WO2023083630A1 - Brandschutzanlage und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Brandschutzanlage und verfahren zu ihrem betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2023083630A1
WO2023083630A1 PCT/EP2022/080203 EP2022080203W WO2023083630A1 WO 2023083630 A1 WO2023083630 A1 WO 2023083630A1 EP 2022080203 W EP2022080203 W EP 2022080203W WO 2023083630 A1 WO2023083630 A1 WO 2023083630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
storage
protection system
fluid
fire protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Behrendt
Original Assignee
Stadtwerke Bonn Verkehrs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtwerke Bonn Verkehrs-Gmbh filed Critical Stadtwerke Bonn Verkehrs-Gmbh
Publication of WO2023083630A1 publication Critical patent/WO2023083630A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment

Definitions

  • the invention relates to a fire protection system for delaying and/or preventing a fire for a storage yard with a plurality of storage locations for storing objects, with the storage locations being arranged at least partially next to one another.
  • Objects e.g. vehicles such as buses, trucks, cars and railway wagons, are parked or parked in storage yards, in particular in storage yards of large transport companies, but also of large forwarding companies or motor vehicle manufacturers.
  • the vehicles are parked close together. If a vehicle catches fire, for example due to technical defects, the fire, regardless of the cause of the fire, usually spreads to the neighboring vehicles even before the fire brigade arrives and can initiate appropriate measures. As a result, a large number of vehicles are irreparably damaged or even completely destroyed in a very short time. The resulting financial damage often runs into millions.
  • DE 196 18 072 A1 describes a fire extinguishing device for motor vehicles parked in multi-storey car parks, in storage areas that are open on all sides and/or partially open parking lots. Several extinguishing nozzles are assigned to each storage space or parking box, whereby several extinguishing nozzles are each opened via an exciter element.
  • a fire protection system for preventing the spread of fire in a zone to be protected is known from EP 3 613 471 A1.
  • the fire protection system has a water mist Deluge extinguishing system and sensors that detect and report incoming, recognizable or already existing fires and trigger the water mist Deluge extinguishing system in sections, with the water mist Deluge extinguishing system having nozzle groups with at least one each Has water mist nozzle, with which a water mist can be generated in targeted areas of the zone to be protected.
  • US 2018/0200552 A1 describes an automatic firefighting system.
  • One embodiment of the system attempts to provide fire suppression to the regions surrounding a fire area, thereby containing the fire in a limited area, but without flooding a larger area than is necessary to contain the fire.
  • Sprinklers are also provided which can be selectively automatically activated, optionally in addition to the usual thermal trip. Sensors may be built into the sprinklers.
  • sprinklers are provided which can report their activation via an electrical status change.
  • Devices are also provided that reduce installation costs and increase the resolution of fire fighting and/or fire containment systems by enabling wireless communication between network nodes, such as flow switches, valve status switches and individual sensors, sprinklers and other connectors, and a control unit.
  • a sprinkler system is known from DE 298 08 806 U1, in which sprinklers are arranged in such a way that smaller effective surfaces result, with the water impingement does not deviate from conventional sprinkler systems because the outflow rate of the individual sprinklers is reduced.
  • DE 10 2020 133 630 A1 describes a fitting for firefighting and/or for cooling burning objects, comprising a hollow body that can be positioned on a substrate and has at least one inlet opening and a plurality of outlet openings, the hollow body being designed in such a way that an extinguishing agent can be enters the hollow body in a first direction of flow and exits from the hollow body in a second direction of flow, with the first and second directions of flow forming an angle that is not equal to zero, in particular 90°, to one another, and with the hollow body having at least one closable outlet opening which is connected to an inlet opening another fitting can be connected.
  • a fire protection system for a storage yard with adjacent storage locations, with a fire detector for monitoring at least part of the adjacent storage locations and for detecting a fire in the monitored area, a pipe system with at least one pipeline each running between two adjacent storage locations for Transporting a non-combustible fluid, the pipelines each having a control valve for controlling the transport of the fluid and a discharge valve for emitting a mist of fluid upwardly into the area between the adjacent bins, and a control unit for controlling the control valves and the discharge valves in response to one of the fire detector fire detected in the area he monitors.
  • the storage yard can be provided for the storage or parking of very different goods.
  • the storage yard is a parking yard for vehicles.
  • These vehicles can, for example, be vehicles already in operation that are parked overnight, such as buses and trains, for local or long-distance traffic, or vehicles that have just been completed, such as cars, before they are shipped.
  • the storage areas are therefore preferably parking spaces for vehicles.
  • the pipeline preferably runs in the longitudinal direction of the storage locations, ie parallel to the longer extent of the storage locations.
  • “storage yard” is understood to mean a preferably uncovered area on which vehicles can be parked or parked.
  • the storage yard includes storage locations that are preferably predetermined. This means that parking positions for vehicles, for example, are firmly defined in the warehouse. A vehicle should therefore only be parked within the predetermined or firmly defined storage location.
  • the storage locations are next to one another, this means that two storage locations are arranged in such a way that their longitudinal axes are spaced apart from one another at essentially the same height and run essentially parallel to one another. With a sufficiently large number of storage locations, these can be arranged partially next to one another and partially one behind the other.
  • the term "one behind the other" refers to an arrangement in which the longitudinal axes of two storage locations are essentially identical.
  • non-flammable fluid is understood to mean a non-flammable liquid and a non-flammable foam, which is preferably also suitable for extinguishing a fire.
  • Water is preferably provided as the non-flammable fluid.
  • Fluid mist is understood to mean a heterogeneous mixture of solid or liquid suspended particles of the fluid in the ambient air.
  • the pipelines running in the longitudinal direction of the storage locations between two adjacent storage locations are preferably arranged in the ground or close to the ground. In the case of a parking yard for vehicles, this means that practically the entire height of the side front of a vehicle can be protected from a fire by the fluid mist from below.
  • control valve is understood to mean an actuator with which the fluid flow through the pipeline can be controlled, ie a respective pipeline can be opened or closed.
  • the flow rate through the respective pipeline can preferably also be adjusted with the control valve.
  • outlet valves are “controlled”, this means the opening and/or closing of the respective outlet valves.
  • the “adjacent storage area” is understood to be the storage area that is directly next to a burning storage area.
  • a storage place that is on fire is one that is on fire and/or where an object stored on it is on fire.
  • a fluid mist can be sprayed specifically into the fire area between a burning storage space and a neighboring storage space.
  • the heat or thermal energy that emanates from the burning storage area can be diverted and transported away upwards.
  • the side walls of the neighboring vehicle are cooled and wetted with the fluid. As a result, the increase in the temperature of the side walls of a neighboring vehicle or the reaching of the ignition temperature can be delayed and ideally prevented.
  • the fire protection system thus ensures a fire protection measure that is particularly suitable for unroofed storage yards and can be carried out at short notice to delay and/or prevent a fire in a neighboring vehicle.
  • Emitting a fluid mist represents a fire delay or fire prevention measure.
  • the actual firefighting through suitable extinguishing measures is primarily the responsibility of the fire brigade and must usually be carried out additionally.
  • the fire protection system is an instrument that is used in particular for the period between the outbreak of a fire and the arrival of the fire brigade and is intended to delay or prevent the fire from spreading to neighboring vehicles.
  • the control unit is preferably set up and connected to the control valves and the outlet valves in such a way that the control valves and the outlet valves can be controlled individually and independently of one another. This makes it possible to generate a fluid mist only where a fire has actually been detected.
  • the outlet valves preferably have fluid mist nozzles.
  • the openings of the fluid mist nozzles are sufficiently small to produce an even fluid mist.
  • the diameter of the openings is selected such that the droplets of the fluid mist have an average diameter that is preferably less than 50 ⁇ m, particularly preferably less than 25 ⁇ m, very particularly preferably less than 10 ⁇ m. If the outlet valves are located on the floor or close to the floor, the fluid mist can escape from the floor under high pressure through the fluid mist nozzles upwards into the combustion chamber.
  • the pipe system is in particular coupled to a fluid reservoir and/or to an inflow line.
  • the fluid reservoir is arranged in the ground and/or has a volume of at least 300 m 3 .
  • This enables a sufficient and directly available water supply as well as a space-saving design, since the area above the fluid reservoir can be used for other purposes.
  • the water storage can also be an above-ground silo instead of an underground fluid storage. If the pipe system is coupled to an inflow line, the water is preferably obtained from the central or municipal water supply, which is typically suitable for such large amounts of water.
  • the fire detector is designed to determine the fire temperature of the detected fire.
  • the Fire detector an infrared camera.
  • the fire detector is not only designed to detect a fire, but also to determine the temperature of the fire.
  • the fire can be characterized on the basis of the fire temperature.
  • the fire temperature shows, for example, how advanced the fire is. Based on the fire temperature, the fire can be divided in particular into a preliminary stage, for example at a temperature between 150°C and 300°C, and into a main stage, for example at a temperature greater than 300°C. Depending on the respective level, different fire protection measures can be initiated.
  • At least two outlet valves are arranged between two storage locations arranged next to one another.
  • the outlet valves are preferably arranged in such a way that the most uniform possible distribution of the fluid mist is made possible.
  • the pipelines have at least one removal device for removing the fluid.
  • firefighters can set up a water supply at the withdrawal point to fight the fire, so that the distances covered by the water supply are kept to a minimum, since water can be drawn in the immediate vicinity of the fire site.
  • the storage yard can also be provided within the scope of the invention to design the storage yard in a special way.
  • the storage locations are divided into at least two sectors and each sector is individually coupled to the control unit via a central point.
  • a link via a bus system, eg via one of the usual network topologies (eg ring-shaped). This ensures short cable routes in the sectors and improved management of the fire protection system. For example, if errors occur within the fire protection system, they can be limited to a specific sector.
  • a light signal device that can be controlled by the control unit is arranged at each storage location.
  • the light signal device can light up in different colors and thus indicate different states.
  • the light signal devices preferably serve as a guidance system for directing or guiding an employee and/or the fire brigade to the source of the fire, so that the employee and/or the fire brigade can reach the source of the fire without any delay that would be caused by orienting and searching for an affected storage location.
  • a sensor coupled to the control unit is provided at each storage location for detecting the occupancy status of the respective storage location.
  • a sensor can be part of the storage area but also part of a vehicle parked in the storage area.
  • the control unit is provided with information which shows whether a storage space is occupied by a vehicle or not. This can be taken into account in particular when controlling the exhaust valves.
  • the occupancy status can be used to determine which and how many vehicles are in the immediate vicinity of the burning vehicle in order to prevent it from spreading at an early stage of the fire through organizational measures, such as driving away or moving parking spaces from neighboring vehicles counteract the fire.
  • Transporting a non-combustible fluid into the pipeline running between the affected storage area and the adjacent storage area by appropriately actuating the control valve of this pipeline and releasing the air in the pipeline running between the affected storage area and the adjacent storage area by opening at least one not between the affected storage area and the adjacent storage location arranged exhaust valve, and Opening at least one outlet valve arranged between the affected storage location and the adjacent storage location in order to emit the fluid mist.
  • the pipe system does not have to be permanently filled with fluid. In this way, frost damage in particular can be avoided.
  • this air is not discharged via the outlet valves directly in the area of the fire in order not to fuel the fire any further. Rather, the air is discharged via outlet valves that are not located at the storage location in question, but in particular are sufficiently far away from the storage location in question.
  • the method comprises the following additional method steps:
  • the fire can be characterized on the basis of the fire temperature.
  • the fire temperature shows, for example, how advanced the fire is.
  • the fire is divided into a preliminary stage, for example at a temperature greater than 150°C, and a main stage, for example at a temperature greater than 300°C.
  • Different fire protection measures are initiated depending on the respective level.
  • the preliminary stage only the ready-to-extinguish state is created. This means that the pipeline is vented and filled with fluid.
  • organizational measures such as re-parking or removing vehicles, can be carried out or firefighting can be attempted, in particular using fire extinguishers.
  • the method also includes at least one of the following further method steps:
  • employees and/or the fire brigade are directed or guided to the source of the fire via the light signal device.
  • the employee and/or the fire brigade can thus reach the seat of the fire without any time delay, which is caused by orienting and searching for an affected storage location.
  • the method comprises the following additional method step:
  • the information about the occupancy status of the storage locations can be taken into account in particular when controlling the outlet valves. If no object, such as a vehicle, is parked in an adjacent storage area, it is generally not absolutely necessary for the exhaust valves between the affected storage area and the adjacent empty storage area to be opened, since no object parked next to the burning storage area needs to be protected from a fire. This reduces the amount of water required and improves the efficiency of the fire protection system. Furthermore, based on the information about the occupancy status of the storage areas, it can be determined which and how many objects are parked in the immediate vicinity of the burning storage area, so that in an early stage of the fire organizational measures, such as driving away or changing parking spaces from neighboring vehicles, can be reacted to.
  • FIG. 1b schematically shows a fire protection system according to the preferred embodiment of the invention from Fig. la in a second scenario
  • FIG. 2 schematically shows a fire protection system according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 schematically shows a method for operating a fire protection system according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • a fire protection system 1 can be seen schematically in FIG. 1a and FIG. 1b.
  • a vehicle 4 is arranged on each of the three fixed storage locations 3A, 3B, 3C.
  • the vehicles 4 are trains.
  • the pipelines 8B, 8C run between the storage locations 3A, 3B, 3C.
  • a pipeline 8A, 8D also runs next to the outer parking space 3A, 3C.
  • Two outlet valves 9 are arranged in the pipeline 8A, 8B, 8C, 8D along the longitudinal side of the vehicles, which runs into the plane of the drawing in FIGS. 1a and 1b.
  • the pipe system 6 is located above and near the floor 7.
  • a fire detector 5 here in the form of an infrared camera, monitors the storage locations 3A, 3B, 3C.
  • a fire 2 develops on the vehicle 4 ′, which is parked in the middle storage space 3B. The fire 2 is detected by the fire detector 5 .
  • the pipelines between the affected storage area 3B, on which the burning vehicle 4' is parked, and the neighboring storage areas 3A, 3C are filled with the fluid and the outlet valves 9 between the affected storage area 3B and the neighboring storage areas 3A and 3C are opened, so that a fluid mist 10 can escape into the fire space between the burning vehicle 4 ′ and the neighboring vehicles 4 .
  • the fluid mist 10 redirects the heat radiated from the burning vehicle 4' upwards so that it does not reach the neighboring vehicles, if at all.
  • the longitudinal sides of the neighboring vehicles 4 are cooled so that they heat up less and the ignition temperature at which the vehicle self-ignites is reached later or, ideally, not at all.
  • the occupancy states are recorded via the sensors 15 .
  • the control unit 12 receives the information via the sensors 15 that the storage space 3A is not occupied and that the storage spaces 3B, 3C are occupied. Accordingly, only the outlet valves 9 which are arranged between the burning vehicle 4' and the neighboring vehicle 4 are opened. The outlet valves 9 between the affected storage area 3B and the empty storage area 3A are not opened, since no vehicle 4 that needs to be protected from a fire 2 is parked on this side.
  • the storage yard includes a large number of firmly defined storage locations 3A, 3B, 3C, 3D, which are arranged in a row next to one another. Several rows of storage locations arranged next to one another are arranged one behind the other, so that the storage locations are arranged in a chessboard pattern overall.
  • the storage areas are divided into sectors I, II, III. Each sector I, II, III is connected to the control unit 12.
  • Each pipeline 8A, 8B, 8C, 8D, 8E can be opened or blocked via a control valve 11.
  • Two outlet valves 9 are arranged in each case next to a longitudinal side of each storage location 3A, 3B, 3C, 3D in the respective pipeline 8A, 8B, 8C, 8D, 8E.
  • the control unit 12 controls both the control valves 11 and the outlet valves 9.
  • the pipe system 6 is connected to a fluid reservoir 14, from which the required quantity of fluid is drawn and transported via pumps 16 into the pipes 8A, 8B, 8C, 8D, 8E.
  • Each pipe 8A, 8B. 8C, 8D, 8E has at least one removal point 13 at which the fluid can also be removed for firefighting by the fire brigade.
  • the burning vehicle 4' is parked in the affected storage area 3B.
  • the pipelines 8B, 8C that run between the affected storage area 3B and the neighboring storage areas 3A, 3C are arranged, opened by opening the respective control valve 11 and filled by activating the pump 16 with fluid.
  • the air in the ducts 8B, 8C is discharged via outlet valves 9' which are far enough away from the fire 2 in order not to stoke the fire 2 any further.
  • FIG. 3 shows a schematic sequence of the method for operating the fire protection system according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • a burning vehicle 4' is detected Sla and the affected storage area on which the burning vehicle 4' is parked is localized in the network of the large number of storage areas Slb.
  • the fire temperature is then determined S5 in order to then classify the fire S6.
  • the affected storage location 3B can optionally be displayed visually via the light signal device S7.
  • the occupancy status of each individual storage location 3A, 3B, 3C, 3D can optionally be queried S8 in order to obtain an overview of which and how many vehicles 4 are parked in the immediate vicinity of the burning vehicle 4'.
  • the ready-to-extinguish state is then established. This means that the fluid is transported into the affected pipelines 8B, 8C and the pipelines 8B, 8C are filled with the fluid S2. At the same time, the pipelines 8B, 8C are vented in that the air in the pipelines 8B, 8C is released via at least one outlet valve S3 that is sufficiently far away from the fire.
  • the ready-to-fire condition occurs when the pipelines 8B, 8C are vented and filled with fluid. If fire 2 has progressed so far that the main stage is reached, the fire delay measures are initiated. First, it is determined on which storage locations 3A, 3B, 3C, 3D actual vehicles 4 are parked S8.
  • the outlet valves 9 between the affected storage space 3B and the adjacent occupied storage space are opened S4, so that a secondary fluid can escape into the space between the burning vehicle 4' and the adjacent vehicle 4.
  • the fluid mist 10 represents a fire retardation or fire prevention measure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzanlage (1) und ein Verfahren für ihren Betrieb. Erfmdungsgemäß ist die Brandschutzanlage (1) für einen nebeneinander liegende Lagerplätze (3 A, 3B, 3C, 3D) für Fahrzeuge (4) aufweisenden Lagerhof vorgesehen und ist ausgestattet mit einem Branddetektor (5) zum Überwachen wenigstens eines Teils der nebeneinander liegenden Lagerplätze (3A, 3B, 3C, 3D) und zum Erkennen eines Brandes (2) in dem überwachten Bereich, einem Rohrsystem (6) mit je wenigstens einer zwischen zwei nebeneinander liegenden Lagerplätzen (3A, 3B, 3C, 3D) in Längsrichtung der Lagerplätze verlaufenden Rohrleitung (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) zum Transportieren eines nichtbrennbaren Fluids, wobei die Rohrleitungen (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) jeweils ein Stellventil (11) zum Steuern des Fluidtransports und ein Auslassventil (9) zum Emittieren eines Fluidnebels (10) nach oben in den Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Lagerplätzen (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) aufweisen, und einer Steuereinheit (12) zum Steuern der Stellventile (11) und der Auslassventile (9) in Abhängigkeit eines von dem Branddetektor (5) in dem von ihm überwachten Bereich erkannten Brandes. Auf diese Weise wird eine Brandschutzanlage (1) bereitgestellt, die auch für nicht überdachte Lagerplätze eine automatische Brandlokalisation und gezielte Brandschutzmaßnahme direkt am Brandgeschehen ermöglicht, um Zeit für die Vorbereitung von Löschmaßnahmen zu gewinnen.

Description

Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzanlage zum Verzögern und/oder Verhindern eines Brandes für einen Lagerhof mit einer Mehrzahl an Lagerplätzen zum Lagern von Objekten, wobei die Lagerplätze wenigstens teilweise nebeneinander angeordnet sind.
Auf Lagerhöfen, insbesondere auf Abstellhöfen von großen Verkehrsuntemehmen aber auch von großen Speditionen oder von Kraftfahrzeugherstellern, werden Objekte, z.B. Fahrzeuge, wie Busse, Lkws, Pkws und Bahnwaggons, geparkt bzw. abgestellt. Um den begrenzten Platz der Abstellhöfe optimal ausnutzen zu können, werden die Fahrzeuge eng beieinander abgestellt. Fängt ein Fahrzeuge an zu brennen, beispielsweise auf Grund von technischen Defekten, tritt das Feuer ungeachtet der Brandursache in der Regel auf die benachbarten Fahrzeuge über noch bevor die Feuerwehr eintrifft und entsprechende Maßnahmen einleiten kann. Dadurch werden in kürzester Zeit eine Mehrzahl von Fahrzeugen irreparabel beschädigt bis vollständig zerstört. Der dadurch entstandene finanzielle Schaden beläuft sich nicht selten auf Beträge in Millionenhöhe.
Um derartige Schadensausmaße zu verringern, ist ein gutes Brandschutzkonzept unabdingbar. Befinden sich die Ab stellhöfe jedoch im Freien, also ohne eine Überdachung, kommen herkömmliche Sprinkleranlagen, die eine Bewässerung von oben ermöglichen, nicht in Frage. Ferner ist es bei Abstellhöfen, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassen, eine Herausforderung, den Brand zu lokalisieren und die Zeit, die benötigt wird, bis erste Brandbekämpfungsmaßnahmen direkt am Brandherd eingeleitet werden können, zu minimieren. Trifft die Feuerwehr an der Brandstelle ein, vergeht wertvolle Zeit, bis sich der betroffene Einsatzleiter einen Überblick verschafft und zwischen Rettung von Mitarbeitern, Rettung von angrenzenden Gebäuden und Einleiten eines Löschvorgangs abwägt. Für die Einleitung eines Löschvorgangs ist es ferner erforderlich, dass eine ausreichende Wasserversorgung aufgebaut wird. In dieser Zeit kann der Brand die dicht benachbarten Fahrzeuge derart aufheizen, dass sich diese selbst entzünden und der Brand auf diese Weise von Fahrzeug zu Fahrzeug weitergetragen wird. Aus dem Stand der Technik sind keine Brandschutzanlagen für Lagerhöfe mit mehreren nicht überdachten Lagerplätzen bekannt, die die beschriebenen Herausforderungen überwinden und die Umsetzung eines hinreichenden Brandschutzkonzeptes für Freiluft-Lagerhöfe gewährleisten können.
Die DE 196 18 072 Al beschreibt eine Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in Parkhäusem, in allseitig offenen Lagerplätzen und/oder teilweise offenen Parkboxen abgestellt sind. Jedem Lagerplatz bzw. jeder Parkbox sind mehrere Löschdüsen zugeordnet, wobei mehrere Löschdüsen jeweils über ein Anregerelement geöffnet werden.
Aus der EP 3 613 471 Al ist ein Brandschutzsystem zur Verhinderung der Brandausbreitung in einer zu schützenden Zone bekannt. Das Brandschutzsystem weist eine Wasseme- bel-Deluge-Löschanlage und Sensoren auf, die anlaufende, erkennbare oder bereits entstandene Brände detektieren, melden und die Wassernebel-Deluge-Löschanlage sektionell auslösen, wobei die Wassernebel-Deluge-Löschanlage Düsen-Gruppen mit jeweils mindestens einer Wassernebel-Düse aufweist, mit welchen in gezielten Bereichen der zu schützenden Zone ein Wassernebel erzeugbar ist.
Die US 2018/0200552 Al beschreibt ein automatisches Brandbekämpfungssystem. Bei einer Ausführungsform des Systems wird versucht, die einen Brandbereich umgebenden Regionen mit Brandbekämpfungsmitteln zu versorgen und so das Feuer in einem begrenzten Bereich einzudämmen, ohne jedoch einen größeren Bereich als zur Eindämmung des Feuers erforderlich zu fluten. Es sind auch Sprinkler vorgesehen, die selektiv automatisch aktiviert werden können, wahlweise zusätzlich zur üblichen Wärmeauslösung. In die Sprinkler können Sensoren eingebaut sein. Ferner sind Sprinkler vorgesehen, die ihre Aktivierung über eine elektrische Zustandsänderung melden können. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, die die Installationskosten senken und die Auflösung von Brandbekämp- fungs- und/oder Brandeindämmungssystemen erhöhen, indem sie eine drahtlose Kommunikation zwischen Netzknoten, wie Strömungsschaltern, Ventilstatusschaltern und einzelnen Sensoren, Sprinklem und anderen Anschlüssen, und einer Steuereinheit ermöglichen.
Aus der DE 298 08 806 Ul ist eine Sprinkleranlage bekannt, bei der Sprinkler derart dich angeordnet sind, dass sich kleinere Wirkflächen ergeben, wobei die Wasserbeaufschlagung gegenüber herkömmlichen Sprinkleranlagen nicht abweicht, da die Ausflussrate der einzelnen Sprinkler verringert ist.
In der DE 10 2020 133 630 Al ist eine Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten umfassend einen auf einen Untergrund positionierbaren Hohlkörper mit wenigstens einer Eintrittsöffnung und einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen beschrieben, wobei der Hohlkörper derart ausgebildet ist, dass ein Löschmittel in einer ersten Flussrichtung in den Hohlkörper eintritt und in einer zweiten Flussrichtung aus dem Hohlkörper austritt, wobei die erste und die zweite Flussrichtung einen Winkel ungleich Null, insbesondere 90°, zueinander einschließen, und wobei der Hohlkörper wenigstens eine verschließbare Auslassöffnung aufweist, welche mit einer Eintrittsöffnung einer weiteren Armatur verbindbar ist.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Brandschutzanlage bereitzustellen, die auch für nicht überdachte Lagerplätze eine automatische Brandlokalisation und gezielte Brandschutzmaßnahme direkt am Brandgeschehen ermöglicht, um Zeit für die Vorbereitung von Löschmaßnahmen zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird somit eine Brandschutzanlage für einen nebeneinander liegende Lagerplätze aufweisenden Lagerhof bereitgestellt, mit einem Branddetektor zum Überwachen wenigstens eines Teils der nebeneinander liegenden Lagerplätze und zum Erkennen eines Brandes in dem überwachten Bereich, einem Rohrsystem mit je wenigstens einer zwischen zwei nebeneinander liegenden Lagerplätzen verlaufenden Rohrleitung zum Transportieren eines nichtbrennbaren Fluids, wobei die Rohrleitungen jeweils ein Stellventil zum Steuern des Fluidtransports und ein Auslassventil zum Emittieren eines Fluidnebels nach oben in den Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Lagerplätzen aufweisen, und einer Steuereinheit zum Steuern der Stellventile und der Auslassventile in Abhängigkeit eines von dem Branddetektor in dem von ihm überwachten Bereich erkannten Brandes. Grundsätzlich kann der Lagerhof für das Lagern bzw. Abstellen ganz unterschiedlicher Güter vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, ist der Lagerhof jedoch ein Abstellhof für Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge können z.B. bereits im Betrieb befindliche Fahrzeuge sein, die über Nacht abgestellt werden, wie Busse und Bahnen, des Nah- oder Fernverkehrs, oder aber auch gerade fertiggestellte Fahrzeuge, wie PKWs, vor ihrer Verschiffung. Vorzugsweise sind die Lagerplätze also Stellplätze für Fahrzeuge.
Was den Verlauf der Rohrleitung zwischen den Lagerplätzen angeht, so kann dieser Verlauf grundsätzlich unterschiedlich gewählt werden. Vorzugsweise verläuft die Rohrleitung jedoch in Längsrichtung der Lagerplätze, also parallel zu der längeren Ausdehnung der Lagerplätze.
Unter „Lagerhof ‘ wird vorliegend eine vorzugsweise nicht überdachte Fläche verstanden, auf der Fahrzeuge abgestellt bzw. geparkt werden können. Der Lagerhof umfasst Lagerplätze, die vorzugsweise vorbestimmt sind. Damit ist gemeint, dass auf dem Lagerhof Parkpositionen für z.B. Fahrzeuge fest definiert sind. Ein Abstellen bzw. Parken eines Fahrzeuges soll also nur innerhalb des vorbestimmten bzw. fest definierten Lagerplatzes erfolgen.
Ist vorliegend die Rede davon, dass die Lagerplätze nebeneinander liegen, bedeutet dies, dass je zwei Lagerplätze derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen im Wesentlichen auf der gleichen Höhe voneinander beabstandet und zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Bei einer hinreichend großen Anzahl von Lagerplätzen können diese teilweise nebeneinander und teilweise hintereinander angeordnet sein. Mit dem Begriff „hintereinander“ wird auf eine Anordnung hingewiesen, bei der die Längsachsen zweier Lagerplätze im Wesentlichen identisch sind.
Als „nichtbrennbares Fluid“ wird vorliegend eine nichtbrennbare Flüssigkeit sowie ein nichtbrennbarer Schaum verstanden, die bzw. der vorzugsweise auch zum Löschen eines Brandes geeignet ist. Als nichtbrennbares Fluids ist vorzugsweise Wasser vorgesehen. Als „Fluidnebel“ wird ein heterogenes Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen des Fluids in der Umgebungsluft verstanden. Die zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Lagerplätzen in Längsrichtung der Lagerplätze verlaufenden Rohrleitung sind vorzugsweise im Boden oder nahe am Boden angeordnet. Damit wird im Falle eines Abstellhofs für Fahrzeuge erreicht, dass von unten her praktisch die gesamte Höhe der Seitenfront eines Fahrzeugs von dem Fluidnebel vor einem Brand geschützt werden kann.
Unter „Stellventil“ wird ein Stellglied verstanden, mit dem der Fluiddurchfluss durch die Rohrleitung gesteuert, also eine jeweilige Rohrleitung geöffnet oder geschlossen werden kann. Insbesondere kann mit dem Steuerventil vorzugsweise auch die Durchflussmenge durch die jeweilige Rohrleitung eingestellt werden.
Ist vorliegend die Rede davon, dass die Auslassventile „gesteuert werden“, ist damit das Öffnen und/oder Schließen der jeweiligen Auslassventile gemeint.
Als „benachbarter Lagerplatz“ wird vorliegend der Lagerplatz verstanden, der direkt neben einem brennenden Lagerplatz liegt. Dabei gilt als ein brennender Lagerplatz ein solcher Lagerplatz, der selbst brennt und/oder bei dem ein darauf gelagertes Objekt brennt.
Es ist somit ein maßgeblicher Punkt der Erfindung, dass aufgrund des zwischen den Lagerplätzen verlaufenden Rohrsystems, der Stellventile und der Auslassventile ein Fluidnebel gezielt in den Brandraum zwischen einem brennenden Lagerplatz und einem benachbarten Lagerplatz gesprüht werden kann. Durch die Ausrichtung des Fluidnebels von unten nach oben kann die Wärme bzw. die Wärmeenergie, die von dem brennenden Lagerplatz ausgeht, umgeleitet und nach oben hin wegtransportiert werden. Zudem werden im Fall eines brennenden Fahrzeugs die Seitenwände des benachbarten Fahrzeugs gekühlt und mit dem Fluid benetzt. Dadurch kann die Erhöhung der Temperatur der Seitenwände eines benachbarten Fahrzeuges bzw. das Erreichen der Zündtemperatur verzögert und im Idealfall verhindert werden. Somit gewährleistet die erfindungsgemäße Brandschutzanlage eine insbesondere auch für nicht überdachte Lagerhöfe geeignete und kurzfristig durchführbare Brandschutzmaßnahme zum Verzögern und/oder Verhindern eines Brandes an einem benachbarten Fahrzeug. Das Emittieren eines Fluidnebels stellt eine Brandverzögerungs- bzw. eine Brandverhinderungsmaßnahme dar. Die eigentliche Brandbekämpfung durch geeignete Löschmaßnahmen obliegt vorzugsweise der Feuerwehr und muss in der Regel zusätzlich erfolgen. Die Brandschutzanlage stellt ein Instrument dar, das insbesondere für den Zeitraum zwischen Brandentstehung und Eintreffen der Feuerwehr zum Einsatz kommt und den Übergriff des Brandes auf benachbarte Fahrzeuge verzögern bzw. verhindern soll.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit so eingerichtet und mit den Stellventilen und den Auslassventilen verbunden, dass die Stellventile und die Auslassventile individuell und unabhängig voneinander steuerbar sind. Dies ermöglicht es, nur dort einen Fluidnebel zu erzeugen, wo tatsächlich ein Brand erkannt worden ist.
Um einen Fluidnebel zu erzeugen, weisen die Auslassventile vorzugsweise Fluidnebeldüsen auf. Die Öffnungen der Fluidnebeldüsen sind hinreichend klein, um einen gleichmäßigen Fluidnebel zu erzeugen. Dabei ist der Durchmesser der Öffnungen so gewählt, dass die Tröpfchen des Fluidnebels einen mittleren Durchmesser bevorzugt kleiner als 50 pm, besonders bevorzugt kleiner als 25 pm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 10 pm auf- weisen. Wenn die Auslassventile am Boden oder nahe am Boden angeordnet sind, kann der Fluidnebel ausgehend vom Boden unter Hochdruck durch die Fluidnebeldüsen nach oben in den Brandraum austreten. Das Rohrsystem ist insbesondere mit einem Fluidspeicher und/oder mit einer Zuflussleitung gekoppelt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fluidspeicher im Erdreich angeordnet ist und/oder ein Volumen von wenigstens 300 m3 aufweist. Dies ermöglicht eine ausreichende und direkt verfügbare Wasserversorgung sowie eine platzsparende Bauweise, da die Fläche oberhalb des Fluidspeichers anderweitig genutzt werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einen Regenwasserzulauf und/oder einen Tiefenbrunnen zu nutzen, jeweils in Kombination mit einem Wasserspeicher. Der Wasserspeicher kann auch ein oberirdisches Silo anstatt eines unterirdischen Fluidspeichers sein. Ist das Rohrsystem an eine Zuflussleitung gekoppelt, wird das Wasser vorzugsweise aus der zentralen bzw. städtischen Wasserversorgung bezogen, die typischerweise für derart große Wassermengen geeignet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Branddetektor zum Bestimmen der Brandtemperatur des erkannten Brandes ausgestaltet. Vorzugsweise umfasst der Branddetektor eine Infrarotkamera. Demnach ist der Branddetektor gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nicht nur dazu ausgestaltet, einen Brand zu erkennen, sondern auch die Brandtemperatur zu ermitteln. Anhand der Brandtemperatur kann der Brand charakterisiert werden. Die Brandtemperatur zeigt beispielsweise an, wie fortgeschritten der Brand bereits ist. Anhand der Brandtemperatur kann der Brand insbesondere in eine Vorstufe, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 150°C und 300°C, und in eine Hauptstufe, beispielsweise bei einer Temperatur größer 300°C, eingeteilt werden. Abhängig von der jeweiligen Stufe können unterschiedliche Brandschutzmaßnahmen eingeleitet werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwischen zwei nebeneinander angeordneten Lagerplätzen wenigstens zwei Auslassventile angeordnet sind. Die Auslassventile sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass eine möglichst gleichmäße Verteilung des Fluidnebel ermöglicht wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass zwischen zwei Auslassventilen ein Abstand von 2 bis 3 Metern besteht. Das bedeutet, das vorzugsweise je 30 Meter Länge 10 bis 15 Auslassventile pro Seite des Lagerplatzes vorgesehen sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Rohrleitungen wenigstens eine Entnahmevorrichtung zum Entnehmen des Fluids auf. An der Entnahmestelle können beispielsweise Feuerwehrleute zur Brandbekämpfung eine Wasserversorgung auf- bauen, sodass sich die Wegstrecken der Wasserversorgung auf ein Minimum beschränken, da in unmittelbarer Nähe der Brandstelle Wasser bezogen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, den Lagerhof in besonderer Weise auszugestalten. Bei einer Vielzahl von Lagerplätzen ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass die Lagerplätze in wenigstens zwei Sektoren aufgeteilt sind und jeder Sektor über einen zentralen Punkt einzeln mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Es ist aber auch möglich, eine Kopplung über ein Bussystem herzustellen, z.B. über eine der üblichen Netzwerktopologien (z.B. ringförmig). Dadurch können kurze Kabelwege in den Sektoren und eine verbesserte Verwaltung der Brandschutzanlage gewährleistet werden. Treten beispielsweise innerhalb der Brandschutzanlage Fehler auf, können diese auf einen bestimmten Sektor begrenzt werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an jedem Lagerplatz eine von der Steuereinheit steuerbare Lichtsignaleinrichtung angeordnet. Die Lichtsignaleinrichtung kann insbesondere in unterschiedlichen Farben leuchten und damit unterschiedliche Zustände anzeigen. Ferner dienen die Lichtsignaleinrichtungen vorzugsweise als Leitsystem zum Leiten bzw. Hinführen eines Mitarbeiters und/oder der Feuerwehr zum Brandherd, sodass der Mitarbeiter und/oder die Feuerwehr den Brandherd ohne Zeitverzug, der durch das Orientieren und Suchen eines betroffenen Lagerplatzes bedingt wäre, erreichen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an jedem Lagerplatz ein mit der Steuereinheit gekoppelter Sensor zum Detektieren des Belegzustandes des jeweiligen Lagerplatzes vorgesehen. Ein solcher Sensor kann Bestandteil des Lagerplatzes aber auch Bestandteil eines auf dem Lagerplatz abgestellten Fahrzeugs sein. Der Steuereinheit werden demnach Informationen bereitgestellt, aus denen hervorgeht, ob ein Lagerplatz mit einem Fahrzeug belegt ist oder nicht. Dies kann insbesondere bei der Steuerung der Auslassventile berücksichtigt werden. Alternativ dazu kann der Belegzustand herangezogen werden, um zu ermittelt, welche und wie viele Fahrzeuge sich in unmittelbarer Nähe des brennenden Fahrzeuges befinden, um in einem frühen Stadium des Brandes durch organisatorische Maßnahmen, wie beispielsweise das Wegfahren bzw. Umparken von benachbarten Fahrzeugen, einer Ausbreitung des Brandes entgegenzuwirken.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer oben näher beschriebenen Brandschutzanlage mit folgenden Verfahrensschritten vorgesehen:
Verfahren zum Betreiben einer Brandschutzanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
Erkennen eines brennenden Lagerplatzes und Lokalisieren des betroffenen Lagerplatzes, auf dem es brennt, mittels des Branddetektors,
Transportieren eines nichtbrennbaren Fluids in die zwischen dem betroffenen Lagerplatz und dem benachbarten Lagerplatz verlaufende Rohrleitung durch entsprechendes Ansteuem des Stellventils dieser Rohrleitung und Abgeben der in der zwischen dem betroffenen Lagerplatz und dem benachbarten Lagerplatz verlaufenden Rohrleitung befindlichen Luft über das Öffnen wenigstens eines nicht zwischen dem betroffenen Lagerplatz und dem benachbarten Lagerplatz angeordneten Auslassventils, und Öffnen wenigstens eines zwischen dem betroffenen Lagerplatz und dem benachbarten Lagerplatz angeordneten Auslassventils zum Emittieren des Fluidnebels.
Es ist ein maßgeblicher Punkt der Erfindung, dass das Rohrsystem nicht permanent mit Fluid gefüllt sein muss. Damit können insbesondere Frostschäden vermieden werden. Zum Befüllen der Rohrleitung ist daher eine Abgabe der in der Rohrleitung befindlichen Luft, also ein Entlüften, erforderlich. Diese Luft wird erfindungsgemäß nicht über die Auslassventile direkt im Bereich des Brandes abgegeben, um den Brand nicht weiter zu schüren. Vielmehr wird die Luft über Auslassventile abgegeben, die nicht am betroffenen Lagerplatz angeordnet sind, sondern insbesondere hinreichend weit von dem betroffenen Lagerplatz entfernt sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren folgende weitere Verfahrensschritte:
Bestimmen einer Brandtemperatur des erkannten Brandes,
Klassifizieren des Brandes in eine Vorstufe und eine Hauptstufe abhängig von der bestimmten Brandtemperatur, und
Öffnen der zwischen dem betroffenen Lagerplatz und dem benachbarten Lagerplatz angeordneten Auslassventile zum Emittieren des Fluidnebels, wenn die Hauptstufe erreicht ist.
Anhand der Brandtemperatur kann der Brand charakterisiert werden. Die Brandtemperatur zeigt beispielsweise an, wie fortgeschritten der Brand bereits ist. Anhand der Brandtemperatur wird der Brand in eine Vorstufe, beispielsweise bei einer Temperatur größer als 150°C, und in eine Hauptstufe, beispielsweise bei einer Temperatur größer 300°C, eingeteilt. Abhängig von der jeweiligen Stufe werden unterschiedliche Brandschutzmaßnahmen eingeleitet. In der Vorstufe wird nur der löschbereite Zustand hergestellt. Das bedeutet, dass die Rohrleitung entlüftet und mit Fluid gefüllt wird. Ein Öffnen der Auslassventile, also eine Fluidabgabe, erfolgt erst, wenn die Hauptstufe erreicht ist. Vorher können noch organisatorische Maßnahmen, wie beispielsweise das Umparken bzw. Entfernen von Fahrzeugen durchgeführt oder die Brandbekämpfung insbesondere mittels Feuerlöscher versucht werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren zusätzlich wenigstens einen der folgenden weiteren Verfahrensschritte:
Anzeigen des betroffenen Lagerplatzes mittels einer Lichtsignaleinrichtung, Öffnen eines Tors für die Feuerwehr, Alarmierung der Mitarbeiter und
Aktivierung eines Leitsystems für die Feuerwehr, z.B. durch Darstellung beleuchteter Pfeile.
Über die Lichtsignaleinrichtung werden insbesondere Mitarbeiter und/oder die Feuerwehr zum Brandherd geleitet bzw. geführt. Der Mitarbeiter und/oder die Feuerwehr können somit den Brandherd ohne Zeitverzug, der durch das Orientieren und Suchen eines betroffenen Lagerplatzes bedingt ist, erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren folgenden weiteren Verfahrensschritt:
Erkennen des Belegzustandes für jeden Lagerplatz.
Die Information über die Belegzustände der Lagerplätze kann insbesondere beim Steuern der Auslassventile berücksichtigt werden. Ist auf einem benachbarten Lagerplatz kein Objekt, wie ein Fahrzeug abgestellt, ist es im Allgemeinen nicht zwingend erforderlich, dass die Auslassventile zwischen dem betroffenen und dem benachbarten leeren Lagerplatz geöffnet werden, da kein neben dem brennenden Lagerplatz abgestelltes Objekt vor einem Brand geschützt werden muss. Dadurch kann die benötigte Wassermenge reduziert sowie die Effizienz der Brandschutzanlage verbessert werden. Ferner kann anhand der Information über die Belegzustände der Lagerplätze ermittelt werden, welche und wie viele Objekte in unmittelbarer Nähe des brennenden Lagerplatzes abgestellt sind, so dass in einem frühen Stadium des Brandes durch organisatorische Maßnahmen, wie beispielsweise das Wegfahren bzw. Umparken von benachbarten Fahrzeugen, reagiert werden kann.
Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
In den Zeichnungen zeigen Fig. la schematisch eine Brandschutzanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Szenario,
Fig. 1b schematisch eine Brandschutzanlage gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus Fig. la in einem zweiten Szenario,
Fig. 2 schematisch eine Brandschutzanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Brandschutzanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Aus Fig. la und Fig. 1b ist schematisch eine Brandschutzanlage 1 ersichtlich. In Fig. la ist auf den drei fest definierten Lagerplätzen 3A, 3B, 3C jeweils ein Fahrzeug 4 angeordnet. Bei den Fahrzeugen 4 handelt es sich vorliegend um Züge. Zwischen den Lagerplätzen 3A, 3B, 3C verlaufen die Rohrleitungen 8B, 8C. Neben der äußeren Stelllätze 3A, 3C verläuft ebenfalls je eine Rohrleitung 8A, 8D. Entlang der Längsseite der Fahrzeuge, die in der Fig. la und 1b in die Zeichenebene hinein verläuft, sind jeweils zwei Auslassventile 9 in der Rohrleitung 8A, 8B, 8C, 8D angeordnet. Das Rohrsystem 6 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb und nahe des Bodens 7.
Ein Branddetektor 5, hier in Form einer Infrarotkamera, überwacht die Lagerplätze 3A, 3B, 3C. An dem Fahrzeug 4‘, das auf dem mittleren Lagerplatz 3B abgestellt ist, entwickelt sich ein Brand 2. Der Brand 2 wird von dem Branddetektor 5 erkannt. Die Rohrleitungen zwischen dem betroffenen Lagerplatz 3B, auf dem das brennende Fahrzeug 4‘ abgestellt ist, und den benachbarten Lagerplätzen 3 A, 3C werden mit dem Fluid gefüllt und die Auslassventile 9 zwischen dem betroffenen Lagerplatz 3B und der benachbarten Lagerplätze 3 A und 3C geöffnet, sodass ein Fluidnebel 10 in den Brandraum zwischen dem brennenden Fahrzeug 4‘ und den benachbarten Fahrzeugen 4 austreten kann. Der Fluidnebel 10 lenkt die Wärme, die von dem brennenden Fahrzeug 4‘ ausgestrahlt wird, noch oben um, sodass sie die benachbarten Fahrzeuge weniger bis gar nicht erreicht. Zusätzlich werden die Längsseiten der benachbarten Fahrzeuge 4 gekühlt, sodass sie sich weniger aufheizen und die Zündtemperatur, bei der sich das Fahrzeug selbst entzündet, später oder im Idealfall gar nicht erreicht wird.
Fig. 1b zeigt das gleiche Szenario jedoch mit einem leeren Lagerplatz 3A. Über die Sensoren 15 werden die Belegzustände erfasst. Die Steuereinheit 12 erhält über die Sensoren 15 die Information, dass der Lagerplatz 3 A nicht belegt ist und dass die Lagerplätze 3B, 3C belegt sind. Dementsprechend werden auch nur die Auslassventile 9 geöffnet, die zwischen dem brennenden Fahrzeug 4‘ und dem benachbarten Fahrzeug 4 angeordnet sind. Die Auslassventile 9 zwischen dem betroffenen Lagerplatz 3B und dem leeren Lagerplatz 3A werden nicht geöffnet, da zu dieser Seite hin kein Fahrzeug 4 abgestellt ist, das vor einem Brand 2 geschützt werden muss.
Fig. 2 zeigt eine Brandschutzanlage 1 in einer schematischen Darstellung. Der Lagerhof umfasst eine Vielzahl von fest definierten Lagerplätzen 3 A, 3B, 3C, 3D, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Mehrere Reihen von nebeneinander angeordneten Lagerplätzen sind hintereinander angeordnet, sodass die Lagerplätze insgesamt schachbrettmusterartig angeordnet sind. Dabei sind die Lagerplätze in Sektoren I, II, III unterteilt. Jeder Sektor I, II, III ist mit der Steuereinheit 12 verbunden. Jede Rohrleitung 8A, 8B, 8C, 8D, 8E, kann über ein Stellventil 11 geöffnet bzw. gesperrt werden. Neben einer Längsseite eines jeden Lagerplatzes 3A, 3B, 3C, 3D sind in der jeweiligen Rohrleitung 8A, 8B, 8C, 8D, 8E jeweils zwei Auslassventile 9 angeordnet. Die Steuereinheit 12 steuert sowohl die Stellventile 11 als auch die Auslassventile 9. Das Rohrsystem 6 ist mit einem Fluidspeicher 14 verbunden, aus dem die benötigte Fluidmenge bezogen und über Pumpen 16 in die Rohrleitungen 8A, 8B, 8C, 8D, 8E transportiert wird. Jede Rohrleitung 8A, 8B. 8C, 8D, 8E weist wenigstens eine Entnahmestelle 13 auf, an der das Fluid zusätzlich zur Brandbekämpfung durch die Feuerwehr entnommen werden kann.
Das brennende Fahrzeug 4‘ ist auf dem betroffenen Lagerplatz 3B abgestellt. Um die Fahrzeuge 4, die links und rechts auf den benachbarten Lagerplätzen 3A, 3C abgestellt sind, vor einem Übergriff des Brandes 2 zu schützen, werden zunächst die Rohrleitungen 8B, 8C, die zwischen dem betroffenen Lagerplätz 3B und den benachbarten Lagerplätzen 3 A, 3C angeordnet sind, durch Öffnen des jeweiligen Stellventils 11 geöffnet und durch Aktivieren der Pumpen 16 mit Fluid gefüllt. Die in den Rohrleitungen 8B, 8C befindliche Luft wird über Auslassventile 9‘, die hinreichend weit vom Brand 2 entfernt sind, abgegeben, um den Brand 2 nicht weiter zu schüren. Wenn die Rohrleitungen 8B, 8C mit dem Fluid gefüllt sind, werden die Auslassventile, die zwischen dem betroffenen Lagerplatz 3B und den benachbarten Lagerplätzen 3A, 3C angeordnet sind, geöffnet, sodass ein Fluidnebel 10 in den Raum zwischen dem brennenden Fahrzeug 4‘ und den benachbarten Fahrzeugen 4 freigegeben wird.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Ablauf des Verfahrens zum Betreiben der Brandschutzanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem ersten Schritt wird ein brennendes Fahrzeug 4‘ erkannt Sla und der betroffene Lagerplatz, auf dem das brennende Fahrzeug 4‘ abgestellt ist, im Netz der Vielzahl von Lagerplätzen lokalisiert Slb. Danach wird die Brandtemperatur bestimmt S5, um daraufhin den Brand zu klassifizieren S6. Parallel dazu kann optional der betroffene Lagerplatz 3B über die Lichtsignaleinrichtung optisch angezeigt werden S7. Ferner kann optional der Belegzustand jedes einzelnen Lagerplatzes 3A, 3B, 3C, 3D abgefragt werden S8, um eine Übersicht zu erhalten, welche und wie viele Fahrzeuge 4 in unmittelbarer Nähe des brennenden Fahrzeugs 4‘ abgestellt sind.
Anschließend wird der löschbereite Zustand hergestellt. Das bedeutet, dass das Fluid in die betroffenen Rohrleitungen 8B, 8C transportiert wird und die Rohrleitungen 8B, 8C mit dem Fluid gefüllt werden S2. Gleichzeitig werden die Rohrleitungen 8B, 8C entlüftet, indem die in den Rohrleitungen 8B, 8C befindliche Luft über wenigstens ein hinreichend weit vom Brand entferntes Auslassventil abgegeben wird S3. Der löschbereite Zustand tritt ein, wenn die Rohrleitungen 8B, 8C entlüftet und mit Fluid gefüllt sind. Ist der Brand 2 so weit fortgeschritten, dass die Hauptstufe erreicht wird, werden die Brandverzögerungsmaßnahmen eingeleitet. Zunächst wird festgestellt, auf welchen Lagerplätzen 3 A, 3B, 3C, 3D tatsächliche Fahrzeuge 4 abgestellt sind S8. Ist der benachbarte Lagerplatz 3 A, 3C belegt, werden die Auslassventile 9, die zwischen dem betroffenen Lagerplatz 3B und dem benachbarten belegten Lagerplatz geöffnet S4, sodass ein Fluidneben in den Zwischenraum zwischen dem brennenden Fahrzeug 4‘ und dem benachbarten Fahrzeug 4 austreten kann. Der Fluidnebel 10 stellt eine Brandverzögerungs- bzw. eine Brandverhinderungsmaßnahme dar. B ezugszeichenli ste
1 Brandschutzanlage
2 Brand
3A, 3B, 3C, 3D Lagerplatz
4 Fahrzeug
4‘ brennendes Fahrzeug
5 Branddetektionsmittel
6 Rohr system
7 Boden
8A, 8B, 8C, 8D, 8E Rohrleitung
9 Auslassventil
9‘ Auslassventil, hinreichend weit vom Brand entfernt
10 Fluidnebel
11 Stellventil
12 Steuereinheit
13 Entnahmevorrichtung
14 Fluidspeicher
15 Sensor
16 Pumpe
I, II, III Sektor
51 a Erkennen eines brennenden F ahrzeuges
S 1b Lokalisieren des betroffenen Lagerplatzes
52 Transportieren des Fluids in die Rohrleitung
53 Abgeben der in der Rohrleitung befindlichen Luft
54 Öffnen der Auslassventile
55 Bestimmen einer Brandtemperatur
56 Klassifizieren des Brandes
57 Anzeigen des betroffenen Lagerplatzes
58 Erkennen des Belegzustandes für jeden Lagerplatz

Claims

1. Brandschutzanlage (1) für einen nebeneinander liegende Lagerplätze (3 A, 3B, 3C, 3D) aufweisenden Lagerhof, mit einem Branddetektor (5) zum Überwachen wenigstens eines Teils der nebeneinander liegenden Lagerplätze (3A, 3B, 3C, 3D) und zum Erkennen eines Brandes (2) in dem überwachten Bereich, einem Rohrsystem (6) mit je wenigstens einer zwischen zwei nebeneinander liegenden Lagerplätzen (3A, 3B, 3C, 3D) verlaufenden Rohrleitung (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) zum Transportieren eines nichtbrennbaren Fluids, wobei die Rohrleitungen (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) jeweils ein Stellventil (11) zum Steuern des Fluidtransports und ein Auslassventil (9) zum Emittieren eines Fluidnebels (10) nach oben in den Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Lagerplätzen (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) aufweisen, und einer Steuereinheit (12) zum Steuern der Stellventile (11) und der Auslassventile (9) in Abhängigkeit eines von dem Branddetektor (5) in dem von ihm überwachten Bereich erkannten Brandes.
2. Brandschutzanlage (1) nach Anspruch 1, wobei der Branddetektor (5) zum Bestimmen der Brandtemperatur eines erkannten Brandes ausgestaltet ist.
3. Brandschutzanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen zwei nebeneinander angeordneten Lagerplätzen (3 A, 3B, 3C, 3D) wenigstens zwei Auslassventile (9) angeordnet sind.
4. Brandschutzanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohrleitungen (8A, 8B, 8C, 8D, 8E) wenigstens eine Entnahmevorrichtung (13) zum Entnehmen des Fluids aufweisen.
5. Brandschutzanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an jedem Lagerplatz (3A, 3B, 3C, 3D) eine von der Steuereinheit (12) steuerbare Lichtsignaleinrichtung angeordnet ist.
6. Brandschutzanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an jedem Lagerplatz (3A, 3B, 3C, 3D) ein mit der Steuereinheit (12) gekoppelter Sensor zum Detektieren des Belegzustandes des Lagerplatzes (3A, 3B, 3C, 3D) vorgesehen ist.
7. Verfahren zum Betreiben einer Brandschutzanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
Sla) Erkennen eines Brandes und Slb) Lokalisieren des betroffenen Lagerplatzes (3B), auf dem es brennt, mittels des Branddetektors (5),
S2) Transportieren eines nichtbrennbaren Fluids in die zwischen dem betroffenen Lagerplatz (3B) und dem benachbarten Lagerplatz (3A, 3C) verlaufende Rohrleitung (8B, 8C) durch entsprechendes Ansteuem des Stellventils (11) dieser Rohrleitung (8B, 8C) und Abgeben der in der zwischen dem betroffenen Lagerplatz (3B) und dem benachbarten Lagerplatz (3 A, 3C) verlaufenden Rohrleitung (8B, 8C) befindlichen Luft über das Öffnen wenigstens eines nicht zwischen dem betroffenen Lagerplatz (3B) und dem benachbarten Lagerplatz (3A, 3C) angeordneten Auslassventils (9‘), und
54) Öffnen wenigstens eines zwischen dem betroffenen Lagerplatz (3B) und dem benachbarten Lagerplatz (3A, 3C) angeordneten Auslassventils (9) zum Emittieren des Fluidnebels (10).
8. Verfahren nach Anspruch 7, mit folgenden weiteren Verfahrensschritten:
55) Bestimmen der Brandtemperatur des erkannten Brandes (2),
56) Klassifizieren des Brandes (2) in eine Vorstufe, wenn die Brandtemperatur einen vorbestimmten Schwellwert nicht übersteigt bzw. in eine Hauptstufe, wenn die Brandtemperatur den vorbestimmten Schwellwert übersteigt, und
Öffnen der zwischen dem betroffenen Lagerplatz (3B) und dem benachbarten Lagerplatz (3A, 3C) angeordneten Auslassventile (9) zum Emittieren des Fluidnebels (10), wenn die Hauptstufe erreicht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, mit folgendem weiteren Verfahrensschritt:
57) Anzeigen des betroffenen Lagerplatzes (3B) mittels einer Lichtsignaleinrichtung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit folgendem weiteren Verfahrensschritt:
S8) Erkennen des Belegzustandes für jeden Lagerplatz (3A, 3B, 3C, 3D).
PCT/EP2022/080203 2021-11-12 2022-10-28 Brandschutzanlage und verfahren zu ihrem betrieb WO2023083630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129589.0A DE102021129589B4 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102021129589.0 2021-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083630A1 true WO2023083630A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84363029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080203 WO2023083630A1 (de) 2021-11-12 2022-10-28 Brandschutzanlage und verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129589B4 (de)
WO (1) WO2023083630A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618072A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE29808806U1 (de) 1998-05-15 1998-08-20 Preussag Ag Minimax Feuerlöschsystem
DE19949093A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Preussag Ag Minimax Feuerlöschanlage
FR2919645A1 (fr) * 2007-07-31 2009-02-06 Remy Charles Michel Aire de stationnement securisee pour vehicules de transport
WO2011076993A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Marioff Corporation Oy Method and apparatus for connecting the fire extinguishing system of a mobile unit to an external medium source
US20180200552A1 (en) 2017-01-16 2018-07-19 Shalom Wertsberger Fire containment system, devices and methods for same and for firefighting systems
CN110538399A (zh) * 2019-08-22 2019-12-06 合肥科大立安安全技术有限责任公司 消防自动检测控制系统
EP3613471A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Kammer Consulting AG Brandschutzsystem sowie verfahren zur verhinderung der brandausbreitung in einer zu schützenden zone
CN112370702A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 国网浙江电动汽车服务有限公司 一种火灾预告警装置及方法
CN112691314A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 上海汽车电器总厂有限公司 消防灭火系统
DE102019128864A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Fogtec Brandschutz Gmbh Parkraumbewirtschaftungssystem sowie Auswerteeinheit für ein Parkraumbewirtschaftungssystem
DE102020133630A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Magnus Hirschfeld Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618072A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE29808806U1 (de) 1998-05-15 1998-08-20 Preussag Ag Minimax Feuerlöschsystem
DE19949093A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Preussag Ag Minimax Feuerlöschanlage
FR2919645A1 (fr) * 2007-07-31 2009-02-06 Remy Charles Michel Aire de stationnement securisee pour vehicules de transport
WO2011076993A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Marioff Corporation Oy Method and apparatus for connecting the fire extinguishing system of a mobile unit to an external medium source
US20180200552A1 (en) 2017-01-16 2018-07-19 Shalom Wertsberger Fire containment system, devices and methods for same and for firefighting systems
EP3613471A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 Kammer Consulting AG Brandschutzsystem sowie verfahren zur verhinderung der brandausbreitung in einer zu schützenden zone
CN110538399A (zh) * 2019-08-22 2019-12-06 合肥科大立安安全技术有限责任公司 消防自动检测控制系统
DE102019128864A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Fogtec Brandschutz Gmbh Parkraumbewirtschaftungssystem sowie Auswerteeinheit für ein Parkraumbewirtschaftungssystem
CN112370702A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 国网浙江电动汽车服务有限公司 一种火灾预告警装置及方法
DE102020133630A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Magnus Hirschfeld Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
CN112691314A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 上海汽车电器总厂有限公司 消防灭火系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129589B4 (de) 2023-11-09
DE102021129589A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100579B4 (de) Löschroboter
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP2896432A1 (de) Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
EP3613472B1 (de) Brandschutzsystem und -verfahren
DE102006055617A1 (de) Brandschutzsysteme für technische Anlagen
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
EP3740288A1 (de) Komponente für eine brandschutzanlage, verfahren zur herstellung derselben und brandschutzanlage mit selbiger
EP2750770B1 (de) Brandbekämpfung in tunneln
WO2010112415A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge
EP2286394B1 (de) Branddetektion in schienenfahrzeugen
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
WO2023083630A1 (de) Brandschutzanlage und verfahren zu ihrem betrieb
WO2003022362A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
DE102010011763B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung von Fahrzeugen
DE102019122138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
DE60108756T2 (de) Automatische ortsfeste feuerbekämpfungseinrichtung
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
CH720009A2 (de) Automatisches Brandlöschsystem zur Löschung von Bränden aus Elektrofahrzeugen.
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
DE102022101363A1 (de) Löschmodul zum Entgegenwirken eines Batteriebrands, Löscheinrichtung, Parkeinrichtung und Verfahren zum Entgegenwirken eines Batteriebrands
DE10231230A1 (de) Wassersprühnebel-System und ein Verfahren zur Brandort-Lokalisierung
DE19812994B4 (de) Bauteil-Feuerschutzeinrichtung
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
DE19945753A1 (de) Sicherheitssystem für tragende und nichttragende sowie raumabschließende Bauteile in unmittelbarer Nähe Hochspannung führender Leitungssysteme
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1