EP2887892A1 - Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen - Google Patents

Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen

Info

Publication number
EP2887892A1
EP2887892A1 EP12751425.5A EP12751425A EP2887892A1 EP 2887892 A1 EP2887892 A1 EP 2887892A1 EP 12751425 A EP12751425 A EP 12751425A EP 2887892 A1 EP2887892 A1 EP 2887892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bone
leg
hole
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12751425.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorraine MONTAVON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montavon Pierre M
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2887892A1 publication Critical patent/EP2887892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7026Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form
    • A61B17/7028Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a part that is flexible due to its form the flexible part being a coil spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7011Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates

Definitions

  • the invention relates to a spring for stabilizing human or animal bones according to the preamble of patent claim 1, to a device for stabilizing human or animal bones according to the preamble of patent claim 11 and to a method for stabilizing long-bones or the spine according to the The preamble of claim 26.
  • a device for stabilizing the spinal column is known from the document WO 02/102259 SENGUPTA.
  • This known device comprises at least two pedicle screws, between the pedicle screws a spring element and at each pedicle screw a fixation mechanism for fixing the spring element to the pedicle screws.
  • the spring element has, at one end in each case, a substantially straight end piece and a central C-shaped or helical section arranged between the end pieces.
  • Sleeves are attached to the straight end pieces, which enlarge the outer diameter of the end pieces, so that the end pieces can be fixed in the pedicle screws.
  • the fixation mechanism consists of an open channel at the head of the pedicle screw for receiving an end piece of the spring element, a cap which is partially pushed over the head and the end piece, and a nut, by means of which the cap at the head of the pedicle screw and at the same time the end piece can be fixed in the channel. Since only minimal space conditions for the implant are given, especially in animals in the lumbo-sacral part of the spine, the voluminous training, in particular the fixation mechanism between the spring element and the pedicle screws of the present device is disadvantageous.
  • An implant for joint-like connection of two vertebral bodies is known from US-A 2005/209694 LOEB.
  • the preamble of claim 1 is based on this disclosure.
  • This known implant comprises a spring element with a straight end piece at each one end of the spring element and a central helical section.
  • the end pieces each have a slot for performing a Bone fixation element on.
  • the end pieces are rigidly connected to the central portion so that the bone fixation elements can not be angled relative to a plane defined by the central axis of the helical portion.
  • a disadvantage of this embodiment is therefore that the bone fixation elements can not be selectively fixed in the pedicles and / or the laminae of the vertebral bodies, whereby the possibilities for fixation of the implant to the vertebral bodies are considerably limited.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a spring and a device for stabilizing bones, which allows a translational and rotational movement of at least one bone plate relative to the spring of the device and thus the optional anchoring of the device by means of bone fixation elements, e.g. Bone screws in the laminae or in the pedicles of the vertebral body allows.
  • bone fixation elements e.g. Bone screws in the laminae or in the pedicles of the vertebral body allows.
  • the invention solves the stated object with a spring for stabilizing bone, having the features of claim 1, with a device for stabilizing bone, having the features of claim 11 and with a method for stabilizing long-bones or the spine, which having the features of claim 26.
  • the spring according to the invention can be made of a spring wire and a thread can be mounted directly on the spring wire.
  • an implant can be created with a minimal volume, so that the implant in the lumbo-sacral region of the spine, for example, can be attached by dogs, without restricting the movements of the animal.
  • a bone plate can be fastened by means of a simple threaded connection at least on one limb, whereby the entire implant can be shortened, lengthened or rotated by the translational and rotatable mobility of the bone plate relative to the spring, so that the position of the bone fixation element insertable into the plate hole of the bone plate ,
  • a bone screw after insertion of the implant can be selected by the surgeon.
  • the device can be shortened, extended or rotated by the translational and rotational mobility of at least one bone plate relative to the spring, so that the bone fixation elements can be anchored in a desired position optionally in the pedicles and / or in the laminae of the vertebral body.
  • the bone plates can not slip axially relative to the spring of the device even at high loads
  • the spring in the case of training as a leg spring comprises a preferred pivoting plane for the attached to the legs bone plates, so that the elastic resistance of the spring for a defined movement, e.g. Extension and flexion of the stabilized by the device vertebral body can be dimensioned, while for torsional or lateral bending of the vertebral body relative to each other considerably smaller or larger spring forces can act; and
  • the peripheral blade or lip may comprise one or more thread segments or, in an alternative embodiment, may be disposed in a plane perpendicular to the axis of the straight tail.
  • a plurality of peripheral fins or lips may be provided, which are arranged in a plurality of planes perpendicular to the axis of the straight end piece.
  • the first and the second leg may terminally comprise a straight, preferably circular-cylindrical end piece with a thread.
  • the spring coil has a variable pitch, which is preferably realized in only one turn of the spring coil.
  • the spring is made from a spring wire wound around a central axis of the spring coil, and at least one leg converges towards its free end with respect to a plane perpendicular to the central axis against the other leg.
  • at least one leg is angled relative to the other leg with respect to a plane perpendicular to the central axis.
  • variable pitch of one or both legs can be arranged so that the straight end pieces come to lie substantially in a narrow axial region of the central axis of the spring coil.
  • the bone fixation means used for fastening the spring to bone can thereby be arranged in close proximity to a plane perpendicular to the central axis of the spring coil, so that the spring coil is subjected to bending only in the sense of a turn and unintentional deformation of the spring coil can be prevented.
  • Suitable materials for the spring are:
  • the spring is made of a hollow spring wire.
  • the central fibers of the spring wire make no flexural rigidity or only a small contribution, so that the hollow design does not reduce the bending stiffness, but reduces its own weight.
  • the spring is made of a spring wire with a flattened in the spring coil, preferably rectangular cross-sectional area.
  • the advantage of this embodiment is the different bending stiffness of the spring wire in different directions.
  • the spring coil is designed as a conically wound spiral.
  • the spring is made of a spring wire with a wire axis and in the region of the first and second end piece of the first and second leg rectilinear portions of the wire axis close in a plane perpendicular to the central axis of the spring coil viewed an angle alpha, which in the unloaded Condition of the spring is between 135 ° and 225 °.
  • the advantage of this embodiment is that the end portions of the legs provided for attachment of the spring to the bone may be oriented in a position suitable for anatomy.
  • the leg spring is made of a spring wire with a diameter d between 2.0 mm and 4.0 mm, preferably between 3.3 mm and 3.7 mm.
  • the spring coil comprises a plurality of spring coils. Due to the larger number of spring coils, the leg spring can allow an increased relative movement of the vertebral bodies for the same load.
  • the spring coil is made of a spring wire with a wire axis, wherein the wire axis of the spring wire in the spring coil with a diameter D winds around the central axis, which is at least 12 mm, preferably at least 15 mm and typically 20 mm.
  • the spring coil is made of a spring wire with a wire axis, wherein the wire axis of the spring wire in the spring coil with a diameter D winds around the central axis, which is a maximum of 25 mm, preferably a maximum of 22 mm.
  • the invention further relates to a device for stabilizing bones in the human or animal body according to claim 11.
  • the first and / or second bone plate may comprise a cavity having an internal thread, which with the external thread at the end of the first and / or second leg is engageable.
  • Each of the two bone plates can be translationally and rotationally moved with respect to the longitudinal axis of the corresponding end piece to the spring.
  • the bone plates can therefore each independently be brought into a suitable position on a vertebral body.
  • the surgeon can therefore, just prior to attaching the bores for the fixation of the bone fixation elements in the bone, e.g. In the vertebral bodies, decide whether the bone fixation element in the cortex, e.g. anchored in the lamina or in a pedicle of a vertebral body.
  • the plate hole in the first and / or second bone plate has a hole axis and the longitudinal axis of the cavity is arranged perpendicular to the hole axis.
  • the device comprises a first and a second bone plate and additionally at least one clamping element with at least one hole for receiving a bone fixation fixation element and a channel for passing one of the two legs of the leg spring.
  • the advantage of this embodiment is that the legs of the spring are additionally attached to the bone surface, e.g. can be attached to a vertebral body, so that the leg spring can be secured against rotation.
  • the device may thus be attached to the bone, e.g. attached to the vertebral bodies, that even with large forces, as they can occur in running or jumping dogs, the bone screws are not torn.
  • At least one of the bone plates comprises a first section connected to an end piece of a leg at least one plate hole and a second portion having at least one plate hole, wherein the second portion is angled relative to the first portion.
  • the bone fixation elements can be optimally positioned with respect to the anatomy.
  • the plate hole in the first section has a hole axis and the second section is angled relative to a plane orthogonal to the hole axis.
  • the first and second sections can also be arranged planar
  • the clamping element is designed as a clip, so that the end piece of a leg can be snapped into the channel in the clamping element.
  • the terminal bone plates can first be fixed to the bone and then at appropriate locations the clamping elements located between the bone plates and the central part of the spring are fastened to or on the bone.
  • the spring is made of a different material from the bone plates.
  • the device according to the invention may also comprise bone screws.
  • the bone screws may each comprise a screw head, which may be lockable in a plate hole.
  • the device according to the invention serves for the stabilization of vertebral bodies or for the temporary stabilization of a joint.
  • a joint on which partial or complete abrasion of the colateral ligaments has taken place can be temporarily stabilized.
  • Another application for temporary stabilization of a joint is in the case of bone defects that result from the removal of a tumor.
  • the inventive device can be further used for the treatment of a fractured bone or for the treatment of arthrosis or pseudoarthrosis.
  • the device according to the invention can preferably be used on the knee joint or on finger joints.
  • the spring according to the invention can also be used to treat a fractured bone or osteoarthritis or nonunion, the spring being used for external fixation.
  • the spring may be attached to a plaster or attached to the bone externally by means of bone fixation elements in the form of an external fixator.
  • the invention also relates to a method for stabilizing a long-boned or spinal column comprising the steps of:
  • step i) involves the following additional steps:
  • a device according to the invention can be implanted.
  • FIG. 1 is a side view of an embodiment of the inventive device implanted on a lumbo-sacral spine portion of a dog viewed from lateral;
  • Figure 2 is a plan view of another embodiment of the devices of the invention implanted on a lumbo-sacral spine portion of a dog viewed dorsally;
  • Fig. 3 is a side view of an embodiment of the inventive spring
  • Fig. 4 is a plan view of the embodiment of the inventive spring after
  • FIG. 5 shows a side view of a bone plate according to the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a plan view of the bone plate according to the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a section through a clamping element according to the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a plan view of the clamping element according to the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 2;
  • FIG. 9 is a plan view of a bone plate according to another embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a side view of a bone plate according to yet another embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 11 shows a side view of a bone plate according to a further embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 12 is a view of another embodiment of the device according to the invention implanted on a long bone; and Fig. 13 is a plan view of a spring according to another embodiment of the inventive device.
  • FIG. 1 an embodiment of the device 1 according to the invention for the stabilization of the spinal column, e.g. of the last lumbar vertebral body 41 relative to the sacrum 42, e.g. a dog is shown, wherein each device 1 is arranged on one side of the spinous processes of the vertebral bodies.
  • Each of the two devices 1 comprises a spring 2 (FIGS. 3 and 4), which is designed as a leg spring 14 and includes at its end a first and a second leg 15 a, 15 b, a first bone plate 7 (FIGS. 5 and 5) arranged on the first leg 15 a 6) and a second bone plate 8 (FIGS. 5 and 6) arranged on the second leg 15b.
  • the first and second bone plates 7, 8 each have a plate hole 10 for receiving a bone fixation fixation element 11, so that the spring 2 by means inserted into the plate holes 10 of the first and second bone plates 7, 8 bone fixation elements 11, for example, on the last lumbar vertebrae 41 and Sakrum 42 can be attached.
  • the first and second legs 15a, 15b each include an end piece 5, 6, which is connected by means of a threaded connection 17 with one of the bone plates 7, 8.
  • the degree and type of compression of the spinal cord are diagnosed by an imaging examination.
  • the maximum extension and flexion of the vertebral column segment to be treated can subsequently be determined.
  • the dorsal, respectively posterior access is used for the insertion, positioning and fixation of the device.
  • a bilateral preparation of the epaxial musculature and a surgical preparation are preceded made the bony attachment points.
  • the lateral retraction of the muscle mass is produced by self-retaining retractors.
  • the pedicles, transverse processes and spinous processes are now exposed, allowing the fixation of the implant with bone fixation elements, preferably with bone screws of the necessary different angles relative to the device. Surgical decompression within the spinal canal is also possible. After fixation of the implant, the incision is closed again.
  • Fig. 2 shows an application of another embodiment of the inventive device 1 also in the lumbo-sacral region of the spine, which differs from the embodiment of FIG. 1 only in that each of the two devices
  • I additionally comprises in each case a clamping element 20 (FIGS. 7 and 8) which are fastened to each of the legs 15a, 15b and by means of a further bone fixation element
  • I I are fixed to the last lumbar vertebral body 41 and the sacrum.
  • the spring 2 is designed as a leg spring 14 and comprises a spring coil 30 wound around a central axis 16, a first end 3 and a second end 4.
  • the leg spring 14 is manufactured from a spring wire 31 and comprises a terminally arranged, preferably circular-cylindrical limb 15 a, 15b.
  • the spring coil 30 includes, for example, a spring coil.
  • the spring wire 31 may be circular-cylindrical and have a diameter d.
  • the wire axis 32 of the spring wire 31 is helically wound in the region of the spring coil 30 with a diameter D about the central axis 16 of the spring coil 30 and at the transitions to the legs 15a, 15b tangentially in each case a rectilinear portion in the region of the legs 15a, 15b ,
  • the torsion spring 14 is also referred to as helically wound bending springs, wherein a torque exerted on the legs 15a, 15b acts around the central axis 16 of the spring coil 30 as a substantially constant bending moment on the spring wire 31 in the entire area of the spring coil 30.
  • the legs 15a, 15b thus form levers, which can be rotated against the elastic resistance of the spring 2 relative to each other, so that the angle alpha is increased or decreased.
  • the spring wire 31 is bent inwardly or outwardly in the area of the spring coil 30.
  • the spring 2 is made of a material which is different from the first and second bone plates 7, 8 and may be made of a titanium alloy, preferably of TiAINb, a plastic, a ceramic material or nitinol. Further, the legs 15a, 15b at their end pieces 5, 6 each have a thread 12, so that the legs 15a; 15b of the spring 2 in a rigid manner to the first and second bone plates 7, 8 (FIGS. 5 and 6) are fixable.
  • the diameter d of the spring wire 31 may be between 2.0 mm and 4.0 mm. A typical value for the diameter d is 3.5 mm. In the area of the spring coil 30, the diameter D enclosed by the wire axis 32 of the spring wire 31 is typically 20 mm.
  • the spring coil 30 has a variable pitch, so that at the first and second ends 3, 4 of the spring 2, the wire axis 32 of the spring wire 31 is substantially in a plane perpendicular to the central axis 16 of the spring coil 30 level. It can thus be achieved that the straight end pieces 5, 6 of the first and second legs 15a, 15b come to lie essentially in a narrow axial area of the central axis 16 of the spring coil 30.
  • the first and second bone plates 7, 8 are parallelepiped-shaped and each comprise a top 34, a bottom 35, two long side surfaces 36a, 36b, and two short side surfaces 37a, 37b.
  • Each of the first and second bone plates 7, 8 comprises a plate hole 10, which penetrates the first, respectively second bone plate 7, 8 from the upper side 34 to the lower side 35.
  • each of the first and second bone plates 7, 8 comprises a cavity 18, which penetrates into the bone plate 7, 8 from a short side surface 37b.
  • the cavity 18 is formed as a blind hole with a hole axis 25 of the plate bore 10 perpendicular longitudinal axis 21 and has a to the external threads 12 at the end pieces 5, 6 of the legs 15 a, 15 b matching internal thread 13, so that each one of the first and second Bone plates 7, 8 can be fixed by means of a threaded connection 17 to an end piece 5, 6 of a leg 15a, 15b.
  • the first and second bone plates 7, 8 may be made of a biocompatible stainless steel, eg an austenitic stainless chromium-nickel-molybdenum steel, titanium or a titanium alloy, eg Ti-6Al-7Nb.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of the clamping element 20 (FIG. 2).
  • the clamping element 20 comprises a three-dimensional body 50, which is exemplified as a parallelepiped body with a top 51, a bottom 52 and four side walls 53a, 53b, 53c, 53d.
  • the clamping element 20 is formed as an elastic clip and comprises a three-dimensional body 50 penetrating plate hole 10 with a hole axis 25 and a three-dimensional body 50 also penetrating channel 22 with a helical to the hole axis 25 arranged channel axis 28.
  • the channel 22 is for receiving a leg 15a, 5b of the leg spring 14 suitable and comprises a circumferentially open against the bottom 52 of the clamping member 20 channel wall.
  • the hole axis 25 and the channel axis 28 are at a distance from each other, which is dimensioned so that plate hole 10 and the channel 22 does not penetrate.
  • the plate hole 10 penetrates the three-dimensional body 50 from its upper side 51 to the lower side 52, while the channel 22 penetrates the three-dimensional body 50 from a first side wall 53c to an opposite second side wall 53d.
  • the channel 22 narrows against the underside 52 of the clamping element 20 such that a leg 15a, 15b of a spring 2 can be snapped into the channel 22 from the underside 52 of the clamping element 20.
  • the spring 2 must be fixed by means of a further clamping element 20 on the spine, another clamping element 20, without this laboriously over the length of the legs 5a, 15b of the spring 2 to push, simply be placed on this. Furthermore, the spring 2 can be introduced into the human or animal body before the setting of the bone fixation elements 11, so that the positions of the bone fixation elements 11 to be subsequently fixed to the vertebral bodies are easy for the surgeon to determine.
  • FIGS. 5 and 6 differ from the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 only in that the first and / or second bone plate 7, 8 next to a with a terminal piece 5, 6 of a leg 15 a, 15 b connectable first portion 23 with a plate hole 10, a second portion 24 having a plate hole 10, wherein the second portion 24 is angled relative to the first portion 23.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the first and / or second bone plate 7, 8, in which the first and second sections 23, 24 are arranged planar.
  • the first and second sections 23, 24 are angled relative to one another such that the hole axis 25 of the plate hole 10 in the first section 23 and the hole axis 25 of the plate hole
  • the first and second sections 23, 24 against each other are angled that the hole axis 25 of the plate hole 10 in the first portion 23 and the hole axis 25 of the plate hole 10 in the second portion 24 against the bottom 35 of the first and / or second bone plate 7, 8 diverge.
  • the embodiments of the bone plates 7, 8 shown in FIGS. 9 to 11 are also suitable for the stabilization of spinal segments or of joints.
  • FIG. 12 shows an application of the inventive device 1 for treating a fractured bone.
  • a device 1 is arranged on the medial and on the lateral side of the fractured bone.
  • Each of the two devices 1 comprises a spring 2 whose first leg 15a is connected by means of a threaded connection 17 to a first bone plate 7, wherein the two first bone plates 7 are each fixed to the proximal bone fragment 43 with a respective bone fixation element 11.
  • the second legs 15b of the spring 2 are connected by means of a respective threaded connection 17 with a second bone plate 8, wherein the second bone plates 8, each with a bone fixation element 11 are attached to the distal bone fragment 44.
  • the springs 2 arranged on the medial and lateral sides of the bone fragments 43, 44 may have a different spring constant and, in addition, one or more clamping elements 20 ( Figures 7 and 8) may be attached to the springs 2.
  • the embodiment of the spring 2 shown in FIG. 12 differs from the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 only in that the leg spring 14 formed spring 2 in its helical portion 30 comprises a plurality of spring coils.

Abstract

Feder (2) für eine Vorrichtung (1) zur Stabilisierung von Knochen, wobei die Feder als Schenkelfeder (14) ausgebildet ist, welche eine Federwendel (30) mit mindestens einer Windung und endständig einen über die Peripherie der Windung hinausragenden ersten und zweiten Schenkel (15a, 15b) umfasst, wobei mindestens ein Schenkel endständig ein stabförmiges Endstück (5, 6) mit einer dreidimensionalen Strukturierung (35) in Form eines Gewindes (12) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe umfasst. Vorrichtung (1) zur Stabilisierung von Knochen umfassend a) eine Feder (2); b) eine Knochenplatte (7) mit Mitteln zu ihrer Fixation an der dreidimensionalen Strukturierung (35) in Form eines Gewindes (12) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe; und c) ein Klemmelement (20) mit mindestens einem Loch (10) zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements (11) und einem Kanal (22) zur Durchführung eines der zwei Schenkel (15a, 15b) der Feder (2).

Description

Feder und Vorrichtung zur Stabilisierung von menschlichen oder tierischen Knochen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feder zur Stabilisierung von menschlichen oder tierischen Knochen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung von menschlichen oder tierischen Knochen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 und auf ein Verfahren zur Stabilisierung von Langrohrknochen oder der Wirbelsäule gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 26.
Eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Wirbelsäule ist aus dem Dokument WO 02/102259 SENGUPTA bekannt. Diese bekannte Vorrichtung umfasst mindestens zwei Pedikelschrauben, zwischen den Pedikelschrauben ein Federelement und an jeder Pedikelschraube einen Fixationsmechanismus zur Fixation des Federelements an den Pedikelschrauben. Das Federelement weist an je einem Ende ein im Wesentlichen gerades Endstück und einen zwischen den Endstücken angeordneten zentralen C- förmigen oder wendeiförmigen Abschnitt auf. An den geraden Endstücken sind Hülsen befestigt, welche den Aussendurchmesser der Endstücke vergrössern, damit die Endstücke in den Pedikelschrauben fixiert werden können. Der Fixationsmechanismus besteht aus einem endständig am Kopf der Pedikelschraube angeordneten offenen Kanal zur Aufnahme eines Endstücks des Federelements, einer Kappe, welche teilweise über den Kopf und das Endstück geschoben wird, und einer Mutter, mittels welcher die Kappe am Kopf der Pedikelschraube und gleichzeitig das Endstück im Kanal fixierbar ist. Da insbesondere bei Tieren im lumbo-sakralen Teil der Wirbelsäule nur minimale Raumverhältnisse für das Implantat gegeben sind, ist die voluminöse Ausbildung insbesondere des Fixationsmechanismus zwischen dem Federelement und den Pedikelschrauben der vorliegenden Vorrichtung nachteilig.
Ein Implantat zur gelenkartigen Verbindung zweier Wirbelkörper ist aus der US-A 2005/209694 LOEB bekannt. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf dieser Offenbarung. Dieses bekannte Implantat umfasst ein Federelement mit einem geraden Endstück an je einem Ende des Federelements und einem zentralen wendeiförmigen Abschnitt. Die Endstücke weisen je ein Langloch zur Durchführung eines Knochenfixationselements auf. Die Endstücke sind jedoch in rigider Weise mit dem zentralen Abschnitt verbunden, so dass die Knochenfixationselemente gegenüber einer durch die Zentralachse des wendeiförmigen Abschnitts definierte Ebene nicht abgewinkelt werden können. Nachteilig an dieser Ausführung ist daher, dass die Knochenfixationselemente dadurch nicht wahlweise in den Pedikeln und/oder den Laminae der Wirbelkörper befestigt werden können, wodurch die Möglichkeiten zur Fixation des Implantats an den Wirbelkörpern erheblich eingeschränkt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feder und eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen zu schaffen, welche eine translative und rotative Bewegung mindestens einer Knochenplatte relativ zu der Feder der Vorrichtung gestattet und somit die wahlweise Verankerung der Vorrichtung mittels Knochenfixationselementen, z.B. Knochenschrauben in den Laminae oder in den Pedikeln der Wirbelkörper ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Feder zur Stabilisierung von Knochen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen, welche die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist und mit einem Verfahren zur Stabilisierung von Langrohrknochen oder der Wirbelsäule, welches die Merkmale des Patentanspruchs 26 aufweist.
Die durch die erfindungsgemässe Feder erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Feder aus einem Federdraht hergestellt und ein Gewinde direkt auf dem Federdraht angebracht werden kann. Damit kann ein Implantat mit einem minimalen Volumen geschaffen werden, so dass das Implantat im lumbo-sakralen Bereich der Wirbelsäule z.B. von Hunden anbringbar ist, ohne die Bewegungen des Tieres einzuschränken. Zudem kann durch eine einfache Gewindeverbindung mindestens an einem Schenkel eine Knochenplatte befestigt werden, wobei durch die translative und rotative Bewegbarkeit der Knochenplatte relativ zur Feder das gesamte Implantat verkürzt, verlängert oder verdreht werden kann, so dass die Position des in das Plattenloch der Knochenplatte einführbaren Knochenfixationselements, z.B. einer Knochenschraube nach dem Einbringen des Implantats vom Chirurgen gewählt werden kann. Die durch die erfindungsgemässe Vorrichtung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass:
- durch die translative und rotative Bewegbarkeit mindestens einer Knochenplatte relativ zur Feder die Vorrichtung verkürzt, verlängert oder verdreht werden kann, so dass die Knochenfixationselemente in einer gewünschten Position wahlweise in den Pedikeln und/oder in den Laminae der Wirbelkörper verankert werden können. Dadurch erhält der Operateur die Möglichkeit, die Knochenschrauben und das Implantat so zu setzen, dass die Knochenschrauben auch bei den insbesondere bei rennenden oder springenden Hunden im lumbo-sakralen Bereich der Wirbelsäule auftretenden grossen Kräften nicht ausgerissen werden. Durch die Gewindeverbindung zwischen mindestens einem Endstück der Feder und mindestens einer Knochenplatte wird ermöglicht, dass die Knochenplatten und -schrauben auch relativ zur Feder abgewinkelt werden können;
- im menschlichen oder tierischen Körper nur ein minimaler Raumbedarf (Volumen) für die Vorrichtung benötigt wird;
- die Knochenplatten relativ zur Feder der Vorrichtung auch bei hohen Belastungen nicht axial Verrutschen können;
- durch die Gewindeverbindung eine stabile Fixation der Knochenplatte an der Feder der Vorrichtung auch bei einem kleinen Aussendurchmessern des Endstücks und einer kleinen Knochenplatte möglich ist;
- die Feder im Fall einer Ausbildung als Schenkelfeder eine bevorzugte Schwenkebene für die an den Schenkeln befestigten Knochenplatten umfasst, so dass der elastische Widerstand der Feder für eine definierte Bewegung, z.B. Extension und Flexion der durch die Vorrichtung stabilisierten Wirbelkörper bemessen werden kann, während für eine Torsionsbewegung oder eine laterale Biegung der Wirbelkörper relativ zueinander erheblich kleinere oder grössere Federkräfte wirken können; und
- eine Verbesserung, beziehungsweise Förderung der Kallusbildung bei Langröhrenknochen-Frakturen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden: Die periphere Lamelle oder Lippe kann eines oder mehrere Gewindesegmente umfassen oder in einer alternativen Ausführungsform in einer zur Achse des geraden Endstücks senkrechten Ebene angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen können mehrere periphere Lamellen oder Lippen vorgesehen sein, welche in mehreren zur Achse des geraden Endstücks senkrechten Ebenen angeordnet sind.
Der erste und der zweite Schenkel kann endständig ein gerades, vorzugsweise kreiszylindrisches Endstück mit einem Gewinde umfassen.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Federwendel eine variable Steigung auf, welche vorzugsweise in nur einer Windung der Federwendel realisiert ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem um eine Zentralachse der Federwendel gewundenen Federdraht hergestellt und mindestens ein Schenkel zu seinem freien Ende hin bezüglich einer zur Zentralachse senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel konvergent. Bei einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Schenkel bezüglich einer zur Zentralachse senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel abgewinkelt.
Insbesondere können durch diese drei Ausführungsformen die variable Steigung einer oder beide Schenkel so angeordnet werden, dass die geraden Endstücke im Wesentlichen in einem engen axialen Bereich der Zentralachse der Federwendel zu liegen kommen. Die zur Befestigung der Feder an Knochen eingesetzten Knochenfixationsmittel können dadurch in unmittelbarer Nähe zu einer zur Zentralachse der Federwendel senkrechten Ebene angeordnet werden, so dass die Federwendel nur im Windungssinn auf Biegung beansprucht wird und eine unbeabsichtigte Deformation der Federwendel verhindert werden kann.
Geeignete Materialien für die Feder sind:
Rostfreier Stahl, Nitinol, Titan, eine Titanlegierung, vorzugsweise TiAINb, Kunststoffe, vorzugsweise faserverstärkte Kunststoffe oder Keramikmaterialien, welche gegenüber Kunststoffen eine höhere Steifigkeit der Feder ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem hohlen Federdraht hergestellt. Die zentralen Fasern des Federdrahts leisten zur Biegesteifigkeit keinen oder nur einen geringen Beitrag, so dass durch die hohle Ausbildung die Biegesteifigkeit nicht verringert, jedoch das Eigengewicht reduziert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem Federdraht mit einer im Bereich der Federwendel abgeflachten, vorzugsweise rechteckigen Querschnittsfläche hergestellt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der unterschiedlichen Biegesteifigkeit des Federdrahtes in verschiedenen Richtungen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Federwendel als kegelförmig gewundene Spirale ausgebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt und die im Bereich des ersten und zweiten Endstücks des ersten und zweiten Schenkels geradlinigen Abschnitte der Drahtachse schliessen in einer zur Zentralachse der Federwendel senkrechten Ebene betrachtet einen Winkel alpha ein, welcher im unbelasteten Zustand der Feder zwischen 135° und 225° beträgt.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die für die Befestigung der Feder am Knochen vorgesehenen Endabschnitte der Schenkel in einer bezüglich der Anatomie geeigneten Position ausgerichtet sein können.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schenkelfeder aus einem Federdraht mit einem Durchmesser d zwischen 2,0 mm und 4,0 mm, vorzugsweise zwischen 3,3 mm und 3,7 mm hergestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Federwendel mehrere Federwindungen. Durch die grössere Anzahl Federwendeln kann die Schenkelfeder bei gleicher Belastung eine vergrösserte Relativbewegung der Wirbelkörper zulassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Federwendel aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt, wobei sich die Drahtachse des Federdrahts im Bereich der Federwendel mit einem Durchmesser D um die Zentralachse windet, welcher mindestens 12 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm und typischerweise 20 mm beträgt. Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Federwendel aus einem Federdraht mit einer Drahtachse hergestellt, wobei sich die Drahtachse des Federdrahts im Bereich der Federwendel mit einem Durchmesser D um die Zentralachse windet, welcher maximal 25 mm, vorzugsweise maximal 22 mm beträgt.
Die Erfindung bezieht sich im Weiteren auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Knochen im menschlichen oder tierischen Körper gemäss dem Anspruch 11. Bei dieser Vorrichtung kann die erste und/oder zweite Knochenplatte eine Kavität mit einem Innengewinde umfassen, welches mit dem Aussengewinde am Endstück des ersten und/oder zweiten Schenkels in Eingriff bringbar ist. Jede der zwei Knochenplatten kann bezüglich der Längsachse des entsprechenden Endstücks translativ und rotativ zur Feder bewegt werden. Die Knochenplatten können daher unabhängig voneinander je in eine geeignete Position an einem Wirbelkörper gebracht werden. Der Chirurg kann daher unmittelbar vor dem Anbringen der Bohrungen für die Fixation der Knochenfixationselemente im Knochen, z.B. in den Wirbelkörpern entscheiden, ob das Knochenfixationselement in der Cortex, z.B. in der Lamina oder in einem Pedikel eines Wirbelkörpers verankert werden soll.
Bei einer weiteren Ausführungsform hat das Plattenloch in der ersten und/oder zweiten Knochenplatte eine Lochachse und die Längsachse der Kavität ist senkrecht zur Lochachse angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine erste und eine zweite Knochenplatte und zusätzlich mindestens ein Klemmelement mit mindestens einem Loch zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements und einem Kanal zur Durchführung eines der zwei Schenkel der Schenkelfeder. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Schenkel der Feder zusätzlich an der Knochenoberfläche, z.B. an einem Wirbelkörper befestigt werden können, so dass die Schenkelfeder gegen Drehung gesichert werden kann. Die Vorrichtung kann derart am Knochen, z.B. an den Wirbelkörpern befestigt werden, dass auch bei grossen Kräften, wie sie bei rennenden oder springenden Hunden auftreten können, die Knochenschrauben nicht ausgerissen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst mindestens eine der Knochenplatten einen mit einem Endstück eines Schenkels verbundenen ersten Abschnitt mit mindestens einem Plattenloch und einen zweiten Abschnitt mit mindestens einem Plattenloch, wobei der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt abgewinkelt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Knochenfixationselemente bezüglich der Anatomie optimal positioniert werden können. Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Plattenloch im ersten Abschnitt eine Lochachse auf und der zweite Abschnitt ist gegenüber einer zur Lochachse orthogonalen Ebene abgewinkelt.
Der erste und zweite Abschnitt können auch planar angeordnet sein
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Klemmelement als Clip ausgebildet, so dass das Endstück eines Schenkels in den Kanal im Klemmelement einschnappbar ist. Auf diese Weise können die endständigen Knochenplatten zuerst am Knochen fixiert werden und anschliessend an geeigneten Stellen die zwischen den Knochenplatten und dem Mittelteil der Feder liegenden Klemmelemente am oder an den Knochen befestigt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder aus einem gegenüber den Knochenplatten unterschiedlichen Material gefertigt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch zusätzlich Knochenschrauben umfassen. Die Knochenschrauben können je einen Schraubenkopf umfassen, welcher in einem Plattenloch verriegelbar sein kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder zur temporären Stabilisierung eines Gelenks. Beispielsweise kann ein Gelenk, an welchem eine teilweise oder vollständige Abrasion der kolateralen Bänder stattgefunden hat, temporär stabilisiert werden. Eine andere Anwendung zur temporären Stabilisierung eines Gelenks besteht im Falle von Knochendefekten, welche durch Entfernung eines Tumors entstehen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann weiter zur Behandlung eines frakturierten Knochens eingesetzt werden oder auch zur Behandlung von Arthrosen oder Pseudoarthrosen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann vorzugsweise am Kniegelenk oder an Fingergelenken eingesetzt werden. Die erfindungsgemässe Feder kann auch zur Behandlung eines frakturierten Knochens oder einer Arthrose oder Pseudoarthrose verwendet werden, wobei die Feder zur externen Fixierung eingesetzt wird.
Die Feder kann beispielsweise an einem Gips befestigt werden oder in der Form eines Fixateur externes mittels Knochenfixationselementen am Knochen befestigt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens oder der Wirbelsäule mit den Schritten:
i) Erstellen einer Inzision im Bereich des zu behandelnden Knochenabschnitts, beziehungsweise einer dorsalen, respektive posterioren Inzision im Bereich des Wirbelsäulenabschnitts;
ii) Präparieren der epaxialen Muskulatur und der knöchernen Ansatzstellen für eine Fixation eines Implantats;
iii) Ausführen einer seitlichen Retraktion der Muskelmassen;
iv) Einführen eines Implantats durch die Inzision;
v) Fixieren des Implantats am Knochenabschnitt, beziehungsweise an den Wirbelkörpern; und
vi) Schliessen der Inzision.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gehen dem Schritt i) die folgenden zusätzlichen Schritte vor:
- Diagnostizieren des Grads und der Art der Kompression mittels einer bildgebenden Untersuchung und/oder
- Ermitteln der maximalen Streckung und Beugung des zu behandelnden Wirbelsäulensegments.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäss Verfahren kann noch nach dem Schritt v) der zusätzliche Schritt:
- Ausführen einer chirurgischen Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals.
ausgeführt werden. Beim erfindungsgemässen Verfahren kann eine erfindungsgemässe Vorrichtung implantiert werden.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung implantiert an einem lumbo-sakralen Wirbelsäulenabschnitt eines Hundes von lateral betrachtet;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtungen implantiert an einem lumbo-sakralen Wirbelsäulenabschnitt eines Hundes von dorsal betrachtet;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Feder;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemässen Feder nach
Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Knochenplatte gemäss der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Knochenplatte gemäss der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Klemmelement gemäss der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Klemmelement gemäss der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Knochenplatte gemäss einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Knochenplatte gemäss wiederum einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Knochenplatte gemäss einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 12 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung implantiert an einem Röhrenknochen; und Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Feder gemäss einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Stabilisierung der Wirbelsäule, z.B. des letzten lumbalen Wirbelkörpers 41 relativ zum Sakrum 42, z.B. eines Hundes dargestellt, wobei je eine Vorrichtung 1 auf einer Seite der Dornfortsätze der Wirbelkörper angeordnet ist. Jede der zwei Vorrichtungen 1 umfasst eine Feder 2 (Fig. 3 und 4), welche als Schenkelfeder 14 ausgebildet ist und endständig einen ersten und einen zweiten Schenkel 15a, 15b umfasst, eine am ersten Schenkel 15a angeordnete erste Knochenplatte 7 (Fig. 5 und 6) und eine am zweiten Schenkel 15b angeordnete zweite Knochenplatte 8 (Fig. 5 und 6). Die erste und zweite Knochenplatte 7, 8 weisen je ein Plattenloch 10 zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements 11 auf, so dass die Feder 2 mittels der in die Plattenlöcher 10 der ersten und zweiten Knochenplatten 7, 8 eingeführten Knochenfixationselemente 11 beispielsweise am letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und am Sakrum 42 befestigt werden kann. Der erste und zweite Schenkel 15a, 15b umfassen je ein Endstück 5, 6, welches mittels einer Gewindeverbindung 17 mit je einer der Knochenplatten 7, 8 verbunden ist.
Durch die Fixation der Feder 2 beispielsweise am letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und am Sakrum 42 wird den insbesondere bei rennenden oder springenden Hunden im lumbo-sakralen Bereich der Wirbelsäule auftretenden grossen Kräfte durch die Feder 2 ein Widerstand entgegengesetzt, so dass schmerzhafte Stösse oder Berührungen zwischen dem letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und dem Sakrum 42 verhindert werden können.
Kurze Beschreibung der Implantation der erfindungsgemässen Vorrichtung:
Zuerst werden der Grad und die Art der Kompression des Rückenmarks mittels einer bildgebenden Untersuchung diagnostiziert. Zudem können anschliessend auch die maximale Streckung und Beugung des zu behandelnden Wirbelsäulensegments determiniert werden. Für die Einführung, Positionierung und Fixation der Vorrichtung wird der dorsale, respektive posteriore Zugang angewendet. Vorgängig werden eine beidseitige Präparation der epaxialen Muskulatur und eine chirurgische Vorbereitung der knöchernen Ansatzstellen vorgenommen. Die seitliche Retraktion der Muskelmassen wird durch selbsthaltende Retraktoren hergestellt. Die Pedikel, die transversalen Fortsätze und die Dornfortsätze sind jetzt exponiert und erlauben die Fixation des Implantats mit Knochenfixationselementen, vorzugsweise mit Knochenschrauben mit den nötigen unterschiedlichen Winkeln relativ zur Vorrichtung. Eine chirurgische Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals ist dann auch möglich. Nach der Fixation des Implantats wird die Inzision wieder geschlossen.
Fig. 2 zeigt eine Anwendung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ebenfalls im lumbo-sakralen Bereich der Wirbelsäule, welche sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur darin unterscheidet, dass jede der zwei Vorrichtungen
I zusätzlich je ein Klemmelement 20 (Fig. 7 und 8) umfasst, welche an je einem der Schenkel 15a, 15b befestigt sind und mittels eines weiteren Knochenfixationselements
I I am letzten lumbalen Wirbelkörper 41 und am Sakrum fixiert sind.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform der Feder 2 dargestellt. Die Feder 2 ist als Schenkelfeder 14 ausgebildet und umfasst eine um eine Zentralachse 16 gewundene Federwendel 30, ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4. Die Schenkelfeder 14 ist aus einem Federdraht 31 hergestellt und umfasst je einen endständig angeordneten, vorzugsweise kreiszylindrischen Schenkel 15a, 15b. Die Federwendel 30 umfasst beispielhaft eine Federwindung. Der Federdraht 31 kann kreiszylindrisch ausgebildet sein und einen Durchmesser d haben. Die Drahtachse 32 des Federdrahts 31 ist im Bereich der Federwendel 30 mit einem Durchmesser D schraubenlinienförmig um die Zentralachse 16 der Federwendel 30 gewunden und geht an den Übergängen zu den Schenkeln 15a, 15b tangential in je einen geradlinigen Abschnitt im Bereich der Schenkel 15a, 15b über. Die Schenkelfeder 14 wird auch als schraubenförmig gewundene Biegefedern bezeichnet, wobei ein auf die Schenkel 15a, 15b ausgeübtes Drehmoment um die Zentralachse 16 der Federwendel 30 als im Wesentlichen konstantes Biegemoment auf den Federdraht 31 im gesamten Bereich der Federwendel 30 wirkt. Die Projektionen der im Bereich der Schenkel 15a, 15b geradlinigen Abschnitte der Drahtachse 32 des Federdrahts 31 in eine zur Zentralachse 16 der Federwendel 30 senkrechte Ebene, hier in Fig. 3 die Zeichenebene, schliessen einen Winkel alpha ein, welcher im unbelasteten Zustand der Feder 2 zwischen ungefähr 135° und ungefähr 225° betragen kann und in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft ungefähr 165° beträgt. Die Schenkel 15a, 15b bilden somit Hebel, welche gegen den elastischen Widerstand der Feder 2 relativ zueinander gedreht werden können, so dass der Winkel alpha vergrössert oder verkleinert wird. Wenn die Schenkel 15a, 15b unter Einwirkung einer Kraft relativ zueinander gedreht werden, wird der Federdraht 31 im Bereich der Federwendel 30 d.h. einwärts oder auswärts gebogen. Die Feder 2 ist aus einem gegenüber der ersten und zweiten Knochenplatte 7, 8 unterschiedlichen Material hergestellt und kann aus einer Titan leg ierung, vorzugsweise aus TiAINb, einem Kunststoff, einem keramischen Material oder aus Nitinol hergestellt sein. Ferner umfassen die Schenkel 15a, 15b an ihren Endstücken 5, 6 je ein Gewinde 12, so dass die Schenkel 15a; 15b der Feder 2 in rigider Weise an den ersten und zweiten Knochenplatten 7, 8 (Fig. 5 und 6) fixierbar sind. Der Durchmesser d des Federdrahts 31 kann zwischen 2,0 mm und 4,0 mm betragen. Ein typischer Wert für den Durchmesser d ist 3,5 mm. Im Bereich der Federwendel 30 beträgt der durch die Drahtachse 32 des Federdrahts 31 eingeschlossene Durchmesser D typischerweise 20 mm.
Die Federwendel 30 weist eine variable Steigung auf, so dass am ersten und zweiten Ende 3, 4 der Feder 2 die Drahtachse 32 des Federdrahts 31 im Wesentlichen in einer zur Zentralachse 16 der Federwendel 30 senkrechten Ebene liegt. Damit ist erreichbar, dass die geraden Endstücke 5, 6 des ersten und zweiten Schenkels 15a, 15b im Wesentlichen in einem engen axialen Bereich der Zentralachse 16 der Federwendel 30 zu liegen kommen.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind die erste und zweite Knochenplatte 7, 8 quaderförmig ausgebildet und umfassen je eine Oberseite 34, eine Unterseite 35, zwei lange Seitenflächen 36a, 36b und zwei kurze Seitenflächen 37a, 37b. Jede der ersten und zweiten Knochenplatten 7, 8 umfasst ein Plattenloch 10, welches die erste, respektive zweite Knochenplatte 7, 8 von der Oberseite 34 zur Unterseite 35 durchdringt. Ferner umfasst jede der ersten und zweiten Knochenplatten 7, 8 eine Kavität 18, welche von einer kurzen Seitenfläche 37b in die Knochenplatte 7, 8 eindringt. Die Kavität 18 ist als Sackloch mit einer zur Lochachse 25 der Plattenbohrung 10 senkrecht stehenden Längsachse 21 ausgebildet und weist ein zu den Aussengewinden 12 an den Endstücken 5, 6 der Schenkel 15a, 15b passendes Innengewinde 13 auf, so dass je eine der ersten und zweiten Knochenplatten 7, 8 mittels einer Gewindeverbindung 17 an einem Endstück 5, 6 eines Schenkels 15a, 15b fixiert werden kann. Die erste und zweite Knochenplatten 7, 8 können aus einem biokompatiblen rostfreien Stahl, z.B. einem austenitischen rostfreien Chrom-Nickel- Molybdän Stahl, Titan oder einer Titanlegierung, z.B. Ti-6AI-7Nb hergestellt sein.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform des Klemmelements 20 (Fig. 2). Das Klemmelement 20 umfasst einen dreidimensionalen Körper 50, welcher beispielhaft als quaderförmiger Körper mit einer Oberseite 51 , einer Unterseite 52 und vier Seitenwänden 53a, 53b, 53c, 53d dargestellt ist. Das Klemmelement 20 ist als elastischer Clip ausgebildet und umfasst ein den dreidimensionalen Körper 50 durchdringendes Plattenloch 10 mit einer Lochachse 25 und einen den dreidimensionalen Körper 50 ebenfalls durchdringenden Kanal 22 mit einer zur Lochachse 25 windschief angeordneten Kanalachse 28. Der Kanal 22 ist zur Aufnahme eines Schenkels 15a, 5b der Schenkelfeder 14 geeignet und umfasst eine am Umfang gegen die Unterseite 52 des Klemmelements 20 offene Kanalwand. Die Lochachse 25 und die Kanalachse 28 weisen einen Abstand zueinander auf, welcher so bemessen ist, dass sich Plattenloch 10 und der Kanal 22 nicht durchdringen. Das Plattenloch 10 durchdringt den dreidimensionalen Körper 50 von dessen Oberseite 51 zur Unterseite 52, während der Kanal 22 den dreidimensionalen Körper 50 von einer ersten Seitenwand 53c zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 53d durchdringt. Der Kanal 22 verengt sich gegen die Unterseite 52 des Klemmelements 20 derart, dass ein Schenkel 15a, 15b einer Feder 2 von der Unterseite 52 des Klemmelements 20 her in den Kanal 22 einschnappbar ist. Falls die Feder 2 mittels eines weiteren Klemmelements 20 an der Wirbelsäule fixiert werden muss, kann ein weiteres Klemmelement 20, ohne dieses mühsam über die Länge der Schenkel 5a, 15b der Feder 2 zu schieben, einfach auf diese aufgesetzt werden. Ferner kann die Feder 2 vor dem Setzen der Knochenfixationselemente 11 in den menschlichen oder tierischen Körper eingebracht werden, so dass die Positionen der nachher an den Wirbelkörpern zu befestigenden Knochenfixationselemente 11 für den Operateur einfach zu bestimmen sind.
In den Fig. 9 bis 11 sind weitere Ausführungsformen der Knochenplatten 7, 8 dargestellt, welche sich von der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform nur darin unterscheiden, dass die erste und/oder zweite Knochenplatte 7, 8 neben einem mit einem Endstück 5, 6 eines Schenkels 15a, 15b verbindbaren ersten Abschnitt 23 mit einem Plattenloch 10 einen zweiten Abschnitt 24 mit einem Plattenloch 10 umfassen, wobei der zweite Abschnitt 24 gegenüber dem ersten Abschnitt 23 abgewinkelt ist. Fig.
9 zeigt eine Ausführungsform der ersten und/oder zweiten Knochenplatte 7, 8, bei welcher der erste und zweite Abschnitt 23, 24 planar angeordnet sind. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform der ersten und/oder zweiten Knochenplatte 7, 8 sind der erste und zweite Abschnitt 23, 24 so gegeneinander abgewinkelt, dass die Lochachse 25 des Plattenlochs 10 im ersten Abschnitt 23 und die Lochachse 25 des Plattenlochs
10 im zweiten Abschnitt 24 gegen die Unterseite 35 der ersten und/oder zweiten Knochenplatte 7, 8 konvergieren, während bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der ersten und/oder zweiten Knochenplatte 7, 8 der erste und zweite Abschnitt 23, 24 so gegeneinander abgewinkelt sind, dass die Lochachse 25 des Plattenlochs 10 im ersten Abschnitt 23 und die Lochachse 25 des Plattenlochs 10 im zweiten Abschnitt 24 gegen die Unterseite 35 der ersten und/oder zweiten Knochenplatte 7, 8 divergieren.
Die in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsformen der Knochenplatten 7, 8 eignen sich auch für die Stabilisierung von Wirbelsäulensegmenten oder von Gelenken.
In Fig. 12 ist eine Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Behandlung eines frakturierten Knochens dargestellt. Dabei ist je eine Vorrichtung 1 auf der medialen und auf der lateralen Seite des frakturierten Knochens angeordnet. Jede der zwei Vorrichtungen 1 umfasst eine Feder 2, deren erster Schenkel 15a mittels einer Gewindeverbindung 17 mit einer ersten Knochenplatte 7 verbunden ist, wobei die zwei ersten Knochenplatten 7 mit je einem Knochenfixationselement 11 am proximalen Knochenfragment 43 fixiert sind. Analog sind die zweiten Schenkel 15b der Feder 2 mittels je einer Gewindeverbindung 17 mit einer zweiten Knochenplatte 8 verbunden, wobei die zweiten Knochenplatten 8 mit je einem Knochenfixationselement 11 am distalen Knochenfragment 44 befestigt sind. Falls vom Operateur gewünscht, können die auf der medialen und lateralen Seite der Knochenfragmente 43, 44 angeordneten Federn 2 eine unterschiedliche Federkonstante aufweisen und zusätzlich ein oder mehrere Klemmelemente 20 (Fig. 7 und 8) an den Federn 2 angebracht werden.
Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform der Feder 2 unterscheidet sich von der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform nur darin, dass die als Schenkelfeder 14 ausgebildete Feder 2 in ihrem schraubenlinienförmigen Abschnitt 30 mehrere Federwindungen umfasst.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Feder (2) zur Stabilisierung von Knochen, wobei die Feder (2) als Schenkelfeder (14) ausgebildet ist, welche eine Federwendel (30) mit mindestens einer Windung und endständig einen über die Peripherie der Windung hinausragenden ersten und zweiten Schenkel (15a, 15b) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Schenkel (15a, 15b) endständig ein stabförmiges Endstück (5, 6) mit einer dreidimensionalen Strukturierung in Form eines Gewindes (12) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe umfasst.
2. Feder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schenkel (15a, 15b) endständig ein gerades, vorzugsweise kreiszylindrisches Endstück (5, 6) mit einem Gewinde (12) umfassen.
3. Feder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel (30) eine variable Steigung aufweist, welche vorzugsweise in nur einer Windung der Federwendel (30) realisiert ist.
4. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) aus einem um eine Zentralachse (16) der Federwendel (30) gewundenen Federdraht (31) hergestellt ist und mindestens ein Schenkel (15a, 15b) zu seinem freien Ende (3, 4) hin bezüglich einer zur Zentralachse (16) senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel (15a, 15b) konvergiert.
5. Feder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (15a, 15b) bezüglich einer zur Zentralachse (16) senkrechten Ebene gegen den anderen Schenkel (15a, 15b) abgewinkelt ist.
6. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) aus einem hohlen Federdraht hergestellt ist.
7. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) aus einem Federdraht (31) mit einer im Bereich der Federwendel (30) abgeflachten, vorzugsweise rechteckigen Querschnittsfläche hergestellt ist.
8. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel (30) als kegelförmig gewundene Spirale ausgebildet ist.
9. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) aus einem Federdraht (31) mit einer Drahtachse (32) hergestellt ist und die im Bereich des ersten und zweiten Endstücks (5, 6) des ersten und zweiten Schenkels (15a, 15b) geradlinigen Abschnitte der Drahtachse (32) in einer zur Zentralachse (16) der Federwendel (30) senkrechten Ebene betrachtet einen Winkel alpha einschliessen, welcher im unbelasteten Zustand der Feder (2) zwischen 135° und 225° beträgt.
10. Feder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwendel (30) mehrere Federwindungen umfasst.
11. Vorrichtung (1) zur Stabilisierung von Knochen im menschlichen oder tierischen Körper umfassend
a) eine Feder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10;
b) eine Knochenplatte (7) mit mindestens einem Plattenloch (10) zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements (11) und mit Mitteln zur Fixation der Knochenplatte (7) an einem der Schenkel (15a, 15b), welche mit der dreidimensionalen Strukturierung in Form eines Gewindes (12) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe am Endstück (5, 6) des Schenkels (15a, 15b) in Eingriff bringbar sind; und
c) ein Klemmelement (20) mit mindestens einem Loch (10) zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements (11) und einem Kanal (22) zur Durchführung des anderen Schenkels (15a, 15b) der Feder (2), oder d) eine zweite Knochenplatte (8) mit mindestens einem Plattenloch (10) zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements (11) und mit Mitteln zur Fixation der Knochenplatte (7) am anderen Schenkel (15a, 15b), welche mit der dreidimensionalen Strukturierung in Form eines Gewindes (12) oder einer peripheren Lamelle oder Lippe am Endstück (5, 6) dieses Schenkels (15a, 15b) in Eingriff bringbar sind.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Knochenplatte (7, 8) eine Kavität (18) mit einem Innengewinde (13) umfasst, welches mit dem Aussengewinde (12) am Endstück (5) des ersten und/oder zweiten Schenkels (15a) in Eingriff bringbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenloch (10) in der ersten und/oder zweiten Knochenplatte (7, 8) eine Lochachse (25) hat und die Längsachse (21) der Kavität (18) senkrecht zur Lochachse (25) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine erste und eine zweite Knochenplatte (7, 8) und zusätzlich mindestens ein Klemmelement (20) mit mindestens einem Loch (10) zur Aufnahme eines Knochenfixationsfixationselements (11) und einem Kanal (22) zur Durchführung eines der zwei Schenkel (15a, 15b) der Schenkelfeder (14) umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Knochenplatten (7, 8) einen mit einem Endstück (5, 6) eines Schenkels (15a, 15b) verbundenen ersten Abschnitt (23) mit mindestens einem Plattenloch (10) und einen zweiten Abschnitt (24) mit mindestens einem Plattenloch (10) umfasst, wobei der zweite Abschnitt (24) gegenüber dem ersten Abschnitt (23) abgewinkelt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenloch (10) im ersten Abschnitt (23) eine Lochachse (25) aufweist und der zweite Abschnitt (24) gegenüber einer zur Lochachse (25) orthogonalen Ebene abgewinkelt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abschnitt (23, 24) planar angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (20) als Clip ausgebildet ist, so dass das Endstück (5, 6) eines Schenkels (15a, 15b) in den Kanal (22) im Klemmelement (20) einschnappbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) aus einem gegenüber den Knochenplatten (7, 8) unterschiedlichen Material gefertigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich Knochenschrauben umfasst.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschrauben je einen Schraubenkopf umfassen, welcher in einem Plattenloch (10) verriegelbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder zur temporären Stabilisierung eines Gelenks.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 zur Behandlung eines frakturierten Knochens.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 zur Behandlung von Arthrose oder Pseudoarthrose.
25. Feder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung eines frakturierten Knochens oder einer Arthrose oder Pseudoarthrose, wobei die Feder (2) zur externen Fixierung eingesetzt wird.
26. Verfahren zur Stabilisierung eines Langrohrknochens oder der Wirbelsäule mit den Schritten:
i) Erstellen einer Inzision im Bereich des zu behandelnden Knochenabschnitts, beziehungsweise einer dorsalen, respektive posterioren Inzision im Bereich des zu behandelnden Wirbelsäulenabschnitts; ii) Präparieren der epaxialen Muskulatur und der knöchernen Ansatzstellen für eine Fixation eines Implantats;
iii) Ausführen einer seitlichen Retraktion der Muskelmassen;
iv) Einführen eines Implantats durch die Inzision;
v) Fixieren des Implantats am Knochenabschnitt, beziehungsweise an den Wirbelkörpern; und
vi) Schliessen der Inzision.
27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch den dem Schritt i) vorausgehenden Schritt:
- Diagnostizieren des Grads und der Art der Kompression mittels einer
bildgebenden Untersuchung.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch den dem Schritt i) vorausgehenden, vorzugsweise nach dem Schritt gemäss Anspruch 27 ausgeführten Schritt:
- Ermitteln der maximalen Streckung und Beugung des zu behandelnden
Wirbelsäulensegments.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeichnet durch den auf den Schritt v) folgenden zusätzlichen Schritt:
Ausführen einer chirurgischen Dekompression innerhalb des Wirbelsäulenkanals.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 ist.
EP12751425.5A 2012-08-21 2012-08-21 Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen Withdrawn EP2887892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000195 WO2014029032A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2887892A1 true EP2887892A1 (de) 2015-07-01

Family

ID=46754822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12751425.5A Withdrawn EP2887892A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150305779A1 (de)
EP (1) EP2887892A1 (de)
HK (1) HK1211825A1 (de)
WO (1) WO2014029032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005236A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Spinesave Ag Elastic rod having different degrees of stiffness for the surgical treatment of the spine
US9572601B2 (en) * 2012-10-17 2017-02-21 K2M, Inc. Spinal correction adjustment systems and methods
GB201220042D0 (en) * 2012-11-07 2012-12-19 Murray David W Adjusting spinal curvature

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289123A (en) * 1980-03-31 1981-09-15 Dunn Harold K Orthopedic appliance
US4771767A (en) * 1986-02-03 1988-09-20 Acromed Corporation Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
US4927413A (en) * 1987-08-24 1990-05-22 Progressive Angioplasty Systems, Inc. Catheter for balloon angioplasty
FR2657774B1 (fr) * 1990-02-08 1992-05-22 Sofamor Sabot de prise sacree pour dispositif d'osteosynthese rachidienne.
GB0114783D0 (en) * 2001-06-16 2001-08-08 Sengupta Dilip K A assembly for the stabilisation of vertebral bodies of the spine
ATE434983T1 (de) * 2003-09-29 2009-07-15 Synthes Gmbh Vorrichtung zur elastischen stabilisierung von wirbelkörpern
US20050209694A1 (en) 2004-03-12 2005-09-22 Loeb Marvin P Artificial spinal joints and method of use
US7833256B2 (en) * 2004-04-16 2010-11-16 Biedermann Motech Gmbh Elastic element for the use in a stabilization device for bones and vertebrae and method for the manufacture of such elastic element
BRPI0419057A (pt) * 2004-09-22 2007-12-11 Kyung-Woo Park aparelho de fixação espinhal
CN100471463C (zh) * 2005-01-18 2009-03-25 斯恩蒂斯有限公司 用于将纵向的纵向支架与骨固定元件相互固定的角度稳定的装置
US7556639B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-07 Accelerated Innovation, Llc Methods and apparatus for vertebral stabilization using sleeved springs
US7699873B2 (en) * 2005-11-23 2010-04-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinous process anchoring systems and methods
US7922745B2 (en) * 2006-01-09 2011-04-12 Zimmer Spine, Inc. Posterior dynamic stabilization of the spine
KR100817788B1 (ko) * 2006-09-07 2008-03-31 박경우 척추경 고정용 로드의 제조장치 및 방법과 상기 장치를통해 제조된 로드
FR2905848B1 (fr) * 2006-09-18 2008-12-05 Spineart Sa Prothese inter-epineuse lombaire et ses applications.
US8187307B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-29 Simpirica Spine, Inc. Structures and methods for constraining spinal processes with single connector
KR100829338B1 (ko) * 2006-12-07 2008-05-13 김수경 척추 고정 장치
US8470002B2 (en) * 2007-02-20 2013-06-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Resorbable release mechanism for a surgical tether and methods of use
US8080038B2 (en) * 2007-08-17 2011-12-20 Jmea Corporation Dynamic stabilization device for spine
DE102007058303A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Global Medical Consulting Gmbh Interspinöse Prothese
US20090192548A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Jeon Dong M Pedicle-laminar dynamic spinal stabilization device
EP2339978B1 (de) * 2008-08-15 2016-03-09 AO Technology AG Knochenfixationsvorrichtung
US8685093B2 (en) * 2009-01-23 2014-04-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders
WO2010144458A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Reduction Technologies Inc. Systems, methods and devices for correcting spinal deformities
US8114132B2 (en) * 2010-01-13 2012-02-14 Kyphon Sarl Dynamic interspinous process device
US9445844B2 (en) * 2010-03-24 2016-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Composite material posterior dynamic stabilization spring rod

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014029032A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150305779A1 (en) 2015-10-29
WO2014029032A1 (de) 2014-02-27
HK1211825A1 (en) 2016-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684652B1 (de) Knochenverankerungselement und stabilisierungseinrichtung mit einem derartigen knochenverankerungselement
EP1570795B1 (de) Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln oder Knochen und stabförmiges Element dafür
DE10348329B3 (de) Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie,Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element und Herstellungsverfahren für das stabförmige Element
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
EP1339335B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
DE60034528T2 (de) Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
WO2005044123A1 (de) Knochenverankerungselement und stabilisierungseinrichtung mit einem derartigen knochenverankerungselement
DE102014118068B4 (de) System zum korrigieren von wirbelsäulen
DE202004021978U1 (de) Knochenverankerungsanordnungen
DE10136162B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier zur Knochen- und Wirbelsäulenstabilisierung eingesetzter stabförmiger Elemente
AT507271A1 (de) Knochenschraubenset
WO2006069453A1 (de) Marknagel
WO2013029188A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung von knochen
EP3923840A1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den pedikelzugang
EP2460481A1 (de) Fusionsimplantat für Facettengelenke
WO1990012547A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
EP2887892A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
EP1290993A1 (de) Implantat
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
WO2014029033A1 (de) Klemmelement und vorrichtung zur stabilisierung von knochen
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE10351978A1 (de) Knochenverankerungselement und Stabilisierungseinrichtung für Knochen bzw. für Wirbel mit einem derartigen Knochenverankerungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONTAVON, PIERRE M.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MONTAVON, LORRAINE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1211825

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1211825

Country of ref document: HK