WO2022253542A1 - Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022253542A1
WO2022253542A1 PCT/EP2022/062872 EP2022062872W WO2022253542A1 WO 2022253542 A1 WO2022253542 A1 WO 2022253542A1 EP 2022062872 W EP2022062872 W EP 2022062872W WO 2022253542 A1 WO2022253542 A1 WO 2022253542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
securing element
arrangement
connection
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip ERTLE
Jan Grothe
Marius Alban
Ulrich Schreiber
Guido Bott
Martin Sacher
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2022253542A1 publication Critical patent/WO2022253542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a vehicle roof that can contribute to increased safety on the road.
  • the invention also relates to a vehicle roof with such an arrangement and a method for producing an arrangement for a vehicle roof.
  • Some motor vehicles have vehicle roofs with a cover that is designed to be displaceable, for example, to reveal a roof opening.
  • the cover is raised, for example, into a ventilation position before it is pushed further back in the opening direction into an open position.
  • Such an arrangement which enables a cover to be raised and moved, is described, for example, in the document DE 102011018151 A1.
  • covers or sunroofs are usually designed for loads that occur during ferry operations, so that they can withstand vibrations, wind loads, thermal changes in length and tension in existing mechanisms. Nevertheless, there is always a certain risk that in the event of an accident a cover in the vehicle roof can become detached from the roof and pose a high risk if the cover is flying.
  • An arrangement according to the invention for a vehicle roof for a motor vehicle has a cover which is designed to match a roof opening in the vehicle roof and includes a connection surface.
  • the arrangement also has a foam casing which is arranged at least in sections on an edge of the cover.
  • the arrangement also has a cover connection which is embedded in sections in the encapsulation and which is designed to provide a coupling option with a cover support element of the vehicle roof and to set up a first load path for the cover.
  • the arrangement includes a securing element which extends through the foam encapsulation and which comprises a coupling surface which faces the connection surface of the cover and is coupled to it, so that a foam-free area is formed between the connection surface and the coupling surface and the securing element has a first load path forms a separate second load path for the cover.
  • a secure construction of a vehicle roof can be implemented in a simple and cost-effective manner, which can contribute to increased safety in road traffic.
  • glass lids or other lids are usually attached to a lid carrier or a lid mechanism by means of a polyurethane encapsulation or other adhesive connections.
  • a polyurethane encapsulation or other adhesive connections through dirt, In rare cases, process errors and aging can lead to the lid or a glass pane of the lid detaching completely from the foam or the adhesive bond. In the worst case, the glass pane can come off completely and pose a great danger to others on the road
  • an additional connection of the cover can be implemented, which contributes to a reliable and secure hold of the cover on or in the vehicle roof or a cover mechanism.
  • the securing element thus forms a redundant element for the cover connection, which also forms the first load path for the cover.
  • the securing element is preferably undercut and/or positively connected to the encapsulation and, as a redundant element, forms a component that reinforces adhesion or retention.
  • the securing element is connected directly to the connection surface of the cover by means of the coupling surface and is coupled to it in a material-to-material and/or form-fitting manner.
  • a strongly adhesive adhesive layer is arranged between the coupling surface and the connection surface, which enables a material connection.
  • a metal-containing material can also be arranged between the coupling surface and the connection surface, which allows soldering or welding of the two components.
  • a direct connection of the coupling surface of the securing element to the connection surface of the cover can also be set up by appropriately prepared surface structures which preferably interlock.
  • a direct connection of the coupling surface of the securing element to the connection surface of the cover can also include a joining partner or a joining material.
  • the securing element can therefore be coupled to the cover by means of a joining material, which is arranged in the foam-free area between the connection surface and the coupling surface.
  • the joining material can include an adhesive, a soldering material, a fuel material and/or a welding material.
  • a frit present on the cover can also be used as a coupling point or coupling material for attaching the security element.
  • the securing element is designed in such a way that it provides a coupling with the cover carrier element.
  • the securing element like the cover connection, can thus be coupled to the cover carrier element, for example screwed or riveted.
  • the existing coupling point between the cover connection and the cover support element can also be used to attach the securing element.
  • the securing element has, for example, a lower section in the form of a tab with a through-opening, which is designed to match the position and size of the cover connection and the cover carrier element.
  • terms such as “top”, “bottom”, “front” and “rear” refer to an operational orientation of an associated motor vehicle which includes a vehicle roof with an embodiment of the assembly.
  • a longitudinal axis of the vehicle roof extends between a front and a rear of the motor vehicle and can also represent a normal forward direction of travel.
  • the fuse element can be made of plastic, metal or glass. A mix of materials for the securing element is also possible. In particular, the material or the material mix of the security element is designed in a predetermined manner for reliable attachment to the cover.
  • the securing element can be designed in such a way that it sets up a form-fitting coupling with the encapsulation in the form of an undercut.
  • the securing element is designed in such a way that it has a T-shape and/or a U-shape in relation to a cross section transverse to the longitudinal axis of the vehicle roof.
  • the upper crossbar of a T-shaped securing element then preferably faces an underside of the cover and forms a predetermined flat contact surface.
  • the securing element can extend along the foam encapsulation on the underside of the cover and have a relatively large or relatively small contact area with the cover.
  • a relatively large contact area can contribute to a correspondingly relatively large holding force.
  • the contact surface can correspond to or include the coupling surface.
  • a section of the contact surface is specifically roughened or structured for gluing or welding, so that this section Realized coupling surface that contributes to a particularly secure hold in connection with the connection surface of the lid.
  • the contact surface and/or the coupling surface can be designed to be continuous or in multiple parts. For example, spaced contact points or contact areas are predetermined to establish a connection with the lid.
  • the securing element is designed in such a way that it has a predetermined flexible section, facing away from the cover outside the foam encapsulation, which is designed to dampen vibrations of the cover during operation of the motor vehicle.
  • the securing element can have a zigzag structure or an accordion structure that forms the flexible section.
  • the securing element can have a spring property introduced in a controlled manner, which provides a damping effect for the second load path.
  • the encapsulation also provides a dampening property for the cover connection embedded in it and the first load path.
  • Such a securing element can contribute to a secure hold of the cover on or in the vehicle roof and the influence of vibrations, which can cause damage to the cover, can also be counteracted.
  • the cover is designed in particular as a glass cover in order to allow a view through the vehicle roof.
  • the encapsulation is preferably designed as a polyurethane encapsulation and provides a certain flexibility.
  • the arrangement also includes the cover carrier element, which is set up to set up a load-bearing coupling of the cover to the vehicle roof.
  • the cover support element is connected to the cover connection and possibly also to the securing element.
  • a vehicle roof according to the invention for a motor vehicle comprises an embodiment of the arrangement described above, which is coupled to the cover support element and to a roof body of the motor vehicle at least by means of the cover connection. Due to the fact that the vehicle roof comprises an embodiment of the arrangement, features and properties of the arrangement described above are also disclosed for the vehicle roof and vice versa.
  • a method for producing an arrangement for a vehicle roof includes providing a cover which is designed to match a roof opening in the vehicle roof and has a connection surface. The method further includes attaching a securing element to the cover such that a coupling surface of the securing element faces and is coupled to the connection surface of the cover. The method further includes providing a cover connection that is designed to set up a coupling with a cover support element of the vehicle roof.
  • the method further includes forming a foam encapsulation on an edge of the cover, so that the cover connection is embedded in sections in the encapsulation and sets up a first load path for the cover, and so that the securing element extends through the encapsulation and between the connection surface and the coupling surface foam-free area is formed and the securing element thereby establishes a second load path separate from the first load path for the cover.
  • the method described realizes a possibility for manufacturing an embodiment of the arrangement described above, so that features and properties of the arrangement are also disclosed for the corresponding manufacturing method and vice versa.
  • the sequence of the process steps described can vary and does not necessarily have to be carried out in accordance with the specified sequence.
  • attaching the securing element to the cover includes joining, so that a materially bonded and/or form-fitting connection is formed between the coupling surface of the securing element and the connection surface of the cover.
  • Attaching the security element to the cover can include an adhesive process, a burning process, a soldering process and/or a welding process.
  • the coupling surface and/or the connection surface of the cover is prepared in a predetermined manner, in particular with a surface structure. For example, a section on an underside of the glass cover is roughened in a predetermined manner with the aid of a laser and the connection surface is thus formed in a predetermined manner.
  • an additional connection of the Cover are set up on or in the vehicle roof, which can be reliably implemented in particular by means of various joining technologies.
  • the security element can be attached directly to a glass of the lid in addition to a polyurethane foam encapsulation of the lid connection.
  • the cover connection is designed, for example, as a sheet metal insert, while the securing element has plastic, metal and/or glass as a further fastening element.
  • the security element is connected to the glass cover via one or more of the following connection options: glass solders and/or other solders, by means of laser welding, structuring of glass and foams or gluing, by means of glass-metal bonding, by gluing or burning in a glass body, by means of ceramic connections a frit, by means of baking processes, and/or other fastening and joining processes.
  • glass solders and/or other solders by means of laser welding, structuring of glass and foams or gluing, by means of glass-metal bonding, by gluing or burning in a glass body, by means of ceramic connections a frit, by means of baking processes, and/or other fastening and joining processes.
  • the securing element can be designed in one piece or in several parts. It can form a kind of safety frame all the way around on an underside of the cover or on several covers arranged one behind the other. Alternatively, the securing element can be provided in sections.
  • the one or more additional fastening elements of the securing element are, for example, partially foamed in the foam and/or screwed directly to a cover support element of a cover mechanism in order to ensure a second, completely redundant load path.
  • FIG. 1 shows a vehicle roof for a motor vehicle in a perspective view
  • Figures 2-3 exemplary embodiments an arrangement for the vehicle roof in a respective sectional view
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle roof 1 for a motor vehicle in a perspective view.
  • the vehicle roof 1 comprises a cover system 2, which covers a roof opening in a roof skin 3 of the vehicle roof 1 and is coupled to a roof body 5 of the motor vehicle.
  • the cover system 2 comprises a first, front cover 6 and a second, rear cover 7 in relation to a longitudinal axis L of the vehicle roof 1.
  • the longitudinal axis L also represents, according to the direction of the arrow illustrated, a normal direction of travel of the operational motor vehicle.
  • top, bottom, front, “rear”, “top”, bottom”, “front edge”, “rear edge” refer to an orientation of the respective component according to an operational configuration of the vehicle roof 1 on a Motor vehicle, as indicated in FIG.
  • the covers 6 and 7 are implemented as glass covers and allow a view through the vehicle roof 1.
  • the covers 6 and 7 are designed, for example, as sliding glass covers and are reliably and securely coupled to the roof skin 3 and/or the roof body 5 by means of an arrangement 10.
  • Figures 2 and 3 show exemplary embodiments of the arrangement 10 for the vehicle roof 1 in a respective sectional view. Only a partial section in the direction of the longitudinal axis L or the x-axis drawn in FIG. 1 is shown in each case.
  • the arrangement 10 is described below using a cover, with each cover 6, 7 being able to have an associated arrangement 10 or with the arrangement 10 can also extend to or include both covers.
  • the arrangement 10 therefore comprises at least one cover 6, 7, which is designed to match the roof opening in the vehicle roof 1 and has a connection surface 9. Furthermore, the arrangement 10 comprises an encapsulation 11 which is arranged at least in sections on an edge 8 of the cover 6, 7. A cover connection 13 is embedded in sections in the encapsulation 11 , so that an upper side and an underside of the cover connection 13 are covered by the encapsulation 11 .
  • the cover connection 13 is coupled to a cover carrier element 14 which, as a supporting structure, couples the cover 6, 7 to the roof body 5.
  • the cover connection 13 sets up a first load path for the cover 6 , 7 in connection with the cover support element 14 .
  • the arrangement 10 also has a securing element 15 which extends through the foam casing 11 and which has a coupling surface 16 which faces the connection surface 9 of the cover 6, 7 and is coupled to it.
  • the coupling surface 16 and the connection surface 9 are thus connected to one another in such a way that a foam-free area is formed between them and the securing element 15 sets up a second load path for the cover 6, 7 that is separate from the first load path.
  • the securing element 15 is connected, for example, by means of the coupling surface 16 directly to the connection surface 9 of the cover 6, 7 and is cohesively and/or positively coupled thereto. Furthermore, a joining material such as an adhesive, a soldering material, a Fuel and/or a welding material can be arranged in the foam-free area between the connection surface 9 and the coupling surface 16, which accordingly enables a reliable and secure connection between the cover 6, 7 and the securing element 15 by means of gluing, soldering, burning-in and/or welding.
  • a joining material such as an adhesive, a soldering material, a Fuel and/or a welding material
  • the securing element 15 is also designed in such a way that it is coupled to the cover carrier element 14 in addition to the cover connection 13 .
  • both components, the cover connection 13 and the securing element 15, are connected to the cover carrier element 14 by means of a common coupling element 14, for example in the form of a screw connection or a bolt.
  • the two components can also be coupled to the cover carrier element 14 at different positions.
  • the securing element 15 is T-shaped and extends partially into an area between the cover 6, 7 and the cover connection 13.
  • the securing element 15 can also be U-shaped (see Figure 3 ).
  • the securing element 15 has a T-shape and a U-shape, the U-shape being designed specifically as a form-fitting coupling with the encapsulation 11 in the form of an undercut.
  • the securing element 15 is not connected to the cover carrier element 14 .
  • the T-shape of the fuse element 15, as illustrated in Figure 2 in addition to the U-shape up to Cover support member 14 extend and provide a corresponding coupling option.
  • FIG. 4 shows a flowchart for a method for producing the arrangement 10 for the vehicle roof 1.
  • a step S1 for example, the cover or covers 6, 7 with the connection surface 9 are provided.
  • the connection surface 9 can also be formed in another method step.
  • the cover connection 13 is provided, for example in the form of a sheet metal insert.
  • the securing element 15 with the coupling surface 16 and the polyurethane material for forming the encapsulation 11 are provided.
  • the coupling surface 16 can also be formed in another method step.
  • the securing element 15 is attached to the cover 6, 7, so that the coupling surface 16 of the securing element 15 faces the connection surface 9 of the cover 6, 7 and is coupled to it.
  • the connection surface 9 and/or the coupling surface 16 can be formed or prepared with a respectively predetermined surface structure.
  • the attachment can be carried out by means of joining, so that an integral and/or form-fitting connection is formed between the coupling surface 16 of the securing element 15 and the connection surface 9 of the cover 6, 7.
  • a bonding process, a burning process, a soldering process and/or a welding process can be carried out here.
  • the encapsulation 11 is formed on the edge 8 of the cover 6, 7, so that the cover connection 13 is partially in the encapsulation 11 is embedded and establishes the first load path for the cover 6,7.
  • the securing element 15 extends through the foam encapsulation 11 and the foam encapsulation 11 is designed in such a way that it is not located between the connection surface 9 and the coupling surface 16 and a correspondingly foam-free area is formed between them. The securing element 15 thus forms the second load path for the cover 6, 7, which is separate from the first load path.
  • the arrangement 10 is coupled to the cover carrier element 14, for example by means of the foamed-in cover connection 13.
  • the securing element 15 can be coupled to the cover carrier element 14 if it is designed accordingly. The coupling of the cover connection 13 and, if necessary, the
  • Securing element 15 can be carried out by means of screws, rivets and/or bolts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Deckel (6, 7) mit einer Anbindungsfläche (9) und eine Umschäumung (11), die zumindest abschnittsweise an einem Rand (8) des Deckels (6, 7) angeordnet ist. Die Anordnung (10) umfasst weiter eine Deckelanbindung (13), die abschnittsweise in der Umschäumung (11) eingebettet ist und die dazu ausgebildet ist, eine Kopplung mit einem Deckelträgerelement (14) des Fahrzeugdachs (1) bereitzustellen und einen ersten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einzurichten. Die Anordnung (10) umfasst außerdem ein Sicherungselement (15), das sich durch die Umschäumung (11) hindurch erstreckt und das eine Kopplungsfläche (16) aufweist, die der Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) zugewandt ist, sodass zwischen der Anbindungsfläche (9) und der Kopplungsfläche (16) ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement (15) einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einrichtet.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Fahrzeugdach, das zu einer erhöhten Sicherheit im Straßenverkehr beitragen kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugdach mit einer solchen Anordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach.
Einige Kraftfahrzeuge weisen Fahrzeugdächer mit einem Deckel auf, welcher zum Beispiel zum Freigeben einer Dachöffnung verschiebbar ausgebildet ist. Dabei wird der Deckel beispielsweise in eine Lüfterstellung angehoben, bevor er weiter nach hinten in Öffnungsrichtung in eine Offenstellung verschoben wird. Eine solche Anordnung, die ein Ausstellen und Verschieben eines Deckels ermöglicht, ist zum Beispiel in dem Dokumente DE 102011018151 Al beschrieben.
Deckel oder Schiebedächer sind hinsichtlich ihrer Festigkeit in der Regel für Lasten ausgelegt, die im Fährbetrieb auftreten, sodass sie Vibrationen, Windlasten, thermischen Längenänderungen und Verspannungen vorhandener Mechaniken standhalten können. Dennoch besteht stets ein gewisses Risiko, dass sich bei einem Unfall ein Deckel in dem Fahrzeugdach von diesem lösen kann und als Deckelflieger eine hohe Gefahr darstellt.
Es ist daher eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, zu einer erhöhten Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der jeweils unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den zugehörigen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug weist einen Deckel auf, der in Abstimmung auf eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach ausgebildet ist und eine Anbindungsfläche umfasst. Die Anordnung weist weiter eine Umschäumung auf, die zumindest abschnittsweise an einem Rand des Deckels angeordnet ist. Die Anordnung weist weiter eine Deckelanbindung auf, die abschnittsweise in der Umschäumung eingebettet ist und die dazu ausgebildet ist, eine Kopplungsmöglichkeit mit einem Deckelträgerelement des Fahrzeugdachs bereitzustellen und einen ersten Lastpfad für den Deckel einzurichten. Außerdem umfasst die Anordnung ein Sicherungselement, das sich durch die Umschäumung hindurch erstreckt und das eine Kopplungsfläche umfasst, die der Anbindungsfläche des Deckels zugewandt und mit dieser gekoppelt ist, sodass zwischen der Anbindungsfläche und der Kopplungsfläche ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel ausbildet.
Mittels der beschriebenen Anordnung ist auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere Konstruktion eines Fahrzeugdachs realisierbar, welche zu einer erhöhten Sicherheit im Straßenverkehr beitragen kann.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass Glasdeckel oder andere Deckel üblicherweise durch eine Polyurethan-Umschäumung oder andere Klebeverbindungen an einen Deckelträger oder eine Deckelmechanik angebunden werden. Durch Verschmutzungen, Prozessfehler sowie die Alterung kann es in seltenen Fällen aber zu einem vollständigen Ablösen des Deckels oder einer Glasscheibe des Deckels von der Umschäumung oder der Klebeverbindung kommen. Schlimmstenfalls kann es zu einem vollständigen Ablösen der Glasscheibe kommen und im Straßenverkehr eine große Gefahr für weitere
Verkehrsteilnehmer realisieren und zu schweren Verletzungen führen.
Mittels der beschriebenen Anordnung und des separaten zweiten Lastpfads ist eine zusätzliche Anbindung des Deckels realisierbar, welche zu einem zuverlässigen und sicheren Halt des Deckels an oder in dem Fahrzeugdach oder eine Deckelmechanik beiträgt. Das Sicherungselement bildet somit ein redundantes Element zu der Deckelanbindung aus, welche den ersten Lastpfad für den Deckel mitbildet. Das Sicherungselement ist vorzugsweise hinterschnittig und/oder formschlüssig mit der Umschäumung verbunden und bildet als redundantes Element eine haft- oder halteverstärkende Komponente aus.
Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung ist das Sicherungselement mittels der Kopplungsfläche direkt mit der Anbindungsfläche des Deckels verbunden und stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit diesem gekoppelt. Auf diese Weise kann ein besonders zuverlässiger und sicherer Aufbau der Anordnung eingerichtet werden. Beispielsweise ist eine stark adhäsive Klebeschicht zwischen der Kopplungsfläche und der Anbindungsfläche angeordnet, welche eine stoffschlüssige Verbindung ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein metallaufweisendes Material zwischen der Kopplungsfläche und der Anbindungsfläche angeordnet sein, welches ein Verlöten oder Verschweißen der beiden Komponenten ermöglicht. Eine direkte Verbindung der Kopplungsfläche des Sicherungselements mit der Anbindungsfläche des Deckels kann auch durch entsprechend vorbereitete Oberflächenstrukturen eingerichtet sein, die vorzugsweise ineinandergreifen. Alternativ oder zusätzlich kann eine direkte Verbindung der Kopplungsfläche des Sicherungselements mit der Anbindungsfläche des Deckels auch einen Fügepartner oder ein Fügematerial umfassen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung kann das Sicherungselement daher mittels eines Fügematerials mit dem Deckel gekoppelt sein, welches in dem umschäumungsfreien Bereich zwischen der Anbindungsfläche und der Kopplungsfläche angeordnet ist. Das Fügematerial kann einen Klebstoff, ein Lötmaterial, ein Brennmaterial und/oder ein Schweißmaterial umfassen. Ferner kann auch eine an dem Deckel vorhandene Fritte als Kopplungsstelle oder Kopplungsmaterial zum Anbinden des Sicherungselements genutzt werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass es eine Kopplung mit dem Deckelträgerelement bereitstellt. Somit kann das Sicherungselement, wie auch die Deckelanbindung, mit dem Deckelträgerelement gekoppelt, beispielsweise verschraubt oder vernietet werden. Somit kann die bereits vorhandene Kopplungsstelle zwischen der Deckelanbindung und dem Deckelträgerelement auch zum Befestigen des Sicherungselements genutzt werden. Das Sicherungselement weist zum Beispiel einen unteren Abschnitt in Form einer Lasche mit Durchgangsöffnung auf, die hinsichtlich ihrer Position und Größe auf die Deckelanbindung und den Deckelträgerelement abgestimmt ausgebildet ist. In Rahmen dieser Beschreibung beziehen sich Begriffe, wie „oben", „unten", „vorne" und „hinten", auf eine betriebsbereite Ausrichtung eines zugehörigen Kraftfahrzeugs, welches ein Fahrzeugdach mit einer Ausgestaltung der Anordnung umfasst. Entsprechend erstreckt sich eine Längsachse des Fahrzeugdachs zwischen einer Front und einem Heck des Kraftfahrzeugs und kann auch eine übliche Fahrtrichtung nach vorne repräsentieren.
Das Sicherungselement kann aus Kunststoff, Metall oder Glas gefertigt sein. Ferner ist auch ein Materialmix für das Sicherungselement möglich. Insbesondere ist das Material oder der Materialmix des Sicherungselements auf ein zuverlässiges Anbinden an den Deckel vorgegeben ausgebildet. Das Sicherungselement kann derart ausgebildet sein, dass es eine formschlüssige Kopplung mit der Umschäumung in Form eines Hinterschnitts einrichtet. Beispielsweise ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass es bezogen auf einen Querschnitt quer zu der Längsachse des Fahrzeugdachs eine T-Form und/oder eine U-Form aufweist. Vorzugsweise ist dann der obere Querbalken eines T-förmigen Sicherungselements einer Unterseite des Deckels zugewandt und bildet eine vorgegeben flächige Kontaktfläche.
Das Sicherungselement kann sich entlang der Umschäumung an der Unterseite des Deckels erstrecken und eine relativ große oder relativ kleine Kontaktfläche zu dem Deckel aufweisen. Eine relativ große Kontaktfläche kann zum Beispiel zu einer entsprechend relativ großen Haltekraft beitragen. Die Kontaktfläche kann der Kopplungsfläche entsprechen oder diese umfassen. Zum Beispiel ist ein Abschnitt der Kontaktfläche gezielt zum Verkleben oder Verschweißen vorgegeben aufgeraut oder strukturiert, sodass dieser Abschnitt die Kopplungsfläche realisiert, die in Verbindung mit der Anbindungsfläche des Deckels zu einem besonders sicheren Halt beiträgt. Zudem können die Kontaktfläche und/oder die Kopplungsfläche durchgehend oder mehrteilig ausgeführt sein. Beispielweise sind beabstandete Kontaktpunkte oder Kontaktbereiche vorgegeben ausgebildet, um eine Verbindung mit dem Deckel einzurichten.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Anordnung ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass es abgewandt von dem Deckel außerhalb der Umschäumung einen vorgegeben flexiblen Abschnitt aufweist, der dazu eingerichtet ist, Schwingungen des Deckels während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs zu dämpfen. Das Sicherungselement kann zum Beispiel eine Zick-Zack-Struktur oder Ziehharmonika-Struktur aufweisen, die den flexiblen Abschnitt ausbildet. Demgemäß kann das Sicherungselement eine kontrolliert eingebrachte Federeigenschaft aufweisen, die eine dämpfende Wirkung für den zweiten Lastpfad bereitstellt. Die Umschäumung stellt ebenfalls eine dämpfende Eigenschaft für die darin eingebettete Deckelanbindung und den ersten Lastpfad bereit.
Mittels eines solchen Sicherungselements kann zu einem sicheren Halt des Deckels an oder in dem Fahrzeugdach beigetragen werden und es kann zudem einem Einfluss von Vibrationen entgegengewirkt werden, welche Schäden an dem Deckel verursachen können. Der Deckel ist insbesondere als Glasdeckel ausgebildet, um eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach zu erlauben. Die Umschäumung ist bevorzugt als Polyurethan-Umschäumung ausgebildet und stellt eine gewisse Flexibilität bereit. Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst die Anordnung auch das Deckelträgerelement, das dazu eingerichtet ist, eine tragende Kopplung des Deckels mit dem Fahrzeugdach einzurichten. Das Deckelträgerelement ist mit der Deckelanbindung und gegebenenfalls auch mit dem Sicherungselement verbunden.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Anordnung, die zumindest mittels der Deckelanbindung mit dem Deckelträgerelement und mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Dadurch, dass das Fahrzeugdach eine Ausführungsform der Anordnung umfasst, sind Merkmale und Eigenschaften der zuvor beschriebenen Anordnung auch für das Fahrzeugdach offenbart und umgekehrt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach umfasst ein Bereitstellen eines Deckels, der in Abstimmung auf eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach ausgebildet ist und eine Anbindungsfläche aufweist. Das Verfahren umfasst weiter ein Anbringen eines Sicherungselements an dem Deckel, sodass eine Kopplungsfläche des Sicherungselements der Anbindungsfläche des Deckels zugewandt und mit dieser gekoppelt ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen einer Deckelanbindung, die dazu ausgebildet ist, eine Kopplung mit einem Deckelträgerelement des Fahrzeugdachs einzurichten. Das Verfahren umfasst weiter ein Ausbilden einer Umschäumung an einem Rand des Deckels, sodass die Deckelanbindung abschnittsweise in der Umschäumung eingebettet ist und einen ersten Lastpfad für den Deckel einrichtet, und sodass sich das Sicherungselement durch die Umschäumung hindurch erstreckt und zwischen der Anbindungsfläche und der Kopplungsfläche ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement dadurch einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel einrichtet.
Das beschriebene Verfahren realisiert insbesondere eine Möglichkeit zur Herstellung einer Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Anordnung, sodass Merkmale und Eigenschaften der Anordnung auch für das korrespondierende Herstellungsverfahren offenbart sind und umgekehrt. Eine Reihenfolge der beschriebenen Verfahrensschritte kann variieren und hat nicht zwangsläufig gemäß der angegebenen Sequenz zu erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Anbringen des Sicherungselements an dem Deckel ein Fügen, sodass eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungsfläche des Sicherungselements und der Anbindungsfläche des Deckels ausgebildet wird. Das Anbringen des Sicherungselements an dem Deckel kann einen Klebeprozess, einen Brennprozess, einen Lötprozess und/oder einen Schweißprozess umfassen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens wird vor dem Anbringen des Sicherungselements an dem Deckel die Kopplungsfläche und/oder die Anbindungsfläche des Deckels vorgegebenen vorbereitet, insbesondere oberflächenstrukturiert. Beispielsweise wird ein Abschnitt an einer Unterseite des Glasdeckels mit Hilfe eines Lasers vorgegeben aufgeraut und somit die Anbindungsfläche vorgegeben ausgebildet.
Mittels der beschriebenen Anordnung sowie des korrespondieren Herstellungsverfahrens kann eine zusätzliche Anbindung des Deckels an oder in dem Fahrzeugdach eingerichtet werden, die insbesondere mittels verschiedener Fügetechnologien zuverlässig realisierbar ist. Das Sicherungselement kann direkt an einem Glas des Deckels zusätzlich zu einer Polyurethan-Umschäumung der Deckelanbindung angebracht werden. Die Deckelanbindung ist zum Beispiel als ein Blecheinleger ausgeführt, während das Sicherungselement als weiteres Befestigungselement Kunststoff, Metall und/oder Glas aufweist. Beispielsweise ist das Sicherungselement über ein oder mehrere der folgenden Verbindungsmöglichkeiten mit dem Glasdeckel verbunden: Glaslote und/oder andere Lote, mittels Laserschweißen, Strukturieren von Glas und Schäumen bzw. Kleben, mittels Glas-Metallverklebung, mittels Glaskörper aufkleben oder einbrennen, mittels keramischen Verbindungen zu einer Fritte, mittels Einbrennprozesse, und/oder weitere Befestigungs- und Fügeprozesse.
Das Sicherungselement kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Es kann umlaufend an einer Unterseite des Deckels oder mehrerer hintereinander angeordneter Deckel eine Art Sicherungsrahmen ausbilden. Alternativ kann das Sicherungselement abschnittsweise vorgesehen sein. Das oder die zusätzlichen Befestigungselemente des Sicherungselements sind zum Beispiel zum Teil formschlüssig in der Umschäumung eingeschäumt und/oder direkt an einem Deckelträgerelement einer Deckelmechanik angeschraubt, um so einen zweiten, vollständig redundanten Lastpfad sicherzustellen.
Im Hinblick auf einen Glasdeckel und eine Polyurethan (PU)- Umschäumung ergeben sich unter anderem folgende Möglichkeiten zum Ausbilden zweier vollständig redundanter Lastpfade für den Glasdeckel, die einzeln oder miteinander kombiniert ausgeführt werden können: • Glasdeckel verschraubt zu Deckelträgerelement
• Glas
Figure imgf000012_0001
Glaslot
Figure imgf000012_0002
Sicherungselement
Figure imgf000012_0003
verschraubt zu Deckelträgerelement
• Glas
Figure imgf000012_0004
Glaslot
Figure imgf000012_0005
Sicherungselement
Figure imgf000012_0006
hinterschnittig im
Figure imgf000012_0007
Deckelträgerelement .
Versagt ein Lastpfad, wird der Glasdeckel weiterhin durch das mittels der Anordnung realisierte zweite, redundante Anbindungskonzept gehalten. Eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Deckelablösung kann mittels der Anordnung signifikant reduziert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Ansicht,
Figuren 2-3 Ausführungsbeispiele eine Anordnung für das Fahrzeugdach in einer jeweiligen Schnittdarstellung, und
Figur 4 Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum
Herstellen der Anordnung für das Fahrzeugdach.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet . Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schematisch ein Fahrzeugdach 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Fahrzeugdach 1 umfasst ein Deckelsystem 2, das eine Dachöffnung in einer Dachhaut 3 des Fahrzeugdachs 1 bedeckt und mit einer Dachkarosserie 5 des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Das Deckelsystem 2 umfasst einen ersten, vorderen Deckel 6 und einen zweiten, hinteren Deckel 7 bezogen auf eine Längsachse L des Fahrzeugdachs 1. Die Längsachse L repräsentiert zudem gemäß der illustrierten Pfeilrichtung eine übliche Fahrtrichtung des betriebsbereiten Kraftfahrzeugs.
Begriffe wie „oben", „unten", „vorne", „hinten", „Oberseite", „Unterseite", „Vorderkante", „Hinterkante" beziehen sich auf eine Ausrichtung der jeweiligen Komponente gemäß einer betriebsbereiten Ausgestaltung des Fahrzeugdachs 1 an einem Kraftfahrzeug, wie es in Figur 1 angedeutet ist.
Die Deckel 6 und 7 sind als Glasdeckel realisiert und erlauben eine Durchsicht durch das Fahrzeugdach 1. Die Deckel 6 und 7 sind zum Beispiel als verschiebbare Glasdeckel ausgebildet und mittels einer Anordnung 10 zuverlässig und sicher mit der Dachhaut 3 und/oder der Dachkarosserie 5 gekoppelt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Anordnung 10 für das Fahrzeugdach 1 in einer jeweiligen Schnittdarstellung. Dargestellt ist jeweils nur ein Teilschnitt in Richtung der Längsachse L bzw. der in Figur 1 eingezeichneten x-Achse. Im Folgenden wird die Anordnung 10 anhand eines Deckels beschrieben, wobei jedem Deckel 6, 7 jeweils eine Anordnung 10 zugeordnet sein kann oder wobei sich die Anordnung 10 auch auf beide Deckel erstrecken bzw. diese umfassen kann.
Die Anordnung 10 umfasst daher zumindest einen Deckel 6, 7, der in Abstimmung auf die Dachöffnung in dem Fahrzeugdach 1 ausgebildet ist und eine Anbindungsfläche 9 aufweist. Ferner umfasst die Anordnung 10 eine Umschäumung 11, die zumindest abschnittsweise an einem Rand 8 des Deckels 6, 7 angeordnet ist. Eine Deckelanbindung 13 ist abschnittsweise in der Umschäumung 11 eingebettet, sodass eine Oberseite und eine Unterseite der Deckelanbindung 13 von der Umschäumung 11 bedeckt ist. Die Deckelanbindung 13 ist mit einem Deckelträgerelement 14 gekoppelt, welcher als tragende Struktur den Deckel 6, 7 mit der Dachkarosserie 5 koppelt.
Die Deckelanbindung 13 richtet in Kopplung mit dem Deckelträgerelement 14 einen ersten Lastpfad für den Deckel 6, 7 ein.
Die Anordnung 10 weist außerdem ein Sicherungselement 15 auf, das sich durch die Umschäumung 11 hindurch erstreckt und das eine Kopplungsfläche 16 aufweist, die der Anbindungsfläche 9 des Deckels 6, 7 zugewandt und mit dieser gekoppelt ist. Die Kopplungsfläche 16 und die Anbindungsfläche 9 sind somit derart miteinander verbunden, dass zwischen ihnen ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement 15 einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel 6, 7 einrichtet.
Das Sicherungselement 15 ist zum Beispiel mittels der Kopplungsfläche 16 direkt mit der Anbindungsfläche 9 des Deckels 6, 7 verbunden und stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit diesem gekoppelt. Ferner kann ein Fügematerial, wie ein Klebstoff, ein Lötmaterial, ein Brennmaterial und/oder ein Schweißmaterial in dem umschäumungsfreien Bereich zwischen der Anbindungsfläche 9 und der Kopplungsfläche 16 angeordnet sein, welches entsprechend mittels Kleben, Löten, Einbrennen und/oder Schweißen eine jeweils zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Deckel 6, 7 und Sicherungselement 15 ermöglicht.
Das Sicherungselement 15 ist gemäß Figur 2 ferner derart ausgebildet, dass es zusätzlich zu der Deckelanbindung 13 mit dem Deckelträgerelement 14 gekoppelt ist. Beispielsweise sind beide Komponenten, die Deckelanbindung 13 und das Sicherungselement 15, mittels eines gemeinsamen Kopplungselements 14, zum Beispiel in Form einer Verschraubung oder eines Bolzens, mit dem Deckelträgerelement 14 verbunden. Alternativ können die beiden Komponenten auch an unterschiedlichen Positionen mit dem Deckelträgerelement 14 gekoppelt sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das Sicherungselement 15 T-förmig ausgebildet und erstreckt sich teilweise in einen Bereich zwischen dem Deckel 6, 7 und der Deckelanbindung 13. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungselement 15 auch U- förmig ausgestaltet sein (s. Figur 3).
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist das Sicherungselement 15 eine T-Form und eine U-Form auf, wobei die U-Form gezielt als eine formschlüssige Kopplung mit der Umschäumung 11 in Form eines Hinterschnitts ausgestaltet ist. Das Sicherungselement 15 ist nach Figur 3 nicht mit dem Deckelträgerelement 14 verbunden. Alternativ kann sich aber die T-Form des Sicherungselements 15, wie auch in Figur 2 illustriert, zusätzlich zu der U-Form auch bis zum Deckelträgerelement 14 erstrecken und eine entsprechende Kopplungsmöglichkeit bereitstellen.
Die Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung 10 für das Fahrzeugdach 1. In einem Schritt S1 werden zum Beispiel der oder die Deckel 6, 7 mit der Anbindungsfläche 9 bereitgestellt. Alternativ kann die Anbindungsfläche 9 auch in einem anderen Verfahrensschritt ausgebildet werden. Ferner wird die Deckelanbindung 13, zum Beispiel in Form eines Blecheinlegers, bereitgestellt. Ferner werden das Sicherungselement 15 mit der Kopplungsfläche 16 und das Polyurethan-Material zum Ausbilden der Umschäumung 11 bereitgestellt. Alternativ kann die Kopplungsfläche 16 auch in einem anderen Verfahrensschritt ausgebildet werden.
In einem weiteren Schritt S2 wird das Sicherungselements 15 an dem Deckel 6, 7 angebracht, sodass die Kopplungsfläche 16 des Sicherungselements 15 der Anbindungsfläche 9 des Deckels 6, 7 zugewandt und mit dieser gekoppelt ist. Zum Beispiel können in diesem Schritt S2 zuvor die Anbindungsfläche 9 und/oder die Kopplungsfläche 16 mit einer jeweils vorgegebenen Oberflächenstruktur ausgebildet oder vorbereitet werden. Das Anbringen kann mittels Fügen durchgeführt werden, sodass eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungsfläche 16 des Sicherungselements 15 und der Anbindungsfläche 9 des Deckels 6, 7 ausgebildet wird. Dabei kann ein Klebeprozess, ein Brennprozess, ein Lötprozess und/oder ein Schweißprozess durchgeführt werden.
In einem weiteren Schritt S3 wird die Umschäumung 11 an dem Rand 8 des Deckels 6, 7 ausgebildet, sodass die Deckelanbindung 13 abschnittsweise in der Umschäumung 11 eingebettet ist und den ersten Lastpfad für den Deckel 6, 7 einrichtet. Das Sicherungselement 15 erstreckt sich durch die Umschäumung 11 hindurch und die Umschäumung 11 ist so ausgestaltet, dass sie sich nicht zwischen der Anbindungsfläche 9 und der Kopplungsfläche 16 befindet und ein entsprechend umschäumungsfreier Bereich zwischen ihnen ausgebildet ist. Das Sicherungselement 15 bildet somit den zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel 6, 7 aus.
In einem weiteren Schritt S4 wird die Anordnung 10 zum Beispiel mittels der eingeschäumten Deckelanbindung 13 mit dem Deckelträgerelement 14 gekoppelt. Zusätzlich kann das Sicherungselement 15 mit dem Deckelträgerelement 14 gekoppelt werden, sofern es dafür entsprechend ausgebildet ist. Das Koppeln der Deckelanbindung 13 und ggf. des
Sicherungselements 15 kann mittels Schrauben, Nieten und/oder Bolzen durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugdach
2 Deckelsystem 3 Dachhaut
4 Deckeldichtung
5 Karosserie
6 vorderer Deckel 7 hinterer Deckel 8 Rand des vorderen oder hinteren Deckels
9 Anbindungsfläche des vorderen oder hinteren Deckels
10 Anordnung 11 Umschäumung 12 Deckelträgerelement 13 Deckelträgeranbindung
14 Kopplungselernent
15 Sicherungselernent
16 Kopplungsfläche des Sicherungselements L Längsachse des Fahrzeugdachs / des Deckelsystems

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1), aufweisend:
- einen Deckel (6, 7), der in Abstimmung auf eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach (1) ausgebildet ist und eine Anbindungsfläche (9) aufweist,
- eine Umschäumung (11), die zumindest abschnittsweise an einem Rand (8) des Deckels (6, 7) angeordnet ist,
- eine Deckelanbindung (13), die abschnittsweise in der Umschäumung (11) eingebettet ist und die dazu ausgebildet ist, eine Kopplung mit einem Deckelträgerelement (14) des Fahrzeugdachs (1) bereitzustellen und einen ersten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einzurichten, und
- ein Sicherungselement (15), das sich durch die Umschäumung (11) hindurch erstreckt und das eine Kopplungsfläche (16) aufweist, die der Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) zugewandt und mit dieser gekoppelt ist, sodass zwischen der Anbindungsfläche (9) und der Kopplungsfläche (16) ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement (15) einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einrichtet.
2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (15) mittels der Kopplungsfläche (16) direkt mit der Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) verbunden und stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit diesem gekoppelt ist.
3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Sicherungselement (15) mittels eines Fügematerials mit dem Deckel (6, 7) gekoppelt ist, welches in dem umschäumungsfreien Bereich zwischen der Anbindungsfläche (9) und der Kopplungsfläche (16) angeordnet ist.
4. Anordnung (10) nach Anspruch 3, bei der das Fügematerial einen Klebstoff, ein Lötmaterial, ein Brennmaterial und/oder ein Schweißmaterial umfasst.
5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (15) derart ausgebildet ist, dass es eine Kopplung mit dem Deckelträgerelement (14) bereitstellt.
6. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (15) derart ausgebildet ist, dass es eine formschlüssige Kopplung mit der Umschäumung (11) in Form eines Hinterschnitts einrichtet.
7. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (15) derart ausgebildet ist, dass es bezogen auf einen Querschnitt quer zu einer Längsachse (L) des Fahrzeugdachs (1) eine T-Form und/oder eine U-Form aufweist.
8. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sicherungselement (15) derart ausgebildet ist, dass es abgewandt von dem Deckel (6, 7) außerhalb der Umschäumung (11) einen vorgegeben flexiblen Abschnitt aufweist, der dazu eingerichtet ist, Schwingungen des Deckels (6, 7) während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs zu dämpfen.
9. Anordnung (10) nach Anspruch 8, bei der das Sicherungselement (15) eine Zick-Zack-Struktur oder Ziehharmonika-Struktur aufweist, die den flexiblen Abschnitt ausbildet.
10. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: das Deckelträgerelement (14), das dazu eingerichtet ist, eine tragende Kopplung des Deckels (6, 7) mit dem Fahrzeugdach (1) einzurichten, wobei das Deckelträgerelement (14) mit der Deckelanbindung (13) und, sofern in Rückbezug auf Anspruch 5, auch mit dem Sicherungselement (15) verbunden ist.
11. Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest mittels der Deckelanbindung
(13) mit dem Deckelträgerelement (14) und einer Dachkarosserie (5) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1), umfassend:
- Bereitstellen eines Deckels (6, 7), der in Abstimmung auf eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach (1) ausgebildet ist und eine Anbindungsfläche (9) aufweist,
- Anbringen eines Sicherungselements (15) an dem Deckel (6, 7), sodass eine Kopplungsfläche (16) des Sicherungselements (15) der Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) zugewandt und mit dieser gekoppelt ist,
- Bereitstellen einer Deckelanbindung (13), die dazu ausgebildet ist, eine Kopplung mit einem Deckelträgerelement (14) des Fahrzeugdachs (1) einzurichten, und - Ausbilden einer Umschäumung (11) an einem Rand (8) des Deckels (6, 7), sodass die Deckelanbindung (13) abschnittsweise in der Umschäumung (11) eingebettet ist und einen ersten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einrichtet, und sodass sich das Sicherungselement (15) durch die Umschäumung (11) hindurch erstreckt und zwischen der Anbindungsfläche (9) und der Kopplungsfläche (16) ein umschäumungsfreier Bereich ausgebildet ist und das Sicherungselement (15) dadurch einen zu dem ersten Lastpfad separaten zweiten Lastpfad für den Deckel (6, 7) einrichtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Anbringen des Sicherungselements (15) an dem Deckel (6, 7) mittels Fügen durchgeführt wird, sodass eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungsfläche (16) des Sicherungselements (15) und der Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) ausgebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das Anbringen des Sicherungselements (15) an dem Deckel (6, 7) einen Klebeprozess, einen Brennprozess, einen Lötprozess und/oder einen Schweißprozess umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem vor dem Anbringen des Sicherungselements (15) an dem Deckel (6, 7) die Kopplungsfläche (16) und/oder die Anbindungsfläche (9) des Deckels (6, 7) vorgegebenen vorbereitet, insbesondere oberflächenstrukturiert, wird.
PCT/EP2022/062872 2021-05-31 2022-05-12 Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug WO2022253542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113991.0 2021-05-31
DE102021113991.0A DE102021113991A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253542A1 true WO2022253542A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81984728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062872 WO2022253542A1 (de) 2021-05-31 2022-05-12 Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021113991A1 (de)
WO (1) WO2022253542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348585A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 ArvinMeritor GmbH Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102011018151A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach
WO2019179982A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Webasto SE Fahrzeugdachdeckel mit einem rahmenteil
WO2020207975A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein fahrzeugdach und verfahren zum herstellen eines deckels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002278C1 (de) 1990-01-26 1991-07-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE102014114414A1 (de) 2014-10-03 2016-04-07 Bbg Gmbh & Co. Kg Rahmenkonstruktion für eine Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018111783A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348585A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 ArvinMeritor GmbH Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102011018151A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach
WO2019179982A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Webasto SE Fahrzeugdachdeckel mit einem rahmenteil
WO2020207975A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein fahrzeugdach und verfahren zum herstellen eines deckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113991A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612127B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE29806080U1 (de) Haltegriffkonsole
EP0261661A2 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP4003816A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP1858730B1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage eines solchen dachmoduls
EP2559609B1 (de) Verstärkungsrahmen und Verfahren zum Anbringen eines Verstärkungsrahmens in einer Fahrzeugkarosserie
EP1602564B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2022253542A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE10254773B4 (de) Modulares Fahrzeugdach
WO2006128429A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug und montageverfahren dafür
DE102020128056B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
WO2000058118A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen grundkörper zum verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugtür
WO2010060605A1 (de) Fahrzeug-ausstattungsteil mit airbagaustrittsdeckel
DE102012005507A1 (de) Rohbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102005048069B4 (de) Befestigungsanordnung für Dämmeinrichtungen
DE102004052779B4 (de) Befestigungsanordnung für Dämmeinrichtungen
EP4019336B1 (de) Selbstentriegelnde abdeckung, verkleidungsbauteil und verfahren zur montage eines verkleidungsbauteils
DE10123692A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10328455B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015103814B4 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE19813752B4 (de) Crashelement
EP3484735A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE10356706B4 (de) Schlüsselzylinderbefestigungsvorrichtung
WO2020161071A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-festdachelements sowie festdachelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22728845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1