DE202007009970U1 - Orthopädisches Haltesystem - Google Patents

Orthopädisches Haltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007009970U1
DE202007009970U1 DE200720009970 DE202007009970U DE202007009970U1 DE 202007009970 U1 DE202007009970 U1 DE 202007009970U1 DE 200720009970 DE200720009970 DE 200720009970 DE 202007009970 U DE202007009970 U DE 202007009970U DE 202007009970 U1 DE202007009970 U1 DE 202007009970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding system
rod
clamping screw
receiving opening
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009970
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200720009970 priority Critical patent/DE202007009970U1/de
Publication of DE202007009970U1 publication Critical patent/DE202007009970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7005Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit in the screw or hook heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7014Longitudinal elements, e.g. rods with means for adjusting the distance between two screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8863Apparatus for shaping or cutting osteosynthesis equipment by medical personnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7011Longitudinal element being non-straight, e.g. curved, angled or branched

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Orthopädisches Haltesystem mit mindestes zwei in einen Knochen einschraubbaren Knochenschrauben, die jeweils einen mit einem Knochengewinde versehenen Schaft und einen Kopf aufweisen, und mit einem die Köpfe verbindenden Stab, der mittels einer Klemmschraube an jedem der Köpfe unbeweglich festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) zwei gegenüber seiner Längsrichtung abgewinkelte Endabschnitte (11) trägt, die in eine Vertiefung (8, 9, 10) im Kopf (7) der beiden Knochenschrauben (1) eintauchen, dass in die Vertiefung (8, 9, 10) in Richtung der Endabschnitte (11) die Klemmschraube (13) eingeschraubt ist, die konisch ausgebildet ist und beim Einschrauben in die Vertiefung (8, 9, 10) den Endabschnitt (11) gegen die Wand der Vertiefung (8, 9, 10) drückt und diesen dadurch gegenüber dem Kopf (7) der Knochenschraube (1) festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Haltesystem mit mindestens zwei in einen Knochen einschraubbaren Knochenschrauben, die jeweils einen mit einem Knochengewinde versehenen Schaft und einen Kopf aufweisen, und mit einem die Köpfe verbindenden Stab, der mittels einer Klemmschraube an jedem der Köpfe unbeweglich festlegbar ist.
  • Derartige orthopädische Haltesysteme werden beispielsweise verwendet, um Wirbelkörper untereinander auch über mehrere Segmente hinweg festzulegen. Dabei ist es bekannt, eine größere Anzahl von Knochenschrauben durch einen durchgehenden Stab miteinander starr zu verbinden, wobei der Stab den anatomischen Gegebenheiten entsprechend geformt wird, beispielsweise durch Verbiegen während der Operation. Je genauer diese Biegung erfolgt, desto besser ist in der Regel das Ergebnis der Operation.
  • Bei einer Reoperation muss der Stab vollständig entfernt werden, so dass auch bei kleineren Korrekturen eine vollständige Neuausrichtung der Klemmschrauben notwendig wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein orthopädisches Haltesystem so zu verbessern, dass die Relativlage der Köpfe der Knochenschrauben in einfacherer Weise geändert und fixiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem orthopädischen Haltesysteme der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stab zwei gegen über seiner Längsrichtung abgewinkelte Endabschnitte trägt, die in eine Vertiefung im Kopf der beiden Knochenschrauben eintauchen, dass in die Vertiefung in Richtung der Endabschnitte die Klemmschraube eingeschraubt ist, die konisch ausgebildet ist und beim Einschrauben in die Vertiefung den Endabschnitt gegen die Wand der Vertiefung drückt und diesen dadurch gegenüber dem Kopf der Knochenschraube festlegt.
  • Bei einem derartigen orthopädischen Haltesystem werden also nur zwei Köpfe von zwei Knochenschrauben relativ zueinander festgelegt, der Stab verbindet immer nur zwei Köpfe, da die abgewinkelten Endabschnitte des Stabes in den Köpfen festgelegt werden. Um mehrere Knochenschrauben in dieser Weise zu einem starren Gerüst auszubilden, können gegebenenfalls mehrere derartige Endabschnitte im Kopf einer Knochenschraube festgelegt werden, so dass dann von diesem Kopf Stäbe in mehreren Richtungen ausgehen, die jeweils eine Verbindung zu einem Kopf einer benachbarten Knochenschraube ausbilden. Diese Stäbe können dann auch einzeln ausgewechselt werden, ohne dass die anderen Stäbe des Gerüstes entfernt werden müssen, so dass auch ein Auswechseln und eine Korrektur nur in einem Teilabschnitt des Gesamtgerüstes ermöglicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Vertiefung eine zentrale Aufnahmeöffnung für die Klemmschraube angeordnet ist und mindestens eine seitlich an die zentrale Aufnahmeöffnung anschließende Erweiterung zur Aufnahme des Endabschnittes des Stabes. Der Endabschnitt wird in diese Erweiterung eingeführt und dann durch die Klemmschraube in dieser Erweiterung festgelegt, dabei können auch mehrere Erweiterungen seitlich an die Aufnahmeöffnung anschließen, so dass ausgehend von einem bestimmten Kopf einer Knochenschraube in unterschiedlichen Richtungen mehrere Stäbe angeordnet werden können.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn auf diametral gegenüberliegenden Seiten der zentralen Aufnahmeöffnung je eine Erweiterung für einen Endabschnitt eines Stabes angeordnet ist.
  • Die Konturen der Erweiterung auf der der zentralen Aufnahmeöffnung abgewandten Seite sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie der Kontur der Endabschnitte entsprechen. Dadurch liegt der Endabschnitt unter der Wirkung der Klemmschraube flächig an der Erweiterung an und wird zuverlässig in der festgeklemmten Lage gehalten. Insbesondere können diese Konturen auch so ausgebildet sein, dass eine Drehung des Endabschnittes um seine Längsachse verhindert wird, beispielsweise durch eine unrunde Kontur im Anlagebereich zwischen Endabschnitt und Erweiterung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform tragen der Endabschnitt und die Erweiterung Vor- und Rücksprünge, die den Endabschnitt bei eingeschraubter Klemmschraube durch Formschluss gegen eine axiale Verschiebung, also eine Verschiebung in Einschraubrichtung der Klemmschraube, sichern.
  • Beispielsweise kann ein Rücksprung durch ein Fenster in der Wand der Erweiterung gebildet werden, in welches ein Vorsprung der Erweiterung eingreift.
  • Es ist günstig, wenn die Endabschnitte auf ihrer der zentralen Aufnahmeöffnung zugewandten Außenseite eine Anlagefläche für die Klemmschraube aufweisen, durch die die Kontur der zentralen Öffnung im Bereich der Erweiterung stetig fortgesetzt wird. Insbesondere kann die Kontur der Anlagefläche kreisbogenförmig sein. Dadurch wird die Aufnahmeöffnung der Klemmschraube im Bereich der Erweiterung praktisch geschlossen, so dass die Klemmschraube allseitig von der Wand der Aufnahmeöffnung und von den Anlageflächen der Endabschnitte umgeben wird.
  • Die Innenwand der zentralen Aufnahmeöffnung kann glatt ausgebildet sein, es ist aber vorteilhaft, wenn diese Innenwand Gewindegänge für die Klemmschraube trägt.
  • In ähnlicher Weise können die Endabschnitte auf ihrer eine Anlagefläche für die Klemmschraube ausbildenden Außenseite glatt ausgebildet sein oder Gewindegänge für die Klemmschraube tragen.
  • Diese Gewindegänge weisen vorzugsweise eine abgerundete Querschnittsform auf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Klemmschraube aus einem härteren Material als der Kopf und die Endabschnitte des Stabes, so dass sich die Gewindegänge der Klemmschraube beim Einschrauben in die Aufnahmeöffnung in die Wand der Aufnahmeöffnung und in die Anlagefläche eingraben. Dies kann bei Ausgestaltungen der Fall sein, bei denen die Innenwand der Aufnahmeöffnung und die Anlagefläche des Endabschnittes keine Gewindegänge tragen, es ist aber auch möglich, dass diese Flächen mit Gewindegängen versehen sind, die durch die Gewindegänge der Klemmschraube bei deren Einschrauben noch vertieft und umgeformt werden.
  • Wenn von einem Kopf nur ein Stab ausgeht und wenn in diesem Kopf mehrere Erweiterungen zur Aufnahme von Endabschnitten vorgesehen sind, dann kann in mindestens eine der nicht für die Aufnahme eines Stabes vorgesehenen Erweiterungen ein Endabschnitt eingesetzt sein, an den sich kein weiterer Abschnitt anschließt, so dass der Endabschnitt nur die Erweiterung ausfüllt und nicht wesentlich über die Außenkontur des Kopfes hervorsteht. Ein solcher Endabschnitt ist praktisch ein Füllelement zur Auffüllung einer Erweiterung, welches im Wesentlichen im Querschnitt des Kopfes angeordnet ist.
  • Die Klemmschraube kann ein Sackloch aufweisen mit einer unrunden Innenkontur als kraft- und/oder formschlüssige Aufnahme für ein Eindrehwerkzeug. Dabei kann es sich zum Beispiel um längs verlaufende Innennuten handeln.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Kopf der Knochenschraube starr mit dem Schaft der Knochenschraube verbunden. Man erhält dann eine monoaxiale Knochenschraube.
  • Es ist aber auch möglich, dass gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schaft mit dem Kopf kugelgelenkig verbunden ist, so dass eine Polyaxialschraube ausgebildet wird.
  • In einem solchen Fall kann vorgesehen werden, dass der Schaft an seinem oberen Ende in einem kugeligen Lagerkörper endet, der in der den Kopf der Knochenschraube vollständig durchsetzenden zentralen Aufnahmeöffnung angeordnet ist und sich an einer Verengung am unteren Ende der zentralen Aufnahmeöffnung abstützt. In einem solchen Fall kann die Knochenschraube da durch zusammengefügt werden, dass der Schaft mit dem kugeligen Lagerkörper von der Oberseite her in der Aufnahmeöffnung eingeführt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in die Klemmschraube eine diese durchsetzende Druckschraube eingeschraubt ist, die im eingeschraubten Zustand den kugeligen Lagerkörper gegen die Verengung der zentralen Aufnahmeöffnung drückt und ihn dadurch relativ zu dem Kopf der Knochenschraube festlegt. Dies kann unmittelbar erfolgen oder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass zwischen dem kugeligen Lagerkörper und der Druckschraube ein Anpresselement eingelegt ist, insbesondere ein Anpresselement in Form eines Ringes.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Druckschraube in ihrem oberen Abschnitt im eingeschraubten Zustand vollständig in der Klemmschraube aufgenommen ist.
  • Um eine Anpassung an die unterschiedlichen Positionen der Köpfe der Knochenschrauben zu ermöglichen, umfasst das orthopädische Haltesystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Satz von Stäben mit unterschiedlichen Längen. Auf diese Weise kann der Operateur für den jeweils benötigten Relativabstand von benachbarten Knochenschrauben Stäbe der passenden Länge auswählen und so das Gerüst zur Festlegung der Köpfe der Knochenschrauben individuell aufbauen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge des Stabes zwischen den beiden Endabschnitten veränderbar ist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Stab zwischen den beiden Endabschnitten unterbrochen ist und die beiden Enden von einer Hülse überfangen werden, in die die Enden unterschiedlich tief eintauchen und an der die Enden gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Hülse festlegbar sind.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind die Enden in die Hülse eingeschraubt, wobei vorzugsweise die Einschraubrichtung an gegenüberliegenden Enden der Hülse entgegengesetzt ist, so dass durch Verdrehung der Hülse gegenüber beiden in die Hülse eingeschraubten Enden die Eintauchtiefe an beiden Enden gleichzeitig verstellt werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die Enden in der Hülse durch die Hülse radial durchsetzende Klemmschrauben festgeklemmt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Enden und die Hülse jeweils einen unrunden Querschnitt aufweisen derart, dass sie in einer ersten Winkellage relativ zueinander verschiebbar sind und sich beim Verdrehen in eine zweite Winkellage gegeneinander verklemmen. Beispielsweise können die Hülse und der Stab einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Zur Veränderung ihrer Länge können die Stäbe seitliche Ausbiegungen aufweisen, wobei diese vorzugsweise unterschiedlich groß sind, so dass durch die Größe der Ausbiegung die Änderung der Länge bestimmt wird.
  • Es ist günstig, wenn zur Herstellung dieser seitlichen Ausbiegungen ein Instrument zur Veränderung der Länge eines mit zwei abgewinkelten Endabschnitten versehenen Stabes durch Einbringen einer seitlichen Ausbiegung verwendet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zwei nebeneinander liegende Anlageflächen für den Stab aufweist und ein auf der gegenüberliegenden Seite der Anlageflächen an den Stab anlegbares und in einen Zwischenraum zwischen den beiden Anlageflächen einschiebbares Druckelement. Durch Einschieben des Druckelementes wird der zwischen den beiden Anlageflächen angeordnete Bereich des Stabes seitlich ausgebogen, und dadurch verkürzt sich die effektive Länge des Stabes.
  • Die Anlageflächen können als Rollen ausgebildet sein, deren Umfangsfläche die Anlagefläche bildet. In gleicher Weise kann das Druckelement als Rolle ausgebildet sein, deren Umfangsfläche eine Druckfläche bildet.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Umfangsflächen der Rollen rinnenförmig ausgebildet und an die Außenkontur des Stabes angepasst sind. Dadurch wird ein seitliches Ausweichen des Stabes bei dem Verbiegevorgang verhindert.
  • Seitlich neben den Anlageflächen und dem Druckelement können Aufnahmen für die Endabschnitte des Stabes angeordnet sein, so dass sichergestellt ist, dass die Ausgestaltung der Stäbe im Bereich der Endabschnitte unverändert bleibt.
  • Insbesondere können die Aufnahmen in Längsrichtung des Stabes verschieblich an dem Instrument gelagert sein, so dass sie der Längenänderung des Stabes durch die Verbiegung im mittleren Bereich ausweichen können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht von zwei Wirbelkörpern mit zwei über einen Stab miteinander verbundenen polyaxialen Knochenschrauben;
  • 2: eine Seitenansicht einer polyaxialen Knochenschraube mit einem in deren Kopf eingesetzten Stab;
  • 3: eine Längsschnittansicht einer monoaxialen Knochenschraube mit einem mit seinem Endabschnitt in den Kopf der Knochenschraube eintauchenden Stab;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 3 mit Endabschnitten, die formschlüssig in die Wand des Kopfes der Knochenschraube eingreifen;
  • 5: eine perspektivische Ansicht der Einzelteile einer polyaxialen Knochenschraube gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 6: eine Seitenansicht der polyaxialen Knochenschraube der 5 mit einem Stab und einem Endstück mit einem diametral geschnittenen Kopf;
  • 7: eine Schnittansicht der polyaxialen Knochenschraube der 6;
  • 8: ein längenveränderbarer Stab mit in eine Verlängerungshülse eingeschraubten Stabhälften;
  • 9: eine Ansicht ähnlich 8 mit durch Klemmschrauben in der Verlängerungshülse gehaltenen Stabhälften;
  • 10: eine Ansicht ähnlich 8 mit durch Verdrehung der Verbindungshülse in dieser festlegbaren Stabhälften;
  • 11: eine Querschnittansicht des Stabes der 10 in einer Winkelstellung der Verbindungshülse ohne Verklemmung;
  • 12: eine Ansicht ähnlich 11 in einer Winkelstellung der Verbindungshülse in einer Klemmstellung und
  • 13: eine perspektivische Ansicht eines Biegewerkzeuges zur Einbringung von seitlichen Ausbiegungen in einen Stab zu dessen Längenänderung.
  • Das orthopädische Haltesystem umfasst mindestens zwei Knochenschrauben 1 und einen diese verbindenden Stab 2, normalerweise werden aber eine größere Anzahl von Knochenschrauben 1 verwendet, wobei dann jeweils zwischen zwei Knochenschrauben 1 ein Stab 2 diese verbindet, so dass insgesamt ein die Knochenschrauben in ihrer Position und Lage fixierendes Gerüst entsteht.
  • In 1 wird dies am Beispiel von zwei Knochenschrauben 1 dargestellt, die durch einen Stab 2 verbunden sind. Dabei ist jede der beiden Knochenschrauben 1 in einen Wirbelkörper 3, 4 eingeschraubt, so dass über die beiden Knochenschrauben die Wirbelkörper 3, 4 in ihrer Lage relativ zueinander fixiert werden, wenn der die beiden Knochenschrauben verbindende Stab an den jeweiligen Knochenschrauben festgelegt ist.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Knochenschraube und eines daran festgelegten Stabes dargestellt. Die Knochenschraube 1 umfasst einen mit einem Knochengewinde 5 versehenen Schaft 6, vorzugsweise ist das Gewinde selbstschneidend ausgebildet. Am oberen Ende des Schaftes 6 ist ein Kopf 7 angeordnet, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa zylindrisch ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft 6. Dieser Kopf weist eine zentrale Aufnahmeöffnung 8 auf, die sich von der Oberseite des Kopfes her etwa über die Hälfte seiner Höhe erstreckt und die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Auf zwei diametral einander gegenüberliegenden Seiten schließen sich an diese zentrale Aufnahmeöffnung 8 seitliche Erweiterungen 9, 10 an, die sich über die gesamte Höhe der Aufnahmeöffnung 8 erstrecken und der Aufnahme von abgewinkelten Endabschnitten 11 eines Stabes 2 dienen. Die Stäbe 2 weisen an beiden Enden im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelte Endabschnitte 11 auf, deren Länge so bemessen ist, dass sie vollständig in Erweiterungen 9, 10 der Aufnahmeöffnung 8 eines Kopfes 7 eingeschoben werden können.
  • Der Querschnitt der Erweiterungen 9, 10 und der Querschnitt der Endabschnitten 11 stimmen überein, so dass ein eingeschobener Endabschnitt 11 an der Wand der Erweiterungen 9 oder 10 flächig anliegt. Dabei kann ein unrunder Querschnitt der Erweiterung 9, 10 gewählt werden, so dass der in eine Erweiterung eingeschobene Endabschnitt 11 gegen eine Verdrehung gesichert ist.
  • Die Endabschnitte 11 eines Stabes 2 bilden an ihrer der zentralen Aufnahmeöffnung 8 zugewandten Seite eine Anlagefläche 12 aus, welche die Erweiterung gegenüber der zentralen Aufnahmeöffnung abschließt und welche die Kontur der kreisbogenförmigen zentralen Aufnahmeöffnung 8 fortsetzt. Wenn in eine Erweiterung 9 ein Endabschnitt 11 eingesetzt ist, erhält man auf diese Weise eine seitlich geschlossene zentrale Aufnahmeöffnung 8. Die Anlagefläche 12 hat dementsprechend eine konkave, kreisbogenförmige Querschnittsform.
  • In die zentrale Aufnahmeöffnung 8 kann eine Klemmschraube 13 eingeschraubt werden, die kreiszylindrisch ausgebildet ist und konisch geformt ist, das heißt ihr Durchmesser nimmt in Einschraubrichtung ab. Beim Einschrauben in die zentrale Aufnahmeöffnung 8 kann die Klemmschraube 13 entweder in Gewindegängen 14, 15 laufen, die in der Innenwand der zentralen Aufnahmeöffnung 8 beziehungsweise der Anlagefläche 12 angeordnet sind, es ist aber auch möglich, dass die Anlagefläche 12 und/oder die Innenwand der zentralen Aufnahmeöffnung 8 glatt ausgebildet sind, das heißt ohne Gewindegänge.
  • Die Klemmschraube 13 kann aus einem Material bestehen, das härter ist als das Material des Kopfes und des Endabschnittes, so dass beim Einschrauben der Klemmschraube 13 sich deren Gewindegänge in das Material des Kopfes und der Anlagefläche eingraben. Es ist auch möglich, dass zwar Gewindegänge für die Klemmschraube 13 an der Innenwand der zentralen Aufnahmeöffnung 8 und eventuell auch an der Anlagefläche 12 vorgesehen sind, dass diese aber beim Einschrauben der Klemmschraube 13 zusätzlich dadurch verformt werden, dass sich die Gewindegänge der Klemmschraube 13 in das Material des Kopfes und des Endabschnittes eingraben. Dabei ist es günstig, wenn die Gewindegänge der Klemmschraube eine abgerundete Kontur aufweisen.
  • Beim Einschrauben der Klemmschraube 13 werden die Endabschnitte durch die Konizität der Klemmschraube in zunehmendem Maße gegen die Innenwand der Erweiterungen 9, 10 gedrückt, so dass der Stab 2 jeweils mit dem Kopf 7 starr verspannt wird.
  • Das Einschrauben der Klemmschraube 13 erfolgt mittels eines Drehwerkzeuges, welches in ein Sackloch 16 der Klemmschraube einsteckbar ist, wobei das Sackloch und das Drehwerkzeug einen unrunden Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen Sechskant-Querschnitt oder einen Querschnitt mit längs verlaufenden Innennuten 17.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 ist auf einer Seite der Kopf 7 verbunden mit einem Stab 2, auf der gegenüberliegenden Seite ist in die entsprechende Erweiterung 10 ein Endabschnitt 11 eingesetzt und in dieser Lage festgeklemmt, der sich außerhalb des Kopfes 7 nicht fortsetzt, an den sich also kein vollständiger Stab anschließt. Dieser Endabschnitt bildet somit ein Füllstück aus, welches die Erweiterung 10 ausfüllt und somit eine sichere Aufnahme der Klemmschraube 13 in der zentralen Aufnahmeöffnung 8 ermöglicht.
  • Selbstverständlich könnte dieses Füllstück ersetzt werden durch den Endabschnitt 11 eines vollständigen Stabes 2, so dass dann auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 7 jeweils ein derartiger Stab 2 starr mit dem Kopf 7 verbunden wäre.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4, das weitgehend dem Ausführungsbeispiel der 3 entspricht und bei dem entsprechende Teile daher dieselben Bezugszeichen tragen, befindet sich am unteren Ende der Erweiterungen 9, 10 jeweils ein die Wand des Kopfes 7 durchbrechendes Fenster 18 beziehungsweise 19, und die Erweiterungen 9, 10 tragen im Bereich dieser Fenster 18, 19 jeweils einen Vorsprung 20 beziehungsweise 21, der bei eingesetztem Endabschnitt jeweils in eines der Fenster 18, 19 eingreift. Dadurch ergibt sich ein Formschluss zwischen der Wand der Erweiterungen 9, 10 einerseits und den eingesetzten Endabschnitten 11 andererseits, die Endabschnitte 11 werden dadurch gegen eine Verschiebung in ihrer Längsrichtung, also parallel zur Einschraubrichtung der Klemmschraube 13, festgelegt. Durch die eingeschraubte Klemmschraube 13 werden die Vorsprünge 20, 21 in die Fenster 18, 19 hineingedrückt, wenn die Klemmschraube 13 entfernt ist, können die Endabschnitte aber ohne weiteres so bewegt werden, dass die Vorsprünge 20, 21 aus den Fenstern 18, 19 austreten können.
  • In den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 sind die Knochenschrauben monoaxial ausgeführt, das heißt die Längsachse des Kopfes 7 fällt mit der Längsachse des Schaftes 6 zusammen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 sowie 5 bis 7 dagegen sind die Knochenschrauben 1 polyaxial ausgebildet. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen sind Teile, die denen der Ausführungsbeispiele 2 und 3 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei den polyaxialen Knochenschrauben tragen die Schäfte 6 an ihrem oberen Ende jeweils einen kugeligen Lagerkörper 22, und die zentrale Aufnahmeöffnung 8 des Kopfes 7 durchsetzt den Kopf vollständig, wobei diese zentrale Aufnahmeöffnung 8 am unteren Ende des Kopfes 7 eine Verengung 23 aufweist, beispielsweise in Form einer nach innen vorspringenden Ringschulter. Der Schaft 6 der Knochenschraube kann bei dieser Ausgestaltung von oben her durch die zentrale Aufnahmeöffnung 8 hindurch geschoben werden, dabei legt sich der kugelige Lagerkörper 22 an die Verengung 23 an und kann nicht nach unten aus der zentralen Aufnahmeöffnung 8 austreten.
  • In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel seitliche Erweiterungen 9, 10 vorgesehen, in die Endabschnitte 11 eingesetzt werden und mittels einer Klemmschraube 13 festgelegt werden können. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 3, 4 ist jedoch das Sackloch 16 der Klemmschraube 13 ersetzt durch eine durchgehende Innengewindebohrung 24, in die eine zylindrische Druckschraube 25 einschraubbar ist. Diese kann soweit eingeschraubt werden, dass sie an der Unterseite der Klemmschraube 13 aus dieser austritt.
  • Zwischen die Oberseite des kugeligen Lagerkörpers 22 und die Unterseite der Klemmschraube 13 und auch der Druckschraube 25 ist ein Klemmring 26 eingelegt, der mit seiner innenseitig abgeschrägten Unterseite 27 an der Oberseite des kugeligen Lagerkörpers 22 anliegt und auf dessen Oberseite 28 sich die in die Klemmschraube 13 eingeschraubte Druckschraube 25 abstützt. Wenn diese Druckschraube 25 kräftig in die Klemmschraube 13 eingeschraubt wird, drückt sie den kugeligen Lagerkörper 22 gegen die Verengung 23 der zentra len Aufnahmeöffnung 8 und spannt damit den Lagerkörper 22 gegen den Kopf 7, so dass eine Verschwenkung des Schaftes 6 gegenüber dem Kopf 7 nicht mehr möglich ist. Dieser Spannvorgang wird selbstverständlich erst durchgeführt, wenn die Klemmschraube 23 ihre endgültige Stellung eingenommen hat, wenn sie also zum Festlegen der Endabschnitte 11 vollständig in den Kopf 7 eingedreht ist. Man kann also bei dieser Konstruktion die Stäbe 2 fest mit dem Kopf 7 verbinden, die Schäfte 6 sind dabei zunächst gegenüber dem Kopf 7 noch in allen Richtungen verschwenkbar. Erst durch vollständiges Einschrauben der Druckschraube 24 wird diese Verschwenkbarkeit aufgehoben.
  • Als Materialien für die beschriebenen Teile kommen unter anderem die folgenden Materialien in Frage:
    Für den Kopf : Ti6Al4V oder Cobalt-Chrom-Legierung oder Polyetheretherketon (PEEK)
    Für den Stab und insbesondere die Endabschnitte : Ti-Legierung oder Reintitan
    Für die Klemmschraube : Ti6Al4V oder Cobalt-Chrom-Legierung
    Für den Schaft und den Lager-Körper der Knochenschraube : Ti6Al4V oder Cobalt-Chrom-Legierung
    Für den Klemmring 26 : Ti6Al4V oder Cobalt-Chrom-Legierung
    Für die Druckschraube 25 : Ti6Al4V oder Cobalt-Chrom-Legierung
  • Die Druckschraube 25 kann ebenso wie dies oben für die Klemmschraube 13 beschrieben worden ist, ein Sackloch 29 aufweisen mit einer unrunden Kontur zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges. In der Innengewindebohrung 24 der Klemmschraube 13 können ähnlich wie im Falle des Sackloches 16 bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 in Einschraubrichtung verlaufende Innennuten 17 angeordnet sein, in die ein Drehwerkzeug eingesetzt werden kann.
  • Die Stäbe 2 können einteilig ausgebildet sein, sie haben dann eine bestimmte Länge. Es ist vorgesehen, dass Stäbe 2 mit unterschiedlicher Länge in einem Satz zur Verfügung gestellt werden, so dass der Operateur die Stäbe mit der notwendigen Länge aus diesem Satz auswählen kann.
  • Es ist aber auch möglich, die Stäbe 2 längenveränderlich auszubilden, so dass die Länge an die Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel, wie es in 8 dargestellt ist, sind die Stäbe 2 in zwei Hälften 30, 31 unterteilt, und diese beiden Hälften sind jeweils in gegenüberliegende Enden einer Distanzhülse 32 eingeschraubt. Die Gewinde der Distanzhülse 32 und der beiden Hälften 30, 31 des Stabes 2 sind in ihrer Einschraubrichtung einander entgegengesetzt, so dass bei eingeschraubten Hälften 30, 31 durch Verdrehung der Distanzhülse 32 gleichzeitig die Eintauchtiefe beider Hälften 30, 31 in gleicher Weise veränderbar ist.
  • Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines längenveränderlichen Stabes 2 ist ein ähnlicher Aufbau gewählt wie bei dem Ausführungsbeispiel der 8, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Die beiden Hälften 30, 31 sind jedoch in diesem Fall nicht in die Distanzhülse 32 eingeschraubt, sondern einfach nur teleskopierend eingeschoben. Die beiden Hälften 30, 31 lassen sich gegenüber der Distanzhülse 32 durch radiale Klemmschrauben 33, 34 festlegen, die in radialer Richtung durch Gewindebohrungen 35, 36 der Distanzhülse 32 einschraubbar sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines längenveränderlichen Stabes gemäß 10 bis 12 weisen sowohl die Distanzhülse 32 als auch die in diese eingeschobenen Hälften 30, 31 einen unrunden Querschnitt auf, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ovalen Querschnitt. In einer ersten Winkellage können die Hälften dabei frei in der Distanzhülse 32 verschoben werden, verdreht man die Distanzhülse relativ zu den beiden Hälften 30, 31, ergibt sich aufgrund des unrunden Querschnittes eine Verklemmung der beiden Hälften in der Distanzhülse und damit eine Festlegung in 11 sind die Distanzhülse und die eingeschobenen Hälften in einer Winkellage dargestellt, in der eine freie Verschiebbarkeit gegeben ist, in 12 dagegen sind sie so gegeneinander verdreht, dass die Teile gegen eine Verschiebung verklemmt sind.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der 8 bis 12 die Längenveränderung des Stabes 2 dadurch erreicht wird, dass der Stab dreiteilig ausgebildet ist mit zwei Hälften und einer Distanzhülse, ist es auch möglich, die Länge eines einteiligen Stabes dadurch zu ändern, dass der Stab seitliche Ausbiegungen 37 erhält, wie dies beispielsweise aus der Darstellung der 5 und 6 deutlich wird. Je nach Größe der Ausbiegung kann dadurch die Länge des Stabes unterschiedlich eingestellt werden, so dass einmal durch die Auswahl von Stäben unterschiedlicher Länge aus einem Satz von Stäben eine Vor einstellung der Länge vorgenommen werden kann und durch das Einbringen einer Ausbiegung eine Feinabstimmung der Länge.
  • Um eine solche Ausbiegung 37 in einen ursprünglich geraden Stab einzubringen, kann das Instrument Verwendung finden, das in 13 dargestellt ist. Dieses Instrument 38 trägt zwei nebeneinander angeordnete Rollen 39, 40, beide Rollen sind mit einer umlaufenden rinnenförmigen Umfangsnut 41, 42 versehen, deren Kontur im wesentlichen an die Kontur eines Stabes 2 angepasst ist, so dass diese Umfangsnuten 41, 42 zwei nebeneinander liegende Anlageflächen für einen Stab 2 bilden. Unterhalb der beiden Rollen 39, 40 ist eine Druckrolle 43 gelagert, die quer zur Längsrichtung des an den Rollen 39 und 40 anliegenden Stabes 2 nach oben verschoben werden kann in den Zwischenraum zwischen den beiden Rollen 39 und 40. Dadurch wird der zwischen den drei Rollen liegende Abschnitt in der Mitte des Stabes 2 verbogen, und zwar umso mehr, je weiter die Druckrolle 43 gegen die beiden Rollen 39 und 40 verschoben wird. Diese Verschiebung der Druckrolle erfolgt über in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebemittel durch Verschwenken von zwei Handgriffen 44, 45 gegeneinander.
  • Die Endabschnitte 11 des zwischen die Rollen 39, 40 und 43 eingelegten Stabes 2 tauchen in Aufnahmeöffnungen 46, 47 von Lagerelementen 48, 49 ein, die zu beiden Seiten der Druckrolle 43 und in Längsrichtung des Stabes frei verschieblich an dem Instrument 38 gelagert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Stab 2 im Bereich der Endabschnitte 11 bei dem Einbringen der Verbiegung keine Verformung erfährt, sondern dass die Verformung sich nur auf den zentralen Bereich des Stabes 2 erstreckt, der zwischen den Rollen 39 und 40 angeordnet ist. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Längenänderung des Stabes 2 genau den Gegebenheiten anzupassen, es genügt dazu, die Druckrolle 43 mehr oder weniger in Richtung auf die beiden Rollen 39 und 40 zu verschieben, gegebenenfalls kann auch eine Nachbearbeitung erfolgen, so dass die erwünschte Verkürzung des Stabes 2 sukzessive erreicht wird.

Claims (36)

  1. Orthopädisches Haltesystem mit mindestes zwei in einen Knochen einschraubbaren Knochenschrauben, die jeweils einen mit einem Knochengewinde versehenen Schaft und einen Kopf aufweisen, und mit einem die Köpfe verbindenden Stab, der mittels einer Klemmschraube an jedem der Köpfe unbeweglich festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) zwei gegenüber seiner Längsrichtung abgewinkelte Endabschnitte (11) trägt, die in eine Vertiefung (8, 9, 10) im Kopf (7) der beiden Knochenschrauben (1) eintauchen, dass in die Vertiefung (8, 9, 10) in Richtung der Endabschnitte (11) die Klemmschraube (13) eingeschraubt ist, die konisch ausgebildet ist und beim Einschrauben in die Vertiefung (8, 9, 10) den Endabschnitt (11) gegen die Wand der Vertiefung (8, 9, 10) drückt und diesen dadurch gegenüber dem Kopf (7) der Knochenschraube (1) festlegt.
  2. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung eine zentrale Aufnahmeöffnung (8) für die Klemmschraube (13) angeordnet ist und mindestens eine seitlich an die zentrale Aufnahmeöffnung (8) anschließende Erweiterung (9, 10) zur Aufnahme des Endabschnittes (11) des Stabes (2).
  3. Haltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf diametral gegenüberliegenden Seiten der zentralen Aufnahmeöffnung (8) je eine Erweiterung (9, 10) für einen Endabschnitt (11) eines Stabes (2) angeordnet ist.
  4. Haltesystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Endabschnittes (11) und die Kontur der Erweiterung (9, 10) auf der der zentralen Aufnahmeöffnung (8) angewandten Seite einander entsprechen.
  5. Haltesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (11) und die Erweiterung (9, 10) Vor- und Rücksprünge (18, 19, 20, 21) tragen, die den Endabschnitt (11) bei eingeschraubter Klemmschraube (13) durch Formschluss gegen eine axiale Verschiebung, also eine Verschiebung in Einschraubrichtung der Klemmschraube (13), sichern.
  6. Haltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücksprung durch ein Fenster (18, 19) in der Wand der Erweiterung (9, 10) gebildet wird, in welches ein Vorsprung (20, 21) der Erweiterung (11) eingreift.
  7. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (11) auf ihrer der zentralen Aufnahmeöffnung (8) zugewandten Außenseite eine Anlagefläche (12) für die Klemmschraube (13) aufweisen, durch die die Kontur der zentralen Aufnahmeöffnung (8) im Bereich der Erweiterung (9, 10) stetig fortgesetzt wird.
  8. Haltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Anlagefläche (12) kreisbogenförmig ist.
  9. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der zentralen Aufnahmeöffnung (8) Gewindegänge (14) für die Klemmschraube (13) trägt.
  10. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (11) auf ihrer eine Anlagefläche (12) für die Klemmschraube (13) ausbildenden Außenseite Gewindegänge (15) für die Klemmschraube (13) tragen.
  11. Haltesystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge (14, 15) eine abgerundete Querschnittsform aufweisen.
  12. Haltesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (13) aus einem härteren Material besteht als der Kopf (7) und die Endabschnitte (11) des Stabes (2), so dass sich die Gewindegänge der Klemmschraube (13) beim Einschrauben in die Aufnahmeöffnung (8) in die Wand der Aufnahmeöffnung (8) und in die Anlagefläche (12) eingraben.
  13. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kopf (7) mit mehreren Erweiterungen (9, 10) in mindestens eine Erweiterung (10) ein Endabschnitt (11) eingesetzt ist, an den sich kein weiterer Abschnitt anschließt, so dass der Endabschnitt (11) nur die Erweiterung (10) ausfüllt und nicht wesentlich über die Außenkontur des Kopfes (7) hervorsteht.
  14. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (13) ein Sackloch (16) aufweist mit einer unrunden Innenkontur als kraft- und formschlüssige Aufnahme für ein Eindrehwerkzeug.
  15. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (7) starr mit dem Schaft (6) der Knochenschraube (1) verbunden ist.
  16. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) mit dem Kopf (7) kugelgelenkig verbunden ist.
  17. Haltesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) an seinem oberen Ende in einem kugeligen Lagerkörper (22) endet, der in der den Kopf (7) der Knochenschraube (1) vollständig durchsetzenden zentralen Aufnahmeöffnung (8) angeordnet ist und sich an einer Verengung (23) am unteren Ende der zentralen Aufnahmeöffnung (8) abstützt.
  18. Haltesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Klemmschraube (13) eine diese durchsetzende Druckschraube (25) eingeschraubt ist, die im eingeschraubten Zustand den kugeligen Lagerkörper (22) gegen die Verengung (23) der zentralen Aufnahmeöffnung (8) drückt und ihn dadurch relativ zu dem Kopf (7) der Knochenschraube (1) festlegt.
  19. Haltesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem kugeligen Lagerkörper (22) und der Druckschraube (25) ein Anpresselement (26) eingelegt ist.
  20. Haltesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (26) ein Ring ist.
  21. Haltesystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (25) in ihrem oberen Abschnitt im eingeschraubten Zustand vollständig in der Klemmschraube (13) aufgenommen ist.
  22. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Satz von Stäben (2) mit unterschiedlichen Längen umfasst.
  23. Haltesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stabes (2) zwischen den beiden Endabschnitten (11) veränderbar ist.
  24. Haltesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) zwischen den beiden Endabschnitten (11) unterbrochen ist und die beiden Enden von einer Hülse (32) überfangen werden, in die die Enden unterschiedlich tief eintauchen und an der die Enden gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Hülse (32) festlegbar sind.
  25. Haltesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden in die Hülse (32) eingeschraubt sind.
  26. Haltesystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschraubrichtung an gegenüberliegenden Enden der Hülse (32) entgegengesetzt ist.
  27. Haltesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden in der Hülse (32) durch die Hülse (32) radial durchsetzende Klemmschrauben (33, 34) festklemmbar sind.
  28. Haltesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden und die Hülse (32) jeweils einen unrunden Querschnitt aufweisen derart, dass sie in einer ersten Winkellage relativ zueinander verschiebbar sind und sich beim Verdrehen in eine zweite Winkellage gegeneinander verklemmen.
  29. Haltesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) zur Veränderung ihrer Länge seitliche Ausbiegungen (37) aufweisen.
  30. Haltesystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ausbiegungen (37) unterschiedlich groß sind.
  31. Instrument (38) zur Veränderung der Länge eines mit zwei abgewinkelten Endabschnitten (11) versehenen Stabes (2) durch Einbringen einer seitlichen Ausbiegung (37) nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei nebeneinander liegende Anlageflächen (41, 42) für den Stab (2) aufweist und ein auf der gegenüberliegenden Seite der Anlageflächen (41, 42) an den Stab (2) anlegbares und in einen Zwischenraum zwischen den beiden Anlageflächen (41, 42) einschiebbares Druckelement (43).
  32. Haltesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (41, 42) als Rollen ausgebildet sind, deren Umfangsfläche die Anlagefläche bildet.
  33. Haltesystem nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (43) als Rolle ausgebildet ist, deren Umfangsfläche eine Druckfläche bildet.
  34. Haltesystem nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflächen (41, 42) der Rollen rinnenförmig ausgebildet und an die Außenkontur des Stabes (2) angepasst sind.
  35. Haltesystem nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekenn zeichnet, dass seitlich neben den Anlageflächen (41, 42) und dem Druckelement (43) Aufnahmen (46, 47) für die Endabschnitte (11) des Stabes (2) angeordnet sind.
  36. Haltesystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (46, 47) in Längsrichtung des Stabes (2) verschieblich an dem Instrument (38) gelagert sind.
DE200720009970 2007-07-17 2007-07-17 Orthopädisches Haltesystem Expired - Lifetime DE202007009970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009970 DE202007009970U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Orthopädisches Haltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009970 DE202007009970U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Orthopädisches Haltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009970U1 true DE202007009970U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009970 Expired - Lifetime DE202007009970U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Orthopädisches Haltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009970U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027861A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fixation system
WO2011066078A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Spine21 Ltd. Spinal rod having a post-operative adjustable dimension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027861A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fixation system
US8252025B2 (en) 2008-09-03 2012-08-28 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fixation system
WO2011066078A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Spine21 Ltd. Spinal rod having a post-operative adjustable dimension
US9078703B2 (en) 2009-11-25 2015-07-14 Spine21 Ltd. Spinal rod having a post-operative adjustable dimension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
DE10246386B4 (de) Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
EP1681024B1 (de) Knochenverankerungselement
EP1411871B1 (de) Platzhalter mit veränderbarer axialer länge
DE69719431T2 (de) Wirbelkäfigsatz
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
DE602005002477T2 (de) Knochenverankerungsvorrichtung
EP2490611B1 (de) Implantat und werkzeug für die kyphoplastie
DE3605630C2 (de)
WO2002076314A1 (de) Verankerungselement
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
EP1361840A1 (de) Distrahierbares wirbels ulenimplantat und werkzeug zum distr ahieren
EP2286747A2 (de) Verankerungselement und Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln bzw. Knochen
DE4409392A1 (de) Höhenverstellbarer Wirbelkörper
EP0928602A2 (de) Scherwerkzeug für Implantate
EP3100691B1 (de) Uniplanares knochenverankerungselement
EP1491165A1 (de) Wirbelkörperprothese
EP1064885A1 (de) Haltevorrichtung für die Wirbelsäule
DE29805443U1 (de) Orthopädisches Kompressionsschrauben-Baukastensystem
DE102007033219B4 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE202007009970U1 (de) Orthopädisches Haltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101007

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right