WO2023088517A1 - Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür - Google Patents

Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2023088517A1
WO2023088517A1 PCT/DE2022/100854 DE2022100854W WO2023088517A1 WO 2023088517 A1 WO2023088517 A1 WO 2023088517A1 DE 2022100854 W DE2022100854 W DE 2022100854W WO 2023088517 A1 WO2023088517 A1 WO 2023088517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
core
intramedullary nail
spring element
intramedullary
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegbert Gregel
Original Assignee
Jabez Medical GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jabez Medical GmbH & Co. KG filed Critical Jabez Medical GmbH & Co. KG
Priority to DE112022005455.7T priority Critical patent/DE112022005455A5/de
Priority to EP22839121.5A priority patent/EP4432944A1/de
Publication of WO2023088517A1 publication Critical patent/WO2023088517A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins

Definitions

  • the invention relates to a two-part intramedullary nail for internal stabilization and/or fixation of an elongated hollow body, in particular a bone, and a nail core for this.
  • Simpler intramedullary nails for locking nailing are known, but their installation during an operation can only be checked by means of intraoperative X-ray imaging, which is a burden not only for the patient but especially for the surgical staff due to the duration. Furthermore, such simple intramedullary nails must be secured in the bone by means of transverse screws, for which purpose complex aiming devices are required, particularly in the case of long femurs, but also in the case of upper arm and lower leg bones, in order to be able to precisely set such transverse screws through them with the least possible injury to the skin.
  • These surgical wounds which are additionally introduced into an extremity, have to be treated in a complex manner after an operation, but also after surgical removal of the transverse screws, which entails additional stress for a patient.
  • a nail system for intramedullary osteosynthesis in the case of shaft fractures of all kinds, which has a tubular outer body with openings from which hooks extend outwards, which can be pivoted outwards by actuating an inner body, whereby the hooks on the Can create inner wall of a tubular bone.
  • This nail system is complex and has many components, but due to the principle it can only produce point contacts with the inner surface of a long bone, and this only in a narrow circumferential area that is identical over the length.
  • DE 38 35 682 A1 discloses a device for stabilizing fractures of long bones and joints, which has helical springs wound into one another with one or more threads as stabilizing elements, some of which are wound around a core in the form of an elastically deformable wire or a bundle of elastically deformable wires.
  • a helical spring may be provided at the ends with bone attachment means.
  • WO 2006/066536 A1 discloses an intramedullary medullary nail, in particular for the closed repositioning of a fracture of a long bone by inserting it into a bore in its medullary cavity, which has a comparatively simple structure and can be used easily, quickly and safely with only a small amount of intraoperative X-ray radiation without having to intervene in intact areas of a limb.
  • the intramedullary nail has a nail core, at the front area of which a head piece is provided, on which the beginning of a band is fixed, which is wound around the nail core and which is fixed at the end in the rear area around the nail core in a rotationally lockable manner, and which when rotated counter to its winding direction, the radial contour of the intramedullary nail expands.
  • Another intramedullary nail is known from WO 2015/117996 A1, namely an arrangement for internal stabilization and/or fixation of an elongated hollow body pers, in particular bones such as long bones or a prosthesis, with a stabilizing element with a helically elongated first element whose proximal end is connected to a first fastening element, and from whose distal end a second element emanates, which in the region of the first fastening element with is connected to a second fastening element, the first element and the second element merging into one another preferably without a connection as sections of the stabilizing element, the first fastening element forming the first fastening element being non-rotatable relative to the second fastening element, the outer fastening element forming the first fastening element being clamped in place and the inner fastening element forming the second fastening element being fixed.
  • this arrangement with two superimposed coiled elements no internal nail core is provided.
  • Such medullary nails without an inner nail core or core are very pliable and flexible and can therefore be easily implanted. Insertion through a narrow kink into a medullary canal also poses few problems.
  • the diameter of these intramedullary nails can be significantly reduced by tightening the fastening elements without a nail core getting in the way.
  • intramedullary nails only have a low flexural rigidity and only limited lateral and axial stability.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages arising from the prior art.
  • the object is to specify an intramedullary nail which, on the one hand, can be implanted without any problems even in cramped or complicated spaces, and, on the other hand, after implantation has high stability against bending and lateral as well as axial stress.
  • a solution to the above-mentioned problem is provided by a device having the features of claim 1.
  • An intramedullary nail according to the invention is thus specified.
  • a nail core according to the invention for such an intramedullary nail is the subject of claim 31.
  • Advantageous refinements and developments of the invention are the subject matter of the respective subordinate claims.
  • a medullary nail is proposed for internal stabilization and/or fixation of an elongated hollow body, in particular a bone
  • the medullary nail has two separate parts, namely a) a covering element extending in a longitudinal direction with a proximal end, a distal end, and with a substantially cylindrical interior space, wherein an outer contour of the sleeve element, viewed perpendicularly to the longitudinal direction, has an elongate spring element which, starting from the proximal end and in relation to the longitudinal direction, is wound in a helical course, and wherein the extension of the outer contour of the sleeve element is defined by a Tensioning of the elongate spring element in the winding direction can be reduced and increased by relaxing the elongate spring element against the winding direction, and b) a substantially rod-shaped nail core which can be inserted into the interior through the proximal end of the sleeve element.
  • the separate core of the nail can be subsequently introduced into the already implanted cover element, and can ensure significantly increased flexural stability as well as lateral and axial stability of the entire intramedullary nail.
  • implantation through an incision point, particularly through a tight kink, is not impeded by a stiff core of the nail.
  • the nail core is an independent part of the entire intramedullary nail and is not connected to the covering element until it is implanted. This makes an implantation process particularly flexible and adaptable to a wide variety of spatial conditions.
  • the covering element can be compressed particularly tightly without an included nail core, namely by tensioning the spring element, and can therefore be introduced into a medullary canal in an absolutely flexible and flexible manner. Then the implanted cover element can act as a channel for the nail core to be inserted thereafter.
  • the core of the nail can slide off particularly well on the inner wall of the covering element and can therefore be inserted more easily into the hollow body or bone.
  • the diameter and length of the core of the nail can be selected in a ratio that allows sufficient flexibility to guide the core through narrow radii and also provides sufficient stability for the entire intramedullary nail.
  • the covering element essentially has the shape of a hollow cylinder. In this way, the covering element can be easily inserted into a hollow body to be stabilized, and at the same time a defined interior space for the nail core is formed.
  • the outer contour of the covering element is preferably essentially formed by the coiled, elongate spring element.
  • the spring element is preferably wound in the form of a three-dimensional spiral, and in particular in the form of a cylindrical spiral.
  • the spring element is elastically deformable.
  • the spring element can preferably form a three-dimensional spiral spring, and in particular a helical spring.
  • the spring element is particularly preferably a wire or a band.
  • an embodiment of the intramedullary nail has proven to be advantageous in which the covering element can be clamped by expanding its outer contour relative to the inner wall of an elongate hollow body to be stabilized.
  • the covering element can be firmly anchored in the bone and at the same time stabilize and possibly also align the fracture.
  • the covering element braced against the inner wall provides a maximally large interior space for the core of the nail.
  • the intramedullary nail can preferably have a covering element with two elongated spring elements arranged one above the other, which are each wound in a helical course in relation to the longitudinal direction of the covering element.
  • the two spring elements arranged one above the other can preferably form a three-dimensional double spiral, in particular a double helix.
  • Said two spring elements arranged one above the other can be wound in opposite directions or in the same direction.
  • An embodiment of the intramedullary nail is particularly preferred in which the two spring elements arranged one above the other are wound in opposite directions and consist of a continuous element which transitions from a first spring element into a second spring element at the distal end.
  • the core of the nail can preferably be inserted from the outside into a covering element which, seen by itself, has already been inserted into a hollow body to be stabilized, or which, seen by itself, has already been implanted in a bone.
  • a covering element which, seen by itself, has already been inserted into a hollow body to be stabilized, or which, seen by itself, has already been implanted in a bone.
  • the nail core is elastically deformable, in particular elastically bendable.
  • the nail core can be inserted into a covering element which has a kink or a bend.
  • the intramedullary nail is elastically deformable.
  • the nail core can preferably consist of solid material.
  • the nail core preferably has a round, in particular circular, cross section.
  • the nail core can be easily inserted and advanced into the covering element, at the same time the nail core can have a similar or the same flexural rigidity with respect to all directions perpendicular to the longitudinal direction.
  • the nail core can preferably have a Herzog curvature.
  • An embodiment is particularly preferred in which the proximal end of the covering element has a substantially axial opening for inserting the nail core.
  • the proximal end of the sheath element preferably has a nail head.
  • a nail head can in particular provide anchoring for the beginning or the end of a spring element.
  • the nail head can preferably have a sleeve or bushing which can be rotated about the longitudinal axis and which is connected to the beginning or the end of a spring element. By rotating the sleeve or bushing about the longitudinal axis, the relevant spring element can then be tensioned or released.
  • the proximal end of the covering element in particular a nail head
  • the proximal end of the covering element can have an end cap on the side facing away from the covering element.
  • a nail core introduced into the covering element can be covered and further secured.
  • the length of the core of the nail corresponds to the axial extent of the coiled spring element plus the length of the head of the nail.
  • the distal end of the nail core preferably has a tip which is rounded. In this way, the nail core can be inserted into the covering element and passed through it in a particularly simple manner.
  • proximal end of the nail core can be fixed or anchored in the proximal end of the covering element, in particular in a nail head.
  • the proximal end of the nail core is widened compared to any other radial extension of the nail core.
  • the widened end can be used in particular as a stop to anchor the proximal end in the sleeve element or in a nail head. In this way, the core of the nail cannot migrate through the covering element. Otherwise, in the worst case scenario, the core of the nail could permanently work its way through the bone and damage an adjacent joint.
  • a widening of the nail core can preferably be realized by the process of reshaping, pushing open or squeezing, or by a thread.
  • a diameter of the covering element can be reduced by tensioning a spring element down to a diameter of the nail core.
  • An advantageous embodiment of the intramedullary nail according to the invention also relates to an embodiment in which the core of the nail is already inserted into the interior of the covering element.
  • a method for internal stabilization and/or fixation of an elongated hollow body is also proposed, the method having the following steps and in particular in the order listed: a) providing an intramedullary nail according to the invention, b) possibly reducing the extent of the outer contour the covering element by tensioning the elongate spring element in the winding direction, c) inserting, starting with its distal end, the covering element into the hollow body, d) possibly increasing the expansion of the outer contour of the enveloping element by relaxing the elongated spring element against the winding direction, e) possibly bracing the enveloping element against an inner wall of the hollow body by further relaxing the elongated spring element against the winding direction, f) inserting, starting with it distal end of the nail core through the proximal end of the cover element into the interior of the cover element, g) optionally anchoring the nail core in the cover element, in particular in a nail head.
  • a method for the internal stabilization and/or fixation of a bone having the following steps, and in particular having the following steps in the order listed: a) providing an intramedullary nail according to the invention, al) possibly creating an incision point in the bone, a2) possibly drilling out or milling out the medullary canal, b) possibly reducing the expansion of the outer contour of the sleeve element by bracing the elongated spring element in the winding direction, c) inserting, starting with its distal end, the sleeve element into the bone, and in particular through an incision point in the bone, d) possibly increasing the extent of the outer contour of the sleeve element by relaxing the elongated spring element against the winding direction, e) possibly bracing the sleeve element against an inner wall of the bone by further relaxing the elongated spring element against the winding direction, f) inserting, beginning with its distal end, the nail core through the proximal end of the
  • Figure 1 is a side view of a preferred embodiment of the intramedullary nail according to the invention, shown here with the nail core not fully inserted,
  • FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment from FIG. 1, shown here with a curved course
  • FIG. 3 shows a side view of the nail core of the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2
  • 4 shows a lateral and enlarged sectional view of the nail head of the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2, shown here with the nail core fully pushed in
  • FIG. 5 shows a perspective view of the exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2, shown here with the nail core fully inserted
  • FIG. 6 shows a perspective view of the exemplary embodiment from FIGS. 1, 2 and 5, shown here with the nail core fully pushed in and an end cap lying above it.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred exemplary embodiment of the intramedullary nail 1 according to the invention, comprising a covering element 10 and a nail core 100, the nail core 100 not being shown fully inserted into the covering element 10 for the sake of clarity.
  • the intramedullary nail 1 has two separate parts, namely a covering element 10 which extends in a longitudinal direction L and has a proximal end 12, a distal end 14 and an essentially cylindrical interior space 16, with an outer contour of the Cover element 10 has an elongated spring element 18 which, starting from the proximal end 12 and based on the longitudinal direction L, is wound in a helical course.
  • a covering element 10 which extends in a longitudinal direction L and has a proximal end 12, a distal end 14 and an essentially cylindrical interior space 16
  • an outer contour of the Cover element 10 has an elongated spring element 18 which, starting from the proximal end 12 and based on the longitudinal direction L, is wound in a helical course.
  • the expansion of the outer contour of the casing element 10 can be reduced by tensioning the elongated spring element 18 in the winding direction and can be increased by relaxing the elongated spring element 18 counter to the winding direction.
  • the intramedullary nail 1 comprises an essentially rod-shaped nail core 100 which can be introduced or introduced into the interior space 16 through the proximal end 12 of the covering element 10 .
  • the covering element 10 essentially has the shape of a hollow cylinder, so that the interior space 16 essentially assumes a cylindrical shape.
  • the spring element 18 essentially covers the view of the interior 16 here.
  • the outer contour of the casing element 10 is essentially formed by the coiled spring element 18 .
  • the spring element 18 is wound in the form of a three-dimensional spiral, and here in particular in the form of a cylindrical spiral.
  • the spring element 18 is elastically deformable, so it can be assumed that the spring element 18 here forms a three-dimensional spiral spring, and here in particular a helical spring.
  • the spring element 18 is also an elastically deformable wire or spring wire.
  • the covering element 10 can thus be easily reduced by tensioning the spring element 18 .
  • the covering element 10 can also be braced against the inner wall of an elongated hollow body to be stabilized by widening its outer contour, namely by relaxing the spring element 18 .
  • the enveloping element 10 has not only one spring element 18, but two elongated spring elements 18, 1018 arranged one above the other, which are wound in a helical course in relation to the longitudinal direction L of the enveloping element 10.
  • a second spring element 1018 runs inside the spring element 18 or else the first spring element 18.
  • the two spring elements 18, 1018 arranged one above the other form a three-dimensional double spiral, namely in particular a double helix.
  • the two spring elements 18 , 1018 arranged one above the other are wound in opposite directions compared to one another and consist of a continuous element which transitions from the first spring element 18 into the second spring element 1018 at the distal end 14 .
  • the proximal end 12 of the covering element 10 has a nail head 20 .
  • the beginning of the first spring element 18 and the end of the second spring element 1018 are arranged on the nail head 20 .
  • the nail head 20 has an axial opening 22 for inserting the nail core 100 . Further details of the nail head 20 are discussed with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment of the medullary nail 1 according to the invention from FIG. 1, a curved course of the medullary nail 1 being shown here.
  • the nail core 100 can also be inserted from the outside into a sleeve element 10, which is already inserted into a hollow body to be stabilized (not shown) or which is already inserted into a bone (not shown). ) is implanted.
  • the nail core 100 can in particular also be inserted into a covering element 10 which has a kink 24 or a bend.
  • the nail core 100 is designed to be elastically deformable, in particular elastically bendable here.
  • the kink 24 in the covering element 10 is approximately 10° compared to the longitudinal direction L here. Such a kink 24 occurs in particular during implantation in an incision point arranged laterally opposite the medullary canal, for example in a lower leg bone.
  • FIG. 3 shows a side view of the nail core 100 of the exemplary embodiment of the intramedullary nail 1 according to the invention from FIGS. 1 and 2.
  • the nail core 100 consists here of solid material and has a circular cross section.
  • the distal end 114 of the nail core 100 has a tip 102 which is rounded. This considerably simplifies the insertion and passage of the nail core 100 into the already implanted covering element 10 .
  • the proximal end 112 of the nail core 100 is widened compared to the other radial extent of the nail core 100 . In this way, the nail core 100 can be anchored in the nail head 20 with its proximal end 112 .
  • This widening 104 of the proximal end 112 of the nail core 100 is realized by suitable reshaping, for example squeezing, of the proximal end 112 .
  • 4 shows a lateral and enlarged sectional view of the nail head 20 of the exemplary embodiment of the intramedullary nail 1 according to the invention from FIGS. 1 and 2, which is shown here with the nail core 100 completely pushed in.
  • This representation first shows the centrally arranged nail core 100 on the inside, which has been pushed completely into the interior space 16 of the covering element 10 here.
  • An outer sleeve 26 rotatable about the longitudinal direction L is connected to the beginning of the first spring element 18 .
  • the spring element is further braced and the diameter of the casing element 10 becomes smaller.
  • Another inner sleeve 28 that can be rotated about the longitudinal direction L is connected to the end of the second spring element 1018 .
  • the spring element 1018 is further relaxed and can finally rest against the inside of the first spring element 18 in order to stabilize and secure it.
  • the securing sleeve 30 arranged on the very outside secures the outer, first spring element 18.
  • the proximal end 112 of the nail core 100 is anchored in the inner sleeve 28 or in the axial opening 22 due to the widening 104 of its proximal end 112 . Because of the widening 104, the nail core 100 cannot move further to the distal end 14 (not visible here) of the covering element 10. Otherwise, in the worst case, the nail core 100 could gradually work its way through the covering element 10 into an adjacent bone or an adjacent joint and cause damage there.
  • an end cap 32 is arranged over the proximal end 112 of the nail core 100, which can be screwed onto the proximal end 12 of the covering element 10, here onto the right-hand side of the nail head 20.
  • the end cap 32 prevents the nail core 100 from undesirably working out of the covering element 10, namely via its proximal end 12.
  • the end cap 32 represents a smooth surface of the intramedullary nail 1 on the outside and is therefore well tolerated by the surrounding tissue or bone material.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the exemplary embodiment of the intramedullary nail 1 according to the invention from FIGS. 1 and 2, which is shown here with the nail core 100 completely pushed in.
  • the spring elements 18, 1018 arranged one above the other in the form of a double helix can first be seen particularly well here.
  • the axial opening 22 in the proximal end 12 of the covering element 10, namely here in the nail head 20, can be seen well in this representation.
  • the inner sleeve 28, the outer sleeve 26 and the securing sleeve 30 enclose the nail core 100.
  • the circumferentially interrupted design of the inner sleeve 28 and the outer sleeve 26 provides in a very suitable manner a tool engagement for tensioning or relaxing the spring elements 18, 1018 .
  • the proximal end 112 of the nail core 100 has here been pushed completely into the opening 22 or into the inner sleeve 28 . This corresponds to the desired end position of the nail core 100 in relation to the cover element 10.
  • the length L of the nail core 100 corresponds to the axial extent of the coiled spring element 18 plus the length of the nail head 20 .
  • FIG. 6 shows a perspective view of the exemplary embodiment of the intramedullary nail 1 according to the invention from FIGS. 1, 2 and 5, which is shown here with the nail core 100 completely pushed in and an end cap 32 lying above it.
  • the situation from FIG. 5 is first shown here, with the end cap 32 additionally being screwed onto the proximal end 12 of the covering element, namely onto the nail head 20 .
  • the intramedullary nail 1 is thus shown in an implanted or operational state.
  • Embodiment 1 medullary nail for internal stabilization and/or fixation of an elongated hollow body, in particular a bone
  • the medullary nail having two separate parts, namely a) a covering element extending in a longitudinal direction with a proximal end, a distal end, and with an im Substantially cylindrical interior space, wherein an outer contour of the sleeve element, viewed perpendicularly to the longitudinal direction, has an elongate spring element which, starting from the proximal end and in relation to the longitudinal direction, is wound in a helical course, and wherein the expansion of the outer contour of the sleeve element is caused by a tensioning of the elongate Spring element can be reduced in the winding direction and increased by relaxing the elongated spring element against the winding direction, and b) a substantially rod-shaped nail core, which can be inserted into the interior space through the proximal end of the sleeve element.
  • Embodiment 2 Intramedullary nail according to the preceding embodiment, wherein the covering element essentially has the shape of a hollow cylinder.
  • Embodiment 3 Intramedullary nail according to one or both of the preceding embodiments, wherein the outer contour of the covering element is essentially formed by the coiled spring element.
  • Embodiment 4 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the spring element is wound in the form of a three-dimensional spiral, and in particular in the form of a cylindrical spiral.
  • Embodiment 5 intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the spring element is elastically deformable.
  • Embodiment 6 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the spring element forms a three-dimensional spiral spring, and in particular a helical spring.
  • Embodiment 7 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein there is a spacing or no spacing between adjacent turns of the spring element.
  • Embodiment 8 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the spring element is a wire or a band.
  • Embodiment 9 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, in which the covering element can be clamped by expanding its outer contour in relation to the inner wall of an elongated hollow body to be stabilized.
  • Embodiment 10 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the covering element has two elongated spring elements arranged one above the other, which are each wound in a helical course in relation to the longitudinal direction of the covering element.
  • Embodiment 11 Intramedullary nail according to the preceding embodiment, wherein the two spring elements arranged one above the other form a three-dimensional double spiral, in particular a double helix.
  • Embodiment 12 Medullary nail according to one or both of the two preceding embodiments, wherein the two spring elements arranged one above the other are wound in opposite directions or in the same direction.
  • Embodiment 13 Medullary nail according to one or more of the three preceding embodiments, wherein the two spring elements arranged one above the other are wound in opposite directions and consist of a continuous element which at the distal end transitions from a first spring element into a second spring element.
  • Embodiment 14 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the nail core can be inserted from the outside into a covering element which is already inserted into a hollow body to be stabilized or which is already implanted in a bone.
  • Embodiment 15 Medullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the nail core is elastically deformable, in particular elastically bendable.
  • Embodiment 16 Medullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the nail core can be inserted into a covering element which has a kink or a bend.
  • Embodiment 17 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the core of the nail consists of solid material.
  • Embodiment 18 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the nail core has a round, in particular circular, cross section.
  • Embodiment 19 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the nail core has a Herzog curvature.
  • Embodiment 20 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the proximal end of the covering element has a substantially axial opening for inserting the nail core.
  • Embodiment 21 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the proximal end of the covering element has a nail head.
  • Embodiment 22 Intramedullary nail according to the preceding embodiment, wherein the nail head has a sleeve or bushing which can be rotated about the longitudinal axis and which is connected to the beginning or the end of a spring element.
  • Embodiment 23 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the proximal end of the covering element, in particular a nail head, has an end cap on the side facing away from the covering element.
  • Embodiment 24 Intramedullary nail according to one or more of the three preceding embodiments, wherein the length of the nail core corresponds to the axial extent of the coiled spring element plus the length of the nail head.
  • Embodiment 25 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the distal end of the nail core has a tip which is rounded.
  • Embodiment 26 Medullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the proximal end of the nail core can be fixed or anchored in the proximal end of the covering element, in particular in a nail head.
  • Embodiment 27 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the proximal end of the nail core is widened compared to any other radial extension of the nail core.
  • Embodiment 28 Intramedullary nail according to the previous embodiment, wherein the widening is realized by the process of reshaping, pushing open or squeezing, or by a thread.
  • Embodiment 29 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein a diameter of the covering element can be reduced to a diameter of the nail core by tensioning a spring element.
  • Embodiment 30 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the core of the nail is inserted into the inner space.
  • Embodiment 31 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the intramedullary nail further has at least one of the features discussed in the above description.
  • Embodiment 32 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the intramedullary nail has the additional features of at least one of the exemplary embodiments presented in the above description.
  • Embodiment 33 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the intramedullary nail is designed according to one of the exemplary embodiments presented in the above description.
  • Embodiment 34 Intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments, wherein the intramedullary nail has the additional features of at least one further preceding embodiment.
  • Embodiment 35 nail core for an intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments.
  • Embodiment 36 Method for internal stabilization and/or fixation of an elongate hollow body, the method having the following steps, and in particular in the order listed: a) providing an intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments 1 to 34, b) if necessary Reducing the expansion of the outer contour of the covering element by tensioning the elongated spring element in the winding direction, c) inserting, starting with its distal end, the covering element into the hollow body, d) possibly increasing the expansion of the outer contour of the covering element by relaxing the elongated spring element against the direction of winding, e) possibly bracing the covering element against an inner wall of the hollow body by further relaxing the elongated spring element against the direction of winding, f) inserting, starting with its distal end, the nail core through the proximal end of the covering element into the interior of the covering element , g) optionally anchoring the nail core in the covering element, in particular in a nail head.
  • Embodiment 37 Method for the internal stabilization and/or fixation of a bone, the method having the following steps, and in particular having the following steps in the order listed: a) providing an intramedullary nail according to one or more of the preceding embodiments 1 to 34, al) if necessary Creation of an incision point in the bone, a2) if necessary drilling out or milling out the medullary canal, b) possibly reducing the expansion of the outer contour of the sleeve element by tensioning the elongated spring element in the winding direction, c) introducing, starting with its distal end, the sleeve element into the bone, and in particular through an incision point in the bone, d) possibly enlarging the expansion of the outer contour of the sleeve element by relaxing the elongated spring element against the winding direction, e) possibly tightening the sleeve element against an inner wall of the bone by further relaxing the elongated spring element against the winding direction, f) inserting the nail
  • Embodiment 38 Method according to one of the two preceding embodiments, wherein the method has at least one of the features discussed in the above description and/or is designed according to one of the exemplary embodiments set out in the above description or has at least one feature thereof.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Marknagel (1) zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, wobei der Marknagel (1) zwei separate Teile (10, 100) aufweist, nämlich a) ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Hüllelement (10) mit einem proximalen Ende (12), einem distalen Ende (14), und mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum (16), wobei eine senkrecht zur Längsrichtung (L) gesehene äußere Kontur des Hüllelements (10) ein langgestrecktes Federelement (18, 1018) aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende (12) und bezogen auf die Längsrichtung (L) in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, und wobei die Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements (10) durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements (18, 1018) in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements (18, 1018) entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, und b) einen im Wesentlichen stabförmigen Nagelkern (100), welcher durch das proximale Ende (12) des Hüllelements (10) in den Innenraum (16) einführbar ist. Des Weiteren wird ein Nagelkern (100) für einen solchen Marknagel (1) vorgeschlagen.

Description

T i t e l
ZWEITEILIGER MARKNAGEL SOWIE NAGELKERN HIERFÜR
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Marknagel zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, sowie einen Nagelkern hierfür.
Techniken und Vorrichtungen zur Marknagelung bei Knochenfrakturen der Extremitäten sind erstmals maßgeblich von Küntscher et al. entwickelt und beschrieben worden, vgl. Küntscher, G., Maatz, R., „Technik der Marknagelung", Georg Thieme Verlag Leipzig, 1945.
Einfachere Marknägel zur Verriegelungsnagelung sind bekannt, deren Einbau während eines Eingriffs jedoch nur mittels intraoperativer Röntgendarstellung kontrolliert werden kann, was aufgrund der Dauer nicht nur für einen Patienten, sondern insbesondere für das OP-Personal belastend ist. Des Weiteren müssen solche einfachen Marknägel mittels Querschrauben im Knochen gesichert werden, wozu insbesondere bei langen Oberschenkelknochen, aber auch bei Oberarm- und Unterschenkelknochen, aufwändige Zielgeräte erforderlich sind, um nämlich solche Querschrauben unter möglichst geringer Verletzung der Haut durch diese hindurch punktgenau setzen zu können. Diese zusätzlich in eine Extremität einzubringenden Operationswunden müssen nach einer Operation, aber auch nach einer operativen Entfernung der Querschrauben, aufwändig versorgt werden, was zusätzliche Belastungen für einen Patienten mit sich bringt.
DE 197 31 298 Al offenbart ein Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art, welches einen rohrförmigen Außenkörper mit Durchbrüchen aufweist, aus denen sich Haken nach außen erstrecken, die durch Betätigung eines Innenkörpers nach außen geschwenkt werden können, wodurch sich die Haken an der Innenwand eines Röhrenknochens anlegen können. Dieses Nagelsystem ist aufwändig und weist viele Bauteile auf, kann aber prinzipbedingt nur Punktkontakte mit der Innenfläche eines Röhrenknochens erzeugen, und diese auch nur in einem engen und über die Länge identischen Umfangsbereich. DE 38 35 682 Al offenbart eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen sowie von Gelenken, die als Stabilisierungselemente ein- oder mehrgängig ineinander gewickelte Schraubenfedern aufweist, die zum Teil um eine Seele in Form eines elastisch verformbaren Drahtes oder eines Bündels von elastisch verformbaren Drähten herumgewickelt sind. Eine solche Schraubenfeder kann an den Enden mit einer Einrichtung zum Festlegen am Knochen ausgeführt sein.
Aus WO 2006/066536 Al ist ein intramedullärer Marknagel, insbesondere zur geschlossenen Reposition einer Fraktur eines Röhrenknochens durch Einsetzen in eine Bohrung in dessen Markhöhle, bekannt, der vergleichsweise einfach aufgebaut ist und leicht, schnell und sicher bei nur geringem Einsatz von intraoperativer Röntgenstrahlung eingesetzt werden kann, ohne dabei Eingriffe in unversehrte Bereiche einer Extremität zu erfordern. Der Marknagel weist einen Nagelkern auf, an dessen vorderem Bereich ein Kopfstück vorgesehen ist, an dem der Anfang eines Bandes festgelegt ist, weiches um den Nagelkern herum aufgewickelt ist, und das an dessen Ende im hinteren Bereich um den Nagelkern drehverriegelbar festgelegt ist, und welches bei einer Drehung entgegen seiner Aufwickelrichtung die radiale Kontur des Marknagels erweitert.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen dieses Marknagels mit Nagelkern sind Gegenstand der Druckschriften WO 2014/060576 Al und WO 2014/060578 Al.
Bei der Implantation von Marknägeln mit festen bzw. steifen Nagelkernen oder Seelen besteht das Problem, den Marknagel von einem seitlichen Insertionspunkt ausgehend ordnungsgemäß in den im Wesentlichen gerade verlaufenden Markkanal einzuführen. Bspw. ergibt sich im Unterschenkel ein sehr enger Knick in den Markkanal, welcher wiederum gerade verläuft. Ein entsprechender Knick im Marknagel wird als Herzog-Krümmung bezeichnet. Dieser Knick kann zur geraden Achse bspw. ca. 10° betragen.
Bei vorgenannten Marknägeln mit variablem Durchmesser ergibt sich das Problem, dass der feste Nagelkern eine Verminderung des Durchmessers des gesamten Marknagels begrenzt, so dass auch hier eine Implantation, insbesondere durch einen Knick zwischen Insertionspunkt und Markkanal, erschwert wird.
Aus WO 2015/117996 Al ist ein weiterer Marknagel bekannt, nämlich eine Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkör- pers, insbesondere Knochens wie Röhrenknochens oder einer Prothese, mit einem Stabilisierungselement mit einem einen schraubenförmigen Verlauf aufweisenden langgestreckten ersten Element, dessen proximales Ende mit einem ersten Befestigungselement verbunden ist, und von dessen distalem Ende ein zweites Element ausgeht, das im Bereich des ersten Befestigungselements mit einem zweiten Befestigungselement verbunden ist, wobei das erste Element und das zweite Element vorzugsweise verbindungslos als Abschnitte des Stabilisierungselements ineinander übergehen, wobei zur Unverdrehbarkeit des ersten Befestigungselements zu dem zweiten Befestigungselement das das erste Befestigungselement bildende äußere Befestigungselement das das zweite Befestigungselement bildende innere Befestigungselement klemmend fixiert. Bei dieser Anordnung mit zwei übereinanderliegenden gewundenen Elementen ist kein innerer Nagelkern vorgesehen.
Weitere vergleichbare Gegenstände zeigen DE 10 2018 005 690 Al und DE 20 2020 003 051 Ul.
Solche Marknägel ohne inneren Nagelkern oder Seele sind sehr biegsam und flexibel und können daher leicht implantiert werden. Auch das Einführen durch einen engen Knick in einen Markkanal macht kaum Probleme. Dabei lassen sich diese Marknägel durch Verspannen der Befestigungselemente im Durchmesser erheblich verkleinern, ohne dass ein Nagelkern dabei im Weg wäre. Allerdings weisen solche Marknägel nur eine geringe Biegesteifigkeit sowie nur eine begrenzte laterale und axiale Stabilität auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden.
Ferner liegt die Aufgabe zugrunde, einen Marknagel anzugeben, der einerseits auch bei beengten oder komplizierten Platzverhältnissen problemlos implantierbar ist, und andererseits nach der Implantation eine hohe Stabilität gegenüber Biegung und lateraler sowie axialer Beanspruchung aufweist.
Eine Lösung der vorstehend genannten Aufgabe leistet eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Damit wird ein erfindungsgemäßer Marknagel angegeben.
Ein erfindungsgemäßer Nagelkern für einen solchen Marknagel ist Gegenstand von Anspruch 31. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils nachgeordneten Ansprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen ein Marknagel zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, wobei der Marknagel zwei separate Teile aufweist, nämlich a) ein sich in eine Längsrichtung erstreckendes Hüllelement mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, und mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum, wobei eine senkrecht zur Längsrichtung gesehene äußere Kontur des Hüllelements ein langgestrecktes Federelement aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende und bezogen auf die Längsrichtung in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, und wobei die Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, und b) einen im Wesentlichen stabförmigen Nagelkern, welcher durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum einführbar ist.
Im Rahmen der Erfindung gelingt es, bei Marknägeln eine Stabilität zu schaffen, die einerseits eine problemlose Implantation auch durch eine Biegung oder einen engen Knick hindurch zulässt, und andererseits nach der Implantation eine hohe Stabilität bereitstellt.
Der separate Nagelkern kann nachträglich in das bereits implantierte Hüllelement eingebracht werden, und kann dort für eine erheblich gesteigerte Biegestabilität sowie laterale und axiale Stabilität des gesamten Marknagels sorgen. Auf der anderen Seite wird die Implantation durch einen Inzisionspunkt, insbesondere durch einen engen Knick hindurch, nicht durch einen steifen Nagelkern behindert.
Der Nagelkern ist vorliegend ein eigenständiges Teil des gesamten Marknagels und ist bis zur Implantation nicht mit dem Hüllelement verbunden. Ein Implantationsvorgang wird dadurch besonders flexibel und anpassbar an unterschiedlichste Raumverhältnisse.
Das Hüllelement kann ohne einen enthaltenen Nagelkern besonders eng komprimiert werden, nämlich durch Verspannen des Federelements, und kann daher absolut flexibel und biegsam in einen Markkanal eingebracht werden. Dann kann das implantierte Hüllelement als Kanal für den danach einzuführenden Nagelkern wirken. Der Nagelkern kann an der Innenwand des Hüllelements besonders gut abgleiten und kann dadurch einfacher in den Hohlkörper bzw. Knochen eingeführt werden.
Durchmesser und Länge des Nagelkerns können je nach Implantationsort in einem Verhältnis gewählt werden, welches sowohl eine ausreichende Biegsamkeit zulässt, um den Kern auch durch enge Radien hindurch zu führen, als auch eine ausreichende Stabilität des gesamten Marknagels bereitstellt.
Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Aspekte weiter erörtert, wozu teilweise auf nicht limitierende vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Bezug genommen wird. Die Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen lassen sich dabei einzeln oder auch in beliebiger Kombination realisieren, wodurch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geschaffen werden.
Im Rahmen der gesamten vorliegenden Erörterung von Ausgestaltungen, Weiterbildungen, Ausführungsbeispielen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden auch Verfahren zum Einsatz der Vorrichtungen sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen beschrieben. Diese Verfahren und Verwendungen liegen dabei ausdrücklich ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Marknagels weist das Hüllelement im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf. So kann das Hüllelement gut in einen zu stabilisierenden Hohlkörper eingeführt werden, und gleichzeitig ist ein definierter Innenraum für den Nagelkern gebildet.
Vorzugsweise wird die äußere Kontur des Hüllelements im Wesentlichen durch das gewundene, langgestreckte Federelement gebildet.
Bevorzugt ist das Federelement in Form einer dreidimensionalen Spirale, und insbesondere in Form einer zylindrischen Spirale, gewunden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement elastisch verformbar. Das Federelement kann vorzugsweise eine dreidimensionale Spiralfeder, und insbesondere eine Schraubenfeder, bilden.
Zwischen benachbarten Windungen des Federelements kann ein Abstand oder kein Abstand bestehen. Liegen benachbarte Windungen direkt aufeinander, ist in der Regel ein Zustand erreicht, in dem benachbarte Windungen eine erhebliche Haftreibungskraft gegeneinander ausüben.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Federelement um einen Draht oder ein Band.
Als vorteilhaft erweist sich ferner eine Ausgestaltung des Marknagels, bei der das Hüllelement durch Erweiterung seiner äußeren Kontur gegenüber der Innenwand eines zu stabilisierenden langgestreckten Hohlkörpers verspannbar ist. Somit kann das Hüllelement nach seiner Implantation fest in dem Knochen verankert werden und gleichzeitig die Fraktur stabilisieren und ggf. auch ausrichten. Ferner stellt das gegen die Innenwand verspannte Hüllelement einen maximal großen Innenraum für den Nagelkern bereit.
Der Marknagel kann vorzugsweise ein Hüllelement mit zwei übereinander angeordneten, langgestreckten Federelementen aufweisen, welche bezogen auf die Längsrichtung des Hüllelements jeweils in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden sind.
Dabei können die zwei übereinander angeordneten Federelemente bevorzugt eine dreidimensionale Doppelspirale, insbesondere eine Doppelhelix, bilden.
Die genannten zwei übereinander angeordneten Federelemente können gegensinnig oder gleichsinnig gewunden sein.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Marknagels, bei der die zwei übereinander angeordneten Federelemente gegensinnig gewunden sind und aus einem durchgehenden Element bestehen, welches am distalen Ende von einem ersten Federelement in ein zweites Federelement übergeht.
Bevorzugt ist der Nagelkern von außerhalb in ein Hüllelement einführbar, welches für sich gesehen bereits in einen zu stabilisierenden Hohlkörper eingeführt ist, bzw. welches bereits für sich gesehen in einen Knochen implantiert ist. Hinsichtlich einer erleichterten Einführbarkeit des Marknagels in das Hüllelement ist bevorzugt, dass der Nagelkern elastisch verformbar, insbesondere elastisch biegbar, ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Nagelkern in ein Hüllelement einführbar, welches einen Knick oder eine Biegung aufweist. Diesbezüglich ist besonders vorteilhaft, wenn der Marknagel elastisch verformbar ist.
Der Nagelkern kann vorzugsweise aus Vollmaterial bestehen.
Vorzugsweise weist der Nagelkern einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt auf. Somit kann der Nagelkern einfach in das Hüllelement eingeführt und vorgeschoben werden, gleichzeitig kann der Nagelkern in Bezug auf alle Richtungen senkrecht zur Längsrichtung eine ähnliche oder dieselbe Biegesteifigkeit aufweisen.
Um eine Implantation weiter zu vereinfachen, kann der Nagelkern vorzugsweise eine Herzog-Krümmung aufweisen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das proximale Ende des Hüllelements eine im Wesentlichen axiale Öffnung zum Einführen des Nagelkerns aufweist.
Vorzugsweise weist das proximale Ende des Hüllelements einen Nagelkopf auf. Ein solcher Nagelkopf kann insbesondere eine Verankerung für den Anfang oder das Ende eines Federelements bereitstellen.
Der Nagelkopf kann vorzugsweise eine um die Längsachse drehbare Hülse oder Buchse aufweisen, welche mit dem Anfang bzw. dem Ende eines Federelements verbunden ist. Durch Drehen der Hülse oder Buchse um die Längsachse kann dann das betreffende Federelement gespannt bzw. entspannt werden.
Weiter bevorzugt kann das proximale Ende des Hüllelements, insbesondere ein Nagelkopf, auf der dem Hüllelement abgewandten Seite eine Abschlusskappe aufweisen. Dadurch kann insbesondere ein in das Hüllelement eingeführter Nagelkern abgedeckt und weiter gesichert werden. Des Weiteren ergibt sich so nach außen eine hygienische, glatte und für das angrenzende Gewebe und Knochenmaterial gut verträgliche Oberfläche des proximalen Endes, insbesondere des Nagelkopfs. Vorzugsweise entspricht die Länge des Nagelkerns der axialen Erstreckung des gewundenen Federelements zuzüglich der Länge des Nagelkopfs.
Bevorzugt weist das distale Ende des Nagelkerns eine Spitze auf, welche abgerundet ist. So kann der Nagelkern besonders einfach in das Hüllelement eingeführt und durch dieses hindurchgeführt werden.
Es erweist sich als weiter vorteilhaft, wenn das proximale Ende des Nagelkerns im proximalen Ende des Hüllelements, insbesondere in einem Nagelkopf, festlegbar oder verankerbar ist.
Besonders bevorzugt ist das proximale Ende des Nagelkerns gegenüber einer sonstigen radialen Ausdehnung des Nagelkerns verbreitert. Das verbreiterte Ende kann insbesondere als Anschlag dienen, um das proximale Ende im Hüllelement bzw. in einem Nagelkopf zu verankern. So kann der Nagelkern nicht durch das Hüllelement hindurchwandern. Der Nagelkern könnte sich ansonsten im ungünstigsten Fall dauerhaft durch den Knochen arbeiten und ein angrenzendes Gelenk schädigen.
Eine Verbreiterung des Nagelkerns kann bevorzugt durch den Vorgang eines Umformens, Aufstoßens oder Quetschens, oder durch ein Gewinde, realisiert sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Durchmesser des Hüllelements durch Verspannen eines Federelements bis auf einen Durchmesser des Nagelkerns verringerbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Marknagels betrifft ferner eine Ausführung, bei der der Nagelkern bereits in den Innenraum des Hüllelements eingeführt ist.
Es wird ferner vorgeschlagen ein Verfahren zur Innenstabilisierung und/oder - fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, und insbesondere in der aufgeführten Reihenfolge aufweist: a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Marknagels, b) ggf. Verringern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung, c) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Hüllelements in den Hohlkörper, d) ggf. Vergrößern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, e) ggf. Verspannen des Hüllelements gegenüber einer Innenwand des Hohlkörpers durch weiteres Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, f) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Nagelkerns durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum des Hüllelements, g) ggf. Verankern des Nagelkerns im Hüllelement, insbesondere in einem Nagelkopf.
Schließlich wird vorgeschlagen ein Verfahren zur Innenstabilisierung und/oder - fixierung eines Knochens, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, und insbesondere in der aufgeführten Reihenfolge aufweist: a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Marknagels, al) ggf. Schaffen eines Inzisionspunkts im Knochen, a2) ggf. Ausbohren oder Ausfräsen des Markkanals, b) ggf. Verringern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung, c) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Hüllelements in den Knochen, und insbesondere durch einen Inzisionspunkt im Knochen, d) ggf. Vergrößern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, e) ggf. Verspannen des Hüllelements gegenüber einer Innenwand des Knochens durch weiteres Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, f) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Nagelkerns durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum des Hüllelements, g) ggf. Verankern des Nagelkerns im Hüllelement, insbesondere in einem Nagelkopf, gl) ggf. Verschließen des proximalen Endes des Hüllelements.
Die vorgeschlagenen Verfahren dienen überdies zu einem weiteren Verständnis und einer weiteren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Lehre. Figuren
Ergänzend bzw. zusätzlich zu den bereits erörterten vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre werden in der Zeichnung im Umfang der Figuren 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Verwendungen und Verfahren im Folgenden näher erläutert. Die anhand der Zeichnung erörterten Beispiele schränken die Erfindung jedoch nicht auf die gezeigten Beispiele ein. Bei der Erörterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre aufgezeigt.
Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen mit Merkmalen der nachstehenden Ausführungsbeispiele bilden dabei genau wie Weiterbildungen der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ausdrücklich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, und sind damit Teil der vorliegenden Offenbarung.
In Bezug auf die nachstehende Erläuterung der Figuren ist allgemein darauf zu verweisen, dass bereits in vorangegangenen Figuren dargestellte und diesbezüglich bereits weiter oben erläuterte Bezugszeichen aus Gründen der Übersichtlichkeit in darauffolgenden Figuren zum Teil nicht erneut aufgetragen worden sind und/oder anhand dieser nachfolgenden Figuren zum Teil nicht erneut erläutert werden. Für die Erläuterung solcher Bezugszeichen und der zugehörigen technischen Merkmale wird zur Vermeidung von Wiederholungen daher vollumfänglich auf die jeweilige Beschreibung zu den entsprechenden vorangehenden Figuren verwiesen.
Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht eines bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Marknagels, hier mit nicht vollständig eingeschobenem Nagelkern dargestellt,
Figur 2 eine seitliche Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, hier mit einem gekrümmten Verlauf dargestellt,
Figur 3 eine seitliche Ansicht des Nagelkerns des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1 und 2, Figur 4 eine seitliche und vergrößerte Schnittansicht des Nagelkopfs des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1 und 2, hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern dargestellt,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1 und 2, hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern dargestellt, und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1, 2 und 5, hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern und einer darüberliegenden Abschlusskappe dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Marknagels 1, umfassend ein Hüllelement 10 und einen Nagelkern 100, wobei der Nagelkern 100 hier zur Veranschaulichung nicht vollständig in das Hüllelement 10 eingeschoben dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Marknagel 1 weist zwei separate Teile auf, nämlich ein sich in eine Längsrichtung L erstreckendes Hüllelement 10 mit einem proximalen Ende 12, einem distalen Ende 14, und mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 16, wobei eine senkrecht zur Längsrichtung L gesehene äußere Kontur des Hüllelements 10 ein langgestrecktes Federelement 18 aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende 12 und bezogen auf die Längsrichtung L in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist.
Die Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements 10 ist durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements 18 in die Windungsrichtung verringerbar, und ist durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements 18 entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar.
Ferner umfasst der Marknagel 1 einen im Wesentlichen stabförmigen Nagelkern 100, welcher durch das proximale Ende 12 des Hüllelements 10 in den Innenraum 16 einführbar bzw. eingeführt ist.
Dazu weist das Hüllelement 10 im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf, so dass der Innenraum 16 im Wesentlichen eine zylindrische Form annimmt. Das Federelement 18 verdeckt hier im Wesentlichen die Sicht auf den Innenraum 16. Die äußere Kontur des Hüllelements 10 wird nämlich im Wesentlichen durch das gewundene Federelement 18 gebildet.
Das Federelement 18 ist in Form einer dreidimensionalen Spirale, und hier insbesondere in Form einer zylindrischen Spirale, gewunden.
Ferner ist das Federelement 18 elastisch verformbar, daher kann davon ausgegangen werden, dass das Federelement 18 hier eine dreidimensionale Spiralfeder, und hier insbesondere eine Schraubenfeder, bildet. Das Federelement 18 ist hier ferner ein elastisch verformbarer Draht oder Federdraht.
Zwischen benachbarten Windungen des Federelements 18 besteht hier ein Abstand. So lässt sich der Durchmesser der Hüllelements 10 durch Verspannen des Federelements 18 einfach verringern. Andererseits kann das Hüllelement 10 auch durch Erweiterung seiner äußeren Kontur, nämlich durch Entspannen des Federelements 18, gegenüber der Innenwand eines zu stabilisierenden langgestreckten Hohlkörpers verspannt werden.
Bei dieser Ausführungsform weist das Hüllelement 10 nicht nur ein Federelement 18, sondern zwei übereinander angeordnete, langgestreckte Federelemente 18, 1018, auf, welche bezogen auf die Längsrichtung L des Hüllelements 10 jeweils in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden sind. Dazu verläuft innerhalb des Federelements 18 oder auch ersten Federelements 18 ein zweites Federelement 1018.
Hier bilden die zwei übereinander angeordneten Federelemente 18, 1018 eine dreidimensionale Doppelspirale, nämlich insbesondere eine Doppelhelix.
Die zwei übereinander angeordneten Federelemente 18, 1018 sind hier im Vergleich zueinander gegensinnig gewunden, und bestehen aus einem durchgehenden Element, welches am distalen Ende 14 von dem ersten Federelement 18 in das zweite Federelement 1018 übergeht.
Das proximale Ende 12 des Hüllelements 10 weist einen Nagelkopf 20 auf. An dem Nagelkopf 20 sind der Anfang des ersten Federelements 18 sowie das Ende des zweiten Federelements 1018 angeordnet. Ferner weist der Nagelkopf 20 eine axiale Öffnung 22 zum Einschieben des Nagelkerns 100 auf. Weitere Details zum Nagelkopf 20 werden anhand Fig. 4 erörtert. Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Marknagels 1 aus Fig. 1, wobei hier ein gekrümmter Verlauf des Marknagels 1 dargestellt ist.
Anhand dieser Figur wird deutlich, dass der Nagelkern 100 von außerhalb auch in ein Hüllelement 10 einführbar ist, welches für sich gesehen bereits in einen zu stabilisierenden Hohlkörper (nicht dargestellt) eingeführt ist, bzw. welches bereits für sich gesehen in einen Knochen (nicht dargestellt) implantiert ist.
Der Nagelkern 100 ist nämlich insbesondere auch in ein Hüllelement 10 einführbar, welches einen Knick 24 oder eine Biegung aufweist. Dazu ist der Nagelkern 100 elastisch verformbar, hier insbesondere elastisch biegbar, ausgestaltet.
Der Knick 24 im Hüllelement 10 beträgt hier gegenüber der Längsrichtung L ca. 10°. Ein solcher Knick 24 entsteht insbesondere bei der Implantation in einen gegenüber dem Markkanal seitlich angeordneten Inzisionspunkt, bspw. bei einem Unterschenkelknochen.
Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht des Nagelkerns 100 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Marknagels 1 aus den Fig. 1 und 2.
Der Nagelkern 100 besteht hier aus Vollmaterial und weist einen kreisrunden Querschnitt auf.
Das distale Ende 114 des Nagelkerns 100 weist eine Spitze 102 auf, welche abgerundet ist. Dies erleichtert das Ein- und Durchführen des Nagelkerns 100 in das bereits implantierte Hüllelement 10 erheblich.
Ferner ist das proximale Ende 112 des Nagelkerns 100 gegenüber der sonstigen radialen Ausdehnung des Nagelkerns 100 verbreitert. So lässt sich der Nagelkern 100 mit seinem proximalen Ende 112 im Nagelkopf 20 verankern.
Diese Verbreiterung 104 des proximalen Endes 112 des Nagelkerns 100 ist durch geeignetes Umformen, bspw. Quetschen, des proximalen Endes 112 realisiert. Fig. 4 zeigt eine seitliche und vergrößerte Schnittansicht des Nagelkopfs 20 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Marknagels 1 aus den Fig. 1 und 2, welcher hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern 100 dargestellt ist.
Diese Darstellung zeigt ganz innen zunächst den zentral angeordneten Nagelkern 100, welcher hier vollständig in den Innenraum 16 des Hüllelements 10 eingeschoben worden ist.
Eine um die Längsrichtung L drehbare Außenhülse 26 ist mit dem Anfang des ersten Federelements 18 verbunden. Durch Verdrehen der Außenhülse 26 in die Windungsrichtung des Federelements 18 wird das Federelement weiter verspannt und der Durchmesser des Hüllelements 10 wird geringer.
Eine weitere um die Längsrichtung L drehbare Innenhülse 28 ist mit dem Ende des zweiten Federelements 1018 verbunden. Durch Verdrehen der Innenhülse 28 gegen die Windungsrichtung des zweiten Federelements 1018 wird das Federelement 1018 weiter entspannt und kann sich schließlich an die Innenseite des ersten Federelements 18 anlegen, um dieses zu stabilisieren und zu sichern.
Die ganz außen angeordnete Sicherungshülse 30 sichert das äußere, erste Federelement 18.
Das proximale Ende 112 des Nagelkerns 100 ist aufgrund der Verbreiterung 104 seines proximalen Endes 112 in der Innenhülse 28 bzw. in der axialen Öffnung 22 verankert. Aufgrund der Verbreiterung 104 kann sich der Nagelkern 100 nämlich nicht weiter zum distalen Ende 14 (hier nicht zu sehen) des Hüllelements 10 bewegen. Ansonsten könnte sich der Nagelkern 100 im ungünstigen Fall allmählich durch das Hüllelement 10 hindurch in einen angrenzenden Knochen bzw. ein angrenzendes Gelenk arbeiten und dort Schäden verursachen.
Hier ist schließlich über dem proximalen Ende 112 des Nagelkerns 100 eine Abschlusskappe 32 angeordnet, welche auf das proximale Ende 12 des Hüllelements 10, hier auf die rechte Seite des Nagelkopfs 20, aufschraubbar ist. Die Abschlusskappe 32 verhindert ein unerwünschtes Herausarbeiten des Nagelkerns 100 aus dem Hüllelement 10, nämlich über dessen proximales Ende 12. Des Weiteren stellt die Abschlusskappe 32 nach außen eine glatte und damit für das umgebende Gewebe bzw. Knochenmaterial gut verträgliche Oberfläche des Marknagels 1 dar. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Marknagels 1 aus den Fig. 1 und 2, welcher hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern 100 dargestellt ist.
Hier sind zunächst besonders gut die in Form einer Doppelhelix übereinander angeordneten Federelemente 18, 1018 zu erkennen.
Ferner ist in dieser Darstellung gut die axiale Öffnung 22 im proximalen Ende 12 des Hüllelements 10, nämlich hier im Nagelkopf 20, zu sehen. Von innen nach außen gesehen umschließen den Nagelkern 100 die Innenhülse 28, die Außenhülse 26 und die Sicherungshülse 30. Die in Umfangsrichtung unterbrochene Ausführung von Innenhülse 28 und Außenhülse 26 stellt in sehr geeigneter Weise jeweils einen Werkzeugeingriff zum Spannen oder Entspannen der Federelemente 18, 1018 bereit.
Das proximale Ende 112 des Nagelkerns 100 ist hier vollständig in die Öffnung 22 bzw. in die Innenhülse 28 vorgeschoben worden. Dies entspricht der erwünschten Endposition des Nagelkerns 100 gegenüber dem Hüllelement 10.
Schließlich ist hier gut zu erkennen, dass die Länge L des Nagelkerns 100 der axialen Erstreckung des gewundenen Federelements 18 zuzüglich der Länge des Nagelkopfs 20 entspricht.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Marknagels 1 aus den Fig. 1, 2 und 5, welcher hier mit vollständig eingeschobenem Nagelkern 100 und einer darüberliegenden Abschlusskappe 32 dargestellt ist.
Mit anderen Worten zeigt sich hier zunächst die Situation aus Fig. 5, wobei hier zusätzlich auf das proximale Ende 12 des Hüllelements, nämlich auf den Nagelkopf 20, die Abschlusskappe 32 aufgeschraubt worden ist. Somit ist der Marknagel 1 in einem implantierten bzw. einsatzbereiten Zustand dargestellt.
Auf der Stirnseite der Abschlusskappe 32 ist hier ferner sehr gut ein geeigneter Werkzeugeingriff für die Bedienung der Abschlusskappe 32 erkennbar. Ausführungsformen
Ergänzend bzw. zusätzlich zu den bereits erörterten vorteilhaften Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend anhand weiterer konkreter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, welche die Erfindung jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen einschränken. Diese Ausführungsformen sind ausdrücklich Teil der vorliegenden Beschreibung.
Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der nachstehenden Ausführungsformen bilden dabei genau wie Weiterbildungen der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen mit Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispielen ausdrücklich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, und sind damit Teil der vorliegenden Offenbarung.
Ausführungsform 1 : Marknagel zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, wobei der Marknagel zwei separate Teile aufweist, nämlich a) ein sich in eine Längsrichtung erstreckendes Hüllelement mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, und mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum, wobei eine senkrecht zur Längsrichtung gesehene äußere Kontur des Hüllelements ein langgestrecktes Federelement aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende und bezogen auf die Längsrichtung in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, und wobei die Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, und b) einen im Wesentlichen stabförmigen Nagelkern, welcher durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum einführbar ist.
Ausführungsform 2: Marknagel nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei das Hüllelement im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist.
Ausführungsform 3: Marknagel nach einer der oder beiden vorangehenden Ausführungsformen, wobei die äußere Kontur des Hüllelements im Wesentlichen durch das gewundene Federelement gebildet wird.
Ausführungsform 4: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement in Form einer dreidimensionalen Spirale, und insbesondere in Form einer zylindrischen Spirale, gewunden ist. Ausführungsform 5: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement elastisch verformbar ist.
Ausführungsform 6: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement eine dreidimensionale Spiralfeder, und insbesondere eine Schraubenfeder, bildet.
Ausführungsform 7: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei zwischen benachbarten Windungen des Federelements ein Abstand oder kein Abstand besteht.
Ausführungsform 8: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Federelement ein Draht oder ein Band ist.
Ausführungsform 9: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Hüllelement durch Erweiterung seiner äußeren Kontur gegenüber der Innenwand eines zu stabilisierenden langgestreckten Hohlkörpers verspannbar ist.
Ausführungsform 10 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Hüllelement zwei übereinander angeordnete, langgestreckte Federelemente aufweist, welche bezogen auf die Längsrichtung des Hüllelements jeweils in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden sind.
Ausführungsform 11 : Marknagel nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die zwei übereinander angeordneten Federelemente eine dreidimensionale Doppelspirale, insbesondere eine Doppelhelix, bilden.
Ausführungsform 12: Marknagel nach einer oder beiden der zwei vorangehenden Ausführungsformen, wobei die zwei übereinander angeordneten Federelemente gegensinnig oder gleichsinnig gewunden sind.
Ausführungsform 13 : Marknagel nach einer oder mehreren der drei vorangehenden Ausführungsformen, wobei die zwei übereinander angeordneten Federelemente gegensinnig gewunden sind und aus einem durchgehenden Element bestehen, welches am distalen Ende von einem ersten Federelement in ein zweites Federelement übergeht. Ausführungsform 14: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern von außerhalb in ein Hüllelement einführbar ist, welches für sich gesehen bereits in einen zu stabilisierenden Hohlkörper eingeführt ist, bzw. welches für sich gesehen bereits in einen Knochen implantiert ist.
Ausführungsform 15: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern elastisch verformbar, insbesondere elastisch biegbar, ist.
Ausführungsform 16 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern in ein Hüllelement einführbar ist, welches einen Knick oder eine Biegung aufweist.
Ausführungsform 17 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern aus Vollmaterial besteht.
Ausführungsform 18: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist.
Ausführungsform 19: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern eine Herzog-Krümmung aufweist.
Ausführungsform 20 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende des Hüllelements eine im Wesentlichen axiale Öffnung zum Einführen des Nagelkerns aufweist.
Ausführungsform 21 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende des Hüllelements einen Nagelkopf aufweist.
Ausführungsform 22: Marknagel nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei der Nagelkopf eine um die Längsachse drehbare Hülse oder Buchse aufweist, welche mit dem Anfang bzw. dem Ende eines Federelements verbunden ist. Ausführungsform 23 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende des Hüllelements, insbesondere ein Nagelkopf, auf der dem Hüllelement abgewandten Seite eine Abschlusskappe aufweist.
Ausführungsform 24: Marknagel nach einer oder mehreren der drei vorangehenden Ausführungsformen, wobei die Länge des Nagelkerns der axialen Erstreckung des gewundenen Federelements zuzüglich der Länge des Nagelkopfs entspricht.
Ausführungsform 25 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende des Nagelkerns eine Spitze aufweist, welche abgerundet ist.
Ausführungsform 26 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende des Nagelkerns im proximalen Ende des Hüllelements, insbesondere in einem Nagelkopf, festlegbar oder verankerbar ist.
Ausführungsform 27: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende des Nagelkerns gegenüber einer sonstigen radialen Ausdehnung des Nagelkerns verbreitert ist.
Ausführungsform 28 : Marknagel nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei die Verbreiterung durch den Vorgang eines Umformens, Aufstoßens oder Quetschens, oder durch ein Gewinde, realisiert ist.
Ausführungsform 29 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Durchmesser des Hüllelements durch Verspannen eines Federelements bis auf einen Durchmesser des Nagelkerns verringerbar ist.
Ausführungsform 30 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Nagelkern in den Innenraum eingeführt ist.
Ausführungsform 31 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Marknagel ferner zumindest eines der in oben stehender Beschreibung erörterten Merkmale aufweist.
Ausführungsform 32 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Marknagel die zusätzlichen Merkmale zumindest eines der in oben stehender Beschreibung dargelegten Ausführungsbeispiele aufweist. Ausführungsform 33 : Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Marknagel nach einem der in oben stehender Beschreibung dargelegten Ausführungsbeispiele ausgebildet ist.
Ausführungsform 34: Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Marknagel die zusätzlichen Merkmale zumindest einer weiteren vorangehenden Ausführungsform aufweist.
Ausführungsform 35: Nagelkern für einen Marknagel nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen.
Ausführungsform 36: Verfahren zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, und insbesondere in der aufgeführten Reihenfolge aufweist: a) Bereitstellen eines Marknagels nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen 1 bis 34, b) ggf. Verringern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung, c) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Hüllelements in den Hohlkörper, d) ggf. Vergrößern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, e) ggf. Verspannen des Hüllelements gegenüber einer Innenwand des Hohlkörpers durch weiteres Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, f) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Nagelkerns durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum des Hüllelements, g) ggf. Verankern des Nagelkerns im Hüllelement, insbesondere in einem Nagelkopf.
Ausführungsform 37 : Verfahren zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines Knochens, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, und insbesondere in der aufgeführten Reihenfolge aufweist: a) Bereitstellen eines Marknagels nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen 1 bis 34, al) ggf. Schaffen eines Inzisionspunkts im Knochen, a2) ggf. Ausbohren oder Ausfräsen des Markkanals, b) ggf. Verringern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Verspannen des langgestreckten Federelements in die Windungsrichtung, c) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Hüllelements in den Knochen, und insbesondere durch einen Inzisionspunkt im Knochen, d) ggf. Vergrößern der Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements durch Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, e) ggf. Verspannen des Hüllelements gegenüber einer Innenwand des Knochens durch weiteres Entspannen des langgestreckten Federelements gegen die Windungsrichtung, f) Einführen, beginnend mit dessen distalem Ende, des Nagelkerns durch das proximale Ende des Hüllelements in den Innenraum des Hüllelements, g) ggf. Verankern des Nagelkerns im Hüllelement, insbesondere in einem Nagelkopf, gl) ggf. Verschließen des proximalen Endes des Hüllelements.
Ausführungsform 38: Verfahren nach einer der beiden vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Verfahren zumindest eines der in oben stehender Beschreibung erörterten Merkmale aufweist und/oder nach einem der in oben stehender Beschreibung dargelegten Ausführungsbeispiele ausgebildet ist oder zumindest ein Merkmal hiervon aufweist.
Bezugszeichenliste
L Längsrichtung, Länge
1 Marknagel
10 Hüllelement
12 proximales Ende (Hüllelement)
14 distales Ende (Hüllelement)
16 Innenraum (Hüllelement)
18 Federelement, erstes Federelement
1018 zweites Federelement
20 Nagelkopf
22 axiale Öffnung
24 Knick
26 Außenhülse
28 Innenhülse
30 Sicherungshülse
32 Abschlusskappe
100 Nagelkern
102 Spitze (Nagelkern)
104 Verbreiterung (Nagelkern)
112 proximales Ende (Nagelkern)
114 distales Ende (Nagelkern)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Marknagel (1) zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, wobei der Marknagel (1) zwei separate Teile (10, 100) aufweist, nämlich a) ein sich in eine Längsrichtung (L) erstreckendes Hüllelement (10) mit einem proximalen Ende (12), einem distalen Ende (14), und mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum (16), wobei eine senkrecht zur Längsrichtung (L) gesehene äußere Kontur des Hüllelements (10) ein langgestrecktes Federelement (18, 1018) aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende (12) und bezogen auf die Längsrichtung (L) in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, und wobei die Ausdehnung der äußeren Kontur des Hüllelements (10) durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements (18, 1018) in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements (18, 1018) entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, und b) einen im Wesentlichen stabförmigen Nagelkern (100), welcher durch das proximale Ende (12) des Hüllelements (10) in den Innenraum (16) einführbar ist.
2. Marknagel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (10) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist.
3. Marknagel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur des Hüllelements (10) im Wesentlichen durch das gewundene Federelement (18) gebildet wird.
4. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18, 1018) in Form einer dreidimensionalen Spirale, und insbesondere in Form einer zylindrischen Spirale, gewunden ist.
5. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18, 1018) elastisch verformbar ist.
6. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18, 1018) eine dreidimensionale Spiralfeder, und insbesondere eine Schraubenfeder, bildet.
23
7. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Windungen des Federelements (18, 1018) ein Abstand oder kein Abstand besteht.
8. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18, 1018) ein Draht oder ein Band ist.
9. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (10) durch Erweiterung seiner äußeren Kontur gegenüber der Innenwand eines zu stabilisierenden langgestreckten Hohlkörpers verspannbar ist.
10. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (10) zwei übereinander angeordnete, langgestreckte Federelemente (18, 1018) aufweist, welche bezogen auf die Längsrichtung (L) des Hüllelements (10) jeweils in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden sind.
11. Marknagel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei übereinander angeordneten Federelemente (18, 1018) eine dreidimensionale Doppelspirale, insbesondere eine Doppelhelix, bilden.
12. Marknagel (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei übereinander angeordneten Federelemente (18, 1018) gegensinnig oder gleichsinnig gewunden sind.
13. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei übereinander angeordneten Federelemente (18, 1018) gegensinnig gewunden sind und aus einem durchgehenden Element bestehen, welches am distalen Ende (14) von einem ersten Federelement (18) in ein zweites Federelement (1018) übergeht.
14. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) von außerhalb in ein Hüllelement (10) einführbar ist, welches für sich gesehen bereits in einen zu stabilisierenden Hohlkörper eingeführt ist, bzw. welches bereits für sich gesehen in einen Knochen implantiert ist.
15. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) elastisch verformbar, insbesondere elastisch biegbar, ist.
16. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) in ein Hüllelement (10) einführbar ist, welches einen Knick (24) oder eine Biegung aufweist.
17. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) aus Vollmaterial besteht,
18. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist.
19. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (12) des Hüllelements (10) eine im Wesentlichen axiale Öffnung (22) zum Einführen des Nagelkerns (100) aufweist.
20. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) eine Herzog-Krümmung aufweist.
21. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (12) des Hüllelements (10) einen Nagelkopf (20) aufweist.
22. Marknagel (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkopf (20) eine um die Längsachse (L) drehbare Hülse (26, 28) aufweist, welche mit dem Anfang bzw. dem Ende eines Federelements (18, 1018) verbunden ist.
23. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (12) des Hüllelements (10) auf der dem Hüllelement (10) abgewandten Seite eine Abschlusskappe (32) aufweist.
24. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Nagelkerns (100) der axialen Erstreckung des gewundenen Federelements (18, 1018) zuzüglich der Länge (L) des Nagelkopfs (20) entspricht.
25. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (114) des Nagelkerns (100) eine Spitze (102) aufweist, welche abgerundet ist.
26. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (112) des Nagelkerns (100) im proximalen Ende (12) des Hüllelements (10), insbesondere in einem Nagelkopf (20), festlegbar oder verankerbar ist.
27. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (112) des Nagelkerns (100) gegenüber einer sonstigen radialen Ausdehnung des Nagelkerns (100) verbreitert ist.
28. Marknagel (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbreiterung (104) des Nagelkerns (100) durch den Vorgang eines Umformens, Aufstoßens oder Quetschens, oder durch ein Gewinde, realisiert ist.
29. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Hüllelements (10) durch Verspannen eines Federelements (18, 1018) bis auf einen Durchmesser des Nagelkerns (100) verringerbar ist.
30. Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkern (100) in den Innenraum (16) eingeführt ist.
31. Nagelkern (100) für einen Marknagel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30.
26
PCT/DE2022/100854 2021-11-16 2022-11-15 Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür WO2023088517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022005455.7T DE112022005455A5 (de) 2021-11-16 2022-11-15 Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
EP22839121.5A EP4432944A1 (de) 2021-11-16 2022-11-15 Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106260.6U DE202021106260U1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE202021106260.6 2021-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088517A1 true WO2023088517A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84887920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100854 WO2023088517A1 (de) 2021-11-16 2022-11-15 Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4432944A1 (de)
DE (2) DE202021106260U1 (de)
WO (1) WO2023088517A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104343U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104342U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908906C (de) * 1950-06-02 1954-04-12 Dr Med H C Ernst Pohl Federnde Knochenschraube, besonders fuer Schraeg- und Laengsbrueche
DE3835682A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Labitzke Reiner Prof Dr Med Ha Vorrichtung zur stabilisierung von roehrenknochenbruechen sowie von gelenken
DE19731298A1 (de) 1996-12-30 1999-11-18 Basheir Madhoon Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen
WO2006066536A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel
WO2014060576A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Intramedullärer marknagel
WO2014060578A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Aufsatz für das proximale ende eines marknagels
WO2015117996A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 CREADO medtec GmbH Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
DE102018005690A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Flexibler Doppelhelix Marknagel
DE202020003051U1 (de) 2020-07-16 2020-08-12 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Anordnung zur Frakturversorgung von Knochen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908906C (de) * 1950-06-02 1954-04-12 Dr Med H C Ernst Pohl Federnde Knochenschraube, besonders fuer Schraeg- und Laengsbrueche
DE3835682A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Labitzke Reiner Prof Dr Med Ha Vorrichtung zur stabilisierung von roehrenknochenbruechen sowie von gelenken
DE19731298A1 (de) 1996-12-30 1999-11-18 Basheir Madhoon Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen
WO2006066536A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel
WO2014060576A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Intramedullärer marknagel
WO2014060578A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Aufsatz für das proximale ende eines marknagels
WO2015117996A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 CREADO medtec GmbH Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
DE102018005690A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Flexibler Doppelhelix Marknagel
DE202020003051U1 (de) 2020-07-16 2020-08-12 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Anordnung zur Frakturversorgung von Knochen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÜNTSCHER, G.MAATZ, R.: "Technik der Marknagelung", 1945, GEORG THIEME VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
EP4432944A1 (de) 2024-09-25
DE112022005455A5 (de) 2024-09-05
DE202021106260U1 (de) 2023-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624008T2 (de) Flacher marknagel
DE69021133T2 (de) Intramedullar-Nagel mit selbstverriegelbarem Ende zur Behandlung von metadiaphysialen Brüchen langer Knochen.
WO2023088517A1 (de) Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
DE602004011613T2 (de) Wirbel-osteosynthese-gerät
EP0432253B1 (de) Marknagel
EP1827272B1 (de) Intramedullärer Marknagel
DE1054659B (de) Rohrfoermiger Knochennagel
WO2014060576A1 (de) Intramedullärer marknagel
EP2722016A1 (de) Aufsatz für das proximale Ende eines Marknagels
EP0865769A1 (de) Modularer Marknagel
WO2015117996A1 (de) Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
EP3937808A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier knochenteile
EP2116204A2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
DE102011106653A1 (de) Verankerungselement mit funktionalem Schaft und modulares Veranderungssystem
DE69222981T2 (de) Intramedulläre Vorrichtung zur Osteosynthese
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
DE102021129927A1 (de) Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
EP2887892A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE2359644A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese
EP0007393A1 (de) Dem Längen- und Dickenwachstum nachgebendes Implantat
DE10352027A1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür
DE102022119169A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104343U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
EP3435899B1 (de) Implantierbare ausgleichsmanschette für eine endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022005455

Country of ref document: DE

Ref document number: 2022839121

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022839121

Country of ref document: EP

Effective date: 20240617

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022005455

Country of ref document: DE