WO2023083469A1 - Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten - Google Patents

Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2023083469A1
WO2023083469A1 PCT/EP2021/081620 EP2021081620W WO2023083469A1 WO 2023083469 A1 WO2023083469 A1 WO 2023083469A1 EP 2021081620 W EP2021081620 W EP 2021081620W WO 2023083469 A1 WO2023083469 A1 WO 2023083469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
unit
separating
shaft
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner TYCHSEN
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority to CN202180103756.7A priority Critical patent/CN118159137A/zh
Priority to CA3235771A priority patent/CA3235771A1/en
Priority to PCT/EP2021/081620 priority patent/WO2023083469A1/de
Publication of WO2023083469A1 publication Critical patent/WO2023083469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/0023Dividing poultry
    • A22C21/003Filleting poultry, i.e. extracting, cutting or shaping poultry fillets

Definitions

  • the invention relates to a knife unit, in particular designed and set up for performing a filleting cut on a slaughtered, decapitated and at least partially gutted fish, comprising at least one cutting head, which comprises at least one housing with a knife unit, and a drive unit, designed and set up for rotating a a knife shaft having a separating knife, which is rotatably mounted within the housing, the separating knife being arranged on a free end of the knife shaft in a rotationally fixed manner on the latter.
  • the invention further relates to a device for processing, in particular filleting, animal products, comprising a transport device for holding and transporting the products to be processed in the transport direction T along a transport path, and at least one processing station along the transport path for processing the animal products.
  • the invention also relates to a method for processing, in particular for filleting, animal products, comprising the steps: feeding a product to be processed to at least one processing station by means of a transport device in the transport direction T, making a processing cut on the product to be processed using a knife unit as the processing station by the product to be processed being transported along at least one rotary-driven separating blade of a cutting head of the cutter unit, the rotating separating blade being moved axially from a waiting position to a cutting position and back or vice versa for positioning it relative to the product to be processed.
  • a knife unit as the processing station by the product to be processed being transported along at least one rotary-driven separating blade of a cutting head of the cutter unit, the rotating separating blade being moved axially from a waiting position to a cutting position and back or vice versa for positioning it relative to the product to be processed.
  • Such knife units and devices are used in the animal processing industry and in particular when filleting poultry/chicken and fish.
  • the products are transported in the transport direction T along a transport path by means of a transport device.
  • At least one processing station is arranged along this transport path.
  • a plurality of processing stations are preferably arranged one behind the other in the transport direction T in order to be able to carry out different processing steps and in particular (separating) cuts.
  • processing stations for performing filleting cuts including belly cuts, flank cuts, flank bone cuts, main bone cuts, pinbone or
  • Abdominal flap incisions, severing incisions and other incisions are provided.
  • the number, design, sequence and arrangement of the processing stations can vary depending on the product.
  • Some of the processing stations are designed as knife units, specifically with a single separating knife or a pair of separating knives.
  • the functionality and design of the blade unit is basically independent of the product. This means that a generic knife unit for processing a chicken is designed comparable to a corresponding knife unit for processing a fish with regard to the adjustment of the separating knife from a waiting position to a cutting position and back or vice versa.
  • the or each separating blade or pair of separating blades is designed as a circular blade for performing, for example, abdominal cuts, flank cuts and in particular also for main bone cuts.
  • Each separating knife or circular knife is arranged at a free end of a knife shaft and is positioned and oriented according to the product to be processed and the cut to be made.
  • each separating knife which is oriented at an angle, grips the fish from below in such a way that the separating knife lies close to the main bone on one side or - and in the case of a pair of separating knives - on both sides of the main bone, so that the main bone comes from below is cut free up to the roots of the dorsal fin over the entire length of the fish.
  • the two separating knives form an upside-down V, with the two separating knives forming the upside-down V being as steep as possible on the one hand, in a pointed manner angles to each other, and on the other hand as close as possible to or even directly on the main bone.
  • each separating knife in relation to the product to be cut can be adjusted accordingly in order to set the optimum position of the separating knife in relation to the main unit.
  • the waiting position describes all positions that are not the actual cutting position.
  • Different adjustment options are known for adjusting the position of the separating knife in relation to the product to be processed.
  • the knife unit that is to say the entire unit consisting of the drive unit and the knife shaft with the cutting knife, can be moved from the waiting position to the cutting position and back by means of a stepping motor or the like.
  • pneumatic cylinders or the like are provided in order to actively control the cutting knives.
  • Still other variants provide for an active or passive resilient adjustment, with the adjustment of the passive resilient adjustment being exclusively product-controlled.
  • Deflect knife units Only in the case of large products that have a certain mass, in particular products with more than approx. 500g, is the mass of the products sufficient to open the separating knives or the knife units, for example against a spring force, transversely to the transport direction, i.e. to press them outwards in order to get the product - using the example of the filleting cut on a fish - with the main bone between the separating knives and in particular to guide the separating knives during transport of the products along the main bone and closely to it without damaging the main bone. Also, only large products are long enough to give the separating knives sufficient time to perform the actual filleting cut in the cutting position in the span between moving from the waiting position to the cutting position and back or vice versa.
  • the known systems are neither suitable nor designed and set up to process products with a lower mass, for example less than 500 g and a shorter length, with the necessary dynamics.
  • Products with a smaller mass such as fish weighing less than 500g, are not able to control the heavy mass of entire knife units or the like in order to precisely and product-controlled guide the separating knives, for example, along the outside of the main bone.
  • the mass of the knife units or other components for controlling the separating knife is so great that they always have a great impact on the product and may even damage it as a result. This problem in low mass products is significant.
  • small products with a lower mass are also rather short, so that the cutting knives only have a short time for processing, i.e.
  • the invention is therefore based on the object of creating a compact and dynamically adjustable knife unit which reliably and precisely cuts, in particular, small products with a high yield.
  • the object is also to propose a corresponding device and a corresponding method for filleting animal products.
  • a blade unit of the type mentioned at the outset in that the blade shaft is designed to be axially movable relative to the housing and is designed to be decoupled from the drive unit for the purpose of axial movement of the blade shaft, such that the rotational movement of the blade shaft can be carried out independently of the axial movement of the blade shaft is.
  • the mass of the components of the knife unit that have to be moved to adjust the separating knives is reduced. Due to the inventive design of the blade unit with a mass-optimized blade shaft and a reduction in the movable components/parts for an axial adjustment movement, only the blade shaft with the cutting blade is designed and set up to be axially adjustable relative to the housing when the blade shaft is rotating.
  • a system is described as highly dynamic, which preferably enables more than 10 movement cycles per second, with one movement cycle describing the movement of the separating blade from the waiting position to the cutting position and back or vice versa.
  • a product is processed on the knife unit before a subsequent product is transported into the area of the knife unit. Due to the high dynamics, there is sufficient time, especially for light/small products, to carry out the processing, e.g .
  • the configuration according to the invention leads to an increased yield efficiency, in particular also in the case of a main bone cut.
  • the improved efficiency in terms of yield, particularly with small/light products is also achieved in connection with the use of the knife unit according to the invention for other filleting cuts.
  • the knife unit is designed and set up to perform a main bone cut on a slaughtered, decapitated and gutted fish, which is fed to the knife unit head first.
  • the advantages of the compact and mass-optimized design and the resulting dynamics in the control/adjustment of the separating knife come into their own, especially since the design according to the invention also allows axial adjustments in the range of +/- 2mm and preferably +/- 1mm dynamically and can be implemented with sufficient sensitivity.
  • a preferred further development of the cutter unit is characterized in that the adjusting force or an adjusting element that generates the adjusting force for moving the cutter shaft axially is mechanically decoupled from the cutter shaft.
  • the adjusting element acts on the knife shaft independently of the drive unit. Due to the mechanical decoupling of the actuating element from the blade shaft, the rotational movement of the drive unit on the blade shaft can be carried out independently and superimposed on the axial movement of the blade shaft. As a result, the masses to be moved during the axial movement are significantly reduced, which further improves the dynamics when adjusting the cutting blade.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that a drive sleeve is arranged on the cutter shaft, which sleeve is operatively connected on the one hand to the drive unit and on the other hand to the cutter shaft.
  • the blade shaft is arranged and guided in an axially displaceable manner within the drive sleeve. This reduces the movable masses for adjusting/controlling the separating knives to a minimum, which improves the dynamics.
  • An advantageous development is characterized in that on the one hand a bevel gear of the drive unit is firmly connected to the drive sleeve in order to drive the drive sleeve in rotation, and on the other hand a driver element is firmly connected to the drive sleeve in order to transmit the rotation of the drive sleeve to the cutter shaft.
  • This design is compact and enables reliable transmission of rotation from the drive sleeve to the blade shaft.
  • the cutter shaft has a recess into which the driver element engages, with the driver element being designed and set up to transmit the rotational movement of the drive sleeve to the cutter shaft on the one hand and an axial relative movement of the cutter shaft to the cutter shaft on the other to ensure the drive sleeve.
  • the driver element is preferably a type of sliding body that is firmly connected to the drive sleeve and, on the one hand, creates the operative connection to the cutter shaft, e.g Limits of the recess allows.
  • the axial adjustment path is limited at most by the side walls of the recess, so that the side walls form a kind of stop for the adjustment path.
  • the adjustment path can also be smaller, such that the driver element is always at a distance from the two side walls of the recess.
  • a stop for limiting the axial adjustment movement can also be formed by the interaction of stop surfaces of the drive sleeve and the blade shaft.
  • the drive sleeve is rotatably mounted in the housing and is arranged stationary in the housing in the axial direction, and the cutter shaft is in the axial direction designed to be movable relative to the drive sleeve, with the knife shaft and thus the separating knife being held in a starting position of the knife unit by means of a spring element in a cutting position in which the knife shaft is extended with the separating knife and pressed against a stop on the drive sleeve into an end position.
  • the starting position is the position in which the knife unit is located immediately before the product to be processed reaches the knife unit. In the initial position, the separating knife is in the maximum extended position. In the event that two separating knives are provided, the separating knives have the smallest distance from one another in the initial position, which of course forms the cutting position.
  • the stop can be a projection of the drive sleeve, for example.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the adjusting element for moving the cutter shaft axially in relation to the drive sleeve comprises a pneumatic unit, by means of which the adjusting force for moving the cutter shaft axially can be applied against the spring force of the spring element in such a way that the cutter shaft and thus the cutting blade in is held in a waiting position, in which the knife shaft is retracted with the separating knife and pressed against a stop on the drive sleeve into an end position.
  • the pneumatic unit the axial movement can be controlled particularly easily and, in particular, also sensitively, that is to say in fine steps.
  • the pneumatic unit In combination with the spring element, which ultimately applies a spring force in the direction of the product to be processed, the pneumatic unit enables a very dynamic and at the same time easily metered adjustment movement in the axial direction, namely in both directions towards and away from the product to be processed.
  • the design according to the invention enables the separating knife to be opened quickly and precisely, i.e. the axial movement away from the product to be processed, and the quick and precise adjustment in the direction of the product to be processed with gentle contact of the separating knife on the product to be processed.
  • the stop against which the blade shaft strikes in the retracted position can be a projection on the drive sleeve. However, the stop can also be the spring element itself, or be formed by the spring force of the spring element.
  • the spring element for changing the spring force is optionally exchangeable or its spring force is designed and set up to be adjustable. This makes it possible to control the dynamics. In other words, it can Sensitivity of the setting of the cutting blade can be changed. With a greater spring force, the return of the knife shaft with the separating knife into the cutting position can be achieved more quickly. However, the separating knives then also lie more firmly against the product with a greater force. However, a lower spring force may be desirable or necessary, for example when processing smaller products, in order to reduce the load on the product. This can be done by using spring elements, in particular compression springs, with different spring forces. In other embodiments, the magnitude of the spring preload and thus the spring force can be changed, for example by means of spacer elements, by changing the length of the spring deflection.
  • a preferred development is characterized in that the cutter shaft is designed in at least two parts, with the two cutter shaft sections being firmly but detachably connected to one another.
  • the multi-part design is preferred, with a two-part design being particularly preferred.
  • the two blade shaft sections are arranged in a torsion-proof manner relative to one another. Due to the multi-part design of the blade shaft, a compact arrangement of the components used for the axial movement, such as the spring element and the pneumatic unit, is implemented.
  • the two-part or multi-part design with a kind of modular design enables the spring element, for example, to be replaced quickly and easily.
  • a first cutter shaft section carries the cutting blade, which is preferably designed as a circular blade, and has the recess for the driver element
  • a second cutter shaft section is designed as a hollow cylinder
  • a piston rod is arranged in the cavity, by means of which the hollow-cylindrical cutter shaft section with which the Cutting knife carrying knife shaft section is connected.
  • the piston rod arranged in the hollow-cylindrical second cutter shaft section is detachably connected to the first cutter shaft section, e.g. via a screw connection, although other safety systems or fastening means can also be used.
  • the piston rod or its peripheral surface is expediently arranged at a distance from the inner surface of the hollow-cylindrical cutter shaft section to form an air chamber, and the piston rod closes the hollow-cylindrical cutter shaft section at the end on the opposite side of the separating knife from sealing.
  • the outside diameter of the piston rod is smaller than the inside diameter of the hollow-cylindrical cutting shaft. This creates an annular air chamber inside the hollow-cylindrical cutter shaft section.
  • the piston rod closes the air chamber tightly at the front. Suitable sealing rings or other sealing means can be used for this purpose, for example.
  • the air chamber is delimited and closed by walls of the drive sleeve and the cutter shaft.
  • the air chamber has at least one air passage opening to the environment and is in flow communication with a compressed air inlet to which a compressed air unit is connected.
  • a plurality of air passage openings are preferably provided, which are distributed, for example, in a ring shape over the circumference of the hollow-cylindrical cutter shaft section.
  • the or each air passage opening is formed in the wall of the hollow-cylindrical cutter shaft section.
  • the air chamber is in flow connection with the compressed air access, which is designed and set up for supplying and discharging the compressed air, via this or each air passage opening.
  • the environment describes an area that is outside of the knife shaft. The area facing away from the hollow space of the hollow-cylindrical cutter shaft section forms the environment.
  • the compressed air unit it is possible to press compressed air into the air chamber via the compressed air inlet and the air passage openings, which means that the blade shaft is pressed into a retracted position (waiting position) against the spring force of the spring element, in that the blade shaft is pressed against the guide sleeve .
  • the adjusting force is greater than the spring force
  • the knife shaft is adjusted axially inwards so that the distance between the cutting knives and the product increases.
  • the knife shaft with the separating knife is now in the waiting position.
  • the compressed air unit is depressurized or depressurized, the compressed air can escape from the air chamber via the air passage openings and the compressed air intake.
  • the compressed air access expediently comprises a rotary feedthrough for the compressed air to be controlled via the or each air passage opening into and out of the air chamber.
  • a second air chamber is formed between the end face of the hollow-cylindrical cutter shaft section - or the piston rod that closes the end of the shaft - and the housing, which is in flow communication with a second compressed air inlet, to which a compressed air unit is connected.
  • the compressed air acts in the direction of the spring force of the spring element in order to bring the knife shaft back into the cutting position, i.e. the extended position, more quickly after it has been moved into the waiting position, i.e. retracting the knife shaft.
  • the compressed air unit supports the spring element, so to speak, with pulsed compressed air control preferably being provided such that when the knife shaft is extended back into the cutting position, a compressed air pulse is initially generated, but this preferably ends before the cutting knife makes contact with the product.
  • the final cutting position of the separating knives on the product is then reached by the spring element.
  • the drive sleeve is designed in at least two parts, with the two drive sleeve sections being firmly but detachably connected to one another.
  • multi-part design is preferred, with a two-part design consisting of two drive sleeve sections being particularly preferred.
  • Both drive sleeve sections are essentially hollow-cylindrical and surround the two cutter shaft sections.
  • a first drive sleeve section is preferably and essentially arranged in the area of the first cutter shaft section.
  • a second drive sleeve section is preferably and essentially arranged in the area of the second, hollow-cylindrical cutter shaft section.
  • the the two drive sleeve sections are arranged in a twisted manner in relation to one another, preferably via a detachable screw connection.
  • Other security systems or fasteners can also be used. Due to the multi-part design of the drive sleeve, a compact arrangement of the components used for the axial movement, such as the spring element, among other things, is realized.
  • a first drive sleeve section carries the bevel gear and the driver element
  • a second drive sleeve section forms at least partially a free space between itself and the hollow-cylindrical cutter shaft section, in which at least the spring element is arranged.
  • spring packs can also be used, preferably spacer Z-rings can also be arranged in the free space. Spacer rings are preferably placed on the outer circumference of the hollow-cylindrical cutter shaft section in order to adjust the length of the spring travel of the spring element.
  • the spring element is supported on the one hand on a projection of the drive sleeve, optionally directly or indirectly, e.g. on the spacers, and on the other hand on a projection of the hollow-cylindrical section of the cutter shaft.
  • An expedient development is characterized in that at least one lubricant outlet is provided, which is arranged to protect the axial adjustment range of the blade shaft in an area of the blade shaft in which the blade shaft emerges from the housing and carries the separating blade.
  • at least one second lubricant outlet can also be provided, which is preferably arranged in the area of the end of the cutter shaft opposite the cutting blade. The or each lubricant outlet forms a sort of protective curtain and prevents dirt particles and other interfering particles from penetrating into the area of the axial guide of the blade shaft and drive sleeve.
  • the cutter unit is characterized in that the cutter unit comprises two cutting heads. Both cutting heads are constructed in the same way as previously claimed and can be controlled individually or synchronously. In an initial position of the knife unit with the two separating knives in the cutting position, there is a gap distance between the two separating knives. Its size is automated by the axial adjustment and can be changed during operation of the knife unit.
  • the processing station is a knife unit which is designed and set up according to one or more of Claims 1 to 20.
  • the device is preferably designed for processing slaughtered, decapitated and at least partially gutted fish, which are transported in the transport direction T with the head side first.
  • the knife unit can also be arranged along a transport device which is designed and set up for transporting fish tail first.
  • a cutting head of the cutter unit is expediently arranged on both sides of the transport path, with the two cutting heads being designed so that they can be controlled either synchronously or separately from one another.
  • the device advantageously includes a control unit which is designed and set up to control the transport device and the or each processing station. This ensures precise and efficient processing of the products.
  • the transport device comprises a conveyor which is configured as a conveyor belt, double conveyor belt, conveyor chain with holding means, spiked chain, overhead conveyor system or the like.
  • a plurality of processing stations are advantageously arranged along the transport path, which are optionally arranged in front of or behind the knife unit according to one or more of claims 1 to 20 in the transport direction T.
  • the processing cuts are carried out on both sides of the product either synchronously or at different times by transporting the product to be processed between two rotary driven separating knives of two cutting heads of the knife unit, which are arranged on opposite sides of the product to be processed.
  • the processing of the product on both sides can take place both in terms of time and space.
  • the processing of a product preferably takes place on both sides in parallel in terms of time and space.
  • each separating knife is basically held in a cutting position by the knife shaft carrying the separating knife being moved out of the housing in the axial direction by a spring force, with each separating knife first being moved axially into a waiting position against the spring force in order to carry out the processing cut by the knife shaft carrying the cutting knife being moved in the axial direction into the housing by means of compressed air, and each cutting knife, as soon as the product to be processed is in the correct position in the transport direction T in relation to the cutting knife, by reducing and releasing the compressed air back into the Cutting position is moved by the blade shaft carrying the cutting blade being moved out of the housing by the spring force in the axial direction.
  • the separating knife waits in the initial position in the cutting position, in which the distance between the separating knife and the product is the shortest. Shortly before the product to be processed is transported into the working area of the separating knife, the adjusting force generated by the compressed air, which counteracts the spring force, leads to the axial movement of the separating knife, which leads to an increase in the distance to the product to be processed. The separating knife is thus moved to the waiting position. If the leading page of the product has reached the height of the separating knife (This is referred to as the correct position of the separating knife in relation to the product. With two separating knives, the correct position has been reached when the leading end of the product to be processed is between the two separating knives.), this is then moved back towards the product from the side into the cutting position by the spring force in order to carry out the actual processing cut.
  • the movement of the separating blade from the waiting position to the cutting position is effected on the one hand by the spring force as soon as the spring force is greater than the adjusting force/counterforce generated by the compressed air.
  • the return caused by the spring force back into the cutting position can be supported, at least initially, by compressed air acting in the direction of the spring force.
  • the method is particularly preferably characterized in that a main bone cut is carried out on a slaughtered, decapitated and at least partially gutted fish with two separating knives of the knife unit, in that the fish to be processed is transported head first into the area of the separating knife which is in a cutting position, the separating knives are moved away from each other by compressed air before the main bone of the fish enters between the separating knives against the spring force of a spring element, then at least moved towards one another by the spring force as soon as the main bone is located between the separating knives, and the separating knives are then moved by the spring force sliding against the main bone with an adjustable and constant pressure on the main bone.
  • the transport device and the or each processing station are controlled by a control device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a knife unit comprising a cutting head in a perspective representation obliquely from above and from the front
  • FIG. 2 shows the cutting head according to FIG. 1 at an angle from behind
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cutting head according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the sectional view according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a device for processing fish with a knife unit with two cutting heads or a pair of separating knives, obliquely from above, and
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6 obliquely from below.
  • the blade assembly shown in the drawing and the device are used to cut the main bones up to the dorsal fin roots over the entire length of a slaughtered, beheaded and at least partially gutted fish and are designed and equipped accordingly.
  • This cut known as a main bone cut or also a shank cut, describes a purely exemplary suitability and design of the knife unit.
  • the knife unit and the device are designed and set up in a corresponding manner, e.g. to perform a flank bone cut or a separating cut in the filleting process of a fish.
  • the knife unit according to the invention and the device are designed and set up in the same way for filleting other animal products, such as filleting and/or deboning slaughtered chickens or the like, and are correspondingly suitable.
  • the knife unit 10 shown is particularly designed and set up to perform a filleting cut on a slaughtered, beheaded and at least partially gutted fish 100, and comprises at least one cutting head 11, which comprises at least one housing 12 with a blade unit 13, and a drive unit 14, designed and set up for rotating a blade shaft 16 having a separating blade 15, which is rotatably mounted within the housing 12 , The separating knife 15 being arranged on a free end 17 of the knife shaft 16 in a rotationally fixed manner on the latter.
  • the knife shaft 16 with the separating knife 15 is part of the knife unit 13.
  • This blade unit 10 is characterized according to the invention in that the blade shaft 16 is designed to be movable axially relative to the housing 12 and is designed to be decoupled from the drive unit 14 for the purpose of axial movement of the blade shaft 16, such that the rotational movement of the blade shaft 16 is independent of the axial movement of the blade shaft 16 is executable.
  • the severing blade 15 is driven to rotate, preferably permanently.
  • the axial movement takes place temporarily for the purpose of moving the separating blade 15 from a waiting position to a cutting position and/or vice versa, in order to optionally increase or decrease the distance between the separating blade 15 and the product to be processed.
  • the cutter shaft 16 is decoupled from the drive unit 14 with regard to the axial movement.
  • the knife unit 10 is designed and set up to perform a main bone cut on a slaughtered, decapitated and gutted fish 100, which is fed to the knife unit 10 head-side first.
  • the flank bone cut is a filleting cut in which the separating knife 15 cuts the main bone from below to the roots of the dorsal fins over the cut free the entire length of the fish after the flank bones have been separated from the main bone so that the main bone forms a kind of shank, which is why it is also referred to as a shank cut.
  • the drive unit 14, shown only partially in the drawing, can be designed in different ways.
  • the drive unit 14 includes a drive motor (not shown), a drive shaft 18 and at least one bevel gear 19.
  • Other drive units 14 can of course also be used.
  • the cutting head 11 includes an actuating element 20.
  • the actuating element 20 is designed and set up to carry out or trigger the axial movement of the cutter shaft 16.
  • the adjusting force or an adjusting element 20 generating the adjusting force is mechanically decoupled from the cutter shaft 16 in order to move the cutter shaft 16 axially.
  • a drive sleeve 21 is arranged on the knife shaft 16 in the embodiment described, which is operatively connected on the one hand to the drive unit 14 and on the other hand to the knife shaft 16 .
  • the drive sleeve 21 is rotatably mounted in the housing, e.g. by means of two ball bearings 22, 23.
  • the cutter shaft 16 is arranged and guided within the drive sleeve 21 in an axially displaceable manner.
  • a sliding guide, a sliding film or the like is arranged or formed at least in sections between the outer lateral surface of the blade shaft 16 and the inner surface of the drive sleeve 21 .
  • a bevel gear 24 of the drive unit 14 is fixedly connected to the drive sleeve 21 in order to drive the drive sleeve 21 in rotation.
  • a driver element 25 is firmly connected to the drive sleeve 21 in order to transmit the rotation of the drive sleeve 21 to the cutter shaft 16 .
  • the driver element 25 engages in the cutter shaft 16 to produce an operative connection.
  • the blade shaft 16 has a recess 26 into which the driver element engages.
  • the dimension of the recess 26 can vary.
  • the recess 26 is larger than the driver element 25 in the axial direction (i.e. in the direction of the axial adjustment movement A). To allow adjustment directions A.
  • the driver element 25 is shown in FIG Embodiment a sliding block which is designed and set up to transmit the rotation of the drive sleeve 21 to the cutter shaft 16 and is designed and set up to allow an axial movement of the cutter shaft 16 relative to the drive sleeve 21 .
  • Other solutions and configurations of the driver element 25 for performing this double function can also be used.
  • the drive sleeve 21 is rotatably mounted in the housing 12 and is arranged in the housing 12 in a stationary manner in the axial direction.
  • sealing means are provided between the outer lateral surface of the drive sleeve 21 and components of the drive unit 14 and/or the housing 12 that rest against it.
  • the blade shaft 16 is designed to be movable in the axial direction relative to the drive sleeve 21, with the blade shaft 16 and thus the separating blade 15 being held in a starting position of the blade unit 10 by means of a spring element 29 in a cutting position in which the blade shaft 16 with the separating blade 15 is extended and is pressed against a stop 30 on the drive sleeve 21.
  • the knife shaft 16 with the separating knife 15 is in an extended position in the cutting position.
  • the spring element 29 presses against a projection 31 of the axially stationary drive sleeve 21 and rests against a projection 32 of the cutter shaft 16 so that the cutter shaft 16 is held pressed axially against a stop surface 33 of the drive sleeve 21 .
  • a sealing and/or damping means 34 can be arranged between the projection 32 of the cutter shaft 16 and the stop surface 33 of the drive sleeve 21 .
  • the actuating element 20 for executing or triggering the axial adjustment movement can be motor-driven, for example.
  • the actuating element 20 for moving the cutter shaft 16 axially relative to the drive sleeve 21 comprises a pneumatic unit 35, by means of which the adjusting force for moving the cutter shaft 16 axially can be applied against the spring force of the spring element 29 in such a way that the cutter shaft 16 and thus the Separating knife 15 is held in a waiting position in which the knife shaft 16 is retracted with the separating knife 15 and pressed against a stop 36 on the drive sleeve 21.
  • the stop 36 is formed by a projection 37 of the drive sleeve 21 which offers a stop surface 38 .
  • a sealing and/or damping means 39 can be arranged between the projection 32 of the cutter shaft 16 and the stop surface 38 of the drive sleeve 21 .
  • the spring element 29, which is arranged on the outer peripheral surface of the cutter shaft 16, is supported - as mentioned - between the projection 32 of the cutter shaft 16 and the projection 31 of the drive sleeve 21, with between the spring element 29 and the projection 31 of the drive sleeve 21 at least a spacer ring 40, preferably several spacer rings 40 are arranged.
  • the number of spacer rings 40 can be changed to change the spring force and/or the spring deflection.
  • the spring element 29 can optionally also be exchanged to change the spring force, which is simplified by a modular design.
  • the cutter shaft 16 is designed in at least two parts, the two cutter shaft sections 41, 42 being firmly but detachably connected to one another.
  • the two cutter shaft sections 41, 42 are bolted to one another so as to be non-rotatable.
  • a first blade shaft section 41 carries the separating blade 15, which is preferably designed as a circular blade, and has the recess 26 for the driver element 25.
  • a second cutter shaft section 42 is designed as a hollow cylinder, and a piston rod 43 is arranged in the cavity, by means of which the hollow-cylindrical cutter shaft section 42 is connected to the cutter shaft section 41 carrying the separating knife 15 .
  • the assignment of the individual components to the respective cutter shaft sections 41, 42 can of course vary.
  • the connection between the two blade shaft sections 41, 42 is made by means of the piston rod 43 by a screw connection, but can also be made in another way, for example by plug and/or clamp or snap-in connections.
  • the piston rod 43 is preferably arranged completely within the hollow-cylindrical section 42 of the cutter shaft.
  • the piston rod 43 or its peripheral surface is arranged at a distance from the inner surface of the hollow-cylindrical cutter shaft section 42 to form an air chamber 44 .
  • the outer diameter of the piston rod 43 is smaller than the inner diameter of the hollow-cylindrical cutter shaft section 42.
  • the piston rod 43 closes the hollow-cylindrical cutter shaft section 42 at the end on the side of the cutter shaft 16 opposite the separating knife 15 in a sealing manner. Suitable sealants 45 are used for this purpose.
  • the air chamber 44 has at least one air passage opening 46 to the environment and is in flow communication with a compressed air inlet 47 to which a compressed air unit 48 is connected.
  • the compressed air unit 48 includes a compressed air pump and lines for supplying and discharge of compressed air and is part of the adjusting element 20.
  • a compressed air pump and lines for supplying and discharge of compressed air and is part of the adjusting element 20.
  • several bores are formed distributed over the circumference, which serve to supply compressed air to the air chamber 44 and to discharge compressed air from the air chamber 44 via the compressed air inlet 47.
  • the air chamber 44 extends along the piston rod 43 in the intermediate space between the piston rod 43 and the hollow-cylindrical cutter shaft section 42 in the direction of the cutting blade 15 up to a passage 49 which leads into a cavity 50 delimited by the drive sleeve 21 and the blade shaft 16 flows.
  • the compressed air flowing into the air chamber 44 allows the axially movable cutter shaft 16 to press against the drive sleeve 21, namely against the spring force of the spring element 29. Since the cutter shaft 16 is driven in rotation, the compressed air access 47 includes a rotary feedthrough 51 for the compressed air to be controlled the or each air passage opening 46 into and out of the air chamber 44 .
  • a second, second air chamber 52 is provided outside the cutter shaft 16, namely on the side of the cutter shaft 16 facing away from the separating knife 15.
  • the second air chamber 52 is between the end face 53 of the hollow-cylindrical cutter shaft section 42 and the Housing 12 formed and communicates with a second compressed air inlet 54 in flow communication.
  • a compressed air unit 55 is connected to the compressed air inlet 54 .
  • the compressed air unit 55 includes a compressed air pump and lines for supplying and discharging compressed air and is part of the actuating element 20.
  • the compressed air units 48, 55 can also be combined with one another to form a common compressed air unit.
  • the compressed air unit 55 can optionally also be supplemented, e.g. with a proportional valve. As a result, a spring effect can be achieved, so that the spring element 29 can be dispensed with if necessary.
  • the drive sleeve 21 is also made in at least two parts, with the two drive sleeve sections 56, 57 being firmly but detachably connected to one another. Screw connections are preferably provided for this purpose.
  • the two drive sleeve sections 56, 57 are twisted screwed to each other. Both drive sleeve sections 56, 57 are hollow.
  • a first drive sleeve section 56 carries the bevel gear 24 and the driver element 25.
  • a second drive sleeve section 57 forms at least partially a free space 58 between itself and the hollow-cylindrical cutter shaft section 42, in which at least the spring element 29 is arranged.
  • the spacer rings 40 are also arranged in addition to the spring element 29 in the free space 58 formed between the second drive sleeve section 57 and the second cutter shaft section 42 .
  • At least one lubricant outlet 59 is preferably provided in the blade unit 10, which is arranged to protect the axial adjustment range of the blade shaft 16 in a region of the blade shaft 16 in which the blade shaft 16 exits the housing 12 and carries the separating blade 15.
  • a second lubricant outlet 60 is provided.
  • the or each lubricant outlet 59, 60 forms a kind of protective curtain and prevents dirt particles, water and other interfering particles from penetrating into the area of the axial guide of the cutter shaft 16 and the drive sleeve 21.
  • the cutter unit 10 has been described with only one cutting head 11 .
  • the blade unit 10 comprises two cutting heads 11, 61, which are indicated very schematically in FIGS. 5 and 6 by the respective separating blade 15. Both cutting heads 11, 61 have the same structure in the manner described above and can be controlled individually or synchronously. In a starting position with the separating knives 15 in the cutting position, there is a gap distance between the two separating knives 15 which corresponds approximately to the thickness of the product to be cut or, in the example of the main bone cut, to the thickness of the main bone.
  • the blade unit 10 can be designed as a single, interchangeable or exchangeable unit.
  • knife unit 10 is preferably part of a higher-level device 62, namely preferably a device 62 for processing, in particular filleting, animal products, comprising a transport device 63 for holding and transporting the products to be processed in transport direction T along a transport path, and at least one processing station 64 along the transport path for processing the animal products.
  • this processing station 64 is characterized in that the processing station 64 is a knife unit 10 which is designed and set up according to one or more of Claims 1 to 20.
  • the device 62 is designed for processing slaughtered, decapitated and at least partially gutted fish 100 which are transported head first in the transport direction T.
  • the device 62 includes a control unit.
  • the transport device 63 is a spiked chain 65 which comprises two chain elements driven in a revolving manner. Each chain element has spikes which face each other in the area in which the two chain elements sandwich the fish 100 to be processed, such that the fish 100 is held and transported from both sides.
  • the spiked chain 65 conveyor belts, double conveyor belts, conveyor chains with transport saddles, overhead conveyor systems or the like can also be used as conveying means.
  • the device 62 particularly preferably comprises further processing stations 66 to 70 in order to provide a complete, automated filleting process.
  • the device 62 particularly preferably comprises further processing stations 66 to 70 in order to provide a complete, automated filleting process.
  • several processing stations 66 to 70 are arranged along the transport path, which are arranged in the transport direction T either in front of or behind the knife unit 10 according to one or more of claims 1 to 20.
  • blade units can be provided for performing a belly cut, a flank cut and a flank bone cut.
  • knife units 10 can be provided for performing a pinbone cut and a separating cut. Further processing stations can of course be provided along the transport path.
  • All blade units 10 are basically designed and set up to be adjustable.
  • An axial adjustment of the separating knives 15 transversely to the transport direction T, in order to move the separating knives 15 closer to the product or further away from it, can be carried out in the manner according to the invention, as is the case with the knife unit 10 for executing the main bone cut was described by way of example, in that the knife units 10 are designed and set up accordingly.
  • the invention relates to a method for processing, in particular for filleting, animal products.
  • chicken and fish 100 are referred to as products to be processed, while other domestic animals to be processed or products suitable for consumption can expressly also be processed using the method according to the invention.
  • products to be processed are transported in the transport direction T to at least one processing station 64 by means of a transport device 63 .
  • a processing cut is made on the product to be processed at processing station 64, in that the product to be processed is moved through processing station 64 and comes into the working Z effective range of a separating knife 15 of a knife unit 10 as processing station 64, i.e.
  • the cutting blade 15 is moved axially from a waiting position to a cutting position and back or vice versa.
  • a cutter shaft 16 carrying the cutter 15 is moved relative to a housing 12 of the cutting head 11 of the cutter unit 10 for the axial adjustment of the cutter 15 superimposed on the rotational movement of the cutter 15 .
  • each processing cut is advantageously carried out on both sides of the product, either synchronously or with a time offset to one another, by transporting the product to be processed between two rotary-driven separating knives 15 of two cutting heads 11, 61 of the knife unit 10, which are arranged on opposite sides of the product to be processed are.
  • Each separating blade 15 is basically held in a cutting position in that the blade shaft 16 carrying the separating blade 15 is moved out of the housing 12 in the axial direction by a spring force, with each separating blade
  • each separating knife 15 is moved in the axial direction into the housing 12 by means of compressed air, and each separating knife 15, as soon as the product to be processed is in the correct position in the transport direction T in the transport direction T, is moved back into the cutting position by reducing and releasing the compressed air, in that the knife shaft 16 carrying the separating knife 15 is moved in the axial direction by the spring force is moved out of the housing 12.
  • the axial movement of the blade shaft 16 out of the housing 12 is achieved on the one hand by the spring force and on the other hand supported at least initially by a restoring force acting in the direction of the spring force and generated by compressed air.
  • the method is particularly preferably used specifically when performing a main bone cut.
  • two separating knives 15 of the knife unit 10 are used to perform a main bone cut on a slaughtered, decapitated and at least partially gutted fish 100 by transporting the fish 100 to be processed head-first into the area of the separating knives 15 standing in a cutting position, the separating knives 15 before the main bone of the fish 100 enters between the separating knives 15 against the spring force of a spring element 29 by means of compressed air, are then moved towards one another again at least by the spring force as soon as the main bone is located between the separating knives 15, and the separating knives 15 then sliding along the main bone with an adjustable and constant pressure due to the spring force applied to the main bone.
  • the transport device 63 and the or each processing station 64, 66 to 70 are controlled by a control device.
  • the working principle of a cutter unit 10 according to the invention with two cutting heads 11, 61 can be summarized as follows.
  • the cutting heads 11, 61 of the cutter unit 10 are in a cutting position on both sides of the transport path. This means that the blade shafts 16 are extended out of the housing 12 at maximum in the axial direction by the spring elements 29 with their cutting blades 15 and form a very small distance between them.
  • the knife shafts 16 with the separating knives 15 are moved apart with the aid of the compressed air against the spring force of the spring elements 29 into a waiting position. So - away from the fish - retracted around the thicker end of the main bone in the head area compared to the tail area between the To bring separating knife 15 or to ensure the recording of the main bones between the separating knife 15.
  • the compressed air or its supply is stopped and discharged, so that the separating knives 15 move towards one another by the spring force until they are in contact with the main bone.
  • the thickness of the main bone determines the distance between the separating knives 15.
  • the resetting of the separating knife 15 from the waiting position to the cutting position can at least initially be supported and also accelerated by a compressed air impulse in order to save as little time as possible to spend to bring the severing knives 15 from the cutting position to the waiting position and in particular from the waiting position to the cutting position, and accordingly to gain as much time as possible to carry out the severing cut along the main bone.
  • the method is particularly preferably carried out with a device 62 according to one or more of Claims 21 to 26, in which a knife unit 10 or several knife units 10 according to one or more of Claims 1 to 20 are used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messeraggregat (10), insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Ausführen eines Filetierschnitts an einem geschlachteten und entweideten Fisch (100), umfassend mindestens einen Schneidkopf (11), der mindestens ein Gehäuse (12) mit einer Messereinheit (13) umfasst, sowie eine Antriebseinheit (14), ausgebildet und eingerichtet zum rotierenden Antreiben einer ein Trennmesser (15) aufweisenden Messerwelle (16), die innerhalb des Gehäuses (12) rotierbar gelagert ist, wobei das Trennmesser (15) an einem freien Ende (17) der Messerwelle (16) verdrehfest an dieser angeordnet ist, das sich dadurch auszeichnet, dass die Messerwelle (16) relativ zum Gehäuse (12) axial bewegbar ausgebildet und zu Zwecken der Axialbewegung der Messerwelle (16) von der Antriebseinheit (14) entkoppelbar ausgebildet ist, derart, dass die Rotationsbewegung der Messerwelle (16) unabhängig von der Axialbewegung der Messerwelle (16) ausführbar ist. Die Erfindung befasst sich weiterhin mit einer Vorrichtung (62) und einem Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere Filetieren, von tierischen Produkten.

Description

Messeraggregat sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von tierischen Produkten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Messeraggregat, insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Ausführen eines Filetierschnitts an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch, umfassend mindestens einen Schneidkopf, der mindestens ein Gehäuse mit einer Messereinheit umfasst, sowie eine Antriebseinheit, ausgebildet und eingerichtet zum rotierenden Antreiben einer ein Trennmesser aufweisenden Messerwelle, die innerhalb des Gehäuses rotierbar gelagert ist, wobei das Trennmesser an einem freien Ende der Messerwelle verdrehfest an dieser angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere Filetieren, von tierischen Produkten, umfassend eine Transporteinrichtung zum Halten und Transportieren der zu verarbeitenden Produkte in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads, sowie mindestens eine Bearbeitungsstation entlang des Transportpfads zum Verarbeiten der tierischen Produkte.
Die Erfindung befasst sich auch mit einem Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Filetieren, tierischer Produkte, umfassend die Schritte: Zuführen eines zu verarbeitenden Produktes an mindestens eine Bearbeitungsstation mittels einer Transporteinrichtung in Transportrichtung T, Ausführen eines Verarbeitungsschnittes am zu verarbeitenden Produkt mittels eines Messeraggregates als Bearbeitungsstation, indem das zu verarbeitende Produkt an mindestens einem rotierend angetriebenen Trennmesser eines Schneidkopfes des Messeraggregates entlangtransportiert wird, wobei das rotierende Trennmesser zum Positionieren desselben zum zu verarbeitenden Produkt axial aus einer Warteposition in eine Schneidposition und zurück oder umgekehrt bewegt wird. Solche Messeraggregate und Vorrichtungen kommen in der tierverarbeitenden Industrie und insbesondere beim Filetieren von Geflügel/Hühnchen sowie von Fisch zum Einsatz. Bei der Tierverarbeitung und insbesondere beim Filetieren sind eine Vielzahl unterschiedlicher Schnitte auszuführen, um das Fleisch und insbesondere die Filets vom Knochengerüst bzw. Grätengerüst zu trennen. Dazu werden die Produkte mittels einer Transportvorrichtung in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportiert. Entlang dieses Transportpfads ist mindestens eine Bearbeitungsstation angeordnet. Vorzugseise sind mehrere Bearbeitungsstationen in Transportrichtung T hintereinander angeordnet, um unterschiedliche Bearbeitungsschritte und insbesondere (Trenn-)Schnitte ausführen zu können. Am Beispiel des Filetierens eines geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisches sind Bearbeitungsstationen zum Ausführen von Filetierschnitten, zu denen Bauchschnitte, Flankenschnitte, Flankengrätenschnitte, Hauptgrätenschnitte, Pinbone- bzw.
Bauchlappenschnitte, Trennschnitte und andere Schnitte, gehören, vorgesehen. Die Anzahl, Ausbildung, Reihenfolge und Anordnung der Bearbeitungsstationen kann produktabhängig variieren.
Einzelne der Bearbeitungsstationen sind als Messeraggregat ausgebildet, und zwar mit einem einzelnen Trennmesser oder einem Trennmesserpaar. Die Funktionalität und konstruktive Ausbildung des Messeraggregats ist grundsätzlich produktunabhängig. Das bedeutet, dass ein gattungsgemäßes Messeraggregat zum Bearbeiten eines Hühnchens bezüglich der Verstellung der Trennmesser aus einer Warteposition in eine Schneidposition und zurück oder umgekehrt vergleichbar ausgebildet ist zu einem entsprechenden Messeraggregat zum Bearbeiten eines Fisches. Das oder jedes Trennmesser oder Trennmesserpaar ist zum Ausführen z.B. von Bauchschnitten, Flankenschnitten und insbesondere auch für Hauptgrätenschnitte als Kreismesser ausgebildet. Jedes Trennmesser bzw. Kreismesser ist an einem freien Ende einer Messerwelle angeordnet und in Bezug auf das zu verarbeitende Produkt und den auszuführenden Schnitt entsprechend zum Produkt positioniert und orientiert. Am Beispiel des Hauptgrätenschnittes greift jedes Trennmesser, das schräg gestellt orientiert ist, von unten in den Fisch, derart, dass das Trennmesser einseitig oder - und im Falle eines Trennmesserpaares - zu beiden Seiten der Hauptgräte nahe an dieser anliegt, so dass die Hauptgräte von unten bis zu den Rückenflossenwurzeln über die gesamte Fischlänge freigeschnitten wird. Bei einem Trennmesserpaar bilden die beiden Trennmesser ein auf dem Kopf stehendes V, wobei die beiden das auf dem Kopf stehende V bildenden Trennmesser einerseits möglichst steil, in einem spitzen Winkel zueinanderstehen, und andererseits möglichst nahe an oder sogar direkt an der Hauptgräte anliegen.
Vielen dieser Schnitte und ausdrücklich auch den Flankenschnitten, den Flankengrätenschnitten und insbesondere den Hauptgrätenschnitten ist gemeinsam, dass die Stellung eines Trennmessers zum zu schneidenden Produkt nicht immer gleich sein kann, da Produkte anatomische und individuelle Unterschiede aufweisen. Feststehende Trennmesser würden zu fehlender Ausbeute und/oder Verletzung der Produkte führen. Rein exemplarisch und ohne die Erfindung auf dieses Beispiel zu reduzieren, können feststehende Trennmesser am Beispiel eines Hauptgrätenschnittes eines geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisches bei zu großem Abstand des Trennmessers zur Hauptgräte zu signifikanten Ausbeuteverlusten führen. Bestandteile des Fleisches würden als Steg an der Hauptgräte verbleiben, was unbedingt zu vermeiden ist. Bei feststehenden Trennmessern mit zu geringem Abstand des Trennmessers zur Hauptgräte kann dies zum Einschneiden oder gar Durchneiden der Hauptgräte, die auch als Mittelgräte bezeichnet wird, führen, wodurch das geerntete Fleisch schadhaft ist, was ebenfalls unbedingt zu vermeiden ist. Entsprechend ist die Stellung jedes Trennmessers zum zu schneidenden Produkt einstellbar, um die optimale Position der Trennmesser zur Hauptgräte einzustellen. Entsprechendes gilt für die Trennmesser zum Ausführen anderer Filetierschnitte an Fischen, Hühnern oder anderen zur Verarbeitung geeigneten und genutzten Tieren.
Um eine optimierte Schnittführung zu erzielen, beispielsweise um eine verbesserte Ausbeute zu erzielen und/oder um einen sauberen und das zu gewinnende Fleisch schonenden Schnitt zu erreichen und/oder aus anderen Gründen ist es notwendig, das Messeraggregat oder zumindest das oder jedes Trennmesser des Messeraggregats verstellen zu können, um das oder jedes Trennmesser bzw. dessen Position zum einen an die Größe der zu verarbeitenden Produkte anzupassen und zum anderen aus einer Warteposition, in der das oder jedes Trennmesser beabstandet zum zu verarbeitenden Produkt - am Beispiel des Hauptgrätenschnittes beabstandet zur Hauptgräte - steht, in eine Schneidposition, in der das oder jedes Trennmesser am Produkt - am Beispiel des Hauptgrätenschnittes an der Hauptgräte - anliegt, und zurück oder umgekehrt zu bewegen. Letztlich beschreibt die Warteposition alle Positionen, die nicht die eigentliche Schneidposition sind. Es sind unterschiedliche Verstelloptionen zum Einstellen der Trennmesserposition in Bezug auf das zu verarbeitende Produkt bekannt. Beispielsweise kann das Messeraggregat, also die gesamte Einheit aus der Antriebseinheit und der Messerwelle mit Trennmesser, mittels eines Schrittmotors oder dergleichen aus der Warteposition in die Schneidposition und zurückbewegt werden. In anderen Varianten sind Pneumatikzylinder oder dergleichen vorgesehen, um die Trennmesser aktiv zu steuern. Wieder andere Varianten sehen eine aktive oder passive federnde Verstellung vor, wobei die Verstellung der passiven federnden Verstellung ausschließlich produktgesteuert erfolgt.
Bei den aktiv gesteuerten Systemen sind zwangsläufig große Massen zu bewegen, da das gesamte Messeraggregat zur Verstellung bewegt wird. Dadurch sind solche Systeme bezüglich ihrer Dynamik eingeschränkt. Große Massen sind träge und führen entsprechend zu verlängerten Verstellzyklen, also einer Bewegung aus der Warteposition in die Schneidposition und zurück oder umgekehrt. Mit anderen Worten wird beim Bewegen großer Massen mehr Zeit benötigt, um die Trennmesser aus der Warteposition in die Schneidposition zu bringen, wodurch die Anzahl der möglichen Zyklen reduziert ist und insbesondere auch die Lebensdauer/Haltbarkeit solcher Systeme eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme mit den großen zu bewegenden Massen besteht darin, dass nur Produkte mit großer und entsprechender Masse überhaupt in der Lage sind, Trennmesser bzw.
Messeraggregate auszulenken. Nur bei großen Produkten, die eine bestimmte Masse aufweisen, insbesondere solche Produkte mit mehr als ca. 500g, reicht die Masse der Produkte aus, um die Trennmesser bzw. die Messeraggregate z.B. gegen eine Federkraft quer zur Transportrichtung aufzusteuern, diese also nach außen zu drücken, um mit dem Produkt - am Beispiel des Filetierschnittes an einem Fisch - mit der Hauptgräte zwischen die Trennmesser zu gelangen und insbesondere die Trennmesser beim Transport der Produkte entlang der Hauptgräte und eng anliegend an diese zu führen, ohne die Hauptgräte zu verletzen. Auch sind nur große Produkte lang genug, um den Trennmessern in der Spanne zwischen dem Bewegen aus der Warteposition in die Schneidposition und zurück oder umgekehrt ausreichend Zeit zu geben, den eigentlichen Filetierschnitt in der Schneidposition auszuführen. Die bekannten Systeme sind weder geeignet, noch dazu ausgebildet und eingerichtet, mit der notwendigen Dynamik auch Produkte mit einer geringeren Masse z.B. kleiner 500g und einer geringeren Länge zu verarbeiten. Produkte mit kleinerer Masse, also z.B. Fische mit einem Gewicht unter 500g, sind zum einen nicht in der Lage, die schwere Masse ganzer Messeraggregate oder dergleichen aufzusteuern, um die Trennmesser präzise und produktgesteuert z.B, außen an der Hauptgräte entlangzuführen. Die Masse der Messeraggregate oder anderer Komponenten zur Steuerung der Trennmesser ist so groß, dass sie stets mit großer Kraft auf das Produkt wirken und dieses dadurch ggf. sogar verletzen. Dieses Problem bei Produkten mit kleiner Masse ist signifikant. Im Übrigen sind kleine Produkte geringerer Masse auch eher kurz, so dass die Trennmesser nur kurze Zeit für die Verarbeitung haben, also eine extrem kurze Zeitspanne zum Einstellen der Trennmesser bleibt, die mit großen Massen aufgrund der Trägheit nicht zu erreichen ist. Aus der Warteposition müssen die Trennmesser zum Trennen - beim Hauptgrätenschnitt also zum Ausführen des Trennschnittes über die gesamte Fischlänge möglichst nahe an der Hauptgräte - in ihre Schneidposition bewegt werden, um sie anschließend wieder in die Warteposition zu bewegen. Bestehende Systeme sind entsprechend nicht in der Lage, mit der notwendigen Dynamik eine Einstellung der Trennmesser vorzunehmen, um insbesondere kleiner/leichtere Produkte mit einer Masse von kleiner 500g präzise und ausbeutestark mit der entsprechenden Leistungsfähigkeit zu verarbeiten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und dynamisch verstellbares Messeraggregat zu schaffen, das zuverlässig und präzise insbesondere auch kleine Produkte ausbeutestark schneidet. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Filetieren tierischer Produkte vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Messeraggregat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Messerwelle relativ zum Gehäuse axial bewegbar ausgebildet und zu Zwecken der Axialbewegung der Messerwelle von der Antriebseinheit entkoppelbar ausgebildet ist, derart, dass die Rotationsbewegung der Messerwelle unabhängig von der Axialbewegung der Messerwelle ausführbar ist. Dadurch ist die Masse der für eine Einstellung der Trennmesser zu bewegenden Komponenten des Messeraggregates reduziert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Messeraggregates mit einer masseoptimierten Messerwelle und einer Reduzierung der für eine axiale Stellbewegung bewegbaren Komponenten/Teile ist bei rotierender Messerwelle ausschließlich die Messerwelle mit dem Trennmesser relativ zum Gehäuse axial verstellbar ausgebildet und eingerichtet. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist ein höchst dynamisch verstellbares Trennmesser geschaffen. Mit höchst dynamisch ist ein System beschrieben, das vorzugsweise mehr als 10 Bewegungszyklen pro Sekunde ermöglicht, wobei ein Bewegungszyklus die Bewegung des Trennmessers aus der Warteposition in die Schneidposition und zurück oder umgekehrt beschreibt. Während eines Bewegungszyklus wird ein Produkt am Messeraggregat bearbeitet, bevor ein nachfolgendes Produkt in den Bereich des Messeraggregates transportiert wird. Durch die hohe Dynamik ist insbesondere auch für leichte/kleine Produkte ausreichend Zeit, die Bearbeitung, also z.B. den Filetierschnitt, am Beispiel des Hauptgrätenschnitt den Filetierschnitt entlang der Hauptgräte, auszuführen, da die reinen Einstellbewegungen in zeitoptimierter Weise, nämlich insbesondere schneller, ausgeführt werden können. Insgesamt führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer gesteigerten Ausbeuteeffizienz insbesondere auch beim Hauptgrätenschnitt. Die verbesserte Effizienz bei der Ausbeute insbesondere bei kleinen/leichten Produkten wird jedoch auch im Zusammenhang mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Messeraggregates bei anderen Filetierschnitten erreicht.
Vorteilhafterweise ist das Messeraggregat zum Ausführen eines Hauptgrätenschnittes an einem geschlachteten, geköpften und entweideten Fisch, der Kopfseite voraus dem Messeraggregat zugeführt wird, ausgebildet und eingerichtet. Bei diesem Filetierschnitt kommen die Vorteile der kompakten und masseoptimierten Bauweise sowie die dadurch erreichte Dynamik bei der Steuerung/Einstellung der Trennmesser besonders zur Geltung, zumal mit der erfindungsgemäßen Ausbildung auch axiale Verstellungen im Bereich von +/- 2mm und bevorzugt von +/- 1mm dynamisch und ausreichend sensitiv realisierbar sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Messeraggregates ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkraft bzw. ein die Verstellkraft erzeugendes Stellelement zum axialen Bewegen der Messerwelle mechanisch von der Messerwelle entkoppelt ist. Das Stellelement wirkt unabhängig von der Antriebseinheit auf die Messerwelle. Durch die mechanische Entkopplung des Stellelementes von der Messerwelle kann die Rotationsbewegung von der Antriebseinheit auf die Messerwelle unabhängig und überlagert zur Axialbewegung der Messerwelle ausgeführt werden. Dadurch sind die zu bewegenden Massen bei der Axialbewegung signifikant reduziert, wodurch die Dynamik bei der Trennmesserverstellung weiter verbessert ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Messerwelle eine Antriebshülse angeordnet ist, die einerseits mit der Antriebseinheit und andererseits mit der Messerwelle in Wirkverbindung steht. Dadurch ist eine kompakte Anordnung geschaffen, die einerseits eine Rotationsbewegung und andererseits eine dazu überlagerbare Axialbewegung ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist die Messerwelle innerhalb der Antriebshülse axial verschiebbar angeordnet und geführt. Damit sind die bewegbaren Massen zum Verstellen/Steuern der Trennmesser auf ein Minimum reduziert, wodurch die Dynamik verbessert ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits ein Kegelrad der Antriebseinheit fest mit der Antriebshülse verbunden ist, um die Antriebshülse rotierend anzutreiben, und andererseits ein Mitnehmerelement fest mit der Antriebshülse verbunden ist, um die Rotation der Antriebshülse auf die Messerwelle zu übertragen. Diese Bauweise ist kompakt und ermöglicht eine sichere Rotationsübertragung von der Antriebshülse auf die Messerwelle.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Messerwelle eine Ausnehmung aufweist, in die das Mitnehmerelement eingreift, wobei das Mitnehmerelement dazu ausgebildet und eingerichtet ist, zum einen die Rotationsbewegung der Antriebshülse auf die Messerwelle zu übertragen, und zum anderen eine axiale Relativbewegung der Messerwelle gegenüber der Antriebshülse zu gewährleisten. Das Mitnehmerelement ist bevorzugt eine Art Gleitkörper, der fest mit der Antriebshülse verbunden ist und einerseits z.B. durch Reibschluss die Wirkverbindung zur Messerwelle herstellt, um die Rotation der Antriebshülse auf die Messerwelle zu übertragen, und andererseits eine axiale Bewegung der Messerwelle relativ zur Antriebshülse maximal in den Grenzen der Ausnehmung zulässt. Der axiale Verstellweg wird maximal durch Seitenwände der Ausnehmung begrenzt, so dass die Seitenwände eine Art Anschlag für den Verstellweg bilden. Der Verstellweg kann aber auch kleiner sein, derart, dass das Mitnehmerelement stets beabstandet zu den beiden Seitenwänden der Ausnehmung steht. In diesem Fall kann ein Anschlag zum Begrenzen der axialen Verstellbewegung auch durch das Zusammenwirken von Anschlagflächen der Antriebshülse und der Messerwelle ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist die Antriebshülse drehbar im Gehäuse gelagert und in axialer Richtung ortsfest im Gehäuse angeordnet, und die Messerwelle ist in axialer Richtung relativ zur Antriebshülse bewegbar ausgebildet, wobei die Messerwelle und damit das Trennmesser in einer Ausgangsstellung des Messeraggregats mittels eines Federelementes in einer Schneidposition gehalten ist, in der die Messerwelle mit dem Trennmesser ausgefahren und gegen einen Anschlag an der Antriebshülse in eine Endstellung gedrückt ist. Als Ausgangsstellung ist die Stellung bezeichnet, in der das Messeraggregat steht, unmittelbar bevor das zu verarbeitende Produkt das Messeraggregat erreicht. In der Ausgangsstellung steht das Trennmesser in der maximal ausgefahrenen Position. Für den Fall, dass zwei Trennmesser vorgesehen sind, weisen die Trennmesser in der Ausgangsstellung, die ja die Schneidposition bildet, den geringsten Abstand zueinander auf. Der Anschlag kann z.B. ein Vorsprung der Antriebshülse sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zum axialen Bewegen der Messerwelle gegenüber der Antriebshülse eine Pneumatikeinheit umfasst, mittels der die Verstellkraft zum axialen Bewegen der Messerwelle gegen die Federkraft des Federelementes aufbringbar ist, derart, dass die Messerwelle und damit das Trennmesser in einer Warteposition gehalten ist, in der die Messerwelle mit dem Trennmesser eingefahren und gegen einen Anschlag an der Antriebshülse in eine Endstellung gedrückt ist. Mittels der Pneumatikeinheit ist die Axialbewegung besonders einfach und insbesondere auch sensibel, also feinstufig, steuerbar. In Kombination mit dem Federelement, dass letztlich eine Federkraft in Richtung des zu verarbeitenden Produktes aufbringt, ermöglicht die Pneumatikeinheit eine sehr dynamische und gleichzeitig gut dosierbare Verstellbewegung in axialer Richtung, und zwar in beide Richtungen auf das zu verarbeitende Produkt zu und von diesem weg. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung ein schnelles und präzises Aufsteuern des Trennmessers, also die axiale Bewegung weg vom zu verarbeitenden Produkt, sowie das schnelle und präzise Verstellen in Richtung des zu verarbeitenden Produktes mit einer schonenden Anlage des Trennmessers an dem zu verarbeitenden Produkt. Der Anschlag, an den die Messerwelle in der eingefahrenen Position anschlägt, kann ein Vorsprung der Antriebshülse sein. Der Anschlag kann aber auch das Federelement selbst sein, bzw. durch die Federkraft des Federelementes gebildet sein.
Vorteilhafterweise ist das Federelement zur Veränderung der Federkraft wahlweise austauschbar oder dessen Federkraft einstellbar ausgebildet und eingerichtet. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Dynamik zu steuern. Mit anderen Worten kann die Sensibilität der Einstellung des Trennmessers verändert werden. Mit einer größeren Federkraft ist die Rückstellung der Messerwelle mit dem Trennmesser in die Schneidposition schneller zu erreichen. Allerdings liegen die Trennmesser dann auch mit einer größeren Kraft fester an dem Produkt an. Eine geringere Federkraft kann aber z.B. beim Verarbeiten kleinerer Produkte gewünscht oder erforderlich sein, um die Belastung auf das Produkt zu reduzieren. Dies kann durch den Einsatz von Federelementen, insbesondere von Druckfedern, mit unterschiedlicher Federkraft erfolgen. In anderen Ausführungsformen kann z.B. mittels Distanzelementen über die Veränderung der Länge des Federweges die Größe der Federvorspannung und damit der Federkraft verändert werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Messerwelle mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Messerwellenabschnitte fest aber lösbar miteinander verbunden sind. Neben der Möglichkeit einer einteiligen Ausbildung der Messerwelle ist die mehrteilige Ausbildung bevorzugt, wobei eine Zweiteiligkeit besonders bevorzugt ist. Die beiden Messerwellenabschnitte sind verdrehfest zueinander angeordnet. Durch die Mehrteiligkeit der Messerwelle ist eine kompakte Anordnung der für die Axialbewegung eingesetzten Komponenten, wie u.a. das Federelement und die Pneumatikeinheit, realisiert. Außerdem ermöglicht die zwei- oder mehrteilige Ausbildung mit einer Art Modulbauweise das einfache und schnelle Auswechseln z.B. des Federelementes.
Besonders bevorzugt trägt ein erster Messerwellenabschnitt das Trennmesser, das vorzugsweise als Kreismesser ausgebildet ist, und weist die Ausnehmung für das Mitnehmerelement auf, und ein zweiter Messerwellenabschnitt ist hohlzylindrisch ausgebildet, und in dem Hohlraum ist eine Kolbenstange angeordnet, mittels der der hohlzylindrische Messerwellenabschnitt mit dem das Trennmesser tragenden Messerwellenabschnitt verbunden ist. Die in dem hohlzylindrisch ausgebildeten zweiten Messerwellenabschnitt angeordnete Kolbenstange ist z.B. über eine Schraubverbindung mit dem ersten Messerwellenabschnitt lösbar verbunden, wobei auch andere Sicherungssysteme oder Befestigungsmittel zum Einsatz kommen können.
Zweckmäßigerweise ist die Kolbenstange bzw. deren Umfangsfläche zur Bildung einer Luftkammer beabstandet zur Innenfläche des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts angeordnet, und die Kolbenstange schließt den hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt stirnseitig auf der dem Trennmesser entgegengesetzten Seite dichtend ab. Der Außendurchmesser der Kolbenstange ist kleiner als der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Messerwellenanschnittes. Dadurch entsteht eine ringförmige Luftkammer innerhalb des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes. Um eine geschlossene Luftkammer zu erzielen, schließt die Kolbenstange die Luftkammer stirnseitig dicht ab. Dazu können z.B. geeignete Dichtringe oder andere Dichtmittel eingesetzt werden. Auf der der Stirnseite abgewandten Seite der Kolbenstange ist die Luftkammer durch Wandungen der Antriebshülse und der Messerwelle begrenzt und geschlossen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer mindestens eine Luftdurchlassöffnung zur Umgebung aufweist und mit einem Druckluftzugang in Strömungsverbindung steht, an den eine Drucklufteinheit angeschlossen ist. Vorzugsweise sind mehrere Luftdurchlassöffnungen vorgesehen, die z.B. ringförmig über den Umfang des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes verteilt sind. Die oder jede Luftdurchlassöffnung ist in der Wandung des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes ausgebildet. Über diese oder jede Luftdurchlassöffnung steht die Luftkammer in Strömungsverbindung mit dem Druckluftzugang, der zum Zuführen und Abführen der Druckluft ausgebildet und eingerichtet ist. Mit der Umgebung ist ein Bereich beschrieben, der außerhalb der Messerwelle liegt. Der dem Hohlraum des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes abgewandte Bereich bildet die Umgebung. Mittels der Drucklufteinheit besteht die Möglichkeit, über den Druckluftzugang und die Luftdurchlassöffnungen Druckluft in die Luftkammer zu pressen, was dazu führt, dass die Messerwelle gegen die Federkraft des Federelementes in eine eingefahrene Position (Warteposition) gedrückt wird, indem sich die Messerwelle gegenüber der Führungshülse abdrückt. Sobald die Verstellkraft größer als die Federkraft ist, wird die Messerwelle axial nach innen verstellt, so dass sich der Abstand der Trennmesser zum Produkt vergrößert. Damit steht die Messerwelle mit dem Trennmesser in der Warteposition. Sobald die Drucklufteinheit druckreduziert bzw. drucklos ist, kann die Druckluft aus der Luftkammer über die Luftdurchlassöffnungen und den Druckluftzugsang entweichen. Mit nachlassendem Druck drückt das Federelement ab dem Moment, in dem die Federkraft größer als die Verstellkraft ist, die Messerwelle axial nach außen in Richtung des zu verarbeitenden Produktes. Sobald die Messerwelle mit dem Trennmesser axial ausgefahren ist, steht die Messerwelle mit dem Trennmesser in der Schneidposition. Zweckmäßigerweise umfasst der Druckluftzugang eine Drehdurchführung für die zu steuernde Druckluft über die oder jede Luftdurchlassöffnung in die Luftkammer hinein und aus der Luftkammer heraus. Dadurch ist eine störungsfreie und kompakte Ausbildung des Messeraggregates erreicht, mittels der die Rotationsbewegung der Messerwelle überlagert zur Axialbewegung der Messerwelle ausführbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist auf der dem Trennmesser abgewandten Seite der Messerwelle eine zweite Luftkammer zwischen der Stirnseite des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts - bzw. der Kolbenstange, die das Wellenende abschließt - und dem Gehäuse ausgebildet, die mit einem zweiten Druckluftzugang in Strömungsverbindung steht, an den eine Drucklufteinheit angeschlossen ist. Die Druckluft wirkt in Richtung der Federkraft des Federelementes, um die Messerwelle nach dem Aufsteuern in die Warteposition, also Einfahren der Messerwelle, schneller wieder in die Schneidposition, also in die ausgefahrene Position zu bringen. Die Drucklufteinheit unterstützt das Federelement quasi, wobei bevorzugt eine impulsartige Druckluftsteuerung vorgesehen ist, derart, dass beim Ausfahren der Messerwelle zurück in die Schneidposition initial ein Druckluftimpuls erzeugt wird, der jedoch vorzugsweise endet, bevor das Trennmesser am Produkt anliegt. Die endgültige Schneidposition der Trennmesser am Produkt wird dann durch das Federelement erreicht. Mit dieser Ausführungsform kann die Dynamik der Verstellung der Trennmesser weiter erhöht werden, da für das Einfahren und insbesondere Ausfahren der Messerwelle weniger Zeit in Anspruch genommen wird. Des Weiteren können dadurch auf einfache Weise die Andruckkräfte der Trennmesser am Produkt variabel angepasst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Antriebshülse mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Antriebshülsenabschnitte fest aber lösbar miteinander verbunden sind. Neben der Möglichkeit einer einteiligen Ausbildung der Antriebshülse ist die mehrteilige Ausbildung bevorzugt, wobei eine Zweiteiligkeit aus zwei Antriebshülsenabschnitten besonders bevorzugt ist. Beide Antriebshülsenabschnitte sind im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und umgeben die beiden Messerwellenabschnitte. Ein erster Antriebshülsenabschnitt ist vorzugsweise und im Wesentlichen im Bereich des ersten Messerwellenabschnittes angeordnet. Ein zweiter Antriebshülsenabschnitt ist vorzugsweise und im Wesentlichen im Bereich des zweiten, hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes angeordnet. Die beiden Antriebshülsenabschnitte sind verdrehtest zueinander angeordnet, vorzugsweise über eine lösbare Schraubverbindung. Andere Sicherungssysteme oder Befestigungsmittel können ebenfalls zum Einsatz kommen. Durch die Mehrteiligkeit der Antriebshülse ist eine kompakte Anordnung der für die Axialbewegung eingesetzten Komponenten, wie u.a. das Federelement, realisiert.
Vorteilhafterweise trägt ein erster Antriebshülsenabschnitt das Kegelrad und das Mitnehmerelement, und ein zweiter Antriebshülsenabschnitt bildet zwischen sich und dem hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt mindestens abschnittsweise einen Freiraum, in dem mindestens das Federelement angeordnet ist. Zusätzlich zu dem oder jedem Federelement, es sind auch Federpakete einsetzbar, können vorzugsweise auch DistanzstückeZ-ringe in dem Freiraum angeordnet sind. Vorzugsweise sind Distanzringe auf dem äußeren Umfang des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes platziert, um die Länge des Federweges des Federelementes einzustellen. Das Federelement stützt sich einerseits an einem Vorsprung der Antriebshülse ab, wahlweise direkt oder indirekt z.B. an den Distanzstücken, und andererseits an einem Vorsprung des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes.
Eine zweckmäßige Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schmiermittelauslass vorgesehen ist, der zum Schutz des axialen Verstellbereiches der Messerwelle in einem Bereich der Messerwelle angeordnet ist, in dem die Messerwelle aus dem Gehäuse austritt und das Trennmesser trägt. Optional kann auch mindestens ein zweiter Schmiermittelauslass vorgesehen sein, der vorzugsweise im Bereich des dem Trennmesser entgegengesetzten Endes der Messerwelle angeordnet ist. Der oder jeder Schmiermittelauslass bildet quasi einen Schutzvorhang und verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln und anderen Störpartikeln in den Bereich der axialen Führung von Messerwelle und Antriebshülse.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Messeraggregat dadurch gekennzeichnet, dass das Messeraggregat zwei Schneidköpfe umfasst. Beide Schneidköpfe sind in der zuvor beanspruchten Weise gleich aufgebaut und einzeln oder synchron steuerbar. In einer Ausgangsstellung des Messeraggregates mit den beiden Trennmessern in Schneidposition existiert ein Spaltabstand zwischen den beiden Trennmessern. Dessen Größe ist durch die axiale Verstellung automatisiert und im Betrieb des Messeraggregates veränderbar. Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Filetieren mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Bearbeitungsstation ein Messeraggregat ist, das nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet und eingerichtet ist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Verarbeiten von geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fischen ausgebildet, die mit der Kopfseite voraus in Transportrichtung T transportiert werden. In anderen Ausführungsformen kann das Messeraggregat aber auch entlang einer Transporteinrichtung angeordnet sein, die zum Transportieren von Fischen Schwanz voraus ausgebildet und eingerichtet ist.
Zweckmäßigerweise ist zu beiden Seiten des Transportpfads jeweils ein Schneidkopf des Messeraggregates angeordnet, wobei die beiden Schneidköpfe wahlweise synchron oder separat voneinander steuerbar ausgebildet sind. Dadurch lassen sich Produkte und insbesondere auch in ihrer Längserstreckung transportierte Fische präzise und effektiv verarbeiten.
Die Vorrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Steuerungseinheit, die zum Steuern der Transporteinrichtung und der oder jeder Bearbeitungsstation ausgebildet und eingerichtet ist. Damit ist ein präzises und effizientes Verarbeiten der Produkte sichergestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung ein Fördermittel umfasst, das wahlweise als Förderband, Doppelförderband, Förderkette mit Haltemitteln, Stachelkette, Hängefördersystem oder dergleichen ausgebildet ist.
Zusätzlich zum Messeraggregat sind vorteilhafterweise entlang des Transportpfads mehrere Bearbeitungsstationen angeordnet, die in Transportrichtung T wahlweise vor oder hinter dem Messeraggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 angeordnet sind.
Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Messeraggregat beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass für die der Rotationsbewegung des Trennmessers überlagerte axiale Verstellung des Trennmessers ausschließlich eine das Trennmesser tragende Messerwelle relativ zu einem Gehäuse des Schneidkopfes des Messeraggregates bewegt wird. Anders als im Stand der Technik werden nur wenige, nämlich die für die Position der Trennmesser zum Produkt notwenigen Komponenten, wie die Messerwelle mit dem Trennmesser axial bewegt, wodurch eine masseoptimierte Einstellung realisiert ist und die Dynamik verbessert wird.
Vorteilhafterweise werden zu beiden Seiten des Produktes die Verarbeitungsschnitte wahlweise synchron oder zeitlich versetzt zueinander ausgeführt, indem das zu verarbeitende Produkt zwischen zwei rotierend angetriebenen Trennmessern zweier Schneidköpfe des Messeraggregates entlangtransportiert wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des zu verarbeitenden Produktes angeordnet sind. Die Bearbeitung des Produktes auf beiden Seiten kann sowohl zeitlich als auch räumlich versetzt erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Bearbeitung eines Produktes auf beiden Seiten zeitlich und räumlich parallel.
Eine bevorzugte Verfahrensweise sieht vor, dass jedes Trennmesser grundsätzlich in einer Schneidposition gehalten wird, indem die das Trennmesser tragende Messerwelle durch eine Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse herausbewegt wird, wobei jedes Trennmesser zum Ausführen des Verarbeitungsschnittes zunächst gegen die Federkraft axial in eine Warteposition bewegt wird, indem die das Trennmesser tragende Messerwelle mittels Druckluft in axialer Richtung in das Gehäuse hineinbewegt wird, und jedes Trennmesser, sobald das zu verarbeitende Produkt in Transortrichtung T in der richtigen Position zum Trennmesser steht, durch Nach- und Ablassen der Druckluft wieder zurück in die Schneidposition bewegt wird, indem die das Trennmesser tragende Messerwelle durch die Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse herausbewegt wird. Das Trennmesser wartet durch die Federkraft in der Ausgangsstellung in der Schneidposition, in der der Abstand des Trennmessers zum Produkt am geringsten ist. Kurz bevor das zu verarbeitende Produkt in den Arbeits-ZWirkungsbereich des Trennmessers transportiert wird, führt die durch die Druckluft erzeugte Verstellkraft, die der Federkraft entgegenwirkt, zu der axialen Bewegung des Trennmessers, was zu einer Vergrößerung des Abstandes zum zu verarbeitenden Produkt führt. Das Trennmesser wird also in die Warteposition bewegt. Wenn die vorauslaufende Seite des Produktes die Höhe des Trennmessers erreicht (Das wird als die richtige Position des Trennmessers zum Produkt bezeichnet. Bei zwei Trennmessern ist die richtige Position erreicht, wenn das zu verarbeitende Produkt mit dem vorauslaufenden Ende zwischen den beiden Trennmessern steht.) hat, wird dieses dann durch die Federkraft wieder von der Seite in die Schneidposition an das Produkt heranbewegt, um den eigentlichen Verarbeitungsschnitt auszuführen.
Das Bewegen des Trennmessers aus der Warteposition in die Schneidposition wird einerseits durch die Federkraft bewirkt, sobald die Federkraft größer ist als die von der Druckluft erzeugte Verstellkraft/Gegenkraft. Andererseits kann die durch die Federkraft bewirkte Rückstellung zurück in die Schneidposition durch Druckluft, die in Richtung der Federkraft wirkt, zumindest initial unterstützt werden.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei Trennmessern des Messeraggregates ein Hauptgrätenschnitt an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch durchgeführt wird, indem der zu verarbeitende Fisch mit der Kopfseite voraus in den Bereich der in einer Schneidposition stehenden Trennmesser transportiert wird, die Trennmesser vor dem Einlauf der Hauptgräte des Fisches zwischen die Trennmesser gegen die Federkraft eines Federelementes durch Druckluft voneinander wegbewegt werden, dann mindestens durch die Federkraft wieder aufeinander zu bewegt werden, sobald sich die Hauptgräte zwischen den Trennmessern befindet, und die Trennmesser dann durch die Federkraft an der Hauptgräte anliegend mit einem einstellbaren und konstanten Druck auf der Hauptgräte entlanggleiten.
Für ein automatisiertes Verfahren ist es besonders vorteilhaft, dass die Transporteinrichtung und die oder jede Bearbeitungsstation mittels einer Steuerungseinrichtung gesteuert werden.
Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Messeraggregat beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen zum Messeraggregat sowie zur Vorrichtung und zum Verfahren zum Filetieren tierischer Produkte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Messeraggregats sowie zur Vorrichtung und das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines einen Schneidkopf umfassenden Messeraggregates in perspektivischer Darstellung von schräg oben und vorne,
Fig. 2 den Schneidkopf gemäß Figur 1 von schräg hinten,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Schneidkopfes gemäß Figur 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Schnittdarstellung gemäß Figur 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung von Teilbereichen des Schneidkopfes im Schnitt,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Fisch mit einem Messeraggregat mit zwei Schneidköpfen bzw. einem Trennmesserpaar von schräg oben, und
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Figur 6 von schräg unten.
Das in der Zeichnung dargestellte Messeraggregat sowie die Vorrichtung dienen zum Freischneiden der Hauptgräte bis zu den Rückenflossenwurzeln über die gesamte Länge eines geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisches und sind entsprechend dazu ausgebildet und eingerichtet. Dieser als Hauptgrätenschnitt oder auch Strunkschnitt bekannte Schnitt beschreibt eine rein beispielhafte Eignung und Ausbildung des Messeraggregats. Selbstverständlich sind das Messeraggregat und die Vorrichtung in entsprechender Weise dazu ausgebildet und eingerichtet, z.B. einen Flankengrätenschnitt oder einen Trennschnitt im Filetierprozess eines Fisches auszuführen. Das erfindungsgemäße Messeraggregat sowie die Vorrichtung sind in gleicher Weise zum Filetieren anderer tierischer Produkte, wie z.B. Filetieren und/oder Entbeinen von geschlachteten Hühnchen oder dergleichen ausgebildet und eingerichtet und entsprechend geeignet.
Das dargestellte Messeraggregat 10 ist insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Ausführen eines Filetierschnitts an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch 100, und umfasst mindestens einen Schneidkopf 11 , der mindestens ein Gehäuse 12 mit einer Messereinheit 13 umfasst, sowie eine Antriebseinheit 14, ausgebildet und eingerichtet zum rotierenden Antreiben einer ein Trennmesser 15 aufweisenden Messerwelle 16, die innerhalb des Gehäuses 12 rotierbar gelagert ist, wobei das Trennmesser 15 an einem freien Ende 17 der Messerwelle 16 verdrehfest an dieser angeordnet ist. Die Messerwelle 16 mit dem Trennmesser 15 ist Bestandteil der Messereinheit 13.
Dieses Messeraggregat 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Messerwelle 16 relativ zum Gehäuse 12 axial bewegbar ausgebildet und zu Zwecken der Axialbewegung der Messerwelle 16 von der Antriebseinheit 14 entkoppelbar ausgebildet ist, derart, dass die Rotationsbewegung der Messerwelle 16 unabhängig von der Axialbewegung der Messerwelle 16 ausführbar ist. Während des Trennprozesses ist das Trennmesser 15 umlaufend rotierend angetrieben, vorzugsweise permanent. Die Axialbewegung erfolgt temporär zu Zwecken der Bewegung des Trennmessers 15 aus einer Warteposition in eine Schneidposition und/oder umgekehrt, um den Abstand des Trennmessers 15 zum zu verarbeitenden Produkt wahlweise zu vergrößern oder zu verkleinern. Mindestens in den Situationen, in denen die Axialbewegung der Rotationsbewegung überlagert ist, ist die Messerwelle 16 von der Antriebseinheit 14 bezüglich der Axialbewegung entkoppelt.
Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig das weiter oben beschriebene Messeraggregat 10 weiterbilden können.
Wie bereits erwähnt, wird die Erfindung anhand der Verarbeitung eines Fisches 100 beschrieben, der schematisch anhand eines Grätengerüstes dargestellt ist, wobei die Verarbeitung am Beispiel eines Flankengrätenschnittes erläutert wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Messeraggregat 10 zum Ausführen eines Hauptgrätenschnittes an einem geschlachteten, geköpften und entweideten Fisch 100, der Kopfseite voraus dem Messeraggregat 10 zugeführt wird, ausgebildet und eingerichtet. Der Flankengrätenschnitt ist ein Filetierschnitt, beim dem die Trennmesser 15 von unten die Hauptgräte bis zu den Rückenflossenwurzeln über die gesamte Fischlänge freischneiden, nachdem zuvor die Flankengräten von der Hauptgräte getrennt wurden, so dass die Hauptgräte eine Art Strunk bildet, weshalb auch vom Strunkschnitt die Rede ist. Die Antriebseinheit 14, in der Zeichnung nur teilweise dargestellt, kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Beispielhaft umfasst die Antriebseinheit 14 einen Antriebsmotor (nicht dargestellt), eine Antriebswelle 18 sowie mindestens ein Winkelgetriebe 19. Andere Antriebseinheiten 14 sind selbstverständlich ebenfalls einsetzbar.
Der Schneidkopf 11 umfasst ein Stellelement 20. Das Stellelement 20 ist zum Ausführen bzw. Auslösen der Axialbewegung der Messerwelle 16 ausgebildet und eingerichtet. Die Verstellkraft bzw. ein die Verstellkraft erzeugendes Stellelement 20 ist zum axialen Bewegen der Messerwelle 16 mechanisch von der Messerwelle entkoppelt. Damit das Stellelement 20 unabhängig bzw. überlagert zur Rotationsbewegung der Messerwelle 16 eine Axialbewegung der Messerwelle 16 auslösen kann, ist in der beschriebenen Ausführungsform auf der Messerwelle 16 eine Antriebshülse 21 angeordnet, die einerseits mit der Antriebseinheit 14 und andererseits mit der Messerwelle 16 in Wirkverbindung steht. Die Antriebshülse 21 ist im Gehäuse rotierbar gelagert, z.B. mittels zwei Kugellagern 22, 23. Die Messerwelle 16 ist innerhalb der Antriebshülse 21 axial verschiebbar angeordnet und geführt. Dazu ist zwischen der äußeren Mantelfläche der Messerwelle 16 und der Innenfläche der Antriebshülse 21 mindestens abschnittsweise eine Gleitführung, ein Gleitfilm oder dergleichen angeordnet bzw. ausgebildet. Zur Übertragung des Antriebsbewegung der Antriebseinheit 14 auf die Antriebshülse 21 ist einerseits ein Kegelrad 24 der Antriebseinheit 14 fest mit der Antriebshülse 21 verbunden, um die Antriebshülse 21 rotierend anzutreiben. Zur Übertragung der Rotation der Antriebshülse 21 auf die Messerwelle 16 ist andererseits ein Mitnehmerelement 25 fest mit der Antriebshülse 21 verbunden.
Das Mitnehmerelement 25 greift zur Herstellung einer Wirkverbindung in die Messerwelle 16 ein. Dazu weist die Messerwelle 16 eine Ausnehmung 26 auf, in die das Mitnehmerelement eingreift. Die Dimension der Ausnehmung 26 kann variieren. In axialer Ausrichtung (also in Richtung der axialen Verstellbewegung A) ist die Ausnehmung 26 größer als das Mitnehmerelement 25. Anders ausgedrückt sind Seitenwände 27, 28 der Ausnehmung 26 beabstandet zum Mitnehmerelement 25 angeordnet, und zwar jeweils um mindestens 1mm, um die Axialbewegung in beide Verstellrichtungen A zu ermöglichen. Das Mitnehmerelement 25 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Gleitblock, der zum einen ausgebildet und eingerichtet ist, die Rotation der Antriebshülse 21 auf die Messerwelle 16 zu übertragen, und zum anderen ausgebildet und eingerichtet ist, eine axiale Bewegung der Messerwelle 16 relativ zur Antriebshülse 21 zuzulassen. Andere Lösungen und Ausbildungen des Mitnehmerelementes 25 zur Ausübung dieser Doppelfunktion sind ebenfalls einsetzbar.
Wie bereits beschrieben, ist die Antriebshülse 21 drehbar im Gehäuse 12 gelagert und in axialer Richtung ortsfest im Gehäuse 12 angeordnet. Zusätzlich zur Lagerung der Antriebshülse 21 sind Dichtmittel zwischen der äußeren Mantelfläche der Antriebshülse 21 und daran anliegenden Komponenten der Antriebseinheit 14 und/oder des Gehäuses 12 vorgesehen. Die Messerwelle 16 ist in axialer Richtung relativ zur Antriebshülse 21 bewegbar ausgebildet, wobei die Messerwelle 16 und damit das Trennmesser 15 in einer Ausgangsstellung des Messeraggregats 10 mittels eines Federelementes 29 in einer Schneidposition gehalten ist, in der die Messerwelle 16 mit dem Trennmesser 15 ausgefahren und gegen einen Anschlag 30 an der Antriebshülse 21 gedrückt ist. Grundsätzlich steht die Messerwelle 16 mit dem Trennmesser 15 in einer ausgefahrenen Position in der Schneidposition. Das Federelement 29 drückt sich an einem Vorsprung 31 der axial ortsfesten Antriebshülse 21 ab und liegt an einem Vorsprung 32 der Messerwelle 16 an, so dass die Messerwelle 16 axial gegen eine Anschlagfläche 33 der Antriebshülse 21 gedrückt gehalten ist. Zwischen dem Vorsprung 32 der Messerwelle 16 und der Anschlagfläche 33 der Antriebshülse 21 kann ein Dicht- und/oder Dämpfungsmittel 34 angeordnet sein.
Das Stellelement 20 zum Ausführen bzw. Auslösen der axialen Verstellbewegung kann z.B. motorisch ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Stellelement 20 zum axialen Bewegen der Messerwelle 16 gegenüber der Antriebshülse 21 eine Pneumatikeinheit 35, mittels der die Verstellkraft zum axialen Bewegen der Messerwelle 16 gegen die Federkraft des Federelementes 29 aufbringbar ist, derart, dass die Messerwelle 16 und damit das Trennmesser 15 in einer Warteposition gehalten ist, in der die Messerwelle 16 mit dem Trennmesser 15 eingefahren und gegen einen Anschlag 36 an der Antriebshülse 21 gedrückt ist. Der Anschlag 36 ist durch einen Vorsprung 37 der Antriebshülse 21 gebildet, der eine Anschlagfläche 38 bietet. Zwischen dem Vorsprung 32 der Messerwelle 16 und der Anschlagfläche 38 der Antriebshülse 21 kann ein Dicht- und/oder Dämpfungsmittel 39 angeordnet sein. Das Federelement 29, das auf der äußeren Umfangsfläche der Messerwelle 16 angeordnet ist, stützt sich - wie erwähnt - zwischen dem Vorsprung 32 der Messerwelle 16 und dem Vorsprung 31 der Antriebshülse 21 ab, wobei zwischen dem Federelement 29 und dem Vorsprung 31 der Antriebshülse 21 mindestens ein Distanzring 40, vorzugsweise mehrere Distanzringe 40 angeordnet sind. Die Anzahl der Distanzringe 40 kann zur Veränderung der Federkraft und/oder des Federweges verändert werden. Das Federelement 29 kann zur Veränderung der Federkraft wahlweise auch ausgetauscht werden, was durch einen modularen Aufbau vereinfacht ist. Dazu ist u.a. die Messerwelle 16 mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Messerwellenabschnitte 41 , 42 fest aber lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Messerwellenabschnitte 41 , 42 sind verdrehfest zueinander verschraubt. Ein erster Messerwellenabschnitt 41 trägt das Trennmesser 15, das vorzugsweise als Kreismesser ausgebildet ist, und weist die Ausnehmung 26 für das Mitnehmerelement 25 auf. Ein zweiter Messerwellenabschnitt 42 ist hohlzylindrisch ausgebildet, und in dem Hohlraum ist eine Kolbenstange 43 angeordnet, mittels der der hohlzylindrische Messerwellenabschnitt 42 mit dem das Trennmesser 15 tragenden Messerwellenabschnitt 41 verbunden ist. Die Zuordnung der einzelnen Komponenten zu den jeweiligen Messerwellenabschnitten 41 , 42 kann selbstverständlich variieren. Die Verbindung zwischen den beiden Messerwellenabschnitten 41 , 42 ist mittels der Kolbenstange 43 durch eine Schraubverbindung hergestellt, kann aber auch auf andere Weise, z.B. durch Steck- und/oder Klemm- oder Rastverbindungen, hergestellt sein.
Die Kolbenstange 43 ist vorzugsweise vollständig innerhalb des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes 42 angeordnet. Die Kolbenstange 43 bzw. deren Umfangsfläche ist zur Bildung einer Luftkammer 44 beabstandet zur Innenfläche des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts 42 angeordnet. Dazu ist der Außendurchmesser der Kolbenstange 43 kleiner als der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts 42. Die Kolbenstange 43 schließt den hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt 42 stirnseitig auf der dem Trennmesser 15 entgegengesetzten Seite der Messerwelle 16 dichtend ab. Dazu kommen geeignete Dichtmittel 45 zum Einsatz. Die Luftkammer 44 weist mindestens eine Luftdurchlassöffnung 46 zur Umgebung auf und steht mit einem Druckluftzugang 47 in Strömungsverbindung, an den eine Drucklufteinheit 48 angeschlossen ist. Die Drucklufteinheit 48 umfasst eine Druckluftpumpe sowie Leitungen zum Zuführen und Abführen von Druckluft und ist Bestandteil des Stellelementes 20. In der Wandung des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes 42 sind über den Umfang verteilt mehrere Bohrungen ausgebildet, die über den Druckluftzugang 47 zum Zuführen von Druckluft in die Luftkammer 44 und zum Abführen von Druckluft aus der Luftkammer 44 dienen.
Die Luftkammer 44 erstreckt sich ausgehend von der oder jeder Luftdurchlassöffnung 46 entlang der Kolbenstange 43 im Zwischenraum zwischen Kolbenstange 43 und hohlzylindrischem Messerwellenabschnitt 42 in Richtung des Trennmessers 15 bis zu einem Durchlass 49, der in einen durch die Antriebshülse 21 und die Messerwelle 16 begrenzten Hohlraum 50 mündet. Durch in die Luftkammer 44 einströmende Druckluft kann sich die axial bewegbare Messerwelle 16 gegenüber der Antriebshülse 21 abdrücken, und zwar gegen die Federkraft des Federelementes 29. Da die Messerwelle 16 rotierend angetrieben ist, umfasst der Druckluftzugang 47 eine Drehdurchführung 51 für die zu steuernde Druckluft über die oder jede Luftdurchlassöffnung 46 in die Luftkammer 44 hinein und aus der Luftkammer 44 heraus.
Zusätzlich zur ersten Luftkammer 44 innerhalb des hohlzylindrischen Messerwellenabschnittes 42 ist eine zweite außerhalb der Messerwelle 16 liegende zweite Luftkammer 52 vorgesehen, nämlich auf der dem Trennmesser 15 abgewandten Seite der Messerwelle 16. Die zweite Luftkammer 52 ist zwischen der Stirnseite 53 des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts 42 und dem Gehäuse 12 ausgebildet und steht mit einem zweiten Druckluftzugang 54 in Strömungsverbindung. An den Druckluftzugang 54 ist eine Drucklufteinheit 55 angeschlossen ist. Die Drucklufteinheit 55 umfasst eine Druckluftpumpe sowie Leitungen zum Zuführen und Abführen von Druckluft und ist Bestandteil des Stellelementes 20. Die Drucklufteinheiten 48, 55 können auch miteinander kombiniert sein zur Bildung einer gemeinsamen Drucklufteinheit. Die Drucklufteinheit 55 kann optional auch noch ergänzt sein, z.B. um ein Proportionalventil. Dadurch kann eine Federwirkung erzielt werden, so dass auf das Federelement 29 ggf. verzichtet werden kann.
In der dargestellten Ausführungsform ist nicht nur die Messerwelle 16 zweiteilig ausgebildet, sondern auch die Antriebshülse 21 ist mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Antriebshülsenabschnitte 56, 57 fest aber lösbar miteinander verbunden sind. Dazu sind vorzugsweise Schraubverbindungen vorgesehen. Die beiden Antriebshülsenabschnitte 56, 57 sind verdrehtest zueinander verschraubt. Beide Antriebshülsenabschnitte 56, 57 sind hohl ausgebildet. Ein erster Antriebshülsenabschnitt 56 trägt das Kegelrad 24 und das Mitnehmerelement 25. Ein zweiter Antriebshülsenabschnitt 57 bildet zwischen sich und dem hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt 42 mindestens abschnittsweise einen Freiraum 58, in dem mindestens das Federelement 29 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind in dem zwischen dem zweiten Antriebshülsenabschnitt 57 und dem zweiten Messerwellenabschnitt 42 gebildeten Freiraum 58 neben dem Federelement 29 auch die Distanzringe 40 angeordnet.
Bei dem Messeraggregat 10 ist bevorzugt mindestens ein Schmiermittelauslass 59 vorgesehen, der zum Schutz des axialen Verstellbereiches der Messerwelle 16 in einem Bereich der Messerwelle 16 angeordnet ist, in dem die Messerwelle 16 aus dem Gehäuse 12 austritt und das Trennmesser 15 trägt. In der gezeigten Ausführungsform ist ein zweiter Schmiermittelauslass 60 vorgesehen. Der oder jeder Schmiermittelauslass 59, 60 bildet quasi einen Schutzvorhang und verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln, Wasser und anderen Störpartikeln in den Bereich der axialen Führung von Messerwelle 16 und Antriebshülse 21.
Bisher wurde das Messeraggregat 10 mit nur einem Schneidkopf 11 beschrieben. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Messeraggregat 10 zwei Schneidköpfe 11 , 61 , die sehr schematisch in den Figuren 5 und 6 durch die jeweiligen Trennmesser 15 angedeutet sind. Beide Schneidköpfe 11 , 61 sind in der zuvor beschriebenen Weise gleich aufgebaut und einzeln oder synchron steuerbar. In einer Ausgangsstellung mit den Trennmessern 15 in Schneidposition existiert ein Spaltabstand zwischen den beiden Trennmessern 15, der in etwa der Dicke des zu schneidenden Produktes bzw. im Beispiel des Hauptgrätenschnittes der Dicke der Hauptgräte entspricht.
Das Messeraggregat 10 kann als Einzel-, Wechsel- oder Austauscheinheit ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Messeraggregat 10 jedoch Bestandteil einer übergeordneten Vorrichtung 62, nämlich vorzugsweise einer Vorrichtung 62 zum Verarbeiten, insbesondere Filetieren, von tierischen Produkten, umfassend eine Transporteinrichtung 63 zum Halten und Transportieren der zu verarbeitenden Produkte in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads, sowie mindestens eine Bearbeitungsstation 64 entlang des Transportpfads zum Verarbeiten der tierischen Produkte. Erfindungsgemäß ist diese Bearbeitungsstation 64 dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation 64 ein Messeraggregat 10 ist, das nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet und eingerichtet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung 62 zum Verarbeiten von geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fischen 100 ausgebildet, die mit der Kopfseite voraus in Transportrichtung T transportiert werden. Zum Ausführen des Hauptgrätenschnittes ist zu beiden Seiten des Transportpfads jeweils ein Schneidkopf 11 , 61 des Messeraggregates 10 angeordnet, wobei die beiden Schneidköpfe 11 , 61 wahlweise synchron oder separat voneinander steuerbar ausgebildet sind. Zum Steuern der Transporteinrichtung 63 und der oder jeder Bearbeitungsstation 64 umfasst die Vorrichtung 62 eine Steuerungseinheit. In der dargestellten Vorrichtung 62 ist die Transporteinrichtung 63 eine Stachelkette 65, die zwei umlaufend angetriebene Kettenelemente umfasst. Jedes Kettenelement weist Stacheln auf, die in dem Bereich, in dem die beiden Kettenelemente den zu verarbeitenden Fisch 100 zwischen sich aufnehmen, einander zugekehrt sind, derart, dass der Fisch 100 von beiden Seiten gehalten und transportiert wird. Anstelle der Stachelkette 65 können als Fördermittel auch Förderbänder, Doppelförderbänder, Förderketten mit Transportsatteln, Hängefördersystem oder dergleichen zum Einsatz kommen.
Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung 62 neben dem Messeraggregat 10 als Bearbeitungsstation 64 weitere Bearbeitungsstationen 66 bis 70, um einen vollständigen, automatisierten Filetierprozess zur Verfügung zu stellen. Am Beispiel der Filetierung eines Fisches 100 sind entlang des Transportpfads mehrere Bearbeitungsstationen 66 bis 70 angeordnet, die in Transportrichtung T wahlweise vor oder hinter dem Messeraggregat 10 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 angeordnet sind. In Transportrichtung T vor dem Messeraggregat 10 können z.B. Messeraggregate zum Ausführen eines Bauchschnittes, eines Flankenschnittes und eines Flankengrätenschnittes vorgesehen sein. In Transportrichtung T hinter dem Messeraggregat 10 können Messeraggregate 10 zum Ausführen eines Pinboneschnittes und eines Trennschnittes vorgesehen sein. Selbstverständlich können weitere Bearbeitungsstationen entlang des Transportpfads vorgesehen sein. Sämtliche Messeraggregate 10 sind grundsätzlich verstellbar ausgebildet und eingerichtet. Eine axiale Verstellung der Trennmesser 15 quer zur Transportrichtung T, um die Trennmesser 15 näher zum Produkt oder weiter weg von diesem zu bewegen, kann in der erfindungsgemäßen Weise erfolgen, wie diese zum Messeraggregat 10 zum Ausführen des Hauptgrätenschnittes beispielhaft beschrieben wurde, indem die Messeraggregate 10 entsprechend ausgebildet und eingerichtet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung näher erläutert: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Filetieren, tierischer Produkte. Als zu verarbeitende Produkte werden insbesondere Hühnchen und Fische 100 bezeichnet, wobei andere zu verarbeitende Haustiere bzw. zum Verzehr geeignete Produkte ausdrücklich auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden können. Bei dem Verfahren werden zu verarbeitende Produkte mittels einer Transporteinrichtung 63 in Transportrichtung T an mindestens eine Bearbeitungsstation 64 transportiert. An der Bearbeitungsstation 64 wird ein Verarbeitungsschnitt am zu verarbeitenden Produkt ausgeführt, indem das zu verarbeitende Produkt durch die Bearbeitungsstation 64 bewegt wird und in den Arbeits-ZWirkbereich eines Trennmessers 15 eines Messeraggregates 10 als Bearbeitungsstation 64 gelangt, also an mindestens einem rotierend angetriebenen Trennmesser 15 des Schneidkopfes 11 des Messeraggregates 10 entlangtransportiert wird. Zum Positionieren des rotierenden Trennmessers 15 zum zu verarbeitenden Produkt wird das Trennmesser 15 axial aus einer Warteposition in eine Schneidposition und zurück oder umgekehrt bewegt wird.
Erfindungsgemäß wird für die der Rotationsbewegung des Trennmessers 15 überlagerte axiale Verstellung des Trennmessers 15 ausschließlich eine das Trennmesser 15 tragende Messerwelle 16 relativ zu einem Gehäuse 12 des Schneidkopfes 11 des Messeraggregates 10 bewegt.
Der oder jeder Verarbeitungsschnitt wird vorteilhafterweise zu beiden Seiten des Produktes wahlweise synchron oder zeitlich versetzt zueinander ausgeführt, indem das zu verarbeitende Produkt zwischen zwei rotierend angetriebenen Trennmessern 15 zweier Schneidköpfe 11 , 61 des Messeraggregates 10 entlangtransportiert wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des zu verarbeitenden Produktes angeordnet sind. Dabei wird jedes Trennmesser 15 grundsätzlich in einer Schneidposition gehalten, indem die das Trennmesser 15 tragende Messerwelle 16 durch eine Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse 12 herausbewegt wird, wobei jedes Trennmesser
15 zum Ausführen des Verarbeitungsschnittes zunächst gegen die Federkraft axial in eine Warteposition bewegt wird, indem die das Trennmesser 15 tragende Messerwelle
16 mittels Druckluft in axialer Richtung in das Gehäuse 12 hineinbewegt wird, und jedes Trennmesser 15, sobald das zu verarbeitende Produkt in Transortrichtung T in der richtigen Position zum Trennmesser 15 steht, durch Nach- und Ablassen der Druckluft wieder zurück in die Schneidposition bewegt wird, indem die das Trennmesser 15 tragende Messerwelle 16 durch die Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse 12 herausbewegt wird. Die axiale Bewegung der Messerwelle 16 aus dem Gehäuse 12 wird einerseits durch die Federkraft erreicht und andererseits durch eine in Richtung der Federkraft wirkende und durch Druckluft erzeugte Rückstellkraft zumindest initial unterstützt.
Das Verfahren wird besonders bevorzugt konkret beim Ausführen eines Hauptgrätenschnittes eingesetzt. Dazu wird mit zwei Trennmessern 15 des Messeraggregates 10 ein Hauptgrätenschnitt an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch 100 durchgeführt, indem der zu verarbeitende Fisch 100 mit der Kopfseite voraus in den Bereich der in einer Schneidposition stehenden Trennmesser 15 transportiert wird, die Trennmesser 15 vor dem Einlauf der Hauptgräte des Fisches 100 zwischen die Trennmesser 15 gegen die Federkraft eines Federelementes 29 durch Druckluft voneinander wegbewegt werden, dann mindestens durch die Federkraft wieder aufeinander zu bewegt werden, sobald sich die Hauptgräte zwischen den Trennmessern 15 befindet, und die Trennmesser 15 dann durch die Federkraft an der Hauptgräte anliegend mit einem einstellbaren und konstanten Druck auf der Hauptgräte entlanggleiten. Dazu werden die Transporteinrichtung 63 und die oder jede Bearbeitungsstation 64, 66 bis 70 mittels einer Steuerungseinrichtung gesteuert.
Das Arbeitsprinzip eines erfindungsgemäßen Messeraggregats 10 mit zwei Schneidköpfen 11 , 61 kann wie folgt zusammengefasst werden. Die Schneidköpfe 11 , 61 des Messeraggregates 10 stehen zu beiden Seiten des Transportpfades in einer Schneidposition. Das bedeutet, dass die Messerwellen 16 durch die Federelemente 29 mit ihren Trennmessern 15 maximal in axialer Richtung aus dem Gehäuse 12 ausgefahren sind und zwischen sich einen kleinsten Abstand bilden. Bevor ein zu verarbeitender Fisch 100 das Messeraggregat 10 erreicht, die geschlachteten und entweideten sowie üblicherweise geköpften Fische 100 werden mit ihrer Kopfseite voraus transportiert, werden die Messerwellen 16 mit den Trennmessern 15 mit Hilfe der Druckluft gegen die Federkraft der Federelemente 29 in eine Warteposition auseinanderbewegt, also - vom Fisch weg - eingefahren, um das im Kopfbereich im Vergleich zum Schwanzbereich dickere Ende der Hauptgräte zwischen die Trennmesser 15 zu bringen bzw. das Aufnehmen der Hauptgräte zwischen die Trennmesser 15 sicherzustellen.
Sobald sich die Hauptgräte zwischen den Trennmessern 15 befindet, wird die Druckluft bzw. deren Zufuhr gestoppt und abgelassen, so dass sich die Trennmesser 15 durch die Federkraft aufeinander zu bewegen, bis sie in Kontakt mit der Hauptgräte stehen. Im weiteren Verlauf der Fische 100 durch das Messeraggregat 10 bestimmt die Dicke der Hauptgräte den Abstand zwischen den Trennmessern 15. Die Rückstellung der Trennmesser 15 aus der Warteposition in die Schneidposition kann mindestens initial durch einen Druckluftimpuls unterstützt und auch beschleunigt werden, um möglichst wenig Zeit damit zu verbringen, die Trennmesser 15 aus der Schneidposition in die Warteposition und insbesondere aus der Warteposition in die Schneidposition zu bringen, und entsprechend möglichst viel Zeit zu gewinnen, um den Trennschnitt entlang der Hauptgräte auszuführen. Durch die Kombination bzw. Überlagerung von Federkraft durch das Federelement 29 und die druckluftgesteuerte Verstellkraft gegen die Federkraft und mit der Federkraft sind sehr kurze Zyklen realisierbar, so dass insbesondere auch kleine Fische 100 mit geringer Länge und geringer Masse ausbeuteoptimiert und präzise verarbeitet werden können.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Vorrichtung 62 nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26 ausgeführt, bei der ein Messeraggregat 10 oder mehrere Messeraggregate 10 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 zum Einsatz kommen.

Claims

- 27 -
Ansprüche
1. Messeraggregat (10), insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Ausführen eines Filetierschnitts an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch (100), umfassend mindestens einen Schneidkopf (11), der mindestens ein Gehäuse (12) mit einer Messereinheit (13) umfasst, sowie eine Antriebseinheit (14), ausgebildet und eingerichtet zum rotierenden Antreiben einer ein Trennmesser (15) aufweisenden Messerwelle (16), die innerhalb des Gehäuses (12) rotierbar gelagert ist, wobei das Trennmesser (15) an einem freien Ende (17) der Messerwelle (16) verdrehfest an dieser angeordnet ist, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass die Messerwelle (16) relativ zum Gehäuse (12) axial bewegbar ausgebildet und zu Zwecken der Axialbewegung der Messerwelle (16) von der Antriebseinheit (14) entkoppelbar ausgebildet ist, derart, dass die Rotationsbewegung der Messerwelle (16) unabhängig von der Axialbewegung der Messerwelle (16) ausführbar ist.
2. Messeraggregat (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zum Ausführen eines Hauptgrätenschnittes an einem geschlachteten, geköpften und entweideten Fisch (100), der Kopfseite voraus dem Messeraggregat (10) zugeführt wird, ausgebildet und eingerichtet ist.
3. Messeraggregat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkraft bzw. ein die Verstellkraft erzeugendes Stellelement (20) zum axialen Bewegen der Messerwelle (16) mechanisch von der Messerwelle (16) entkoppelt ist.
4. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Messerwelle (16) eine Antriebshülse (21) angeordnet ist, die einerseits mit der Antriebseinheit (14) und andererseits mit der Messerwelle (16) in Wirkverbindung steht.
5. Messeraggregat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (16) innerhalb der Antriebshülse (21) axial verschiebbar angeordnet und geführt ist. 6. Messeraggregat (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits ein Kegelrad (24) der Antriebseinheit (14) fest mit der Antriebshülse (21) verbunden ist, um die Antriebshülse (21) rotierend anzutreiben, und andererseits ein Mitnehmerelement (25) fest mit der Antriebshülse (21) verbunden ist, um die Rotation der Antriebshülse (21) auf die Messerwelle (16) zu übertragen.
7. Messeraggregat (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (16) eine Ausnehmung (26) aufweist, in die das Mitnehmerelement (25) eingreift, wobei das Mitnehmerelement (25) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, zum einen die Rotationsbewegung der Antriebshülse (21) auf die Messerwelle (16) zu übertragen, und zum anderen eine axiale Relativbewegung der Messerwelle (16) gegenüber der Antriebshülse (21) zu gewährleisten.
8. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshülse (21) drehbar im Gehäuse (12) gelagert und in axialer Richtung ortsfest im Gehäuse (12) angeordnet ist, und die Messerwelle (16) in axialer Richtung relativ zur Antriebshülse (21) bewegbar ausgebildet ist, wobei die Messerwelle (16) und damit das Trennmesser (15) in einer Ausgangsstellung des Messeraggregats (10) mittels eines Federelementes (29) in einer Schneidposition gehalten ist, in der die Messerwelle (16) mit dem Trennmesser (15) ausgefahren und gegen einen Anschlag (30) an der Antriebshülse (21) gedrückt ist.
9. Messeraggregat (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (20) zum axialen Bewegen der Messerwelle (16) gegenüber der Antriebshülse (21) eine Pneumatikeinheit (35) umfasst, mittels der die Verstellkraft zum axialen Bewegen der Messerwelle (16) gegen die Federkraft des Federelementes (29) aufbringbar ist, derart, dass die Messerwelle (16) und damit das Trennmesser (15) in einer Warteposition gehalten ist, in der die Messerwelle (16) mit dem Trennmesser (15) eingefahren und gegen einen Anschlag (36) an der Antriebshülse (21) gedrückt ist.
10. Messeraggregat (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (29) zur Veränderung der Federkraft wahlweise austauschbar oder dessen Federkraft einstellbar ausgebildet und eingerichtet ist.
11. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle (16) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Messerwellenabschnitte (41 , 42) fest aber lösbar miteinander verbunden sind.
12. Messeraggregat (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Messerwellenabschnitt (41) das Trennmesser (15), das vorzugsweise als Kreismesser ausgebildet ist, trägt und die Ausnehmung (26) für das Mitnehmerelement (25) aufweist, und ein zweiter Messerwellenabschnitt (42) hohlzylindrisch ausgebildet ist, und in dem Hohlraum eine Kolbenstange (43) angeordnet ist, mittels der der hohlzylindrische Messerwellenabschnitt (42) mit dem das Trennmesser (15) tragenden Messerwellenabschnitt (41) verbunden ist.
13. Messeraggregat (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (43) bzw. deren Umfangsfläche zur Bildung einer Luftkammer (44) beabstandet zur Innenfläche des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts (42) angeordnet ist, und dass die Kolbenstange (43) den hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt (42) stirnseitig auf der dem Trennmesser (15) entgegengesetzten Seite dichtend abschließt.
14. Messeraggregat (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (44) mindestens eine Luftdurchlassöffnung (46) zur Umgebung aufweist und mit einem Druckluftzugang (47) in Strömungsverbindung steht, an den eine Drucklufteinheit (48) angeschlossen ist.
15. Messeraggregat (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzugang (47) eine Drehdurchführung (51) für die zu steuernde Druckluft über die oder jede Luftdurchlassöffnung (46) in die Luftkammer (44) hinein und aus der Luftkammer (44) heraus umfasst.
16. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Trennmesser (15) abgewandten Seite der Messerwelle (16) eine zweite Luftkammer (52) zwischen der Stirnseite (53) des hohlzylindrischen Messerwellenabschnitts (42) und dem Gehäuse (12) ausgebildet ist, die mit einem zweiten Druckluftzugang (54) in Strömungsverbindung steht, an den eine Drucklufteinheit (55) angeschlossen ist. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshülse (21) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Antriebshülsenabschnitte (56, 57) fest aber lösbar miteinander verbunden sind. Messeraggregat (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Antriebshülsenabschnitt (56) das Kegelrad (24) und das Mitnehmerelement (25) trägt, und ein zweiter Antriebshülsenabschnitt (57) zwischen sich und dem hohlzylindrischen Messerwellenabschnitt (42) mindestens abschnittsweise einen Freiraum (58) bildet, in dem mindestens das Federelement (29) angeordnet ist. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schmiermittelauslass (59) vorgesehen ist, der zum Schutz des axialen Verstellbereiches der Messerwelle (16) in einem Bereich der Messerwelle (16) angeordnet ist, in dem die Messerwelle (16) aus dem Gehäuse (12) austritt und das Trennmesser (15) trägt. Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Messeraggregat (10) zwei Schneidköpfe (11 , 61) umfasst. Vorrichtung (62) zum Verarbeiten, insbesondere Filetieren, von tierischen Produkten, umfassend eine Transporteinrichtung (63) zum Halten und Transportieren der zu verarbeitenden Produkte in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads, sowie mindestens eine Bearbeitungsstation (64) entlang des Transportpfads zum Verarbeiten der tierischen Produkte, d a d u rc h g e ke n nze i ch n et , dass die Bearbeitungsstation (64) ein - 31 -
Messeraggregat (10) ist, das nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet und eingerichtet ist.
22. Vorrichtung (62) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Verarbeiten von geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fischen (100) ausgebildet ist, die mit der Kopfseite voraus in Transportrichtung T transportiert werden.
23. Vorrichtung (62) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Transportpfads jeweils ein Schneidkopf (11, 61) des Messeraggregates (10) angeordnet ist, wobei die beiden Schneidköpfe (11 , 61) wahlweise synchron oder separat voneinander steuerbar ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerungseinheit umfasst, die zum Steuern der Transporteinrichtung (63) und der oder jeder Bearbeitungsstation (64) ausgebildet und eingerichtet ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (63) ein Fördermittel umfasst, das wahlweise als Förderband, Doppelförderband, Förderkette mit Haltemitteln, Stachelförderkette (65) Hängefördersystem oder dergleichen ausgebildet ist.
26. Vorrichtung (62) nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Transportpfads mehrere Bearbeitungsstationen (66 bis 70) angeordnet sind, die in Transportrichtung T wahlweise vor oder hinter dem Messeraggregat (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 angeordnet sind.
27. Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Filetieren, tierischer Produkte, umfassend die Schritte:
- Zuführen eines zu verarbeitenden Produktes an mindestens eine Bearbeitungsstation (64) mittels einer Transporteinrichtung (63) in Transportrichtung T, - 32 -
- Ausführen eines Verarbeitungsschnittes am zu verarbeitenden Produkt mittels eines Messeraggregates (10) als Bearbeitungsstation (64), indem das zu verarbeitende Produkt an mindestens einem rotierend angetriebenen Trennmesser (15) eines Schneidkopfes (11) des Messeraggregates (10) entlangtransportiert wird,
- wobei das rotierende Trennmesser (15) zum Positionieren desselben zum zu verarbeitenden Produkt axial aus einer Warteposition in eine Schneidposition und zurück oder umgekehrt bewegt wird, d ad u rch g e ke n nz e i c h n et , dass für die der Rotationsbewegung des Trennmessers (15) überlagerte axiale Verstellung des Trennmessers (15) ausschließlich eine das Trennmesser (15) tragende Messerwelle (16) relativ zu einem Gehäuse (12) des Schneidkopfes (11) des Messeraggregates (10) bewegt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Produktes die Verarbeitungsschnitte wahlweise synchron oder zeitlich versetzt zueinander ausgeführt werden, indem das zu verarbeitende Produkt zwischen zwei rotierend angetriebenen Trennmessern (15) zweier Schneidköpfe (11 , 61) des Messeraggregates (10) entlangtransportiert wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des zu verarbeitenden Produktes angeordnet sind.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trennmesser (15) grundsätzlich in einer Schneidposition gehalten wird, indem die das Trennmesser (15) tragende Messerwelle (16) durch eine Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse (12) herausbewegt wird, wobei jedes Trennmesser (15) zum Ausführen des Verarbeitungsschnittes zunächst gegen die Federkraft axial in eine Warteposition bewegt wird, indem die das Trennmesser (15) tragende Messerwelle (16) mittels Druckluft in axialer Richtung in das Gehäuse (12) hineinbewegt wird, und jedes Trennmesser (15), sobald das zu verarbeitende Produkt in Transortrichtung T in der richtigen Position zum Trennmesser (15) steht, durch Nach- und Ablassen der Druckluft wieder zurück in die Schneidposition bewegt wird, indem die das Trennmesser (15) tragende Messerwelle (16) durch die Federkraft in axialer Richtung aus dem Gehäuse (12) herausbewegt wird. - 33 - Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Federkraft bewirkte Bewegung der das Trennmesser (15) tragenden Messerwelle (16) aus der Warteposition zurück in die Schneidposition zumindest initial mit Druckluft unterstützt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei Trennmessern (15) des Messeraggregates (10) ein Hauptgrätenschnitt an einem geschlachteten, geköpften und mindestens teilweise entweideten Fisch (100) durchgeführt wird, indem der zu verarbeitende Fisch (100) mit der Kopfseite voraus in den Bereich der in einer Schneidposition stehenden Trennmesser (15) transportiert wird, die Trennmesser (15) vor dem Einlauf der Hauptgräte des Fisches (100) zwischen die Trennmesser (15) gegen die Federkraft eines Federelementes (29) durch Druckluft voneinander wegbewegt werden, dann mindestens durch die Federkraft wieder aufeinander zu bewegt werden, sobald sich die Hauptgräte zwischen den Trennmessern (15) befindet, und die Trennmesser (15) dann durch die Federkraft an der Hauptgräte anliegend mit einem einstellbaren und konstanten Druck auf der Hauptgräte entlanggleiten. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (63) und die oder jede Bearbeitungsstation (64, 66 bis 70) mittels einer Steuerungseinrichtung gesteuert werden.
PCT/EP2021/081620 2021-11-15 2021-11-15 Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten WO2023083469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180103756.7A CN118159137A (zh) 2021-11-15 2021-11-15 刀组件以及用于加工动物产品的设备和方法
CA3235771A CA3235771A1 (en) 2021-11-15 2021-11-15 Knife assembly and apparatus and method for processing animal products
PCT/EP2021/081620 WO2023083469A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/081620 WO2023083469A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083469A1 true WO2023083469A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=78806485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081620 WO2023083469A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118159137A (de)
CA (1) CA3235771A1 (de)
WO (1) WO2023083469A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553586A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Blue Lake Forge Co Ltd Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
DE2700068A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Poljarnyj Ni I Pi Morskogo Ryb Einrichtung zum filetieren von fischen
US5149297A (en) * 1991-01-31 1992-09-22 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh+Co Kg Apparatus for severing the muscle flesh of fish
US10264800B2 (en) * 2016-03-23 2019-04-23 Marel Stork Pultry Processing B.V. System for separating breast meat from at least a part of a keel bone of a carcass part of slaughtered poultry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553586A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Blue Lake Forge Co Ltd Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
DE2700068A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Poljarnyj Ni I Pi Morskogo Ryb Einrichtung zum filetieren von fischen
US5149297A (en) * 1991-01-31 1992-09-22 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh+Co Kg Apparatus for severing the muscle flesh of fish
US10264800B2 (en) * 2016-03-23 2019-04-23 Marel Stork Pultry Processing B.V. System for separating breast meat from at least a part of a keel bone of a carcass part of slaughtered poultry

Also Published As

Publication number Publication date
CA3235771A1 (en) 2023-05-19
CN118159137A (zh) 2024-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fleisch und knochen
EP2224816B1 (de) Vorrichtung zum trennen von filets von der wirbelsäule geköpfter, geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische unter durchschneiden des von bauch- und rückenmessern um die wirbelsäule belassenen steges sowie filetiermaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2606735B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen bereits teilweise von der Karkasse eines entweideten Geflügelkörpers gelösten Brustfilets von der Karkasse
EP3956115B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden eines laibes in scheiben
CH649446A5 (de) Verfahren zum behandeln von ueber transporteinrichtungen herangefuehrten und zwischen zwei foerderbaendern gehaltenen fruechten, insbesondere nuessen.
DE602005003037T2 (de) Lebensmittelherstellungsvorrichtung
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE112012006054B4 (de) Verfahren zum maschinellen Entfernen von Fleischgräten von Filetteilen geförderter Fische sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3409125B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
EP0859550B1 (de) Maschine zum automatischen entbeinen von fleischteilen, insbesondere geflügelschenkel
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
WO2023083469A1 (de) Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten
DE69824557T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von in einem Waffelblatt geformten Halbschalen
DE102019133178B3 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum endgültigen Trennen von Fischfilets von Schwanz voraus in Transportrichtung T entlang eines Transportpfads transportierten Fischen
DE2107134C3 (de) Schneidmaschine
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE202006000771U1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
EP4102977A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines strangförmigen lebensmittels
DE102008013806B4 (de) Portioniervorrichtung (Aufwärts Schneiden)
DE102008020248A1 (de) Schneidemaschine mit vertikalen Antrieb des oberen Vorschubbandes
DE19901441C1 (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
EP3689147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen mindestens einer ein brustfilet eines entweideten geflügelkörpers oder eines teils davon mit einer karkasse des geflügelkörpers oder teils davon verbindenden sehne sowie werkzeugeinheit hierfür
DE102018132882A1 (de) Presseinheit für Portioniermaschine
DE202017102725U1 (de) Stängelgemüseschneider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21815409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3235771

Country of ref document: CA