DE102005027866B4 - Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule - Google Patents

Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102005027866B4
DE102005027866B4 DE200510027866 DE102005027866A DE102005027866B4 DE 102005027866 B4 DE102005027866 B4 DE 102005027866B4 DE 200510027866 DE200510027866 DE 200510027866 DE 102005027866 A DE102005027866 A DE 102005027866A DE 102005027866 B4 DE102005027866 B4 DE 102005027866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula tube
extensions
dimension
adjacent vertebrae
medical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510027866
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027866A1 (de
Inventor
Dr. Hellinger Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE200510027866 priority Critical patent/DE102005027866B4/de
Publication of DE102005027866A1 publication Critical patent/DE102005027866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027866B4 publication Critical patent/DE102005027866B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine

Abstract

Medizinisches Instrument zum Spreizen von zwei benachbarten Wirbeln einer Wirbelsäule, mit einem Kanülenrohr (12), das an seinem distalen Ende (14) zwei diametral angeordnete, aus der Rohrwand herausgearbeitete, axiale Fortsätze (17, 17') gleicher Länge aufweist, die jeweils, in einer ersten Richtung gesehen, eine Höhe mit einem ersten Maß (22) aufweisen und in einer um 90° dazu verdrehten Richtung einen diametralen Abstand mit einem zweiten Maß (24) aufweisen, das größer ist als das erste Maß (22), und wobei die Fortsätze (17, 17') zwischen zwei benachbarte Wirbel (28, 30) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maß (22) der Höhe der beiden Fortsätze (17, 17') etwa dem zwischen zwei benachbarten Wirbeln (28, 30) verfügbaren Zwischenraum entspricht, dass die benachbarten Wirbel (28, 30) durch Verdrehen des Kanülenrohrs (12) auf das zweite Maß (24) spreizbar sind, dass die beiden axialen Fortsätze (17, 17') an deren distalen Enden (14) abgerundet sind, und dass das Kanülenrohr (12) an seinem proximalen Ende (16) einen T-förmigen Griff (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zum Spreizen von zwei benachbarten Wirbeln einer Wirbelsäule, mit einem Kanülenrohr, das an seinem distalen Ende zwei diametral angeordnete, aus der Rohrwand herausgearbeitete, somit unbewegliche axiale Fortsätze gleicher Länge aufweist, die jeweils, in einer ersten radialen Richtung gesehen, eine Höhe mit einem ersten Maß aufweisen und in einer um 90° dazu verdrehten Richtung einen diametralen Abstand mit einem zweiten Maß aufweisen, das größer ist als das erste Maß, und wobei die Fortsätze zwischen zwei benachbarte Wirbel einbringbar sind.
  • Ein derartiges medizinisches Instrument zum Spreizen von zwei benachbarten Wirbeln ist aus der DE 697 29 140 T2 bekannt.
  • Das bekannte Instrument weist einen länglichen Körper in Form eines Kanülenrohres auf, an dessen distalem Ende zwei diametral angeordnete, aus der Rohrwand herausgearbeitete, somit unbewegliche axiale Fortsätze gleicher Länge vorspringen. In einer ersten radialen Richtung gesehen weisen diese eine Höhe mit einem ersten Maß auf. In einer um 90° dazu verdrehten Richtung weisen diese einen diametralen Abstand mit einem zweiten Maß auf, das größer ist als das erste Maß.
  • Die axial vorspringenden Fortsätze weisen jeweils einen konisch spitz zulaufenden distalen Endabschnitt auf.
  • Die Höhe der axialen Fortsätze ist so gewählt, dass dieses dem Spreizmaß der zu spreizenden benachbarten Wirbel entspricht.
  • Zum Spreizen werden die beiden Fortsätze über deren konisch zulaufende Spitzen zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper angesetzt und in axialer Längserstreckung der Fortsätze zwischen die Wirbel eingeschoben. Durch die konisch spitz zulaufenden Abschnitte werden die Wirbel gespreizt, und zwar auf das Spreizmaß der Höhe der Fortsätze.
  • Die Spreizarme müssen unter erheblicher Kraftausübung zwischen zwei benachbarte Wirbel eingeführt werden.
  • Aus der US 2004/0117019 A1 ist eine Vorrichtung zum Spreizen zweier benachbarter Wirbel bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Kanüle mit einem viereckigen Querschnitt auf, wobei sich eine Kanülenwand axial weiter fortsetzt als die anderen.
  • Gegenüberliegend zu diesem axialen Fortsatz ist an der Wand ein zweiarmiger Hebel angelenkt, dessen einer Hebelarm als distal vorspringender Fortsatz der Wand, an der dieser Hebel angelenkt ist, angesehen werden kann. Durch die Verschwenkbarkeit ist es möglich, diesen etwas kürzer ausgebildeten Fortsatz auf den axialen Fortsatz hinzubewegen, so dass, von einer Seite aus gesehen, diese etwa V-förmig und flächig aneinanderlegbar sind. In diesem Zustand können die beiden Fortsätze als eine Art Keil zwischen zwei Wirbel gebracht werden.
  • Durch Drücken auf den zweiten Hebelarm kann der erste Hebelarm, vom stationären axialen Fortsatz wegbewegt werden, wodurch diese und ggf. die Wirbel gespreizt werden können. Nachdem die Vorrichtung zwischen zwei Wirbel eingebracht wurde, kann die gesamte Vorrichtung um 90° um die Längsachse gedreht werden, so dass die Wirbel durch Aufstellen der Spreizarme gespreizt werden können.
  • Somit entspricht auch hier wieder das Höhenmaß der vorstehenden Fortsätze dem Spreizmaß der zu spreizenden Wirbel.
  • In der US 2002/0045944 A1 ist ein Instrument offenbart, das zum Auseinanderspreizen von zwei benachbarten Wirbeln dient. Durch einen Körper des Instruments, dessen Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, geht ein Kanal hindurch. Durch den Kanal können in den inter-vertebralen Raum Implantate eingeführt werden. Das in diesem Dokument offenbarte Instrument wird unter Kraftausübung zwischen zwei benachbarte Wirbel eingeführt und dann wird das Instrument um 90° gedreht. Durch das Drehen werden die zwei benachbarten Wirbel voneinander gespreizt. Danach kann durch den Kanal ein Implantat eingeführt werden.
  • Solche medizinischen Instrumente werden beispielsweise in der perkutanen Foraminoskopie oder in der zervikalen Diskektomie zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls eingesetzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Instrument der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, das es ermöglicht, die operativen Eingriffe zwischen zwei Wirbeln zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein medizinisches Instrument mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass zwei kleine axiale Fortsätze, wie bereits begründet, aufgrund ihres verringerten ersten Maßes in der ersten Richtung, leichter zwischen zwei benachbarte Winkel einbringbar sind als beispielsweise ein größerer axialer Fortsatz mit halbkreisförmigem teilumfänglichen Abschnitt. Die Abrundung an den distalen Enden der beiden axialen Fortsätze hat den Vorteil, dass eine Traumatisierung des Operationsgewebes durch scharfe Ecken oder Kanten der axialen Fortsätze ausgeschlossen werden kann. Das Vorsehen eines T-förmigen Griffs am proximalen Ende hat den Vorteil, dass der Operateur durch einen T-förmigen Griff beide Hände gut einsetzen kann, um eine große Kraft auf das medizinische Instrument anzuwenden. Dies ist notwendig, um die Wirbel auseinander zu spreizen.
  • Nach dem Drehen ruhen die beiden gespreizten Wirbel auf den gegenüberliegenden Außenflächen der Fortsätze.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die axialen Fortsätze jeweils auf einer Außenseite abgeflacht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die auseinandergespreizten Wirbel auf der abgeflachten Außenseite gut aufliegen können und ein Wegrutschen durch eine Verdrehung um die Längsachse des Kanülenrohrs ausgeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die axialen Fortsätze an der Außenseite eine raue Oberfläche auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass neben oder zusätzlich zu einer abgeflachten Außenseite durch eine raue Oberfläche ein Wegrutschen des medizinischen Instruments nahezu ausgeschlossen ist.
  • Es besteht der Vorteil, dass ein Kanülenrohr zunächst mit seinen axialen Fortsätzen in einer bestimmten ersten Position mit geringem axialem Maß zwischen zwei benachbarte Wirbel einbringbar ist.
  • Dadurch erhält das Kanülenrohr einen festen Halt an der operativen Stelle und die eingangs beschriebenen medizinischen Instrumente, wie zum Beispiel Führungsdraht, kanülierter Stift, sowie die weiteren kanülierten Rohre können durch einen Operateur entfernt werden, wobei sichergestellt ist, dass das Kanülenrohr während des Vorgangs an Ort und Stelle verbleibt.
  • Nun wird das Kanülenrohr mit seinen axialen Fortsätzen durch eine Drehung um seine Längsachse in eine zweite Position gebracht. Dabei greifen die axialen Fortsätze während dieser Drehung sowohl an dem oberen als auch dem unteren Wirbel an und schieben diese voneinander weg.
  • Damit erweitert sich der Operationsbereich vor dem distalen Ende des Kanülenrohres und ist nun sehr viel besser einsehbar.
  • Eine Zunahme einer Spreizung der Wirbel lässt sich vom Operateur anhand der Stellung des Kanülenrohres daher gut verfolgen.
  • Der Operateur kann nun leicht entscheiden, welches Werkzeug den Operationsbedingungen angemessen ist. Durch das vergrößerte Operationsfeld ergibt sich hierbei die Möglichkeit, größere Werkzeuge einzusetzen als bei der Verwendung eines herkömmlichen Kanülenrohrs.
  • Die Operation ist daher insgesamt leichter und ggf. sogar schneller durchführbar als dies unter Verwendung eines herkömmlichen Kanülenrohrs möglich ist.
  • Die zweite Richtung ist gegenüber der ersten Richtung um 90° verdreht.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich eine Drehung des Kanülenrohres um dessen Längsachse mit einem Winkel von 90° vom Operateur gut verfolgen und einschätzen lässt.
  • Da das Kanülenrohr mit Handgriffen oder Markierungen versehen ist, lässt sich ein Erreichen des Winkels von 90° anhand der Stellung der Handgriffe oder der Markierungen gut abschätzen. Der Operateur vergleicht die Stellung des Kanülenrohres während der Drehung mit der Ausgangsposition und kann dadurch bereits die Spreizung der Wirbel abschätzen.
  • Die beiden axialen Fortsätze sind als ein teilumfänglicher Abschnitt des Kanülenrohres ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die axialen Fortsätze als eine Fortführung des Kanülenrohres ausgebildet sind. Das Kanülenrohr und sein distales Ende lassen sich daher aus einem Stück herstellen.
  • Die zwei axialen Fortsätze sind diametral am Kanülenrohr angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das zweite Maß in der zweiten Richtung aufgrund dieser Ausgestaltung mindestens genauso groß sein muss wie der Außendurchmesser des Kanülenrohres, wenn die axialen Fortsätze jeweils als ein teilumfänglicher Abschnitt des Kanülenrohres ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die axialen Fortsätze in ihrer Länge gleich.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass bei gleichlangen axialen Fortsätzen, die diametral angeordnet sind, die Orientierung des distalen Endes des Kanülenrohres für die Einbringung der axialen Fortsätze unerheblich ist. Dieser Vorteil ergibt sich, da das distale Ende des Kanülenrohres symmetrisch hinsichtlich einer Drehung um 180° um seine Längsachse ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments mit einem Kanülenrohr, das ein erfindungsgemäß ausgebildetes distales Ende aufweist,
  • 2 eine stark vergrößerte abschnittsweise Darstellung des distalen Endes,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in 2,
  • 5 einen erfindungsgemäßen Einsatz des medizinischen Instruments vor dessen Einbringung zwischen zwei benachbarte Wirbel,
  • 6 ein zwischen zwei benachbarte Wirbel eingebrachtes medizinisches Instrument vor einer Drehung des Kanülenrohres,
  • 7 das medizinische Instrument von 6 nach der Drehung des Kanülenrohres, und
  • 8 durch das medizinische Instrument gespreizte benachbarte Wirbel, wobei der Einsatz eines Werkzeuges durch das Kanülenrohr gezeigt ist.
  • In der 1 ist ein medizinisches Instrument dargestellt, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist.
  • Das medizinische Instrument 10 weist ein Kanülenrohr 12 auf.
  • An einem proximalen Ende 16 ist an diesem Kanülenrohr 12 ein quer dazu verlaufender Griff 20 vorgesehen, der T-förmig ausgestaltet ist.
  • Weiterhin weist dieses Kanülenrohr 12 an einem distalen Ende 14 zwei axiale Fortsätze 17 und 17' auf.
  • Diese axialen Fortsätze 17 und 17' sind aus dem Kanülenrohr 12 herausgearbeitet, stehen diametral zueinander, und führen das Kanülenrohr 12 an seinem distalen Ende 14 fort.
  • Durch die Art ihrer Herstellung bedingt, stehen diese axialen Fortsätze 17 und 17' dabei parallel zu einer Mittellängsachse des Kanülenrohres 12 und erstrecken sich außerhalb eines Bereiches, der durch einen Innenquerschnitt des Kanülenrohres 12 bestimmt ist.
  • Sie sind als ein ehemaliger Teil einer Rohrwand entsprechend gekrümmt und weisen eine ebenfalls entsprechende Wandstärke auf. Bei ihrer Herstellung wird darauf geachtet, einen distalen Endabschnitt dieser axialen Fortsätze 17 und 17' abgerundet zu fertigen. Die Fortsätze 17 und 17' erstrecken sich teilumfänglich um etwa 20°.
  • Eine Herausarbeitung der axialen Fortsätze 17 und 17' geschieht zum Beispiel dadurch, dass ein Teil des Kanülenrohres 12 herausgeschnitten oder herausgefräst wird, so dass zwei diametrale Fortsätze 17, 17' am distalen Ende 14 stehen bleiben und als Fortführung des Kanülenrohres 12 anzusehen sind.
  • In 2 ist eine abschnittsweise vergrößerte Darstellung des distalen Endes 14 gezeigt. Die Darstellung verdeutlicht, welche Teile des Kanülenrohres 12 zu entfernen sind, um die axialen Fortsätze 17, 17' herauszubilden.
  • Die 3 und 4 zeigen Querschnitte von 2 längs der Linien III-III und IV-IV.
  • In 3 sind noch einmal die abgerundeten axialen Fortsätze 17, 17' herausgestellt. Deren diametrale Anordnung wiederum ist in 4 zu erkennen.
  • Darüber hinaus ergeben sich aus 4 ein erstes Maß 22, das sich in einer ersten Richtung erstreckt, und ein zweites Maß 24, das sich in einer zweiten Richtung erstreckt.
  • Dabei spielt ein Größenunterschied der Maße 22 und 24 für den Einsatz des medizinischen Instruments 10 eine wichtige Rolle.
  • Dieser Einsatz soll im Ablauf der 5 bis 8 kurz erläutert werden.
  • In 5 ist eine Bandscheibe 26 dargestellt. Diese Bandscheibe 26 befindet sich zwischen zwei benachbarten Wirbeln 28 und 30 einer Wirbelsäule.
  • Im Falle eines Bandscheibenvorfalls kommt nun das medizinische Instrument 10 folgendermaßen zum Einsatz.
  • Das Kanülenrohr 12 wird mit seinen distalen Fortsätzen 17 und 17' behutsam zwischen die beiden benachbarten Wirbel 28 und 30 eingeschoben. Die Einschubrichtung ist durch einen Pfeil 40 angezeigt.
  • Dabei entspricht das erste Maß 22 etwa dem zwischen den benachbarten Wirbeln 28 und 30 verfügbaren Zwischenraum.
  • Die 6 zeigt ein auf die beschriebene Weise eingebrachtes medizinisches Instrument 10, dessen bestimmungsgemäßer Einsatz zur Spreizung der benachbarten Wirbel 28 und 30 durch eine Drehung um seine Längsachse erreicht wird. Diese Drehung um die Längsachse ist durch einen Pfeil 42 angezeigt.
  • Während dieser Drehung wird das zweite Maß 24 nach und nach größer, bis es nach einer Drehung des Kanülenrohres 12 um seine Längsachse um einen Winkel von 90° seinen maximalen Betrag erreicht hat.
  • In der 7 ist nun die Spreizung der benachbarten Wirbel 28 und 30 deutlich erkennbar.
  • Durch das Kanülenrohr 12 können nun medizinische Werkzeuge, wie zum Beispiel in 8 gezeigt, von proximal nach distal hindurchgeschoben werden, um einen minimalinvasiven Eingriff zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls zum Abschluss zu bringen.
  • Dabei kann es sich, wie hier gezeigt, bei dem medizinischen Werkzeug um ein scherenartiges Instrument handeln.
  • In 8 sind an einem Gabelkopf 34 angeordnete Maulteilen 36 sichtbar, die über ein Stabelement 38 zu betätigen sind.
  • Nach einer korrekt durchgeführten Operation lassen sich die genannten Instrumente in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernen.

Claims (3)

  1. Medizinisches Instrument zum Spreizen von zwei benachbarten Wirbeln einer Wirbelsäule, mit einem Kanülenrohr (12), das an seinem distalen Ende (14) zwei diametral angeordnete, aus der Rohrwand herausgearbeitete, axiale Fortsätze (17, 17') gleicher Länge aufweist, die jeweils, in einer ersten Richtung gesehen, eine Höhe mit einem ersten Maß (22) aufweisen und in einer um 90° dazu verdrehten Richtung einen diametralen Abstand mit einem zweiten Maß (24) aufweisen, das größer ist als das erste Maß (22), und wobei die Fortsätze (17, 17') zwischen zwei benachbarte Wirbel (28, 30) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maß (22) der Höhe der beiden Fortsätze (17, 17') etwa dem zwischen zwei benachbarten Wirbeln (28, 30) verfügbaren Zwischenraum entspricht, dass die benachbarten Wirbel (28, 30) durch Verdrehen des Kanülenrohrs (12) auf das zweite Maß (24) spreizbar sind, dass die beiden axialen Fortsätze (17, 17') an deren distalen Enden (14) abgerundet sind, und dass das Kanülenrohr (12) an seinem proximalen Ende (16) einen T-förmigen Griff (20) aufweist.
  2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (17, 17') jeweils auf einer Außenseite abgeflacht sind.
  3. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (17, 17') an der Außenseite eine raue Oberfläche aufweisen.
DE200510027866 2005-06-09 2005-06-09 Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule Expired - Fee Related DE102005027866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027866 DE102005027866B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027866 DE102005027866B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027866A1 DE102005027866A1 (de) 2006-12-14
DE102005027866B4 true DE102005027866B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=37440096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027866 Expired - Fee Related DE102005027866B4 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027866B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140121467A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Invuity, Inc. Methods and apparatus for simultaneous retraction and distraction of bone and soft tissue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020045944A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-18 Muhanna Nabil L. System and methods for inserting a vertebral spacer
US20040117019A1 (en) * 2000-08-30 2004-06-17 Trieu Hai H. Method and apparatus for delivering an intervertebral disc implant
DE69729140T2 (de) * 1996-03-14 2005-05-04 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69729140T2 (de) * 1996-03-14 2005-05-04 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
US20040117019A1 (en) * 2000-08-30 2004-06-17 Trieu Hai H. Method and apparatus for delivering an intervertebral disc implant
US20020045944A1 (en) * 2000-09-08 2002-04-18 Muhanna Nabil L. System and methods for inserting a vertebral spacer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027866A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE69814938T2 (de) Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen
EP1219266B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
EP0635246B1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
DE69921451T2 (de) Vorrichtung zur zwischenkörperfusion
DE69919343T2 (de) Führungshülse für verschobene wirbelkörper
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE69737130T2 (de) Instrumente zur Wirbelkörperfusion
DE2605180C3 (de) Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente
DE202005016761U1 (de) Facettengelenkfräser
EP1481654A1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
EP2096982A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
WO2014146797A1 (de) Instrumentenset und verfahren zum einbringen eines körbchens in das bandscheibenfach zwischen zwei wirbelkörpern
EP1621163A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese
EP0844856A2 (de) Zwischenwirbelimplantat, verfahren zum aufweiten und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
DE10003051C2 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
EP2801326A1 (de) Wundnadel mit lösbarem Spitzenkörper und innenverlaufendem Faden
WO2013120477A2 (de) Chirurgischer clip und vorrichtung zum applizieren des clips
DE102005027866B4 (de) Medizinisches Instrument für Operationen im Bereich einer Wirbelsäule
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
EP3352709B1 (de) Vorrichtung für wirbelsäuleneingriffe, zugehörige führungshülse und set mit führungshülse
EP1587434A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
EP3009088B1 (de) Trokarhülse mit einer asymmetrischen helix
DE10003050C2 (de) Chirurgisches Dilatationsinstrument sowie Distanzelement zur Verwendung mit einem solchen
DE10022861C2 (de) Führungsstab für in eine Körperhöhle einzuführende Rohrschaftinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee