EP1720470A1 - Verbindungsstab für knochenverbindungselemente - Google Patents

Verbindungsstab für knochenverbindungselemente

Info

Publication number
EP1720470A1
EP1720470A1 EP04717003A EP04717003A EP1720470A1 EP 1720470 A1 EP1720470 A1 EP 1720470A1 EP 04717003 A EP04717003 A EP 04717003A EP 04717003 A EP04717003 A EP 04717003A EP 1720470 A1 EP1720470 A1 EP 1720470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
slots
longitudinal
cavity
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04717003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Frigg
Bruno LÄNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes GmbH filed Critical Synthes GmbH
Publication of EP1720470A1 publication Critical patent/EP1720470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7026Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7026Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form
    • A61B17/7029Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form the entire longitudinal element being flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7031Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other made wholly or partly of flexible material

Definitions

  • the invention relates to a connecting element according to the preamble of patent claim 1.
  • Such connecting elements are suitable for bridging a plurality of bone anchoring elements implanted in the bone, in particular in the area of the spine, i.e. for bridging pedicle screws. They have been known for a long time, but they are always relatively rigid longitudinal beams, which are adapted to the anatomical or clinical course with special measures, i.e. must be bent.
  • a connecting element which does not consist of a single longitudinal beam, but consists of a large number of elastic wires lying loosely next to one another (bundle of rods).
  • a disadvantage of this known device is the risk that the individual wires can cross each other, which leads to unstable connections.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a connecting element which has a greater elasticity during implantation, so that it can be deformed reversibly and which can be stiffened in the bone anchoring elements (e.g. pedicle screws) after fixation.
  • the invention solves this problem with a connecting element which has the features of claim 1.
  • the connecting element can be implanted in a minimally invasive manner through a curved tube and then by being fixed with the
  • Bone anchoring elements can stiffen. Compared to the known rod bundle mentioned above, there is the advantage that there is always a precisely defined one External shape is present, both in the resting state and in the radially tensioned state, ie after fixation in the bone anchoring elements.
  • the connecting element has a cavity running in the direction of the longitudinal axis, as a result of which a jacket is defined.
  • a jacket is defined.
  • the slotted jacket has the same outside diameter in both the clamped and unclamped state. In the case of a slotted rod with a full cross section, the material losses due to the slitting must be compensated for by reducing the outside diameter.
  • An additional advantage is that the rod cross-section is divided into two elements, whereby the bending stiffness of the pipe portion can be reduced.
  • the slots preferably penetrate the jacket radially and the cavity expediently extends continuously from the rear end to the front end, so that the connecting element is tubular.
  • the slots are arranged in such a way that the jacket remains connected.
  • the ends of the slots lie within the connecting element.
  • the ends of the slots on one side break through the rear end and / or the front end. In this embodiment there is a higher bending elasticity.
  • the connecting element is bent, a longitudinal displacement of the outer shell elements relative to the inner elements can take place.
  • the connecting element can be made from the known metallic materials or from plastic.
  • the connecting element has a round outer cross section. This results in uniform mechanical properties of the connecting element, regardless of the rotational orientation of the connecting element.
  • the connecting element has a polygonal outer cross section.
  • a connecting element with a polygonal cross section allows a defined orientation of the connecting element in connection with pedicle screws, the rod receptacle of which is also polygonal.
  • the mechanical properties, e.g. the stiffness can be predefined differently depending on the direction of loading, which is advantageous.
  • the slots can have a maximum width of 1.0 mm, preferably a maximum of 0.6 mm.
  • the connecting element (1) has a uniform mechanical strength and rigidity over its entire length.
  • the uniform rigidity of the connecting element over its entire length leads to a distribution of the applied bending moment over the entire length of the connecting element and thereby prevents stress concentrations at the transitions.
  • the slots can - at least partially - be filled with a softer material than the connecting element, preferably with PEEK, which prevents the undesired ingrowth of tissues.
  • the slots are arranged offset, as seen radially to the longitudinal axis. This enables uniform bending rigidity and elasticity in different directions.
  • a plurality of slots — viewed axially — are arranged one behind the other, so that there are a plurality of radially offset groups of such slots arranged axially one behind the other.
  • the subdivision of the slots into several slots, seen in the axial direction arranged one behind the other is particularly suitable for long connecting elements. The torsional stiffness and the bending stiffness can thereby be increased and / or adjusted.
  • the individual slots of a group appear axially offset from the slots of the radially adjacent groups. This gives the advantage of uniform mechanical strength and rigidity.
  • the connecting element additionally has a central rod inserted into the cavity.
  • the central rod can be made of metal, preferably titanium, a titanium alloy or steel.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connecting element according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the connecting element according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a front view of the connecting element according to Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of a modified connecting element with a slot closed on both sides
  • FIG. 5 shows a side view of a modified connecting element with a slot open on one side
  • FIG. 6 shows a side view of a modified connecting element with two slots which are open on one side and separated by a bridge; 7 shows a side view of a modified connecting element with two closed slots separated by a bridge;
  • FIG. 8 shows a side view of a modified connecting element with a plurality of closed slots which are arranged offset from one another;
  • FIG. 9 is a side view of a modified connecting element with a plurality of closed slots arranged one behind the other;
  • FIG. 10 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a hollow connecting element with a slot
  • FIG. 11 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a hollow connecting element with two diametrically opposite slots
  • FIG. 13 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a hollow connecting element with three uniformly arranged slots
  • FIG. 16 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a connecting element which is not drilled longitudinally, with two longitudinal slots;
  • 17 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a connecting element which is not drilled longitudinally, with four longitudinal slots; 18 shows a longitudinal section through a modified connecting element with a central rod inserted therein
  • FIG. 19 shows an enlarged detail of a variant of the connecting element according to FIG. 18, which has an internal thread on one side;
  • FIG. 20 shows the enlarged section of the variant according to FIG. 19 with a central rod screwed into the internal thread.
  • FIG. 21 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a connecting element according to the invention with four slots, in the unclamped state
  • FIG. 22 shows the cross section according to FIG. 21 in the clamped state, the clamping of the individual tube segments of the connecting element being indicated by arrows;
  • FIG. 23 shows a cross section orthogonal to the longitudinal axis of a connecting element according to the invention with four slots and a central rod inserted therein, in the unclamped state;
  • FIG. 24 shows the cross section according to FIG. 23 in the clamped state, the clamping of the individual tube segments and the central rod being indicated by arrows;
  • FIG. 25 shows a schematic longitudinal section through a pedicle screw, in the receiving head of which the connecting element with central rod according to FIG. 24 is inserted in the unclamped state;
  • FIG. 26 shows the longitudinal section according to FIG. 25 in the clamped state
  • FIG. 27 shows a schematic illustration of a spinal column section with four implant anchoring elements inserted into adjacent vertebral bodies with a guide instrument for the connecting element according to the invention
  • 28 shows the representation according to FIG. 27 with the guide instrument positioned in the vicinity of the first implant anchoring element with the connecting element guided therein;
  • FIG. 29 shows the representation according to FIG. 27 with the connecting element inserted into the first implant anchoring element
  • FIG. 30 shows the representation according to FIG. 27 with a manipulator placed on the second implant anchoring element
  • FIG. 31 shows the illustration according to FIG. 27 with the connecting element inserted into the first and second implant anchoring elements
  • FIG. 32 shows the illustration according to FIG. 27 with the connecting element inserted into all four implant anchoring elements and a manipulator for aligning the individual implant anchoring elements;
  • FIG. 33 shows the representation according to FIG. 32 with a schematic representation of the mode of operation of the manipulator.
  • FIG. 34 shows the illustration according to FIG. 27 with the connecting elements inserted into all four implant anchoring elements and clamped therein.
  • the jacket 4 comprises radially penetrating longitudinal slots 5.
  • the longitudinal slots 5 run parallel to the longitudinal axis 2 and are closed at the two ends 6; 7 of the connecting element 1.
  • FIG. 4 shows a connecting element 1 with a longitudinal slot 5 which is axially closed at the rear and at the front end 6; 7; b)
  • FIG. 5 shows a connecting element 1 with a longitudinal slot 5, which is open at the rear end 6 and closed at the front end 7; 6) the connecting element 1 comprises two longitudinal slots 5a; 5b arranged axially one behind the other, which are axially separated from one another, one longitudinal slot 5a; 5b each being open at one end 6; 7; d) in FIG.
  • the connecting element 1 likewise comprises two longitudinal slots 5a; 5b arranged axially one behind the other, which are axially separated from one another, each longitudinal slot 5a; 5b being axially outwardly closed at the corresponding end 6; 7 of the connecting element 1; e) in FIG. 8, the connecting element 1 comprises four longitudinal slots 5a; 5b; 5c; 5d, which are arranged axially and offset from one another on the circumference.
  • the longitudinal slots 5a; 5b; 5c; 5d overlap axially at their ends.
  • the two axially external longitudinal slots 5a, 5d at the relevant end 6, 7 of the connecting element 1 are closed; and f) in FIG.
  • the connecting element 1 likewise comprises four longitudinal slots 5a; 5b; 5c; 5d, which here are axially separated from one another and lie in the same diametrical plane.
  • the axially external longitudinal slots 5a; 5d are closed at the corresponding end 6; 7 of the connecting element 1.
  • FIGS. 10 to 14 Still further embodiments of the connecting element 1 are shown in FIGS. 10 to 14.
  • the connecting element 1 can comprise one or more longitudinal slots 5 according to one of the embodiments shown in FIGS. 4 to 9. From the cross sections illustrated in FIGS. 10 to 14 and orthogonal to the longitudinal axis 2 (FIG. 4) it can be seen that the connecting element 1:
  • FIG. 10 comprises one or more longitudinal slots 5 according to FIG. 10, which penetrates the jacket 4 radially from the cavity 3 to the outer surface; h) according to FIG. 11 comprises at least two diametrically opposed longitudinal slots 5a; 5b penetrating radially from the cavity 3 to the outer surface; i) according to FIG. 12 comprises at least four pairs of diametrically opposed longitudinal slots 5a; 5b; 5c; 5d penetrating radially from the cavity 3 to the outer surface; 13) comprises at least three longitudinal slots 5a; 5b; 5c which are evenly distributed over the circumference and penetrate the jacket 4 radially from the cavity 3 to the outer surface; and k) according to FIG. 14 comprises at least four longitudinal slots 5a; 5b; 5c which are evenly distributed over the circumference and diametrically penetrating the connecting element 1.
  • the connecting element 1 can comprise one or more longitudinal slots 5 analogous to one of the embodiments shown in FIGS. 4 to 9. From the cross sections shown in FIGS. 15 to 17, which are orthogonal to the longitudinal axis 2 (FIG. 4), it can be seen that the connecting element 1
  • I) according to FIG. 15 comprises at least one longitudinal slot 5 penetrating the connecting element 1 diametrically; 16) comprises at least two longitudinal slots 5a; 5b which are perpendicular to one another and penetrate the connecting element 1 diametrically; and n) according to FIG. 17 comprises at least four longitudinal slots 5a; 5b; 5c; 5d, which are evenly distributed over the circumference and penetrate the connecting element 1 diametrically.
  • FIG. 18 shows an embodiment of the connecting element 1, the connecting element 1 having a cavity 3 and a central rod 8 inserted into this cavity 3.
  • the central rod 8 is of circular cylindrical design and is inserted into the cavity 3 without axial fixation.
  • FIG. 20 shows another embodiment of a connecting element 1, which also has a coaxial cavity 3, the cavity 3 being provided with an internal thread 9 at the front end 7 (FIG. 19).
  • a central rod 8 having a complementary external thread 11 is in this internal thread 9 screwable and thus axially fixable, so that an unwanted sliding out of the central rod 8 from the connecting element 1 is prevented.
  • FIG. 21 and 22 show an embodiment of the connecting element 1 with four longitudinal slots 5 and a cavity 3 coaxial with the longitudinal axis 2 (FIG. 1), the connecting element 1 in FIG. 21 in the unclamped state and in FIG. 22 in the clamped state State is shown.
  • the clamping forces acting on the connecting element 1 - represented by arrows - cause the individual tube segments of the connecting element 1 to be pressed together radially until the longitudinal slots 5 are closed and the tube segments are pressed against one another at their side walls delimiting the longitudinal slots 5.
  • the compressive forces on the side walls of the longitudinal slots 5 are also represented by arrows.
  • FIGS. 23 and 24 show an embodiment of the connecting element 1 with four longitudinal slots 5 and a central rod 8 inserted into the cavity 3, the connecting element 1 being shown in the unclamped state in FIG. 23 and in the clamped state in FIG. 24 ,
  • the forces acting radially on the connecting element 1 - represented by arrows - cause the individual tube segments to be pressed radially only until the wall of the cavity 3 rests on the surface of the central rod 8, so that the tube segments are pressed against the central rod and the longitudinal slots 5 not to be pressed together.
  • 25 and 26 show an embodiment of the connecting element 1 according to FIG. 12 together with a pedicle screw 12.
  • the connecting element 1 is inserted into a channel 15 which penetrates the receiving head 13 of the pedicle screw 12 transversely to its central axis 14.
  • 25 shows the clamping screw 16, which can be screwed into the receiving head 13 parallel to the central axis 14 in the released state, so that the connecting element 1 can be displaced parallel to its longitudinal axis 2.
  • the clamping screw 16 is tightened and the connecting element 1 is clamped in the receiving head 13 of the pedicle screw 12.
  • the arrows represent the forces acting on the connecting element 1 during the tightening of the clamping screw 16.
  • the surgical technique for the connecting element 1 according to the invention is briefly described below:
  • the connecting element 1 with longitudinal slits 5 allows a mihimally invasive surgical technique for the posterior spine supply.
  • the aim of this minimally invasive surgical technique is to secure the implant anchoring elements 20 such as screws, hooks, jaws, etc. as well as to implant the side member with minimal access.
  • the flexibility of the side member enables it to be implanted using a curved implantation aid, e.g. a curved pipe.
  • the surgical access is thus reduced to the dimensions of the tube.
  • the implant anchoring elements 20, which are elongated via manipulators, serve to manipulate the individual vertebral bodies during the insertion of the slotted connecting element 1, such as the correction of the spine with the connecting element 1 lying down. After the desired correction has been achieved, the connecting element 1 is fixed in the individual implant anchoring elements 20, as a result of which a stiffening of the slotted connecting element 1 is achieved and sufficient rigidity of the fracture treatment is achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das Verbindungselement (1) hat die Form eines Stabes mit der Längsachse (2), einem hinteren Ende (6) und einem vorderen Ende (7), und dient der Überbrückung von mehreren im Knochen implantierten Knochenverankerungselementen (12). Das Verbindungselement (1) besitzt mindestens einen Längsschlitz (5). Es weist dadurch - während der Implantation - eine grössere Elastizität auf, so dass es reversibel verformt werden kann. Nach erfolgter Fixierung in den Knochenverankerungselementen (z.B. Pedikelschrauben) kann es dann versteift werden.

Description

VERBINDUNGSSTAB FÜR KNOCHENVERBINDUNGSELEMENTE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Verbindungselemente eignen sich zur Überbrückung von mehreren im Knochen implantierten Knochenverankerungselementen, insbesondere im Wirbelsäulenbereich, d.h. zur Überbrückung von Pedikelschrauben. Sie sind schon seit langem bekannt, doch handelt es sich immer um relativ starre Längsträger, welche mit besonderen Massnahmen, dem anatomisch, bzw. klinisch bedingten Verlauf angepasst , d.h. angebogen werden müssen.
Aus der WO02/085217 ist ein Verbindungselement bekannt, welches nicht aus einem einzigen Längsträger besteht, sondern aus einer Vielzahl von lose nebeneinander liegenden, elastischen Drähten (Stabbündel) besteht. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Gefahr, dass sich die einzelnen Drähte überkreuzen können, was zu unstabilen Verbindungen führt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, welches während der Implantation eine grossere Elastizität aufweist, so dass es reversibel verformt werden kann und welches nach erfolgter Fixierung in den Knochenverankerungselementen (z.B. Pedikelschrauben) versteift werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Verbindungselement, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist im wesentlichen darin zu sehen, dass sich das Verbindungselement dank seiner Elastizität durch ein gebogenes Rohr - in minimal invasiver Weise implantieren und dann durch Fixierung mit den
Knochenverankerungselementen versteifen lässt. Gegenüber dem oben erwähnten, bekannten Stabbündel ergibt sich der Vorteil, dass immer eine genau definierte Aussenform vorliegt, sowohl im Ruhezustand als auch im radial verspannten Zustand, d.h. nach erfolgter Fixierung in den Knochenverankerungselementen.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist das Verbindungselement einen in Richtung der Längsachse verlaufenden Hohlraum auf, wodurch ein Mantel definiert wird. Dies erlaubt die Einführung eines Zentralstabes in den Hohlraum. Der Vorteil ist dabei, dass der geschlitzte Mantel im geklemmten wie auch im ungeklemmten Zustand den gleichen Aussendurchmesser hat. Beim geschlitzten Stab mit vollem Querschnitt müssen die Materialverluste durch das Schlitzen durch Verkleinerung des Aussendurchmessers kompensiert werden. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, das der Stabquerschnitt auf zwei Elemente aufgeteilt ist, wodurch die Biegesteifigkeit des Rohranteils reduziert werden kann.
Vorzugsweise durchdringen die Schlitze den Mantel radial und zweckmässigerweise erstreckt sich der Hohlraum durchgehend vom hinteren Ende zum vorderen Ende, so dass das Verbindungselement rohrförmig ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schlitze derart angeordnet, dass der Mantel zusammenhängend bleibt.
Bei einer weiteren Ausführungsform liegen die Enden der Schlitze innerhalb des Verbindungselementes. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einer erhöhte Biegesteifigkeit des Verbindungselementes, da das Verbindungselement beidseitig geschlossen ist und eine Relativbewegung der einzelnen Mantelelemente unter Biegebelastung minimiert.
Bei einer alternativen Ausführungsform durchbrechen die Enden der Schlitze einseitig das hintere Ende und/oder das vordere Ende. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine höhere Biegeelastizität. Beim gebogenen Zustand des Verbindungselementes kann eine Längsverschiebung der radiusäusseren Mantelelemente relativ zu den radiusinternen Elementen erfolgen.
Das Verbindungselement kann aus den bekannten metallischen Werkstoffen oder aus Kunststoff gefertigt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement einen runden Aussenquerschnitt auf. Dadurch ergeben sich gleichmässige mechanische Eigenschaften des Verbindungselementes, unabhängig von der Rotationsorientierung des Verbindungselementes.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist das Verbindungselement einen polygonalen Aussenquerschnitt auf. Ein Verbindungselement mit polygonalem Querschnitt erlaubt im Zusammenhang mit Pedikelschrauben, deren Stabaufnahme auch polygonal ausgebildet ist, eine definierte Ausrichtung des Verbindungselementes. Die mechanischen Eigenschaften, z.B. die Steifigkeit, kann je nach Belastungsrichtung unterschiedlich vordefiniert werden, was vorteilhaft ist.
Die Schlitze können eine Breite von maximal 1 ,0 mm, vorzugsweise von maximal 0,6 mm aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement (1 ) über seine gesamte Länge eine gleichmässige mechanische Festigkeit und Steifigkeit auf. Die gleichmässige Steifigkeit des Verbindungselementes über dessen Gesamtlänge führt zu einer Verteilung des aufgebrachten Biegemomentes über die gesamte Länge des Verbindungselementes und verhindert dadurch Stresskonzentrationen an den Übergängen.
Die Schlitze können - mindestens teilweise - mit einem weicheren Material als das Verbindungselement, vorzugsweise mit PEEK gefüllt sein, wodurch das unerwünschte Einwachsen von Geweben verhindert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schlitze - radial zur Längsachse gesehen - versetzt angeordnet. Dadurch kann eine gleichmässige Biegesteifigkeit und Biegeelastizität in verschiedenen Richtungen erzielt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind mehrere Schlitze - axial gesehen - hintereinander angeordnet, so dass mehrere radial versetzte Gruppen solcher axial hintereinander angeordneter Schlitze vorhanden sind. Auch hier ergibt sich eine gleichmässige Biegesteifigkeit und Biegeelastizität in verschiedenen Richtungen. Die Unterteilung der Schlitze auf mehrere Schlitze , die in axialer Richtung gesehen hintereinander angeordnet sind, eignet sich speziell für lange Verbindungselemente. Die Torsionssteifigkeit sowie die Biegesteifigkeit kann dadurch vergrössert und/oder angepasst werden.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform erscheinen die einzelnen Schlitze einer Gruppe gegenüber den Schlitzen der radial benachbarten Gruppen axial versetzt. Dies ergibt den Vorteil einer gleichmässigen mechanischen Festigkeit und Steifigkeit.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement zusätzlich einen in den Hohlraum eingeführten Zentralstab auf. Der Zentralstab kann aus Metall, vorzugsweise aus Titan, einer Titanlegierung oder Stahl gefertigt sein.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Verbindungselementes;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbindungselement nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Verbindungselement nach Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit einem beidseitig geschlossenen Schlitz;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit einem einseitig offenen Schlitz;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit zwei durch eine Brücke getrennte einseitig offene Schlitze; Fig. 7 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit zwei durch eine Brücke getrennte geschlossene Schlitze;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit einer Vielzahl von voneinander versetzt angeordneten, geschlossenen Schlitzen;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines modifizierten Verbindungselementes mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten, geschlossenen Schlitzen;
Fig. 10 einen zur Längsachse eines hohlen Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit einem Schlitz;
Fig. 11 einen zur Längsachse eines hohlen Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit zwei diametral gegenüberliegenden Schlitzen;
Fig. 12 einen zur Längsachse eines hohlen Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit vier gleichmässig angeordneten Schlitzen;
Fig. 13 einen zur Längsachse eines hohlen Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit drei gleichmässig angeordneten Schlitzen;
Fig. 14 einen zur Längsachse eines hohlen Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit acht gleichmässig angeordneten Schlitzen;
Fig. 15 einen zur Längsachse eines nicht längsdurchbohrten Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit einem Längsschlitz;
Fig. 16 einen zur Längsachse eines nicht längsdurchbohrten Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit zwei Längsschlitzen;
Fig. 17 einen zur Längsachse eines nicht längsdurchbohrten Verbindungselementes orthogonalen Querschnitt mit vier Längsschlitzen; Fig. 18 einen Längsschnitt durch ein modifiziertes Verbindungselement mit einem darin eingeführten Zentralstab
Fig. 19 einen vergrösserten Ausschnitt einer Variante des Verbindungselementes nach Fig. 18, welches einseitig ein Innengewinde aufweist;
Fig. 20 den vergrösserten Ausschnitt der Variante nach Fig. 19 mit einem in das Innengewinde eingeschraubten Zentralstab.
Fig. 21 einen zur Längsachse eines erfindungsgemässen Verbindungselementes mit vier Schlitzen orthogonalen Querschnitt, im ungeklemmten Zustand;
Fig. 22 den Querschnitt nach Fig. 21 im geklemmten Zustand, wobei die Klemmung der einzelnen Rohrsegmente des Verbindungselementes durch Pfeile angedeutet ist;
Fig. 23 einen zur Längsachse eines erfindungsgemässen Verbindungselementes mit vier Schlitzen und einem darin eingeführten Zentralstab orthogonalen Querschnitt, im ungeklemmten Zustand;
Fig. 24 den Querschnitt nach Fig. 23 im geklemmten Zustand, wobei die Klemmung der einzelnen Rohrsegmente und des Zentralstabes durch Pfeile angedeutet ist;
Fig. 25 einen schematischen Längsschnitt durch eine Pedikelschraube, in deren Aufnahmekopf das Verbindungselement mit Zentralstab nach Fig. 24 im ungeklemmten Zustand eingeführt ist;
Fig. 26 den Längsschnitt nach Fig. 25 im geklemmten Zustand;
Fig. 27 eine schematische Darstellung eines Wirbelsäulenabschnitts mit vier in benachbarte Wirbelkörper eingeführten Implantatverankerungselementen mit einem Führungsinstrument für das erfindungsgemässe Verbindungselement; Fig. 28 die Darstellung nach Fig. 27 mit dem in die Nähe des ersten Implantatverankerungselementes in Stellung gebrachten Führungsinstrumentes mit dem darin geführten Verbindungselement;
Fig. 29 die Darstellung nach Fig. 27 mit dem in das erste Implantatverankerungselementen eingeführten Verbindungselement;
Fig. 30 die Darstellung nach Fig. 27 mit einem auf das zweite Implantatverankerungselement aufgesetzten Manipulator;
Fig. 31 die Darstellung nach Fig. 27 mit dem in das erste und zweite Implantatverankerungselementen eingeführten Verbindungselement;
Fig. 32 die Darstellung nach Fig. 27 mit dem in alle vier Implantatverankerungselementen eingeführten Verbindungselement und einem Manipulator zur Ausrichtung der einzelnen Implantatverankerungselemente;
Fig. 33 die Darstellung nach Fig. 32 mit einer schematischen Darstellung der Wirkungsweise des Manipulators; und
Fig. 34 die Darstellung nach Fig. 27 mit dem in alle vier Implantatverankerungselementen eingeführten und darin verklemmten Verbindungselementen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche ein rohrförmiges Verbindungselement 1 mit einem das Verbindungselement 1 vom hinteren Ende 6 bis zum vorderen Ende 7 durchdringenden, zur Längsachse 2 koaxialen Hohlraum 3 und mehreren auf dem Umfang des Verbindungselementes 1 gleichmässig verteilten, den Mantel 4 radial durchdringenden Längsschlitzen 5 umfasst. Die Längsschlitze 5 verlaufen parallel zur Längsachse 2 und sind an den beiden Enden 6;7 des Verbindungselementes 1 geschlossen.
In den Fig. 4 bis 9 sind weitere Ausführungsformen des Verbindungselementes 1 dargestellt, wobei sich diese nur darin von den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis 3 unterscheiden, dass die Geometrie und die axialen Anordnungen der oder des Längsschlitzes 5 verschieden ausgeführt sind:
a) in Fig. 4 ist ein Verbindungselement 1 mit einem Längsschlitz 5 dargestellt, welcher axial am hinteren sowie am vorderen Ende 6;7 geschlossen ist; b) in Fig. 5 ist ein Verbindungselement 1 mit einem Längsschlitz 5 dargestellt, welcher am hinteren Ende 6 offen und am vorderen Ende 7 geschlossen ist; c) in Fig. 6 umfasst das Verbindungselement 1 zwei axial hintereinander angeordnete Längsschlitze 5a;5b, welche axial voneinander getrennt sind, wobei je ein Längsschlitz 5a;5b an je einem Ende 6;7 offen ist; d) in Fig. 7 umfasst das Verbindungselement 1 ebenfalls zwei axial hintereinander angeordnete Längsschlitze 5a;5b, welche axial voneinander getrennt sind, wobei jeder Längsschlitz 5a;5b axial aussenstehend am entsprechenden Ende 6;7 des Verbindungselementes 1 geschlossen ist; e) in Fig. 8 umfasst das Verbindungselement 1 vier Längsschlitze 5a;5b;5c;5d, welche axial sowie auf dem Umfang voneinander versetzt angeordnet sind. Die Längsschlitze 5a;5b;5c;5d überlappen sich axial an ihren Enden. Ferner sind die zwei axial aussenstehenden Längsschlitze 5a;5d am betreffenden Ende 6;7 des Verbindungselementes 1 geschlossen; und f) in Fig. 9 umfasst das Verbindungselement 1 ebenfalls vier Längsschlitze 5a;5b;5c;5d, welche hier axial voneinander getrennt sind und in der gleichen diametralen Ebene liegen. Die axial aussenstehenden Längsschlitze 5a;5d sind am entsprechenden Ende 6;7 des Verbindungselementes 1 geschlossen.
Wiederum weitere Ausführungsformen des Verbindungselementes 1 sind in den Fig. 10 bis 14 dargestellt. Das Verbindungselement 1 kann einen oder mehrere Längsschlitze 5 gemäss einer der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausführungsformen umfassen. Aus den in den Fig. 10 bis 14 dargestellten, zur Längsachse 2 (Fig. 4) orthogonalen Querschnitten ist ersichtlich, dass das Verbindungselement 1 :
g) gemäss Fig. 10 einen oder mehrere Längsschlitze 5 umfasst, welcher den Mantel 4 radial vom Hohlraum 3 bis zur Aussenfläche durchdringt; h) gemäss Fig. 11 mindestens zwei diametral gegenüberliegend den Mantel 4 radial vom Hohlraum 3 bis zur Aussenfläche durchdringende Längsschlitze 5a;5b umfasst; i) gemäss Fig. 12 mindestens vier paarweise diametral gegenüberliegend den Mantel 4 radial vom Hohlraum 3 bis zur Aussenfläche durchdringende Längsschlitze 5a;5b;5c;5d umfasst; j) gemäss Fig. 13 mindestens drei auf dem Umfang gleichmässig verteilte, den Mantel 4 radial vom Hohlraum 3 bis zur Aussenfläche durchdringende Längsschlitze 5a;5b;5c umfasst; und k) gemäss Fig. 14 mindestens vier auf dem Umfang gleichmässig verteilte und das Verbindungselement 1 diametral durchdringende Längsschlitze 5a;5b;5c umfasst.
In den Fig. 15 bis 17 sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt, welche ein Verbindungselement 1 ohne Hohlraum umfassen. Auch hier kann das Verbindungselement 1 einen oder mehrere Längsschlitze 5 analog zu einer der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausführungsformen umfassen. Aus den in den Fig. 15 bis 17 dargestellten, zur Längsachse 2 (Fig. 4) orthogonalen Querschnitten ist ersichtlich, dass das Verbindungselement 1
I) gemäss Fig. 15 mindestens einen das Verbindungselement 1 diametral durchdringenden Längsschlitz 5 umfasst; m) gemäss Fig. 16 mindestens zwei senkrecht zueinander stehende, das Verbindungselement 1 diametral durchdringende Längsschlitze 5a;5b umfasst; und n) gemäss Fig. 17 mindestens vier gleichmässig auf dem Umfang verteilte, das Verbindungselement 1 diametral durchdringende Längsschlitze 5a;5b;5c;5d umfasst.
In Fig. 18 ist eine Ausführungsform des Verbindungselementes 1 dargestellt, wobei das Verbindungselement 1 einen Hohlraum 3 und einen in diesen Hohlraum 3 eingeführten Zentralstab 8 aufweist. Der Zentralstab 8 ist kreiszylindrisch ausgebildet und ohne axiale Fixierung in den Hohlraum 3 eingeschoben.
In Fig. 20 ist eine andere Ausführungsform eines ebenfalls einen koaxialen Hohlraum 3 aufweisenden Verbindungselementes 1 dargestellt, wobei der Hohlraum 3 am vorderen Ende 7 mit einem Innengewinde 9 versehen ist (Fig. 19). Ein ein komplementäres Aussengewinde 11 aufweisender Zentralstab 8 ist in dieses Innengewinde 9 einschraubbar und somit axial fixierbar, so dass ein ungewolltes Herausgleiten des Zentralstabes 8 aus dem Verbindungselement 1 verhindert wird.
In den Fig. 21 und 22 ist eine Ausführungsform des Verindungselementes 1 mit vier Längsschlitzen 5 und einem zur Längsachse 2 (Fig. 1) koaxialen Hohlraum 3 dargestellt, wobei das Verbindungselement 1 in Fig. 21 im ungeklemmten Zustand und in Fig. 22 im festgeklemmten Zustand dargestellt ist. Wie in Fig. 22 dargestellt bewirken die auf des Verbindungselement 1 wirkenden Klemmkräfte - durch Pfeile dargestellt - ein radiales Zusammenpressen der einzelnen Rohrsegmente des Verbindungselementes 1 bis die Längsschlitze 5 geschlossen sind und die Rohrsegmente an ihren die Längsschlitze 5 begrenzenden Seitenwänden gegeneinander gepresst werden. Die Druckkräfte auf die Seitenwände der Längsschlitze 5 sind ebenfalls durch Pfeile dargestellt.
Analog ist in den Fig. 23 und 24 eine Ausführungsform des Verbindungselementes 1 mit vier Längsschlitzen 5 und einem in den Hohlraum 3 eingeführten Zentralstab 8 dargestellt, wobei in Fig. 23 das Verbindungselement 1 im ungeklemmten Zustand und in Fig. 24 im festgeklemmten Zustand dargestellt ist. Die radial auf das Verbindungselement 1 wirkenden Kräfte - durch Pfeile dargestellt - bewirken ein radiales Zusammenpressen der einzelnen Rohrsegmente nur soweit, bis die Wand des Hohlraumes 3 auf der Oberfläche des Zentralstabes 8 anliegt, so dass die Rohrsegmente gegen den Zentralstab gepresst werden und die Längsschlitze 5 nicht zusammengepresst werden.
In den Fig. 25 und 26 ist eine Ausführungsform des Verbindungselementes 1 gemäss Fig. 12 zusammen mit einer Pedikelschraube 12 dargestellt. Das Verbindungselement 1 ist in einen den Aufnahmekopf 13 der Pedikelschraube 12 quer zu deren Zentralachse 14 durchdringenden Kanal 15 eingelegt. In Fig. 25 ist die Spannschraube 16, welche parallel zur Zentralachse 14 in den Aufnahmekopf 13 schraubbar in gelöstem Zustand dargestellt, so dass das Verbindungselement 1 parallel zu seiner Längsachse 2 verschiebbar ist. In Fig. 26 ist die Spannschraube 16 angezogen und das Verbindungselement 1 im Aufnahmekopf 13 der Pedikelschraube 12 festgeklemmt. Die Pfeile stellen die während des Anziehens der Spannschraube 16 auf das Verbindungselement 1 wirkenden Kräfte dar. Nachstehend wird kurz die Operationstechnik für das erfindungsgemässe Verbindungselement 1 beschrieben:
Das Verbindungselement 1 mit Längsschlitzen 5 erlaubt eine mihimalinvasive Operationstechnik zur posterioren Wirbelsäulenversorgung. Das Ziel dieser minimalinvasiven Operationstechnik ist es, die Implantatverankerungslelemente 20 wie Schrauben, Haken, Backen u.s.w. sowie den Längsträger über minimale Zugänge zu implantieren. Die Flexibilität des Längsträgers ermöglicht dessen Implantation durch eine gekrümmte Implantationshilfe, wie z.B. ein gekrümmtes Rohr. Der chirurgische Zugang reduziert sich damit auf die Dimensionen des Rohres. Die über Manipulatoren verlängerten Implantatverankerungselemente 20 dienen zur Manipulation der einzelnen Wirbelkörper während des Einbringens des geschlitzten Verbindungselementes 1 , wie die Korrektur der Wirbelsäule bei liegendem Verbindungselement 1. Nachdem die gewünschte Korrektur erzielt worden ist, wird das Verbindungselement 1 in den einzelnen Implantatverankerungselementen 20 fixiert, wodurch eine Versteifung des geschlitzten Verbindungselementes 1 erzielt und eine ausreichende Steifigkeit der Frakturversorgung erreicht wird.
Die einzelnen Operationsschritte werden nun anhand der Figuren 27 bis 34 im Detail erläutert:
1. Perkutane, wenn nötig über Zieldrähte geführte Implantation der Implantatverankerungselemente 20a;20b;20c;20d an den zu behandelnden Wirbelkörpern 25 (Fig. 27);
2. Perkutanes Einführen des Führungsinstrumentes 21 für das geschlitzte Verbindungselement 1 (Fig. 28);
3. Auffinden des ersten Implantatverankerungselementes 20a mit dem Führungsinstrument 21 (Fig. 29). Das kann über Bildverstärker oder geführt über eine mit dem ersten Implantatverankerungselement 20a verbundene, externe Zielvorrichtung erfolgen;
4. Einbringen des geschlitzten Verbindungselementes 1 durch das Führungsinstrument 21 in das erste Implantatverankerungselement 20a (Fig. 30); 5. Weiteres Einführen des Verbindungselements 1 und Einfädeln in das zweite Implantatverankerungselement 20b (Fig. 31 ). Das Einfädeln kann durch die mit den Implantatverankerungselementen 20b verbundenen, externen Manipulatoren 22 unterstützt werden.
6. Weiteres Einführen des Verbindungselements 1 und Einfädeln in das dritte und das letzte Implantatverankerungselement 20c;20d (Fig. 32);
7. Nach erfolgter Implantation des Verbindungselementes 1 in alle Implantatverankerungselemente 20a;20b;20c;20d kann über die externen Manipulatoren 22 der Implantatverankerungselemente 20 eine gewünschte Korrektur der Wirbelsäule vorgenommen werden;
8. Nach erfolgter Korrektur wird diese durch Verklemmen des Verbindungselementes 1 in den einzelnen Implantatverankerungselementen 20a;20b;20c;20d fixiert ( Fig. 33). Diese Fixation führt zur Versteifung des Verbindungselementes 1 , was eine belastungsstabile Korrektur der Wirbelsäule ermöglicht;
9. Nach Entfernen des Führungsinstrumentes und der Verankerungsmanipulatoren (Fig. 34) erfolgt der Verschluss der Stichinzision.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement (1 ) in Form eines Stabes mit der Längsachse (2), einem hinteren Ende (6) und einem vorderen Ende (7), zur Überbrückung von mehreren im Knochen implantierten Knochenverankerungselementen (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1 ) mindestens einen Längsschlitz (5) aufweist.
2. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1 ) einen in Richtung der Längsachse (2) verlaufenden Hohlraum (3) aufweist, wodurch ein Mantel (4) definiert wird.
3. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) den Mantel (4) radial durchdringen.
4. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) sich durchgehend vom hinteren Ende (6) zum vorderen Ende (7) erstreckt, so dass das Verbindungselement (1 ) rohrförmig ist.
5. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) derart angeordnet sind, dass der Mantel (4) zusammenhängend bleibt.
6. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schlitze (5) innerhalb des Verbindungselementes (1 ) liegen.
7. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schlitze (5) einseitig das hintere Ende (6) und/oder das vordere Ende (7) durchbrechen.
8. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff gefertigt ist.
9. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen runden Aussenquerschnitt aufweist.
10. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen polygonalen Aussenquerschnitt aufweist.
11. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) eine Breite von maximal 1 ,0 mm, vorzugsweise 0,6 mm aufweisen.
12. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es über seine gesamte Länge eine gleichmässige mechanische Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
13. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) mindestens teilweise mit einem weicheren Material als das Verbindungselement (1 ), vorzugsweise mit PEEK gefüllt sind.
14. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, die Schlitze (5) - radial zur Längsachse (2) gesehen - versetzt angeordnet sind.
15. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitze (5) - axial gesehen - hintereinander angeordnet sind, so dass mehrere radial versetzte Gruppen solcher axial hintereinander angeordneter Schlitze (5) vorhanden sind.
16. Verbindungselement (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schlitze (5) einer Gruppe gegenüber den Schlitzen (5) der radial benachbarten Gruppen axial versetzt erscheinen.
17. Verbindungselement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen in den Hohlraum (3) eingeführten Zentralstab (8) aufweist.
8. Verbindungselement nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralstab (8) aus Metall, vorzugsweise aus Titan, einer Titanlegierung oder Stahl gefertigt ist.
EP04717003A 2004-03-04 2004-03-04 Verbindungsstab für knochenverbindungselemente Withdrawn EP1720470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000129 WO2005084566A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verbindungsstab für knochenverbindungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1720470A1 true EP1720470A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34916963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717003A Withdrawn EP1720470A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verbindungsstab für knochenverbindungselemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8167909B2 (de)
EP (1) EP1720470A1 (de)
JP (1) JP4714733B2 (de)
KR (1) KR101085728B1 (de)
CN (1) CN100435747C (de)
AU (1) AU2004316945A1 (de)
BR (1) BRPI0418605A (de)
CA (1) CA2558419A1 (de)
WO (1) WO2005084566A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061368B3 (de) * 2005-12-13 2007-07-12 Aesculap Ag & Co. Kg Implantierbares Verbindungselement sowie chirurgisches Fixationssystem
US20070191841A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. Spinal rods having different flexural rigidities about different axes and methods of use
US7563274B2 (en) 2006-04-25 2009-07-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instruments and techniques for controlling spinal motion segments with positioning of spinal stabilization elements
FR2905847B1 (fr) * 2006-09-14 2009-03-27 Warsaw Orthopedic Inc Element d'un dispositif de stabilisation du rachis,et dispositif comprenant une paire de tels elements.
EP1900334B2 (de) 2006-09-15 2013-01-16 BIEDERMANN MOTECH GmbH Knochenverankerungsvorrichtung
ES2322114B1 (es) * 2006-10-23 2010-04-07 Tequir, S.L. Barra para sistema de estabilizacion dinamica de la columna vertebral.
US20080177320A1 (en) * 2006-10-30 2008-07-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral Rods and Methods of Use
US20080125777A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral Stabilizer Having Adjustable Rigidity
US20080249531A1 (en) * 2007-02-27 2008-10-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments and methods for minimally invasive insertion of dynamic implants
US8052727B2 (en) * 2007-03-23 2011-11-08 Zimmer Gmbh System and method for insertion of flexible spinal stabilization element
US9277940B2 (en) 2008-02-05 2016-03-08 Zimmer Spine, Inc. System and method for insertion of flexible spinal stabilization element
US20090240284A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 David Scott Randol Stabilization rods
WO2009120969A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Osteotech, Inc. Bone anchors for orthopedic applications
CH699333A1 (de) 2008-08-11 2010-02-15 Sepitec Foundation Verbindungsstab für eine Stabilisierungsanordnung sowie Stabilisierungsanordnung mit wenigstens einem solchen Verbindungsstab.
ES2527594T3 (es) * 2008-08-12 2015-01-27 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Dispositivo de estabilización flexible que incluye una varilla y una herramienta para producir la varilla
EP2160988B1 (de) 2008-09-04 2012-12-26 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Stangenförmiges Implantat, insbesondere zur Stabilisierung der Wirbelsäule, und Stabilisierungsvorrichtung mit einem derartigen stangenförmigen Implantat
EP2584982B1 (de) * 2010-06-28 2019-07-24 K2M, Inc. Wirbelsäulenstabilisierungssystem
JP2013537064A (ja) 2010-09-09 2013-09-30 シンセス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 外科用ネイル
US20120109207A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced Interfacial Conformance for a Composite Rod for Spinal Implant Systems with Higher Modulus Core and Lower Modulus Polymeric Sleeve
DE202012010230U1 (de) 2012-10-26 2013-10-28 Isys Medizintechnik Gmbh Instrumentenführung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60220211A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 建設フアスナ−株式会社 プラグ内臓式雌ネジアンカ−とその製造法
US5382248A (en) * 1992-09-10 1995-01-17 H. D. Medical, Inc. System and method for stabilizing bone segments
DE9308770U1 (de) * 1993-06-12 1993-08-19 Synthes AG, Chur, Graubünden Probestab
EP0671151B1 (de) * 1994-03-10 2000-02-09 Schäfer micomed GmbH Osteosynthesevorrichtung
FR2726995B1 (fr) * 1994-11-18 1997-06-13 Euros Sa Dispositif de stabilisation posterieure du rachis au moyen d'une tige
FR2743290B1 (fr) * 1996-01-10 1998-04-03 Edouard Brice Dispositif de stabilisation vertebrale
US6706044B2 (en) * 2001-04-19 2004-03-16 Spineology, Inc. Stacked intermedular rods for spinal fixation
US7070599B2 (en) * 2002-07-24 2006-07-04 Paul Kamaljit S Bone support assembly
DE50300788D1 (de) 2002-05-21 2005-08-25 Spinelab Gmbh Wabern Elastisches Stabilisiersystem für Wirbelsäulen
US7604653B2 (en) * 2003-04-25 2009-10-20 Kitchen Michael S Spinal curvature correction device
US20050065516A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Tae-Ahn Jahng Method and apparatus for flexible fixation of a spine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005084566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005084566A1 (de) 2005-09-15
CN1925803A (zh) 2007-03-07
BRPI0418605A (pt) 2007-05-02
KR20070004682A (ko) 2007-01-09
US8167909B2 (en) 2012-05-01
CN100435747C (zh) 2008-11-26
US20070042633A1 (en) 2007-02-22
KR101085728B1 (ko) 2011-11-21
JP2007526043A (ja) 2007-09-13
AU2004316945A1 (en) 2005-09-15
JP4714733B2 (ja) 2011-06-29
CA2558419A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720470A1 (de) Verbindungsstab für knochenverbindungselemente
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
EP1721583B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zum Betätigen des Implantats
EP1103226B1 (de) Querverbinder
EP1663031B1 (de) Längsträger
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
EP1658013B1 (de) Marknagel
EP2299920B1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
DE69814060T2 (de) Modularer marknagel
EP1830727B1 (de) Marknagel
DE102006003374A1 (de) Verbindungsstab mit äußerem flexiblem Element
DE10327358A1 (de) Implantat zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule
DE3306657A1 (de) Implantat zur wirbelsaeulenkorrektur mit einem distraktionsstab
DE19622827A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper als Platzhalter
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
CH624570A5 (en) Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal
DE102008017741A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
DE1930354B2 (de) Fixationsvorrichtung
DE102013100574A1 (de) Implantatsystem und Befestigungselement für ein Implantatsystem
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE60112468T2 (de) Chirugischer instrumentensatz zur wirbelfixierung
EP2887892A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
DE69307946T2 (de) Transredikuläres Wirbelkörperbefestigungssystem und Vorrichtung zur Ausführung davon
AT399649B (de) Knochennagel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001