DE19731298A1 - Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen - Google Patents

Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen

Info

Publication number
DE19731298A1
DE19731298A1 DE19731298A DE19731298A DE19731298A1 DE 19731298 A1 DE19731298 A1 DE 19731298A1 DE 19731298 A DE19731298 A DE 19731298A DE 19731298 A DE19731298 A DE 19731298A DE 19731298 A1 DE19731298 A1 DE 19731298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer body
inner body
nail system
indentations
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19731298A
Other languages
English (en)
Inventor
Basheir Madhoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19731298A priority Critical patent/DE19731298A1/de
Publication of DE19731298A1 publication Critical patent/DE19731298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7258Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone
    • A61B17/7266Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with laterally expanding parts, e.g. for gripping the bone with fingers moving radially outwardly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/3037Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nagelsystem für die Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen vorzuschlagen, das ohne großen operativen Aufwand in den Schaftknochen eingebracht, fixiert und wieder entfernt werden kann und das bereits kurze Zeit nach dem Einbau belastet werden kann. Das erfindungsgemäße Nagelsystem besteht aus einem rohrförmigen Außenkörper, der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen versehen ist. Im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers ist ein Innenkörper geführt, der mit Einbuchtungen versehen ist, die mit den Druchbrüchen des Außenkörpers korrespondieren. Diese Einbuchtungen sind in jeweils zwei Bereiche unterschiedlicher Tiefe unterteilt, so daß Haken, die durch die Durchbrüche des Außenkörpers in die Einbuchtungen des Innenkörpers ragen, durch eine Relativbewegung zwischen Innen- und Außenkörper eine Schwenkbewegung ausführen. Die zweischenkligen Haken, deren Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers anliegen und deren Innenschenkel in den tiefsten Bereich der Einbuchtungen des Innenkörpers ragen, werden durch die Relativbewegung zwischen Innen- und Außenkörper so geschwenkt, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers angelegt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Nagelsystem zur intramedullären Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen.
Es sind seit langem verschiedene Osteosynthese-Techniken bekannt, bei denen Schrauben, Platten, Nägel, Fixatoren usw. Verwendung finden. Diese traditionellen Techniken werden zunehmend durch den Einsatz geschlossener intramedullärer Verriegelungsnageltechniken ersetzt.
So ist ein Verriegelungsnagel-System zur Behandlung von Röhrenknochen bekannt (Operationstechnik Dr. H. Seidel, Hafenkrankenhaus Hamburg, Howmedica September 1990), bei dem der durchbohrte, ungeschlitzte Nagel ein Kleeblattprofil hat und aus einem Stück gefertigt ist. Die Verriegelung wird durch intramedulläre Spreizung des Nagels an seiner Spitze erreicht, indem eine Spreizschraube in die Spitze des Nagels eingeschraubt wird. Eine proximale Verriegelung erfolgt mit zwei Querschrauben.
Die Anwendung der bekannten Vorrichtungen und Geräte für die Osteosynthese ist mit folgenden Nachteilen verbunden:
Das Einbringen und Fixieren des Nagelsystems ist zeitaufwendig. Die exakte Lage des in den Knochen eingebrachten Systems muß während des Eingriffs über Bildverstärkungstechnik, die mit Röntgenstrahlung arbeitet, kontrolliert werden. Der operierende Arzt erhält dabei auf dem Bildschirm ein zweidimensionales Bild, was insbesondere beim Setzen von Schrauben zu Problemen führt. Dabei werden Bestrahlungszeiten erforderlich, die den Patienten aufs äußerste belasten.
Die bekannten Osteosynthese-Techniken führen zu erheblichen Schnittwunden beim Patienten. Diese erfordern eine aufwendige postoperative Schnittwundenversorgung durch speziell geschultes Pflegepersonal unter erheblichen Einsatz von Verbandsmaterial und Medikamenten.
Eine Teilbelastung der mit den bekannten Techniken versorgten Fraktur ist erst nach längerer Zeit möglich, so daß die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus erheblich ist.
Es ist auch schon bekannt, Hüft- und Kniegelenke durch Endprothesen zu ersetzen. Das geschieht bisher in der Form, daß die künstlichen Gelenke intramedullär einzementiert werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die so eingebauten künstliche Gelenke im Bedarfsfall nur mittels Gewalteinwirkung, indem der Knochen zertrümmert wird, entfernt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Nagelsystem für die Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen vorzuschlagen, das ohne großen operativen Aufwand in den Schaftknochen eingebracht, fixiert und wieder entfernt werden kann und das bereits kurze Zeit nach dem Einbau belastet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Nagelsystem, das die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Das erfindungsgemaße Nagelsystem besteht aus einem rohrförmigen Außenkörper, der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen versehen ist. Im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers ist ein Innenkörper geführt, der mit Einbuchtungen versehen ist, die mit den Durchbrüchen des Außenkörpers korrespondieren. Diese Einbuchtungen sind in jeweils zwei Bereiche unterschiedlicher Tiefe unterteilt, so daß Haken, die durch die Durchbrüche des Außenkörpers in die Einbuchtungen des Innenkörpers ragen, durch eine Relativbewegung zwischen Innen- und Außenkörper eine Schwenkbewegung ausführen. Die zweischenkligen Haken, deren Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers anliegen und deren Innenschenkel in den tiefsten Bereich der Einbuchtungen des Innenkörpers ragen, werden durch die Relativbewegung zwischen Innen- und Außenkörper so geschwenkt, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers angelegt werden.
Die Relativbewegung zwischen Innen- und Außenkörper wird auf verschiedene Weise realisiert:
  • 1. Der Außenkörper hat an seiner Innenseite und der Innenkörper hat an seiner Außenseite ein Gewinde, so daß die Relativbewegung (in Längsrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper durch das Verdrehen des Innenkörpers gegen den Außenkörper erfolgt. Dabei richten sich die Außenschenkel der Haken in Längsrichtung auf
  • 2. Die Relativbewegung (in Querrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper wird durch das Verdrehen des Innenkörpers gegen den Außenkörper realisiert. Dabei richten sich die Außenschenkel der Haken in Querrichtung auf
  • 3. Die Relativbewegung (in Längsrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper wird durch das Verschieben des Innenkörpers gegen den Außenkörper infolge von Krafteinwirkung realisiert. Dabei richten sich die Außenschenkel der Haken in Längsrichtung auf
Ausgehend von der oben beschriebenen Grundform sind für spezielle Anwendungsfälle angepaßte Formen Gegenstand der Erfindung:
  • 1. Der Außenkörper hat eine Beugestelle und der Innenkörper besteht aus zwei Teilen, die mittels einer Gelenkkupplung verbunden sind. Die Länge der Innenkörperteile wird durch die Länge der geraden Bereiche des Außenkörpers bestimmt.
  • 2. Der Innenkörper besteht aus zwei Teilen. Durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers aufeinander zu bzw. voneinander weg werden die durch die Durchbrüche des Außenkörpers in die Einbuchtungen des Innenkörpers ragenden Haken aufgerichtet. Die konkrete Ausrichtung des Innenkörpers zum Außenkörper wird durch im Inneren des Außenkörpers angeordnete Anschläge erreicht, gegen die sich die Teile des Innenkörpers bewegen. Die sich gegeneinander bewegenden Teile des Innenkörpers bewirken, daß sich die Haken sich in zwei Richtungen abspreizen.
  • 3. Die in 2. beschriebene Form kann gebogen ausgeführt sein. Dabei ist der Zugstab mit Teil 1 über eine Gelenkkupplung verbunden.
  • 4. Das Nagelsystem kann aus einer Kombination mehrerer Einzelteilen unterschiedlicher Bauart, wie sie oben beschrieben sind, zusammengesetzt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Nagelsystem in Ausgangsposition.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Nagelsystem nach Fig. 1 mit abgespreizten Außenschenkeln.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Nagelsystem in Ausgangsposition.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Nagelsystem nach Fig. 3 mit abgespreizten Außenschenkeln.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt A-A durch ein Nagelsystem nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-A durch ein Nagelsystem nach Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein leicht gebogenes Nagelsystem.
Fig. 8 zeigt ein Nagelsystem mit gegenläufigen Haken.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Nagelsystem mit gegenläufigen Haken.
Fig. 10 zeigt ein Nagelsystem kombiniert mit einem Siebrohr.
Fig. 11 zeigt ein Nagelsystem mit quer liegenden Haken.
Fig. 12 zeigt ein zusammengesetztes Nagelsystem.
Fig. 13 zeigt ein Nagelsystem für eine Endprothese in intramedullärer Form.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Nagelsystem besteht aus einem rohrförmigen Außenkörper 1, der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen 2 versehen ist. Die Durchbrüche sind in wenigstens einer Ebene angeordnet, wobei in jeder Ebene ein bis mehrere Durchbrüche 2 angeordnet sind. Im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers 1 ist ein Innenkörper 3 geführt, der mit Einbuchtungen 4 versehen ist, die mit den Durchbrüchen 2 des Außenkörpers 1 korrespondieren. Diese Einbuchtungen 4 sind in jeweils zwei Bereiche 4.1 und 4.2 unterschiedlicher Tiefe unterteilt, so daß Haken 5, die durch die Durchbrüche 2 des Außenkörpers 1 in die Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragen, durch eine Relativbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 eine Schwenkbewegung ausführen. Die zweischenkligen Haken 5, deren Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers 1 anliegen und deren Innenschenkel in den tiefsten Bereich 4.1 der Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragen, werden durch die Relativbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 so geschwenkt, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers 1 angelegt werden.
Der Außenkörper 1 hat an seiner Innenseite ein Gewinde 6 und der Innenkörper 3 hat an seiner Außenseite ein Gewinde 7. Das Verdrehen des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 bewirkt eine Relativbewegung (in Längsrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper. Dadurch richten sich die Außenschenkel der Haken in Längsrichtung auf (Fig. 2).
Der Außenkörper 1 ist am unteren Ende geschlossen und besitzt in diesem Bereich einen Anschlag 8. Der Anschlag 8 gewährleistet, daß die Relativbewegung zwischen Innenkörper und Außenkörper auf ein definiertes Maß begrenzt wird.
Der Innenkörper 3 wird durch ein Sicherungselement 9 gehindert, ungewollt in die Ausgangsposition zurückzukehren. Das Sicherungselement 9 in Fig. 2 besteht aus einem mit Gewinde versehenen Element, das in den Außenkörper 1 eingeschraubt wird und das auf die Oberseite des Innenkörpers 3 drückt.
Das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Nagelsystem besteht aus einem rohrförmigen Außenkörper 1, in dem der Innenkörper 3 geführt ist. Die Führung ist eine Gleitführung und kann in Form einer Spiel- oder leichten Preßpassung erfolgen. Das Verschieben des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 infolge von Krafteinwirkung bewirkt eine Relativbewegung (in Längsrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper. Dadurch richten sich die Außenschenkel der Haken 5 in Längsrichtung auf (Fig. 4). Der Außenkörper 1 ist am unteren Ende geschlossen und besitzt in diesem Bereich einen Anschlag 8, der hier ringförmig ausgeführt ist. Das Sicherungselement 9 in Fig. 4 besteht aus einem mit Gewinde versehenen Element, das in den Außenkörper 1, der im oberen Bereich ein Gewinde 6 besitzt, eingeschraubt wird und das auf die Oberseite des Innenkörpers 3 drückt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt A-A durch ein Nagelsystem nach Fig. 4. Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargestellten Form durch die Anordnung von Führungselementen, die ein Verdrehen des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 verhindern. An der Innenseite des Außenkörpers 1 ist wenigstens ein schienenartiges Führungselement 11 angeordnet, das in eine entsprechend geformten Führungsnut 10 des Innenkörpers 3 ragt. Es ist ohne weiteres möglich, die Führungselemente auszutauschen (Fig. 6).
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein leicht gebogenes erfindungsgemäßes Nagelsystem. Der Außenkörper 1 hat eine Beugestelle 12 und der Innenkörper 3 besteht aus zwei Teilen 3.1 und 3.2, die mittels einer Gelenkkupplung 13 verbunden sind. Das Verschieben des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 bewirkt eine Relativbewegung (in Längsrichtung) zwischen Innen- und Außenkörper. Dadurch richten sich die Außenschenkel der Haken 5 in Längsrichtung auf. Die Führung des Innenkörpers 3 im Außenkörper 1 kann über eine Schraubverbindung (wie bei Fig. 1; hier nicht dargestellt) oder über eine Gleitführung (Spiel- oder Preßpassung wie bei Fig. 3) erfolgen. Erfolgt die Führung über eine Gleitführung, kann ein Verdrehen des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 durch die Anordnung von Führungselementen (siehe Fig. 5 und 6) verhindert werden. An der Innenseite des Außenkörpers 1 sind dann schienenartige Führungselemente angeordnet, die in eine entsprechend geformte Führungsnut des Innenkörpers ragen, wobei es ohne weiteres möglich ist, die Führungselemente auszutauschen. Der Außenkörper 1 ist am unteren Ende geschlossen und besitzt in diesem Bereich einen Anschlag 8, der hier durch die Bodenplatte gebildet wird. Der Innenkörper 3 wird durch ein geeignetes Sicherungselement (nicht dargestellt) gehindert, ungewollt in die Ausgangsposition zurückzukehren.
In Fig. 8 ist ein Nagelsystem mit gegenläufigen Haken dargestellt. Der Innenkörper 3 besteht aus zwei Teilen 3.1 und 3.2. Teil 3.1 weist einen in Längsrichtung zeigenden Zugstab 14 auf, der am Ende mit einem Gewinde 19 versehen ist. Der Zugstab wird durch eine in Teil 3.2 befindliche Längsbohrung 15 geführt. Durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers infolge des Verdrehens der Mutter 16 aufeinander zu, werden die durch die Durchbrüche 2 des Außenkörpers 1 in die Einbuchtungen 4 des Innenkörpers ragenden Haken 5 aufgerichtet. Die konkrete Ausrichtung des Innenkörpers 3 zum Außenkörper 1 wird durch einen im Inneren des Außenkörpers 1 angeordneten Anschlag 8 begrenzt, gegen den sich die beiden Teile des Innenkörpers 3 bewegen. Die sich gegeneinander bewegenden Teile des Innenkörpers 3 bewirken, daß sich die Haken 5 in zwei Richtungen abspreizen. Die Mutter 16 wirkt aufgrund ihrer Funktion gleichzeitig als Sicherung gegen ungewolltes Zurückkehren in die Ausgangsposition. Ein Verdrehen der Innenkörper 3.1 und 3.2 gegen den Außenkörper 1 kann durch die Anordnung von Führungselementen (siehe Fig. 5 und 6) verhindert werden.
Das in Fig. 8 dargestellte Nagelsystem kann gebogen ausgeführt sein. In diesem Fall hat der Außenkörper eine Beugestelle und der Zugstab ist mit einer Gelenkkupplung versehen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Nagelsystem mit gegenläufigen Haken dargestellt. Der Innenkörper 3 besteht aus zwei Teilen 3.1 und 3.2. Teil 3.2 weist eine mit Gewinde versehene Längsbohrung 15 auf, durch die eine Schraube 17 geführt ist. Das untere Ende der Schraube 17 ist an der Oberseite des Innenkörpers 3.1 drehbar befestigt. Durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers voneinander weg, infolge des Verdrehens der Schraube 17, werden die durch die Durchbrüche 2 des Außenkörpers 1 in die Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragenden Haken 5 aufgerichtet. Die konkrete Ausrichtung des Innenkörpers 3 zum Außenkörper 1 wird durch die als Anschlag 8 wirkende Bodenplatte und einen am oberen Ende des Außenkörpers 1 angeordneten Anschlag 8 begrenzt, gegen die sich die beiden Teile des Innenkörpers 3 bewegen. Die sich gegeneinander bewegenden Teile des Innenkörpers 3 bewirken, daß sich die Haken 5 in zwei Richtungen abspreizen. Die Schraube 17 wirkt aufgrund ihrer Funktion gleichzeitig als Sicherung gegen ungewolltes Zurückkehren in die Ausgangsposition. Ein Verdrehen der Innenkörper 3.1 und 3.2 gegen den Außenkörper 1 kann durch die Anordnung von Führungselementen (siehe Fig. 5 und 6) verhindern werden. Die Ausgangsposition, in der die Haken 5 angelegt sind, wird durch den Anschlag 18 definiert.
Das in Fig. 9 dargestellte Nagelsystem kann gebogen ausgeführt sein. In diesem Fall hat der Außenkörper eine Beugestelle und die Schraube 17 ist mit einer Gelenkkupplung versehen.
Fig. 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Nagelsystem, daß in einem hakenfreien Bereich mit einem über den Außenkörper 1 geschobenen und an diesem befestigten Siebrohr 20 kombiniert ist. Das Siebrohr 20 besitzt über seine gesamte Länge und den gesamten Umfang verteilt eine Vielzahl von Bohrungen 21, die mit einem Innengewinde versehen sind. Das Siebrohr findet Verwendung bei Trümmerfrakturen, in dem die Knochenteile durchbohrt und mit einer Schraube am Siebrohr 20 befestigt werden. Aufgrund der Vielzahl vorhandener Bohrungen 21 ist es für den operierenden Arzt ohne großen Aufwand möglich, eine Befestigungsstelle zu finden, da es fast unmöglich ist, keine Bohrung 21 zu treffen. Das Siebrohr 20 kann mit allen erfindungsgemäßen Nagelsystemen kombiniert werden.
In Fig. 11 ist ein Nagelsystem dargestellt, bei dem die Haken 5 quer liegen. Das dargestellte Nagelsystem besteht aus einem rohrförmigen Außenkörper 1, der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen 2 versehen ist. Die Durchbrüche sind in wenigstens einer Ebene angeordnet, wobei in jeder Ebene ein bis mehrere Durchbrüche 2, vorzugsweise 4 Durchbrüche 2, angeordnet sind. Im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers 1 ist ein Innenkörper 3 geführt, der in Längsrichtung mit Einbuchtungen 4 versehen ist, die mit den Durchbrüchen 2 des Außenkörpers 1 korrespondieren. Diese Einbuchtungen 4 sind in jeweils zwei Bereiche 4.1 und 4.2 unterschiedlicher Tiefe unterteilt, so daß Haken 5, die durch die Durchbrüche 2 des Außenkörpers 1 in die Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragen, durch eine Drehbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 eine Schwenkbewegung ausführen. Die zweischenkligen Haken 5, deren Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers 1 anliegen und deren Innenschenkel in den tiefsten Bereich 4.1 der Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragen, werden durch die Relativbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 so geschwenkt, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers 1 angelegt werden.
Die Drehbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Bei einer Variante hat der Außenkörper 1 an seiner Innenseite ein Gewinde und der Innenkörper 3 an seiner Außenseite ein Gewinde. Das Verdrehen des Innenkörpers 3 gegen den Außenkörper 1 bewirkt eine Relativbewegung der Körper zueinander (die dabei entstehende Relativbewegung in Längsrichtung wird wegen Geringfügigkeit vernachlässigt). Dadurch richten sich die Außenschenkel der Haken 5 in Längsrichtung auf. Bei einer weiteren Variante ist der Innenkörper 3 im Außenkörper 1 in einer Gleitführung gelagert und die Relativbewegung der Körper zueinander wird durch das Verdrehen der Körper zueinander realisiert. In diesem Fall sind Innenkörper 3 und Außenkörper 1 gegen ein Verschieben in Längsrichtung zu sichern.
Fig. 12 zeigt ein aus mehreren Elementen unterschiedlicher Bauart zusammengesetztes Nagelsystem. Die Außenkörper 1 der einzelnen Elemente 22 bis 25 können miteinander verschraubt werden, wobei Element 23 nur aus einem ein Distanzstück bildenden Außenkörper besteht. Das Element 23 kann auch als Siebrohr 20 ausgebildet sein. Die in Fig. 12 dargestellten Innenkörper 3.1, 3.2 und 3.3 sind so ausgebildet, daß sie einzeln oder miteinander verbunden zum Zwecke des Aufrichtens der Haken 5 verschoben werden können. In der dargestellten Form erfolgt das so, daß an Teil 3.3. einen Zugstab 14 hat, die durch die Teile 3.2 und 3.1 hindurch geleitet wird. Der Zugstab 14 hat am oberen Ende ein Gewinde 19 und eine Mutter 16. Durch eine Bewegung der drei Teile des Innenkörpers infolge des Verdrehens der Mutter 16 aufeinander zu, werden die durch die Durchbrüche 2 der Elemente 22, 24 und 25 in die Einbuchtungen 4 der Innenkörpers 3.1, 3.2 und 3.3 ragenden Haken 5 aufgerichtet. Die konkrete Ausrichtung der Innenkörper 3.1, 3.2 und 3.3 zu den entsprechenden Außenkörpern 1 wird durch zwei im Inneren des Elements 23 angeordnete Anschläge 18 und durch die Fixierung des Innenkörpers 3.2 auf der Zugstange 14 erreicht. Die sich gegeneinander bewegenden Teile des Innenkörpers 3 bewirken, daß sich die Haken 5 in zwei Richtungen abspreizen. Die Mutter 16 wirkt aufgrund ihrer Funktion gleichzeitig als Sicherung gegen ungewolltes Zurückkehren in die Ausgangsposition. Ein Verdrehen der Innenkörper 3.1 und 3.2 gegen den Außenkörper 1 kann durch die Anordnung von Führungselementen (siehe Fig. 5 und 6) verhindern werden.
In Fig. 13 ist ein Nagelsystem für eine Endprothese in intramedullärer Form dargestellt. Der Außenkörper 1 hat eine Form, wie sie für den Einbau als Endprothese für ein Hüftgelenk erforderlich ist. Der Außenkörper 1 ist über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen 2. Die Durchbrüche sind in wenigstens einer Ebene angeordnet, wobei je Ebene 1 bis 8 Durchbrüche 2 angeordnet sein können. Im Inneren des Außenkörpers 1 ist ein Innenkörper 3 geführt, der in seiner Form dem Außenkörper 1 angepaßt und der mit Einbuchtungen (nicht dargestellt; die Einbuchtungen entsprechen den in Fig. 1 dargestellten Einbuchtungen) versehen ist, die mit den Durchbrüchen 2 des Außenkörpers 1 korrespondieren. Diese Einbuchtungen sind in jeweils zwei Bereiche unterschiedlicher Tiefe unterteilt, so daß Haken 5, die durch die Durchbrüche 2 des Außenkörpers 1 in die Einbuchtungen des Innenkörpers 3 ragen, durch eine Relativbewegung in Längsrichtung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 eine Schwenkbewegung ausführen. Die zweischenkligen Haken 5, deren Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers 1 anliegen und deren Innenschenkel in den tiefsten Bereich der Einbuchtungen des Innenkörpers 3 ragen, werden durch die Relativbewegung zwischen Innenkörper 3 und Außenkörper 1 so geschwenkt, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers 1 angelegt werden.
Der Außenkörper 1 hat an seiner Oberseite eine Öffnung mit Gewinde 26, in die ein Sicherungselement eingeschraubt wird, daß den Innenkörper daran hindert, ungewollt in die Ausgangsposition zurückzukehren.
Mit dem erfindungsgemäßen Nagelsystem können auch Totalendprothesen für andere Gelenke gebildet werden.
Die Haken können auf verschiedene Weise mit dem Außen- oder Innenkörper verbunden sein.
  • 1. Die Haken sind am Außen- oder Innenkörper schwenkbar gelagert. Das kann in der Form erfolgen, daß die Haken im Winkelbereich in einen am Durchbruch angeordneten Schnappverschluß einrasten, in dem sie formschlüssig geführt werden.
  • 2. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Winkellagerung sieht vor, daß die Außenschenkel der Winkel in der Ausgangsposition in Ausnehmungen des Außenkörpers versenkt sind. Eine solche Anordnung ist für das Einbringen des Nagelsystems in den Knochen von Vorteil.
  • 3. Die Haken sind mit dem Außenkörper stoffschlüssig verbunden. Dabei sind die Haken etwa als Dreieck geformt, das mit einem Winkel mit dem Außenkörper verbunden ist. In der Ausgangsposition ragt der zweite Winkel des Dreiecks durch den Durchbruch in den tiefen Teil der Ausbuchtung des Innenkörpers. Der dritte Winkel befindet sich dabei etwa in der Höhe der Oberfläche des Außenkörpers. Bei einer Relativbewegung des Innenkörpers zum Außenkörper bewegt sich der zweite Winkel in den flachen Bereich der Ausbuchtung und der dritte Winkel wird nach außen gespreizt.
Alle Ausführungsformen für die Behandlung von Schaftfrakturen sind so ausgeführt, daß sie nach erfolgreicher Behandlung wieder entfernt werden können. Dazu sind die Innenkörper wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Die Einbuchtungen 4 sind deshalb so gestaltet, daß durch die Bewegung in die Ausgangsposition die Haken wieder eingeschwenkt werden (siehe auch Fig. 11). Ist das geschehen, kann das Nagelsystem wieder entfernt werden.
Bei allen Ausführungsformen sind geeignete Mittel anzuwenden, um zu verhindern, daß die Innenkörper unbeabsichtigt in die Ausgangsposition zurückkehren.
Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Der mögliche Querschnitt der rohrförmigen Außenkörper 1 reicht von einem rund Querschnitt bis zu einem vieleckigen Querschnitt, wobei sich der Querschnitt über die Länge ändern kann.
Bezugszeichenliste
1
Außenkörper
2
Durchbruch
3
Innenkörper
4
Einbuchtung (
4.1
tiefer Bereich,
4.2
flacher Bereich)
5
Haken
6
Gewinde am Außenkörper
1
7
Gewinde am Innenkörper
3
8
Anschlag
9
Sicherungselement
10
Führungsnut
11
Führungselement
12
Beugestelle
13
Gelenkkupplung
14
Zugstab
15
Bohrung
16
Mutter
17
Schraube
18
Anschlag
19
Gewinde
20
Siebrohr
21
Bohrung
22
Element
23
Element
24
Element
25
Element
26
Öffnung mit Gewinde

Claims (23)

1. Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Nagelsystem aus einem rohrförmigen Außenkörper (1) besteht, der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen (2) versehen ist,
  • - im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers (1) ein Innenkörper (3) geführt ist, der mit Einbuchtungen (4) versehen ist, die mit den Durchbrüchen (2) des Außenkörpers (1) korrespondieren,
  • - die Einbuchtungen (4) in jeweils zwei Bereiche (4.1) und (4.2) unterschiedlicher Tiefe unterteilt sind,
  • - Haken (5), die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen (4) des Innenkörpers (3) ragen, durch eine Relativbewegung zwischen Innenkörper (3) und Außenkörper (1) eine Schwenkbewegung ausführen.
2. Nagelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (1) an seiner Innenseite ein Gewinde (6) und der Innenkörper (3) an seiner Außenseite ein Gewinde (7) hat und das Verdrehen des Innenkörpers (3) gegen den Außenkörper (1) eine Relativbewegung in Längsrichtung zwischen Innen- und Außenkörper (1) bewirkt.
3. Nagelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (3) im Außenkörper (1) in Form einer Gleitführung geführt ist.
4. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (1) am unteren Ende geschlossen ist und in diesem Bereich einen Anschlag (8) besitzt.
5. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (3) durch ein Sicherungselement (9) gehindert wird, ungewollt in die Ausgangsposition zurückzukehren.
6. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Außenkörpers (1) wenigstens ein schienenartiges Führungselement (11) angeordnet ist, das in eine entsprechend geformte Führungsnut (10) des Innenkörpers (3) ragt.
7. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (1) eine Beugestelle (12) hat und der Innenkörper (3) aus zwei Teilen (3.1) und (3.2) besteht, die mittels einer Gelenkkupplung (13) verbunden sind.
8. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Innenkörper (3) aus zwei Teilen (3.1) und (3.2) besteht, die gegeneinander im Außenkörper (1) eine Längsbewegung ausführen,
  • - durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers infolge des Verschiebens aufeinander zu die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen (4) des Innenkörpers ragenden Haken (5) in entgegengesetzter Richtung aufgerichtet werden.
9. Nagelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Innenkörpers (3) zum Außenkörper (1) durch einen im Inneren des Außenkörpers (1) angeordneten Anschlag (8) begrenzt wird, gegen den sich die beiden Teile des Innenkörpers 3 bewegen.
10. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Innenkörper (3) aus zwei Teilen (3.1) und (3.2) besteht, die gegeneinander im Außenkörper (1) eine Längsbewegung ausführen,
  • - durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers infolge des Verschiebens voneinander weg die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen (4) des Innenkörpers ragenden Haken (5) in entgegengesetzter Richtung aufgerichtet werden.
11. Nagelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des Innenkörpers (3) zum Außenkörper (1) durch die als Anschlag (8) wirkende Bodenplatte und einen am oberen Ende des Außenkörpers (1) angeordneten Anschlag (8) erreicht wird, gegen die sich die beiden Teile des Innenkörpers (3) bewegen.
12. Nagelsystem nach den Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Innenkörper (3) aus zwei Teilen (3.1) und (3.2) besteht,
  • - Teil (3.2) eine mit Gewinde versehene Längsbohrung (15) aufweist, durch die eine Schraube (17) geführt ist,
  • - das untere Ende der Schraube (17) an der Oberseite des Innenkörpers (3.1) drehbar befestigt ist,
  • - durch eine Bewegung der beiden Teile des Innenkörpers voneinander weg, infolge des Verdrehens der Schraube (17), die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen (4) des Innenkörpers (3) ragenden Haken (5) aufgerichtet werden,
  • - die konkrete Ausrichtung des Innenkörpers (3) zum Außenkörper (1) durch die als Anschlag (8) wirkende Bodenplatte und einen am oberen Ende des Außenkörpers (1) angeordneten Anschlag (8) erreicht wird, gegen die sich die beiden Teile des Innenkörpers (3) bewegen,
  • - sich die Haken (5) in zwei Richtungen abspreizen,
  • - die Ausgangsposition, in der die Haken (5) angelegt sind, durch den Anschlag (18) definiert wird.
13. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Nagelsystem gebogen ausgeführt ist, wobei der Außenkörper (1) eine Beugestelle hat und die Schraube (17) mit einer Gelenkkupplung versehen ist.
14. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nagelsystem in einem hakenfreien Bereich mit einem über den Außenkörper (1) geschobenen und an diesem befestigten Siebrohr (20) versehen ist, das über seine gesamte Länge und den gesamten Umfang verteilt eine Vielzahl von Bohrungen (21), die mit einem Innengewinde versehen sind, aufweist.
15. Nagelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - das Nagelsystem aus einem rohrförmigen Außenkörper (1), der über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen (2) versehen ist, besteht,
  • - im Inneren des rohrförmigen Außenkörpers (1) ein Innenkörper (3) geführt ist, der in Längsrichtung mit Einbuchtungen (4) versehen ist, die mit den Durchbrüchen (2) des Außenkörpers (1) korrespondieren,
  • - die Einbuchtungen (4) in jeweils zwei Bereiche (4.1) und (4.2) unterschiedlicher Tiefe unterteilt sind, so daß Haken (5), die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen 4 des Innenkörpers 3 ragen, durch eine Drehbewegung zwischen Innenkörper (3) und Außenkörper (1) eine Schwenkbewegung ausführen.
16. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Nagelsystem aus mehreren Elementen unterschiedlicher Bauart lösbar zusammengesetzt ist, wobei ein oder mehrere Elemente aus Distanzstücken und/oder Siebrohren (20) bestehen können. .
17. Nagelsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkörper der einzelnen Elemente einzeln oder gemeinsam mit anderen Innenkörpern gegen die Außenkörper verschoben werden.
18. Nagelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Nagelsystem eine Totalendprothese in intramedullärer Form ist,
  • - der Außenkörper (1) eine Form hat, wie sie für den Einbau als Endprothese für ein Gelenk erforderlich ist
  • - der Außenkörper (1) über die Länge und den Umfang mit Durchbrüchen (2) versehen ist,
  • - im Inneren des Außenkörpers (1) ein Innenkörper (3) geführt ist, der in seiner Form dem Außenkörper (1) angepaßt und der mit Einbuchtungen versehen ist, die mit den Durchbrüchen (2) des Außenkörpers (1) korrespondieren,
  • - die Einbuchtungen in jeweils zwei Bereiche unterschiedlicher Tiefe unterteilt sind, so daß Haken (5), die durch die Durchbrüche (2) des Außenkörpers (1) in die Einbuchtungen des Innenkörpers (3) ragen, durch eine Relativbewegung in Längsrichtung zwischen Innenkörper (3) und Außenkörper (1) eine Schwenkbewegung ausführen,
  • - der Innenkörper (3) nach dem Verschieben gegen den Außenkörper (1) durch ein Sicherungselement daran gehindert wird, ungewollt in die Ausgangsposition zurückzukehren.
19. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2) am Außenkörper (1) in wenigstens einer Ebene angeordnet sind und in jeder Ebene wenigstens ein Durchbruch angeordnet ist.
20. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Haken (5) zweischenklig ausgeführt sind,
  • - die Außenschenkel in der Ausgangsposition an der Außenfläche des Außenkörpers (1) anliegen und die Innenschenkel in den tiefsten Bereich (4.1) der Einbuchtungen (4) des Innenkörpers (3) ragen,
  • - durch die Relativbewegung zwischen Innenkörper (3) und Außenkörper (1) die Haken (5) so geschwenkt werden, daß die Außenschenkel aufgerichtet und die Innenschenkel an die Innenfläche des Außenkörpers (1) angelegt werden.
21. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel der Winkel (5) in der Ausgangsposition in Ausnehmungen des Außenkörpers (1) versenkt sind.
22. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5) am Außenkörper (1) oder Innenkörper (3) schwenkbar gelagert sind.
23. Nagelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5) mit dem Außenkörper (1) stoffschlüssig verbunden sind.
DE19731298A 1996-12-30 1997-07-11 Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen Ceased DE19731298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731298A DE19731298A1 (de) 1996-12-30 1997-07-11 Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654833 1996-12-30
DE19724738 1997-02-03
DE19731298A DE19731298A1 (de) 1996-12-30 1997-07-11 Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731298A1 true DE19731298A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=26032894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731298A Ceased DE19731298A1 (de) 1996-12-30 1997-07-11 Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731298A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070314A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Expanding Orthopedics, Inc. Bone fracture treatment devices
EP1568329A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Biedermann Motech GmbH Knochenverankerungselement
DE102004063396A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Michael Zielsdorf Marknagel
DE102005025384A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Wittenstein Ag Implantat mit zumindest einem Aktuator
DE102005045070A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Knochenimplantat, insbesondere Oberschenkelhalsprothese
US7670339B2 (en) 1998-10-26 2010-03-02 Expanding Orthopedics, Inc. Expandable orthopedic device
WO2010051289A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 University Of Toledo Fixation assembly having an expandable insert
EP2451401A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Hüftgelenkvorrichtung
WO2013173544A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Expanding Orthopedics Inc. Expandable bone fixation element
EP2722016A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Rapido Med GmbH Aufsatz für das proximale Ende eines Marknagels
EP2722015A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Rapido Med GmbH Intramedullärer Marknagel
EP3069692A1 (de) * 2009-07-10 2016-09-21 Kirk Promotion LTD. Hüftgelenkvorrichtung
EP3338649A1 (de) * 2013-03-15 2018-06-27 ConMed Corporation System zur befestigung von gewebe an einem knochen
CN108478268A (zh) * 2018-05-29 2018-09-04 迪恩医疗科技有限公司 带钩式骨科螺钉
US11020218B2 (en) 2013-03-14 2021-06-01 Conmed Corporation Tissue capturing bone anchor
DE202021106260U1 (de) 2021-11-16 2023-02-27 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102021129927A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670339B2 (en) 1998-10-26 2010-03-02 Expanding Orthopedics, Inc. Expandable orthopedic device
WO2005070314A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Expanding Orthopedics, Inc. Bone fracture treatment devices
US7828802B2 (en) 2004-01-16 2010-11-09 Expanding Orthopedics, Inc. Bone fracture treatment devices and methods of their use
EP1568329A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Biedermann Motech GmbH Knochenverankerungselement
DE102004009429A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-22 Biedermann Motech Gmbh Knochenverankerungselement
US9326804B2 (en) 2004-02-24 2016-05-03 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchoring element
US9861412B2 (en) 2004-02-24 2018-01-09 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchoring element
US10905482B2 (en) 2004-02-24 2021-02-02 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchoring element
DE102004063396A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Michael Zielsdorf Marknagel
DE102004063396B4 (de) * 2004-12-23 2006-11-02 Michael Zielsdorf Marknagel
DE102005025384A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Wittenstein Ag Implantat mit zumindest einem Aktuator
DE102005045070A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Knochenimplantat, insbesondere Oberschenkelhalsprothese
WO2010051289A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 University Of Toledo Fixation assembly having an expandable insert
US8591559B2 (en) 2008-10-27 2013-11-26 The University Of Toledo Fixation assembly having an expandable insert
EP2451401A4 (de) * 2009-07-10 2013-04-17 Milux Holding Sa Hüftgelenkvorrichtung
EP2451401A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Hüftgelenkvorrichtung
US9486318B2 (en) 2009-07-10 2016-11-08 Peter Forsell Hip joint device
EP3069692A1 (de) * 2009-07-10 2016-09-21 Kirk Promotion LTD. Hüftgelenkvorrichtung
WO2013173544A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Expanding Orthopedics Inc. Expandable bone fixation element
EP2722016A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Rapido Med GmbH Aufsatz für das proximale Ende eines Marknagels
WO2014060576A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Rapido Med Gmbh Intramedullärer marknagel
EP2722015A1 (de) 2012-10-19 2014-04-23 Rapido Med GmbH Intramedullärer Marknagel
US11020218B2 (en) 2013-03-14 2021-06-01 Conmed Corporation Tissue capturing bone anchor
EP3338649A1 (de) * 2013-03-15 2018-06-27 ConMed Corporation System zur befestigung von gewebe an einem knochen
US11020217B2 (en) 2013-03-15 2021-06-01 Conmed Corporation System and method for securing tissue to bone
CN108478268A (zh) * 2018-05-29 2018-09-04 迪恩医疗科技有限公司 带钩式骨科螺钉
CN108478268B (zh) * 2018-05-29 2023-09-12 迪恩医疗科技有限公司 带钩式骨科螺钉
DE202021106260U1 (de) 2021-11-16 2023-02-27 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
DE102021129927A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger Marknagel sowie Nagelkern hierfür
WO2023088517A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Jabez Medical GmbH & Co. KG Zweiteiliger marknagel sowie nagelkern hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114274B1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule
EP0565216B1 (de) Marknagel
EP0491138B1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenbrüchen
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19731298A1 (de) Nagelsystem für die intramedulläre Osteosynthese bei Schaftfrakturen aller Art und Totalendprothesen
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP0635246B1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
CH638091A5 (de) Vorrichtung zum fixieren einer knochenfraktur.
DE2701279A1 (de) Knochennagel
DE1541151A1 (de) In den Koerper einzusetzendes Befestigungselement fuer die Hueftchirurgie
DE3541597A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines knochens
WO1995032674A1 (de) Gabelplatte
DE19750493A1 (de) Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie
DE3244243C2 (de) Knochennagel für lange Röhrenknochen
EP1545357B1 (de) System für die osteosynthese
DE19857279A1 (de) Knochenschraube
EP1354562A1 (de) Knochenfixierungssystem
DE3912703C2 (de)
EP0688546A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE1930354A1 (de) Fixationsvorrichtung und intramedullaere Fixations- und Kompressionsvorrichtung
WO2008075160A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem
DE3345276C2 (de)
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection