WO2016042148A1 - Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen - Google Patents

Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen Download PDF

Info

Publication number
WO2016042148A1
WO2016042148A1 PCT/EP2015/071488 EP2015071488W WO2016042148A1 WO 2016042148 A1 WO2016042148 A1 WO 2016042148A1 EP 2015071488 W EP2015071488 W EP 2015071488W WO 2016042148 A1 WO2016042148 A1 WO 2016042148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
fractures
femoral
blade
nail
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen MAIER
Ulrich Finger
Mathilde FAUCON
Christian Günsche
Original Assignee
Königsee Implantate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Königsee Implantate GmbH filed Critical Königsee Implantate GmbH
Priority to EP15763945.1A priority Critical patent/EP3193756A1/de
Publication of WO2016042148A1 publication Critical patent/WO2016042148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/744Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/746Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to a plate opposite the femoral head

Definitions

  • the invention relates to an osteosynthesis aid for intramedullary
  • a femoral nail insertable into the medullary cavity of a femur, having a distal portion and a proximal portion having a passage opening extending obliquely to the longitudinal axis of the femur, having a lateral entry end, a medial exit end and a passage wall, wherein a force carrier is insertable into the passage opening
  • the invention further relates to a force carrier for an osteosynthesis aid, according to the preamble of claim 7.
  • Proximal femoral nail for the osteosynthesis of femoral neck fractures and petrochanteric and subtrochanteric fractures are used in various embodiments and have been in clinical use for several decades.
  • the distal portion of such femoral nail is angled for adaptation to the medullary cavity to the proximal portion, preferably by 3 to 7 degrees.
  • such nails in the proximal portion of the nail may have a bore or aperture for receiving a force carrier, wherein the force carrier is driven by the femoral neck in the femoral head.
  • a force carrier is preferably rotationally stable anchoring in the femoral head, while rotation stability between the power carrier and the rod should be guaranteed.
  • femoral nails are usually constructed so that the power carrier can slide in its axial direction through the nail, so that a sintering or approach of the fragments of a femoral neck fracture is made possible.
  • the healing process should be improved. Infinite dynamization of the primary restoration can, in many cases, severely sinter the fracture zone of the bone during the healing process, shortening the healing bone and adversely altering the anatomy and biomechanics of the femur. Therefore, it is known from the prior art that the
  • Nail diameter should be as small as possible, which at the same time must have a high load stability.
  • Associated femoral nails on the one hand allows a dynamization and at the same time makes it possible to limit the dynamization when required, without this must be completely removed. Due to a limited dynamization bone healing should be promoted without the risk of excessive shortening of the bone.
  • Another object is to protect the lateral wall (greater trochanter).
  • a force carrier of an osteosynthesis aid should, according to a further object of the present invention, be designed to be load-stable in the bone and to prevent a rotation of the bone fragment.
  • Loading stability in this context means that the force carrier is both mechanically stable enough to accommodate the cyclic loads, and is anchored so stable in the bone that it does not intersect under load, either perpendicular to its axis through the bone, or in the axial direction penetrates the bone.
  • a further object of the invention is to make the connection point of the force carrier with a nail of an osteosynthesis aid as stable as possible under static and dynamic load even with the smallest possible proximal Femurnagel matmesser.
  • the solution of the task is done by an osteosynthesis tool for
  • intramedullary treatment of subtrochanteric fractures and / or pertrochanteric fractures and / or femoral neck fractures comprising a femoral nail insertable into the medullary cavity of a femur having a distal portion and a femoral nasal prone Proximal section, which has an obliquely to the longitudinal axis of the femoral nail extending through hole with a lateral inlet end, a medial Austrittsen.de and a passage wall, wherein in the
  • a force carrier can be used, according to claim i or by a force carrier according to claim 7.
  • the subclaims include at least expedient refinements and developments.
  • an osteosynthesis aid for the intramedullary treatment of subtrochanteric fractures and / or pertrochanteric fractures and / or femoral neck fractures, wherein a through-opening has a lateral inlet end and a medial outlet end.
  • edges at the lateral entry end and / or at the medial exit end are provided with a chamfer, such that one for
  • edges at the lateral inlet end and / or at the medial outlet end therefore preferably have a chamfer in their entirety.
  • the edges at the lateral entry end and / or at the medial exit end may depend on the cross section of the
  • Ellipse shape and / or oval shape act. Furthermore, it is conceivable that the edge is formed on the lateral entry end and / or on the medial exit end of a plurality of edge portions. This is conceivable, for example, if the lateral inlet end and / or the medial outlet end has a rectangular, square or polygonal cross section. The edge or the edges at the lateral inlet end and / or at the medial outlet end are therefore chamfered or curved slightly inward or outward. A chamfer is thus a chamfered or slightly inwardly or outwardly arched surface created at the edge of the lateral entrance end and / or the medial exit end.
  • the chamfer can have a depth of 0.05 mm - 5.0 mm, in particular 0.075 - 4.0 mm, in particular 0.1 mm - 3.0 mm, starting from the surface of the femoral nail.
  • a substantial improvement in the stability of the femoral nail is achieved in that the peripheral edge of the lateral entry end and / or the medial exit end is provided with a chamfer or has a chamfer, wherein the nail cross section is not significantly weakened in the region of the passage of the force carrier.
  • the chamfer surface and the passage wall of the through hole include an edge angle which is preferably> 90 degrees.
  • the edge angle at the lateral inlet end and / or at the medial outlet end has an approximately equal value.
  • approximately the same value is understood in this context, that in connection with the chamfer surface and the passage wall sections individually formed edge angle only the range of a few degrees
  • the deviation of the values of the individual edge angles are preferably ⁇ 10 degrees, in particular ⁇ 7 degrees, in particular ⁇ 5 degrees, in particular ⁇ 2 degrees, in particular ⁇ 0.5 degrees.
  • the lateral inlet end and / or the medial outlet end preferably has a slot-shaped cross section.
  • the lateral entry end and / or the medial exit end preferably has a cranial and caudal rounding. Between the cranial and caudal fillets, so between the ends of the slot-shaped cross-sections connecting webs are preferably formed.
  • the fully formed bevel is preferably formed both in the region of the cranial and caudal rounding and in the region of the webs.
  • the chamfer surface at the lateral entry end and / or at the medial exit end may be delimited by a first chamfer end region adjoining the passage wall, in particular full circumference, and a second chamfer end region adjoining the outer surface of the femur nail, in particular full circumference.
  • first bevel end region and / or the second bevel end region is rounded.
  • the first bevel end region may be rounded in such a way that the
  • Through wall and the chamfer surface include an angle having a value greater than 90 degrees. Additionally or alternatively, the second
  • Beendend Trial be rounded so that the chamfer surface and the outer surface of the femur nail include an angle having a value greater than 90 degrees.
  • Femurnagels sections individually formed angles differ only in the range of a few degrees from each other.
  • the deviation of the values of the individual angles are preferably ⁇ 10 degrees, in particular ⁇ 7 degrees, in particular ⁇ 5 degrees, in particular ⁇ 2 degrees, in particular ⁇ 0.5 degrees.
  • the chamfer is formed at the lateral inlet end and / or at the medial outlet end such that no acute or sharp edges and / or corners are formed.
  • the edges and / or corners that may be present in a manufacturing stage of the osteosynthesis tool are rounded.
  • the inlet end and / or the medial outlet end may be complementary to each other, that is, have the same contour or the same shape, wherein the second bevel end region has a larger cross-section than the first bevel end.
  • the axis of the passage opening is to be understood as the longitudinal axis of the passage opening, which is designed to run centrally from the lateral inlet end to the medial outlet end.
  • Femoral nail is preferably associated with the CCD angle, which is generally the angle between the neck and shaft of the
  • the proximal portion of the femoral nail may have a diameter of 14-20 mm, especially 15-18 mm.
  • the diameter of the distal portion of the femoral nail may have a diameter of 8-15 mm,
  • Another aspect of the invention is based on that in the
  • Femoral neck blade having a lateral and a medial portion and preferably a mounted within the femoral neck blade screw, wherein the cross section of the femoral neck blade in the lateral portion
  • proximal and distal sides of the rectangular cross-section of the femoral neck blade are the shorter sides of the rectangular cross-section.
  • the force carrier consists only of a femoral neck blade.
  • the force carrier consists of a combination of femoral neck blade and screw.
  • the shape of the femoral neck blade in the region of the femur nail has a decisive influence on the stress distribution in the femoral nail and thus on the stability of the osteosynthesis aid during cyclic loading.
  • the force carrier with rectangular cross-section edge rounding at least in the lateral section.
  • edge rounding are in particular rounded edges and / or rounded corners to understand.
  • the cross section of the femoral neck blade is preferably rectangular, in particular in the lateral region, wherein the edges of the rectangle are rounded or rounded and transition tangentially.
  • the edge radius of the edge fillets may have a value that corresponds at most to half the value of the proximal or distal side length of the rectangular cross section. In other words, the value of the edge radius is equal to or smaller than half the value of the narrow side of the rectangular cross section.
  • the edge radius of the edge fillets may have a value which corresponds to half the value of the proximal or the distal side length of the rectangular cross-section.
  • the edge rounding can also be carried out deviating from a circular shape, this only under the condition or condition applies that no edges and / or corners are created in the area of the edge rounding.
  • the shape of the femoral neck blade has in the implanted state in the region of the bone in conjunction with the screw covered by the power carrier or
  • the screw or support screw which is mounted within the femoral neck blade preferably has a high tensile tensile strength in the axial direction, such as this z , B. occurs during intraoperative interfragmentary compression. At the same time the screw or support screw takes on part of the load-bearing forces through the contact with the femoral neck blade.
  • the femoral neck blade has, especially in the medial portion, a cranial blade leg and a caudal blade leg.
  • the two blade legs are separated from each other or only in the lateral portion of the femoral neck blade, preferably monolithically, connected or fastened together.
  • the cranial blade leg may be wider than the caudal blade leg. Since the femoral neck blade absorbs the majority of the carrying forces, the cranial portion of the femoral neck blade should be designed as large as possible, or with the largest possible contact surface for the forces directed from cranial to caudal.
  • the cranial blade leg is formed correspondingly wider.
  • the caudal portion of the femoral neck blade has a lower support function due to the usually lower bone density there.
  • the caudal portion of the blade, particularly the caudal blade legs, is preferably formed with a high resistance to rotation of the bone about the femoral nail femoral sheath blade device.
  • Blade leg can therefore be reduced in one embodiment of the invention, so that the thread of the screw or support screw is anchored optimally in the bone in order to achieve a high pull-out strength.
  • the femoral neck blade can be taken with reduced width of the caudal blade leg with less effort in the bone.
  • the caudal blade leg runs towards the medial end pointed and / or pyramidal and / or truncated pyramidal and / or
  • Klingenschenkels have a cutout. Furthermore, it is conceivable that the four side surfaces of the cranial blade leg and the caudal
  • Blade legs each have a Abfräsong.
  • Blade legs are the surfaces of the femoral neck blade or the blade leg to designate, which do not form the proximal and distal bearing surfaces to the bone when turning the femoral neck blade into the bone, but which limit the Kiingenschenkel in their width.
  • the proximal or cranial and the distal or caudal surfaces of the blade legs can be milled so that milling edges arise. If the femoral neck blade or the two blade legs in the medial bone area at the four
  • At least one bore in particular a threaded bore, is formed in the proximal portion of the femoral nail between the passage opening and the proximal end of the femoral nail for receiving an anti-telescoping screw, wherein the bore axis of the bore and the axis of the passage opening obliquely, d. H. especially not parallel to each other.
  • the bore is a continuous bore, so that a lateral inlet opening and a medial outlet opening are also formed in connection with this bore.
  • the drilling axis and the axis of the passage opening are not parallel to each other.
  • One or more Antiteleskopierschraube (s) aims or purposes the restriction of dynamization, in which the at least one
  • Antiteleskopierschraube the bone is a resistance when This should move due to lack of sufficient and insufficient cortical support as a result of a debris break in the direction of the force carrier on the rodent.
  • the holes are offset in the longitudinal extent of the femoral nail offset from one another. In other words, the holes are arranged one above the other in the longitudinal extension of the femoral nail.
  • the holes may intersect each other in such a way that inserted therein
  • Antiteleskopierschrauben an angle of 10 degrees - 50 degrees, in particular from 25 degrees - 40 degrees, in particular from 30 degrees - 38 degrees.
  • the point of intersection of the two inserted telescoping screws is preferably located outside of the femoral nail, in particular on the medial side spaced from the outer surface of the femoral nail.
  • the at least one anti-copy screw comprises a screw head and a machine threaded portion.
  • the at least one anti-copy screw preferably comprises one
  • Screw head a bone thread section and a between the
  • Antiteleskopierschraube a medial portion with a bone thread, which is located in the bone and a lateral portion with a machine thread, which is located in the femoral nail, and a screw head, outside the nail and the bone on. It is conceivable that the bone thread section has a cortical thread at least in sections. It is possible that the pitch of the bone thread and the machine thread are the same size.
  • the machine thread can be designed to be catchy as well as multi-threaded.
  • the at least one Antiteleskopierschraube is for example in the
  • the support element is preferably a bone plate or washer.
  • the support of the lateral wall (trochanter major) is achieved by positioning a suitable implant or intermediate element under the screw head of one or more anti-telescoping screws in order to increase the support.
  • Auxiliary device comprising a femur nail, a force carrier and two anti-copy screws;
  • FIG. 2 shows a side view of a femoral nail according to the invention of an osteosynthesis aid
  • Fig. 3 is an Antiteleskopierschraube invention
  • Fig. 4a-4d a femoral neck blade of an inventive
  • 5a and 5b show a femoral nail according to the invention
  • section plane; 6a-6c show a femoral nail according to the invention
  • an osteosynthesis aid 10 for the intramedullary treatment of subtrochanteric fractures and / or pertrochanteric fractures and / or femoral neck fractures comprises a femoral nail 20 which can be introduced into the medullary canal of a femur and has a distal section 21 and a femur
  • proximal portion 22 which has an obliquely to the longitudinal axis L (see Fig. 2) of the femoral nail extending through opening 25 with a lateral inlet end 26, a medial outlet end 27 and a passage wall 28, wherein in the passage opening 25, a power carrier 30 is inserted.
  • proximal portion 22 of the femoral nail 20 are between the
  • the force carrier 30 comprises a femoral neck blade 31 having a lateral portion 32 and a medial portion 33 and one within the
  • Femoral neck blade 31 mounted screw or support screw 35th
  • Fig. 2 the femoral nail 20 is shown in a rotated by 90 degrees to the left.
  • the passage opening 25, starting from the lateral inlet end 26 to the medial outlet end 27 extends obliquely.
  • the through hole 25 extends with the
  • the edges 29 at the lateral inlet end 26 have a chamfer 40 completely, such that a chamfer surface 41 oriented towards the passage wall 28 is formed.
  • the drilling axes of the threaded holes 24 are asymmetrical to
  • Locking screws for locking the femoral nail 20 with the diaphysis of the femur can be used.
  • Fig. 3 is a Antiteleskopierschraube 50 of the invention
  • Antiteleskopierschraube 50 a screw head 51, a
  • the bone thread portion 52 may be sections of a cortical thread. Between the machine thread portion 53 and the bone thread portion 52, a screw portion 54 may be formed which has no thread.
  • the thread of the machine thread section 53 may be single or multi-threaded. In a particularly preferred embodiment of the invention, the thread of the
  • Machine threaded portion 53 have the same pitch as the thread of the bone thread portion 52.
  • the screw portion 55 formed between the machine screw portion 53 and the screw head 51 also has no thread.
  • a the screw head 51 corresponding surface of the femur a the screw head 51 corresponding surface of the femur
  • FIG. 4 shows a femoral neck blade 31 with a lateral section 32 and a medial section 33, wherein the cross section 36 of the femoral neck blade 31 shown for example in FIG. 4 d is formed in the lateral section 31 complementary to the cross section of the passage wall 28 and has a rectangular cross section Edge rounding 37, wherein the proximal side 38 and distal side 39 of the rectangular cross-section 36 are the shorter sides of the rectangular cross-section 36.
  • the edge radius r of the edge fillets 37 preferably has a value that corresponds at most to half the value of the proximal or distal side length I of the rectangular cross-section 36
  • Edge rounding avoids stress peaks in the material, which increases the likelihood of cracking and crack propagation in the material
  • Edge radius r of the edge fillets 37 has a value which corresponds to half the value of the proximal or distal side length I of the rectangular cross-section 36. From the illustration of Fig. 4c and 4d shows that the
  • Edge fillets 37 are characterized as a tangential transition of side and end faces.
  • the femoral neck blade 31 has, in particular in the medial section 33, a cranial blade leg 60 and a caudal blade leg 61.
  • the two blade legs 60 and 61 are spaced apart from each other and form with the lateral portion 32 of the femoral neck blade 31 has a substantially U- or C-shape.
  • the two blade legs 60 and 61 are connected to one another in the lateral section 32.
  • the cranial blade limb 60 is wider than the caudal blade limb 61. Furthermore, in the width 62 of the cranial blade limb 60, a curvature of the blade limb 60 is formed. In the illustrated example, both the two side surfaces 63 and 63 'of the cranial blade leg 60 and the side surfaces 64 and 64' of the caudal blade leg are provided with a cut or a ground 67, 67 '.
  • the width 65 of the caudal blade leg 61 is accordingly in comparison is greatly minimized to the width 62 of the cranial blade leg 60, so that the
  • Bone thread portion of the support screw 35 can be anchored sufficiently in the bone to achieve a high tear resistance. As shown in Fig. 4c, the caudal blade leg 61 tapers towards the medial end 69 of the blade leg.
  • the cranial blade leg 60 Since the femoral neck blade 31 absorbs the majority of the carrying forces, it is important that the cranial blade leg 60 has the largest possible contact surface 66. Due to the cutouts 67, 67 'in the side surfaces 63, 63' and 64, 64 'of the femoral neck blade 31, the surfaces thus formed provide the greatest possible resistance to rotation. Due to the cutouts 67 and 67 'further edges 68, 68' are introduced into the surface of the femoral neck blade 31. In the area of the caudal blade leg 61, the
  • Milled cuts 67 'extend to the lateral portion 32 of the femoral neck blade 31 zoom.
  • FIG. 5b shows a sectional view of the femoral nail 20 according to section A-A in FIG. 5a.
  • the chamfer 40 may have a depth t of 0.05 mm to 5.0 mm, in particular from 0.075 mm to 4.0 mm, in particular from 0.1 mm to 3.0 mm.
  • the chamfer surface 21 and the passage wall 28 include an edge angle a or ⁇ ', which has a value> 90 degrees.
  • the edge angle ⁇ or ⁇ 'at the lateral entry end 26 preferably has approximately the same value. As approximately equal values, such angular dimensions are to be understood that deviate from one another by a maximum of 7 degrees, in particular by a maximum of 5 degrees, in particular by a maximum of 2 degrees, in particular by a maximum of 0.5 degrees.
  • edges 29 of the lateral entry end 26 are provided with a chamfer 40, without appreciably weakening the cross section of the femur nail 20 in the region of the passage of the force carrier 30, an essential Improved stability of the osteosynthesis tool 10 under dynamic load with respect to the femoral nail 20 in the region of the through hole 25 and the force carrier 30 located therein achieved.
  • FIGS. 6b and 6c show sectional views of the femoral nail 20 in another embodiment according to section AA and section BB of FIG. 6a.
  • the lateral entry end 26 is fully enclosed with a chamfer 40 which has a chamfer surface oriented towards the passage wall 28 41 forms provided.
  • the medial outlet end 27 is fully provided with a chamfer 40 'which forms a chamfer surface 4 1' oriented towards the passage wall 28.
  • the chamfer surfaces 41, 41 ' are bounded in each case by a first fully formed chamfer end region 42, 42' adjoining the passage wall 28 and a second, fully formed chamfer end region 43, 43 'adjoining the outer surface 18 of the femur nail 20.
  • Bevel end 43, 43 ' are rounded. These roundings are both in the cranial regions 44, 44 'of the inlet opening 26 and the
  • Inlet opening 26 and the outlet opening 27 is formed.
  • the rounded portions in the region of the webs 46, 46 'of the inlet opening 26 and the outlet opening 27 are formed, As webs 46, 46' are respectively the
  • the lateral entry end 26 is also shown with a cranial region 44, a caudal region 45 and the two connecting webs 46.
  • the first bevel end region 42, 41 ' is in each case rounded off in such a way that the
  • Through wall 28 and the chamfer surface 41, 4 1 'an angle ß, ß' include, which has a value greater than 90 °.
  • the second bevel end region 43, 43 ' is in each case rounded off in such a way that the chamfer surface 41, 41' and the outer surface 18 of the femur girder 20 enclose an angle ⁇ , ⁇ , which has a value greater than 90 °.
  • the angles ß, ß 'and ⁇ , ⁇ ' are fully formed substantially the same.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Osteosynthese-Hilfsmittel (10) zur intrameduliären Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen, umfassend einen in den Markraum eines Femur einführbaren Femurnagel (20), mit einem distalen Abschnitt (21) und einem proximalen Abschnitt (22), der eine schräg zur Längsachse (L) des Femurnagels (20) verlaufende Durchgangsöffnung (25) mit einem lateralen Eintrittsende (26), einem medialen Austrittsende (27) und einer Durchgangswand (28) aufweist, wobei in die Durchgangsöffnung (25) ein Kraftträger (30) einsetzbar ist. Erfindungsgemäß weist das laterale Eintrittsende (26) und/oder das mediale Austrittsende (27) vollumfänglich eine Fase (40) auf, derart, dass eine zur Durchgangswand (28) hin orientierte Fasenfläche (41) gebildet ist.

Description

Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Oberschenkelhalsfrakturen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Osteosynthese-Hilfsmittel zur intramedullären
Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Oberschenkelhalsfrakturen., umfassend einen in den Markraum eines Femur einführbaren Femurnagel, mit einem distalen Abschnitt und einem proximalen Abschnitt, der eine schräg zur Längsachse des Femurnagels verlaufende Durchgangsöffnung mit einem lateralen Eintrittsende, einem medialen Austrittsende und einer Durchgangswand aufweist, wobei in die Durchgangsöffnung ein Kraftträger einsetzbar ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftträger für ein Osteosynthese-Hilfsmittel, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
Proximale Femurnagel zur Osteosynthese von Oberschenkelhalsfrakturen sowie von petrochantären und subtrochantären Frakturen werden in verschiedensten Ausführungsformen verwendet und befinden sich seit mehreren Jahrzehnten im klinischen Einsatz. Der distale Abschnitt derartiger Femurnagel ist zur Anpassung an den Markraum zum proximalen Abschnitt hin abgewinkelt, vorzugsweise um 3 bis 7 Grad.
Gegebenenfalls können derartige Nägel im proximalen Abschnitt des Nagels eine Bohrung bzw. einen Durchbruch zur Aufnahme eines Kraftträgers aufweisen, wobei der Kraftträger durch den Schenkelhals in den Femurkopf vorgetrieben wird. Ein derartiger Kraftträger ist vorzugsweise rotationsstabil im Hüftkopf zu verankern, wobei gleichzeitig Rotationsstabilität zwischen dem Kraftträger und dem Naget gewährleistet werden sollte.
Die aus dem klinischen Einsatz bekannten Femurnägel sind in der Regel so aufgebaut, dass der Kraftträger in seiner axialen Richtung durch den Nagel gleiten kann, so dass ein Sintern bzw. eine Annäherung der Fragmente einer Schenkel halsfraktur ermöglicht wird. Durch das Sintern der Frakturzone soll der Heilungsprozess verbessert werden. Eine unbegrenzte Dynamisierung bei der primären Versorgung kann in vielen Fällen dazu führen, dass die Frakturzone des Knochens beim Heilungsprozess stark sintert, so dass sich der heilende Knochen verkürzt und die Anatomie und die Biomechanik des Femurs nachteilig verändert werden. Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die
Dynamisierung näherungsweise vollständig aufgehoben werden kann.
Bei den meisten Heilungsverläufen ist dies jedoch nur zu Beginn der Bruchheilung förderlich, so dass die Blockierung der Dynamisierung durch eine zweite
Operation aufgehoben werden muss. Eine ausbleibende Dynamisierung könnte zum Ausbleiben der Heilung und zu einem Nagelbruch führen.
Eine weitere große Bedeutung kommt der Stabilisierung der lateralen Wand, dem sogenannten Trochanter major zu, da auch periimplantäre Frakturen, wie z. B. der Ausbruch der lateralen Wand, zu Muskelinsuffizienzen, klinischen
Beschwerden und Heilungsstörungen führen könnten.
Der Nachteil bekannter Femurnägel besteht folglich darin, dass diese bislang nur die Möglichkeit bieten, entweder eine im Prinzip unbegrenzte Dynamisierung zuzulassen, oder die Dynamisierung vollständig aufzuheben. Eine unbegrenzte Dynamisierung hat den Nachteil einer starken Verkürzung des Knochens beim Heilungsprozess, wobei dies wiederum zu dauerhaften Beeinträchtigungen und Schmerzen beim Patienten führen kann.
Bei einer vollständigen Blockierung der Dynamisierung kann dies zu einem
Ausbleiben der Knochenheilung und zu einer Pseudoarthrose führen, sofern eine derartige Heiiungsproblematik nicht rechtzeitig erkannt wird. Das Einsetzen sogenannter Femurnägel erfolgt über eine Bohrung an der proximalen Spitze des Trochanter major. Hierbei ist es notwendig, dass die dort befindiichen Muskelansitze möglichst wenig geschädigt bzw. gereizt werden. Eine weitere Forderung von Chirurgen besteht darin, dass der proximale
Nageldurchmesser möglichst klein sein sollte, wobei dieser gleichzeitig eine hohe Belastungsstabilität aufweisen muss.
Ausgehend von dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Osteosynthese-Hilfsmittel zu beschreiben, wobei ein
zugehöriger Femurnägel zum einen eine Dynamisierung zulässt und gleichzeitig ermöglicht, die Dynamisierung bei entsprechender Erfordernis zu begrenzen, ohne dass diese komplett aufgehoben werden muss. Aufgrund einer begrenzten Dynamisierung soll die Knochenheilung gefördert werden ohne dass die Gefahr einer zu starken Verkürzung des Knochens besteht.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich eine weitere Aufgabe, die darin besteht, die laterale Wand (Trochanter major) zu schützen.
Ein Kraftträger eines Osteosynthese-Hilfsmittels sollte gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Knochen belastungsstabil ausgebildet sein sowie eine Rotation des Knochenfragments verhindern. Belastungsstabilität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Kraftträger sowohl mechanisch stabil genug ist, um die zyklischen Belastungen aufnehmen zu können, als auch derart stabil im Knochen verankert ist, dass er sich bei Belastung weder senkrecht zu seiner Achse durch den Knochen schneidet, noch in Achsrichtung den Knochen durchdringt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindungsstelle des Kraftträgers mit einem Nagel eines Osteosynthese-Hilfsmittels auch bei einem möglichst kleinen proximalen Femurnageldurchmesser möglichst stabil bei statischer und dynamischer Belastung zu gestalten.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Osteosynthese-Hilfsmittel zur
intramedullären Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen, umfassend einen in den Markraum eines Femur einführbaren Femurnägel mit einem distalen Abschnitt und einem proximalen Abschnitt, der eine schräg zur Längsachse des Femurnagels verlaufende Durchgangsöffnung mit einem lateralen Eintrittsende, einem medialen Austrittsen.de und einer Durchgangswand aufweist, wobei in die
Durchgangsöffnung ein Kraftträger einsetzbar ist, gemäß Anspruch i oder durch einen Kraftträger nach Anspruch 7. Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Es wird demnach von einem Osteosynthese-Hilfsmittel zur intramedullären Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen ausgegangen, wobei eine Durchgangsöffnung ein laterales Eintrittsende und ein mediales Austrittsende aufweist.
Erfindungsgemäß sind die Kanten am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende mit einer Fase versehen, derart, dass eine zur
Durchgangswand hin orientierte Fasenfläche gebildet ist. Die Kanten am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende weisen demnach vorzugsweise vollumfänglich eine Fase auf. Bei den Kanten am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende kann es sich abhängig vom Querschnitt des
Eintrittsendes um eine vollumfängliche Kante, z. B. in Kreis- und/oder
Ellipsenform und/oder Ovalform handeln. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Kante am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende aus mehreren Kantenabschnitten gebildet ist. Dies ist beispielsweise denkbar, sofern das laterale Eintrittsende und/oder das mediale Austrittsende einen rechteckigen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweist. Die Kante bzw. die Kanten am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende sind demnach abgeschrägt oder leicht nach innen oder außen gewölbt. Eine Fase ist folglich eine abgeschrägte oder leicht nach innen oder nach außen gewölbte Fläche, die an der Kante des lateralen Eintrittsendes und/oder des medialen Austrittsendes erzeugt wird.
Die Fase kann ausgehend von der Oberfläche des Femurnagels eine Tiefe von 0,05 mm - 5,0 mm, insbesondere von 0,075 - 4,0 mm, insbesondere von 0,1 mm - 3,0 mm, aufweisen.
Bei physiologischer Belastung eines Femurnagels treten die größten Spannungen, nämlich Zugspannungen, auf der lateralen Seite des Femurnagels, insbesondere am lateralen Eintrittsende der Durchgangsöffnung des Femurnagels auf. Durch sogenannte FEM-Analysen kann visualisiert werden, dass die Gestaltung bzw. das Design der umlaufenden Kante des lateralen Eintrittsendes der
Durchgangsöffnung wesentlichen Einfluss auf die Spannungsverteilung im
Femurnage! hat. Sofern die Außenfläche des proximalen Teils bzw. Abschnitts des Nagels und die Durchgangswand des Kraftträgers eine spitz zulaufende Kante bilden, treten im Bereich der Schnittkante Spannungsspitzen auf, die bei zyklischer Belastung zu einer raschen Rissentstehung und Rissausbreitung führen.
Neben der Gefahr der Rissbildung durch Zugspannungen am lateralen
Eintrittsende besteht auch die Gefahr der Rissbildung durch Druckspannungen am medialen Austrittsende des Nagels, insbesondere dann, wenn durch lokale
Spannungsspitzen die Streckgrenze des Materials überschritten wird. Eine, insbesondere vollumfänglich ausgebildete, Fase, die derart ausgebildet ist, dass eine zur Durchgangswand hin weisende Fasenfläche ausgebildet ist, bewirkt eine bessere Spannungsverteilung im Nagel. Aufgrund einer besseren
Spannungsverteilung im Nagel kann die Gefahr der Rissbildung verringert werden.
Eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Femurnagels wird dadurch erreicht, dass die umlaufende Kante des lateralen Eintrittsendes und/oder des medialen Austrittsendes mit einer Fase versehen wird bzw. eine Fase aufweist, wobei der Nagelquerschnitt im Bereich des Durchgangs des Kraftträgers dabei nicht nennenswert geschwächt wird. Die Fasenfläche und die Durchgangswand der Durchgangsöffnung schließen einen Kantenwinkel ein, der vorzugsweise einen Wert > 90 Grad aufweist.
Vorzugsweise weist der Kantenwinkei am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende vollumfänglich einen annähernd gleichen Wert auf. Als annähernd gleicher Wert wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die im Zusammenhang mit der Fasenfläche und der Durchgangswand abschnittsweise einzeln gebildeten Kantenwinkel lediglich den Bereich von wenigen Grad
voneinander abweichen. Die Abweichung der Werte der einzelnen Kantenwinkel sind vorzugsweise < 10 Grad, insbesondere < 7 Grad, insbesondere < 5 Grad, insbesondere < 2 Grad, insbesondere < 0,5 Grad. Das laterale Eintrittsende und/oder das mediale Austrittsende weist vorzugsweise einen langlochförmigen Querschnitt auf. Das laterale Eintrittsende und/oder das mediale Austrittsende weist vorzugsweise eine kraniale und kaudaie Verrundung auf. Zwischen den kranialen und kaudalen Verrundungen, also zwischen den Enden der langlochförmigen Querschnitte sind vorzugsweise Verbindungsstege ausgebildet. Die vollumfänglich ausgebildete Fase ist vorzugsweise sowohl im Bereich der kranialen und kaudalen Verrundung als auch im Bereich der Stege ausgebildet. Diese Verbindungsstege sind bei Femurnägel des Standes der Technik Ausgangspunkt für eine Rissentstehung und für ein Versagen bei dynamischer Belastung.
Die Fasenfläche am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende kann von einem ersten an der Durchgangswand angrenzenden, insbesondere vollumfänglichen, Fasenendbereich und einem zweiten an der äußeren Oberfläche des Femurnagels angrenzenden, insbesondere vollumfänglichen, Fasenendbereich begrenzt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Fasenendbereich und/oder der zweite Fasenendbereich abgerundet ausgebildet.
Der erste Fasenendbereich kann derart abgerundet sein, dass die
Durchgangswand und die Fasenfläche einen Winkel einschließen, der einen Wert größer 90 Grad aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite
Fasenendbereich derart abgerundet sein, dass die Fasenfläche und die äußere Oberfläche des Femurnagels einen Winkel einschließen, der einen Wert größer 90 Grad aufweist.
Vorzugsweise weist der erste Fasenendbereich und/oder der zweite
Fasenendbereich vollumfänglich einen annähernd gleich Wert auf. Als annähernd gleicher Wert wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die im
Zusammenhang mit der Fasenfläche und der Durchgangswand und/oder die im Zusammenhang mit der Fasenfläche und der äußeren Oberfläche des
Femurnagels abschnittsweise einzeln gebildeten Winkel lediglich im Bereich von wenigen Grad voneinander abweichen. Die Abweichung der Werte der einzelnen Winkel sind vorzugsweise < 10 Grad, insbesondere < 7 Grad, insbesondere < 5 Grad, insbesondere < 2 Grad, insbesondere < 0,5 Grad. Vorzugsweise ist die Fase am lateralen Eintrittsende und/oder am medialen Austrittsende derart ausgebildet, dass keine spitzen bzw. scharfen Kanten und/oder Ecken ausgebildet sind. Die in einem Herstellungsstadium des osteosynthesischen Hilfsmittels möglicherweise vorhanden Kanten und/oder Ecken werden verrundet bzw. abgerundet.
Der erste Fasenendbereich und der zweite Fasenendbereich des lateralen
Eintrittsende und/oder des medialen Austrittsendes können komplementär zueinander ausgebildet sein, d.h, den gleichen Konturverlauf bzw. die gleiche Form aufweisen, wobei der zweite Fasenendbereich einen größeren Querschnitt als der erste Fasenendbereich aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Achse der
Durchgangsöffnung und die Längsachse des distalen Abschnitts des Femurnagels einen Winkel von 110 Grad - 160 Grad, insbesondere von 115 Grad - 155 Grad, insbesondere von 120 Grad - 150 Grad, einschließen.
Als Achse der Durchgangsöffnung ist die Längsachse der Durchgangsöffnung zu verstehen, die mittig zur Durchgangsöffnung vom lateralen Eintrittsende zum medialen Austrittsende verlaufend, ausgebildet ist. Der Winkel, der von der Achse der Durchgangsöffnung und der Längsachse des distalen Abschnitts des
Femurnagels eingeschlossen ist, korrespondiert vorzugsweise mit dem CCD- Winkel, der im Allgemeinen den Winkel zwischen Hals und Schaft des
Oberschenkelknochens bezeichnet.
Der proximale Abschnitt des Femurnagels kann einen Durchmesser von 14 - 20 mm, insbesondere von 15 - 18 mm, aufweisen. Der Durchmesser des distalen Abschnitts des Femurnagels kann einen Durchmesser von 8 - 15 mm,
insbesondere von 10 - 13 mm, aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung beruht darauf, dass der in die
Durchgangsöffnung des Femurnagels einsetzbare Kraftträger eine
Schenkelhalsklinge mit einem lateralen und einem medialen Abschnitt und vorzugsweise eine innerhalb der Schenkelhalsklinge gelagerte Schraube umfasst, wobei der Querschnitt der Schenkelhalsklinge im lateralen Abschnitt
komplementär zum Querschnitt der Durchgangswand der Durchgangsöffnung des Femurnagels ausgebildet ist und einen rechteckförmigen Querschnitt mit
Kantenverrundungen aufweist, wobei die proximale und distale Seite des rechteckförmigen Querschnitts der Schenkelhalsklinge die kürzeren Seiten des rechteckigförmigen Querschnitts sind.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Kraftträger lediglich aus einer Schenkelhalsklinge. In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung besteht der Kraftträger aus einer Kombination von Schenkelhalsklinge und Schraube, Die Form der Schenkelhalsklinge im Bereich des Femurnagels hat entscheidenden Einfluss auf die Spannungsverteilung im Femurnagel und somit auf die Stabilität des Osteosynthese- Hilfsmittels bei zyklischer Belastung.
Um Spannungsspitzen im Material des Osteosynthese-Hilfsmittels, insbesondere im Material des Femurnagels und/oder des Kraftträgers zu vermeiden und somit die Wahrscheinlichkeit für Rissentstehungen und Rissausbreitungen zu verringern, weist der Kraftträger mit rechteckförmigen Querschnitt mindestens im lateralen Abschnitt Kantenverrundungen auf. Als Kantenverrundungen sind insbesondere abgerundete Kanten und/oder abgerundete Ecken zu verstehen.
Der Querschnitt der Schenkelhalsklinge ist insbesondere im lateralen Bereich vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet, wobei die Kanten des Rechtecks verrundet bzw. abgerundet sind und tangential übergehen.
Der Kantenradius der Kantenverrundungen kann einen Wert aufweisen, der höchstens dem halben Wert der proximalen bzw. distalen Seitenlange des rechteckförmigen Querschnitts entspricht. Mit anderen Worten ist der Wert des Kantenradius gleich oder kleiner des halben Wertes der schmalen Seite des rechteckförmigen Querschnitts.
In einer weiteren Äusführungsform der Erfindung kann der Kantenradius der Kantenverrundungen einen Wert aufweisen, der dem halben Wert der proximalen bzw. der distalen Seitenlange des rechteckförmigen Querschnitts entspricht.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Kantenverrundung auch abweichend von einer Kreisform ausgeführt sein, wobei dies lediglich unter der Voraussetzung bzw. Bedingung gilt, dass im Bereich der Kantenverrundungen keine Kanten und/oder Ecken entstehen.
Die Form der Schenkelhalsklinge hat im implantierten Zustand im Bereich des Knochens in Verbindung mit der vom Kraftträger umfassten Schraube bzw.
Trageschraube entscheidenden Einfluss auf die Spannungsverteilung im Knochen und somit auf die Stabilität der Knochen-Schenkelhalsklingen-Verbindung bei zyklischer Belastung, Die Schraube bzw. Trageschraube, die innerhalb der Schenkelhalsklinge gelagert ist, hat vorzugsweise eine hohe Ausreißfestigkeit bei Zugbeanspruchung in axialer Richtung, wie diese z. B. bei intraoperativer interfragmentärer Kompression auftritt. Gleichzeitig nimmt die Schraube bzw. Trageschraube durch den Kontakt mit der Schenkelhalsklinge einen Teil der Tragkräfte auf.
Die Schenkelhalsklinge weist, insbesondere im medialen Abschnitt, einen kranialen Klingenschenkel und einen kaudalen Klingenschenkel auf. Die beiden Klingenschenkel sind voneinander getrennt bzw. lediglich im lateralen Abschnitt der Schenkelhalsklinge, vorzugsweise monolithisch, miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt. Der kraniale Klingenschenkel kann breiter als der kaudale Klingenschenkel ausgebildet sein. Da die Schenkelhalsklinge den Großteil der Tragekräfte aufnimmt, sollte der kraniale Anteil der Schenkelhalsklinge möglichst groß, bzw. mit einer möglichst großen Auflagefläche für die von kranial nach kaudal gerichteten Kräfte, gestaltet bzw. konstruiert sein.
Vorzugsweise ist der kraniale Klingenschenkel entsprechend breiter ausgebildet. Der kaudale Anteil der Schenkelhalsklinge weist wegen der dort in der Regel geringeren Knochendichte eine geringere Abstützfunktion auf. Der kaudale Anteil der Klinge, insbesondere der kaudale Klingenschenkel, ist vorzugsweise mit einem hohen Widerstand gegen Rotation des Knochens um die Femurnagel- Schenkelhaisklingen-Vorrichtung ausgebildet. Die Breite des kaudalen
Klingenschenkels kann demnach in einer Ausführungsform der Erfindung verringert sein, so dass das Gewinde der Schraube bzw. Trageschraube optimal im Knochen verankert wird, um eine hohe Ausreißfestigkeit zu erreichen.
Außerdem kann die Schenkelhalsklinge bei reduzierter Breite des kaudalen Klingenschenkels mit geringerem Kraftaufwand in den Knochen eingeschlagen werden. Vorzugsweise läuft der kaudale Klingenschenkel zum medialen Ende hin spitz und/oder pyramidenförmig und/oder pyramidenstumpfförmig und/oder
kegelförmig und/oder kegelstumpfförmig zu.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann mindestens eine
Seitenfläche des kranialer» Klingenschenkels und/oder des kaudalen
Klingenschenkels eine Abfräsung aufweisen. Des Weiteren ist es denkbar, dass die vier Seitenflächen des kranialen Klingenschenkels und des kaudalen
Klingenschenkels jeweils eine Abfräsong aufweisen. Als Seitenfläche der
Klingenschenkel sind die Flächen der Schenkelhalsklinge bzw. der Klingenschenkel zu bezeichnen, die beim Einschlagen der Schenkelhalsklinge in den Knochen nicht die proximalen und distalen Auflageflächen zu den Knochen bilden,, sondern die die Kiingenschenkel in ihrer Breite begrenzen. Auch die proximalen bzw. kranialen und die distalen bzw. kaudalen Flächen der Klingenschenkel können derart abgefräst sein, dass Fräskanten entstehen. Sofern die Schenkelhalsklinge bzw. die beiden Klingenschenkel im medialen Knochenbereich an den vier
Seitenflächen abgefräst werden, so dass Abfräskanten entstehen, werden
Seitenflächen gebildet, die einen größeren Widerstand gegen die Rotation des Knochenfragments um das implantierte Osteosynthese-Hilfsmittel erzielen. Es ist theoretisch denkbar, dass die Schenkelhalsklinge des Kraftträgers kranial bzw. kaudal asymmetrisch ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist im proximalen Abschnitt des Femurnagels zwischen der Durchgangsöffnung und dem proximalen Ende des Femurnagels mindestens eine Bohrung, insbesondere, eine Gewindebohrung, zur Aufnahme einer Antiteleskopierschraube ausgebildet, wobei die Bohrachse der Bohrung und die Achse der Durchgangsöffnung schräg, d. h. insbesondere nicht parallel, zueinander verlaufen.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Bohrung um eine durchgehende Bohrung, so dass auch im Zusammenhang mit dieser Bohrung eine laterale Eintrittsöffnung und eine mediale Austrittsöffnung gebildet sind. Mit anderen Worten verlaufen die Bohrachse und die Achse der Durchgangsöffnung nicht parallel zueinander. Eine oder mehrere Antiteleskopierschraube(n) bezweckt bzw. bezwecken die Einschränkung der Dynamisierung, in dem die mindestens eine
Antiteleskopierschraube dem Knochen einen Widerstand entgegensetzt, wenn sich dieser aufgrund fehlender und ungenügender kortikaler Abstützung in Folge eines Trümmerbruchs in Richtung des Kraftträgers auf den Naget zu bewegen sollte.
Vorzugsweise sind im proximalen Abschnitt des Femurnagels mindestens zwei Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen, zur Aufnahme von
Antiteleskopierschrauben ausgebildet. Die Bohrungen sind in Längserstreckung des Femurnagels versetzt zueinander angeordnet. Mit anderen Worten sind die Bohrungen in Längserstreckung des Femurnagels übereinander angeordnet.
Bei einer Draufschau auf das proximale Ende des Femurnagels können sich die Bohrungen derart zueinander kreuzen, dass darin eingeführte
Antiteleskopierschrauben einen Winkel von 10 Grad - 50 Grad, insbesondere von 25 Grad - 40 Grad, insbesondere von 30 Grad - 38 Grad, einschließen. Der Kreuzungspunkt der beiden eingeführten Antiteleskopierschrauben befindet sich vorzugsweise außerhalb des Femurnagels, insbesondere auf der medialen Seite beabstandet zur äußeren Oberfläche des Femurnagels.
Die mindestens eine Antiteleskopierschraube umfasst einen Schraubenkopf und einen Maschinengewindenabschnitt.
Die mindestens eine Antiteleskopierschraube umfasst vorzugsweise einen
Schraubenkopf, einen Knochengewindeabschnitt und einen zwischen dem
Schraubenkopf und dem Knochengewindeabschnitt ausgebildeten
Maschinengewindeabschnitt. Mit anderen Worten weist die
Antiteleskopierschraube einen medialen Anteil mit einem Knochengewinde, der sich im Knochen befindet und einen lateralen Anteil mit einem Maschinengewinde, der sich im Femurnagel befindet, und einen Schraubenkopf, außerhalb des Nagels und des Knochens, auf. Es ist denkbar, dass der Knochengewindeabschnitt zumindest abschnittsweise ein Kortikalisgewinde aufweist. Es ist möglich, dass die Steigung des Knochegewindes und des Maschinengewindes gleich groß sind. Das Maschinengewinde kann sowohl eingängig als auch mehrgängig ausgebildet sein.
Die mindestens eine Antiteleskopierschraube wird beispielsweise in den
Femurnagel bzw. das Osteosynthese-Hilfsmittei eingeschraubt. Zwischen dem Schraubenkopf und der zum Schrauben köpf korrespondierende Oberfläche des Femurs kann ein, die Auflagefläche Vergrößerendes
Zwischenelement ausgebildet und/oder angeordnet sein, wobei es sich bei dem Auflageelement vorzugsweise um eine Knochenplatte oder Unterlegscheibe handelt. Die Abstützung der lateralen Wand (Trochanter major) wird erreicht, in dem unter den Schraubenkopf einer oder mehrerer Antiteleskopierschrauben ein geeignetes Implantat bzw. Zwischenelement positioniert wird, um die Auflage zu erhöhen.
Es wird darauf verwiesen, dass der erfindungsgemäße Femurnagel, der
erfindungsgemäße Kraftträger sowie die erfindungsgemäße
Antiteleskopierschraube eines Osteosynthese-Hilfsmittels für sich alleine oder in jeder denkbaren Kombination miteinander beansprucht werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Osteosynthese-
Hilfsmittel umfassend einen Femurnagel, einen Kraftträger sowie zwei Antiteleskopierschrauben;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Femurnagel eines Osteosynthese-Hilfsmittels;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Antiteleskopierschraube;
Fig. 4a-4d eine Schenkelhalsklinge eines erfindungsgemäßen
Kraftträgers eines Osteosynthese-Hilfsmittels in
perspektivischer, Seiten- und Frontansicht;
Fig. 5a + 5b einen erfindungsgemäßen Femurnagel eines
Osteosynthese-Hilfsmittels in Seitenansicht sowie in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 5a
dargestellten Schnittebene; Fig. 6a - 6c einen erfindungsgemäßen Femurnagel eines
Osteosynthese-Hilfsmittels in Seitenansicht sowie in Schnittansichten gemäß der in Fig. 6a
dargestellten Schnittebenen in einer weiteren
Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst ein Osteosynthese-Hilfsmittel 10 zur intramedullären Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen einen in den Markraum eines Femur einfuhrbaren Femurnagel 20 mit einem distalen Abschnitt 21 und einem
proximalen Abschnitt 22, der eine schräg zur Längsachse L (siehe Fig. 2) des Femurnagels verlaufende Durchgangsöffnung 25 mit einem lateralen Eintrittsende 26, einem medialen Austrittsende 27 und einer Durchgangswand 28 aufweist, wobei in die Durchgangsöffnung 25 ein Kraftträger 30 einsetzbar ist.
Im proximalen Abschnitt 22 des Femurnagels 20 sind zwischen der
Durchgangsöffnung 25 und dem proximalen Ende 23 des Femurnagels 20 zwei Gewindebohrungen 24 zur Aufnahme von zwei Antiteleskopierschrauben 50 ausgebildet, wobei die Bohrachsen der Gewindebohrungen 24 und die Achse der Durchgangsöffnung 25 schräg zueinander verlaufen. Die Bohrungen, insbesondere die Gewindebohrungen 24, werden so ausgerichtet, dass mögliche
Antiteleskopierschrauben 50 kollisionsfrei zueinander und kollisionsfrei in Relation zu einem Kraftträger 30 verlaufen sowie innerhalb des Schenkelhalses zu liegen kommen.
Der Kraftträger 30 umfasst eine Schenkelhalsklinge 31 mit einem lateralen Abschnitt 32 und einem medialen Abschnitt 33 und einer innerhalb der
Schenkelhalsklinge 31 gelagerte Schraube bzw. Trageschraube 35.
In Fig. 2 wird der Femurnagel 20 in einer um 90 Grad nach links gedrehten Sicht dargestellt. Somit wird deutlich, dass die Durchgangsöffnung 25 ausgehend vom lateralen Eintrittsende 26 zum medialen Austrittsende 27 hin schräg verläuft. Zur dargestellten Längsachse L verläuft die Durchgangsöffnung 25 mit der
Durchgangswand 28 in Blickrichtung schräg nach oben. Die Kanten 29 am lateralen Eintrittsende 26 weisen vollumfänglich eine Fase 40 auf, derart, dass eine zur Durchgangswand 28 hin orientierte Fasenfläche 41 gebildet ist. Die Bohrachsen der Gewindebohrungen 24 verlaufen asymmetrisch zur
Längsachse L des Femurnagels 20. Es ist denkbar, dass sich die Bohrachsen der Gewindebohrungen 24 in der Längsschnittebene des Femurnagels 20 kreuzen. Des Weiteren verlaufen weder die Bohrachsen der Gewindebohrungen 24 noch die Achse der Durchgangsöffnung 25 und die Bohrachsen der Gewindebohrungen 24 parallel zueinander. Insgesamt wird eine schräge., d.h. nicht parallele, Anordnung der Bohrachsen und der Achse der Durchgangsöffnung 25 zueinander gebildet.
Im distalen Abschnitt 21 des Femurnagels 20 sind zwei Öffnungen 15, nämlich Queröffnungen, zu erkennen, in welche z. B. Bolzen und/oder
Arretierungsschrauben zur Verriegelung des Femurnagels 20 mit der Diaphyse des Femurs eingesetzt werden können.
In Fig. 3 wird eine erfindungsgemäße Antiteleskopierschraube 50 eines
Osteosynthese-Hilfsmittels 10 dargestellt. Demnach umfasst die
Antiteleskopierschraube 50 einen Schraubenkopf 51, einen
Knochengewindeabschnitt 52 und einen, zwischen dem Schraubenkopf 51 und dem Knochengewindeabschnitt 52 ausgebildeten, Maschinengewindeabschnitt 53. Bei dem Knochengewindeabschnitt 52 kann es sich abschnittsweise um ein Kortikalisgewinde handeln. Zwischen dem Maschinengewindeabschnitt 53 und dem Knochengewindeabschnitt 52 kann ein Schraubenabschnitt 54 ausgebildet sein, der kein Gewinde aufweist. Das Gewinde des Maschinengewindeabschnitts 53 kann ein- oder mehrgängig ausgeführt sein. In einer besonders bevorzugsten Ausführungsform der Erfindung kann das Gewinde des
Maschinengewindeabschnitts 53 die gleiche Steigung wie das Gewinde des Knochengewindeabschnitts 52 aufweisen.
Der Schraubenabschnitt 55, der zwischen dem Maschinengewindeabschnitt 53 und dem Schraubenkopf 51 ausgebildet ist, weist ebenfalls kein Gewinde auf. So ist es beispielsweise möglich, dass zwischen dem Schraubenkopf 51 und der zum Schraubenkopf 51 korrespondierenden Oberfläche des Femurs, ein die
Aufl agef lache vergrößerndes Zwischenelement (nicht dargestellt) ausgebildet und/oder angeordnet ist, wobei es sich bei dem Zwischenelement um ein die Auflagefläche erhöhendes Implantat, wie z. B. eine Unterlegscheibe oder eine Knochenplatte, handeln kann. In Fig. 4 wird eine Schenkelhalsklinge 31 mit einem lateralen Abschnitt 32 und einem medialen Abschnitt 33 dargestellt, wobei der beispielsweise in Fig. 4d dargestellte Querschnitt 36 der Schenkelhalsklinge 31 im lateralen Abschnitt 31 komplementär zum Querschnitt der Durchgangswand 28 ausgebildet ist und einen rechteckförmigen Querschnitt mit Kantenverrundungen 37 aufweist, wobei die proximale Seite 38 und distale Seite 39 des rechteckförmigen Querschnitts 36 die kürzeren Seiten des rechteckförmigen Querschnitts 36 sind.
Der Kantenradius r der Kantenverrundungen 37 weist vorzugweise einen Wert auf, der höchstens dem halben Wert der proximalen bzw. distalen Seitenlänge I des rechteckförmigen Querschnitts 36 entspricht, Aufgrund der
Kantenverrundungen werden Spannungsspitzen im Material vermieden, so dass die Wahrscheinlichkeit für Rissentstehungen und Rissausbreitungen im
Femurnagel 20 sowie im Kraftträger 30 bzw. in der Schenkelhalsklinge 31 bei dynamischer Belastung des Osteosynthese-Hilfsmittels 10 vermieden bzw.
verringert werden,
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der
Kantenradius r der Kantenverrundungen 37 einen Wert auf, der dem halben Wert der proximalen bzw. distalen Seitenlänge I des rechteckförmigen Querschnitts 36 entspricht. Aus der Darstellung der Fig. 4c und 4d geht hervor, dass die
Kantenverrundungen 37 als tangentialer Übergang von Seiten- und Stirnflächen charakterisiert werden.
Die Schenkelhalsklinge 31 weist, insbesondere im medialen Abschnitt 33, einen kranialen Klingenschenkel 60 und einen kaudalen Klingenschenkel 61 auf. Die beiden Klingenschenkel 60 und 61 sind voneinander beabstandet und bilden mit dem lateralen Abschnitt 32 der Schenkelhalsklinge 31 im Wesentlichen eine U- bzw. C-Form. Die beiden Klingenschenkel 60 und 61 sind im lateralen Abschnitt 32 miteinander verbunden.
Wie der Fig. 4a zu entnehmen ist, ist der kraniale Klingenschenkel 60 breiter als der kaudale Klingenschenkel 61. In der Breite 62 des kranialen Klingenschenkels 60 ist des Weiteren eine Wölbung des Klingenschenkels 60 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind sowohl die beiden Seitenflächen 63 und 63' des kranialen Klingenschenkels 60 als auch die Seitenflächen 64 und 64' des kaudalen Klingenschenkels mit einer Abfräsung oder einem Schliff 67, 67' versehen, Die Breite 65 des kaudalen Klingenschenkels 61 ist demnach im Vergleich zur Breite 62 des kranialen Klingenschenkels 60 stark minimiert, so dass der
Knochengewindeabschnitt der Trageschraube 35 ausreichend im Knochen verankert werden kann, um eine hohe Ausreißfestigkeit zu erreichen. Wie in Fig. 4c dargestellt ist, verjüngt sich der kaudale Klingenschenkel 61 zum medialen Ende 69 des Klingenschenkels hin.
Da die Schenkelhalsklinge 31 den Großteil der Tragekräfte aufnimmt, ist es wichtig, dass der kraniale Klingenschenkel 60 eine möglichst große Auflagefläche 66 aufweist. Aufgrund der Abfräsungen 67, 67' in den Seitenflächen 63, 63' und 64, 64' der Schenkelhalsklinge 31 bieten die somit gebildeten Flächen einen möglichst großen Widerstand gegen Rotation. Aufgrund der Abfräsungen 67 und 67' werden weitere Kanten 68, 68' in die Oberfläche der Schenkelhalsklinge 31 eingebracht. Im Bereich des kaudalen Klingenschenkels 61 können die
Abfräsungen 67' bis an den lateralen Abschnitt 32 der Schenkelhalsklinge 31 heran reichen.
In Fig. 5b ist eine Schnittdarstellung des Femurnagels 20 gemäß Schnitt A-A in Fig. 5a abgebildet. Demnach sind die Kanten am lateralen Eintrittsende 26 vollumfänglich mit einer Fase 40, die eine zur Durchgangswand 28 hin orientierte Fasenfläche 41 bildet, versehen. Die Fase 40 kann eine Tiefe t von 0,05 mm bis 5,0 mm, insbesondere von 0,075 mm bis 4,0 mm, insbesondere von 0, 1 mm bis 3,0 mm, aufweisen. Die Fasenfläche 21 und die Durchgangswand 28 schließen einen Kantenwinkel a bzw. α' ein, der einen Wert > 90 Grad aufweist. Der Kantenwinkel α bzw. α' am lateralen Eintrittsende 26 weist vorzugsweise vollumfänglich einen annähernd gleichen Wert auf. Als annähernd gleiche Werte sind derartige Winkelmaße zu verstehen, die maximal um 7 Grad, insbesondere maximal um 5 Grad, insbesondere maximal um 2 Grad, insbesondere maximal um 0,5 Grad, voneinander abweichen.
Da die Kanten 29 des lateralen Eintrittsendes 26 mit einer Fase 40 versehen sind, ohne den Querschnitt des Femurnagels 20 im Bereich des Durchgangs des Kraftträgers 30 nennenswert zu schwächen, wird eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Osteosynthese- Hilfsmittels 10 bei dynamischer Belastung hinsichtlich des Femurnagels 20 im Bereich der Durchgangsöffnung 25 und des darin befindlichen Kraftträgers 30 erreicht.
In den Fig. 6b und 6c sind Schnittdarstellungen des Femurnagels 20 In einer weiteren Ausführungsform gemäß Schnitt A-A und Schnitt B-B der Fig, 6a abgebildet, Gemäß dieser Ausführungsform ist das laterale Eintrittsende 26 vollumfinglich mit einer Fase 40, die eine zur Durchgangswand 28 hin orientierte Fasenfläche 41 bildet, versehen. Außerdem ist das mediale Austrittsende 27 vollumfinglich mit einer Fase 40' die eine zur Durchgangswand 28 hin orientierte Fasenfläche 4 1 ' bildet, versehen.
Die Fasenflächen 41, 4 1 ' sind jeweils von einem ersten an der Durchgangswand 28 angrenzenden vollumfänglich ausgebildeten Fasenendbereich 42, 42' und einem zweiten an der äußeren Oberfläche 18 des Femurnagels 20 angrenzenden, vollumfänglich ausgebildeten Fasenendbereich 43, 43' begrenzt.
Sowohl die ersten Fasenendbereiche 42, 42' als auch die zweiten
Fasenendbereiche 43, 43' sind abgerundet ausgebildet. Diese Abrundungen sind sowohl in den kranialen Bereichen 44, 44' der Eintrittsöffnung 26 und der
Austrittsöffnung 27, als auch in den kaudalen Bereichen 45, 45' der
Eintrittsöffnung 26 und der Austrittsöffnung 27 ausgebildet. Zusätzlich sind die Abrundungen im Bereich der Stege 46, 46' der Eintrittsöffnung 26 und der Austrittsöffnung 27 ausgebildet, Als Stege 46, 46' sind jeweils die
Verbindungswände zwischen den kaudalen Bereichen 45, 45' und den kranialen Bereichen 44, 44' der jeweiligen Enden 26 und 27 zu verstehen. In Fig. 2 ist das laterale Eintrittsende 26 ebenfalls mit einem kranialen Bereich 44, einem kaudalen Bereich 45 und den beiden Verbindungsstegen 46 dargestellt.
Der erste Fasenendbereich 42, 4 1 ' ist jeweils derart abgerundet, dass die
Durchgangswand 28 und die Fasenfläche 41, 4 1 ' einen Winkel ß, ß' einschließen, der einen Wert größer 90° aufweist.
Der zweite Fasenendbereich 43, 43' ist jeweils derart abgerundet, dass die Fasenfläche 41, 4 1 ' und die äußere Oberfläche 18 des Femurnagels 20 einen Winkel φ, φ^ einschließen, der einen Wert größer 90 ° aufweist. Vorzugsweise sind die Winkel ß, ß' und φ, φ' vollumfänglich im Wesentlich gleich ausgebildet.
Bezugszeichenliste
10 Osteosynthese-Hilfsmittel
15 Queröffnung bzw. Langloch
18 äußere Oberfläche Femurnagel
20 Femurnagel
21 distaler Abschnitt Femurnagel
22 proximaler Abschnitt Femurnagel
23 proximales Ende Femurnagel
24 Gewindebohrung
25 Durchgangsöffnung
26 laterales Eintrittsende
27 mediales Austrittsende
28 Durchgangswand
29 Kante Eintrittsende
30 Kraftträger
31 Schenkelhalsklinge
32 lateraler Abschnitt Schenkelhalsklinge
33 medialer Abschnitt Schenkelhalsklinge
35 Trageschraube
36 Querschnitt
37 Kantenverrundung
38 proximale Seite Querschnitt
39 distale Seite Querschnitt
40, 40' Fase
41, 4 1 ' Fasenfläche
42, 42' erster Fasenendbereich
43, 43' zweiter Fasenendbereich
44, 44' kranialer Bereich Eintrittsende/Austrittsende
45, 45' kaudater Bereich Eintrittsende/Austrittsende
46, 46' Steg Eintrittsende/Austrittsende
50 Antiteleskopierschraube
51 Schraubenkopf 52 Knochengewindeabschnitt
53 Maschinengewindeabschnitt
54 Schraubenabschnitt
55 Schraubenabschnitt
60 kranialer Klingenschenkel
61 kaudaler Klingenschenkel
62 Breite kranialer Klingenschenkel
63, 63' Seitenfläche kranialer Klingenschenkel
64, 64' Seitenfläche kaudaler Klingenschenkel
65 Brette kaudaler Klingerischenkel
66 Auflagefläche
67, 67' Abfräsung
68, 68' Kanten
69 mediales Ende kaudaler Klingenschenkel r Kantenradius
t Tiefe der Fase
I distale Seitenlänge
L Längsachse Femurnagel
α,α' Kantenwinkel
β, ß' Winkel Durchgangswand Fasenfläche φ, φ' Winkel Fasenfläche äußere Oberfläche

Claims

Ansprüche
1. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) zur intramedullären Versorgung
subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen, umfassend einen in den Markraunn eines Femur einführbaren Femurnagel (20), mit einem distalen Abschnitt (21) und einem proximalen Abschnitt (22), der eine schräg zur Längsachse (L) des Femurnagels (20) verlaufende Durchgangsöffnung (25) mit einem lateralen Eintrittsende (26), einem medialen Austrittsende (27) und einer
Durchgangswand (28) aufweist, wobei in die Durchgangsöffnung (25) ein Kraftträger (30) einsetzbar ist,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
das laterale Eintrittsende (26) und/oder das mediale Austrittsende (27) vollumfänglich eine Fase (40, 40') aufweist derart, dass eine zur
Durchgangswand (28) hin weisende Fasenfläche (41, 41') gebildet ist.
2. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 1,
d ad u rc h g e ke n n zei ch n et, dass
die Fase (40, 40') eine Tiefe (t) von 0,05 mm - 5,0 mm, insbesondere von 0,075 - 4,0 mm, insbesondere von 0,1 mm - 3,0 mm, aufweist.
3. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch geken nzeich net, dass
die Fasenfläche (41, 41') von einem ersten an der Durchgangswand (28) angrenzenden, insbesondere vollumfänglichen, Fasenendbereich (42, 42*) und von einem zweiten an der äußeren Oberfläche (18) des Femurnagels (20) angrenzenden, insbesondere vollumfänglichen, Fasenendbereich (43, 43') begrenzt ist.
4. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 3,
dad u rch geke nnzeich n et, dass
der erste Fasenendbereich (42, 42') und/oder der zweite Fasenendbereich (43, 43') abgerundet ist/sind.
5. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 4,
dadu rch gekennzeichnet, dass der erste Fasenendbereich (42, 42') derart abgerundet ist, dass die
Durchgangswand (28) und die Fasenfläche (41, 41') einen Winkel (ß, ß') einschließen, der einen Wert größer 90° aufweist, und/oder der zweite Fasenendbereich (43, 43') derart abgerundet ist, dass die Fasenfläche (41, 41') und die äußere Oberfläche (18) des Femurnagels (20) einen Winkel (φ, φ') einschließen der einen Wert größer 90 Grad aufweist,
6. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dad u rch geken nzei ch n et, dass
die Achse der Durchgangsöffnung (25) und die Längsachse des distalen Abschnitts (21) des Femurnagels (20) einen Winkel von 110 Grad - 160 Grad, insbesondere von 115 Grad - 155 Grad, insbesondere von 120 Grad - 150 Grad, einschließen.
7. Kraftträger (30) für ein Osteosynthese-Hilfsmittel (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur intramedullären Versorgung
subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen, wobei das Osteosynthese-Hilfsmittel (10) einen in den Markraum eines Femur einführbaren Femurnagel (20), mit einem distalen Abschnitt (21) und einem proximalen Abschnitt (22), der eine schräg zur Längsachse (L) des Femurnagels (20) verlaufende
Durchgangsöffnung (25) mit einem lateralen Eintrittsende (26), einem medialen Austrittsende (27) und einer Durchgangswand (28) aufweist, umfasst, wobei in die Durchgangsöffnung (25) der Kraftträger (30) einsetzbar ist,
da d u rc h g eke n n zei c h net, dass
der Kraftträger (30) eine Schenkelhalsklinge (31) mit einem lateralen (32) und einem medialen Abschnitt (33) umfasst, wobei der Querschnitt (36) der Schenkelhalsklinge (31) im lateralen Abschnitt (32) komplementär zum Querschnitt der Durchgangswand (28) ausgebildet ist und einen
rechteckförmigen Querschnitt (36) mit Kantenverrundungen (37) aufweist, wobei die proximale (38) und distale Seite (39) des rechteckförmigen Querschnitts (36) der Schenkelhalsklinge (31) die kürzeren Seiten des rechteckförmigen Querschnitts (36) sind.
8. Kraftträger (30) nach Anspruch 7,
d a d u rc h g e ken nze i ch net, dass der Kantenradius (r) der Kantenverrundungen (37) einen Wert aufweist, der höchstens dem halben Wert der proximalen bzw. distalen Seitenlänge (I) des rechteckförmigen Querschnitts (36) entspricht,
9. Kraftträger (30) nach Anspruch 8,
da d u rch geken nze ich n et, dass
der Kanteoradius (r) der Kantenverrundungen (37) einen Wert aufweist, der dem halben Wert der proximalen bzw. distalen Seitenlänge (I) des rechteckförmigen Querschnitts (36) entspricht
10. Kraftträger (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dad u rch geken nze ich n et, dass
die Schenkelhalsklinge (31), insbesondere im medialen Abschnitt (33), einen kranialen Klingenschenkel (60) und einen kaudalen Klingenschenkel (61) aufweist.
11. Kraftträger (30) nach Anspruch 10,
da d u rch ge ken n zei ch n et, dass
der kraniale Klingenschenkel (60) breiter als der kaudale Klingenschenkel (61) ist.
12. Kraftträger (10) nach Anspruch 10 oder 11,
d a d u rch g e k e n n z e i c h net, dass
mindestens eine Seitenfläche (63, 63') des kranialen Klingenschenkels (60) und/oder mindestens eine Seitenflache (64, 64') des kaudalen
Klingenschenkels (61) eine Abfräsung (67, 67*) aufweist.
13. Kraftträger (30) nach Anspruch 12,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die vier Seitenflächen (63, 63 ' 64,, 64') des kranialen Klingenschenkels (60) und des kaudalen Klingenschenkels (61) jeweils eine Abfräsung (67,
67') aufweisen.
14. Kraftträger (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
geken nzeich net durch
eine innerhalb der Schenkelhalsklinge (31) gelagerte Schraube (35).
15. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mit einem Kraftträger (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, zur intramedullären Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Schenkelhalsfrakturen, umfassend einen in den Markraum eines Femur einführbaren Femurnagel (20), mit einem distalen Abschnitt (21) und einem proximalen Abschnitt (22), der eine schräg zur Längsachse (L) des Femurnagels (20) verlaufende
Durchgangsöffnung (25) mit einem lateralen Eintrittsende (26), einem medialen Austrittsende (27) und einer Durchgangswand (28) aufweist, wobei in die Durchgangsöffnung (25) ein Kraftträger (30) einsetzbar ist, d a d u rch g e ken n zei ch n et, dass
im proximalen Abschnitt (22) des Femurnagels (20) zwischen der
Durchgangsöffnung (25) und dem proximalen Ende (23) des Femurnagels (20) mindestens eine Bohrung, insbesondere eine Gewindebohrung (24), zur Aufnahme einer Antiteleskopierschraube (50) ausgebildet ist, wobei die Bohrachse und die Achse der Durchgangsöffnung (25) schräg zueinander verlaufen.
16. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 15,
da d u rch g eken nzei ch n et, dass
die Antiteleskopierschraube (50) einen Schraubenkopf (51) und einen
Maschinengewindeabsehnitt (53) umfasst.
17. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 16,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Antiteleskopierschraube (50) einen Knochengewindeabschnitt (52) umfasst, wobei zwischen dem Schraubenkopf (51) und dem
Knochengewindeabschnitt (52) der Maschinengewindeabsehnitt (53) ausgebildet ist.
18. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 17,
da d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
das Gewinde des Maschinengewindeabschnitts (53) eingängig oder mehrgängig ausgebildet ist.
19. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach Anspruch 17 oder 18,
d a d u rch geken nzeich n et, dass
der Knochengewindeabschnitt (52) ein Kortikaiisgewinde aufweist.
20. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da d u rch g e ke n nzeich net, dass
das Gewinde des Maschinengewindeabschnitts (53) und das Gewinde des Knochengewindeabschnitts (52) die gleiche Steigung aufweisen,
21. Osteosynthese-Hilfsmittel (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
da d u rc h ge ken nze ich n et, dass
zwischen dem Schraubenkopf (51) und der zum Schraubenkopf (51) korrespondierenden Fläche des Femurs, ein die Auflagefläche
vergrößerndes Zwischenelement ausgebildet und/oder angeordnet ist, wobei es sich bei dem Zwischenelement vorzugsweise um eine Knochplatte öder Unterlegscheibe handelt.
PCT/EP2015/071488 2014-09-19 2015-09-18 Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen WO2016042148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15763945.1A EP3193756A1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113556.3 2014-09-19
DE102014113556.3A DE102014113556A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Oberschenkelhalsfrakturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016042148A1 true WO2016042148A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54145788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071488 WO2016042148A1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3193756A1 (de)
DE (1) DE102014113556A1 (de)
WO (1) WO2016042148A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498136A (zh) * 2018-12-21 2019-03-22 江苏双羊医疗器械有限公司 刀片钉
CN113425400A (zh) * 2021-04-08 2021-09-24 首都医科大学附属北京潞河医院 一种固定股骨颈骨折的反v字构型空心螺钉组件
CN114159146A (zh) * 2022-01-07 2022-03-11 河北医科大学第三医院 一种用于治疗股骨颈骨折的内固定装置
US11446072B2 (en) 2017-10-10 2022-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Self-retaining nail to insertion handle interface
US12004785B2 (en) 2022-04-21 2024-06-11 DePuy Synthes Products, Inc. Retrograde femoral intramedullary nail, and related systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL232289B1 (pl) * 2017-03-22 2019-05-31 Medgal Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Rekonstrukcyjny gwóźdź udowy do leczenia złamań w obrębie szyjki kości udowej i krętarza większego

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261290B1 (en) * 1992-06-01 2001-07-17 Wilhelm Friedl Osteosynthesis auxilliary for the treatment of subtrochanteric, peritrochanteric and femoral-neck fractures
US20030074000A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Roth Christoph Andreas Bone fixation system
US20040172027A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-02 Stryker Trauma Gmbh Locking nail for treating fractures of the proximal femur
EP1639953A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Orthofix International B.V. Marknagel zur Behandlung von proximalen Oberschenkelknochenbrüchen
US20060200160A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-07 Ebi, L.P. Internal fixation assemblies and associated instruments
WO2007147688A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Femurkopf-implantat
WO2008147975A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Zimmer, Gmbh Reinforced intramedullary nail
US8491584B1 (en) * 2012-04-13 2013-07-23 Orthopedic Designs North America, Inc. Intramedullary nail system with tang fixation
EP2712562A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Stryker Trauma GmbH Marknagel und Implantationssystem mit dem Nagel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293934B1 (it) * 1997-01-21 1999-03-11 Orthofix Srl Chiodo endomidollare per il trattamento delle fratture dell'anca
DE102010048052B4 (de) * 2010-10-12 2015-06-25 Bernhard Clasbrummel Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261290B1 (en) * 1992-06-01 2001-07-17 Wilhelm Friedl Osteosynthesis auxilliary for the treatment of subtrochanteric, peritrochanteric and femoral-neck fractures
US20030074000A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-17 Roth Christoph Andreas Bone fixation system
US20040172027A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-02 Stryker Trauma Gmbh Locking nail for treating fractures of the proximal femur
EP1639953A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Orthofix International B.V. Marknagel zur Behandlung von proximalen Oberschenkelknochenbrüchen
US20060200160A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-07 Ebi, L.P. Internal fixation assemblies and associated instruments
WO2007147688A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Femurkopf-implantat
WO2008147975A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Zimmer, Gmbh Reinforced intramedullary nail
US8491584B1 (en) * 2012-04-13 2013-07-23 Orthopedic Designs North America, Inc. Intramedullary nail system with tang fixation
EP2712562A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Stryker Trauma GmbH Marknagel und Implantationssystem mit dem Nagel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11446072B2 (en) 2017-10-10 2022-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Self-retaining nail to insertion handle interface
CN109498136A (zh) * 2018-12-21 2019-03-22 江苏双羊医疗器械有限公司 刀片钉
CN113425400A (zh) * 2021-04-08 2021-09-24 首都医科大学附属北京潞河医院 一种固定股骨颈骨折的反v字构型空心螺钉组件
CN114159146A (zh) * 2022-01-07 2022-03-11 河北医科大学第三医院 一种用于治疗股骨颈骨折的内固定装置
US12004785B2 (en) 2022-04-21 2024-06-11 DePuy Synthes Products, Inc. Retrograde femoral intramedullary nail, and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3193756A1 (de) 2017-07-26
DE102014113556A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016042148A1 (de) Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochantärer frakturen und/oder pertrochantärer frakturen und/oder oberschenkelhalsfrakturen
EP1440664B1 (de) Implantat für Osteosynthese
EP2892451B1 (de) Beckenringimplantat
EP0654248B1 (de) Kraftübertragungsglied für Osteosynthesearbeiten
EP0217317B1 (de) Schenkelhalsimplantat
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
EP0701419B1 (de) Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und schenkelhalsfrakturen
DE60129998T2 (de) Gerät zur implantation in knochen
DE60112921T2 (de) Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat
DE602004006029T2 (de) Marknagel
WO2005044122A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
DE102007045885A1 (de) Medizinisches Fußimplantat sowie System
EP1096892A1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung
CH648197A5 (de) Implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienende schrauben.
EP1547535B1 (de) Selbstbohrende Knochenschraube
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
DE8914308U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines künstlichen Prothetikbandes
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
DE29506036U1 (de) Modulares Femurprothesensystem mit einem Schaft bzw. Prothesennagel, auf welchen verschiedene Module aufsetzbar sind
DE102014208012B3 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
WO2007124607A1 (de) Schaft für gelenkprothese
EP3045130B1 (de) Implantat zur temporären epiphyseodese oder hemiepiphyseodese
DE102015001296B4 (de) Implantat zur temporären Epiphyseodese oder Hemiepiphyseodese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763945

Country of ref document: EP