DE102014208012B3 - Osteosynthesevorrichtung - Google Patents
Osteosynthesevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014208012B3 DE102014208012B3 DE102014208012.6A DE102014208012A DE102014208012B3 DE 102014208012 B3 DE102014208012 B3 DE 102014208012B3 DE 102014208012 A DE102014208012 A DE 102014208012A DE 102014208012 B3 DE102014208012 B3 DE 102014208012B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- head
- shaft
- nominal diameter
- external thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8625—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
- A61B17/863—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7035—Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Osteosynthesevorrichtung (12) mit einer Knochenschraube (10) aus einer wenigstens 50 Gew.-% Titan umfassenden Legierung oder aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, insbesondere PEEK, mit einem Schraubenkopf und mit einem ein Außengewinde (26) aufweisenden Schaft (16), mit einem kopfnahen (28), einem mittleren (30) und einem kopffernen Bereich (32), wobei der kopfnahe (28) und der mittlere Bereich (30) des Schafts zylindrisch sind und wobei der kopfferne Bereich (32) des Schafts (16) einen zylindrischen Abschnitt (32a) und einen kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b) aufweist und wobei das Außengewinde (26) in dem mittleren Bereich (30) zweigängig und in dem kopfnahen Bereich (28) zweigängig oder viergängig ist und wobei das Außengewinde (26) in dem mittleren (30) und in dem kopfnahen (28) Bereich einen ersten Nenndurchmesser (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (26) des Schafts (16) in dem kopffernen Bereich (32) als viergängiges Gewinde (36) ausgebildet ist, und dass das viergängige Gewinde (36) in dem kopffernen Bereich (32) zusätzlich einen zweiten Nenndurchmesser (64) eines dritten und vierten Gewindegangs (40, 41) aufweist und sich die Nenndurchmesser (60, 64) des viergängigen Gewindes (36) im kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b) des Schafts (16) in Richtung auf das freie Ende (24) des Schafts (16) verkleinern, und dass der zweite Nenndurchmesser (64) des dritten und vierten Gewindegangs (40, 41) in dem kopffernen Bereich (32) maximal so groß ist, wie ein Kerndurchmesser (62) im Bereich des Außengewindes (26) im kopfnahen und mittleren Bereich (28, 30) des Schafts (16).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Osteosynthesevorrichtung mit einer Knochenschraube aus einer wenigstens 50 Gew.-% Titan umfassenden Legierung oder aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, insbesondere PEEK, mit einem Schraubenkopf und mit einem ein Außengewinde aufweisenden Schaft, mit einem kopfnahen, einem mittleren und einem kopffernen Bereich, wobei der kopfnahe und der mittlere Bereich des Schafts zylindrisch sind und wobei der kopfferne Bereich des Schafts einen zylindrischen Abschnitt und einen kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist und wobei das Außengewinde in dem mittleren Bereich zweigängig und in dem kopfnahen Bereich zweigängig oder viergängig ist und wobei das Außengewinde in dem mittleren und in dem kopfnahen Bereich einen ersten Nenndurchmesser aufweist.
- Aus der
DE 43 16 542 C1 ist eine Knochenschraube bekannt geworden, mit der ein längsgenuteter Stab verdrehsicher fixiert werden kann. Hierfür weist die Knochenschraube einen Gabelkopf auf, in deren Nut der Stab eingelegt und am Gabelkopf fixiert werden kann. Der Gabelkopf geht in einen Schaft mit einem Außengewinde über, so dass die Knochenschraube in einem Knochen fixiert werden kann. - Aus der
EP 0 374 088 A1 ist eine Knochenschraube bekannt geworden, welche einen Gewindekörper aufweist, der korkenzieherartig ausgebildet ist und einen oder mehrere Gewindegänge aufweist. Diese Knochenschraube ist aber nicht dazu geeignet, hohe Kräfte zu übertragen. DieDE 20 2011 100 537 U1 zeigt eine Knochenschraube zum Befestigen einer Knochenplatte, mit einem Schraubenschaft, dessen kopfnaher und kopfferner Bereich mit einem mehrgängigen Gewinde ausgebildet ist. Diese Schraube kann wesentlich höhere Kräfte übertragen, ist jedoch nicht geeignet, einen Stützstab aufzunehmen.DE 10 2011 050 996 A1 zeigt eine Pedikelschraube mit einem zweigängigen Gewinde, das über die gesamte Länge des Schafts erstreckt ist. AusDE 20 2012 009 023 U1 ist eine Knochenschraube mit einem zweigängigen und einem viergängigen Außengewindeabschnitt bekannt.DE 601 21 175 T2 zeigt eine Knochenschraube mit einem zweigängigen Außengewinde, wobei sie auch drei, vier oder mehr Gewinde aufweisen kann. Bei einer Ausführungsform sind Außengewinde mit verschiedenen Nenndurchmessern gezeigt, die sich in Richtung auf das freie Ende des Schafts verkleinern. - Schließlich ist aus der
DE 198 58 889 A1 ein Fixationssystem für Knochen bekannt, bei welchem der Schraubenschaft in seinem kopfnahen Bereich ein zusätzliches Gewinde, insbesondere ein Feingewinde, besitzt, um eine Knochenplatte zu befestigen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Osteosynthesevorrichtung bereitzustellen, welche leichter in den Knochen eindrehbar und besser im Knochen verankerbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Osteosynthesevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Das viergängige Außengewinde im kopffernen Bereich des Schafts besitzt einen dritten und einen vierten Gewindegang, die sich zwischen dem freien Ende des Schafts und dem mittleren Bereich erstrecken, und zwar jeweils zwischen zwei Gewindegängen des Außengewindes und mit derselben Steigung wie diese. Sie laufen dann vorzugsweise in den Kerndurchmesser des mittleren Bereichs aus. Die Verankerung der Schraube wird dadurch verbessert, dass der erste Nenndurchmesser der Gewindegänge des Außengewindes und der zweite Nenndurchmesser des dritten und vierten Gewindegangs unterschiedlich groß sind. Das Ausreißen, insbesondere beim Einführen der Schraubenspitze, wird stark vermindert. Da der zweite Nenndurchmesser des dritten und vierten Gewindegangs maximal so groß ist wie der Kerndurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Schafts, wird wenig Knochenmaterial abgetragen oder verdrängt, und dennoch kann gerade beim Einschrauben ein verbesserter Halt und frühzeitiger Griff realisiert werden. Hierdurch fasst die Knochenschraube beim Ansetzen der Schraubenspitze sofort am Knochen, so dass keine Knochensplitter ausgeschält oder ausgerissen werden. Außerdem muss ein vorzubohrendes Loch im Knochen nicht bis auf den maximalen Kerndurchmesser erweitert sein. Die Aufnahmeöffnung muss lediglich so groß sein, dass die anfänglichen Gewindegänge fassen. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Begriffe ”kegelförmig” und ”kegelstumpfförmig” nicht zwingend im exakt geometrischen Sinn zu verstehen sind, sondern auch eine ballige, sich konisch verjüngende Form erfassen.
- Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn in dem kopffernen Bereich des Schafts ein Längsabschnitt existiert, in dem der erste Nenndurchmesser von Gewindegängen des Außengewindes stärker in Richtung auf das freie Ende des Schafts abfällt als der zweite Nenndurchmesser des dritten und vierten Gewindegangs. Auf diese Weise konvergieren die Nenndurchmesser in Richtung der Spitze. Es kann ein früher Griff und eine gute Führung der Schraube beim Einstecken in ein vorgebohrtes Loch noch besser erreicht werden.
- Das viergängige Gewinde in dem kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt des kopffernen Bereichs des Schafts ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich der Kerndurchmesser im kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt in Richtung auf das freie Ende des Schafts verringert.
- Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der erste und der zweite Nenndurchmesser im kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt zumindest abschnittsweise eine trapezförmige Schneide bilden oder aufweisen. Die trapezförmige Schneide besitzt den Vorteil, dass sie den umgebenden Knochen schont und keine zusätzlichen Mikrorisse beim Einschrauben entstehen. Der Knochen heilt wesentlich schneller an die Knochenschraube an.
- Vorzugsweise ist die Schneide der Außenoberfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitts oder des zylindrischen Schafts folgend abgeflacht. Dabei kann sich die Schneide in Richtung auf das freie Ende in Längsrichtung verkürzen, so dass sie sich beim Eindrehen der Knochenschraube in den Knochen allmählich erweitert.
- Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das viergängige Gewinde bei dem zweiten Nenndurchmesser des dritten und vierten Gewindegangs eine trapezförmige Schneide aufweist.
- Auch im kopfnahen Bereich des Schafts kann ein viergängiges Gewinde vorgesehen sein.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Knochenschraube; -
2 eine perspektivische Ansicht der Knochenschraube nach1 ; -
3 eine Längsschnittansicht der Knochenschraube nach1 (radiale Öffnungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt); und -
4 eine teilweise Darstellung der Knochenschraube, insbesondere im kopfnahen und mittleren Bereich. - In der
1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Knochenschraube10 einer insgesamt mit12 bezeichneten Osteosynthesevorrichtung erkennbar, wobei die Knochenschraube10 einen Gabelkopf14 und einen Schraubenschaft16 aufweist. Der Gabelkopf14 besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander stehende Schenkel18 , die zwischen sich eine Nut20 bilden, in welche ein Stützstab22 einlegbar ist. Dieser Stützstab22 wird über geeignete Mittel, zum Beispiel eine Madenschraube oder dergleichen, im Gabelkopf14 fixiert. Diese Mittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt. - Wie aus der
2 und3 ersichtlich ist das dem freien Ende24 gegenüberliegende Ende des Schraubenschafts16 sphärisch ausgestaltet, so dass die Knochenschraube10 eine Polyaxialschraube darstellt, bei welcher die Achse des Gabelkopfs14 und die Achse des Schraubenschafts16 gegeneinander verstellbar und einstellbar ist. Der Schraubenschaft16 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel ein wenigstens zweigängiges Außengewinde26 , welches über drei Bereiche28 ,30 und32 des Schafts16 erstreckt ist, wobei die Steigung des Außengewindes26 über alle drei Bereiche28 bis32 gleich ist. Es handelt sich um einen kopfnahen Bereich28 , einen mittleren Bereich30 und einen kopffernen Bereich32 . Der kopfferne Bereich32 umfasst einen zylindrischen Abschnitt32a und einen kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt32b , der auch eine leichte Balligkeit einschließen kann. - Im kopfnahen Bereich
28 und im kopffernen Bereich32 ist das Außengewinde26 als viergängiges Gewinde34 bzw.36 ausgebildet. Dazwischen im mittleren Bereich30 ist es als zweigängiges Gewinde ausgebildet. Das viergängige Gewinde34 im kopfnahen Bereich28 und das zweigängige Außengewinde26 im mittleren Bereich30 besitzen einen einheitlichen ersten Nenndurchmesser60 (Außenumfang) und vorzugsweise auch denselben Kerndurchmesser62 (innen am Nutgrund der Gewindegänge gemessen). - Im kopffernen Bereich
32 läuft das viergängige Gewinde36 im kegeligen Bereich zum freien Ende24 des Schafts16 aus. - Das viergängige Gewinde
36 im kopffernen Bereich32 ist gebildet, indem jeweils zwischen zwei in Längsrichtung des Schafts benachbarten Gewindegängen38 des zweigängigen Gewindes26 ein dritter bzw. vierter Gewindegang40 bzw.41 zwischengeordnet ist. Die Zusammengehörigkeit der in4 im Schnitt dargestellten Wendeln des Außengewindes36 ,26 ist durch jeweils unterschiedliche zur Steigung parallele Linien angedeutet. Des Weiteren sind in4 der erste Nenndurchmesser60 und der Kerndurchmesser62 des Außengewindes26 im mittleren Bereich30 oder kopfnahen Bereich28 dargestellt. Weiter dargestellt ist der zweite Nenndurchmesser64 des dritten und vierten Gewindegangs40 ,41 im Bereich des viergängigen Gewindes36 . Man sieht, dass dieser zweite Nenndurchmesser64 höchstens so groß wie der Kerndurchmesser62 im mittleren Bereich30 ist. In Richtung auf den mittleren Bereich30 des Schafts16 laufen der dritte und vierte Gewindegang40 ,41 in den Kerndurchmesser62 aus. In Richtung auf das freie Ende24 des Schafts16 reduzieren sich in dem kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt32b des kopffernen Bereichs32 sowohl der erste Nenndurchmesser60 des zweigängigen Gewindes26 als auch der zweite Nenndurchmesser64 des dritten und vierten Gewindegangs40 ,41 im Bereich des viergängigen Gewindes36 . Auch der Kerndurchmesser62 reduziert sich in Richtung auf das freie Ende24 . Aus4 ist ersichtlich, dass ein Längsabschnitt68 des Schafts16 existiert, in dem der erste Nenndurchmesser60 des zweigängigen Gewindes26 stärker in Richtung auf das freie Ende24 des Schafts16 abfällt als der zweite Nenndurchmesser64 des dritten und vierten Gewindegangs40 ,41 . Beide Nenndurchmesser konvergieren daher. - Der Schraubenschaft
16 ist hohl ausgebildet und über radiale Öffnungen44 ,46 im Schraubenschaft kann in den Schraubenschaft16 eingespritzter Knochenzement aus der jeweiligen Öffnung44 ,46 austreten und entlang des Gewindegangs den Schraubenschaft16 umfließen. - Schließlich ist aus den Figuren noch erkennbar, dass die Spitze oder das freie Ende
24 des Schraubenschafts16 als Öffnung ausgebildet ist, so dass auch dort Knochenzement austreten kann. - Der dritte und vierte Gewindegang
40 ,41 können im Bereich des kegelförmigen Abschnitts trapezförmige Schneiden aufweisen; nahe dem freien Ende24 des Schafts16 münden sie in den Kern ein.
Claims (6)
- Osteosynthesevorrichtung (
12 ) mit einer Knochenschraube (10 ) aus einer wenigstens 50 Gew.-% Titan umfassenden Legierung oder aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, insbesondere PEEK, mit einem Schraubenkopf und mit einem ein Außengewinde (26 ) aufweisenden Schaft (16 ), mit einem kopfnahen (28 ), einem mittleren (30 ) und einem kopffernen Bereich (32 ), wobei der kopfnahe (28 ) und der mittlere Bereich (30 ) des Schafts zylindrisch sind und wobei der kopfferne Bereich (32 ) des Schafts (16 ) einen zylindrischen Abschnitt (32a ) und einen kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b ) aufweist und wobei das Außengewinde (26 ) in dem mittleren Bereich (30 ) zweigängig und in dem kopfnahen Bereich (28 ) zweigängig oder viergängig ist und wobei das Außengewinde (26 ) in dem mittleren (30 ) und in dem kopfnahen (28 ) Bereich einen ersten Nenndurchmesser (60 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (26 ) des Schafts (16 ) in dem kopffernen Bereich (32 ) als viergängiges Gewinde (36 ) ausgebildet ist, und dass das viergängige Gewinde (36 ) in dem kopffernen Bereich (32 ) zusätzlich einen zweiten Nenndurchmesser (64 ) eines dritten und vierten Gewindegangs (40 ,41 ) aufweist und sich die Nenndurchmesser (60 ,64 ) des viergängigen Gewindes (36 ) im kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b ) des Schafts (16 ) in Richtung auf das freie Ende (24 ) des Schafts (16 ) verkleinern, und dass der zweite Nenndurchmesser (64 ) des dritten und vierten Gewindegangs (40 ,41 ) in dem kopffernen Bereich (32 ) maximal so groß ist, wie ein Kerndurchmesser (62 ) im Bereich des Außengewindes (26 ) im kopfnahen und mittleren Bereich (28 ,30 ) des Schafts (16 ). - Osteosynthesevorrichtung (
12 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem kopffernen Bereich (32 ) des Schafts (16 ) ein Längsabschnitt (68 ) existiert, in dem der erste Nenndurchmesser (60 ) von Gewindegängen (38 ) des Außengewindes (26 ) stärker in Richtung auf das freie Ende des Schafts (16 ) abfällt als der zweite Nenndurchmesser (64 ) des dritten und vierten Gewindegangs (40 ,41 ). - Osteosynthesevorrichtung (
12 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das viergängige Gewinde (36 ) in dem kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b ) des kopffernen Bereichs (32 ) des Schafts (16 ) so ausgebildet ist, dass sich der Kerndurchmesser in Richtung auf das freie Ende (24 ) des Schafts (16 ) verringert. - Osteosynthesevorrichtung (
12 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Nenndurchmesser (60 ,64 ) im kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitt (32b ) zumindest abschnittsweise eine trapezförmige Schneide bilden. - Osteosynthesevorrichtung (
12 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneide der Außenoberfläche des kegel- oder kegelstumpfförmigen Abschnitts (32b ) folgend abgeflacht ist. - Osteosynthesevorrichtung (
12 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das viergängige Gewinde (36 ) bei dem zweiten Nenndurchmesser (64 ) des dritten und vierten Gewindegangs eine trapezförmige Schneide aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208012.6A DE102014208012B3 (de) | 2014-04-29 | 2014-04-29 | Osteosynthesevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208012.6A DE102014208012B3 (de) | 2014-04-29 | 2014-04-29 | Osteosynthesevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014208012B3 true DE102014208012B3 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=53782761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014208012.6A Active DE102014208012B3 (de) | 2014-04-29 | 2014-04-29 | Osteosynthesevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014208012B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3043540A1 (fr) * | 2015-11-16 | 2017-05-19 | Clariance | Vis osseuse a double filet |
WO2022084464A1 (de) * | 2020-10-21 | 2022-04-28 | Mimeo Medical Gmbh | Schraubenelement optimiert für den 3d-druck |
US11583318B2 (en) | 2018-12-21 | 2023-02-21 | Paradigm Spine, Llc | Modular spine stabilization system and associated instruments |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60121175T2 (de) * | 2000-08-02 | 2007-05-16 | Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc., Memphis | Chirurgische schraube |
DE102011050996A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Zbigniew Combrowski | Chirurgisches Instrument |
DE202012009023U1 (de) * | 2012-09-07 | 2013-01-18 | Human Tech Germany Gmbh | Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems |
-
2014
- 2014-04-29 DE DE102014208012.6A patent/DE102014208012B3/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60121175T2 (de) * | 2000-08-02 | 2007-05-16 | Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc., Memphis | Chirurgische schraube |
DE102011050996A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Zbigniew Combrowski | Chirurgisches Instrument |
DE202012009023U1 (de) * | 2012-09-07 | 2013-01-18 | Human Tech Germany Gmbh | Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3043540A1 (fr) * | 2015-11-16 | 2017-05-19 | Clariance | Vis osseuse a double filet |
WO2017085376A1 (fr) * | 2015-11-16 | 2017-05-26 | Clariance | Vis osseuse a double filet |
JP2018535759A (ja) * | 2015-11-16 | 2018-12-06 | クラリアンス | 二重にねじ山を付けられた骨ねじ |
AU2016355008B2 (en) * | 2015-11-16 | 2021-03-11 | Clariance | Dual-thread bone screw |
US11583318B2 (en) | 2018-12-21 | 2023-02-21 | Paradigm Spine, Llc | Modular spine stabilization system and associated instruments |
US12114895B2 (en) | 2018-12-21 | 2024-10-15 | Xtant Medical Holdings, Inc. | Modular spine stabilization system and associated instruments |
WO2022084464A1 (de) * | 2020-10-21 | 2022-04-28 | Mimeo Medical Gmbh | Schraubenelement optimiert für den 3d-druck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206700T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Knochenteile | |
EP1096892B1 (de) | Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung | |
DE60121175T2 (de) | Chirurgische schraube | |
EP0654248B1 (de) | Kraftübertragungsglied für Osteosynthesearbeiten | |
EP2892451B1 (de) | Beckenringimplantat | |
DE69915254T2 (de) | Knochenschraube für orthopädische Chirurgie | |
EP2241263B1 (de) | Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen | |
CH666176A5 (de) | Einrichtung zur behandlung eines knochens und nagel fuer eine solche einrichtung. | |
DE8900121U1 (de) | Vorrichtung zur Kompressionsverschraubung | |
WO2015117996A1 (de) | Anordnung zur innenstabilisierung und/oder -fixierung eines langgestreckten hohlkörpers sowie vorrichtung zum betätigen dieser | |
WO2016042148A1 (de) | Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen | |
DE102014208012B3 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
DE102010042930A1 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
EP1214914B1 (de) | Verriegelungsschraube für Implantate | |
DE29805443U1 (de) | Orthopädisches Kompressionsschrauben-Baukastensystem | |
WO2004039271A2 (de) | Knochennagel zum versorgen von frakturen | |
DE102013001933A1 (de) | Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems | |
DE202012009023U1 (de) | Knochenschraube zur Fixation eines Knochenschrauben-Stabsystems | |
DE2542263A1 (de) | Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen | |
EP0589235B1 (de) | Marknagel mit Arretierungsbolzen | |
EP3742993B1 (de) | Intravertebrale schraube | |
DE102013202065B4 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
WO2004086991A1 (de) | Knochenschraube | |
DE10035610B4 (de) | Knochendübel für die Verankerung von Sehnen | |
EP1033111B1 (de) | Knochenschraube zur Verankerung eines Marknagels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |