DE10352027A1 - Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür - Google Patents

Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10352027A1
DE10352027A1 DE10352027A DE10352027A DE10352027A1 DE 10352027 A1 DE10352027 A1 DE 10352027A1 DE 10352027 A DE10352027 A DE 10352027A DE 10352027 A DE10352027 A DE 10352027A DE 10352027 A1 DE10352027 A1 DE 10352027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone screw
bone
opening
screw
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352027A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schreiber
Erwin Steinhauser
Wolfram Mittelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mittelmeier Wolfram Pd Drmed
Schreiber Ulrich Dipl-Ing
Original Assignee
Mittelmeier Wolfram Pd Drmed
Schreiber Ulrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelmeier Wolfram Pd Drmed, Schreiber Ulrich Dipl-Ing filed Critical Mittelmeier Wolfram Pd Drmed
Priority to DE10352027A priority Critical patent/DE10352027A1/de
Publication of DE10352027A1 publication Critical patent/DE10352027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • A61B17/7098Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knochen- bzw. Pedikelschraube (1) mit einer durchgehenden Öffnung (15) für einen Spickdraht zum navigierten Einbringen der Knochen- bzw. Pedikelschraube (1) in einen Knochen mit einer Einrichtung (19) zum Befestigen einer Versteifungsvorrichtung (21) in der durchgehenden Öffnung (15) zum Sichern der Knochen- bzw. Pedikelschraube (1) gegen mechanisches Versagen. Ferner schlägt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Sichern einer Knochen- bzw. Pedikelschraube (1) gegen ihr mechanisches Versagen vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knochen- bzw. Pedikelschraube für Implantate zur Korrektur und/oder Stabilisierung einzelner Knochen wie beispielsweise Wirbelkörper, Wirbel oder Knochenfragmente gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 10 und 12, Verfahren zum Sichern mechanischer Eigenschaften einer solchen Knochen- bzw. Pedikelschraube gemäß den Ansprüchen 13 und 15 sowie ein Verfahren zum Einbringen einer solchen Knochenschraube in einen Knochen gemäß dem Anspruch 17.
  • Aus der Praxis sind Knochen- bzw. Pedikelschrauben verschiedener Größen bekannt, die mittels eines am Schraubenschaft vorgesehenen Gewindes in einen Knochen eingebracht werden. Diese Knochenschrauben können als solitäre Knochenschrauben ausgestaltet sein, die ohne weitere Vorrichtungen zu benötigen Knochen bzw. Knochenfragmente miteinander verbinden und gegeneinander sichern können. Sie können allerdings auch Befestigungsvorrichtungen aufweisen, mittels derer sie beispielsweise mittels eines an einer solchen Befestigungsvorrichtung befestigten Fixierstabs mit einer zweiten Knochen- bzw. Pedikelschraube, welche in einen zweiten Knochen bzw. in ein anderes Knochenfragment eingebracht wurde, fest verbunden werden. Eine hierdurch erzielte kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zweier oder mehrer Knochen- bzw. Pedikelschrauben stellt eine Fixierung der jeweils entsprechenden Knochen bzw. Knochenfragmente sowie deren relative Lage zueinander sicher. Eine derartige Fixierung wird beispielsweise zur Spondylodese einzelner Wirbel eingesetzt.
  • Pedikelschrauben sind beispielsweise aus der DE 100 385 A1 , der DE 100 05 386 sowie der DE 100 05 134 A1 bekannt. Die in diesen Dokumenten offenbarten Pedikelschrauben weisen an ihrem freien (d. h. an ihrem nicht in den Knochen eingebrachten) Ende Aufnahme-Vorrichtungen für einen wie oben erwähnten Fixierstab, ein Vergurtungssystem sowie ein Repositionsinstrument auf.
  • Ein schlechtes Positionieren der Knochenschraube beim Einschrauben und eine daraus resultierende, für den Einzelfall ungünstige Lage der Knochenschraube im Knochen (sog. Malpositionierung) kann zu einer erheblichen Verschlechterung der klinischen Resultate des chirurgischen Eingriffs führen, und das Risiko des Implantatversagens aufgrund von Stabilitätsminderung nimmt durch ungenügende Verankerung der Knochenschraube im Knochen zu. Hierzu trägt insbesondere auch eine am Übergang zwischen Knochen und Schraube auftretende hohe Biegebeanspruchung bei, zudem übt das Schraubengewinde eine zusätzliche Kerbwirkung aus. Daher wird regelmäßig eine sich an das Einschrauben der Knochenschraube anschließende Röntgenkontrolle der relativen Lage des röntgendichten Schraubenschafts zum Knochen bzw. Wirbel durchgeführt. Diese Röntgen-Kontrolle erlaubt die Beurteilung der Lage der Knochenschraube, wobei speziell bei Pedikelschrauben laut Literaturangaben in bis zu 45% der Fälle von einem mal- bzw. fehlpositioniertem Einschrauben auszugehen ist. Bei besonders misslicher Stellung des Schraubenschaftes wird die fehlpositionierte Knochenschraube wieder herausgeschraubt und unter einem neuen Positionierungswinkel erneut eingeschraubt.
  • Da jedes erneute Einschrauben einer in einem ersten Anlauf nicht ausreichend präzise gesetzten Knochen- bzw. Pedikelschraube den Knochen jedoch durch dessen Aushöhlen und Aufweiten strukturell schwächt und die erneut eingebrachte Schraube beim zweiten oder weiteren Einschrauben oftmals bereits nicht mehr ausreichend Abstützung im Knochen findet, wurde das sog. „navigierte Einbringen" einer Knochen- bzw. Pedikelschraube entwickelt. Dieses Verfahren dient ferner der Vermeidung einer Verletzung neurologischer Strukturen im Einschraubbereich.
  • Beim navigierten Einbringen wird in einem ersten Schritt ein vom Operateur vergleichsweise präzise im Knochen positionierbarer und verglichen mit dem Schaftdurchmesser der Knochenschraube dünner Spickdraht („Kirschnerdraht") in den Knochen eingebracht bzw. in diesen regelrecht eingeschossen. Nach einer sich hieran wiederum anschließenden Röntgenkontrolle kann ggf. erneut revidiert werden (d. h. der Spickdraht wird wieder aus dem Knochen gelöst und unter geändertem Winkel erneut eingebracht), sollte der Spickdraht nicht die gewünschte Lage im Knochen aufweisen. Hierbei wird die Knochenstruktur in diesem ersten Schritt ungleich weniger geschädigt als durch das Eindrehen des eigentlichen Schraubenschafts, worin einer der wesentlichen Vorteile dieses navigierten Verfahrens besteht.
  • Weist der Spickdraht die gewünschte Lage im Knochen auf, so wird in einem zweiten Schritt eine mit einer Längsöffnung versehene Knochenschraube über den Spickdraht gefädelt und durch diesen geführt entlang dem Spickdraht diesen umgebend in den Knochen eingeschraubt. Anschließend oder bereits während des Einschraubens der Knochenschraube (bspw. nach zwei bis drei Schraubumdrehungen der Knochenschraube im Knochen) wird der Spickdraht entfernt. Der Spickdraht ist – wie bereits erwähnt – vergleichsweise leicht und zudem hinsichtlich der gewünschten Positionierung präzise in den Knochen einzubringen. Ein Revidieren eines einmal eingebrachten Spickdrahtes ist seltener erforderlich und verursacht, falls doch einmal nötig, eine ungleich geringerer Schädigung der Knochensubstanz als ein Herausschrauben und erneutes Einschrauben der Knochenschraube selbst. Somit ist dieses Verfahren der spickdrahtgeführten Knochenschraube deutlich schonender für den Knochen und hat sich in letzter Zeit daher zunehmender Beliebtheit erfreut.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch, dass die verwendeten Knochenschrauben aufgrund ihrer für das oben beschriebene Hindurchführen des Spickdrahtes benötigten durchgängigen Längsöffnung eine Einbuße an mechanischen Eigenschaften im Sinne einer mechanischen Schwächung aufweisen. Die Folge ist, daß bereits das beim Einschrauben der Knochenschraube in den Knochen aufgebrachte Drehmoment zu einer Zerstörung der Schraube bzw. zu einer Einschränkung ihrer gewünschten Festigkeit führen kann. Bedeutender noch ist jedoch, dass auch ein an der Knochenschraube angebrachtes Vergurtungssystem, ein Fixierstab, ein Repositionsinstrument und/oder dergleichen durch die hiervon auf die Schraube eingebrachten Kräfte regelmäßig zu Schäden der durch die durchgehende Öffnung in ihrer Stabilität, Festigkeit und/oder dergleichen geschwächte Knochenschraube im bereits eingeschraubten Zustand führt. Dies ist jedoch der Wirkung der Knochenschraube abträglich und kann Folgen bis hin zu ihrem völligen Versagen habe.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine navigierte bzw. spickdrahtgeführte Knochenschraube vorzuschlagen, deren erforderliche mechanischen Eigenschaften und/oder ihre Biegefestigkeit bspw. bei statischer/dynamischer Belastung und dergleichen vor dem Hintergrund der oben genannten Nachteile gegenüber einer navigierten Knochenschraube des Standes der Technik im eingeschraubten Zustand vor einem Versagen gesichert ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Versteifungsvorrichtung vorzuschlagen, welche eine erfindungsgemäße Knochenschraube gegen mechanisches Versagen sichert.
  • Ferner ist es Ziel der vorliegenden Aufgabe, ein Verfahren zum Sichern einer Knochenschraube gegen deren mechanisches Versagen vorzuschlagen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es aber auch, ein Verfahren zum Einbringen einer solchen Knochenschraube in den Knochen vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird jeweils gelöst durch eine Knochenschraube mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 10 und 12 sowie durch ein Verfahren mit jeweils den Merkmalen der Ansprüche 13, 15 und 17.
  • Dementsprechend schlägt die vorliegende Erfindung eine Knochenschraube vor, welche einen Schraubenschaft mit einem äußeren Gewinde zum Einschrauben der Knochenschraube in den Knochen und eine sich in Längsrichtung der Knochenschraube erstreckende Öffnung aufweist, durch welche ein Spickdraht zum Navigieren der Knochenschraube bei ihrem Einbringen in den Knochen geführt wird. Ferner weist die erfindungsgemäße Schraube eine Einrichtung zum Befestigen einer zumindest teilweise in die Öffnung eingeführten Versteifungsvorrichtung auf.
  • Mittels der Einrichtung zum Befestigen einer Versteifungsvorrichtung ist es vorteilhaft möglich, die durchgehende Öffnung nach Herausziehen des Spickdrahtes bei bereits in den Knochen eingebrachter Schraube wenigstens teilweise mit der Versteifungsvorrichtung zu verschließen bzw. zu füllen. Ferner erlaubt eine an der Knochenschraube vorgesehene Einrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung diese gegen ihr Herausrutschen aus der Öffnung an einem der Enden der Öffnung, ihr unerwünschtes Verdrehen, und dergleichen zu sichern. Zudem trägt die Befestigung der Versteifungsvorrichtung mittels der Befestigungseinrichtung an der Knochenschraube aufgrund des hierdurch erzeugten Form- und/oder Kraftschlusses zwischen Knochenschraube und Versteifungsvorrichtung zur Sicherung der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube wie bspw. statischer und/oder Biegefestigkeit und dergleichen bei.
  • Ferner erlaubt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Knochenschraube den Einsatz – verglichen mit herkömmlichen navigierten Knochenschrauben – kürzerer und/oder dünnerer Knochenschrauben, da die erfindungsgemäße Knochenschraube mittels der Einrichtung zum Befestigen einer Knochenschraube, welche die durchgehende Öffnung wenigstens teilweise ausfüllt, in ihren mechanischen Eigenschaften, wie sie oben bereits erwähnt sind, vorteilhaft gesichert wird. Die Folge ist, dass eine kürzer und/oder dünnere erfindungsgemäße Knochenschraube dort eingesetzt werden kann, wo bislang der Knochen durch Einschrauben einer vergleichsweise größeren und/oder längeren Knochenschraube eine stärkere mechanische Schwächung erfahren hat. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Knochenschraube aus den eben genannten Gründen vorteilhaft insbesondere auch für Anwendungsfälle, in welchen nur wenig Raum bzw. Knochenstärke zum sicheren und erfolgreich wirksamen Einbringen einer navigierten Knochenschraube besteht und/oder eine navigierte Knochenschraube aufgrund der räumlichen Verhältnisse bislang überhaupt nicht einsetzbar war.
  • Ein weiterer mit der erfindungsgemäßen Knochenschraube verbundener Vorteil besteht darin, dass aufgrund eines unterschiedlich tiefen Einbringens einer Versteifungsvorrichtung in die durchgehende Öffnung der Knochenschraube die mechanischen Eigenschaften der mit der Versteifungsvorrichtung versehenen Knochenschraube einstellbar sind. So können bspw. härtere oder weichere Versteifungsvorrichtung in der Knochenschraube befestigt werden. Ferner können kürzere oder längere Versteifungsvorrichtung in der Knochenschraube befestigt werden. Beide Maßnahmen führen zu einem vorbestimmbaren Grad an Versteifung und können je nach Indikation und vorliegenden Bedingungen hinsichtlich Resorption, Knochenabbau und dgl. in unterschiedlicher Kombination miteinander eingesetzt werden. Dies bietet die vorteilhafte Möglichkeit, eine erforderliche Teilevielfalt bei Knochenschrauben zu verringen, was die Herstellungs- und Lager- bzw. Logistikkosten sowie ferner auch den Herstellaufwand senkt.
  • Anzumerken gilt es hierbei, dass die erfindungsgemäße Knochenschraube als eine Pedikelschraube ausgestaltet sein kann, wie sie in Wirbel eingeschraubt wird. Die erfindungsgemäße Knochenschraube kann jedoch auch am knöchernen Becken oder jedem beliebigen Knochen eingesetzt werden. Ferner betrifft die erfindungsgemäße Knochenschraube jede Knochenschraube, wie sie je nach Lage der Dinge und Ermessen des Operateurs auch an beliebigen anderen Knochen wie bspw. an der Hüfte, am Oberschenkel und dgl. eingesetzt wird. Auch wenn im folgenden aus Gründen der Vereinfachung von der Knochenschraube oder der Pedikelschraube die Rede ist, so gelten die Einsatzmöglichkeiten, die Vorteile und dgl. ungeschmälert auch für die Knochenschraube, welche nicht am Pedikel bzw. Wirbelkörper eingesetzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist die Knochenschraube in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Einrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung ausgestaltet, die für eine dauerhafte Aufnahme der Versteifungsvorrichtung in der durchgehenden Öffnung vorgesehen ist.
  • Der Vorteil einer solchen Einrichtung zum Befestigen bzw. Befestigungseinrichtung einer in die durchgehende Öffnung eingeführten Versteifungsvorrichtung liegt darin, dass die Befestigungseinrichtung so ausgestaltet sein kann, dass ein unbeabsichtigtes Lösen oder Lockern der Versteifungsvorrichtung aus der durchgehenden Öffnung vorteilhaft verhindert werden kann. Ein solches unbeabsichtigtes Lösen gilt es unbedingt zu vermeiden, da ansonsten die mit durch die Versteifungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Knochenschraube erzielte Sicherung der mechanischen Eigenschaften nicht mehr im gewünschten Maße gegeben wäre. Dies wäre der vorteilhaften Wirkung der erfindungsgemäßen Knochenschraube jedoch in höchstem Maße abträglich. Dieses unbeabsichtigte Lösen ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sicher verhindert.
  • Ferner erlaubt es die Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung als eine Befestigung zum dauerhaften Befestigen der Versteifungsvorrichtung, die Befestigungseinrichtung vorteilhaft einfach, zuverlässig und mit geringerem Herstellaufwand herzustellen, als es bei den vergleichsweise aufwändigeren, reversiblen Befestigungsverfahren der Fall ist.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Knochenschraube zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Einrichtung bzw. Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung als ein Gewinde ausgestaltet ist.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung vor dem Befestigen einer Versteifungsvorrichtung hieran zum temporären Befestigen anderen Vorrichtungen dienen kann. Unter einer solchen anderen Vorrichtung wird an dieser Stelle bspw. ein Referenzstern verstanden, welcher während des operativen Eingriffs benötigt wird, eine sichere Stütze und/oder eine unveränderliche Orientierung im Raum bzw. zum Knochen benötigt. Hierbei eignet sich die mit einem Gewinde ausgestattete Einrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung sehr vorteilhaft, da sich mittels eines Gewindes auf eine standardisierte und vor allem genormte Art und Weise Teile miteinander verbinden lassen. Dies gewährt vorteilhaft eine hohe Kompatibilität. Darüber hinaus gewährt das Gewinde dem Operateur vorteilhaft ein leichtes erneutes Lösen der Verbindung, um schließlich die Versteifungsvorrichtung anstelle der zwischenzeitlich angefügten anderen Vorrichtung an der Befestigungseinrichtung befestigen zu können.
  • Bei einer wiederum bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Einrichtung zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung als eine Steck-/Passverbindung, eine Klemmverbindung, eine Filzverbindung, eine Klebeverbindung oder dgl. ausgestaltet, wobei sich die folgende Diskussion und Vorteile stets auf jede der genannten oder äquivalenten Verbindungen bezieht. Diese Ausgestaltung erlaubt es vorteilhaft, die Befestigungseinrichtung – aber auch die Versteifungsvorrichtung – kostengünstig und bei geringem Herstellungsaufwand zu fertigen. Ferner ist es bei Wahl einer solchen Verbindungsart vorteilhaft möglich, eine sichere Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Versteifungsvorrichtung in praxi auch dann erfolgreich und mit geringem Aufwand herbeizuführen, wenn dem Operateur bspw. kaum Platz zum Arbeiten und insbesondere zum Ansetzen von präzise zu führendem Werkzeug bleibt, oder wenn die Schraube bei schlechter Zugänglichkeit in den Knochen eingebracht wurde. Hier kann es bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Ausführungsform bei entsprechender Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung bspw. genügen, die Versteifungsvorrichtung mit der Hand oder einem Greifwerkzeug in die durchgehende Öffnung einzusetzen und der Versteifungsvorrichtung an ihrem proximalen Ende (also dem knochenfernen bzw. schraubenkopfnahen Ende) mit einem linear wirkenden Werkzeug (hierzu kann im einfachsten Falle bspw. das stumpfe Ende eines ohnehin verfügbaren Skalpells verwendet werden) den nötigen Impuls bzw. Druck zu verleihen, um steck-/passverbunden zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass sich die Steck-/Passverbindung praktisch nicht lösen kann. Dies sichert vorteilhaft eine zuverlässige form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Knochenschraube und Versteifungsvorrichtung mit den hierzu oben beschriebenen Vorteilen.
  • Eine weiter bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform der Knochenschraube zeichnet sich durch eine Befestigungsvorrichtung aus, mittels welcher ein Korrektur- und/oder Fixierstab an der Knochenschraube befestigt werden kann. Die hier genannte Befestigungsvorrichtung kann als eine herkömmliche Befestigungsvorrichtung für einen Korrektur- und/oder Fixierstab oder jede andere geeignete Befestigungsvorrichtung ausgestaltet sein.
  • Alle Vorteile, die dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannt sind, lassen sich ungeschmälert auch mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform erzielen.
  • Ungeschmälert lassen sich die dem Fachmann bekannten Vorteile auch bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erzielen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine zusätzliche Befestigungsvorrichtung zum sicheren Aufnehmen einer Vorrichtung wie bspw. einer Navigationsvorrichtung, einer Elektrostimulationsvorrichtung, eines röntgendichten Positionsmarkers und/oder einer Versteifungsvorrichtung für die Knochenschraube aufweist. Auch hierbei lassen sich alle Vorteile, die dem Fachmann bekannt sind, ungeschmälert erzielen. Wie hierbei allgemein üblich ist die zusätzliche Befestigung erfindungsgemäß so ausgeführt, dass sie keine Störung des umliegenden Gewebes darstellt (bspw. aufgrund geringer Weichteildeckung).
  • Die bei den zuletzt diskutierten beiden Ausführungsformen genannte Befestigungsvorrichtung für einen Korrektur- und/oder Fixierstab bzw. zusätzliche Befestigungsvorrichtung zum sicheren Aufnehmen einer Vorrichtung wie bspw. einer Navigationsvorrichtung, einer Elektrostimulationsvorrichtung, eines röntgendichten Positionsmarkers und/oder einer Versteifungsvorrichtung für die Knochenschraube können wiederum einerseits vorteilhaft mit einem Gewinde und/oder einer Steck-/Passverbindung ausgestaltet sein. Die hierbei in Abhängigkeit von der jeweiligen Verbindungsart (Gewinde bzw. Steck-/Passverbindung) jeweils erzielten Vorteile entsprechen ungeschmälert den oben bereits an anderer Stelle diskutierten Vorteilen eines Gewindes und/oder einer Steck-/Passverbindung und werden aus diesem Grunde an dieser Stelle nicht erneut diskutiert.
  • Eine weiter bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube wenigstens eine Auslassöffnung aufweist. Durch diese Auslassöffnung hindurch kann eine in ein Innere der Knochenschraube eingebrachte Substanz vorteilhaft in eine äußere Umgebung der Knochenschraube, bspw. im Bereich ihres Schraubenschafts oder -kopfes, appliziert werden. Diese wenigstens eine Auslassöffnung ist bspw. als eine Durchgangsbohrung oder Aussparung in der Knochenschraube ausgestaltet und hat einen Durchmesser einer Durchgangsöffnung, welcher in einem beliebigen Bereich mit einer Größenordnung von Mikrometern bis hin zu Zentimetern haben kann. Die Größe wird einerseits von der Funktion der Öffnung als Durchlass bestimmt, andererseits darf weder die Schraube noch ihr Gewinde durch die wenigstens eine Auslassöffnung in ihrer Stabilität bzw. Schraubbarkeit und ggf. Gewindeschneidefähigkeit beeinträchtigt sein. Der kundige Fachmann weiß jedoch die für den Einzelfall optimale Größe festzulegen.
  • Die Auslassöffnung ist ferner an geeigneter Position am Schraubenschaft und auch unter einem beliebigen Winkel zur Schraubenlängsachse derart ausgestaltet, dass auch eine höher viskose Substanz, wie frisch angerührter Knochenzement, durch die Auslassöffnung bzw. die Mehrzahl an Auslassöffnungen hindurch bewegbar ist. Diese Substanz kann bspw. ein Medikament zur Stimulation der Osteosynthese des die Knochenschraube umgebenden Knochens sein, wobei es sich hierbei um eine Akutarzneiform ebenso wie um ein Retard-Präparat handeln kann. Ferner kann die applizierte Substanz u. a. auch der bereits angesprochene Knochzement sein, der nach seiner Applikation durch die Auslassöffnung der zuvor exakt positionierten Knochenschraube in der die Knochenschraube umgebenden Knochenstruktur aushärtet und somit die Knochenschraube gegen deren mechanisches Versagen von außen ähnlichen einem Stützgerüst sichert. Zudem stützt bzw. verstärkt die auf diese Weise in den die Knochenschraube umgebenden Knochen applizierte Substanz wie bspw. Knochenzement vorteilhaft den Knochen selbst in dessen Festigkeit und/oder weiteren mechanischen Eigenschaften. Dies gilt ebenso für jede andere Substanz ähnlicher oder gleicher Eigenschaften wie bspw. eine Substanz mit adhäsiver Wirkung in einem weiteren vorteilhaften Aspekt. Von Vorteil ist ferner, dass der nach Applizieren bspw. einer festigenden Substanz wie Knochenzement im Inneren der Knochenschraube verbleibende Knochenzement nach dessen Aushärten die Knochenschraube insbesondere auch aus ihrem Inneren heraus bzw. in ihrem Inneren durch deren wenigstens teilweises Ausfüllen gegen ein mechanisches Versagen sichert. Das oben Gesagte gilt selbstverständlich auch für Kombinationen verschiedener oben genannter sowie weiterer Substanzen.
  • Die oben stehend diskutierten vorteilhaften Eigenschaften und Wirkungen der erfindungsgemäßen Knochenschraube werden ferner ungeschmälert mit einer wenigstens teilweise in die durchgehende Öffnung für einen Spickdraht einer wie oben diskutierten ebenso wie einer herkömmlichen Knochenschraube eingebrachten Versteifungsvorrichtung erzielt. Diese Versteifungsvorrichtung ist vorzugsweise als langgestreckter Stift oder Stab ausgestaltet, jedoch kann die Versteifungsvorrichtung auch als jedes andere Profil, welches geeignet ist, zur Sicherung der Knochenschraube gegen deren mechanisches Versagen in die durchgehende Öffnung der Knochenschraube eingebracht zu werden, ausgestaltet sein. Ist die durchgehende Öffnung derart ausgeformt, dass sie bspw. einen Inbusschlüssel als Eindrehwerkzeug zum Einschrauben der Knochenschraube aufnehmen kann, so weist die Versteifungsvorrichtung eine diese Geometrie berücksichtigende Form auf. In einem Fall könnte die Versteifungsvorrichtung daher ebenfalls entsprechend vier-, fünf-, sechs- oder mehr-kantig sein.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Versteifungsvorrichtung ist es dem werkstoffkundigen Fachmann überlassen, welches Material er mit Blick auf den Werkstoff der Knochenschraube für die Versteifungsvorrichtung auswählt. Dieses Material kann dem Werkstoff der Knochenschraube entsprechen, es können hierbei aber auch unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Ist die Knochenschraube bspw. aus einem resorbierbaren Material, so ist es für den Fachmann offenkundig, dass in diesem Fall vorzugsweise auch die Versteifungsvorrichtung aus einem resorbierbaren Material gefertigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Knochenschraube mit einer in ihrer Längsrichtung durchgehenden Öffnung zum reversiblen Einbringen eines Spickdrahts gelöst, deren Öffnung nach Herausnehmen des Spickdrahts wenigstens teilweise mit einer aushärtenden Substanz ausgefüllt ist. Die oben genannten Vorteile werden auch hierbei vollumfänglich erzielt, ein erneutes Aufzählen bzw. Diskutieren unterbleibt daher an dieser Stelle.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt hierzu ein Verfahren zum Sichern einer bereits in einen Knochen oder ein Knochenfragment bzw. -teil eingebrachten, wie oben diskutierten erfindungsgemäßen Knochenschraube vor. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die durchgehende Öffnung der Knochenschraube, welche eine Einrichtung zum Befestigen einer Versteifungsvorrichtung aufweist, nachdem sie eingebracht bzw. -geschraubt wurde, durch Einführen einer Versteifungsvorrichtung in die durchgehende Öffnung gegen ein mechanisches Versagen der Knochenschraube gesichert. Da es sich bei diesem Einbringen und Befestigen der Versteifungsvorrichtung jeweils um eine rein mechanisch-handwerkliche Tätigkeit handelt, die weitere keine Messungen und keinerlei Fachwissen und insbesondere kein chirurgisches oder therapeutisches Wissen voraussetzt, sondern auch durch ungelernte Hilfskräfte im Operationssaal und ebenso gut durch einen Roboter, eine Maschine oder dgl. ausgeführt werden kann, handelt es sich um ein sehr einfaches Verfahren zum Erzielen der oben genannten und bereits diskutierten Vorteile. Dies gilt auch für den Schritt des Befestigens der Versteifungsvorrichtung an der entsprechenden Befestigungseinrichtung.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Dieses Verfahren zum Sichern einer bereits in einen Knochen eingebrachten Knochenschraube mit einem Schraubenschaft, welches ein Gewinde aufweist, welche ggf. einen Schraubenkopf zum Ansetzen eines geeigneten Werkzeugs zum Ein- und/oder Ausdrehen der Knochenschraube aufweist, wobei die Knochenschraube eine in ihrer Längsrichtung durchgehende Öffnung zum Einbringen eines Spickdrahtes aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung zum Sichern der Knochenschraube gegen deren mechanisches Versagen wenigstens teilweise mittels einer aushärtenden Substanz gefüllt wird.
  • Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen jenen oben diskutierten, ihre Wiederholung an dieser Stelle unterbleibt daher.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner einen Schritt vor, in welchem vor dem Einfüllen der aushärtenden Substanz in die durchgehende Öffnung ein Verschlussteil in die durchgehende Öffnung eingebracht wird, welches die durchgehende Öffnung in Richtung zu einem Ende der durchgehenden Öffnung verschlossen wird, welches dem Schraubenkopf gegenüber liegt.
  • Dieses Verschlussteil kann als Stopfen aus gleichem oder andersartigem Material wie die Versteifungsvorrichtung und auch die Knochenschraube gefertigt sein. Seine Funktion besteht darin, die Knochenschraube vorteilhaft zusätzlich gegen mechanisches Versagen sichert. Ferner verhindert es vorteilhaft ein ungewolltes Herausfließen zum unteren Ende der Knochenschraube bspw. eines in die Öffnung eingebrachten Knochenzements vor dessen Aushärtung. Zudem sichert es die Knochenschraube gegen Eintreten von Substanzen in die durchgehende Öffnung von dem in den Knochen eingebrachten Ende der Knochenschraube.
  • Das Verschlussteil kann jedoch auch als Filter ausgestaltet sein und bspw. die Abgabe eines in die Öffnung eingebrachten Arzneistoffes entsprechend vorteilhaft beeinflussen und/oder verzögern.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Hierbei umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbringen einer erfindungsgemäßen Knochenschraube die Schritte: Einbringen eines Spickdrahtes in einen Knochen; Überprüfen der relativen Lage des Spickdrahtes in Bezug auf den Knochen; erneutes und ggf. wiederholtes Herausziehen des Spickdrahtes aus dem Knochen mit dessen jeweils erneutem Einbringen in den Knochen, falls im Schritt des Überprüfens der relativen Lage des Spickdrahtes eine unerwünschte Positionierung des Spickdrahtes relativ zum Knochen festgestellt wird, so lange, bis bei einem Überprüfen der relativen Lage eine geeignete Lage festgestellt wird. Anschließend wird die Knochenschraube über den Spickdraht eingefädelt, wobei der Spickdraht durch die durchgehende Öffnung des Schraubenschafts der Knochenschraube geführt wird. In einem weiteren Schritt wird die mittels des Spickdrahtes geführte Knochenschraube mittels geeigneten Werkzeugs in den Knochen eingebracht. Der Spickdraht wird vor, während oder nach dem Einbringen der Knochenschraube aus der durchgehenden Öffnung und aus dem Knochen herausgelöst und -gezogen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Knochenschraube nach dem Herausziehen des Spickdrahtes durch Einbringen der Versteifungsvorrichtung und deren Befestigung an der Befestigungsvorrichtung der Knochenschraube zum Sichern der Knochenschraube gegen deren mechanisches Versagen wenigstens teilweise ausgefüllt wird.
  • Auch bei diesem Verfahren gilt, dass die wichtigsten hierdurch erzielten Vorteile ungeschmälert jenen entsprechen, welche oben bereits ausführlich diskutiert wurden. Eine erneute Diskussion unterbleibt daher an dieser Stelle.
  • Die vorliegende Erfindung wird noch verständlicher bei Zuhilfenahme der Beschreibung der Zeichnung, in welcher gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung gilt:
  • 1 zeigt einen Wirbel in Draufsicht mit zwei angedeuteten in den Knochen eingebrachten Knochenschrauben;
  • 2 zeigt zwei Knochenschrauben in Seitenansicht, welche mit einer Fixiervorrichtung fest miteinander verbunden sind;
  • 3 zeigt eine herkömmliche Spickdraht-navigierte Knochenschraube im Querschnitt;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Knochen- bzw. Pedikelschraube in perspektivischer Ansicht;
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Knochen- bzw. Pedikelschraube aus 4 in einer Schnittdarstellung entlang der in 4 dargestellten Schnittlinie A-A' in Teilansicht;
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochen- bzw. Pedikelschraube sowie eine Versteifungsvorrichtung für die Knochen- bzw. Pedikelschraube;
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochen- bzw. Pedikelschraube mit Auslassöffnungen; und
  • 8 zeigt die erfindungsgemäße Knochen- bzw. Pedikelschraube aus 7 in einer Schnittdarstellung entlang der in 7 dargestellten Schnittlinie A-A' in Teilansicht.
  • 1 zeigt andeutungsweise zwei Knochenschrauben 1, welche links- bzw. rechtsseitig in zwei Pedikel 3 eines Wirbels 5 eingeschraubt sind. Gut zu erkennen ist in 1, dass beim Einschrauben der Knochenschrauben 1 in den Wirbel 5 nur wenig Spielraum zur Verfügung steht, weshalb das navigierte Einbringen von Knochenschrauben in den Knochen entwickelt wurde.
  • 2 zeigt zwei Knochenschrauben 1 in Seitenansicht, welche mittels einer Fixiervorrichtung 7 fest miteinander verbunden sind, wobei ihr Abstand zueinander durch eine Distanzhülse 9 gegen eine auf einander zu gerichtete Bewegung verhindert wird. Auf diese Weise verbunden und durch die Distanzhülse 9 auf Abstand gehalten, sind die beiden Knochenschrauben 1 in der Lage, zwei nicht dargestellte Wirbel oder Knochenfragmente auf dem maßgeblich von der Fixiervorrichtung 7 und der Distanzhülse 9 bestimmten voreingestellten Abstand zueinander zu halten.
  • 3 stellt eine herkömmliche Knochenschraube 1 im Querschnitt dar. Die hier dargestellte navigierte Knochenschraube 1 weist an einem Schraubenschaft 10 ein Gewinde 11 zum Einschrauben der Knochenschraube 1 in den Knochen, ferner einen Schraubenkopf 13, an welchem ein nicht dargestellten Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen der Knochenschraube 1 angesetzt werden kann, sowie eine durchgehende Öffnung 15 auf. Die durchgehende Öffnung 15 dient dem Hindurchführen eines ebenfalls nicht dargestellten Spickdrahtes, um die Knochenschraube 1 an diesem geführt in den Knochen einschrauben zu können, wie oben ausführlich beschrieben ist.
  • In 4 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochenschraube 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Knochenschraube 1 weist wiederum ein Gewinde 11 und einen Schraubenkopf 13 auf. Durch gestrichelte Linien ist ferner die durch den Schraubenschaft 10 hindurchführende, durchgehende Öffnung 15 angedeutet. Der Schraubenkopf 13 ist geeignet, bspw. an einem Innenumfang hiervon mit einem nicht dargestellten Gewinde oder einem Teil einer Steckverbindung ausgestaltet zu sein. Ferner ist es offenkundig, dass der Schraubenkopf 10 an einem Außenumfang hiervon derart ausgestaltet sein kann, dass bspw. ein Schraubenschlüssel zum Drehen der Knochenschraube 1 am Schraubenkopf 10 angesetzt werden kann.
  • 5 zeigt in Teilansicht die in 4 gezeigte Knochenschraube 1 im Längsquerschnitt gemäß der mit A-A' bezeichneten Schnittlinie. In 5 ist ferner eine mögliche Ausgestaltung des Schraubenkopfes 13 als zentrierend wirkende Aufnahme für eine Navigationsvorrichtung bzw. Referenzstern 17 dargestellt, wie sie bei einer Reihe von Operationen verwendet werden. Die Knochenschraube 1 eignet sich aufgrund ihrer festen Verankerung in einem Knochen bspw. als Bezugspunkt für eine solche Navigationsvorrichtung 17.
  • 6 stellt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochen- bzw. Pedikelschraube 1 mit einer Einrichtung zum Befestigen bzw. Befestigungseinrichtung 19 einer erfindungsgemäßen Versteifungsvorrichtung 21 für die Knochen- bzw. Pedikelschraube 1 dar. Die Befestigungseinrichtung 19 ist im vorliegenden Fall als ein Gewinde ausgestaltet. Die zugehörige Versteifungsvorrichtung 21 ist im vorliegenden Fall als ein Rundprofil ausgeformt.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochen- bzw. Pedikelschraube mit Auslassöffnungen 23, durch welche hindurch eine Substanz aus dem Inneren der Knochenschraube 1 in ein Äußeres austreten kann.
  • 8 wiederum zeigt die erfindungsgemäße Knochen- bzw. Pedikelschraube aus 7 in einer Schnittdarstellung entlang der in 7 dargestellten Schnittlinie A-A' in Teilansicht.
  • Anzumerken gilt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt werden soll. Vielmehr ist jede Änderung und Modifikation bzw. Weiterbildung der erfindungsgemäßen Knochenschraube und Verfahren innerhalb des Schutzumfanges, wie er durch die angehängten Ansprüche festgelegt ist, wie bspw. Kombinationen von unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen für die Versteifungsvorrichtung vorstellbar.
  • Somit schlägt die vorliegende Erfindung erstmals eine Knochen- bzw. Pedikelschraube mit einer durchgehenden Öffnung für einen Spickdraht zum navigierten Einbringen der Knochen- bzw. Pedikelschraube in den Knochen vor, welche eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Versteifungsvorrichtung in der durchgehenden Öffnung der Knochen- bzw. Pedikelschraube zum Sichern der Knochen- bzw. Pedikelschraube gegen mechanisches Versagen aufweist. Ferner schlägt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Sichern einer Knochenschraube gegen ihr mechanisches Versagen vor.

Claims (17)

  1. Knochenschraube (1), insbesondere Pedikelschraube, mit einem Schraubenschaft (10), welches ein Gewinde (11) aufweist; und einer in einer Längsrichtung der Knochenschraube (1) durchgehenden Öffnung (15) zum Einbringen eines Spickdrahtes; dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (1) wenigstens eine Einrichtung (19) zum Befestigen einer zumindest teilweise in die Öffnung (15) einführbaren Versteifungsvorrichtung (21) aufweist.
  2. Knochenschraube nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Einrichtung (19) zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung (21) für eine Aufnahme der Versteifungsvorrichtung in der durchgehenden Öffnung (15) ausgestaltet ist.
  3. Knochenschraube nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Einrichtung (19) zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung (21) als ein Gewinde ausgestaltet ist.
  4. Knochenschraube nach Anspruch 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Einrichtung (19) zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung (21) als eine Steck-/Passverbindung ausgestaltet ist.
  5. Knochenschraube nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Knochenschraube (1) eine Befestigungseinrichtung (19) zum Aufnehmen eines Korrektur- und/oder Fixierstabs aufweist.
  6. Knochenschraube nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Knochenschraube (1) eine zusätzliche Befestigungseinrichtung (19) zum sicheren Aufnehmen einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Navigationsvorrichtung (17), einer Elektrostimulationsvorrichtung, eines röntgendichten Positionsmarkers und/oder einer Versteifungsvorrichtung (21) für die Knochenschraube (1) aufweist.
  7. Knochenschraube nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zusätzliche Befestigungseinrichtung (19) zum sicheren Aufnehmen der zusätzlichen Vorrichtung als ein Gewinde ausgestaltet ist.
  8. Knochenschraube nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zusätzliche Befestigungseinrichtung zum sicheren Aufnehmen der zusätzlichen Vorrichtung als eine Steck-/Passverbindung ausgestaltet ist.
  9. Knochenschraube nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (1) wenigstens eine Auslassöffnung (23) aufweist, durch welche hindurch eine in ein Inneres der Knochenschraube (1) eingebrachte Substanz in eine äußere Umgebung der Knochenschraube (1) applizierbar ist.
  10. Knochenschraube mit einer in ihrer Längsrichtung durchgehenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung (15) zum Sichern der Knochenschraube (1) gegen mechanisches Versagen wenigstens teilweise durch eine Versteifungsvorrichtung (21) ausgefüllt ist.
  11. Versteifungsvorrichtung (21) zum Sichern einer Knochenschraube nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Versteifungsvorrichtung (21) als ein Stift, ein Stab, ein langgestrecktes Profil oder dergleichen ausgestaltet ist.
  12. Knochenschraube mit einer in ihrer Längsrichtung durchgehenden Öffnung (15) zum Einbringen eines Spickdrahtes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung (15) zum Sichern der Knochenschraube (1) gegen mechanisches Versagen wenigstens teilweise mit einer aushärtenden Substanz ausgefüllt ist.
  13. Verfahren zum Sichern einer bereits in einen Knochen eingebrachten Knochenschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsvorrichtung (21) in die durchgehende Öffnung (15) zum Sichern der Knochenschraube (1) gegen mechanisches Versagen eingeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsvorrichtung (21) in der durchgehenden Öffnung (15) mittels der Einrichtung (19) zum Befestigen der Versteifungsvorrichtung (21) an der Knochenschraube (1) fest gesichert wird.
  15. Verfahren zum Sichern einer bereits in einen Knochen eingebrachten Knochenschraube (1) mit einer in ihrer Längsrichtung durchgehenden Öffnung (15) zum Einbringen eines Spickdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Öffnung (15) zum Sichern der Knochenschraube (1) gegen deren mechanisches Versagen wenigstens teilweise mittels einer aushärtenden Substanz gefüllt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen der aushärtenden Substanz in die durchgehende Öffnung (15) ein Verschlussteil in die durchgehende Öffnung (15) eingebracht wird, welches die durchgehende Öffnung (15) in Richtung zu dem Ende der durchgehenden Öffnung (15) verschlossen wird, welches einem Schraubenkopf (16) gegenüber liegt.
  17. Verfahren zum Einbringen einer Knochenschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Einbringen eines Spickdrahtes in einen Knochen; Überprüfen der relativen Lage des Spickdrahtes in Bezug auf den Knochen; erneutes und ggf. wiederholtes Herausziehen des Spickdrahtes aus dem Knochen und dessen erneutes Einbringen in den Knochen, falls im Schritt des Überprüfens der relativen Lage des Spickdrahtes eine unerwünschte Positionierung des Spickdrahtes relativ zum Knochen festgestellt wird, so lange, bis bei einem jeweils erneuten Überprüfen der relativen Lage eine geeignete Lage festgestellt wird; anschließendes Einfädeln der Knochenschraube (1) über den Spickdraht, wobei der Spickdraht durch die durchgehende Öffnung (15) des Schraubenschafts (10) der Knochenschraube (1) geführt wird; Einschrauben der mittels des Spickdrahtes geführten Knochenschraube (1) mittels geeigneten Werkzeugs in den Knochen; und Herauslösen und Herausziehen des Spickdrahtes durch die durchgehende Öffnung (15) der Knochenschraube (1) hindurch aus dem Knochen heraus; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnung (15) der Knochenschraube (1) nach dem Herausziehen des Spickdrahtes durch Einbringen der Versteifungsvorrichtung (21) und deren Befestigung an der Befestigungsvorrichtung (19) der Knochenschraube (1) zum Sichern der Knochenschraube (1) gegen deren mechanisches Versagen wenigstens teilweise ausgefüllt wird.
DE10352027A 2003-11-07 2003-11-07 Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür Withdrawn DE10352027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352027A DE10352027A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352027A DE10352027A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352027A1 true DE10352027A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352027A Withdrawn DE10352027A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033783A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Ulrich Gmbh & Co. Kg Repositionsvorrichtung für die Wirbelsäule
CN102835996A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 厦门大博颖精医疗器械有限公司 锁销式中心钉装置
US8565853B2 (en) 2006-08-11 2013-10-22 DePuy Synthes Products, LLC Simulated bone or tissue manipulation
CN104546096A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 王永清 用于锁钉的可吸收空心钉及制备方法
EP3669801A3 (de) * 2018-12-21 2020-07-15 Stryker European Operations Limited Kombinierte gewindebohrer und markierer mit flexibler erweiterung und zugehörige instrumente

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033783A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Ulrich Gmbh & Co. Kg Repositionsvorrichtung für die Wirbelsäule
US8565853B2 (en) 2006-08-11 2013-10-22 DePuy Synthes Products, LLC Simulated bone or tissue manipulation
US9921276B2 (en) 2006-08-11 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Simulated bone or tissue manipulation
US10048330B2 (en) 2006-08-11 2018-08-14 DePuy Synthes Products, Inc. Simulated bone or tissue manipulation
US11474171B2 (en) 2006-08-11 2022-10-18 DePuy Synthes Products, Inc. Simulated bone or tissue manipulation
CN102835996A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 厦门大博颖精医疗器械有限公司 锁销式中心钉装置
CN102835996B (zh) * 2011-06-23 2015-08-26 厦门大博颖精医疗器械有限公司 锁销式中心钉装置
CN104546096A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 王永清 用于锁钉的可吸收空心钉及制备方法
EP3669801A3 (de) * 2018-12-21 2020-07-15 Stryker European Operations Limited Kombinierte gewindebohrer und markierer mit flexibler erweiterung und zugehörige instrumente
US11426258B2 (en) 2018-12-21 2022-08-30 Stryker European Operations Limited Tap marker with flexible extension and associated instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
DE69630817T2 (de) Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
EP1684652B1 (de) Knochenverankerungselement und stabilisierungseinrichtung mit einem derartigen knochenverankerungselement
EP2833842B1 (de) Wirbelsäulen-implantat, werkzeuge zum einbringen von implantaten zwischen zwei wirbelkörper einer wirbelsäule und operationsset
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19726754C2 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE19540180A1 (de) Schraubverbindung zur gelenkigen Verbindung von Knochen
DE3541597A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines knochens
DE10361044B4 (de) Selbstbohrende Knochenschraube und Implantatsystem
EP1725177A1 (de) Repositionswerkzeug
DE3916198A1 (de) Verankerungselement
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
CH699896A2 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese.
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
DE10352027A1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür
EP1290993A1 (de) Implantat
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE20317120U1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Möglichkeit, diese gegen mechanisches Versagen zu schützen
DE10005134B4 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
EP2332475A1 (de) Knochenschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee