WO2015117996A1 - Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser - Google Patents

Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser Download PDF

Info

Publication number
WO2015117996A1
WO2015117996A1 PCT/EP2015/052268 EP2015052268W WO2015117996A1 WO 2015117996 A1 WO2015117996 A1 WO 2015117996A1 EP 2015052268 W EP2015052268 W EP 2015052268W WO 2015117996 A1 WO2015117996 A1 WO 2015117996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
fastening
arrangement according
proximal
hollow cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegbert Gregel
Original Assignee
CREADO medtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREADO medtec GmbH filed Critical CREADO medtec GmbH
Publication of WO2015117996A1 publication Critical patent/WO2015117996A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/685Elements to be fitted on the end of screws or wires, e.g. protective caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/869Pins or screws or threaded wires; nuts therefor characterised by an open form, e.g. wire helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8872Instruments for putting said fixation devices against or away from the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B17/921Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the internal stabilization and / or fixation of an elongated hollow body, in particular bone such as long bone or a prosthesis, comprising a stabilizing element with a helical course having elongated first element whose proximal end is connected to a first fastener and of whose distal end emanates a second element, which is connected in the region of the first fastening element with a second fastening element, wherein the first element and the second element preferably merge without connection as sections of the stabilizing element into one another.
  • the invention also relates to a device for the opposite rotation of two in particular helically extending elements of a stabilizing element used in an elongated hollow body such as bone or prosthesis, wherein proximal ends of the elements emanate from coaxially arranged cylinder and / or hollow cylindrical fasteners, the proximal first Having portions for interacting with second portions of the device.
  • a stabilizing element used in an elongated hollow body such as bone or prosthesis
  • proximal ends of the elements emanate from coaxially arranged cylinder and / or hollow cylindrical fasteners, the proximal first Having portions for interacting with second portions of the device.
  • a corresponding intramedullary nail which is used for the closed reduction of a fracture of a long bone and inserted into the medullary cavity, may have a nail core with a head portion in the distal region, from which ligaments are wound around the nail core and rotationally locked in the proximal region of the intramedullary nail are definable.
  • the effective cross-section of the bands and thus of the intramedullary nail depends on the extent to which the bands are rotated in or against the winding direction.
  • a bone nail in this respect has disadvantages in the internal fixation of the bone in the presence of a nail core, in particular when setting the bone nail.
  • DE 38 35 682 C2 discloses a device for stabilizing tubular fractures and joints.
  • a stabilizing element in the form of a helical spring is used, which has a device for twisting and fixing in the twisted state.
  • the effective diameter of the coil spring can be adapted to the cavity in the bone.
  • the present invention is based on the object, an arrangement for internal stabilization and / or fixation of an elongated hollow body, in particular a bone previously described type so that in comparison to the known constructions simplification in particular with respect to the fixation of the helical course having elements. Also, it should be ensured that the forces can be introduced to the required extent to ensure the required stabilization or fixation of the hollow body. It is also an object to provide a device with which a stabilization element, in particular an arrangement of the type described above, can be inserted and fixed or released or released in a hollow body such as bone.
  • the object is achieved with respect to the arrangement for internal stabilization according to the invention essentially in that fixed to the Unvermosley of the first fastener to the second fastener, the first fastener forming outer fastener the second fastener forming inner fastener clamped.
  • the first fastening element preferably has, at least in the proximal region, a hollow-cylinder geometry with slots extending from the proximal edge, which tapers conically towards their free ends, in order to allow the first fastening element to be twisted relative to the second fastening element into the slots Element of a tool engages.
  • the outer fastener secures the inner fastener to untwisting the first element to the second element.
  • the first element which surrounds the second element and is thus connected to the inner fastening element.
  • the outer or first fastener has a hollow cylinder geometry with outgoing from the proximal edge slots, which extend conically to their free ends, to enable the rotation of the fasteners to each other in the slots engages this spreading tool to cancel the clamping effect, by means of the Unverdusckle between the fasteners takes place.
  • the tool itself should have mutually rotatable actuators, such as hollow cylindrical elements, which engage positively in areas of the first and second fastener, respectively, to allow rotation and thus expansion or contraction.
  • the outer fastening element should have a thread on which a protective element such as a union nut can be screwed when the first and second fastening elements are fixed.
  • the tool can also be screwed onto the thread, resulting in a stable unit of tool and fastening elements with the helices emanating therefrom.
  • the first element has a helical profile, without it being absolutely necessary to specify that the element has a constant diameter along its length, then the second element can run in a straight line, acting as a kind of soul of the first element.
  • the second element has a helical course, wherein its effective diameter deviates from that of the first element.
  • the elements should be construed in such a constructive manner that one element is surrounded by the other element, so that the inwardly extending element supports the outer element and thus stabilizes this and thus also the hollow body such as bone.
  • two sections of a one-piece stabilizing element are preferably used for internal stabilization and / or fixation of an elongate hollow body, in particular a bone.
  • stabilizing element it should be noted that this is not to be understood as limiting, since both a stabilization and a fixation should be possible.
  • the inner element In order to produce the stabilizing element, provision is made in particular for the inner element to be initially wound, starting from the proximal end to the distal end, ie reversing point, in order then to produce the second element to be wound in opposite directions, which surrounds the first element.
  • the first and second element may also be referred to simply as a helix, without, however, having to have a constant pitch and / or a constant diameter, as is the case with a helix. Rather, the term helix is referred to as a rewriting of a helical or cylindrical-spiral course, wherein diameter and / or pitch along the respective element can vary.
  • the fastening elements from which the first and second elements issue are, as mentioned, arranged coaxially with respect to one another and rotatable relative to one another.
  • the proximal end of the first and / or second element has a cranked or curved or curved course, which is fixed in a geometrically adapted recess in the first and / or second fastening element.
  • the inner fastener is of a truncated cone geometry having an inner first portion and a hollow cylindrical outer second surrounding it Section between which the proximal end of the first element is fixed, wherein preferably the recess for receiving the proximal portion in the inner or first portion of the fastener is provided.
  • the stabilizing element has a circular geometry in cross-section and preferably consists of a bent wire of biocompatible material, in particular of a material from the group steel, titanium, plastic.
  • a one-piece stabilizing element can be easily wound, which consists of two sections, of which a first section extends from proximal to distal and the second section extends from distal to proximal.
  • the number of turns can be determined according to the task and the purpose. The same applies to the stiffness.
  • the device for the opposite rotation of two particular helical elements of an arrangement for internal stabilization preferably previously described type, characterized in that the device has a Garabschitt with a first hollow cylinder portion, preferably with a first handle, that the first hollow cylinder portion Coaxially surrounds a second hollow cylindrical portion and a wavy or hollow cylindrical inner portion that the second hollow cylinder portion is connected to the inner portion via a connecting element such that when turning the inner portion in a clockwise direction, the second hollow cylindrical portion is rotated counterclockwise and vice versa, and that distal ends of the second hollow cylindrical portion and the inner portion have the second portions that interact with the first portions of the fasteners.
  • the second sections engage in a form-fitting manner in the first sections, in order to enable secure detection and thus rotation of the fastening elements.
  • the inner portion is connected to a second handle, which is rotatable relative to the holding portion of the device.
  • the second handle or the inner portion is connected via a gear such as gear transmission with the second hollow cylinder portion such that the required counter-rotation of the fasteners and thus the elements of the device for internal stabilization is made possible.
  • the invention further provides that of the holding portion interacting with the second hollow cylinder portion or the inner portion return flow barrier. This ensures that when tensioning the elements forming the inner stabilization, such as helices and releasing the second handle, turning back of the elements is precluded. If the present in the hollow body internal stabilization are removed, the return lock is released to rotate the elements against each other so that their effective total outer diameter is reduced. Further details, advantages and features of the invention will become apparent not only from the claims, the features to be taken these features - alone and / or in combination - but also from the following description of the drawing to be taken preferred embodiment. Show it:
  • Fig. 3 shows a section of the stabilizing element in its proximal
  • Fig. 8 shows a detail of the stabilizing element with the
  • Fig. 9 is a schematic representation of a stabilizing element
  • FIG. 10 is a schematic diagram of a tool.
  • Figs. 1 to 9 essential features of an arrangement for internal stabilization or fixation of an elongated hollow body, in particular a bone can be seen, which is also referred to as intramedullary nail when used in bone, as this in the medullary cavity of a long bone z. B. is used for repositioning a fracture.
  • the arrangement is intended for insertion and thus stabilization of long bones such as the femur, tibia, humerus, radius or ulna.
  • an effective cross-section variable stabilizing element 10 which consists of a first or outer portion 12 and an inner or second portion 14, which merge into each other in the distal region 16, so are sections of a one-piece element, in particular in the form of a wound wire of biocompatible material such as stainless steel or titanium alloys or titanium.
  • the inner portion 14 extends within the outer or first portion 12, wherein for fixing the stabilizing element 10 in a bone or other elongated hollow body, the inner portion 14 is supported on the outer portion 12.
  • the first and the second portion 12, 14 are rotated to each other, so the effective outer diameter increased. So that the outer portion 12 through the inner Section 14 is stabilized by the concerns of the former, it is advantageous if the number of windings is relatively large. So should be present per centimeter, viewed in the longitudinal axis direction of the stabilizing element, 1 to 20 windings. It is also possible to vary the pitch along the first and second sections 12, 14 in order to ensure a secure abutment of the first section 12 on the internal wall of the bone and thus adequate stabilization, in accordance with the geometry of the cavity.
  • the first and the second section 12, 14 has a helical geometry, without the slope in the longitudinal direction of the stabilizing element 10 and / or the diameter must be the same.
  • the first and second portions 12, 14 will be referred to hereinafter as inner and outer helices.
  • the stabilizing element 10 provision is made in particular for the inner helix, that is to say the second element 14, to be wound starting from the proximal region to the distal region 16, in order then to wind the outer helix 12 from distal to proximal after formation of a transition 18 .
  • the proximal ends are then received by fasteners 20, 22, which are part of a fixing and tensioning device 26.
  • the fastening elements 20, 22 can be seen in principle in FIGS. 4 and 5. Visible are also the inner and outer helix 12, 14, which are, however, detached from the fastening elements 20, 22 to make it recognizable that are formed in these grooves 28, 30, in which proximal end portions of the helices 12, 14 can be introduced and thus the helices 12,14 can be fixed.
  • FIGS. 2 and 3 show the course of the helices 12, 14 in the distal region (FIG. 2) and proximal region (FIG. 3).
  • a stabilizing element over its entire length can be seen purely in principle from FIG. 9. Even though the slope and diameter of the inner and outer helices 12, 14 are shown in the same way, this is, as mentioned, not absolutely necessary.
  • the proximal ends of the helices 12, 14 are fixed in the fasteners 20, 22. It is with respect to the designated as a second fastener inner Fastening element 20 according to FIGS. 6, 7 provided that this consists of an inner frusto-conical portion 32 and an outer, in particular by pressing and / or gluing attached outer portion 34 which has a geometry of a cylinder on the circumference.
  • the groove 28 is introduced, which is arcuate in its end portion 36 to ensure a secure fixing of the proximal end 38 of the corresponding curved inner or second element 14 of the stabilizing element 10.
  • the groove 28 is shown in FIG. 6 and the proximal portion 38 in FIG.
  • the element which receives the outer helix 14 and is designated as the first fastening element 22 has the groove 30 correspondingly to fix the proximal end region of the outer helix 14.
  • the outer fastening element 22 is recognizably arranged coaxially to the inner fastening element 20, wherein a rotatability to each other takes place. This is necessary so that according to the direction of rotation, the diameter of the inner and outer members 12, 14, so the inner helix 14 and the outer helix 12, according to the application area can be stretched or contracted. For this it is also necessary that the helices have an oppositely directed helical course.
  • the outer first portion 12 - viewed in the direction of the distal portion 16 of the stabilizing element 10 - a clockwise helical course and the inner helix on a running counter-clockwise helical geometry.
  • the fastening elements 20, 22 are correspondingly rotated relative to one another.
  • a tool may be provided, of which a portion 40 is shown. This has a tubular geometry with front projections 41, 43, which engage in corresponding conical geometry slots 42, 45 of the outer fastening element 22, which merge in the direction distal in longitudinal slots 47, 49.
  • the slots 42, 45, 47, 49 having a hollow cylinder geometry having outer fastener 22 may be surrounded by a sleeve, not shown, which can be pushed in the direction of the stabilizing element 10 via the fastener 22 to screwed onto an existing in its peripheral surface external thread 44 to become.
  • at least one of the helices 12, 14 can be wound such that in the contracted state a tension spring effect can be achieved in order to achieve a compression of a fracture gap.
  • the helices viewed longitudinally, can vary in their pitches. So z. B. in the middle region between the proximal and distal region of the spacing of the turns be greater than in particular in the distal region.
  • the helices 12, 14 are circumferentially structured to ensure a desired rotation stability, since due to the structuring a quasi-hooking with the inner wall of the bone can take place.
  • the stabilizing element 10 that is to say its sections 12, 14, should be a wound wire with a circular cross section.
  • Suitable materials are all suitable biocompatible materials such as steel, titanium or suitable plastics.
  • the outer helix 12 may have an outer diameter between 6 mm and 10 mm and an inner diameter between 5 mm and 7 mm.
  • the inner helix 14 may have outside diameters between 5 mm and 7 mm with inside diameters between 4 mm and 6 mm, each in the relaxed state.
  • the diameter of the bent wires for forming the helices 12, 14 may be between 0.6 mm and 1 mm.
  • Preferred pitches with respect to the outer helix 12 are between 2 mm and 3 mm and the inner helix between 0.5 mm and 1 mm.
  • the outer diameter of the inner helix 14 in the relaxed state should be smaller than the inner diameter of the outer helix 12.
  • FIG. 10 is a preferred embodiment of a device 100, i. H. to take a tool with which the fasteners 20, 22 can be detected to rotate them and thus the helices 12, 14 against each other.
  • the tool 100 has a tubular holding portion 102, from which a handle in the form of z. B. two gags 104 protrudes. Coaxially and within the section 102, a hollow cylinder 106, referred to as a second hollow cylinder section, coaxially surrounds a shaft 108 designated as an inner section.
  • the second hollow cylinder portion 106 has conically extending tooth-shaped projections 109 at its ends, which engage in the shown in the figures, a conical geometry having slots 42, 45 of the outer fastener 20, on the one hand to spread the portion of the outer fastener 22, the inner fastener 20 surrounds, so as to allow rotation against each other, and on the other hand, the fastener 22 to detect a form fit to rotate this can.
  • the shaft 108 has distally a centrally extending slot 110 which engages positively in a correspondingly adapted web of the inner fastening element 20.
  • the inner fastening element 20 has a slot corresponding to FIG. 4, in which a web projecting from the shaft 108 engages.
  • the section 40 in FIG. 5 thus corresponds to the distal region of the second hollow cylinder section 106 having the projections 109.
  • the shaft 108 is connected to a second handle 111 and has a gear such as bevel gear 114 which acts with a rotatably mounted in the handle 111 gear 112 and one of the second hollow cylinder portion 106 in the region of the handle 111 extending gear 116 change.
  • a transmission is provided, the gears 114, 116 are rotated in opposite rotational movement and thus corresponding to the shaft 108 and the second hollow cylindrical portion 106 upon rotation of the handle 111. Since this is positively connected to the fastening elements 20, 22, accordingly, the helices 12, 14 are rotated opposite to each other.
  • a return lock 118 which interacts with a corresponding counter-element 120, which is connected to the second hollow cylindrical portion 106. It is formed a kind of ratchet, the function is canceled when the inner stabilization serving helices 12, 14 are to be pulled out of a hollow body, so the effective diameter of the helices 12, 14 must be reduced.
  • the form-fitting engaging in the slots 42, 45 geometrically adapted as teeth projections 109 of the second or outer hollow cylindrical portion 106 and of the shaft 108 distally projecting and engaging in the inner fastener 20 web or the slot 110 are referred to as second sections.
  • the conical geometry having slots 42, 45 and the longitudinal slot 113 or web are referred to as first sections.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Innenstabilisierung eines Knochens mit einem Stabilisierungselement (10) mit einem einen schraubenförmigen Verlauf aufweisenden langgestreckten ersten Element (12), dessen proximales Ende mit einem ersten Befestigungselement (22) verbunden ist und von dessen distalem Ende (16) ein zweites Element (14) ausgeht, das im Bereich des ersten Befestigungselements mit einem zweiten Befestigungselement (20) verbunden ist. Um die Elemente in gewünschter Drehposition zueienander zu fixieren, ist vorgesehen, dass zur Unverdrehbarkeit des ersten Befestigungselements (22) zu dem zweiten Befestigungselement (20) das das erste Befestigungselement bildende äußere Befestigungselement das das zweite Befestigungselement bildende innere Befestigungselement klemmend fixiert.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers sowie Vorrichtung zum Betätigen dieser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere Knochens wie Röhrenknochens oder einer Prothese, umfassend ein Stabilisierungselement mit einem einen schraubenförmigen Verlauf aufweisenden langgestreckten ersten Element, dessen proximales Ende mit einem ersten Befestigungselement verbunden ist und von dessen distalem Ende ein zweites Element ausgeht, das im Bereich des ersten Befestigungselements mit einem zweiten Befestigungselement verbunden ist, wobei das erste Element und das zweite Element vorzugsweise verbindungslos als Abschnitte des Stabilisierungselements ineinander übergehen.
Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Vorrichtung zum entgegengesetzten Drehen von zwei insbesondere schraubenförmig verlaufenden Elementen eines in einem langgestreckten Hohlkörper wie Knochen oder Prothese eingesetzten Stabilisierungselements, wobei proximale Enden der Elemente von koaxial zueinander angeordneten zylinder- und/oder hohlzylinderförmigen Befestigungselementen ausgehen, die proximal erste Abschnitte zum Wechselwirken mit zweiten Abschnitten der Vorrichtung aufweisen. Zur Stabilisierung von Knochen werden entsprechende der Innenstabilisierung bzw. -fixierung dienende Anordnungen auch als Marknägel bezeichnet, wie dies der EP 1 827 272 Bl (= DE 10 2004 063 396) zu entnehmen ist. Ein entsprechender Marknagel, der zur geschlossenen Reposition einer Fraktur eines Röhrenknochens dient und in dessen Markhöhle eingesetzt wird, kann einen Nagelkern mit im distalen Bereich vorhandenem Kopfstück aufweisen, von dem Bänder ausgehen, die um den Nagelkern herum aufgewickelt sind und im proximalen Bereich des Marknagels drehverriegelt festlegbar sind. Der wirksame Querschnitt der Bänder und damit des Marknagels hängt davon ab, in welchem Umfang die Bänder in oder entgegen der Aufwickelrichtung gedreht werden.
Zwar ist mit diesbezüglichen Marknägeln eine hinreichende Stabilisierung möglich, gleichwenn Probleme beim Einführen des Nagels in einen Knochen bei Vorhandensein des Nagelkerns entstehen können. Auch sind konstruktive Nachteile insoweit gegeben, dass aufgrund der Vielzahl der Bauelemente, die den Marknagel bilden, aufwendige Überprüfungen erforderlich sind.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein diesbezüglicher Knochennagel bei der Knocheninnenfixierung bei vorhandenem Nagelkern Nachteile aufweist, insbesondere beim Setzen des Knochennagels.
Der DE 38 35 682 C2 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen sowie von Gelenken zu entnehmen. Hierzu wird ein Stabilisierungselement in Form einer Schraubenfeder benutzt, die eine Einrichtung zur Tordierung und Fixierung im tordierten Zustand aufweist. Dabei kann der wirksame Durchmesser der Schraubenfeder an den Hohlraum im Knochen angepasst werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens zuvor beschriebener Art so weiterzubilden, dass im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen eine Vereinfachung insbesondere in Bezug auf die Fixierung der den schraubenförmigen Verlauf aufweisenden Elemente erfolgt. Auch soll sichergestellt sein, dass im erforderlichen Umfang die Kräfte eingeleitet werden können, um die erforderliche Stabilisierung bzw. Fixierung des Hohlkörpers sicherzustellen. Aufgabe ist es auch, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der problemlos ein Stabilisierungselement, insbesondere eine Anordnung zuvor beschriebener Art in einen Hohlkörper wie Knochen eingesetzt und fixiert bzw. wieder gelöst werden kann. Die Aufgabe wird bezüglich der Anordnung zur Innenstabilisierung erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zur Unverdrehbarkeit des ersten Befestigungselements zu dem zweiten Befestigungselement das das erste Befestigungselement bildende äußere Befestigungselement das das zweite Befestigungselement bildende innere Befestigungselement klemmend fixiert. Vorzugsweise weist das erste Befestigungselement zumindest im proximalen Bereich eine Hohlzylinder-Geometrie mit vom proximalen Rand ausgehenden Schlitzen auf, die sich zu ihren freien Enden hin konisch erweitern, wobei zur Ermöglichung des Verdrehens des ersten Befestigungselements zu dem zweiten Befestigungselement zueinander in die Schlitze ein diese spreizendes Element eines Werkzeugs eingreift.
Abweichend von vorbekannten Konstruktionen werden nicht zwei insbesondere einen schraubenförmigen bzw. zylindrisch spiralförmigen Verlauf aufweisende Elemente benötigt, um in Abhängigkeit von deren wirksamen Durchmesser insbesondere einen Knochen zu stabilisieren bzw. durch einen Bruch getrennte Knochenteile zueinander zu fixieren, sondern es wird ein einziges Element benutzt, das entsprechend der gewünschten Länge in zwei Abschnitte unterteilt wird, die verbindungslos ineinander übergehen, also nicht mechanisch durch ein Verbindungselement verbunden sind. Auch bedarf es keines als Seele wirkenden Nagelkerns. Ungeachtet dessen können die ineinander übergehenden Elemente gegeneinander verdreht werden, und zwar über die in deren jeweiligem proximalen Ende vorhandenen Befestigungselemente, die koaxial zueinander angeordnet und gegeneinander verdrehbar sind.
Um mit konstruktiv einfachen Maßnahmen nach Einstellung des wirksamen Querschnitts des Stabilisierungselementes ein Verdrehen der Befestigungselemente zueinander zu verhindern, ist vorgesehen, das zur Unverdrehbarkeit des ersten Elements zu dem zweiten Element das äußere Befestigungselement das innere Befestigungselement klemmend fixiert. Dabei geht von dem äußeren Befestigungselement das erste Element aus, das das zweite Element umgibt und somit mit dem inneren Befestigungselement verbunden ist. Das äußere oder erste Befestigungselement weist eine Hohlzylindergeometrie mit vom proximalen Rand ausgehenden Schlitzen auf, die sich zu ihren freien Enden konisch erweitern, wobei zur Ermöglichung des Verdrehens der Befestigungselemente zueinander in die Schlitze ein diese spreizendes Werkzeug eingreift, um die Klemmwirkung aufzuheben, mittels der die Unverdrehbarkeit zwischen den Befestigungselementen erfolgt.
Das Werkzeug selbst sollte gegeneinander verdrehbare Betätigungselemente, wie Hohlzylinderelemente, aufweisen, die formschlüssig in Bereiche des ersten bzw. zweiten Befestigungselementes eingreifen, um ein Drehen und damit ein Ausdehnen oder Zusammenziehen zu ermöglichen.
Ferner sollte das äußere Befestigungselement ein Gewinde aufweisen, auf das bei fixiertem ersten und zweiten Befestigungselement ein Schutzelement wie Überwurfmutter schraubbar ist. Auf das Gewinde ist auch das Werkzeug schraubbar, so dass sich eine stabile Einheit aus Werkzeug und Befestigungselementen mit den von diesen ausgehenden Helices ergibt.
Weist das erste Element einen schraubenförmigen Verlauf auf, ohne dass hierdurch zwingend vorgegeben ist, das das Element über seine Länge einen gleichbleibenden Durchmesser besitzt, so kann das zweite Element geradlinig verlaufen, quasi als Seele des ersten Elements wirken. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass auch das zweite Element einen schraubenförmigen Verlauf aufweist, wobei dessen wirksamer Durchmesser von dem des ersten Elements abweicht. Dabei sollten die Elemente derart zueinander konstruktiv ausgelegt sein, dass ein Element von dem anderen Element umgeben ist, so dass das innen verlaufende Element das äußere Element abstützt und somit dieses und damit auch den Hohlkörper wie Knochen stabilisiert.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise zwei Abschnitte eines einstückigen Stabilisierungselements zur Innenstabilisierung und/oder Fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, benutzt. Bezüglich des Begriffs Stabilisierungselement ist anzumerken, dass dieser nicht einschränkend zu verstehen ist, da sowohl eine Stabilisierung als auch eine Fixierung möglich sein soll. Um das Stabilisierungselement herzustellen, ist insbesondere vorgesehen, dass zunächst das innere Element gewickelt wird, und zwar ausgehend vom proximalen Ende bis zum distalen Ende, also Umkehrpunkt, um sodann das gegenläufig zu wickelnde zweite Element herzustellen, das das erste Element umgibt.
Die Fixierung der freien Enden des Stabilisierungselements, also der proximalen Enden des ersten und zweiten Elements, erfolgt sodann in dem ersten und zweiten Befestigungselement. Das erste und zweite Element kann auch vereinfacht als Helix bezeichnet werden, ohne dass jedoch eine konstante Steigung und/oder ein gleichbleibender Durchmesser vorliegen müssen, wie dies bei einer Helix der Fall ist. Vielmehr wird der Begriff Helix als Umschreibung eines schraubenförmigen bzw. zylindrisch-spiralförmigen Verlaufs bezeichnet, wobei Durchmesser und/oder Steigung entlang des jeweiligen Elementes variieren können.
Um die Helices gegeneinander verdrehen zu können, also den wirksamen Durchmesser zu verändern, sind erwähntermaßen die Befestigungselemente, von denen das erste und zweite Element ausgehen, koaxial zueinander angeordnet und gegeneinander verdrehbar.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das proximale Ende des ersten und/oder zweiten Elementes einen gekröpften bzw. gebogenen bzw. kurvenartigen Verlauf aufweist, der in einer geometrisch angepassten Aussparung in dem ersten und/oder zweiten Befestigungselement fixiert ist. Somit besteht die Möglichkeit, ohne Schweißen - wie dies nach dem Stand der Technik erforderlich ist - die Elemente in dem Befestigungselementen zu fixieren, wobei sich zusätzlich aufgrund der relativ großen Länge, über die die Elemente mit den Befestigungselementen verbunden sind, die Möglichkeit der Übertragung hoher Drehmomente ergibt, ein weiterer Vorteil gegenüber vorbekannten Konstruktionen.
Um das proximale Ende des inneren oder zweiten Elements sicher mit dem inneren oder zweiten Befestigungselement zu verbinden, ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das innere Befestigungselement aus einem eine Kegelstumpfgeometrie aufweisenden inneren ersten Abschnitt und einen diesen umgebenden hohlzylinderförmigen äußeren zweiten Abschnitt besteht, zwischen denen das proximale Ende des ersten Elementes fixiert ist, wobei vorzugsweise die Aussparung zur Aufnahme des proximalen Abschnitts im inneren oder ersten Abschnitt des Befestigungselements vorgesehen ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Stabilisierungselement im Querschnitt eine Kreisgeometrie aufweist und vorzugsweise aus einem gebogenen Draht aus biokompatiblem Material, insbesondere aus einem Material aus der Gruppe Stahl, Titan, Kunststoff besteht. Somit ist auf einfache Weise ein einstückiges Stabilisierungselement wickelbar, das aus zwei Abschnitten besteht, von denen sich ein erster Abschnitt von proximal nach distal und der zweite Abschnitt von distal nach proximal erstreckt. Die Anzahl der Windungen kann der Aufgabenstellung und dem Einsatzzweck entsprechend festgelegt werden. Gleiches gilt in Bezug auf die Steifigkeit.
Nach einem selbständigen Lösungsvorschlag zeichnet sich die Vorrichtung zum entgegengesetzten Drehen von zwei insbesondere schraubenförmig verlaufenden Elementen einer Anordnung zur Innenstabilisierung, vorzugsweise zuvor beschriebener Art, dadurch aus, dass die Vorrichtung einen Halteabschitt mit einem ersten Hohlzylinderabschnitt vorzugsweise mit einer ersten Handhabe aufweist, dass der erste Hohlzylinderabschnitt koaxial einen zweiten Hohlzylinderabschnitt und einen wellen- oder hohlzylinderförmigen inneren Abschnitt umgibt, dass der zweite Hohlzylinderabschnitt mit dem inneren Abschnitt über ein Verbindungselement verbunden ist derart, dass beim Drehen des inneren Abschnitts im Uhrzeigersinn der zweite Hohlzylinderabschnitt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und umgekehrt, und dass distale Enden des zweiten Hohlzylinderabschnitts und des inneren Abschnitts die zweiten Abschnitte aufweisen, die mit den ersten Abschnitten der Befestigungselemente wechselwirken.
Dabei greifen insbesondere die zweiten Abschnitte formschlüssig in die ersten Abschnitte ein, um ein sicheres Erfassen und damit Drehen der Befestigungselemente zu ermöglichen.
Bevorzugterweise ist der innere Abschnitt wie die Welle mit einer zweiten Handhabe verbunden, die gegenüber dem Halteabschnitt der Vorrichtung drehbar ist. Die zweite Handhabe bzw. der innere Abschnitt ist über ein Getriebe wie Zahnradgetriebe mit dem zweiten Hohlzylinderabschnitt verbunden derart, dass die erforderliche gegensinnige Drehung der Befestigungselemente und damit der Elemente der Vorrichtung zur Innenstabilisierung ermöglicht wird.
Um ein unkontrolliertes Zurückdrehen der Elemente auszuschließen, sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass von dem Halteabschnitt eine mit dem zweiten Hohlzylinderabschnitt oder dem inneren Abschnitt wechselwirkende Rücklauf sperre ausgeht. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Spannen der die Innenstabilisierung bildenden Elemente wie Helices und Loslassen der zweiten Handhabe ein Zurückdrehen der Elemente ausgeschlossen ist. Soll die in dem Hohlkörper vorhandene Innenstabilisierung entfernt werden, so wird die Rücklauf sperre gelöst, um die Elemente derart gegeneinander zu drehen, dass deren wirksamer Gesamtaußendurchmesser verkleinert wird. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus dem der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Stabilisierungselementes,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Stabilisierungselementes in seinem distalen Bereich,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Stabilisierungselementes in seinem proximalen
Bereich,
Fig. 4 einen proximalen Bereich des Stabilisierungselementes
Befestigungselementen, einen der Fig. 4 entsprechenden Ausschnitt mit einem Abschnitt eines Werkzeugs, Fig. 6 Prinzipdarstellungen der Befestigungselemente mit proximalen Enden des
Stabilisierungselementes,
Fig. 6, 7 Prinzipdarstellungen des ein proximales Ende des Stabilisierungselementes aufnehmenden inneren Befestigungselementes,
Fig. 8 einen Ausschnitt des Stabilisierungselements mit den
Befestigungselementen, Fig. 9 eine Prinzipdarstellung eines Stabilisierungselementes und
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugs.
In den Fig. 1 bis 9 sind wesentliche Merkmale einer Anordnung zur Innenstabilisierung bzw. -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens zu entnehmen, die bei Einsatz in Knochen auch als Marknagel bezeichnet wird, da dieser in die Markhöhle eines Röhrenknochens z. B. zur Reposition einer Fraktur eingesetzt wird.
Insbesondere ist die Anordnung zum Einsetzen und damit Stabilisieren von Röhrenknochen wie Femur, Tibia, Humerus, Radius oder Ulna bestimmt.
Um die erforderliche Stabilität zu erzielen, wird ein im wirksamen Querschnitt veränderbares Stabilisierungselement 10 benutzt, das aus einem ersten oder äußeren Abschnitt 12 und einem inneren oder zweiten Abschnitt 14 besteht, die im distalen Bereich 16 ineinander übergehen, also Abschnitte eines einstückigen Elementes sind, insbesondere in Form eines gewickelten Drahtes aus biokompatiblem Material wie Edelstahl oder Titanlegierungen oder Titan. Dabei verläuft der innere Abschnitt 14 innerhalb des äußeren oder ersten Abschnitts 12, wobei zum Fixieren des Stabilisierungselementes 10 in einem Knochen oder einem anderen langgestreckten Hohlkörper der innere Abschnitt 14 sich an dem äußeren Abschnitt 12 abstützt.
Um ein Anliegen an der Innenwandung des Knochens zu ermöglichen, werden der erste und der zweite Abschnitt 12, 14 zueinander verdreht, also der wirksame Außendurchmesser vergrößert. Damit der äußere Abschnitt 12 durch den inneren Abschnitt 14 durch dessen Anliegen an ersterem stabilisiert wird, ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der Wicklungen relativ groß ist. So sollten pro Zentimeter, betrachtet in Längsachsenrichtung des Stabilisierungselementes, 1 bis 20 Wicklungen vorhanden sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Steigung entlang des ersten und zweiten Abschnitts 12, 14 zu variieren, um entsprechend der Geometrie des Hohlraums ein sicheres Anliegen des ersten Abschnitts 12 an der Knocheninnenwandung und somit eine hinreichende Stabilisierung sicherzustellen.
Der erste und der zweite Abschnitt 12, 14 weist eine schraubenförmige Geometrie auf, ohne dass die Steigung in Längsrichtung des Stabilisierungselementes 10 und/oder der Durchmesser gleich sein muss. Aus Gründen der Vereinfachung werden jedoch der erste und zweite Abschnitt 12, 14 nachstehend als innere und äußere Helix bezeichnet.
Zur Herstellung des Stabilisierungselementes 10 ist insbesondere vorgesehen, dass zunächst die innere Helix, also das zweite Element 14, beginnend vom proximalen Bereich zum distalen Bereich 16 hin gewickelt wird, um sodann nach Ausbildung eines Übergangs 18 die äußere Helix 12 von distal nach proximal zu wickeln. Die proximalen Enden werden sodann von Befestigungselementen 20, 22 aufgenommen, die Teil einer Fixier- und Spanneinrichtung 26 sind. Die Befestigungselemente 20, 22 sind prinzipiell den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. Erkennbar sind auch die innere und äußere Helix 12, 14, die jedoch von den Befestigungselementen 20, 22 gelöst sind, um erkennbar zu machen, dass in diesen Nuten 28, 30 ausgebildet sind, in denen proximale Endabschnitte der Helices 12, 14 einbringbar sind und somit die Helices 12,14 fixiert werden können. Insbesondere den Fig. 2 und 3 ist der Verlauf der Helices 12, 14 im distalen Bereich (Fig. 2) und proximalen Bereich (Fig. 3) zu entnehmen.
Ein Stabilisierungselement über seine gesamte Länge ist rein prinzipiell der Fig. 9 zu entnehmen. Auch wenn in der diesbezüglichen Darstellung Steigung und Durchmesser von innerem und äußerem Helix 12, 14 gleich dargestellt sind, ist dies erwähntermaßen nicht zwingend erforderlich.
Die proximalen Enden der Helices 12, 14 werden in den Befestigungselementen 20, 22 fixiert. Dabei ist in Bezug auf das als zweites Befestigungselement bezeichnete innere Befestigungselement 20 entsprechend der Fig. 6, 7 vorgesehen, dass dieses aus einem inneren kegelstumpfförmigen Abschnitt 32 und einem äußeren auf diesen insbesondere durch Pressen und/oder Kleben befestigten äußeren Abschnitt 34 besteht, der umfangsseitig eine Geometrie eines Zylinders aufweist. In dem inneren Abschnitt 32 ist die Nut 28 eingebracht, die in ihrem Endbereich 36 bogenförmig verläuft, um ein sicheres Fixieren des proximalen Endes 38 des entsprechend gebogenen inneren oder zweiten Elementes 14 des Stabilisierungselementes 10 zu gewährleisten. Die Nut 28 ist in der Fig. 6 und der proximale Abschnitt 38 in der Fig. 7 dargestellt. Das die äußere Helix 14 aufnehmende als erstes Befestigungselement 22 bezeichnete Element weist entsprechend die Nut 30 auf, um den proximalen Endbereich der äußeren Helix 14 zu fixieren.
Das äußere Befestigungselement 22 ist erkennbar koaxial zu dem inneren Befestigungselement 20 angeordnet, wobei eine Verdrehbarkeit zueinander erfolgt. Dies ist erforderlich, damit entsprechend der Drehrichtung die Durchmesser des inneren und äußeren Elementes 12, 14, also der inneren Helix 14 und der äußeren Helix 12, entsprechend dem Einsatzbereich gedehnt oder zusammengezogen werden kann. Hierzu ist es auch erforderlich, dass die Helices einen entgegengesetzt gerichteten schraubenförmigen Verlauf aufweisen. Im Ausführungsbeispiel weist der äußere erste Abschnitt 12 - in Richtung des distalen Bereichs 16 des Stabilisierungselements 10 betrachtet - einen im Uhrzeigersinn verlaufenden schraubenförmigen Verlauf und die innere Helix eine entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende schraubenförmige Geometrie auf.
Um in gewünschtem Umfang die Helices 12, 14 in ihrem jeweiligen Umfang zu reduzieren bzw. zu vergrößern, werden entsprechend die Befestigungselemente 20, 22 zueinander gedreht. Hierzu kann ein Werkzeug vorgesehen sein, von dem ein Abschnitt 40 dargestellt ist. Dieser weist eine rohrförmige Geometrie mit stirnseitigen Vorsprüngen 41, 43 auf, die in entsprechende eine konische Geometrie aufweisende Schlitze 42, 45 des äußeren Befestigungselementes 22 eingreifen, die in Richtung distal in Längsschlitze 47, 49 übergehen. Hierdurch erfolgt ein Spreizen des Befestigungselementes 22 in einem Umfang, dass die Befestigungselemente 20, 22 gegeneinander verdreht werden können; denn das äußere Befestigungselement 22 ist in den von den Schlitzen 42, 45, 47, 49 begrenzten Abschnitten nach innen vorgespannt derart, dass das innere Befestigungselement 20 klemmend fixiert wird mit der Folge, dass eine Unverdrehbarkeit zwischen den Befestigungselementen 20, 22 gegeben ist. Dies ist erforderlich, um nach Entfernen des Werkzeug bzw. des Abschnitts 40 des Werkzeugs sicherzustellen, dass ein Entspannen der Helices 12, 14 und somit Drehen dieser aufgrund der herrschenden Spannung und damit eine Querschnittsverringerung des im gewünschten Umfang gespreizten Stabilisierungselementes 10 unterbleibt.
Das die Schlitze 42, 45, 47, 49 aufweisende eine Hohlzylindergeometrie aufweisende äußere Befestigungselement 22 kann von einer nicht dargestellten Hülse umgeben sein, die in Richtung des Stabilisierungselementes 10 über das Befestigungselement 22 geschoben werden kann, um auf ein in dessen Umfangsfläche vorhandenes Außengewinde 44 geschraubt zu werden. Somit ergibt sich eine stabile Einheit aus Werkzeug, Befestigungselementen 20, 22 und dem Stabilisierungselementen 10 mit der Folge, dass ein problemloses Einsetzen der Anordnung in einen Hohlraum wie Markkanal eines Knochens möglich ist. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass zumindest eine der Helices 12, 14 derart gewickelt sein kann, dass im zusammengezogenen Zustand eine Zugfederwirkung erreichbar ist, um eine Kompression eines Frakturspaltes zu erreichen.
Erwähntermaßen können die Helices - in Längsrichtung betrachtet - in ihren Steigungen variieren. So kann z. B. im Mittenbereich zwischen proximalem und distalem Bereich der Abstand der Windungen größer als insbesondere im distalen Bereich sein.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Helices 12, 14 umfangsseitig strukturiert sind, um eine gewünschte Rotations Stabilität sicherzustellen, da aufgrund der Strukturierung ein quasi Verhaken mit der Innenwandung des Knochens erfolgen kann.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, sollte das Stabilisierungselement 10, also dessen Abschnitte 12, 14 ein gewickelter Draht sein mit einem kreisrunden Querschnitt. Als Materialien kommen alle geeigneten biokompatiblen Materialien wie Stahl, Titan oder geeignete Kunststoffe in Frage.
Bevorzugterweise kann die äußere Helix 12 einen Außendurchmesser zwischen 6 mm und 10 mm und einen Innendurchmesser zwischen 5 mm und 7 mm aufweisen. Die innere Helix 14 kann Außendurchmesser zwischen 5 mm und 7 mm bei Innendurchmessern zwischen 4 mm und 6 mm aufweisen, jeweils im entspannten Zustand. Der Durchmesser der gebogenen Drähte zur Bildung der Helices 12, 14 kann zwischen 0,6 mm und 1 mm liegen. Bevorzugte Gangabstände hinsichtlich der äußeren Helix 12 liegen zwischen 2 mm und 3 mm und der inneren Helix zwischen 0,5 mm und 1 mm.
All diese Zahlen sind rein beispielhaft zu verstehen und nicht schutzeinschränkend. Losgelöst hiervon sollte der Außendurchmesser der inneren Helix 14 im entspannten Zustand kleiner als der Innendurchmesser der äußeren Helix 12 sein.
Der Fig. 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 100, d. h. eines Werkzeuges zu entnehmen, mit dem die Befestigungselemente 20, 22 erfasst werden können, um diese und damit die Helices 12, 14 gegeneinander zu drehen.
Das Werkzeug 100 weist einen rohrförmigen Halteabschnitt 102 auf, von dem eine Handhabe in Form z. B. zweier Knebel 104 abragt. Koaxial und innerhalb des Abschnitts 102 verläuft ein als zweiter Hohlzylinderabschnitt bezeichneter Hohlzylinder 106, der koaxial eine als innerer Abschnitt bezeichnete Welle 108 umgibt.
Der zweite Hohlzylinderabschnitt 106 weist an seinen Enden konisch verlaufende zahnförmige Vorsprünge 109 auf, die in die in den Figuren dargestellten eine konische Geometrie aufweisende Schlitze 42, 45 des äußeren Befestigungselements 20 eingreifen, um zum einen den Bereich des äußeren Befestigungselementes 22 zu spreizen, der das innere Befestigungselement 20 umgibt, um somit ein Verdrehen gegeneinander zu ermöglichen, und zum anderen das Befestigungselement 22 formschlüssig zu erfassen, um dieses drehen zu können. Die Welle 108 weist distal einen mittig verlaufenden Schlitz 110 auf, der in einen entsprechend angepassten Steg des inneren Befestigungselementes 20 formschlüssig eingreift. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das innere Befestigungselement 20 einen Schlitz entsprechend der Fig. 4 aufweist, in den ein von der Welle 108 abragender Steg eingreift.
Der Abschnitt 40 in Fig. 5 entspricht somit distalem Bereich des die Vorsprünge 109 aufweisenden zweiten Hohlzylinderabschnitts 106. Die Welle 108 ist mit einer zweiten Handhabe 111 verbunden und weist ein Zahnrad wie Kegelrad 114 auf, das mit einem in der Handhabe 111 drehbar gelagerten Zahnrad 112 und einem von dem zweiten Hohlzylinderabschnitt 106 im Bereich der Handhabe 111 verlaufenden Zahnrad 116 Wechsel wirkt. Hierdurch wird ein Getriebe zur Verfügung gestellt, das beim Drehen der Handhabe 111 die Zahnräder 114, 116 in entgegengesetzte Drehbewegung und damit entsprechend die Welle 108 und der zweite Hohlzylinderabschnitt 106 versetzt werden. Da diese mit den Befestigungselementen 20, 22 formschlüssig verbunden ist, werden entsprechend die Helices 12, 14 entgegengesetzt zueinander verdreht.
Um beim Spannen der Helices 12, 14 sicherzustellen, dass aufgrund der sich beim Vergrößern des wirksamen Durchmessers der Helices 12, 14 aufbauenden Spannungen z. B. beim Loslassen der Handhabe 110 ein Zusammenziehen unterbleibt, geht von dem Halteelement 112 eine Rücklauf sperre 118 aus, die mit einem entsprechenden Gegenelement 120 wechselwirkt, das mit dem zweiten Hohlzylinderabschnitt 106 verbunden ist. Es wird eine Art Ratsche gebildet, deren Funktion dann aufgehoben wird, wenn die der Innenstabilisierung dienenden Helices 12, 14 aus einem Hohlkörper wieder herausgezogen werden sollen, also der wirksame Durchmesser der Helices 12, 14 reduziert werden muss.
Die formschlüssig in die Schlitze 42, 45 eingreifenden geometrisch angepassten als Zähne bezeichneten Vorsprünge 109 des zweiten oder äußeren Hohlzylinderabschnitts 106 sowie der von der Welle 108 distal abragende und in das innere Befestigungselement 20 eingreifende Steg bzw. der Schlitz 110 werden als zweite Abschnitte bezeichnet. Die die konische Geometrie aufweisenden Schlitze 42, 45 sowie der Längsschlitz 113 bzw. Steg werden als erste Abschnitte bezeichnet.
Selbstverständlich werden auch andere Geometrien der ersten und zweiten Abschnitte von der Erfindung erfasst.

Claims

Patentansprüche
Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers sowie Vorrichtung zum Betätigen dieser
1. Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere Knochens wie Röhrenknochens oder einer Prothese, mit einem Stabilisierungselement (10) mit einem einen schraubenförmigen Verlauf aufweisenden langgestreckten ersten Element (12), dessen proximales Ende mit einem ersten Befestigungselement (22) verbunden ist und von dessen distalem Ende (16) ein zweites Element (14) ausgeht, das im Bereich des ersten Befestigungselements mit einem zweiten Befestigungselement (20) verbunden ist, wobei das erste Element (12) und das zweite Element (14) vorzugsweise verbindungslos als Abschnitte des Stabilisierungselements (10) ineinander übergehen,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Unverdrehbarkeit des ersten Befestigungselements (22) zu dem zweiten Befestigungselement (20) das das erste Befestigungselement bildende äußere Befestigungselement das das zweite Befestigungselement bildende innere Befestigungselement klemmend fixiert.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Befestigungselement (22) zumindest im proximalen Bereich eine Hohlzylinder-Geometrie mit vom proximalen Rand ausgehenden Schlitzen (42) aufweist, die sich zu ihren freien Enden hin konisch erweitern, wobei zur Ermöglichung des Verdrehens des ersten Befestigungselements (22) zu dem zweiten Befestigungselement (20) zueinander in die Schlitze ein diese spreizendes Element (40) eines Werkzeugs eingreift.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das zweite Element (14) einen schraubenförmigen Verlauf mit einem wirksamen Durchmesser aufweist, der von dem des ersten Elementes (12) abweicht.
4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das erste Element (12) einen dem zweiten Element (14) entgegengerichteten schraubenförmigen Verlauf aufweist.
5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das erste und das zweite Befestigungselement (22, 20) koaxial zueinander angeordnet und gegeneinander verdrehbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Werkzeug gegeneinander verdrehbare Betätigungselemente wie Hohlzylinderelemente aufweist, die formschlüssig in proximale Bereiche des ersten bzw. zweiten Befestigungselements (22, 20) eingreifen.
7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das äußere Befestigungselement (22) ein Gewinde (44) aufweist, auf das bei zueinander fixiertem ersten und zweiten Befestigungselement (22, 20) ein
Schutzelement wie Überwurfmutter schraubbar ist.
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das proximale Ende des ersten und/oder zweiten Elementes (12, 14) einen gekröpften Verlauf aufweist, das in einer geometrisch angepassten Aussparung (28, 30) des ersten und/oder zweiten Befestigungselements (22, 20) fixiert ist.
9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass das innere Befestigungselement (20) aus einem eine Kegelstumpf geometrie aufweisenden inneren ersten Abschnitt (32) und einem diesen umgebenden hohlzylinderförmigen zweiten Abschnitt (34) besteht, zwischen denen das proximale
Ende (38) des zweiten Elementes (14) fixiert ist, wobei vorzugsweise in dem ersten Abschnitt die Aussparung (28) zur Aufnahme des den gekröpften Verlauf aufweisenden proximalen Endes des zweiten Elements vorgesehen ist. 10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Stabilisierungselement (10) aus einem im Querschnitt eine Kreisgeometrie aufweisenden Element wie aus einem gebogenen Draht aus insbesondere biokompatiblem Material, vorzugsweise aus einem Material aus der Gruppe Stahl, Titan, Kunststoff besteht.
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass in Längsrichtung des ersten und/oder zweiten Elements (12, 14) betrachtet die Steigung des schraubenförmigen Verlaufs variiert.
12. Vorrichtung (100) zum entgegengesetzten Drehen von zwei insbesondere schraubenförmig verlaufenden Elementen (12, 14) eines in einem langgestreckten Hohlkörper wie Knochen oder Prothese eingesetzten Stabilisierungselementes (10), wobei proximale Enden der Elemente von koaxial zueinander angeordneten zylinder- und/oder hohlzylinderförmigen Befestigungselementen (20, 22) ausgehen, die proximal erste Abschnitte (42, 45, 113) zum Wechselwirken mit zweiten Abschnitten (108, 110) der Vorrichtung (100) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Vorrichtung (100) einen Halteabschnitt (102) mit einem ersten
Hohlzylinderabschnitt (102) aufweist, dass der erste Hohlzylinderabschnitt koaxial einen zweiten Hohlzylinderabschnitt (106) und einen wellen- oder hohlzylinderförmigen inneren Abschnitt (108) umgibt, dass der zweite Hohlzylinderabschnitt mit dem inneren Abschnitt über eine Verbindungseinrichtung (112, 114, 116) verbunden ist derart, dass bei Drehen des inneren Abschnitts im Uhrzeigersinn der zweite Hohlzylinderabschnitt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und umgekehrt, und dass distale Enden des zweiten Hohlzylinderabschnitts und des inneren Abschnitts die zweiten Abschnitte (108) aufweisen, die mit den von den Befestigungselementen (20,22) ausgehenden ersten
Abschnitten (42, 45, 110) wechselwirken.
Vorrichtung nach zumindest Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der innere Abschnitt (108) insbesondere in Form einer Welle mit einer Handhabe (111) verbunden ist, die gegenüber dem Halteabschnitt (102) drehbar ist.
Vorrichtung nach zumindest Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Handhabe (111) mit dem inneren Abschnitt (108) und dem zweiten Hohlzylinderabschnitt (106) über ein Getriebe wie Zahnradgetriebe verbunden ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet ,
dass von dem Halteabschnitt (102) eine mit dem zweiten Hohlzylinderabschnitt (106) oder dem inneren Abschnitt (108) wechselwirkende Rücklaufsperre (118) ausgeht.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet ,
dass von dem Halteabschnitt (102) eine weitere Handhabe (104) ausgeht.
PCT/EP2015/052268 2014-02-05 2015-02-04 Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser WO2015117996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101411.1 2014-02-05
DE102014101411.1A DE102014101411A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Anordnung für die Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers sowie Vorrichtung zum Betätigen dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117996A1 true WO2015117996A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52574108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052268 WO2015117996A1 (de) 2014-02-05 2015-02-04 Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014101411A1 (de)
WO (1) WO2015117996A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106260U1 (de) 2021-11-16 2023-02-27 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102021129927A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE202022104343U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104342U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119168A1 (de) 2022-07-30 2024-02-01 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119169A1 (de) 2022-07-30 2024-02-01 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005690A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Flexibler Doppelhelix Marknagel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835682C2 (de) 1988-10-20 1991-06-27 Reiner Prof. Dr.Med.Habil. 5840 Schwerte De Labitzke
FR2793133A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Cosmo Bague de protection pour broches d'osteosynthese
US20040193217A1 (en) * 1996-09-13 2004-09-30 Tendon Technology, Ltd. Apparatus and methods for tendon or ligament repair
WO2006066536A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787313B1 (fr) * 1998-12-17 2001-05-04 Orsco Internat Implant d'osteosynthese
DE10136129A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube und Befestigungswerkzeug für diese
DE102008017741B4 (de) * 2008-04-07 2014-03-20 H & R Spezialfedern Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Eindrehen und Ausdrehen einer Schraubenfeder in den und aus dem Hohlraum eines Röhrenknochens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835682C2 (de) 1988-10-20 1991-06-27 Reiner Prof. Dr.Med.Habil. 5840 Schwerte De Labitzke
US20040193217A1 (en) * 1996-09-13 2004-09-30 Tendon Technology, Ltd. Apparatus and methods for tendon or ligament repair
FR2793133A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Cosmo Bague de protection pour broches d'osteosynthese
WO2006066536A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel
DE102004063396A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Michael Zielsdorf Marknagel
EP1827272B1 (de) 2004-12-23 2008-04-02 Zielsdorf, Michael Intramedullärer Marknagel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106260U1 (de) 2021-11-16 2023-02-27 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102021129927A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
WO2023088517A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
DE202022104343U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104342U1 (de) 2022-07-30 2023-11-07 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119168A1 (de) 2022-07-30 2024-02-01 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119169A1 (de) 2022-07-30 2024-02-01 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
WO2024027880A1 (de) 2022-07-30 2024-02-08 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum betätigen eines marknagels, umfassend ein gewindeelement zum anschluss eines marknagels
WO2024027879A1 (de) 2022-07-30 2024-02-08 Jabez Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zum betätigen eines marknagels, umfassend ein adapterstück, set zur bereitstellung einer solchen vorrichtung, adapterstück, sowie adapterset

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101411A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015117996A1 (de) Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
EP2564799B1 (de) Chirurgischer Mittelfuß-Kompressionsnagel
DE10157814A1 (de) Verschlußeinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement
DE19628147A1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Fixieren von Knochenelementen
EP2674127B1 (de) Implantat
WO2006066536A1 (de) Marknagel
WO2006069453A1 (de) Marknagel
DE2705154C2 (de) Knochenmarknagel und Zielgerät für diesen Knochenmarknagel
EP2722016A1 (de) Aufsatz für das proximale Ende eines Marknagels
WO2023088517A1 (de) Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
DE102014208012B3 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP3742993B1 (de) Intravertebrale schraube
DE102013106758B4 (de) Unrunde Pedikelschraube
DE102014107495A1 (de) Knochenschraubensystem
DE10352027A1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür
DE102013202065B4 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE102005027866B4 (de) Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule
WO2009115396A1 (de) Implantatschraube
WO2016083355A1 (de) Befestigungselement
DE202022104343U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE102022119168A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119169A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15705927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1