EP3132854A1 - Rotor einer zentrifuge - Google Patents

Rotor einer zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3132854A1
EP3132854A1 EP16182944.5A EP16182944A EP3132854A1 EP 3132854 A1 EP3132854 A1 EP 3132854A1 EP 16182944 A EP16182944 A EP 16182944A EP 3132854 A1 EP3132854 A1 EP 3132854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
locking
handle
lid
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16182944.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3132854B1 (de
Inventor
Matthias Hornek
Rainer Prilla
Andreas HÖLDERLE
Klaus-Günter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3132854A1 publication Critical patent/EP3132854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3132854B1 publication Critical patent/EP3132854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor

Definitions

  • the invention relates to a rotor according to the specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the fastening device comprises a latching element, which cooperates with a rotor pin and is provided in a handle for the cover, wherein the latching element partially protrudes from the handle and is mounted so that the latching element is urged by the centrifugal force into a locking position.
  • the aforementioned fastening device it is possible to securely lock the rotor with the lid and to leave the lid in the locked state in the event of uncontrolled leakage of sample material during operation.
  • the handle attached to the lid the rotor can be removed for cleaning and, if necessary, for decontamination.
  • the locking mechanism requires a lot of space, since the actual locking takes place by engagement of the locking element in a latching position in cooperation with the rotor pin in the handle of the lid, ie above the lid.
  • a sufficiently sized rotor pin must engage through the plane of the lid into the handle. If the axial extent of the rotor pin is too short, locking is not possible. Too little radial expansion of the rotor pin the required stability is not guaranteed. Consequently, this locking mechanism, for example, for fixed-angle rotors, in which larger sample vessels are used, poorly suited because the rotor pin much space in the Recording space occupied and thereby the insertion and removal of sample containers is difficult.
  • a generic centrifuge in which the rotor is bolted to the drive shaft for axial fixation firmly on the drive shaft.
  • a tool must pass through the lid and an actuating element in order to actuate a screw which releases the rotor from the drive shaft or fixes the rotor on the drive shaft.
  • the rotor can also be connected to a lid via a quick release. By activating the actuator mounted in the cover in the form of a push button, the lid can be released from the rotor by an axially offset locking element is moved from a locking position. By placing the lid on the rotor of the quick release is activated, in which the locking element is moved from the unlocked position into a locking position and thereby cover and rotor are firmly connected to each other.
  • the object of the invention is to provide, while avoiding the disadvantages mentioned, a rotor according to the type specified in the preamble of claim 1, whose locking mechanism occupies little space in the receiving space of the rotor and reduces the risk of occurrence of imbalances.
  • the invention is based on the finding that an axial design and arrangement of the locking element in the cover leads to space savings in the receiving space of the rotor, since measures in the rotor are unnecessary to bridge the axial offset of centric fixation and cover.
  • the occurrence of imbalances can be counteracted more easily by the axial design and arrangement. This can be realized easily via a rocker arm.
  • the rotor of a centrifuge has a rotor axis, a receiving space for samples to be centrifuged and a lid.
  • the lid limits the receiving space upwards and is arranged concentrically to the rotor.
  • a handle for supporting the rotor and lid is provided on the side of the lid remote from the receiving space.
  • a locking mechanism of the lid and rotor which is mounted in a bearing in the lid.
  • the locking mechanism comprises a movable between a locking position and an unlocking locking element and is designed as a quick release.
  • the quick release does not require any additional tools.
  • the locking element in this case has an actuating element and a latching element, which are arranged axially spaced from each other with respect to the rotor axis.
  • the position of the actuating element can be selected independently of the arrangement and design of the rotor lid.
  • the actuating element can be arranged at a location easily accessible to the operator over the rotor lid. This simplifies the operation of the locking mechanism.
  • a more flexible design of the lid is possible, whereby more space for the receiving space can be provided.
  • the locking element is formed by a rocker arm, at the upper end of the actuating element is arranged and at the lower end of the locking element.
  • the pivot axis is aligned perpendicular to the rotor axis.
  • the locking element engages in the locking position in a recess of the rotor.
  • the position of the recess can be well adapted to the structural conditions of the rotor and choose so that a sufficiently stable locking is ensured for the transport of the rotor with the lid. This leads to a more efficient use of the rotor and improves safety.
  • the locking mechanism has a plurality of locking elements, in particular also a plurality of actuating elements, which are of the same design and for Rotor axis are arranged at a height and symmetrical to each other.
  • the lock is thus more stable, which has positive effects on the safety when using the rotor.
  • the pivot axis divides the locking element into the actuating element and the latching element.
  • the locking elements are easy to manufacture and install. The costs for the rotor are thereby reduced.
  • the latching element and the actuating element have the same length.
  • the rocker pivots on both sides of the pivot axis by the same way on or off. As a result, a compact design of the locking mechanism is possible.
  • a pin is arranged coaxially to the rotor axis in the receiving space of the rotor, in which at least one recess for the engagement of the locking elements or is provided. Due to the introduction of the recess in the pin, the distance between the recess and the actuating element is smaller, and the rocker arms can be made shorter. As a result, the stability of the lock is significantly improved and simplifies operation.
  • the recess provided on the pin can be formed by an annular groove.
  • a locking element in the plane in which the locking takes place engage at each point in the recess. It thus eliminates the need to align the locking device or the cover when placed on the rotor horizontally at a certain angle in which the locking element can engage in the associated recess. This makes locking faster and more intuitive.
  • the pin engages through a recess in the cover at least partially into the handle.
  • the distance between the annular groove and the actuator further shortened and the lock can be made even more stable.
  • the pin is conical and tapers towards its free end.
  • the conical free end also serves the easier centering of the lid when placed on the rotor. The operation of the rotor is thereby significantly improved.
  • the pin is arranged on a coaxial shoulder, on which a seal surrounding the pin is mounted.
  • the lid rests on the seal, and the seal seals the receiving space of the rotor against the pin and the recess in the lid.
  • the receiving space - provided a seal between the lid and rotor head in the associated support area - well sealable, especially aerosol.
  • the rotor can thus also be used for centrifuging samples which are potentially harmful to the operator or the environment, since even in the case of a vessel rupture, no substances can escape from the receiving space and the rotor together with the locked lid can be removed from the centrifuge. This considerably extends the field of application of the rotor.
  • rocker arm is spring-loaded in the direction of the locking position. This ensures a secure automatic locking of the lid when placed on the rotor and thus facilitates the operation of the rotor.
  • the handle is in operative connection with an activatable blocking element, which defines the locking element of the cover and rotor in the locked position in the activated state.
  • the bearing of the locking mechanism is arranged in a bearing body which is arranged concentrically with the lid and fixedly connected to the lid, in particular in the form of a cylinder.
  • the locking mechanism thereby gains further stability.
  • the handle is arranged concentrically to the bearing body and is mounted movable relative to the bearing body.
  • the handle can be assigned an additional function, which it fulfills when it is moved relative to the bearing body.
  • the handle can be connected to another element so that it activates the element when moving in one direction and deactivated when moving in the opposite direction.
  • the handle with the activatable blocking element is integrally formed and movable with the blocking element relative to the bearing body between a locking element in the locking position blocking the first position and the locking element releasing second position.
  • the locking element is movable only in the second position from the locking position to the unlocking position.
  • a displacement of the handle on the bearing body along the rotor axis from the first position to the second position and vice versa takes place. Since the handle is also moved along the axis of rotation for insertion of the rotor into the centrifuge and for removing the rotor from the centrifuge, the displacement of the handle for activating / deactivating the blocking element and the displacement of the handle for removal / insertion are coaxial. This saves the operator additional movement and therefore facilitates the operation of the rotor.
  • a movement of the handle with blocking element away from the cover corresponds to a movement into the first position and a movement of the handle with blocking element towards the cover means a movement into the second position.
  • the handle is spring-loaded in the direction of the lid.
  • the handle moves automatically with the blocking element in the second position, as soon as the rotor is inserted into a centrifuge or placed on a base, the operator releases the handle and thus no force acting in the direction away from the lid force is exerted more on the handle.
  • the locking element is now movable in an unlocked position. This automatic movement of the handle saves the operator another movement and in turn simplifies the operation of the rotor.
  • a locking device for fixing the rotor relative to the drive shaft of the centrifuge, wherein in the cover an activation element for activation the locking device is mounted, which is accessible when the lid is applied.
  • the locking device can be activated and deactivated without removing the cover from the rotor. This is of particular advantage if, for example, after a vascular fracture in the rotor contamination of the environment must be avoided.
  • the connection between the rotor and the drive shaft can be loosened and the rotor with the cover removed can be removed from the centrifuge. This makes the operation of the rotor safer.
  • a centrifuge is further provided which has a drive and a drive shaft at the free end of a support for a rotor according to one of the preceding claims rests with its seat.
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a rotor 10 according to the invention with attached cover 40 and activated locking of the lid 40th
  • the rotor 10 has the basic shape of an upwardly tapering truncated cone.
  • a rotor head 12 receptacles 14 for sample container 16 are arranged at regular intervals to each other in a conventional manner.
  • the longitudinal extent of the receptacles 14 extends parallel to the lateral surface 12a of the rotor head 12.
  • Fig. 1 four sample containers 16 introduced into the receptacles 14 are shown. Closure caps 16a of the sample containers 16 project from the respective receptacles 14 into a receiving space 18 of the rotor 10.
  • a rotor seat 20 is concentrically introduced, which is assigned to the support 106 of the centrifuge 100.
  • the rotor seat 20 has a truncated cone-shaped first section 20a, which tapers in a withdrawal direction E and adjoins in the axial direction a cylindrical second section 20b.
  • the rotor seat 20 is delimited by a boundary surface 20c running perpendicular to the rotor axis R.
  • this boundary surface 20c concentric with the support 106 of the centrifuge 100 and facing away from the boundary surface 20c away along the rotor axis R extending locking ball 22 is arranged, the function of the Figures 3 . 3a and 3b will be explained in more detail.
  • a shoulder 35 is formed in the receiving space 18 concentric to the rotor axis R, on which a rotor pin 34 is likewise arranged concentrically, which has an outer contour 34a tapering conically towards its free end.
  • the rotor pin 34 is in Fig. 3 and especially in the cut-out drawing in Fig. 3a shown in more detail.
  • a lid 40 On the rotor 10, a lid 40 is applied, which closes the receiving space 18 aerosol-tight to the outside.
  • a handle 44 Concentric with the cover 40, a handle 44 is arranged, by means of which the lid 40 can be placed on the rotor 10 and removed from the rotor 10.
  • the handle 44 is partially introduced into a blind hole cylindrical recess 42 of the lid 40 and fixedly connected thereto in a conventional manner.
  • the recess 42 has a concentric with the rotor axis R formed opening 42a in the cylinder bottom of the recess through which engages the free end of the rotor pin 34 in the handle 44.
  • the axial extent of the recess 42 is dimensioned such that the end face 42b of the recess 42 facing the rotor seat 20 in the state of the cover 40 applied to the rotor 10 extends directly to an end face 35a of the shoulder 35.
  • the handle 44 in detail drawings in the Figures 2a, 2b and 2c shown.
  • the handle 44 has a cylindrical bearing body 46, on the outer wall, a wall 48 is slidably disposed in the axial direction.
  • two rocker arms 50 with respect to the rotor axis R are arranged opposite one another.
  • the longitudinal extension of the rocker arm 50 is substantially aligned axially.
  • the cross section of the rocker arm 50 has approximately centrally to the bearing body 46 facing toward thickening 52, which is rounded. Through these thickenings 52 in each case one of the better clarity, not shown strut 54, over which the rocker arm 50 is tilted.
  • the strut 54 thus forms with the associated recess in the thickening 52 a tilting joint for the rocker arm relative to the bearing body 46 and this at least partially completely surrounding wall 48.
  • actuator 56 extends to the Rocker arm 50.
  • the cross section of the rocker arm 50 tapers towards the upper end respectively.
  • the cross section of the rocker arm 50 likewise tapers in each case.
  • the actuators 56 are each associated with a recess 46a in the bearing body 46 and a recess 48a in the wall 48, through which the actuators 56 partially projecting laterally out of the handle 44.
  • each rocker arm 50 At the upper end of each rocker arm 50, a respective recess 60 is provided, in which one end of a along the bearing body 46 of the handle 44 arranged spring 62, in particular leaf spring, intervenes.
  • the springs 62 are clamped at their ends remote from the recesses 60 with the bearing body 46 and biased radially outward. Therefore, the upper ends of the rocker arms 50 are urged radially outwards by the spring 62 when, as in FIG Fig. 2a shown no manual application of force from the outside, and come into contact with the bearing body 46, and the actuating elements 56 protrude laterally out of the handle 44 maximum.
  • Fig. 2b is the handle 44 with the rocker arms 50 in the identical position as in Fig. 2a , the locking position, shown.
  • the wall 48 of the handle 44 is displaced axially relative to the bearing body 46 in the removal direction E.
  • This relative change in position of the wall 48 relative to the bearing body 46 takes place when an operator grips the handle 44 and raises without loosening the lock between the cover 40 and the rotor 10 so that it does not act on the actuating elements 56 and thereby force the rocker arms 50 tilts and removes the locking elements 58 from the introduced into the outer contour 34a of the rotor pin 34 groove 34b.
  • the wall 48 is acted upon by one of the better clarity, not shown spring acting against the withdrawal direction E force. As soon as the operator turns off the rotor 10 or inserts it into a centrifuge 100 and thus neutralizes the weight applied to the handle 44, the wall 48 returns to its original position and the blocking of the rocker arms 50 by the projection 48b is released. The projection 48b of the wall 48 thus forms a securing element which blocks or releases an actuation of the rocker arm 50 as needed, depending on the position in which it is located.
  • Fig. 2c the wall 48 of the handle 44 is shown again in its initial position.
  • the projection 48b is again below the rocker arm 50, whereby the in Fig. 2b shown blocking the rocker arm 50 is omitted.
  • the rocker arms 50 are tilted due to manual application of force to the actuators 56 about their tilting joints formed by strut 54 and associated recess 52 in the thickening, and the locking elements 58 are located outside the groove 34b.
  • the lock between the rotor 10 and cover 40 is released, and the lid 40 can be removed from the rotor 10.
  • the rotor pin 34 can be made significantly more compact and the recess 42 of the lid 40 longer, so that when removed cover more space in the receiving space 18 for sample container 16 is obtained, which can then be easily removed from the rotor and introduced into the rotor.
  • the length of the rocker arm 50 and the aspect ratio of the leg 56 associated with the actuating element and a leg associated with the locking element 58 can be changed and adapted to the respective circumstances.
  • the lid 40 is locked by the engagement of a latching element mounted in the lid 58 in a introduced into the rotor 10 recess 34b fixed to the rotor 10, and the lock can be arranged above the lid 40 at a position easily accessible to the operator Actuators 56 are released.
  • Fig. 3 shows a side sectional view of the rotor 10 - with respect to the Fig. 2a to 2c rotated by 90 ° - in exploded view with removed cover 40 and a support 106 of a centrifuge 100, as shown schematically in Fig. 5 is shown.
  • the closure ball 22 engages when placing the rotor 10 on the bearing 106 of the centrifuge 100 in an opening 110 of a concentrically arranged on the support 106 and bolted to the support 106 abutment insert 108 a.
  • the opening 110 is sized so that the closure ball 22 can pass with minimal play.
  • the opening 110 is followed by a conically tapering against the withdrawal direction E inner contour 112 of the abutment insert 108.
  • a spring 24 is arranged, in which a for clarity in FIG. 3b separately shown blocking unit 26 is mounted and acted upon in withdrawal direction E acting spring force.
  • the blocking unit 26 has four locking springs 30 connected via a connecting ring 28, at the end of which a blocking element 30a is attached.
  • the locking elements 30a are adapted in shape substantially to the outer contour of the closure ball 22.
  • the locking elements 30a and thus the entire locking unit 26 are first pressed by the penetrating through the opening 110 closure ball 22 down, in the region of the inner contour 112 in the abutment insert 108 which is larger than that Opening 110, so that the locking elements 30a can now be pushed apart.
  • the blocking elements 30a then slide along the closure ball 22 until they finally engage around the closure ball 22 when the rotor 10 is fully seated on the support 106.
  • the locking unit 30 moves through the spring force again in removal direction E, and the locking elements 30a come to the inner contour 112 of the abutment insert 108 in abutment.
  • the circumference of the closing ball 22 with the blocking elements 30a increases so that passing through the opening 110 of the abutment insert 108 is no longer possible.
  • the locking elements 30a can no longer move in the radial direction by the system on the inner contour 112 of the abutment insert 108 now.
  • the rotor 10 is thus securely fixed in the axial direction on the support 106 of the centrifuge 100.
  • the closure ball 22 is penetrated by a bore 32.
  • the bore 32 extends from the closure ball 22 through the rotor head 12 and the adjoining rotor pin 34 therethrough.
  • the inner diameter of the bore 32 widens in removal direction E at a first shoulder 32a and again at a second shoulder 32b.
  • a Entriegelungsdorn 36 Through the bore 32 engages a Entriegelungsdorn 36, which in turn has a first paragraph 32a of the bore 32 associated first paragraph 36a and the second paragraph 32b of the bore 32 associated second paragraph 36b.
  • Fig. 3 Marked with III a region in which the introduced into the bore 32 Entriegelungsdorn 36 is shown enlarged in Fig. 3a shown.
  • the mutually associated regions of the diameter of the Entriegelungsdorns 36 and the inner diameter of the bore 32 are adapted to each other so that the Entriegelungsdorn 36 in the bore 32 is axially displaceable.
  • An axial Movement of the Entriegelungsdorns 36 in the direction of the support 106 is limited and possible up to an end position at which the corresponding paragraphs 32a and 36a and the paragraphs 32b and 36b each come into contact with each other.
  • the longitudinal extension of the unlocking mandrel 36 is dimensioned so that a free end 38 against the withdrawal direction E emerges from the closure ball 22 when moving the Entriegelungsdorns 36, engages in the locking unit 26 and the locking unit 26 against the force applied by the spring 24 increasingly displaces, also the locking elements 30a slide along the locking ball 22 in the region of the inner contour 112, which is wider than the opening 110 of the abutment insert 108, so that the locking elements 30a can bend outward.
  • the locking unit 26 Upon reaching the end position of the unlocking mandrel 36 described above, the locking unit 26 is shifted by a distance S S so far that the locking elements 30a fully release the locking ball 22, ie the locking elements 30a bend radially outward when the locking ball 22 passes the locking elements 30a.
  • the closure ball 22 can now again pass through the opening 110 of the abutment insert 108, and the rotor 10 can be removed from the abutment 106 of the centrifuge 100.
  • an actuating pin 74 is provided in the handle 44, which forms an activation element 36, 74 together with the unlocking mandrel 36.
  • a bearing insert 70 is introduced, which terminates flush on the side facing away from the rotor 10 side with the gripping pieces 45.
  • An axial bore 72 passes through the bearing insert 70 and tapers stepwise at the end facing the rotor 10, so that an opening 72a is formed there whose diameter is less than the diameter of the bore 72.
  • the actuating pin 74 is slidably mounted in the bore 72 and comprises a cylindrical first portion 76, whose diameter is adapted to the inner diameter of the bore 72, and a cylindrical second portion 78, the diameter of the inner diameter of the Opening 72a is adapted.
  • the second section 78 passes through the opening 72a and engages in a laterally limited by the bearing body 46 interior 47 of the handle 44 a.
  • a formed between the first portion 76 and the second portion 78 paragraph 80 serves as a limitation for an axial displacement of the actuating pin 74 against the withdrawal direction E in an end position.
  • the free end of the first portion 76 is formed as a push button 82 which protrudes completely out of the bearing insert 70 in the non-actuated state and has a height h D.
  • the push button 82 Upon complete actuation of the push button 82, the push button 82 is flush with the exposed side of the bearing insert 70, and the actuating pin 74 is moved against the withdrawal direction E by a distance s B , which corresponds to the height h D. The actuating pin 74 thereby enters the previously described end position.
  • the unlocking mandrel 36 and the actuating pin 74 are dimensioned in their length so that their ends facing each other come into complete contact with the rotor 10 lid 40 in abutment.
  • the unlocking mandrel 36 and the actuating pin 74 together form an activation element 36,74, by means of which the locking unit 26 axially displaced by the distance ss in a release position even with the cover 40 and the lock between the rotor 10 and shaft 104 can be deactivated as described above so that the rotor 10 can be removed from the support 106.
  • the height h D of the push button 82 in the present embodiment has the same length as the distance s B and the distance s S.
  • the push button 82 may also be formed higher, so that it protrudes from the bearing insert 70 in the activated state. However, the amount must not or only insignificantly h D s the length of track B and S s, otherwise the force required to release stroke of the locking unit 26 is no longer achieved and a release is no longer guaranteed.
  • the activation element 36, 74 it is also possible to form the activation element 36, 74 in one piece and optionally either in the handle 44 of the cover 40 or in the receiving space 18 of the rotor 10, in the rotor pin 34 to store. If the activation element 36, 74 is mounted in the handle 44, the rotor pin 34 can be made more space-saving, or it can even be almost completely dispensed with the rotor pin 34.
  • FIG. 4 As shown in perspective view, it can be seen how the locking mechanism 50, 34b for locking lid 40 and rotor and the locking device 22, 24, 26 for fixing the rotor 10 on the drive shaft 104 in the handle 44 are integrated. Conveniently, the two releases can be operated by the operator with just one hand, without significantly changing the position of the hand. As to unlock the locking device 22, 24, 26, which defines the rotor 10 on the shaft 104, a vertical pressure movement on the push button 82 is required, while the unlocking of the device which fixes the lid 40 on the rotor 10, on both sides horizontal Pressure is applied to the two actuators 56, the risk of incorrect operation is low.
  • Fig. 5 shows a side sectional view of a centrifuge 100 according to the invention, is omitted for clarity in the representation of a housing and a bottom.
  • FIGS. 1 to 4 described rotor 10 as already in connection with Fig. 3 is connected via the support 106 with the drive shaft 104 and rotated about the rotor axis R.
  • the drive shaft 104 is driven by the underlying motor 102.
  • the rotor 10 is surrounded by a safety boiler 116.
  • the engine 102 engages the safety boiler 116 through an opening 116a.
  • a centrifuge lid 118 is provided, which is connected to the housing, not shown, in a conventional manner and the centrifuge 100 closes at its top.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (10) einer Zentrifuge (100) mit einer Rotorachse (R), einem Aufnahmeraum (18) für zu zentrifugierende Proben, einem Deckel (40), der den Aufnahmeraum (18) nach oben begrenzt, konzentrisch zum Rotor angeordnet ist und auf seiner dem Aufnahmeraum (18) entfernt gelegenen Seite eine Handhabe (44) zum Tragen von Rotor und Deckel (40) aufweist, und einem Verriegelungsmechanismus von Deckel und Rotor, der in einem Lager (52, 54) im Deckel (40) gelagert ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (50, 34b) ein zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbares Verriegelungselement (50) umfasst, welches ein Betätigungselement (56) und ein Rastelement (58) aufweist wo das Betätigungselement (56) und das Rastelement (58) bezogen auf die Rotorachse (R) axial voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verriegelungselement (50) durch einen Kipphebel gebildet ist, an dessen oberem Ende das Betätigungselement (56) angeordnet ist und an dessen unterem Ende das Rastelement (58), wobei dessen Schwenkachse senkrecht zur Rotorachse (R) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Rotoren für Zentrifugen bekannt, deren Aufnahmeraum mit einem Deckel verschließbar ist. Dies dient dem Schutz der Zentrifuge und der Umgebung vor Kontaminierung im Falle eines Gefäßbruchs innerhalb des Aufnahmeraums des Rotors.
  • Aus der DE 10 2005 014 218 B4 ist eine Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor bekannt. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein Rastelement, das mit einem Rotorzapfen zusammenwirkt und in einem Griff für den Deckel vorgesehen ist, wobei das Rastelement aus dem Griff teilweise hervorsteht und so gelagert ist, dass durch die Zentrifugalkraft das Rastelement in eine Verriegelungsposition gedrängt wird.
  • Durch die vorgenannte Befestigungsvorrichtung ist es möglich, den Rotor sicher mit dem Deckel zu verriegeln und im Falle eines unkontrollierten Austretens von Probenmaterial im Betrieb den Deckel im verriegelten Zustand zu belassen. Mittels des am Deckel angebrachten Griffs kann der Rotor zur Reinigung und gegebenenfalls zur Dekontamination abtransportiert werden.
  • Allerdings benötigt der Verriegelungsmechanismus viel Platz, da die eigentliche Verriegelung durch Einrasten des Rastelements in eine Rastposition in Zusammenwirken mit dem Rotorzapfen im Griff des Deckels, also oberhalb des Deckels stattfindet. Um eine sichere Verriegelung zu gewährleisten, muss ein ausreichend dimensionierter Rotorzapfen durch die Ebene des Deckels hindurch in den Griff eingreifen. Wenn die axiale Erstreckung des Rotorzapfens zu kurz ist, ist eine Verriegelung nicht möglich. Bei zu geringer radialer Ausdehnung des Rotorzapfens ist die erforderliche Stabilität nicht gewährleistet. Folglich ist dieser Verriegelungsmechanismus beispielsweise für Festwinkelrotoren, in denen größere Probengefäße zum Einsatz kommen, schlecht geeignet, da der Rotorzapfen viel Platz im Aufnahmeraum belegt und dadurch das Einsetzen und Herausnehmen von Probengefäßen schwierig ist.
  • Ferner führen die asymmetrische Ausbildung und die Anordnung des Rastelements unweigerlich zum Auftreten von Unwuchten während des Betriebs.
  • Aus der US 4 822 331 A ist eine gattungsgemäße Zentrifuge bekannt, bei der der Rotor mit der Antriebswelle zur axialen Fixierung fest auf der Antriebswelle verschraubt wird. Hierfür muss ein Werkzeug den Deckel und ein Betätigungselement durchgreifen, um eine Schraube zu betätigen, welche den Rotor von der Antriebswelle löst oder den Rotor auf der Antriebswelle festlegt. Der Rotor ist zudem über einen Schnellverschluss mit einem Deckel verbindbar. Durch Aktivieren des im Deckel gelagerten Betätigungselements in Form eines Druckknopfes kann der Deckel vom Rotor gelöst werden, indem ein axial versetztes Rastelement aus einer Verriegelungsposition bewegt wird. Durch Aufsetzen des Deckels auf den Rotor wird der Schnellverschluss aktiviert, in dem das Rastelement aus der Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition verfahren wird und dadurch Deckel und Rotor werden miteinander fest verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile einen Rotor gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Verriegelungsmechanismus wenig Platz im Aufnahmeraum des Rotors einnimmt und die Gefahr eines Auftretens von Unwuchten verringert.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine axiale Ausbildung und Anordnung des Verriegelungselements im Deckel zu Platzeinsparungen im Aufnahmeraum des Rotors führt, da sich Maßnahmen im Rotor erübrigen den axialen Versatz von zentrischer Fixierung und Deckel zu überbrücken. Zudem kann durch die axiale Ausbildung und Anordnung leichter einem Auftreten von Unwuchten entgegengewirkt werden. Dies lässt sich dabei über einen Kipphebel einfach realisieren. Nach der Erfindung weist der Rotor einer Zentrifuge eine Rotorachse, einen Aufnahmeraum für zu zentrifugierende Proben und einen Deckel auf. Der Deckel begrenzt den Aufnahmeraum nach oben und ist konzentrisch zum Rotor angeordnet. Auf der dem Aufnahmeraum entfernt gelegenen Seite des Deckels ist eine Handhabe zum Tragen von Rotor und Deckel vorgesehen. Ferner ist ein Verriegelungsmechanismus von Deckel und Rotor vorgesehen, der in einem Lager im Deckel gelagert ist. Dabei umfasst der Verriegelungsmechanismus ein zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbares Verriegelungselement und als Schnellverschluss ausgebildet ist. Für den Schnellverschluss wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Das Verriegelungselement weist dabei ein Betätigungselement und ein Rastelement auf, welche bezogen auf die Rotorachse axial voneinander beabstandet angeordnet sind. So kann die Position des Betätigungselements unabhängig von Anordnung und Bauform des Rotordeckels gewählt werden. Beispielsweise kann das Betätigungselement an einer für den Bediener gut zugänglichen Stelle über dem Rotordeckel angeordnet sein. Dadurch wird die Bedienung des Verriegelungsmechanismus vereinfacht. Zugleich ist eine flexiblere Gestaltung des Deckels möglich, wodurch mehr Platz für den Aufnahmeraum zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Verriegelungselement durch einen Kipphebel gebildet, an dessen oberem Ende das Betätigungselement angeordnet ist und an dessen unteren Ende das Rastelement. Dabei ist die Schwenkachse senkrecht zur Rotorachse ausgerichtet. Die Maße des Kipphebels bzw. der Kipphebel, ihre Lagerung und die Anordnung der Schwenkachse können leicht so gewählt werden, dass eine Verriegelung herstellbar ist, die zum einen ausreichend stabil ist, um den Rotor an der Handhabe des verriegelten Deckels sicher zu transportieren, und die zum anderen nach dem Transport schnell vom Bediener gelöst werden kann. Dadurch wird eine sichere und zugleich flexible Verriegelung von Deckel und Rotor erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greift das Rastelement in der Verriegelungsposition in eine Ausnehmung des Rotors ein. Die Position der Ausnehmung lässt sich dabei gut an die baulichen Gegebenheiten des Rotors anpassen und so wählen, dass eine ausreichend stabile Verriegelung für den Transport des Rotors mit aufgebrachtem Deckel gewährleistet ist. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des Rotors und verbessert die Sicherheit.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Verriegelungsmechanismus mehrere Verriegelungselemente, insbesondere auch mehrere Betätigungselemente aufweist, welche gleich ausgebildet und zur Rotorachse in einer Höhe und symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Verriegelung ist dadurch stabiler, was positive Auswirkungen auf die Sicherheit bei der Nutzung des Rotors hat.
  • Vorzugsweise unterteilt die Schwenkachse das Verriegelungselement in das Betätigungselement und das Rastelement. So sind die Verriegelungselemente leicht herzustellen und zu verbauen. Die Kosten für den Rotor werden dadurch gesenkt.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Rastelement und das Betätigungselement die gleiche Länge aufweisen. Der Kipphebel schwenkt zu beiden Seiten der Schwenkachse um den gleichen Weg ein bzw. aus. Dadurch ist eine kompakte Bauform des Verriegelungsmechanismus möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Aufnahmeraum des Rotors ein Zapfen koaxial zur Rotorachse angeordnet, in dem zumindest eine Ausnehmung für den Eingriff des oder der Rastelemente vorgesehen ist. Auf Grund der Einbringung der Ausnehmung in den Zapfen ist der Abstand zwischen der Ausnehmung und dem Betätigungselement geringer, und die Kipphebel können kürzer ausgebildet sein. Dadurch wird die Stabilität der Verriegelung deutlich verbessert und die Bedienung vereinfacht.
  • Um die Verriegelung weiter zu vereinfachen, kann die am Zapfen vorgesehene Ausnehmung durch eine Ringnut gebildet sein. Dadurch kann ein Rastelement in der Ebene, in der die Verriegelung erfolgt, an jedem Punkt in die Ausnehmung eingreifen. Es entfällt somit die Notwendigkeit, die Verriegelungseinrichtung bzw. den Deckel beim Aufsetzen auf den Rotor horizontal in einem bestimmten Winkel auszurichten, in dem das Rastelement in die ihm zugeordnete Ausnehmung eingreifen kann. Dadurch kann die Verriegelung schneller und intuitiver erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung greift der Zapfen durch eine Ausnehmung im Deckel hindurch zumindest bereichsweise in die Handhabe ein. So kann der Abstand zwischen der Ringnut und dem Betätigungselement weiter verkürzt und die Verriegelung noch stabiler gestaltet werden.
  • Günstig ist es, wenn der Zapfen konisch ausgebildet ist und sich zu seinem freien Ende hin verjüngt. Zum einen ist weniger Platz in der Handhabe erforderlich, und die Handhabe kann kompakter ausgeführt werden. Zum anderen dient das konische freie Ende auch der einfacheren Zentrierung des Deckels beim Aufsetzen auf den Rotor. Die Bedienung des Rotors wird dadurch wesentlich verbessert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Zapfen auf einem koaxialen Absatz angeordnet, auf dem eine den Zapfen umgebende Dichtung angebracht ist. Im verriegelten Zustand liegt der Deckel auf der Dichtung auf, und die Dichtung dichtet den Aufnahmeraum des Rotors gegen den Zapfen sowie die Ausnehmung im Deckel ab. So ist der Aufnahmeraum - eine Dichtung zwischen Deckel und Rotorkopf im einander zugeordneten Auflagebereich vorausgesetzt - gut abdichtbar, insbesondere aerosoldicht. Der Rotor ist damit auch zur Zentrifugierung von für den Bediener oder die Umwelt potentiell schädlichen Proben einsetzbar, da auch im Falle eines Gefäßbruchs keine Stoffe aus dem Aufnahmeraum entweichen und der Rotor samt verriegeltem Deckel aus der Zentrifuge entfernt werden kann. Dies erweitert den Einsatzbereich des Rotors beträchtlich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kipphebel in Richtung der Verriegelungsposition federbelastet ist. Dies gewährleistet eine sichere selbsttätige Verriegelung des Deckels beim Aufsetzen auf den Rotor und erleichtert somit die Bedienung des Rotors.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht die Handhabe in Wirkverbindung mit einem aktivierbaren Blockierelement, welches in aktiviertem Zustand das Verriegelungselement von Deckel und Rotor in der Verriegelungsposition festlegt. So kann mittels der Handhabe sichergestellt werden, dass der Verriegelungsmechanismus aktiviert bleibt, während der Rotor transportiert wird. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Verriegelungsmechanismus während des Tragens und ein Herunterfallen des Rotors werden dadurch vermieden, was die Sicherheit des Rotors erheblich verbessert.
  • Sehr günstig ist es, wenn das Lager des Verriegelungsmechanismus in einem an der Oberseite des Deckels konzentrisch zum Deckel angeordneten und mit diesem fest verbundenen Lagerkörper, insbesondere in Form eines Zylinders, eingebracht ist. Der Verriegelungsmechanismus gewinnt dadurch weiter an Stabilität.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Handhabe konzentrisch zum Lagerkörper angeordnet und relativ zum Lagerkörper bewegbar gelagert ist. So kann der Handhabe eine zusätzliche Funktion zugewiesen werden, die sie erfüllt, wenn sie relativ zum Lagerkörper bewegt wird. Beispielsweise kann die Handhabe mit einem weiteren Element so verbunden sein, das sie das Element bei der Bewegung in eine Richtung aktiviert und bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung deaktiviert.
  • Vorzugsweise ist die Handhabe mit dem aktivierbaren Blockierelement einstückig ausgebildet und mit dem Blockierelement relativ zum Lagerkörper bewegbar zwischen einer das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition blockierenden ersten Position und einer das Verriegelungselement freigebenden zweiten Position. Dabei ist das Verriegelungselement nur in der zweiten Position aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Verschiebung der Handhabe auf dem Lagerkörper entlang der Rotorachse von der ersten Position in die zweite Position und vice versa erfolgt. Da zum Einsetzen des Rotors in die Zentrifuge sowie zum Entnehmen des Rotors aus der Zentrifuge die Handhabe ebenfalls entlang der Drehachse bewegt wird, erfolgen die Verschiebung der Handhabe zum Aktivieren / Deaktivieren des Blockierelements und die Verschiebung der Handhabe zum Entnehmen / Einsetzen koaxial zueinander. Dies erspart dem Bediener eine zusätzliche Bewegung und erleichtert daher die Bedienung des Rotors.
  • Es ist zweckmäßig, dass eine Bewegung der Handhabe mit Blockierelement vom Deckel weg einer Bewegung in die erste Position und eine Bewegung der Handhabe mit Blockierelement zum Deckel hin einer Bewegung in die zweite Position entspricht. So wird beim Anheben der Handhabe, sofern das Verriegelungselement nicht bereits zuvor in die Entriegelungsposition bewegt wurde, das Blockierelement aktiviert, und der Rotor wird mitsamt dem Deckel angehoben. Auf Grund der auf den Rotor einwirkenden Schwerkraft verbleibt die Handhabe mit dem Blockierelement während des Tragens in der vom Deckel entfernt gelegenen ersten Position, in der das Verriegelungselement blockiert ist, und kann nicht durch Unachtsamkeit gelöst werden. Diese Anordnung bewirkt somit eine zuverlässige Blockierung der Verriegelung und erhöht die Sicherheit des Rotors während eines Transports erheblich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Handhabe in Richtung des Deckels federbelastet. Dadurch bewegt sich die Handhabe mit dem Blockierelement selbsttätig in die zweite Position, sobald der Rotor in eine Zentrifuge eingesetzt oder auf eine Unterlage gestellt wird, der Bediener die Handhabe freigibt und somit keine in Richtung vom Deckel weg wirkende Kraft mehr auf die Handhabe ausgeübt wird. Das Verriegelungselement ist nunmehr in eine Entriegelungsposition bewegbar. Diese selbsttätige Bewegung der Handhabe erspart dem Bediener eine weitere Bewegung und vereinfacht wiederum die Bedienung des Rotors.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Sperrvorrichtung zur Festlegung des Rotors relativ zur Antriebswelle der Zentrifuge vorgesehen, wobei im Deckel ein Aktivierungselement zur Aktivierung der Sperrvorrichtung gelagert ist, das bei aufgebrachtem Deckel zugänglich ist. Dadurch ist die Sperrvorrichtung aktivierbar und deaktivierbar, ohne dabei den Deckel vom Rotor abzunehmen. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn beispielsweise nach einem Gefäßbruch im Rotor eine Kontamination der Umgebung vermieden werden muss. Die Verbindung zwischen Rotor und Antriebswelle kann gelöst und der Rotor mit aufgebrachtem Deckel aus der Zentrifuge entnommen werden. So wird der Betrieb des Rotors sicherer.
  • Nach der Erfindung ist ferner eine Zentrifuge vorgesehen, die einen Antrieb und eine Antriebswelle aufweist, an deren freiem Ende ein Auflager für einen Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche mit seinem Sitz anliegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Rotors mit aufgesetztem Deckel und aktivierter Verriegelung des Deckels;
    Fig. 2a
    eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Deckels mit aktivierter Verriegelung und deaktivierter Blockierung;
    Fig. 2b
    eine seitliche Schnittansicht des Deckels mit aktivierter Verriegelung und aktivierter Blockierung;
    Fig. 2c
    eine seitliche Schnittansicht des Deckels mit deaktivierter Verriegelung und deaktivierter Blockierung;
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Rotors mit abgenommenem Deckel sowie des Rotoraufnahmebereichs der Antriebswelle einer Zentrifuge (Schnitt durch Rotorachse);
    Fig. 3a
    einen mit Illa gekennzeichneten Ausschnitt aus Fig. 3;
    Fig. 3b
    eine Perspektivansicht eines Sperrelements;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittansicht analog von Fig. 1 des Rotors, und
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifuge.
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Rotors 10 mit aufgesetztem Deckel 40 und aktivierter Verriegelung des Deckels 40.
  • Der Rotor 10 hat die Grundform eines sich nach oben verjüngenden Kegelstumpfs. In einen Rotorkopf 12 sind in herkömmlicher Weise Aufnahmen 14 für Probenbehälter 16 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Die Längserstreckung der Aufnahmen 14 verläuft parallel zur Mantelfläche 12a des Rotorkopfs 12. In Fig. 1 sind vier in die Aufnahmen 14 eingebrachte Probenbehälter 16 gezeigt. Verschlusskappen 16a der Probenbehälter 16 stehen aus den jeweiligen Aufnahmen 14 in einen Aufnahmeraum 18 des Rotors 10 hervor.
  • In einer Unterseite 12b des Rotorkopfs 12 ist ein Rotorsitz 20 konzentrisch eingebracht, der dem Auflager 106 der Zentrifuge 100 zugeordnet ist. Der Rotorsitz 20 weist einen sich in eine Entnahmerichtung E verjüngenden kegelstumpfförmigen ersten Abschnitt 20a auf, an den sich in axialer Richtung ein zylindrischer zweiter Abschnitt 20b anschließt. Nach oben wird der Rotorsitz 20 von einer senkrecht zur Rotorachse R verlaufenden Begrenzungsfläche 20c begrenzt. An dieser Begrenzungsfläche 20c ist konzentrisch eine dem Auflager 106 der Zentrifuge 100 zugewandte und von der Begrenzungsfläche 20c weg entlang der Rotorachse R sich erstreckende Verschlusskugel 22 angeordnet, deren Funktion anhand der Figuren 3, 3a und 3b genauer erläutert wird.
  • Oberhalb der Verschlusskugel 22 ist im Aufnahmeraum 18 konzentrisch zur Rotorachse R ein Absatz 35 ausgebildet, auf dem ebenfalls konzentrisch ein Rotorzapfen 34 angeordnet ist, der eine sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngende Außenkontur 34a aufweist. Der Rotorzapfen 34 ist in Fig. 3 und besonders in der Ausschnittzeichnung in Fig. 3a detaillierter gezeigt.
  • Auf den Rotor 10 ist ein Deckel 40aufgebracht, der den Aufnahmeraum 18 aerosoldicht nach außen abschließt. Konzentrisch zum Deckel 40 ist eine Handhabe 44 angeordnet, mittels der der Deckel 40 auf den Rotor 10 aufgesetzt und vom Rotor 10 abgenommen werden kann. Die Handhabe 44 ist bereichsweise in eine sacklochförmige zylindrische Vertiefung 42 des Deckels 40 eingebracht und mit diesem in herkömmlicher Weise fest verbunden. Die Vertiefung 42 weist eine konzentrisch zur Rotorachse R ausgebildete Öffnung 42a im Zylinderboden der Vertiefung auf, durch die das freie Ende des Rotorzapfens 34 in die Handhabe 44 eingreift. Die axiale Erstreckung der Vertiefung 42 ist so bemessen, dass die zum Rotorsitz 20 weisende Stirnseite 42b der Vertiefung 42 im auf den Rotor 10 aufgebrachten Zustand des Deckels 40 unmittelbar bis an eine Stirnseite 35a des Absatzes 35 reicht. Durch eine in die Stirnseite 35a des Absatzes 35 eingebrachte Dichtung 43 sind der Deckel 40 und der Absatz 35 gegeneinander abgedichtet, so dass im Falle eines Gefäßbruchs oder Ähnliches ein Austreten von Probenmaterial aus dem Aufnahmeraum 18 in die Handhabe 44 und in Folge in die Umgebung verhindert wird.
  • Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die Handhabe 44 in Detailzeichnungen in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellt. Die Handhabe 44 weist einen zylindrischen Lagerkörper 46 auf, auf dessen Außenwandung eine Wandung 48 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Innerhalb des Lagerkörpers 46 sind zwei Kipphebel 50 bezüglich der Rotorachse R einander gegenüberliegend angeordnet. Die Längserstreckung der Kipphebel 50 ist im Wesentlichen axial ausgerichtet. Der Querschnitt der Kipphebel 50 weist etwa mittig eine zum Lagerkörper 46 hin weisende Verdickung 52 auf, die verrundet ist. Durch diese Verdickungen 52 verläuft jeweils eine der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Strebe 54, über die die Kipphebel 50 kippbar ist. Die Strebe 54 bildet somit mit der zugeordneten Ausnehmung in der Verdickung 52 ein Kippgelenk für den Kipphebel gegenüber dem Lagerkörper 46 und diesen zumindest bereichsweise vollständig umgebende Wandung 48. Am oberen Ende erstreckt sich jeweils ein in Richtung von der Rotorachse R weg weisendes Betätigungselement 56 an dem Kipphebel 50. Zudem verjüngt sich der Querschnitt des Kipphebels 50 zum oberen Ende hin jeweils. Zum unteren Ende hin, an dem jeweils ein zur Rotorachse R weisendes Rastelement 58 an dem Kipphebel 50 angeordnet ist, verjüngt sich der Querschnitt des Kipphebels 50 jeweils ebenso.
  • Den Betätigungselementen 56 sind jeweils eine Ausnehmung 46a in dem Lagerkörper 46 und eine Ausnehmung 48a in der Wandung 48 zugeordnet, durch die die Betätigungselemente 56 hindurch bereichsweise seitlich aus der Handhabe 44 herausstehen.
  • Am oberen Ende jedes Kipphebels 50 ist jeweils eine Ausnehmung 60 vorgesehen, in die ein Ende einer entlang des Lagerkörpers 46 der Handhabe 44 angeordneten Feder 62, insbesondere Blattfeder, eingreift. Die Federn 62 sind an ihren von den Ausnehmungen 60 entfernten Enden mit dem Lagerkörper 46 verklemmt und radial nach außen vorgespannt. Daher werden die oberen Enden der Kipphebel 50 durch die Feder 62 radial nach außen gedrückt, wenn wie in Fig. 2a gezeigt keine manuelle Kraftbeaufschlagung von außen erfolgt, und kommen mit dem Lagerkörper 46 in Anlage, und die Betätigungselemente 56 ragen seitlich aus der Handhabe 44 maximal heraus. Zugleich sind die Kipphebel 50 über die Streben 54 so gekippt, dass die unteren Enden von dem Lagerkörper 46 beabstandet sind. Die Rastelemente 58 rasten in eine in die Außenkontur 34a des Rotorzapfens 34 eingebrachte umlaufende Nut 34b ein. In dieser in Fig. 2a gezeigten Position der Kipphebel 50 sind der Rotor 10 und der Deckel 40 miteinander verriegelt.
  • In Fig. 2b ist die Handhabe 44 mit den Kipphebeln 50 in der identischen Position wie in Fig. 2a, der Verriegelungsposition, dargestellt. Hier ist die Wandung 48 der Handhabe 44 relativ zum Lagerkörper 46 axial in Entnahmerichtung E verschoben. Diese relative Lageveränderung der Wandung 48 gegenüber dem Lagerkörper 46 erfolgt, wenn ein Bediener die Handhabe 44 ergreift und anhebt, ohne die Verriegelung zwischen Deckel 40 und Rotor 10 zu lösen, indem er also gerade nicht die Betätigungselemente 56 mit Kraft beaufschlagt und dadurch die Kipphebel 50 kippt und die Rastelemente 58 aus der in die Außenkontur 34a des Rotorzapfens 34 eingebrachte Nut 34b entfernt.
  • Mit der relativen Lageänderung der Wandung 48 wird ein am in Richtung des Aufnahmeraums 18 weisenden Ende der Wandung 48 in Richtung der Rotorachse R sich erstreckender, den Lagerkörper 46 in einer nicht dargestellten Ausnehmung durchgreifender Vorsprung 48b mit verfahren. Durch das Anheben der Wandung 48 in Entnahmerichtung E gelangt der Vorsprung 48b jeweils im Bereich zwischen der Verdickung 52 und dem Rastelement 58 in Anlage an den Kipphebel 50. Dadurch wird der Kipphebel 50 blockiert, der Kipphebel 50 kann nicht um die Strebe kippen und das Rastelement 58 ist somit in der Nut 34b festgelegt. Die Verriegelung zwischen Rotor 10 und Deckel 40 kann in dieser Blockierposition nicht gelöst werden.
  • Die Wandung 48 ist durch eine der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Feder mit einer entgegen der Entnahmerichtung E wirkenden Kraft beaufschlagt. Sobald der Bediener den Rotor 10 abstellt oder in eine Zentrifuge 100 einsetzt und somit die auf die Handhabe 44 aufgebrachte Gewichtskraft neutralisiert ist, gelangt die Wandung 48 wieder zurück in ihre Ausgangsposition, und die Blockierung der Kipphebel 50 jeweils durch den Vorsprung 48b ist gelöst. Der Vorsprung 48b der Wandung 48 bildet somit ein Sicherungselement, das ein Betätigen des Kipphebels 50 bedarfsweise blockiert oder freigibt, je nachdem in welcher Position er sich befindet.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar ist, bilden ein abgewinkeltes freies Ende 49 des Lagerkörpers 46 und ein dem freien Ende 49 zugeordneter Absatz 49a, der in der Wandung 48 ausgebildet ist, einen Anschlag und begrenzen die axiale Verschiebung der Wandung 48 auf dem Lagerkörper 46.
  • In Fig. 2c ist die Wandung 48 der Handhabe 44 wieder in ihrer Ausgangsposition dargestellt. Der Vorsprung 48b befindet sich jeweils wieder unterhalb der Kipphebel 50, wodurch die in Fig. 2b gezeigte Blockierung der Kipphebel 50 wegfällt. Die Kipphebel 50 sind auf Grund von manueller Kraftbeaufschlagung auf die Betätigungselemente 56 um ihre aus Strebe 54 und zugeordneter Ausnehmung in der Verdickung 52 gebildeten Kippgelenke gekippt, und die Rastelemente 58 befinden sich außerhalb der Nut 34b. Die Verriegelung zwischen Rotor 10 und Deckel 40 ist aufgehoben, und der Deckel 40 kann vom Rotor 10 abgenommen werden.
  • Auf Grund der im Wesentlichen axialen Ausbildung und Anordnung der Kipphebel 50 eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Verriegelung von Deckel 40 und Rotor 10. Beispielsweise können der Rotorzapfen 34 deutlich kompakter und die Vertiefung 42 des Deckels 40 länger ausgeführt werden, so dass bei abgenommenen Deckel mehr Platz im Aufnahmeraum 18 für Probenbehälter 16 gewonnen wird, welche dann einfacher aus den Rotor aus- und in den Rotor eingebracht werden können. Auch können die Länge der Kipphebel 50 und das Längenverhältnis eines dem Betätigungselement 56 zugeordneten Schenkels und eines dem Rastelement 58 zugeordneten Schenkels zueinander verändert und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. In jedem Fall ist der Deckel 40 durch den Eingriff eines im Deckel gelagerten Rastelements 58 in eine in den Rotor 10 eingebrachte Ausnehmung 34b fest mit dem Rotor 10 verriegelt, und die Verriegelung kann über oberhalb des Deckels 40 an einer für den Bediener bequem erreichbaren Position angeordnete Betätigungselemente 56 gelöst werden.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Rotors 10 - gegenüber den Fig. 2a bis 2c um 90° gedreht - in Explosionsdarstellung mit abgenommenem Deckel 40 sowie eines Auflagers 106 einer Zentrifuge 100, wie es schematisch auch in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Verschlusskugel 22 greift beim Aufsetzen des Rotors 10 auf das Auflager 106 der Zentrifuge 100 in eine Öffnung 110 eines konzentrisch auf dem Auflager 106 angeordneten und mit dem Auflager 106 verschraubten Widerlagereinsatzes 108 ein. Die Öffnung 110 ist so bemessen, dass die Verschlusskugel 22 sie mit minimalem Spiel passieren kann. An die Öffnung 110 schließt eine sich konisch entgegen der Entnahmerichtung E verbreiternde Innenkontur 112 des Widerlagereinsatzes 108 an.
  • In einem zylinderförmigen Innenbereich 114 des Auflagers 106 ist eine Feder 24 angeordnet, in der eine zur besseren Übersicht in Figur 3b separat dargestellte Sperreinheit 26 gelagert und mit in Entnahmerichtung E wirkender Federkraft beaufschlagt ist. Die Sperreinheit 26 weist vier über einen Verbindungsring 28 verbundene Sperrfedern 30 auf, an deren Ende jeweils ein Sperrelement 30a angebracht ist. Die Sperrelemente 30a sind in ihrer Form im Wesentlichen an die Außenkontur der Verschlusskugel 22 angepasst. Beim Aufsetzen des Rotors 10 auf das Auflager 106 der Zentrifuge 100 werden die Sperrelemente 30a und somit die gesamte Sperreinheit 26 von der durch die Öffnung 110 eindringenden Verschlusskugel 22 zunächst nach unten gedrückt, in den Bereich der Innenkontour 112 im Widerlagereinsatz 108, der größer als die Öffnung 110 ist, so dass die Sperrelemente 30a nun auseinandergedrückt werden können. Die Sperrelemente 30a gleiten dann an der Verschlusskugel 22 entlang, bis sie schließlich die Verschlusskugel 22 bei vollständig auf das Auflager 106 aufgesetztem Rotor 10 umgreifen. Die Sperreinheit 30 bewegt sich durch die Federkraft wieder in Entnahmerichtung E, und die Sperrelemente 30a kommen an der Innenkontur 112 des Widerlagereinsatzes 108 in Anlage. Mit anliegenden Sperrelementen 30a vergrößert sich der Umfang der Verschlusskugel 22 mit den Sperrelementen 30a so, dass ein Passieren durch die Öffnung 110 des Widerlagereinsatzes 108 nicht mehr möglich ist. Die Sperrelemente 30a können sich durch die Anlage an der Innenkontur 112 des Widerlagereinsatzes 108 nun nicht mehr in radialer Richtung bewegen. Der Rotor 10 ist somit in axialer Richtung auf dem Auflager 106 der Zentrifuge 100 sicher festgelegt.
  • Die Verschlusskugel 22 wird von einer Bohrung 32 durchgriffen. Die Bohrung 32 erstreckt sich von der Verschlusskugel 22 durch den Rotorkopf 12 und den sich anschließenden Rotorzapfen 34 hindurch. Dabei verbreitert sich der Innendurchmesser der Bohrung 32 in Entnahmerichtung E an einem ersten Absatz 32a und erneut an einem zweiten Absatz 32b.
  • Durch die Bohrung 32 greift ein Entriegelungsdorn 36, der seinerseits einen dem ersten Absatz 32a der Bohrung 32 zugeordneten ersten Absatz 36a und einen dem zweiten Absatz 32b der Bohrung 32 zugeordneten zweiten Absatz 36b aufweist. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der in Fig. 3 mit III a gekennzeichnete Bereich, in dem der in die Bohrung 32 eingebrachte Entriegelungsdorn 36 dargestellt ist, vergrößert in Fig. 3a gezeigt. In den jeweils einander zugeordneten Bereichen sind der Durchmesser des Entriegelungsdorns 36 und der Innendurchmesser der Bohrung 32 so aneinander angepasst, dass der Entriegelungsdorn 36 in der Bohrung 32 axial verschiebbar ist. Eine axiale Bewegung des Entriegelungsdorns 36 in Richtung des Auflagers 106 ist begrenzt und bis zu einer Endposition möglich, an der die korrespondierenden Absätze 32a und 36a sowie der Absätze 32b und 36b jeweils in Auflage aufeinander gelangen.
  • Die Längserstreckung des Entriegelungsdorns 36 ist so bemessen, dass ein freies Ende 38 beim Verschieben des Entriegelungsdorns 36 entgegen der Entnahmerichtung E aus der Verschlusskugel 22 heraustritt, in die Sperreinheit 26 eingreift und die Sperreinheit 26 entgegen der Kraftbeaufschlagung durch die Feder 24 zunehmend verschiebt, wobei auch die Sperrelemente 30a entlang der Verschlusskugel 22 in den Bereich der Innenkontur 112 gleiten, der breiter als die Öffnung 110 des Widerlagereinsatzes 108 ist, so dass die Sperrelemente 30a sich nach außen biegen können. Bei Erreichen der zuvor beschriebenen Endposition des Entriegelungsdorns 36 ist die Sperreinheit 26 um eine Strecke SS soweit verschoben, dass die Sperrelemente 30a die Verschlusskugel 22 vollständig freigeben, d.h. die Sperrelemente 30a biegen sich radial nach außen, wenn die Verschlusskugel 22 die Sperrelemente 30a passiert. Die Verschlusskugel 22 kann nun wieder die Öffnung 110 des Widerlagereinsatzes 108 passieren, und der Rotor 10 kann vom Auflager 106 der Zentrifuge 100 abgenommen werden.
  • Es ist auch denkbar, die Anordnung der Verschlusskugel 22 und der Sperreinheit 30 zu vertauschen, so dass die Verschlusskugel 22 wellenseitig angeordnet ist, die Sperreinheit 30 axial verschiebbar im Rotor 10 gelagert ist und sich die Innenkontur 112 des Widerlagereinsatzes 110 folglich in Entnahmerichtung E verjüngt.
  • Zur Aktivierung des Entriegelungsdorns 36 ist in der Handhabe 44 ein Betätigungsstift 74 vorgesehen, der zusammen mit dem Entriegelungsdorn 36 ein Aktivierungselement 36, 74 bildet.
  • Dazu ist konzentrisch zur Rotorachse R in den Lagerkörper 46 der Handhabe 44 ein Lagereinsatz 70 eingebracht, der auf der vom Rotor 10 abgewandten Seite bündig mit den Griffstücken 45 abschließt. Eine axiale Bohrung 72 durchgreift den Lagereinsatz 70 und verjüngt sich am dem Rotor 10 zugewandten Ende stufenartig, so dass dort eine Öffnung 72a ausgebildet ist, deren Durchmesser geringer ist als ist als der Durchmesser der Bohrung 72.
  • Der Betätigungsstift 74 ist in der Bohrung 72 verschiebbar gelagert und umfasst einen zylindrischen ersten Abschnitt 76, dessen Durchmesser an den Innendurchmesser der Bohrung 72 angepasst ist, sowie einen zylindrischen zweiten Abschnitt 78, dessen Durchmesser an den Innendurchmesser der Öffnung 72a angepasst ist. Der zweite Abschnitt 78 durchgreift die Öffnung 72a und greift in einen seitlich vom Lagerkörper 46 begrenzten Innenraum 47 der Handhabe 44 ein. Ein zwischen dem ersten Abschnitt 76 und dem zweiten Abschnitt 78 ausgebildeter Absatz 80 dient so als Begrenzung für eine axiale Verschiebung des Betätigungsstifts 74 entgegen der Entnahmerichtung E in eine Endposition.
  • Das freie Ende des ersten Abschnitts 76 ist als Druckknopf 82 ausgebildet, der im nicht betätigten Zustand vollständig aus dem Lagereinsatz 70 hervorsteht und eine Höhe hD aufweist. Bei vollständiger Betätigung des Druckknopfs 82 schließt der Druckknopf 82 bündig mit der freiliegenden Seite des Lagereinsatzes 70 ab, und der Betätigungsstift 74 wird entgegen der Entnahmerichtung E um eine Strecke sB verschoben, die der Höhe hD entspricht. Der Betätigungsstift 74 gelangt dadurch in die zuvor beschriebene Endposition.
  • Beim Aufsetzen des Deckels 40 auf den Rotor 10 dringt der Rotorzapfen 34, in dem der Entriegelungsdorn 36 lagert, durch die Öffnung 42a in den Innenraum 47 des Lagerkörpers 47 der Handhabe 44 ein. Die sich konisch verjüngende Außenkontur 34a am freien Ende des Rotorzapfens 34 erleichtert dabei die Zentrierung des Deckels 40.
  • Der Entriegelungsdorn 36 und der Betätigungsstift 74 sind in ihrer Länge so bemessen, dass ihre einander zugewandten Enden bei vollständig auf den Rotor 10 aufgesetztem Deckel 40 in Anlage aneinander kommen. So bilden der Entriegelungsdorn 36 und der Betätigungsstift 74 zusammen ein Aktivierungselement 36,74, mittels dessen die Sperreinheit 26 auch bei aufgesetztem Deckel 40 axial um die Strecke ss in eine Freigabestellung verschoben und die Sperre zwischen Rotor 10 und Welle 104 wie zuvor beschrieben deaktiviert werden kann, so dass der Rotor 10 vom Auflager 106 entnommen werden kann.
  • Die Höhe hD des Druckknopfs 82 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dieselbe Länge auf wie die Strecke sB und die Strecke sS. Der Druckknopf 82 kann auch höher ausgebildet sein, so dass er auch im aktivierten Zustand aus dem Lagereinsatz 70 hervorsteht. Allerdings darf die Höhe hD die Länge der Strecken sB und sS nicht oder nur unwesentlich unterschreiten, da sonst die zur Entriegelung erforderliche Hubhöhe der Sperreinheit 26 nicht mehr erreicht wird und eine Entriegelung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Ebenso ist es möglich, das Aktivierungselement 36,74 einstückig auszubilden und wahlweise entweder in der Handhabe 44 des Deckels 40 oder im Aufnahmeraum 18 des Rotors 10, im Rotorzapfen 34, zu lagern. Wenn das Aktivierungselement 36, 74 in der Handhabe 44 gelagert ist, kann der Rotorzapfen 34 platzsparender ausgeführt sein, oder es kann sogar nahezu vollständig auf den Rotorzapfen 34 verzichtet werden.
  • Aus der in Fig. 4 gezeigten perspektivischen Darstellung ist ersichtlich, wie der Verriegelungsmechanismus 50, 34b zum Verriegeln von Deckel 40 und Rotor und die Sperrvorrichtung 22, 24, 26 zum Festlegen des Rotors 10 auf der Antriebswelle 104 in die Handhabe 44 integriert sind. Bequem können die beiden Entriegelungen vom Bediener mit nur einer Hand betätigt werden, ohne die Position der Hand wesentlich zu verändern. Da zur Entriegelung der Sperrvorrichtung 22, 24, 26, die den Rotor 10 auf der Welle 104 festlegt, eine vertikale Druckbewegung auf den Druckknopf 82 erforderlich ist, während die Entriegelung der Vorrichtung, die den Deckel 40 auf dem Rotor 10 festlegt, über beidseitigen horizontalen Druck auf die beiden Betätigungselemente 56 erfolgt, ist die Gefahr einer Fehlbedienung gering.
  • Fig. 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Zentrifuge 100, wobei zur besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung eines Gehäuses und eines Bodens verzichtet wird.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Rotor 10 ist, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde, über das Auflager 106 mit der Antriebswelle 104 verbunden und rotiert um die Rotorachse R. Die Antriebswelle 104 wird vom darunterliegenden Motor 102 angetrieben.
  • Aus Gründen der Sicherheit und der Schallisolation ist der Rotor 10 von einem Sicherheitskessel 116 umgeben. Der Motor 102 greift durch eine Öffnung 116a in den Sicherheitskessel 116 ein.
  • Oberhalb des Sicherheitskessels 116 ist ein Zentrifugendeckel 118 vorgesehen, der mit dem nicht dargestellten Gehäuse in herkömmlicher Art und Weise verbunden ist und die Zentrifuge 100 an ihrer Oberseite verschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    12
    Rotorkopf
    12a
    Mantelfläche
    12b
    Unterseite
    14
    Aufnahmen
    16
    Probenbehälter
    16a
    Verschlusskappen
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Rotorsitz
    20a
    erster Abschnitt
    20b
    zweiter Abschnitt
    20c
    Begrenzungsfläche
    22
    Verschlusskugel
    24
    Feder
    26
    Sperreinheit
    28
    Verbindungsring
    30
    Sperrfedern
    30a
    Sperrelemente
    32
    Bohrung
    32a
    erster Absatz
    32b
    zweiter Absatz
    34
    Rotorzapfen
    34a
    Außenkontur
    34b
    Nut
    35
    Absatz
    35a
    Stirnseite
    36
    Entriegelungsdorn
    36a
    erster Absatz
    36b
    zweiter Absatz
    38
    freies Ende
    40
    Deckel
    42
    Vertiefung
    42a
    Öffnung
    42b
    Stirnseite
    43
    Dichtung
    44
    Handhabe
    45
    Griffstücke
    46
    Lagerkörper
    46a
    Ausnehmung
    47
    Innenraum
    48
    Wandung
    48a
    Ausnehmung
    48b
    Vorsprung
    49
    freies Ende
    49a
    Absatz
    50
    Kipphebel
    52
    Verdickung
    54
    Strebe
    56
    Betätigungselement
    58
    Rastelement
    60
    Ausnehmung
    62
    Federn
    70
    Lagereinsatz
    72
    Bohrung
    72a
    Öffnung
    74
    Betätigungsstift
    76
    erster Abschnitt
    78
    zweiter Abschnitt
    80
    Absatz
    82
    Druckknopf
    100
    Zentrifuge
    102
    Motor
    104
    Welle
    106
    Auflager
    108
    Widerlagereinsatz
    110
    Öffnung
    112
    Innenkontur
    114
    Innenbereich
    E
    Entnahmerichtung
    R
    Rotorachse
    hD
    Höhe des Druckknopfs
    sB
    Aktivierungsstrecke des Betätigungsstifts
    sS
    Aktivierungsstrecke der Sperreinheit

Claims (15)

  1. Rotor (10) einer Zentrifuge (100) mit einer Rotorachse (R), einem Aufnahmeraum (18) für zu zentrifugierende Proben, einem Deckel (40), der den Aufnahmeraum (18) nach oben begrenzt, konzentrisch zum Rotor angeordnet ist und auf seiner dem Aufnahmeraum (18) entfernt gelegenen Seite eine Handhabe (44) zum Tragen von Rotor und Deckel (40) aufweist, und einem Verriegelungsmechanismus von Deckel (40) und Rotor, der in einem Lager (52, 54) im Deckel (40) gelagert ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (50, 34b) ein zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbares Verriegelungselement (50) umfasst, welches ein Betätigungselement (56) und ein Rastelement (58) aufweist, wobei das Betätigungselement (56) und das Rastelement (58) bezogen auf die Rotorachse (R) axial voneinander beabstandet angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (50) durch einen Kipphebel gebildet ist, an dessen oberem Ende das Betätigungselement (56) angeordnet ist und an dessen unterem Ende das Rastelement (58), wobei dessen Schwenkachse senkrecht zur Rotorachse (R) ausgerichtet ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (58) in der Verriegelungsposition in eine Ausnehmung des Rotors eingreift, und/oder dass der Verriegelungsmechanismus (50, 34b) mehrere Verriegelungselemente (50) aufweist, welche gleich ausgebildet und zur Rotorachse (R) in einer Höhe und symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse das Verriegelungselement (50) in das Betätigungselement (56) und das Rastelement (58) unterteilt.
  4. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (58) und das Betätigungselement (56) die gleiche Länge aufweisen.
  5. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (18) ein Zapfen (34) koaxial zur Rotorachse (R) angeordnet ist, in dem zumindest eine Ausnehmung (34b) für den Eingriff des oder der Rastelemente (58) vorgesehen ist, insbesondere ist die am Zapfen (34) vorgesehene Ausnehmung (34b) durch eine Ringnut gebildet ist.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (34) durch eine Öffnung (42a) im Deckel (40) hindurch zumindest bereichsweise in die Handhabe (44) eingreift.
  7. Rotor nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (34) konisch ausgebildet ist und sich zu seinem freien Ende hin verjüngt, insbesondere dass der Zapfen (34) auf einem koaxialen Absatz (35) angeordnet ist, auf dem eine den Zapfen (34) umgebende Dichtung (43) angebracht ist, dass im verriegelten Zustand der Deckel (40) auf der Dichtung (43) aufliegt und dass die Dichtung (43) den Aufnahmeraum (18) des Rotors gegen den Zapfen (34) sowie die Öffnung (42a) im Deckel (40) abdichtet.
  8. Rotor nach einem der einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (50) in Richtung Verriegelungsposition federbelastet ist, und/oder dass die Handhabe (44) in Wirkverbindung steht mit einem aktivierbaren Blockierelement (48b), welches in aktiviertem Zustand das Verriegelungselement (50) von Deckel (40) und Rotor in der Verriegelungsposition festlegt.
  9. Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (52, 54) des Verriegelungsmechanismus (50, 34b) in einem an der Oberseite des Deckels (40) konzentrisch zum Deckel (40) angeordneten und mit diesem fest verbundenen Lagerkörper (46), insbesondere in Form eines Zylinders, eingebracht ist.
  10. Rotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (44) konzentrisch zum Lagerkörper (46) und relativ zum Lagerkörper (46) bewegbar gelagert ist.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (44) mit dem aktivierbaren Blockierelement (48b) einstückig ausgebildet ist, wobei die Handhabe (44) mit dem Blockierelement (48b) auf dem Lagerkörper (46) zwischen einer das Verriegelungselement (50) in der Verriegelungsposition blockierenden ersten Position und einer das Verriegelungselement (50) freigebenden zweiten Position bewegbar ist, wobei nur in der zweiten Position das Verriegelungselement (50) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegbar ist.
  12. Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Handhabe (44) auf dem Lagerkörper (46) entlang der Rotorachse (R) von der ersten Position in die zweite Position und vice versa erfolgt, und/oder dass eine Bewegung der Handhabe (44) mit Blockierelement (48b) vom Deckel (40) weg einer Bewegung in die erste Position und eine Bewegung der Handhabe (44) mit Blockierelement (48b) zum Deckel (40) hin einer Bewegung in die zweite Position entspricht.
  13. Rotor nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (44) in Richtung des Deckels (40) federbelastet ist.
  14. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (22, 24, 26) zur Festlegung des Rotors relativ zu einer Antriebswelle (104) einer Zentrifuge (100) vorgesehen ist, wobei die Sperrvorrichtung (22, 24, 26) durch den auf den Rotor aufgebrachten Deckel (40) betätigbar ist.
  15. Zentrifuge (100) aufweisend einen Antrieb (102) und eine Antriebswelle (104), an deren freiem Ende ein Auflager (106) vorgesehen ist, auf welchem ein Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche mit seinem Sitz (20) aufliegt.
EP16182944.5A 2015-08-20 2016-08-05 Rotor einer zentrifuge Active EP3132854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113854.9A DE102015113854A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Rotor einer Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3132854A1 true EP3132854A1 (de) 2017-02-22
EP3132854B1 EP3132854B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56681967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182944.5A Active EP3132854B1 (de) 2015-08-20 2016-08-05 Rotor einer zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10493469B2 (de)
EP (1) EP3132854B1 (de)
CN (1) CN106902995B (de)
DE (1) DE102015113854A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011531B4 (de) * 2012-06-08 2016-11-10 Thermo Electron Led Gmbh Set aus Antriebskopf und Nabe zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
DE102013107681B4 (de) * 2013-07-18 2018-02-08 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102014112501B4 (de) * 2014-08-29 2017-07-27 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
EP3012027B1 (de) * 2014-10-21 2016-09-21 Sigma Laborzentrifugen GmbH Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
EP3485978B1 (de) * 2016-07-13 2020-12-16 Kubota Manufacturing Corporation Rotormontagestruktur für einen zentrifugalabscheider
GB2569169B (en) * 2017-12-08 2020-12-30 Mann & Hummel Gmbh Rotary vessel for a filter assembly
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
USD898787S1 (en) * 2018-04-30 2020-10-13 Firmenich Sa Flavor mixing machine
DE102018114289A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102018120007A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Eppendorf Ag Festwinkelrotor
CN112044608B (zh) * 2020-10-12 2024-04-16 武汉成名仪器有限公司 实验室离心机转子平衡锁定装置、离心机转子和离心机
CN113522540B (zh) * 2021-09-13 2022-02-18 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机
CN114950746B (zh) * 2022-07-27 2022-12-06 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机
CN115591679B (zh) * 2022-09-27 2023-09-01 无锡市新吴区新瑞医院(上海交通大学医学院附属瑞金医院无锡分院) 一种血液检查离心处理机以及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722322A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Compur Electronic Gmbh Geraet zum trennen und messen von proben-bestandteilen
WO1983004379A1 (en) * 1982-06-09 1983-12-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge/rotor attachment assembly
US4822331A (en) 1987-11-09 1989-04-18 Taylor David C Centrifuge
DE102005014218A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329499A (en) * 1942-03-18 1943-09-14 American Viscose Corp Spinning box
US2827229A (en) * 1953-08-26 1958-03-18 Sorvall Inc Ivan Centrifuge mounting means
US2865662A (en) * 1954-09-10 1958-12-23 Urfabriken Ab Means for removably mounting a member on a shaft
US3819111A (en) * 1973-04-09 1974-06-25 Sorvall Inc Ivan Centrifuge rotor cover
US3961745A (en) * 1974-04-08 1976-06-08 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge apparatus
US4412830A (en) * 1982-06-24 1983-11-01 Beckman Instruments, Inc. Cover for centrifuge rotor
US4435169A (en) * 1982-09-29 1984-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having a closable windshield
US4753631A (en) * 1986-11-03 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Speed limiting arrangement for a centrifuge rotor having an axial mounting bolt
EP0611328A1 (de) * 1991-10-21 1994-08-24 Beckman Instruments, Inc. Hybride probenbehälter für zentrifuge
FR2694509B1 (fr) * 1992-08-04 1994-10-07 Jouan Centrifugeur comportant un arbre d'entraînement de rotor à joint élastique d'amortissement et arbre correspondant.
US5344380A (en) * 1992-09-30 1994-09-06 Beckman Instruments, Inc. Release handle for centrifuge rotor and lid
WO1995034382A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Locking centrifuge rotor cover assembly
FR2727037A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
FR2770154B1 (fr) * 1997-10-23 1999-11-26 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur une tete d'entrainement, et rotor pour une telle centrifugeuse
US5897482A (en) * 1998-03-04 1999-04-27 Beckman Instruments, Inc. Rotor lid tie-down and vacuum venting system
JP3861476B2 (ja) * 1998-09-30 2006-12-20 日立工機株式会社 遠心分離機
US6149570A (en) * 1999-02-23 2000-11-21 Beckman Coulter, Inc. Self-retaining rotor lid
US6665924B2 (en) * 2002-01-25 2003-12-23 Kendro Laboratory Products, L.P. Centrifuge having a spring-loaded nut for securing a rotor to a drive cone
US6764438B2 (en) * 2002-04-22 2004-07-20 Kendro Laboratory Products, Lp Cover attachment apparatus
US6776751B2 (en) * 2002-04-22 2004-08-17 Kendor Laboratory Products, Lp Rotor cover attachment apparatus
US7081081B2 (en) * 2002-04-22 2006-07-25 Kendro Laboratory Products, Lp Bayonet coupling mechanism for a centrifuge
US6802803B2 (en) * 2002-04-22 2004-10-12 Kendro Laboratory Products, Inc. Cover attachment apparatus
US7011618B2 (en) * 2003-05-16 2006-03-14 Kendro Laboratory Products Lp Attachment and release apparatus for a centrifuge rotor cover
JP4546794B2 (ja) * 2004-09-15 2010-09-15 トミー工業株式会社 遠心分離機のロータ取付け構造
US7837607B2 (en) * 2006-12-13 2010-11-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Centrifuge rotor assembly and method of connection thereof
DE102008045556A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge mit einem Kupplungselement zur axialen Verriegelung eines Rotors
CN201692882U (zh) 2010-01-12 2011-01-05 成都市佳颖医用制品有限公司 离心机盖锁紧机构
DE202010014803U1 (de) * 2010-11-01 2010-12-30 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotorlagerung für eine Laborzentrifuge
DE102012011531B4 (de) * 2012-06-08 2016-11-10 Thermo Electron Led Gmbh Set aus Antriebskopf und Nabe zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge für einen weiten Drehzahlbereich
FR3005273A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire comprenant des moyens pour le verrouillage en translation d'un rotor sur un arbre moteur d'entrainement
DE102013107681B4 (de) * 2013-07-18 2018-02-08 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN203856304U (zh) 2014-02-28 2014-10-01 四川南格尔生物科技有限公司 一种按压式盖开关锁紧装置
DE102014112501B4 (de) * 2014-08-29 2017-07-27 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN204093589U (zh) 2014-09-12 2015-01-14 长沙高新技术产业开发区湘仪离心机仪器有限公司 离心机驱动装置
EP3012027B1 (de) * 2014-10-21 2016-09-21 Sigma Laborzentrifugen GmbH Zentrifugalkraftbetätigte kupplungseinrichtung für eine laborzentrifuge
DE102015113855A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Zentrifuge
DE102015119616A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hengst Se & Co. Kg Rotor eines Zentrifugalabscheiders
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
DE102017130786A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722322A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Compur Electronic Gmbh Geraet zum trennen und messen von proben-bestandteilen
WO1983004379A1 (en) * 1982-06-09 1983-12-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge/rotor attachment assembly
US4822331A (en) 1987-11-09 1989-04-18 Taylor David C Centrifuge
DE102005014218A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
DE102005014218B4 (de) 2005-03-29 2008-03-06 Thermo Electron Led Gmbh Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20170050194A1 (en) 2017-02-23
US10493469B2 (en) 2019-12-03
CN106902995B (zh) 2019-05-31
CN106902995A (zh) 2017-06-30
EP3132854B1 (de) 2018-05-09
DE102015113854A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132854B1 (de) Rotor einer zentrifuge
EP3132855B1 (de) Rotor einer zentrifuge
EP3021974B1 (de) Zentrifuge
EP2861388B1 (de) Greifer
DE102005014218B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
DE102005036808B4 (de) Druckmittelbetätigte Dockingvorrichtung
EP3186009B1 (de) Schnellverschluss einer zentrifuge
DE102010015064B4 (de) Feststeller für eine Fahrzeugtür oder -klappe
EP3445698A1 (de) VERSCHLIEßERKOPF ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS MIT EINEM BEHÄLTERVERSCHLUSS
EP1933985B1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
EP3789099B1 (de) Entnahmesystem mit entnahmehilfe und abscheideelement
WO2019238711A1 (de) Zentrifuge
WO2020127121A1 (de) Verbindungskonstruktion
EP1477270B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1477269B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3240638B1 (de) Dreheinheit für einen rotor einer dualen zentrifuge
EP2873634A1 (de) Rohrpostbüchse
DE102015113856A1 (de) Rotor einer Zentrifuge
DE202018005796U1 (de) Verbindungskonstruktion
CH700442A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spulenkapsel für eine Unterfadenspule.
DE29905980U1 (de) Verschluß für einen Dampfbehälter
DE19534915C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
EP0989058B1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
WO2006097084A2 (de) Kupplungseinrichtung
EP4387769A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160805

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 9