DE102022119168A1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset Download PDF

Info

Publication number
DE102022119168A1
DE102022119168A1 DE102022119168.0A DE102022119168A DE102022119168A1 DE 102022119168 A1 DE102022119168 A1 DE 102022119168A1 DE 102022119168 A DE102022119168 A DE 102022119168A DE 102022119168 A1 DE102022119168 A1 DE 102022119168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter piece
distal end
actuating
intramedullary nail
actuating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119168.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jabez Medical & Co Kg GmbH
Original Assignee
Jabez Medical & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jabez Medical & Co Kg GmbH filed Critical Jabez Medical & Co Kg GmbH
Priority to DE102022119168.0A priority Critical patent/DE102022119168A1/de
Publication of DE102022119168A1 publication Critical patent/DE102022119168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8872Instruments for putting said fixation devices against or away from the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8891Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its periphery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (200) zum Betätigen eines Marknagels (1), welche sich in eine axiale Längsrichtung (L) erstreckt und ein proximales Ende (202) und ein distales Ende (204) aufweist, und einen einem Betätigungselement (400, 700) zugeordneten Betätigungsschaft (300, 600) aufweist, welcher an seinem distalen Ende (304, 604) einen Eingriffsbereich (306, 606) zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks aufweist, wobei zwischen dem distalen Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) und dem distalen Ende (204) der Vorrichtung (200) ein Adapterstück (500, 800) angeordnet ist, welches am distalen Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) drehfest mit dem Eingriffsbereich (306, 606) des Betätigungsschafts (300, 600) verbunden ist, und welches am distalen Ende (204) der Vorrichtung (200) einen Eingriffsbereich (506, 806) aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich (32, 1032) des Ankerelements (24, 1024) eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels (1) komplementär ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Adapterstück (500, 800) und ein Adapterset, sowie ein Set zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Danach betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, wobei der Marknagel geeignet ist zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, sich in eine axiale Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, und ein langgestrecktes Federelement aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende und bezogen auf die Längsrichtung in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, wobei die radiale Ausdehnung des gewundenen Federelements durch ein Verspannen des Federelements in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des Federelements entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, wobei das proximale Ende des Marknagels einen Nagelkopf aufweist, in dem ein proximales Ende des Federelements in einem Ankerelement verankert ist, wobei das Ankerelement einen Eingriffsbereich für eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels aufweist, und wobei durch den Eingriff in und Verdrehen des Ankerelements mit einer solchen Vorrichtung das Federelement verspannbar und entspannbar ist, wobei die Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels sich in die axiale Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, und einen einem Betätigungselement zugeordneten Betätigungsschaft aufweist, welcher an seinem distalen Ende einen Eingriffsbereich zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Adapterstück gemäß Anspruch 14, ein Set aus einer oben genannten Vorrichtung und einem Adapterstück gemäß Anspruch 15, sowie ein Adapterset gemäß Anspruch 16.
  • Techniken und Vorrichtungen zur Marknagelung bei Knochenfrakturen der Extremitäten sind erstmals maßgeblich von Küntscher et al. entwickelt und beschrieben worden, vgl. Küntscher, G., Maatz, R., „Technik der Marknagelung", Georg Thieme Verlag Leipzig, 1945.
  • Einfachere Marknägel zur Verriegelungsnagelung sind bekannt, deren Einbau während eines Eingriffs jedoch nur mittels intraoperativer Röntgendarstellung kontrolliert werden kann, was aufgrund der Dauer nicht nur für einen Patienten, sondern insbesondere für das OP-Personal belastend ist. Des Weiteren müssen solche einfachen Marknägel mittels Querschrauben im Knochen gesichert werden, wozu insbesondere bei langen Oberschenkelknochen, aber auch bei Oberarm- und Unterschenkelknochen, aufwändige Zielgeräte erforderlich sind, um nämlich solche Querschrauben unter möglichst geringer Verletzung der Haut durch diese hindurch punktgenau setzen zu können. Diese zusätzlich in eine Extremität einzubringenden Operationswunden müssen nach einer Operation, aber auch nach einer operativen Entfernung der Querschrauben, aufwändig versorgt werden, was zusätzliche Belastungen für einen Patienten mit sich bringt.
  • Aus WO 2006/066536 A1 ist ein intramedullärer Marknagel, insbesondere zur geschlossenen Reposition einer Fraktur eines Röhrenknochens durch Einsetzen in eine Bohrung in dessen Markhöhle, bekannt, der vergleichsweise einfach aufgebaut ist und leicht, schnell und sicher bei nur geringem Einsatz von intraoperativer Röntgenstrahlung eingesetzt werden kann, ohne dabei Eingriffe in unversehrte Bereiche einer Extremität zu erfordern. Der Marknagel weist einen Nagelkern auf, an dessen vorderem Bereich ein Kopfstück vorgesehen ist, an dem der Anfang eines Bandes festgelegt ist, weiches um den Nagelkern herum aufgewickelt ist, und das an dessen Ende im hinteren Bereich um den Nagelkern drehverriegelbar festgelegt ist, und welches bei einer Drehung entgegen seiner Aufwickelrichtung die radiale Kontur des Marknagels erweitert.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen dieses Marknagels mit Nagelkern sind Gegenstand der Druckschriften WO 2014/060576 A1 und WO 2014/060578 A1 .
  • Aus WO 2015/117996 A1 ist ein weiterer Marknagel bekannt, nämlich eine Anordnung zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere Knochens wie Röhrenknochens oder einer Prothese, mit einem Stabilisierungselement mit einem einen schraubenförmigen Verlauf aufweisenden langgestreckten ersten Element, dessen proximales Ende mit einem ersten Befestigungselement verbunden ist, und von dessen distalem Ende ein zweites Element ausgeht, das im Bereich des ersten Befestigungselements mit einem zweiten Befestigungselement verbunden ist, wobei das erste Element und das zweite Element vorzugsweise verbindungslos als Abschnitte des Stabilisierungselements ineinander übergehen, wobei zur Unverdrehbarkeit des ersten Befestigungselements zu dem zweiten Befestigungselement das das erste Befestigungselement bildende äußere Befestigungselement das das zweite Befestigungselement bildende innere Befestigungselement klemmend fixiert.
  • Weitere vergleichbare Marknägel zeigen DE 10 2018 005 690 A1 und DE 20 2020 003 051 U1 .
  • Zum Spannen eines Federelements eines solchen Marknagels, nämlich zur Verringerung von dessen Querschnitt, um diesen in die Markhöhle einsetzen zu können, sowie zum Entspannen des Federelements, um das Federelement im eingesetzten Zustand gegenüber der Innenfläche der Markhöhle verklemmen zu können, und nicht zuletzt auch zur Handhabung des Marknagels sowohl bei der Implantation als auch bei einer Explantation, wird ein Werkzeug benötigt, welches hier als Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels bezeichnet wird.
  • DE 20 2007 008 234 U1 zeigt ein Montierinstrument für einen Marknagel mit zumindest einem durch eine relative Drehbewegung im Markkanal aufweitbaren Spiralfederkörper, mit einem am Montierinstrument vorgesehenen Haltegriff für ein Positionierelement und zumindest einer Drehhandhabe, die mit einem relativ zum Positionierelement drehbaren Spiralfederkörper-Drehelementrohr in Verbindung steht. Diese Druckschrift zeigt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art.
  • Die bereits in Bezug auf einen Marknagel genannte WO 2015/117996 A1 zeigt ferner eine Vorrichtung zum entgegengesetzten Drehen von zwei insbesondere schraubenförmig verlaufenden Elementen einer Anordnung zur Innenstabilisierung, wobei die Vorrichtung einen Halteabschnitt mit einem ersten Hohlzylinderabschnitt vorzugsweise mit einer ersten Handhabe aufweist, wobei der erste Hohlzylinderabschnitt koaxial einen zweiten Hohlzylinderabschnitt und einen wellen- oder hohlzylinderförmigen inneren Abschnitt umgibt. Auch diese Druckschrift zeigt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen zum Betätigen eines Marknagels ist die ungenügende Variabilität. Bei der Verwendung eines Marknagelimplantates mit einem definierten Durchmesser muss exakt die darauf abgestimmte Vorrichtung verwendet werden. Dabei gibt es aber eine große Anzahl von Marknägeln mit verschiedenem Durchmesser, nämlich abhängig von Alter und Geschlecht des Patienten, und natürlich insbesondere abhängig von der Art des zu versorgenden Knochens. Damit geht ein zeitintensiver, teurer und letztlich unwirtschaftlicher Prozess einher, denn bislang muss bei der Verwendung eines anderen benötigten Durchmessers eines Marknagels auch eine komplett andere Vorrichtung zum Betätigen des Marknagels verwendet werden. Entweder muss daher eine Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen angeschafft und vorgehalten werden, oder die aktuell benötigte Vorrichtung steht nicht unmittelbar zur Verfügung. Ein Zusammenwirken von bekannten Vorrichtungen zum Betätigen eines Marknagels mit verschiedenen Marknägeln unterschiedlichen Durchmessers ist bislang nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden.
  • Ferner liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels anzugeben, mit der verschiedene Marknägel unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Durchmessers betätigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 weitergebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Adapterstück ist Gegenstand von Anspruch 14.
  • Ein erfindungsgemäßes Set aus einer eingangs genannten Vorrichtung und einem erfindungsgemäßen Adapterstück ist Gegenstand von Anspruch 15.
  • Ein erfindungsgemäßes Set aus einem ersten äußeren Adapterstück und einem zweiten inneren Adapterstück ist Gegenstand von Anspruch 16.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist die gattungsbildende Vorrichtung so ausgestaltet und weitergebildet, dass zwischen dem distalen Ende des Betätigungsschafts und dem distalen Ende der Vorrichtung ein Adapterstück angeordnet ist, welches am distalen Ende des Betätigungsschafts drehfest mit dem Eingriffsbereich des Betätigungsschafts verbunden ist, und welches am distalen Ende der Vorrichtung einen Eingriffsbereich aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich des Ankerelements eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels komplementär ist.
  • Damit schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, welche für Marknägel, insbesondere Doppelhelixmarknägel, unterschiedlicher Größe verwendbar ist. Die beim Anwender lediglich einmal vorzuhaltende Vorrichtung kann durch rasches Austauschen vergleichsweise preisgünstiger Adapterstücke sehr schnell und kostengünstig an beliebige Marknagelgeometrien adaptiert werden.
  • Damit stehen vielfältige wichtige Varianten während einer Operationsbehandlung zur Verfügung. Stellt sich während einer Operation heraus, dass anstelle eines ursprünglich geplanten Marknagels ein Modell anderer Größe eingesetzt werden muss, kann die bereits verfügbare und entsprechend vorbereitete (insbesondere sterilisierte) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels sehr rasch auf ein anderes Adapterstück bzw. -set umgebaut werden. Es ergibt sich prinzipiell eine hohe Wirtschaftlichkeit, weil lediglich eine einzige Vorrichtung zum Betätigen angeschafft, bereitgehalten und für einen Eingriff vorbereitet werden muss.
  • Es ergibt sich ferner eine Platzeinsparung am Operationstisch, der dringend für sonstige unterschiedliche Instrumente und Werkzeuge benötigt wird, weil nur eine einzige Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels bereitstehen muss.
  • Ferner, unabhängig von der Möglichkeit der Adaption an unterschiedliche Marknagelgrößen, kann das Adaptersystem als Verbindungelement zwischen der Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels und dem Marknagel bei Vorliegen von Verschleiß einfach und kostengünstig ausgetauscht und ersetzt werden, ohne dass die gesamte Vorrichtung ersetzt werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels eignet sich u.a. für die jeweils in den vorgenannten Patentdokumenten offenbarten Marknägel.
  • Ein für die Betätigung durch die vorliegende erfindungsgemäße Vorrichtung geeigneter Marknagel wird ferner beschrieben in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2021 106 260.6 der vorliegenden Anmelderin. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Die Begriffe „proximal“ und „distal“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets aus Sicht der einen Marknagel betätigenden und handhabenden Person bzw. des Operateurs verstanden.
  • Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Aspekte weiter erörtert, wozu teilweise auf nicht limitierende vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung Bezug genommen wird. Die Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen lassen sich dabei einzeln oder auch in beliebiger Kombination realisieren, wodurch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geschaffen werden.
  • Im Rahmen der gesamten vorliegenden Erörterung von Ausgestaltungen, Weiterbildungen, Ausführungsbeispielen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden auch Verfahren zum Einsatz der Vorrichtungen sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen beschrieben. Diese Verfahren und Verwendungen liegen dabei ausdrücklich ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der bzw. erstreckt sich mindestens ein Betätigungsschaft der Vorrichtung in eine Längsrichtung und weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf.
  • Bevorzugt fällt eine Mittelachse eines Betätigungsschafts mit der Längsachse zusammen.
  • Vorzugsweise fällt das distale Ende des bzw. mindestens eines Adapterstücks mit dem distalen Ende der Vorrichtung zusammen. So kann ein gegenüberliegend anordenbarer Marknagel unmittelbar mit dem Eingriffsbereich seines Ankerelements an den komplementären Eingriffsbereich des Adapterstücks angekoppelt werden, bzw. umgekehrt.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Vorrichtung zwei Betätigungsschäfte zum mittelbaren Betätigen von zwei Federelementen eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels auf. So können insbesondere die beiden Federelemente von Doppelhelix-Marknägeln unabhängig voneinander betätigt bzw. gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist zwischen dem distalen Ende jedes Betätigungsschafts und dem distalen Ende der Vorrichtung jeweils ein Adapterstück angeordnet. Dies kann Vorrichtungen mit einem, zwei oder mehreren Betätigungsschäften betreffen.
  • In weiter vorteilhafter Weise können innerhalb der Vorrichtung zwei Betätigungsschäfte konzentrisch angeordnet sein.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass ein erster, äußerer Betätigungsschaft als Hülse und ein zweiter, innerer Betätigungsschaft als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich das Adapterstück bzw. erstreckt sich mindestens eines der vorhandenen Adapterstücke in die Längsrichtung und weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Vorzugsweise erstrecken sich sämtliche, insbesondere zwei, vorhandenen Adapterstücke in dieser Weise.
  • Dabei kann die Mittelachse eines Adapterstücks mit der Längsachse zusammenfallen.
  • Wie bereits erwähnt, sind in der Vorrichtung vorzugsweise zwei Adapterstücke vorgesehen, insbesondere wobei die zwei Adapterstücke konzentrisch angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften konkreten Ausgestaltung ist ein erstes, äußeres Adapterstück als Hülse, und ist ein zweites, inneres Adapterstück als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet.
  • Bevorzugt ist dabei das distale Ende eines zweiten Adapterstücks durch das proximale Ende eines ersten Adapterstücks hindurchgeführt.
  • Ein erstes, äußeres Adapterstück kann vorzugsweise mit einem verbreiterten, hohlzylinderartigen proximalen Ende ausgestaltet werden. Der Boden des Hohlzylinders kann dabei als distaler Anschlag für ein zweites, inneres Adapterstück dienen.
  • Dabei kann vorzugsweise ein zweites, inneres Adapterstück mit einem verbreiterten, zylinderartigen proximalen Ende ausgeführt sein, wobei eine Verbreiterung eines ersten Adapterstücks als Anschlag für eine Verbreiterung des zweiten Adapterstücks dient. Ein Herausfallen des inneren Adapterstücks in distaler Richtung aus der Vorrichtung kann so verhindert werden.
  • Zur geeigneten Übertragung einer Drehbewegung bzw. eines Drehmoments von dem Betätigungsschaft bzw. von einem der Betätigungsschäfte kann das distale Ende eines Betätigungsschafts einen sich radial erstreckenden Stift aufweisen, und kann ferner das proximale Ende eines Adapterstücks eine radial verlaufende Nut aufweisen, welche drehfest in den Stift eingreifen kann. Oder, andersherum gesehen, kann der Stift hierbei vergleichbar zu der Spitze eines Schraubendrehers in die radial verlaufende Nut des Adapterstücks eingreifen.
  • Eine solche Ausgestaltung wird insbesondere bei der Paarung eines zweiten, inneren Betätigungsschafts mit einem zweiten, inneren Adapterstück bevorzugt.
  • Im Konkreten kann das distale Ende des Betätigungsschafts dabei vorzugsweise hohlzylinderartig ausgestaltet sein, und der Stift kann am Boden des Hohlzylinders angeordnet sein. Dabei kann der Stift in zwei gegenüberliegende Bohrungen in der Wand des Hohlzylinders, über dem Boden des Hohlzylinders verlaufend, eingesetzt sein.
  • Alternativ hierzu, in einem umgekehrten Aufbau, kann das proximale Ende eines Adapterstücks einen sich radial erstreckenden Stift aufweisen, und das distale Ende eines Betätigungsschafts kann eine radial verlaufende Nut aufweisen, welche drehfest in den Stift eingreift.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das distale Ende des bzw. mindestens eines Betätigungsschafts eine sich axial erstreckende Nut auf, und weist das proximale Ende des oder mindestens eines Adapterstücks eine axial verlaufende Passfeder auf, welche drehfest in die Nut eingreift.
  • Eine solche Ausgestaltung wird insbesondere bei der Paarung eines ersten, äußeren Betätigungsschafts mit einem ersten, äußeren Adapterstück bevorzugt.
  • Alternativ hierzu, in einem umgekehrten Aufbau, kann das proximale Ende eines Adapterstücks eine sich axial erstreckende Nut aufweisen, und das distale Ende eines Betätigungsschafts kann eine axial verlaufende Passfeder aufweisen, welche drehfest in die Nut eingreift.
  • Vorzugsweise kann ein Adapterstück am distalen Ende ein Außengewinde aufweisen. Bevorzugt handelt es sich dabei um ein erstes, äußeres Adapterstück.
  • Besonders bevorzugt kann auf dem Außengewinde eines Adapterstücks eine Gewindehülse angeordnet sein, welche auf den Nagelkopf eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels überschraubbar ist. Dazu kann der Nagelkopf bzw. das proximale Ende eines geeigneten Marknagels ebenfalls ein entsprechendes Außengewinde aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist das distale Ende eines Betätigungsschafts, insbesondere eines äußeren Betätigungsschafts, ein Außengewinde auf.
  • In diesem Zusammenhang kann vorzugsweise ein Adapterstück, insbesondere ein äußeres Adapterstück, durch eine auf das distale Ende des Betätigungsschafts aufgeschraubte Überwurfmutter in bzw. an dem Betätigungsschaft festgelegt sein. Dabei kann eine solche Überwurfmutter in weiter vorteilhafter Weise insbesondere eine geeignete Verbreiterung oder einen Absatz des Adapterstücks in distaler Richtung festlegen. Somit kann ein Adapterstück, insbesondere ein äußeres Adapterstück, an der Vorrichtung festgelegt sein. Dieses Adapterstück kann dann wiederum seinerseits in vorteilhafter Weise ein zweites, inneres Adapterstück festhalten, insbesondere wie in einer bereits weiter oben beschriebenen Weise.
  • Ein Betätigungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann bevorzugt als Handrad ausgestaltet sein.
  • Der Mittelpunkt eines Betätigungselements, insbesondere eines Handrads, fällt vorzugsweise mit der Längsachse der Vorrichtung zusammen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei voneinander axial beabstandete Betätigungselemente vorgesehen, wobei ein distales Betätigungselement einem äußeren Betätigungsschaft zugeordnet ist, und ein proximales Betätigungselement einem inneren, insbesondere koaxialen, Betätigungsschaft zugeordnet ist.
  • Dabei kann weiter bevorzugt das proximale Betätigungselement mit dem inneren Betätigungsschaft gegenüber dem distalen Betätigungselement mit dem äußeren Betätigungsschaft verdrehbar sein. Vorzugsweise wirkt der innere Betätigungsschaft dabei auf das innere Federelement eines angekoppelten Doppelhelix-Marknagels.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann dabei für jede gewünschte Drehrichtung eine Sperre (Ratschenfunktion) einstellbar sein. Dabei kann in der Wirkungsweise eines Sperrklinkensystems jeweils lediglich eine Drehrichtung, d.h. Spannen oder Entspannen des betreffenden Federelements, zugelassen werden. Eine solche Ratschenfunktion ist besonders vorteilhaft beim Spannen einer Doppelhelix-Feder, bevorzugt über das innere Federelement, um diese dann mit verringertem Durchmesser in den Markkanal einführen zu können. Eine Ratschenfunktion kann das unerwünschte Entspannen der Feder dabei zuverlässig verhindern.
  • Eine hierfür erforderliche Ratschenmechanik kann vorzugsweise in dem distalen Betätigungselement angeordnet sein. Das proximale Betätigungselement kann dabei gegenüber dem distalen Betätigungselement verdreht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Eingriffsbereich am distalen Ende eines Adapterstücks auf: sich axial erstreckende Ausnehmungen, Vorsprünge, Zähne, Zinken, Zacken, oder mehrere hiervon. Insofern kann mit den korrespondierenden Eingriffsbereichen eines angekoppelten Marknagels ein sicher wirkender Formschluss hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Eingriffsbereich am distalen Ende eines Adapterstücks innerhalb eines Außengewindes bzw. integral mit einem Außengewinde des Adapterstücks gebildet. Das distale Ende eines solchen Adapterstücks kann damit gleichzeitig zur Übertragung eines Drehmoments an den Marknagel als auch zur axialen Ankopplung eines Marknagels mittels einer Gewindehülse dienen.
  • Besonders bevorzugt ist bzw. sind eine Gewindehülse eines Adapterstücks und/oder eine Überwurfmutter eines Betätigungsschafts beschichtet, insbesondere mit einer Titan-Nitrid-Beschichtung. Eine solche Beschichtung verhindert ein Festfressen bzw. ein Kaltverschweißen benachbarter Teile.
  • Vorzugsweise sind ein Adapterstück und ein zugeordneter Betätigungsschaft aus unterschiedlichem Material gefertigt. Auch diese Maßnahme dient zur Verhinderung des Festfressens entsprechender benachbarter Teile. Vorzugsweise werden hierzu unterschiedliche Edelstahlsorten verwendet.
  • Ein Adapterstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise gehärtet, um Belastbarkeit und Lebensdauer zu erhöhen. Bei eingetretenem Verschleiß können Adapterstücke jedoch einfach und kostengünstig ersetzt werden, während bei herkömmlichen Vorrichtungen umfangreiche Reparaturen oder sogar die vollständige Erneuerung anstehen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adaptersets weist dieses zusätzlich eine Gewindehülse für das distale Ende des ersten Adapterstücks und eine Überwurfmutter für das proximale Ende des ersten Adapterstücks auf.
  • Das Set kann vorzugsweise mindestens zwei Sätze aus einem ersten äußeren Adapterstück und einem zweiten inneren Adapterstück enthalten, nämlich mit jeweils unterschiedlicher Ausdehnung der distalen Enden, zum Anschluss an Marknägel mit verschiedenem Durchmesser. Somit kann eine Vorrichtung mit geringstem Aufwand zum Betätigen von verschiedensten Marknägeln mit unterschiedlichem Durchmesser dienen.
  • In einem Set können so jeweils Adapterstücke enthalten sein zum Anschluss an unterschiedliche Marknägel, z.B. Adapterstücke für einen Marknagel-Durchmesser von 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, oder mehrere hiervon, oder alle hiervon.
  • Figuren
  • Ergänzend bzw. zusätzlich zu den bereits erörterten vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre werden in der Zeichnung im Umfang der 1 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Verwendungen und Verfahren im Folgenden näher erläutert. Die anhand der Zeichnung erörterten Beispiele schränken die Erfindung jedoch nicht auf die gezeigten Beispiele ein. Bei der Erörterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre aufgezeigt.
  • Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen mit Merkmalen der nachstehenden Ausführungsbeispiele bilden dabei genau wie Weiterbildungen der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ausdrücklich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, und sind damit Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • In Bezug auf die nachstehende Erläuterung der Figuren ist allgemein darauf zu verweisen, dass bereits in vorangegangenen Figuren dargestellte und diesbezüglich bereits weiter oben erläuterte Bezugszeichen aus Gründen der Übersichtlichkeit in darauffolgenden Figuren zum Teil nicht erneut aufgetragen worden sind und/oder anhand dieser nachfolgenden Figuren zum Teil nicht erneut erläutert werden. Für die Erläuterung solcher Bezugszeichen und der zugehörigen technischen Merkmale wird zur Vermeidung von Wiederholungen daher vollumfänglich auf die jeweilige Beschreibung zu den entsprechenden vorangehenden Figuren verwiesen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Marknagels, für dessen Betätigung die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet ist,
    • 2 eine seitliche Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels,
    • 3 die entsprechende seitliche Ansicht der Vorrichtung aus 2,
    • 4 oben eine seitliche Schnittansicht und unten eine Aufsicht des ersten, äußeren Betätigungsschafts der Vorrichtung aus 2 und 3,
    • 5 oben eine Aufsicht und unten eine seitliche Schnittansicht des zweiten, inneren Betätigungsschafts der Vorrichtung aus 2 und 3,
    • 6 oben eine Aufsicht und unten eine seitliche Schnittansicht des ersten, äußeren Adapterstücks der Vorrichtung aus 2 und 3,
    • 7 eine seitliche Ansicht des zweiten, inneren Adapterstücks der Vorrichtung aus 2 und 3,
    • 8 eine perspektivische, vom distalen Ende gesehene Ansicht der Vorrichtung aus 2 und 3,
    • 9a eine perspektivische Detaildarstellung, welche das Heranführen und Ankoppeln des distalen Endes der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den 2, 3 und 8 an das proximale Ende eines geeigneten Marknagels gemäß 1 verdeutlicht,
    • 9b eine Darstellung wie in 9a, jedoch nach dem Ankoppeln der Teile,
    • 10 eine perspektivische, seitlich gesehene Darstellung eines erfindungsgemäßen Sets zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den 2, 3 und 8, und
    • 11 eine schematische, seitliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Set von Adaptersätzen zur Betätigung von Marknägeln mit jeweils unterschiedlichem Marknagel-Durchmesser mit der ansonsten selben Vorrichtung.
  • 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Marknagels 1, für dessen Betätigung die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels 1 geeignet ist. Die Darstellung dieses Marknagels 1 dient hier zu einem weiteren Verständnis und zu einer weiteren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Lehre.
  • Der dargestellte Marknagel 1 ist Gegenstand der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2021 106 260.6 der vorliegenden Anmelderin. Die dortigen Figuren nebst Figurenbeschreibung werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Figurenbeschreibung aufgenommen.
  • Der Marknagel 1 umfasst ein Hüllelement 10 und einen Nagelkern 100. Der Nagelkern 100 ist vorliegend, nämlich für die Betätigung des Marknagels 1, nicht weiter relevant. Insofern wird im Folgenden das Hüllelement 10 auch als Marknagel 1 bezeichnet.
  • Der Marknagel 1 ist zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, vorgesehen. Er erstreckt sich in eine Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 12 und ein distales Ende 14 auf.
  • Der Marknagel 1 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 16, wobei eine senkrecht zur Längsrichtung L gesehene äußere Kontur des Marknagels 1 ein langgestrecktes Federelement 18 aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende 12 und bezogen auf die Längsrichtung L in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist.
  • Die radiale Ausdehnung des gewundenen Federelements 18 ist durch ein Verspannen des langgestreckten Federelements 18 in die Windungsrichtung verringerbar, und ist durch ein Entspannen des langgestreckten Federelements 18 entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar.
  • Das Federelement 18 verdeckt hier im Wesentlichen die Sicht auf den Innenraum 16. Die äußere Kontur des Marknagels 1 wird nämlich im Wesentlichen durch das gewundene Federelement 18 gebildet. Das Federelement 18 ist in Form einer dreidimensionalen Spirale, und hier insbesondere in Form einer zylindrischen Spirale, gewunden.
  • Der Durchmesser des Marknagels 1 kann durch Verspannen des Federelements 18 verringert werden. Dies geschieht insbesondere, um den Marknagel 1 in den Markkanal einführen zu können. Andererseits kann der Marknagel 1 auch durch Erweiterung seiner äußeren Kontur, nämlich durch Entspannen des Federelements 18, gegenüber der Innenwand eines zu stabilisierenden langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere in dem Markkanal eines Röhrenknochens, verspannt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Marknagel 1 nicht nur ein Federelement 18, sondern zwei übereinander angeordnete, langgestreckte Federelemente 18, 1018, auf, welche bezogen auf die Längsrichtung L des Marknagels 1 jeweils in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden sind. Dazu verläuft innerhalb des Federelements 18 oder auch ersten Federelements 18 ein zweites Federelement 1018.
  • Hier bilden die zwei übereinander angeordneten Federelemente 18, 1018 eine dreidimensionale Doppelspirale, nämlich eine Doppelhelix. Die zwei übereinander angeordneten Federelemente 18, 1018 sind hier im Vergleich zueinander gegensinnig gewunden, und bestehen aus einem durchgehenden Element, welches am distalen Ende 14 von dem ersten Federelement 18 in das zweite Federelement 1018 übergeht.
  • Das proximale Ende 12 des Marknagels 1 weist einen Nagelkopf 20 auf. An dem Nagelkopf 20 sind sowohl das proximale Ende des ersten Federelements 18 als auch das proximale Ende des zweiten Federelements 1018 verankert. Ferner weist der Nagelkopf 20 eine axiale Öffnung 22 zum Einschieben des Nagelkerns 100 auf.
  • Das proximale Ende des ersten Federelements 18 ist dabei in einem ersten Ankerelement 24 verankert. Das erste Ankerelement 24 kann hier auch als äußeres Ankerelement 24 bezeichnet werden, es handelt sich dabei um eine Außenhülse 26.
  • Das proximale Ende des zweiten Federelements 1018 ist in einem zweiten Ankerelement 1024 verankert. Das zweite Ankerelement 1024 kann hier auch als inneres Ankerelement 1024 bezeichnet werden, es handelt sich dabei um eine Innenhülse 28.
  • Die ganz außen angeordnete Sicherungshülse 30 sichert die Verankerung des äußeren, ersten Federelements 18 an dem ersten Ankerelement 24, d.h. an der Außenhülse 26, ab. Die Sicherungshülse 30 verdeckt dabei auch die weitere Sicht auf diesen Bereich.
  • Die Innenhülse 28 ist gegenüber der Außenhülse 26 verdrehbar. Durch Verdrehen der Innenhülse 28 in die Windungsrichtung des zweiten Federelements 1018 wird das Federelement 1018 gespannt und spannt somit, bei festgehaltener oder sogar entgegengesetzt gedrehter Außenhülse 26, über den distalen Übergang in das erste Federelement 18 auch das erste Federelement 18. Der Durchmesser des Marknagels 1 verringert sich.
  • Durch Verdrehen der Innenhülse 28 entgegen der Windungsrichtung des zweiten Federelements 1018 wird das zweite Federelement 1018 entspannt und entspannt somit über den distalen Übergang in das erste Federelement 18 auch das erste Federelement 18. Dazu kann es ggf. bereits ausreichen, das vorher applizierte Drehmoment zum Spannen des zweiten Federelements 1018 von der Innenhülse 28 wegzunehmen. Das zweite Federelement 1018 kann sich dann ggf. bereits selbsttätig entspannen und dabei von sich aus die Innenhülse 28 gegen die Windungsrichtung drehen.
  • Das äußere Federelement 18 kann sich so im Ergebnis an die Innenseite des Markkanals anlegen. Schließlich kann sich das innere Federelement 1018 ggf. auch an die Innenseite des ersten Federelements 18 anlegen, um dieses zu stabilisieren und zu sichern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann durch Verdrehen der Außenhülse 26, und somit des Nagelkopfs 20, in die Windungsrichtung des ersten Federelements 18 das äußere Federelement 18 verspannt und somit der Durchmesser des Marknagels 1 verringert werden, und umgekehrt. Dabei sollte die Innenhülse 28 dann jeweils festgehalten oder sogar entgegengesetzt betätigt werden.
  • In dieser Darstellung ist ferner die axiale Öffnung 22 im proximalen Ende 12 des Marknagels 1, nämlich im Nagelkopf 20, zu sehen. Von innen nach außen gesehen umschließen den Nagelkern 100 die Innenhülse 28, die Außenhülse 26 und die Sicherungshülse 30.
  • Die in der Umfangsrichtung gesehen unterbrochene Ausführung der Außenhülse 26 stellt einen ersten Eingriffsbereich 32 im ersten Ankerelement 24 bereit. Die in der Umfangsrichtung gesehen unterbrochene Ausführung der Innenhülse 28 stellt einen zweiten Eingriffsbereich 1032 im zweiten Ankerelement 1024 bereit. Beide Eingriffsbereiche 32, 1032 sind in Form sich axial erstreckender Zähne gebildet und stellen zweckmäßige Eingriffsbereiche 32, 1032 für komplementäre Eingriffsbereiche einer gegenüberliegend anordenbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels 1 bereit.
  • Somit ist im Marknagel 1 für jedes Federelement 18, 1018 jeweils eine Möglichkeit zum Eingriff für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels 1 bereitgestellt, nämlich zum Spannen oder Entspannen der Federelemente 18, 1018 des Marknagels 1.
  • 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 zum Betätigen eines Marknagels 1, und 3 zeigt die entsprechende seitliche Ansicht dieser Vorrichtung 200.
  • Zu den nachfolgend angegebenen Bezugszeichen wird ergänzend bereits auch auf die Einzelteildarstellungen der 4 bis 7 verwiesen.
  • Die Vorrichtung 200 zum Betätigen eines Marknagels 1 erstreckt sich in die axiale Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 202 und ein distales Ende 204 auf.
  • Dabei ist ein erster, äußerer Betätigungsschaft 300 einem ersten, distalen Betätigungselement 400 zugeordnet. Der äußere Betätigungsschaft 300 erstreckt sich in die Längsrichtung L zwischen einem proximalen Ende 302 und einem distalen Ende 304, und weist an seinem distalen Ende 304 einen Eingriffsbereich 306 zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks auf.
  • Zwischen dem distalen Ende 304 des ersten, äußeren Betätigungsschafts 300 und dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 ist ein erstes, äußeres Adapterstück 500 angeordnet, welches am distalen Ende 304 des äußeren Betätigungsschafts 300 drehfest mit dem Eingriffsbereich 306 des Betätigungsschafts 300 verbunden ist.
  • Das Adapterstück 500 umfasst ein proximales Ende 502 und ein distales Ende 504 und erstreckt sich dazwischen in der Längsrichtung L, nämlich zwischen dem distalen Ende 304 des Betätigungsschafts 300 und dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200. Das äußere Adapterstück 500 weist am distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 einen Eingriffsbereich 506 auf, welcher zu einem Eingriffsbereich 32 des Ankerelements 24 eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels 1 komplementär ist.
  • Hier weist die Vorrichtung 200 zwei Betätigungsschäfte 300, 600 zum mittelbaren Betätigen von zwei Federelementen 18, 1018 eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels 1 auf. Die zwei Betätigungsschäfte 300, 600 sind dabei konzentrisch angeordnet.
  • Ein zweiter, innerer Betätigungsschaft 600 ist einem zweiten, proximalen Betätigungselement 700 zugeordnet. Der innere Betätigungsschaft 600 erstreckt sich in die Längsrichtung L zwischen einem proximalen Ende 602 und einem distalen Ende 604, und weist an seinem distalen Ende 604 einen Eingriffsbereich 606 zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks auf.
  • Zwischen dem distalen Ende 604 des zweiten, inneren Betätigungsschafts 600 und dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 ist ein zweites, inneres Adapterstück 800 angeordnet, welches am distalen Ende 604 des inneren Betätigungsschafts 600 drehfest mit dem Eingriffsbereich 606 des Betätigungsschafts 600 verbunden ist.
  • Das zweite, innere Adapterstück 800 erstreckt sich mit einem proximalen Ende 802 und einem distalen Ende 804 in der Längsrichtung L zwischen dem distalen Ende 604 des Betätigungsschafts 600 und dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200. Das innere Adapterstück 800 weist am distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 einen Eingriffsbereich 806 auf, welcher zu einem Eingriffsbereich 1032 des Ankerelements 1024 eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels 1 komplementär ist.
  • Somit ist hier zwischen dem distalem Ende 304, 604 jedes Betätigungsschafts 300, 600 und dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 jeweils ein Adapterstück 500, 800 angeordnet. Damit sind hier zwei Adapterstücke 500, 800 vorgesehen, wobei die Adapterstücke 500, 800 konzentrisch angeordnet sind.
  • Der erste äußere Betätigungsschaft 300 ist als Hülse und der zweite, innere Betätigungsschaft 600 als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet. Ferner ist das erste, äußere Adapterstück 500 als Hülse, und ist das zweite, inneres Adapterstück 800 als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet.
  • Die distalen Enden 504, 804 der Adapterstücks 500, 800 mit den jeweiligen Eingriffsbereichen 506, 806 fallen dabei im Wesentlichen mit dem distalen Ende 204 der Vorrichtung 200 zusammen.
  • Jeder Eingriffsbereich 506, 806 der Adapterstücke 500, 800 weist dabei sich axial erstreckende Ausnehmungen bzw. Vorsprünge auf, welche als Zähne 518, 812 bezeichnet werden können.
  • Im Folgenden wird der jeweilige Eingriff zwischen den Betätigungsschäften 300, 600 und dem jeweils zugeordneten Adapterstück 500, 800 erläutert.
  • Das distale Ende 604 des zweiten, inneren Betätigungsschafts 600 ist mit einem sich radial erstreckenden Stift 608 versehen. Dieser bildet den Eingriffsbereich 606. Das gegenüberliegende proximale Ende 802 des zweiten, inneren Adapterstücks 800 hingegen weist eine radial verlaufende Nut 808 auf, welche drehfest in den Stift 608 eingreifen kann. Das zweite Adapterstück 800 kann bei der Montage somit auf das distale Ende 604 des zweiten, inneren Betätigungsschafts 600 geschoben werden, oder umgekehrt, und die Nut 808 umgreift den Stift 608, wodurch eine drehfeste, aber axial lösbare Kopplung zwischen dem inneren Betätigungsschaft 600 und dem inneren Adapterstück 800 hergestellt ist.
  • Das distale Ende 304 des ersten, äußeren Betätigungsschafts 300 hingegen weist als Eingriffsbereich 306 eine sich axial erstreckende Nut 308 auf, und das proximale Ende 502 des ersten, äußeren Adapterstücks 500 weist eine axial verlaufende Passfeder 508 auf, welche drehfest in die Nut 308 eingreift.
  • Die Baugruppe aus dem inneren Betätigungsschaft 600 und dem inneren Adapterstück 800 bleibt gegenüber der Baugruppe aus dem äußeren Betätigungsschaft 300 und dem äußeren Adapterstück 500 drehbar. Zur Montage wird das innere Adapterstück 800 mit seinem distalen Ende 804 durch das proximale Ende 502 des äußeren Adapterstücks gesteckt. Dann wird diese Baugruppe in das distale Ende 304 des äußeren Betätigungsschafts 300 gesteckt, so dass die Kopplungen aus Passfeder 508 und Nut 308 sowie aus Nut 808 und Stift 608 hergestellt werden.
  • Das distale Ende 304 des ersten, äußeren Betätigungsschafts 300 weist ferner ein Außengewinde 310 auf, und nach dem Einstecken in das distale Ende 304 lassen sich die beiden Adapterstücke 500, 800 durch die auf das Außengewinde 310 aufgeschraubte Überwurfmutter 312 in bzw. an dem Betätigungsschaft 300 festlegen.
  • Ferner weist das äußere Adapterstück 500 an seinem distalen Ende 504 neben dem Eingriffsbereich 506 auch ein Außengewinde 510 auf. Auf das Außengewinde 510 ist eine Gewindehülse 512 aufgeschraubt. Die Gewindehülse 512 kann in besonders vorteilhafter Weise beim Ankoppeln eines Marknagels 1 an die Vorrichtung 200 auf ein hierzu passendes Außengewinde im Nagelkopf 20 bzw. einer Außenhülse 26 eines Marknagels 1 überschraubt werden. So kann nicht nur das Federelement 18, 1018 des Marknagels 1 mit der Vorrichtung 200 betätigt werden, sondern der Marknagel 1 kann auch in besonders vorteilhafter Weise mit der Vorrichtung 200 bei der Implantation bzw. der Explantation gehandhabt werden, da er in axialer Richtung L sicher und fest an der Vorrichtung 200 festlegbar ist.
  • Das erste, distale Betätigungselement 400 ist als Handrad 402 ausgebildet, und das zweite, proximale Betätigungselement 700 ist als hiervon beabstandetes Handrad 702 ausgebildet. Der Mittelpunkt jedes Handrads 402, 702 fällt dabei mit der Längsachse L zusammen.
  • Das erste, distale Betätigungselement 400 ist fest mit dem ersten, äußeren Betätigungsschaft 300 verbunden. Über das erste Betätigungselement 400 wird der erste Betätigungsschaft 300 festgehalten bzw. bei Bedarf verdreht.
  • Das zweite, proximale Betätigungselement 700 ist über den Stift 704 und den Sicherungsring 706 mit dem zweiten, inneren Betätigungsschaft 600 verbunden. Über das zweite Betätigungselement 700 wird der zweite Betätigungsschaft 600 gegenüber dem ersten Betätigungsschaft 300 verdreht bzw. bei Bedarf festgehalten.
  • Für diese Verdrehbarkeit des zweiten Betätigungsschafts 600 gegenüber dem ersten Betätigungsschaft 300 ist in dem distalen Handrad 402 eine Ratschenmechanik realisiert, womit im Sinne einer Sperrklinkenmechanik jeweils eine Drehrichtung sperrbar ist. Dabei wirkt eine Klinke 404 auf ein Ritzel 406. In der gewünschten Drehrichtung gleitet die Klinke an der Verzahnung des Ritzels 406 ab, in entgegengesetzter Richtung verklemmt sich die Klinke jedoch in der Verzahnung und sperrt die Drehung. Eine solche Mechanik ist für sich gesehen bekannt.
  • Die Klinke 404 ist über eine Kugel 408 mit der Kraft einer Druckfeder 410 beaufschlagt. Die jeweilige Drehrichtung kann über einen Klinkenhebel 412 durch Verschwenken der Klinke 404 um die Längsachse L eingestellt werden. Je nach Schrägstellung der Klinke 404 sperrt diese das jeweilige Zurückdrehen des inneren Betätigungsschafts 600.
  • 4 zeigt oben eine seitliche Schnittansicht und unten eine Aufsicht des ersten, äußeren Betätigungsschafts 300 der Vorrichtung 200 aus 2 und 3.
  • Der äußere Betätigungsschaft 300 erstreckt sich in die Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 302 und ein distales Ende 304 auf. Die Mittelachse des Betätigungsschafts 300 fällt mit der Längsachse L zusammen.
  • Hier ist gut zu erkennen, dass der äußere Betätigungsschaft 300 als Hülse ausgestaltet ist, in der sich ein zweiter, innerer Betätigungsschaft 600 als Welle drehen kann.
  • Am distalen Ende 304 des äußeren Betätigungsschafts 300 ist hier einerseits gut der Eingriffsbereich 306 mit der sich axial erstreckenden Nut 308 für die Passfeder 508 des ersten Adapterstücks 500 zu erkennen.
  • Andererseits ist hier gut das Außengewinde 310 zu sehen, auf das die Überwurfmutter 312 aufschraubbar ist.
  • 5 zeigt oben eine Aufsicht und unten eine seitliche Schnittansicht des zweiten, inneren Betätigungsschafts 600 der Vorrichtung 200 aus 2 und 3.
  • Der innere Betätigungsschaft 600 erstreckt sich in die Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 602 und ein distales Ende 604 auf. Die Mittelachse des Betätigungsschafts 600 fällt mit der Längsachse L zusammen.
  • Der innere Betätigungsschaft 600 ist hier als Welle ausgestaltet ist, welche in den hülsenartigen ersten Betätigungsschaft 300 eingeschoben werden und sich dort drehen kann.
  • Das distale Ende 604 des inneren Betätigungsschafts 600 ist hohlzylinderartig ausgestaltet ist. Im Eingriffsbereich 606 des inneren Betätigungsschafts 600 ist ein sich radial erstreckender Stift 608 angeordnet, der durch zwei seitliche Bohrungen in diesen Hohlzylinder eingesetzt ist und über dem Boden des Hohlzylinders verläuft.
  • 6 zeigt oben eine Aufsicht und unten eine seitliche Schnittansicht des ersten, äußeren Adapterstücks 500 der Vorrichtung 200 aus 2 und 3.
  • Das äußere Adapterstück 500 erstreckt sich in die Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 502 und ein distales Ende 504 auf. Die Mittelachse des Adapterstücks 500 fällt dabei mit der Längsachse L zusammen.
  • Hier ist gut zu erkennen, dass das äußere Adapterstück 500 als Hülse ausgestaltet ist, in der sich ein zweites, inneres Adapterstück 800 als Welle drehen kann.
  • Am proximalen Ende 502 des äußeren Adapterstücks 500 findet sich einerseits eine Verbreiterung 514 der Wandstärke. Somit kann von einem verbreiterten, hohlzylinderartigen proximalen Ende 502 gesprochen werden. Die Verbreiterung 514 dient einerseits als Anschlag für die Verbreiterung am proximalen Ende 802 des inneren Adapterstücks 800, und andererseits als Anschlag für das distale Ende 604 des inneren Betätigungsschafts 600.
  • Eine weitere Verbreiterung, nämlich der Kragen 516, des äußeren Adapterstücks 500 dient hingegen als Anschlag am distalen Ende 304 des äußeren Betätigungsschafts 300, und dient als Anschlag für die Überwurfmutter 312, welche auf das distale Ende 304 des äußeren Betätigungsschafts 300 aufgeschraubt wird.
  • Die in der Verbreiterung 514 eingesetzte Passfeder 508 dient zum Eingriff in den Eingriffsbereich 306 (Nut 308) des ersten Betätigungsschafts 300.
  • Am distalen Ende 504 ist einerseits das Außengewinde 510 zu erkennen, welches zum Aufschrauben der Gewindehülse 512 dient. Andererseits ist hier der Eingriffsbereich 506 für die Betätigung des Marknagels 1 zu sehen, in dem sich axial erstreckende, im Außengewinde 510 eingebrachte zylindersegmentartige Zähne 518 vorhanden sind.
  • 7 zeigt eine seitliche Ansicht des zweiten, inneren Adapterstücks 800 der Vorrichtung 200 aus 2 und 3.
  • Das innere Adapterstück 800 erstreckt sich in die Längsrichtung L und weist ein proximales Ende 802 und ein distales Ende 804 auf. Die Mittelachse des Adapterstücks 800 fällt dabei mit der Längsachse L zusammen.
  • Hier ist gut zu erkennen, dass das innere Adapterstück 800 als Welle ausgestaltet ist und sich in dem ersten, äußeren Adapterstück 500 drehen kann.
  • Das innere Adapterstück 800 weist am proximalen Ende 802 eine Verbreiterung 810 auf. Somit kann von einem verbreiterten, zylinderartigen proximalen Ende 802 gesprochen werden. Die Verbreiterung 810 dient als Anschlag gegenüber dem proximalen Ende 502 des äußeren Adapterstücks 500.
  • Am proximalen Ende 802 ist ferner die radial verlaufende Nut 808 ausgeformt, welche zum Eingriff in den Eingriffsbereich 606, nämlich den Stift 608, des inneren Betätigungsschafts 600 dient.
  • Am distalen Ende 804 ist der Eingriffsbereich 806 zum Eingriff in den Marknagel 1 ausgeformt, welcher aus sich axial erstreckenden Zähnen 812 besteht.
  • 8 zeigt eine perspektivische, vom distalen Ende 204 gesehene Ansicht der Vorrichtung 200 aus 2 und 3. Von außen zu sehen sind dabei (ausgehend vom proximalen Ende 202 bis zum distalen Ende 204): proximales Betätigungselement 700, innerer Betätigungsschaft 600, distales Betätigungselement 400, äußerer Betätigungsschaft 300, Außengewinde 310, Überwurfmutter 312, Gewindehülse 512, Eingriffsbereich 506 außen mit Zähnen 518, Eingriffsbereich 806 innen mit Zähnen 812.
  • 9a zeigt eine perspektivische Detaildarstellung, welche das Heranführen und Ankoppeln des distalen Endes 204 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 aus den 2, 3 und 8 an das proximale Ende 12 eines geeigneten Marknagels 1 gemäß 1 verdeutlicht, und 9b zeigt eine entsprechende Darstellung nach dem Ankoppeln.
  • Der äußere Eingriffsbereich 506 des äußeren Adapterstücks 500 wird an den äußeren Eingriffsbereich 32 des Marknagels 1 herangeführt, und der innere Eingriffsbereich 806 des inneren Adapterstücks 800 wird an den inneren Eingriffsbereich 1032 des Marknagels 1 herangeführt.
  • Die inneren Zähne 812 greifen dabei in den inneren Eingriffsbereich 1032 ein. Die äußeren Zähne 518 sind als segmentartige Ausnehmungen bzw. Zähne 518 in dem Außengewinde 510 ausgeformt, und genau komplementär hierzu ist der äußere Eingriffsbereich 32 des Marknagels 1 gebildet. Somit können sich die Zähne 518 mit der Außenhülse 26 des Marknagels 1 verzahnen, und gleichzeitig bildet sich ein durchgehendes Außengewinde 510, auf das dann die Gewindehülse 512 überschraubbar ist. Der Marknagel 1 ist sodann axial festgelegt und durch die Vorrichtung 200 betätigbar und handhabbar.
  • 10 zeigt eine perspektivische, seitlich gesehene Darstellung eines erfindungsgemäßen Sets zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 aus den 2, 3 und 8. Das Set enthält zumindest eine Vorrichtung 200 mit dem distalen Betätigungselement 400, dem proximalen Betätigungselement 700, dem äußeren Betätigungsschaft 300, dem inneren Betätigungsschaft 600, sowie mindestens einem Adapterstück 500, 800, bevorzugt mit beiden Adapterstücken, dem äußeren Adapterstück 500 und dem inneren Adapterstück 800, besonders bevorzugt zusätzlich noch mit der Überwurfmutter 312 und der Gewindehülse 512.
  • In dieser Darstellung der Einzelteile ist außerdem besonders gut zu erkennen, wie das distale Ende 804 des zweiten, inneren Adapterstücks 800 beim Zusammenbau durch das proximale Ende 502 des ersten, äußeren Adapterstücks 500 hindurchgeführt werden kann.
  • 11 zeigt eine schematische, seitliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 mit einem erfindungsgemäßen Set von Adaptersätzen zur Betätigung von Marknägeln 1 mit jeweils unterschiedlichem Marknagel-Durchmesser mit der ansonsten selben Vorrichtung 200.
  • Ein Adaptersatz besteht dabei zumindest aus dem ersten, äußeren Adapterstück 500 und dem inneren Adapterstück 800, welche jeweils auf den Durchmesser des anzuschließenden Marknagels 1 angepasst sind. Bevorzugt kann ein Adaptersatz zusätzlich auch ebenfalls angepasste Gewindehülsen 512 und Überwurfmuttern 312 enthalten.
  • Vorliegend sind schematisch Adaptersätze zum Anschluss an Marknägel 1 mit einem Durchmesser von 8, 9, 10, 11 oder 12 mm dargestellt. Dabei wird deutlich, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 Marknägel 1 mit verschiedenstem Durchmesser betätigbar sind, wobei der Aufwand für das Beschaffen passender Adaptersätze im Vergleich zu einer Beschaffung unterschiedlicher Vorrichtungen 200 praktisch vernachlässigbar ist.
  • Ausführungsformen
  • Ergänzend bzw. zusätzlich zu den bereits erörterten vorteilhaften Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend anhand weiterer konkreter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, welche die Erfindung jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen einschränken. Diese Ausführungsformen sind ausdrücklich Teil der vorliegenden Beschreibung.
  • Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele mit Merkmalen der nachstehenden Ausführungsformen bilden dabei genau wie Weiterbildungen der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen mit Merkmalen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispielen ausdrücklich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, und sind damit Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsform 1: Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, wobei der Marknagel geeignet ist zur Innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, sich in eine axiale Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, und ein langgestrecktes Federelement aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende und bezogen auf die Längsrichtung in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, wobei die radiale Ausdehnung des gewundenen Federelements durch ein Verspannen des Federelements in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des Federelements entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, wobei das proximale Ende des Marknagels einen Nagelkopf aufweist, in dem ein proximales Ende des Federelements in einem Ankerelement verankert ist, wobei das Ankerelement einen Eingriffsbereich für eine Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels aufweist, und wobei durch den Eingriff in und Verdrehen des Ankerelements mit einer solchen Vorrichtung das Federelement verspannbar und entspannbar ist, wobei die Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels sich in die axiale Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, und einen einem Betätigungselement zugeordneten Betätigungsschaft aufweist, welcher an seinem distalen Ende einen Eingriffsbereich zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks aufweist.
  • Ausführungsform 2: Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei zwischen dem distalen Ende des Betätigungsschafts und dem distalen Ende der Vorrichtung ein Adapterstück angeordnet ist, welches am distalen Ende des Betätigungsschafts drehfest mit dem Eingriffsbereich des Betätigungsschafts verbunden ist, und welches am distalen Ende der Vorrichtung einen Eingriffsbereich aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich des Ankerelements eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels komplementär ist.
  • Ausführungsform 3: Vorrichtung nach einer oder beiden der zwei vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Betätigungsschaft sich in die Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist.
  • Ausführungsform 4: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei eine Mittelachse des Betätigungsschafts mit der Längsachse zusammenfällt.
  • Ausführungsform 5: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende des Adapterstücks mit dem distalen Ende der Vorrichtung zusammenfällt.
  • Ausführungsform 6: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung zwei Betätigungsschäfte zum mittelbaren Betätigen von zwei Federelementen eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels aufweist.
  • Ausführungsform 7: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei zwischen dem distalen Ende jedes Betätigungsschafts und dem distalen Ende der Vorrichtung jeweils ein Adapterstück angeordnet ist.
  • Ausführungsform 8: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei zwei Betätigungsschäfte konzentrisch angeordnet sind.
  • Ausführungsform 9: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein erster, äußerer Betätigungsschaft als Hülse und ein zweiter, innerer Betätigungsschaft als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet sind.
  • Ausführungsform 10: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Adapterstück sich in die Längsrichtung erstreckt und ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist.
  • Ausführungsform 11: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei eine Mittelachse des Adapterstücks mit der Längsachse zusammenfällt.
  • Ausführungsform 12: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei zwei Adapterstücke vorgesehen sind, insbesondere wobei die zwei Adapterstücke konzentrisch angeordnet sind.
  • Ausführungsform 13: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein erstes, äußeres Adapterstück als Hülse und ein zweites, inneres Adapterstück als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet sind.
  • Ausführungsform 14: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende eines zweiten Adapterstücks durch das proximale Ende eines ersten Adapterstücks hindurchgeführt ist.
  • Ausführungsform 15: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein erstes, äußeres Adapterstück mit einem verbreiterten, hohlzylinderartigen proximalen Ende ausgestaltet ist.
  • Ausführungsform 16: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein zweites, inneres Adapterstück mit einem verbreiterten, zylinderartigen proximalen Ende ausgeführt ist, wobei eine Verbreiterung eines ersten Adapterstücks als Anschlag für eine Verbreiterung des zweiten Adapterstücks dient.
  • Ausführungsform 17: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende eines Betätigungsschafts einen sich radial erstreckenden Stift aufweist, und das proximale Ende eines Adapterstücks eine radial verlaufende Nut aufweist, welche drehfest in den Stift eingreift.
  • Ausführungsform 18: Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei das distale Ende des Betätigungsschafts hohlzylinderartig ausgestaltet ist, und der Stift am Boden des Hohlzylinders angeordnet ist.
  • Ausführungsform 19: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das das proximale Ende eines Adapterstücks einen sich radial erstreckenden Stift aufweist, und das distale Ende eines Betätigungsschafts eine radial verlaufende Nut aufweist, welche drehfest in den Stift eingreift.
  • Ausführungsform 20: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende eines Betätigungsschafts eine sich axial erstreckende Nut aufweist, und das proximale Ende eines Adapterstücks eine axial verlaufende Passfeder aufweist, welche drehfest in die Nut eingreift.
  • Ausführungsform 21: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das proximale Ende eines Adapterstücks eine sich axial erstreckende Nut aufweist, und das distale Ende eines Betätigungsschafts eine axial verlaufende Passfeder aufweist, welche drehfest in die Nut eingreift.
  • Ausführungsform 22: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Adapterstück am distalen Ende ein Außengewinde aufweist.
  • Ausführungsform 23: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei auf dem Außengewinde eines Adapterstücks eine Gewindehülse angeordnet ist, welche auf den Nagelkopf eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels überschraubbar ist.
  • Ausführungsform 24: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das distale Ende eines Betätigungsschafts, insbesondere eines äußeren Betätigungsschafts, ein Außengewinde aufweist.
  • Ausführungsform 25: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Adapterstück durch eine auf das distale Ende des Betätigungsschafts aufgeschraubte Überwurfmutter in bzw. an dem Betätigungsschaft festgelegt ist, insbesondere indem die Überwurfmutter eine geeignete Verbreiterung oder einen Absatz des Adapterstücks in distaler Richtung festlegt.
  • Ausführungsform 26: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Betätigungselement als Handrad ausgestaltet ist.
  • Ausführungsform 27: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Mittelpunkt eines Betätigungselements, insbesondere Handrads, mit der Längsachse zusammenfällt.
  • Ausführungsform 28: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei zwei voneinander axial beabstandete Betätigungselemente vorgesehen sind, wobei ein distales Betätigungselement einem äußeren Betätigungsschaft zugeordnet ist, und ein proximales Betätigungselement einem inneren, insbesondere koaxialen, Betätigungsschaft zugeordnet ist.
  • Ausführungsform 29: Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei das proximale Betätigungselement mit dem inneren Betätigungsschaft gegenüber dem distalen Betätigungselement mit dem äußeren Betätigungsschaft verdrehbar ist.
  • Ausführungsform 30: Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei für jede gewünschte Drehrichtung eine Sperre (Ratschenfunktion) einstellbar ist.
  • Ausführungsform 31: Vorrichtung nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei eine Ratschenmechanik in dem distalen Betätigungselement angeordnet ist.
  • Ausführungsform 32: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Eingriffsbereich am distalen Ende eines Adapterstücks aufweist: sich axial erstreckende Ausnehmungen, Vorsprünge, Zähne, Zinken, Zacken, oder mehrere hiervon.
  • Ausführungsform 33: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei der Eingriffsbereich am distalen Ende eines Adapterstücks innerhalb eines Außengewindes bzw. integral mit einem Außengewinde des Adapterstücks gebildet ist.
  • Ausführungsform 34: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei eine Gewindehülse eines Adapterstücks und/oder eine Überwurfmutter eines Betätigungsschafts beschichtet ist bzw. sind, insbesondere mit einer Titan-Nitrid-Beschichtung.
  • Ausführungsform 35: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Adapterstück und ein zugeordneter Betätigungsschaft aus unterschiedlichem Material gefertigt sind.
  • Ausführungsform 36: Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen, wobei ein Adapterstück gehärtet ist.
  • Ausführungsform 37: Adapterstück, welches zwischen dem distalen Ende des Betätigungsschafts und dem distalen Ende einer Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen anordenbar ist, und welches am distalen Ende des Betätigungsschafts der Vorrichtung drehfest mit dem Eingriffsbereich des Betätigungsschafts verbindbar ist, und welches an seinem distalen Ende einen Eingriffsbereich aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich des Ankerelements eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels komplementär ist.
  • Ausführungsform 38: Set aus einer Vorrichtung nach Ausführungsform 1 und einem Adapterstück nach Ausführungsform 37, zur Bereitstellung einer Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen 2 bis 36.
  • Ausführungsform 39: Set aus einem ersten äußeren Adapterstück und einem zweiten inneren Adapterstück, jeweils ggf. nach Ausführungsform 37, für eine Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ausführungsformen 2 bis 36.
  • Ausführungsform 40: Set nach der vorangehenden Ausführungsform, wobei das Set zusätzlich eine Gewindehülse für das distale Ende des ersten Adapterstücks und eine Überwurfmutter für das proximale Ende des ersten Adapterstücks aufweist.
  • Ausführungsform 41: Set nach einer der beiden vorangehenden Ausführungsformen, wobei mindestens zwei Sätze aus einem ersten äußeren Adapterstück und einem zweiten inneren Adapterstück enthalten sind, nämlich mit jeweils unterschiedlicher Ausdehnung der distalen Enden, zum Anschluss an Marknägel mit verschiedenem Durchmesser.
  • Ausführungsform 42: Set nach einer oder mehreren der drei vorangehenden Ausführungsformen, wobei jeweils Adapterstücke enthalten sind zum Anschluss an Marknagel mit einem Durchmesser von 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, oder mehrere hiervon, oder alle hiervon.
  • Bezugszeichen liste
  • L
    Längsrichtung, Länge
    1
    Marknagel
    10
    Hüllelement
    12
    proximales Ende (Marknagel)
    14
    distales Ende (Marknagel)
    16
    Innenraum (Marknagel)
    18
    Federelement, erstes Federelement, äußeres Federelement
    1018
    zweites Federelement, inneres Federelement
    20
    Nagelkopf
    22
    axiale Öffnung
    24
    erstes Ankerelement, äußeres Ankerelement
    1024
    zweites Ankerelement, inneres Ankerelement
    26
    Außenhülse
    28
    Innenhülse
    30
    Sicherungshülse
    32
    erster Eingriffsbereich, äußerer Eingriffsbereich
    1032
    zweiter Eingriffsbereich, innerer Eingriffsbereich
    100
    Nagelkern
    200
    Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels
    202
    proximales Ende (Vorrichtung)
    204
    distales Ende (Vorrichtung)
    300
    erster Betätigungsschaft, äußerer Betätigungsschaft
    302
    proximales Ende (erster Betätigungsschaft)
    304
    distales Ende (erster Betätigungsschaft)
    306
    Eingriffsbereich (erster Betätigungsschaft)
    308
    Nut (erster Betätigungsschaft)
    310
    Außengewinde (erster Betätigungsschaft)
    312
    Überwurfmutter
    400
    erstes Betätigungselement, distales Betätigungselement
    402
    Handrad (erstes Betätigungselement)
    404
    Klinke
    406
    Ritzel
    408
    Kugel
    410
    Druckfeder
    412
    Klinkenhebel
    500
    erstes Adapterstück, äußeres Adapterstück
    502
    proximales Ende (erstes Adapterstück)
    504
    distales Ende (erstes Adapterstück)
    506
    Eingriffsbereich (erstes Adapterstück)
    508
    Passfeder (erstes Adapterstück)
    510
    Außengewinde (erstes Adapterstück)
    512
    Gewindehülse
    514
    Verbreiterung (erstes Adapterstück)
    516
    Kragen (erstes Adapterstück)
    518
    Zahn (erstes Adapterstück)
    600
    zweiter Betätigungsschaft, innerer Betätigungsschaft
    602
    proximales Ende (zweiter Betätigungsschaft)
    604
    distales Ende (zweiter Betätigungsschaft)
    606
    Eingriffsbereich (zweiter Betätigungsschaft)
    608
    Stift (zweiter Betätigungsschaft)
    700
    zweites Betätigungselement, proximales Betätigungselement
    702
    Handrad (zweites Betätigungselement)
    704
    Stift
    706
    Sicherungsring
    800
    zweites Adapterstück, inneres Adapterstück
    802
    proximales Ende (zweites Adapterstück)
    804
    distales Ende (zweites Adapterstück)
    806
    Eingriffsbereich (zweites Adapterstück)
    808
    Nut (zweites Adapterstück)
    810
    Verbreiterung (zweites Adapterstück)
    812
    Zahn (zweites Adapterstück)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/066536 A1 [0006]
    • WO 2014/060576 A1 [0007]
    • WO 2014/060578 A1 [0007]
    • WO 2015/117996 A1 [0008, 0012]
    • DE 102018005690 A1 [0009]
    • DE 202020003051 U1 [0009]
    • DE 202007008234 U1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Küntscher, G., Maatz, R., „Technik der Marknagelung“, Georg Thieme Verlag Leipzig, 1945 [0004]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (200) zum Betätigen eines Marknagels (1), wobei der Marknagel (1) geeignet ist zur Innenstabilisierung und/oder - fixierung eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere eines Knochens, sich in eine axiale Längsrichtung (L) erstreckt und ein proximales Ende (12) und ein distales Ende (14) aufweist, und ein langgestrecktes Federelement (18, 1018) aufweist, welches ausgehend vom proximalen Ende (12) und bezogen auf die Längsrichtung (L) in einem schraubenförmigen Verlauf gewunden ist, wobei die radiale Ausdehnung des gewundenen Federelements (18, 1028) durch ein Verspannen des Federelements (18, 1018) in die Windungsrichtung verringerbar und durch ein Entspannen des Federelements (18, 1018) entgegen der Windungsrichtung vergrößerbar ist, wobei das proximale Ende (12) des Marknagels (1) einen Nagelkopf (20) aufweist, in dem ein proximales Ende des Federelements (18, 1018) in einem Ankerelement (24, 1024) verankert ist, wobei das Ankerelement (24, 1024) einen Eingriffsbereich (32, 1032) für eine Vorrichtung (200) zum Betätigen eines Marknagels (1) aufweist, und wobei durch den Eingriff in und Verdrehen des Ankerelements (32, 1032) mit einer solchen Vorrichtung (200) das Federelement (18, 1018) verspannbar und entspannbar ist, wobei die Vorrichtung (200) zum Betätigen eines Marknagels (1) sich in die axiale Längsrichtung (L) erstreckt und ein proximales Ende (202) und ein distales Ende (204) aufweist, und einen einem Betätigungselement (400, 700) zugeordneten Betätigungsschaft (300, 600) aufweist, welcher an seinem distalen Ende (304, 604) einen Eingriffsbereich (306, 606) zum Eingreifen in und Verdrehen oder Festhalten eines hierzu komplementären Gegenstücks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem distalen Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) und dem distalen Ende (204) der Vorrichtung (200) ein Adapterstück (500, 800) angeordnet ist, welches am distalen Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) drehfest mit dem Eingriffsbereich (306, 606) des Betätigungsschafts (300, 600) verbunden ist, und welches am distalen Ende (204) der Vorrichtung (200) einen Eingriffsbereich (506, 806) aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich (32, 1032) des Ankerelements (24, 1024) eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels (1) komplementär ist.
  2. Vorrichtung (200) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Betätigungsschäfte (300, 600) zum mittelbaren Betätigen von zwei Federelementen (18, 1018) eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels (1).
  3. Vorrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem distalen Ende (304, 604) jedes Betätigungsschafts (300, 600) und dem distalen Ende (204) der Vorrichtung (200) jeweils ein Adapterstück (500, 800) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adapterstück (500, 800) sich in die Längsrichtung (L) erstreckt und ein proximales Ende (502, 802) und ein distales Ende (504, 804) aufweist.
  5. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse mindestens eines Adapterstücks (500, 800) mit der Längsachse (L) zusammenfällt.
  6. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, äußeres Adapterstück (500) als Hülse und ein zweites, inneres Adapterstück (800) als darin drehbar gelagerte Welle ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (804) eines zweiten Adapterstücks (800) durch das proximale Ende (502) eines ersten Adapterstücks (500) hindurchgeführt ist.
  8. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (304, 604) mindestens eines Betätigungsschafts (300, 600) einen sich radial erstreckenden Stift (608) aufweist, und das proximale Ende (502, 802) eines Adapterstücks (500, 800) eine radial verlaufende Nut (808) aufweist, welche drehfest in den Stift (608) eingreift.
  9. Vorrichtung (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) hohlzylinderartig ausgestaltet ist, und der Stift (608) am Boden des Hohlzylinders angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (304, 604) mindestens eines Betätigungsschafts (300, 600) eine sich axial erstreckende Nut (308) aufweist, und das proximale Ende (502, 802) eines Adapterstücks (500, 800) eine axial verlaufende Passfeder (508) aufweist, welche drehfest in die Nut (308) eingreift.
  11. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adapterstück (500, 800) ein Außengewinde (510) aufweist, und dass auf dem Außengewinde (510) des Adapterstücks (500, 800) eine Gewindehülse (512) angeordnet ist, welche auf den Nagelkopf (20) eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels (1) überschraubbar ist.
  12. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungsschaft (300, 600) ein Außengewinde (310) aufweist, und mindestens ein Adapterstück (500, 800) durch eine auf das distale Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) aufgeschraubte Überwurfmutter (312) in oder an dem Betätigungsschaft (300, 600) festgelegt ist.
  13. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (506, 806) am distalen Ende (504, 804) eines Adapterstücks (500, 800) innerhalb eines Außengewindes (510) oder integral mit einem Außengewinde (510) des Adapterstücks (500, 800) gebildet ist.
  14. Adapterstück (500, 800), welches zwischen dem distalen Ende (304, 604) eines Betätigungsschafts (300, 600) und dem distalen Ende (204) einer Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 anordenbar ist, und welches am distalen Ende (304, 604) des Betätigungsschafts (300, 600) drehfest mit einem Eingriffsbereich (306, 606) des Betätigungsschafts (300, 600) verbindbar ist, und welches an seinem distalen Ende (504, 804) einen Eingriffsbereich (506, 806) aufweist, welcher zu einem Eingriffsbereich (32, 1032) eines Ankerelements (24, 1024) eines gegenüberliegend anordenbaren Marknagels (1) komplementär ist.
  15. Set aus einer Vorrichtung (200) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einem Adapterstück (500, 800) nach Anspruch 14, zur Bereitstellung einer Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Set aus einem ersten äußeren Adapterstück (500) und einem zweiten inneren Adapterstück (800), jeweils gemäß Anspruch 14, für eine Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102022119168.0A 2022-07-30 2022-07-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset Pending DE102022119168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119168.0A DE102022119168A1 (de) 2022-07-30 2022-07-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119168.0A DE102022119168A1 (de) 2022-07-30 2022-07-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119168A1 true DE102022119168A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119168.0A Pending DE102022119168A1 (de) 2022-07-30 2022-07-30 Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119168A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066536A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel
DE202007008234U1 (de) 2007-06-12 2007-08-30 Englert, Thomas Montierinstrument
WO2014060578A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Aufsatz für das proximale ende eines marknagels
WO2014060576A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Intramedullärer marknagel
WO2015117996A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 CREADO medtec GmbH Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
DE102018005690A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Flexibler Doppelhelix Marknagel
DE202020003051U1 (de) 2020-07-16 2020-08-12 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Anordnung zur Frakturversorgung von Knochen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066536A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Michael Zielsdorf Marknagel
DE202007008234U1 (de) 2007-06-12 2007-08-30 Englert, Thomas Montierinstrument
WO2014060578A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Aufsatz für das proximale ende eines marknagels
WO2014060576A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Intramedullärer marknagel
WO2015117996A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 CREADO medtec GmbH Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
DE102018005690A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Flexibler Doppelhelix Marknagel
DE202020003051U1 (de) 2020-07-16 2020-08-12 OMEGA salvation UG (haftungsbeschränkt) Anordnung zur Frakturversorgung von Knochen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Küntscher, G., Maatz, R., „Technik der Marknagelung", Georg Thieme Verlag Leipzig, 1945

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP1844722B1 (de) Knochenfixationseinrichtumg
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
EP2858585B1 (de) Knochenschraubenanordnung variabler länge
EP1827272B1 (de) Intramedullärer Marknagel
DE2112138B1 (de) Huelsenfoermiges Stuetzelement fuer Roehrenknochenfrakturen
DE20320974U1 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
DE102012106336A1 (de) Knochenschraube und Knochenfixierungssystem
EP2722015A1 (de) Intramedullärer Marknagel
EP2722016A1 (de) Aufsatz für das proximale Ende eines Marknagels
WO2015117996A1 (de) Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser
EP1720470A1 (de) Verbindungsstab für knochenverbindungselemente
DE2705154A1 (de) Knochenmarknagel und zielgeraet zu seiner verankerung im markkanal
DE102017120110B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube
WO2023088517A1 (de) Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür
EP0779795B1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von frakturen
DE102022119168A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE202022104342U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119169A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104343U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE102012101780A1 (de) Spondylolisthese - Repositionsinstrumentarium
WO2003053265A1 (de) Modularer knochennagel
DE202012100745U1 (de) Spondylolisthese - Repositionsinstrumentarium
DE102007033219B4 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE202007009970U1 (de) Orthopädisches Haltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed