WO1992001551A1 - Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO1992001551A1
WO1992001551A1 PCT/CH1991/000154 CH9100154W WO9201551A1 WO 1992001551 A1 WO1992001551 A1 WO 1992001551A1 CH 9100154 W CH9100154 W CH 9100154W WO 9201551 A1 WO9201551 A1 WO 9201551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
intermediate piece
pouring
neck part
neck
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Lehner
Original Assignee
Soplar Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH315690A external-priority patent/CH684471A5/de
Application filed by Soplar Sa filed Critical Soplar Sa
Publication of WO1992001551A1 publication Critical patent/WO1992001551A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the invention relates to a method of making a one-piece blow molded package, e.g. a bottle, in particular for liquid products, with a packaging body and an attachment which has a neck part and a pouring part.
  • Blow-molded bottles have found a wide range of applications. They usually consist of a plastic, e.g. Polyethylene, which poses no problems with disposal. Polyethylene can be recycled or is a high-energy fuel in waste incineration that does not produce any pollutants, but only water vapor and carbon dioxide.
  • the known plastic bottles are partly produced with an integrated spout and partly with an inserted spout.
  • a pouring spout is usually used when there are special requirements with regard to pouring out the liquid. For example, it may be required that air can continuously enter the bottle during pouring, so that the liquid flows out smoothly without chuckling, so that it can be dosed well. Furthermore, it may be required that there is an annular space around the spout, into which liquid that runs down the spout after the pouring can flow and can be fed back into the bottle without soiling the thread for the bottle cap.
  • a bottle with an inserted spout has the disadvantage that an expensive injection mold is also required to produce the spout. Furthermore, a spout used ensures a high degree of accuracy. But it is not easy to achieve tight tolerances for therobonhalsinnendur ⁇ hmesser because variations can occur in the wall thickness of the blow molding easily. However, if the inside diameter of the bottle neck is too large, there is a risk that the spout will fall out when the bottle is used, what very unpleasant consequences and dangers. Another disadvantage is that after blowing the bottle, an assembly operation is still necessary to insert the spout. Errors may also arise here, for example, by inserting the spout with the air hole away from the handle in a handle bottle.
  • DE-A-38 20 428 where a spout with a thread is screwed onto a bottle neck, can be cited as an example of a bottle with a spout inserted.
  • This spout has a spout, which is referred to as a dispensing cylinder. Between this pouring part and the bottle neck there is an annular space into which residual liquid flows after use of the bottle and can flow back into the bottle via a return opening.
  • a method for producing a hollow body with a one-piece molded drip catcher in which a preform is first produced by an injection or pressing process, on which a drip catcher is directly molded.
  • the drip catcher consists of a pouring spout and a collecting channel surrounding it.
  • the collecting trough is in turn surrounded by a wall which has an external thread for fitting a closure cap. After blowing the hollow body, a return opening is created which connects the collecting trough to the interior of the hollow body.
  • the manufacture of such a preform requires a relatively expensive tool.
  • this is achieved by forming an intermediate piece between the neck part and the pouring part during blowing and then pushing the pouring part into the neck part, as a result of which the intermediate piece is turned inside the neck part to form an annular space.
  • the pouring part which was pushed into the neck part, can also come out of the neck part with a suitable design be pulled out. This is particularly easy to do if the intermediate piece has been designed to be flexible. As will be explained in more detail later, pulling out the pouring part also allows the remaining contents to be emptied, which would otherwise remain inside the pouring part.
  • An expedient embodiment of the method provides that the intermediate piece is designed to be flexible and the pouring part is pushed into the neck part when the intermediate piece is cold.
  • the pushing in can thus take place after the blown packaging has been removed from the blow mold and is no longer in a plastic state as during the blowing process.
  • the intermediate piece is heated before the pouring part is pushed into the neck part.
  • This heating can be carried out, for example, by an infrared radiator.
  • the local heating of the intermediate piece makes it easier to deform, it being possible to achieve a very stable configuration after the deformation. This is particularly expedient if a pouring part is provided with a thread for receiving the closure cover.
  • the intermediate piece When blowing the packaging, the intermediate piece is advantageously dome-shaped. With such a design, the subsequent deformation is facilitated. It is also expedient to form the connection point between the neck part and the intermediate piece by means of an annular protuberance during blowing. When the pouring part is pushed in, the ring-shaped protuberance acts like a hinge, and a clean edge is created on the neck part, which can serve as a sealing surface for a closure.
  • connection point between the pouring part and the intermediate piece is advantageously formed by an annular constriction. Similar to before the annular protuberance, this annular constriction acts as a kind of hinge when the pouring part is pushed into the neck part. Furthermore, when the packaging is blown on the intermediate piece, a number of annular constrictions arranged at intervals from one another can be formed. The deformation of the intermediate piece in the formation of the annular space is thereby considerably facilitated.
  • the intermediate piece can be designed as a bellows, which can easily be turned inside out.
  • This protuberance can then be punched out to form an opening.
  • This opening can serve various purposes, e.g. as an air opening during the pouring process. It can then inject air through this opening, so that the liquid can pour out in a quiet stream without chuckling, which allows good dosing. Furthermore, after use of the surface, residual liquid can also flow back into the bottle through this opening.
  • the invention also relates to a one-piece packaging produced by the method.
  • a blow-molded packaging made of plastic, consisting of a packaging body and an attachment which has a neck part and a pouring part, an annular space within the neck part - 6-
  • the packaging is in one piece and that the neck part is connected to the pouring part via an intermediate piece.
  • the invention also relates to the use of the packaging.
  • This use is characterized in that, in order to completely empty the packaging, the pouring part is pulled out of the neck part. This can ensure that only minimal amounts of the packaging content are obtained when the packaging is disposed of. This is not only a saving in packaging content, but is also important when the used packaging is recycled. When recycling plastic bottles, it is important that the waste material obtained is not permeated with large amounts of foreign substances, which adversely affect the quality of the material obtained through such recycling.
  • blow-molded packaging result from claims 13 to 19.
  • 1 is a view of a grip surface in the shape created by blowing
  • FIG. 2 shows a side view of the grip surface of FIG. 1,
  • 3a shows the upper part of the area of FIG. 1 in an enlarged representation
  • FIG. 3b shows a side view of FIG. 3a after the protuberance has been punched away, as a result of which an air inlet opening has been formed
  • FIG. 4 shows the upper part of FIG. 3 after the intermediate piece has been turned inside out
  • I a second exemplary embodiment ⁇ er Fiascne, which rib-shaped protuberances are provided on the pouring part
  • FIG. C shows the bottle according to FIG. 5 after a part of a protuberance has been punched away and the intermediate piece has been turned inside out
  • Fig. 7 shows a bottle like m Fig. 6, but with a thread on the pouring part and
  • Fig. 8 shows another embodiment of a bottle in the geoung produced by Elasen, wherein the intermediate piece has the shape of a bellows.
  • the semi-finished product according to FIGS. 1 and 2 is produced in the usual way by blowing.
  • the semifinished product consists of the packaging body 11, the neck part 13 with the thread 15, and the pouring part 17. Between the neck part 13 and the pouring part 17 there is an intermediate piece 19. At the connection point between the neck part 13 and the intermediate piece 19 there is a local protuberance 21 which can be punched out in order to produce an opening 23 (FIG. 3b) in this area.
  • the packaging body 11 can have any shape. In the exemplary embodiment shown, it has the shape of a handle bottle, in which the handle opening is designated by the reference symbol 25. In this case, the handle 27 and the protuberance 21 are on the same side, so that the opening 23 also comes to lie on the handle side later and can fulfill its function as an air inlet.
  • the protuberance 21 is punched out to produce an opening 23.
  • the pouring part 17 m the neck part 13 qesto ⁇ ser- (Fig. 4).
  • the intermediate piece 19 is designed to be flexible, the pouring part 17 can be pushed into the neck part 13 when the intermediate piece is cold.
  • the finished product consists in one piece of the packaging body 11 and the attachment 12, which is formed by the neck part 13 and the pouring part 17, which are connected to one another via the intermediate part 19. Between the neck part 1 " and the inverted intermediate piece 19 there is an annular space 29 which has an opening 23 at the bottom. This opening 23 serves as an air outlet opening when pouring out flow.
  • the thread 15 on the neck part serves for screwing on the closure. It is also possible to provide a thread 15 'on the pouring part 17 (FIG. 7).
  • FIGS. 5 and 6 differs from the embodiment of FIGS. 3 and 4 only in that at least two relatively large rib-shaped protuberances 33 are provided instead of the local protuberance 21.
  • the pouring part 17 is then supported in the attachment 12 by these protuberances 33 (FIG. 6).
  • the intermediate piece 19 is preferably dome-shaped. This makes it easier to turn inside out.
  • an annular protuberance 35 is present at the connection point between the neck part 13 and the intermediate piece 19.
  • this annular protuberance 35 acts like a hinge. There is therefore a clean edge on the neck part 13 which can serve as a sealing surface 37 for a closure.
  • an annular constriction 39 is also provided between the pouring part 17 and the intermediate piece 19 . This also acts as a kind of hinge when pushing the pouring part 17 into the neck part 13.
  • a number of annular constrictions are also arranged on the intermediate piece 19. 40 provided.
  • FIG. 8 shows a semi-finished product in which the intermediate piece 19 has a cylindrical shape and is designed as a bellows.
  • the pouring part 17 can be pushed into the neck 13, so that it assumes the position shown in FIG. 6 or 7.
  • at least two protuberances 33 can in turn be provided in order to support the pouring part in the attachment 12.
  • These protuberances 33 are designed such that they snap into a groove or local depression in the interior of the packaging body 11 when the pouring part 17 is pushed into the neck part 13.
  • the thread 13 forms such a groove on the inside for engaging.
  • the groove does not, however, prevent the pouring part 17 from being pulled out if this is desired. This can e.g. at the end of the emptying, it may be the case that a remainder of the content remains in space 20 (FIG. 4). If the pouring part 17 is then pulled out by hand, the remainder can still be measured.
  • an inclined position of the outer part 17, e.g. can be achieved by a corresponding design of the rib-shaped protuberances 33.

Abstract

Die einstückige blasgeformte Verpackung aus Kunststoff besteht aus einem Verpackungskörper (11) und einem Aufsatz (12). Der Aufsatz (12) weist einen Halsteil (13) und einen Ausgussteil (17) auf. Innerhalb des Halsteils ist ein Ringraum (29) vorgesehen, welcher unten eine Öffnung (23) besitzt. Beim Ausgiessen kann die Öffnung (23) als Lufteinlass dienen. Nach dem Ausgiessen kann Restflüssigkeit an der Aussenwandung des Ausgusses (17) hinunter in den Ringraum (29) und durch die Öffnung (23) hindurch in das Innere (31) fliessen. Bei der Herstellung der Verpackung wird zuerst ein Halbfabrikat hergestellt, bei welchem der Halsteil (13) über ein Zwischenstück (19) mit dem Ausgussteil (17) verbunden ist. Nach dem Blasen wird die Ausstülpung (21) weggestanzt, so dass die Öffnung (23) entsteht. Hierauf wird der Ausgussteil (17) in den Halsteil (13) gestossen. Dadurch wird das Zwischenstück (19) umgestülpt und der Ringraum (29) gebildet. Um die Verpackung ganz zu entleeren, kann nach dem Entleeren des Hauptinhalts der Ausgussteil (17) wieder aus dem Halsteil (13) gezogen werden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, Verpackung hergestellt nach dem Verfahren und Verwendung der Verpackung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, z.B. einer Flasche, insbesondere für flüssige Produkte, mit einem Verpackungskör¬ per und einem Aufsatz, welcher einen Halsteil und einen Aus¬ gussteil aufweist.
Blasgeformte Flaschen haben ein weites Anwendungsgebiet ge¬ funden. Sie bestehen in der Regel aus einem Kunststoff, z.B. Polyethylen, der bei der Entsorgung keine Probleme bietet. Polyethylen lässt sich wiederverwerten oder stellt bei der Kehrichtverbrennung ein energiereiches Brennmaterial dar, das keine Schadstoffe erzeugt, sondern lediglich Wasserdampf und Kohlendioxid. Die bekannten Kunststoffflaschen werden teilwei¬ se mit integriertem Ausguss und teilweise mit eingesetztem Ausguss produziert. Ein eingesetzter Ausguss wird in der Regel dann verwendet, wenn besondere Anforderungen bezüglich des Ausgiessens der Flüssigkeit bestehen. So kann beispielsweise gefordert werden, dass während des Ausgiessens kontinuierlich Luft in die Flasche eindringen kann, so dass die Flüssigkeit ohne Glucksen ruhig ausfliesst, so dass gut dosiert werden kann. Des weiteren kann gefordert werden, dass um den Ausguss herum ein Ringraum besteht, in den nach dem Ausgiessen am Ausguss herunterrinnende Flüssigkeit abfliessen und in die Flasche zurückfHessen kann, ohne das Gewinde für den Flaschenverschluss zu beschmutzen.
Eine Flasche mit eingesetztem Ausguss hat jedoch den Nachteil, dass zur Herstellung des Ausgusses zusätzlich ein teures Spritzwerkzeug notwendig ist. Des weiteren bedingt ein einge¬ setzter Ausguss eine hohe Passgenauigkeit. Es ist aber nicht leicht, enge Toleranzen für den Flaschenhalsinnendur^hmesser zu erreichen, weil beim Blasverfahren leicht Abweichungen in der Wandstärke auftreten können. Ist jedoch der Innendurch¬ messer des Flaschenhalses zu grosε, so besteht die Gefahr, dass der Ausguss beim Gebrauch der Flasche herausfällt, was sehr unangenehme Folgen und Gefahren nach sich ziehen kann. Ein weiterer Nachteil ist ferner, dass nach dem Blasen der Flasche noch eine Montageoperation zum Einsetzen des Ausgusses notwendig ist. Hier können gegebenenfalls noch Fehler ent¬ stehen, indem beispielsweise bei einer Griffflasche der Aus¬ guss mit dem Luftloch vom Griff entfernt eingesetzt wird. Nach einer solchen fehlerhaften Montage kann beim Ausgiessen von Flüssigkeit keine Luft in die Flasche eindringen, so dass das bekannte Glucksen entsteht, die Flüssigkeit unregelmässig durch den Ausguss ausfliesst und zudem noch weitere Flüssig¬ keit aus dem Luftloch strömt und Verschlussgewinde und Flasche beschmutzt. Da ferner der eingesetzte Ausguss aus einem ande¬ ren Kunststoff besteht als die Flasche, wird ein Recycling verunmöglicht oder mindestens erschwert.
Als Beispiel für eine Flasche mit eingesetztem Ausguss kann die DE-A-38 20 428 genannt werden, wo ein Ausguss mit einem Gewinde auf einen Flaschenhals aufgeschraubt ist. Dieser Ausguss weist einen Ausgussteil auf, der als Dispensierzylin¬ der bezeichnet wird. Zwischen diesem Ausgussteil und dem Flaschenhals befindet sich ein ringförmiger Raum, in den nach Gebrauch der Flasche Restflüεsigkeit fliessen und über eine RücklaufÖffnung in die Flasche zurückströmen kann.
Durch die EP-A-0 378 047 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einem einstückig angeformten Tropfenfänger bekannt geworden, bei welchem zunächst durch einen Spritz- oder Pressvorgang ein Vorformling erzeugt wird, an welchem ein Tropfenfänger direkt angeformt ist. Der Tropfenfänger besteht aus einer Ausguεstülle und eine diese umgebende Sammelrinne. Die Sammelrinne ist ihrerseits von einer Wand umgeben, welche ein Aussengewinde zum Aufsetzen einer Ver- schlusskappe aufweist. Nach dem Blasen des Hohl¬ körpers wird eine RücklaufÖffnung erzeugt, welche die Sammelrinne mit dem Inneren des Hohlkörpers verbindet. Die Herstellung eines solchen Vorformlings erfordert ein relativ teures Werkzeug. Es ergeben sich auch Schwierigkei¬ ten, gegensätzliche Anforderun- gen zu erfüllen, nämlich einerseits dafür zu sorgen, dass der Teil mit dem Tropfenfänger und dem Gewinde vor dem Oeffnen der Form genü¬ gend abgekühlt wird, um unerwünschte Verformungen zu vermei¬ den und andererseits sicher zu stellen, dass der Teil des Vor- formlings, der an den Tropfenfänger angrenzt, beim Blasen die richtige Temperatur aufweist, um eine optimale Blasformung zu gestalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, z.B. einer Flasche, zu schaffen, mit dem es möglich ist, die wichtigsten Vorteile eine Flasche mit nachträglich eingesetz¬ tem Ausguss oder durch Spritzen einstückig angeformten Trop¬ fenfänger beizubehalten.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass beim Blasen ein Zwischenstück zwischen dem Halsteil und dem Ausgussteil ausgebildet wird und dass dann der Auεgussteil in den Halsteil gestossen wird, wodurch das Zwischenstück zur Bildung eines Ringraumeε innerhalb des Halsteiles umgestülpt wird.
Der Formgebung durch Blasen sind bekanntlich gewisse Grenzen gesetzt. So ist es praktisch unmöglich, eine Flasche durch Blasen herzustellen, welche einen Ringraum zwischen Halsteil und Ausgusεteil beεitzt, wie er beispielsweiεe beim einge¬ setzten Ausguss der DE-38 20 428 vorgesehen ist. Dadurch aber, dass gemäss der Erfindung beim Blasen ein Zwischenstück zwischen dem Halsteil und dem Ausgussteil ausgebildet wird, ist es möglich, dem mit der Flasche integrierten Ausgussteil nachträglich die gewünschte Form mit einem Ringraum zu geben, indem der Ausgussteil in den Halsteil gestossen wird. Damit kann mit dem erfindungsgemäεsen Verfahren eine einεtückige Flasche hergestellt werden, welche Eigenschaften besitzt, die bisher praktisch nur mit einer blasgeformten Flasche mit eingesetztem Ausguss erzielt werden konnten. Da die ganze Flasche aus ein und demselben Material besteht, ist ein Recycling des Materials möglich.
Der Ausgussteil, der in den Halsteil hineingestossen wurde, kann bei geeigneter Ausbildung auch wieder aus dem Halsteil herausgezogen werden. Dies ist besonders leicht zu bewerk¬ stelligen, wenn das Zwischenstück flexibel ausgebildet wurde. Wie nachher noch näher erläutert wird, erlaubt das Heraus¬ ziehen des Ausguεsteils auch den Restinhalt auszuleeren, der sonεt im Innern des Ausgussteils verbleiben würde.
Eine zweckmäsεige Auεführungεform des Verfahrens sieht vor, dass das Zwischenstück flexibel ausgebildet und der Ausgusε- teil im kalten Zuεtand des Zwischenstücks in den Halsteil ge¬ stossen wird. Das Einstoεεen kann somit erfolgen, nachdem die geblasene Verpackung der Blasform entnommen wurde und sich nicht mehr in plaεtiεchem Zuεtand wie während des Blasvorgangs befindet. Es kann sich allerdings als Vorteil erweisen, wenn die Abkühlung noch nicht Raumtemperatur erreicht hat , weil dann das Material noch flexibler ist.
Eine andere Ausführungεform sieht vor, dasε das Zwiεchenεtück erwärmt wird, bevor der Auεguεεteil in den Halεteil geεtossen wird. Diese Erwärmung kann beispielsweise durch einen Infra¬ rotstrahler vorgenommen werden. Durch die lokale Erwärmung des Zwischenstücks wird dessen Verformung erleichtert, wobei nach der Verformung wieder eine sehr stabile Ausgeεtaltung erreicht werden kann. Dieε erweiεt εich alε beεonders zweckmässig, wenn ein Auεgussteil ein Gewinde zur Aufnahme des Verschlusεdeckels vorgesehen wird.
Vorteilhaft wird beim Blasen der Verpackung das Zwischenεtück kuppeiförmig ausgebildet. Durch eine solche Ausbildung wird die nachfolgende Verformung erleichtert. Es ist auch zweck¬ mässig, beim Blasen die Verbindungεεtelle zwiεchen dem Hals¬ teil und dem Zwiεchenεtück durch eine ringförmige Ausstülpung zu bilden. Beim Hineinstossen des Ausgussteils wirkt die ringförmige Ausstülpung ähnlich wie ein Scharnier, und es entsteht am Halsteil ein sauberer Rand, der als Dichtfläche für einen Verschluss dienen kann.
Vorteilhaft wird beim Blasen der Verpackung die Verbindungs¬ stelle zwischen dem Ausgussteil und dem Zwischenεtück durch eine ringförmige Einschnürung gebildet. Aehnlich wie vorher die ringförmige Ausstülpung, wirkt diese ringförmige Ein¬ schnürung als eine Art Scharnier beim Hineinstossen des Ausgussteils in den Halsteil. Weiter kann beim Blasen der Verpackung am Zwischenstück eine Anzahl von in Abständen voneinander angeordneten ringförmigen Einschnürungen ausge¬ bildet werden. Dadurch wird die Verformung des Zwischenstücks bei der Bildung des Ringraumes wesentlich erleichtert.
Ausser den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen des Zwischenstücks sind noch weitere Ausgestaltungen möglich; εo kann das Zwischenstück beispielsweiεe als Faltenbalg ausgestaltet sein, welcher leicht umgestülpt werden kann.
Es ist möglich, beim Blasen der Verpackung im Bereich der Ver¬ bindungsstelle zwischen dem Ausgussteil und dem Zwischenstück eine lokale Ausstülpung zu erzeugen. Diese Ausstülpung kann dann weggestanzt werden, um eine Oeffnung zu bilden. Diese Oeffnung kann verschiedenen Zwecken dienen, z.B. als Luftöff¬ nung beim Ausgiessvorgang. Eε kann dann Luft durch diese Oeffnung einfHessen, so dass die Flüssigkeit ohne Glucksen in einem ruhigen Strom ausfHessen kann, der ein gutes Dosie¬ ren erlaubt. Des weiteren kann nach Gebrauch der Flaεche auch Reεtflüssigkeit durch diese Oeffnung in die Flasche zurück- fliessen.
Eε ist auch möglich, beim Blasen der Verpackung am Ausguεsteil mindestens zwei, z.B. rippenförmige Ausstülpungen zu erzeugen, welche nach dem Umstülpen des Zwischenstücks den Ausgussteil seitlich abstützen. Dadurch wird dem Ausgussteil eine grösεere Stabilität gegeben. Schliesslich kann beim Blasen der Verpak- kung am Halsteil oder am Ausgussteil ein Gewinde zur Aufnahme eines Verschlussdeckels erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine nach dem Verfahren herge¬ stellte einεtückige Verpackung. Eine solche blasgefornte Ver¬ packung aus Kunststoff, bestehend aus einem Verpackungskörper und einem Aufsatz, welcher einen Halsteil und einen Ausguss¬ teil aufweist, wobei innerhalb des Halsteiles ein Ringraum - 6-
vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verpak- kung einstückig ist und dass der Halsteil über ein Zwischen¬ stück mit dem Ausgusεteil verbunden iεt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verpackung. Dieεe Verwendung iεt dadurch gekennzeichnet, daεs , um die Verpackung ganz zu entleeren, der Ausgussteil aus dem Hals¬ teil herausgezogen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dasε bei der Entεorgung der Verpackung nur minimale Mengen des Verpackungsinhalts anfallen. Dies stellt nicht nur eine Ersparnis an Verpackungsinhalt dar, sondern ist von Bedeutung, wenn die gebrauchten Verpackungen der Wiederverwertung zugeführt werden. Bei der Wiederverwertung von Kunstεtoff- flaεchen ist es wichtig, dass das anfallende Altmaterial nicht mit grossen Mengen von Fremdstoffen durchsetzt ist, welche die Qualität des durch ein solcheε Recycling gewonnenen Materials ungünstig beeinflussen.
Weitere Ausführungεformen der blaεgeformten Verpackung erge¬ ben εich auε den Anεprüchen 13 biε 19.
Auεführungεbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Griffflaεche in der durch Blaεen erzeugten Formgebung,
Fig. 2 eine Seitenanεicht der Griffflaεche von Fig. 1,
Fig. 3a den oberen Teil der Flaεche von Fig. 1 in vergröε- εerter Darstellung,
Fig. 3b eine Seitenansicht von Fig. 3a nach dem Wegstanzen der Ausstülpung, wodurch eine Lufteinlasεöffnung ge¬ bildet wurde,
Fig. 4 der Oberteil von Fig. 3 nach dem Umstülpen des Zwischenεtücks, Fig. I ein zweites Ausfuhrungsbeispiel αer Fiascne , De welchem am Ausgussteil rippenfcrmige Ausstülpungen vorgesehen sind,
Fig. C die Flasche gemäss Fig. 5 nach dem Wegstanzen eines Teils einer Ausstülpung und dem Umstülpen des Zwischenstücks,
Fig. 7 eine Flasche wie m Fig. 6, jedoch mit einem Gewinde am Ausgussteil und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flasche in der durch Elasen erzeugten For geoung, wobei das Zwischenstuck die Gestalt eines Faltenbalges aufweist.
Das Halbfabrikat gemäss den Fig. 1 und 2 wird auf übliche Weise durch Blasen hergestellt. Das Halbfabrikat besteht aus dem Verpackungskörper 11, dem Halsteil 13 mit dem Gewinde 15, und dem Ausgusεteil 17. Zwiεchen dem Halsteil 13 und dem Aus¬ gussteil 17 befindet sich ein Zwischenstück 19. An der Verbin¬ dungsstelle zwischen dem Halsteil 13 und dem Zwischenstück 19 befindet sich eine lokale Ausεtülpung 21, die weggestanzt werden kann, um in dieεem Bereich eine Oeffnung 23 (Fig. 3b) zu erzeugen.
Der Verpackungεkörper 11 kann eine beliebige Form aufweisen. Beim gezeigten Ausführungεbeiεpiel hat er die Form einer Griffflasche, bei welcher die GriffÖffnung mit dem Bezugs¬ zeichen 25 bezeichnet iεt. In dieεem Fall befindet sich der Griff 27 und die Ausstülpung 21 auf der gleichen Seite, so dass auch später die Oeffnung 23 auf die Griffseite zu liegen kommt und ihre Funktion als Lufteinlass erfüllen kann.
Wie bereits erwähnt, wird nach dem Blasen der Flasche die Ausstülpung 21 zwecks Erzeugung einer Oeffnung 23 wegge¬ stanzt. Hierauf wird der Ausgussteil 17 m den Halsteil 13 qestoεser- (Fiσ. 4). Damit iεt aus dem zuvor beschriebenen Halbfabrikat das fertige Produkt entstände:.. Wenn das Zwi¬ schenstück 19 flexibel ausgebildet wird, kann der Ausgusε- teil 17 in kaltem Zustand des Zwischenstücks in den Halsteil 13 gestossen werden. Es ist aber auch möglich, das Zwischen¬ stück z.E. durch eine Infrarotquelle zu erwärmen bis das Material eine genügende Plastizität aufweist und leicht ver¬ formbar wird.
Das fertige Produkt besteht einstückig aus dem Verpackungs¬ körper 11 und dem Aufsatz 12, der durch den Halsteil 13 und den Ausgusεteil 17 gebildet wird, welche über das Zwiεchen¬ εtück 19 miteinander verbunden sind. Zwischen dem Halsteil 1" und dem umgestülpten Zwischenstück 19 befindet sich ein ring¬ förmiger Raum 29, der unten eine Oeffnung 23 aufweist. Diese Oeffnung 23 dient beim Ausgiessen als Luftemlasεöffnung. Naci dem Gebrauch der Flasche kann Restflüsεigkeit aus dem Ringraur 29 in das Innere 31 fliesεen.
Das Gewinde 15 am Halsteil dient dem Aufεchrauben des Ver¬ schlusses. Eε iεt auch möglich, am Auεgussteil 17 ein Gewinde 15' vorzusehen (Fig. 7).
Die Auεführungεform gemäεs den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungεform der Figuren 3 und 4 lediglich dadurch, daεs mindestens zwei relativ grosεe rippenförmige Ausstülpungen 33 anstelle der lokalen Auεεtülpung 21 vor¬ gesehen sind. Durch dieεe Ausstülpungen 33 wird dann der Ausguεεteil 17 im Aufεatz 12 abgeεtützt (Fig. 6).
Wie auε der Zeichnung erεichtlich ist, iεt das Zwischenεtück 19 vorzugsweise kuppeiförmig. Dadurch wird das Umstülpen erleichtert. Wie Fig. 3a zeigt, ist an der Verbindungεstelle zwischen dem Halsteil 13 und dem Zwischenstück 19 eine ring¬ förmige Ausεtülpung 35 vorhanden. Beim Hineinεtoεsen des Ausguεεteilε 17 wirkt dieεe ringförmige Ausstülpung 35 wie ei: Scharnier. Es entεteht daher am Halεteil 13 ein εauberer Rand der als Dichtfläche 37 für einen Verεchluss dienen kann. Zwischen dem Ausgusεteil 17 und dem Zwischenstück 19 ist ferner eine ringförmige Einschnürung 39 vorgesehen. Diese wirkt ebenfalls als eine Art Scharnier beim Hmemstossen des Ausguεsteils 17 in den Halsteil 13. Um das Umstülpen weiter zu erleichtern, ist ferner am Zwischenstuck 19 eine Anzahl von ir. Abstanden voneinander angeordneten ringförmigen Einschnurunger. 40 vorgesehen.
Ausser der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen sind nocn weitere Ausgestaltungen möglich. So zeigt Fig. 8 ein Halb¬ fabrikat, bei dem das Zwischenεtück 19 eine zylindrische Form aufweist und als Faltenbalg ausgebildet ist. Auch bei dieser Auεgeεtaltung kann der Auεguεsteil 17 in den Halste l 13 geεtossen werden, so dass er die in Fig. 6 oder 7 gezeigte Stellung einnimmt. Wie bei der Ausführungεform von Fig. 5 und 6 können wiederum mindeεtens zwei Ausstülpungen 33 vorgesehen sein, um den Ausgussteil im Aufsatz 12 abzustützen. Diese Aus¬ stülpungen 33 sind so ausgebildet, dass sie in eine Rille oder lokale Vertiefung im Innern des Verpackungskörpers 11 ein¬ rasten, wenn der Ausgussteil 17 in den Halsteil 13 gestossen wird. Beim gezeigten Beispiel bildet das Gewinde 13 im Innern eine solche Rille zum Einrasten. Die Rille hindert aber nicht das Herausziehen des Ausguεεteils 17, wenn dies gewünscht wird. Dies kann z.B. am Ende der Entleerung der Fall sein, wc noch ein Rest deε Inhalts im Raum 20 (Fig. 4) zurückbleibt. Wird dann der Auεgussteil 17 von Hand herauεgezogen, so kann auch der verbleibende Rest noch ausfHessen.
Es sind verschiedene weitere Aenderungen möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann beispielsweise auch eine Schrägstellung des Auεguεsteils 17, z.B. durch ent¬ sprechende Ausbildung der rippenförmigen Auεstülpungen 33, erzielt werden.

Claims

Patentanεprüche
1. Verfahren zur Herεtellung einer einεtückigen blasgeforrr.- ten Verpackung, z.B. einer Flasche, insbesondere für flüsεige Produkte, mit einem Verpackungskorper (11) und einem Aufsatz (12), welcher einen Halsteil (13) und einen Ausguεεteil (17) aufweiεt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Blasen ein Zwischenstück (19) zwischen dem Halsteil (13) und dem Ausguεεteil (17) auεgebildet wird und dass dann der Ausgussteil (17) in den Halsteil (13) gestossen wird, wodurch das Zwischenεtück (19) zur Bildung eines Ringraumε (29) innerhalb des Halsteils (13) umgestülpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenεtück (19) flexibel ausgebildet und der Aus¬ gusεteil ( 17 ) in kaltem Zuεtand des Zwischenεtücks in den Halsteil (13) gestoεsen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (19) erwärmt wird, bevor der Ausguεs- teil in den Halsteil (13) geεtoεεen wird.
4. Verfahren nach einem der Anεprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daεs beim Blasen der Verpackung das Zwischenεtück (19) kuppeiförmig auεgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Anεprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Blasen die Verbindungsstelle zwischen dem Halsteil (13) und dem Zwischenεtück (19) durch eine ringförmige Auεεtülpung (35) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 biε 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daεε beim Blaεen der Verpackung die Verbin- dungεεtelle zwischen dem .Ausgussteil ( 17 ) und dem Zwischenεtück (19) durch eine ringförmige Einεchnürung (39) gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Blasen der Verpackung am Zwischenεtück (19) eine Anzahl von in Abεtänden voneinan¬ der angeordneten ringförmigen Einεchnurungen (40) auε¬ gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (19) als Falten¬ balg ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass beim Blasen der Verpackung im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Ausgussteil (17) und dem Zwischenstück (19) eine lokale Ausstülpung (21) erzeugt wird und dasε dieεe lokale Auεstülpung dann weggestanzt wird, um eine Oeffnung (23) zu erzeugen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 biε 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass beim Blasen der Verpackung am Ausguss¬ teil mindestens zwei z.B. rippenförmige Ausstülpungen (33) erzeugt werden, welche nach dem Umstülpen des Zwischenstücks (19) den Ausgussteil (17) seitlich abstützen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dasε beim Blasen der Verpackung am Hals¬ teil (13) ein Gewinde (15) zur Aufnahme eines Ver¬ schlussdeckels erzeugt wird.
12. Blasgeformte Verpackung aus Kunststoff, z.B. Flasche, bestehend aus einem Verpackungsköfper (11) und einem Aufsatz (12), welcher einen Halsteil (13) und einen Ausgussteil (17) aufweiεt, wobei innerhalb deε Halεteilε ein Ringraum (29) vorgesehen iεt, dadurch gekennzeichnet, daεs die Verpackung einstückig ist und dass der Halsteil (13) über ein Zwischenεtück (19) mit dem Ausgussteil (17) verbunden ist.
13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsεtelle zwischen A'usguεεteil (17) und Zwischenstück (19) eine Oeffnung (23) vorgesehen ist.
14. Verpackung nach Anεpruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Ausgusεteil (17) innerhalb deε Halsteilε (13) durch z.B. rippenförmige Ausstülpungen (33) seitlich abgestützt ist.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Halsteilε (13) eine Rille (15) oder je eine Vertiefung vorgeεehen iεt, in welche die jeweilige Aus¬ stülpung (33) einrastet
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dasε am Halεteil (13) ein Gewinde (15) zur Aufnahme eineε Verεchluεεdeckelε angeordnet iεt.
17. Verpackung nach einem der Anεprüche 12 biε 15, dadurch gekennzeichnet, daεε am Auεguεεteil (17) ein Gewinde (15') zur Aufnahme eineε Verschlussdeckelε angeordnet iεt.
18. Verpackung nach einem der Anεprüche 12 biε 17, dadurch gekennzeichnet, daεs daε Zwiεchenstück (19) flexibel ist.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 biε 18, dadurch gekennzeichnet, daεε daε Zwiεchenεtück (19) ein Falten¬ balg iεt.
20. Verwendung der Verpackung nach einem der Anεprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daεs, um die Verpackung ganz zu entleeren, der Ausgussteil (17) aus dem Halsteil (13) herauεgezogen wird.
PCT/CH1991/000154 1990-07-26 1991-07-24 Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung WO1992001551A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2477/90-2 1990-07-26
CH247790 1990-07-26
CH3156/90-9 1990-10-02
CH315690A CH684471A5 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, Verpackung hergestellt nach dem Verfahren und Verwendung der Verpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001551A1 true WO1992001551A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=25690557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000154 WO1992001551A1 (de) 1990-07-26 1991-07-24 Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8204191A (de)
WO (1) WO1992001551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743099A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 L'oreal Abgabeeineheit für flüssige oder pulverförmige Media und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027811A (en) * 1975-12-08 1977-06-07 Chlystun Walter K Blow molded container with nestable pouring spout with improved spout opening and withdrawal means
US4602728A (en) * 1985-03-15 1986-07-29 Ha Sung M Container
US4640855A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Owens-Illinois, Inc. Plastic container with integral spout
EP0405683A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Colgate-Palmolive Company Hohlkörper
EP0417954A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Graham Engineering Corporation Glasblasgeformte Flasche mit integriertem Ausgiesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027811A (en) * 1975-12-08 1977-06-07 Chlystun Walter K Blow molded container with nestable pouring spout with improved spout opening and withdrawal means
US4602728A (en) * 1985-03-15 1986-07-29 Ha Sung M Container
US4640855A (en) * 1985-10-25 1987-02-03 Owens-Illinois, Inc. Plastic container with integral spout
EP0405683A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Colgate-Palmolive Company Hohlkörper
EP0417954A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Graham Engineering Corporation Glasblasgeformte Flasche mit integriertem Ausgiesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743099A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 L'oreal Abgabeeineheit für flüssige oder pulverförmige Media und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2734242A1 (fr) * 1995-05-18 1996-11-22 Oreal Ensemble de distribution pour un produit liquide ou pulverulent, et procede de fabrication de cet ensemble
US5743440A (en) * 1995-05-18 1998-04-28 L'oreal Dispensing assembly including a built-dispensing head retracted inside the body of the container and method for manufacturing the dispensing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU8204191A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
EP0557487B1 (de) Verschlusseinheit an gebinde für fliessfähiges gut
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
DE3332983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe
EP0275833A2 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
DE3445542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten behaelters und fuelldorn dafuer
WO2006053845A1 (de) Verschlusskappe
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
DE102014008611A1 (de) Behältnis
DD295597A5 (de) Hohlkoerper
DE3622108A1 (de) Aus kunststoff bestehende schraubkappe fuer behaelter
WO2003018419A1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
EP0532473B1 (de) Blasgeformte Verpackung, z.B. Flasche aus Kunststoff, und Verschlussdeckel für die Verpackung
WO1992001551A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen blasgeformten verpackung, verpackung hergestellt nach dem verfahren und verwendung der verpackung
DE3916797C2 (de) Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
EP0456613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE3123902A1 (de) Geblasener, standfester kunststoffbehaelter fuer fluessiges fuellgut verfahren zu dessen herstellung und blaswerkzeug zur ausfuehrung des verfahrens
CH684471A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen blasgeformten Verpackung, Verpackung hergestellt nach dem Verfahren und Verwendung der Verpackung.
EP0899211B1 (de) Kunststoffflasche
CH642021A5 (de) Duennwandige kunststoff-flasche.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC NL NO PL RO SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA