EP0036217A1 - Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr - Google Patents

Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP0036217A1
EP0036217A1 EP81102025A EP81102025A EP0036217A1 EP 0036217 A1 EP0036217 A1 EP 0036217A1 EP 81102025 A EP81102025 A EP 81102025A EP 81102025 A EP81102025 A EP 81102025A EP 0036217 A1 EP0036217 A1 EP 0036217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
chamber
rinse
washing
nozzle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036217B1 (de
Inventor
Egon Schröder
Rudolf Ing. Grad Pankratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Maquet AG
Original Assignee
Stierlen Maquet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Maquet AG filed Critical Stierlen Maquet AG
Publication of EP0036217A1 publication Critical patent/EP0036217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036217B1 publication Critical patent/EP0036217B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine, in particular for dishes, comprising at least one washing chamber, a washing nozzle arrangement provided in the washing chamber, a washing liquor container formed near the underside of the washing chamber, a first circulating pump conveying washing liquor from the washing liquor container to the washing nozzle arrangement, one of the washing chambers in the conveying direction of the to be cleaned, preferably continuously conveyed goods conveyed along a conveying path, preferably after the washing chamber, a rinse chamber provided in the rinse chamber and supplied with a hot rinse liquid in a predetermined amount per unit of time, a rinse liquid container provided near the underside of the rinse chamber, one in the Post-rinse chamber provided, preferably with respect to the conveying direction upstream of the first post-rinse nozzle arrangement, and a post-rinse liquid second circulating pump conveying from the rinsing liquid container to the second rinsing nozzle arrangement.
  • Such a cleaning machine is known from CH 263 607.
  • the first circulation pump and the second circulation pump are shown to be identical to one another, and since the volumes of the wash liquor in the wash liquor container and the rinse liquid in the rinse liquid container are approximately the same, it can be assumed that the first circulation pump and the second circulation pump for too at least approximately the same throughputs are designed.
  • a relatively large throughput of the second circulating pump and thus a relatively large amount of rinsing liquid supplied per unit of time to the second rinsing nozzle arrangement may seem favorable for intensive rinsing.
  • the invention has for its object to develop a cleaning machine of the type mentioned in such a way that on the one hand the rinsing effect is improved and on the other hand the energy consumption for rinsing is reduced.
  • the object is achieved according to the invention in a cleaning machine of the type mentioned above in that the second circulation pump has a throughput which is at least as large as the predetermined amount per unit time of hot rinse water that is fed to the first rinse nozzle arrangement and which is several times lower is than the flow rate of the first circulation pump.
  • the rinsing liquid dispensed by the second rinsing nozzle arrangement does not hinder the rinsing effect of the first rinsing nozzle arrangement, while at the same time the circulation of the rinsing liquid takes place in a particularly economical manner via the second circulation pump and the second rinsing nozzle arrangement.
  • the dishwashing machine is used to clean dishes, for example plates 10, of which a number is placed in a liquid-permeable carrier 12.
  • Plates 10 and carriers 12 are conveyed on a straight conveying path by means of a conveyor (not shown) in the conveying direction indicated by an arrow 14, namely from a feed table 16 through a washing chamber 18 and through a subsequent rinsing chamber 20 to a removal table 22.
  • the funding can be carried out step by step in such a way that the residence time between successive funding steps corresponds to the required treatment time in the washing chamber 18.
  • Continuous conveyance which is also selected in the exemplary embodiments, is particularly expedient in such dishwashing machine.
  • Appropriate locks are provided at the inlet to the washing chamber 18, at the outlet of the rinsing chamber 20 and between the chambers 18, 20, which largely prevent the escape of steam and liquid or the transfer of steam and liquid between the chambers 18, 20.
  • a washing nozzle arrangement 24 is provided in the washing chamber 18.
  • the lower part of the wash chamber 18 is designed as a wash liquor container for a wash liquor 26, the level 28 of which below the wash nozzle arrangement 24 is kept at least approximately constant by the supply of rinse liquid to be explained and, if necessary, fresh water on the one hand and by removing used wash liquor on the other hand.
  • the rinsing has the purpose of removing the active, usually alkaline components of the washing liquor and, if appropriate, of the remnants of the washing liquor. Rinsed suspended dirt particles contained therein.
  • sterilization is generally sought and also in the exemplary embodiments.
  • a rinsing liquid which is at least 80 ° C. is supplied via a line 34. This consists essentially of hot, pure water, which however can also contain additives and in particular generally contains a rinse aid.
  • the rinsing liquid passes through a first nozzle arrangement 36 with nozzles 38, 39 onto the plates or other washware located in the rinsing chamber 20.
  • the first nozzle arrangement 36 which is shown only schematically, comprises a plurality of nozzles 38, 39 which are arranged in the rear part of the rinse chamber 20 which is downstream with respect to the conveying direction (arrow 14).
  • the amount of hot rinse liquid supplied via the line 34 per unit of time is therefore often less than the amount of wash liquor that is supplied via the wash nozzle arrangement 24 per unit of time is delivered and which makes up the throughput of the first circulation pump 32. Therefore, as long as there are plates 10 to be rinsed in the rinse chamber 20 in the area of the first rinse nozzle arrangement 36, a predetermined amount of hot rinse liquid per time unit is supplied, which is selected as a function of the conveying speed of the plates 10 so that each standard plate of 250 mm to 260 mm diameter 0.1 1 rinse liquid are sprayed out.
  • the nozzles 38, 39 cause the sprayed rinse liquid to be distributed in the finest jets, possibly up to a spray mist, in order to wet the plates 10 or other washware as evenly as possible and on all sides.
  • the rinsing liquid dripped from the plates 10 or other items to be washed is collected in a manner known per se and fed to a second rinsing nozzle arrangement 42 by means of a second circulating pump 40, the nozzles only being indicated schematically 44, 46 includes.
  • a plurality of such nozzles 44, 46 are provided, which generate very thin spray jets or a spray mist in order to intensively wet and rinse the plates 10 or other items to be washed.
  • the pressure that the second circulation pump 40 generates and with which the rinsing liquid emerges from the nozzles 44, 46 should, as in the exemplary embodiment, be approximately as great as the pressure with which the hot rinsing liquid emerges from the nozzles 38, 39 of the first rinsing nozzle arrangement 36 . If the pressures of the rinsing nozzle arrangements 36, 42 are selected differently, that of the second rinsing nozzle arrangement 42 should rather be somewhat higher.
  • the throughput of the second circulation pump 40 should, in order to achieve a significantly increased rinsing effect compared to the supply of hot rinsing liquid only via the first rinsing nozzle arrangement 36, be at least as large as the predetermined amount of hot rinsing liquid supplied per line 34.
  • the throughput of the second circulation pump is not chosen to be too high and in any case several times lower than the throughput of the first circulation pump 32.
  • a relatively low throughput of the second circulation pump 40 ie based on the first circulation pump 32, means a relatively low electrical power requirement for driving it. Furthermore, a rapid recirculation of the rinse liquor is avoided if the throughput is not too high, which would otherwise lead to the rinse liquid coming into contact with the walls of the rinse chamber 20 in too large a quantity or too often, being cooled there and thereby causing additional power requirements on the one hand to keep the recirculating rinsing liquid at a sufficiently high temperature, if necessary by means of heating elements (not shown), and on the other hand to remove the heat given off to the surroundings, for example with an air conditioning system.
  • a third aspect of energy savings is located with respect to the fact that a second circulation pump 40 requires a relatively low flow an upstream N ach Jardinnierkeitsppus of only relatively small volume, thus also not too much delivering heat to the surroundings; the different construction of the rinsing liquid container in FIGS. 1 to 4 will be discussed below with reference to FIGS. 1 to 4.
  • Another important advantage of the explained dimensioning of the throughput of the second rinse pump 40 is that this shortens the overall length of the rinse chamber 20 and still prevents the rinse liquid dispensed via the second rinse nozzle arrangement 42 from reaching the plates 10 or other wash items shortly before these leave the rinsing chamber 20 towards the removal table 22.
  • the latter must therefore be avoided because otherwise components of the washing liquor 26, namely active alkaline detergents and suspended dirt particles, washed off from the plates 10 entering the rinsing chamber 20 could again reach the plates 10 emerging from the rinsing chamber 20.
  • this is already achieved in that the first rinsing nozzle arrangement 36 is at a certain distance in the conveying direction from the second rinsing nozzle arrangement 42 located upstream from it.
  • the distance between the rinsing nozzle arrangements 36, 42 measured in the conveying direction can be selected to be relatively small and thus a relatively small overall length of the rinsing chamber 20 is also achieved.
  • the throughput of the second circulation pump 40 is selected such that it is five times higher is greater than the predetermined amount of hot rinsing liquid which is supplied to the first rinsing nozzle arrangement 36 via the line 34.
  • An at least approximate dimensioning of this type has proven to be optimal; depending on the type and type of the items to be cleaned, the throughput of the second circulating pump 40 is expediently three to five times as large as the predetermined amount per unit of time of hot rinse water which is supplied via the first rinse nozzle arrangement 36.
  • the rinsing liquid container already mentioned is formed by the lower section 52 of the rinsing chamber 20 lying below the rinsing nozzle arrangements 36, 42 and delimited at the bottom by the bottom 48 of the rinsing chamber 20, here as in the embodiments to be described below Bottom 48 is slightly higher than level 28 of wash liquor 26 in the wash liquor container, the lower section of wash chamber 18.
  • An overflow 50 is provided on the side of wash chamber 18, the upper edge of which is higher than level 28 of wash liquor 26 and above Excess rinse liquid flows into the washing chamber 18.
  • the rinse liquid container 52 formed in this way has a volume which is several times less than the volume of the wash liquor 26.
  • the inlet 54 of the second circulating pump 40 is connected to the lowest point of the rinsing liquid container, in FIG. 1 to the bottom 48, by the entire volume of the rinsing liquid container for suction by the second circulating pump 40 ready to hold.
  • This measure also promotes a relatively small necessary volume of the rinsing liquid container, for example the rinsing liquid container 52 in FIG. 1.
  • a cleaning filter 56 is expediently provided in the intake path of the second circulation pump 40. In all of the exemplary embodiments, this is approximately at the level of the bottom 48 of the rinse chamber 20 and is held there in a sealed manner on its circumference in such a way that it can easily be removed to the inside of the rinse chamber 20 in order to be able to carry out cleaning or replacement.
  • a flat trough 58 with a flat bottom 60 is provided as the rinsing liquid container, the peripheral edge 62 of which is preferably spaced on all sides from the inside of the rinsing chamber 20, as in the exemplary embodiment, and whose bottom outlet 60 is formed in the bottom 60 with the Inlet 54 of the second circulating pump 40 is directly connected in a liquid-tight manner in that the outlet 64 is sealed in a collar 66, which extends upward from the inlet 54, but is removably inserted.
  • the tub 58 is spaced above the bottom 48 of the rinse chamber 20.
  • the described construction of the tub 58 provides several advantages in terms of the power requirement.
  • the rinse liquid collected in the tub 58 is insulated from the walls of the rinse chamber 20 by an air volume, as a result of which less heat is emitted to the environment compared to FIG. 1, which means that post-heating of the recirculating rinse liquid is less or not necessary at all and air conditioning the environment with less energy is possible.
  • the embodiment according to FIG. 3 largely corresponds to that according to FIG. 1, but differs from the latter in that the lower section 52 of the rinsing chamber 20 forms only part of the rinsing liquid container, while as another such part a rinsed liquid rinsed below the rinsing chamber 20 arranged vessel 68 is provided.
  • This vessel 68 has the shape of a lying cylinder. Its inlet opening 70 above is connected via a Rohisutzen 72 with an opening formed in the bottom 48 of the rinse chamber 20, which receives the cleaning filter 56, while on its underside is the inlet 54 of the second circulation pump 40 arranged lower here.
  • the vessel 68 is provided with an electrical heating device 74 in order to be able to bring the recirculating rinsing liquid at least approximately to the temperature of the hot rinsing liquid supplied via the line 34, possibly controlled by a thermostat (not shown).
  • the vessel 68 is expediently surrounded at least on its outer surface by a heat-insulating layer 76.
  • FIG. 4 combines the modifications already explained with reference to FIGS. 2 and 3 compared to the embodiment according to FIG. 1 with regard to the tub 58, the vessel 68 and the details described in connection therewith.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer Reinigungsmaschine mit mindestens einer Waschkammer (18) und einer dieser zugeordneten ersten Umwälzpumpe (32) sowie mit einer Nachspülkammer (20), darin angeordneten ersten und zweiten Nachspüldüsenanordnungen (36,42) und einer der Nachspülkammer (20) zugeordneten, die zweite Nachspüldüsenanordnung (42) speisenden zweiten Umwälzpumpe (40) weist zur Energieersparnis und zur Erzielung einer guten Nachspülwirkung die zweite Umwälzpumpe (40) einen Durchsatz auf, der mindestens so groß ist wie eine vorgegebene Menge je Zeiteinheit an heißer Nachspülflüssigkeit, die der ersten Nachspüldüsenanordnung (36) zugeführt wird und die mehrfach geringer ist als der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe (32).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr, umfassend mindestens eine Waschkammer, eine in der Waschkammer vorgesehene Waschdüsenanordnung, einen nahe der Unterseite der Waschkammer gebildeten Waschflottenbehälter, eine Waschflotte vom Waschflottenbehälter zu der Waschdüsenanordnung fördernde erste Umwälzpumpe, einen der Waschkammer in Förderrichtung des zu reinigenden, vorzugsweise kontinuierlich entlang eines Förderweges geförderten Gutes nachgeschaltete,vorzugsweise an die Waschkammer anschließende Nachspülkammer, eine in der Nachspülkammer vorgesehene, mit einer heißen Nachspülflüssigkeit in vorgegebener Menge je Zeiteinheit gespeiste erste Nachspüldüsenanordnung, einen nahe der Unterseite der Nachspülkammer vorgesehenen Nachspülflüssigkeitsbehälter, eine in der Nachspülkammer vorgesehene, vorzugsweise bezüglich der Förderrichtung stromauf der ersten Nachspüldüsenanordnung angeordnete zweite Nachspüldüsenanordnung und eine Nachspülflüssigkeit von dem Nachspülflüssigkeitsbehälter zu der zweiten Nachspüldüsenanordnung fördernde zweite Umwälzpumpe.
  • Eine derartige Reinigungsmaschine ist bekannt aus CH 263 607. Dabei sind die erste Umwälzpumpe und die zweite Umwälzpumpe als untereinander gleich dargestellt, und da die Volumina der Waschflotte im Waschflottenbehälter und der Nachspülflüssigkeit im Nachspülflüssigkeitsbehälter annähernd gleich sind, ist anzunehmen, daß die erste Umwälzpumpe und die zweite Umwälzpumpe für zumindest annähernd gleiche Durchsätze ausgelegt sind. Ein relativ großer Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe und damit eine relativ große Menge von je Zeiteinheit der zweiten Nachspüldüsenanordnung zugeführter Nachspülflüssigkeit mögen für eine intensive Nachspülung günstig erscheinen. Tatsächlich wurde jedoch gefunden, daß hierdurch die Nachspülwirkung nicht verbessert wird, sondern im Gegenteil die Wirkung der ersten Nachspüldüsenanordnung, die gegenüber der zweiten Nachspüldüsenanordnung heißere, reinere, und noch unverbrauchte Nachspülflüssigkeit zuführt, behindert wird. Darüber hinaus bedeutet ein relativ hoher Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe und damit eine relativ große Menge an je Zeiteinheit von der zweiten Nachspüldüsenanordnung abgegebener Nachspülflussigkeit, daß eine relativ große Menge dieser Nachspülflüssigkeit mit den Wandungen der Nachspülkammern in Berührung kommt und dort abgekühlt wird, so daß sich ein relativ großer Energieverbrauch durch diese Abkühlung und durch den Leistungsbedarf der zweiten Umwälzpumpe ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß einerseits die Nachspülwirkung verbessert wird und andererseits der Energieverbrauch für das Nachspülen verringert wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zweite Umwälzpumpe einen Durchsatz aufweist, der mindestens so groß ist wie die vorgegebene Menge je Zeiteinheit an heißem Nachspülwasser, die der ersten Nachspüldüsenanordnung zugeführt wird,und die mehrfach geringer ist als der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe.
  • Bei der Reinigungsmaschine gemäß der Erfindung behindert die von der zweiten Nachspüldüsenanordnung abgegebene Nachspülflüssigkeit nicht die Spülwirkung der ersten Nachspüldüsenanordnung, während gleichzeitig die Umwälzung der Nachspülflüssigkeit über die zweite Umwälzpumpe und die zweite Nachspüldüsenanordnung in besonders ökonomischer Weise erfolgt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Geschirr-Reinigungsmaschine;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Geschirr-Reinigungsmaschine;
    • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Geschirr-Reinigungsmaschine;
    • Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Geschirr-Reinigungsmaschine,

    wobei die Ausführungsbeispiele jeweils in einem schematischen Längsschnitt dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen sind gleiche oder zumindestfunktionell gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen; soweit in einzelnen Figuren mit Bezugszeichen versehene Teile nicht anhand dieser Figuren beschrieben sind, gelten die Figurenbeschreibung und die dort erläuterten Vorteile derjenigen Figur oder Figuren, bei deren Beschreibung die entsprechenden Teile mit gleicher Bezugszahl erläutert sind.
  • Bei allen in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen dient die Geschirr-Reinigungsmaschine zum Reinigen von Geschirr, beispielsweise Tellern 10, von denen jeweils eine Anzahl in einen flüssigkeitsdurchlässigen Träger 12 eingestellt wird. Teller 10 und Träger 12 werden auf einem geradlinigen Förderweg mittels eines nicht dargestellten Förderers in der von einem Pfeil 14 bezeichneten Förderrichtung gefördert,und zwar von einem Aufgabetisch 16 durch eine Waschkammer 18 hindurch und durch eine unmittelbar daran anschließende Nachspülkammer 20 hindurch zu einem Entnahmetisch 22. Die Förderung kann schrittweise derart erfolgen, daß die zwischen aufeinanderfolgenden Förderschritten liegende Verweildauer der erforderlichen Behandlungsdauer in der Waschkammer 18 entspricht. Besonders zweckmäßig bei derartigen Geschirr-Reinigungsmaschinen ist jedoch eine kontinuierliche Förderung, die auch bei den Ausführungsbeispielen gewählt ist. Zweckmäßig sind dabei am Einlauf in die Waschkammer 18, am Ausgang der Nachspülkammer 20 sowie zwischen den Kammern 18, 20 geeignete Schleusen vorgesehen, die ein Entweichen von Dampf und Flüssigkeit bzw. einen übertritt von Dampf und Flüssigkeit zwischen den Kammern 18, 20 weitgehend verhindern.
  • In der Waschkammer 18 ist eine Waschdüsenanordnung 24 vorgesehen. Der untere Teil der Waschkammer 18 ist als Waschflottenbehälter für eine Waschflotte 26 ausgebildet, deren Niveau 28 unterhalb der Waschdüsenanordnung 24 durch die noch zu erläuternde Zuführung von Nachspülflüssigkeit und erforderlichenfalls Frischwasser einerseits und durch Abführung verbrauchter Waschflotte andererseits zumindest annähernd konstant gehalten wird. Eine unterhalb des Bodens 30 der Waschkammer 18 angeordnete, erste Umwälzpumpe 32, deren Einlaß im Boden 30 liegt, fördert Waschflotte 26 zur Waschdüsenanordnung 24, wobei der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe 32 im Hinblick auf eine günstige Reinigungswirkung sehr groß gewählt ist, was auch ein entsprechendes Volumen der Waschflotte 26 bzw. eine entsprechende Höhe von deren Niveau 28 bedingt.
  • Nachdem die Teller 10 bzw. sonstiges zu reinigendes Gut in der Waschkammer 18 gereinigt wurde, erfolgt eine Weiterförderung in die Nachspülkammer 20. Das Nachspülen hat den Zweck, die aktiven, meist alkalischen Bestandteile der Waschflotte zu entfernen und mit den Resten der Waschflotte auch ggf. darin enthaltene, suspendierte Schmutzpartikel abzuspülen. Darüber hinaus wird im allgemeinen und auch bei den Ausführungsbeispielen eine Sterilisierung angestrebt. Hierzu wird über eine Leitung 34 eine mindestens 80°C heiße Nachspülflüssigkeit zugeführt. Diese besteht im wesentlichen aus heißem, reinem Wasser, das jedoch auch Zusätze enthalten kann und insbesondere im allgemeinen ein Klarspülmittel enthält. Die Nachspülflüssigkeit gelangt über eine erste Düsenanordnung 36 mit Düsen 38, 39 auf die in der Nachspülkammer 20 befindlichen Teller oder sonstiges Spülgut. Die nur schematisch dargestellte erste Düsenanordnung 36 umfaßt eine Vielzahl von Düsen 38, 39, die in dem bezüglich der Förderrichtung (Pfeil 14) stromab liegenden, hinteren Teil der Nachspülkammer 20 angeordnet sind.
  • Mit Rücksicht auf die zur Erhitzung der Nachspülflüssigkeit erforderliche Energie ist man bestrebt, mit einer relativ geringen Menge an heißer Nachspülflüssigkeit auszukommen, die über die erste Düsenanordnung 36 ausgesprüht wird. Die je Zeiteinheit zugeführte Menge an über die Leitung 34 zugeführter, heißer Nachspülflüssigkeit ist daher vielfach geringer als diejenige Menge an Waschflotte, die je Zeiteinheit über die Waschdüsenanordnung 24 abgegeben wird und die den Durchsatz der ersten Umwälzpumpe 32 ausmacht. Man führt daher, solange sich in der Nachspülkammer 20 im Bereich der ersten Nachspüldüsenanordnung 36 zu-spülende Teller 10 befinden, eine vorgegebene Menge von heißer Nachspülflüssigkeit je Zeiteinheit zu, die abhängig von der Fördergeschwindigkeit der Teller 10 so gewählt ist, daß je Normteller von 250 mm bis 260 mm Durchmesser 0,1 1 Nachspülflüssigkeit ausgesprüht werden. Die Düsen 38, 39 bewirken eine Verteilung der ausgesprühten Nachspülflüssigkeit in feinsten Strahlen, ggf. bis hin zu einem Sprühnebel, um die Teller 10 oder sonstiges Spülgut möglichst gleichmäßig und allseitig zu benetzen.
  • Um die Wirksamkeit der Nachspülung trotz relativ geringer Menge zugeführter heißer Nachspülflüssigkeit weiter zu erhöhen, wird die von den Tellern 10 oder sonstigem Spülgut abgetropfte Nachspülflüssigkeit in an sich bekannter Weise aufgefangen und mittels einer zweiten Umwälzpumpe 40 einer zweiten Nachspüldüsenanordnung 42 zugeführt, die nur schematisch angedeutete Düsen 44, 46 umfaßt. Wie bei der ersten Nachspüldüsenanordnung 36 ist eine nicht näher dargestellte Vielzahl solcher Düsen 44, 46 vorgesehen, die sehr dünne Sprühstrahlen oder einen Sprühnebel erzeugen, um die Teller 10 oder sonstiges Spülgut intensiv zu benetzen und nachzuspülen. Der Druck, den die zweite Umwälzpumpe 40 erzeugt und mit dem die Nachspülflüssigkeit aus den Düsen 44, 46 austritt, sollte wie beim Ausführungsbeispiel annähernd so groß wie derjenige Druck sein, mit dem die heiße Nachspülflüssigkeit aus den Düsen 38, 39 der ersten Nachspüldüsenanordnung 36 austritt. Sofern die Drücke der Nachspüldüsenanordnungen 36, 42 unterschiedlich gewählt werden, sollte eher derjenige der zweiten Nachspüldüsenanordnung 42 etwas höher liegen.
  • Der Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe 40 sollte, um gegenüber der Zuführung von heißer Nachspülflüssigkeit lediglich über die erste Nachspüldüsenanordnung 36 eine deutlich erhöhte Nachspülwirkung zu erzielen, mindestens so groß sein wie die vorbestimmte, über die Leitung 34 zugeführte Menge je Zeiteinheit an heißer Nachspülflüssigkeit. Andererseits ergeben sich Vorteile, wenn der Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe nicht allzu hoch und jedenfalls mehrfach geringer als der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe 32 gewählt wird.
  • Ein relativ, d.h. bezogen auf die erste Umwälzpumpe 32, geringer Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe 40 bedeutet einen relativ geringen elektrischen Leistungsbedarf für deren Antrieb. Weiter wird bei nicht allzu großem Durchsatz ein schnelles Rezirkulieren der Nachspülflotte vermieden, das andernfalls dazu führen würde, daß die Nachspülflüssigkeit in allzu großer Menge oder allzu häufig mit den Wandungen der Nachspülkammer 20 in Berührung kommt, dort abgekühlt wird und dadurch zusätzlichen Leistungsbedart bewirkt, um einerseits die rezirkulierende Nachspülflüssigkeit ggf. mittels nicht dargestellter Heizelemente auf genügend hoher Temperatur zu halten und um andererseits die an die Umgebung abgegebene Wärme beispielsweise mit einer Klimaanlage wieder aus der Umgebung zu entfernen. Ein dritter Gesichtspunkt hinsichtlich der Energieersparnis liegt darin, daß eine zweite Umwälzpumpe 40 mit relativ geringem Durchsatz einen vorgeschalteten Nachspülflüssigkeitsbehälter von nur relativ geringem Volumen benötigt, der somit ebenfalls nicht allzu viel Wärme an die Umgebung abgibt; auf die in Fig. 1 bis 4 unterschiedliche Konstruktion des Nachspülflüssigkeitsbehälters wird anhand von Fig. 1 bis 4 weiter unten noch eingegangen.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erläuterten Bemessung des Durchsatzes der zweiten Nachspülpumpe 40 liegt darin, daß hierdurch die Baulänge der Nachspülkammer 20 verkürzt und trotzdem vermieden werden kann, daß über die zweite Nachspüldüsenanordnung 42 abgegebene Nachspülflüssigkeit noch auf die Teller 10 oder sonstiges Spülgut gelangt, kurz bevor diese die Nachspülkammer 20 zum Entnahmetisch 22 hin verlassen. Letzteres muß deshalb vermieden werden, weil andernfalls von den in die Nachspülkammer 20 eintretenden Tellern 10 abgewaschene Bestandteile der Waschflotte 26, nämlich aktive alkalische Waschmittel und suspendierte Schmutzpartikel, erneut auf die aus der Nachspülkammer 20 austretenden Teller 10 gelangen könnten. Dies wird zwar grundsätzlich bereits dadurch erreicht, daß die erste Nachspüldüsenanordnung 36 in Förderrichtung einen gewissen Abstand von der stromauf von ihr liegenden zweiten Nachspüldüsenanordnung 42 hat. Dieser Abstand kann jedoch im Interesse einer nicht allzu großen Baulänge der Nachspülkammer 20 nicht allzu groß gewählt werden. Bei relativ hohem Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe 40 bestünde daher die Gefahr, daß Tröpfchen oder Tröpfchenwolken, die aus der zweiten Nachspüldüsenanordnung 42 ausgetreten sind, durch die von der ersten Nachspüldüsenanordnung 36 erzeugten feinen Sprühstahlen oder Tröpfchenwolken hindurch bis zu den aus der Nachspülkammer 20 austretenden Tellern 10 gelangen. Dies ist bei der erläuterten Bemessung des Durchsatzes der zweiten Umwälzpumpe 40 nicht der Fall; im Gegenteil hat sich gezeigt, daß der in Förderrichtung gemessene Abstand der Nachspüldüsenanordnungen 36, 42 voneinander relativ gering gewählt werden kann und somit auch eine relativ geringe Baulänge der Nachspülkammer 20 erreicht wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist der Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe 40 derart gewählt, daß er fünffach größer ist als die vorbestimmte Menge an heißer Nachspülflüssigkeit, die der ersten Nachspüldüsenanordnung 36 über die Leitung 34 zugeführt wird. Einezumindest annähernde derartige Bemessung hat sich als optimal erwiesen; je nach Bauart und Art des zu reinigenden Gutes wird der Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe 40 zweckmäßig drei- bis fünffach so groß wie die vorgegebene Menge je Zeiteinheit an heißem Nachspülwasser sein, das über die erste Nachspüldüsenanordnung 36 zugeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der bereits erwähnte Nachspülflüssigkeitsbehälter vom unterhalb der Nachspüldüsenanordnungen 36, 42 liegenden, nach unten vom Boden 48 der Nachspülkammer 20 begrenzten, unteren Abschnitt 52 der Nachspülkammer 20 gebildet, wobei hier wie auch bei den noch zu beschreibenden Ausführungsformen der Boden 48 geringfügig höher liegt als das Niveau 28 der Waschflotte 26 im Waschflottenbehälter, dem unteren Abschnitt der Waschkammer 18. Dabei ist auf der Seite der Waschkammer 18 ein Uberlauf 50 vorgesehen, dessen Oberkante höher liegt als das Niveau 28 der Waschflotte 26 und über den hinweg überschüssige Nachspülflüssigkeit in die Waschkammer 18 fließt. Der so gebildete Nachspülflüssigkeitsbehälter 52 hat ein Volumen, das mehrfach geringer ist als das Volumen der Waschflotte 26. Letzteres gilt auch für die noch anhand von Fig. 2 bis 4 zu beschreibenden weiteren Ausführungsmöglichkeiten des Nachspülflüssigkeitsbehälters. Ebenfalls bei allen, auch den noch zu beschreibenden Ausführungsformen der Reinigungsmaschine ist der Einlaß 54 der zweiten Umwälzpumpe 40 an die tiefste Stelle des Nachspülflüssigkeitsbehälters angeschlossen, in Fig. 1 also an den Boden 48, um das gesamte Volumen des Nachspülflüssigkeitsbehälters zum Ansaugen durch die zweite Umwälzpumpe 40 bereit zu halten. Auch diese Maßnahme fördert ein relativ geringes notwendiges Volumen des Nachspülflüssigkeitsbehälters, beispielsweise des Nachspülflüssigkeitsbehälters 52 in Fig. 1.
  • Zweckmäßig ist im Ansaugweg der zweiten Umwälzpumpe 40 ein Reinigungsfilter 56 vorgesehen. Dieses liegt bei allen Ausführungsbeispielen annähernd in der Höhe des Bodens 48 der Nachspülkammer 20 und ist dort an seinem Umfang abgedichtet derart gehalten, daß es leicht zum Inneren der Nachspülkammer 20 hin herausgenommen werden kann, um eine Reinigung oder Auswechselung durchführen zu können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist als Nachspülflüssigkeitsbehälter eine flache Wanne 58 mit ebenem Boden 60 vorgesehen, deren umlaufender Rand 62 von den Innenseiten der Nachspülkammer 20 vorzugsweise wie beim Ausführungsbeispiel allseitig beabstandet ist und deren in ihrem Boden 60 gebildeter, untenliegender Auslaß 64 mit dem Einlaß 54 der zweiten Umwälzpumpe 40 unmittelbar flüssigkeitsdicht dadurch verbunden ist, daß der Auslaß 64 in einem sich von dem Einlaß 54 nach oben erstreckenden Kragen 66 abgedichtet, jedoch herausnehmbar eingesteckt gehalten ist. Die Wanne 58 liegt oberhalb des Bodens 48 der Nachspülkammer 20 von diesem beabstandet.
  • Durch die erläuterte Konstruktion der Wanne 58 werden hinsichtlich des Leistungsbedarfs mehrere Vorteile erzielt. Erstens ist die in der Wanne 58 aufgefangene Nachspülflüssigkeit von den Wandungen der Nachspülkammer 20 durch ein Luftvolumen isoliert, wodurch gegenüber Fig. 1 weniger Wärme an die Umgebung abgegeben wird, eine Nachheizung der rezirkulierenden Nachspülflüssigkeit daher in geringerem Maße oder überhaupt nicht erforderlich ist und eine Klimatisierung der Umgebung mit geringerem Energieaufwand möglich ist. Zweitens gelangt auf die Innenseiten der Wandungen der Nachspülkammer 20 gesprühte Nachspülflüssigkeit nicht in den von der Wanne 58 gebildeten Nachspülflüssigkeitsbehälter, sondern fließt zum Boden 48 der Nachspülkammer 20, wo diese gegenüber der in der Wanne 58 befindlichen Nachspülflüssigkeit kühlere Nachspülflüssigkeit ebenso wie über den Rand 62 der Wanne 58 abfließende, überschüssige Nachspülflüssigkeit unmittelbar in die Waschkammer 18 fließt; der höher als das Niveau 28 der Waschflotte 26 liegende Boden 48 der Nachspülkammer 20 endet zur Waschkammer 18 hin freistehend und ohne Erhöhung oder Überlauf wie in Fig. 1.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht weitgehend demjenigen gemäß Fig. 1, unterscheidet sich gegenüber letzterem jedoch dadurch, daß der untere Abschnitt 52 der Nachspülkammer 20 nur einen Teil des Nachspülflüssigkeitsbehälters bildet, während als weiterer solcher Teil ein von der Nachspülflüssigkeit durchsetztes, unterhalb der Nachspülkammer 20 angeordnetes Gefäß 68 vorgesehen ist. Dieses Gefäß 68 hat die Form eines liegenden Zylinders. Seine obenliegende Einlaßöffnung 70 ist über einen Rohistutzen 72 mit einer im Boden 48 der Nachspülkammer 20 gebildeten, das Reinigungsfilter 56 aufnehmenden Öffnung verbunden, während an seiner Unterseite der Einlaß 54 der hier tiefer angeordneten zweiten Umwälzpumpe 40 liegt. Das Gefäß 68 ist mit einer elektrischen Heizvorrichtung 74 versehen, um - ggf. gesteuert von einem nicht dargestellten Thermostaten - die rezirkulierende Nachspülflüssigkeit zumindest annähernd auf die Temperatur der über die Leitung 34 zugeführten, heißen Nachspülflüssigkeit bringen zu können. Zweckmäßig ist das Gefäß 68 zumindest auf seiner Mantelfläche mit einer wärmeisolierenden Schicht 76 umgeben.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 vereinigt die bereits anhand von Fig. 2 und 3 erläuterten Abwandlungen gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 hinsichtlich der Wanne 58, des Gefäßes 68 und der in Verbindung damit beschriebenen Einzelheiten.

Claims (11)

1. Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr (10), umfassend mindestens eine Waschkammer (18), eine in der Waschkammer (18) vorgesehene Waschdüsenanordnung (24), einen nahe der Unterseite der Waschkammer (18) gebildeten Waschflottenbehälter, eine Wasserflotte (26) von dem Waschflottenbehälter zu der Waschdüsenanordnung (24) fördernde erste Umwälzpumpe (32), eine der Waschkammer (18) in Förderrichtung (Pfeil 14) des zu reinigenden, vorzugsweise kontinuierlich entlang ei-nes Förderweges geförderten Gutes (10) nachgeschaltete, vorzugsweise an die Waschkammer (18) anschließende Nachspülkammer (20), eine in der Nachspülkammer (20) vorgesehene, mit einer heißen Nachspülflüssigkeit in vorgegebener Menge je Zeiteinheit gespeiste erste Nachspüldüsenanordnung (36),einen nahe der Unterseite der Nachspülkammer (20) vorgesehenen Nachspülflüssigkeitsbehälter (52; 58; 52, 68; 58, 68), eine in der Nachspülkammer (20) vorgesehene, vorzugsweise bezüglich der Förderrichtung stromauf der ersten Nachspüldüsenanordnung (36) angeordnete zweite Nachspüldüsenanordnung (42) und eine Nachspülflüssigkeit von dem Nachspülflüssigkeitsbehälter (52; 58; 52, 68; 58, 68) zu der zweiten Nachspüldüsenanordnung (42) fördernde, zweite Umwälzpumpe (40), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umwälzpumpe (40) einen Durchsatz aufweist, der mindestens so groß ist wie die vorgegebene Menge je Zeiteinheit an heißer Nachspülflüssigkeit, die der ersten Nachspüldüsenanordnung (36) zugeführt wird, und die mehrfach geringer ist als der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe (32).
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der zweiten Umwälzpumpe (40) mehrfach, vorzugsweise drei- bis fünffach so groß ist wie die vorgegegebene Menge je zeiteinheit an heißem Nachspülwasser, die der ersten Nachspüldüsenanordnung (36) zugeführt wird, wobei diese vorgegebene Menge je Zeiteinheit vorzugsweise vielfach geringer als der Durchsatz der ersten Umwälzpumpe (32) ist.
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (54) der zweiten Umwälzpumpe (40) an die tiefste Stelle des Nachspülflüssigkeitsbehälters (52; 58; 52, 68; 58, 68) ange- schlossen ist.
4. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Nachspülflüssigkeitsbehälters (52; 58; 52, 68; 58, 68) mehrfach geringer ist als das Volumen der Waschflotte (26) im Waschflottenbehälter.
5. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachspülflüssigkeitsbehälter (52; 52, 68) zumindest teilweise vom untenliegenden, nach unten vom Boden (48) der Nachspülkammer (20) begrenzten unteren Abschnitt (52) der Nachspülkammer (20) gebildet ist, daß der Boden (48) der Nachspülkammer (20) mindestens annähernd so hoch liegt wie das Niveau (28) der Waschflotte (26) im Waschflottenbehälter und daß ein Überlauf (50) vorgesehen ist, dessen Oberkante höher liegt als das Niveau (28) der Waschflotte (26) im Waschflottenbehälter und über den hinweg überschüssige Nachspülflüssigkeit in die Waschkammer (18) fließt.
6. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachspülflüssigkeitsbehälter (58; 58, 68) zumindest teilweise von einer Wanne (58) gebildet ist, deren umlaufender Rand (62) von den Innenseiten der Nachspülkammer (20) vorzugsweise allseitig beabstandet ist und deren untenliegender Auslaß (64) mit dem Einlaß (54) der zweiten Umwälzpumpe (40) unmittelbar oder über einen weiteren Teil (68) des Nachspülflüssigkeitsbehälters (58, 68) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (58) oberhalb des Bodens (48) der Nachspülkammer (20) von diesem beabstandet gehalten ist und daß der Boden (48) der Nachspülkammer (20) oberhalb des Niveaus (28) der im Waschflottenbehälter befindlichen Waschflotte (26) liegt.
8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (58) an ihrem Auslaß (64) leicht lösbar angeschlossen ist.
9. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Umwälzpumpe (40) als weiterer Teil des Nachspülflüssigkeitsbehälters (48, 68: 58, 68) ein von der Nachspülflüssigkeit durchströmtes, vorzugsweise unterhalb der Nachspülkammer (20) angeordnetes Gefäß (68) vorgeschaltet ist.
10. Reinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise wärmeisolierte Gefäß (68) mit einer Heizvorrichtung (74) versehen ist.
11. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugweg der zweiten Umwälzpumpe (40) ein vorzugsweise zum Inneren der Nachspülkammer (20) hin herausnehmbares Filter (56) angeordnet ist.
EP81102025A 1980-03-18 1981-03-18 Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr Expired EP0036217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010331 DE3010331A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Geschirrspuelmaschine
DE3010331 1980-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036217A1 true EP0036217A1 (de) 1981-09-23
EP0036217B1 EP0036217B1 (de) 1983-12-28

Family

ID=6097535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102025A Expired EP0036217B1 (de) 1980-03-18 1981-03-18 Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0036217B1 (de)
DE (2) DE3010331A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592898A (en) * 1982-03-13 1986-06-03 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Apparatus for vitrifying radioactive waste solutions
EP0282214A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0406682A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Henkel KGaA Verfahren zum Spülen von Gebrauchsgeschirr und Geschirrspülmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
FR2877828A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Comenda Ali Spa Machine et procede lave-vaisselle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311987A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine mit einem programmsteuergeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911212A (fr) * 1944-06-01 1946-07-02 Bolinders Fabriks Aktiebolag Machine à laver la vaisselle pour hôtels, restaurants, etc.
CH263607A (de) * 1945-09-04 1949-09-15 Ingeniorsfirman Adolph Von Bro Geschirrwaschmaschine.
US3076730A (en) * 1961-08-15 1963-02-05 Metalwash Machinery Corp Method of and apparatus for rinsing and drying metal pans
GB988110A (en) * 1963-03-29 1965-04-07 Lyons & Co Ltd J Improvements in and relating to the washing of culinary and like articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311987A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine mit einem programmsteuergeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592898A (en) * 1982-03-13 1986-06-03 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Apparatus for vitrifying radioactive waste solutions
EP0282214A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-14 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0406682A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Henkel KGaA Verfahren zum Spülen von Gebrauchsgeschirr und Geschirrspülmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
US5507877A (en) * 1992-11-16 1996-04-16 Winterhalter Gastronom Gmbh Dishwashing machine
FR2877828A1 (fr) * 2004-11-18 2006-05-19 Comenda Ali Spa Machine et procede lave-vaisselle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161744D1 (en) 1984-02-02
EP0036217B1 (de) 1983-12-28
DE3010331A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE69511531T2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
EP1600219A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030014A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030015A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE19544985A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006014464B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
EP0036217B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
EP1844866B1 (de) Hub-Tauchanlage
DE69508217T2 (de) Geschirrspülmaschine mit elektrischen Heizelementen
EP0036952A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage
DE102004030001A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE9319034U1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE3039303A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
DE4434498C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Geschirrspülmaschine
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
DE102015119903B4 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840202

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840331

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81102025.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960319

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102025.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST