DE69600072T2 - Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe - Google Patents

Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe

Info

Publication number
DE69600072T2
DE69600072T2 DE69600072T DE69600072T DE69600072T2 DE 69600072 T2 DE69600072 T2 DE 69600072T2 DE 69600072 T DE69600072 T DE 69600072T DE 69600072 T DE69600072 T DE 69600072T DE 69600072 T2 DE69600072 T2 DE 69600072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
neck
section
dispensing
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600072D1 (de
Inventor
Laforcade Vincent De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69600072D1 publication Critical patent/DE69600072D1/de
Publication of DE69600072T2 publication Critical patent/DE69600072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spender-Baugruppe, die einen Behälter aufweist, der dazu bestimmt ist, ein flüsssiges, geliertes oder pastenartiges Produkt zu enthalten, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe.
  • Dieser Behälter ist, mehr im einzelnen, dazu bestimmt, ein kosmetisches Produkt, pharmazeutisches Produkt, Haushaltsprodukt oder Nahrungsmittelprodukt zu enthalten, wie beispielsweise ein Shampoo, eine Körpermilch, ein Antiseptikum, ein Waschmittel oder auch Senf.
  • Dieser Behälter bietet sich insbesondere in Form eines Flakons dar, der einen integrierten Spenderkopf aufweist. Der erfindungsgemäße Spenderkopf ist allgemein mit einem Spenderorgan, wie mit einer Pumpe, ausgestattet, die in den Körper des Behälters, der das Produkt enthält, eingeschoben ist.
  • Man kennt beispielsweise durch das Dolument WO-A-93/15 995 einen Behälter, der einen Körper aufweist, der mit einem Zerstäuberkopf versehen ist, der in den Körper des Behälters einschiebbar ist. Der Zerstäuberkopf ist auf einer Zone des Körpers in Kegelstumpfform montiert, die einen großen und einen kleinen Querschnitt aufweist und die in den Körper des Behälters in der Aufbewahrungslage in leerem Zustand eintritt, insbesondere nach der Entleerung des Produktes, und zwar derart, daß sich der Kegelstumpf von seinem großen Querschnitt bis zu seinem kleinen Querschnitt zum Inneren des Behälters hin erstreckt. Während der Benutzung schiebt man den Kegelstumpf, der den Ausgußschnabel trägt, zur Aussenseite des Körpers; der Kegelstumpf wird somit eine Art von Stulpenanordnung. Während der Ausgabe des Produktes ist der Kegelstumpf demnach zur Außenseite des Behälters hin gestülpt, und das Einschieben des Spenderkopfes wird in Hinblick darauf durchgeführt, das Volumen des Behälters zu verringern, wenn dieser leer ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat einen Spenderbehälter zum Ziel, der im Gegensatz zum Behälter des Standes der Technik mit einem Spenderorgan versehen ist, das fest mit einem kegelstumpfförmigen Hals verbunden ist, der nicht nur während des Transportes, sondern auch während der Benutzung eingeschoben ist. Dieser Kegelstumpf erstreckt sich während des Füllens des Behälters und während der Anbringung des Spenderorgans auf dem Behälter nach außen. Das Umstülpen des Kegelstumpfes zur Innenseite des Körpers des Behälters hin wird vor der ersten Benutzung der Vorrichtung ausgeführt. In dieser eingestülpten Ausbildung hat der Spenderbehälter der Erfindung eine besonders kompakte Form, was vorteilhaft ist, und gestattet die Verringerung des Volumens und von Kosten der Verpackung und der Lagerung.
  • Zu den obenerwähnten Vorteilen bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung einen schönen ästhetischen Anblick.
  • In genauerer Weise bezieht sich die Erfindung auf eine Spender-Baugruppe für ein Produkt, mit einem flakonförmigen Behälter, der einen Körper mit geschlossenem Boden aufweist; einen kegelstumpfförmigen Hals mit einem großen Querschnitt und einem kleinen Querschnitt, wobei der große Querschnitt an ein Ende angesetzt ist, das dem Boden des Behälters gegenüberliegt, und der kleine Querschnitt an einem Flaschenhals angesetzt ist; ein Spenderorgen, das auf dem Flaschenhals des Behälters angebracht ist und mit einer Spenderöffnung in Verbindung steht; Betätigungsmittel für das Spenderorgan, um die Ausgabe einer Dosis des Produktes, das im Behälter enthalten ist, hervorzurufen, wobei sich der Flaschenhals zur Außenseite des Behälters und der Kegelstumpf sich zur Innenseite des Körpers des Behälters derart erstreckt, daß der Flaschenhals und mindestens ein Teil des Spenderorgans während der Benutzung der Baugruppe im Inneren des Kegelstumpfes angeordnet sind, während gleichzeitig die Betätigung des Spenderorgans gestattet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Spenderorgan eine Spenderpume mit einem herausstehenden Betätigungsröhrchen, das einen vorbestimmten Betätigungs-Bewegungsweg aufweist. Die Pumpe ist am Flaschenhals durch ein Befestigungselement befestigt, beispielsweise mittels eines mittels Gewinde versehenen oder aufgeklemmten Ringes, der eine vorbestimmte Höhe hat. Vorteilhafterweise hat der Hals eine Höhe, die im wesentlichen gleich ist der des Bewegungsweges der Pumpe, der um die Höhe des Befestigungselements verlängert ist. Die Pumpe kann mit einem Tauchrohr versehen sein, das sich bis zum Boden des Behälters erstreckt.
  • Bevorzugt ist das Pumpenröhrchen mit dem Spenderkopf verbunden, der die Betätigungsmittel der Pumpe bildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Körper des Behälters die Form eines Kugelkalottensegments auf, und der Spenderkopf hat in diesem Fall eine kugelige Form, die komplemetär ist zum Körper, und zwar derart, daß der Spenderkopf und der Körper in eine Kugel einbeschrieben werden können und somit eine kompakte Baugruppe bilden. Vorteilhafterweise befinden sich der Spenderkopf und der Körper des Behälters in einem Abstand, der gleich oder größer ist als die Strecke des Bewegungsweges des Pumpenröhrchens. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Körper jede denkbare Form aufweisen kann, beispielsweise die Form eines Zylinders, eines Würfels usw.
  • Vorteilhafterweise kann der Spenderkopf eine zylinderische Abdeckung aufweisen, deren Höhe im wesentlichen der Strecke des Bewegungsweges der Pumpe entspricht, wenn diese betätigt wird, wobei sich diese Abdeckung in Richtung der Spenderpumpe erstreckt. So bleiben der Flaschenhals und der Hals des Behälters, die Pumpe und der Befestigungsring von außen her unsichtbar.
  • Um die Ausgabe des Produktes zu erleichtern und um Verschmutzungen des Körpers zu vermeiden, kann der Spenderkopf einen Spenderschnabel aufweisen, der mit der Spenderöffnung versehen ist, wobei sich dieser Schnabel radial in Bezug auf eine Achse des Körpers, insbesondere die Symmetrieachse, erstreckt. Der Spenderkopf ist vorteilhafterweise von einem Spenderkanal durchsetzt, der die Spenderöffnung mit dem Pumpenröhrchen verbindet.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Kegelstumpf von seinem großem Querschnitt bis zu seinem kleinen Querschnitt zur Innenseite des Behälterkörpers hin.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf ein Herstellungs- und Aufbereitungsverfahren für die oben beschriebene Baugruppe, das darin besteht, aufeinanderfolgend die folgenden Schritte zu bewirken:
  • - Blasen eines Behälters mit einem Körper mit geschlossenem Boden, der einen kegelstumpfförmigen Hals mit einem grossen Querschnitt und einem kleinen Querschnitt aufweist, wobei der große Querschnitt an das dem Boden des Behälters gegenüberliegende Ende angesetzt ist und der kleine Querschnitt an einem Flaschenhals angesetzt ist, wobei sich dieser Kegel zur Außenseite des Körpers des Behälters erstreckt und durch den Flaschenhals auf der Seite seines kleinen Querschnitts verlängert ist;
  • - Füllen des Behälters mit einer Menge an geeignetem Produkt;
  • - Befestigen des Spenderorgans auf dem Flaschenhals des Behälters;
  • - Anbringen der Betätigungsmittel des Spenderorgans; und
  • - Eindrücken des Halses zur Innenseite des Behälters hin durch Druck auf die Betätigungsmittel, so daß man den Flaschenhals und mindestens einen Teil des Spenderorgans im Inneren des Kegestumpfes anordnet.
  • Durch diesen letzten Vorgang erhält man demnach ein Umstülpen des Halses aus einer äußeren Lage zu einer inneren Lage in Bezug auf den Behälterkörper.
  • Vorteilhafterweise wird der Behälterkörper durch Blasformen eines thermoplastischen Materials wie Polypropylen oder Polyethylen erhalten, wobei die Betätigungsmittel abgeformt bzw. gegossen sind, beispielsweise aus Polypropylen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun anhand eines rein erläuternden und in keiner Weise einschränkenden Beispiels eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spender-Baugruppe beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Figur 1 stellt einen Axialschnitt des erfindungsgemäßen Spenderbehälters in der Gebrauchslage dar.
  • Figur 2 stellt einen Axialschnitt Behälters der Fig. 1 während seiner Aufbereitung dar.
  • In Bezugnahme auf Fig. 1 kann man eine Spender-Baugruppe sehen, die einen Behälterkörper 2 aufweist, über dem ein Spenderkopf 9 angebracht ist, der Betätigungsmittel bildet. Der Behälter 2 ist mit einer Symmetrieachse A versehen. Der Körper des Behälters 2 weist einen geschlossen Boden 4, eine Umfangs-Seitenwand 21, die an den Boden angesetzt ist, und eine ringförmige Platte 11 auf, die das obere Ende des Behälters bildet und an die Seitenwand angesetzt ist. Der Behälter 2 und der Kopf 9 sind in eine Kugel S auf die folgende Weise einbeschrieben: der Körper des Behälters hat die Form eines Kugelsegments, dessen erste Schnittfläche S&sub1; den Boden 4 bildet. Eine zweite Schnittfläche S&sub2; parallel zur ersten legt die obere ringförmige Platte 11 fest. Die seitliche Umfangswand 21, die einen Teil der der Oberfläche S bildet, verbindet den Boden 4 mit der Platte 11 durch einen äußeren, kreisförmigen Pand 31.
  • Der Spenderkopf 9 weist die Form einer Kugelkalotte oder eines Kugelsegments auf, die bzw. das zur Form des Körpers des Behälters 2 komplentär ist und für diesen eine Kappe bildet; so bildet die Außenfläche des Kopfes ebenfalls einen Teil der Kugel S. Er weist eine kreisförmige Basis 98 auf, die mit einem Abstand h zur Platte 11 angeordnet ist.
  • Eine dritte Schittfläche S&sub3; der Kugel S parallel zu den beiden ersten Schnittflächen S&sub1; und S&sub2; legt die kreisförmige Basis 98 des Spenderkopfes 9 fest. Der Spenderkopf weist außerdem einen Schnabel 96 auf, der sich radial über die Basis 98 hinaus erstreckt. Dieser Schnabel hat eine Ausrichtung senkrecht zur Achse A. Er wird von einem abgewinkelten Spenderkanal 91 durchsetzt, der an der Außenseite in einer Spenderöffnung 92 endet. Der Kanal 91 weist eine innere Abzweigung 93 auf, die längs der Achse A ausgerichtet ist. Diese Abzweigung 91 endet in einem mittigen, hohlen Ansatz 95, in den das Röhrchen 10 der Pumpe Y eingepreßt ist.
  • Die Platte 11 des Behälters 2 weist einen inneren kreisförmigen Rand 32 mit kleinerem Durchmesser als der äußere Rand 31 auf. An diesem inneren Rand ist die kegelstumpfförmige Wand eines Halses 5 angesetzt, der sich zur Innenseite des Behälters hin erstreckt und eine kegelstumpfförmige Rotationsschale bildet. Dieser Kegelstumpf mit der Höhe D ist durch einen kreisförmigen Boden 42 verschlossen, dessen Durchmesser kleiner ist als der des inneren, kreisförmigen Randes 31 der Platte 11. Der Boden 12 ist mit einer Öffnung 13 versehen, die durch einen zylindrischen Flaschenhals 6 mit dem selben Druchmesser wie die Öffnung 13 nach außen verlängert ist. Dieser Flaschenhals 6 erstreckt sich im wesentlichen bis zur Hälfte der Höhe D der Schale. In diesen Flaschenhals ist eine Pumpe 7 eingesetzt, die am Flaschenhals 6 mit Hilfe eines Befestigungsringes 8 mit der Höhe H befestigt ist. Die Pumpe 7 weist ein Betätigungs- und Spenderröhrchen 10 auf, dessen Bewegungsweg durch das Bezugszeichen h dargestellt ist.
  • Wenn man auf den Spenderkopf 9 drückt und diesen um den Abstand h in Richtung der Achse A eindrückt, belastet man das Betätigungsröhrchen 10, was die Ausgabe einer Dosis des Produktes hervorruft.
  • Vorteilhafterweise ist die Höhe des Kegelstumpfes D im wesentlichen gleich dem Bewegungsweg h der Pumpe, der um die Höhe H des Befestigungsringes 8 der Pumpe verlängert ist. Hier wurde die Befestigung durch Aufschrauben des Ringes 8 auf den Flaschenhals 6 bewirkt, wobei der Ring ein Innengewinde 81 aufweist, das mit einem Außengewinde 61 des Flaschenhalses zusammenwirkt. Es ist genauso möglich, die Befestigung des Ringes auf dem Flaschenhals durch Aufklemmen oder durch irgendein anderes, zweckmäßiges Mittel zu bewirken.
  • Auf der Innenseite weist der Spenderkopf 9 außerdem eine zylindrische Schürze 94 auf, die eine Abdeckung für die Pumpe 7 und für das Betätigungsröhrchen 10 bildet. Der Innendurchmesser dieser Abdeckung ist größer als der der Pumpe 7 und kleiner als der des Randes 32. Ihre Höhe ist mindestens gleich dem Bewegungsweg h der Pumpe.
  • Die Aufbereitung dieser Spender-Baugruppe wird unter nachfolgender Bezugnahme auf Fig. 2 detaillierter dargestellt.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, benutzt man einen Behälter 2, der einen kegelstumpfförmigen Hals 5 und einen zylindrischen Flaschenhals 6 aufweist, der sich zur Außenseite des Behälters 2 hin erstreckt, wobei der große Querschnitt des Halses fest mit dem Behälter 2 verbunden ist und der kleine Querschnitt des Halses fest mit dem Flaschenhals 6 verbunden ist. Dieser Behälter 2 ist mit einer geeigneten Menge des zu spendenden Produktes gefüllt, wobei man Sorge trägt, ein Volumen an Luft freizulassen, welches dem Volumen des Halses 5 entspricht.
  • Dann befestigt man die Pumpe 7 auf dem Flaschenhals 6 des Behälters mit Hilfe des Ringes 8. Man setzt dann die Betätigungsmittel 9 derart ein, daß man einen Eingriff des Röhrchens 10 der Pumpe 7 in den hohlen Ansatz 95 der Mittel herstellt. Nachfolgend übt man derart einen Druck auf die Betätigungsmittel aus, daß man den kegelstumpfförmigen Hals 5 in das Innere des Behälters 2 eindrückt. Während dieses Vorgangs stülpt sich der Hals 5 um und die Pumpe 7 mit ihrem Befestigungsring 8 befindet sich im Inneren des Halses 5. Es liegt dann die Ausbildung vor, die in Fig. 1 gezeigt ist, und die Spender-Baugruppe ist verwendungsbereit
  • Um eine Dosis des Produktes auszugeben, drückt der Benutzer axial mehrere Male auf den Spenderkopf 9, um die Pumpe erstmals in Betrieb zu nehmen, wie dies durch den Pfeil F dargestellt ist. Im übrigen ist die erste Inbetriebnahme der Pumpe infolge der Tatsache eines Überdrucks erleichtert, der im Inneren des Behälters 2 nach dem Eindrücken des Halses 5 vorliegt, denn dieser Vorgang vermindert das wirksame Volumen des Behälters. Nach der ersten Inbetriebnahme der Pumpe ruft jede Betätigung des Spenderkopfes 9 das Ausstoßen einer Dosis des Produktes hervor.
  • Es ist möglich, Verriegelungsmittel (nicht gezeigt) für den Spenderkopf 9 vorzusehen, um diesen umbeweglich zu machen, beispielsweise während des Transports oder der Lagerung der Baugruppe.

Claims (8)

1. Spender-Baugruppe für ein Produkt, mit einem Behälter (2), der einen Körper (3) mit geschlossenem Boden (4) aufweist; einen kegelstumpfförmigen Hals (5) mit einem großen Querschnitt (52) und einem kleinen Querschnitt (54), wobei der große Querschnitt (52) an ein Ende (32) angesetzt ist, das dem Boden (4) des Behälters gegenüberliegt, und der kleine Querschnitt (54) an einem Flaschenhals (6) angesetzt ist; ein Spenderorgan (7), das auf dem Flaschenhals (6) des Behälters angebracht ist und mit einer Spenderöffnung (92) in Verbindung steht; Betätigungsmittel (9, 10) für das Spenderorgan (7), um die Ausgabe einer Dosis des Produktes, das im Behälter (2) enthalten ist, hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Benutzung der Baugruppe sich der Flaschenhals (6) zur Außenseite des Behälters und der Kegelstumpf (5) sich zur Innenseite des Körpers (3) des Behälters derart erstreckt, daß der Flaschenhals (6) und mindestens ein Teil des Spenderorgans (7) im Inneren des Kegelstumpfes (5) angeordnet sind, während gleichzeitig die Betätigung des Spenderorgans (7) gestattet ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spenderorgan (7) eine Pumpe ist, die einen Betätigungs- Bewegungsweg (h) aufweist, die Pumpe am Flaschenhals durch ein Betätigungselement (8) mit einer Höhe (H) befestigt ist und der Hals (5) eine Höhe (D) aufweist, die im wesentlichen gleich ist der des Bewegungsweges (h) der Pumpe, vergrößert um die Höhe (H) des Befestigungselements (8).
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) des Behälters die Form eines Kugelkalottensegments aufweist und sich zusammen mit den Betätigungsmitteln (9) einer Kugel einbeschreibt.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (9) eine zylindrische Abdekkung (94) aufweisen, deren Höhe im wesentlichen dem Bewegungsweg (h) der Pumpe entspricht, wobei sich die Abdeckung (914) in Richtung des Spenderorgans (7) erstreckt.
5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (9) einen Spenderschnabel (96) aufweisen, der mit der Spenderöffnung versehen ist uns sich in Bezug auf eine Achse (A) des Körpers (3) radial erstreckt.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kegelstumpf (5) von seinem großen Querschnitt (52) bis zu seinem kleinen Querschnitt (54) zur Innenseite des Körpers des Behälters hin erstreckt.
7. Verfahren zur Herstellung und zur Aufbereitung einer Baugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 6, das darin besteht, daß man aufeinanderfolgend die folgenden Schritte bewirkt:
- Blasen eines Behälters (2) mit einem Körper (3) mit geschlossenem Boden (4), der einen kegelstumpfförmigen Hals (5) mit einem großen Querschnitt (52) und einem kleinen Querschnitt (54) aufweist, wobei der große Querschnitt an das dem Boden des Behälters gegenüberliegende Ende angesetzt ist und der kleine Querschnitt an einem Flaschenhals (6) angesetzt ist, und wobei sich dieser Kegel zur Außenseite des Körpers (3) des Behälters erstreckt und durch den Flaschenhals (6) auf der Seite seines kleinen Querschnitts (54) verlängert ist;
- Füllen des Behälters (2) mit einer Menge an geeignetem Produkt;
- Befestigen des Spenderorgans (7) auf dem Flaschenhals (6) des Behälters;
- Anbringen der Betätigungsmittel (9, 10) des Spenderorgans (7); und
- Eindrücken des Halses (5) zur Innenseite des Behälters (2) hin durch Druck auf die Betätigungsmittel (9), so daß man den Flaschenhals (6) und mindestens einen Teil des Spenderorgans (7) im Inneren des Kegelstumpfes anordnet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mit einem Hals (5) versehen ist, der dazu eingerichtet ist, durch Eindrücken umgestülpt zu werden.
DE69600072T 1995-05-18 1996-05-09 Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe Expired - Fee Related DE69600072T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9505921A FR2734242B1 (fr) 1995-05-18 1995-05-18 Ensemble de distribution pour un produit liquide ou pulverulent, et procede de fabrication de cet ensemble

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600072D1 DE69600072D1 (de) 1997-11-13
DE69600072T2 true DE69600072T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=9479130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600072T Expired - Fee Related DE69600072T2 (de) 1995-05-18 1996-05-09 Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5743440A (de)
EP (1) EP0743099B1 (de)
DE (1) DE69600072T2 (de)
ES (1) ES2109830T3 (de)
FR (1) FR2734242B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737198B1 (fr) * 1995-07-24 1997-09-26 Oreal Tete de distribution d'un produit liquide sous forme d'aerosol et distributeur muni d'une telle tete
US6651851B2 (en) 1999-09-15 2003-11-25 Technical Concepts, Llc System and method for dispensing soap
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
FR2827528B1 (fr) 2001-07-20 2004-07-09 Oreal Tete de distribution comportant deux buses
US8066019B2 (en) 2008-06-12 2011-11-29 Bare Escentuals Beauty, Inc. Cosmetic powder container with rotating dispensing mechanism
EP2236435A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosolspender
US8459508B2 (en) 2010-07-30 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud for a dispenser
US8474663B2 (en) 2010-07-30 2013-07-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Adapter for a dispenser
USD892629S1 (en) * 2020-04-30 2020-08-11 Haozhong Zhang Toothpaste bottle
AU2021479967A1 (en) * 2021-12-22 2024-07-11 Monday International Limited Container with inset neck and discreet pump assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774518A (en) * 1953-06-02 1956-12-18 Greene Norman Moldable cone bellows
US3618829A (en) * 1968-10-14 1971-11-09 Austin E Elmore Expandable receptacle
US4602728A (en) * 1985-03-15 1986-07-29 Ha Sung M Container
WO1992001551A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Soplar Sa Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung
US5244125A (en) * 1991-11-12 1993-09-14 Robbins Edward S Iii Re-collapsible container with spray head

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734242B1 (fr) 1997-06-13
EP0743099B1 (de) 1997-10-08
EP0743099A1 (de) 1996-11-20
US5743440A (en) 1998-04-28
ES2109830T3 (es) 1998-01-16
DE69600072D1 (de) 1997-11-13
FR2734242A1 (fr) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321593T2 (de) Methode zum füllen von kosmetikstiftproben
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE60217901T2 (de) Verschluss mit druckbetätigtem ventil und deckeldichtung
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69409571T2 (de) Verpackung zum Spenden eines stiftförmigen, pastenartigen Produktes, mit einer festen dekorativen Aussenhülse
DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
DE69302705T2 (de) Schminkvorrichtung
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE60101437T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE69611455T2 (de) Zweikammer-quetschtube
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
DE69807838T2 (de) Verpackungs- und Abgabeeinheit und Verwendung einer solchen Einheit zur Verpackung von kosmetischen, pharmazeutischen oder dermopharmazeutischen Produkten
DE69600072T2 (de) Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe
DE4332885A1 (de) Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE69200485T3 (de) Spender für fliessfähige Medien.
DE69512277T2 (de) Deformierbarer behälter zum injizieren von heilmitteln oder kosmetischen mitteln
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
DE69903449T2 (de) Behälterventil
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3122031C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee