WO2022263516A1 - Reinigungssystem zum reinigen von behältereinheiten, trocknungsvorrichtung zum trocknen und verfahren - Google Patents

Reinigungssystem zum reinigen von behältereinheiten, trocknungsvorrichtung zum trocknen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022263516A1
WO2022263516A1 PCT/EP2022/066320 EP2022066320W WO2022263516A1 WO 2022263516 A1 WO2022263516 A1 WO 2022263516A1 EP 2022066320 W EP2022066320 W EP 2022066320W WO 2022263516 A1 WO2022263516 A1 WO 2022263516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
drying
container
fluid
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/066320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Reinhardt
Wilko Harms
Original Assignee
Ulf Reinhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulf Reinhardt filed Critical Ulf Reinhardt
Priority to CN202280056313.1A priority Critical patent/CN118055812A/zh
Priority to CA3223106A priority patent/CA3223106A1/en
Priority to KR1020247001489A priority patent/KR20240022587A/ko
Priority to EP22733432.3A priority patent/EP4355505A1/de
Publication of WO2022263516A1 publication Critical patent/WO2022263516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/08Details of machines or methods for cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system for cleaning container units, a drying device for drying cleaned container units, a method for cleaning container units and a method for drying cleaned container units.
  • Cleaning systems for cleaning container units in particular cans, are known in principle. Such cleaning systems generally include a conveyor belt with which the cans are moved along a cleaning path and run through different cleaning devices with different cleaning principles. Controlling the cleaning devices and the individual components of the cleaning devices, for example cleaning nozzles, is complex. Because of this, in practice, the cleaning devices are usually controlled in an operating mode that is essentially independent of the number of cans introduced. The cans are usually moved through the cleaning system in bundles to ensure stabilization of the individual cans by the adjacent cans. A can that has fallen over usually represents rejects. For this purpose, the cans are collected in front of the cleaning system and then moved through the cleaning system tightly packed in the form of a container bundle.
  • CN 2 08 004 467 U discloses an energy-saving can cleaning system comprising a number of automatic conveyor belts and a control system.
  • DE 102019 115 198 A1 discloses a method and a device for distributing and/or grouping containers in a container treatment plant.
  • the device has an infeed conveyor, an outfeed conveyor and a transfer conveyor.
  • the transfer conveyor device has a guideway and a plurality of movement devices that can be driven individually, preferably by means of a long-stator linear motor, and are guided along the guideway.
  • a cleaning system for cleaning container units comprising a moving device which is arranged and designed to move container bundles containing a large number of container units along a cleaning path, at least one cleaning device which is arranged and is designed to clean the container units within at least one cleaning section of the cleaning section, and a control device coupled by signaling to the at least one cleaning device and/or the movement device, which is set up to put the at least one cleaning device into an energy-saving mode when a predefined bundle distance between two consecutive container bundles is exceeded, and / or set a movement speed of the movement device such that a bundle distance between two consecutive containers rbundles is less than the predefined bundle spacing.
  • the invention is based on the finding that large bundle spacings can be used to reduce the energy consumption of the cleaning system.
  • a primary goal in the manufacture of container units, especially cans, is to achieve a high level of process reliability guarantee, there is the possibility of reducing the energy consumption when considering bundle distances.
  • the cleaning device can be put into an energy-saving mode in order to reduce the energy consumption of the cleaning system.
  • the invention is also based on the finding that only minor changes to a cleaning system are required to implement the aforesaid control device.
  • the movement device is in particular a conveyor belt with fluid-permeable openings.
  • the movement device can comprise a metal net, for example.
  • the at least one cleaning device is arranged and designed to clean the container units within at least one cleaning section of the cleaning section.
  • the at least one cleaning device is arranged and designed in particular to apply a cleaning fluid to the container units vertically from below.
  • the container units are usually moved with the movement device in such a way that their open end is directed downwards and their closed end is directed upwards. As a result, the interior spaces of the container units are acted upon by the cleaning fluid when this is directed vertically upwards from the cleaning device into the interior spaces of the container units.
  • the cleaning system comprises two or more cleaning devices. It is further preferred that a cleaning device for pre-rinsing, a cleaning device for pre-washing, a cleaning device for rinsing, a cleaning device for washing, a cleaning device for further rinsing, a cleaning device for chemical treatment, a cleaning device for further rinsing and/or a cleaning device for surface treatment is provided. Furthermore, the cleaning system comprises the control device coupled to the cleaning device and/or the movement device in terms of signals.
  • the control device is set up to put the cleaning device into an energy-saving mode when a predefined bundle distance between two consecutive container bundles is exceeded, so that in particular the cleaning device is in the energy-saving mode when a bundle empty point between two consecutive container bundles is moved through the cleaning device.
  • the cleaning device is in a power saving mode when the bundle void is moved through the cleaning device.
  • the bundle void is being moved through the cleaning device, less or no power is consumed by the cleaning device.
  • the movement speed of the moving device is adjusted in such a way that the bundle spacing between two consecutive container bundles is less than the predefined bundle spacing.
  • the bundle spacing can be reduced, for example.
  • cleaning parameters are adjusted so that, for example, an exposure time to chemical substances remains within a predetermined period of time. This is explained in more detail below.
  • the predefined bundle distance can also be zero.
  • the cleaning system has a hold-down device for holding down the container units.
  • the container units are located at least in sections along the cleaning path, preferably between the movement device and the hold-down device, so that they are further protected against tipping over.
  • the hold-down device can be designed as an elastic band, for example.
  • the control device is set up to put the cleaning device into an idle state and/or to deactivate it when the cleaning device is switched to the energy-saving mode.
  • a further preferred development of the cleaning system is characterized in that it comprises a distance detection unit which is coupled to the control device in terms of signals and is arranged and designed to detect the bundle distance between two consecutive container bundles. Using such a distance detection unit, the bundle spacing can be detected continuously or at intervals and the at least one cleaning device and/or the movement device can be controlled based on the detected bundle spacing.
  • the distance detection unit generates and/or provides a distance signal characterizing the bundle distance.
  • the control device is designed in particular to receive the distance signal.
  • the distance signal can also be provided by a unit not included in the cleaning system and received by the control device.
  • control device is set up to compare the bundle spacing between two consecutive container bundles with the predefined bundle spacing.
  • the predefined bundle spacing can be stored in the control device, for example.
  • the predefined bundle distance can also be entered, for example, by an operator on the control device.
  • Bundle spacing with the predefined bundle spacing can be determined whether the cleaning device is to be put into energy-saving mode and/or the movement speed of the movement device is to be set, in particular to be varied, in particular to be reduced.
  • the distance detection unit is or includes a light barrier, in particular an infrared light barrier.
  • the distance detection unit can generally be optical sensors, distance sensors, for example based on sound or laser, inductive and capacitive Sensors, magnetic sensors and camera systems include or be designed as such.
  • a further preferred embodiment variant of the cleaning system comprises a temperature control unit which is signal-coupled to the control device for temperature control of a cleaning fluid, the control device being set up to control the temperature control unit depending on the bundle spacing and/or the movement speed.
  • the control device can also be part of the energy saving mode to control the temperature control unit in such a way that the temperature of the cleaning fluid is reduced.
  • it can be provided that the lower the movement speed, the lower the fluid temperature.
  • a further preferred embodiment variant of the cleaning system provides that the cleaning device has a large number of cleaning units for dispensing the cleaning fluid, which are arranged and designed in such a way that they can be deactivated individually and/or in groups, the
  • Control device is set up to disable the cleaning units depending on the movement speed and / or the bundle spacing.
  • the cleaning units when a large bundle distance is detected, it can be expedient to deactivate the cleaning units until the empty bundle has passed the cleaning device.
  • the cleaning units can also be deactivated in groups, for example.
  • Cleaning nozzles can be deactivated separately.
  • the cleaning device can also have one, two or more pumps that are fluidically coupled to the cleaning units and/or the cleaning nozzles. It is particularly preferred that a pump is designed to supply two or more cleaning units with cleaning fluid. In addition, it is preferred that the one, two or more Pumps is or are coupled in terms of signals to the control device and the control device is set up to control the pump or pumps individually, in particular to deactivate them and/or to put them into idle mode, so that, for example, two or more cleaning units are deactivated when one pump is deactivated .
  • control device is set up to control the pumps in such a way that when one, two or more cleaning nozzles of a cleaning unit are deactivated, the fluid pressure at the or the remaining cleaning nozzles of this cleaning unit remains essentially constant.
  • a further preferred embodiment variant of the cleaning system provides that the cleaning fluid has a predefined exposure time and the control device is set up to control the cleaning device, in particular the cleaning units, preferably the cleaning nozzles, also preferably the pump or pumps in this way and/or the
  • Movement speed can be determined, after which time the container unit leaves the cleaning device and is flushed by means of a second fluid flow device, which will be explained in more detail below.
  • a further preferred embodiment variant of the cleaning system comprises a first fluid flow device which is arranged and designed to evacuate a fluid, in particular air, from the cleaning device. Evacuation is to be understood here in particular as meaning that the fluid is removed from the cleaning device, for example pumped out.
  • the first fluid flow device can be designed as a fan, for example.
  • the first fluid flow device is preferably coupled in terms of signaling to the control device and can be controlled by it, for example, in such a way that a predefined fluid flow is generated.
  • a further preferred embodiment variant of the cleaning system is characterized in that it comprises two cleaning devices, with a second fluid flow device being arranged and designed between the two cleaning devices in order to remove cleaning fluid from the container units.
  • the second fluid flow device can have, for example, a second fan unit for subjecting the container units to a fluid flow. In particular, this fluid flow is directed vertically downwards.
  • the second fluid flow device may include a fluid suction unit that suctions the fluid flow vertically downward.
  • the second fan unit and the fluid suction unit are preferably arranged vertically one above the other.
  • the cleaning system has a guide device which is arranged and designed to guide the container units onto an adjustable side section of the movement device.
  • the side section can, for example, starting from a longitudinal side of the movement device, extend 1/3 or 2/3 of a width of the movement device, which is aligned orthogonally to a direction of movement of the container units, with a side section width that is in particular smaller than the width of the movement device.
  • a blank portion is provided in the width direction adjacent to the side portion.
  • the side section width is adjustable and can match the width of the mover, then the void portion has a width of zero, or less than the width of the mover.
  • the guide device is further arranged and designed not to guide substantially any container units into the empty section.
  • the guide device can be designed, for example, as a barrier for the container units, which is arranged and designed to release only the side section for the container units. As a result, no container units can enter the empty section.
  • the guide device can be arranged, for example, in front of an inlet of the cleaning system. According to a further preferred development of the cleaning system, it is provided that the cleaning device is arranged and designed to clean the container units within the side section and not to clean the empty section.
  • the energy-saving mode is set up in such a way that the cleaning device cleans the container units in the side section and the cleaning units and/or cleaning nozzles for the empty section are deactivated.
  • the movement speed can remain constant, so that the exposure time of the cleaning fluid does not have to be taken into account. Nevertheless, energy is saved, so that the cleaning device does not clean the empty section or cleans it only to a reduced extent.
  • a drying device for drying cleaned container units comprising a second movement device for moving cleaned container bundles, containing a large number of cleaned container units, along a drying path, a drying unit for loading the cleaned container units with at least one drying fluid in sections along the drying path, and a second control device which is coupled in terms of signaling to the drying unit and which is set up to adjust the drying unit as a function of a bundle spacing between two consecutively cleaned container bundles.
  • the invention is based, inter alia, on the knowledge that drying devices for drying cleaned container units have a high energy requirement.
  • the drying unit for applying the drying fluid to the cleaned container units has a high energy requirement since a large quantity of drying fluid has to be conveyed and/or circulated and the drying fluid has to be brought to a high temperature.
  • the invention is also based on the finding that the above-described disadvantages of bundle spacing also apply
  • Drying devices are relevant. High energy savings can be achieved in particular by appropriate control of the drying unit as a function of the bundle spacing.
  • the functionalities of the control device described above can be provided in an analogous manner in the second control device.
  • the features of the control device described above can thus also be implemented by the second control device.
  • the second control device is set up to put the drying unit into an energy-saving mode if a predefined bundle distance between two consecutive container bundles is exceeded.
  • the speed of movement of the second moving device can be adjusted in such a way that the bundle spacing between two consecutive container bundles is less than a predefined bundle spacing.
  • the bundle spacing of the cleaning system can correspond to the bundle spacing of the drying device.
  • the second control device is set up to adjust the drying device such that a drying fluid flow of the drying fluid and/or a temperature of the drying fluid is varied as a function of the bundle distance.
  • a drying fluid flow of the drying fluid and/or a temperature of the drying fluid is varied as a function of the bundle distance.
  • the drying fluid flow is reduced or disabled at the bundle void.
  • the drying fluid flow can relate to exhaust air from the drying unit or to circulating air within the drying unit.
  • a preferred embodiment of the drying device comprises a cleaning system according to one of the embodiment variants described above.
  • the object mentioned at the beginning is achieved by a method for cleaning container units, in particular with a cleaning system according to one of the embodiment variants described above, comprising the steps: moving container bundles, containing a large number of container units, along a cleaning path with a movement speed, cleaning of the container units within at least one cleaning section of the cleaning section, switching the cleaning device to an energy-saving mode, in particular reducing a cleaning performance or deactivating the cleaning device if a predefined bundle spacing between two consecutive container bundles is exceeded, and/or reducing a movement speed by the predefined to set the bundle spacing.
  • the bundle distance is preferably detected.
  • the cleaning fluid depending on the bundle distance and / or
  • temper movement speed is preferably one, two or more cleaning units in
  • the container units to the cleaning fluid for a cleaning time, the cleaning time essentially corresponding to the exposure time.
  • the object mentioned at the beginning is achieved by a method for drying cleaned container units, in particular with a drying device according to one of the embodiment variants described above, comprising the steps: Moving cleaned container bundles, containing a large number of cleaned container units, along a drying path with a movement speed, subjecting the cleaned container units to a drying fluid, providing the drying fluid as a function of a bundle distance between two consecutive cleaned container bundles.
  • a drying fluid flow of the drying fluid and/or a temperature of the drying fluid is varied as a function of the bundle spacing.
  • FIG. 1 a two-dimensional, schematic view of an exemplary embodiment of a cleaning system
  • FIG. 2 a schematic, two-dimensional top view of the cleaning system shown in FIG. 2;
  • FIG. 3 a schematic, two-dimensional view of an exemplary embodiment of a cleaning device
  • FIG. 4 a schematic, two-dimensional view of an exemplary embodiment of a drying device
  • Figure 5 a schematic view of an exemplary method for
  • FIG. 6 a schematic view of an exemplary method for
  • FIG. 1 shows a cleaning system 100 for cleaning container units 2, which are combined to form container bundles 1, T, 1”.
  • the cleaning system 100 comprises a movement device 102 which is arranged and designed to move the container bundles 1, T, 1'' along a cleaning path 104.
  • the container bundles 1, T, 1′′ are moved with the moving device 102 in the direction of movement 103 shown in FIG.
  • the cleaning system 100 comprises a total of eight cleaning devices 106 to 120.
  • the cleaning devices 106 to 120 are arranged successively along the cleaning path 104 or along the movement device 102.
  • a second fluid flow device 134 to 146 is arranged between each two cleaning devices 106 to 120 and is designed to remove cleaning fluid from the container units 2 .
  • the cleaning system 100 has a hold-down device 132 which is arranged and designed such that the container units 2 can be arranged between the hold-down device 132 and the movement device 102 .
  • the hold-down device 132 acts in particular to stabilize the container units 2 so that they do not tip over during normal operation.
  • the cleaning system 100 also includes a control device 124 which is coupled in terms of signals to the cleaning devices 106 to 120 and the movement device 102.
  • the control device 124 is set up to switch the cleaning devices 106 to 120 to an energy-saving mode, when a predefined bundle distance between two consecutive container bundles 1, T, 1” is exceeded. This is particularly the case when an actual bundle spacing 126, 128 is greater than a predefined bundle spacing.
  • the bundle distances 126, 128 are visualized in particular in FIG.
  • the bundle distances 126, 128 show, in particular, a spacing of successive container bundles 1, 1′, 1′′ in the direction of the
  • a bundle spacing generally results in a bundle void.
  • the bundle void 130 between the two container bundles 1, 1', which is caused by the second bundle spacing 128, is shown as an example.
  • a bundle empty point 130 is characterized in particular by the fact that no container units 2 are arranged at this point.
  • the control device 124 is also set up to set a movement speed of the movement device 102 in such a way that the bundle spacing 126, 128 between two consecutive container bundles 1, 1′, 1′′ is less than the predefined bundle spacing.
  • the cleaning system 100 has a distance detection unit 148 .
  • the distance detection unit 148 is arranged and designed to detect the bundle distances 126, 128.
  • the distance detection unit 148 is signal-coupled to the control device 124 . This coupling is not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity.
  • the cleaning device 106 includes a temperature control unit 150 in order to control the temperature of the cleaning fluid to a certain temperature.
  • the cleaning device 106 includes a first fluid flow device 152 to convey air out of the cleaning device 106 .
  • FIG. 3 shows a side view of the cleaning device 106.
  • the bundle of containers 1 is conveyed with the moving device 102 in the direction of movement 103 through the cleaning device 106.
  • the cleaning device 106 has the cleaning section 122, within which the container units 2 are cleaned.
  • the container units 2 are placed on the moving device 102 with their open side down.
  • the movement device 102 has fluid-permeable openings, so that a cleaning fluid discharged from the cleaning units 154, 164, 166, 168 reaches the container units 2 in a vertically upward direction.
  • the cleaning units 154, 164, 166, 168 each have four cleaning nozzles 156, 158, 160, 162.
  • the control device 124 is set up to deactivate the cleaning units 154, 164, 166, 168 depending on the speed of movement and/or the distance between the bundles 126, 128.
  • Figure 4 shows a drying device 200 with a second
  • Movement device 202 and a drying unit 204 The
  • Drying unit 204 is signal-coupled to a second control device 206 .
  • the drying unit 204 is designed to apply a drying fluid to the container units 2 at least in sections along a drying path.
  • the second control device 206 is set up to set the drying unit 204 as a function of a bundle spacing between two consecutively cleaned container bundles 1 .
  • the drying unit 204 has a fluid inlet 210 and a fluid outlet 214 .
  • a fluid flow reaches the container units 2 in the fluid inlet direction 212 through the fluid inlet 210.
  • the fluid flow can leave the drying unit 204 again through the fluid outlet 214 in the fluid outlet direction 216.
  • FIG. 5 shows a method for cleaning container units 2.
  • step 300 container bundles 1, T, 1”, containing a plurality of container units 2, are moved along a cleaning path 104 at a moving speed.
  • the container units 2 are at least partially parallel in step 302 cleaned within at least one cleaning section 122 of the cleaning section 104.
  • step 304 at least partially simultaneously with steps 300, 302, one, two or more of the cleaning devices 106 to 120 are put into an energy-saving mode, in particular a cleaning performance is reduced or the cleaning device is deactivated, if a predefined bundle distance 126, 128 between two consecutive container bundles 1 , 1', 1” is exceeded and/or the movement speed is reduced in order to set the predefined bundle spacing.
  • a method for drying cleaned container units 2 is shown in FIG.
  • step 400 the cleaned container bundles 1, T, 1'' are moved along a drying path at a moving speed.
  • the cleaned container units 2 are subjected to a drying fluid in step 402 .
  • step 404 the drying fluid is provided depending on a bundle distance 126, 128 between two successive cleaned container bundles 1, T, 1”.
  • temperature control unit 152 first fluid flow device 154 cleaning unit 156 cleaning nozzle 158 cleaning nozzle
  • drying device 202 second movement device 204 drying unit 206 second control device 208 hold-down device 210 fluid inlet 212 fluid inlet direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem (100) zum Reinigen von Behältereinheiten (2), insbesondere von Dosen, umfassend eine Bewegungsvorrichtung (102), die angeordnet und ausgebildet ist, Behälterbündel, enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten (2), entlang einer Reinigungsstrecke zu bewegen, mindestens eine Reinigungsvorrichtung (106-120), die angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten (2) innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts der Reinigungsstrecke zu reinigen, und eine mit der Reinigungsvorrichtung (106-120) und/oder der Bewegungsvorrichtung (102) signaltechnisch gekoppelte Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die Reinigungsvorrichtung (106-120) in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, 1', 1'') überschritten wird, und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung (102) derart einzustellen, dass ein Bündelabstand (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, 1', 1'') geringer ist als der vordefinierte Bündelabstand.

Description

Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten, ein Verfahren zum Reinigen von Behältereinheiten und ein Verfahren zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten. Reinigungssysteme zum Reinigen von Behältereinheiten, insbesondere von Dosen, sind grundsätzlich bekannt. Derartige Reinigungssysteme umfassen in der Regel ein Förderband, mit dem die Dosen entlang einer Reinigungsstrecke bewegt werden und verschiedene Reinigungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Reinigungsprinzipien durchlaufen. Das Ansteuern der Reinigungsvorrichtungen und der einzelnen Komponenten der Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise Reinigungsdüsen, ist komplex. Aufgrund dessen werden in der Praxis die Reinigungsvorrichtungen in der Regel in einem Betriebsmodus gesteuert, der im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl der eingebrachten Dosen ist. Die Dosen werden üblicherweise in Behälterbündeln durch das Reinigungssystem bewegt, um eine Stabilisierung der einzelnen Dosen durch die benachbarten Dosen zu gewährleisten. Eine umgefallene Dose stellt in der Regel Ausschuss dar. Hierzu werden die Dosen vor dem Reinigungssystem gesammelt und anschließend dicht gepackt in Form eines Behälterbündels durch das Reinigungssystem bewegt.
Durch das Sammeln der Dosen vor dem Reinigungssystem ist es in Abhängigkeit der Auslastung oftmals der Fall, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln eine Bündelleerstelle auftritt, sodass die zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündel mit einem Bündelabstand voneinander beabstandet sind. Bis zu einem bestimmten Bündelabstand ist dieser für die Steuerung des Reinigungssystems nicht oder geringfügig relevant. Je größer jedoch der Bündelabstand ausfällt, desto größer wird die Energieverschwendung durch das Reinigungssystem im Gesamtherstellungsprozess der Dosen. Die CN 2 08 004 467 U offenbart eine energiesparende Dosenreinigungsanlage, umfassend eine Vielzahl von automatischen Förderbändern und ein Steuerungssystem. Die DE 102019 115 198 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage. Die Vorrichtung weist eine Einlauffördereinrichtung, eine Auslauffördereinrichtung und eine Transferfördereinrichtung auf. Die Transferfördereinrichtung weist eine Führungsbahn und mehrere, vorzugsweise mittels eines Langstator-Linearmotors, individuell antreibbare Bewegungsvorrichtungen auf, die entlang der Führungsbahn geführt sind.
Es ist ein Ziel bei der Herstellung von Behältern, insbesondere von Dosen, eine hohe Ressourceneffizienz zu gewährleisten. Insbesondere ist es auch ein Ziel, den ökologischen Fußabdruck einer jeden einzelnen Dose zu reduzieren. Gleichzeitig ist es ein Ziel, die Herstellung von Behältern, insbesondere von Dosen, effizient zu gestalten, da eine Einsparung je einzelner Dose einen hohen Einfluss auf die Gesamteffizienz hat, da üblicherweise von einer Dose mehrere Millionen oder mehrere Milliarden hergestellt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten, ein Verfahren zum Reinigen von Behältereinheiten und ein Verfahren zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindern oder beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die eine ressourcenschonende Herstellung von Behältereinheiten, insbesondere von Dosen, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Reinigungssystem, einer Trocknungsvorrichtung und den Verfahren nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aspekte sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, insbesondere von Dosen, umfassend eine Bewegungsvorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, Behälterbündel, enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten, entlang einer Reinigungsstrecke zu bewegen, mindestens eine Reinigungsvorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts der Reinigungsstrecke zu reinigen, und eine mit der mindestens einen Reinigungsvorrichtung und/oder der Bewegungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelte Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die mindestens eine Reinigungsvorrichtung in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln überschritten wird, und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung derart einzustellen, dass ein Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln geringer ist als der vordefinierte Bündelabstand.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass große Bündelabstände dazu verwendet werden können, um den Energieverbrauch des Reinigungssystems zu vermindern. Obwohl es ein primäres Ziel bei der Herstellung von Behältereinheiten, insbesondere von Dosen, ist, eine hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten, besteht bei der Berücksichtigung von Bündelabständen die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Insbesondere durch die Nutzung einer Information, die einen großen Bündelabstand repräsentiert, kann die Reinigungsvorrichtung in einen Energiesparmodus versetzt werden, um den Energieverbrauch des Reinigungssystems zu reduzieren. Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass lediglich geringfügige Änderungen an einem Reinigungssystem erforderlich sind, um die im Vorherigen genannte Steuerungsvorrichtung zu implementieren. Die Bewegungsvorrichtung ist insbesondere ein Förderband mit fluiddurchlässigen Öffnungen. Die Bewegungsvorrichtung kann beispielsweise ein Metallnetz umfassen.
Die mindestens eine Reinigungsvorrichtung ist angeordnet und ausgebildet, um die Behältereinheiten innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts der Reinigungsstrecke zu reinigen. Die mindestens eine Reinigungsvorrichtung ist insbesondere angeordnet und ausgebildet, um die Behältereinheiten vertikal von unten mit einem Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Die Behältereinheiten werden üblicherweise mit der Bewegungsvorrichtung derart bewegt, dass deren offenes Ende nach unten und deren geschlossenes Ende nach oben gerichtet ist. Dadurch werden Innenräume der Behältereinheiten mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt, wenn dieses von der Reinigungsvorrichtung vertikal nach oben in die Innenräume der Behältereinheiten gerichtet ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Reinigungssystem zwei oder mehr Reinigungsvorrichtungen umfasst. Es ist ferner bevorzugt, dass eine Reinigungsvorrichtung zur Vorspülung, eine Reinigungsvorrichtung zur Vorwäsche, eine Reinigungsvorrichtung zur Spülung, eine Reinigungsvorrichtung zum Waschen, eine Reinigungsvorrichtung zum weiteren Spülen, eine Reinigungsvorrichtung zur chemischen Behandlung, eine Reinigungsvorrichtung zum weiteren Spülen und/oder eine Reinigungsvorrichtung zur Oberflächenbehandlung vorgesehen ist. Ferner umfasst das Reinigungssystem die mit der Reinigungsvorrichtung und/oder der Bewegungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelte Steuerungsvorrichtung. Die Steuerungsvorrichtung ist eingerichtet, um die Reinigungsvorrichtung in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln überschritten wird, sodass insbesondere sich die Reinigungsvorrichtung in dem Energiesparmodus befindet, wenn eine Bündelleerstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln durch die Reinigungsvorrichtung bewegt wird. Dadurch befindet sich die Reinigungsvorrichtung in einem Energiesparmodus, wenn die Bündelleerstelle durch die Reinigungsvorrichtung bewegt wird. Infolgedessen wird, während die Bündelleerstelle durch die Reinigungsvorrichtung bewegt wird, weniger oder keine Energie von der Reinigungsvorrichtung verbraucht.
Alternativ oder ergänzend wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung derart eingestellt, dass der Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln geringer ist als der vordefinierte Bündelabstand. Durch eine Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit kann der Bündelabstand beispielsweise reduziert werden. Bei einer Reduktion der Bewegungsgeschwindigkeit ist es darüber hinaus bevorzugt, dass Reinigungsparameter angepasst werden, sodass beispielsweise eine Einwirkzeit von chemischen Substanzen in einer vorgegebenen Zeitspanne bleiben. Dies wird im Folgenden noch mehr erläutert. Der vordefinierte Bündelabstand kann auch Null sein.
Es ist bevorzugt, dass das Reinigungssystem einen Niederhalter zum Niederhalten der Behältereinheiten aufweist. Im Betrieb des Reinigungssystems befinden sich die Behältereinheiten zumindest abschnittsweise entlang der Reinigungsstrecke vorzugsweise zwischen der Bewegungsvorrichtung und dem Niederhalter, sodass diese gegen ein Umkippen weiter geschützt sind. Der Niederhalter kann beispielsweise als ein elastisches Band ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Reinigungssystems ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, beim Versetzen der Reinigungsvorrichtung in den Energiesparmodus, die Reinigungsvorrichtung in einen Leerlauf zu versetzen und/oder zu deaktivieren. Eine weitere bevorzugte Fortbildung des Reinigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelte Abstandserfassungseinheit umfasst, die angeordnet und ausgebildet ist, den Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln zu erfassen. Mittels einer solchen Abstanderfassungseinheit kann der Bündelabstand kontinuierlich oder in Intervallen erfasst werden und die mindestens eine Reinigungsvorrichtung und/oder die Bewegungsvorrichtung basierend auf dem erfassten Bündelabstand gesteuert werden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Abstandserfassungseinheit ein den Bündelabstand charakterisierendes Abstandssignal erzeugt und/oder bereitstellt. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere zum Empfangen des Abstandssignals ausgebildet.
Alternativ kann das Abstandssignal auch von einer nicht von dem Reinigungssystem umfassten Einheit bereitgestellt und von der Steuerungsvorrichtung empfangen werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems sieht vor, dass die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, den Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln mit dem vordefinierten Bündelabstand zu vergleichen. Der vordefinierte Bündelabstand kann beispielsweise in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt sein. Alternativ kann der vordefinierte Bündelabstand auch beispielsweise durch einen Bediener an der Steuerungsvorrichtung eingegeben werden. Durch den Vergleich des
Bündelabstands mit dem vordefinierten Bündelabstand kann ermittelt werden, ob die Reinigungsvorrichtung in den Energiesparmodus zu versetzen ist und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung einzustellen ist, insbesondere zu variieren ist, insbesondere zu reduzieren ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstandserfassungseinheit eine Lichtschranke, insbesondere eine Infrarot-Lichtschranke, ist oder umfasst. Ferner kann die Abstandserfassungseinheit allgemein optische Sensoren, Abstandssensoren, beispielsweise basierend auf Schall oder Laser, induktive und kapazitive Sensoren, magnetische Sensoren und Kamera-Systeme umfassen oder als solche ausgebildet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems umfasst eine mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelte Temperiereinheit zum Temperieren eines Reinigungsfluids, wobei die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Temperiereinheit in Abhängigkeit des Bündelabstands und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit zu steuern. Beispielsweise kann es auch Teil des Energiesparmodus sein, die Temperiereinheit derart zu steuern, dass die Temperatur des Reinigungsfluids verringert wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass je geringer die Bewegungsgeschwindigkeit ist, desto geringer die Fluidtemperatur ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems sieht vor, dass die Reinigungsvorrichtung eine Vielzahl an Reinigungseinheiten zur Ausgabe des Reinigungsfluids aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese einzeln und/oder in Gruppen deaktivierbar sind, wobei die
Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Reinigungseinheiten in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder des Bündelabstands zu deaktivieren.
Es kann beispielsweise zielführend sein, bei Erfassung eines großen Bündelabstands die Reinigungseinheiten so lange zu deaktivieren, bis die Bündelleerstelle die Reinigungsvorrichtung passiert hat. Die Reinigungseinheiten können beispielsweise auch gruppenweise deaktiviert werden.
Eine weiteren bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Reinigungseinheiten jeweils Reinigungsdüsen zur Ausgabe des Reinigungsfluids aufweisen und die Reinigungsdüsen mit der Steuerungsvorrichtung separat derart ansteuerbar sind, dass die
Reinigungsdüsen separat deaktivierbar sind.
Die Reinigungsvorrichtung kann ferner eine, zwei oder mehrere Pumpen aufweisen, die mit den Reinigungseinheiten und/oder den Reinigungsdüsen fluidisch gekoppelt sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass eine Pumpe zur Versorgung von zwei oder mehr Reinigungseinheiten mit Reinigungsfluid ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die ein, zwei oder mehreren Pumpen signaltechnisch mit der Steuerungsvorrichtung gekoppelt ist bzw. sind und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Pumpe bzw. die Pumpen einzeln anzusteuern, insbesondere zu deaktivieren und/oder in einen Leerlauf zu versetzen, sodass beispielsweise mit der Deaktivierung einer Pumpe zwei oder mehr Reinigungseinheiten deaktiviert werden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Pumpen derart zu steuern, dass bei einer Deaktivierung einer, zwei oder mehrerer Reinigungsdüsen einer Reinigungseinheit, der Fluiddruck an der oder den verbleibenden Reinigungsdüsen dieser Reinigungseinheit im Wesentlichen konstant bleibt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems sieht vor, dass das Reinigungsfluid eine vordefinierte Einwirkzeit aufweist und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Reinigungseinheiten, vorzugsweise die Reinigungsdüsen, ferner vorzugsweise die Pumpe bzw. die Pumpen derart anzusteuern und/oder die
Bewegungsgeschwindigkeit derart einzustellen, dass die Behältereinheiten dem Reinigungsfluid für eine Reinigungszeit ausgesetzt sind, wobei die Reinigungszeit im Wesentlichen der Einwirkzeit entspricht. Im Wesentlichen der Einwirkzeit entsprechend, bedeutet insbesondere, dass vorgegebene Toleranzen der Einwirkzeit eingehalten werden.
Wenn beispielsweise eine Behältereinheit in die Reinigungsvorrichtung eintritt und dort mit dem Reinigungsfluid benetzt wird, kann anhand der
Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt werden, nach welcher Zeit die Behältereinheit die Reinigungsvorrichtung verlässt und mittels einer folgenden noch näher erläuterten zweiten Fluidstromvorrichtung gespült wird.
Bei einer geringen Bewegungsgeschwindigkeit kann es beispielsweise zielführend sein, die Behältereinheit nicht mit einer Reinigungseinheit am Beginn der Reinigungsvorrichtung mit dem Reinigungsfluid zu benetzen, sondern beispielsweise mit einer Reinigungseinheit in der Mitte der Reinigungsvorrichtung, sodass die Reinigungszeit bis zum Austritt aus der Reinigungsvorrichtung im Wesentlichen der vordefinierten Einwirkzeit entspricht. Die Einwirkzeit kann auch eine Zeitspanne sein, beispielsweise 30 Sekunden bis 60 Sekunden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems umfasst eine erste Fluidstromvorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, um ein Fluid, insbesondere Luft, aus der Reinigungsvorrichtung zu evakuieren. Unter Evakuieren ist hier insbesondere zu verstehen, dass das Fluid aus der Reinigungsvorrichtung entfernt wird, beispielsweise abgepumpt. Die erste Fluidstromvorrichtung kann beispielsweise als ein Ventilator ausgebildet sein. Im Inneren der Reinigungsvorrichtung wird die Luft mit dem Reinigungsfluid angereichert, sodass es zur Reinigung der Behältereinheiten vorteilhaft sein kann, diese Luft regelmäßig auszutauschen. Die erste Fluidstromvorrichtung ist vorzugsweise mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt und beispielsweise von dieser derart ansteuerbar, dass ein vordefinierter Fluidstrom erzeugt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Reinigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass dieses zwei Reinigungsvorrichtungen umfasst, wobei zwischen den zwei Reinigungsvorrichtungen eine zweite Fluidstromvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, um Reinigungsfluid von den Behältereinheiten zu entfernen. Die zweite Fluidstromvorrichtung kann beispielsweise eine zweite Ventilatoreinheit zum Beaufschlagen der Behältereinheiten mit einem Fluidstrom aufweisen. Insbesondere ist dieser Fluidstrom vertikal nach unten gerichtet. Darüber hinaus kann die zweite Fluidstromvorrichtung eine Fluidsaugeinheit aufweisen, die den Fluidstrom vertikal nach unten absaugt. Vorzugsweise sind die zweite Ventilatoreinheit und die Fluidsaugeinheit vertikal übereinander angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Reinigungssystems ist vorgesehen, dass diese eine Führungsvorrichtung aufweist, die angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten auf einen einstellbaren Seitenabschnitt der Bewegungsvorrichtung zu lenken. Der Seitenabschnitt kann sich beispielsweise ausgehend von einer Längsseite der Bewegungsvorrichtung 1/3 oder 2/3 einer Breite der Bewegungsvorrichtung, die orthogonal zu einer Bewegungsrichtung der Behältereinheiten ausgerichtet ist, mit einer Seitenabschnittsbreite erstrecken, die insbesondere geringer ist als die Breite der Bewegungsvorrichtung. In Richtung der Breite neben dem Seitenabschnitt ist ein Leerabschnitt vorgesehen. Die Seitenabschnittsbreite ist einstellbar und kann der Breite der Bewegungsvorrichtung entsprechen, dann weist der Leerabschnitt eine Breite von null auf, oder geringer als die Breite der Bewegungsvorrichtung sein.
Die Führungsvorrichtung ist ferner angeordnet und ausgebildet, im Wesentlichen keine Behältereinheiten in den Leerabschnitt zu lenken. Die Führungsvorrichtung kann beispielsweise als Barriere für die Behältereinheiten ausgebildet sein, die angeordnet und ausgebildet ist, lediglich den Seitenabschnitt für die Behältereinheiten freizugeben. Folglich können keine Behältereinheiten in den Leerabschnitt gelangen. Die Führungsvorrichtung kann beispielsweise vor einem Einlauf des Reinigungssystems angeordnet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Fortbildung des Reinigungssystems ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten innerhalb des Seitenabschnitts zu reinigen und den Leerabschnitt nicht zu reinigen.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Energiesparmodus derart eingerichtet ist, dass die Reinigungsvorrichtung die Behältereinheiten im Seitenabschnitt reinigt und die Reinigungseinheiten und/oder Reinigungsdüsen für den Leerabschnitt deaktiviert werden. Infolgedessen kann die Bewegungsgeschwindigkeit konstant bleiben, sodass die Einwirkzeit des Reinigungsfluids nicht zu berücksichtigen ist. Nichtsdestotrotz wird Energie eingespart, sodass die Reinigungsvorrichtung den Leerabschnitt nicht oder lediglich vermindert reinigt.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Bewegungsvorrichtung ein
Stabilisierungselement aufweist, dass angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten in Richtung des Leerabschnitts zu positionieren. Somit kann sichergestellt werden, dass die äußeren Behältereinheiten eines Behälterbündels, die dem Leerabschnitt zugewandt sind, nicht umkippen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten, umfassend eine zweite Bewegungsvorrichtung zur Bewegung von gereinigten Behälterbündeln, enthaltend eine Vielzahl an gereinigten Behältereinheiten, entlang einer T rocknungsstrecke, eine T rocknungseinheit zur Beaufschlagung der gereinigten Behältereinheiten mit einem Trocknungsfluid zumindest abschnittsweise entlang der Trocknungsstrecke, und eine mit der Trocknungseinheit signaltechnisch gekoppelte zweite Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die Trocknungseinheit in Abhängigkeit eines Bündelabstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln einzustellen. Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass Trocknungsvorrichtungen zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten einen hohen Energiebedarf haben. Insbesondere die Trocknungseinheit zur Beaufschlagung der gereinigten Behältereinheiten mit dem Trocknungsfluid weist einen hohen Energiebedarf auf, da eine hohe Menge an Trocknungsfluid gefördert und/oder umgewälzt und das Trocknungsfluid auf eine hohe Temperatur gebracht werden muss. Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass die im Vorherigen beschriebenen Nachteile von Bündelabständen auch bei
Trocknungsvorrichtungen relevant sind. Insbesondere durch eine entsprechende Steuerung der Trocknungseinheit in Abhängigkeit des Bündelabstands können hohe Energieeinsparungen realisiert werden.
Die im Vorherigen beschriebenen Funktionalitäten der Steuerungsvorrichtung können in analoger Weise in der zweiten Steuerungsvorrichtung vorgesehen werden. Die im Vorherigen beschriebenen Merkmale der Steuerungsvorrichtung können somit auch von der zweiten Steuerungsvorrichtung realisiert werden. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die zweite Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Trocknungseinheit in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln überschritten wird. Ferner kann die Bewegungsgeschwindigkeit der zweiten Bewegungsvorrichtung derart eingestellt werden, dass der Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln geringer ist als ein vordefinierter Bündelabstand. Der Bündelabstand des Reinigungssystems kann dem Bündelabstand der Trocknungsvorrichtung entsprechen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Trocknungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die zweite Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Trocknungsvorrichtung derart einzustellen, dass ein Trocknungsfluidstrom des Trocknungsfluids und/oder eine Temperatur des Trocknungsfluids in Abhängigkeit des Bündelabstands variiert wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass, je größer der Bündelabstand ist, desto geringer der Trocknungsfluidstrom eingestellt wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Trocknungsfluidstrom bei der Bündelleerstelle reduziert oder deaktiviert wird.
Der T rocknungsfluidstrom kann eine Abluft der T rocknungseinheit oder eine Umluft innerhalb der Trocknungseinheit betreffen. Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Trocknungsvorrichtung umfasst ein Reinigungssystem nach einer der im Vorherigen beschriebenen Ausführungsvarianten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen von Behältereinheiten, insbesondere mit einem Reinigungssystem nach einer der im Vorherigen beschriebenen Ausführungsvarianten, umfassend die Schritte: Bewegen von Behälterbündeln, enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten, entlang einer Reinigungsstrecke mit einer Bewegungsgeschwindigkeit, Reinigen der Behältereinheiten innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts der Reinigungsstrecke, Versetzen der Reinigungsvorrichtung in einen Energiesparmodus, insbesondere Reduzieren einer Reinigungsleistung oder Deaktivieren der Reinigungsvorrichtung, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln überschritten wird, und/oder Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit, um den vordefinierten Bündelabstand einzustellen. Vorzugsweise wird der Bündelabstand erfasst.
Darüber hinaus kann eine Information charakterisierend den Bündelabstand bereitgestellt und/oder empfangen werden. Ferner ist es bevorzugt, das Reinigungsfluid in Abhängigkeit des Bündelabstands und/oder der
Bewegungsgeschwindigkeit zu temperieren. Ferner ist es bevorzugt eine, zwei oder mehrere Reinigungseinheiten in
Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder des Bündelabstands zu deaktivieren. Ferner ist es bevorzugt, die Behältereinheiten dem Reinigungsfluid für eine Reinigungszeit auszusetzen, wobei die Reinigungszeit im Wesentlichen der Einwirkzeit entspricht. Es ist darüber hinaus bevorzugt, ein Fluid, insbesondere Luft, aus der
Reinigungsvorrichtung zu evakuieren. Des Weiteren ist es bevorzugt, das Reinigungsfluid von den Behältereinheiten zu entfernen, insbesondere mit einer zweiten Fluidstromvorrichtung, vorzugsweise mit einem Fluidstrom.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten, insbesondere mit einer Trocknungsvorrichtung nach einer der im Vorherigen beschriebenen Ausführungsvarianten, umfassend die Schritte: Bewegen von gereinigten Behälterbündeln, enthaltend eine Vielzahl an gereinigten Behältereinheiten, entlang einer Trocknungsstrecke mit einer Bewegungsgeschwindigkeit, Beaufschlagen der gereinigten Behältereinheiten mit einem Trocknungsfluid, Bereitstellen des Trocknungsfluids in Abhängigkeit eines Bündelabstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln.
Es ist bevorzugt, dass ein Trocknungsfluidstrom des Trocknungsfluids und/oder eine Temperatur des Trocknungsfluids in Abhängigkeit des Bündelabstands variiert wird. Die Verfahren und ihre möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw.
Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für ein Reinigungssystem und/oder eine Trocknungsvorrichtung verwendet zu werden.
Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte und ihrer möglichen Fortbildungen wird auch auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen des
Reinigungssystems verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden exemplarisch anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine zweidimensionale, schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Reinigungssystems;
Figur 2: eine schematische, zweidimensionale Draufsicht des in Figur 2 gezeigten Reinigungssystems;
Figur 3: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung; Figur 4: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Trocknungsvorrichtung;
Figur 5: eine schematische Ansicht eines beispielhaften Verfahrens zum
Reinigen von Behältereinheiten; und Figur 6: eine schematische Ansicht eines beispielhaften Verfahrens zum
Trocknen von gereinigten Behältereinheiten.
In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche bzw. -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt ein Reinigungssystem 100 zum Reinigen von Behältereinheiten 2, die zu Behälterbündeln 1, T, 1” zusammengefasst sind. Das Reinigungssystem 100 umfasst eine Bewegungsvorrichtung 102, die angeordnet und ausgebildet ist, die Behälterbündel 1, T, 1” entlang einer Reinigungsstrecke 104 zu bewegen. Die Behälterbündel 1, T, 1” werden mit der Bewegungsvorrichtung 102 in der in Figur 2 gezeigten Bewegungsrichtung 103 bewegt. Das Reinigungssystem 100 umfasst insgesamt acht Reinigungsvorrichtungen 106 bis 120. Die Reinigungsvorrichtungen 106 bis 120 sind sukzessiv entlang der Reinigungsstrecke 104 bzw. entlang der Bewegungsvorrichtung 102 angeordnet.
Zwischen jeweils zwei Reinigungsvorrichtungen 106 bis 120 ist jeweils eine zweite Fluidstromvorrichtung 134 bis 146 angeordnet und ausgebildet, um Reinigungsfluid von den Behältereinheiten 2 zu entfernen.
Darüber hinaus weist das Reinigungssystem 100 einen Niederhalter 132 auf, der angeordnet und ausgebildet ist, dass zwischen dem Niederhalter 132 und der Bewegungsvorrichtung 102 die Behältereinheiten 2 anordenbar sind. Der Niederhalter 132 wirkt insbesondere zur Stabilisierung der Behältereinheiten 2, sodass diese im bestimmungsgemäßen Betrieb nicht umkippen.
Das Reinigungssystem 100 umfasst ferner eine mit den Reinigungsvorrichtung 106 bis 120 und der Bewegungsvorrichtung 102 signaltechnisch gekoppelte Steuerungsvorrichtung 124. Die Steuerungsvorrichtung 124 ist eingerichtet, die Reinigungsvorrichtungen 106 bis 120 in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln 1, T, 1” überschritten wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein tatsächlicher Bündelabstand 126, 128 größer als ein vordefinierter Bündelabstand ist. Insbesondere in der Figur 2 sind die Bündelabstände 126, 128 visualisiert. Die Bündelabstände 126, 128 zeigen insbesondere eine Beabstandung von aufeinanderfolgenden Behälterbündeln 1, 1’, 1” in Richtung der
Bewegungsrichtung 103 der Bewegungsvorrichtung 102 auf.
Durch einen Bündelabstand entsteht allgemein eine Bündelleerstelle Exemplarisch ist die Bündelleerstelle 130 zwischen den zwei Behälterbündeln 1, 1‘ gezeigt, die durch den zweiten Bündelabstand 128 hervorgerufen wird. Eine Bündelleerstelle 130 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an dieser Stelle keine Behältereinheiten 2 angeordnet sind.
Die Steuerungsvorrichtung 124 ist darüber hinaus eingerichtet, um eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung 102 derart einzustellen, dass der Bündelabstand 126, 128 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln 1, 1’, 1” geringer ist als der vordefinierte Bündelabstand.
In Figur 2 ist darüber hinaus ersichtlich, dass das Reinigungssystem 100 eine Abstandserfassungseinheit 148 aufweist. Die Abstandserfassungseinheit 148 ist angeordnet und ausgebildet, um die Bündelabstände 126, 128 zu erfassen. Die Abstandserfassungseinheit 148 ist mit der Steuerungsvorrichtung 124 signaltechnisch gekoppelt. Zur Vereinfachung ist diese Kopplung in Figur 2 nicht gezeigt.
Die Reinigungsvorrichtung 106 umfasst eine Temperiereinheit 150, um das Reinigungsfluid auf eine Temperatur zu temperieren. Darüber hinaus umfasst die Reinigungsvorrichtung 106 eine erste Fluidstromvorrichtung 152, um Luft aus der Reinigungsvorrichtung 106 herauszubefördern.
Figur 3 zeigt eine seitliche Ansicht der Reinigungsvorrichtung 106. Das Behälterbündel 1 wird mit der Bewegungsvorrichtung 102 in Bewegungsrichtung 103 durch die Reinigungsvorrichtung 106 befördert. Die Reinigungsvorrichtung 106 weist den Reinigungsabschnitt 122 auf, innerhalb dessen die Behältereinheiten 2 gereinigt werden. Die Behältereinheiten 2 sind mit ihrer offenen Seite nach unten auf der Bewegungsvorrichtung 102 angeordnet.
Die Bewegungsvorrichtung 102 weist fluiddurchlässige Öffnungen auf, sodass ein von den Reinigungseinheiten 154, 164, 166, 168 ausgegebenes Reinigungsfluid in vertikal nach oben gerichteter Richtung die Behältereinheiten 2 erreicht. Die Reinigungseinheiten 154, 164, 166, 168 weisen jeweils vier Reinigungsdüsen 156, 158, 160, 162 auf. Die Steuerungsvorrichtung 124 ist eingerichtet, die Reinigungseinheiten 154, 164, 166, 168 in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder des Bündelabstands 126, 128 zu deaktivieren.
Figur 4 zeigt eine Trocknungsvorrichtung 200 mit einer zweiten
Bewegungsvorrichtung 202 und einer Trocknungseinheit 204. Die
Trocknungseinheit 204 ist mit einer zweiten Steuerungsvorrichtung 206 signaltechnisch gekoppelt.
Die Trocknungseinheit 204 ist zur Beaufschlagung der Behältereinheiten 2 mit einem Trocknungsfluid zumindest abschnittsweise entlang einer Trocknungsstrecke ausgebildet.
Die zweite Steuerungsvorrichtung 206 ist eingerichtet, die Trocknungseinheit 204 in Abhängigkeit eines Bündelabstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln 1 einzustellen.
Die Trocknungseinheit 204 weist einen Fluideinlass 210 und einen Fluidauslass 214 auf. Durch den Fluideinlass 210 gelangt ein Fluidstrom in Fluideinlassrichtung 212 zu den Behältereinheiten 2. Der Fluidstrom kann die Trocknungseinheit 204 durch den Fluidauslass 214 in Fluidauslassrichtung 216 wieder verlassen.
Figur 5 zeigt ein Verfahren zum Reinigen von Behältereinheiten 2. In Schritt 300 werden Behälterbündel 1, T, 1”, enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten 2, entlang einer Reinigungsstrecke 104 mit einer Bewegungsgeschwindigkeit bewegt. Zumindest teilweise parallel werden die Behältereinheiten 2 in Schritt 302 innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts 122 der Reinigungsstrecke 104 gereinigt.
In Schritt 304 werden ebenfalls zumindest teilweise gleichzeitig zu den Schritten 300, 302 eine, zwei oder mehrere der Reinigungsvorrichtungen 106 bis 120 in einen Energiesparmodus versetzt, insbesondere eine Reinigungsleistung reduziert oder die Reinigungsvorrichtung deaktiviert, wenn ein vordefinierter Bündelabstand 126, 128 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln 1, 1’, 1” überschritten wird und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit wird reduziert, um den vordefinierten Bündelabstand einzustellen. In Figur 6 ist ein Verfahren zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten 2 gezeigt. In Schritt 400 werden die gereinigten Behälterbündel 1, T, 1” entlang einer Trocknungsstrecke mit einer Bewegungsgeschwindigkeit bewegt. Zumindest teilweise gleichzeitig werden die gereinigten Behältereinheiten 2 in Schritt 402 mit einem Trocknungsfluid beaufschlagt. In Schritt 404 wird das Trocknungsfluid in Abhängigkeit eines Bündelabstands 126, 128 zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln 1, T, 1” bereitgestellt.
BEZUGSZEICHEN
1, 1', 1" Behälterbündel 2 Behältereinheiten
100 Reinigungssystem 102 Bewegungsvorrichtung
103 Bewegungsrichtung
104 Reinigungsstrecke 106 Reinigungsvorrichtung 108 Reinigungsvorrichtung 110 Reinigungsvorrichtung 112 Reinigungsvorrichtung 114 Reinigungsvorrichtung 116 Reinigungsvorrichtung 118 Reinigungsvorrichtung 120 Reinigungsvorrichtung
122 Reinigungsabschnitt 124 Steuerungsvorrichtung 126 erster Bündelabstand 128 zweiter Bündelabstand 130 Bündelleerstelle
132 Niederhalter 134 zweite Fluidstromvorrichtung 136 zweite Fluidstromvorrichtung
138 zweite Fluidstromvorrichtung 140 zweite Fluidstromvorrichtung
142 zweite Fluidstromvorrichtung 144 zweite Fluidstromvorrichtung 146 zweite Fluidstromvorrichtung 148 Abstandserfassungseinheit
150 Temperiereinheit 152 erste Fluidstromvorrichtung 154 Reinigungseinheit 156 Reinigungsdüse 158 Reinigungsdüse
160 Reinigungsdüse 162 Reinigungsdüse 164 Reinigungseinheit 166 Reinigungseinheit 168 Reinigungseinheit
200 T rocknungsvorrichtung 202 zweite Bewegungsvorrichtung 204 Trocknungseinheit 206 zweite Steuerungsvorrichtung 208 Niederhalter 210 Fluideinlass 212 Fluideinlassrichtung
214 Fluidauslass
216 Fluidauslassrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Reinigungssystem (100) zum Reinigen von Behältereinheiten (2), insbesondere von Dosen, umfassend eine Bewegungsvorrichtung (102), die angeordnet und ausgebildet ist, Behälterbündel (1, T, 1"), enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten (2), entlang einer Reinigungsstrecke (104) zu bewegen, mindestens eine Reinigungsvorrichtung (106-120), die angeordnet und ausgebildet ist, die Behältereinheiten (2) innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts (122) der Reinigungsstrecke zu reinigen, und eine mit der mindestens einen Reinigungsvorrichtung (106-120) und/oder der Bewegungsvorrichtung (102) signaltechnisch gekoppelte Steuerungsvorrichtung (124), die eingerichtet ist, o die mindestens eine Reinigungsvorrichtung (106-120) in einen Energiesparmodus zu versetzen, wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, T, 1") überschritten wird, und/oder o eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsvorrichtung (102) derart einzustellen, dass ein Bündelabstand (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, 1', 1") geringer ist als der vordefinierte Bündelabstand.
2. Reinigungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsvorrichtung (124) eingerichtet ist, beim Versetzen der Reinigungsvorrichtung (106-120) in den Energiesparmodus, die Reinigungsvorrichtung (106-120) in einen Leerlauf zu versetzen und/oder zu deaktivieren.
3. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine mit der Steuerungsvorrichtung (124) signaltechnisch gekoppelte Abstandserfassungseinheit (148), die angeordnet und ausgebildet ist, den Bündelabstand (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Behälterbündeln (1, 1’, 1”) zu erfassen.
4. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (124) eingerichtet ist, den Bündelabstand (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, 1’, 1”) mit dem vordefinierten Bündelabstand zu vergleichen.
5. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abstandserfassungseinheit (148) eine Lichtschranke ist.
6. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine mit der Steuerungsvorrichtung (124) signaltechnisch gekoppelte
Temperiereinheit (150) zum Temperieren eines Reinigungsfluids, wobei die Steuerungsvorrichtung (124) eingerichtet ist, die Temperiereinheit (150) in Abhängigkeit des Bündelabstands (126, 128) und/oder der
Bewegungsgeschwindigkeit zu steuern.
7. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (106-120) eine Vielzahl an Reinigungseinheiten (154, 164, 166, 168) zur Ausgabe des Reinigungsfluids aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese einzeln und/oder in Gruppen deaktivierbar sind, wobei die Steuerungsvorrichtung (124) eingerichtet ist, die Reinigungseinheiten (154, 164, 166, 168) in Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder des Bündelabstands (126, 128) zu deaktivieren.
8. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Reinigungseinheiten (154, 164, 166, 168) jeweils Reinigungsdüsen (156- 162) zur Ausgabe des Reinigungsfluids aufweisen und die Reinigungsdüsen (156-162) separat derart ansteuerbar sind, dass die Reinigungsdüsen (156- 162) separat deaktivierbar sind.
9. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Reinigungsfluid eine vordefinierte Einwirkzeit aufweist und die Steuerungsvorrichtung (124) eingerichtet ist, die Reinigungsvorrichtung (106-120), insbesondere die Reinigungseinheiten (154, 164, 166, 168), derart anzusteuern und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit derart einzustellen, dass die Behältereinheiten (2) dem Reinigungsfluid für eine Reinigungszeit ausgesetzt sind, wobei die Reinigungszeit im Wesentlichen der Einwirkzeit entspricht.
10. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine erste Fluidstromvorrichtung (152), die angeordnet und ausgebildet ist, um ein Fluid, insbesondere Luft, aus der Reinigungsvorrichtung (106-120) zu evakuieren.
11. Reinigungssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend zwei Reinigungsvorrichtungen (106-120), wobei zwischen den zwei Reinigungsvorrichtungen (106-120) eine zweite Fluidstromvorrichtung (134- 146) derart angeordnet und ausgebildet ist, um Reinigungsfluid von den Behältereinheiten (2) zu entfernen.
12. Trocknungsvorrichtung (200) zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten (2), umfassend eine zweite Bewegungsvorrichtung (102) zur Bewegung von gereinigten Behälterbündeln (1, T, 1”), enthaltend eine Vielzahl an gereinigten Behältereinheiten (2), entlang einer Trocknungsstrecke, eine Trocknungseinheit (204) zur Beaufschlagung der gereinigten Behältereinheiten (2) mit einem Trocknungsfluid zumindest abschnittsweise entlang der Trocknungsstrecke, und eine mit der Trocknungseinheit (204) signaltechnisch gekoppelte zweite Steuerungsvorrichtung (206), die eingerichtet ist, die
Trocknungseinheit (204) in Abhängigkeit eines Bündelabstands (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln (1, T, 1”) einzustellen.
13. Trocknungsvorrichtung (200) nach dem vorherigen Anspruch 12, wobei die zweite Steuerungsvorrichtung (206) eingerichtet ist, die Trocknungseinheit derart einzustellen, dass ein Trocknungsfluidstrom des Trocknungsfluids und/oder eine Temperatur des Trocknungsfluids in Abhängigkeit des Bündelabstands (126, 128) variiert wird.
14. Trocknungsvorrichtung (200) nach einem der vorherigen Ansprüche 12-13, umfassend ein Reinigungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1-11.
15. Verfahren zum Reinigen von Behältereinheiten (2), insbesondere mit einem Reinigungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1-11, umfassend die Schritte:
Bewegen von Behälterbündeln (1, T, 1”), enthaltend eine Vielzahl an Behältereinheiten (2), entlang einer Reinigungsstrecke mit einer Bewegungsgeschwindigkeit,
Reinigen der Behältereinheiten (2) innerhalb mindestens eines Reinigungsabschnitts der Reinigungsstrecke,
Versetzen der Reinigungsvorrichtung (106-120) in einen Energiesparmodus, insbesondere Reduzieren einer Reinigungsleistung oder Deaktivieren der Reinigungsvorrichtung (106- 120), wenn ein vordefinierter Bündelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterbündeln (1, T, 1”) überschritten wird, und/oder Reduzieren einer Bewegungsgeschwindigkeit, um den vordefinierten Bündelabstand einzustellen.
16. Verfahren zum Trocknen von gereinigten Behältereinheiten (2), umfassend die Schritte:
Bewegen von gereinigten Behälterbündeln (1, T, 1”), enthaltend eine Vielzahl an gereinigten Behältereinheiten (2), entlang einer Trocknungsstrecke mit einer Bewegungsgeschwindigkeit, Beaufschlagen der gereinigten Behältereinheiten (2) mit einem Trocknungsfluid, und
Bereitstellen des Trocknungsfluids in Abhängigkeit eines Bündelabstands (126, 128) zwischen zwei aufeinanderfolgenden gereinigten Behälterbündeln (1, T, 1”).
PCT/EP2022/066320 2021-06-16 2022-06-15 Reinigungssystem zum reinigen von behältereinheiten, trocknungsvorrichtung zum trocknen und verfahren WO2022263516A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280056313.1A CN118055812A (zh) 2021-06-16 2022-06-15 用于清洁容器单元的清洁系统、用于干燥的干燥装置和方法
CA3223106A CA3223106A1 (en) 2021-06-16 2022-06-15 Cleaning system for cleaning container units, drying device for drying, and method
KR1020247001489A KR20240022587A (ko) 2021-06-16 2022-06-15 용기 유닛들을 세척하기 위한 세척 시스템, 건조시키기 위한 건조 장치, 및 방법
EP22733432.3A EP4355505A1 (de) 2021-06-16 2022-06-15 Reinigungssystem zum reinigen von behältereinheiten, trocknungsvorrichtung zum trocknen und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115584.3A DE102021115584B3 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
DE102021115584.3 2021-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022263516A1 true WO2022263516A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82196746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/066320 WO2022263516A1 (de) 2021-06-16 2022-06-15 Reinigungssystem zum reinigen von behältereinheiten, trocknungsvorrichtung zum trocknen und verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4355505A1 (de)
KR (1) KR20240022587A (de)
CN (1) CN118055812A (de)
CA (1) CA3223106A1 (de)
DE (1) DE102021115584B3 (de)
WO (1) WO2022263516A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546631A (en) * 1994-10-31 1996-08-20 Chambon; Michael D. Waterless container cleaner monitoring system
DE9422218U1 (de) * 1993-09-19 1999-07-22 Bohrer Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen
DE102011081705A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
ITTO20120507A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Sidel Spa Con Socio Unico Unita' e metodo per il trattamento di contenitori
US20170172371A1 (en) * 2014-02-17 2017-06-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus which can be adapted to requirements
US20170225212A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Rexam Beverage Can Company Method and apparatus for producing two-piece beverage can bodies
CN208004467U (zh) 2017-09-08 2018-10-26 佛山市顺德区粤花罐头食品有限公司 一种节能的罐头清洗设备
WO2019002047A2 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Spritzstation einer reinigungsmaschine
DE102019115198A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422218U1 (de) * 1993-09-19 1999-07-22 Bohrer Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen
US5546631A (en) * 1994-10-31 1996-08-20 Chambon; Michael D. Waterless container cleaner monitoring system
DE102011081705A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
ITTO20120507A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Sidel Spa Con Socio Unico Unita' e metodo per il trattamento di contenitori
US20170172371A1 (en) * 2014-02-17 2017-06-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus which can be adapted to requirements
US20170225212A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Rexam Beverage Can Company Method and apparatus for producing two-piece beverage can bodies
WO2019002047A2 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Khs Gmbh Spritzstation einer reinigungsmaschine
CN208004467U (zh) 2017-09-08 2018-10-26 佛山市顺德区粤花罐头食品有限公司 一种节能的罐头清洗设备
DE102019115198A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder Gruppieren von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP4355505A1 (de) 2024-04-24
CN118055812A (zh) 2024-05-17
CA3223106A1 (en) 2022-12-22
DE102021115584B3 (de) 2022-12-15
KR20240022587A (ko) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
DE19829650C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
EP1055767B1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE202009001935U1 (de) Einbandtrockner
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE102021115584B3 (de) Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
DE3446618C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Trocknungsluft
DE102020111345A1 (de) Steuerung einer Behälterreinigungsmaschine in Abhängigkeit vom Behälterdurchsatz einer nachgelagerten Behälterbehandlungsanlage/-maschine
EP2283285A2 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
EP0036952A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
EP1650169A1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
DE102008044849A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Warenbahn
DE102009039932A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Geldscheinen, Münzgeld und dgl.
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
EP2116168A1 (de) Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
EP1039053A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters
EP0792183B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit insbesondere chemischen rückständen befrachteten gasen
EP0036217A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
EP0457719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE2643852A1 (de) Vorrichtung zum waschen, aetzen und trocknen von teilen, insbesondere platten fuer gedruckte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023577772

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3223106

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023026518

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247001489

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247001489

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022733432

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022733432

Country of ref document: EP

Effective date: 20240116

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023026518

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231215