WO2023020987A1 - Wandteil für einen expandierbaren aufgussbehälter - Google Patents

Wandteil für einen expandierbaren aufgussbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2023020987A1
WO2023020987A1 PCT/EP2022/072754 EP2022072754W WO2023020987A1 WO 2023020987 A1 WO2023020987 A1 WO 2023020987A1 EP 2022072754 W EP2022072754 W EP 2022072754W WO 2023020987 A1 WO2023020987 A1 WO 2023020987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular film
fastening ring
cover part
infusion container
wall part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Del Bon
Joseph Alain Scherrer
Theodor Wüst
Original Assignee
Swiss Tea Innovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Tea Innovation Ag filed Critical Swiss Tea Innovation Ag
Priority to CN202280055192.9A priority Critical patent/CN117794829A/zh
Priority to CA3228465A priority patent/CA3228465A1/en
Publication of WO2023020987A1 publication Critical patent/WO2023020987A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/816Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package

Definitions

  • the present invention relates to a wall part for an expandable infusion container, an expandable infusion container and a method for producing a wall part for an expandable infusion container according to the preamble of the independent claims.
  • an infusion beverage is understood to mean any type of beverage that can be prepared starting from an infusion dry substance by contacting it with a cold or hot infusion liquid.
  • a typical infusion drink is, for example, tea, which is prepared by brewing tea leaves or herbs with hot water.
  • a tea preparation device and a method which make it possible to bring a measured quantity of an infusion dry substance into contact with an infusion liquid for a specific contacting time.
  • This is made possible by an expandable infusion container.
  • a cover of this container is pierced with a filling needle and the infusion liquid is introduced into the container through this filling needle.
  • An outlet valve is provided for emptying the infusion container, which opens when an overpressure inside the infusion container is exceeded. The overpressure is achieved by compressing the container with a squeezing piston. Depending on the dry substance used for the infusion, this can be in a more or less compressed form.
  • the infusion container can be expanded so that the infusion dry substance can be wetted on all sides. So that the volume of the infusion container can be increased, that is to say it can be expanded, a bellows is provided in EP 3 119 245 B1 which, when folded, requires little space and, when expanded, can provide a relatively large volume.
  • the creation of a bellows is relatively complex and correspondingly expensive.
  • a corresponding number of quality controls must be carried out so that it can be ensured that the bellows are tight and that the aromas of the infusion dry substance contained therein are preserved.
  • a wall part for an expandable infusion container is to be created that is simple and, in particular, inexpensive to manufacture, conserves resources and enables a high level of repeat accuracy in manufacture and, in particular, enables simple expansion.
  • a wall part according to the invention for an expandable infusion container for receiving an infusion dry substance for the preparation of an infusion beverage has a first end and a second end.
  • the wall part also has a deformable tubular film connecting the first end and the second end.
  • the first end has an attachment ring integrally connected to the tubular film.
  • a tubular film is an element made of a material with a surrounding, closed wall that is relatively long or flat extension, has a small wall thickness.
  • the wall thickness is less than 0 . 2 mm, preferably less than 0 . 1 mm, but at least 0 . 01mm thick .
  • the tubular film is preferably exactly 0 . 1 mm thick .
  • the tubular film can be a film made of PET, PEF or a comparable material. This is preferably heat-resistant for temperatures up to 100.degree. C., preferably for temperatures up to 150.degree. C., in particular for temperatures up to 200.degree.
  • the tubular film is free of plasticizers, tear-resistant and has a high resistance to creasing.
  • a tubular film can, for example, be produced as a single-layer or multi-layer blown film, alternatively it can also be wound and welded.
  • a fastening ring By forming a fastening ring at the first end of the tubular film, it can easily be connected to, for example, a corresponding base part of an infusion container.
  • tubular film is integrally connected to the fastening ring.
  • the tubular film therefore does not have to be clamped to the base part in a complicated manner, only the fastening ring has to be connected to a corresponding counterpart on the base part.
  • the second end of the wall part is designed as a cover part of the infusion container.
  • the cover part is integrally connected to the tubular film. Due to the design of the second end as a cover part of the infusion container, in particular due to the integral connection of the tubular film to the cover part, an additional work step for connecting the tubular film to the cover part can be omitted.
  • the integral connection between the cover part and the tubular film also makes it possible to simplify the manufacturing process.
  • additional quality controls can be dispensed with, since a separate and/or subsequent connection between the tubular film and the cover part does not have to be checked.
  • the first end and the second end can be connected to each other via a helical structure.
  • a helical structure increases the stability of the wall part
  • the helical structure can provide an elastic element in the form of a helical spring. This elastic element supports the unfolding process when expanding the expandable infusion container.
  • the helical structure can be integrally connected to the tubular film.
  • the tubular film is thus supported and guided.
  • the tubular film is therefore connected to the winding of the helical structure and moves together with the winding of the helical structure. If the infusion container is pressed from its expanded form into its collapsed form, the tubular film is guided through the helical structure and retains its diameter in the area where it is connected to the helical structure, or the diameter becomes somewhat larger. When squeezing the infusion container, it can also be slightly twisted or twisted, so that the outer diameter of the tubular film and thus also the outer diameter of the helical structure remains constant.
  • connection between the tubular film and the cover part and/or the fastening ring and/or the helical structure can be designed as an injection molded connection.
  • the tubular film can be overmoulded and thus enclosed from two sides; overmoulding or injection molding of elements onto a film also enables a connection by partial melting or melting, so that the surfaces are at least partially interlocked.
  • the cover part and the fastening ring and the helical structure are preferably formed in one piece.
  • a one-piece production is particularly advantageous in the injection molding process.
  • the cover part of the wall part can have one or more openings.
  • a sealing foil can be arranged on the cover part to close these openings.
  • a further aspect of the invention relates to an expandable infusion container for receiving an infusion dry substance for the preparation of an infusion beverage.
  • the infusion container comprises a base part, a cover part and a wall part connecting the base part and the cover part.
  • the wall part is designed in particular as described here.
  • the wall part has a variable length.
  • a first end of the wall portion has an integral attachment ring.
  • the wall part is attached to the bottom part of the infusion container with this fastening ring.
  • the wall part can be easily attached to the base part by the integral fastening ring.
  • the infusion container can be manufactured accordingly simply and inexpensively.
  • the cover part is designed as an integral part of the wall part.
  • the design of the cover part as an integral part of the wall part makes it possible to dispense with a further step in production.
  • a separate step for connecting the cover part to the wall part can be omitted. This increases process reliability and quality control is simplified.
  • the fastening ring and the cover part can be connected to one another via a helical structure.
  • the cover part is thus held securely on the fastening ring.
  • a tubular film can extend between the fastening ring and the cover part.
  • the tubular film can create a space or volume between the cover part and the fastening ring, into which, for example, the dry substance to be poured can be introduced.
  • the tubular foil enables the wall part to be airtight, so that the aromas of the dry infusion substance cannot evaporate.
  • the tubular film and the fastening ring and/or the cover part and/or the helical structure can have an integral connection.
  • An integral connection is reliable and safe and meets high quality standards that can be achieved with simple means.
  • the formation of an integral connection also makes it possible to dispense with complex tests for quality control. Additional connection steps can also be dispensed with.
  • connection between the tubular film and the cover part and/or the fastening ring and/or the helical structure can be designed as an injection molded connection.
  • the tubular film can be overmoulded and thus enclosed from two sides; overmoulding or injection molding of elements onto a film also enables a connection by partial melting or melting, so that the surfaces are at least partially interlocked.
  • An inlet valve can be arranged on the cover part. By providing an inlet valve, it can be ensured that the cover part can be closed reliably and tightly.
  • An outlet valve can be arranged on the bottom part. By providing an outlet valve, it can be ensured that the bottom part can be closed reliably and tightly.
  • the infusion container can thus be hermetically sealed in its collapsed form.
  • Valves also allow specific opening and closing of the infusion container.
  • a filter screen is arranged on the bottom part.
  • the filter screen is arranged in such a way that a fluid flow from the interior of the infusion container in the direction of the outlet valve is filtered.
  • a further aspect relates to a method for producing a wall part for an expandable infusion container for receiving an infusion dry substance for the preparation of an infusion beverage, in particular a wall part as described here.
  • the wall part is intended in particular for an expandable infusion container as described here.
  • the procedure includes the following steps :
  • a cover part can be placed directly on the tubular film in the same step are injected, so that the cover part and the tubular film are also integrally connected.
  • This production step simplifies the production of the wall part and makes it possible to dispense with a further step for connecting the tubular film to the cover part.
  • the cover part no longer has to be manufactured separately and there is no subsequent interface between the cover part and the tubular film, just as there is no interface between the tubular film and the fastening ring.
  • a helical structure can be injected directly onto the tubular film in the same step, so that the helical structure and the tubular film are integrally connected.
  • This step also simplifies production and makes it possible to dispense with corresponding additional steps for attaching the tubular film to the helical structure.
  • the injection molding or encapsulation of a film also enables a connection by partial melting or melting, so that the surfaces of the film and the injection molded or encapsulated element are at least partially interlocked.
  • the tubular film is a deformable tubular film.
  • the cover part is moved in the direction of the fastening ring.
  • the diameter of the helical structure becomes somewhat larger.
  • the wall part is slightly torsioned during the movement of the cover part in the direction of the fastening ring, so that the outer diameter of the helical structure does not change.
  • FIG. 1 A perspective sectional view of an infusion container
  • FIG. 2A a perspective view of the infusion container from FIG. 1 in a collapsed form
  • FIG. 2B a perspective view of the infusion container of FIG. 2A in an expanded form
  • FIG. 3 an exploded view of the infusion container from FIG. 1;
  • FIG. 4 a perspective view of a sealing film
  • FIG. 5 a perspective view of a base part
  • FIG. 1 shows a perspective view of a closure
  • FIG. 7 a perspective view of a wall part
  • FIG. 8 a detailed view from FIG. 1;
  • FIG. 9 a perspective view of a tool core
  • FIG. 10 a perspective view of the tool core according to FIG. 9 with tubular film arranged thereon;
  • FIG. 11 a perspective view of the tool core and the tool halves.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional view of an infusion container 20 .
  • the infusion container 20 has an inlet valve 10 and an outlet valve 30 with a dispensing opening.
  • the infusion container itself comprises a base part 21 , a cover part 22 and a wall part 23 .
  • the wall part 23 is expandable and in the present case comprises a tubular film 233 .
  • the wall part 23 is connected to the base part 21 in a liquid-tight manner on the one hand and to the cover part 22 in a liquid-tight manner on the other hand.
  • a helical structure 234 is formed all around the tubular film 232 .
  • This wall part 23 is surrounded by the base part 21 and the cover part 22 .
  • a hollow cylindrical wall 211 extending in the direction of the cover part 22 is provided on the base part 21 at its periphery.
  • outlet valve 30 is at least partially designed as an integral part of the base part 21 .
  • a closure 31 is provided to complete the outlet valve 30 .
  • a filter screen 40 located upstream of the dispensing opening and thus of the outlet valve 30 is also illustrated.
  • the inlet valve 10 is at least partially designed as a component of the cover part 22 and interacts with a corresponding counterpart of the base part 21 .
  • This counterpart is an extension of the filter screen 40 .
  • a sealing foil 221 which closes the inlet valve 10 is arranged on the cover part 22 .
  • the infusion container 20 according to FIG. 1 is of essentially rotationally symmetrical design and has a central axis L. This also defines an axial direction. A central axis is also present in non-rotationally symmetrical configurations of the infusion container 20 . This is essentially defined by the connection of inlet valve 10 and outlet valve 30 . Also through the intake valve 10 and the Exhaust valve 30 defines a flow direction running from intake valve 10 to exhaust valve 30 .
  • FIG. 2A shows a perspective view of the infusion container from FIG. 1 in the collapsed form. It can be seen that the infusion container 20 in this form essentially consists of the base part 21 (see FIG. 1), which is arranged inside the closure 31, the hollow cylindrical wall 211 and the cover part closed with the sealing film 221
  • the base part 21 is connected to the cover part 22 via the wall 211 arranged on its periphery.
  • FIG. 2B shows a perspective view of the infusion container 20 from FIG. 2A in an expanded form.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the infusion container 20 from FIG.
  • the infusion container 20 has a cover part 22 with a sealing film 221 attached thereto.
  • the sealing foil 221 is fastened to the cover part 22 with an adhesive.
  • the sealing foil 221 it is also conceivable for the sealing foil 221 to be arranged on the cover part 22 by means of ultrasonic welding or by conventional melting/fusing. It can be seen here that the cover part 22 has openings 222 which are also closed with the sealing foil 221 .
  • the wall part 23 is also shown, which has a first end 231 and a second end 232 .
  • the first end 231 and the second end 232 are connected to one another by means of a tubular film 233 .
  • the tubular film 233 has a first end 231 and a second end 232 .
  • the first end 231 is integrally connected to the cover part 22 .
  • the second end 232 is integrally connected to a mounting ring 50 .
  • a helical structure 234 is formed around the tubular film 233 and is also integrally connected to the tubular film 233 .
  • the cover part 22 , the helical structure 234 and the fastening ring 50 are produced in one piece in an injection molding process and are correspondingly designed as injection molding. Due to the production using the injection molding process, these elements can be sprayed directly onto or onto the tubular film 233 .
  • FIG. 3 Also illustrated in FIG. 3 is the base part 21 with the wall 211 extending in the direction of the cover part 22 .
  • a closure 31 of the outlet valve 30 is arranged on the base part 21 .
  • the closure 31 is arranged in an axially displaceable manner on the base part 21 .
  • the closure 31 spans the base part 21 completely.
  • a closure body 312 (see FIG. 5) which closes an opening on the base part 21 is formed centrally and as an integral part of the base part 21 .
  • a filter screen 213 located upstream of a discharge opening 212 is also provided illustrated .
  • a movement of the closure 31 in an axial direction makes it possible to release the opening in the bottom part 21 and thus to open the outlet valve 30 .
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sealing film 221 .
  • the sealing film is made of polypropylene and has a thickness between 0 . 05mm and 0 . 1 mm and is 0 here. 8mm thick .
  • FIG. 5 shows a perspective view of a base part 21 .
  • a hollow cylindrical wall 211 is arranged on the base part 21 .
  • the hollow cylindrical wall 211 has at its upper end a seat 215 for engaging a cover part 22 (see FIG. 1).
  • a projecting element is formed on the cover part 22 .
  • a clamping element 212 is located at the transition between the hollow cylindrical wall 211 and a base element of the bottom part 21 which extends essentially over a flat area.
  • the clamping element 212 is formed by a substantially axially extending projection 214 and a part of the hollow cylindrical wall 211 .
  • a corresponding counterpart, in this case a fastening ring 50 (see FIG. 1), can be inserted between these two elements.
  • a sealing lip 213 which extends essentially axially is arranged inside the clamping element 212 . Both the sealing lip 213 and the projection 214 are formed circumferentially around a center of the base part 21 .
  • a filter sieve 40 is arranged centrally on the base part 21 .
  • FIG. 6 shows a perspective view of a closure 31 .
  • the closure 31 has a peripheral edge 311 and a centrally located closure body 312 .
  • At the peripheral edge 311 is a radially inward projection designed for engagement with a corresponding counterpart on the base part 21 .
  • FIG. 7 shows a perspective view of a wall part 23 .
  • the wall part 20 has a first end 231 and a second end 231 .
  • it comprises a cover part 22 which is arranged at the second end and a fastening ring 50 which is arranged at the first end 231 .
  • the wall part 23 also includes a helical structure 234 .
  • the cover part 22 , the helical structure 234 and the fastening ring 50 are manufactured together in one piece using the injection molding process.
  • the wall part 23 also includes a tubular film 233 .
  • the cover part 22 , the helical structure 234 and the fastening ring 50 are sprayed or sprayed onto this tubular film 233 .
  • the tubular film 233 has an integral attachment to the cover part 22 , to the helical structure 234 and to the attachment ring 50 . These elements are therefore connected to one another in a liquid-tight and air-tight manner.
  • An opening 222 can be seen in the cover part 22 as well as a part of the inlet valve 10 (see FIG. 1).
  • the tubular film is made of PET and has a thickness of 0 . 1mm on . It is free of plasticisers and heat-resistant up to 200 °C.
  • FIG. 8 shows a detailed view from FIG.
  • a tubular film 233 is shown with an integrally arranged fastening ring 50 which has a first leg 51 and a second leg 52 .
  • the first leg 51 is spaced apart from the second leg 52 by a circumferential groove.
  • the fastening ring 50 is held in the clamping element 212 of the base part 21 .
  • the fastening ring 50 is clamped between the hollow cylindrical wall 211 and a peripheral projection 214 .
  • a projection 216 is provided on the wall 211, which holds the fastening ring 50 against axial displacement secures.
  • the sealing lip 213 is in contact with the first leg 51 of the fastening ring 50 .
  • the fastening ring 50 and thus the tubular film 233 integrally fastened to it are thus held securely and liquid-tight on the base part 21 .
  • FIG. 9 shows a perspective view of a tool core 60 and a tubular film 233 .
  • Tubular film 233 is made by rolling up and sealing a single sheet of film. In the present case, this is made from PET and has a thickness of 0 . 1mm on .
  • the tubular film 233 has a first end 231 and a second end 232 .
  • the first end 231 has a slightly larger diameter than the second end 232 .
  • the tubular film 233 is therefore designed to taper conically overall.
  • the tool core 60 is correspondingly conical. In a first step, the tubular film 233 is arranged in front of the tool core 60 .
  • FIG. 10 shows a perspective view of the tool core 60 according to FIG. 9 with the tubular film 233 arranged on it.
  • the tubular foil 233 is positioned on the tool 60 .
  • the tool 60 is then inserted together with the tubular film 233 into an injection mold 61 (see FIG. 10).
  • an injection mold 61 is closed around the tool core 60 .
  • correspondingly liquefied plastic in this case polypropylene, PP, is injected into the injection mold 61 and the fastening ring 50 , the helical structure 234 and the cover part 22 are injection molded onto the tubular film 233 .
  • FIG. 11 shows a perspective view of the mold core 60 and the mold halves 62 and 63 of the injection mold 61.
  • FIG. 11 shows the state after the injection molding and after the mold halves 62 and 63 have been opened.
  • the helical structure 234, the cover part 22 and the fastening ring 50 are injection molded in one piece and are integrally connected to the tubular film 233 in the injection molding process.
  • the finished wall part can thus be demoulded by the tool 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Wandteil (23) für einen expandierbaren Aufgussbehälter (20) zur Aufnahme einer Aufgusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks, ein Aufgussbehälter und ein Verfahren zum Herstellen eines Wandteils. Das Wandteil weist ein erstes Ende (231) und ein zweites Ende (232) auf und eine das erste Ende (231) und das zweite Ende (232) verbindende verformbare Schlauchfolie (233). Das erste Ende (231) weist einen Befestigungsring (50) auf, der integral mit der Schlauchfolie (233) verbunden ist.

Description

Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter, einen expandierbaren Aufgussbehälter sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandteils für einen expandierbaren Aufgussbehälter gemäss dem Oberbegri f f der unabhängigen Ansprüche .
Unter einem Aufgussgetränk wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung j ede Art von Getränk verstanden, das ausgehend von einer Auf gusstrockensubstanz durch Kontaktierung mit einer kalten oder heissen Aufguss flüssigkeit zubereitet werden kann . Ein typisches Aufgussgetränk ist beispielsweise Tee , der durch Aufbrühen von Teeblättern oder Kräutern mit heissem Wasser zubereitet wird .
Es ist bekannt , dass unterschiedliche Teesorten zur optimalen Entfaltung ihres Aromas ein vergleichsweise langes Brühen von einigen Minuten Dauer erfordern . Die Kontaktzeit zwischen den Teeblättern und dem Brühwasser muss daher ausreichend lang sein .
Mit der EP 3 119 245 Bl ist eine Teezubereitungsvorrichtung und ein Verfahren bekannt geworden, welches es ermöglicht , eine abgemessene Menge einer Auf gusstrockensubstanz über eine bestimmte Kontaktierungsdauer mit einer Aufguss flüssigkeit in Kontakt zu bringen . Dies wird durch einen expandierbaren Aufgussbehälter ermöglicht . Um die Aufguss flüssigkeit in den Behälter zu bringen, wird ein Deckel dieses Behälters mit einer Füllnadel durchstochen und durch diese Füllnadel die Aufguss flüssigkeit in den Behälter eingebracht . Zur Entleerung des Aufgussbehälters ist ein Auslassventil vorgesehen, welches sich beim Überschreiten eines Überdrucks im Innern des Ausgussbehälters öf fnet . Der Überdruck wird durch Zusammenstauchen des Behälters mit einem Auspresskolben erreicht . Je nach Auf gusstrockensubstanz kann diese in einer mehr oder weniger komprimierten Form vorliegen . Um die Auf gusstrockensubstanz vollständig zu benetzen muss diese in einer relativ lockeren Form vorliegen . Dazu ist der Aufgussbehälter expandierbar, sodass die Auf gusstrockensubstanz allseitig benetzt werden kann . Damit der Aufgussbehälter in seinem Volumen vergrössert werden kann, also expandiert werden kann, ist in der EP 3 119 245 Bl ein Faltenbalg vorgesehen, der zusammengefaltet einen geringen Platzbedarf hat und auseinandergezogen ein relativ grosses Volumen bereitstellen kann . Die Erstellung eines Faltenbalgs ist relativ aufwendig und entsprechend teuer . Zudem muss , durch eine Viel zahl an unterschiedlichen Produktionsschritten bedingt , eine entsprechende Viel zahl an Qualitätskontrollen durchgeführt werden, sodass sichergestellt werden kann, dass der Faltenbalg dicht ist und die Aromen der darin befindlichen Auf gusstrockensubstanz erhalten bleiben .
Es ist Aufgabe der Erfindung zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben . Insbesondere soll ein Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter geschaf fen werden, das einfach und insbesondere günstig herzustellen ist , Ressourcen schont und eine hohe Wiederholgenauigkeit bei der Herstellung ermöglicht und insbesondere ein einfaches Expandieren ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst . Weitere Aus führungs formen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Ein erfindungsgemässes Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter zur Aufnahme einer Auf gusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf . Das Wandteil weist zudem eine das erste Ende und das zweite Ende verbindende verformbare Schlauchfolie auf . Das erste Ende weist einen Befestigungsring auf , der integral mit der Schlauchfolie verbunden ist .
Eine Schlauchfolie ist ein Element aus einem Werkstof f mit einer umlaufenden, geschlossenen Wandung die relativ zu ihrer Länge , bzw . flächigen Erstreckung, eine geringe Wandstärke aufweist .
Die Wandstärke ist vorliegend kleiner als 0 . 2 mm, bevorzugt kleiner als 0 . 1 mm, j edoch mindestens 0 . 01 mm stark . Die Schlauchfolie ist vorzugsweise genau 0 . 1 mm stark .
Bei der Schlauchfolie kann es sich vorliegend um eine Folie aus PET , PEF oder einem vergleichbaren Material handeln . Diese ist vorzugsweise hitzebeständig für Temperaturen bis 100 ° C, vorzugsweise für Temperaturen bis 150 ° C, insbesondere für Temperaturen bis 200 ° C . Die Schlauchfolie ist insbesondere weichmacherf rei , reiss fest und weist eine hohe Beständigkeit gegen Knittern auf .
Eine Schlauchfolie kann beispielsweise als ein- oder mehrschichtige Blas folie hergestellt sein, alternativ kann diese auch gewickelt und verschweisst werden .
Durch die Ausbildung eines Befestigungsrings am ersten Ende der Schlauchfolie kann diese einfach mit beispielsweise einem entsprechenden Bodenteil eines Aufgussbehälters verbunden werden .
Dies wird insbesondere dadurch vereinfacht , dass die Schlauchfolie integral mit dem Befestigungsring verbunden ist . Die Schlauchfolie muss daher nicht aufwändig am Bodenteil festgeklemmt werden, lediglich der Befestigungsring muss mit einem entsprechenden Gegenstück am Bodenteil in Verbindung gebracht werden .
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Ende des Wandteils als Deckelteil des Aufgussbehälters ausgebildet ist . Das Deckelteil ist dabei integral mit der Schlauchfolie verbunden . Durch die Ausbildung des zweiten Endes als Deckelteil des Aufgussbehälters , insbesondere durch die integrale Verbindung der Schlauchfolie mit dem Deckelteil , kann ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Verbinden der Schlauchfolie mit dem Deckelteil unterbleiben .
Die integrale Verbindung zwischen dem Deckelteil und der Schlauchfolie ermöglicht es zudem, den Herstellungsprozess zu vereinfachen . Insbesondere kann auf zusätzliche Qualitätskontrollen verzichtet werden, da eine separate und/oder später durchgeführte Verbindung zwischen der Schlauchfolie und dem Deckelteil nicht überprüft werden muss .
Dies gilt gleichermassen für die Verbindung zwischen der Schlauchfolie und dem Befestigungsring .
Das erste Ende und das zweite Ende können über eine helixförmige Struktur miteinander verbunden sein .
Eine helixförmige Struktur erhöht einerseits die Stabilität des Wandteils , andererseits kann durch die helixförmige Struktur ein elastisches Element in der Form einer Schraubenfeder bereitgestellt werden . Dieses elastische Element unterstützt den Auffaltvorgang beim Expandieren des expandierbaren Aufgussbehälters .
Die helixförmige Struktur kann integral mit der Schlauchfolie verbunden sein . Die Schlauchfolie ist somit gestützt und geführt . Die Schlauchfolie ist also mit der Windung der helixförmigen Struktur verbunden und bewegt sich gemeinsam mit der Windung der helixförmige Struktur . Wird der Aufgussbehälter von seiner expandierten Form in seine kollabierte Form gedrückt , so ist die Schlauchfolie durch die helixförmige Struktur geführt und behält im Bereich ihrer Anbindung an die helixförmige Struktur ihren Durchmesser bei , beziehungsweise der Durchmesser wird etwas grösser . Beim Zusammendrücken des Aufgussbehälters kann dieser auch etwas verdreht oder torquiert werden, sodass der äussere Durchmesser der Schlauchfolie und damit auch der äussere Durchmesser der helixförmigen Struktur konstant bleibt .
Die Verbindung zwischen der Schlauchfolie und dem Deckelteil und/oder dem Befestigungsring und/oder der helixförmigen Struktur kann als eine spritzgegossene Verbindung ausgebildet sein .
Durch die Ausbildung als spritzgegossene Verbindung ist eine integrale Verbindung zwischen zwei Elementen relativ einfach möglich . Beispielsweise kann die Schlauchfolie umspritzt werden und somit von zwei Seiten eingeschlossen werden, ein Umspritzen oder Anspritzen von Elementen auf eine Folie ermöglicht auch eine Verbindung durch teilweises Auf- oder Anschmel zen, sodass die Oberflächen zumindest teilweise ineinander verzahnt sind .
Vorzugsweise sind das Deckelteil und der Befestigungsring und die helixförmige Struktur einstückig ausgebildet .
Dadurch können weitere oder zusätzliche Schnittstellen zwischen den einzelnen Elementen vermieden werden was wiederum einen positiven Einfluss auf die Fehleranfälligkeit hat .
Eine einstückige Fertigung ist insbesondere im Spritzgiessverfahren vorteilhaft .
Sämtliche miteinander gefertigten Elemente können gleichmässig und homogen ausgebildet werden .
Das Deckelteil des Wandteils kann eine oder mehrere Öf fnungen aufweisen . Zum Verschliessen dieser Öf fnungen kann am Deckelteil eine Siegel folie angeordnet sein .
Durch die Öf fnungen am Deckelteil lässt sich sowohl Material als auch Gewicht einsparen . Ein weiterer Aspekt der Erfindung betri f ft einen expandierbaren Aufgussbehälter zur Aufnahme einer Auf gusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks . Der Aufgussbehälter umfasst ein Bodenteil , ein Deckelteil und ein das Bodenteil und das Deckelteil verbindendes Wandteil . Das Wandteil ist insbesondere wie vorliegend beschrieben ausgebildet . Das Wandteil weist eine variable Länge auf . Ein erstes Ende des Wandteils weist einen integralen Befestigungsring auf . Das Wandteil ist mit diesem Befestigungsring am Bodenteil des Aufgussbehälters befestigt .
Durch den integralen Befestigungsring ist eine einfache Befestigung des Wandteils am Bodenteil ermöglicht . Der Aufgussbehälter kann entsprechend einfach und kostengünstig hergestellt werden .
Es kann vorgesehen sein, dass das Deckelteil als integraler Bestandteil des Wandteils ausgebildet ist .
Die Ausbildung des Deckelteils als integraler Bestandteil des Wandteils ermöglicht es , auf einen weiteren Schritt in der Fertigung zu verzichten . Ein separater Schritt zur Verbindung des Deckelteils mit dem Wandteil kann entfallen . Dies erhöht die Prozesssicherheit und die Qualitätskontrolle wird vereinfacht .
Der Befestigungsring und das Deckelteil können über eine helixförmige Struktur miteinander verbunden sein .
Das Deckelteil ist damit sicher am Befestigungsring gehalten .
Zwischen dem Befestigungsring und dem Deckelteil kann sich eine Schlauchfolie erstrecken .
Durch die Schlauchfolie kann zwischen dem Deckelteil und dem Befestigungsring ein Raum oder Volumen geschaf fen werden, in welches beispielsweise die Auf gusstrockensubstanz eingebracht werden kann . Die Schlauchfolie ermöglicht eine luftdichte Ausbildung des Wandteils , sodass Aromen der Auf gusstrockensubstanz sich nicht verflüchtigen können . Die Schlauchfolie und der Befestigungsring und/oder das Deckelteil und/oder die helixförmige Struktur können eine integrale Verbindung aufweisen .
Eine integrale Verbindung ist zuverlässig und sicher und erfüllt hohe Qualitätsstandards die mit einfachen Mitteln zu erreichen sind . Das Ausbilden einer integralen Verbindung ermöglicht es zudem, auf aufwändige Tests zur Qualitätskontrolle zu verzichten . Ebenfalls kann auf zusätzliche Verbindungsschritte verzichtet werden .
Die Verbindung zwischen der Schlauchfolie und dem Deckelteil und/oder dem Befestigungsring und/oder der helixförmigen Struktur kann als eine spritzgegossene Verbindung ausgebildet sein .
Durch die Ausbildung als spritzgegossene Verbindung ist eine integrale Verbindung zwischen zwei Elementen relativ einfach möglich . Beispielsweise kann die Schlauchfolie umspritzt werden und somit von zwei Seiten eingeschlossen werden, ein Umspritzen oder Anspritzen von Elementen auf eine Folie ermöglicht auch eine Verbindung durch teilweises Auf- oder Anschmel zen, sodass die Oberflächen zumindest teilweise ineinander verzahnt sind .
Dies erlaubt auch die einstückige Fertigung des Deckelteils gemeinsam mit dem Befestigungsring und der helixförmigen Struktur, deren Vorteile in Bezug zum Wandteil bereits beschrieben wurden und gleichermassen gelten .
Am Deckelteil kann ein Einlassventil angeordnet sein . Durch das Vorsehen eines Einlassventils kann sichergestellt werden, dass das Deckelteil zuverlässig und dicht verschlossen werden kann .
Am Bodenteil kann ein Auslassventil angeordnet sein . Durch das Vorsehen eines Auslassventils kann sichergestellt werden, dass das Bodenteil zuverlässig und dicht verschlossen werden kann . Der Aufgussbehälter kann somit in seiner kollabierten Form luftdicht verschlossen werden .
Ventile ermöglichen ebenfalls ein spezi fisches Öf fnen und Schliessen des Aufgussbehälters .
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass am Bodenteil ein Filtersieb angeordnet ist . Das Filtersieb ist insbesondere derart angeordnet , dass ein Fluidfluss vom Inneren des Aufgussbehälters in Richtung zum Auslassventil hin gefiltert wird .
Ein weiterer Aspekt betri f ft ein Verfahren zum Herstellen eines Wandteils für einen expandierbaren Aufgussbehälter zur Aufnahme einer Auf gusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks , insbesondere eines Wandteils wie vorliegend beschrieben . Das Wandteil ist insbesondere vorgesehen für einen expandierbaren Aufgussbehälter wie vorliegend beschrieben . Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte :
- Bereitstellen einer Schlauchfolie
- Positionieren der Schlauchfolie auf einem Werkzeugkern
- Einfügen des Werkzeugkerns in eine Spritzgiess form,
- Spritzgiessen eines Befestigungsrings direkt auf die Schlauchfolie , sodass der Befestigungsring und die Schlauchfolie integral verbunden sind,
- Entformen der Schlauchfolie mit dem angespritzten Befestigungsring .
Dies erlaubt das einfache und kostengünstige Fertigen eines Wandteils das als integralen Bestandteil eine Schlauchfolie sowie einen Befestigungsring aufweist . Die Verbindung zwischen dem Befestigungsring und der Schlauchfolie wird durch das Spritzgiessen direkt hergestellt und ein zusätzlicher Schritt zum Verbinden dieser beiden Elemente ist nicht notwendig .
Während des Spritzgiessens des Befestigungsrings kann im gleichen Schritt ein Deckelteil direkt auf die Schlauchfolie gespritzt werden, sodass das Deckelteil und die Schlauchfolie ebenso integral verbunden sind .
Dieser Fertigungsschritt vereinfacht die Fertigung des Wandteils und ermöglicht es , auf einen weiteren Schritt zum Verbinden der Schlauchfolie mit dem Deckelteil zu verzichten . Das Deckelteil muss nicht mehr separat hergestellt werden und eine nachträgliche Schnittstelle zwischen dem Deckelteil und der Schlauchfolie entfällt , ebenso , wie eine Schnittstelle zwischen der Schlauchfolie und dem Befestigungsring entfällt .
Während des Spritzgiessens des Befestigungsrings kann im gleichen Schritt eine helixförmige Struktur direkt auf die Schlauchfolie gespritzt werden, sodass die helixförmige Struktur und die Schlauchfolie integral verbunden sind .
Auch dieser Schritt erleichtert die Fertigung und ermöglicht es , auf entsprechende zusätzliche Schritte zum Befestigen der Schlauchfolie an der helixförmigen Struktur zu verzichten .
Das An- oder Umspritzen einer Folie ermöglicht auch eine Verbindung durch teilweises Auf- oder Anschmel zen, sodass die Oberflächen der Folie und dem angespritzten oder umspritzten Element zumindest teilweise ineinander verzahnt sind .
Die Schlauchfolie ist eine verformbare Schlauchfolie .
Durch die Verwendung einer verformbaren Schlauchfolie ist gewährleistet , dass das Wandteil im Anschluss an die Herstellung kollabiert werden kann .
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Deckelteil in Richtung zum Befestigungsring bewegt wird . Die helixförmige Struktur wird dadurch in ihrem Durchmesser etwas grösser . Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass während der Bewegung des Deckelteils in Richtung zum Befestigungsring das Wandteil etwas torquiert wird, sodass sich der äussere Durchmesser der helixförmigen Struktur nicht verändert .
Anhand von schematischen Figuren werden nachfolgend unterschied- liehe Aspekte der Erfindung erläutert . Es zeigt :
Figur 1 : Eine perspektivische Schnittansicht eines Aufgussbehälters ;
Figur 2A: eine perspektivische Ansicht des Aufgussbehälters aus der Figur 1 in einer kollabierten Form;
Figur 2B : eine perspektivische Ansicht des Aufgussbehälters der Figur 2A in einer expandierten Form;
Figur 3 : eine Explosionsansicht des Aufgussbehälters aus der Figur 1 ;
Figur 4 : eine perspektivische Ansicht einer Siegel folie ;
Figur 5 : eine perspektivische Ansicht eines Bodenteils ;
Figur eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses ;
Figur 7 : eine perspektivische Ansicht eines Wandteils ;
Figur 8 : eine Detailansicht aus der Figur 1 ;
Figur 9 : eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugkerns ;
Figur 10 : eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkerns ge- mass der Figur 9 mit darauf angeordneter Schlauchf olie ;
Figur 11 : eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkerns und der Werkzeughäl ften .
Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde in sämtlichen Figuren auf die Darstellung einer sich gegebenenfalls im Aufgussbehälter 20 befindlichen Auf gusstrockensubstanz verzichtet . Figur 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Aufgussbehälters 20 . Der Aufgussbehälter 20 weist ein Einlassventil 10 und ein Auslassventil 30 mit einer Ausgabeöf fnung auf . Der Aufgussbehälter selbst umfasst ein Bodenteil 21 , ein Deckelteil 22 sowie ein Wandteil 23 . Das Wandteil 23 ist expandierbar und umfasst vorliegend eine Schlauchfolie 233 . Das Wandteil 23 ist einerseits flüssigkeitsdicht mit dem Bodenteil 21 verbunden und andererseits flüssigkeitsdicht mit dem Deckelteil 22 . Umlaufend um die Schlauchfolie 232 ist eine helixförmige Struktur 234 ausgebildet . Dieses Wandteil 23 ist vom Bodenteil 21 und vom Deckelteil 22 umschlossen . Dazu ist am Bodenteil 21 an seiner Peripherie eine sich in Richtung des Deckelteils 22 erstreckende hohl zylindrische Wandung 211 vorgesehen .
Ebenfalls ersichtlich ist , dass das Auslassventil 30 zumindest teilweise als integraler Bestandteil des Bodenteils 21 ausgebildet ist . Zur Vervollständigung des Auslassventils 30 ist ein Verschluss 31 vorgesehen . Ein Filtersieb 40 , welches stromaufwärts der Ausgabeöf fnung und damit des Auslassventils 30 angeordnet ist , ist ebenfalls illustriert .
Wie in der Figur 1 ersichtlich ist , ist das Einlassventil 10 zumindest teilweise als Bestandteil des Deckelteils 22 ausgebildet und wirkt mit einem entsprechenden Gegenstück des Bodenteils 21 zusammen . Dieses Gegenstück ist ein Fortsatz des Filtersiebes 40 . Auf dem Deckelteil 22 angeordnet ist eine Siegel folie 221 welche das Einlassventil 10 verschliesst .
Der Aufgussbehälter 20 gemäss der Figur 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und weist eine zentrale Achse L auf . Diese definiert ebenfalls eine axiale Richtung . Auch bei nicht rotationssymmetrischen Ausbildungen des Aufgussbehälters 20 ist eine zentrale Achse vorhanden . Diese ist im Wesentlichen durch die Verbindung von Einlassventil 10 und Auslassventil 30 definiert . Ebenfalls durch das Einlassventil 10 und das Auslassventil 30 ist eine Strömungsrichtung definiert die vom Einlassventil 10 zum Auslassventil 30 läuft .
Die Figur 2A zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufgussbehälters aus der Figur 1 in der kollabierten Form . Es ist ersichtlich, dass der Aufgussbehälter 20 in dieser Form im Wesentlichen aus dem Bodenteil 21 ( siehe Figur 1 ) , das innerhalb des Verschlusses 31 angeordnet ist , der hohl zylindrischen Wandung 211 sowie dem mit der Siegel folie 221 verschlossenen Deckelteil
22 besteht und durch diese Elemente das sich im Inneren des Aufgussbehälters 20 befindliche expandierbare Wandteil geschützt angeordnet ist .
Wie aus der Figur 2A und aus der Figur 1 ersichtlich ist , ist in der kollabierten Form das Bodenteil 21 über die an seiner Peripherie angeordnete Wandung 211 mit dem Deckelteil 22 verbunden .
Die Figur 2B zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufgussbehälters 20 aus der Figur 2A in einer expandierten Form . Durch das Einbringen eines Überdrucks über das Einlassventil 10 ( siehe Figur 1 ) wurde das Deckelteil 22 aus einem entsprechenden Sitz 215 ( siehe Figur 5 ) in der Wandung 211 gedrückt und das Wandteil
23 durch das Einfüllen von Aufguss flüssigkeit in den Aufgussbehälter 20 expandiert . Diese Expansion ist durch die helixförmige Struktur 234 unterstützt . Es versteht sich, dass vor dem Einbringen des Überdrucks das Einlassventil 10 geöf fnet wurde . Der Aufgussbehälter 20 bleibt nachfolgend über eine vorbestimmte Zeit in dieser expandierten Form und wird im Anschluss zum Ausbringen des Aufgussgetränks zusammengedrückt . Es versteht sich, dass das Auslassventil 30 ( siehe dazu Figur 1 ) insbesondere vor dem Zusammendrücken geöf fnet und das Aufgussgetränk durch dieses Auslassventil 30 ausgegeben wird .
Die Figur 3 zeigt eine Explosionsansicht des Aufgussbehälters 20 aus der Figur 1 . Der Aufgussbehälter 20 weist ein Deckelteil 22 auf mit einer daran befestigten Siegel folie 221 . Die Siegel folie 221 ist vorliegend mit einem Klebstof f am Deckelteil 22 befestigt . Es ist j edoch auch vorstellbar, dass die Siegel folie 221 mittels einer Ultraschall-Schweissung oder durch konventionelles Auf schmelzen/Verschmelzen auf dem Deckelteil 22 angeordnet ist . Hier ist ersichtlich, dass das Deckelteil 22 Öf fnungen 222 aufweist , die ebenfalls mit der Siegel folie 221 verschlossen sind .
Dargestellt ist ebenfalls das Wandteil 23 welches ein erstes Ende 231 und ein zweites Ende 232 aufweist . Das erste Ende 231 und das zweite Ende 232 sind mittels einer Schlauchfolie 233 miteinander verbunden . Mit anderen Worten weist die Schlauchfolie 233 ein erstes Ende 231 und ein zweites Ende 232 auf . Das erste Ende 231 ist mit dem Deckelteil 22 integral verbunden . Das zweite Ende 232 ist mit einem Befestigungsring 50 integral verbunden .
Um die Schlauchfolie 233 umlaufend ist eine helixförmige Struktur 234 ausgebildet , die ebenfalls integral mit der Schlauchfolie 233 verbunden ist . Das Deckelteil 22 , die helixförmige Struktur 234 sowie der Befestigungsring 50 sind einstückig in einem Spritzgiessverfahren hergestellt und entsprechend als Spritzguss ausgebildet . Durch die Herstellung im Spritzgiessverfahren können diese Elemente direkt auf oder an die Schlauchfolie 233 auf- oder angespritzt werden .
Ebenfalls illustriert in der Figur 3 ist das Bodenteil 21 mit der sich in Richtung des Deckelteils 22 erstreckenden Wandung 211 . Am Bodenteil 21 angeordnet ist ein Verschluss 31 des Auslassventils 30 . Der Verschluss 31 ist axial verschieblich am Bodenteil 21 angeordnet .
Der Verschluss 31 überspannt das Bodenteil 21 vollständig . Zentral und als integraler Bestandteil des Bodenteils 21 ausgebildet ist ein Verschlusskörper 312 ( siehe Figur 5 ) der eine Öf fnung am Bodenteil 21 verschliesst . Ein Filtersieb 213 , welches stromaufwärts einer Ausgabeöf fnung 212 angeordnet ist , ist ebenfalls illustriert . Eine Bewegung des Verschlusses 31 in eine axiale Richtung ermöglicht es , die Öf fnung im Bodenteil 21 frei zugeben und damit das Auslassventil 30 zu öf fnen .
In den nachfolgenden Figuren sind einzelne Elemente des Aufgussbehälters 20 gemäss der Figur 3 detailliert beschrieben .
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Siegel folie 221 . Die Siegel folie ist vorliegend aus Polypropylen gefertigt und weist eine Dicke zwischen 0 . 05mm und 0 . 1 mm auf und ist hier 0 . 8mm dick .
Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bodenteils 21 . Am Bodenteil 21 angeordnet ist eine hohl zylindrische Wandung 211 . Die hohl zylindrische Wandung 211 weist an ihrem oberen Ende einen Sitz 215 zum Eingri f f eines Deckelteils 22 ( siehe dazu Figur 1 ) auf . Dazu ist am Deckelteil 22 ein vorspringendes Element ausgebildet . Am Übergang zwischen der hohl zylindrischen Wandung 211 zu einem sich im Wesentlichen flächig erstreckenden Basiselement des Bodenteils 21 befindet sich ein Klemmelement 212 .
Das Klemmelement 212 ist gebildet durch einen sich im Wesentlichen axial erstreckenden Vorsprung 214 sowie einen Teil der hohl zylindrischen Wandung 211 . Zwischen diesen beiden Elementen kann ein entsprechendes Gegenstück, vorliegend ein Befestigungsring 50 ( siehe dazu Figur 1 ) , eingefügt werden . Innerhalb des Klemmelements 212 ist eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Dichtlippe 213 angeordnet . Sowohl die Dichtlippe 213 als auch der Vorsprung 214 sind umlaufend um ein Zentrum des Bodenteils 21 ausgebildet .
Zentral am Bodenteil 21 ist ein Filtersieb 40 angeordnet .
Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses 31 . Der Verschluss 31 weist einen peripheren Rand 311 auf und einen zentral angeordneten Verschlusskörper 312 . Am peripheren Rand 311 ist ein radial nach innen gerichteter Fortsatz ausgebildet , zum Eingri f f mit einem entsprechenden Gegenstück am Bodenteil 21 .
Die Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wandteils 23 . Das Wandteil 20 weist ein erstes Ende 231 und ein zweites Ende 231 auf . Es umfasst vorliegend ein Deckelteil 22 , das am zweiten Ende angeordnet ist sowie einen Befestigungsring 50 der am ersten Ende 231 angeordnet ist . Das Wandteil 23 umfasst zudem eine helixförmige Struktur 234 . Das Deckelteil 22 , die helixförmige Struktur 234 und der Befestigungsring 50 sind gemeinsam einstückig im Spritzgiessverfahren gefertigt . Das Wandteil 23 umfasst zudem eine Schlauchfolie 233 . Das Deckelteil 22 , die helixförmige Struktur 234 und der Befestigungsring 50 sind auf diese Schlauchfolie 233 aufgespritzt oder angespritzt . Entsprechend weist die Schlauchfolie 233 eine integrale Befestigung zum Deckelteil 22 , zur helixförmigen Struktur 234 sowie zum Befestigungsring 50 auf . Diese Elemente sind daher flüssigkeitsdicht und luftdicht miteinander verbunden . Im Deckelteil 22 ist eine Öf fnung 222 ersichtlich sowie ein Teil des Einlassventils 10 ( siehe dazu Figur 1 ) .
Die Schlauchfolie ist aus PET und weist eine Stärke von 0 . 1 mm auf . Sie ist weichmacherf rei und hitzebeständig bis 200 ° C .
Die Figur 8 zeigt eine Detailansicht aus der Figur 1 . Gezeigt ist eine Schlauchfolie 233 mit einem integral angeordneten Befestigungsring 50 der einen ersten Schenkel 51 und einen zweiten Schenkel 52 aufweist . Der erste Schenkel 51 ist mit einer umlaufenden Nut zum zweiten Schenkel 52 beabstandet .
Der Befestigungsring 50 ist im Klemmelement 212 des Bodenteils 21 gehalten . Der Befestigungsring 50 ist zwischen der hohl zylindrischen Wandung 211 und einen umlaufenden Vorsprung 214 geklemmt . Gegen ein axiales Verschieben ist an der Wandung 211 ein Vorsprung 216 vorgesehen, der den Befestigungsring 50 gegen axiales Verschieben sichert . Die Dichtlippe 213 ist in Kontakt mit dem ersten Schenkel 51 des Befestigungsringes 50 .
Der Befestigungsring 50 und damit die integral daran befestigte Schlauchfolie 233 ist damit sicher und flüssigkeitsdicht am Bodenteil 21 gehalten .
Die nachfolgenden Figuren zeigen einzelne Schritte eines Fertigungsverfahrens für ein Wandteil 23 wie in der Figur 7 gezeigt .
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugkerns 60 sowie einer Schlauchfolie 233 . Die Schlauchfolie 233 wird durch Aufrollen und Verschweissen eines einzelnen Blattes der Folie hergestellt . Dieses ist vorliegend aus PET hergestellt und weist eine Dicke von 0 . 1 mm auf . Die Schlauchfolie 233 weist ein erstes Ende 231 und ein zweites Ende 232 auf . Das erste Ende 231 weist einen etwas grösseren Durchmesser auf als das zweite Ende 232 . Die Schlauchfolie 233 ist also gesamthaft konisch zulaufend ausgebildet . Der Werkzeugkern 60 ist entsprechend konisch ausgebildet . In einem ersten Schritt wird die Schlauchfolie 233 vor dem Werkzeugkern 60 angeordnet .
Die Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkerns 60 gemäss der Figur 9 mit darauf angeordneter Schlauchfolie 233 . Die Schlauchfolie 233 ist auf dem Werkzeug 60 positioniert . Der Werkzeug 60 wird nachfolgend gemeinsam mit der Schlauchfolie 233 in eine Spritzgiess form 61 ( siehe dazu Figur 10 ) eingefügt , bzw . wird eine Spritzgiess form 61 um den Werkzeugkern 60 geschlossen .
Im Anschluss wird entsprechend verflüssigter Kunststof f , vorliegend Polypropylen, PP, in die Spritzgiess form 61 eingespritzt und der Befestigungsring 50 , die helixförmige Struktur 234 sowie das Deckelteil 22 an die Schlauchfolie 233 angespritzt .
Die Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Werkzeugkerns 60 und der Werkzeughäl ften 62 und 63 der Spritzgiess form 61. In der Figur 11 ist der Zustand nach dem Spritzgiessen und nach dem Öffnen der Werkzeughälften 62 und 63 gezeigt. Wie ersichtlich ist, ist die helixförmige Struktur 234, das Deckelteil 22 sowie der Befestigungsring 50 einstückig im Spritzguss ausgebildet und integral im Spritzgiessverfahren mit der Schlauchfolie 233 verbunden.
Im Anschluss an das Öffnen der Spritzgiessform 61 kann somit das fertig gestellte Wandteil vom Werkzeug 60 entformt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wandteil (23) für einen expandierbaren Aufgussbehälter (20) zur Aufnahme einer Auf gusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks, wobei das Wandteil (23) ein erstes Ende (231) und ein zweites Ende (232) aufweist und eine das erste Ende (231) und das zweite Ende (232) verbindende verformbare Schlauchfolie (233) , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (231) einen Befestigungsring (50) aufweist, der integral mit der Schlauchfolie (233) verbunden ist.
2. Wandteil (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (232) als Deckelteil (22) des Aufgussbehälters (20) ausgebildet ist, wobei das Deckelteil (22) integral mit der Schlauchfolie (233) verbunden ist.
3. Wandteil (23) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (231) und das zweite Ende (232) über eine helixförmige Struktur (234) miteinander verbunden sind.
4. Wandteil (23) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die helixförmige Struktur (234) integral mit der Schlauchfolie (233) verbunden ist.
5. Wandteil (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Schlauchfolie (233) und dem Deckelteil (22) und/oder dem Befestigungsring (50) und/oder der helixförmigen Struktur (234) als eine spritzgegossene Verbindung ausgebildet ist.
6. Wandteil (23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) und der Befestigungsring (50) und die helixförmige Struktur (234) einstückig ausgebildet sind. Wandteil (23) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) eine oder mehrere Öffnungen (222) aufweist, wobei zum Verschliessen dieser Öffnungen (222) eine Siegelfolie (221) am Deckelteil (22) angeordnet ist. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) zur Aufnahme einer Aufgusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks, umfassend ein Bodenteil (21) , ein Deckelteil (22) und ein das Bodenteil (21) und das Deckelteil (22) verbindendes Wandteil (23) , insbesondere ein Wandteil (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wandteil (23) eine variable Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (231) des Wandteils (23) einen integralen Befestigungsring (50) aufweist, und das Wandteil (23) mit diesem Befestigungsring (50) am Bodenteil (21) befestigt ist . Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) als ein integraler Bestandteil des Wandteils (23) ausgebildet ist. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (50) und das Deckelteil (22) über eine helixförmige Struktur (234) miteinander verbunden sind. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Befestigungsring (50) und dem Deckelteil (22) eine Schlauchfolie (233) erstreckt. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchfolie (233) und der Befestigungsring und/oder das Deckelteil (22) und/oder die helixförmige Struktur (234) eine integrale Verbindung aufweisen . Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Schlauchfolie (233) und dem Deckelteil (22) und/oder dem Befestigungsring (50) und/oder der helixförmigen Struktur (234) als eine spritzgegossene Verbindung ausgebildet ist. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelteil (22) ein Einlassventil (10) angeordnet ist. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenteil (21) ein Auslassventil (30) angeordnet ist. Expandierbarer Aufgussbehälter (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenteil (21) ein Filtersieb (40) angeordnet ist. Verfahren zum Herstellen eines Wandteils (23) , insbesondere ein Wandteil (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen expandierbaren Aufgussbehälter (20) , insbesondere einen Aufgussbehälter (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, zur Aufnahme einer Auf gusstrockensubstanz für die Zubereitung eines Aufgussgetränks, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen einer Schlauchfolie (233)
- Positionieren der Schlauchfolie auf einem Werkzeugkern
(60)
- Einfügen des Werkzeugkerns (60) in eine Spritzgiessform
(61) ,
- Spritzgiessen eines Befestigungsrings (50) direkt auf die Schlauchfolie (233) , sodass der Befestigungsring (50) und die Schlauchfolie (233) integral verbunden sind, 21
- Entformen der Schlauchfolie (233) mit dem angespritzten Befestigungsring (50) . Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spritzgiessens des Befestigungsrings (50) ein Deckelteil (22) direkt auf die Schlauchfolie (233) gespritzt wird, sodass das Deckelteil (22) und die Schlauchfolie (233) integral verbunden sind. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spritzgiessens des Befestigungsrings (50) eine helixförmige Struktur (234) direkt auf die Schlauchfolie (233) gespritzt wird, sodass die helixförmige Struktur (234) und die Schlauchfolie (233) integral verbunden sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchfolie (233) eine verformbare Schlauchfolie (233) ist.
PCT/EP2022/072754 2021-08-16 2022-08-15 Wandteil für einen expandierbaren aufgussbehälter WO2023020987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280055192.9A CN117794829A (zh) 2021-08-16 2022-08-15 用于可膨胀的冲泡容器的壁部件
CA3228465A CA3228465A1 (en) 2021-08-16 2022-08-15 Wall component for an expandable infusion container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070169/2021A CH718901A9 (de) 2021-08-16 2021-08-16 Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter.
CHCH070169/2021 2021-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020987A1 true WO2023020987A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83192060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072754 WO2023020987A1 (de) 2021-08-16 2022-08-15 Wandteil für einen expandierbaren aufgussbehälter

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117794829A (de)
CA (1) CA3228465A1 (de)
CH (1) CH718901A9 (de)
WO (1) WO2023020987A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05105A (ja) * 1990-06-26 1993-01-08 Junichi Tomisu 携帯用コツプ
WO2002013666A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 James Heczko Food packaging and preparation system utilized therewith
KR20120009108A (ko) * 2010-07-22 2012-02-01 박건주 바닥 커버를 갖는 포장 용기
EP3332677A2 (de) * 2015-08-03 2018-06-13 Beanscorp Co., Ltd. Tragbarer getränkeextraktor mit verwendung von druck
EP3119245B1 (de) 2014-03-21 2020-08-19 Arco Design GmbH Verfahren, aufgussbehälter und zubereitungsvorrichtung für die zubereitung eines aufgussgetränks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05105A (ja) * 1990-06-26 1993-01-08 Junichi Tomisu 携帯用コツプ
WO2002013666A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-21 James Heczko Food packaging and preparation system utilized therewith
KR20120009108A (ko) * 2010-07-22 2012-02-01 박건주 바닥 커버를 갖는 포장 용기
EP3119245B1 (de) 2014-03-21 2020-08-19 Arco Design GmbH Verfahren, aufgussbehälter und zubereitungsvorrichtung für die zubereitung eines aufgussgetränks
EP3332677A2 (de) * 2015-08-03 2018-06-13 Beanscorp Co., Ltd. Tragbarer getränkeextraktor mit verwendung von druck

Also Published As

Publication number Publication date
CH718901A9 (de) 2023-04-14
CA3228465A1 (en) 2023-02-23
CH718901A2 (de) 2023-02-28
CN117794829A (zh) 2024-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0515896A1 (de) Beutel
CH708663A1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels, sowie Kapselkörper.
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE4106919A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
EP2176133A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP3380216B1 (de) Rohrförmiges filtermembran-element und verfahren zu seiner herstellung
WO2017009369A1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
WO2023020987A1 (de) Wandteil für einen expandierbaren aufgussbehälter
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE2429351A1 (de) Durch hohlkoerperblasen hergestellter kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0633122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE3719252A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
CH717835A9 (de) Einlassventil für einen Aufgussbehälter und Aufgussbehälter.
EP4211045A1 (de) Expandierbarer aufgussbehälter
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
WO2022053394A1 (de) Auslassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter
DE10235599A1 (de) Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
AT211494B (de) Streudose
WO2021018561A1 (de) Krafterzeugungskörper für eine vorrichtung zum ausbringen von füllgut
DE2206190A1 (de) Sprühdose
DE19521508A1 (de) Rollerauftragsvorrichtung
DE1948531C (de) Hohlgefaß aus zwei Einzeige faßen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22764779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280055192.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3228465

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2024106745

Country of ref document: RU

Ref document number: 2022764779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022764779

Country of ref document: EP

Effective date: 20240318