WO2023072618A1 - Modularer kleiderbügel - Google Patents

Modularer kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2023072618A1
WO2023072618A1 PCT/EP2022/078574 EP2022078574W WO2023072618A1 WO 2023072618 A1 WO2023072618 A1 WO 2023072618A1 EP 2022078574 W EP2022078574 W EP 2022078574W WO 2023072618 A1 WO2023072618 A1 WO 2023072618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hanger
arm
receptacle
leg
fixing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Middendorf
Original Assignee
VerTex GmbH Vertriebsgesellschaft für Textil-Einrichtungsbedarf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VerTex GmbH Vertriebsgesellschaft für Textil-Einrichtungsbedarf filed Critical VerTex GmbH Vertriebsgesellschaft für Textil-Einrichtungsbedarf
Priority to EP22789937.4A priority Critical patent/EP4422458A1/de
Publication of WO2023072618A1 publication Critical patent/WO2023072618A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • A47G25/38Hook mountings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts

Definitions

  • the invention relates to a clothes hanger for hanging up a garment, comprising: a. a hanger arm made of a first material for hanging the garment on the hanger arm; b. a hanging hook made of a second material different from the first material for hanging the clothes hanger with a shank section on the hanging hook for inserting the shank section into a receptacle of the hanger arm for fastening the hanging hook in the hanger arm, the shank section of the hanging hook having a groove.
  • the invention also relates to a clothes hanger system with an aforementioned clothes hanger.
  • EP 0 221 407 B1 discloses a hanging hook for a clothes hanger, the hanging hook having a shaft at the end of which a profile is provided for fastening the hanging hook by driving it into a hanger arm.
  • the profile consists of a plurality of grooves which have different depths over their length. The grooves dig barb-like in the hanger arm to permanently attach the hanging hook in the hanger body.
  • the clothes hanger according to the invention is characterized by the following features: c. that the bracket arm has a latching mechanism with at least one latching lug in the receptacle for engaging in the groove of the shank section, d. and that the detent which engages in the groove forms a releasable snap lock.
  • the locking lug When the shank section of the suspension hook is pushed into the receptacle, the locking lug is pivoted from a starting position in the receptacle in the direction out of the receptacle under the force of the shank section.
  • the detent which is elastically deflected in the bracket arm, pivots back in the direction of its starting position and engages in the groove.
  • the suspension hook is fixed in a stable position on the shank section in the receptacle of the hanger arm, and the snap lock is closed.
  • the locking lug is pivoted out of the groove using an aid.
  • the hanger arm or the suspension hook does not have to do this be destroyed.
  • the opening of the snap closure formed by the latching lug and the groove preferably takes place with the latching lugs spreading apart to such an extent that the one or more latching lugs are located outside of the groove.
  • the detent can be pivoted elastically in the bracket arm.
  • the detent when the hanger arm is made of sheet metal, can also be formed from the sheet metal and pressed under force into the groove on the shank of the suspension hook. A permanent deformation. This permanent deformation can be bent open to release the locking connection.
  • the receptacle is preferably tubular, preferably in the form of a slotted tube, or a through-hole.
  • the groove can have a plurality of groove-shaped indentations, which are preferably distributed along the shank and the circumference of the shank section.
  • the scope of the invention also includes clothes hangers in which the mount of the hanger arm has a groove and the shank section of the hanging hook has a latching lug which, when the snap closure is closed, engages in the groove of the mount to form a snap closure.
  • the first material is a plastic, in particular containing acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers, polyethylene, polypropylene, polystyrene, high-density polyethylene and/or polyurethane
  • the second material is a noble metal, preferably stainless steel.
  • an austenitic chromium-nickel steel is particularly preferred.
  • Hanger arms made of plastic are characterized by their dimensional stability and can be made visually appealing, for example transparent. Hanging hooks made of a precious metal are resistant to corrosion.
  • An advantageous embodiment of the clothes hanger is characterized in that the groove is designed as a round groove on the shank section.
  • the suspension hook is rotatably held in the receptacle.
  • the shank section has a tapering and/or rounded free end for insertion into the receptacle of the hanger arm.
  • the locking lug slides along the rounded free end of the shank section and is gradually pushed out of the receptacle. This reduces the effort required to push the shank section into the receptacle and ensures damage-free latching of the suspension hook to the hanger arm.
  • the latching mechanism has a plurality of latching lugs, preferably latching lugs located opposite one another in pairs, the pairs of latching lugs particularly preferably being perpendicular to one another.
  • connecting sections that run through the mutually opposite latching lugs of a pair are at right angles to one another.
  • the detents act symmetrically on the shank section of the suspension hook in the receptacle of the bail arm, which increases the stability of the attachment of the suspension hook in the receptacle.
  • the latching mechanism has a plurality of elastic ribs, each of which has a latching lug.
  • the ribs form a pivoting means with a comparatively simple structure, in order to enable elastic pivoting of the latching lugs.
  • the receptacle is designed as a slotted tube
  • the ribs are designed in particular as segments of the receptacle between each two slots of the tube on which the latching lugs are formed. In particular, the ribs can be swung out, bent and/or bulged out.
  • the receptacle has two ribs, which each point to the side wall of the hanger arm and are arranged opposite one another, the ribs preferably being designed as surface profiles of the side walls.
  • the ribs are arranged between the receptacle and a side wall of the hanger arm, wherein they are preferably pivoted out toward the side wall.
  • the sidewall exerts a force on the ribs when the ribs deflect as the shank portion of the hanging hook is pushed into the socket. This force also automatically pushes the ribs back in the direction of the receptacle when the groove is at the level of the locking lugs.
  • the side walls with the ribs can in particular be swung out, bent and/or arched out.
  • the ribs are preferably formed as surface profiles on the insides of the side walls in the direction of the receptacle.
  • two ribs have an egg-shaped profile, these ribs being arranged opposite one another in particular along a longitudinal axis of the bracket arm.
  • the ovoid profile is preferably directed with its open end away from the recess. The profile causes a restoring force when the rib is deflected out of the recess when the shank section is pushed in, in order to move the rib again in the direction of the recess and to cause the latching lugs on the ribs to snap into the groove.
  • a clothes hanger system with a clothes hanger is characterized in that an unlocking tool is provided which is designed to pivot the at least one pivotable locking lug out of engagement with the groove.
  • an unlocking tool makes it particularly easy to release the suspension hook from the hanger arm.
  • the unlocking tool has a mandrel for engaging in the receptacle and for pivoting the latching lugs out of the groove.
  • An embodiment of the clothes hanger system is characterized in that the clothes hanger system has: e.
  • a hanger bar made of a material different from the first material for fastening a trouser clip, the hanger bar having a first and a second leg which are spaced apart from one another, the first leg having a first free end with a first cutout running around the end region and the second leg has a second free end with a second recess running around the end region, the legs being connected to one another opposite the free ends by a connecting piece; f. a first and a second longitudinally extending through hole of the bail arm at one end of the bail arm, which are formed side by side and spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction and through which the free ends of the legs with the cutouts are passed, the free ends of the legs protrude from the through-holes; G. a fixing element which detachably connects the free ends of the legs to one another by snapping into the first recess and/or the second recess, the through-holes being located between the fixing element and the connecting piece.
  • the first recess is spaced in particular from the first free end of the first leg along the longitudinal axis of the first leg and the second recess is spaced in particular from the second free end of the second leg along the longitudinal axis of the second leg.
  • the hanger bar is mounted in the hanger arm so that it cannot rotate.
  • the fixing element has: h. a slit for receiving the second leg, the slit being formed in the longitudinal direction of the fixing element and being slidable along the second leg; i. a pass-through opening at a first end of the slot for passing the second leg through; j. a pinch opening at a second end of the slot for engaging the second recess to pinch the second leg; k. a latching tab for latching into the first recess.
  • the second leg of the hanger bar is passed through the reach-through opening, which is arranged on the second through-hole of the hanger arm.
  • the fixing element is then displaced in the direction of the first leg until the latching tab engages in the first recess, with latching tab noses of the latching tab in particular gripping around the first leg.
  • the second leg is located in the slot during the displacement of the fixing element.
  • the clamping opening preferably engages in the second recess, clamping the second leg firmly.
  • the attachment of the fixing element can be done without additional tools.
  • the fixing element is dismantled by widening the latching tab to release the latching on the first leg and moving the fixing element counter to the mounting direction of the fixing element.
  • a further development of the aforementioned clothes hanger system is characterized in that the fixing element has an access opening between the locking tab and the slot for engaging with an unlocking device.
  • the unlocking device moves the fixing element to release the connection between the bail arm and the bail bridge in the opposite direction compared to the assembly, whereby the locking tab is released from the first leg and the slot is guided along the second leg until the second leg is located in the reach-through opening. Then the bracket bar is pulled out of the fixing element and the through-holes for disassembly.
  • a further embodiment of the clothes hanger system is characterized by a further hanger web with legs which are passed through a third and fourth through-hole at another end of the hanger arm, which is opposite one end of the hanger arm along the longitudinal axis of the hanger arm, free ends of the legs being connected by a further fixing element are detachably connected to each other.
  • the symmetrical arrangement of the hanger webs on both sides of the hanger arm allows items of clothing, for example trousers, to be attached symmetrically to the hanger.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a clothes hanger of a clothes hanger system with a hanger arm;
  • Fig. 2 schematically shows a longitudinal section through the first embodiment of the clothes hanger
  • FIG. 3 schematically shows a cross-section through the bail arm receptacle and the shank portion of the suspension hook in partial view
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view of the bail arm receptacle with the shank portion of the suspension hook shown in partial view in a latched position
  • FIG. 5 schematically shows a cross-section through the receptacle of the bail arm and an unlocking device which releases or opens the latching connection;
  • FIG. 6 schematically shows a longitudinal section through a second embodiment of the clothes hanger in the area of the receptacle
  • a hanger arm 14 1 of the clothes hanger 10 1 on which a piece of clothing (not shown) can be hung, is made of a first material.
  • the first material is in particular plastic.
  • a hanging hook 16 of the clothes hanger 10 1 which is used to hang up the clothes hanger 10 1 , is made of a second material that is different from the first material, preferably a precious metal.
  • the hanging hook 16 is provided at an insertion end portion 18 with a shank portion 20 for fixing the hanging hook 16 in the bail arm 14 1 .
  • the shank section 20 has a groove 22 which is designed as a round groove 24 .
  • the shank section 20 has a rounded free end 26 for insertion into a receptacle 28 1 of the hanger arm (cf. also FIG. 2) in an insertion direction EIR.
  • the suspension hook 16 can be removed again from the hanger arm 14 1 in a removal direction ENR, which is opposite to the insertion direction EIR.
  • Mounted on the hanger 10 1 is a size ring 30 which specifically indicates the size of the garment hung on the hanger 10 1 .
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the first embodiment 10 1 of the hanger.
  • the shank portion 20 with the groove 22 is used for fastening the suspension hook 16 in the hanger arm 14 1 through the size ring 30, which has a through hole (not shown) for this purpose, in the insertion direction EIR.
  • EIR insertion direction
  • the shank section 20 is removed again from the receptacle 28 1 in the removal direction ENR.
  • the receptacle 28 1 has two opposite elastically deflectable ribs 38a, 38b in the form of surface profiles of elastic, opposite side walls 40a, 40b (cf. FIG.
  • the bracket arm 14 1 On each of which there is a locking lug 42a, 42b (see Fig. 3). Only the latching lug 42a, which is located on one side half of the clothes hanger 10 1 , is visible in the figure.
  • the detent 42b is formed on the second side half of the hanger 10 1 which is not shown in the figure.
  • the locking lugs 42a, 42b have the shape of half rings.
  • Fig. 3 shows a cross section through the receptacle 28 1 between the side walls 40a, 40b of the hanger arm 10 1 (see FIG. 2) and the partially shown shank section 20 of the suspension hook 16 (see FIG. 2).
  • the receptacle 28 1 has the two opposing elastic ribs 38a, 38b, which are designed as surface profiles of a respective inner side of the side walls 40a, 40b.
  • the side walls 40a, 40b are connected to one another in a material-locking manner via a base 46 of the hanger arm 10 1 .
  • One detent 42a, 42b is formed on the elastic ribs 38a, 38b.
  • the ribs 38a, 38b are used for the elastic deflection of the locking lugs 42a, 42b from their in the Fig. 2 shown starting position under a restoring force by the rounded free end 26 of the shank portion 20 when the shank portion 20 is inserted in the insertion direction EIR of the suspension hook 16 in the receptacle 28 1 .
  • the ribs 38a, 38b have, towards the upper end 32a of the receptacle 28 1 , into which the shank portion 20 of the suspension hook 16 is inserted, an upper sliding portion 48a, 48b which runs parallel to the longitudinal axis LA of the receptacle 28 1 between its upper End 32a and lower end 32b, with lower end 32b opposite upper end 32a.
  • the size ring 30 is also located at the upper end 32a of the receptacle 28 1 .
  • the ribs In the direction of the lower end 32b of the receptacle 28 ′, the ribs have ramps 50a, 50b which are inclined in relation to the longitudinal axis LA of the receptacle 28 1 .
  • a cavity 52 is formed between the elastic ribs 38a, 38b, into which the shank portion 20 of the suspension hook 16 is inserted.
  • Fig. 4 shows a cross section through the receptacle 28 1 of the hanger arm 14 1 (see Fig. 2) along the dotted line IV shown in Figure 1 with the shaft section 20 of the suspension hook 16 inserted into the receptacle 28 1 (see Fig. 1) .
  • the latching lugs 42a, 42b on the elastic ribs 38a, 38b engage in the groove 22 (cf. FIG. 2) of the shaft section 20.
  • the latching lugs 42a, 42b and the groove 22 form a releasable snap closure 54 which fastens the shank section 20 to the bracket arm 14 1 .
  • the dashed lines indicate material connections, in particular of the side walls 40a, 40b.
  • Fig. 5 shows a cross section through the clothes hanger system 12 with the receptacle 28 1 of the hanger arm 14 1 (see FIG. 2), in which the shank section 20 of the suspension hook 16 (see FIG. 1) is located, and an unlocking device 56 for Release the latching mechanism 54 holding the shank portion 20 in the receptacle 28 1 .
  • the latch release 56 includes a handle 58 for holding the latch release 56 and a tab 60 on the handle 58 .
  • the mandrel 60 is inserted in an insertion direction ESR of the mandrel 60 into the lower end 32b of the receptacle 28 1 which is opposite to the upper end 32a of the receptacle 28 1 (see FIG. 3) into which the Shank portion 20 is inserted.
  • the mandrel 60 exerts a force on the ramps 50a, 50b of the ribs 38a, 38b, as a result of which the ribs 38a, 38b are spread apart in the spreading directions SR.
  • the latching lugs 42a, 42b formed on the ribs 38a, 38b are moved out of the groove 22 of the shaft section 20.
  • the latching connection formed by the groove 22 and the latching lugs 42a, 42b is released.
  • the shank section 20 can be pulled out of the receptacle 28 1 in the removal direction ENR and the suspension hook 16 can thus be separated from the hanger arm 14 1 .
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through a second embodiment of the hanger 10 n with a second embodiment of a hanger arm 14 n , which has a second embodiment of a receptacle 28 n .
  • elastic ribs 38c, 38d with latching lugs 42c, 42d are arranged one behind the other and opposite one another in the direction of a longitudinal axis LB of the clothes hanger 10 11 , so that together they form the receptacle 28 n for the shaft section 20 of the suspension hook 16 form (see Fig. 2).
  • the shank section 20 is inserted into the receptacle 28 11 in the insertion direction EIR and pulled out of the receptacle 28 n in the removal direction ENR after the unlocking device (cf. FIG. 5) has been inserted into the receptacle 28 n in the insertion direction ESR. Cavities between the side walls of the hanger 10n allow the ribs 38c and 38d to move under force.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a third embodiment of a clothes hanger IO 111 .
  • a bail arm 14 has at a first end 62a a first and a second through-hole 64a, 64b of the bail arm extending in the longitudinal direction LR of the bail arm 14 111 14 111 on.
  • the through holes 64a, 64b are formed transversely to the longitudinal direction of the bail arm 14 111 at a distance and parallel to each other.
  • a first and a second free end 66a, 66b of a first shackle bar 68a are passed through the through-holes 64a, 64b on a first and second leg 70a, 70b of the first shackle bar 68a.
  • the first hanger bar 68a for attaching a trouser clip 72 is formed from a material which is different from the first material of the hanger arm 14 111 , in particular from a precious metal.
  • the legs 70a, 70b of the first bracket web 68a run parallel to one another and are spaced apart from one another.
  • the legs 70a, 70b are connected to one another by a connecting piece 74 diametrically opposite the free ends 66a, 66b.
  • a first recess 76a indented along the first leg 70a and running around the end region of the first leg 70a and a second recess 76b indented along the second leg 70b and running around the end region of the second leg 70b protrude from the through-holes 64a, 64b.
  • a locating member 78 engages the first and second recesses 76a, 76b, clamping the first and second legs 70a, 70b and releasably connecting the free ends 66a, 66b of the legs 70a
  • the fixing element 78 and the connecting piece 74 are each arranged on one side of the through-holes 64a, 64b in the direction LR of the longitudinal axis of the hanger arm 14 111 , so that the first hanger bar 68a cannot be pushed out of the through-holes 64a, 64b.
  • the second leg 70b is pushed through a reach-through opening 80 (cf. FIG. 8) of the fixing element 78 and the fixing element 78 is then pushed onto the legs 70a, 70b in an assembly direction MR.
  • an unlocking device 82 engages in the fixing element 78 in order to displace the fixing element 78 in an unlocking direction ETR in the opposite direction to its mounting direction MR and in this way to release the fastening of the fixing element 78 .
  • Elastic ribs 38e, 38f with latching lugs 42e, 42f are in the longitudinal direction LR of the clothes hanger 10 111 one behind the other and opposite one another arranged so that together they form a receptacle 28 ni for the shank portion 20 of the suspension hook 16, which is only partially shown (cf. FIG. 2).
  • the latching lugs 42e, 42f engage in the groove 22 of the shank section 20 to form the snap closure.
  • the shank section 20 is inserted into the receptacle 28 111 in the insertion direction EIR and pulled out of the receptacle 28 111 in the removal direction ENR after an unlocking device 56 (cf. FIG.
  • a second yoke web 68b with legs 70c, 70d is shown, which is detached from the yoke arm 14,111 .
  • the second yoke bar 68b is mirror-symmetrical to the first yoke bar 68a.
  • the legs 70c, 70d of the second bracket web 68b can be passed through a third and fourth through-hole 64c, 64d at a second end 62b of the bracket arm 14 111 , which is opposite the first end 62a of the bracket arm 14 111 in the longitudinal direction LR of the bracket arm 14 111 , wherein free ends 62c, 62d of these legs 70c, 70d can be detachably connected to one another by a further fixing element (not shown).
  • a reach-through opening 80 at a first end of a slot 86 is designed so that the second leg 70b of the first shackle web 68a reaches through the reach-through opening 80 when the shackle web 68a is in the assembled state.
  • the slot 86 is oriented in a longitudinal direction LRF of the fixing element 78 .
  • the slot 86 is designed to guide the second leg 70b along the second leg 70b located in the slot 86 when the fixing element 78 is displaced in the assembly direction MR (cf. Fig. 7) of the fixing element 78 until the second leg 70b in a clamping opening 88 at a second end of the slot 86 opposite the first end thereof.
  • a latching tab 90 on the end of the fixing element 78 opposite the clamping opening 88 is provided for this purpose designed to simultaneously insert the first leg 70a into the locking tab 90 when the second leg 70b is inserted into the clamping opening 88 by moving the fixing element 78 .
  • the latching tab 90 then snaps into the first recess 76a of the first leg 70a, with latching tabs 92a, 92b of the latching tab 90 encompassing the first leg 70a.
  • the fixing element 78 is fastened with both ends to the legs 70a, 70b of the bracket web 68a.
  • An engagement opening 94 of the fixing element 78 between the latching tab 90 and the slot 86 is designed in such a way that the unlocking device 82 (see FIG.
  • the invention relates to a clothes hanger 10 I in with a hanger arm 14 I-in and a suspension hook 16 made of a different material from the hanger arm 14 I-ni , the suspension hook 16 having a shank portion at an insertion end 18 20 is equipped, which can be inserted into a receptacle 28 I in the bracket arm 14 I.
  • a detent 42a-42f is arranged in the receptacle and is designed to engage in a groove 22 of the shank section 20 in order to hold the shank section 20 in the receptacle 281in .
  • the detent 42a - 42f can be elastically deflected against a restoring force in order to release the engagement of the detent 42a - 42f in the groove 22 .

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel (10I-III) mit einem Bügelarm (14I-III) und einem Aufhängehaken (16) aus einem von dem Bügelarm (14I-III) unterschiedlichen Material, wobei der Aufhängehaken (16) an einem Einführende (18) mit einem Schaftabschnitt (20) ausgestattet ist, der in eine Aufnahme (28I-III) des Bügelarms (14I-III) einführbar ist. In der Aufnahme ist eine Rastnase (42a – 42f) angeordnet, die zu einem Eingriff in eine Nut (22) des Schaftabschnitts (20) ausgebildet ist, um den Schaftabschnitt (20) in der Aufnahme (28I-III) zu halten. Die Rastnase (42a - 42f) ist gegen eine Rückstellkraft elastisch auslenkbar, um den Eingriff der Rastnase (42a - 42f) in die Nut (22) zu lösen.

Description

Modularer Kleiderbügel
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum Aufhängen eines Kleidungsstücks, aufweisend: a. einen Bügelarm aus einem ersten Material zum Aufhängen des Kleidungsstücks auf dem Bügelarm; b. einen Aufhängehaken aus einem zweiten zum ersten Material unterschiedlichen Material zum Aufhängen des Kleiderbügels mit einem Schaftabschnitt am Aufhängehaken zum Einführen des Schaftabschnitts in eine Aufnahme des Bügelarms zum Befestigen des Aufhängehakens im Bügelarm, wobei der Schaftabschnitt des Aufhängehakens eine Nut aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kleiderbügelsystem mit einem vorgenannten Kleiderbügel.
Derartige Kleiderbügel sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die EP 0 221 407 Bl einen Aufhängehaken für einen Kleiderbügel, wobei der Aufhängehaken einen Schaft aufweist, an dessen Ende ein Profil zum Befestigen des Aufhängehakens durch Einschlagen in einen Bügelarm vorgesehen ist. Dabei besteht das Profil aus einer Mehrzahl von Nuten, die über ihre Länge eine unterschiedliche Tiefe aufweisen. Die Nuten verkrallen sich widerhakenartig im Bügelarm, um den Aufhängehaken im Bügelkörper dauerhaft zu befestigen.
Die Trennung des Aufhängehakens vom Bügelarm ist bei den bekannten Kleiderbügeln aufwändig und erfolgt bei Bedarf beispielsweise unter Beschädigung oder Zerstörung des Bügelarms. Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kleiderbügel mit einer Befestigung des Aufhängehakens im Bügelarm bereitzustellen, die das Lösen des Aufhängehakens aus dem Bügelarm erleichtert. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Kleiderbügelsystem mit einem solchen Kleiderbügel bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kleiderbügel nach Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale des Kleiderbügelsystems sind in Anspruch 9 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Kleiderbügel ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: c. dass der Bügelarm einen Rastmechanismus mit mindestens einer Rastnase in der Aufnahme zum Eingreifen in die Nut des Schaftabschnitts aufweist, d. und dass die in die Nut eingreifende Rastnase einen lösbaren Schnappverschluss bildet.
Die Rastnase wird beim Einschieben des Schaftabschnitts des Aufhängehakens in die Aufnahme aus einer Ausgangsposition in der Aufnahme in Richtung aus der Aufnahme unter Krafteinwirkung des Schaftabschnitts verschwenkt. Wenn die Nut sich in der Einschieberichtung des Schaftabschnitts auf der Höhe der Rastnase befindet, schwenkt die im Bügelarm elastisch ausgelenkte Rastnase in Richtung ihrer Ausgangsposition zurück und greift in die Nut ein. Dadurch ist der Aufhängehaken am Schaftabschnitt in der Aufnahme des Bügelarms positionsstabil befestigt, der Schnappverschluss ist geschlossen. Zum Lösen der Befestigung wird die Rastnase über ein Hilfsmittel aus der Nut heraus verschwenkt. Vorteilhaft muß der Bügelarm oder der Aufhängehaken dazu nicht zerstört werden. Das Öffnen des durch die Rastnase und die Nut gebildeten Schnappverschlusses erfolgt bevorzugt unter einem Auseinanderspreizen der Rastnasen so weit, dass sich die eine oder mehrere Rastnasen außerhalb der Nut befinden.
In dieser Ausführungsform ist die Rastnase im Bügelarm elastisch verschwenkbar.
In anderen Ausführungsformen, wenn der Bügelarm aus einem metallischen Blech besteht, kann die Rastnase auch aus dem Blech geformt werden und unter Krafteinwirkung in die Nut am Schaft des Aufhängehakens gedrückt werden. Eine bleibende Verformung. Diese bleibende Verformung kann zum Lösen der Rastverbindung aufgebogen werden.
Die Aufnahme ist vorzugsweise rohrförmig, bevorzugt als ein geschlitztes Rohr, oder eine Durchgangsausnehmung ausgebildet. Die Nut kann mehrere nutförmige Vertiefungen aufweisen, die vorzugsweise entlang des Schafts und des Umfangs des Schaftabschnitts verteilt sind. In den Rahmen der Erfindung fallen auch Kleiderbügel, bei denen die Aufnahme des Bügelarms eine Nut und der Schaftabschnitt des Aufhängehakens eine Rastnase aufweist, die bei geschlossenem Schnappverschluss in die Nut der Aufnahme eingreift, um einen Schnappverschluss zu bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Material ein Kunststoff, insbesondere aufweisend Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Polyethylon, Polypropylen, Polystyrol, High-Density-Polyethylen und/oder Polyurethane, und/oder das zweite Material ein Edelmetall, vorzugsweise ein Edelstahl, besonders bevorzugt ein austenitischer Chrom-Nickel-Stahl. Bügelarme aus Kunststoff zeichnen sich durch Formbeständigkeit aus und lassen sich optisch ansprechend, zum Beispiel transparent, ausgestalten. Aufhängehaken aus einem Edelmetall sind korrosionsbeständig.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kleiderbügels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut als Rundnut am Schaftabschnitt ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufhängehaken drehbar in der Aufnahme gehalten. Bei dem Einführen des Schaftabschnitts ist aufgrund der Zylindersymmetrie der Nut keine spezielle Ausrichtung um die Längsachse des Schaftabschnitts zur Befestigung des Schaftabschnitts in der Aufnahme erforderlich, wodurch das Befestigen des Aufhängehakens in dem Bügelarm erleichtert wird.
Bei einer weiteren Variante des Kleiderbügels weist der Schaftabschnitt ein sich verjüngendes und/oder abgerundetes freies Ende zum Einführen in die Aufnahme des Bügelarms auf. Die Rastnase gleitet beim Einschieben des Schaftabschnitts in die Aufnahme an dem abgerundeten freien Ende des Schaftabschnitts entlang und wird dabei allmählich aus der Aufnahme herausgedrückt. Dies verringert den Kraftaufwand beim Einschieben des Schaftabschnitts in die Aufnahme und stellt eine beschädigungsfreie Verrastung des Aufhängehakens mit dem Bügelarm sicher.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Rastmechanismus mehrere Rastnasen aufweist, bevorzugt einander paarweise gegenüberliegende Rastnasen, wobei die Paare von Rastnasen besonders bevorzugt senkrecht zueinander stehen. Insbesondere stehen Verbindungsstrecken, die durch die einander gegenüberliegenden Rastnasen jeweils eines Paares verlaufen, in einem rechten Winkel zueinander. Bei diesen Ausführungsformen wirken die Rastnasen symmetrisch auf den Schaftabschnitt des Aufhängehakens in der Aufnahme des Bügelarms ein, was die Stabilität der Befestigung des Aufhängehakens in der Aufnahme erhöht.
Bei einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform weist der Rastmechanismus mehre elastische Rippen auf, an denen jeweils eine Rastnase ausgebildet ist. Die Rippen bilden ein vergleichsweise einfach strukturiertes Verschwenkmittel, um ein elastisches Verschwenken der Rastnasen zu ermöglichen. Wenn die Aufnahme als geschlitztes Rohr ausgebildet ist, sind die Rippen insbesondere als Segmente der Aufnahme zwischen jeweils zwei Schlitzen des Rohrs ausgestaltet, an denen die Rastnasen ausgebildet sind. Die Rippen sind insbesondere ausschwenkbar, verbiegbar und/oder auswölbbar. Eine Ausgestaltung der vorgenannten Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zwei Rippen, die jeweils zur Seitenwand des Bügelarms weisend und einander gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist, wobei die Rippen bevorzugt als Flächenprofile der Seitenwände ausgebildet sind. Die Rippen sind insbesondere zwischen der Aufnahme und einer Seitenwand des Bügelarms angeordnet, wobei sie vorzugsweise zu der Seitenwand hin ausgeschwenkt werden. Die Seitenwand übt eine Kraft auf die Rippen aus, wenn die Rippen beim Einschieben des Schaftabschnitts des Aufhängehakens in die Aufnahme ausgelenkt werden. Durch diese Kraft werden die Rippen zusätzlich wieder selbsttätig in die Richtung der Aufnahme gedrückt, wenn die Nut sich auf Höhe der Rastnasen befindet. Die Seitenwände mit den Rippen sind insbesondere ausschwenkbar, verbiegbar und/oder auswölbbar. Die Rippen sind vorzugsweise als Flächenprofile an den Innenseiten der Seitenwände in Richtung zu der Aufnahme ausgebildet.
Weitere Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass zwei Rippen ein Eiförmiges Profil aufweisen, wobei diese Rippen insbesondere entlang einer Längsachse des Bügelarms einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Eiförmige Profil ist bevorzugt mit seinem offenen Ende von der Ausnehmung weggerichtet. Das Profil bewirkt eine Rückstellkraft, wenn die Rippe beim Einschieben des Schaftabschnitts aus der Ausnehmung herausgelenkt wird, um die Rippe wieder in die Richtung zu der Ausnehmung zu bewegen und ein Einschnappen der Rastnasen an den Rippen in die Nut zu bewirken.
Ein Kleiderbügelsystem mit einem Kleiderbügel gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungswerkzeug vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, die mindestens eine verschwenkbare Rastnase aus dem Eingriff mit der Nut zu verschwenken. Durch ein solches Entriegelungswerkzeug kann der Aufhängehaken besonders leicht aus dem Bügelarm gelöst werden. Das Entriegelungswerkzeug weist insbesondere einen Dorn zum Eingreifen in die Aufnahme und zum Verschwenken der Rastnasen aus der Nut auf. Eine Ausführungsform des Kleiderbügelsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kleiderbügelsystem aufweist: e. einen Bügelsteg aus einem Material, das unterschiedlich zu dem ersten Material ist, zum Befestigen einer Hosenklammer, wobei der Bügelsteg einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Schenkel ein erstes freies Ende mit einer im Endbereich umlaufenden ersten Aussparung und der zweite Schenkel ein zweites freies Ende mit einer im Endbereich umlaufenden zweiten Aussparung aufweist, wobei die Schenkel den freien Enden gegenüberliegend durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind; f. eine erste und eine zweite sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsausnehmung des Bügelarms an einem Ende des Bügelarms, die quer zu der Längsrichtung nebeneinander und beabstandet voneinander ausgebildet sind und durch die die freien Enden der Schenkel mit den Aussparungen hindurchgeführt sind, wobei die freien Enden der Schenkel aus den Durchgangsausnehmungen herausragen; g. ein Fixierelement, welches die freien Enden der Schenkel durch Einrasten in die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung lösbar miteinander verbindet, wobei sich die Durchgangsausnehmungen zwischen dem Fixierelement und dem Verbindungsstück befinden.
Die erste Aussparung ist insbesondere von dem ersten freien Ende des ersten Schenkels entlang der Längsachse des ersten Schenkels beabstandet und die zweite Aussparung ist insbesondere von dem zweiten freien Ende des zweiten Schenkels entlang der Längsachse des zweiten Schenkels beabstandet. Der Bügelsteg wird zur Montage durch die Durchgangsausnehmungen des Bügelarms in einer Montagerichtung hindurchgeschoben und die freien Enden der Schenkel durch das Fixierelement miteinander verbunden, sodass das Fixierelement ein Hindurchschieben des Bügelstegs entgegen der Montagerichtung verhindert. So wird der Bügelsteg auf einfache Weise an dem Bügelarm gesichert befestigt.
Durch die zwei Schenkel ist der Bügelsteg drehsicher in dem Bügelarm gelagert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Kleiderbügelsystems weist das Fixierelement auf: h. einen Schlitz zur Aufnahme des zweiten Schenkels, wobei der Schlitz in Längsrichtung des Fixierelements ausgebildet ist und entlang des zweiten Schenkels verschiebbar ist; i. eine Durchgriffsöffnung an einem ersten Ende des Schlitzes zum Hindurchführen des zweiten Schenkels; j. eine Klemmöffnung an einem zweiten Ende des Schlitzes zum Eingreifen in die zweite Aussparung unter Einklemmen des zweiten Schenkels; k. eine Rastlasche zum Einrasten in die erste Aussparung. Zur Montage wird der zweite Schenkel des Bügelstegs durch die Durchgriffsöffnung, die an der zweiten Durchgangsausnehmung des Bügelarms angeordnet ist, hindurchgeführt. Anschließend wird das Fixierelement in Richtung zu dem ersten Schenkel verschoben bis die Rastlasche in die erste Aussparung einrastet, wobei insbesondere Rastlaschennasen der Rastlasche den ersten Schenkel umgreifen. Dabei befindet sich der zweite Schenkel während des Verschiebens des Fixierelements in dem Schlitz. Beim Einrasten der Rastlasche in der ersten Aussparung greift vorzugsweise die Klemmöffnung in die zweite Aussparung ein, wobei sie den zweiten Schenkel festklemmt. Die Befestigung des Fixierelements kann so ohne weitere Hilfsmittel erfolgen. Eine Demontage des Fixierelements erfolgt unter einem Weiten der Rastlasche zum Lösen der Verrastung an dem ersten Schenkel und dem Verschieben des Fixierelements entgegen der Montagerichtung des Fixierelements.
Eine Weiterbildung des vorgenannten Kleiderbügelsystems zeichnet sich dadurch aus, dass das Fixierelement zwischen der Rastlasche und dem Schlitz eine Eingriffsöffnung zum Eingreifen mit einem Entsperrer aufweist. Durch den Entsperrer wird das Fixierelement zum Lösen der Verbindung von Bügelarm und Bügelsteg im Vergleich zu der Montage in die Gegenrichtung verschoben, wodurch die Rastlasche von dem ersten Schenkel gelöst wird und der Schlitz an dem zweiten Schenkel entlang geführt wird, bis der zweite Schenkel sich in der Durchgriffsöffnung befindet. Dann wird der Bügelsteg zur Demontage aus dem Fixierelement und den Durchgangsausnehmungen gezogen.
Eine weitere Ausgestaltung des Kleiderbügelsystems ist durch einen weiteren Bügelsteg mit Schenkeln gekennzeichnet, die durch eine dritte und vierte Durchgangsausnehmung an einem anderen Ende des Bügelarms hindurchgeführt sind, das dem einen Ende des Bügelarms entlang der Längsachse des Bügelarms gegenüberliegt, wobei freie Enden der Schenkel durch ein weiteres Fixierelement lösbar miteinander verbunden sind. Die symmetrische Anordnung der Bügelstege an beiden Seiten des Bügelarms ermöglicht ein symmetrisches Befestigen von Kleidungsstücken, zum Beispiel Hosen, an dem Kleiderbügel.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Kleiderbügels eines Kleiderbügelsystems mit einem Bügelarm;
Fig. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform des Kleiderbügels;
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Aufnahme des Bügelarms und den Schaftabschnitt des Aufhängehakens in Teilansicht; Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Aufnahme des Bügelarms, in der sich der in Teilansicht gezeigte Schaftabschnitt des Aufhängehakens in eingerasteter Position befindet;
Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Aufnahme des Bügelarms, und einen Entriegeler, der die Rastverbindung aufhebt bzw. öffnet;
Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Kleiderbügels im Bereich der Aufnahme;
Fig. 7 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Kleiderbügels;
Fig. 8 zeigt schematisch ein Fixierelement.
Die Figuren zeigen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens rein schematische Darstellungen der Merkmale der Erfindung. Insbesondere sind Schnitte nicht schraffiert dargestellt und die Größenverhältnisse sind nicht realitätsgetreu wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Kleiderbügel IO1 eines Kleiderbügelsystems 12. Ein Bügelarm 141 des Kleiderbügels 101, an welchem ein Kleidungsstück (nicht gezeigt) aufgehängt werden kann, ist aus einem ersten Material ausgebildet. Das erste Material ist insbesondere Kunststoff. Ein Aufhängehaken 16 des Kleiderbügels 101, der dem Aufhängen des Kleiderbügels 101 dient, ist aus einem zweiten Material ausgebildet, das von dem ersten Material verschieden ist, vorzugsweise aus einem Edelmetall. Der Aufhängehaken 16 ist an einem Einführendabschnitt 18 mit einem Schaftabschnitt 20 ausgestattet, mit dem der Aufhängehaken 16 in dem Bügelarm 141 befestigt wird. Zu diesem Zweck weist der Schaftabschnitt 20 eine Nut 22 auf, die als Rundnut 24 ausgebildet ist. Der Schaftabschnitt 20 hat ein abgerundetes freies Ende 26 zum Einführen in eine Aufnahme 281 des Bügelarms (vgl. auch Fig. 2) in einer Einführrichtung EIR. Der Aufhängehaken 16 kann in einer Entnahmerichtung ENR, die der Einführrichtung EIR entgegegengesetzt ist, wieder aus dem Bügelarm 141 entfernt werden. An dem Kleiderbügel IO1 ist ein Größenring 30 montiert, der insbesondere die Größe des Kleidungsstücks angibt, das an dem Kleiderbügel 101 aufgehängt ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform 101 des Kleiderbügels. Der Schaftabschnitt 20 mit der Nut 22 wird zur Befestigung des Aufhängehakens 16 in dem Bügelarm 141 durch den Größenring 30, der zu diesem Zweck eine Durchgangsöffnung (nicht gezeigt) aufweist, in der Einführrichtung EIR. des Schaftabschnitts 20 in ein oberes Ende 32a der Aufnahme 281 an einer Oberseite 36 des Bügelarms 141 eingeschoben. In der Entnahmerichtung ENR wird der Schaftabschnitt 20 wieder aus der Aufnahme 281 entfernt. Die Aufnahme 281 weist zwei einander gegenüberliegende elastisch auslenkbare Rippen 38a, 38b in Form von Flächenprofilen von elastischen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden 40a, 40b (vgl. Fig. 3) des Bügelarms 141 auf, an denen sich jeweils eine Rastnase 42a, 42b befindet (vgl. Fig. 3). In der Figur ist nur die Rastnase 42a sichtbar, die sich auf einer Seitenhälfte des Kleiderbügels 101 befindet. Die Rastnase 42b ist auf der zweiten Seitenhälfte des Kleiderbügels 101 ausgebildet, die in der Figur nicht gezeigt ist. Die Rastnasen 42a, 42b haben die Gestalt von Halbringen. An den Seitenwänden 40a, 40b befinden sich Versteifungsplatten 44a, 44b, 44c, 44d, 44e, 44f die die Seitenwände 40a, 40b materialschlüssig verbinden und den Bügelarm 141 versteifen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Aufnahme 281 zwischen den Seitenwänden 40a, 40b des Bügelarms 101 (vgl. Fig. 2) und den teilweise gezeigten Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 (vgl. Fig. 2). Die Aufnahme 281 weist die zwei einander gegenüberliegenden elastischen Rippen 38a, 38b auf, die als Flächenprofile einer jeweiligen Innenseite der Seitenwände 40a, 40b ausgebildet sind. Die Seitenwände 40a, 40b sind über einen Boden 46 des Bügelarms 101 materialschlüssig miteinander verbunden. Jeweils eine Rastnase 42a, 42b ist an den elastischen Rippen 38a, 38b ausgeformt. Die Rippen 38a, 38b dienen dem elastischen Auslenken der Rastnasen 42a, 42b aus ihrer in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition unter einer Rückstellkraft durch das abgerundete freie Ende 26 des Schaftabschnitts 20, wenn der Schaftabschnitt 20 in der Einführrichtung EIR des Aufhängehakens 16 in die Aufnahme 281 eingeführt wird. Die Rippen 38a, 38b weisen in Richtung zu dem oberen Ende 32a der Aufnahme 281, in welches der Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 eingeführt wird, einen oberen Gleitabschnitt 48a, 48b auf, der parallel zu der Längsachse LA der Aufnahme 281 zwischen ihrem oberen Ende 32a und unteren Ende 32b verläuft, wobei das untere Ende 32b dem oberen Ende 32a entgegengesetzt ist. An dem oberen Ende 32a der Aufnahme 281 befindet sich auch der Größenring 30. In Richtung zu dem unteren Ende 32b der Aufnahme 28’weisen die Rippen Auflaufschrägen 50a, 50b auf, die in Bezug auf die Längsachse LA der Aufnahme 281 geneigt sind. Zwischen den elastischen Rippen 38a, 38b ist ein Hohlraum 52 ausgebildet, in den der Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 eingeführt wird.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Aufnahme 281 des Bügelarms 141 (vgl. Fig. 2) entlang der in Figur 1 gezeigten punktierten Schnittlinie IV mit dem in die Aufnahme 281 eingeführten Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 (siehe Fig. 1). Die Rastnasen 42a, 42b an den elastischen Rippen 38a, 38b greifen in die Nut 22 (vgl. Fig. 2) des Schaftabschnitts 20 ein. Dadurch bilden die Rastnasen 42a, 42b und die Nut 22 einen lösbaren Schnappverschluss 54, der den Schaftabschnitt 20 an dem Bügelarm 141 befestigt. Die gestrichelten Linien deuten materialschlüssige Verbindungen an, insbesondere der Seitenwände 40a, 40b.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Kleiderbügelsystem 12 mit der Aufnahme 281 des Bügelarms 141 (vgl. Fig. 2), in der sich der Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 (vgl. Fig. 1) befindet, und einem Entriegeler 56 zum Lösen des Rastmechanismus 54, der den Schaftabschnitt 20 in der Aufnahme 281 hält. Der Entriegeler 56 weist einen Griff 58 zum Halten des Entriegelers 56 und einen Dorn 60 an dem Griff 58 auf. Der Dorn 60 wird in einer Einschubrichtung ESR des Dorns 60 in das untere Ende 32b der Aufnahme 281 eingeführt, das dem oberen Ende 32a der Aufnahme 281 gegenüberliegt (siehe Fig. 3), in das der Schaftabschnitt 20 eingeführt ist. Dabei übt der Dorn 60 eine Kraft auf die Auflaufschrägen 50a, 50b der Rippen 38a, 38b aus, wodurch die Rippen 38a, 38b in Spreizrichtungen SR auseinander gespreizt werden. Dadurch werden die an den Rippen 38a, 38b ausgebildeten Rastnasen 42a, 42b aus der Nut 22 des Schaftabschnitts 20 herausbewegt. Die Rastverbindung, die durch die Nut 22 und die Rastnasen 42a, 42b gebildet wird, wird gelöst. Der Schaftabschnitt 20 kann in der Entnahmerichtung ENR aus der Aufnahme 281 herausgezogen und damit der Aufhängehaken 16 von dem Bügelarm 141 getrennt werden.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Kleiderbügels 10n mit einer zweiten Ausführungsform eines Bügelarms 14n, der eine zweite Ausführungsform einer Aufnahme 28n aufweist. Elastischen Rippen 38c, 38d mit Rastnasen 42c, 42d sind im Unterschied zu der ersten Ausführungsform 101 des Kleiderbügels in Richtung einer Längsachse LB des Kleiderbügels 1011 hintereinander und einander gegenüberliegend angeordnet, sodass sie gemeinsam die Aufnahme 28n für den Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 bilden (vgl. Fig. 2). Sie werden in Richtung der Längsachse LB ausgelenkt, wenn der Schaftabschnitt 20 des Aufhängehakens 16 in die Aufnahme 28n eingeführt wird. In der Richtung der Längsachse LB vor bzw. hinter den elastischen Rippen 38c, 38d befinden sich Versteifungsplatten 44c, 44d zur materialschlüssigen Verbindung der Seitenwände 40a, 40b (vgl. Fig. 2). Die Rippen 38c, 38d und die Versteifungsplatten 44c, 44d sind materialschlüssig mit dem Boden 46 des Bügelarms 14n ausgebildet. Der Schaftabschnitt 20 wird in der Einführrichtung EIR in die Aufnahme 2811 eingeschoben und in der Entnahmerichtung ENR aus der Aufnahme 28n gezogen, nachdem der Entriegeler (vgl. Fig. 5) in Einschubrichtung ESR in die Aufnahme 28n eingeschoben wurde. Hohlräume zwischen den Seitenwänden des Kleiderbügels 10n ermöglichen das Bewegen der Rippen 38c und 38d unter Krafteinwirkung.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Kleiderbügels IO111. Bei dieser Ausführungsform weist ein Bügelarm 14in an einem ersten Ende 62a eine erste und eine zweite sich in Längsrichtung LR des Bügelarms 14111 erstreckende Durchgangsausnehmung 64a, 64b des Bügelarms 14111 auf. Die Durchgangsausnehmungen 64a, 64b sind quer zur Längsrichtung des Bügelarms 14111 in einem Abstand und parallel zueinander ausgebildet. Durch die Durchgangsausnehmungen 64a, 64b sind ein erstes und ein zweites freies Ende 66a, 66b eines ersten Bügelstegs 68a an einem ersten und zweiten Schenkel 70a, 70b des ersten Bügelstegs 68a durchgeführt. Der erste Bügelsteg 68a zum Befestigen einer Hosenklammer 72 ist aus einem Material ausgebildet, das unterschiedlich zu dem ersten Material des Bügelarms 14111 ist, insbesondere aus einem Edelmetall. Die Schenkel 70a, 70b des ersten Bügelstegs 68a verlaufen parallel zueinander und sind voneinder beabstandet. Die Schenkel 70a, 70b sind diametral gegenüber den freien Enden 66a, 66b durch ein Verbindungsstück 74 miteinander verbunden. Eine am ersten Schenkel 70a entlang eingerückte, im Endbereich des ersten Schenkels 70a umlaufende erste Aussparung 76a und eine am zweiten Schenkel 70b entlang eingerückte, im Endbereich des zweiten Schenkels 70b umlaufende zweite Aussparung 76b ragen aus den Durchgangsausnehmungen 64a, 64b heraus. Ein Fixierelement 78 greift in die erste und zweite Aussparung 76a, 76b ein, wobei es den ersten und zweiten Schenkel 70a, 70b festklemmt und die freien Enden 66a, 66b der Schenkel 70a, 70b lösbar miteinander verbindet.
Das Fixierelement 78 und das Verbindungsstück 74 sind in Richtung LR der Längsachse des Bügelarms 14111 jeweils auf einer Seite der Durchgangsausnehmungen 64a, 64b angeordnet, sodass der erste Bügelsteg 68a nicht aus den Durchgangsausnehmungen 64a, 64b geschoben werden kann. Zur Montage wird der zweite Schenkel 70b durch eine Durchgriffsöffnung 80 (vgl. Fig. 8) des Fixierelements 78 geschoben und das Fixierelement 78 anschließend in einer Montagerichtung MR auf die Schenkel 70a, 70b aufgeschoben. Zum Entsperren greift ein Entsperrer 82 in das Fixierelement 78 ein, um das Fixierelement 78 in einer Entsperrrichtung ETR in der Gegenrichtung zu seiner Montagerichtung MR zu verschieben und auf diese Weise die Befestigung des Fixierelements 78 zu lösen.
Elastische Rippen 38e, 38f mit Rastnasen 42e, 42f sind in Längsrichtung LR des Kleiderbügels 10111 hintereinander und einander gegenüberliegend angeordnet, sodass sie gemeinsam eine Aufnahme 28ni für den Schaftabschnitt 20 des nur teilweise gezeigten Aufhängehakens 16 bilden (vgl. Fig. 2). Die Rastnasen 42e, 42f greifen zum Ausbilden des Schnappverschlusses in die Nut 22 des Schaftabschnits 20 ein. Der Schaftabschnitt 20 wird in der Einführrichtung EIR in die Aufnahme 28111 eingeschoben und in der Entnahmerichtung ENR aus der Aufnahme 28111 gezogen, nachdem ein Entriegeler 56 (vgl. Fig. 5) an dem unteren Ende 32b der Aufnahme 28111 in einer Einschubrichtung ESR in die Aufnahme 28111 eingeschoben wurde, um die elastischen Rippen 38e, 38f in Spreizrichtungen SR zu spreizen und damit die Rastnasen 42e, 42f aus der Nut 22 des Schaftabschnitts 20 zu lösen.
Auf der oberen Seite der Figur 7 ist ein zweiter Bügelsteg 68b mit Schenkeln 70c, 70d gezeigt, der von dem Bügelarm 14111 gelöst ist. Der zweite Bügelsteg 68b ist spiegelsymmetrisch zu dem ersten Bügelsteg 68a gestaltet. Die Schenkel 70c, 70d des zweiten Bügelstegs 68b können durch eine dritte und vierte Durchgangsausnehmung 64c, 64d an einem zweiten Ende 62b des Bügelarms 14111 hindurchgeführt werden, das dem ersten Ende 62a des Bügelarms 14111 in Längsrichtung LR des Bügelarms 14111 gegenüberliegt, wobei freie Enden 62c, 62d dieser Schenkel 70c, 70d durch ein weiteres Fixierelement (nicht gezeigt) lösbar miteinander verbunden werden können. Dadurch wird der zweite Bügelsteg 68b wie der erste Bügelsteg 68a an dem Bügelarm 14111 befestigt.
Fig. 8 zeigt das Fixierelement 78. Eine Durchgriffsöffnung 80 an einem ersten Ende eines Schlitzes 86 ist dazu ausgebildet, dass der zweite Schenkel 70b des ersten Bügelstegs 68a die Durchgriffsöffnung 80 im montierten Zustand des Bügelstegs 68a durchgreift. Der Schlitz 86 ist in einer Längsrichtung LRF des Fixierelements 78 orientiert. Der Schlitz 86 ist dazu ausgestaltet, beim Verschieben des Fixierelements 78 in der Montagerichtung MR (vgl. Fig. 7) des Fixierelements 78 den zweiten Schenkel 70b an dem in dem Schlitz 86 befindlichen zweiten Schenkel 70b entlang zu führen, bis der zweite Schenkel 70b in einer Klemmöffnung 88 an einem zweiten Ende des Schlitzes 86 gegenüber dessen ersten Ende eingeklemmt ist. Eine Rastlasche 90 an dem der Klemmöffnung 88 gegenüberliegenden Ende des Fixierelements 78 ist dazu ausgestaltet, beim Einführen des zweiten Schenkels 70b in die Klemmöffnung 88 durch Verschieben des Fixierelements 78 den ersten Schenkel 70a gleichzeitig in die Rastlasche 90 einzuführen. Die Rastlasche 90 rastet dann in die erste Aussparung 76a des ersten Schenkels 70a ein, wobei Rastnasenlaschen 92a, 92b der Rastlasche 90 den ersten Schenkel 70a umgreifen. Auf diese Weise ist das Fixierelement 78 mit beiden Enden an den Schenkeln 70a, 70b des Bügelstegs 68a befestigt. Eine Eingriffsöffnung 94 des Fixierelements 78 zwischen der Rastlasche 90 und dem Schlitz 86 ist derart ausgestaltet, dass der Entsperrer 82 (vgl. Fig. 7) in die Eingriffsöffnung 94 des Fixierelements 78 zwischen der Rastlasche 90 und dem Schlitz 86 eingreifen kann, um das Fixierelement 78 durch den Entsperrer 82 in der Entsperrrichtung ETR (vgl. Fig. 7) zu verschieben und auf diese Weise die Befestigung des Fixierelements 78 zu lösen.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung einen Kleiderbügel 10I in mit einem Bügelarm 14I-in und einem Aufhängehaken 16 aus einem von dem Bügelarm 14I-ni unterschiedlichen Material, wobei der Aufhängehaken 16 an einem Einführende 18 mit einem Schaftabschnitt 20 ausgestattet ist, der in eine Aufnahme 28I in des Bügelarms 14I in einführbar ist. In der Aufnahme ist eine Rastnase 42a - 42f angeordnet, die zu einem Eingriff in eine Nut 22 des Schaftabschnitts 20 ausgebildet ist, um den Schaftabschnitt 20 in der Aufnahme 28I in zu halten. Die Rastnase 42a - 42f ist gegen eine Rückstellkraft elastisch auslenkbar, um den Eingriff der Rastnase 42a - 42f in die Nut 22 zu lösen.

Claims

Patentansprüche Kleiderbügel (10I in) zum Aufhängen eines Kleidungsstücks, aufweisend: a. einen Bügelarm (14I in) aus einem ersten Material zum Aufhängen des Kleidungsstücks auf dem Bügelarm (14I in); b. einen Aufhängehaken (16) aus einem zweiten zum ersten Material unterschiedlichen Material zum Aufhängen des Kleiderbügels (10I in) mit einem Schaftabschnitt (20) am Aufhängehaken (16) zum Einführen des Schaftabschnitts (20) in eine Aufnahme (28I in) des Bügelarms (14I in) zum Befestigen des Aufhängehakens (16) im Bügelarm (14I in ), wobei der Schaftabschnitt (20) des Aufhängehakens (16) eine Nut (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, c. dass der Bügelarm (14I in) einen Rastmechanismus (54) mit mindestens einer Rastnase (42a - 42f) in der Aufnahme (28I in) zum Eingreifen in die Nut (22) des Schaftabschnitts (20) aufweist, d. und dass die in die Nut (22) eingreifende Rastnase (42a - 42f) einen lösbaren Schnappverschluss bildet. leiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Kunststoff ist, insbesondere aufweisend Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymere, Polyethylon, Polypropylen, Polystyrol, High-Density- Polyethylen und/oder Polyurethane, und/oder das zweite Material ein Edelmetall, vorzugsweise ein Edelstahl, ist, besonders bevorzugt ein austenitischer Chrom-Nickel-Stahl. leiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (22) als Rundnut (24) am Schaftabschnitt (20) ausgebildet ist. leiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (20) ein sich verjüngendes und/oder abgerundetes freies Ende (26) zum Einführen in die Aufnahme (28I in) des Bügelarms (14I in) aufweist. leiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (54) mehrere Rastnasen (42a - 42f) aufweist, bevorzugt einander paarweise gegenüberliegende Rastnasen (42a - 42f), wobei die Paare von Rastnasen (42a - 42f) besonders bevorzugt senkrecht zueinander stehen. leiderbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (54) mehre elastische Rippen (38a - 38f) aufweist, an denen jeweils eine Rastnase (42a- 42f) ausgebildet ist. leiderbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (28I in) zwei Rippen (38a - 38f), die jeweils zur Seitenwand (40a, 40b) des Bügelarms (14I in) weisend und einander gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist, wobei die Rippen (38a - 38f) bevorzugt als Flächenprofile der Seitenwände (40a, 40b) ausgebildet sind. leiderbügel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rippen (38a - 38f) ein U-förmiges Profil aufweisen, wobei diese Rippen (38a - 38f) insbesondere entlang einer Längsachse (LA) des Bügelarms (14I in) einander gegenüberliegend angeordnet sind. leiderbügelsystem (12) mit einem Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungswerkzeug (56) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, die mindestens eine verschwenkbare Rastnase (42a - 42f) aus dem Eingriff mit der Nut (22) zu verschwenken. Kleiderbügelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleiderbügelsystem (12) aufweist: - 18 - e. einen Bügelsteg (68a) aus einem Material, das unterschiedlich zu dem ersten Material ist, zum Befestigen einer Hosenklammer (72), wobei der Bügelsteg (68a) einen ersten und einen zweiten Schenkel (70a, 70b) aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Schenkel (70a) ein erstes freies Ende (66a) mit einer im Endbereich umlaufenden ersten Aussparung (76a) und der zweite Schenkel (70b) ein zweites freies Ende (66b) mit einer im Endbereich umlaufenden zweiten Aussparung (76b) aufweist, wobei die Schenkel (70a, 70b) den freien Enden (66a, 66b) gegenüberliegend durch ein Verbindungsstück (74) miteinander verbunden sind; f. eine erste und eine zweite sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsausnehmung (64a, 64b) des Bügelarms (14111) an einem Ende (62a) des Bügelarms (14111), die quer zu der Längsrichtung nebeneinander und beabstandet voneinander ausgebildet sind, und durch die die freien Enden (66a, 66b) der Schenkel (70a, 70b) mit den Aussparungen (76a, 76b) hindurchgeführt sind, wobei die freien Enden (66a, 66b) der Schenkel (70a, 70b) aus den Durchgangsausnehmungen (64a, 64b) herausragen; g. ein Fixierelement (78), welches die freien Enden (66a, 66b) der Schenkel (70a, 70b) durch Einrasten in die erste Aussparung (76a) und/oder die zweite Aussparung (76b) lösbar miteinander verbindet, wobei sich die Durchgangsausnehmungen (64a, 64b) zwischen dem Fixierelement (78) und dem Verbindungsstück (74) befinden. Kleiderbügelsystem nach Anspruch 10, wobei das Fixierelement (78) aufweist: h. einen Schlitz (86) zur Aufnahme des zweiten Schenkels (70b), wobei der Schlitz (86) in Längsrichtung (LRF) des Fixierelements (78) ausgebildet ist und entlang des zweiten Schenkels (70b) verschiebbar ist; i. eine Durchgriffsöffnung (80) an einem ersten Ende des Schlitzes (86) zum Hindurchführen des zweiten Schenkels (70b); - 19 - j. eine Klemmöffnung (88) an einem zweiten Ende des Schlitzes (86) zum Eingreifen in die zweite Aussparung (76b) unter Einklemmen des zweiten Schenkels (70b); k. eine Rastlasche (90) zum Einrasten in die erste Aussparung (76a). Kleiderbügelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (78) zwischen der Rastlasche (90) und dem Schlitz (86) eine Eingriffsöffnung (94) zum Eingreifen mit einem Entsperrer (82) aufweist. Kleiderbügelsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit einem weiteren Bügelsteg (68b) mit Schenkeln (70c, 70d), die durch eine dritte und vierte Durchgangsausnehmung (64c, 64d) an einem anderen Ende des Bügelarms (14111) hindurchgeführt sind, das dem einen Ende des Bügelarms (14111) entlang der Längsachse des Bügelarms (14111) gegenüberliegt, wobei freie Enden (62c, 62d) der Schenkel (70c, 70d) durch ein weiteres Fixierelement (78) lösbar miteinander verbunden sind.
PCT/EP2022/078574 2021-10-25 2022-10-13 Modularer kleiderbügel WO2023072618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22789937.4A EP4422458A1 (de) 2021-10-25 2022-10-13 Modularer kleiderbügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212015.6 2021-10-25
DE102021212015.6A DE102021212015A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Modularer Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072618A1 true WO2023072618A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=83692951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078574 WO2023072618A1 (de) 2021-10-25 2022-10-13 Modularer kleiderbügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4422458A1 (de)
DE (1) DE102021212015A1 (de)
WO (1) WO2023072618A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454158A1 (de) * 1964-09-19 1971-09-23 Sinram & Wendt Verbindung zweier Teile,z.B. eines Kleiderbuegels aus Kunststoff mit einem Kleiderbuegelhaken
EP0221407B1 (de) 1985-10-29 1989-08-16 Coronet-Metallwarenfabrik GmbH Kleiderbügel mit Aufhängehaken und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH1033351A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Hideo Misumi 合成樹脂製衣服用ハンガー
KR101809164B1 (ko) * 2016-08-09 2017-12-14 인천대학교 산학협력단 탈착가능한 회전형 집게부를 갖는 옷걸이

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073624A1 (en) 2009-09-21 2011-03-31 Blanchard Russell O Garment hanger having a removable hook
CN214208001U (zh) 2021-02-03 2021-09-17 晋江市春水衣架有限公司 一种便于安装的衣架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454158A1 (de) * 1964-09-19 1971-09-23 Sinram & Wendt Verbindung zweier Teile,z.B. eines Kleiderbuegels aus Kunststoff mit einem Kleiderbuegelhaken
EP0221407B1 (de) 1985-10-29 1989-08-16 Coronet-Metallwarenfabrik GmbH Kleiderbügel mit Aufhängehaken und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH1033351A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Hideo Misumi 合成樹脂製衣服用ハンガー
KR101809164B1 (ko) * 2016-08-09 2017-12-14 인천대학교 산학협력단 탈착가능한 회전형 집게부를 갖는 옷걸이

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212015A1 (de) 2023-04-27
EP4422458A1 (de) 2024-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611175T2 (de) Schnellkupplung mit sekundärem verriegelungselement
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
DE69107032T2 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines Schlauches mit einem Automobilwärmeaustauscher.
DE3782258T2 (de) Verbindungsanordnung.
EP3437518A1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
EP1969279A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE20011935U1 (de) Kleiderbügel zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102010026100A1 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE2918368C2 (de) Kleiderbügel
WO2023072618A1 (de) Modularer kleiderbügel
DE2705798A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden von stangen oder kabeln
DE10108616B4 (de) Aushängesicherung für Träger, Konsolen, Einhänger od. dgl.
DE2501404B2 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einem Metallgefäß
DE19508638C2 (de) Handbrause
DE3216012C2 (de) Schelle zum lösbaren Einspannen einer Rohrleitung
DE19949811C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Einzelstühlen zu einer Stuhlreihe
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP4244515A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein umfangsgeripptes rohr
DE3121890A1 (de) Bremsbackenhaltefeder
DE102021123484A1 (de) Modularer bügel
DE29701879U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stabmatten
EP1060693A1 (de) Ablagebefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022789937

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022789937

Country of ref document: EP

Effective date: 20240527