DE102005014218A1 - Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor - Google Patents

Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005014218A1
DE102005014218A1 DE102005014218A DE102005014218A DE102005014218A1 DE 102005014218 A1 DE102005014218 A1 DE 102005014218A1 DE 102005014218 A DE102005014218 A DE 102005014218A DE 102005014218 A DE102005014218 A DE 102005014218A DE 102005014218 A1 DE102005014218 A1 DE 102005014218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
fastening device
centrifuge rotor
rotor
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005014218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014218B4 (de
Inventor
Sebastian Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE102005014218A priority Critical patent/DE102005014218B4/de
Priority to GB0606285A priority patent/GB2424607B/en
Priority to CNB2006100668121A priority patent/CN100560218C/zh
Priority to US11/391,359 priority patent/US7311652B2/en
Priority to JP2006089824A priority patent/JP4786386B2/ja
Publication of DE102005014218A1 publication Critical patent/DE102005014218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014218B4 publication Critical patent/DE102005014218B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor, wobei mit dem Deckel ein Aufnahmeraum des mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Zentrifugenrotors zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben aerosoldicht verschließbar ist. Die Befestigungsvorrichtung ist mit einer Ausnehmung versehen, so dass die Antriebseinrichtung durch die Befestigungsvorrichtung und den Deckel hindurch zugänglich ist, ohne den Deckel zu entfernen. Die Erfindung hat den Vorteil, das der Rotor aus der Zentrifuge entnommen werden kann und der Rotor dabei aerosoldicht verschlossen bleibt. Außerdem wird eine einfache, einhändige Bedienung möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor, wobei mit dem Deckel ein Aufnahmeraum des mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Zentrifugenrotors zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben aerosoldicht verschließbar ist.
  • In einen Rotor einer Zentrifuge werden beispielsweise Behälter aufgenommen, die mit Proben bestückt sind. Bei hoher Drehzahl der Zentrifuge wirken auf die Proben so starke Kräfte, dass eine Trennung in unterschiedliche Bestandteile der Proben erzielt werden kann. Um die Sicherheit während des Betriebes einer Zentrifuge zu erhöhen, wird die Öffnung des Rotors vor Beginn der Rotation mit einer als Deckel ausgebildeten Schließvorrichtung verschlossen. Damit wird sichergestellt, dass zum Beispiel beim Bruch eines Behälters keine der zu trennenden Partikel aus dem Aufnahmeraum des Rotors austreten können.
  • Treten geringe Flüssigkeitsmengen oder Aerosole durch Gefäßbruch während der Zentrifugation in den Aufnahmeraum des Zentrifugenrotors aus, ist es erforderlich, dass der Aufnahmeraum des Zentrifugenrotors unterhalb des Deckels aerosoldicht abgeschlossen ist, um ein Entweichen der Flüssigkeiten oder Aerosole zu verhindern.
  • Die Befestigung eines solchen Deckels geschieht bei Rotoren nach dem Stand der Technik zum Beispiel mittels eines Gewindes oder eines Bajonettverschlusses. Ein Nachteil bei diesen Lösungen besteht darin, dass eine solche Befestigung nur beidhändig möglich ist und damit als aufwändig bewertet wird.
  • Das Befestigen und das Entfernen des Deckels eines Zentrifugenrotors lässt sich mittels eines Schnappmechanismus einfacher durchführen. Der Vorteil liegt darin, dass eine einhändige Montage oder Demontage des Deckels möglich ist. Ist jedoch erwünscht, den gesamten Rotor zum Beispiel mit zentrifugierten Proben aus der Zentrifuge zu entfernen, so muss bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zuvor den Deckel entfernt werden. Dies ist nachteilig, da somit ein eventuell aerosoldicht verschlossener Aufnahmeraum des Zentrifugenrotors geöffnet werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für einen Deckel, mit welchem ein Aufnahmeraum eines mittels einer Antriebseinrichtung angetriebenen Zentrifugenrotors zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben aerosoldicht verschließbar ist, zu schaffen, so dass der Deckel einhändig montiert oder demontiert werden kann und gleichzeitig eine Entnahme des Rotors aus der Zentrifuge möglich ist, ohne den Deckel des Zentrifugenrotors zu lösen oder zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung mit einer Ausnehmung versehen ist, so dass die Antriebseinrichtung durch die Befestigungsvorrichtung und den Deckel hindurch zugänglich ist, ohne den Deckel zu entfernen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung ein Rastelement auf. Damit ist eine Änderung von einer Verriegelung in eine Entriegelung des Deckels einfach durchführbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt das Rastelement der Befestigungsvorrichtung mit einem Dichtungselement zwischen Deckel und Zentrifugenrotor so zusammen, dass ein Entlüften des Aufnahmeraumes zwischen Deckel und Zentrifugenrotor erzielbar ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da nach einem Schließvorgang ein Unterdruck im Aufnahmeraum entstehen kann. Wirkt zum Beispiel nach einer Horizontalverlagerung des Rastelementes das Rastelement mit dem Dichtungselement zusammen, kann ein Druckausgleich mit der Umgebung erzielt werden. Dies vereinfacht die Handhabung beim Entfernen des Deckels.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Rastelement bei sich drehendem Zentrifugenrotor in eine Verriegelungsposition gedrängt. Ein derart gestaltetes Rastelement, zum Beispiel mit einem auf der Seite der Verriegelungsposition gelegenen Rastelement-Schwerpunkt, erhöht die Betriebssicherheit der Zentrifuge.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rastelement mittels Federkraft in eine Verriegelungsposition verlagerbar. Dies ist vorteilhaft, da sich somit ein Schnappverschluss erzielen lässt und die Bedienbarkeit der Vorrichtung erleichtert und die Sicherheit beim Verriegeln erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt das Rastelement mit einem Zentrifugenrotorzapfen zusammen. Damit ist eine Befestigung nahe der Rotormittelachse möglich, so dass während des Zentrifugierbetriebes eine relativ niedrige Kraft und ein niedriges Moment auf das Rastelement wirken. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung materialsparend und gewichtssparend konstruiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Zentrifugenrotorzapfen eine Ausnehmung auf, so dass die Antriebseinrichtung durch die Befestigungsvorrichtung und den Deckel hindurch zugänglich ist. Wenn die Antriebseinrichtung unterhalb des Rotors angeordnet ist und die Antriebsachse nicht durch den Rotor hindurchreicht, ist somit ein einfaches Lösen des Rotors von der Antriebseinrichtung durchführbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rastelement in einem Griff für den Deckel vorgesehen. Damit ist eine einhändige Bedienung des Rastelementes beziehungsweise des Deckels einfach durchführbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht das Rastelement aus dem Griff teilweise hervor. Dies erleichtert zusätzlich eine einhändige Bedienung des Rastelementes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Griff aus mindestens zwei Griffteilen. Somit ist eine leichte Montage des Rastelementes in den Griff möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Deckel, mit welchem ein Aufnahmeraum eines Zentrifugenrotors zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben aerosoldicht verschließbar ist, wobei eine Befestigungsvorrichtung wie vorstehend beschrieben zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Zentrifugenrotor, welcher einen wie vorstehend beschriebenen Deckel aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zentrifuge, welche einen wie vorstehend beschriebenen Zentrifugenrotor aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Detail einer schematischen Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein Zentrifugenrotor 4 mit einer zugehörigen Schließvorrichtung 2 in Form eines Deckels dargestellt, mit welcher ein durch den Zentrifugenrotor 4 und den Deckel 2 gebildeter Aufnahmeraum 3 in Form einer Ring-Wanne verschließbar ist. Im Aufnahmeraum 3 können Behälter mit Proben aufgenommen werden, welche beim Betrieb der Zentrifuge einer Zentrifugalkraft ausgesetzt sind. Der Aufnahmeraum 3 ist durch ein erstes Dichtungselement 8 und ein zweites Dichtungsele ment 16 abgedichtet. Die Dichtungselemente 8, 16 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet.
  • Der Deckel 2 ist mit einem Griff 10 versehen, welcher bei dieser Ausführungsform einstöckig mit dem Deckel 2 ausgebildet ist. Im Griff 10 ist eine Befestigungsvorrichtung 1 vorgesehen, die ein Rastelement 7 aufweist, welches längs verschiebbar im Griff 10 aufgenommen ist. Mittels einer Druckfeder 75 wird das Rastelement 7 in eine Verriegelungsposition verlagert, wobei das Rastelement 7 mit einem Teil 76 aus dem Griff 10 vorzugsweise teilweise hervorsteht (in 1 nach links von der Rotormittelachse M1). Das Rastelement 7 besitzt in seinem Mittenbereich eine Ausnehmung 6, welche bei einer Verlagerung des Rastelementes 7 in Richtung zur Druckfeder 75 so in eine Entriegelungsposition positioniert werden kann, dass sich der Deckel 2 vom Zentrifugenrotor 4 abheben und somit demontieren lässt.
  • Die Verriegelung des Rastelementes 7 mit dem Zentrifugenrotor 4 erfolgt bei dieser Ausführungsform mittels eines Rotorzapfens 9. Der Rotorzapfen 9 ist zentrisch im Zentrifugenrotor 4 angeordnet, so dass seine Mittelachse M2 mit der Rotormittelachse M1 in Überdeckung ist. An der vom Rotor 4 abgewandten Seite besitzt der Rotorzapfen. 9 ein kegelförmiges Ende 92 mit einem Hinterschnitt 93, welcher mit dem Rastelement 7 zusammenwirkt. Wird der Deckel 2 mit dem Rastelement 7 und dessen Ausnehmung 6, welche vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist und zur Vereinfachung der Montage oder Demontage eine kegelförmige Wandung 61 aufweist, auf den Rotorzapfen 9 gesetzt und in Richtung der Dichtelemente 8, 16 bewegt (in 1 von oben nach unten), wird das Rastelement 7 durch das kegelförmige Ende 92 des Rotorzapfens 9 zur Seite (in 1 nach rechts) gedrückt, bis es an den Hinterschnitt 93 gelangt und mittels der Druckfeder 75 in die Verriegelungsposition verlagert wird. Der Deckel ist so dimensioniert, dass das Rastelement 7 erst in seine Verriegelungsposition gelangen kann, wenn der Deckel 2 die Dichtungselemente 8, 16 so komprimiert hat, dass ein aerosoldichter Abschluss des Aufnahmeraumes 3 erzielt ist.
  • Sowohl das Verriegeln als auch das Entriegeln des Deckels 2 lässt sich mit einer Hand durchführen. Beim Verriegeln wird der Deckel 2 auf den Rotorzapfen 9 gedrückt, bis das Rastelement 7 hinter den Hinterschnitt 93 einrastet. Beim Entriegeln wird das Rastelement 7 (zum Beispiel mit einem Finger) mit dem aus dem Griff 10 hervorstehenden Teil 76 zur Seite in Richtung zur Druckfeder 75 verlagert, bis die Ausnehmung 6 so positioniert ist, dass der Hinterschnitt 93 nicht mehr berührt und somit der Deckel 2 vom Rotorzapfen 9 nicht mehr in Richtung zum Aufnahmeraum 3 hin angedrückt wird.
  • Wird ferner gewünscht, dass der Zentrifugenrotor 4 einschließlich dem noch befestigten Deckel 2 von der Zentrifuge beziehungsweise der Antriebseinrichtung 5 entfernt werden soll, so kann bei der in 1 dargestellten Ausführungsform durch die Ausnehmung 6 der Befestigungsvorrichtung 1, die Ausnehmung 17 des Deckels 2 und die Ausnehmung 91 des Rotorzapfens 9 ein Werkzeug, zum Beispiel ein Inbusschlüssel, zu der unterhalb des Zentrifugenrotors 4 angeordneten Antriebseinrichtung 5 hindurchgeführt werden. Mittels der Ausnehmungen 6, 17 und 91 ist es möglich, dass auch während der Entnahme des Zentrifugenrotors 4 von der Antriebseinrichtung 5 ein aerosoldicht verschlossener Aufnahmeraum 3 beibehalten werden kann. Ein Lösen des Deckels 2 zum Entfernen des Rotors 4, wie es beim Stand der Technik noch üblich ist, ist somit nicht mehr erforderlich.
  • In 2 ist eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Zentrifugenrotor 4 besitzt Aufnahmen 41 für Behälter mit zu zentrifugierenden Proben. Ferner ist im Zentrifugenrotor 4 zentrisch ein Rotorzapfen 9 vorgesehen, welcher in einer Zapfenaufnahme 14 gelagert ist, siehe 3. Die Zapfenaufnahme 14 ist zum Beispiel mittels Presssitz im Zentrifugenrotor 4 montiert, während der Rotorzapfen 9 mit Spielpassung in der Zapfenaufnahme 14 drehbar gehalten ist. Die Zapfenaufnahme 14 weist eine Nut 15 auf, in welche ein Sicherungsring (nicht dargestellt) eingesetzt ist, welcher den Bund 94 des Rotorzapfens 9 daran hindert, sich vertikal entlang der Rotormittelachse M1 zu bewegen. Ein erstes Dichtungselement 8 ist unter radialer Spannung um die Zapfenaufnahme 14 montiert.
  • Der Griff 10 weist zwei Griffhälften 11 auf, welche in ihrem oberen Bereich mittels eines Sicherungsringes 13 und in ihrem unteren Bereich mittels eines zylinderförmigen Abschlusses 21 des Deckels 2 zusammengehalten werden, siehe 3. Der zylinderförmige Abschluss 21 weist Rastnasen 22 auf, die in eine umlaufende Nut 12 des Griffes 10 einrasten, wenn der Griff 10 in den Deckel 2 eingesetzt wird. Vor dem Einsetzen des Griffes 10 wird das Rastelement 7 in die Griffhälften 11 montiert. Dazu greift es teilweise in die Aussparung 110 der Griffhälften 11 ein. Das Rastelement 7 weist bei dieser Ausführungsform an einem Ende einen bezüglich der horizontalen Verlagerungsrichtung des Rastelementes 7 rechtwinklig nach unten gerichteten Arm 72 auf, welcher an seinem Armende 73 mit einem Keil 74 versehen ist. Der Keil 74 ist so ausgebildet, dass er mit dem ersten Dichtungselement 8 derart zusammenwirken kann, dass bei einer Längsverschiebung (Horizontalbewegung) des Rastelementes 7 in Richtung zur Druckfeder 75 im Falle eines Unterdruckes im Aufnahmeraum 3 ein Entlüften des Aufnahmeraumes 3 zwischen dem Deckel 2 und dem Zentrifugenrotor 4 erzielt wird.
  • Der Schwerpunkt des Rastelementes 7 befindet sich an einer Position seitlich von der Rotormittelachse M1 auf der von der Druckfeder 75 abgewandten Seite, in 3 auf der Seite links von der Rotormittelachse M1. Während des Zentrifugierbetriebes ist somit sichergestellt, dass der Deckel 2 sich nicht selbsttätig öffnen kann, so dass eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) eines Deckels (2) für einen Zentrifugenrotor (4), wobei mit dem Deckel (2) ein Aufnahmeraum (3) des mittels einer Antriebseinrichtung (5) angetriebenen Zentrifugenrotors (4) zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) mit einer Ausnehmung (6) versehen ist, so dass die Antriebseinrichtung (5) durch die Befestigungsvorrichtung (1) und den Deckel (2) hindurch zugänglich ist, ohne den Deckel (2) zu entfernen.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) ein Rastelement (7) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) mit einem Dichtungselement (8, 16) zwischen Deckel (2) und Zentrifugenrotor (4) so zusammenwirkt, dass ein Entlüften des Aufnahmeraumes (3) zwischen Deckel (2) und Zentrifugenrotor (4) erzielbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) bei sich drehendem Zentrifugenrotor (4) in eine Verriegelungsposition gedrängt wird.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) mittels Federkraft in eine Verriegelungsposition verlagerbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) mit einem Zentrifugenrotorzapfen (9) zusammenwirkt.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugenrotorzapfen (9) eine Ausnehmung (91) aufweist, so dass die Antriebseinrichtung (5) durch die Befestigungsvorrichtung (1) und den Deckel (2) hindurch zugänglich ist.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) in einem Griff (10) für den Deckel (2) vorgesehen ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) aus dem Griff (10) teilweise hervorsteht..
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) aus mindestens zwei Teilen (11) besteht.
  11. Deckel (2), mit welcher ein Aufnahmeraum (3) eines Zentrifugenrotors (4) zur Aufnahme von zu zentrifugierenden Proben gasdicht verschließbar ist, mit einer Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Zentrifugenrotor (4), welcher einen Deckel (2) nach Anspruch 11 aufweist.
  13. Zentrifuge, welche einen Zentrifugenrotor (4.) nach Anspruch 12 aufweist.
DE102005014218A 2005-03-29 2005-03-29 Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor Active DE102005014218B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014218A DE102005014218B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
GB0606285A GB2424607B (en) 2005-03-29 2006-03-29 Fixing device for a centrifuge rotor cover
CNB2006100668121A CN100560218C (zh) 2005-03-29 2006-03-29 离心机转子封盖的固定装置
US11/391,359 US7311652B2 (en) 2005-03-29 2006-03-29 Fixing device for a centrifuge rotor cover
JP2006089824A JP4786386B2 (ja) 2005-03-29 2006-03-29 遠心分離ロータカバーの固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014218A DE102005014218B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014218A1 true DE102005014218A1 (de) 2006-10-05
DE102005014218B4 DE102005014218B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=36424808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014218A Active DE102005014218B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7311652B2 (de)
JP (1) JP4786386B2 (de)
CN (1) CN100560218C (de)
DE (1) DE102005014218B4 (de)
GB (1) GB2424607B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132854A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Rotor einer zentrifuge
WO2019121581A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
CN113522540A (zh) * 2021-09-13 2021-10-22 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机
EP4234091A1 (de) 2022-02-28 2023-08-30 Thermo Electron LED GmbH Verriegelungsmechanismus für einen deckel eines rotors einer zentrifuge und zentrifugenrotor
EP4260943A1 (de) 2022-04-13 2023-10-18 Thermo Electron LED GmbH Rotor für eine laborzentrifuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011618B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-14 Kendro Laboratory Products Lp Attachment and release apparatus for a centrifuge rotor cover
JP4546794B2 (ja) * 2004-09-15 2010-09-15 トミー工業株式会社 遠心分離機のロータ取付け構造
DE102005014218B4 (de) * 2005-03-29 2008-03-06 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
US7837607B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Centrifuge rotor assembly and method of connection thereof
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
JP5438396B2 (ja) * 2009-06-30 2014-03-12 株式会社久保田製作所 ロータ用蓋部機構
FR2951964B1 (fr) * 2009-11-04 2012-04-06 Bms Internat Centrifugeuse comprenant des moyens d'indication visuelle et/ou tactile du montage correct du rotor sur l'arbre d'entrainement, et rotor correspondant
CN101791595B (zh) * 2010-01-06 2011-11-30 安徽赛而特离心机有限公司 一种碟式分离机冲洗液输送装置
DE202010014803U1 (de) * 2010-11-01 2010-12-30 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotorlagerung für eine Laborzentrifuge
CN102357432B (zh) * 2011-07-20 2013-10-02 上海力申科学仪器有限公司 防漏转子体
DE102014112501B4 (de) * 2014-08-29 2017-07-27 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102015113855A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
EP3417943B1 (de) * 2017-06-21 2020-02-12 Eppendorf AG Zentrifugenrotor mit abdichtung
CN109569901A (zh) * 2019-01-21 2019-04-05 重庆阿泰可环境可靠性检测技术有限公司 一种加速度试验用的离心机台面固定装置
CN112973975B (zh) * 2021-02-24 2022-08-02 安徽中科中佳科学仪器有限公司 一种自洁净过滤分离的实验室用高速离心机
CN113231206B (zh) * 2021-04-13 2023-03-03 宁波新芝生物科技股份有限公司 一种高速冷冻离心机
CN115532451B (zh) * 2022-12-05 2023-04-07 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360151A (en) * 1980-07-01 1982-11-23 Beckman Instruments, Inc. Aerosol resistant bowl rotor
US4822331A (en) * 1987-11-09 1989-04-18 Taylor David C Centrifuge
DE69311299T2 (de) * 1992-09-30 1997-09-18 Beckman Instruments Inc Handhebel für zentrifugenrotor und deckel
DE19715344A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Hettich Andreas Fa Haematokrit-Zentrifuge mit Ablesedeckel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554054Y2 (de) * 1975-09-04 1980-01-30
JPS56164040U (de) * 1980-05-10 1981-12-05
EP0111492A1 (de) * 1982-06-09 1984-06-27 Beckman Instruments, Inc. Zentrifuge/rotor befestigungskonstruktion
DE3334655A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Zentrifugenrotor
DE3805896C1 (en) * 1988-02-25 1989-03-23 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Centrifuge rotor
US5362300A (en) * 1993-05-27 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shell-type centrifuge rotor
JPH07284695A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Hitachi Koki Co Ltd ロータ着脱システム
EP0762940A1 (de) * 1994-06-15 1997-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Verriegelung für die deckeleinheit eines zentrifugenrotors
FR2770154B1 (fr) * 1997-10-23 1999-11-26 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur une tete d'entrainement, et rotor pour une telle centrifugeuse
JP2002086017A (ja) * 2000-09-20 2002-03-26 Kubota Seisakusho:Kk 遠心機用ロータの取付構造
JP2004313853A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Tomy Ltd 遠心機用アングルロータ
DE102005014218B4 (de) * 2005-03-29 2008-03-06 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360151A (en) * 1980-07-01 1982-11-23 Beckman Instruments, Inc. Aerosol resistant bowl rotor
US4822331A (en) * 1987-11-09 1989-04-18 Taylor David C Centrifuge
DE69311299T2 (de) * 1992-09-30 1997-09-18 Beckman Instruments Inc Handhebel für zentrifugenrotor und deckel
DE19715344A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Hettich Andreas Fa Haematokrit-Zentrifuge mit Ablesedeckel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132854A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Rotor einer zentrifuge
US10493469B2 (en) 2015-08-20 2019-12-03 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg. Centrifuge rotor with lid locking mechanism
WO2019121581A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
WO2019121214A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
US11731144B2 (en) 2017-12-20 2023-08-22 Eppendorf Se Centrifuge rotor with locking levers providing visual indication of cover closure
CN113522540A (zh) * 2021-09-13 2021-10-22 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机
CN113522540B (zh) * 2021-09-13 2022-02-18 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机
EP4234091A1 (de) 2022-02-28 2023-08-30 Thermo Electron LED GmbH Verriegelungsmechanismus für einen deckel eines rotors einer zentrifuge und zentrifugenrotor
WO2023161347A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Thermo Electron Led Gmbh Locking mechanism for a lid of a rotor of a centrifuge and centrifuge rotor
EP4260943A1 (de) 2022-04-13 2023-10-18 Thermo Electron LED GmbH Rotor für eine laborzentrifuge
WO2023198544A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Thermo Electron Led Gmbh Rotor for a laboratory centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB0606285D0 (en) 2006-05-10
GB2424607B (en) 2008-12-17
CN1840237A (zh) 2006-10-04
GB2424607A (en) 2006-10-04
CN100560218C (zh) 2009-11-18
US20060240963A1 (en) 2006-10-26
JP2006272330A (ja) 2006-10-12
JP4786386B2 (ja) 2011-10-05
US7311652B2 (en) 2007-12-25
DE102005014218B4 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014218B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE60313038T2 (de) Flaschenverschluss mit kontrollierter öffnungsbewegung
EP3268122B1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
DE1296842B (de) Zentrifuge zum Trennen der Bestandteile von Blut und aehnlicher fluessiger Stoffgemische
EP1767275A1 (de) Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge
EP3132854A1 (de) Rotor einer zentrifuge
EP3727700B1 (de) Zentrifugenrotor
EP0342404B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Komponenten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gesamtblut
DE102011056164B4 (de) Verschließbarer Zentrifugenbehälter
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE4444784A1 (de) Verschluß für eine Absaugpumpe eines Haushaltselektrogeräts
EP2138071A1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE102013219233A1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
DE102011100209A1 (de) Zentrifugenbecher
EP1615750A1 (de) Tür-vorrichtung mit einem doppelbajonettverschluss für einen isolator
EP3865777A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
DE19616039C2 (de) Verschluß für eine Zentrifuge und Zentrifuge
DE102007014570A1 (de) Druckwasserbehälter
DE4110239C2 (de) Labormühle mit Zentralverschluß
DE3438583C2 (de)
DE3814392C1 (en) Centrifuge rotor
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE102004023362B4 (de) Gehäuse mit einem zu öffnenden Verschlusselement, insbesondere Schacht mit einem Deckel
DD293849A5 (de) Verschluss fuer mitrotierende oder mitschwingende deckel an trommelwaschmaschinen, zentrifugen oder aehnlichen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative