WO2023052460A1 - Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine - Google Patents

Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023052460A1
WO2023052460A1 PCT/EP2022/077032 EP2022077032W WO2023052460A1 WO 2023052460 A1 WO2023052460 A1 WO 2023052460A1 EP 2022077032 W EP2022077032 W EP 2022077032W WO 2023052460 A1 WO2023052460 A1 WO 2023052460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
iris
receiving
carbonation
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter EMPL
Stefan Stalder
Original Assignee
Sodapop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodapop Gmbh filed Critical Sodapop Gmbh
Priority to CA3233227A priority Critical patent/CA3233227A1/en
Priority to AU2022357347A priority patent/AU2022357347A1/en
Priority to CN202280007329.3A priority patent/CN116490261A/zh
Publication of WO2023052460A1 publication Critical patent/WO2023052460A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/422Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices having a jaw-type or finger-type shape

Definitions

  • the present invention is based on a receiving device for receiving a bottle on a carbonation machine.
  • Carbonating machines of this type are also referred to in particular as drinking water bubblers and are used as household appliances by end consumers.
  • the carbonating machines can be used to carbonize different liquids and to prepare different drinks.
  • the machines typically have a replaceable CCh cartridge that provides the gas that is added to the liquid.
  • the liquid to be carbonated is typically placed in a bottle. The bottle containing the liquid is then attached to the carbonation machine to carry out the carbonation.
  • a home carbonation machine comprising a carbonation assembly to carbonate liquid in a bottle with pressurized gas from a filling container and a pronged clamp to attach the bottle to the carbonation machine.
  • the bottle must be securely and stably attached to the machine, as there is increased pressure during carbonation. In order to safely withstand this pressure and to ensure that the bottle does not unintentionally detach from the machine, a correspondingly reliable and stable connection must be established between the bottle and the machine. At the same time, after the liquid has been carbonized, the connection must be user-friendly and easy to detach and preferably be designed for a large number of carbonization processes over its lifetime. Disclosure of Invention
  • the receiving device according to the invention for receiving a bottle on a carbonation machine has the advantage over the prior art that the iris device can be used to advantageously attach the bottle to the receiving device and secure the bottle against slipping out of the receiving device.
  • the iris device serves in particular to attach the bottle to the receiving device in such a way that the bottle can no longer escape downwards from the receiving device.
  • the bottle in the attached state is attached to the receiving device with play by the fastening device and in particular with the aid of the iris device, but can no longer be removed and is secured against unintentional detachment from the receiving device downwards.
  • the bottle For the intended carbonation of the liquid in the bottle, the bottle needs to be fixed in place, which can also reliably withstand the high pressure that occurs during carbonation, without the bottle detaching from the carbonation machine.
  • the iris device can be used to attach the bottle to the receiving device, which also reliably withstands the high pressure during the carbonation.
  • the receiving device according to the invention has an advantageous operability and a high level of user comfort, since, for example, a cumbersome manual screwing in of the bottle by a user can be dispensed with.
  • the receiving device is provided for receiving a bottle for a carbonating machine for domestic use.
  • the bottle can be reversibly connected to the carbonation machine.
  • the bottle can thus preferably be detached from the carbonation machine after the carbonation process has ended.
  • the bottle is preferably made entirely or partly of glass. Alternatively or additionally, it is conceivable that the bottle has plastic and/or metal.
  • the bottle is preferably designed in such a way that it withstands an increased internal pressure compared to the normal ambient pressure (of approximately 1 bar).
  • the bottle is designed in such a way that it withstands an internal pressure of up to 11 bar, preferably up to 15 bar, particularly preferably up to 18 bar, without bursting (at a temperature of 20° C and an external pressure of 1 bar).
  • the carbonization machine can preferably be fitted with an exchangeable gas cartridge, in particular a CO2 cartridge, which provides the gas for carbonizing the liquid.
  • the liquid to be carbonated is preferably filled into the bottle and is particularly preferably already present in the bottle when the flax is received in the receiving device.
  • the liquid to be carbonated can be water or an aromatic beverage, for example.
  • the iris device has an opening, in particular a central opening, the opening of the iris device preferably having a changeable size, in particular a changeable opening diameter.
  • the opening of the iris device is designed to receive a neck of the bottle.
  • the iris device can thus also be understood as an iris diaphragm device.
  • the receiving device can be transferred from a bottle receiving state, which is intended for receiving the bottle, into an attachment state in which the bottle is attached to the receiving device, the receiving device being such is set up such that the size of the opening of the iris device is reduced when the receiving device is transferred from the bottle receiving state to the mounting state.
  • a separate mechanism or trigger e.g. a button
  • no motorization or the like is necessary for fixing and securely fastening the bottle, which means that the susceptibility to errors and the costs can be reduced.
  • the iris device has an iris element, the iris element being pivotable, the iris element being arranged in a radially outer position in the bottle-receiving state, the iris element being arranged during the transfer of the receiving device from the bottle-receiving state to the mounting state is pivoted about a pivot axis from its radially outer position into a radially inner position, the radially inner position preferably being provided for fastening the bottle.
  • the size of the opening of the iris device can thus be changed with the aid of the iris element.
  • the opening of the iris device automatically becomes smaller when the holder device is transferred from the bottle receiving state to the attachment state by the movement of the iris element, so that the bottle is attached to the holder device and can no longer slip out downwards.
  • the iris element has a guide means, the fastening device having an intermediate element, the intermediate element having counter-guide means, in particular complementary to the guide means of the iris element, the iris element being guided with the aid of the guide means and the counter-guide means the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the mounting state from its radially outer position to its radially inner position.
  • the guiding means of the iris element makes it possible in an advantageous manner for the iris element to be automatically forced radially inwards in the direction of the bottle when the receiving device is transferred from the bottle receiving state to the mounting state, so that the bottle is fastened in such a way that it is no longer downwards can escape from the receiving device.
  • the intermediate element has a further guide means, wherein the receiving device has a further counter-guiding means, in particular complementary to the further guide means of the intermediate element, the receiving device being set up in such a way that - during the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the mounting state - the intermediate element is guided by the further guide means and the further counter-guide means in such a way that the intermediate element executes a rotational movement, in particular in a circumferential direction of the intermediate element.
  • the receiving device is set up in such a way that the iris element is moved out of its radially outer position by the rotational movement of the intermediate element and via the guide means and the counter-guiding means - during the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the attachment state is guided into its radially inner position.
  • the positive guidance of the iris element during the transfer of the receiving device from the bottle-receiving state to the mounting state thus advantageously takes place in two parts.
  • the intermediate element is forced to rotate by its further guide means, which interacts with the further counter-guide means, by the tilting movement of the fastening device - during the transfer of the receiving device from the bottle-receiving state to the mounting state.
  • This rotational movement of the intermediate element moves the counter-guiding means of the intermediate element relative to the guiding means of the iris element which cooperates with the counter-guiding means, whereby the iris element is pivoted and thereby guided from its radially outer position to its radially inner position.
  • the size of the opening of the iris device is reduced, so that an advantageous fastening of the bottle is achieved.
  • the iris device has a plurality of iris elements, the iris elements each being pivotable, the iris elements being arranged in a radially outer position when the bottle is received, the iris elements being in the transfer of the receiving device from the Bottle receiving state are each pivoted about their pivot axes from their radially outer positions in radially inner positions in the attachment state, the radially inner positions are preferably provided for fastening the bottle.
  • the iris elements are preferably each using the intermediate element in the transfer of the recording device from the Bottle accommodating state is guided to the attaching state from their radially outer positions to their radially inner positions.
  • the pivot axes of the plurality of iris elements are preferably arranged parallel to one another.
  • the pivot axes of the iris elements are formed parallel to the central axis of the bottle both in the bottle receiving state of the receiving device (when the bottle is already inserted in the receiving device) and in the preparation state of the receiving device. It is particularly conceivable that the pivot axes of the iris elements are also tilted parallel to the central axis of the bottle during the tilting movement of the bottle (during the transfer of the receiving device from the bottle-receiving state to the mounting state).
  • the iris elements of the plurality of iris elements preferably pivot either all clockwise, ie in particular clockwise, or all anticlockwise, ie in particular counterclockwise.
  • the plurality of iris elements together form the iris device.
  • the iris elements are arranged in a circumferential direction such that they have a central opening. It is conceivable that the iris elements are immediately adjacent to one another in the circumferential direction or that there is a gap between adjacent iris elements in the circumferential direction. In the case of an embodiment of the present invention in which all adjacent iris elements are directly adjacent to one another, the opening formed by the iris elements is completely surrounded by the iris elements in the circumferential direction. In an alternative embodiment of the present invention, in which some or all of the iris elements have circumferential gaps relative to the adjacent iris elements, the opening of the iris device is not completely enclosed in the circumferential direction, but has gaps.
  • the plurality of iris elements comprises five iris elements. It is alternatively conceivable that the plurality of iris elements comprises three, four, six or more than six iris elements.
  • the pivoting of the plurality of iris elements from their radially outer positions to their radially inner positions reduces the size of the opening of the iris device.
  • the iris elements are preferably each pivotable, so that the size of the opening of the iris device by pivoting the plurality of iris elements changes.
  • the iris device is designed as an iris diaphragm.
  • the bottle is fastened and/or secured on the receiving device when the receiving device is transferred from the bottle-receiving state to the attachment state, i.e. in particular only after the bottle has been received in the receiving device in the bottle-receiving state .
  • the iris device When receiving the bottle on the carbonating machine in the bottle receiving state, the iris device is preferably in an open state in which the iris device is not yet attaching the bottle to the receiving device. In this open state, the opening of the iris device is large enough that the bottle neck, preferably including any projections on the bottle neck, can be moved into the opening of the iris device.
  • the size of the opening of the iris device is automatically reduced, in particular by the forced guidance of the plurality of iris elements using the intermediate element, so that the iris device is transferred to a state in which the bottle, in particular with a game, is fixed in the receiving device and/or so that removal and detachment of the bottle from the receiving device is prevented.
  • the bottle can be arranged in a, in particular non-vertical, receiving position on the receiving device when the receiving device is in the bottle receiving state, the bottle being arranged in a, in particular vertical, preparation position in the attached state.
  • The, in particular non-vertical or oblique, receiving position or receiving alignment and the, in particular vertical, preparation position or preparation alignment of the bottle relate, for example, to an alignment of the central axis of the bottle relative to a base on which the carbonation machine is arranged.
  • the bottle in a vertical preparation position, the bottle is arranged, for example, perpendicular to a substrate and in a non-vertical receiving position it is tilted in comparison to the vertical preparation position.
  • the bottle performs a tilting movement from the, in particular non-vertical, receiving position into the, in particular vertical, preparation position when the receiving device is transferred from the bottle-receiving state to the mounting state.
  • the attachment device for the bottle is preferred when transitioning from Bottle receiving state in the attachment state together with the bottle at least partially pivoted or tilted in such a way that the bottle is transferred from a non-vertical receiving position into a vertical preparation position.
  • preferably not all elements of the receiving device are tilted or moved as well.
  • the further counter-guiding means of the receiving device is not moved and tilted, but remains immobile in its position on the carbonization machine.
  • the bottle is arranged in a non-vertical preparation position in the attached state, so that its central axis is arranged, for example, at an angle to the surface normal of a surface on which the carbonation machine is arranged.
  • the carbonation is carried out in a non-vertical preparation position of the bottle.
  • the bottle attached to the receiving device is preferably tilted or changes its angle to the ground during the transfer from the bottle-receiving state to the attaching state.
  • the bottle and the receiving device provided for receiving the bottle at least partially perform a tilting or rotating movement during the transfer from the bottle-receiving state to the attaching state.
  • the guiding means of the iris element has a projection, pin and/or bolt, with the counter-guiding means of the intermediate element preferably having a rail, in particular a recess and/or indentation, designed to guide the guiding means. This allows a particularly advantageous automatic fixation of the bottle.
  • the guide means has a rail, in particular a recess and/or indentation, with the counter-guide means of the intermediate element preferably having a projection, pin and/or bolt for guiding the guide means.
  • the counter-guiding means preferably has a projection, pin and/or bolt which engages in the rail of the guiding means.
  • the guiding means and counter-guiding means for the further iris elements of the plurality of iris elements can be designed, for example, in accordance with the guide means and counter-guide means for guiding the iris element.
  • the bottle has a projection and/or bead in the circumferential direction, which is arranged above the iris device, in particular above the iris elements of the iris device, in the attached state.
  • the projection and/or bead it can be prevented in a particularly advantageous manner that the bottle can be pushed out of the fastening device downwards by the resulting pressure during the carbonization process.
  • the projection and/or bead is formed around the full circumference in the circumferential direction on the bottleneck of the bottle or alternatively only over a partial area and/or in sections, ie with one or more gaps.
  • the iris device grips around the bottleneck, in particular below the projection and/or bulge of the bottleneck.
  • the projection and/or bead of the bottle neck can thus rest on the iris device in the mounted state. This particularly advantageously prevents the bottle from being able to escape downwards from the receiving device.
  • the bottle has a bead in the circumferential direction, into which the iris device can grasp.
  • the bead of the bottle is preferably a bead running all the way around the neck of the bottle, so that the bottle does not have to be inserted into the carbonating machine at a predetermined angle of rotation.
  • the bead is arranged below the projection and/or bead of the bottle neck, particularly preferably directly adjacent to the projection and/or bead. It is alternatively conceivable that the bottle neck only has either such a bead or a projection and/or bead.
  • the iris element and its guide means are designed in one piece.
  • the same is conceivable for the further iris elements of the plurality of iris elements of the iris device.
  • the individual iris elements of the plurality of iris elements are preferably separate parts from one another.
  • the iris element comprises a plastic, preferably with the plurality of Iris elements each having a plastic. It is therefore possible that the iris elements are each plastic parts. It is conceivable that the iris element or the plurality of iris elements additionally or alternatively have other materials, for example one or more metals.
  • the further guide means of the intermediate element has a projection, pin and/or bolt, with the further counter-guide means of the receiving device preferably being a rail, in particular a recess and/or indentation, designed to guide the further guide means. having.
  • the rail preferably has a curved area and/or an area that is inclined relative to a vertical direction of the carbonization machine, so that the additional guide means is forced to move horizontally during a vertical movement in the rail of the additional counter-guide means.
  • a rotational movement of the intermediate element takes place during the transfer of the receiving device from the bottle-receiving state to the attaching state, in particular during the tilting movement of the bottle.
  • This rotational movement of the intermediate element via the counter-guiding means and guiding means, causes the iris element to be moved in the direction of the bottleneck when the receiving device is transferred from the bottle-receiving state to the mounting state.
  • the further guide means of the intermediate element has a rail, in particular a recess and/or indentation, with the further counter-guide means of the receiving device preferably having a projection, pin and/or bolt for guiding the further guide means.
  • the further counter-guiding means preferably has a projection, pin and/or bolt which engages in the rail of the further guiding means.
  • the intermediate element comprises a disc-shaped base body, preferably with a central opening.
  • the counter-guiding means of the intermediate element for guiding the plurality of iris elements are designed in particular as rails in the base body of the intermediate element, in which the guiding means of the plurality of iris elements are each guided.
  • the further guide means of the intermediate element is in particular a radially outward of the Main body of the intermediate element protruding projection, pin and/or bolt.
  • the further guide means i.e. in particular the projection, pin and/or bolt, moves during the tilting movement of the fastening device from the bottle receiving state into the attachment state in the vertical direction in the further counter-guiding means of the receiving device designed as a rail.
  • the further counter-guiding means does not carry out the tilting movement of the bottle and fastening device, but preferably remains stationary relative to the base of the carbonating machine. Due to the geometric design of the further counter-guiding means, the further guiding means is forced to move sideways (ie during its vertical movement in the counter-guiding means). This sideways movement of the further guide means causes the rotational movement of the intermediate element in the circumferential direction. Due to the rotational movement of the intermediate element in the circumferential direction, the counter-guiding means of the intermediate element, i.e. the rails and/or recesses of the intermediate element, also move in the circumferential direction, so that the counter-guiding means of the intermediate element are moved relative to the guide means of the iris elements.
  • the geometric design of the counter-guiding means is in particular such that the guiding means are guided in a radial direction by the counter-guiding means (i.e. during the rotational movement of the intermediate element), which leads to a pivoting movement of the plurality of iris elements in the direction of the bottleneck. This reduces the size of the opening of the iris and guides the iris into a locked position preventing the bottle from escaping downwardly from the receptacle.
  • Another object of the present invention is a carbonation machine comprising a receiving device for receiving a bottle according to an embodiment of the present invention.
  • the bottle performs a tilting movement during the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the attachment state, by which the bottle moves from a, in particular oblique, receiving position (in the bottle receiving state) into a in particular vertical, preparation position (in the attached state) is transferred. It is preferably possible for the bottle to be fastened with the aid of the fastening device during the tilting movement of the bottle from its, in particular oblique, receiving position (in the bottle receiving state) into its, in particular vertical, preparation position. In the preparation position, the bottle preferably still has play within the receiving device.
  • the fastening device when the bottle is in the preparation position, it prevents the bottle from leaving the receiving device. It is preferably possible for the receiving device to be transferred from the bottle-receiving state into the mounting state by the tilting movement of the bottle.
  • the bottle can be tilted, for example, by a user moving the bottle from the receiving position to the preparation position. It is alternatively or additionally possible for the bottle to carry out the tilting movement from the receiving position into the preparation position (in particular after the bottle has been picked up in the carbonation machine using the receiving device) automatically, and in particular without any additional effort on the part of the user, by gravity.
  • the carbonation machine in particular the receiving device for receiving the bottle, is acted upon by a spring force, with the spring force causing and/or supporting the tilting movement of the bottle (in particular after the bottle has been introduced into the carbonation machine in the bottle receiving state).
  • the bottle pick-up state in particular when picking up or inserting the bottle, the bottle is not yet attached to the carbonating machine or to the pick-up device for picking up the bottle. It is thus particularly advantageously possible that the bottle does not have to be fixed separately when the bottle is picked up in the bottle pick-up state. This means, for example, that the bottle does not have to be screwed on in the carbonation machine.
  • the fastening/fixing of the bottle is advantageously carried out only when the receiving device is transferred from the bottle receiving state to the attachment state, in particular in an automated manner, which increases user comfort and simplifies operability.
  • the carbonation machine comprises a security element, in particular a security door and/or security pane, wherein the security element can be arranged in front of the bottle in the attached state in such a way that the bottle can be opened with the aid of the security element , In particular in its entirety, is arranged within the carbonization machine.
  • the safety element thus protects the surroundings of the carbonation machine and in particular a user in the event of an accident. It is conceivable, for example, that the bottle has damage that the user does not or cannot recognize. In this case, the bottle could burst or shatter due to the high pressure during carbonation.
  • the security element is arranged in front of the bottle during carbonation, it protects the environment and the user.
  • the security element can, for example, be a safety glass and/or a other material, such as a metal and/or a plastic, that will withstand a shattering/exploding bottle or provide protection from the splinters of the bottle. It is conceivable that the security element is automatically arranged in front of the bottle when the receiving device is transferred from the bottle receiving state to the attachment state, for example pushed in front of the bottle, or that a user arranges the security element in front of the bottle. Closing the security element with the aid of an actuating element, such as a button, is also conceivable.
  • the safety element can be a sliding door that closes automatically as a result of the tilting movement of the bottle when the receiving device is transferred from the bottle-receiving state to the mounting state.
  • the carbonation machine preferably comprises an actuating element for starting carbonation by a user, which is coupled to the security element, in particular the safety door and/or safety pane, in such a way that carbonation can only be started when the security element is arranged in front of the bottle in such a way that the bottle is arranged within the carbonation machine with the aid of the security element, in particular over its entire circumference.
  • the carbonation machine comprises a sealing means for sealing the bottle from an environment during carbonation, wherein the sealing means, in particular with the help of a pressure provided by a gas cartridge, the bottle during Seals carbonization from the environment.
  • the gas cartridge is in particular the gas cartridge that provides the gas for the carbonation of the liquid. It is thus advantageously possible for the bottle to be sealed off from the environment by actuating an actuating means to start the carbonation process, for example by actuating a button or touchpad.
  • the gas pressure provided by the gas cartridge (during the carbonization) is thus used particularly advantageously to seal the bottle with the liquid to be carbonized from the outside during the carbonization.
  • a gas supply means protrudes into the bottle.
  • the gas cartridge is connected to the gas supply means, so that the gas in the gas cartridge for carbonization can be supplied via the gas supply means during the carbonization of the liquid is introduced into the bottle.
  • the gas supply means is guided in particular through a passage opening in the sealing means and thus protrudes into the bottle.
  • the gas pressure provided by the gas cartridge (during carbonation) is preferably also used to press the sealant against the bottle and thus seal the bottle to the outside during carbonation. In this way, an advantageous carbonization of the liquid in the bottle can take place via the gas supply means projecting into the bottle.
  • the sealing means it is conceivable for the sealing means to protrude in the radial direction beyond the bottleneck or the neck area of the bottle, so that it reliably follows the neck area of the bottle when it is pressed by the pressure provided by the gas cartridge against the neck area sealed on the outside. It is alternatively conceivable that the sealing means does not protrude beyond the mouth area of the bottle in the radial direction.
  • the sealing means preferably has a particularly central passage opening for the gas supply means to pass through, so that the gas supply means protrudes through the sealing means into the interior of the bottle. It is conceivable that the sealing means is at least partially elastic in order to achieve an advantageous seal when the sealing means is pressed against the bottle or the neck area of the bottle.
  • the sealant preferably comprises silicone. It is possible that the pressure with which the sealant is pressed onto the mouth area of the bottle during the carbonization fixes the bottle and keeps it in a fixed position during the carbonization. In particular, it is conceivable that a projection and/or bulge of the bottle neck is pressed against the iris device by the pressure exerted on the bottle by the sealing means. Thus, the bottle is pinched by the sealant and iris device during carbonation.
  • the carbonation machine comprises a pressure chamber, wherein the pressure chamber is in particular formed adjacent to the sealing means.
  • the pressure chamber and the sealing means can thus advantageously automatically seal the bottle from the environment.
  • the bottle it is possible for the bottle to be sealed off from the environment automatically as soon as the carbonation process is started and the gas cartridge is opened.
  • the iris device Bottle fixed in such a way that despite the overpressure generated in the pressure chamber (during carbonation) and/or the pressure exerted by the sealant on the bottle, the bottle remains securely fastened in the carbonation machine and in particular is not pushed out of the carbonation machine downwards.
  • the pressure chamber in particular during the carbonation, is connected via a gas connection to an interior of the bottle, preferably in such a way that an overpressure provided by the gas cartridge is generated in the pressure chamber during the carbonation, wherein the sealing means is pressed against the bottle by the excess pressure in the pressure chamber, in particular in such a way that the bottle is sealed off from the environment.
  • the gas connection between the interior of the bottle and the pressure chamber is preferably designed as a channel, in particular as a channel formed with the aid of the sealing means. A gas connection between the interior of the bottle and the pressure chamber is established through the channel.
  • an overpressure is also created in the pressure chamber through the gas connection or the channel.
  • the overpressure in the pressure chamber is thus generated particularly advantageously with the help of the gas cartridge.
  • This overpressure in the pressure chamber preferably results in the sealing means being pressed down against the bottle, in particular against the mouth area of the bottle, which advantageously leads to the bottle being sealed off from the environment.
  • the carbonation machine has at least one pressure relief valve, via which an existing overpressure in the bottle can be reduced after the carbonation.
  • the pressure relief valve can preferably be switched between a closed position, in which an overpressure in the bottle is maintained, and an open position, in which an overpressure in the bottle can be relieved via the valve.
  • the carbonation machine preferably includes a control element for switching over the pressure relief valve. The control element can be actuated by a user of the carbonation machine after carbonation in order to bring the pressure relief valve into its open position and relieve any overpressure existing in the bottle.
  • the carbonation machine includes a safety element, in particular a safety door and/or safety pane, provision is preferably made for the safety element to be set up to switch over the pressure relief valve.
  • the security element is preferably configured in such a way that when the Safety element, the pressure relief valve is brought into its open position and an existing overpressure in the bottle is reduced.
  • Another subject matter of the present invention is a method for using a carbonation machine according to an embodiment of the present invention, the method comprising the following steps:
  • the bottle is placed in the bottle receiving state of the receiving device on the receiving device of the carbonation machine, the bottle containing a liquid,
  • the receiving device is transferred from the bottle receiving state to the attaching state, with the bottle being attached to the receiving device using the iris device during the transfer from the bottle receiving state to the attaching state,
  • the liquid in the bottle is carbonated.
  • the holding device prefferably switched back to the bottle holding state after the carbonation, so that the bottle with the carbonated liquid can be removed.
  • the liquid is carbonized in the third step using a gas cartridge which provides a gas, in particular CO2, for carbonizing the liquid in the bottle via a gas supply means which protrudes into the interior of the bottle.
  • the carbonation can be started, for example, by a user via an actuating element, in particular after the receiving device has reached the attachment state and/or after the bottle has been transferred to the preparation position and/or after a safety element, in particular a safety door and/or safety pane, has been closed .
  • a pushbutton, a switch, a touchpad, an acoustic signal, an information technology signal and/or other actuating elements can be used as an actuating element for starting the carbonation.
  • the carbonization starts automatically after the attachment state has been reached and/or after a security element, in particular a security door and/or security pane, has been closed.
  • an overpressure is built up in the bottle to carbonize the liquid.
  • a gas connection or a channel between the interior of the bottle and a Pressure chamber of the carbonation machine, in particular a pressure chamber of the receiving device the overpressure built up in the bottle is transferred to the pressure chamber.
  • a direct gas connection between the pressure chamber and the gas cartridge (during the carbonation) would also be conceivable. Due to the overpressure built up in this way in the pressure chamber, a sealing means arranged on the pressure chamber is pressed downwards in the direction of the bottle.
  • the bottle is pressed downwards by the sealing means against the iris device in the mounted state, the iris device limiting downward movement of the bottle, in particular such that the bottle cannot be pushed out of the receptacle. It can thus be ensured in a particularly advantageous manner that the bottle remains in its preparation position or fastening position.
  • an iris element of the iris device in the second step during the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the mounting state, is guided in the direction of a bottleneck of the bottle with the aid of its guide means, in particular in such a way that the bottle is attached to the receiving device by means of the iris element. It is preferably possible that further iris elements of the plurality of iris elements are also guided in the second step with the aid of their respective guide means in the direction of a bottle neck of the bottle, in particular in such a way that the bottle is fastened to the receiving device with the aid of the plurality of iris elements.
  • the bottle is thus preferably attached to the receiving device in the second step by the plurality of iris elements of the iris device, in particular in such a way that the bottle can no longer be removed from the receiving device.
  • the bottle can be attached to the receiving device with play in the attached state, ie it can be movable in particular within the receiving device parallel to its central axis (in particular upwards/downwards). In its fastening position or preparation position, the bottle can thus in particular still be movable parallel to its central axis, but the fastening device prevents the bottle from leaving the receiving device.
  • the bottle after the user lets go of the bottle—moves downwards within its play due to gravity until its movement is restricted by the fastening device, in particular by the iris device or its iris elements.
  • the bottle thus remains securely in the carbonating machine in the attached state.
  • the flange of the bottle rests on the iris device, in particular on the plurality of iris elements.
  • the bottle performs a tilting movement from a particularly non-vertical receiving position in which the bottle was placed in the first step into a particularly vertical preparation position.
  • the receiving device for receiving the bottle is preferably tilted at least partially in the second step together with the bottle in such a way that the bottle is transferred from the receiving position into the preparation position.
  • the bottle It is preferably possible for the bottle to be fixed in the carbonation machine during this tilting movement in the second step with the aid of the iris device, in particular with play.
  • the tilting movement in the second step is caused in particular by the fact that gravity automatically moves the bottle from the receiving position to the preparation position.
  • a user it is possible for a user to move the bottle from the receiving position into the preparation position.
  • the receiving device it is possible for the receiving device to be subjected to a spring force, in particular in such a way that the bottle is automatically transferred from the receiving position to the preparation position in the second step with the aid of the spring force.
  • a pressure relief valve of the carbonation machine is opened in order to relieve an overpressure existing in the bottle.
  • the pressure relief valve can be opened by actuating a control element or by opening a safety element, in particular a safety door and/or safety pane.
  • the advantages and configurations can be applied that have already been mentioned in connection with the mounting device according to the invention for mounting a bottle on a carbonization machine or in connection with an embodiment of the mounting device according to the invention for mounting a bottle on a Carbonation machine have been described.
  • the advantages and configurations can be used which are already in connection with the carbonization machine according to the invention or in connection with an embodiment of the carbonization machine according to the invention have been described.
  • Figures 1 and 2 show perspective views of a carbonating machine according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a carbonating machine according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 4 shows a perspective view of an iris device according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an intermediate element according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the iris device of FIG. 4 and the intermediate element of FIG. 5 according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a perspective representation of a counter-guiding part according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 and 9 show illustrations of the iris device of Figure 4, the intermediate element of Figure 5 and the mating member of Figure 7 according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 10 shows a perspective sectional illustration through a carbonization machine according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 shows a sectional illustration through a carbonization machine according to an embodiment of the present invention in a plan view.
  • FIG. 12 shows a sectional illustration through a carbonization machine in the area of the receiving device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a carbonating machine 1 according to an exemplary embodiment of the present invention in a bottle receiving state.
  • the carbonation machine 1 comprises a receiving device 10.
  • the bottle 2 can be arranged on the carbonating machine 1 in a tilted, non-vertical receiving position. Accordingly, the central axis 2' of the bottle 2 is not arranged vertically, but runs obliquely.
  • the bottle 2 can be transferred from the receiving position into an, in particular vertical, preparation position.
  • the tilting movement 100 of the bottle 2 can be carried out, for example, by a user moving the bottle 2 from the receiving position into the preparation position. It is alternatively or additionally possible for the bottle 2 to carry out the tilting movement 100 from the receiving position into the preparation position automatically, and in particular without any additional effort on the part of the user, by gravity. It is alternatively or additionally conceivable that the carbonization machine 1 and in particular the receiving device 10 is acted upon by a spring force, the spring force causing and/or supporting the tilting movement 100 of the bottle 2 .
  • a part of the receiving device 10 to carry out the tilting movement 100 together with the bottle 2, with the receiving device 10 being transferred from the bottle-receiving state to the attachment state of the receiving device 10, in which the bottle 2 is attached to the receiving device 10 .
  • a gas cartridge can be introduced, which provides the gas for the carbonization of a liquid in the bottle 2, in particular water.
  • FIG. 2 shows a perspective representation of the carbonization machine 1 according to FIG. 1 in an attachment state, in particular after the tilting movement 100 has been completed.
  • the bottle 2 In the attached state, the bottle 2 is in the vertical attachment position or preparation position, so that carbonation can be performed.
  • FIG. 3 shows a perspective representation of a carbonization machine 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the carbonation machine 1 comprises a security element 60, in particular a security door 61.
  • the security element 60 is arranged in front of the bottle 2 in such a way that the bottle 2 is arranged completely inside the carbonation machine 1.
  • the security element 60 thus protects the user and the surroundings of the carbonation machine 1, for example from the bottle 2 bursting. It is possible that the carbonation process can only be started when the security element 60 is closed.
  • FIG. 4 a perspective view of an iris device 30 according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the iris device 30 is part of the receiving device 10 for a carbonization machine 1.
  • the iris device 30 comprises a total of five iris elements 31, 32, 33, 34, 35, which together form a central circular opening 90.
  • a bottle 2 (not shown) can be arranged in the opening 90 .
  • a guide means 41 in the form of a pin protrudes from the iris element 31 on the upper side of the iris element 31 .
  • the guide means 41 automatically forces the iris element 31 to move radially inwards in the direction of the bottle when the receiving device 10 is transferred from the bottle-receiving state to the mounting state.
  • the iris element 31 has a pivot pin 4T which protrudes downwards from the iris element 3T.
  • the iris element 31 can perform a pivoting movement, symbolized by the arrow 300, from its radially outer position into its radially inner position.
  • the iris device 30 is shown in a closed state, which it has in the mounted state of the receiving device 10 .
  • the iris element 31 is thus shown in its radially inner position as it is in the fitted condition to secure and fasten the bottle 2 in the receptacle 10.
  • the other iris elements 32, 33, 34, 35 are designed to correspond to the iris element 31.
  • all the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 of the iris device 30 are identical in construction.
  • each of the other iris elements 32, 33, 34, 35 has a guide means 42, 43, 44, 45.
  • the other iris elements 32, 33, 34, 35 are forcibly guided via their guide means 42, 43, 44, 45 when the receiving device 10 is transferred from the bottle-receiving state to the attaching state, so that the central opening 90 of the iris device 30 opens when the receiving device is transferred 10 is reduced from the bottle receiving state to the attaching state.
  • the further iris elements 32, 33, 34, 35 each comprise a pivot pin 42', 43', 44', 45' through which the respective pivot axes 32', 33', 34', 35' of the further iris elements 32, 33, 34 , 35 gone.
  • the pivot axes 3T, 32'. 33', 34', 35' of the plurality of iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are arranged parallel to each other.
  • the plurality of iris elements 31, 32, 33, 34, 35 thus form an iris device 30 in the manner of an iris diaphragm, in which the size of the central opening 90 can be changed by the movement of the plurality of iris elements 31, 32, 33, 34, 35 is.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an intermediate element 70 according to an embodiment of the present invention.
  • the intermediate element 70 has counter-guiding means 71 , 72 , 73 , 74 , 75 for guiding the guiding means 41 , 42 , 43 , 44 , 45 of the plurality of iris elements 31 , 32 , 33 , 34 , 35 .
  • the counter-guiding means 71 , 72 , 73 , 74 , 75 are each designed as depressions in the form of rails in the base body 77 of the intermediate element 70 .
  • a separate rail is provided for each guide means 41, 42, 43, 44, 45 of the plurality of iris elements 31, 32, 33, 34, 35, in which one of the guide means 41, 42, 43, 44, 45 engages.
  • the counter-guide means 71, 72, 73, 74, 75 designed as rails each have a curved shape and are inclined to the radial axis 400 and to the circumferential direction of the intermediate element 70, so that the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 during a rotational movement of the intermediate element 70 are respectively pivoted about their pivot axes 3T, 32', 33', 34', 35'.
  • the intermediate element 70 has a further guide means 76 in the form of a pin projecting radially outwards from the base body 77 .
  • the further guide means 76 can interact with a further counter-guide means 81 of the receiving device 10 .
  • the base body 77 of the intermediate element 70 is disk-shaped and has a central opening into which the bottleneck of a bottle 2 can be guided.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the iris device 30 and the intermediate element 70 according to the embodiments of FIGS.
  • the Iris Device 30 and the intermediate element 70 are part of the fastening device 20 for securing a bottle 2 in the receiving device 10.
  • the plurality of iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are arranged below the intermediate element 70 and the guide means 41, 42, 43, 44, 45 engage in the counter-guide means 71, 72, 73, 74, 75.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a counter-guiding part 80 of the receiving device 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the counter-guiding part 80 is attached to the carbonization machine 1 in a stationary manner.
  • the counter-guiding part 80 therefore does not carry out the tilting movement 100 of the bottle 2 during the transfer of the receiving device 10 from the bottle receiving state to the mounting state, but remains immobile on the carbonating machine 1.
  • the counter-guiding part 80 comprises a further counter-guiding means 81 designed as a rail, which is used to guide of the further guide means 76, designed as a pin, of the intermediate element 70 is provided.
  • the further counter-guiding means 81 is curved and/or designed at least partially obliquely to a vertical direction and is therefore set up to guide the further guiding means 76 during the tilting movement that the intermediate element 70 executes together with the bottle 2 in such a way that the intermediate element 70 moves to a Rotational movement in the circumferential direction of the intermediate member 70 is forced.
  • FIGS. 8 and 9 show perspective representations of the iris device 30, the intermediate element 70 and the counter-guiding part 80 according to FIGS. In both FIGS. 8 and 9, the state of attachment is shown, in particular after the end of the tilting movement 100 of the bottle 2.
  • the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are thus each in their radially inner positions.
  • the bottle 2 is secured according to the illustrated exemplary embodiment of the present invention in particular as follows.
  • the bottle pickup state the bottle 2 is inserted into the pickup device 10 in an inclined position.
  • the bottle 2 performs a tilting movement 100 during the transfer of the receiving device from the bottle receiving state to the attachment state, with the bottle 2 being transferred from the inclined receiving position (in the bottle receiving state) into a, in particular vertical, preparation position (in the attached state).
  • the iris device 30 and the intermediate element 70 carry out this tilting movement 100 together with the bottle 2 while the counter-guiding part 80 remains stationary on the carbonating machine 1.
  • the further guide means 76 embodied as a pin, of the intermediate element 70 moves during the tilting movement 100 of the bottle 2 from the receiving position (in the bottle receiving state) into the preparation position (in the attached state).
  • vertical direction in the further counter-guiding means 81 designed as a rail, of the counter-guiding part 80. Due to the geometric design of the further counter-guiding means 81, the further guiding means 76 is forced to move sideways. This lateral movement of the further guide means 76 leads to a rotational movement of the intermediate element 70 in the circumferential direction.
  • the counter-guide means 71, 72, 73, 74, 75 of the intermediate element 70 also move in the circumferential direction, so that the counter-guide means 71, 72, 73, 74, 75 relative to the guide means 41, 42, 43, 44, 45 of the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are moved.
  • the geometric design of the counter-guiding means 71, 72, 73, 74, 75 is such that the guiding means 41, 42, 43, 44, 45 (i.e.
  • the counter-guiding means 71, 72, 73, 74, 75 are guided at least partially in the radial direction (or along the radial axis 400), whereby the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are each forced to pivot movements about their pivot axes in the direction of the bottleneck.
  • FIG. 10 shows a perspective sectional illustration through a carbonization machine 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the receiving device 10 of the carbonating machine 1 is in the state of attachment.
  • a projection 6 of the bottle 2 which is formed entirely on the bottle neck of the bottle 2 and protrudes radially outwards from the bottle neck, rests on the iris device 30 so that the bottle 2 cannot move downward out of the receiving device 10.
  • the swivel pins 41', 42', 43', 44', 45' of the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are arranged in corresponding recesses of a covering element 95 of the receiving device 10, so that the iris elements 31, 32, 33, 34, 35 are pivotable.
  • the carbonating machine 1 also includes a gas supply means 53 which protrudes into the bottle 2 when the bottle 2 is in the attached state.
  • FIG. 11 a further sectional view through the carbonization machine 1 according to the embodiment of FIG. 10 is shown schematically.
  • FIG. 12 a further sectional view through the carbonization machine 1 according to the embodiment of FIGS. 10 and 11 is shown schematically.
  • the sectional plane runs vertically.
  • the receiving device 10 of the carbonization machine 1 is in the representation of FIG. 12 in the attachment state the start of carbonization.
  • the iris elements of the iris device 30 are each in their radially inner position.
  • the projection 6 of the bottle 2 rests on the iris device 30 so that the iris device 30 prevents the bottle 2 from being able to escape downwards from the receiving device 10 .
  • the bottle 2 is secured with a vertical clearance 101 in its vertical mounting position in the carbonation machine.
  • the play 101 is limited in particular by the collar 8 of the bottle 2, which is formed in particular below the projection 6 and at a distance from the projection 6 on the bottle neck, as well as the lining element 95.
  • the collar 8 runs around the bottle neck in the circumferential direction completely or only in sections.
  • the bottle 2 can only be introduced into the receiving device 10 until the collar 8 of the bottle 2 abuts the cladding element 95 from below.
  • the insertion depth of the bottle into the receiving device 10 is thus limited by the covering element 95 and the collar 8 of the bottle 2 .
  • the bottle also has play along the radial axis 400 and/or is not clamped immovably along the radial axis 400 by the iris device 30 .
  • the bottle 2 has already been released by the user who has inserted it into the carbonation machine 1, so that the bottle 2 has moved downwards within its clearance 101 and with its projection 6 on the in the iris device 30 located in the mounting position.
  • the collar 8 therefore does not touch the cladding element 95 in the illustration shown.
  • the distance between the collar 8 and the cladding element 95 is particularly dependent on the amount of play 101 that the bottle 2 has in its vertical fastening position when it is attached.
  • the projection 6 on the bottle neck has an approximately rectangular cross section, with the projection 6 extending outwards, starting from the bottle neck.
  • the projection 6 is also conceivable for the projection 6 . It is preferably possible for the projection 6 to be formed around the entire circumference of the bottle neck in the circumferential direction. Alternatively, it is conceivable that the projection 6 is formed only in sections, in particular with interruptions in the circumferential direction.
  • the bottle 2 is fastened to the receiving device by the projection 6 and the iris device 30 in such a way that the bottle 2 cannot leave the receiving device 10 in the attached state, so that reliable carbonation can be carried out. Due to the fact that the iris device 30 completely surrounds the bottleneck, a particularly large contact area is formed between the projection 6 and the iris device 30, which leads to a particularly advantageous mechanical stability.
  • the carbonation machine also includes a sealing means 50 which is pressed onto the mouth area of the bottle 2 during carbonation for sealing. In the state shown in FIG. 12, the carbonization process has not yet started and the sealing means 50 is still at a distance from the mouth area of the bottle 2.
  • a gas supply means 53 protrudes from above into the bottle 2.
  • the gas supply means 53 allows CO2 to get into the bottle 2 from a gas cartridge during the carbonization. This creates an overpressure in the interior 3 of the bottle 2 .
  • the interior 3 of the bottle 2 is connected to a pressure chamber 51 via a gas connection 52 .
  • the gas connection 52 is routed through the sealing means 50 that is provided for sealing the bottle 2 during carbonization.
  • the excess pressure that builds up in the interior 3 of the bottle 2 during the carbonization is passed on to the pressure chamber 51 via the gas connection 52 , so that an excess pressure also arises in the pressure chamber 51 . This excess pressure in the pressure chamber 51 presses the sealing means 50 down onto the mouth area of the bottle 2.
  • the projection 6 of the bottle 2 is thereby pressed firmly onto the iris device 30 and the bottle 2 is securely fixed and clamped. This enables a particularly advantageous automatic pneumatic sealing during the carbonization.
  • the sealing means 50 is preferably flexible and/or bendable.
  • the sealing means 50 can be manufactured using silicone, for example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Aufnahmevorrichtung (10) zur Aufnahme einer Flasche (2) für eine Karbonisierungsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) eine Befestigungsvorrichtung (20) zum Befestigen der Flasche (2) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (20) eine Irisvorrichtung (30) umfasst.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine; Karbonisierungsmaschine und Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine.
Derartige Aufnahmevorrichtungen sind als Teil von Karbonisierungsmaschinen, die zur Karbonisierung einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, vorgesehen sind, allgemein bekannt. Solche Karbonisierungsmaschinen werden insbesondere auch als Trinkwassersprudler bezeichnet und finden als Haushaltsgeräte bei Endverbrauchern Anwendung. Die Karbonisierungsmaschinen können prinzipiell zur Karbonisierung unterschiedlicher Flüssigkeiten und zur Zubereitung verschiedener Getränke dienen. Für die Karbonisierung weisen die Maschinen typischerweise eine austauschbare CCh-Kartusche auf, die das Gas bereitstellt, mit dem die Flüssigkeit versetzt wird. Die zu karbonisierende Flüssigkeit wird typischerweise in eine Flasche gefüllt. Die Flasche mit der Flüssigkeit wird dann an der Karbonisierungsmaschine angebracht, um die Karbonisierung durchzuführen.
Aus der EP 3 040 114 B1 ist eine Karbonisierungsmaschine für den Hausgebrauch bekannt, umfassend eine Karbonisierungsbaugruppe, um Flüssigkeit in einer Flasche mit Druckgas aus einem Befüllungsbehälter zu karbonisieren, und eine gezinkte Klemme, um die Flasche an der Karbonisierungsmaschine zu befestigen.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Flasche sicher und stabil an der Maschine befestigt werden muss, da bei der Karbonisierung ein erhöhter Druck vorherrscht. Um diesem Druck sicher standzuhalten und damit sich die Flasche nicht ungewollt von der Maschine löst, muss eine entsprechend zuverlässige und stabile Verbindung zwischen der Flasche und der Maschine hergestellt werden. Gleichzeitig muss die Verbindung nach der Karbonisierung der Flüssigkeit nutzerfreundlich und komfortabel lösbar sein und vorzugsweise für eine hohe Anzahl an Karbonisierungsvorgängen über ihre Lebenszeit ausgelegt sein. Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine bereitzustellen, die eine bedienerfreundliche und gleichzeitig sichere und stabile Befestigung der Flasche an der Karbonisierungsmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass mithilfe der Irisvorrichtung eine vorteilhafte Anbringung der Flasche in der Aufnahmevorrichtung und eine Sicherung der Falsche gegenüber einem Herausrutschen aus der Aufnahmevorrichtung erreicht werden kann. Die Irisvorrichtung dient insbesondere dazu, die Flasche derart an der Aufnahmevorrichtung zu befestigen, dass die Flasche nicht mehr nach unten aus der Aufnahmevorrichtung entweichen kann. Es ist insbesondere denkbar, dass die Flasche im Anbringungszustand durch die Befestigungsvorrichtung und insbesondere unter Zuhilfenahme der Irisvorrichtung mit einem Spiel an der Aufnahmevorrichtung befestigt ist, aber nicht mehr entnehmbar ist und gegen ein ungewolltes Herauslösen aus der Aufnahmevorrichtung nach unten gesichert ist.
Typischerweise ist für die vorgesehene Karbonisierung der Flüssigkeit in der Flasche eine Fixierung der Flasche nötig, die auch einem während der Karbonisierung auftretenden hohen Druck sicher standhalten kann, ohne dass sich die Flasche dabei von der Karbonisierungsmaschine löst. Erfindungsgemäß kann mithilfe der Irisvorrichtung eine Anbringung der Flasche an der Aufnahmevorrichtung erreicht werden, die auch dem hohen Druck während der Karbonisierung sicher standhält. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung eine vorteilhafte Bedienbarkeit und einen hohen Nutzerkomfort auf, da beispielsweise auf ein umständliches manuelles Einschrauben der Flasche durch einen Nutzer verzichtet werden kann.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt denkbar, dass die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche für eine Karbonisierungsmaschine für den Hausgebrauch vorgesehen ist.
Mithilfe der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine ist die Flasche insbesondere reversibel mit der Karbonisierungsmaschine verbindbar. Die Flasche kann also vorzugsweise nach Beendigung des Karbonisierungsvorgangs von der Karbonisierungsmaschine gelöst werden. Die Flasche ist vorzugsweise vollständig oder teilweise aus Glas gefertigt. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Flasche Kunststoff und/oder Metall aufweist.
Die Flasche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einem im Vergleich zum normalen Umgebungsdruck (von ca. 1 bar) erhöhten Innendruck standhält. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Flasche derart ausgebildet ist, dass sie einem Innendruck von bis zu 11 bar, bevorzugt bis zu 15 bar, besonders bevorzugt bis zu 18 bar, ohne Aufzuplatzen standhält (bei einer Temperatur von 20° C und einem Außendruck von 1 bar).
Die Karbonisierungsmaschine ist vorzugsweise mit einer auswechselbaren Gaskartusche, insbesondere einer CO2-Kartusche, bestückbar, die das Gas zur Karbonisierung der Flüssigkeit bereitstellt. Die zu karbonisierende Flüssigkeit wird bevorzugt in die Flasche gefüllt und ist besonders bevorzugt bereits bei der Aufnahme der Flachse in der Aufnahmevorrichtung in der Flasche vorhanden.
Bei der zur karbonisierenden Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Wasser oder ein aromahaltiges Getränk handeln.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Irisvorrichtung eine, insbesondere zentrale, Öffnung aufweist, wobei die Öffnung der Irisvorrichtung vorzugsweise eine änderbare Größe, insbesondere einen änderbaren Öff- nungsdurchmesser, aufweist. Die Öffnung der Irisvorrichtung ist zur Aufnahme eines Flaschenhalses der Flasche vorgesehen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Irisvorrichtung somit auch als Irisblendenvorrichtung verstanden werden. Durch eine Änderung der Größe der Öffnung der Irisvorrichtung ist die Flasche zuerst in die Öffnung der Irisvorrichtung einbringbar und anschließend mithilfe der Irisvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung befestigbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung aus einem Flaschenaufnahmezustand, der zur Aufnahme der Flasche vorgesehen ist, in einen Anbringungszustand, in dem die Flasche an der Aufnahmevorrichtung angebracht ist, überführbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung derart eingerichtet ist, dass sich bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung verringert. Hierdurch kann ein besonders hoher Nutzerkomfort erreicht werden, da die Befestigung der Flasche automatisch bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand erfolgen kann, insbesondere ohne, dass ein gesonderter Mechanismus oder Auslöser (beispielsweise ein Knopf) für diesen Zweck betätigt werden muss. Ferner ist keine Motorisierung oder Ähnliches für das Fixieren und sichere Befestigen der Flasche nötig, wodurch die Fehleranfälligkeit sowie die Kosten reduziert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Irisvorrichtung ein Iriselement aufweist, wobei das Iriselement verschwenkbar ist, wobei das Iriselement im Flaschenaufnahmezustand in einer radial äußeren Position angeordnet ist, wobei das Iriselement bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand um eine Schwenkachse aus seiner radial äußeren Position in eine radial innere Position verschwenkt wird, wobei die radial innere Position bevorzugt zur Befestigung der Flasche vorgesehen ist. Mithilfe des Iriselements ist somit die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung änderbar. Insbesondere wird die Öffnung der Irisvorrichtung bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand durch die Bewegung des Iriselements automatisch kleiner, sodass die Flasche an der Aufnahmevorrichtung befestigt wird und nicht mehr nach unten herausrutschen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Iriselement ein Führungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung ein Zwischenelement aufweist, wobei das Zwischenelement ein, insbesondere zu dem Führungsmittel des Iriselements komplementäres, Gegenführungsmittel aufweist, wobei das Iriselement mithilfe des Führungsmittels und des Gegenführungsmittels bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position geführt wird. Durch das Führungsmittel des Iriselements ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Iriselement bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand automatisch radial nach innen in Richtung der Flasche zwangsgeführt wird, sodass die Flasche derart befestigt wird, dass sie nicht mehr nach unten aus der Aufnahmevorrichtung entweichen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenelement ein weiteres Führungsmittel aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung ein, insbesondere zu dem weiteren Führungsmittel des Zwischenelements komplementäres, weiteres Gegenführungsmittel aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung derart eingerichtet ist, dass - bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand - das Zwischenelement durch das weitere Führungsmittel und das weitere Gegenführungsmittel derart geführt wird, dass das Zwischenelement eine Rotationsbewegung, insbesondere in eine Umfangsrichtung des Zwischenelements, ausführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung derart eingerichtet ist, dass das Iriselement durch die Rotationsbewegung des Zwischenelements und über das Führungsmittel und das Gegenführungsmittel - bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand - aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position geführt wird. Die Zwangsführung des Iriselements während der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand erfolgt somit in vorteilhafter Weise zweigliedrig. Das Zwischenelement wird durch die Kippbewegung der Befestigungsvorrichtung - während der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand - durch sein weiteres Führungsmittel, das mit dem weiteren Gegenführungsmittel zusammenwirkt, zu einer Rotationsbewegung gezwungen. Durch diese Rotationsbewegung des Zwischenelements wird das Gegenführungsmittel des Zwischenelements relativ zum Führungsmittel des Iriselements bewegt, das mit dem Gegenführungsmittel zusammenwirkt, wodurch das Iriselement verschwenkt wird und dabei aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position geführt wird. Hierdurch wird die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung verringert, sodass eine vorteilhafte Befestigung der Flasche erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Irisvorrichtung eine Mehrzahl von Iriselementen aufweist, wobei die Iriselemente jeweils verschwenkbar sind, wobei die Iriselemente im Flaschenaufnahmezustand jeweils in einer radial äußeren Position angeordnet sind, wobei die Iriselemente bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand jeweils um ihre Schwenkachsen aus ihren radial äußeren Positionen in radial innere Positionen verschwenkt werden, wobei die radial inneren Positionen bevorzugt zur Befestigung der Flasche vorgesehen sind. Die Iriselemente werden vorzugsweise jeweils mithilfe des Zwischenelements bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand aus ihren radial äußeren Positionen in ihre radial inneren Positionen geführt. Bevorzugt sind die Schwenkachsen der Mehrzahl von Iriselementen parallel zueinander angeordnet. Es ist insbesondere denkbar, dass die Schwenkachsen der Iriselemente sowohl im Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung (wenn die Flasche bereits in die Aufnahmevorrichtung eingebracht ist) als auch im Zubereitungszustand der Aufnahmevorrichtung parallel zur zentralen Achse der Falsche ausgebildet sind. Es ist insbesondere denkbar, dass die Schwenkachsen der Iriselemente bei der Kippbewegung der Flasche (während der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand) parallel zur zentralen Achse der Flasche mitgekippt werden. Bevorzugt verschwenken die Iriselemente der Mehrzahl von Iriselementen bei ihren Bewegungen aus ihren radial äußeren Positionen in ihre radial inneren Positionen entweder alle rechtsdrehend, also insbesondere im Uhrzeigersinn, oder alle linksdrehend, also insbesondere gegen den Uhrzeigersinn.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Iriselementen gemeinsam die Irisvorrichtung bildet. Die Iriselemente sind in eine Umfangsrichtung derart angeordnet, dass sie eine zentrale Öffnung aufweisen. Es ist denkbar, dass die Iriselemente in Umfangsrichtung unmittelbar aneinander angrenzen oder dass zwischen benachbarten Iriselementen in Umfangsrichtung eine Lücke vorhanden ist. Im Falle einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bei der alle benachbarten Iriselemente unmittelbar aneinander angrenzen, ist die durch die Iriselemente ausgebildete Öffnung in Umfangsrichtung vollständig durch die Iriselemente umschlossen. In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der einige oder alle Iriselemente in Umfangsrichtung jeweils Lücken zu den benachbarten Iriselementen aufweisen, ist die Öffnung der Irisvorrichtung in Umfangsrichtung hingegen nicht vollständig umschlossen, sondern weist Lücken auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Iriselementen fünf Iriselemente umfasst. Es ist alternativ denkbar, dass die Mehrzahl von Iriselementen, drei, vier, sechs oder mehr als sechs Iriselemente umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich durch das Verschwenken der Mehrzahl von der Iriselemente aus ihren radial äußeren Positionen in ihre radial inneren Positionen die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung verringert. Die Iriselemente sind vorzugsweise jeweils verschwenkbar, sodass sich die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung durch ein Verschwenken der Mehrzahl von Iriselementen ändert. Hierdurch ist die Irisvorrichtung als Irisblende ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Befestigung und/oder Sicherung der Flasche an der Aufnahmevorrichtung bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand, also insbesondere erst nach der Aufnahme der Flasche in der Aufnahmevorrichtung im Flaschenaufnahmezustand, erfolgt. Es ist vorzugsweise möglich, dass eine derartige Befestigung und/oder Sicherung der Flasche besonders vorteilhaft mithilfe der Irisvorrichtung erfolgt. Bei der Aufnahme der Flasche an der Karbonisierungsmaschine im Flaschenaufnahmezustand ist die Irisvorrichtung vorzugsweise in einem geöffneten Zustand, in dem die Irisvorrichtung die Flasche noch nicht an der Aufnahmevorrichtung befestigt. In diesem geöffneten Zustand ist die Öffnung der Irisvorrichtung derart groß, dass der Flaschenhals, vorzugsweise inklusive etwaiger Vorsprünge am Flaschenhals, in die Öffnung der Irisvorrichtung bewegt werden kann. Bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand verringert sich die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung, insbesondere durch die Zwangsführung der Mehrzahl von Iriselementen mithilfe des Zwischenelements, automatisch, sodass die Irisvorrichtung in einen Zustand überführt wird, in dem die Flasche, insbesondere mit einem Spiel, in der Aufnahmevorrichtung befestigt ist und/oder sodass eine Entnahme und ein Herauslösen der Flasche aus der Aufnahmevorrichtung verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Flasche im Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung in einer, insbesondere nicht-senkrechten, Aufnahmeposition an der Aufnahmevorrichtung anordenbar ist, wobei die Flasche im Anbringungszustand in einer, insbesondere senkrechten, Zubereitungsposition angeordnet ist. Die, insbesondere nicht-senkrechte bzw. schräge, Aufnahmeposition bzw. Aufnahmeausrichtung und die, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition bzw. Zubereitungsausrichtung der Flasche beziehen sich beispielsweise auf eine Ausrichtung der zentralen Achse der Flasche relativ zu einem Untergrund, auf dem die Karbonisierungsmaschine angeordnet ist. So ist die Flasche in einer senkrechten Zubereitungsposition beispielsweise senkrecht zu einem Untergrund angeordnet und in einer nicht-senkrechten Aufnahmeposition im Vergleich zur senkrechten Zubereitungsposition verkippt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Flasche bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand eine Kippbewegung aus der, insbesondere nichtsenkrechten, Aufnahmeposition in die, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition ausführt. Die Befestigungsvorrichtung für die Flasche wird bevorzugt beim Übergang vom Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand gemeinsam mit der Flasche zumindest teilweise derart verschwenkt bzw. gekippt, dass die Flasche aus einer nicht-senkrechten Aufnahmeposition in eine senkrechte Zubereitungsposition überführt wird. Es werden dabei vorzugsweise jedoch nicht alle Elemente der Aufnahmevorrichtung verkippt bzw. mitbewegt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das weitere Gegenführungsmittel der Aufnahmevorrichtung, nicht mitbewegt und verkippt wird, sondern unbeweglich in seiner Position an der Karbonisierungsmaschine verbleibt. Hierdurch wird mithilfe des weiteren Gegenführungsmittels eine Führung des Zwischenelements derart ermöglicht, dass das Zwischenelement bei der Kippbewegung der Flasche durch das weitere Gegenführungsmittel und das weitere Führungsmittel zu einer Rotationsbewegung gezwungen wird, wodurch sich die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung verändert.
Es ist alternativ denkbar, dass die Flasche im Anbringungszustand in einer nicht-senkrechten Zubereitungsposition angeordnet ist, sodass ihre zentrale Achse beispielsweise gewinkelt zur Flächennormalen einer Oberfläche angeordnet ist, auf der die Karbonisierungsmaschine angeordnet ist. In diesem Fall ist es denkbar, dass die Karbonisierung in einer nicht-senkrechten Zubereitungsposition der Flasche durchgeführt wird. Auch in diesem Fall ist es denkbar, dass die an der Aufnahmevorrichtung angebrachte Flasche bei der Überführung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand vorzugsweise gekippt wird bzw. ihren Winkel zum Untergrund ändert. Hierdurch führt die Flasche und die zur Aufnahme der Flasche vorgesehene Aufnahmevorrichtung zumindest teilweise eine Kipp- bzw. Drehbewegung bei der Überführung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungsmittel des Iriselements einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist, wobei bevorzugt das Gegenführungsmittel des Zwischenelements eine zur Führung des Führungsmittels eingerichtete Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte automatische Fixierung der Flasche erfolgen.
Alternativ ist es denkbar, dass das Führungsmittel eine Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist, wobei bevorzugt das Gegenführungsmittel des Zwischenelements zur Führung des Führungsmittels einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist. In diesem Fall weist das Gegenführungsmittel vorzugsweise einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen auf, der in die Schiene des Führungsmittels eingreift. Die Führungsmittel und Gegenführungsmittel für die weiteren Iriselemente der Mehrzahl von Iriselementen können beispielsweise entsprechend dem Führungsmittel und Gegenführungsmittel zur Führung des Iriselements ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Flasche in Umfangsrichtung einen Vorsprung und/oder Wulst aufweist, der im Anbringungszustand oberhalb der Irisvorrichtung, insbesondere oberhalb der Iriselemente der Iris- vorrichtung, angeordnet ist. Mithilfe des Vorsprungs und/oder Wulstes kann besonders vorteilhaft verhindert werden, dass die Flasche bei dem Karbonisierungsvorgang durch den entstehenden Druck aus der Befestigungsvorrichtung nach unten herausgedrückt werden kann. Es ist denkbar, dass der Vorsprung und/oder Wulst vollumfänglich in Umfangsrichtung am Flaschenhals der Flasche ausgebildet ist oder alternativ lediglich über einen Teilbereich und/oder abschnittsweise, also mit einer oder mehreren Lücken. Die Irisvorrichtung fasst im Anbringungszustand um den Flaschenhals, insbesondere unterhalb des Vorsprungs und/oder Wulstes des Flaschenhalses. Der Vorsprung und/oder Wulst des Flaschenhalses kann somit im Anbringungszustand auf der Irisvorrichtung aufliegen. Hierdurch wird besonders vorteilhaft verhindert, dass die Flasche nach unten aus der Aufnahmevorrichtung entweichen kann.
Zusätzlich oder alternativ ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass die Flasche in Umfangsrichtung eine Sicke aufweist, in die die Irisvorrichtung fassen kann. Die Sicke der Flasche ist bevorzugt eine vollumfänglich um den Flaschenhals der Flasche umlaufende Sicke, sodass die Flasche nicht in einem vorgegebenen Drehwinkel in Karbonisierungsmaschine eingesetzt werden muss. Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass die Sicke unterhalb des Vorsprungs und/oder Wulstes des Flaschenhalses, besonders bevorzugt unmittelbar angrenzend an den Vorsprung und/oder Wulst, angeordnet ist. Es ist alternativ denkbar, dass der Flaschenhals lediglich entweder eine derartige Sicke oder einen Vorsprung und/oder Wulst aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Iriselement und sein Führungsmittel einteilig ausgebildet sind. Entsprechendes ist jeweils für die weiteren Iriselemente der Mehrzahl von Iriselementen der Irisvorrichtung denkbar. Die einzelnen Iriselemente der Mehrzahl von Iriselementen sind bevorzugt voneinander separate Teile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Iriselement einen Kunststoff aufweist, wobei vorzugsweise die Mehrzahl von Iriselementen jeweils einen Kunststoff aufweist. Es ist somit möglich, dass es sich bei den Iriselementen jeweils um Kunststoffteile handelt. Es ist denkbar, dass das Iriselement oder die Mehrzahl von Iriselementen zusätzlich oder alternativ weitere Materialien aufweisen, beispielsweise ein oder mehrere Metalle.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Führungsmittel des Zwischenelements einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist, wobei bevorzugt das weitere Gegenführungsmittel der Aufnahmevorrichtung eine zur Führung des weiteren Führungsmittels eingerichtete Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist. Die Schiene weist vorzugsweise einen geschwungenen und/oder einen zu einer vertikalen Richtung der Karbonisierungsmaschine angeschrägten Bereich auf, sodass das weitere Führungsmittel bei einer vertikalen Bewegung in der Schiene des weiteren Gegenführungsmittels zu einer horizontalen Bewegung gezwungen wird. Hierdurch findet eine Rotationsbewegung des Zwischenelements bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand, insbesondere bei der Kippbewegung der Flasche, statt. Diese Rotationsbewegung des Zwischenelements führt über das Gegenführungsmittel und Führungsmittel dazu, dass das Irise- lement bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand in Richtung des Flaschenhalses bewegt wird.
Alternativ ist es denkbar, dass das weitere Führungsmittel des Zwischenelements eine Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist, wobei bevorzugt das weitere Gegenführungsmittel der Aufnahmevorrichtung zur Führung des weiteren Führungsmittels einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist. In diesem Fall weist das weitere Gegenführungsmittel vorzugsweise einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen auf, der in die Schiene des weiteren Führungsmittels eingreift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenelement einen scheibenförmigen Grundkörper umfasst, vorzugsweise mit einer zentralen Öffnung.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Gegenführungsmittel des Zwischenelements zur Führung der Mehrzahl von Iriselementen insbesondere als Schienen in dem Grundkörper des Zwischenelements ausgebildet sind, in denen die Führungsmittel der Mehrzahl von Iriselementen jeweils geführt werden. Das weitere Führungsmittel des Zwischenelements ist insbesondere ein radial nach außen von dem Grundkörper des Zwischenelements abstehender Vorsprung, Pin und/oder Bolzen. Das weitere Führungsmittel, also insbesondere der Vorsprung, Pin und/oder Bolzen, bewegt sich bei der Kippbewegung der Befestigungsvorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand in vertikale Richtung in dem als Schiene ausgebildeten weiteren Gegenführungsmittel der Aufnahmevorrichtung. Das weitere Gegenführungsmittel führt die Kippbewegung der Flasche und Befestigungsvorrichtung dabei nicht mit aus, sondern verbleibt vorzugsweise ortsfest relativ zum Untergrund der Karbonisierungsmaschine. Durch die geometrische Ausgestaltung des weiteren Gegenführungsmittels wird das weitere Führungsmittel dabei (also während seiner vertikalen Bewegung in dem Gegenführungsmittel) zu einer Seitwärtsbewegung gezwungen. Diese Seitwärtsbewegung des weiteren Führungsmittels bedingt die Rotationsbewegung des Zwischenelements in Umfangsrichtung. Durch die Rotationsbewegung des Zwischenelements in Umfangrichtung bewegen sich die Gegenführungsmittel des Zwischenelements, also die Schienen und/oder Aussparungen des Zwischenelements, ebenso in Umfangsrichtung, sodass die Gegenführungsmittel des Zwischenelements relativ zu den Führungsmitteln der Iriselemente bewegt werden. Die geometrische Ausbildung der Gegenführungsmittel ist insbesondere derart, dass die Führungsmittel dabei (also bei der Rotationsbewegung des Zwischenelements) durch die Gegenführungsmittel in eine radiale Richtung geführt werden, was zu einer Schwenkbewegung der Mehrzahl von Iriselementen in Richtung des Flaschenhalses führt. Hierdurch wird die Größe der Öffnung der Irisvorrichtung verringert und die Irisvorrichtung in eine Verriegelungsposition geführt, in der sie verhindert, dass die Flasche nach unten aus der Aufnahmevorrichtung entweichen kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Karbonisierungsmaschine, umfassend eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere der Karbonisierungsmaschine ist es denkbar, dass die Flasche bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand eine Kippbewegung ausführt, durch die die Flasche aus einer, insbesondere schrägen, Aufnahmeposition (im Flaschenaufnahmezustand) in eine, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition (im Anbringungszustand) überführt wird. Es ist bevorzugt möglich, dass die Befestigung der Flasche mithilfe der Befestigungsvorrichtung bei der Kippbewegung der Flasche aus ihrer, insbesondere schrägen, Aufnahmeposition (im Flaschenaufnahmezustand) in ihre, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition, erfolgt. In der Zubereitungsposition hat die Flasche vorzugsweise noch Spiel innerhalb der Aufnahmevorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung verhindert in der Zubereitungsposition der Flasche allerdings, dass die Flasche die Aufnahmevorrichtung verlassen kann. Vorzugsweise ist es möglich, dass die Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand durch die Kippbewegung der Flasche erfolgt. Die Kippbewegung der Flasche kann beispielsweise durch einen Nutzer erfolgen, der die Flasche aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition bewegt. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Flasche die Kippbewegung aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition (insbesondere nachdem die Flasche mithilfe der Aufnahmevorrichtung in der Karbonisierungsmaschine aufgenommen wurde) automatisch, und insbesondere ohne eine zusätzliche Kraftaufwendung des Nutzers, durch die Schwerkraft ausführt. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Karbonisierungsmaschine, insbesondere die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Flasche, mit einer Federkraft beaufschlagt ist, wobei die Federkraft die Kippbewegung der Flasche (insbesondere nach dem Einbringen der Flasche in die Karbonisierungsmaschine im Flaschenaufnahmezustand) bedingt und/oder unterstützt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass im Flaschenaufnahmezustand, insbesondere bei der Aufnahme bzw. beim Einsetzen der Flasche, noch keine Befestigung der Flasche an der Karbonisierungsmaschine bzw. an der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Flasche erfolgt. Es ist somit besonders vorteilhaft möglich, dass die Flasche bei der Aufnahme der Flasche im Flaschenaufnahmezustand nicht gesondert befestigt werden muss. Somit kann beispielsweise auf ein Verschrauben der Flasche in der Karbonisierungsmaschine verzichtet werden. Die Befestigung/Fixierung der Flasche erfolgt in vorteilhafter Weise erst beim Überführen der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand, insbesondere automatisiert, was den Nutzerkomfort steigert und die Bedienbarkeit erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere der Karbonisierungsmaschine, ist es vorgesehen, dass die Karbonisierungsmaschine ein Sicherheitselement, insbesondere eine Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe, umfasst, wobei das Sicherheitselement im Anbringungszustand derart vor der Flasche anordenbar ist, dass die Flasche mithilfe des Sicherheitselements, insbesondere vollumfänglich, innerhalb der Karbonisierungsmaschine angeordnet ist. Das Sicherheitselement schützt somit die Umgebung der Karbonisierungsmaschine und insbesondere einen Nutzer bei Unfällen. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Flasche eine Beschädigung aufweist, die der Nutzer nicht erkennt oder erkennen kann. In diesem Fall könnte die Flasche durch den hohen Druck während der Karbonisierung platzen oder zerspringen. Dadurch, dass das Sicherheitselement jedoch bei der Karbonisierung vor der Flasche angeordnet ist, schützt es die Umgebung und den Nutzer. Das Sicherheitselement kann beispielsweise ein Sicherheitsglas und/oder ein anderes Material, wie beispielsweise ein Metall und/oder einen Kunststoff, umfassen, das einer zerspringenden/explodierenden Flasche standhält bzw. Schutz vor den Splittern der Flasche bietet. Es ist denkbar, dass das Sicherheitselement automatisch bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand vor der Flasche angeordnet wird, beispielsweise vor die Flasche geschoben wird, oder dass ein Nutzer das Sicherheitselement vor der Flasche anordnet. Auch ein Schließen des Sicherheitselements mithilfe eines Betätigungselements, wie beispielsweise einem Knopf, ist denkbar. Beispielsweise kann das Sicherheitselement eine Schiebetür sein, die durch die Kippbewegung der Flasche bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand automatisch schließt.
Bevorzugt umfasst die Karbonisierungsmaschine ein Betätigungselement zum Starten einer Karbonisierung durch einen Nutzer, das derart mit dem Sicherheitselement, insbesondere der Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe, gekoppelt ist, dass eine Karbonisierung nur dann gestartet werden kann, wenn das Sicherheitselement derart vor der Flasche angeordnet ist, dass die Flasche mithilfe des Sicherheitselements, insbesondere vollumfänglich, innerhalb der Karbonisierungsmaschine angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere der Karbonisierungsmaschine, ist es vorgesehen, dass die Karbonisierungsmaschine ein Dichtungsmittel zur Abdichtung der Flasche gegenüber einer Umgebung während einer Karbonisierung umfasst, wobei das Dichtungsmittel, insbesondere mithilfe eines durch eine Gaskartusche bereitgestellten Drucks, die Flasche während der Karbonisierung gegenüber der Umgebung abdichtet. Hierdurch wird eine pneumatische Kompensation erreicht. Bei der Gaskartusche handelt es sich dabei insbesondere um die Gaskartusche, die das Gas für die Karbonisierung der Flüssigkeit bereitstellt. Es ist somit in vorteilhafter Weise möglich, dass die Abdichtung der Flasche gegenüber der Umgebung durch die Betätigung eines Betätigungsmittels zum Start des Karbonisierungsvorgangs, beispielsweise durch die Betätigung eines Knopfes oder Touchpads, erfolgt. Der durch die Gaskartusche bereitgestellte Gasdruck (während der Karbonisierung) wird somit besonders vorteilhaft auch dazu verwendet, die Flasche mit der zu Karbonisierenden Flüssigkeit während der Karbonisierung nach außen hin abzudichten.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgehsehen, dass im Anbringungszustand und insbesondere während der Karbonisierung, ein Gaszufuhrmittel in die Flasche ragt. Die Gaskartusche ist an das Gaszufuhrmittel angebunden, sodass über das Gaszufuhrmittel während der Karbonisierung das Gas der Gaskartusche zur Karbonisierung der Flüssigkeit in die Flasche eingebracht wird. Das Gaszufuhrmittel ist insbesondere durch eine Durchgangsöffnung des Dichtungsmittels geführt und ragt so in die Flasche hinein. Der durch die Gaskartusche bereitgestellte Gasdruck (während der Karbonisierung) wird vorzugsweise auch dazu verwendet, das Dichtungsmittel gegen die Flasche zu drücken und die Flasche während der Karbonisierung somit nach außen hin abzudichten. Derart kann über das in die Flasche hineinragende Gaszufuhrmittel eine vorteilhafte Karbonisierung der Flüssigkeit in der Flasche erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass das Dichtungsmittel in radiale Richtung über den Flaschenhals bzw. den Mündungsbereich der Flasche übersteht, sodass es, wenn es durch den durch die Gaskartusche bereitgestellten Druck gegen den Mündungsbereich der Flasche gedrückt wird, diesen zuverlässig nach außen hin abdichtet. Es ist alternativ denkbar, dass das Dichtungsmittel in radiale Richtung nicht über den Mündungsbereich der Flasche übersteht. Das Dichtungsmittel weist vorzugsweise eine insbesondere mittige Durchgangsöffnung zur Durchführung des Gaszufuhrmittels auf, sodass das Gaszufuhrmittel durch das Dichtungsmittel ins Innere der Flasche ragt. Es ist denkbar, dass das Dichtungsmittel zumindest teilweise elastisch ist, um eine vorteilhafte Abdichtung zu erreichen, wenn das Dichtungsmittel gegen die Flasche bzw. den Mündungsbereich der Flasche gepresst wird. Insbesondere können mithilfe eines elastischen oder teilweise elastischen Dichtungsmittels auch Toleranzen der Flasche, insbesondere Unebenheiten am Flaschenhals, vorteilhaft ausgeglichen werden, sodass eine besonders vorteilhafte Abdichtung der Flasche erfolgen kann. Das Dichtungsmittel weist vorzugsweise Silikon auf. Es ist dabei möglich, dass durch den Druck, mit dem das Dichtungsmittel während der Karbonisierung auf den Mündungsbereich der Flasche gedrückt wird, die Flasche während der Karbonisierung fixiert und in einer festen Position gehalten wird. Insbesondere ist es denkbar, dass ein Vorsprung und/oder Wulst des Flaschenhalses durch den von dem Dichtungsmittel auf die Flasche ausgeübten Druck gegen die Irisvorrichtung gedrückt wird. Somit wird die Flasche durch das Dichtungsmittel und die Irisvorrichtung während der Karbonisierung eingeklemmt.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Karbonisierungsmaschine eine Druckkammer umfasst, wobei die Druckkammer insbesondere angrenzend an das Dichtungsmittel ausgebildet ist. Durch die Druckkammer und das Dichtungsmittel kann somit eine vorteilhafte automatische Abdichtung der Flasche gegenüber der Umgebung erfolgen. Insbesondere ist es möglich, dass die Abdichtung der Flasche gegenüber der Umgebung automatisch erfolgt, sobald der Karbonisierungsvorgang gestartet und die Gaskartusche geöffnet wird. Es ist vorteilhafterweise denkbar, dass die Irisvorrichtung die Flasche derart fixiert, dass die Flasche trotz des in der Druckkammer erzeugten Überdrucks (während der Karbonisierung) und/oder des Drucks, den das Dichtungsmittel auf die Flasche ausübt, sicher in der Karbonisierungsmaschine befestigt bleibt und insbesondere nicht nach unten aus der Karbonisierungsmaschine herausgedrückt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Druckkammer, insbesondere während der Karbonisierung, über eine Gasverbindung mit einem Innenraum der Flasche verbunden ist, bevorzugt derart, dass während der Karbonisierung ein durch die Gaskartusche bereitgestellter Überdruck in der Druckkammer erzeugt wird, wobei das Dichtungsmittel durch den Überdruck in der Druckkammer gegen die Flasche gedrückt wird, insbesondere derart, dass die Flasche gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Die Gasverbindung zwischen dem Inneren der Flasche und der Druckkammer ist vorzugsweise als Kanal, insbesondere als mithilfe des Dichtungsmittels ausgebildeter Kanal, ausgebildet. Durch den Kanal ist eine Gasverbindung zwischen dem Inneren der Flasche und der Druckkammer hergestellt. Wird nun bei der Karbonisierung durch das Öffnen der Gaskartusche ein Überdruck in der Flasche erzeugt, stellt sich durch die Gasverbindung bzw. den Kanal ebenfalls ein Überdruck in der Druckkammer ein. Der Überdruck in der Druckkammer wird also besonders vorteilhaft mithilfe der Gaskartusche erzeugt. Dieser Überdrück in der Druckkammer führt vorzugsweise dazu, dass das Dichtungsmittel nach unten gegen die Flasche, insbesondere gegen den Mündungsbereich der Flasche, gedrückt wird, was in vorteilhafter Weise zu einer Abdichtung der Flasche gegenüber der Umgebung führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Karbonisierungsmaschine mindestens ein Druckentlastungsventil aufweist, über welches ein in der Flasche bestehender Überdruck nach der Karbonisierung abgebaut werden kann. Das Druckentlastungsventil ist bevorzugt umschaltbar zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher ein Überdruck in der Flasche aufrechterhalten wird, und einer geöffneten Stellung, in welcher ein Überdruck in der Flasche über das Ventil abgebaut werden kann. Bevorzugt umfasst die Karbonisierungsmaschine ein Steuerelement zum Umschalten des Druckentlastungsventils. Das Steuerelement kann durch einen Benutzer der Karbonisierungsmaschine nach einer Karbonisierung betätigt werden, um das Druckentlastungsventil in seine geöffnete Stellung zu verbringen und einen in der Flasche bestehenden Überdruck abzubauen. Wenn die Karbonisierungsmaschine ein Sicherheitselement, insbesondere eine Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe, umfasst ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Sicherheitselement dazu eingerichtet ist, das Druckentlastungsventil umzuschalten. Bevorzugt ist das Sicherheitselement derart konfiguriert, dass bei einem Öffnen des Sicherheitselements das Druckentlastungsventil in seine geöffnete Stellung verbracht wird und ein in der Flasche bestehender Überdruck abgebaut wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
-- in einem ersten Schritt wird die Flasche in dem Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung an der Aufnahmevorrichtung der Karbonisierungsmaschine angeordnet, wobei die Flasche eine Flüssigkeit aufweist,
-- in einem zweiten Schritt wird die Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand überführt, wobei bei der Überführung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand die Flasche mithilfe der Iris Vorrichtung an der Aufnahmevorrichtung befestigt wird,
-- in einem dritten Schritt wird die Flüssigkeit in der Flasche karbonisiert.
Es ist möglich, dass die Aufnahmevorrichtung nach der Karbonisierung wieder in den Flaschenaufnahmezustand überführt wird, sodass die Flasche mit der karbonisierten Flüssigkeit entnommen werden kann.
Es ist vorzugsweise möglich, dass die Karbonisierung der Flüssigkeit im dritten Schritt mithilfe einer Gaskartusche erfolgt, die über ein Gaszufuhrmittel, das ins Innere der Flasche ragt, ein Gas, insbesondere CO2, zur Karbonisierung der Flüssigkeit in der Flasche bereitstellt. Die Karbonisierung kann beispielsweise durch einen Nutzer über ein Betätigungselement gestartet werden, insbesondere nachdem die Aufnahmevorrichtung den Anbringungszustand erreicht hat und/oder nachdem die Flasche in die Zubereitungsposition überführt worden ist und/oder nachdem ein Sicherheitselement, insbesondere eine Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe, geschlossen wurde. Als Betätigungselement zum Start der Karbonisierung kommen beispielsweise ein Druckknopf, ein Schalter, ein Touchpad, ein akustisches Signal, ein informationstechnisches Signal und/oder weitere Betätigungselemente infrage. Es ist alternativ denkbar, dass die Karbonisierung automatisch startet, nachdem der Anbringungszustand erreicht ist und/oder nachdem ein Sicherheitselement, insbesondere eine Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe, geschlossen wurde.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass bei der Karbonisierung im dritten Schritt mithilfe der Gaskartusche ein Überdruck in der Flasche zum Karbonisieren der Flüssigkeit aufgebaut wird. Es ist vorzugsweise möglich, dass über eine Gasverbindung bzw. einen Kanal zwischen dem Innenraum der Flasche und einer Druckkammer der Karbonisierungsmaschine, insbesondere einer Druckkammer der Aufnahmevorrichtung, der in der Flasche aufgebaute Überdruck auf die Druckkammer übertragen wird. Alternativ wäre auch eine direkte Gasverbindung zwischen der Druckkammer und der Gaskartusche (während der Karbonisierung) denkbar. Durch den derart aufgebauten Überdruck in der Druckkammer wird ein an der Druckkammer angeordnetes Dichtungsmittel nach unten in Richtung der Flasche gedrückt. Die Flasche wird durch das Dichtungsmittel nach unten gegen die sich im Befestigungszustand befindliche Irisvorrichtung gedrückt, wobei die Irisvorrichtung eine Bewegung der Flasche nach unten begrenzt, insbesondere derart, dass die Flasche nicht aus der Aufnahmevorrichtung gedrückt werden kann. Somit kann besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass die Flasche in ihrer Zubereitungsposition bzw. Befestigungsposition verbleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere des Verfahrens, ist es vorgesehen, dass im zweiten Schritt bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand ein Iriselement der Irisvorrichtung mithilfe seines Führungsmittels in Richtung eines Flaschenhalses der Flasche geführt wird, insbesondere derart, dass die Flasche mithilfe des Iriselements an der Aufnahmevorrichtung befestigt wird. Vorzugsweise ist es möglich, dass weiteren Irisele- mente der Mehrzahl von Iriselementen im zweiten Schritt ebenfalls mithilfe ihrer jeweiligen Führungsmittel in Richtung eines Flaschenhalses der Flasche geführt werden, insbesondere derart, dass die Flasche mithilfe der Mehrzahl von Iriselementen an der Aufnahmevorrichtung befestigt wird. Die Flasche wird somit bevorzugt im zweiten Schritt durch die Mehrzahl der Iriselemente der Irisvorrichtung an der Aufnahmevorrichtung befestigt, insbesondere derart, dass die Flasche nicht mehr aus der Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist. Die Flasche kann dabei im Anbringungszustand mit Spiel an der Aufnahmevorrichtung befestigt sein, also insbesondere innerhalb der Aufnahmevorrichtung parallel zu ihrer zentralen Achse (insbesondere nach oben/unten) bewegbar sein. In ihrer Befestigungsposition bzw. Zubereitungsposition kann die Flasche somit insbesondere noch parallel zu ihrer zentralen Achse bewegbar sein, wobei die Flasche durch die Befestigungsvorrichtung jedoch daran gehindert wird, die Aufnahmevorrichtung zu verlassen. Es ist denkbar, dass sich die Flasche - nachdem der Nutzer die Flasche loslässt - innerhalb ihres Spiels durch die Schwerkraft nach unten bewegt bis ihre Bewegung durch die Befestigungsvorrichtung, insbesondere durch die Irisvorrichtung bzw. deren Iriselemente, beschränkt wird. Die Flasche verbleibt somit im Anbringungszustand sicher in der Karbonisierungsmaschine. Nachdem der Nutzer die Flasche losgelassen hat, ist es somit vorteilhafterweise möglich, dass die Flasche durch die Schwerkraft und die Befestigungsvorrichtung in einer wohldefinierten Position gehalten wird. Insbesondere liegt der Flansch der Flasche auf der Irisvorrichtung, insbesondere auf der Mehrzahl der Iriselemente, auf.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Flasche im zweiten Schritt eine Kippbewegung aus einer, insbesondere nicht-senkrechten, Aufnahmeposition, in der die Flasche im ersten Schritt angeordnet wurde, in eine, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition ausführt. Bevorzugt wird die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Flasche zumindest teilweise im zweiten Schritt gemeinsam mit der Flasche derart gekippt, dass die Flasche aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition überführt wird. Es ist bevorzugt möglich, dass die Flasche während dieser Kippbewegung im zweiten Schritt mithilfe der Irisvorrichtung in der Karbonisierungsmaschine befestigt wird, insbesondere mit Spiel. Die Kippbewegung im zweiten Schritt wird insbesondere dadurch bedingt, dass sich die Flasche durch die Schwerkraft automatisch aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition bewegt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass ein Nutzer die Flasche aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition bewegt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Aufnahmevorrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt ist, insbesondere derart, dass die Flasche im zweiten Schritt mithilfe der Federkraft automatisch aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition überführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in einem dem dritten Schritt nachfolgenden vierten Schritt ein Druckentlastungsventil der Karbonisierungsmaschine geöffnet wird, um einen in der Flasche bestehenden Überdruck abzubauen. Das Öffnen des Druckentlastungsventils kann durch Betätigen eines Steuerelements erfolgen oder durch Öffnen eines Sicherheitselements, insbesondere einer Sicherheitstür und/oder Sicherheitsscheibe.
Für die erfindungsgemäße Karbonisierungsmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine können die Vorteile und Ausgestaltungen Anwendung finden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine beschrieben worden sind. Für die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine können die Vorteile und Ausgestaltungen Anwendung finden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Karbonisierungsmaschine oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karbonisierungsmaschine beschrieben worden sind. Für die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Flasche an einer Karbonisierungsmaschine und die erfindungsgemäße Karbonisierungsmaschine können die Vorteile und Ausgestaltungen Anwendung finden, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine beschrieben worden sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer Karbonisierungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Karbonisierungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Irisvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Zwischenelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Irisvorrichtung der Fig. 4 und des Zwischenelements der Fig. 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gegenführteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 8 und 9 zeigen Darstellungen der Irisvorrichtung der Fig. 4, des Zwischenelements der Fig. 5 und des Gegenführteils der Fig. 7 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 10 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Karbonisierungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Karbonisierungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Aufsicht.
Figur 12 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Karbonisierungsmaschine im Bereich der Aufnahmevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Karbonisierungsmaschine 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Flaschenaufnahmezustand gezeigt. Die Karbonisierungsmaschine 1 umfasst eine Aufnahmevorrichtung 10. Im Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung 10 kann die Flasche 2 in einer gekippten, nicht-senkrechten Aufnahmeposition an der Karbonisierungsmaschine 1 angeordnet werden. Die zentrale Achse 2‘ der Flasche 2 ist dementsprechend nicht senkrecht angeordnet, sondern verläuft schräg. Durch eine Kippbewegung 100 ist die Flasche 2 aus der Aufnahmeposition in eine, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition überführbar.
Die Kippbewegung 100 der Flasche 2 kann beispielsweise durch einen Nutzer erfolgen, der die Flasche 2 aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition bewegt. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Flasche 2 die Kippbewegung 100 aus der Aufnahmeposition in die Zubereitungsposition automatisch, und insbesondere ohne eine zusätzliche Kraftaufwendung des Nutzers, durch die Schwerkraft ausführt. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Karbonisierungsmaschine 1 und insbesondere die Aufnahmevorrichtung 10 mit einer Federkraft beaufschlagt ist, wobei die Federkraft die Kippbewegung 100 der Flasche 2 bedingt und/oder unterstützt. Erfindungsgemäß ist es vorteilhafterweise möglich, dass ein Teil der Aufnahmevorrichtung 10 gemeinsam mit der Flasche 2 die Kippbewegung 100 ausführt, wobei die Aufnahmevorrichtung 10 aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand der Aufnahmevorrichtung 10, in dem die Flasche 2 an der Aufnahmevorrichtung 10 befestigt ist, überführt wird. Auf der Rückseite T der Karbonisierungsmaschine 1 ist eine Gaskartusche einbringbar, die das Gas für die Karbonisierung einer in der Flasche 2 befindlichen Flüssigkeit, insbesondere Wasser, bereitstellt.
In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung der Karbonisierungsmaschine 1 gemäß der Figur 1 in einem Anbringungszustand, insbesondere nach dem Abschluss der Kippbewegung 100, gezeigt. In dem Anbringungszustand befindet sich die Flasche 2 in der senkrechten Befestigungsposition bzw. Zubereitungsposition, sodass eine Karbonisierung durchführbar ist.
In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Karbonisierungsmaschine 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Insbesondere ist der Anbringungszustand dargestellt, in dem eine Karbonisierung durchführbar ist. Die Karbonisierungsmaschine 1 umfasst ein Sicherheitselement 60, insbesondere eine Sicherheitstür 61. Das Sicherheitselement 60 ist im Anbringungszustand derart vor der Flasche 2 angeordnet, dass die Flasche 2 vollständig innerhalb der Karbonisierungsmaschine 1 angeordnet ist. Das Sicherheitselement 60 schützt somit den Nutzer und die Umgebung der Karbonisierungsmaschine 1 , beispielsweise vor einem Zerbersten der Flasche 2. Es ist möglich, dass der Karbonisierungsvorgang erst gestartet werden kann, wenn das Sicherheitselement 60 geschlossen ist.
In Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Irisvorrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Irisvorrichtung 30 ist Teil der Aufnahmevorrichtung 10 für eine Karbonisierungsmaschine 1. Die Irisvorrichtung 30 umfasst insgesamt fünf Iriselemente 31 , 32, 33, 34, 35, die gemeinsam eine zentrale kreisförmige Öffnung 90 bilden. In der Öffnung 90 ist eine Flasche 2 anordenbar (nicht dargestellt). Auf der Oberseite des Iriselements 31 steht ein Führungsmittel 41 in Form eines Pins von dem Iriselement 31 ab. Durch das Führungsmittel 41 wird das Iriselement 31 bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung 10 aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand automatisch radial nach innen in Richtung der Flasche zwangsgeführt. Das Iriselement 31 weist hierfür einen Schwenkpin 4T auf, der nach unten vom Iriselement 3T absteht. Durch diesen Schwenkpin 41 ‘ verläuft eine Schwenkachse 3T des Iriselements 31 , um die das Iriselement 31 schwenkbar ist. Hierdurch kann das Iriselement 31 eine Schwenkbewegung, symbolisiert durch den Pfeil 300, aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position ausführen. In Fig. 4 ist die Irisvorrichtung 30 in einem geschlossenen Zustand gezeigt, den sie im Anbringungszustand der Aufnahmevorrichtung 10 aufweist. Das Iriselement 31 ist demnach in seiner radial inneren Position dargestellt, die es im Anbringungszustand aufweist, um die Flasche 2 in der Aufnahmevorrichtung 10 zu sichern und zu befestigen. Die weiteren Iriselemente 32, 33, 34, 35 sind dem Iriselement 31 entsprechend ausgebildet. Insbesondere sind alle Iriselemente 31 , 32, 33, 34, 35 der Irisvorrichtung 30 baugleich. Somit weist jedes der weiteren Iriselemente 32, 33, 34, 35 ein Führungsmittel 42, 43, 44, 45 auf. Über ihre Führungsmittel 42, 43, 44, 45 werden die weiteren Iriselemente 32, 33, 34, 35 jeweils bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung 10 aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand zwangsgeführt, sodass sich die zentrale Öffnung 90 der Irisvorrichtung 30 bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung 10 aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand verkleinert. Die weiteren Iriselemente 32, 33, 34, 35 umfassen hierfür jeweils einen Schwenkpin 42‘, 43‘, 44‘, 45‘ durch den jeweils die Schwenkachsen 32‘, 33‘, 34‘, 35‘ der weiteren Iriselemente 32, 33, 34, 35 verlaufen. Die Schwenkachsen 3T, 32‘. 33‘, 34‘, 35‘ der Mehrzahl von Iriselementen 31 , 32, 33, 34, 35 sind parallel zueinander angeordnet. Gemeinsam bildet die Mehrzahl von Iriselementen 31 , 32, 33, 34, 35 somit eine Irisvorrichtung 30 in der Art einer Irisblende, bei der die Größe der zentralen Öffnung 90 durch die Bewegung der Mehrzahl von Iriselementen 31 , 32, 33, 34, 35 änderbar ist.
In Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Zwischenelements 70 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Zwischenelement 70 weist Gegenführungsmittel 71 , 72, 73, 74, 75 zur Führung der Führungsmittel 41 , 42, 43, 44, 45 der Mehrzahl von Iriselementen 31 , 32, 33, 34, 35 auf. Die Gegenführungsmittel 71 , 72, 73, 74, 75 sind jeweils als Vertiefungen in Form von Schienen in dem Grundkörper 77 des Zwischenelements 70 ausgebildet. Für jedes Führungsmittel 41 , 42, 43, 44, 45 der Mehrzahl von Iriselementen 31 , 32, 33, 34, 35 ist eine eigene Schiene vorgesehen, in die jeweils eines der Führungsmittel 41 , 42, 43, 44, 45 eingreift. Die als Schienen ausgebildeten Gegenführungsmittel 71 , 72, 73, 74, 75 haben jeweils eine geschwungene Form und stehen schräg zur radialen Achse 400 und zur Umfangsrichtung des Zwischenelements 70, sodass die Iriselemente 31 , 32, 33, 34, 35 bei einer Rotationsbewegung des Zwischenelements 70 jeweils um ihre Schwenkachsen 3T, 32‘, 33‘, 34‘, 35‘ verschwenkt werden. Ferner weist das Zwischenelement 70 ein weiteres Führungsmittel 76 in Form eines radial nach außen vom Grundkörper 77 abstehenden Pins auf. Das weitere Führungsmittel 76 kann mit einem weiteren Gegenführungsmittel 81 der Aufnahmevorrichtung 10 Zusammenwirken. Der Grundkörper 77 des Zwischenelements 70 ist scheibenförmig und weist eine zentrale Öffnung auf, in die der Flaschenhals einer Flasche 2 geführt werden kann.
In Figur 6 ist eine perspektivische Darstellung der Irisvorrichtung 30 und des Zwischenelements 70 gemäß den Ausführungsformen der Figuren 4 und 5 gezeigt. Die Irisvorrichtung 30 und das Zwischenelement 70 sind Teil der Befestigungsvorrichtung 20 zur Sicherung einer Flasche 2 in der Aufnahmevorrichtung 10. Die Mehrzahl der Iriselemente 31, 32, 33, 34, 35 ist unterhalb des Zwischenelements 70 angeordnet und die Führungsmittel 41 , 42, 43, 44, 45 greifen in die Gegenführungsmittel 71, 72, 73, 74, 75.
In Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Gegenführteils 80 der Aufnahmevorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Gegenführteil 80 ist ortsfest an der Karbonisierungsmaschine 1 angebracht. Das Gegenführteil 80 führt bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung 10 aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand die Kippbewegung 100 der Flasche 2 somit nicht mit aus, sondern verbleibt unbeweglich an der Karbonisierungsmaschine 1. Das Gegenführteil 80 umfasst ein als Schiene ausgebildetes weiteres Gegenführungsmittel 81 , das zur Führung des als Pin ausgebildeten weiteren Führungsmittels 76 des Zwischenelements 70 vorgesehen ist. Das weitere Gegenführungsmittel 81 ist geschwungen und/oder zumindest teilweise schräg zu einer vertikalen Richtung ausgebildet und somit dazu eingerichtet - während der Kippbewegung die das Zwischenelement 70 gemeinsam mit der Flasche 2 ausführt - das weitere Führungsmittel 76 derart zu führen, dass das Zwischenelement 70 zu einer Rotationsbewegung in Umfangsrichtung des Zwischenelements 70 gezwungen wird.
In den Figuren 8 und 9 sind perspektivische Darstellung der Irisvorrichtung 30, des Zwischenelements 70 sowie des Gegenführteils 80 gemäß den Figuren 4 bis 7 gezeigt. In beiden Figuren 8 und 9 ist dabei der Anbringungszustand, insbesondere nach dem Abschluss der Kippbewegung 100 der Flasche 2, dargestellt. Die Iriselemente 31 , 32, 33, 34, 35 befinden sich somit jeweils in ihren radial inneren Positionen.
Die Sicherung der Flasche 2 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt dabei insbesondere wie folgt. Im Flaschenaufnahmezustand wird die Flasche 2 in die Aufnahmevorrichtung 10 in einer schrägen Stellung bzw. Aufnahmeposition eingeführt. Die Flasche 2 führt bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand eine Kippbewegung 100 aus, wobei die Flasche 2 aus der schrägen Aufnahmeposition (im Flaschenaufnahmezustand) in eine, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition (im Anbringungszustand) überführt wird. Die Irisvorrichtung 30 und das Zwischenelement 70 führen diese Kippbewegung 100 gemeinsam mit der Flasche 2 aus während das Gegenführteil 80 ortsfest an der Karbonisierungsmaschine 1 verbleibt. Das als Pin ausgebildete weitere Führungsmittel 76 des Zwischenelements 70 bewegt sich bei der Kippbewegung 100 der Flasche 2 aus der Aufnahmeposition (im Flaschenaufnahmezustand) in die Zubereitungsposition (im Anbringungszustand) in vertikale Richtung in dem als Schiene ausgebildeten weiteren Gegenführungsmittel 81 des Gegenführteils 80. Durch die geometrische Ausgestaltung des weiteren Gegenführungsmittels 81 wird das weitere Führungsmittel 76 dabei zu einer Seitwärtsbewegung gezwungen. Diese Seitwärtsbewegung des weiteren Führungsmittels 76 führt zu einer Rotationsbewegung des Zwischenelements 70 in Umfangsrichtung. Durch die Rotationsbewegung des Zwischenelements 70 in Umfangrichtung bewegen sich die Gegenführungsmittel 71, 72, 73, 74, 75 des Zwischenelements 70 ebenso in Umfangsrichtung, sodass die Gegenführungsmittel 71, 72, 73, 74, 75 relativ zu den Führungsmitteln 41, 42, 43, 44, 45 der Iriselemente 31, 32, 33, 34, 35 bewegt werden. Die geometrische Ausbildung der Gegenführungsmittel 71, 72, 73, 74, 75 ist derart, dass die Führungsmittel 41, 42, 43, 44, 45 dabei (also bei der Rotationsbewegung des Zwischenelements 70) durch die Gegenführungsmittel 71, 72, 73, 74, 75 zumindest teilweise in radiale Richtung (bzw. entlang der radiale Achse 400) geführt werden, wodurch die Iriselemente 31, 32, 33, 34, 35 jeweils zu Schwenkbewegungen um ihre Schwenkachsen in Richtung des Flaschenhalses gezwungen werden. Hierdurch wird die Größe der Öffnung 90 der Irisvorrichtung 30 verringert und die Irisvorrichtung 30 in eine Verriegelungsposition geführt, in der sie verhindert, dass die Flasche 2 nach unten aus der Aufnahmevorrichtung 10 entweichen kann.
In Figur 10 ist eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Karbonisierungsmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Aufnahmevorrichtung 10 der Karbonisierungsmaschine 1 befindet sich im Anbringungszustand. Ein Vorsprung 6 der Flasche 2, der vollumfänglich am Flaschenhals der Flasche 2 ausgebildet ist, und radial nach außen vom Flaschenhals absteht, liegt auf der Irisvorrichtung 30 auf, sodass sich die Flasche 2 nicht nach unten aus der Aufnahmevorrichtung 10 bewegen kann. Die Schwenkpins 41 ‘, 42‘, 43‘, 44‘, 45‘ der Iriselemente 31 , 32, 33, 34, 35 sind in entsprechende Aussparungen eines Verkleidungselements 95 der Aufnahmevorrichtung 10 angeordnet, sodass die Iriselemente 31, 32, 33, 34, 35 verschwenkbar sind. Die Karbonisierungsmaschine 1 umfasst ferner ein Gaszufuhrmittel 53, das im angebrachten Zustand der Flasche 2 in die Flasche 2 ragt.
In Figur 11 ist eine weitere Schnittdarstellung durch die Karbonisierungsmaschine 1 gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 schematisch dargestellt.
In Figur 12 ist eine weitere Schnittdarstellung durch die Karbonisierungsmaschine 1 gemäß der Ausführungsform der Figuren 10 und 11 schematisch dargestellt. Im Unterschied zu den Figuren 10 und 11 verläuft die Schnittebene vertikal. Die Aufnahmevorrichtung 10 der Karbonisierungsmaschine 1 befindet sich in der Darstellung der Fig. 12 im Anbringungszustand vor dem Start der Karbonisierung. Die Iriselemente der Irisvorrichtung 30 sind jeweils in ihrer radial Inneren Position. Der Vorsprung 6 der Flasche 2 liegt auf der Irisvorrichtung 30 auf, sodass die Irisvorrichtung 30 verhindert, dass die Flasche 2 nach unten aus der Aufnahmevorrichtung 10 entweichen kann. Die Flasche 2 ist dabei mit einem vertikalen Spiel 101 in ihrer senkrechten Befestigungsposition in der Karbonisierungsmaschine gesichert. Begrenzt ist das Spiel 101 dabei insbesondere durch den Kragen 8 der Flasche 2, der insbesondere unterhalb des Vorsprungs 6 und beabstandet von dem Vorsprung 6 am Flaschenhals ausgebildet ist, sowie das Verkleidungselement 95. Der Kragen 8 umläuft den Flaschenhals in Umfangsrichtung vollumfänglich oder lediglich abschnittsweise. Die Flasche 2 ist insbesondere nur soweit in die Aufnahmevorrichtung 10 einbringbar, bis der Kragen 8 der Flasche 2 von unten an das Verkleidungselement 95 stößt. Durch das Verkleidungselement 95 und den Kragen 8 der Flasche 2 ist somit die Einbringtiefe der Flasche in die Aufnahmevorrichtung 10 begrenzt. Vorzugsweise ist es möglich, dass die Flasche auch entlang der radialen Achse 400 Spiel aufweist und/oder durch die Irisvorrichtung 30 entlang der radialen Achse 400 nicht unbeweglich eingeklemmt ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Kompatibilität der Aufnahmevorrichtung 10 mit Flaschen 2, die unterschiedliche Durchmesser am Flaschenhals aufweisen, erreicht werden. In dem in der Fig. 12 gezeigten Zustand wurde die Flasche 2 von dem Nutzer, der sie in die Karbonisierungsmaschine 1 eingesetzt hat, bereits losgelassen, sodass die Flasche 2 innerhalb ihres Spiels 101 nach unten bewegt ist und mit ihrem Vorsprung 6 auf der sich in der Befestigungsposition befindlichen Irisvorrichtung 30 aufliegt. Der Kragen 8 berührt das Verkleidungselement 95 daher in der gezeigten Darstellung nicht. Der Abstand zwischen dem Kragen 8 und Verkleidungselement 95 ist dabei insbesondere abhängig von der Größe des Spiels 101, das die Flasche 2 in ihrer senkrechten Befestigungsposition im Anbringungszustand hat. Der Vorsprung 6 am Flaschenhals weist in der dargestellten Ausführungsform einen annähernd rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich der Vorsprung 6 ausgehend vom Flaschenhals nach außen erstreckt. Auch andere Formen und Ausgestaltungen, insbesondere andere Querschnittsgeometrien, sind für den Vorsprung 6 denkbar. Es ist vorzugsweise möglich, dass der Vorsprung 6 in Umfangsrichtung vollumfänglich um den Flaschenhals ausgebildet ist. Alternativ ist es denkbar, dass der Vorsprung 6 nur abschnittsweise, insbesondere mit Unterbrechungen in Umfangrichtung, ausgebildet ist. Durch den Vorsprung 6 und die Irisvorrichtung 30 ist die Flasche 2 derart an der Aufnahmevorrichtung befestigt, dass die Flasche 2 die Aufnahmevorrichtung 10 im Anbringungszustand nicht verlassen kann, sodass eine sichere Karbonisierung durchführbar ist. Dadurch, dass die Irisvorrichtung 30 den Flaschenhals vollumfänglich umgibt, ist dabei eine besonders großer Kontaktbereich zwischen dem Vorsprung 6 und der Irisvorrichtung 30 ausgebildet, was zu einer besonders vorteilhaften mechanischen Stabilität führt. Die Karbonisierungsmaschine umfasst ferner ein Dichtungsmittel 50, das bei der Karbonisierung zur Abdichtung auf den Mündungsbereich der Flasche 2 gedrückt wird. In dem in der Fig. 12 gezeigten Zustand ist der Karbonisierungsvorgang noch nicht gestartet worden und das Dichtungsmittel 50 ist von dem Mündungsbereich der Flasche 2 noch beabstandet.
Zur Karbonisierung der sich in der Flasche 2 befindlichen Flüssigkeit ragt ein Gaszufuhrmittel 53 von oben in die Flasche 2. Über das Gaszufuhrmittel 53 kann CO2 während der Karbonisierung aus einer Gaskartusche in die Flasche 2 gelangen. Hierdurch bildet sich ein Überdruck Im Innenraum 3 der Flasche 2 aus. Über eine Gasverbindung 52 ist der Innenraum 3 der Flasche 2 mit einer Druckkammer 51 verbunden. Die Gasverbindung 52 ist durch das Dichtungsmittel 50 geführt, dass bei der Karbonisierung zur Abdichtung der Flasche 2 vorgesehen ist. Über die Gasverbindung 52 wird der sich während der Karbonisierung im Innenraum 3 der Flasche 2 aufbauende Überdruck an die Druckkammer 51 weitergegeben, sodass auch in der Druckkammer 51 ein Überdruck entsteht. Dieser Überdruck in der Druckkammer 51 drückt das Dichtungsmittel 50 nach unten auf den Mündungsbereich der Flasche 2. Der Vorsprung 6 der Flasche 2 wird dadurch fest auf die Irisvorrichtung 30 gedrückt und die Flasche 2 sicher fixiert und eingeklemmt. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte automatische pneumatische Abdichtung während der Karbonisierung möglich. Das Dichtungsmittel 50 ist vorzugsweise flexibel und/oder biegbar. Das Dichtungsmittel 50 kann beispielsweise mithilfe von Silikon gefertigt sein.
Bezugszeichenliste
1 Karbonisierungsmaschine
1‘ Rückseite der Karbonisierungsmaschine
2 Flasche
2‘ Achse der Flasche
3 Innenraum der Flasche
6 Vorsprung
8 Kragen
10 Aufnahmevorrichtung
20 Befestigungsvorrichtung
30 Irisvorrichtung
31 Iriselement
32 - 35 Iriselemente
31‘ Schwenkachse
32‘ - 35‘ Schwenkachsen
41 Führungsmittel
42 - 45 Führungsmittel
41‘ Schwenkpin
42‘ - 45‘ Schwenkpins
50 Dichtungsmittel
51 Druckkammer
52 Gasverbindung
53 Gaszufuhrmittel
60 Sicherheitselement
61 Sicherheitstür
70 Zwischenelement
71 Gegenführungsmittel
72 - 75 Gegenführungsmittel
76 weiteres Führungsmittel
77 Grundkörper des Zwischenelements
80 Gegenführteil
81 weiteres Gegenführungsmittel
90 Öffnung
95 Verkleidungselement
100 Kippbewegung
101 Spiel 300 Schwenkbewegung
400 radiale Achse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Aufnahmevorrichtung (10) zur Aufnahme einer Flasche (2) für eine Karbonisierungsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) eine Befestigungsvorrichtung (20) zum Befestigen der Flasche (2) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (20) eine Irisvorrichtung (30) umfasst.
2. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Irisvorrichtung (30) eine, insbesondere zentrale, Öffnung aufweist, wobei die Öffnung (90) der Irisvorrichtung (30) vorzugsweise eine änderbare Größe, insbesondere einen änderbaren Öffnungsdurchmesser, aufweist.
3. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) aus einem Flaschenaufnahmezustand, der zur Aufnahme der Flasche (2) vorgesehen ist, in einen Anbringungszustand, in dem die Flasche (2) an der Aufnahmevorrichtung (10) angebracht ist, überführbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass sich bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand die Größe der Öffnung (90) der Irisvorrichtung (30) verringert.
4. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Irisvorrichtung (30) ein Iriselement (31) aufweist, wobei das Iriselement (31) verschwenkbar ist, wobei das Iriselement (31) im Flaschenaufnahmezustand in einer radial äußeren Position angeordnet ist, wobei das Iriselement (31) bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand um eine Schwenkachse (3T) aus seiner radial äußeren Position in eine radial innere Position verschwenkt wird, wobei die radial innere Position bevorzugt zur Befestigung der Flasche (2) vorgesehen ist.
5. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Iriselement (31) ein Führungsmittel (41) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (20) ein Zwischenelement (70) aufweist, wobei das Zwischenelement (70) ein, insbesondere zu dem Führungsmittel (41) des Iriselements (31) komplementäres, Gegenführungsmittel (71) aufweist, wobei das Iriselement (31) mithilfe des Führungsmittels (41) und des Gegenführungsmittels (71) bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position geführt wird. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei das Zwischenelement (70) ein weiteres Führungsmittel (76) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) ein, insbesondere zu dem weiteren Führungsmittel (76) des Zwischenelements (70) komplementäres, weiteres Gegenführungsmittel (81) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand das Zwischenelement (70) durch das weitere Führungsmittel (76) und das weitere Gegenführungsmittel (81) derart geführt wird, dass das Zwischenelement (70) eine Rotationsbewegung, insbesondere in eine Umfangsrichtung des Zwischenelements (70), ausführt. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass das Iriselement (31) durch die Rotationsbewegung des Zwischenelements (70) und über das Führungsmittel (41) und das Gegenführungsmittel (71) - bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand - aus seiner radial äußeren Position in seine radial innere Position geführt wird. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Irisvorrichtung (30) eine Mehrzahl von Iriselementen (31, 32, 33, 34, 35) aufweist, wobei die Iriselemente (31, 32, 33, 34, 35) jeweils verschwenkbar sind, wobei die Iriselemente (31, 32, 33, 34, 35) im Flaschenaufnahmezustand jeweils in einer radial äußeren Position angeordnet sind, wobei die Iriselemente (31, 32, 33, 34, 35) bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand jeweils um ihre Schwenkachsen (3T, 32‘, 33‘, 34‘, 35‘) aus ihren radial äußeren Positionen in radial innere Positionen verschwenkt werden, wobei die radial inneren Positionen bevorzugt zur Befestigung der Flasche (2) vorgesehen sind. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Mehrzahl von Iriselementen (31 , 32, 33, 34, 35) fünf Iriselemente umfasst. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei sich durch das Verschwenken der Mehrzahl von der Iriselemente (31, 32, 33, 34, 35) aus ihren radial äußeren Positionen in ihre radial inneren Positionen die Größe der Öffnung (90) der Irisvorrichtung (30) verringert. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flasche (2) im Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung (10) in einer, insbesondere nicht-senkrechten, Aufnahmeposition an der Aufnahmevorrichtung (10) anordenbar ist, wobei die Flasche (2) im Anbringungszustand in einer, insbesondere senkrechten, Zubereitungsposition angeordnet ist. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flasche (2) bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand eine Kippbewegung (100) aus der, insbesondere nicht-senkrechten, Aufnahmeposition in die, insbesondere senkrechte, Zubereitungsposition ausführt. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel (41) des Iriselements (31) einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist, wobei bevorzugt das Gegenführungsmittel (71) des Zwischenelements (70) eine zur Führung des Führungsmittels (41) eingerichtete Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Führungsmittel (76) des Zwischenelements (70) einen Vorsprung, Pin und/oder Bolzen aufweist, wobei bevorzugt das weitere Gegenführungsmittel (81) der Aufnahmevorrichtung (10) eine zur Führung des weiteren Führungsmittels (76) eingerichtete Schiene, insbesondere eine Ausnehmung und/oder Vertiefung, aufweist. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenelement (70) einen scheibenförmigen Grundkörper (77) umfasst, vorzugsweise mit einer zentralen Öffnung. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Iriselement (31) einen Kunststoff aufweist, wobei vorzugsweise die Mehrzahl von Iriselementen (31, 32, 33, 34, 35) jeweils einen Kunststoff aufweisen. Karbonisierungsmaschine (1), umfassend eine Aufnahmevorrichtung (10) zur Aufnahme einer Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 17, wobei die Karbonisierungsmaschine (1) ein Sicherheitselement (60), insbesondere eine Sicherheitstür (61) und/oder Sicherheitsscheibe, umfasst, wobei das Sicherheitselement (60) im Anbringungszustand derart vor der Flasche (2) anordenbar ist, dass die Flasche (2) mithilfe des Sicherheitselements (60), insbesondere vollumfänglich, innerhalb der Karbonisierungsmaschine (1) angeordnet ist. Karbonisierungsmaschine nasch Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierungsmaschine (1) ein Betätigungselement zum Starten einer Karbonisierung durch einen Nutzer umfasst, das derart mit dem Sicherheitselement (60), insbesondere der Sicherheitstür (61) und/oder Sicherheitsscheibe, gekoppelt ist, dass eine Karbonisierung nur dann gestartet werden kann, wenn das Sicherheitselement (60) derart vor der Flasche (2) angeordnet ist, dass die Flasche (2) mithilfe des Sicherheitselements (60) , insbesondere vollumfänglich, innerhalb der Karbonisierungsmaschine (1) angeordnet ist. Karbonisierungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Karbonisierungsmaschine (1) ein Dichtungsmittel (50) zur Abdichtung der Flasche (2) gegenüber einer Umgebung während einer Karbonisierung umfasst, wobei das Dichtungsmittel (50), insbesondere mithilfe eines durch eine Gaskartusche bereitgestellten Drucks, die Flasche (2) während der Karbonisierung gegenüber der Umgebung abdichtet. Karbonisierungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Karbonisierungsmaschine (1) eine Druckkammer (51) umfasst, wobei die Druckkammer (51) insbesondere angrenzend an das Dichtungsmittel (50) ausgebildet ist. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 21 , wobei die Druckkammer (51), insbesondere während der Karbonisierung, über eine Gasverbindung (52) mit einem Innenraum (3) der Flasche (2) verbunden ist, bevorzugt derart, dass während der Karbonisierung ein durch die Gaskartusche bereitgestellter Überdruck in der Druckkammer (51) erzeugt wird, wobei das Dichtungsmittel (50) durch den Überdruck in der Druckkammer (51) gegen die Flasche (2) gedrückt wird, insbesondere derart, dass die Flasche (2) gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Karbonisierungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierungsmaschine (1) mindestens ein Druckentlastungsventil aufweist, über welches ein in der Flasche (2) bestehender Überdruck nach der Karbonisierung abgebaut werden kann. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher ein Überdruck in der Flasche aufrechterhalten wird, und einer geöffneten Stellung umschaltbar ist, in welcher ein Überdruck in der Flasche über das Ventil abgebaut werden kann. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierungsmaschine (1) ein Steuerelement zum Umschalten des Druckentlastungsventils aufweist. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierungsmaschine (1) ein Sicherheitselement (60), insbesondere eine Sicherheitstür (61) und/oder Sicherheitsscheibe, umfasst, wobei das Sicherheitselement (60) dazu eingerichtet ist, das Druckentlastungsventil umzuschalten. Karbonisierungsmaschine (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (60) derart konfiguriert ist, dass bei einem Öffnen des Sicherheitselements (60) das Druckentlastungsventil in seine geöffnete Stellung verbracht wird und ein in der Flasche (2) bestehender Überdruck abgebaut wird. Verfahren zur Verwendung einer Karbonisierungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: -- in einem ersten Schritt wird die Flasche (2) in dem Flaschenaufnahmezustand der Aufnahmevorrichtung (10) an der Aufnahmevorrichtung (10) der Karbonisierungsmaschine (1) angeordnet, wobei die Flasche (2) eine Flüssigkeit aufweist,
-- in einem zweiten Schritt wird die Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand überführt, wobei bei der Überführung aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand die Flasche (2) mithilfe der Irisvorrichtung (30) an der Aufnahmevorrichtung (10) befestigt wird,
-- in einem dritten Schritt wird die Flüssigkeit in der Flasche (2) karbonisiert. Verfahren nach Anspruch 28, wobei im zweiten Schritt bei der Überführung der Aufnahmevorrichtung (10) aus dem Flaschenaufnahmezustand in den Anbringungszustand ein Iriselement (31) der Irisvorrichtung (30) mithilfe seines Führungsmittels (41) in Richtung eines Flaschenhalses der Flasche (2) geführt wird, insbesondere derart, dass die Flasche (2) mithilfe des Iriselements (31) an der Aufnahmevorrichtung (10) befestigt wird.
PCT/EP2022/077032 2021-10-01 2022-09-28 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine WO2023052460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3233227A CA3233227A1 (en) 2021-10-01 2022-09-28 Receiving device for receiving a bottle on a carbonation machine; carbonation machine, and method for using a carbonation machine
AU2022357347A AU2022357347A1 (en) 2021-10-01 2022-09-28 Receiving device for receiving a bottle on a carbonation machine; carbonation machine, and method for using a carbonation machine
CN202280007329.3A CN116490261A (zh) 2021-10-01 2022-09-28 用于将瓶接纳在碳酸化机处的接纳设备;碳酸化机和用于使用碳酸化机的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211109 2021-10-01
DE102021211109.2 2021-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052460A1 true WO2023052460A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=84044902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077032 WO2023052460A1 (de) 2021-10-01 2022-09-28 Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN116490261A (de)
AU (1) AU2022357347A1 (de)
CA (1) CA3233227A1 (de)
WO (1) WO2023052460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023233073A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 MySoda Oy A sparkling water making device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709353C1 (de) * 1997-03-07 1998-06-25 Techno Products Gmbh & Co Kg Spannfutter
WO2000007706A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine
US20170297758A1 (en) * 2014-08-12 2017-10-19 Holger Stenner Holding device for holding beverage bottles and other containers during labeling of beverage bottles and other containers with a label, or during printing of beverage bottles and other containers
US9810375B2 (en) * 2015-06-30 2017-11-07 Coravin, Inc. Engagement of gas cylinder with gas dispenser
EP3040114B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 SodaStream Industries Ltd. Karbonisierungsvorrichtung für hausgebrauch
WO2021150643A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Brooks Automation, Inc. Vessel gripper
WO2021174314A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 Sodaking IPV Pty Ltd Apparatus for on-demand beverage carbonation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409759B2 (en) * 2012-09-13 2016-08-09 Strauss Water Ltd. Beverage dispensing apparatus with a carbonation system
DE202021100698U1 (de) * 2021-02-11 2021-03-01 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Vorrichtung zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Gas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709353C1 (de) * 1997-03-07 1998-06-25 Techno Products Gmbh & Co Kg Spannfutter
WO2000007706A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Seref Caglar Apparatus for a soda machine
EP3040114B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 SodaStream Industries Ltd. Karbonisierungsvorrichtung für hausgebrauch
US20170297758A1 (en) * 2014-08-12 2017-10-19 Holger Stenner Holding device for holding beverage bottles and other containers during labeling of beverage bottles and other containers with a label, or during printing of beverage bottles and other containers
US9810375B2 (en) * 2015-06-30 2017-11-07 Coravin, Inc. Engagement of gas cylinder with gas dispenser
WO2021150643A1 (en) * 2020-01-20 2021-07-29 Brooks Automation, Inc. Vessel gripper
WO2021174314A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 Sodaking IPV Pty Ltd Apparatus for on-demand beverage carbonation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023233073A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 MySoda Oy A sparkling water making device
WO2023233072A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 MySoda Oy A sparkling water making device

Also Published As

Publication number Publication date
CA3233227A1 (en) 2023-04-06
AU2022357347A1 (en) 2024-04-11
CN116490261A (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621525A5 (de)
DE102005014218A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
WO2000038941A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
WO2023052460A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine
EP1451081B1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
EP0170785A1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP2032495A1 (de) Füllorgan für gefässfüllmaschinen
DE4115285A1 (de) Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
DE102010063291B4 (de) Sicherheitsverschluss für einen Behälter, dessen Öffnung mit einem Deckel verschließbar ist
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP2301885B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit einem Verschluss
EP1095872B1 (de) Belüftungsventil für Getränkedosen
DE202021100698U1 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Gas
AT516681B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Reifenschutzketten
EP0635436A2 (de) Verschluss für einen Behälter
WO2022136115A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer flasche an einer karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine und verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine
EP3971129A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
EP4370824A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer gaskartusche für eine karbonisierungsmaschine; karbonisierungsmaschine; verfahren zur verwendung einer karbonisierungsmaschine
DE102008003934B4 (de) Getränkezapfanordnung
DE2940218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken o.dgl.
EP1925564B1 (de) Verschlusseinheit
DE102007005037A1 (de) Zapfvorrichtung für fassförmige Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280007329.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022357347

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022357347

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3233227

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022357347

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220928

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797717

Country of ref document: EP

Effective date: 20240502