DE2700068A1 - Einrichtung zum filetieren von fischen - Google Patents

Einrichtung zum filetieren von fischen

Info

Publication number
DE2700068A1
DE2700068A1 DE19772700068 DE2700068A DE2700068A1 DE 2700068 A1 DE2700068 A1 DE 2700068A1 DE 19772700068 DE19772700068 DE 19772700068 DE 2700068 A DE2700068 A DE 2700068A DE 2700068 A1 DE2700068 A1 DE 2700068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
hubs
knives
shaft
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700068B2 (de
DE2700068C3 (de
Inventor
Aleksandr Ivanovitsc Gluschkov
Anatolij Fjodorovitsch Gusev
Sergej Vasiljevitsch Krutov
Vladimir Ivanovitsch Semjonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLJARNYJ NI I PI MORSKOGO RYB
Original Assignee
POLJARNYJ NI I PI MORSKOGO RYB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLJARNYJ NI I PI MORSKOGO RYB filed Critical POLJARNYJ NI I PI MORSKOGO RYB
Priority to DE19772700068 priority Critical patent/DE2700068C3/de
Publication of DE2700068A1 publication Critical patent/DE2700068A1/de
Publication of DE2700068B2 publication Critical patent/DE2700068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700068C3 publication Critical patent/DE2700068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM FILETIEREN VON FISCHEN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen für die Fischindustrie, genauer auf Einrichtungen zum Filetieren von Fischen.
  • Mit dem größten Erfolgt kann die Erfindung in Maschinen zur Fischverarbeitung verwendet werden, die in Fischfangschif fen, Fischkombinaten und anderen Betrieben der Fischvevarbeitungsindustrie eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird zweckmäßigerweise zum Filetieren von beliebigen runden Fischen verwendet, deren Größe im Längenbereicil von 25 bis 80 mn liegen.
  • Bekannt sind Einrichtungen zum Filetieren von Fischen, die gepaarte Scheibenmesser zum Anschneiden des Fisches-vom RUcken her und vom Bauch her bis zum Rückgrat enthalten. Das endgültige Trennen des Filets vom Rückgrat erfolgt mittels eines besonderen Messerpaares bei weiterer Beförderung des Fisches in der LIasciiine, in der diese Einrichtun -en angeordnet sind, beispielsweise in don Maschinen "Baader-188" der Firma "Nordischer Maschinenbau Rudolf Baader", BRD.
  • Die gepaarten Scheibenmesser sind mit einem gleichbleibenden Spalt zwischen ihren Ebenen angebracht. Die Spaltgröße wird ausgehend von der Größe des größten auf der Maschine zu verarbeitenden Fisches bestimmt. lalso wird das Filet bei den der Große nach kleineren Fischen mit großen Verlusten an Fischfleisch abgeschnitten. Bei dem in der Welt bvstehendem Eiweißmangel fur die Nahrungszwecke stellt diese Tatsache einen bedeutenden Nachteil der mechanisierten Fischverarbeitung dar.
  • Wenn der Spalt einer geringerer Größe gewählt wird, so wird das Filet zusammen mit den Rückgratresten abgeschnitten, was ebenfalls nicht zulässig ist.
  • Zur minderung des Spaltes zwischen den gepaarten Scheibenmessern sind Mittel vorhanden, zu denen Kurvengetriebe und Hebelwerke gehören, die nach dem vorgegebenen Gesetz des Verhältnisses der Fische und der Neigung des Rückgrates dssselben aufgebaut sind.
  • Da aber bei ungefähr gleicher Neigung des Rückgrates von Fischen verschiedener Größe und Arten die Grundflächen der Rückgratkegel sich in ihren Ausmaßen unterscheiden, so muß der Mechanismus zur Änderung des Spaltes zwischen den gepaarten Messern auf die Verarbeitung von Fischen mit den größten Kegelgrundflächen eingestellt werden. Also ergeben sich bei der Verarbeitung von kleineren Fischen überflüssige Fischfleischverluste. Bei einer anderen Spalteinstellung aber werden an den Filets gröberer Fische Rückgrstreste haftenbleiben, vias ebenfalls unzulässig ist.
  • Bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Filetieren von Fischen, in der der Spalt zwischen den Ebenen der gepaarten Scheibenmesser durch Umschaltung eines Steuerrades mit einer Klinko auf bestimmte Positionen in Abhängigkeit von der Grüne des zu verarbeitenden Fisches geändert, d.h. im voraus sie stellt wird. Die vorhergehende Einstellung erfordert eine Vorsortierung der Fische nach Größengruppen, wodurch die Effektivität der maschinellen Fischverarbeitung stark herabgesetzt wird, ohne eine beträchtliche Zunahme der Produktausbeute zu erbringen.
  • Zur Einstellung des erforderlichen Spaltes zwischen den Ebenen der gepaarten Scheibenmesser ist das Steuerrad mit den Messern durch zwei Zugstangen zusammengehalten, die sich innerhalb einer hohlen Welle bofinden, auf der Messernaben montiert sind. Jede Messernabe ist mit ihrer Zugstange und dem Steuerrad starr verbunden, welches Steuerrad eino Klinke enthält, die in mehrere Ausnehmungen in die auf der hohlen Welle befestigten Scheibe einrasten kann.Das Seuerrad besitzt zwei schraubenförmige Nuten verschiedener Steigungsrichtung, in die Stifte hineinraGens die in den Zugstangen starr befestigt sind.
  • Durch Drehen des Steuerrades von Hand erfolgt eine synchrone Verschiebung der Messer längs der Welle in die entgegengesetzten Richtungen von der Ausgangsstellung aus.
  • Die Einrichtung enthält eine Zentriervorrichtung für den Fisch, die aus einer Förderrinne, mehrgängigen Kegelschrauben zur Beförderung des Fisches und einer prismenförmigen Raste besteht, die den Fisch umfaßt und durch die erforderliche Richtung desselben zu den gepaarten Scheibenmessern bestimmt ist, Die Einrichtung arbeitet folgenderweise.
  • Der geköpfte und ausgenommene Fisch wird auf die Förderrinne gelegt und von dieser bis zu den rotierenden mehrgängigen Kegelschrauben weiterbefördert, die dann den Fisch an die gepaarten Scheibenmesser befördern. Der Spalt zwischen den Messerobenen wird im voraus durch Drehen des Steuerrades von Hand, das durch die Zugstangen mit den Messernaben verbunden ist, auf eine bestimmte Grö3e eingestellt, die durch die Fischgröqe bedingt ist und von der klinke fixiert wird.
  • In dieser Einrichtung werden nur Anschnitte dos Rückens und des Bauchs bis zum Rückgrat ausgeführt.
  • Das endgültige Trennen der Filets vom Rückgrat erfolgt mittels eines besonderen Messerpaares.
  • Der Fisch wird von oben von einer abgefederten Raste zentriert, die die Foru einss Prismas aufweist,und die erforderlicho Richtung des Rückgrats des Fisches unter die gepaarten Scheibenmesser gewährleistet.
  • allgemein bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Filetieren von Fischen, die eine Zentriervorrichtung für den Fisch sowie gepaarte Scheibenmesser enthält, die in Naben auf einer Welle ae nach der Fischgröße längs der Welle verschiebbar angebracht sind. Zur Messerverschiebung längs der Welle sind an der letzteren Schlitze bzw. Keilfedern ausgeführt. Die Synchronisierung der Messerannäherung wird durch ein System von Hebeln oder Zahnsegmenten bewährleistet, die mit den Messernaben kinematisch verbunden sind.
  • Die Selbsteinstellung der gepaarten Messer bezüglich der in ihrer Größe unterschiedlichen Rückgratquerschnitte erfolgt durch Einwirkung der Fischrückgrate auf die Schneidkanten der gepaarten Scheibenmesser, um dieselben längs der Welle in die entgegengesetzten Richtungen zu verschieben. Zur Zentrierung des Fisches vor der Zuführung der Schwanzflosse desselben zniein Panr schen die Messer dienen eine prismenförmige Rinne undfzwisclien die Besser von oben und von unten eingeführter Platte,die die mit einem Spalt zum Durchtritt der Schwanzflosse angeordnet sind, sowie Flügelpaare, die unter der Einwirkung der Fischflanken synchron seitlich auseinandergehen und ebenfalls mit einem Spalt zum Durchtritt der Schwanzflosse angeordnet sind.
  • Jedoch besitzen diese Einrichtungen eine geringe Empfindlichkeit gegen die Einwirkung des Rückgrates auf die Liesserkanten infolge des Schiefstellens der Messernaben an den Wellen und des hieraus folgenden Festklemmens derselben.
  • Dieser Nachteil bedingt die Notwendigkeit zum Einbau von messern mit einem grö3eren Anfangsspalt (7 bis 10 mm), was zu überflüssigen Produktverlusten, d.h. zur unwirtschaftlichen Fischverarbeitung zu Filets führte Die bekannten Einrichtungen, in denen gepaarte Scheibenmesser entweder ohne Änderungsmöglichkeit des Spaltes zwischen ihnen angeordnet sind, oder das Gesetz der Spaltänderung in ein Kurvengetriebe einprogrammiert ist, oder der Spalt vor der Verarbeitung durch Drehen des Steuerrades eingestellt bzw.
  • durch exzentrisch angreifende Druckkraft des Rückgrates auf die Messerkanten Gebildet wird, gewährleisten also keine universelle Herrichtung für Fische verschiedener Größe und Arten und erfordern eine Vorsortierung. Außerdem gewährleistet die Fischverarbeitung mit diesen Einrichtungen keine wirtschaftliche Produktausbeute.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung ist die uufgabe zugrunde gelegt, eine Einrichtung zum Filetieren von Fischen mit einer solchen Verschiebungsmöglichkeit der gepaarten Scheibenmesser längs der Welle zu schaffen,mit welcher eine hohe Wirtschaftlichkeit dei der Filettrennung von dem Rückgrat und den Schwanzflossen unter Bedingungen der Massenproduktion gewährleistet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung zum Filetieren von Fischen gelöst, die eine Lentriervorrichtung für den Fisch sowie gepaarte Scheibenmessor enthält, die in Naben auf einer Welle längs derselben verschiebbar anbeordnet sind, in der erfindungsgemäß die Verschiebbarkeit der Messer längs der Welle mittels Schrauben-Steigungsverbindungen entgegengesetzter richtungen der Welle und der Lessernaben sowie mittels eines mit den Naben und der Welle kinematisch verbundenen elastischen Elementes gewährleistet ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß während des Schneidens an den Schneidkanten der Scneibenmessor eine Differenz der Umfansschnittkräften im Fleisch- und Gratgewebe des Fisches entsteht Ihrerseits erzeugen die Umfangsschnittkräfte ein Drehmoment und bewirken somit das Durchdrehen der Messer um die Wellenachse. Dio vorhandenen rechte und linke Gewindeverbindungen der Messernaben und der Welle in auf Kombination mit dem elastischen Element, / das die Schnittkraft das in Weichgeweben des Fisches einwirkt und / beim Schneiden des Grates verdreht wird, gewährleisten eine synchrone Verschiebung der Messer längs der Welle in den entgegengesetzten Richtungen und somit die Selbsteinstellunv der gepaarten Scheibenmesser bezüglich des Querschnittes des Rückgrates des zu verarbeitenden Fisches Mit der vorgeschlagenen Konstruktion der Einrichtung wird eine hohe Wirtschaftlichkeit beim Trennen des Filets vom Rückgrat und von den Flossen des Fisches erzielt, was unter den Bedingungen der Massenproduktion von besonderer Bedeutung ist.
  • Bei dieser Lösung brauchen die Fische nicht nach Größe und AFt- sortiert sowie der erforderliche Spalt zwischen den gepaarten Messern zur Herrichtung von sortierten Größengruppen der Fische nicht im voraus ein£estellt zu werden In der Praxis wird die Schraubenverbindung fertigungsgerecht in Gestalt von einem Flachgewinde an der Welle und an den Naben ausgeführt.
  • Diese Verbindung wird durch eine einfache Herstellung gekennzeichnet, da das Flachgewinde auf Drehmaschinen srzeugt wird und im Unuerschied zum Spitz- und Trapezgewinde Gleitsitze der Messernaben am Innendurchmesser der zelle zuläßt.
  • Zur Gewährleistung einer höheren Verschleißfestigkeit der zusammenarbeitenden Oberflächen der Naben und der Welle ist zweckmäßigerweise die Schraubenverbindung in Gestalt von Schraubennuten an der Welle und an den Naben ausgeführt.
  • Die Schraubennuten bilden nur einen Gang und beeir.-trächtigen auf diese Weise die Wellenoberfläche kaum.
  • Dadurch, daß als elastisches Element eine Torsionsfeder verv,endet ist, die mit einer vergrößerten Ganghöhe ausgeführt ist, wobei das eine Ende derselben an der Nabe, das andere aber über eine Büchse an der Welle befestigt ist, wird das Andie sprechen auf minimalste Umfangsschnittkraft der gepaarten Scheibenmesser gewährleistet, die zum Abschneiden von Weichausreichend tev;eben der Fische noch / ,zum Schneiden des Grates aber nicht ausreichend ist.Außerdem stell die Torsionsfeder in konstruktivor Hinsicht die einfachste Ausführung eines elastischen Elementes dar.
  • Zweckmäßigerweise werden für eine synchrone. Verschiebung der Naben mit den Messern längs der Welle die Messernaben mit einer Stirnkupplung versehen.
  • Zur fertigungsgerechten Herstellung und Erzielung einer einfachen Konstruktion kann die Stirnkupplung in Gestalt einer Klauenkupplung ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung in einer ausführlichen Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels derselben unter Bezugnahme auf beiligende Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt Fig. 1 - die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Filetieren von wischen L'it teilweise abOenommenem Gehäuse, im Längsschnitt; Fig. 2 - eine ansicht in der durch den Pfeil A in Fig. 1 angedeuteten Richtung; Fig. 3 - die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Einrichtun; zum Filetieren von Fischen, in räumlicher Darstellung; Fig. 4 - dasselbe wie in Fib. 3, mit teilweisem Schnitt, im vergrößerten Maßstub; Fig. 5 - eine Ausführungsvariante der vorgerschlagenen Einrichtung, im Längsschnitt; Fig. 6 - einen Schnitt nach VI-VI in Fi. 1; Fig. 7 - einen Schnitt nach VII-VII in Fiö.. 1; Fig. 8 - einen Schnitt nach VIII - VIII in Fig. 2; Fig. 9 - eine Ansicht nach dem-Pfeil B in Fig. 1; Fi. 10 - einen Schnitt nach X-X in Fig. 2.
  • Es wird eine Einrichtung zum Filetieren von Fischen vorgeschlagen, in deren Gehäuse 1 (Fig. 1) eine Zentriervorrichtung 2 2 (Fig. 2) für den Fisch sowie gepaarte Scheibenmesser 3 (Fig. 1 bis 4), 4 befestigt sind, die an jeweiligen Naben 5, 6 einer Welle 7 längs derselben verschiebbar angeordnet sind.
  • Zum Drehen der Messer 3, 4 dient ein Antrieb (in Fig. nicht gezeigt).
  • Erfindungsgemäß wird die Verschiebbarkeit der Messer 3, 4 längs der zelle 7 mittels Gewinde entgegengesetzter Steigungsrichtung der Welle 7 und den Naben 5, 6 der Lt'esser 3, 4 sowie eines mit den Naben 5, 6 und der Welle 7 kinematisch verbundenen elastischen Elementes erzielt.
  • In Fig 7 ist die Schraubenverbindung in Gestalt von einem rechten Flachgewinde 8 und emem linken Flachgewinde 9 an der Welle 7 und entsprechenden Gewinden an den Naben 5, 6 der Messer 3, 4 ausgeführt.
  • Als Ausführungsvariante der in Fig. 5 dargestellten Schraubenverbindu sind an der zelle 7 Schraubennuten 10 11 Steigungsentgegengesetzter richtung ausgeführt, während in die Naben 5, 6 Steine 12, 13 eingebaut sind. In den Naben 5, 6 sind Hülsen 14 (Fig. 1, 4), 15, in denen die Gewinde eingeschnitten schnitten sind, sowie Hülsen 16 ( Fig. 5), 17 montiert, in denen die -Steine 12, 13 angebracht sind.
  • Die Hülsen 14, 15 und 1o, 17 werden aus korrosionsbeständigen Werkstoffen mit guten Gleiteigenschaften hergestellt und sind dazu vorGesehen, um die Naben 5, 6 nicht vollständig aus einem korrosionsbeständigen Buntmetall mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus Bronze, herstellen zu müssen.
  • Die Hülsen 14, 15 und 16, 17 werden in den Naben 5, 6 mittels eines Stiftes 18 und einer Schraube 19 befesti£t.
  • Als elastisches Element wird eine Torsionsfeder 20 vorwendet, bei der das eine Ende an de Nabe des Messers 4, das andere Ende aber an einer Buchse 21 befestigt ist, die auf der Welle 7 angebracht und auf derselben durch eine Schraube 22 (Fig. 6) und eine Gegenmutter 23 befestigt ist.
  • Die Buchse 21 ist zur Vorspannung der Torsionsfeder 20 durch Drehen desselben bezüglich der Welle 7 bestimmt.
  • Die Feder 20 ist mit einer vergrößerten Ganghöhe zwischen den Windungen zur Gewährleistung der Verschiebbarkeit der Naben 5, 6 der Messer 3, 4 längs der Welle 7 ausgeführt.
  • Zur Regelung des Spaltes zwischen dem Messern 3, 4 auf der Welle 7 ist ein Ring 24 (Fig. 1) vorgesehen, in dem ein Anschlag 25 (Fig. 7) montiert ist, der in eine offene, ringförmige Nut 2v der Nabe 5 des Messers 3 hineinragt.
  • Der Ring 24 wird auf der zelle 7 analog der Büchse 21 befestigt.
  • Die konischen Enden der Schrauben 22 ragen in Nuten 27 (Fi0. 6) an den Haiszapfen der Weile 7 hinsin, wodurch die Büchse 21 und der Ring 24 gegen selbsttätiges Durchdrehen sicher geschützt werden.
  • Die Notwentigkeit dieser Befestigung der Büchse 21 und des Ringes 24 ist durch die Notwendigkeit ihres Durchdrehens bezüglich der Welle 7 während der Einstellung der Einrichtung bedingt. Durch Drehen der Büchse 21 wird die minimal erforderliche Umfangskraft an der Kante der gepaarten Scheibenkanten 3, 4 beim Abschneiden von Weichteilen des Fischkörpers durch dieselben von dem Rückgrat 28(Fig.1,2,8) eingestellt und durch Drehen des Ringes 24 wird der minimalste erforderliche Spalt zwischen den gepaarten Scheibenmessern 3, 4 eine stellt. Die Messer 3, 4 sind aii Schutzscheiben 29 (Fig. 1), 30 mit Abschrägungen 31 angebracht.
  • Die Scheiben 29, 30 sind ihrerseits an den jeweiligen Naben 5, 6 der Messer 3,. 4 angebracht.
  • Die Naben 5, 6 der Messer 3, 4 sind mit einer Stirnkupplung versehen. Vorsprünge 32 (Fig. 9) an der Nabe (5) ragen in Nuten 33 an der Nabe 6 hinein, wodurch eine Klauenkupplung gebildet wird, die das Durchdrehen der Messer 3, -4 relativ zueinander nicht zuläßt, aber es die Verschiebung dor Naben 5, 6 längs der Welle 7 gestattet, wodurch eine vollständig syn chrone Verschiebung der Messer 3, 4 längs der zelle 7 in sntgegengesetzten Richtungen gewährleistet wird.
  • Zum Ausrichten von Schwanzflossen 34 (Fig. 2) von Fischen zum Spalt zwischen den Scheibenmessern 3, 4 ist eine Zentriervorrichtung 2 vorgesehen, die aus einer V-förmigen Rinne 35 (Fig. 1) und aus mittels gepaarter Zahnsegmente 36 (Fi. ) oder eines Gelenk- und Hebelwerkes synchron drehbaren Flügeln v7 besteht, deren Austrittskanten einen Spalt 38 (Fi6. 10) zwischen ihnen bilden, der gleich oder kleiner als der Spalt zwischen den Messern 3, 4 ist.
  • Die Austrittskanten der Flügel 37 befinden sich in der unmittelbaren Mähe von Schneidkanten 39 der Messer 3, 4, wodurch ein Spalt 40 (Fi£. 2), der nicht größer als 0,5 mm ist, zur Vermeidung des Austrittes der Schwanzflossen 34 des Fischos an der Außenseite relativ zu den Messern 3, 4 gebildet wird.
  • Am Austrittsende der Rinne 35 sind dünne Platten 41, 42 (Fig. 10) vorgesehen, Fischen denen ein Spalt zum sicheren Ausrichten der Schwanzflossen 34 des Fisches zwischen die Messer 3, 4 gebildet ist.
  • Die Leitrinne 35 zusammen mit den Zentrierelementen 37, 41, 42 ist am Gehäuse 1 der Einrichtung unter einem Winkel zur Horizontalen für die Fischzuführung zu den Messern 3, 4 unter der Einwirkung des Eigengewichtes des Fisches ohne beosndere Beförderungsvorrichtungen befestigt.
  • Die Einrichtung arbeitet folgenderweise.
  • Es wird ein minimaler Spalt zwischen den gepaarten Scheibenmessen 3, 4 durch Drehen des Ringes 24 um die Welle 7 vorhäufig eingestellt; dann wird der Ring 24 an der Welle 7 durch die Schraube 22 und die Mutter 23 befestigt. Mit einer stichweise gewählten Fischpartie t;ird die minimale Utnfangskraft an den Schneidkanten der Messer 3, 4 eingestellt,die zum Schneiden noch von Weichteilen des Fisches / ausreichend ist, aber die Feder 20 bei der Berührung der Messer 3, 4 mit dem Rückgrat 28 des Fisches zur Verdrehung bringt.
  • Die Einstellung erfolgt durch Drehen der Büchse 21 um die Welle 7 mit anschließender Befestigung der Büchse 21 an der Welle 7 durch die Schraube 22 und die Mutter 23.
  • Der Fisch wird in der Leitrinne 35 unter der Wirkung seines Eigengewichtes mit der Schwanzflosse 34 nach vorn, mit dem Bauch nach oben auf die gepaarten Scheibenmesser 3, 4 zu verschoben. Die Schwanzflossen 34 werden, indem sie in der vertikalen Ebene in dem Spalt 38 zentriert werden, in den Spalt zwischen den tiessern 3, 4 eingeführt. Beim Fortbewegen der Fische zwischen den Messern 3, 4 werden am Ansatz des Schwanzes weiciie Gebewe abgeschnitten. Bei der Beruhrung der Schneidkante 39 eines der Messer 3 oder 4 mit dem RUckgrat 28 des Fisches wird der Schwanz an die Schneidkante 39 des anderen Messers 3 oder 4 abgedrUckt.
  • Es findet eine Selbsteinstellung zuerst des Rückgrates 28 des Fisches bezüglich der Messer 3, 4 statt. Die weitere Fortbewegung Fisches führt zur Steigerung der Sohnittkraft an den Schneidkanten 39 der Messer 3, 4 infolge zunehmender Querschnitte des Rückgrats 28.
  • Bin besonderer umgekehrter Anschliff der Schneidkante 39 der Messer 3, 4 vergrößert die Reibung zwischen den Messern 3, 4 und dem Rückgrat 28. Die Messer 3, 4 drehen sich, indem sie den Widerstand der Torsionsfeder 20 überwinden, bezüglich der Achse der iVeile 7 um einen bestimmten Winkel durch und rücken gleichzeitig infolge der in ihren Verbindungen vorhandanen Flachgewinde entgegengesetzter Steigungsrichtung (linkes Flachgewinde 9 und rechtes Flachgewinde 8) längs der Welle 7 von der Auflangslage ab nach entgegengesetzten Seiten synchron auseinander.
  • Die Messer 3, 4 schneiden, inden sie längs den Flanken des Rückgrates 28 gleichsam gleiten, die Schichten des Weichgewebes 43 (Filets) ab, ohne den Rückgrat 28 selbst zu berühren.
  • Die Beförderung des Fisches erfolgt in diesem Augenblick dank der Reibung zwischen den Messern 3, 4 und dem Rückgrat 28 sowie durch eine der Schnittkraftkomponenten.
  • Die vom Rückgrat 28 abgeschnitten Filets 43 werden in der erforderlichen Richtung zur weiteren Verarbeitung geleitet.
  • Die von den Messern 3, 4 aus der Einrichtung ausgeworfenen Rückgrate 28 werden zusamme n mit den Schwanzflossen 34 an eine bestimmte Stelle zur Weiterverarbeitung, beispielsweise zum Fischmehl, zur Fischsuppe u. ä. geleitet, Nach dem Vorbeilaufen des Fisches an den Messern 3, 4 vorbei bringt die Torsionsfeder 20, indem sis die Messer 3, 4 bezüglich der Welle 7 dreht, sie in die AusLangsstellung zurück, wodurch erneut der minimale Spalt zwischen den Messern 3, 4 gebildet und diese Messer zur Verarbeitung einer neuen Fischpartie vorbereitet werden.
  • Die Stirnklauenkupplung, die von den Nuten 33 und den Vorsprüngen 32 an den Naben 5, 6 gebildet ist, verhindert das Drehen der besser 3, 4 relativ zueinander, wodurch eine absolut genaue synchrone Verschiebung delselben von der Ausgangsstellung ab in entgegengesetzten Richtungen längs der Welle 7 gewährleistet wird.
  • Die Schutzscheiben 29, 30 säubern mit ihren spitzen 11bschrägungen 31 die Kupplungshälften von den beim austritt der Messer 3, 3 in die Ausgangsstellung haftengebliebenen Fischte ilchon.
  • Der Ring 24 begrenzt mit seinem Anschlag 25, der in die nichtgeschlossene ringformige Nut 26 der Nabe 5 hineinragt, das Drehen der beiden NEben 5, 6 mit den Messern 3, 4 um die Welle 7. Hierdurch wird der minimale und der maximale Spalt zwischen den Messern 3, 4 sichergestellt, Die vorgeschlagene Einrichtung gestattet es, den arbeits aufwendigen und nicht ungefährlichen ProzeD des Abschneidens von Filets vom Rückgrat des Fisches bei hoher Wirtschaftlichkeit der Produktausbeute zu mechanisieren, Die Einrichtung unterscheidet sich von den in der Fischverarbeitungsindustrie zum Einsatz kommenden Maschinen zum Filetieren von Fischen durch eine einfache Konstruktion, er-und fordert einen geringen Betriebsaufwand bei der Bedienung hat eine hohe Arbeitsdauer. Der geringe Preis der Einrichtung macht sie sowohl zur die @ größeren, als auch für die kleineren Fischverarbeitungsbetriebe zugänglich.
  • Die Einrichtung kann als eine einzelne Maschine zum File tieren von Fischen mit nachfolgender Endbearbeitung (bei Bedarf Abschneiden von Rippengräten, Reinigung der Innenhöhle, von der schwarzen Dünnhaut, Hautabnahme u. a. m.) eingesetzt sowie in Mehroperationsmaschinen zum Filetieren von Fischen zur wirtschaftlicheren Produktausbeute und Verbesserung der Filetqualität eingeordnet werden.
  • Die Einrichtung kann sowohl auf Fischfangschiffen, als auch in Küsten-Fischverarbeitungsbetrieben verwendet werden.
  • Bei gewisser konstruktiver Umarbeitung kann die vinrlchtung auch zum Entschuppen der Fische verwendet werden.
  • Außerdem kann die Einrichtung (bei gewisser konstruktiver Umarbeitung) auch in anderen Industriezweigen eingesetzt werden, in denen die Oberflächenschichten eines Erzeugnisses von härteren Kernteilen getrennt werden müssen, beispielsweise zur Abnahme der Rinde von Baumstämmen u. äO Die Einrichtung kann schließlich zum Polieren von Profilteilen, sowohl runden als auch flachen, hergerichtet werden, indem die Steigerung der Schnittkräfte am Umfang der Werkzeuge zum Drehen desselben bezüglich der Welle ausgenutzt und dank den in ihrer Konstruktion vorhandenen Gewindeverbindungen entgegengesetzter Steigungsrichtungen ein automatisches Folgen einem Profil des zu bearbeitenden Erzeugnisses erzielt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Filetieren von Fischen, die eine Zentriervorrichtung für den Fisch sowie gep@arte Scheibenmesser enthält, die in Naben an einer Welle längs derselben verschieb bar angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t ,daß die Verschiebbarkeit der Messer (3, 4) längs der Wolle (7) mittels Schraubverbindungen entgegengesetzter Richtungen der Welle (7) und der Naben (5, o) der Messer (3,4 und mittels eines elktrischen wlementes,das mit der Welle (7) Und den Naben (5,6) kinematisch verbunden,gewährleistet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß die Schraubverbindung in Gestalt eines Flachgewindes(8, 9) an der Welle (7) und den Naben (5, o) ausgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß die Schraubverbindung in Gestalt von Schraubennuten (10, 11) an der Welle (7) und an den Naben (5, 6) ausgeführt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß als elastisches element eine Torsionsfeder (20) mit einer vergrößerten Ganghöhe verwendet ist, bei der das eine Ende an der Nabe (5, G), das andere Ende aber über eine Buchse an der Welle (7) befestigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch X, d a d u r c h g ek e nn z e i c h ne t ,daß die Naben (5, o) der Messer (3, 4) mit einer Stirnkupplung versehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, d ad u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß als Stirnkupplung eine Klauenkupplung (32, 33) vervienuet ist.
DE19772700068 1977-01-03 1977-01-03 Einrichtung zum Filetieren von Fischen Expired DE2700068C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700068 DE2700068C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Einrichtung zum Filetieren von Fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700068 DE2700068C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Einrichtung zum Filetieren von Fischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700068A1 true DE2700068A1 (de) 1978-07-06
DE2700068B2 DE2700068B2 (de) 1980-01-10
DE2700068C3 DE2700068C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5998066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700068 Expired DE2700068C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Einrichtung zum Filetieren von Fischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700068C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484375A (en) * 1981-07-10 1984-11-27 A. W. Manufacturing Inc. Apparatus for filleting fish
DE3723860C1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE102010013893A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010013892A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2023083469A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484375A (en) * 1981-07-10 1984-11-27 A. W. Manufacturing Inc. Apparatus for filleting fish
DE3723860C1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE102010013893A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010013892A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
WO2023083469A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Messeraggregat sowie vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von tierischen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700068B2 (de) 1980-01-10
DE2700068C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623002C2 (de)
DE2344284C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen
EP1299001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filetrieren geköpfter, geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische
EP2840901B1 (de) Verfahren zum durchführen eines filetierschnitts zum filetieren von fischen, vorrichtung zum durchführen des filetierschnitts gemäss dem verfahren sowie für das verfahren und die vorrichtung eingerichtetes kreismesserpaar und kreismesser
DE2730227A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen
DE3723860C1 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2700068A1 (de) Einrichtung zum filetieren von fischen
DD254519A5 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischen
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
WO2013139369A1 (de) Verfahren zum maschinellen entfernen von fleischgräten von filetteilen geförderter fische sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1966455A1 (de) Verfahren zum entfernen von knochen aus koerperteilen
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
EP1379143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von fischfilets (gestreckte filetausgabe)
DE2749293A1 (de) Einrichtung zum aushuelsen von schwaenzchen genannten muskeln von meereskrebstieren, insbesondere von krill
DD216613A5 (de) Einrichtung an fischfiletiermaschinen
EP0852173A1 (de) Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
AT131080B (de) Würfelschneidemaschine.
DE2553586A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
DE2949631A1 (de) Enthaeutemaschine fuer doppelfilets von fischen
DE1757433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE651173C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Fischen
DE2241235A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln, insbesondere von blindnieten
DE503060C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von vorher gekoepften Fischen
DE858653C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee