstoffen herstellbar.
In Beispiel 6 enthält die Zusammensetzung einen gegenüber Beispiel 5 erhöhten Anteil an Ethanol (22 Gew.-% gegenüber 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der jeweiligen Zusammensetzung). In Beispiel 6 wurden die Anteile der oben genannten Tenside und des oben genannten Emulgatortensids gegenüber Beispiel 5 entsprechend verringert. Im Vergleich zu Beispiel 5 führen diese Modifikationen einerseits sowohl zu einer Verbesserung der Kosteneffizienz bei der Herstellung einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 6 als auch zu einer Reduzierung der augenschädigenden Eigenschaften der Zusammensetzung (H318 H319), sie machen anderseits jedoch aufgrund des erhöhten Ethanolgehalts eine weitere Gefahrenkennzeichnung der Zusammensetzung mit dem H-Satz H225 (Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar) notwendig. Die Zusammensetzung des Beispiels 6 kann jedoch immer noch als kennzeichnungsarm eingestuft werden. Die Reinigungsergebnisse für alle getesteten Verschmutzungsarten bleiben für Beispiel 6 unverändert gut im Vergleich zu den Beispielen 4 und 5.
Tabelle 3: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Die in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgelisteten Beispiele 7 bis 12 sind angelehnt an die in Tabelle 3 aufgelisteten Beispiele 1 bis 6. Im Vergleich zu den Beispielen in Tabelle 3 entfällt in den Beispielen 7 bis 12 jedoch der Anteil an Wasser, während der Anteil an dem jeweiligen Co-Lösemittel (Dipropylenglykolmonomethylether in den Bespielen 7 bis 10 und Ethanol in den Beispielen 11 und 12) entsprechend um einen Anteil von 2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse der jeweiligen Zusammensetzung) erhöht wurde. Einem Vergleich der Reinigungsergebnisse der Tabellen 3 und 4 ist zu entnehmen, dass diese Modifikation keinen Einfluss auf die Reinigungsleistungen der Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 7 bis 12 hat. Auch betreffend die erforderlichen Gefahrenkennzeichnungen gemäß CLP- Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) ergeben sich aufgrund des geringeren Wasseranteils (und höheren Anteils an Co-Lösemittel) keine Änderungen.
Tabelle 4: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000049_0001
111-2 Beispiele 13 bis 25:
Die in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgelisteten Beispiele sind angelehnt an das (hier ebenfalls nochmals getestete und mit aufgelistete) Beispiel 12. Die Beispiele 12 bis 25 unterscheiden sich untereinander lediglich in dem jeweils eingesetzten Co-Lösemittel. Das jeweilige Co-Lösemittel macht in Beispiel 12 und den Beispielen 14 bis 25 stets einen Anteil von 24 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) aus. In Beispiel 13 wird kein Co-Lösemittel eingesetzt, sondern stattdessen der Anteil am Lösemittel 9-Decensäuremethylester um 24 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) erhöht. Die erforderliche Gefahrenkennzeichnung gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) der Zusammensetzungen der Beispiele 12 bis 25 kann jeweils als kennzeichnungsarm bezeichnet werden. Eine Kennzeichnung mit dem H-Satz H400 (wie bei nichterfindungsgemäßen Beispielen erforderlich), ist bei keiner der Zusammensetzungen der Beispiele 12 bis 25 notwendig.
belle 5: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
bhängig vom Flammpunkt der Zusammensetzung ist ggf. eine weitere Kennzeichnung mit H225 notwendig
111-3 Beispiele 26 bis 30:
Die in der nachfolgenden Tabelle 6 aufgelisteten Beispiele 26 bis 30 (sowie Beispiel 12; hier ebenfalls nochmals getestet und mit aufgelistet) unterscheiden sich lediglich in den jeweils eingesetzten Emulgatortensid bei einem konstanten Gehalt an Co-Lösemittel von 24 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung). In dem Beispiel 26 wird gar kein Emulgatortensid verwendet, während das jeweils eingesetzte Emulgatortensid in den restlichen Beispielen der Tabelle 6 jeweils einen Anteil von 15 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) ausmacht. In Beispiel 26 wurde stattdessen der Anteil der beiden verwendeten Tenside (im Vergleich zu den anderen in Tabelle 6 aufgeführten Beispielen) um jeweils 7,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) höher gewählt.
Den in der Tabelle 6 aufgelisteten Reinigungsergebnissen lässt sich entnehmen, dass die oben beschriebenen Modifikationen betreffend die Beschaffenheit des jeweiligen Emulgatortensids keine Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Zusammensetzungen hat. Die GefahreneinstufungZ-kennzeichnung der Zusammensetzungen gemäß CLP- Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) wird durch die Verwendung der Emulgatortenside in den Bespielen 12 und 27-30 gemäß Tabelle 6 jedoch (trotz gleicher Anzahl von H-Sätzen) gegenüber der emulgatortensid-freien Zusammensetzung (Beispiel 26) abgeschwächt (H318->H319).
Tabelle 6: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
111-4 Beispiele 31 bis 37:
Die in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgelisteten Beispiele 31 bis 37 (sowie Beispiel 12; hier ebenfalls nochmals getestet und mit aufgelistet) unterscheiden sich lediglich in den jeweils eingesetzten Tensiden.
Die Beispiele 32 bis 37 (und Beispiel 12) weisen jeweils einen Gesamtanteil an Tensiden von (rund) 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) auf. Das Beispiel 31 weist gar kein Tensid auf, hier wurde jedoch der Anteil des eingesetzten Emulgatortensids (Sorbitanmonooleat, ethoxyliert, 20 EO) entsprechend um 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) erhöht.
Die durchschnittlichen Reinigungsergebnisse aller in Tabelle 7 aufgelisteten Beispiele sind vergleichbar gut. Die drei im Durchschnitt besten Reinigungsergebnisse für alle getesteten Verschmutzungsarten wurden erzielt unter Verwendung des Tensids „Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 10 EO“ (Beispiel 35), des Tensids „Rübölmonoethanolamid, ethoxyliert, 4 EO“ (Beispiel 36) sowie einer Kombination der beiden Tenside „Rübölmonoethanolamid, ethoxyliert, 4 EO“ und „Alkohole C12-C14, geradzahlig, ethoxyliert, 7 EO“ (Beispiel 37). Diese drei Beispiele (Beispiele 35 bis 37) sind ausschließlich aufgrund ihres jeweiligen Ethanolgehalts (24 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) kennzeichnungspflichtig (H225) gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008), wobei diese (wie auch sämtliche weitere in Tabelle 7 angegebenen) Beispiele jedoch immer noch als kennzeichnungsarm zu klassifizieren sind.
belle 7: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0003
111-5 Beispiele 38 bis 43:
Die in der nachfolgenden Tabelle 8 aufgelisteten Beispiele 38 bis 43 (sowie Beispiel 11 ; hier ebenfalls nochmals getestet und mit aufgelistet) unterscheiden sich in dem jeweils eingesetzten Emulgatortensid bei einem konstanten Gehalt an Co-Lösemittel von 6 Gew.- % (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung). In Beispiel 38 wurde gar kein Co-Lösemittel eingesetzt, stattdessen wurde der Anteil an Lösemittel (9- Decensäuremethylester) in Beispiel 38 um 6 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) erhöht. In Beispiel 39 wurde kein Emulgatortensid eingesetzt, stattdessen wurde in Beispiel 39 der Anteil der beiden verwendeten Tenside (im Vergleich zu den anderen in Tabelle 8 aufgeführten Beispielen) um jeweils 10 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) höher gewählt.
Tabelle 8 lässt sich entnehmen, dass die Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 38- 43 jeweils zu guten Reinigungsergebnissen führen. Auch das hier nochmals getestete und mit aufgelistete Beispiel 11 zeigt gute Reinigungsergebnisse. Die Reinigungsergebnisse der (kein Emulgatortensid enthaltenden) Zusammensetzung gemäß Beispiel 39 sind im Vergleich zu den Reinigungsergebnissen der anderen in Tabelle 8 aufgeführten Zusammensetzungen etwas schwächer, insgesamt aber ebenfalls noch als gut einzustufen.
Sämtliche der in Tabelle 8 aufgelisteten Beispiele sind gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) als kennzeichnungsarm einzustufen.
belle 8: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
111-6 Beispiele 44 bis 48:
Die in der nachfolgenden Tabelle 9 aufgelisteten Beispiele 44 bis 48 (sowie Beispiel 38; hier ebenfalls nochmals getestet und mit aufgelistet) unterscheiden sich in den jeweils eingesetzten Tensiden bei einem konstanten Gehalt an Co-Lösemittel von 6 Gew.-% (bezo- gen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung). In Beispiel 38 wurde gar kein Co-Lösemittel eingesetzt, stattdessen wurde der Anteil an Lösemittel (9-Decensäu- remethylester) entsprechend um 6 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung) erhöht. In Beispiel 46 wurde anstelle von Ethanol als Co-Lösemit- tel Dipropylenglykol eingesetzt. Tabelle 9 lässt sich entnehmen, dass die Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 44 bis 48 jeweils zu guten Reinigungsergebnissen führen. Auch das hier nochmals getestete und mit aufgelistete Beispiel 38 zeigt gute Reinigungsergebnisse.
Sämtliche der in Tabelle 9 aufgelisteten Beispiele sind gemäß CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) als kennzeichnungsarm oder sogar als kennzeichnungsfrei ein- zustufen.
Tabelle 9: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
111-7 Beispiele 49 bis 54:
Die in der nachfolgenden Tabelle 10 aufgelisteten Beispiel 49 bis 54 (sowie Beispiel 37, welches hier nochmals getestet und mit aufgelistet wurde) unterscheiden sich lediglich in dem jeweils verwendeten Lösemittel. Betreffend die jeweiligen Reinigungsergebnisse lässt sich Tabelle 10 entnehmen, dass alle hier aufgelisteten Beispiele zu vergleichbar guten Reinigungsergebnissen führen. Durch den Einsatz von Lösemitteln, wie in den erfindungsgemäßen Beispielen 37, 49, 50, 51 , 52, 53 und 54 verwendet, lässt sich also eine derart umweltfreundliche Zusammensetzung herstellen, dass eine Gefahrenkennzeichnung (mit einem H-4xx-Satz) nicht erforderlich ist, während in Bezug auf die Reinigungsergebnisse für die getesteten Verschmutzungsarten kein Leistungsverlust zu verzeichnen ist.
Tabelle 10: Beispielhafte Zusammensetzungen und Reinigungsergebnisse.
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
In Tabelle 1 1 sind für die in den Beispielen verwendeten Materialien (Inhaltsstoffe) exemplarisch Namen von Handelsprodukten (Handelsnamen) angegeben.
Tabelle 11 : Exemplarische Angabe von Handelsnamen für die in den Beispielen verwen- deten Inhaltsstoffe.
Figure imgf000065_0002
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
: Funktionelle Einteilung der einzelnen Inhaltsstoffe gemäß den Patentansprüchen. : Funktionelle Einteilung der einzelnen Inhaltsstoffe in Untergruppen (falls vorhanden) gemäß den Patentansprüchen.

Claims

67
Patentansprüche
1. Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, wobei die Zusammensetzung
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Zusammensetzung zusätzlich
(ii) ein oder mehrere Tenside, bevorzugt nichtionische Tenside, umfasst, wobei vorzugsweise das eine oder zumindest eines der mehreren Tenside, bevorzugt nichtionischen Tenside, vollständig oder teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird.
3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als (iii) Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile zusätzlich eine o- der mehrere organische Verbindungen enthält, jeweils ausgewählt aus den nachfolgenden Gruppen:
(iii-1) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Monohydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 4, zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten oder nicht zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten, vorzugsweise aliphatische Monohydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol, n-Butanol und Ethanol, bevorzugt Ethanol, besonders bevorzugt Gärungsethanol,
(iii-2) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 5 und deren Homokondensationsprodukte, vorzugsweise aliphatische Dihydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 1 ,2-Pentandiol, 68
(iii-3) aliphatische Hydroxyverbindungen mit jeweils (a) einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6 sowie (b) einer Gesamtzahl von Hydroxygruppen von 3 oder mehr, vorzugsweise aliphatische Trihydroxyverbindungen mit jeweils einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 1 ,2,3-Trihydroxypropan, und
(iii-4) Ci - C4-Monoalkylether von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 3 und deren Homokondensationsprodukten, wobei der Ci - C4-Monoalkylether vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykol-mono-n-Butylether sowie Mono-Propyl- und Mono-Butylether des Propylenglykols und des Dipropylenglykols, vorzugsweise 1 ,2-Propylenglykol-mono-n- Butylether, 1 ,2-Propylenglykol-mono-n-Propylether, 1 ,2-Dipropy- lenglykol-mono-n-Propylether und 1 ,2-Dipropylenglykol-mono-n- Butylether, wobei vorzugsweise diese eine oder zumindest eine der mehreren als Co-Löse- mittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen vollständig oder teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zusätzlich
(iv) sonstige Additive vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Duftstoffen, Farbstoffen, Enzymen, Konservierungsmitteln, Hydrotropen, funktionellen Polymeren, Alkalien, weiteren Co-Lösemitteln und weiteren Tensiden, und/oder
(v) Wasser umfasst. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung vollständig oder teilweise biobasiert ist, bevorzugt vegan ist, besonders bevorzugt vollständig oder teilweise aus Bestandteilen von Pflanzen hergestellt ist oder wird, wobei vorzugsweise 69
(i-1) der 9-Decensäuremethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei diese vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Hanf, Haselnuss, Distel, Erdnuss, Jojoba, Leindotter, Leinsamen, Mandel, Mohn, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pekannuss, Pistazie, Raps, Reis, Rübsen, Saflor, Senf, Sonnenblume, Soja und Walnuss, bevorzugt Raps und/oder
(i-2) der Octansäuremethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Octansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 1 ,5 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder
(i-3) der Octansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Octansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 1 ,5 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder
(i-4) der Decansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Decansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 2 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss und/oder 70
(i-5) der Dodecansäureethylester zumindest teilweise aus pflanzlichem Ausgangsmaterial hergestellt ist oder wird, vorzugsweise aus Pflanzenöl hergestellt ist oder wird, wobei das Pflanzenöl ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen umfasst oder ein Öl aus einer Pflanze oder mehreren Pflanzen ist, wobei das Pflanzenöl bevorzugt einen Anteil an Dodecansäure an der Gesamtmenge der Fettsäuren von 35 Gew.-% oder mehr besitzt und/oder wobei die Pflanze(n) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Ölpalme und Kokosnuss. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorbehandeln an textilen Flächengebilden erfolgt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
Batist, Brokat, Canvas, Chiffon, Chintz, Clydella, Cord, Damast, Denim, Donegal, Drillich, Duchesse, Enoa, Etamin, Chambray, Fil-ä-fil, Flanell, Gabardine, Gaze, Georgette, Jacquard, Crepe, Twill, Loden, Mesh, Musselin, Natte, Nessel, Oxford, Pinpoint, Pique, Plisse, Popeline, Satin, Seersucker, Slubyarn, Taft, Tuch, Tweed, Ventile, Shirley Cloth, Viyella, Voile, Vollzwirn, Walkstoff, Zendaline, Zephyr und Teppich, bevorzugt Wirk- und Knüpfteppich, Web-, Tuft- und Plüschteppiche, Kugelgarn, Nadelflies, vorzugsweise gewebte, getuftete oder genadelte Teppich böden. und/oder die ein oder mehrere Materialien umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Baumwolle, andere pflanzliche Fasern, Wolle, andere tierische Fasern und synthetische Fasern, wobei die Oberfläche des textilen Flächengebildes und/oder der darin eingesetzten Fasern nicht beschichtet ist oder teilweise oder vollständig beschichtet ist. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschmutzungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: 71
Verschmutzungen umfassend Fette und/oder Öle, bevorzugt Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Altöl, Brat- und Frittierfett, Diesel, Druckerschwärze, Fahrradöl, Fahrradschmiere, Fett, Schmierfett, Fingerfarbe, Grafitöl, Harz, Heizöl, Kajalstift, Kerzenwachs, Lidschatten, Lippenstift, Make-up, Maschinenöl, Motoröl, benutztes Motoröl, Ölfarbe (frisch), Rouge, Ruß, Schmiere, Schmieröl, Schuhcreme, Teer, Wachs, Bohnerwachs, Wimperntusche, Knete und Toner, besonders bevorzugt Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus benutztes Motoröl und Lippenstift. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung umfasst:
(ii-1) ein oder mehrere Tenside, bevorzugt nichtionische Tenside, mit einer gesättigten oder ungesättigten Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 12,9 oder weniger, wobei vorzugsweise das eine oder eines der mehreren Tenside ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cs- bis Cis-Alkoholalkoxylaten, Cs- bis Cis-Alkylpo- lyglycosiden, gesättigten und ungesättigten N-Cs- bis N-Cis-Acyl-N-Methyl- glucaminen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cs- bis Cis-Alkoholalkoxylaten, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten Cw- bis Cis-Alkoholethoxylaten, und/oder
(ii-2) ein oder mehrere Emulgatortenside, bevorzugt nichtionische Emulgatortenside, mit einer gesättigten oder ungesättigten Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 13,0 oder mehr, vorzugsweise 13,6 oder mehr, besonders vorzugsweise 14,0 oder mehr, wobei das eine oder zumindest eines der mehreren Emulgatortenside besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rizinusöl-Alkoxylaten, gehärteten Ri- zinusöl-Alkoxylaten, Sorbitanalkylester-Alkoxylaten, gesättigten und ungesättigten C - bis C20-Alkoholalkoxylaten, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbitanmonooleat, ethoxyliert, 20 EO; hydriertes Rizinusöl, ethoxyliert, 40 - 60 EO; Fettalkohol C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C16, ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C18, ethoxyliert, 20 - 30 EO sowie insbesondere den Mischungen Fettalkohol C16, C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO; Fettalkohol C16, C18, ethoxyliert, 20 - 30 EO und Fettalkohol C16, C18, C18:1 , ethoxyliert, 20 - 30 EO. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gesamtanteil der einen oder der mehreren Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 50 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 52 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 54 bis 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 55 bis 62 Gew.-%, liegt; und/oder der Anteil von (i-1) 9-Decensäuremethylester an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 50 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 52 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 54 bis 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 55 bis 62 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 5 Gew.-% oder mehr beträgt und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an der einen oder den mehreren Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester und an Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung zusammen 60 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 62 bis 80 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an (i-1) 9-Decensäuremethylester und Co-Lösemitteln (iii-1) bis (iii-4), wie in Anspruch 3 definiert, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung zusammen 60 Gew.-% oder mehr beträgt, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 62 bis 80 Gew.-%, liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen Tensiden (ii), wie in Anspruch 2 definiert, bevorzugt nichtionischen Tensiden, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 40 Gew.-% oder weniger beträgt, bevorzugt im Bereich von 10 bis 38 Gew.-% liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen (ii-1) Tensiden, wie in Anspruch 8 definiert, bevorzugt nichtionischen Tensiden, mit einer Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 12,9 oder weniger, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 20 Gew.-% oder weniger beträgt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 19 Gew.-% liegt; und/oder der Gesamtanteil an zusätzlich vorhandenen (ii-2) Emulgatortensiden, wie in Anspruch 8 definiert, bevorzugt nichtionischen Emulgatortensiden, mit einer Kette von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und mit einem HLB-Wert von 13,0 oder mehr, vorzugsweise 13,6 oder mehr, besonders vorzugsweise 14,0 oder mehr, an der Gesamtmasse der Zusammensetzung 5 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt im Bereich von 5-38 Gew.-%, besonders bevorzugt 15-25 Gew-%, liegt.
10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anteil des (i-1) 9-Decensäuremethylesters an der Gesamtmasse von Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Atomen im Fettsäurerest in der Zusammensetzung 90 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt 93 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr, ganz besonders bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 99 Gew.-% oder mehr.
11 . Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anteil der Gesamtmasse von Lösemitteln (i-1) bis (i-5), wie in Anspruch 1 definiert, an der Gesamtmasse von Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Atomen im Fettsäurerest in der Zusammensetzung 90 Gew.-% oder mehr beträgt, bevorzugt 93 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 95 Gew.-% oder mehr, ganz besonders bevorzugt 98 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 99 Gew.-% oder mehr.
12. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der (i-1) 9-Decensäuremethylester durch Umsetzen von Ölsäuremethylester in einer Olefin-Kreuzmetathese-Reaktion hergestellt ist oder wird und/oder in der Zusammensetzung der Anteil an anderen Fettsäureestern mit mindestens 4 C-Atomen im Fettsäurerest 1 ,7 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 0 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse des in der Zusammensetzung enthaltenen (i-1) 9-Decensäuremethylesters.
13. Zusammensetzung, vorzugsweise wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester und
(iii) als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere organische Verbindungen, jeweils ausgewählt aus den nachfolgenden Gruppen:
(iii-1) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Monohydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 4, zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten oder nicht zusätzlich enthaltend einen Alkoxysubstituenten, vorzugsweise aliphatische Monohydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol, n-Butanol und Ethanol, bevorzugt Ethanol, besonders bevorzugt Gärungsethanol,
(iii-2) unverzweigte oder verzweigte aliphatische Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 5 und deren Homokondensationsprodukte, vorzugsweise aliphatische Dihydroxyverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 1 ,2- Pentandiol,
(iii-3) aliphatische Hydroxyverbindungen mit jeweils (a) einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6 sowie (b) einer Gesamtzahl von Hydroxygruppen von 3 oder mehr, vorzugsweise aliphatische Trihydroxyverbindungen mit jeweils einer Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 1 ,2,3-Trihydroxypropan, und 76
(iii-4) Ci - C4-Monoalkylether von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Dihydroxyverbindungen mit einer jeweiligen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 2 bis 3 und deren Homokondensationsprodukten, wobei der Ci - C4-Monoalkylether vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylengly- kol-mono-n-Butylether sowie Mono-Propyl- und Mono- Butylether des Propylenglykols und des Dipropylenglykols, vorzugsweise 1 ,2-Propylenglykol-mono-n- Butylether, 1 ,2-Propylenglykol-mono-n-Propylether, 1 ,2-Dipropylenglykol-mono-n-Propylether und 1 ,2- Dipropylenglykol-mono-n-Butylether, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise
Butyl-Levulinat nicht in einem größeren Massenanteil als (i-1) 9-Decen- säuremethylester umfasst, bevorzugt kein Butyl-Levulinat umfasst, besonders bevorzugt keine Verbindung der Formel I umfasst
Figure imgf000077_0001
wobei R für H oder ein Ci- bis Ce-Alkyl steht; X steht für ein Ci- bis Cw- Alkyl und n steht für eine ganze Zahl von 0 bis 5, und/oder kein 1-Methoxy-2-propanol umfasst, vorzugsweise keinen Glykolether umfasst und/oder kein 4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-on umfasst, und/oder 77 nicht (i-1) 9-Decensäuremethylester sowie die (iii-1) aliphatischen Monohydroxyverbindungen Butanol und Isopropanol in einem Massenverhältnis von 9-Decensäuremethylester zu der kombinierten Gesamtmasse an Butanol und Isopropanol von 1 :0,6 umfasst, vorzugsweise nicht in einem Massenverhältnis im Bereich von 1 :0,5 bis 1 :0,7 und/oder nicht (i-1) 9-Decensäuremethylester und die (iii-1) Monohydroxyverbindung Isopropanol in einem Massenverhältnis von 9-Decensäuremethyl- ester zu Isopropanol von 1 :0,59 umfasst, vorzugsweise nicht in einem Massenverhältnis im Bereich von 1 :0,50 bis 1 :0,70. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Verhältnis der Gesamtmasse der einen oder der mehreren Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester zur Gesamtmasse der als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen (iii-1) bis (iii-4) im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 0,55, vorzugsweise 1 : 0,3 bis 1 : 0,5, liegt und wobei vorzugsweise das Verhältnis der Masse von (i-1) 9-Decensäuremethyl- ester zur Gesamtmasse der als Co-Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eingesetzten organischen Verbindungen (iii-1) bis (iii-4) im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 0,55, vorzugsweise 1 : 0,3 bis 1 : 0,5, liegt. Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(S1) Applizieren und Einwirkenlassen einer Zusammensetzung umfassend (i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: 78
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 14 oder einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(S2) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden. Verwendung einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 14 oder einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, in einem Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(S1) Applizieren und Einwirkenlassen der Zusammensetzung auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(S2) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, 79 so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile in einer Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden, vorzugsweise einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 14 oder einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, bevorzugt vor dem Waschen, punktuellen Ausspülen und/oder punktuellen Austupfen, besonders bevorzugt in einem Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden mit den folgenden Schritten:
(S1) Applizieren und Einwirkenlassen einer Zusammensetzung umfassend
(i) als Lösemittel für Verschmutzungsbestandteile eine oder mehrere Verbindungen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
(i-1) 9-Decensäuremethylester,
(i-2) Octansäuremethylester,
(i-3) Octansäureethylester,
(i-4) Decansäureethylester und
(i-5) Dodecansäureethylester, bevorzugt einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 14 oder einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, auf eine Verschmutzung an einem textilen Flächengebilde;
(S2) Waschen, punktuelles Ausspülen und/oder punktuelles Austupfen des textilen Flächengebildes mit Wasser oder einer wässrigen Mischung, so dass zumindest Teile der applizierten Zusammensetzung und der Verschmutzung entfernt werden.
PCT/EP2022/085029 2021-12-10 2022-12-08 Zusammensetzung und ihre verwendung zum vorbehandeln von verschmutzungen an textilen flächengebilden WO2023104983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132672.9 2021-12-10
DE102021132672.9A DE102021132672A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Verwendung einer Zusammensetzung und Zusammensetzung zum Vorbehandeln von Verschmutzungen an textilen Flächengebilden sowie Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104983A1 true WO2023104983A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84785175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085029 WO2023104983A1 (de) 2021-12-10 2022-12-08 Zusammensetzung und ihre verwendung zum vorbehandeln von verschmutzungen an textilen flächengebilden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132672A1 (de)
WO (1) WO2023104983A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8617317B1 (en) * 2012-07-31 2013-12-31 Ecolab Usa Inc. All-purpose cleaners with natural, non-volatile solvent
WO2014016134A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Unilever N.V. Liquid detergent composition
US20150197683A1 (en) 2014-01-16 2015-07-16 Elevance Renewable Sciences, Inc. Olefinic Ester Compositions and Their Use in Oil- and Gas-Related Applications
DE102014205928A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
WO2017104738A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 株式会社トクヤマMetel 洗浄剤組成物、リンス剤組成物及び洗浄方法
US20170218107A1 (en) 2016-02-03 2017-08-03 Elevance Renewable Sciences, Inc. Alkoxylated Unsaturated Fatty Acids and Uses Thereof
WO2020048715A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Unilever Plc Foamable cleaning composition
US20200148821A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Alkoxylated Unsaturated Compounds and Uses Thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016134A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Unilever N.V. Liquid detergent composition
US8617317B1 (en) * 2012-07-31 2013-12-31 Ecolab Usa Inc. All-purpose cleaners with natural, non-volatile solvent
US20150197683A1 (en) 2014-01-16 2015-07-16 Elevance Renewable Sciences, Inc. Olefinic Ester Compositions and Their Use in Oil- and Gas-Related Applications
WO2015108872A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 Elevance Renewable Sciences, Inc. Olefinic ester compositions and their use as cleaning agents
US10858573B2 (en) 2014-01-16 2020-12-08 Wilmar Trading Pte Ltd Olefinic ester compositions and their use as cleaning agents
DE102014205928A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
WO2017104738A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 株式会社トクヤマMetel 洗浄剤組成物、リンス剤組成物及び洗浄方法
US20170218107A1 (en) 2016-02-03 2017-08-03 Elevance Renewable Sciences, Inc. Alkoxylated Unsaturated Fatty Acids and Uses Thereof
WO2020048715A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Unilever Plc Foamable cleaning composition
US20210317383A1 (en) 2018-09-05 2021-10-14 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Foamable cleaning composition
US20200148821A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Elevance Renewable Sciences, Inc. Alkoxylated Unsaturated Compounds and Uses Thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Calculation of HLB values of non-ionic surfactants", J. SOC. COSMET. CHEM., vol. 5, no. 4, 1954, pages 249 - 256
HLB: "Classification ofsurface active agents", J. SOC. COSMET. CHEM., vol. 1, no. 5, 1949, pages 311 - 326, XP000973377

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132672A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5104567A (en) Liquid for cleaning off ink from printing machines
EP0435943B2 (de) Verwendung von c8-c22-monocarbonsäure-c1-c5-estern zur entfernung von tinte und ähnlichem von offset druckmaschinen
DE60100461T2 (de) Esterderivate aus Alkanolaminen, Dicarbonsäuren und Fettalkoholen und daraus erhältliche kationische Tenside
DE60012787T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzungen
EP2563889B1 (de) Textilweichmachende zusammensetzung
EP0743358B1 (de) Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien
DE3626224A1 (de) Reinigungsmittel
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
EP1006176A1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
EP0026422B1 (de) Zur Textilbehandlung geeignetes Sprühreinigungsmittel
DE2631114A1 (de) Gewebeweichmacher
DE102010003206A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Fettlösekraft
AT395614B (de) Bestaendige, waessrige, giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE102014202990A1 (de) Konzentrate
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE102012200673A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft
EP2446008B1 (de) Verwendung von dietherverbindungen bei der chemischen reinigung von textil-, leder- oder pelzwaren
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
WO2023104983A1 (de) Zusammensetzung und ihre verwendung zum vorbehandeln von verschmutzungen an textilen flächengebilden
WO2012079660A1 (de) Weichmacher für textilien
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP1002033B1 (de) Niedrigviskose dispersion zur papier- und textilbehandlung
WO2007036497A1 (de) Kurzkettige alkoholethoxilate und lösemittel enthaltende reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1