DE102017120110B4 - Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube - Google Patents

Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102017120110B4
DE102017120110B4 DE102017120110.6A DE102017120110A DE102017120110B4 DE 102017120110 B4 DE102017120110 B4 DE 102017120110B4 DE 102017120110 A DE102017120110 A DE 102017120110A DE 102017120110 B4 DE102017120110 B4 DE 102017120110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing part
shaped housing
shell parts
extension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120110.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120110A1 (de
Inventor
Frank Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silony Medical International AG
Original Assignee
Silony Medical International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silony Medical International AG filed Critical Silony Medical International AG
Priority to DE102017120110.6A priority Critical patent/DE102017120110B4/de
Priority to US16/116,342 priority patent/US10687868B2/en
Publication of DE102017120110A1 publication Critical patent/DE102017120110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120110B4 publication Critical patent/DE102017120110B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7085Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements for insertion of a longitudinal element down one or more hollow screw or hook extensions, i.e. at least a part of the element within an extension has a component of movement parallel to the extension's axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verlängerungsvorrichtung (2) für einen Knochenanker (4), insbesondere Pedikelschraube, mit einer axialen Längsrichtung (16), einer hierzu konzentrischen Umfangsrichtung (18) und einer radialen Richtung (20), wobei die Verlängerungsvorrichtung (2) in der axialen Längsrichtung (16) erstreckt ist und am Kopf (8) des Knochenankers (4) lösbar fixierbar ist, wobei die Verlängerungsvorrichtung (2) zwei voneinander separate, und in der Längsrichtung (16) erstreckte Schalenteile (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsvorrichtung weiter ein hülsenförmiges Gehäuseteil (60) umfasst, welches auf die zwei voneinander separaten und am Kopf des Knochenankers lösbar fixierten Schalenteile (22) in der axialen Längsrichtung (16) aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Zustand einen in der axialen Längsrichtung (16) erstreckten tunnelförmigen Zugang (106) zu dem Knochenanker (4) begrenzt und bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Knochenschraube, insbesondere für eine Pedikelschraube, insbesondere in der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, mit einer axialen Längsrichtung, einer hierzu konzentrischen Umfangsrichtung und einer radialen Richtung, wobei die Verlängerungsvorrichtung in der axialen Längsrichtung erstreckt ist und mittels eines radialen Vorsprungs einen hintergreifbaren Bereich am Kopf des Knochenankers in der Längsrichtung und zudem in der radialen Richtung hintergreift und am Kopf des Knochenankers lösbar, jedoch in der Längsrichtung starr und zudem drehfest fixierbar ist, wobei die Verlängerungsvorrichtung zwei voneinander separate, und in der Längsrichtung erstreckte Schalenteile umfasst, von denen jedes einen radialen Vorsprung zum Hintergreifen des hintergreifbaren Bereichs am Kopf des Knochenankers umfasst, wobei das jeweilige Schalenteil überwiegend im Wesentlichen formstabil ausgebildet ist. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2017 114 273 A1 der Anmelderin.
  • Verlängerungsvorrichtungen der vorstehend genannten Art finden bevorzugt bei minimalinvasiven Eingriffen, insbesondere zur Implantation von Knochenankern Verwendung. Sie sollen während des chirurgischen Eingriffs einen Arbeitskanal zu dem Knochenanker zugänglich halten, durch den der Chirurg mittels weiterer Instrumente den Knochenanker befestigen und gegebenenfalls weitere Implantatteile zuführen und befestigen kann und repositionierende Maßnahmen ausführen kann.
  • Eine Verlängerungsvorrichtung mit zwei voneinander separaten Schalenteilen ist beispielsweise auch bekannt aus WO 2007/021588 A1 . Diese Schalenteile müssen mittels eines weiteren beide Teile verbindenden Montageteils am Kopf des Knochenankers befestigt werden. Ein radialer Hintergriff der Schalenteile am Kopf des Knochenankers scheint nicht vorgesehen zu sein.
  • WO 2015/145343 A1 zeigt eine nicht gattungsgemäße Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker mit zwei Schalenteilen, die sich von der eingangs genannten Verlängerungsvorrichtung dadurch unterscheidet, dass die beiden Schalenteile nicht voneinander separat ausgebildet sind sondern als Teile einer geschlitzten Hülse einstückig miteinander verbunden sind, und weiter dadurch, dass ein jeweiliger radialer Vorsprung der Schalenteile den Knochenanker nur in der Längsrichtung hintergreift. Auf die geschlitzte Hülse ist ein weiteres äußeres hülsenförmiges Gehäuseteil aufschiebbar und mit der inneren geschlitzten Hülse verrastbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlängerungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit zwei Schalenteilen weiter im Hinblick auf deren praktische Verwendbarkeit während des chirurgischen Eingriffs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verlängerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Vorsehung des hülsenförmigen Gehäuseteils zusätzlich zu den zwei im Betrieb lösbar fixierten Schalenteilen, lässt sich gleichzeitig ein tunnelförmig begrenzter Zugangskanal zu dem Knochenanker erreichen, durch den der Chirurg hindurch Zugriff auf den Knochenanker nehmen kann, und zwar zum Implantieren des Knochenankers oder zum Zuführen weiterer Implantatteile oder auch zum Entfernen des Knochenankers. Durch die Verwendung des zusätzlichen hülsenförmigen Gehäuseteils lässt sich auch sehr effektiv verhindern, dass das umgebende Gewebe die beiden Schalenteile gegeneinander drückt und somit den von den Schalenteilen begrenzten Zugangsraum zum Knochenanker verengt. Weiter erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass das zusätzliche hülsenförmige Gehäuseteil nach Belieben des Chirurgen unmittelbar nach Anbringen der beiden Schalenteile auf diese aufgeschoben werden kann oder erst zu einem späteren Zeitpunkt während des chirurgischen Eingriffs.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil im aufgeschobenen Zustand wenigstens 70 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 90 % und weiter vorzugsweise 100 % der Längserstreckung der beiden Schalenteile in der axialen Längsrichtung umgibt. Der tunnelförmige Zugangskanal ist dann über eine hinreichende Länge gegen Zusammendrücken geschützt und im übrigen stabilisiert. Dabei ist zu beachten, dass sich die beiden Schalenteile ja über eine wesentliche Länge aus dem Körper des Patienten nach außen erstrecken, wo dann keine zusammendrückenden verengenden Kräfte mehr wirken. Dennoch erweist es sich auch hier als vorteilhaft, wenn die beiden Schalenteile außerhalb des Körpers von dem hülsenförmigen Gehäuseteil umgeben sind.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil wenigstens einen und vorzugsweise zwei nach radial innen vorstehende Vorsprünge aufweist, welche als Abstandshalter zwischen den beiden voneinander separaten und quer zur axialen Längsrichtung beabstandeten Schalenteilen dienen. Auf diese Weise können die beiden Schalenteile in einem definierten durch die Abstandshalter vorgegebenen Abstand zueinander gehalten werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken wird vorgeschlagen, das hülsenförmige Gehäuseteil so auszubilden, dass die beiden Schalenteile beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils quer zur axialen Längsrichtung aufeinander zu gebogen werden. Auf diese Weise kann eine Verspannung der beiden Schalenteile gegenüber dem äußeren hülsenförmigen Gehäuseteil erzielt werden, wodurch auch ein geringfügiger Reibschluss erzielt werden kann, der in geeigneter Weise einstellbar ist, damit das Aufschieben des Gehäuseteils haptisch kontrollierter erfolgen kann.
  • In weiterer Ausbildung des vorstehenden Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die beiden Schalenteile beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils im Bereich proximal zu den zwei nach radial innen vorstehenden Vorsprüngen aufeinander zu gebogen werden. Da der vorgenannte Vorsprung ja als Abstandshalter zwischen den Schalenteilen dient, definiert er damit einen Stützpunkt, an welchem der ursprünglich intendierte Abstand der Schalenteile voneinander beibehalten wird. Die Schalenteile werden also nur proximal zu diesem Stützpunkt geringfügig aufeinander zugebogen.
  • Um die beiden Schalenteile wie vorstehend ausgeführt, geringfügig aufeinander zuzubiegen, weist das hülsenförmige Gehäuseteil erfindungsgemäß eine nach radial innen ausgebildete Anlaufschräge auf, gegen welche die Schalenteile, insbesondere im Bereich ihrer freien Enden, anlaufen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil in der axialen Längsrichtung auf die Schalenteile aufgeschoben wird.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn wenigstens ein Schalenteil und vorzugsweise beide Schalenteile mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil lösbar verrastbar sind derart, dass das hülsenförmige Gehäuseteil nicht in proximaler Richtung von den Schalenteilen abgezogen werden kann.
  • Hierfür wird weiter vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Schalenteil und vorzugsweise beide Schalenteile dadurch mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil verrastbar sind, dass die Schalenteile beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils zunächst im Bereich ihrer proximalen freien Enden nach radial innen aufeinander zu gebogen werden und dann nach radial außen in eine verrastete Position mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil gelangen.
  • Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die nach radial innen ausgebildete Anlaufschräge von einem von einer Wandung des hülsenförmigen Gehäuseteils ausgehenden Vorsprung oder Ansatz gebildet ist und dass dieser Vorsprung oder Ansatz mit einer vorzugsweise in der axialen Längsrichtung erstreckten Ausnehmung des Schalenteils verrastbar ist. Erfindungsgemäß wird das aufeinander zu Biegen der Schalenteile beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils weiter dazu verwendet, eine verrastete Stellung des hülsenförmigen Gehäuseteils an dem einen oder beiden Schalenteilen herbeizuführen, und zwar dahingehend, dass das hülsenförmige Gehäuseteil in dieser verrasteten Position nicht wieder in proximaler Richtung von den Schalenteilen abgezogen werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, dass das hülsenförmige Gehäuseteil einen axialen Anschlagbereich aufweist, mit dem er beim Aufschieben auf die Schalenteile gegen einen axialen Anschlag an wenigstens einem der Schalenteile anläuft, wodurch eine distale Endstellung des hülsenförmigen Gehäuseteils definiert ist. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass das hülsenförmige Gehäuseteil weiter als bestimmungsgemäß vorgesehen auf die Schalenteile bzw. den Knochenanker aufgeschoben wird.
  • Das hülsenförmige Gehäuseteil könnte an sich mit einer im wesentlichen durchgehenden, insbesondere zylindrischen Wandung ausgebildet sein. Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, dass das hülsenförmige Gehäuseteil ausgehend von einem distalen Ende einen in der axialen Längsrichtung erstreckten Schlitz in seiner Wandung aufweist. Dieser Schlitz mag das Einbringen von weiteren Implantatteilen, wie Korrekturstäben, welche mehrere Knochenanker miteinander verbinden, vereinfachen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das hülsenförmige Gehäuseteil im Bereich seines proximalen Endes ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweist, mit welchem ein hülsenförmiges Verschlusselement verschraubbar, insbesondere einschraubbar ist. Mittels dieses Verschlusselements kann erwünschtenfalls eine Fixierung oder bestimmungsgemäße Ausrichtung der freien Enden der Schalenteile gegenüber dem hülsenförmigen Gehäuseteil erzielt oder fixiert werden.
  • In weiterer Ausbildung dieses Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gewinde ein Innengewinde ist und das Innengewinde in der Umfangsrichtung nur in einem Bereich zwischen den voneinander beabstandeten Schalenteilen vorgesehen ist und im Bereich der Schalenteile ausgespart ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass sich die Schalenteile mit ihren freien Enden bis zum proximalen Ende des hülsenförmigen Gehäuseteils oder auch in proximaler Richtung darüber hinaus erstrecken können. Sie erstrecken sich dann in Umfangsrichtung im gewindefreien Innenumfangsbereich des hülsenförmigen Gehäuseteils.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, dass das hülsenförmige Gehäuseteil in der axialen Längsrichtung derart bemessen ist, dass die Schalenteile in der axialen Längsrichtung über das distale Ende und/oder über das proximale Ende des hülsenförmigen Gehäuseteils vorstehen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil bis in seine distale Endstellung auf die Schalenteile aufgeschoben ist.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass das Verschlusselement im mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil verschraubten Zustand das hülsenförmige Gehäuseteil und die beiden Schalenteile in der axialen Längsrichtung gegeneinander verspannt. Auf diese Weise kann eine weitere betriebssichere lösbare Fixierung und Anordnung der Komponenten aneinander und gegeneinander erzielt werden. In Weiterbildung dieses Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verschlusselement im mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil verschraubten Zustand gegen die proximalen freien Enden der beiden Schalenteile axial anläuft. Auf diese Weise kann eine axiale Stellkraft oder Spannkraft zwischen dem hülsenförmigen Gehäuseteil und vorzugsweise beiden Schalenteilen erreicht werden.
  • Dies kann konstruktiv in vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass das Verschlusselement einen Flanschbereich aufweist, welcher in Umfangsrichtung durchgehend oder unterbrochen erstreckt ist, und dass das Verschlusselement mit diesem Flanschbereich gegen das proximale freie Ende wenigstens eines der Schalenteile axial anlegbar ist.
  • In weiterer Ausbildung dieses Gedankens kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement einen zylindrischen Ringraum aufweist oder begrenzt, in welchen die proximalen freien Enden der beiden Schalenteile beim Verschrauben des Verschlusselements mit dem Gehäuseteil eingreifen.
  • Zum lösbaren Festlegen des jeweiligen Schalenteils am Kopf des Knochenankers erweist es sich als vorteilhaft, wenn das jeweilige Schalenteil zusätzlich zu seinem radialen Vorsprung ein in der axialen Längsrichtung erstrecktes und quer hierzu, insbesondere im Wesentlichen radial nach außen, auslenkbares Federelement aufweist, wobei das Federelement einen nach radial innen vorstehenden Abstützbereich aufweist, mittels dessen das Schalenteil zumindest in axialer Längsrichtung gegen den Kopf des Knochenankers abstützbar ist, so dass das Schalenteil hierdurch am Kopf des Knochenankers lösbar fixierbar ist, wenn der Vorsprung den hintergreifbaren Bereich am Kopf des Knochenankers hintergreift, und dass das Federelement zum Lösen der Verlängerungsvorrichtung nach radial außen auslenkbar ist, so dass sein Abstützbereich vom Kopf des Knochenankers frei kommt und das Schalenteil gegenüber dem Kopf des Knochenankers aus dem hintergreifbaren Bereich am Kopf des Knochenankers herausbewegt werden kann. Hierdurch kann eine betriebssichere lösbare Fixierung des Schalenteils am Kopf des Knochenankers erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Sachgesamtheit nach Anspruch 20 umfassend eine Verlängerungsvorrichtung und eine unmittelbar am Kopf des Knochenankers festlegbare Adapterhülse. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil und die Adapterhülse denselben Außendurchmesser aufweisen. Auf diese Weise ist eine Kompatibilität zwischen Systemen, bei denen die Verlängerungsvorrichtung aus einer einzigen Adapterhülse besteht, und Systemen, welche zwei Schalenteile verwenden, realisiert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Verlängerungsvorrichtung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1a, b eine perspektivische Ansicht eines Knochenankers in Form einer Pedikelschraube und einer Verlängerungsvorrichtung mit zwei Schalenteilen;
    • 1c, d Ansichten der Schalenteile;
    • 2a, b Ansichten des Knochenankers mit erfindungsgemäßer Verlängerungsvorrichtung umfassend zwei Schalenteile und ein hülsenförmiges Gehäuseteil;
    • 3a, b Ansichten des Knochenankers mit erfindungsgemäßer Verlängerungsvorrichtung nach 1a, b mit zusätzlichem Verschlusselement;
    • 4a-e verschiedene Ansichten des hülsenförmigen Gehäuseteils;
    • 5a-c verschiedene Ansichten des Verschlusselements;
    • 6a-c verschiedene Seitenansichten und eine Längsschnittansicht des Knochenankers mit daran lösbar fixierter erfindungsgemäßer Verlängerungsvorrichtung;
    • 7 eine Sachgesamtheit umfassend zwei verschiedene Verlängerungsvorrichtungen in lösbarer Montageverbindung an einem Knochenankers.
  • Die 1-6 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verlängerungsvorrichtung 2 und deren Komponenten, teilweise in einer lösbaren Halteverbindung an einem Knochenanker 4 in Form einer beispielhaft dargestellten Pedikelschraube. Der Knochenanker 4 umfasst einen Schraubenschaft 6, der polyaxial verschwenkbar bezüglich eines bei einer seitlichen Betrachtung U-förmigen Kopfs 8 der Pedikelschraube 4 angeordnet ist. Bei dem Kopf 8 handelt es sich beispielhaft um einen sogenannten „Langkopf“, der mit längeren Schenkeln 10 ausgebildet ist, wobei eine Sollbruchstelle 12 vorgesehen ist, an der der Langkopf im implantierten Zustand gekürzt werden kann, indem ein Kopfteil 13 abtrennbar ist. Dessen ungeachtet umfasst der Kopf 8 des Knochenankers 4 in an sich bekannter Weise einen hintergreifbaren Bereich 14, der in Form einer hintergreifbaren Nut am Außenumfang des Kopfs 8 ausgebildet ist. Der hintergreifbare Bereich 14 des Kopfs 8 kann im Übrigen entsprechend der Offenbarung in der Patentanmeldung DE 10 2014 225 327 A1 der Anmelderin ausgebildet sein, deren Inhalt in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen werden soll.
  • Die Verlängerungsvorrichtung 2 umfasst eine axiale Längsrichtung 16, eine hierzu konzentrische Umfangsrichtung 18 und eine radiale Richtung 20, die sich gleichermaßen auf den Kopf 8 des Knochenankers 4 beziehen. Die Verlängerungsvorrichtung 2 umfasst zwei voneinander separate und in der Längsrichtung 16 erstreckte Schalenteile 22, die beispielhaft und vorzugsweise einander entsprechend ausgebildet sind. Die Schalenteile 22 sind im Wesentlichen starr und verwindungsstabil ausgebildet in dem Sinne, dass sie nahezu vollständig formstabil sind, was aber eine geringfügige unbeachtliche Verformbarkeit insbesondere aufgrund der Länge nicht ausschließt. Die Schalenteile 22 sind auf noch zu beschreibende Weise lösbar an dem Kopf 8 des Knochenankers 4 befestigbar und bilden dann einen zwischen ihnen begrenzten Arbeitskanal 24, durch den der Chirurg mit weiteren Instrumenten Zugriff auf den Knochenanker 4 und das Operationsumfeld nehmen kann.
  • Ein jeweiliges Schalenteil 22 ist im Wesentlichen formstabil ausgebildet, es umfasst jedoch ein erstes Federelement 28t, welches in der axialen Längsrichtung 16 erstreckt ist und quer hierzu ungefähr nach radial außen auslenkbar ist. Das Federelement 28 ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielhaft einstückig mit dem Schalenteil 22 ausgebildet und geht an seinem proximalen Ende 30 einstückig in eine Wandung 32 des Schalenteils 22 über. Das Federelement 28 ist durch einen materialfreien Schlitz 34 in der Wandung 32 des Schalenteils 22 begrenzt. Der materialfreie Schlitz 34 läuft an seinen proximalen Enden gekrümmt aus, was eine gleichmäßige Spannungseinleitung in das Schalenteil 22 bewirkt. Das Federelement 28 weist weiter einen nach radial innen vorstehenden Abstützbereich 36 auf, mittels dessen das Federelement 28 und damit das Schalenteil 22 in axialer Längsrichtung 16 gegen den Kopf 8 des Knochenankers 4 abstützbar ist. Dieser Abstützbereich 36 ist in der Längsrichtung 16 beispielhaft proximal zu einem radialen Vorsprung 38 des Schalenteils 22 angeordnet. Der radiale Vorsprung 38 ist in der Umfangsrichtung 18 in Form einer nach innen vorstehenden Rippe ausgebildet, die auch eine Erstreckung in proximaler Richtung aufweist, um in den hintergreifbaren Bereich 14 am Kopf des Knochenankers eingreifen zu können. Man erkennt am besten in 1d die Erstreckung des radialen Vorsprungs 38 in der Umfangsrichtung 18. Der radiale Vorsprung 38 weist bei der hier beispielhaft dargestellten Ausführungsform nach 1 weist eine mittige Unterbrechung 40 auf, damit das Federelement 28 sich in der Längsrichtung 16 distal durch den radialen Vorsprung 38 hindurch erstrecken kann. Es könnte auch vor dem radialen Vorsprung 38 enden. In dem Bereich distal bezüglich des radialen Vorsprungs 38 umfasst das Federelement 28 im beispielhaft dargestellten Fall einen nach radial innen vorstehenden Eingriffsbereich 42, der in eine Eingriffsvertiefung 44 am Kopf 8 des Knochenankers 4 eingreifen kann und eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Schalenteil 22 und dem Knochenanker 4 herstellen kann. Das Federelement 28 ist weiter so ausgebildet, dass es im Bereich der mittigen Unterbrechung 40 des radialen Vorsprungs 38 eine Verjüngung oder Einschnürung 46 ausweist, also dort in Umfangsrichtung schmäler ausgebildet ist.
  • Wie eingangs beschrieben wird das betreffende Schalenteil 22 dadurch lösbar jedoch bezüglich aller Freiheitsgrade formschlüssig am Kopf 8 des Knochenankers 4 gehalten, dass es, wie am besten aus 1a, b ersichtlich ist, mit seinem radialen Vorsprung 38 den hintergreifbaren Bereich 14 des Kopfs 8 des Knochenankers in der Längsrichtung 16 und in radialer Richtung 20 hinterhakt und sich in der entgegengesetzten Richtung mit seinem Abstützbereich 36 axial gegen den Kopf 8 abstützt. Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform greift das Federelement 28 weiter mit seinem distalen Eingriffsbereich 42 in die Eingriffsvertiefung 44 am Kopf 8 ein. Aus 3b ist ersichtlich, dass das jeweilige Schalenteil 22 zwei nach innen eingezogenen Längsrandbereiche 54 aufweist, mit denen es mit seitlichen Stützflächen 55 von in Umfangsrichtung 18 gegenüberliegenden Seiten gegen den Schenkel 10 des Kopfs 4 des Knochenankers anliegt. Das Schalenteil 22 umgreift also den Schenkel 10 im Wesentlichen wenigstens nahezu spielfrei und ist so auch in Umfangsrichtung 18 zusätzlich zur Wirkung der eingreifenden Elemente unverdrehbar gehalten.
  • Insgesamt ist hierdurch eine bezüglich aller Freiheitsgrade formschlüssige Betriebsverbindung geschaffen, die dadurch gelöst werden kann, das das Federelement 28 in radialer Richtung 20 nach außen ausgelenkt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass mittels eines nicht dargestellten Löseinstruments Zugriff auf das Federelement 28 genommen wird. Hierfür ist bei dem jeweiligen Schalenteil 22 eine in der Längsrichtung 16 erstrecke kanalbildende Zugangsöffnung 50 ausgebildet. Im beispielhaften dargestellten Fall weist das Federelement 28 eine Anlaufschräge 52 für das Löseinstrument auf, und zwar innen an einer proximalen Seite seines Abstützbereichs 36.
  • Um die Stabilität der in 1a) bis d) dargestellten Verbindung zwischen Knochenanker und den beiden Schalenteilen 22 zu erhöhen, um kraftaufwendige Repositionsmanöver, wie Distraktion, Kompression und Reduktion mit hoher mechanischer Belastung betriebssicher ausführen zu können, wird ein zusätzliches hülsenförmiges Gehäuseteil 60 auf die beiden am Kopf des Knochenankers fixierten Schalenteile 22 in der axialen Längsrichtung 16 aufgeschoben, wie in 2a), b) dargestellt. Das hülsenförmige Gehäuseteil 60 ist in 4a) bis e) in verschiedenen Ansichten dargestellt. 3a), b) und 5a) bis c) verdeutlichen eine Ausführungsform mit einem hülsenförmigen Verschlusselement 62.
  • Das Gehäuseteil 60 umfasst zwei nach radial innen vorstehende Vorsprünge 64, die verrundet ausgebildet sind, so dass die Schalenteile 22 mit ihren freien Enden beim Aufschieben des Gehäuseteils 60 daran aufgleiten. Diese Vorsprünge 64 dienen zugleich als Abstandshalter zwischen den beiden Schalenteilen 22, so dass ein exakt definierter Abstand der Schalenteile 22 voneinander hierdurch vorgegeben ist. Ferner weist das hülsenförmige Gehäuseteil 60 beispielhaft zwei nach radial innen ausgebildete Anlaufschrägen 66 auf (4d), gegen welche die Schalenteile 22 mit ihren proximalen freien Enden 68 anlaufen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil 60 in der axialen Längsrichtung 16 auf die Schalenteile 22 aufgeschoben wird. Hierdurch werden die Schalenteile 22 zunächst ausgehend von ihren freien Enden 68 in radialer Richtung etwas aufeinander zu gebogen. Da die Schalenteile 22, wie aus 1a), b) ersichtlich ist, eine an entsprechender Stelle ausgebildete radiale Ausnehmung 70 aufweisen, können die Schalenteile 22 in eine mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil 60 verrastete Stellung schnappen, wenn diese Ausnehmung 70 mit einem die Anlaufschräge 66 bildenden Ansatz 72 des Gehäuseteils 60 radial fluchtet. Die Schalenteile 22 schnappen oder rasten dann wieder nach radial auswärts. In dieser Position liegt dann der Ansatz 72 mit einem proximalen axialen Ende 74 gegen den dort zu liegen kommenden Wandungsbereich 76, welcher die radiale Ausnehmung 70 begrenzt, an und verhindert so, dass das hülsenförmige Gehäuseteil 60 in proximaler Richtung wieder abgezogen werden kann.
  • Um das Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils 60 in distaler Richtung zu begrenzen, weist das hülsenförmige Gehäuseteil 60 einen axialen Anschlagbereich 78 auf, mit dem er beim Aufschieben auf die Schalenteile 22 gegen einen axialen Anschlag 80 an wenigstens einem der Schalenteile 22 anläuft, wodurch eine distale Endstellung des hülsenförmigen Gehäuseteils 60 definiert ist.
  • Neben einer Anzahl von Durchbrechungen weist das hülsenförmige Gehäuseteil 60, ausgehend von seinem distalen Ende 82, einen in der axialen Längsrichtung 16 erstreckten Schlitz 84 auf. Im Bereich seines proximalen Endes 86 weist das hülsenförmige Gehäuseteil 60 ein Innengewinde 88 auf, in welches das Verschlusselement 62 mit einem Außengewinde 90 einschraubbar ist. Das Innengewinde 88 ist aber in Umfangsrichtung nicht durchgehend ausgebildet, sondern es ist, wie aus 2a) ersichtlich, nur dort vorgesehen, wo die Schalenteile 22 nicht zu liegen kommen. Das Innengewinde 88 bildet also gewissermaßen eine Aussparung für Längsendabschnitte 92 der Schalenteile 22.
  • Wie aus 2 und 6 a) bis c) ersichtlich, erstrecken sich die Schalenteile 22 im Montagezustand des hülsenförmigen Gehäuseteils 60 in der axialen Längsrichtung 16 über das proximale Ende 74 des Gehäuseteils 60 hinaus. Wenn das Gehäuseteil 60 ausgehend von der in 6a) dargestellten Montagesituation wieder in proximaler Richtung von den Schalenteilen 22 abgezogen werden soll, so können die Längsendabschnitte 92 der Schalenteile 22, die über das freie Ende 74 des Gehäuseteils 60 vorstehen, manuell leicht aufeinander zugebogen werden (vergl. Pfeile in 6a)), so dass sie in die in 6b) dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage kommt die radiale Ausnehmung 70 der Schalenteile 22 frei von dem die Anlaufschräge 66 bildenden Ansatz 72, wodurch die Rastverbindung gelöst wird, und das hülsenförmige Gehäuseteil 60 kann in proximaler Richtung von den Schalenteilen 22 abgezogen werden.
  • Wenn das hülsenförmige Gehäuseteil 60 auf die Schalenteile 22 bis in seine distale Endstellung aufgeschoben ist (6a)), so kann das in 3 und 5 dargestellte Verschlusselement 62 eingeschraubt werden. Das Verschlusselement 62 ist seinerseits hülsenförmig ausgebildet und umfasst einen Flanschbereich 38 mit einer zylindrischen Wandung 100, die einen zylindrischen Ringraum 102 begrenzt. In diesen Ringraum 102 werden die Längsendabschnitte 92 der Schalenteile 22 aufgenommen, wenn das Verschlusselement 62 in das hülsenförmige Gehäuseteil 60 eingeschraubt wird. Schließlich stoßen die Längsendabschnitte 92 mit ihren freien Enden gegen den Boden 104 des Ringraums 102. Durch Festziehen des Verschlusselements 62 werden folglich das hülsenförmige Gehäuseteil 60 und die Schalenteile 22 axial gegeneinander verspannt.
  • Insgesamt wird die bestimmungsgemäße Position der Schalenteile 22 und deren starre und drehfeste jedoch lösbare Anbindung an den Kopf des Knochenankers durch das gehäusebildende Gehäuseteil 60 gesichert und verstärkt. Außerdem werden die Schalenteile 22 in ihrer bestimmungsgemäßen Position gehalten und gestützt derart, dass ein Arbeitskanal in Form eines tunnelförmigen Zugangs 106 zu dem Knochenanker mit vorgegebener Abmessung und Konfiguration gewährleistet wird.
  • 7 zeigt eine Sachgesamtheit 110 umfassend eine erfindungsgemäße Verlängerungsvorrichtung 112 und eine unmittelbar am Kopf des Knochenankers festlegbare Adapterhülse 114 als Verlängerungsvorrichtung zur Bildung eines tunnelförmigen Zugangs zu dem Knochenanker. Beide Verlängerungsvorrichtungen sind am Kopf einer Pedikelschraube lösbar festgelegt und haben im wesentlichen dieselben Außenabmessungen, insbesondere denselben Außendurchmesser der Zylinderform.

Claims (20)

  1. Verlängerungsvorrichtung (2) für einen Knochenanker (4), insbesondere für eine Knochenschraube, insbesondere für eine Pedikelschraube, insbesondere in der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, mit einer axialen Längsrichtung (16), einer hierzu konzentrischen Umfangsrichtung (18) und einer radialen Richtung (20), wobei die Verlängerungsvorrichtung (2) in der axialen Längsrichtung (16) erstreckt ist und mittels eines radialen Vorsprungs (38) einen hintergreifbaren Bereich (14) am Kopf (8) des Knochenankers (4) in der Längsrichtung (16) und zudem in der radialen Richtung (20) hintergreift und am Kopf (8) des Knochenankers lösbar, jedoch in der Längsrichtung (16) starr und zudem drehfest fixierbar ist, wobei die Verlängerungsvorrichtung (2) zwei voneinander separate, und in der Längsrichtung (16) erstreckte Schalenteile (22) umfasst, von denen jedes einen radialen Vorsprung (38) zum Hintergreifen des hintergreifbaren Bereichs (14) am Kopf (8) des Knochenankers (4) umfasst, wobei das jeweilige Schalenteil (22) überwiegend im Wesentlichen formstabil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsvorrichtung weiter ein hülsenförmiges Gehäuseteil (60) umfasst, welches auf die zwei voneinander separaten und am Kopf des Knochenankers lösbar fixierten Schalenteile (22) in der axialen Längsrichtung (16) aufschiebbar ist und im aufgeschobenen Zustand einen in der axialen Längsrichtung (16) erstreckten tunnelförmigen Zugang (106) zu dem Knochenanker (4) begrenzt und bildet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) eine nach radial innen ausgebildete Anlaufschräge (66) aufweist, gegen welche die Schalenteile (22) anlaufen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil (60) in der axialen Längsrichtung (16) auf die Schalenteile (22) aufgeschoben wird, und dass die nach radial innen ausgebildete Anlaufschräge (66) von einem von einer Wandung des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) ausgehenden Vorsprung oder Ansatz (72) gebildet ist und dass dieser Vorsprung oder Ansatz (72) mit einer Ausnehmung (70) des Schalenteils (22) verrastbar ist.
  2. Verlängerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) im aufgeschobenen Zustand wenigstens 70 %, vorzugsweise wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 90 % und weiter vorzugsweise 100 % der Längserstreckung der beiden Schalenteile (22) in der axialen Längsrichtung umgibt.
  3. Verlängerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) wenigstens einen und vorzugsweise zwei nach radial innen vorstehende Vorsprünge (64) aufweist, welche als Abstandshalter zwischen den beiden voneinander separaten und quer zur axialen Längsrichtung (16) beabstandeten Schalenteilen (22) dienen.
  4. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) so ausgebildet ist, dass die beiden Schalenteile (22) beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) quer zur axialen Längsrichtung (16) aufeinander zu gebogen werden.
  5. Verlängerungsvorrichtung nachAnsprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenteile (22) beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) im Bereich proximal zu den zwei nach radial innen vorstehenden Vorsprüngen (64) zunächst aufeinander zu gebogen werden.
  6. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (22) im Bereich ihrer freien Enden (68) gegen die Anlaufschräge (66) anlaufen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil (60) in der axialen Längsrichtung (16) auf die Schalenteile (22) aufgeschoben wird.
  7. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalenteil (22) und vorzugsweise beide Schalenteile (22) mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil (60) lösbar verrastbar sind derart, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) nicht in proximaler Richtung von den Schalenteilen (22) abgezogen werden kann.
  8. Verlängerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalenteil (22) und vorzugsweise beide Schalenteile (22) dadurch mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil (60) verrastbar sind, dass die Schalenteile (22) beim Aufschieben des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) zunächst im Bereich ihrer proximalen freien Enden (68) nach radial innen aufeinander zu gebogen werden und dann nach radial außen in eine verrastete Position mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil (60) gelangen.
  9. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) einen axialen Anschlagbereich (78) aufweist, mit dem er beim Aufschieben auf die Schalenteile (22) gegen einen axialen Anschlag an wenigstens einem der Schalenteile (22) anläuft, wodurch eine distale Endstellung des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) definiert ist.
  10. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) ausgehend von einem distalen Ende (82) einen in der axialen Längsrichtung erstreckten Schlitz (84) in seiner Wandung aufweist.
  11. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) im Bereich seines proximalen Endes (86) ein Gewinde (88), insbesondere ein Innengewinde aufweist, mit welchem ein hülsenförmiges Verschlusselement (62) verschraubbar, insbesondere einschraubbar ist.
  12. Verlängerungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (88) ein Innengewinde ist und das Innengewinde in der Umfangsrichtung (18) nur in einem Bereich zwischen den voneinander beabstandeten Schalenteilen (22) vorgesehen ist und im Bereich der Schalenteile (22) ausgespart ist.
  13. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) in der axialen Längsrichtung (16) derart bemessen ist, dass die Schalenteile (22) in der axialen Längsrichtung über das distale Ende (82) und/oder über das proximale Ende (86) des hülsenförmigen Gehäuseteils (60) vorstehen, wenn das hülsenförmige Gehäuseteil (60) bis in seine distale Endstellung auf die Schalenteile (22) aufgeschoben ist.
  14. Verlängerungsvorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (62) im mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil (60) verschraubten Zustand das hülsenförmige Gehäuseteil (60) und die beiden Schalenteile (22) in der axialen Längsrichtung (16) gegeneinander verspannt.
  15. Verlängerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (62) im mit dem hülsenförmigen Gehäuseteil (60) verschraubten Zustand gegen die proximalen freien Enden (68) der beiden Schalenteile (22) axial anläuft.
  16. Verlängerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (62) einen Flanschbereich (98) aufweist, welcher in Umfangsrichtung (18) durchgehend oder unterbrochen erstreckt ist, und dass das Verschlusselement (62) mit diesem Flanschbereich (98) gegen das proximale freie Ende (68) wenigstens eines der Schalenteile (22) axial anlegbar ist.
  17. Verlängerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (62) einen zylindrischen Ringraum (102) aufweist oder begrenzt, in welchen die proximalen freien Enden (68) der beiden Schalenteile (22) beim Verschrauben des Verschlusselements mit dem Gehäuseteil (60) eingreifen.
  18. Verlängerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schalenteil (22) ein in der axialen Längsrichtung (16) erstrecktes und quer hierzu, insbesondere im Wesentlichen radial nach außen, auslenkbares Federelement (28) aufweist, wobei das Federelement einen nach radial innen vorstehenden Abstützbereich (36) aufweist, mittels dessen das Schalenteil (22) zumindest in axialer Längsrichtung (16) gegen den Kopf (8) des Knochenankers (4) abstützbar ist, so dass das Schalenteil (22) hierdurch am Kopf (8) des Knochenankers lösbar fixierbar ist, wenn der Vorsprung (38) den hintergreifbaren Bereich (14) am Kopf (8) des Knochenankers (4) hintergreift, und dass das Federelement (28) zum Lösen der Verlängerungsvorrichtung (2) nach radial außen auslenkbar ist, so dass sein Abstützbereich (36) vom Kopf (8) des Knochenankers (4) frei kommt und das Schalenteil (22) gegenüber dem Kopf (8) des Knochenankers (4) aus dem hintergreifbaren Bereich (14) am Kopf (8) des Knochenankers (4) herausbewegt werden kann.
  19. Sachgesamtheit umfassend eine Verlängerungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine unmittelbar am Kopf (8) des Knochenankers (4) festlegbare Adapterhülse (114) zur Bildung eines tunnelförmigen Zugangs (24) zu dem Knochenanker (4).
  20. Sachgesamtheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Gehäuseteil (60) und die Adapterhülse (114) denselben Außendurchmesser aufweisen.
DE102017120110.6A 2017-08-31 2017-08-31 Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube Active DE102017120110B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120110.6A DE102017120110B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube
US16/116,342 US10687868B2 (en) 2017-08-31 2018-08-29 Extension device for a bone anchor, in particular for a pedicle screw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120110.6A DE102017120110B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120110A1 DE102017120110A1 (de) 2019-02-28
DE102017120110B4 true DE102017120110B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=65320843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120110.6A Active DE102017120110B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10687868B2 (de)
DE (1) DE102017120110B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI649064B (zh) * 2017-09-07 2019-02-01 台灣微創醫療器材股份有限公司 用於穩定骨節段手術之裝置及其延長組件
US11134994B2 (en) * 2020-01-30 2021-10-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal-correction system having threaded extender tabs and reduction tab extenders
US11617603B2 (en) 2020-12-09 2023-04-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Modular surgical instrument system with ratcheting reduction mechanism
US11406431B1 (en) 2021-05-10 2022-08-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods of use and modular instruments with a lateral reducer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060074445A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 David Gerber Less invasive surgical system and methods
WO2007021588A1 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Stryker Spine System and method for spinal implant placement
WO2015145343A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Medacta International Sa Device for implanting a surgical screw
DE102014225327A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Silony Medical International AG Osteosynthesevorrichtung
US20170164985A1 (en) * 2013-03-14 2017-06-15 Stryker European Holdings I, Llc Systems and methods for percutaneous spinal fusion
DE102017114273A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Silony Medical International AG Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491208B2 (en) * 2005-04-28 2009-02-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrument and method for guiding surgical implants and instruments during surgery
EP2088945A4 (de) * 2006-12-08 2010-02-17 Roger P Jackson Werkzeugsystem für dynamische wirbelsäulenimplantate
US9198698B1 (en) * 2011-02-10 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US10159579B1 (en) * 2013-12-06 2018-12-25 Stryker European Holdings I, Llc Tubular instruments for percutaneous posterior spinal fusion systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060074445A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 David Gerber Less invasive surgical system and methods
WO2007021588A1 (en) 2005-08-12 2007-02-22 Stryker Spine System and method for spinal implant placement
US20170164985A1 (en) * 2013-03-14 2017-06-15 Stryker European Holdings I, Llc Systems and methods for percutaneous spinal fusion
WO2015145343A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Medacta International Sa Device for implanting a surgical screw
DE102014225327A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Silony Medical International AG Osteosynthesevorrichtung
DE102017114273A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Silony Medical International AG Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120110A1 (de) 2019-02-28
US10687868B2 (en) 2020-06-23
US20190059957A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120110B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube
EP2832308B1 (de) Medizinisches Instrument zum Halten und Handhaben eines chirurgischen Befestigungselements und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
EP0699055B2 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP2347724B1 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Elemente
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3644877B1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen knochenanker
DE202004021974U1 (de) Knochenverankerungsanordnung
DE102016108504A1 (de) Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
EP1827272A1 (de) Marknagel
DE102011111403B4 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
DE4436262C1 (de) Repositionsschraube
DE202011100080U1 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
EP3711681B1 (de) Vorspannbares verriegelungssystem
DE102017120620B4 (de) Knochenanker und Verlängerungsvorrichtung
DE202004009073U1 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE102017114267B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
DE102022119168A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102022119169A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104343U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Gewindeelement zum Anschluss eines Marknagels
DE202022104342U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Marknagels, umfassend ein Adapterstück, Set zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, Adapterstück, sowie Adapterset
DE102019006963A1 (de) Implantat, insbesondere wirbelsäulenimplantat
DE102011109209A1 (de) Schnittstelle für einen Marknagel
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final