WO2023031143A1 - Behandlungsanlage für kegs - Google Patents

Behandlungsanlage für kegs Download PDF

Info

Publication number
WO2023031143A1
WO2023031143A1 PCT/EP2022/073996 EP2022073996W WO2023031143A1 WO 2023031143 A1 WO2023031143 A1 WO 2023031143A1 EP 2022073996 W EP2022073996 W EP 2022073996W WO 2023031143 A1 WO2023031143 A1 WO 2023031143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keg
treatment
cleaning
treatment modules
kegs
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Damerow
Sebastian ECKES
Maximilian Weindorf
Christian Pedersen
Manfred Wahl
Andreas Weber
Olaf Muszinski
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to CN202280059187.5A priority Critical patent/CN117881620A/zh
Publication of WO2023031143A1 publication Critical patent/WO2023031143A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Definitions

  • the present invention relates to a system for treating, in particular cleaning and/or filling, kegs.
  • the system for treating KEGs comprises at least two treatment modules, each of which has a KEG holder for accommodating at least one KEG during treatment, eg during cleaning and/or filling.
  • the treatment modules have a treatment head for treating the KEG.
  • the treatment head can be designed, for example, for cleaning the interior or for filling the KEG.
  • the head is preferably designed both for cleaning the interior and for filling the keg, which increases the flexibility of the system.
  • Each treatment module also contains at least one interface for a drain and for at least one cleaning medium line and/or for at least one filling product line.
  • the treatment system includes a controller for controlling the treatment modules.
  • At least a first of the processing modules is designed to process KEGs of a first type and/or a first size and at least a second of the processing modules is designed to process KEGs of a second type and/or a second size.
  • KEGs can thus differ from one another in terms of their fittings, their height, their material, their diameter and/or their volume. All different KEG types/sizes can be treated by different treatment modules.
  • KEGs of different types and/or sizes can be filled at the same time, without any conversion measures being required on the treatment modules.
  • Such a system also meets the current trend in the beverage industry, which is aimed at greater diversification of beverages, but smaller filling quantities.
  • the KEGs are assigned by the controller. KEGs can differ, for example, in their shape, in their material, in their filling volume and in the fittings for connection to the treatment heads and to the different dispensing systems of the end user. The invention thus increases the flexibility of the system.
  • a “filling product” within the meaning of the present invention can be, for example, a beverage, in particular a beverage containing CO2.
  • the filling product can be beer, a mixed beer drink or a carbonated soft drink. All media commonly used in connection with cleaning in the food industry, in particular the beverage industry, which are familiar to a person skilled in the art, come into consideration as the “cleaning medium”.
  • the cleaning can include a number of different cleaning steps with different cleaning media, the number of cleaning steps being carried out sequentially or one after the other, for example.
  • at least one lye is preferably used as a cleaning medium or as a component of a cleaning medium.
  • At least one of the treatment modules has a treatment head adapted to a first type of KEG fitting and at least another of the treatment modules has a treatment head adapted to a second type of KEG fitting.
  • each treatment module is technically adapted to the different KEG types/sizes and no adjustment work or conversion work is necessary.
  • At least one of the treatment modules preferably has a KEG holder adapted to a first KEG size or KEG type and at least another of the treatment modules has a KEG holder adapted to a second KEG size or KEG type.
  • the treatment module can be optimally adjusted to the handling and treatment of a KEG type/size.
  • At least one treatment module is designed for cleaning and filling the KEG and has a treatment head both for cleaning the interior and for filling the KEG.
  • the system is also more flexible than the prior art with regard to its division into different treatment steps, such as cleaning or filling.
  • several treatment modules preferably all treatment modules, have the ability to both clean and fill a KEG. In this way, the system is able to flexibly and individually allocate different treatment tasks, such as cleaning and filling, to the different treatment modules at the same time.
  • the KEG holder is preferably designed to hold a single KEG in at least one of the treatment modules, preferably in several or each of the treatment modules. This has the advantage that, especially in small systems, individual KEGs can be filled with different products one after the other. The flexibility of such a system is therefore particularly high, since the type of treatment can be changed with each KEG. In particular, it can be provided that the respective treatment module has precisely one KEG receptacle for receiving an individual KEG.
  • the respective treatment module is advantageously designed as a “stand-alone” module, ie as a treatment module that can be operated independently of the other treatment modules of the system.
  • a “stand-alone” module ie as a treatment module that can be operated independently of the other treatment modules of the system.
  • this enables a high level of flexibility in the system - both in terms of the total number of treatment modules in the system, which can be increased or decreased as desired, and the number of treatment modules in operation at a specific point in time.
  • the system has a loading device for feeding and removing the KEGs to the treatment modules.
  • the loading of the treatment modules can also be carried out automatically, which reduces the personnel costs of the system.
  • the loading device is preferably a loading robot controlled by the controller, which can load the different treatment modules with the assigned correct KEG types/sizes and, of course, also transport these away.
  • the loading robot can Preferably also turn the KEGs.
  • the loading robot can be, for example, an articulated-arm robot, in particular a 5- or 6-axis articulated-arm robot.
  • the loading robot is advantageously designed to be movable and positioned in such a way that the loading robot can feed the KEGs to each of the treatment modules and/or can remove them from each of the treatment modules.
  • the controller is preferably designed to calculate the feed and removal path of each KEG and to move the loading robot according to an optimization criterion, under which optimization criteria path optimization, time optimization and/or energy optimization, optimization of the operating paths of the loading robot are particularly suitable. This serves either to accelerate the throughput of the entire treatment plant or to optimize its energy consumption, which is possible, for example, over short distances without loss of time.
  • the KEGs in preferably guided past one or more functional devices with the loading robot, these being arranged in such a way that they lie on the travel path of the gripper arm of the loading robot.
  • This saves on separate conveyors and the actuation path of the gripper arm of the actuation robot, which is to be provided anyway, is also used to carry out the different functions of the functional devices on the KEG without detours and therefore in a time-optimized manner.
  • the loading robot stops briefly at the respective functional device so that the functional device can carry out its intended treatment on a KEG.
  • the loading device is a manually operable lifting device which is equipped with a display unit, the display unit being communicatively connected to the controller and is designed to display a processing sequence transmitted by the controller, according to which the KEGs are to be fed to the handling modules or the KEGs are to be removed from the handling modules.
  • the lifting device can, for example, be pivotable about a vertical, stationary axis of rotation and have a support arm.
  • the support arm can be in several parts with arm members that can be pivoted and/or rotated relative to one another.
  • a KEG holder is then attached to the free end of the support arm, which is able to grip the KEG, for example from a feed belt, rotate it and transfer it to a treatment module.
  • the loading device is preferably designed to handle KEGs of different sizes and/or different types.
  • the treatment modules are preferably connected to different filling product lines, with which the system can fill different filling products at the same time.
  • the controller is preferably set up to control the treatment modules in such a way that a first filling product is filled into a first KEG with at least one of the treatment modules and a second filling product is filled into a second KEG with at least one other of the treatment modules, which allows time-saving synchronous filling of different products enabled.
  • Each container module preferably has interfaces to at least two filling product lines, which makes it possible to fill different filling products on each treatment module. Furthermore, the filling product to be filled can be varied from KEG to KEG. This also increases the flexibility of the system.
  • At least one of the treatment modules has, in addition to the treatment head for treatment, in particular interior cleaning and filling of the KEG has a device for cleaning the outside of the KEG.
  • treatment modules can also take on external cleaning tasks for the KEGs, which means that the system can be used in a variety of ways and is flexible.
  • At least one exterior cleaning module for the exterior cleaning of one or more KEGs is preferably provided in the treatment system, with the loading robot preferably being set up for feeding and removing KEGs to/from the exterior cleaning module.
  • the functionality of the treatment system from interior cleaning and filling is also extended to the exterior cleaning of the KEGs.
  • the treatment system has an identification device for identifying the KEG type and/or the KEG size of the respective KEG.
  • the identification device can include a camera, for example, which enables the KEG to be identified using image recognition. It can also contain an RFID reader, which enables the KEG to be identified by reading an attached RF ID transponder.
  • barcode reading devices and comparable systems e.g. based on lasers, can be used.
  • the controller preferably has a work plan memory for filling and/or cleaning orders to be carried out for different KEG sizes and/or KEG types and has a computing module which is designed to assign the filling and/or cleaning orders to those treatment modules that are based on the corresponding KEG size or the corresponding KEG type are adjusted. In this way, the different KEG types/sizes can be cleaned and filled in a time- or turnover-optimized manner.
  • the system according to the invention has a signaling device for guiding the operating personnel for activities to be carried out on the treatment modules.
  • a signaling device can be a display, for example a have a larger display, one or more LEDs, but also acoustic devices such as buzzers, loudspeakers or the like.
  • the signaling device can be formed by a server-based application that is connected to the plant. The operator is thus safely guided to carry out the steps specified by the control on the different treatment modules.
  • Each treatment module preferably has an interface with connections to a water line/steam line, a pressurized gas line, at least one cleaning medium line, a sterile air and CO2 supply and the required return lines or drain lines, which standardizes the connections and allows the system to be set up more quickly and error-free supports.
  • At least one of the treatment modules contains a heat detection device that is designed to measure an outer wall temperature of the KEG during the filling and/or cleaning of the KEG in the treatment module, for example to detect the filling level of a KEG.
  • the KEG holder of the treatment module is preferably designed to hold the KEG statically both during cleaning and during filling, which ensures easy handling.
  • the system for cleaning and filling KEGs has at least two treatment modules, each of which has a KEG holder for receiving at least one KEG, preferably exactly one KEG during cleaning and filling, a treatment head both for filling and for cleaning the interior of the KEG, and interfaces for have at least one cleaning medium line for a drain and for at least one filling product line.
  • the treatment modules preferably all treatment modules according to the invention, are thus able to both clean and fill, with filling preferably also being possible with different filling products.
  • the system is therefore extremely flexible in its assignment to the different cleaning/filling treatment tasks.
  • the treatment plant contains at least two treatment Treatment modules, preferably between two and eight treatment modules, and is therefore designed in particular for small or medium-sized beverage bottlers to fill smaller batches of different filling products.
  • the system contains at least one signaling device for signaling activities to be carried out in connection with the processing modules and/or at least one loading robot for feeding and removing the KEGs to/from the individual processing modules, as well as a controller for controlling the signaling device/the loading robot and the processing modules .
  • the signaling device can have a display, an optical device (such as an LED) and/or an acoustic device (such as a loudspeaker, a buzzer or the like).
  • the signaling device is used to prompt the operator to carry out a specific activity on the treatment module or to signal this.
  • the invention enables a plurality of treatment modules, which are able to both fill a KEG and at least clean its interior, with a controller and at least one signaling device for signaling activities to be carried out in connection with the treatment modules and/or at least one loading robot for feeding and removing the KEGs to/from the individual treatment modules.
  • the signaling device is able to indicate to an operator the activities to be carried out or just carried out on each treatment module, be it optically or acoustically, and thus to inform the operator about the steps to be carried out and to guide them or just to inform them about the actions currently being carried out on each To inform the treatment module of the activities carried out.
  • at least one loading robot can be provided, which is capable of feeding KEGs to the individual treatment modules or removing them from them.
  • the control can either be provided centrally, or in the form of decentralized control modules, for example for the individual Treatment modules for the signaling device and/or for the loading robot that communicate with one another.
  • the controller is preferably a common controller that is communicatively connected to several, preferably all, treatment modules and to the signaling device and/or the loading robot and is set up to control the units connected to it, in particular in a coordinated and/or process-optimized manner .
  • the arrangement of the treatment modules relative to the loading robot can vary.
  • the treatment modules can, for example, be arranged linearly one behind the other and/or one above the other. Alternatively or additionally, it is possible to arrange the treatment modules in a circle around a loading robot.
  • the loading robot can be designed as a conventional industrial robot with a handling arm for gripping the KEG, which is able to transfer the KEG from a feed area, for example a conveyor belt, into the receptacle of the treatment module and, after the KEG has been treated, from the treatment module again transferred to a discharge area, for example to another discharge conveyor belt.
  • a linear arrangement of the treatment modules it is also possible for the robot to be movable on a rail or on a chassis.
  • the modules can, for example, be coupled via common system parts such as a media supply or tank systems.
  • KEGs with different fittings or different sizes they could preferably be treated on different treatment modules that are suitable for treating the different KEG sizes and/or fittings or KEGs or fittings of different materials, but all of which have the treatment head that allows both internal cleaning and filling of the corresponding KEG.
  • Such a treatment system is also easily expandable, since standardized interfaces enable easy connection to filling product lines, pressurized gas lines, water lines or water vapor lines and a cleaning medium line and to corresponding return or drain lines.
  • the modules listed here are able to handle all possible KEG sizes, materials and fitting types through the use of suitable "format parts".
  • This new inventive concept of a modular treatment system with treatment modules that have a combined treatment function both for cleaning and for filling thus allows the construction of treatment systems of different sizes depending on the number of modules selected, a completely individualized control of the cleaning and filling processes with individual definable cleaning cycles according to the degree of contamination of the KEGs to be filled and even the simultaneous filling of KEGs with different filling products in the different treatment modules at the same time, while for example the KEGs in other treatment modules are cleaned at the same time.
  • the treatment system according to the invention is therefore particularly suitable for small beverage manufacturers, such as small and medium-sized bottlers, in particular breweries, which now offer a large number of different types of beer.
  • each treatment module has interfaces to a water line/steam line, a pressurized gas line and at least one cleaning medium line and to the corresponding return or drain lines. In this way, each treatment module can be supplied with all common cleaning agents that are required for basic interior cleaning of the KEG.
  • the loading robot or a lifting device or lifting aid preferably contains a gripping arm that can be moved with several degrees of freedom for gripping the KEGs.
  • This has the advantage that different KEG sizes can be gripped and arranged in treatment modules that are at different distances, and on the other hand loading and unloading of the KEGs, e.g. the distance and/or the time, can be easily achieved by appropriate control of the multi-movable gripper arm way can be optimized.
  • At least one of the treatment modules preferably has a device in addition to the treatment head for filling and cleaning the interior of the KEGs for cleaning the outside of the KEGs.
  • the flexibility of a treatment module is thereby extended from the two different treatment types of filling and interior cleaning to the three treatment types of filling, interior cleaning and exterior cleaning, which further increases the flexibility of the entire system and makes the provision of separate exterior cleaning modules unnecessary.
  • the treatment modules in the treatment plant can thus preferably all be designed identically.
  • the exterior cleaning module is also arranged in the access area of the loading robot for feeding and removing the KEGs to/from the exterior cleaning module.
  • the loading robot can thus alternatively equip a treatment module for filling and cleaning the interior or an exterior cleaning module for cleaning the exterior of the KEG, with the controller being able to control these types of container treatment in an optimized manner.
  • the external cleaning process can also be indicated to an operator by the signaling device if no loading robot is used.
  • At least two of the treatment modules are connected in particular via a supply interface to a common media supply, for example to a common filling product supply and/or a common cleaning medium supply.
  • a common media supply for example to a common filling product supply and/or a common cleaning medium supply.
  • the KEGs and the treatment modules are then preferably connected to these common supply lines via standardized supply interfaces, such as connection flanges. This enables a treatment module to be replaced quickly and in a standardized manner in the event of wear or repairs.
  • the controller preferably has at least one data memory for individual data of the KEG.
  • This data can have been transmitted to the controller via the treatment order.
  • this data can be retrieved from a data medium of the KEGs can be read out via a reading device in the system.
  • the controller is designed to control the duration of a cleaning cycle and possibly a pre-cleaning cycle in a treatment module depending on the individual data.
  • the data can also be read from information carriers attached to the KEGs, such as barcodes or RFID tags, on which information carriers information about the location, time of use and/or storage, the filled product, etc. are contained that are suitable for the Evaluation with regard to the expected cleaning effort.
  • the cleaning cycle can be selected to be as long as is appropriate for the degree of soiling of a KEG, which can be determined directly or indirectly in the above manner from the information that can be read on the KEG, such as customer, place of delivery, filling product, cycle time, etc .
  • the duration of the cleaning cycle can also be reduced to the necessary minimum. There is therefore no dead time in the treatment throughput of the plant due to an unnecessarily long cleaning of KEGs.
  • At least one of the treatment modules contains an outer wall thermometer or a thermal imaging camera for the KEG, which is designed to measure an outer wall temperature of the KEG during the filling and/or cleaning of the KEG in the treatment module. This measurement can then be used to verify the current treatment step, such as cleaning or filling, based on the temperature and to monitor or control it accordingly.
  • the KEG holder of the treatment module is preferably designed to hold the KEG statically both during cleaning and during filling. It is advantageous in terms of time expenditure and also the expenditure of action by the loading robot if a once assumed position of the KEG in the receptacle of the treatment module is not changed between the different treatment types of filling and interior cleaning. This means, that the KEG is cleaned and filled in the same position. This allows for a faster throughput of treated KEGs in the treatment facility and also reduces KEG handling effort that would otherwise be necessary to rearrange the KEG between different treatment types, not to mention less machine wear on the loading robot with less handling effort. In addition, the mechanics of the system are protected. Since the spring assembly of the KEG fitting is only actuated once for cleaning the interior and for filling, ie it is opened once and closed again, the mechanism, in particular the spring mechanism of the KEG fitting, is actuated less often and is therefore protected.
  • the computing module of the controller is set up to control the treatment modules and the signaling device/loading robot in such a way that the order processing is either time-optimized, optimized according to filling and/or cleaning performance, energy-optimized or optimized with regard to the actuating paths of the robots.
  • these optimization criteria can also be taken into account together in the desired way, e.g. through a corresponding cost function.
  • the controller is preferably designed to fill at least one of the treatment modules with a first filling product and at least another of the treatment modules with a second filling product, so that different filling products can be filled in the treatment system at the same time, which in turn increases the flexibility of the treatment system, particularly for smaller bottling plants or for filling smaller batches.
  • the treatment modules are preferably set up to treat different KEGs, with at least one of the treatment modules being designed to treat KEGs of a first type and at least one other of the treatment modules being designed to treat KEGs of a second type.
  • further treatment steps can be carried out in the treatment modules or by the loading robot, such as removing a cap from the fitting of the KEG before treatment or putting it on after treatment, providing a label or ink-jet direct printing on the outer wall of the KEG, turning of the KEG, in particular by the loading robot and the ejection of bad KEGs (which, for example, are defective or so dirty that they can no longer be cleaned).
  • an automated turning process can be programmed into the loading robot.
  • the KEG can also be turned by the holder of the treatment module.
  • the cleaning can also include interior cleaning and exterior cleaning.
  • a pre-cleaning can also be provided without additional expenditure on equipment, in which, for example, a KEG is filled with lye, in particular through the treatment module, and then placed on a pre-cleaning station in which the lye can act for a while without Time a treatment module is occupied. This also serves to optimize the treatment processes.
  • the KEG can be brought from the treatment module to the pre-cleaning station either by the loading robot or by an operator and transported back from the pre-cleaning station to the treatment module after the exposure time. This can be done under the direction of the signaling device. After the pre-cleaning, the actual interior cleaning of the KEG and then the filling in the treatment module can be carried out.
  • FIG. 1 is a plan view of a container treatment system for KEGs with five treatment modules
  • 2 shows a view II-II from FIG. 1 with the omission of the treatment modules arranged at an angle
  • FIG. 3 shows a treatment module with an additional external cleaning device for the KEG
  • FIG. 4 shows an example of a treatment head for cleaning the interior of a KEG and filling it.
  • the treatment modules include first treatment modules 14b-14d as well as second treatment modules 14a and 14e-g.
  • the first treatment modules 14b-14d are equipped with a first treatment head 36a which mates with the fittings 37a of a first type of KEGs 12a.
  • the second treatment modules 14a and 14e-g are equipped with a second treatment head 36b which mates with the fittings 37b of a second type of KEG 12b.
  • the KEG types 12a, 12b can differ in terms of their dimensions, their volume, their shape, their material and/or their fitting.
  • the loading robot 16 has a base body 22 which can be rotated about a vertical axis z and which carries a gripping arm 18 which can be moved by several degrees of freedom.
  • the gripper arm 18 comprises a first arm section 20a for attachment to the base body 22 of the robot 16, a second arm section 20b which is articulated to the first arm section 20a and at the free end of which a gripper 24 is in turn articulated and which is capable of gripping a KEG 12a,b from a feed belt 26 and to feed them to the appropriate container treatment modules 14a-14g and to remove them from there and feed them to a discharge belt 28, from which the treated, in particular cleaned and filled, KEGs 12a,b are transported away again.
  • a signaling device is arranged in the form of a display 17, which shows which treatment process is being carried out on the individual treatment modules 14a-g is to be carried out or is being carried out. If the loading robot 16 is not provided, the display 17 is used to guide the operator in order to ensure optimized cleaning and filling of the treatment modules 14a-g.
  • At least one functional device 13, such as a printer, a capper, a cap puller, a label applicator or the like, is also arranged in the travel path of the gripper arm 18 of the loading robot 16. In this way, it is possible to integrate additional treatment steps, such as applying a label, printing, attaching and/or removing a cap onto/from the fitting of the KEG 12, into the treatment process without major changes in the travel path of the gripping arm 18 .
  • the controller 30 contains a work plan memory 32 for cleaning and filling orders to be carried out by the treatment system 10 for the different KEGs 12a,b and their assignment to the corresponding first treatment modules 14b-d and second treatment modules 14a, e-f.
  • the controller 30 also contains a computing module 34 which is designed to control both the display 17 and the loading robot 16 and each of the treatment modules 14a-14g in an optimized manner on the basis of the filling orders present in the work plan memory 32.
  • All processing modules 14a-14g preferably have a combined cleaning/filling head 36a,b capable of both filling and cleaning the inside of the appropriate KEG 12a,b.
  • the two external cleaning treatment modules 14a and 14b arranged clockwise first after the infeed belt also have an external cleaning function (Fig. 3) that allows the KEGs 12a, b from to clean the outside, that is to clean the outer wall of the KEGs 12a, b.
  • the second exterior cleaning treatment module 14b in the sequence is a treatment module of the first type, which is suitable for treating KEGs 12a of the first type and correspondingly has a first treatment head 36a, which is designed to receive the first fitting 37a of the first KEG type 12a.
  • the first external cleaning treatment module 14a in the sequence is a treatment module of the second type, which is suitable for treating KEGs 12b of the second type. Accordingly, it has a second treatment head 36b, which is designed to accommodate the second fittings 37b of the second KEG type 12b.
  • the controller 30 is able to optimize the cleaning and filling of the two KEG types 12a, b in connection with the associated first and second treatment modules 14b-d; 14a and 14e-g so that there is as little dead time as possible and the treatment throughput and the energy consumed are optimized.
  • the first two treatment modules 14a and 14b only have the external cleaning function, while all other treatment modules 14c-14g have a cleaning and filling function due to the combined cleaning/filling head 36 .
  • the exterior cleaning treatment modules 14a,b are preferably suitable for the exterior cleaning of both KEG types 12a,b because, for example, no treatment head has to be provided.
  • the loading robot 16 can be rotated about a central axis z, which is located in particular in the center of the treatment modules 14a-14g arranged in a circle. This is advantageous because the distance of each treatment module 14a-14g from the loading robot 16 is identical, which simplifies the calculation and optimization of the supply and removal paths.
  • Each treatment module 14a-g has a receptacle 35 and a holder 38 for the KEG 12, which is adapted to the corresponding KEG type 12a, b.
  • a temperature sensor 40 can optionally also be arranged in the holder 38 .
  • the temperature sensor 40 can also be attached separately from the holder 38, which means that its position can be selected more freely.
  • several temperature sensors can also be arranged at different points to record the temperature or temperature profiles.
  • a thermal imaging camera can also be used instead of a temperature sensor or in addition to it.
  • the holder 38a of the KEG 12a,b in the treatment module 14a-g can also be positioned from above onto the bottom of the KEG 12, as is shown, for example, with reference to the treatment modules 14a, 14b in FIG.
  • the KEG 12 is held in its identical cleaning and filling position in an upside-down position in the receptacle 35 of the treatment module 14a-g, so that the fitting of the KEG 12 can be connected to the combined cleaning/filling head 36
  • Each treatment module 14a-14g can be connected to a number of product lines via a supply interface 41, which has a number of filling product connections 42a, b, which makes it possible for different filling products to be filled in the treatment system at the same time.
  • the filling product of a treatment module can be changed after each KEG 12.
  • each treatment module 14a-14g is connected to media lines via the supply interface 41, in the present case via a water connection 44a, a steam connection 44b and a cleaning agent connection 44c of the supply interface 41.
  • other lines such as a pressurized gas line, a CO2 line, etc . Be connected to the supply interface 41.
  • a waste water line of the treatment modules is not shown in the drawing.
  • This supply interface 41 of each treatment module 14a-14g makes it possible for different treatment steps, such as cleaning and filling as well as the filling of different filling products, to take place in the container treatment system 10 at the same time. Even in a relatively small system with only two container treatment modules, this enables a high level of flexibility, because both the control of the different treatment processes, such as filling and interior cleaning, and the filling of different filling products, in accordance with the filling orders present in the work plan memory 32, even for very small batches, down to a single KEG is possible. This system is therefore very well suited for dynamic treatment of KEGs in small and medium-sized bottling plants.
  • the two first container treatment modules 14a and 14b have an external cleaning system for the KEG 12, as shown in FIG.
  • the KEG receptacle 35 of the first two container treatment modules 14a, b is, for example encased in a plexiglass enclosure, metal enclosure or glass cover to allow the exterior wall to be sprayed with a high pressure jet and/or steam pressure jet without affecting the environment.
  • the KEG holder 35 is in particular surrounded by a casing, for example made of stainless steel or a Plexiglas housing 50 .
  • High-pressure spray nozzles 52 are arranged on the frame 15 of the first two treatment modules 14a,b.
  • the KEG is rotatably held from above by a bottom bracket 38a, so that all sides of the outer wall of the KEG 12 can be cleaned effectively.
  • the Plexiglas housing 50 can be moved between a release position and a working position via the control 30 and the spray nozzles 52 can also be actuated via the control 30 .
  • the two first container treatment modules 14a,b can have this outer wall cleaning option either in addition to the already existing filling and inner cleaning option of the conventional cleaning Z-filling heads 36a,b or the two first treatment modules 14a and b are only designed for outer cleaning and the inner cleaning and filling then takes place after the external cleaning in the five further treatment modules 14c-14g.
  • a reading device 46 can also be arranged on the treatment module 14a-g or another part of the treatment system 10, for example.
  • the reading device 46 serves in particular to read a machine-readable data carrier of the KEG.
  • the read-in individual data of the KEG 12, such as filling location and filling product, can, for example, directly or indirectly record its degree of soiling.
  • This data from the KEG 12 can also be stored in a memory of the controller and used, for example, for reference purposes, such as which customer the KEG 12 was last with, how large is the empty weight, which product was last filled in, how long was the KEG 12 at the customer, how long it was transported or stored, etc.
  • This data can also be used in the future to draw conclusions about the degree of soiling and use the controller to set an individual cleaning time for each KEG.
  • the contamination can also be detected, ie alternatively or additionally, by measuring the KEG weight. These features allow the controller 30 to customize the duration of the cleaning process for each individual KEG 12 to adjust.
  • the contamination can also be detected via a vibration sensor attached to the outer wall of the KEG 12, since the degree of contamination is reflected in the vibration behavior of the KEG 12.
  • the controller 30 can also take into account the individual cleaning times of different treatment modules 14a-14g, as they were recorded, for example, via the reading device 46. In this way, a highly effective and fast container treatment including external cleaning, internal cleaning and filling is provided for small and medium-sized bottling plants.
  • a treatment head 36 will now be described purely by way of example—based on a possible embodiment shown there only as an example—as it can be used, for example, in at least one of the treatment modules 14a-g.
  • the preferred treatment head 36 shown as an example is a special, multifunctional treatment head 36 for the interior cleaning and filling of KEGs 12.
  • Treatment head 36 which includes a treatment head housing 104, has a plunger 105, which is at least partially accommodated in a cavity in treatment head housing 104 and is held in treatment head housing 104 so that it can be displaced in the axial direction of a treatment head axis BA KEGs 12 arranged on the treatment head 36 can open.
  • the cavity in the treatment head housing 104 also forms, at least in part or at least in sections, a fluid space 106 and flow paths or channels SK1, SK2 which communicate controllably with the fluid space 106 and which, when the KEG fitting of a KEG 12 are controlled with the interior 12.1 of the KEG 12 connected.
  • the interior 12.1 of the KEG 12 can be filled with the filling product via the first flow path or channel SK1.
  • the second flow path or channel SK2 is used for the controllable removal of at least one treatment medium from the interior 12.1 of the KEG 12 and/or for the controllable supply of at least one treatment medium into the Interior 12.1 of the KEG 12.
  • the second flow path or channel SK2 can extend at least partially through the plunger 105.
  • the treatment head 36 also has media valves 107, 112 assigned to the fluid chamber 106, specifically a first controllable media valve 107 that serves as a product valve for the controlled supply of the filling product, which can be connected to a filling product feed 108, and a second controllable media valve 112 that serves as a return valve.
  • Each of the media valves 107, 112 extends along a respective valve axis, namely the product valve 107 along a product valve axis PVA and the return valve 112 along a return valve axis RVA.
  • the media valves 107, 112 connect with a respective valve housing section 104a to a transition section or valve transition section of the treatment head housing 104.
  • the valve housing section 104a can, for example, be an integral part of the treatment head housing 104 and can be designed in one piece with it.
  • a valve body 107.1 is provided which is at least partially accommodated in the valve housing section 104a or at least partially protrudes into the valve housing section 104a and is movable in the direction of the product valve axis PVA.
  • An actuator is provided for the movement of the valve body 107.1 along the product valve axis PVA.
  • Inside the valve housing section 104a there is a valve seat 107.2 against which the valve body 107.1 bears sealingly in the region of its front valve body end at least in one of its extreme positions, namely in a closed position or a first closed valve position.
  • valve body 107.1 In its other extreme position shown in FIG. 4, namely the open position, the valve body 107.1 is at a distance from the valve seat 107.2, as a result of which a flow path for the filling product is released, in that the filling product feed 108 in this valve position is fluidly connected to the fluid chamber 106 and the first flow path connected thereto or - channel SK1 is connected.
  • the media valves 107, 112 are controlled and/or monitored via the control and/or monitoring unit, which among other things also controls and monitors the valve positions and the switching of the valves.
  • the product valve 107 has a multiple sealing arrangement 109 for multiple sealing of the filling product feed 108 from the fluid chamber 106 in order to ensure that the filling product and cleaning media or cleaning agents are separated reliably.
  • a flushable safety or leakage chamber 110 is formed via the multiple sealing arrangement 109, which in the example shown is formed by a double seat or double sealing leakage valve and comprises a first sealing element 111.1 and a second sealing element 111.2, which in the first closed valve position of the product valve 107 forms a separate intermediate space between the fluid space 106 and the filling product feed 108 and thereby reliably and preferably completely and advantageously sealingly separates or seals the filling product feed 108 and the fluid space 106 from one another.
  • An empty KEG 12 to be treated is introduced into the treatment module 14a-g and positioned there in such a way that the KEG 12 with its KEG fitting comes into a sealing position with the treatment head 36 and is pressed against it.
  • the KEG fitting is opened using the plunger 105 so that the individual interior cleaning steps can be carried out.
  • a cleaning medium is supplied via the treatment head 36 and removed again via the second controllable media valve 112 of the treatment head 36, which serves as a return valve.
  • the product valve 107 connected to the filling product feed 108 is kept in its closed valve position, in which the fluid space 106 and the filling product feed 108 are safely separated from one another with double sealing via the safety or leakage space 110 formed by the multiple sealing arrangement 109.
  • the first media valve 107 is brought into a central valve position acting as an intermediate or rinsing position in order to carry out a head or dead space rinsing with rinsing of the safety or leakage chamber 110.
  • the flushing and safe emptying of the safety or leakage space can be carried out via a flushing device preferably provided on the safety or leakage space 110 (but not shown in the figures), in particular via a flushing valve also referred to as a satellite valve and/or via a controlled outlet to the outside 110 be controlled to open it as needed or keep it closed.
  • a flushing valve also referred to as a satellite valve
  • the first media valve 107 is brought into the filling position in a controlled manner for the actual filling of the KEG 12 with filling product and filling product is fed in until the filling step is stopped again by closing the first media valve 107 when the desired filling level is reached.
  • the control 30 is preferably formed by a microprocessor control.
  • Plexiglas housing for the KEG holder 52 spray nozzles for cleaning the outside z vertical axis of rotation of the loading robot

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (10) zum Behandeln von KEGs (12), umfassend: wenigstens zwei Behandlungsmodule (14a-14g), die jeweils - eine KEG-Aufnahme (35) zur Aufnahme wenigstens eines KEGs (12) während der Behandlung, - einen Behandlungskopf (36) zur Behandlung des KEGs (12) sowie - wenigstens eine Schnittstelle (41) für einen Ablauf sowie für wenigstens eine Reinigungsmediumleitung und/oder für wenigstens eine Füllproduktleitung aufweisen, eine Steuerung (30) zum Steuern der Behandlungsmodule (14a-14g), wobei mindestens eins der Behandlungsmodule (14a-14g) zur Behandlung von KEGs (12) eines ersten Typs und/oder einer ersten Größe ausgebildet ist und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule (14a-14g) zur Behandlung von KEGs (12) eines zweiten Typs und/oder einer zweiten Größe ausgebildet ist.

Description

Behandlungsanlage für KEGs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Füllen von KEGs.
Zum Behandeln von unterschiedlichen KEGs werden bislang unterschiedliche Behandlungsanlagen verwendet oder die Behandlungsmodule müssen vor dem Umstellen auf einen anderen KEG-Typ bzw. KEG-Größe zeitaufwendig umgerüstet werden. Derzeit geht der Trend zu einer Diversifizierung von Getränkesorten, insbesondere bei kleineren Getränkeabfüllern, wie z.B. Brauereien. So gibt es bei den Bieren zum Beispiel unterschiedliche Craft-Biere oder Biere mit verschiedenen Fruchtbeimischungen, während es auch im Softdrink-Bereich immer mehr Auswahl an unterschiedlichen Geschmacksstoffen und Süßungsmitteln gibt, die in unterschiedliche bzw. unterschiedlich große KEGs zu füllen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behälterbehandlungsanlage zu schaffen, die mit geringem Aufwand eine Behandlung von KEGs unterschiedlichen Typs und/oder Größe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind ebenfalls in der weiteren Beschreibung beschrieben beziehungsweise in den Zeichnungen dargestellt.
Erfindungsgemäß umfasst die Anlage Behandeln von KEGs wenigstens zwei Behandlungsmodule, die jeweils eine KEG-Aufnahme zur Aufnahme wenigstens eines KEGs während der Behandlung, z.B. während der Reinigung und/und oder Befüllung, aufweisen. Zudem haben die Behandlungsmodule einen Behandlungskopf zu Behandlung des KEGs. Der Behandlungskopf kann z.B. zur Innenraumreinigung oder zur Befüllung des KEGs ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Kopf sowohl zur Innenraumreinigung als auch zum Befüllen des KEGs ausgebildet, was die Flexibilität der Anlage erhöht. Jedes Behandlungsmodul enthält zudem wenigstens eine Schnittstelle für einen Ablauf sowie für wenigstens eine Reinigungsmediumleitung und/oder für wenigstens eine Füllproduktleitung. Des Weiteren umfasst die Behandlungsanlage eine Steuerung zum Steuern der Behandlungsmodule. Gemäß der Erfindung ist mindestens ein erstes der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines ersten Typs und/oder einer ersten Größe ausgebildet und mindestens ein zweites der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines zweiten Typs und/oder einer zweiten Größe ausgebildet. KEGs können sich so z.B. hinsichtlich ihres Fittings, ihrer Höhe, ihres Materials, ihres Durchmessers und/oder ihres Volumens voneinander unterscheiden. Alle unterschiedlichen KEG-Typen/-Größen können durch unterschiedliche Behandlungsmodule behandelt werden.
Es können damit ohne einen Wechsel des Behandlungskopfes eines Behandlungsmoduls gleichzeitig KEGs unterschiedlichen Typs und/oder Größe befüllt werden, ohne dass irgendwelche Umbaumaßnahmen an den Behandlungsmodulen erforderlich wären. Eine derartige Anlage kommt auch dem heutigen Trend in der Getränkeindustrie entgegen, der auf eine größere Diversifizierung von Getränken, aber auf kleinere Abfüllmengen zielt. Man benötig zudem keine unterschiedlichen Behandlungsanlagen für unterschiedliche KEGs. Die Zuordnung der KEGs erfolgt durch die Steuerung. KEGs können sich beispielsweise in ihrer Form, in ihrem Material, in ihrem Füllvolumen als auch in den Fittings zum Anschluss an die Behandlungsköpfe und an die unterschiedlichen Zapfsysteme der Endverbraucher unterscheiden. Die Erfindung vergrößert damit die Flexibilität der Anlage.
Bei der Aufteilung der unterschiedlichen Behandlungsmodule auf unterschiedliche KEG-Typen/-Größen wird vorzugsweise deren Anteil am Gesamtumsatz berücksichtigt. Es können in einer Anlage entsprechend der Anzahl an Behandlungsmodulen mehr als zwei verschiedene KEG-Typen/-Größen behandelt werden.
Ein „Füllprodukt“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kann z.B. ein Getränk, insbesondere ein CO2-haltiges Getränk, sein. Beispielsweise kann das Füllprodukt Bier, ein Biermischgetränk oder ein karbonisiertes Erfrischungsgetränk (Carbonated Softdrink) sein. Als „Reinigungsmedium“ kommen sämtliche im Bereich der Lebensmittelindustrie, insbesondere Getränkeindustrie, üblicherweise im Zusammenhang mit einer Reinigung verwendete Medien in Frage, welche dem Fachmann geläufig sind. Die Reinigung kann mehrere verschiedene Reinigungsschritte mit unterschiedlichen Reinigungsmedien umfassen, wobei die mehreren Reinigungsschritte beispielsweise sequenziell bzw. aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Vorzugsweise kommt bei der Reinigung der KEGs zumindest eine Lauge als Reinigungsmedium oder als Bestandteil eines Reinigungsmediums zum Einsatz.
Vorzugsweise weist mindestens eins der Behandlungsmodule einen an einen ersten Typ von KEG-Fitting angepassten Behandlungskopf auf und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule einen an einen zweiten Typ von KEG-Fitting angepassten Behandlungskopf auf. Auf diese Weise ist jedes Behandlungsmodul gerätetechnisch an die unterschiedlichen KEG-Typen/-Größen angepasst und keine Einstellarbeiten oder Umbauarbeiten sind notwendig.
Vorzugsweise weist weiterhin mindestens eins der Behandlungsmodule eine an eine erste KEG-Größe bzw. KEG-Typ angepasste KEG-Aufnahme auf und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule eine an eine zweite KEG-Größe bzw. KEG-Typ angepassten KEG-Aufnahme auf. So ist das Behandlungsmodul optimal auf die Handhabung und Behandlung eines KEG-Typs/einer KEG-Größe einstellbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Behandlungsmodul zum Reinigen und Befüllen der KEGs ausgebildet und hat einen Behandlungskopf sowohl zur Innenraumreinigung als auch zur Befüllung des KEGs. Hierdurch ist die Anlage auch hinsichtlich ihrer Aufteilung auf unterschiedliche Behandlungsschritte, wie zum Beispiel Reinigen oder Füllen, flexibler als der Stand der Technik. Vorzugsweise haben mehrere Behandlungsmodule, am besten alle Behandlungsmodule diese Fähigkeit, ein KEG zu reinigen als auch zu befüllen. Auf diese Weise ist die Anlage in der Lage, den unterschiedlichen Behandlungsmodulen gleichzeitig unterschiedliche Behandlungsarbeiten, wie zum Beispiel Reinigen und Füllen, flexibel und individuell zuzuweisen. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Reini- gungs- und Füllkapazität durch die spezialisierten Behandlungsmodule, nämlich Füll- module und Reinigungsmodule festgelegt war, ist in der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage eine völlig flexible Zuteilung von 100% Reinigen bis zu 100% Füllen möglich, je nach Ansteuerung der einzelnen Module. Zudem ist es möglich, auf unterschiedlichen Behandlungsmodulen unterschiedliche Produkte abzufüllen und die Reinigungszeit jedes KEGs entsprechend dem Verschmutzungsgrad zu variieren.
Vorzugsweise ist die KEG-Aufnahme bei wenigstens einem der Behandlungsmodule, vorzugsweise bei mehreren oder jedem der Behandlungsmodule, zur Aufnahme eines einzelnen KEGs ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass gerade bei kleinen Anlagen einzelne KEGs hintereinander mit unterschiedlichen Produkten gefüllt werden können. Die Flexibilität einer derartigen Anlage ist somit besonders groß, da die Behandlungsart mit jedem KEG geändert werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Behandlungsmodul genau eine KEG-Aufnahme zur Aufnahme eines einzelnen KEGs aufweist.
Vorteilhafterweise ist das jeweilige Behandlungsmodul als „stand-alone“-Modul, also als ein unabhängig von den anderen Behandlungsmodulen der Anlage betreibbares Behandlungsmodul, ausgebildet. Dadurch wird im Hinblick auf die Anzahl der Behandlungsmodule eine hohe Flexibilität der Anlage ermöglicht - sowohl was die Anzahl der insgesamt vorhanden Behandlungsmodule der Anlage, die beliebig erhöht oder verringert werden kann, als auch die Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt in Betrieb befindlichen Behandlungsmodule angeht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Anlage eine Beschickungseinrichtung zum Zuführen und Abführen der KEGs zu den Behandlungsmodulen auf. Auf diese Weise kann auch die Beschickung der Behandlungsmodule automatisiert durchgeführt werden, was den Personalaufwand der Anlage verringert.
Vorzugsweise ist die Beschickungseinrichtung ein von der Steuerung gesteuerter Beschickungsroboter, der die unterschiedlichen Behandlungsmodule mit den zugeordneten richtigen KEG-Typen/-Größen beschicken und natürlich auch diese abtransportieren kann. Zum richtigen Einsetzen in die Behandlungsmodule (in der Regel kopfüber, d.h. mit nach unten weisendem Fitting) kann der Beschickungsroboter die KEGs vorzugsweise auch wenden. Bei dem Beschickungsroboter kann es sich beispielsweise um einen Gelenkarmroboter, insbesondere um einen 5- oder 6-Achs- Knickarmroboter, handeln. Der Beschickungsroboter ist vorteilhafterweise derart beweglich ausgebildet und derart positioniert, dass der Beschickungsroboter die KEGs jedem der Behandlungsmodule zuführen und/oder von jedem der Behandlungsmodule abführen kann.
Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, den Zu- und Abfuhrweg jedes KEGs zu berechnen und die Bewegung des Beschickungsroboters nach einem Opti- mierungskriterium durchzuführen, unter welchen Optimierungskriterien sich insbesondere die Wegoptimierung, Zeitoptimierung und/oder Energieoptimierung, Optimierung der Betätigungswege des Beschickungsroboters anbietet. Dies dient somit entweder zur Beschleunigung des Durchsatzes der gesamten Behandlungsanlage oder zu deren Energieoptimierung, was zum Beispiel ohne Zeitverlust auch über geringere Wegstrecken möglich ist.
Anstatt in bekannter Weise mit Transporteuren die KEGs an Funktionseinrichtungen, wie z.B. Printern zum Bedrucken eines KEGs, Kappern zum Aufsetzen einer Kappe auf ein KEG-Fitting, Kappenabziehern zum Abziehen einer Kappe von einem KEG- Fitting und/oder Etikettenaufbringern, vorbeizufahren, werden die KEGs in vorzugsweise mit dem Beschickungsroboter an einer oder mehreren Funktionseinrichtungen vorbei geführt, wobei diese so angeordnet werden, dass sie auf dem Verfahrweg des Greifarms des Beschickungsroboters liegen. Hierdurch werden separate Transporteure eingespart und der ohnehin vorzusehende Betätigungsweg des Greifarms des Betätigungsroboters wird zusätzlich genutzt, um die unterschiedlichen Funktionen der Funktionseinrichtungen am KEG ohne Umwege und daher zeitoptimiert vorzunehmen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Beschickungsroboter an der jeweiligen Funktionseinrichtung kurz stoppt, damit die Funktionseinrichtung ihre vorgesehene Behandlung an einem KEG durchführen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beschickungseinrichtung eine manuell bedienbare Hebevorrichtung, welche mit einer Anzeigeeinheit ausgestattet ist, wobei die Anzeigeeinheit mit der Steuerung kommunikativ verbunden ist und dazu ausgebildet ist, eine von der Steuerung übermittelte Bearbeitungsreihenfolge anzuzeigen, gemäß welcher den Behandlungsmodule die KEGs zuzuführen sind bzw. die KEGs von den Behandlungsmodulen abzuführen sind. Auf diese Weise wird eine Bedienperson sowohl kräftemäßig unterstützt als auch über die sukzessiv vorzunehmenden Schritte informiert, was Fehlbedienungen, insbesondere bei unterschiedlichen KEG-Größen/Typen minimiert. Die Hebevorrichtung kann z.B. um eine vertikale, ortsfeste Drehachse schwenkbar sein und einen Tragarm aufweisen. Um die Freiheitsgrade zu erhöhen, kann der Tragarm mehrteilig mit zueinander ver- schwenkbaren und/oder verdrehbaren Armgliedern sein. Am freien Ende des Tragarms ist dann eine KEG-Halterung angebracht, die in der Lage ist, das KEG z.B. von einem Zufuhrband zu greifen, zu drehen und in ein Behandlungsmodul zu überführen.
Entsprechend ist die Beschickungseinrichtung vorzugsweise zum Handhaben von KEGs unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlichen Typs ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Behandlungsmodule an unterschiedliche Füllproduktleitungen angeschlossen, womit die Anlage gleichzeitig unterschiedliche Füllprodukte abfüllen kann.
Entsprechend ist die Steuerung vorzugsweise dazu eingerichtet, die Behandlungsmodule so zu steuern, dass mit zumindest einem der Behandlungsmodule ein erstes Füllprodukt in ein erstes KEG und mit zumindest einem anderen der Behandlungsmodule ein zweites Füllprodukt in ein zweites KEG gefüllt wird, was ein zeitsparendes synchrones Füllen unterschiedlicher Produkte ermöglicht.
Vorzugsweise hat jedes Behältermodul Schnittstellen zu wenigstens zwei Füllproduktleitungen, was es ermöglicht, auf jedem Behandlungsmodul unterschiedliche Füllprodukte abzufüllen. Weiterhin kann das abzufüllende Füllprodukt von KEG zu KEG variiert werden. Dies erhöht die Flexibilität der Anlage zusätzlich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage hat wenigstens eins der Behandlungsmodule zusätzlich zu dem Behandlungskopf zur Behandlung, insbesondere Innenraumreinigung und Befüllung des KEGs eine Vorrichtung zur Außenreinigung des KEGs aufweist. Auf diese Weise können Behandlungsmodule auch Außenreinigungsaufgaben der KEGs übernehmen, was eine vielfältige Einsetzbarkeit und Flexibilität der Anlage mit sich bringt.
Vorzugsweise ist in der Behandlungsanlage zusätzlich zu den Behandlungsmodulen mindestens ein Außenreinigungsmodul zur Außenreinigung eines oder mehrerer KEGs vorgesehen, wobei der Beschickungsroboter vorzugsweise zum Zuführen und Abführen von KEGs zu/von dem Außenreinigungsmodul eingerichtet ist. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit der Behandlungsanlage von Innenraumreinigung und Füllen auch auf die Außenreinigung der KEGs erweitert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat die Behandlungsanlage eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des KEG-Typs und/oder der KEG- Größe des jeweiligen KEGs. Dies ermöglicht es, die KEGs z.B. mittels einer gesteuerten Beschickungseinrichtung automatisch den Behandlungsmodulen zuzuführen, die auf den entsprechenden KEG-Typ/-Größe angepasst sind. Die Identifizierungseinrichtung kann beispielsweise eine Kamera umfassen, was eine Identifizierung des KEGs anhand von Bilderkennung ermöglicht. Sie kann auch ein RFID-Lesegerät enthalten, was eine Identifizierung des KEGs durch Auslesen eines daran angebrachten RF ID-Transponders ermöglicht. Weiterhin können selbstverständlich Barcodeleseeinrichtungen und vergleichbare Anlagen, z.B. auf Laserbasis, verwendet werden.
Vorzugsweise verfügt die Steuerung über einen Arbeitsplanspeicher für durchzuführende Füll- und/oder Reinigungsaufträge für unterschiedliche KEG-Größen und/oder KEG-Typen und weist ein Rechenmodul auf, das ausgebildet ist, die Füll- und/oder Reinigungsaufträge denjenigen Behandlungsmodulen zuzuweisen, die auf die entsprechende KEG-Größe bzw. den entsprechenden KEG-Typ angepasst sind. Auf diese Weise können die unterschiedlichen KEG-Typen/-Größen zeit- oder umsatzoptimiert gereinigt und befüllt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung hat die erfindungsgemäße Anlage eine Signaleinrichtung zur Führung des Bedienpersonals für an den Behandlungsmodulen vorzunehmende Tätigkeiten. Eine derartige Signaleinrichtung kann eine Anzeige, z.B. ein größeres Display, eine oder mehrere LEDs aber auch akustische Einrichtungen, wie z.B. Buzzer, Lautsprecher oder dergleichen, aufweisen. Die Signaleinrichtung durch eine serverbasierte Anwendung gebildet sein, die mit der Anlage verbunden ist. Die Bedienperson wird somit sicher angeleitet, die von der Steuerung vorgegebenen Schritte an den unterschiedlichen Behandlungsmodulen vorzunehmen.
Vorzugsweise weist jedes Behandlungsmodul eine Schnittstelle mit Anschlüssen zu einer Wasserleitung/Wasserdampfleitung, einer Spanngasleitung, wenigstens einer Reinigungsmediumleitung, zu einer Sterilluft- und CO2-Zufuhr als auch die erforderlichen Rücklaufleitungen oder Ablaufleitungen auf, was die Anschlüsse standardisiert und einen schnelleren und fehlerfreien Aufbau der Anlage unterstützt.
Vorzugsweise enthält zumindest eins der Behandlungsmodule eine Wärmeerfassungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, während der Füllung und/oder Reinigung des KEGs im Behandlungsmodul eine Außenwandtemperatur des KEGs zu messen, um zum Beispiel den Füllgrad eines KEGs zu erfassen.
Vorzugsweise ist die KEG-Aufnahme des Behandlungsmoduls zur statischen Aufnahme des KEGs sowohl während des Reinigens als auch während des Füllens ausgebildet, was eine einfache Handhabung gewährleistet.
Erfindungsgemäß hat die Anlage zum Reinigen und Füllen von KEGs wenigstens zwei Behandlungsmodule, die jeweils eine KEG-Aufnahme zur Aufnahme wenigstens eines KEGs, vorzugsweise genau eines KEGs während der Reinigung und Befüllung, einen Behandlungskopf sowohl zur Befüllung als auch zur Innenraumreinigung des KEGs sowie Schnittstellen für wenigstens eine Reinigungsmediumleitung, für einen Ablauf und für wenigstens eine Füllproduktleitung aufweisen. Erfindungsgemäß sind somit die Behandlungsmodule, vorzugsweise alle Behandlungsmodule gemäß der Erfindung in der Lage, zu reinigen als auch zu füllen, wobei eine Befüllung vorzugsweise auch mit unterschiedlichen Füllprodukten möglich ist. Die Anlage ist daher in ihrer Zuordnung zu den unterschiedlichen Behandlungsaufgaben Reini- gen/Füllen äußert flexibel. Die Behandlungsanlage enthält wenigstens zwei Behänd- lungsmodule, vorzugsweise zwischen zwei und acht Behandlungsmodule, und ist daher insbesondere für kleine oder mittelgroße Getränkeabfüller zum Abfüllen kleinerer Chargen unterschiedlicher Füllprodukte konzipiert.
Des Weiteren enthält die Anlage wenigstens eine Signaleinrichtung zum Signalisieren von in Verbindung mit den Behandlungsmodulen durchzuführenden Tätigkeiten und/oder wenigstens einen Beschickungsroboter zum Zuführen und Abführen der KEGs zu/von den einzelnen Behandlungsmodulen als auch eine Steuerung zum Steuern der Signaleinrichtung/des Beschickungsroboters und der Behandlungsmodule.
Die Signaleinrichtung kann ein Display, eine optische Einrichtung (wie z.B. eine LED) und/oder eine akustische Einrichtung (wie z.B. einen Lautsprecher, einen Buzzer o- der dergleichen) aufweisen. Die Signaleinrichtung dient dazu, die Bedienperson zur Durchführung einer bestimmten Tätigkeit am Behandlungsmodul aufzufordern oder diese zu signalisieren.
Durch die Erfindung wird eine Mehrzahl von Behandlungsmodulen, die in der Lage sind, ein KEG sowohl zu füllen als auch zumindest dessen Innenraum zu reinigen mit einer Steuerung und wenigstens einer Signaleinrichtung zum Signalisieren von in Verbindung mit den Behandlungsmodulen durchzuführenden Tätigkeiten und/oder wenigstens einem Beschickungsroboter zum Zuführen und Abführen der KEGs zu/von den einzelnen Behandlungsmodulen verknüpft.
Die Signaleinrichtung ist in der Lage, einer Bedienperson die an jedem Behandlungsmodul vorzunehmenden oder gerade vorgenommenen Tätigkeiten anzuzeigen, sei es optisch oder akustisch, und die Bedienperson somit über die vorzunehmenden Schritte zu informieren und sie zu führen oder aber um sie lediglich über die gerade an jedem Behandlungsmodul vorgenommenen Tätigkeiten in Kenntnis zu setzen. Alternativ oder zusätzlich zur Signaleinrichtung kann wenigstens ein Beschickungsroboter vorgesehen sein, der in der Lage ist, den einzelnen Behandlungsmodulen KEGs zuzuführen oder von diesen abzuführen. Die Steuerung kann entweder zentral vorgesehen sein, oder in Form dezentraler Steuerungsmodule z.B. für die einzelnen Behandlungsmodule, für die Signaleinrichtung und/oder für den Beschickungsroboter, die miteinander kommunizieren. Bevorzugt ist die Steuerung eine gemeinsame Steuerung, die mit mehreren, vorzugsweise allen Behandlungsmodulen sowie mit der Signaleinrichtung und/oder dem Beschickungsroboter kommunikativ verbunden ist und dazu eingerichtet ist, die mit ihr verbundenen Einheiten zu steuern, insbesondere in einer aufeinander abgestimmten und/oder prozessoptimierten Weise.
Die Anordnung der Behandlungsmodule relativ zum Beschickungsroboter kann unterschiedlich sein. Die Behandlungsmodule können so zum Beispiel linear hintereinander und/oder übereinander angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Behandlungsmodule kreisförmig um einen Beschickungsroboter herum anzuordnen. Der Beschickungsroboter kann als herkömmlicher Industrieroboter mit einem Behandlungsarm zum Greifen des KEGs ausgebildet sein, welcher in der Lage ist, das KEG von einem Zufuhrbereich, zum Beispiel einem Förderband, in die Aufnahme des Behandlungsmoduls zu überführen und nach erfolgter Behandlung des KEGs von dem Behandlungsmodul wieder auf einen Abfuhrbereich, zum Beispiel auf ein weiteres Abfuhrförderband, überzusetzen. Bei einer linearen Anordnung der Behandlungsmodule ist es auch möglich, dass der Roboter auf einer Schiene oder über ein Fahrgestell verfahrbar ist. Die Module können zum Beispiel über gemeinsame Anlagenteile wie eine Medienversorgung oder Tankanlagen gekoppelt sein.
Sollten KEGs mit unterschiedlichen Fittings oder unterschiedlichen Größen eingesetzt werden, könnten diese vorzugsweise auf unterschiedlichen Behandlungsmodulen behandelt werden, die zur Behandlung der unterschiedlichen KEG-Größen und/oder Fittings oder KEGs bzw. Fittings unterschiedlichen Materials geeignet sind, die jedoch alle den Behandlungskopf aufweisen, der sowohl eine Innenreinigung als auch eine Befüllung des entsprechenden KEGs erlaubt. Eine derartige Behandlungsanlage ist auch leicht erweiterbar, da über standardisierte Schnittstellen ein leichter Anschluss an Füllproduktleitungen, Spanngasleitungen, Wasserleitungen beziehungsweise Wasserdampfleitungen und eine Reinigungsmediumleitung und an entsprechende Rücklauf- bzw. Ablaufleitungen möglich ist. Grundsätzlich sind die hier aufgeführten Module durch den Einsatz geeigneter „Formatteile“ in der Lage alle möglichen KEG-Größen, Materialien und Fitting-Typen zu behandeln. Steuerungstechnisch wäre hier nur das neue Behandlungsmodul und dessen genaue Position in die Steuerungsdaten einzupflegen und auf diese Weise wäre die Behandlungskapazität der Behandlungsanlage leicht erweiterbar. Dieses neue Erfindungskonzept einer modularen Behandlungsanlage mit Behandlungsmodulen, die eine kombinierte Behandlungsfunktion sowohl zum Reinigen als auch zum Füllen aufweisen, erlaubt somit den Aufbau von Behandlungsanlagen unterschiedlichster Größe je nach Anzahl der gewählten Module, eine völlig individualisierte Steuerung der Reini- gungs- und Füllvorgänge mit individuell festlegbaren Reinigungszyklen entsprechend dem Verschmutzungsgrad der zu füllenden KEGs und sogar das gleichzeitige Füllen von KEGs mit unterschiedlichen Füllprodukten in den unterschiedlichen Behandlungsmodulen zur gleichen Zeit, während beispielsweise die KEGs in anderen Behandlungsmodulen gleichzeitig gereinigt werden. Die erfindungsgemäße Behandlungsanlage eignet sich somit insbesondere für kleine Getränkehersteller, wie zum Beispiel kleine und mittlere Abfüller, insbesondere Brauereien, die inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Biersorten anbieten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat jedes Behandlungsmodul Schnittstellen zu einer Wasserleitung/Wasserdampfleitung, einer Spanngasleitung und wenigstens einer Reinigungsmediumleitung und zu den entsprechenden Rücklauf- bzw. Ablaufleitungen. Auf diese Weise sind jedem Behandlungsmodul alle gängigen Reinigungsmittel zuführbar, die für eine grundlegende Innenraumreinigung des KEGs notwendig sind.
Vorzugsweise enthält der Beschickungsroboter bzw. eine Hebeeinrichtung oder Hebehilfe einen mit mehreren Freiheitsgraden beweglichen Greifarm zum Greifen der KEGs. Dies hat den Vorteil, dass sowohl unterschiedliche KEG-Größen gegriffen und in unterschiedlich weit entfernten Behandlungsmodulen angeordnet werden können, und dass andererseits das Bestücken und Abführen der KEGs, z.B. der Weg und/oder die Zeit durch die entsprechende Steuerung des multipel beweglichen Greifarms auf einfache Weise optimiert werden kann.
Vorzugsweise hat wenigstens eines der Behandlungsmodule zusätzlich zu dem Behandlungskopf zur Befüllung und zur Innenraumreinigung der KEGs eine Vorrichtung zur Außenreinigung der KEGs. Die Flexibilität eines Behandlungsmoduls wird hierdurch von den zwei unterschiedlichen Behandlungsarten Füllen und Innenraumreinigung auf die drei Behandlungsarten Füllen, Innenraumreinigung und Außenreinigung erweitert, was die Flexibilität der gesamten Anlage nochmals erhöht und das Vorsehen separater Außenreinigungsmodule erübrigt. Die Behandlungsmodule in der Behandlungsanlage können somit vorzugsweise alle identisch ausgebildet werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, zusätzlich zu den Behandlungsmodulen mindestens ein spezialisiertes Außenreinigungsmodul, vorzusehen, welches nur zur Außenreinigung eines oder mehrerer KEGs ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch das Außenreinigungsmodul im Zugriffsbereich des Beschickungsroboters zum Zuführen und Abführen der KEGs zu/von dem Außenreinigungsmodul angeordnet. Der Beschickungsroboter kann somit alternativ ein Behandlungsmodul zum Füllen und Innenraumreinigen oder ein Außenreinigungsmodul zur Außenreinigung des KEGs bestücken, wobei die Steuerung diese Behälterbehandlungsarten in optimierter Weise steuern kann. Der Außenreinigungsvorgang kann zudem durch die Signaleinrichtung einer Bedienperson angezeigt werden, falls kein Bestückungsroboter verwendet wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei der Behandlungsmodule insbesondere über ein Versorgungsschnittstelle an eine gemeinsame Medienversorgung, zum Beispiel an eine gemeinsame Füllproduktversorgung und/oder eine gemeinsame Reinigungsmediumversorgung angeschlossen. Dies kann den Infrastrukturaufwand für die Versorgung der Behandlungsmodule, sprich die Zuführung des Füllprodukts und die Zuführung der unterschiedlichen Reinigungsmittel, vereinfachen. An diese gemeinsamen Versorgungsleitungen sind die KEGs und die Behandlungsmodule dann vorzugsweise über standardisierte Versorgungsschnittstellen, wie zum Beispiel Anschlussflansche, verbunden. Dies ermöglicht einen schnellen und standardisierten Austausch eines Behandlungsmoduls im Falle des Verschleißes oder einer Reparatur.
Vorzugsweise hat die Steuerung wenigstens einen Datenspeicher für individuelle Daten des KEGs. Diese Daten können der Steuerung über den Behandlungsauftrag übermittelt worden sein. Alternativ können diese Daten von einem Datenträger des KEGs über eine Leseeinrichtung der Anlage ausgelesen werden. Die Steuerung ist ausgebildet, die Dauer eines Reinigungszyklus und eventuell einen Vorreinigungszyklus in einem Behandlungsmodul in Abhängigkeit von den individuellen Daten zu steuern. Die Daten können auch von an den KEGs angebrachten Informationsträgern, wie z.B. Barcodes oder RFID-Tags, eingelesen werden, auf welchen Informationsträgern dann Informationen zu Ort, Zeit der Benutzung und/oder Lagerung, zum abgefüllten Produkt etc. enthalten sind, die sich für die Auswertung im Hinblick auf den zu erwartenden Reinigungsaufwand eignen.
Dies hat den Vorteil, dass der Reinigungszyklus so lang gewählt werden kann, wie es dem Verschmutzungsgrad eines KEGs angemessen ist, der in obiger Weise durch die am KEG auslesbaren Informationen, wie Kunde, Lieferort, Abfüllprodukt, Umlaufzeit etc. direkt oder indirekt ermittelt werden kann. So wird bei unterschiedlichen Verschmutzungsgraden immer eine komplette, aber auch schnelle und effiziente Reinigung des Innenraums ermöglicht. Denn durch die Erfassung des Verschmutzungsgrads und entsprechend angepasste Ausführung des Reinigungszyklus kann auch die Dauer des Reinigungszyklus auf das notwendige Maß reduziert werden. Es entsteht daher keine Totzeit in dem Behandlungsdurchsatz der Anlage durch eine unnötig lange Reinigung von KEGs.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält zumindest eines der Behandlungsmodule ein Außenwandthermometer oder eine Wärmebildkamera für das KEG, das dazu ausgebildet ist, während der Füllung und/oder Reinigung des KEGs im Behandlungsmodul eine Außenwandtemperatur des KEGs zu messen. Über diese Messung kann dann der aktuell durchgeführte Behandlungsschritt, wie zum Beispiel das Reinigen oder das Füllen, temperaturbasiert verifiziert und entsprechend überwacht beziehungsweise gesteuert werden.
Vorzugsweise ist die KEG-Aufnahme des Behandlungsmoduls zur statischen Aufnahme des KEGs sowohl während des Reinigens als auch während des Füllens ausgebildet. Es ist vom Zeitaufwand und auch vom Aufwand des Handelns durch den Beschickungsroboter vorteilhaft, wenn eine einmal angenommene Position des KEGs in der Aufnahme des Behandlungsmoduls zwischen den unterschiedlichen Behandlungsarten Füllen und Innenraumreinigung nicht geändert wird. Dies bedeutet, dass das KEG in derselben Position gereinigt als auch gefüllt wird. Dies ermöglicht einen schnelleren Durchsatz an behandelten KEGs in der Behandlungsanlage und reduziert zudem einen Handhabungsaufwand des KEGs, der ansonsten notwendig wäre, um das KEG zwischen den unterschiedlichen Behandlungsarten umzuarrangieren, ganz zu schweigen von einer geringeren Maschinenabnutzung des Beschickungsroboters bei geringerem Handhabungsaufwand. Darüber hinaus wird Mechanik der Anlage geschont. Da das Federpaket des KEG-Fittings zur Innenraumreinigung und zum Befüllen nur einmal betätigt wird, d.h. einmal geöffnet und einmal wieder geschlossen wird, wird somit auch die Mechanik, insbesondere die Federmechanik des KEG-Fittings weniger oft betätigt und damit geschont.
Hierbei ist insbesondere das Rechenmodul der Steuerung dazu eingerichtet, die Behandlungsmodule sowie die Signaleinrichtung/den Beschickungsroboter derart zu steuern, dass die Auftragsabarbeitung entweder zeitoptimiert, nach Füll- und/oder Reinigungsleistung optimiert, energieoptimiert oder hinsichtlich der Betätigungswege der Roboter optimiert abläuft. Natürlich lassen sich diese Optimierungskriterien auch gemeinsam in gewünschter Weise, z.B. durch eine entsprechende Kostenfunktion beachten.
Vorzugsweise ist die Steuerung ausgebildet, zumindest eines der Behandlungsmodule mit einem ersten Füllprodukt und zumindest ein anderes der Behandlungsmodule mit einem zweiten Füllprodukt zu befüllen, so dass in der Behandlungsanlage gleichzeitig unterschiedliche Füllprodukte abgefüllt werden können, was wiederum die Flexibilität der Behandlungsanlage, insbesondere für kleinere Abfüllbetriebe oder für die Abfüllung kleinerer Chargen, optimiert.
Vorzugsweise sind die Behandlungsmodule zur Behandlung unterschiedlicher KEGs eingerichtet, wobei mindestens eines der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines ersten Typs und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule zur Behandlung von KEGs eines zweiten Typs ausgebildet ist. Auf diese Weise können nicht nur unterschiedliche Füllprodukte, sondern auch unterschiedliche KEG-Größen oder KEG-Formen in der Behandlungsanlage behandelt werden. In den Behandlungsmodulen bzw. durch den Beschickungsroboter lassen sich bei Bedarf noch weitere Behandlungsschritte durchführen, wie z.B. eine Kappe vor der Behandlung von dem Fitting des KEGs abziehen bzw. nach der Behandlung aufsetzen, Versehen mit einem Label bzw. Ink-Jet-Direktdrucken auf die Außenwand des KEGs, Wenden des KEGs, insbesondere durch den Beschickungsroboter und die Ausschleusung von Schlecht-KEGs (die z.B. defekt oder so verschmutzt sind, dass sie nicht mehr zu reinigen sind). Falls die KEGs bei der Zufuhr verkehrt herum angeliefert werden, kann in dem Beschickungsroboter ein automatisierter Wendevorgang einprogrammiert sein. Ein Wenden des KEGs kann alternativ auch durch die Halterung des Behandlungsmoduls erfolgen.
Die Reinigung kann des Weiteren eine Innenraumreinigung und eine Außenreinigung umfassen. Für die Innenreinigung des KEGs kann zudem ohne apparatetechnischen Mehraufwand eine Vorreinigung vorgesehen sein, in der zum Beispiel ein KEG, insbesondere durch das Behandlungsmodul mit Lauge gefüllt und dann auf einen Vorreinigungsplatz abgestellt wird, in welchem die Lauge eine Zeit einwirken kann, ohne dass während der Zeit ein Behandlungsmodul besetzt ist. Auch dies dient der Optimierung der Behandlungsvorgänge. Das KEG kann entweder durch den Beschickungsroboter oder durch eine Bedienperson von dem Behandlungsmodul zum Vorreinigungsplatz gebracht und nach der Einwirkungszeit wieder von dem Vorreinigungsplatz zu dem Behandlungsmodul zurück transportiert werden. Dies kann unter Anleitung der Signaleinrichtung geschehen. Nach der Vorreinigung kann dann die eigentliche Innenraumreinigung des KEGs und anschließend die Befüllung in dem Behandlungsmodul durchgeführt werden.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen und/oder nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Behälterbehandlungsanlage für KEGs mit fünf Behandlungsmodulen, Fig. 2 eine Ansicht ll-ll aus Fig. 1 unter Weglassung der gewinkelt angeordneten Behandlungsmodule,
Fig. 3 ein Behandlungsmodul mit zusätzlicher Außenreinigungsvorrichtung für das KEG, und
Fig.4 eine exemplarische Darstellung eines Behandlungskopfes zum Innenraumreinigen und Füllen eines KEGs.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine KEG-Behandlungsanlage 10 zum Reinigen und Füllen von KEGs 12, welche sieben Behälterbehandlungsmodule 14a-14g aufweist, die in einem Kreis um einen Beschickungsroboter 16 angeordnet sind. Die Behandlungsmodule umfassen erste Behandlungsmodule 14b-14d als auch zweite Behandlungsmodule 14a und 14e-g. Die ersten Behandlungsmodule 14b-14d sind mit einem ersten Behandlungskopf 36a ausgestattet, der zu den Fittings 37a eines ersten Typs von KEGs 12a passt. Die zweiten Behandlungsmodule 14a und 14e-g sind mit einem zweiten Behandlungskopf 36b ausgestattet, der zu den Fittings 37b eines zweiten KEG-Typs 12b passt. Die KEG-Typen 12a, 12b können sich in ihren Abmessungen, in ihrem Volumen, in ihrer Form, ihrem Material und/oder in ihrem Fitting unterscheiden.
Der Beschickungsroboter 16 weist einen um eine vertikale Achse z drehbaren Basiskörper 22 auf, der einen um mehrere Freiheitsgrade beweglichen Greifarm 18 trägt. Der Greifarm 18 umfasst einen ersten Armabschnitt 20a zur Befestigung an dem Basiskörper 22 des Roboters 16, einen an dem ersten Armabschnitt 20a gelenkig angeordneten zweiten Armabschnitt 20b, an dessen freiem Ende wiederum gelenkig ein Greifer 24 angeordnet ist, der in der Lage ist, ein KEG 12a,b von einem Zufuhrband 26 zu greifen und den passenden Behälterbehandlungsmodulen 14a-14g zuzuführen als auch von dort zu entnehmen und einem Abfuhrband 28 zuzuführen, von welchem die behandelten, insbesondere gereinigt und gefüllten, KEGs 12a,b wieder abtransportiert werden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Beschickungsroboter 16 ist eine Signaleinrichtung in Form eines Displays 17 angeordnet, auf welchem dargestellt wird, welcher Behandlungsvorgang an den einzelnen Behandlungsmodulen 14a-g durchzuführen ist bzw. durchgeführt wird. Wenn der Beschickungsroboter 16 nicht vorgesehen ist, dient das Display 17zur Führung der Bedienperson, um eine optimierte Reinigung und Befüllung an den Behandlungsmodulen 14a-g sicherzustellen. Im Verfahrweg des Greifarms 18 des Beschickungsroboters 16 ist zudem zumindest eine Funktionseinrichtung 13, wie z.B. ein Printer, ein Kapper, ein Kappenabzieher, ein Etikettenaufbringer oder dergleichen, angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich ohne große Änderungen des Verfahrwegs des Greifarms 18 zusätzliche Behandlungsschritte, wie z.B. Aufbringen eines Etiketts, Bedrucken, Aufbringen und/oder Abziehen einer Kappe auf das/von dem Fitting des KEGs 12 in den Behandlungsablauf zu integrieren.
Fig. 2 zeigt außerdem eine gemeinsame Steuerung 30, die sowohl mit dem Display 17, dem Beschickungsroboter 16 als auch mit jedem Behandlungsmodul 14a-g verbunden ist. Alternativ ist es möglich, dezentrale Steuerungen zu verwenden, die miteinander vernetzt sind. Die Steuerung 30 enthält einen Arbeitsplanspeicher 32 für durchzuführende Reinigungs- und Füllaufträge der Behandlungsanlage 10 für die unterschiedlichen KEGs 12a,b und ihre Zuordnung zu den entsprechenden ersten Behandlungsmodulen 14b-d und zweiten Behandlungsmodulen 14a, e-f. Die Steuerung 30 enthält ferner ein Rechenmodul 34, das ausgebildet ist, auf Basis der im Arbeitsplanspeicher 32 vorhandenen Füllaufträge sowohl das Display 17 bzw. den Beschickungsroboter 16 als auch jedes der Behandlungsmodule 14a-14g in optimierter Weise zu steuern.
Alle Behandlungsmodule 14a-14g verfügen vorzugsweise über einen kombinierten Reinigungs-ZFüllkopf 36a, b, der in der Lage ist, das passende KEG 12a, b sowohl zu füllen als auch von innen zu reinigen. Über diese kombinierte Reinigungs- und Fülloption jedes Behandlungsmoduls 14a-14g hinaus haben die beiden im Uhrzeigersinn zuerst nach dem Zufuhrband angeordneten Außenreinigungs-Behandlungsmo- dule 14a und 14b zusätzlich eine Außenreinigungsfunktion (Fig. 3), die es erlaubt, die KEGs 12a, b von außen zu reinigen, das heißt die Außenwand der KEGs 12a, b zu reinigen. Das in der Abfolge zweite Außenreinigungs-Behandlungsmodul 14b ist dabei ein Behandlungsmodul des ersten Typs, das geeignet ist zur Behandlung von KEGs 12a des ersten Typs und weist entsprechend einen ersten Behandlungskopf 36a auf, der für die Aufnahme der ersten Fittings 37a des ersten KEG-Typs 12a ausgebildet ist. Das in der Abfolge erste Außenreinigungs-Behandlungsmodul 14a ist dabei ein Behandlungsmodul des zweiten Typs, das zur Behandlung von KEGs 12b des zweiten Typs geeignet ist. Es weist entsprechend einen zweiten Behandlungskopf 36b auf, der für die Aufnahme der zweiten Fittings 37b des zweiten KEG-Typs 12b ausgebildet ist.
Die Steuerung 30 ist in der Lage die Reinigung und Füllung der beiden KEG-Typen 12a, b optimiert in Verbindung mit den zugehörigen ersten und zweiten Behandlungsmodulen 14b-d; 14a und 14e-g vorzunehmen, so dass möglichst wenig Totzeit entsteht und der Behandlungs-Durchsatz bzw. die verbrauchte Energie optimiert werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die ersten beiden Behandlungsmodule 14a und 14b nur die Außenreinigungsfunktion haben, während alle anderen Behandlungsmodule 14c-14g aufgrund des kombinierten Reinigungs-ZFüllkopfes 36 Reini- gungs- und Füllfunktion aufweisen. In diesem Fall sind die Außenreinigungs-Behand- lungsmodule 14a,b vorzugsweise für die Außenreinigung beider KEG-Typen 12a,b geeignet, weil z.B. kein Behandlungskopf vorgesehen sein muss.
Der Beschickungsroboter 16 ist um eine zentrale Achse z drehbar, die sich insbesondere im Zentrum der kreisförmig angeordneten Behandlungsmodule 14a-14g befindet. Dies ist vorteilhaft, weil damit der Abstand jedes Behandlungsmoduls 14a-14g vom Beschickungsroboter 16 identisch ist, was die Berechnung und Optimierung der Zufuhr- und Abfuhrwege vereinfacht.
Jedes Behandlungsmodul 14a-g hat eine Aufnahme 35 und eine Halterung 38 für das KEG 12, die auf den entsprechenden KEG-Typ 12a, b angepasst ist. In der Halterung 38 kann optional auch ein Temperatursensor 40 angeordnet sein kann. Der Temperatursensor 40 kann auch getrennt von der Halterung 38 angebracht werden, womit dessen Position freier wählbar ist. Optional können auch mehrere Temperatursensoren zur Erfassung der Temperatur bzw. Temperaturverläufe an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. Statt eines Temperatursensors oder zusätzlich dazu lässt sich auch eine Wärmebildkamera verwenden. Alternativ kann die Halterung 38a des KEGs 12a,b in dem Behandlungsmodul 14a-g auch von oben auf den Boden des KEGs 12 erfolgen, wie das beispielsweise anhand der Behandlungsmodule 14a, 14b in Fig. 3 gezeigt ist. Das KEG 12 wird in seiner identischen Reinigungs- und Füllposition in einer Über-Kopf-Lage in der Aufnahme 35 des Behandlungsmoduls 14a-g gehalten, so dass das Fitting des KEGs 12 mit dem kombinierten Reinigungs-ZFüllkopf 36 von unten her verbindbar ist.
Jedes Behandlungsmodul 14a-14g ist über eine Versorgungsschnittstelle 41 , die mehrere Füllproduktanschlüsse 42a, b aufweist, mit mehreren Produktleitungen verbindbar, was es ermöglicht, dass in der Behandlungsanlage gleichzeitig unterschiedliche Füllprodukte abgefüllt werden. Zudem kann nach jedem KEG 12 das Füllprodukt eines Behandlungsmoduls gewechselt werden. Zusätzlich ist jedes Behandlungsmodul 14a-14g über die Versorgungsschnittstelle 41 mit Medienleitungen verbunden, im vorliegenden Fall über eine Wasseranschluss 44a, einen Wasserdampfanschluss 44b und einen Reinigungsmittelanschluss 44c der Versorgungsschnittstelle 41. Selbstverständlich können auch andere Leitungen, wie z.B. eine Spanngasleitung, eine CO2-Leitung etc., mit der Versorgungsschnittstelle 41 verbunden sein. Eine Abwasserleitung der Behandlungsmodule ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Durch diese Versorgungsschnittstelle 41 jedes Behandlungsmoduls 14a-14g ist es möglich, dass in der Behälterbehandlungsanlage 10 gleichzeitig unterschiedliche Behandlungsschritte, wie zum Beispiel Reinigen und Füllen als auch das Füllen unterschiedlicher Füllprodukte, erfolgen können. Dies ermöglicht selbst bei einer relativ kleinen Anlage mit nur zwei Behälterbehandlungsmodulen eine hohe Flexibilität, weil sowohl die Steuerung der unterschiedlichen Behandlungsprozesse, wie Füllen und Innenraum-Reinigen als auch die Verfüllung unterschiedlicher Füllprodukte, entsprechend der im Arbeitsplanspeicher 32 vorliegenden Füllaufträge auch für sehr kleinen Chargen, bis herunter zu einem einzigen KEG möglich ist. Diese Anlage ist somit sehr gut für eine dynamische Behandlung von KEGs in kleineren und mittleren Abfüllbetrieben geeignet.
Optional haben die beiden ersten Behälterbehandlungsmodule 14a und 14b eine Außenreinigungsanlage für das KEG 12, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. So ist die KEG- Aufnahme 35 der ersten beiden Behälterbehandlungsmodul 14a, b zum Beispiel durch eine Plexiglas-Einhausung, Metall-Einhausung oder Glasabdeckung umkleidet, um so ein Absprühen der Außenwand mit einem Hochdruckstrahl und/oder Dampfdruckstrahl zu ermöglichen, ohne die Umgebung zu beeinträchtigen. Hierfür ist die KEG-Aufnahme 35 insbesondere von einer Umkleidung, z.B. aus rostfreiem Stahl o- der einer Plexiglas-Einhausung 50 umgeben. An dem Rahmen 15 der ersten beiden Behandlungsmodule 14a,b sind Hochdruck-Sprühdüsen 52 angeordnet. Zudem ist das KEG durch eine Bodenhalterung 38a von oben her drehbar gehalten, so dass alle Seiten der Außenwand des KEGS 12 effektiv gesäubert werden können. Die Plexiglas-Einhausung 50 ist über die Steuerung 30 zwischen einer Freigabestellung und einer Arbeitsstellung verfahrbar und die Sprühdüsen 52 sind ebenfalls über die Steuerung 30 betätigbar. Die beiden ersten Behälterbehandlungsmodule 14a,b können diese Außenwandreinigungsoption entweder neben der bereits vorhandenen Füll- und Innenreinigungsoption der herkömmlichen Reinigungs-ZFüllköpfe 36a, b aufweisen oder aber die beiden ersten Behandlungsmodule 14a und b sind nur für die Außenreinigung ausgebildet und die Innenreinigung und Befüllung erfolgt dann nach der Außenreinigung in den fünf weiteren Behandlungsmodulen 14c-14g.
Neben dem Temperatursensor 40 kann beispielsweise noch eine Leseeinrichtung 46 an dem Behandlungsmodul 14a-g oder einem anderen Teil der Behandlungsanlage 10 angeordnet sein. Die Leseeinrichtung 46 dient insbesondere zum Lesen eines maschinenlesbaren Datenträgers des KEG. Die eingelesenen individuellen Daten des KEGs 12, wie z.B. Abfüllort und Abfüllprodukt, können z.B. direkt oder indirekt dessen Verschmutzungsgrad erfasst werden. Diese Daten des KEGs 12 können zudem in einem Speicher der Steuerung abgelegt sein, und z.B. für Referenzzwecke verwendet werden, wie z.B. bei welchem Kunden war das KEG 12 zuletzt, wie groß ist das Leergewicht, welches Produkt wurde zuletzt eingefüllt, wie lange war das KEG 12 beim Kunden, wie lange es transportiert oder gelagert worden ist, etc..
Durch diese Daten lassen sich auch zukünftig Rückschlüsse auf den Verschmutzungsgrad ableiten und durch die Steuerung zur Einstellung einer individuellen Reinigungszeit für jedes KEG nutzen.
Die Verschmutzung kann überdies, d.h. alternativ oder zusätzlich auch über die Messung des KEG-Gewichts erfasst werden. Diese Merkmale ermöglichen es der Steuerung 30, die Dauer des Reinigungsprozesses für jedes einzelne KEG 12 individuell anzupassen. Die Verschmutzung kann weiterhin alternativ über einen an der Außenwand des KEGs 12 angebrachten Schwingungssensor erfasst werden, da sich der Verschmutzungsgrad im Schwingungsverhalten des KEGs 12 widerspiegelt.
Die Steuerung 30 kann in ihrer Zuweisung der Reinigungs- und Füllaufträge entsprechend auch die individuellen Reinigungszeiten unterschiedlicher Behandlungsmodule 14a-14g berücksichtigen, wie sie z.B. über die Leseeinrichtung 46 erfasst wurden. Auf diese Weise wird eine hocheffektive und schnelle Behälterbehandlung inklusive Außenreinigung, Innenreinigung und Befüllung für kleine und mittlere Abfüllbetriebe bereitgestellt.
Mit Bezug auf die Figur 4 wird nun lediglich beispielhaft - anhand einer dort nur exemplarisch gezeigten möglichen Ausführungsform - ein Behandlungskopf 36 beschrieben, wie er beispielsweise in zumindest einem der Behandlungsmodule 14a-g verwendet werden kann. Der exemplarisch gezeigte bevorzugte Behandlungskopf 36 ist ein spezieller, multifunktionaler Behandlungskopf 36 zum Innenreinigen und Füllen von KEGs 12.
Der ein Behandlungskopfgehäuse 104 umfassende Behandlungskopf 36 weist einen Stößel 105 auf, der wenigstens teilweise in einem Hohlraum des Behandlungskopfgehäuses 104 aufgenommen und in Achsrichtung einer Behandlungskopfachse BA verschiebbar in dem Behandlungskopfgehäuse 104 gehalten ist und der bei Verschiebung das KEG-Fitting des zu behandelnden und in Dichtlage an dem Behandlungskopf 36 angeordneten KEGs 12 öffnen kann. Der Hohlraum in dem Behandlungskopfgehäuse 104 bildet ferner zumindest zum Teil bzw. zumindest in Abschnitten einen Fluidraum 106 sowie mit dem Fluidraum 106 steuerbar kommunizierende Strömungswege oder -kanäle SK1 , SK2, welche bei geöffnetem KEG-Fitting eines in Dichtlage an dem Behandlungskopf 36 angeordneten KEGs 12 gesteuert mit dem Innenraum 12.1 des KEGs 12 verbindbar sind. Beispielsweise ist der Innenraum 12.1 des KEGs 12 über den ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 mit dem Füllprodukt befüllbar. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 dient zum steuerbaren Abführen wenigstens eines Behandlungsmediums aus dem Innenraum 12.1 des KEGs 12 und/oder zum steuerbaren Zuführen wenigstens eines Behandlungsmediums in den Innenraum 12.1 des KEGs 12. Der zweite Strömungsweg oder -kanal SK2 kann sich zumindest teilweise durch den Stößel 105 erstrecken.
Bei dem Behandlungskopf 36 sind ferner dem Fluidraum 106 zugeordnete Medienventile 107, 112 vorgesehen, und zwar ein als Produktventil für die gesteuerte Zuführung des Füllprodukts dienendes erstes steuerbares Medienventil 107, welches mit einer Füllproduktzuführung 108 verbindbar ist und ein als Rücklaufventil dienendes zweites steuerbares Medienventil 112. Jedes der Medienventile 107, 112 erstreckt sich entlang einer jeweiligen Ventilachse, und zwar das Produktventil 107 entlang einer Produktventilachse PVA und das Rücklaufventil 112 entlang einer Rücklaufventilachse RVA. Die Medienventile 107, 112 schließen mit einem jeweiligen Ventilgehäuseabschnitt 104a an einen Übergangsabschnitt oder Ventilübergangsabschnitt des Behandlungskopfgehäuses 104 an. Der Ventilgehäuseabschnitt 104a kann beispielsweise integraler Teil des Behandlungskopfgehäuses 104 und einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Zumindest bei dem als Produktventil dienenden ersten steuerbaren Medienventil 107 ist ein zumindest teilweise in dem Ventilgehäuseabschnitt 104a aufgenommener bzw. zumindest teilweise in den Ventilgehäuseabschnitt 104a hineinragender Ventilkörper 107.1 vorgesehen, der in Richtung der Produktventilachse PVA bewegbar ist. Für die Bewegung des Ventilkörpers 107.1 entlang der Produktventilachse PVA ist ein Stellantrieb vorgesehen. Innenliegend in dem Ventilgehäuseabschnitt 104a ist ein Ventilsitz 107.2 ausgebildet, gegen den der Ventilkörper 107.1 im Bereich seines vorderen Ventilkörperendes zumindest in einer seiner Extremstellungen, nämlich in einer Schließstellung bzw. einer ersten geschlossenen Ventilstellung dichtend anliegt.
In seiner in Figur 4 gezeigten, anderen Extremstellung, nämlich Öffnungsstellung ist der Ventilkörper 107.1 beabstandet zum Ventilsitz 107.2, wodurch ein Strömungsweg für das Füllprodukt freigegeben wird, indem die Füllproduktzuführung 108 in dieser Ventilstellung fluidisch mit dem Fluidraum 106 und dem damit verbundenen ersten Strömungsweg oder -kanal SK1 verbunden ist. Die Steuerung und/oder Überwachung der Medienventile 107, 112 erfolgt über die Steuer- und/oder Überwachungseinheit, welche unter anderem auch die Ventilstellungen und das Schalten der Ventile steuert und überwacht. Bei dem gezeigten multifunktionalen Behandlungskopf 36 weist das Produktventil 107 eine Mehrfachdichtanordnung 109 zur mehrfachen Abdichtung der Füllproduktzuführung 108 gegenüber dem Fluidraum 106 auf, um sicherzustellen, dass eine sichere Trennung zwischen Füllprodukt und Reinigungsmedien bzw. Reinigungsmitteln gewährleistet ist. Über die Mehrfachdichtanordnung 109, welche im dargestellten Beispiel durch ein Doppelsitz- oder Doppeldichtleckageventil gebildet ist und ein erstes Dichtelement 111.1 sowie ein zweites Dichtelement 111 .2 umfasst, ist ein spülbarer Sicherheits- oder Leckageraum 110 gebildet, der in der ersten geschlossenen Ventilstellung des Produktventils 107 einen abgetrennten Zwischenraum zwischen dem Fluidraum 106 und der Füllproduktzuführung 108 ausbildet und dadurch die Füllproduktzuführung 108 und den Fluidraum 106 sicher und vorzugsweise vollständig sowie vorteilhaft dichtend gegeneinander trennt bzw. abdichtet.
Im Folgenden wird der Reinigungs- und Füllprozess anhand eines beispielhaften Ablaufs in Grundzügen beschrieben, wie er in einem beispielhaften Behandlungsmodul 14a-g ausgeführt werden kann, welches mit dem exemplarisch beschriebenen Behandlungskopf 36 ausgestattet ist.
Ein leeres, zu behandelndes KEG 12 wird in das Behandlungsmodul 14a-g eingebracht und dort so positioniert, dass das KEG 12 mit seinem KEG-Fitting in Dichtlage mit dem Behandlungskopf 36 gelangt und gegen diesen angepresst wird. Um den Innenreinigungsprozess in Gang zu setzen, wird das KEG-Fitting geöffnet mittels des Stößels 105 geöffnet, so dass die einzelnen Innenreinigungsschritte durchgeführt werden können. Bei der Innenreinigung wird in jedem der einzelnen aufeinanderfolgenden Reinigungsschritte jeweils ein Reinigungsmedium über den Behandlungskopf 36 zugeführt und über das als Rücklaufventil dienende zweite steuerbare Medienventil 112 des Behandlungskopfes 36 wieder abgeführt. Während der gesamten Innenreinigung ist das mit der Füllproduktzuführung 108 verbundene Produktventil 107 in seiner geschlossenen Ventilstellung gehalten, in welcher der Fluidraum 106 und die Füllproduktzuführung 108 über den durch die Mehrfachdichtanordnung 109 gebildeten Sicherheits- oder Leckageraum 110 sicher und doppelt abgedichtet voneinander getrennt sind. Nach den Innenreinigungsschritten zur Reinigung des Innenraumes 12.1 wird das erste Medienventil 107 gesteuert in eine als Zwischen- oder Spülstellung wirkende mittlere Ventilstellung gebracht, um eine Kopf- bzw. Totraumspülung mit Spülung des Sicherheits- oder Leckageraums 110 durchzuführen. Über eine vorzugsweise an dem Sicherheits- oder Leckageraum 110 vorgesehene (in den Figuren jedoch nicht dargestellte) Spüleinrichtung, insbesondere über ein auch als Satellitenventil bezeichnetes Spülventil und/oder über einen gesteuerten Ablauf nach außen, kann die Spülung und sichere Entleerung des Sicherheits- oder Leckageraums 110 gesteuert erfolgen, um diesen bedarfsgemäß zu öffnen bzw. geschlossen zu halten. Nach dieser Kopf- bzw. Totraumspülung wird das erste Medienventil 107 zum eigentlichen Füllen des KEGs 12 mit Füllprodukt gesteuert in die Füllstellung gebracht und Füllprodukt wird zugeführt, bis der Füllschritt bei Erreichen des gewünschten Füllstandes durch Schließen des ersten Medienventils 107 wieder gestoppt wird.
Die Steuerung 30 ist vorzugsweise durch eine Mikroprozessor-Steuerung gebildet.
Es ist dem Fachmann klar, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkend zu verstehen ist, sondern die Erfindung kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
10 KEG-Behandlungsanlage
12 KEG
12a erster Typ von KEG
12b zweiter Typ von KEG
12.1 Innenraum des KEGs
13 Funktionseinrichtung
14b-d erste Behandlungsmodule zur Behandlung erster KEG-Typen
14a,e-g zweite Behandlungsmodule zur Behandlung zweiter KEG-Typen
14a, b Behandlungsmodule mit zusätzlicher Außenreinigungsfunktion
15 Rahmen des Behandlungsmoduls
16 Beschickungsroboter
17 Signaleinrichtung - Display/LED/Buzzer
18 Greifarm - Tragarm
20a erster Armabschnitt
20b zweiter Armabschnitt
22 um vertikale Drehachse z rotierbarer Basiskörper des Beschickungsroboters
24 Greifer des Beschickungsroboters
26 Zufuhrband
28 Abfuhrband
30 Steuerung
32 Arbeitsplanspeicher
34 Rechenmodul
35 Aufnahme - KEG-Aufnahme des Behandlungsmoduls
36a, b kombinierter Reinigungs-ZFüllkopf für die beiden KEG-Typen
37a, b unterschiedliche Fittings der beiden KEG-Typen
38 umgreifende Halterung für das KEG
38a Bodenhalterung für das KEG
40 Außenwandtemperatursensor
41 Versorgungsschnittstelle
42a, b Füllproduktanschlüsse
44a Wasseranschluss 44b Wasserdampfanschluss
44c Reinigungsmittelanschluss
46 Leseeinrichtung für KEG Daten
50 Plexiglas-Einhausung der KEG-Aufnahme 52 Sprühdüsen für die Außenreinigung z vertikale Drehachse des Beschickungsroboters

Claims

TI Patentansprüche
1. Anlage (10) zum Behandeln von KEGs (12), umfassend: wenigstens zwei Behandlungsmodule (14a-14g), die jeweils
- eine KEG-Aufnahme (35) zur Aufnahme wenigstens eines KEGs (12) während der Behandlung,
- einen Behandlungskopf (36) zur Behandlung des KEGs (12) sowie
- wenigstens eine Schnittstelle (41 ) für einen Ablauf sowie für wenigstens eine Reinigungsmediumleitung und/oder für wenigstens eine Füllproduktleitung aufweisen, eine Steuerung (30) zum Steuern der Behandlungsmodule (14a-14g), wobei mindestens eins der Behandlungsmodule (14a-14g) zur Behandlung von KEGs (12) eines ersten Typs und/oder einer ersten Größe ausgebildet ist und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule (14a-14g) zur Behandlung von KEGs (12) eines zweiten Typs und/oder einer zweiten Größe ausgebildet ist.
2. Anlage (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Behandlungsmodule (14a- 14g) einen an einen ersten Typ von KEG-Fitting angepassten Behandlungskopf (36) aufweist und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule (14a-14g) einen an einen zweiten Typ von KEG-Fitting angepassten Behandlungskopf (36) aufweist.
3. Anlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Behandlungsmodule (14a- 14g) eine an eine erste KEG-Größe angepasste KEG-Aufnahme (35) aufweist und mindestens ein anderes der Behandlungsmodule (14a-14g) eine an eine zweite KEG-Größe angepassten KEG-Aufnahme (35) aufweist.
4. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behandlungsmodul (14a-14g) zum Reinigen und Befüllen der KEGs ausgebildet ist und einen Behandlungskopf (36) sowohl zur Innenraumreinigung als auch zur Befüllung des KEGs (12) aufweist.
Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Behandlungsmodule (14a-14g), vorzugsweise bei mehreren oder jedem der Behandlungsmodule (14a-14g), die jeweilige KEG-Aufnahme (35) zur Aufnahme eines einzelnen KEGs (12) ausgebildet ist. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beschickungseinrichtung zum Zuführen und Abführen der KEGs (12) zu den Behandlungsmodulen (14a-14g). Anlage (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung ein von der Steuerung (30) gesteuerter Beschickungsroboter (16) ist. Anlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) dazu eingerichtet ist, die Behandlungsmodule (14a-14g) sowie den Beschickungsroboter (16) derart zu steuern, dass die Behandlung der KEGs (12) in den einzelnen Behandlungsmodulen (14a-14g) nach einem oder mehreren der nachfolgenden Optimierungskriterien erfolgt:
- Zeitoptimierung
- Optimierung der Füll- und/oder Reinigungsleistung
- Energieoptimierung
- Optimierung der Betätigungswege des Beschickungsroboters (16). Anlage (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Funktionseinrichtung (13), wie z.B. ein Printer zum Bedrucken eines KEGs (12), ein Kapper zum Aufsetzen einer Kappe auf ein KEG-Fitting, ein Kappenabzieher zum Abziehen einer Kappe von einem KEG-Fitting oder ein Etikettenaufbringer, im Bereich des Verfahrwegs eines Greifarms (18) des Beschickungsroboters (16) angeordnet ist.
10. Anlage (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung eine manuell bedienbare Hebevorrichtung ist, welche mit einer Anzeigeeinheit ausgestattet ist, wobei die Anzeigeeinheit mit der Steuerung (30) kommunikativ verbunden ist und dazu ausgebildet ist, eine von der Steuerung (30) übermittelte Bearbeitungsreihenfolge anzuzeigen, gemäß welcher den Behandlungsmodule (14a- 14g) die KEGs (12) zuzuführen sind bzw. die KEGs (12) von den Behandlungsmodulen (14a-14g) abzuführen sind.
11 . Anlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung zum Handhaben von KEGs (12a,b) unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlichen Typs ausgebildet ist.
12. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmodule (14a-14g) an unterschiedliche Füllproduktleitungen angeschlossen sind.
13. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins der Behandlungsmodule (14a, 14b) zusätzlich zu dem Behandlungskopf (36) zur Behandlung, insbesondere Innenraumreinigung und Befüllung des KEGs (12) eine Vorrichtung (38a, 50, 52) zur Außenreinigung des KEGs (12) aufweist.
14. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Behandlungsmodulen (14c-g) mindestens ein Außenreinigungsmodul (14a, b) zur Außenreinigung eines oder mehrerer KEGs (12a,b) vorgesehen ist.
15. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des KEG-Typs und/oder der KEG-Größe des jeweiligen KEGs (12). Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) über einen Arbeitsplanspeicher (32) für durchzuführende Füll- und/oder Reinigungsaufträge für unterschiedliche KEG-Größen und/oder KEG-Typen (12a,b) verfügt und ein Rechenmodul (34) aufweist, das ausgebildet ist, die Füll- und/oder Reinigungsaufträge denjenigen Behandlungsmodulen (14a-14g) zuzuweisen, die auf die entsprechende KEG-Größe bzw. den entsprechenden KEG-Typ (12a,b) angepasst sind. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) dazu eingerichtet ist, die Behandlungsmodule (14a-14g) so zu steuern, dass mit zumindest einem der Behandlungsmodule (14a-14g) ein erstes Füllprodukt in ein KEG (12) und mit zumindest einem anderen der Behandlungsmodule (14a-14g) ein zweites Füllprodukt in ein KEG (12) gefüllt wird. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (17) zur Führung des Bedienpersonals für an den Behandlungsmodulen (1 a-g) vorzunehmende Tätigkeiten. Anlage (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (17) eine optische Anzeige, ein Display und/oder eine akustische Signaleinrichtung umfasst.
PCT/EP2022/073996 2021-08-31 2022-08-30 Behandlungsanlage für kegs WO2023031143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280059187.5A CN117881620A (zh) 2021-08-31 2022-08-30 用于keg桶容器的处理设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122435.7 2021-08-31
DE102021122435.7A DE102021122435A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Behandlungsanlage für KEGs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031143A1 true WO2023031143A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83361052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073996 WO2023031143A1 (de) 2021-08-31 2022-08-30 Behandlungsanlage für kegs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117881620A (de)
DE (1) DE102021122435A1 (de)
WO (1) WO2023031143A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911781A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Till Gea Gmbh & Co Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE202007015871U1 (de) * 2007-11-12 2008-03-13 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008213C2 (de) 1980-03-04 1985-12-12 Heinz Till Vorrichtung zur Reinigung und/oder Füllung von Behältern
DE4416186C2 (de) 1994-04-29 1996-10-31 Till Gea Gmbh & Co Abfüllanlage für Fässer
DE19842927A1 (de) 1997-09-18 1999-06-24 Karl Heinz Mannich Reinigungs- und/oder Abfüllvorrichtung für Behälter, insbesondere für Fässer oder Keg's
DE29919624U1 (de) 1999-11-08 2000-08-03 Rst Roboter System Technik Gmb Vorrichtung zum Behandeln von Behältern, beispielsweise KEGs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911781A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Till Gea Gmbh & Co Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE202007015871U1 (de) * 2007-11-12 2008-03-13 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122435A1 (de) 2023-03-02
CN117881620A (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512663B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
DE202019102226U1 (de) Robotersystem für eine Behälterverarbeitungsanlage
DE60318802T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von vorverpackter Farbe zum Farbkasten von Druckmaschinen
WO2008125456A2 (de) Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur dosierung von zusatzstoffen in behandlungsflüssigkeiten
DE102011006038B4 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
DE3722495C2 (de) Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
WO2023031143A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
EP2072406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Etiketten
WO2023031181A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs
WO2023031141A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
WO2023031165A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
WO2023031183A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
EP2249320B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren hierzu
WO2023031164A1 (de) Behandlungssystem für kegs
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs
EP3789129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des betriebs einer behälterreinigungsmaschine
WO2023031169A1 (de) Behandlungssystem für kegs
WO2023031160A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
EP4186603A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines behälters
DE102021127482A1 (de) Füllvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020126332A1 (de) Füllanlage
EP0222729A2 (de) Bierabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280059187.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022772814

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022772814

Country of ref document: EP

Effective date: 20240402