WO2022200359A1 - Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen - Google Patents

Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2022200359A1
WO2022200359A1 PCT/EP2022/057508 EP2022057508W WO2022200359A1 WO 2022200359 A1 WO2022200359 A1 WO 2022200359A1 EP 2022057508 W EP2022057508 W EP 2022057508W WO 2022200359 A1 WO2022200359 A1 WO 2022200359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
section
light
lamp
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hildebrand BENJAMIN
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP22717753.2A priority Critical patent/EP4314642A1/de
Priority to CN202280014167.6A priority patent/CN116917665A/zh
Publication of WO2022200359A1 publication Critical patent/WO2022200359A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with a lamp body and a light passage element to be optionally attached thereto, through which light from an illuminant accommodated in the lamp body can pass together.
  • Luminaires of the type mentioned are known in principle. Luminaires can be equipped with the appropriate attachments for optical guidance of the light. These attachments are, for example, screwed on or attached to the lamp body by means of fastening means such as screws. When an attachment is screwed on, there is often a risk that it will become detached from the lamp during operation. All the more so when the attachment is a lens, which in turn has rotatable parts for setting or varying a defined light output, the manipulation of which can also affect the connection of the lens to the lamp body.
  • Bolted variants are known in which an integrated geometry is intended to prevent loosening. However, this can be skipped if the lamp is in an inclined position (e.g.
  • human intervention when used as a spotlight) or if human intervention occurs, and thus cause the attachment to become detached from the lamp body.
  • human intervention can be, for example, the turning of the parts to adjust the light output, which is necessary to operate the lamp.
  • additional fasteners results in increased assembly and component costs.
  • the invention relates to a lamp which has a lamp body for accommodating a light source.
  • the lamp body in turn has a light exit opening for the exit of light from the light source accommodated, preferably in a light emission direction.
  • the lamp also has a light passage element, which can optionally be mechanically coupled to the lamp body in such a way that the light emitted via the light outlet opening of the light source accommodated can pass through the Light passage element for light emission of the lamp passes.
  • the lamp body has a first coupling section and the light passage element has a second coupling section, which interact in such a way that the light passage element can be rotated about an axis of rotation relative to the lamp body between an assembly position, in which the lamp body and the light passage element can be separated from one another, and a coupling position , in which the lamp body and the light passage element are mechanically coupled to one another, is movable.
  • the lamp body has a first latching section and the light passage element has a second latching section, which in the coupled position can be latched together in a latching connection such that relative rotatability between the lamp body and light passage element around the axis of rotation is prevented.
  • the lamp according to the invention can thus be assembled by means of a rotary movement, ie in particular by means of a screwing movement, in order to mechanically couple the lamp body and the light passage element to be optionally fastened to it.
  • latching sections are integrated into the two elements to be coupled, which engage in a latching connection in the coupled position, precisely in order to prevent the two components from becoming detached as a result of a rotary movement about the axis of rotation.
  • the axis of rotation can preferably extend along the direction of light emission. A particularly simple structure and intuitive assembly are thus made possible.
  • the coupling sections preferably together form a bayonet connection.
  • a different type of screw connection is also conceivable.
  • corresponding screw connections form a particularly simple and intuitive coupling option.
  • a simple structure with an intuitive coupling option can also be provided.
  • One of the coupling sections can have a receiving groove running at least partially around the axis of rotation and the other of the coupling sections can have a coupling projection that can be moved in the receiving groove and is guided by the rotary movement.
  • This can be, for example, the above-described screw connection or bayonet connection or a different type of corresponding connection.
  • This is particularly simple in terms of its structure.
  • the lamp can have a plurality of first and second coupling sections, which are preferably distributed uniformly around the axis of rotation. In this way, the security of the coupling connection can be increased. In addition, assembly is made easier. In particular, with an arrangement distributed uniformly around the axis of rotation, a secure and tilt-free assembly and connection can also be made possible.
  • the latching connection is preferably detachable. It is thus possible in a simple manner, once the light passage element has been provided, to simply remove it again if necessary and, if necessary, to replace it with another light passage element. This further increases the overall flexibility of the lamp.
  • One of the latching sections can have a latching projection and the other of the latching sections can have a latching recess. These are preferably designed in such a way that the latching projection engages in the latching recess in the coupling position to form the latching connection. A simple configuration of the latching connection is thus provided.
  • the latching projection can preferably extend radially with respect to the axis of rotation and further preferably protrude toward the axis of rotation.
  • the detent recess in turn can preferably extend radially with respect to the axis of rotation and also preferably extend outwards toward the axis of rotation.
  • the latching recess is preferably delimited on both sides by latching wall sections, at least as seen in the direction of the rotary movement.
  • a secure and defined locking connection can thus be provided in the coupling position.
  • the latching sections can also be held securely in the latching connection in the coupling position with respect to the rotary movement.
  • At least the latching wall section directed toward the assembly position can have a circumferentially running ramp section in order to guide the latching projection toward the latching projection upon rotation from the assembly position to the coupling position.
  • the latching wall section facing away from the assembly position can protrude radially higher than the other with respect to the latching recess with respect to the axis of rotation locking wall section. In this way, it can easily be ensured that when the coupling position is reached, the locking sections securely engage in a locking connection and cannot be rotated beyond the coupling position, since the locking wall section that protrudes higher serves as a kind of stop for the locking projection in the direction of the rotary movement.
  • At least one of the latching sections can be prestressed, preferably radially with respect to the axis of rotation, in the direction of the other latching section in the coupling position or in the direction of the latching connection in order to urge into the latching connection in the coupling position. In this way, it is particularly easy to ensure that the locking connection is made in the coupling position between the two locking sections mentioned.
  • the latching sections are preferably designed in such a way that the at least one prestressed latching section is deflected counter to the prestressing, preferably radially with respect to the axis of rotation, during rotation from the assembly position to the coupling position, in order to push into the latching connection in the coupling position counter to the deflection.
  • the deflection is preferably brought about by guiding over the ramp section.
  • the pretensioned locking section can have a spring element in order to correspondingly pretension this locking section.
  • the spring element can be a simple spring.
  • the spring element can also have an elastically deformable body, such as a rubber element.
  • the spring element can also be a resilient pressure piece which has a ball which is accommodated in a housing and protrudes outwards through an opening in the housing in a partially exposed manner. Also carried in the housing is a spring which biases the ball toward the opening. The ball is movable away from the opening into the interior of the housing against the spring force of the spring.
  • the prestressed latching section can be movable, counter to the prestress, into a release position, preferably radially with respect to the axis of rotation, in order to allow relative rotatability between the lamp body and the light passage element even in the coupling position; preferably at least towards the assembly position.
  • the snap-in connection can be released in a simple manner if required and the light passage element can thus be released from the lamp body by a rotary movement about the axis of rotation counter to a fastening direction.
  • the prestressed latching section can have a release section via which an operator can move the prestressed latching section into the release position.
  • the release section can be a release projection, for example.
  • the latching section can thus be moved into the release position in a simple manner.
  • the release section can preferably be provided or protrude outwards through an opening in the part of the lamp body and the light passage element that has the pretensioned latching section and particularly preferably end flush with the part at least in the coupling position. In this way, the release section can be provided in an easily accessible manner. In particular when the release section is integrated flush, unintentional triggering of the release section and thus movement of the prestressed latching section into the release position can be avoided. In addition, a flush integration of the release section can be advantageous for aesthetic reasons.
  • the lamp body and/or the light passage element as a fastening part can (each) have a latching element which has one of the latching sections, preferably the prestressed latching section, and also a mounting section for detachable fastening to the fastening part.
  • the corresponding locking portion can be provided independently.
  • the use of materials advantageous for the snap-in connection can be selected, which can deviate, for example, from the other materials of the fastening part having the snap-in element. An overall optimized lamp can thus be provided.
  • the latching element can be mounted pivotably on the fastening part by means of the mounting section. In this way, different positions of the locking element can be easily adjusted. In addition, the assembly of the locking element can be easily enabled.
  • the latching element can be fastened to the fastening part via the mounting section in such a way that the latching element can be moved between an installation position in which the latching element can be removed from the fastening part and an operating position in which the latching element holds the latching section in the position for forming the latching connection is. Between these two positions, the latching element can preferably be provided so that it can be pivoted by a defined angle a, this angle a being 90°, for example.
  • the latch member can be assembled in a simple manner while at the same time it is provided to be securely fastened in the operative position. Thus, an unintentional release of the latching element can be avoided in particular during the assembly of the components.
  • the latching element can preferably be fastened to the fastening part via the mounting section in such a way that the latching section can be moved into the release position as desired. The release position can thus be reached in a simple manner and with a simple construction of the lamp.
  • the mounting section and the latching section can be connected to one another via a connecting section.
  • the locking element is thus constructed in a simple manner and can be easily produced.
  • the latching element can preferably be provided as an aluminum die-cast part or injection-molded part.
  • the mounting section can have bearing projections on both sides opposite of the connecting section, which engage in opposite bearing receptacles of the fastening part, viewed in the direction of the rotary movement, for the pivotable mounting of the latching element, preferably about a pivot axis.
  • a simple, movable and here preferably pivotable mounting of the latching element can be provided, which also enables a secure movement or pivoting of the latching element.
  • the distance between the bearing mounts is preferably selected to be greater than the length of one of the bearing projections and the width of the connecting section together, viewed in the direction of the rotary movement or in the axial direction of the pivot axis. It is thus possible in a simple manner, in order to mount the latching element, to first introduce the latter with one of the bearing projections into one of the bearing receptacles.
  • the locking element is slightly tilted, for example. The locking element can then be tilted straight in such a way that the other bearing projection is aligned with the opposite bearing receptacle.
  • the other bearing projection can also be inserted into the corresponding bearing mount, so that the latching element is supported securely and firmly—here pivotably—on the corresponding fastening part.
  • the fastening part can preferably have a holding section which, in the position for forming the latching connection, preferably in the operating position, delimits the latching element and preferably its connecting section on both sides, seen in the direction of the rotary movement, in such a way that the latching element remains fastened in the fastening part by means of the mounting section (hence ie is not laterally displaceable along the pivot axis) and in this state the associated latching section can also preferably be moved into the release position.
  • the holding section can preferably be through in Seen in the direction of rotation opposite holding wall sections of the fastening part can be formed. The latching element is thus held securely on the fastening part, in particular during operation.
  • the lamp can also have spring parts which are provided axially with respect to the axis of rotation between the lamp body on the one hand and the light passage element on the other.
  • the spring parts can preferably be distributed around the axis of rotation and also preferably distributed evenly.
  • it is intended to axially brace the lamp body and the light passage element, at least their coupling sections, at least in the coupling position (with respect to the axis of rotation).
  • the lamp also has a lamp, preferably having an LED (light emitting device; light-emitting diode), which is accommodated in the lamp body in such a way that light from the lamp is received via the light exit opening and, if the light passage element is mechanically coupled to the lamp body, also through the Light passage element for light emission of the lamp occurs.
  • LED light emitting device
  • the use of light-emitting diodes as lighting means enables a cost-effective solution for providing lighting means with a particularly long service life.
  • the light passage element can, for example, be a ring, such as a decorative ring.
  • the light passage element is any type of optical attachment, such as a lens or an objective.
  • the optical attachment can in turn have an optical element such as a lens or a diffuser and the like and also combinations thereof.
  • the optical element is particularly preferably provided such that it can be displaced or displaced along the light emission direction or axially along the axis of rotation.
  • the optical attachment can have at least two housing parts that can be rotated relative to one another, by a distance between the optical element and the lamp body along the light emission direction or axially along the axis of rotation to change optionally, wherein one of the housing parts has the second coupling portion and the second latching portion and preferably the other of the housing parts carries the optical element.
  • the light output of the illuminant can thus be changed or influenced in a simple manner.
  • the above-described latching connection also makes it possible, even when housing parts of an optical attachment are provided that can be rotated relative to one another, to stably maintain a mechanical coupling between the lamp body and the light transmission element, which is provided here by means of a screw connection, and to avoid loosening the same, even if the optical attachment is used to adjust the optical light output manipulated by turning.
  • the housing elements of the light passage element (such as the aforementioned ring or the housing parts) can be produced, for example, by means of injection molding or die-cast aluminum.
  • FIG. 1 is a perspective view of a lamp according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the lamp according to the invention according to FIG. t with two further light passage elements in a dismantled arrangement
  • FIG. 3 shows a perspective detailed view of the lamp body of the lamp according to the invention according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a side detail sectional view of a mechanical coupling area between
  • FIG. 5 shows the lateral detailed sectional view according to FIG. 4 with the locking element in the release position
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of the locking element of the lamp according to the invention according to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a perspective view of a part of the lamp body of the lamp according to the invention according to FIG. 1 having the first coupling section, as well as a latching element according to FIG. 6 before installation of the latter in an exploded view
  • FIG. 8 shows the perspective view according to FIG. 7 with the latching element in the installed position
  • FIG. 9 shows the perspective view according to FIG. 8 with the locking element in the operating position.
  • the figures show an exemplary embodiment of a lamp 1 according to the present invention.
  • 2 shows different components for the formation of alternative exemplary embodiments of the lamp 1 according to the invention.
  • the lamp 1 has a lamp body 2 for accommodating a light source, not shown in detail here.
  • the light source can preferably have an LED or another light source.
  • the lamp body 2 has a light exit opening 23 for the exit of light from the light source accommodated in a light emission direction A.
  • the lamp body 2 has a cylindrical lamp housing 20 here by way of example. However, other housing shapes are also conceivable. As shown, the lamp body 2 can have a rigid and tubular holder 21 here, via which the lamp body 2 can be carried, preferably rotatably and pivotably, in order to change the light emission direction A.
  • the supporting parts or housing elements of the lamp body 2, for example the lamp housing 20 or the holder 21, can be produced, for example, as an injection molded part, sheet metal parts, aluminum die-cast parts and the like.
  • the lamp body 2 preferably has a connection element 22 at the end of this holder 21 which is remote from the lamp body 2 .
  • the lamp body 2 can preferably be connected electrically and/or mechanically at the place of use via this connection element 22 .
  • connection element 22 for the electrical and mechanical coupling is designed, for example, in an elongate support rail.
  • the lamp 1 or its lamp body 2 can also have a different design and can be designed, for example, in any form as a built-in lamp, surface-mounted lamp or pendant lamp.
  • the lamp 1 also has a light passage element 3, which can optionally be mechanically coupled to the lamp body 2 in such a way that the light emitted via the light exit opening 23 from the light source accommodated passes through the light passage element 3 to emit light from the lamp 1.
  • 1 shows the lamp 1 with the lamp body 2 and the light passage element 3 mechanically coupled thereto.
  • 2 shows an example of three possible variants of a Light passage element 3 dismantled from the lamp body 2 state.
  • the light passage element 3 can be designed, for example, as a ring, such as a decorative ring.
  • the light passage element 3 according to the variants in FIG. 2 is designed as an optical attachment, such as a lens or an objective.
  • the optical attachment can preferably have an optical element 30, such as a lens or a diffuser.
  • the optical element 30 can be provided fixed in the light passage element 3, as shown in the variant at the top left in FIG. It is also conceivable that the optical element 30 can be displaced along the light emission direction A (i.e. when the light passage element 3 is mechanically coupled to the lamp body 2) or axially along the axis of rotation D (cf. Fig. 2; lower variant) or displaced (cf. Fig. 2; variant above middle) is provided.
  • the optical attachment can have, for example, at least two housing parts that can be rotated relative to one another. These are, for example, coupled to one another in such a way that by rotating the housing parts relative to one another, they are offset axially with respect to one another. It is also conceivable for the optics element to be suspended in the housing parts in such a way that it is axially displaced relative to one another by rotating the housing parts. Thus, a distance of the optical element 30 to the lamp body 2 along the light emission direction A or axially along the axis of rotation D can be optionally changed.
  • the illuminant is accommodated in the lamp body 2 in such a way that its light passes through the light exit opening 23 and, when the light passage element 3 is mechanically coupled to the lamp body 2, also through the light passage element 3 to emit light from the lamp 1.
  • An optical element such as a lens, can preferably be arranged in the light exit opening 23 in order to emit the light of the illuminant in a desired manner; preferably in such a way as to direct it into and through the light passage element 3 for the light output of the lamp 1.
  • a light mixing chamber can extend between the light exit opening 23 or the lens arranged therein and the illuminant—particularly when LEDs are used as illuminants—in order to homogeneously mix the light emitted by the illuminant.
  • the lamp body 2 has a first coupling section 4 and the light passage element 3 has a second coupling section 5 .
  • These coupling sections 4, 5 interact in such a way that the light passage element 3 can be rotated by means of a rotary movement about the axis of rotation D relative to the lamp body 2 between an assembly position in which the lamp body 2 and the light passage element 3 can be separated from one another and a coupling position (cf. Figures 1 and 4), in which the lamp body 2 and the light passage element 3 are mechanically coupled to one another, is movable.
  • the axis of rotation D preferably extends along the light emission direction A, as is indicated in FIG. 1, for example.
  • the coupling sections 4, 5 can together form a bayonet connection.
  • One of the coupling sections (here the first coupling section 4) can have a receiving groove 40 running at least partially around the axis of rotation D, as can be seen from the detailed illustration in FIG.
  • This receiving groove 40 forms a part of the aforementioned bayonet connection, for example.
  • the receiving groove 40 can also be a different type of thread, for example of a conventional design.
  • the other of the coupling sections can have a coupling projection (not shown) which can be moved in the receiving groove 40 and is guided by the rotary movement.
  • the coupling projection can be, for example, a pin-like protruding element or a counter-thread or the like.
  • the lamp 1 can have a plurality of first and second coupling sections 4, 5, which are preferably provided in a uniformly distributed manner around the axis of rotation D. In the exemplary embodiment shown, three such pairs of coupling sections are provided, for example.
  • the lamp 1 can also have spring parts (not shown) which are provided axially with respect to the axis of rotation D between the lamp body 2 and the light passage element 3 and preferably distributed around the axis of rotation D (preferably evenly distributed). These spring parts are intended to axially brace the lamp body 2 and the light passage element 3 and at least their coupling sections 4, 5, at least in the coupling position.
  • three recesses 24 provided over the circumference of the lamp body 2 are clearly visible in FIG. 3, one of which can also be seen in a side view in FIGS.
  • the corresponding spring element can be inserted into these recesses 24 .
  • This can be, for example, an element made of an elastic material, such as a rubber stopper, or a resilient pressure piece.
  • This spring part then protrudes with a resilient end outwards from the recess 24 and towards the light passage element 3 in the installed position.
  • the lamp body 2 also has a first latching section 6 and the light passage element 3 has a second latching section 7, which in the coupled position can be latched together in a latching connection (cf. Fig. 4) such that relative rotation between the lamp body 2 and the light passage element 3 is possible the axis of rotation D around is prevented.
  • the latching connection is preferably detachable.
  • one of the latching sections can have a latching projection 70 and the other of the latching sections (here the first latching section 6) can have a latching recess 60. These are designed in such a way that the latching projection 70 engages in the latching recess 60 in the coupling position to form the latching connection.
  • the latching projection 70 preferably extends radially with respect to the axis of rotation D and preferably protrudes toward the axis of rotation D.
  • the two latching sections 6, 7 are preferably of complementary design in order to form a secure latching connection when the two latching sections 6, 7 are coupled.
  • the latching recess 60 is preferably delimited on both sides by latching wall sections 61, 62, at least as seen in the direction R of the rotary movement. This ensures secure latching with the latching projection 70 while maintaining the latching connection.
  • At least the latching wall section 61 directed towards the assembly position preferably has a ramp section 63 which runs circumferentially and here is directed outwards, ie radially away from the axis of rotation D.
  • This ramp section 63 makes it possible to guide the latching projection 70 towards the latching recess 60 during rotation from the assembly position to the coupling position.
  • the locking wall section 62 facing away from the assembly position preferably protrudes radially higher with respect to the locking recess 60 with respect to the axis of rotation D (in the present case, therefore, seen outwards with respect to the axis of rotation D, as can be seen, for example, in Fig. 9) than the other locking wall section 61.
  • the higher protruding Latching wall section 62 thus forms a stop for latching projection 60, viewed in the direction of rotation toward the coupling position, when latching sections 6, 7 are moved from the assembly position into the coupling position.
  • At least one of the latching sections (here the first latching section 6) is preferably biased in the direction of the other latching section (here the second latching section 7) in the coupling position or in the direction of the latching connection. This is preferably radial with respect to the axis of rotation D. This prestress is intended to ensure that the at least one prestressed latching section 6 pushes into the latching connection in the coupling position, so that the latching connection can be securely established and maintained.
  • the latching sections 6, 7 are preferably designed in such a way that the at least one prestressed latching section (in this case the first latching section 6) is deflected counter to the prestressing during rotation from the assembly position to the coupling position. This is indicated by way of example in FIG. 5 , the arrow K describing the direction of the deflection and the arrow V the direction of the prestressing force acting on the locking section 6 .
  • the deflection is preferably generated by guiding via the ramp section 63 in that the latching projection 70 is supported on the ramp section 63 in a guided manner during a rotary movement of the lamp body 2 relative to the light passage element 3 .
  • the prestressed latching section 6 preferably has a spring element 8 in order to correspondingly prestress this latching section 6 .
  • the spring element 8 is shown, for example, as a resilient pressure piece.
  • the spring element 8 here has a sleeve-shaped housing 80 in which a ball 81 protrudes partially outwards (in Figures 4 and 5 downwards) through an opening 82 of the housing 80 and towards the opening 82 by means of a supported spring 83 is biased.
  • the spring element 8 designed as a resilient pressure piece is inserted with the sleeve-shaped housing 80 here in the region of the latching section 6 or in a latching element 9, which will be described below, and is supported on a support section 25 of the lamp body 2 accordingly.
  • the ball 81 is shown overlapping the support section 25 in FIG. The ball 81 actually supported on the support section 25 would compress the spring 83 by the amount of the overlap and thus increase the prestressing force in direction V.
  • the spring element 8 can also be provided in a different way.
  • a simple spring can be provided, or the spring element 8 can be formed of an elastic material such as a rubber block.
  • the prestressed latching section 6 can be moved counter to the prestressing into a release position (cf. FIG Lamp body 2 and light passage element 3 to allow in the coupling position (see. Fig. 5); preferably at least towards the assembly position. Due to this mobility into the release position shown in FIG. 5, the latching connection can be released in a simple manner in order to detach the lamp body 2 and the light passage element 3 from one another by a corresponding relative rotary movement towards the assembly position, as is then shown in FIG. 2 by way of example is. In this way, the light passage element 3 can optionally be removed from the lamp body 2 in order to service it, for example, or to replace it with another light passage element 3 .
  • the prestressed latching section 6 can preferably have a release section 64, via which an operator can move the prestressed latching section 6 into the release position (cf. FIG. 5).
  • the release section 64 can be, for example, a release projection.
  • this release section 64 can preferably provide sufficient space to accommodate the spring element 8 in a recess 65 provided therein, as can be seen, for example, in FIGS.
  • the release section 64 can preferably protrude or be provided to the outside through an opening 26 of the part having the prestressed latching section 6 (in this case the lamp body 2). At least in the coupling position, the release section 64 is preferably flush with the said part (here the lamp body 2) on the outside, as can be clearly seen in particular from FIGS.
  • the lamp body 2 or the light passage element 3 can—then as a fastening part—have the previously mentioned latching element 9 .
  • the latching element 9 has one of the latching sections (here preferably the prestressed latching section or the first latching section 6).
  • the latching element 9 also has a mounting section 90, by means of which the latching element 9 is fastened to the fastening part (here the lamp body 2); this preferably solvable.
  • the latching element 9 is mounted pivotably on the fastening part 2 by means of the mounting section 90, as can be seen, for example, by looking at FIGS. 8 and 9 together.
  • the latching element 9 preferably pivots about a pivot axis S of the mounting section 90.
  • the latching element 9 is preferably fastened to the fastening part 2 via the mounting section 90 in such a way that the latching element 9 can be switched between an installation position (cf.
  • the latching element 9 can also be fastened to the fastening part 2 via the mounting section 90 in such a way that the latching section 6 can optionally (also) be moved into the release position (cf. FIG. 5).
  • the assembly section 90 thus offers the possibility of simple assembly as well as reliable, guided mobility of the latching element 9 for clear and defined guidance of the latching section 6, in particular between the operating position (see FIG. 4) and the release position (see FIG. 5). .
  • the mounting section 90 can be connected to the latching section 6 via a connecting section 91 of the latching element 9.
  • the locking element 9 formed in this way is preferably formed integrally, for example as an aluminum die-cast part or injection-molded part.
  • the mounting section 90 can have bearing projections 92, 93 projecting on both sides opposite the connecting section 91, viewed in the direction R of the rotary movement, which can be pivoted in opposite bearing receptacles 94, 95, viewed in the direction R of the rotary movement of the latching element 9, as can ultimately be seen in FIGS.
  • the distance X between the bearing mounts 94, 95 can be greater than the length L of one of the bearing projections 92 and the width B of the connecting section 91 viewed together Y in direction R of the rotary movement, as shown in Figures 6 and 7, for example is. In this way, it is possible, as indicated in FIG.
  • the fastening part (here the lamp body 2 ) can also have a holding section 27 .
  • this holding section 27 can limit the latching element 9 and preferably its connecting section 91 on both sides, viewed in direction R of the rotary movement, in such a way that the latching element 9 is fastened to the fastening part 2 by means of the mounting section 90 remains and in this state particularly preferably the associated latching section 6 can be moved (pivoted here) into the release position (cf. FIG. 5).
  • the holding section 27 is preferably formed by two or here also several opposite holding wall sections 28, 29 of the fastening part 2 and, in the operating position of the locking element 9, holds it between them as seen in direction R of the rotary movement, so that a sideways movement of the locking element 9 for releasing the same is blocked .
  • Some of the retaining wall sections 28, 29 are here formed adjacent to the bearing receptacles 94, 95 to ensure stable mounting and support over a large pivoting range (towards the operating position and in the operating position) (cf. the respective right-hand ones in Figs. 7-9 ).
  • the respective coupling section 4, 5 and/or latching section 6, 7 can be provided on a separate coupling part 10.
  • the coupling part 10 can then be mounted, for example, on the lamp housing 20 in order to form the lamp body 2 in this way.
  • the light passage element 3 can also be equipped with a corresponding coupling part.
  • These coupling parts 10 can be produced, for example, by means of aluminum die casting or injection molding.
  • the coupling section 4, 5 and the latching section 6, 7 can also be formed integrally with the corresponding lamp body 2 or light passage element 3.
  • the invention is not limited here by the exemplary embodiments described above.
  • the housing parts In the configuration of the light passage element 3 as an optical attachment with several mutually rotatable housing parts, it is conceivable that one of the housing parts has the second coupling section 5 and the second latching section 7 and preferably the other of the housing parts carries the optical element.
  • the housing parts can be produced, for example, by means of injection molding or die-cast aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) aufweisend: einen Leuchtenkörper (2) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wobei der Leuchtenkörper (2) eine Lichtaustrittsöffnung (23) zum Austritt von Licht des aufgenommenen Leuchtmittels in einer Lichtabgaberichtung (A) aufweist, und ein Lichtdurchtrittselement (3), welches wahlweise derart mit dem Leuchtenkörper (2) mechanisch koppelbar ist, so dass das über die Lichtaustrittsöffnung (23) austretende Licht des aufgenommenen Leuchtmittels durch das Lichtdurchtrittselement (3) zur Lichtabgabe der Leuchte (1) durchtritt, wobei der Leuchtenkörper (2) einen ersten Koppelabschnitt (4) und das Lichtdurchtrittselement (3) einen zweiten Koppelabschnitt (5) aufweisen, welche derart zusammenwirken, so dass das Lichtdurchtrittselement (3) mittels Drehbewegung um eine Drehachse (D) relativ zum Leuchtenkörper (2) zwischen einer Montageposition, in der der Leuchtenkörper (2) und das Lichtdurchtrittselement (3) voneinander trennbar sind, und einer Koppelposition, in der der Leuchtenkörper (2) und das Lichtdurchtrittselement (3) miteinander mechanisch gekoppelt sind, bewegbar ist, wobei der Leuchtenkörper (2) einen ersten Rastabschnitt (6) und das Lichtdurchtrittselement (3) einen zweiten Rastabschnitt (7) aufweisen, welche in der Koppelposition derart in einer Rastverbindung miteinander verrastbar sind, so dass eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper (2) und Lichtdurchtrittselement (3) um die Drehachse (D) herum verhindert ist.

Description

Leuchte mit sicherer Befestigung von Aufsätzen Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper sowie einem daran wahlweise anzubringenden Lichtdurchtrittselement, durch welche gemeinsam Licht eines in dem Leuchtenkörper aufgenommenen Leuchtmittels durchtreten kann.
Leuchten der eingangsgenannten Art sind grundsätzlich bekannt. So können Leuchten wahlweise mit entsprechenden Aufsätzen zur optischen Führung des Lichtes bestückt werden. Diese Aufsätze werden beispielsweise aufgeschraubt oder mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, an dem Leuchtenkörper befestigt. Bei einem aufgeschraubten Aufsatz besteht häufig die Gefahr, dass sich dieser im Betrieb von der Leuchte löst. Dies umso mehr, wenn es sich bei dem Aufsatz um ein Objektiv handelt, welches selbst wiederum drehbare Teile zur Einstellung bzw. Variation einer definierten Lichtabgabe aufweist, deren Manipulation sich auch auf die Verbindung des Objektivs mit dem Leuchtenkörper auswirken kann. Es sind geschraubte Varianten bekannt, in denen eine integrierte Geometrie ein Lösen verhindern soll. Diese kann jedoch bei Schräglage der Leuchte (beispielsweise bei Verwendung als Spot) oder bei menschlichem Eingreifen übersprungen werden, und somit ein Lösen des Aufsatzes von dem Leuchtenkörper bewirken. Menschliches Eingreifen kann bei dem Beispiel des Aufsatzes als Objektiv bspw. das zum Betrieb der Leuchte erforderlich Verdrehen der Teilen zur Einstellung der Lichtabgabe sein. Die Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel hat einen erhöhten Montage- und Bauteileaufwand zur Folge.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangsgenannten Art bereitzustellen, welche eine einfache und sichere Kopplung eines Leuchtendurchtrittselements an einem Leuchtenkörper ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, welche einen Leuchtenkörper zur Aufnahme eines Leuchtmittels aufweist. Der Leuchtenkörper wiederum weist eine Lichtaustrittsöffnung zum Austritt von Licht des aufgenommenen Leuchtmittels vorzugsweise in einer Lichtabgaberichtung auf. Die Leuchte weist ferner ein Lichtdurchtrittselement auf, welches wahlweise derart mit dem Leuchtenkörper mechanisch koppelbar ist, so dass das über die Lichtaustrittsöffnung austretende Licht des aufgenommenen Leuchtmittels durch das Lichtdurchtrittselement zur Lichtabgabe der Leuchte durchtritt. Der Leuchtenkörper weist einen ersten Koppelabschnitt auf und das Lichtdurchtrittselement weist einen zweiten Koppelabschnitte auf, welche derart Zusammenwirken, so dass das Lichtdurchtrittselement mittels Drehbewegung um eine Drehachse relativ zum Leuchtenkörper zwischen einer Montageposition, in der der Leuchtenkörper und das Lichtdurchtrittselement voneinander trennbar sind, und einer Koppelposition, in der der Leuchtenkörper und das Lichtdurchtrittselement miteinander mechanisch gekoppelt sind, bewegbar ist. Der Leuchtenkörper weist einen ersten Rastabschnitt auf und das Lichtdurchtrittselement weist einen zweiten Rastabschnitt auf, welche in der Koppelposition derart in einer Rastverbindung miteinander verrastbar sind, so dass eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement um die Drehachse herum verhindert ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich somit mittels Drehbewegung, also insbesondere mittels Schraubbewegung, zusammenbauen, um den Leuchtenkörper und das daran wahlweise zu befestigende Lichtdurchtrittselement miteinander mechanisch zu koppeln. In die beiden zu koppelnden Elemente sind ferner Rastabschnitte integriert, welche in der Koppelposition eine Rastverbindung eingehen, um eben ein Lösen der beiden Bauteile durch Drehbewegung um die Drehachse herum zu verhindern. Somit wird eine einfache und integrierte Lösung bereitgestellt, um die Leuchte nicht nur einfach zusammenzubauen, sondern die so zusammengebauten Teile auch in einfacher Weise gegeneinander zu sichern und somit ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden.
Die Drehachse kann sich bevorzugt entlang der Lichtabgaberichtung erstrecken. Somit werden ein besonders einfacher Aufbau sowie ein intuitiver Zusammenbau ermöglicht.
Die Koppelabschnitte bilden bevorzugt gemeinsam eine Bajonettverbindung. Grundsätzlich ist auch die Bildung einer andersartigen Schraubverbindung denkbar. Grundsätzlich bilden entsprechende Schraubverbindungen eine besonders einfache und intuitive Koppelmöglichkeit. In Ausbildung einer Bajonettverbindung kann zudem eine einfache Struktur bei intuitiver Kopplungsmöglichkeit bereitgestellt werden.
Einer der Koppelabschnitte kann eine um die Drehachse wenigstens teilweise verlaufende Aufnahmenut und der andere der Koppelabschnitte einen in der Aufnahmenut durch die Drehbewegung geführt bewegbaren Koppelvorsprung aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um die vorbeschriebene Schraubverbindung oder Bajonettverbindung oder auch eine andersartige entsprechende Verbindung handeln. Diese ist insbesondere in ihrem Aufbau besonders einfach. Die Leuchte kann mehrere erste und zweite Koppelabschnitte aufweisen, welche vorzugsweise um die Drehachse herum gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Auf diese Weise lässt sich die Sicherheit der Koppelverbindung erhöhen. Zudem wird eine Montage so erleichtert. Insbesondere bei gleichmäßig um die Drehachse herum verteilte Anordnung kann ferner eine sichere und kippfreie Montage und Verbindung ermöglicht werden.
Die Rastverbindung ist bevorzugt lösbar. Somit ist es in einfacher Weise möglich, nach dem Vorsehen des Lichtdurchtrittselements dieses bei Bedarf wieder einfach zu entfernen und gegebenenfalls durch ein anderes Lichtdurchtrittselement zu ersetzen. Somit wird die Flexibilität der Leuchte insgesamt weiter erhöht.
Einer der Rastabschnitte kann einen Rastvorsprung und der andere der Rastabschnitte einen Rastrücksprung aufweisen. Diese sind bevorzugt derart ausgebildet, sodass der Rastvorsprung in der Koppelposition in den Rastrücksprung zur Bildung der Rastverbindung eingreift. Somit wird eine einfache Ausgestaltung der Rastverbindung bereitgestellt.
Der Rastvorsprung kann sich bevorzugt radial bezüglich der Drehachse und ferner vorzugsweise zur Drehachse hin vorstehend erstrecken. Der Rastrücksprung wiederum kann sich bevorzugt radial bezüglich der Drehachse und ferner vorzugsweise zur Drehachse hin ausnehmend erstrecken. Somit wird neben einer einfachen Ausgestaltung auch ein einfaches Verrasten der Rastabschnitte im Zuge der relativen Drehbewegung zwischen Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement ermöglicht.
Der Rastrücksprung ist bevorzugt wenigstens in Richtung der Drehbewegung gesehen beidseits durch Rastwandabschnitte begrenzt. Somit kann eine sichere und definierte Rastverbindung in der Koppelposition bereitgestellt werden. Auch können die Rastabschnitte so in der Koppelposition bezüglich der Drehbewegung sicher in der Rastverbindung gehalten werden.
Wenigstens der zur Montageposition hin gerichtete Rastwandabschnitt kann einen umfänglich verlaufenden Rampenabschnitt aufweisen, um den Rastvorsprung bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin zu dem Rastvorsprung zu führen. Die Erzielung der Rastverbindung kann somit vereinfacht werden und ergibt sich hier bevorzugt automatisch in einfacher Weise bei Anwendung der entsprechenden relativen Drehbewegung zwischen Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement.
Der von der Montageposition abgewandte Rastwandabschnitt kann bezüglich des Rastrücksprungs radial bezüglich der Drehachse höher ragen als der andere Rastwandabschnitt. Auf diese Weise kann einfach sichergestellt werden, dass bei Erreichen der Koppelposition die Rastabschnitte sicher in Rastverbindung geraten und nicht über die Koppelposition hinaus verdrehbar sind, da der höher ragende Rastwandabschnitt als eine Art Anschlag für den Rastvorsprung in Richtung der Drehbewegung dient.
Wenigstens einer der Rastabschnitte kann, vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse, in Richtung des anderen Rastabschnittes in der Koppelposition oder in Richtung der Rastverbindung vorgespannt sein, um in der Koppelposition in die Rastverbindung zu drängen. Auf diese Weise kann das Eingehen der Rastverbindung in der Koppelposition zwischen den beiden genannten Rastabschnitten besonders einfach sichergestellt werden.
Die Rastabschnitte sind bevorzugt derart ausgebildet, dass der wenigstens eine vorgespannte Rastabschnitt bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin entgegen der Vorspannung, vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse, ausgelenkt wird, um in der Koppelposition entgegen der Auslenkung in die Rastverbindung zu drängen. Die Auslenkung wird dabei bevorzugt durch Führung über den Rampenabschnitt bewirkt. Durch die vorbeschriebene Auslenkung wird die Federkraft auf den vorgespannten Rastabschnitt erhöht, bis dieser die Koppelposition erreicht, sodass ein Verrasten der Rastabschnitte in der Koppelposition in besonders einfacher Weise sichergestellt wird.
Der vorgespannte Rastabschnitt kann ein Federelement aufweisen, um diesen Rastabschnitt entsprechend vorzuspannen. Das Federelement kann dabei eine einfache Feder sein. Auch kann das Federelement einen elastisch verformbaren Körper, wie beispielsweise ein Gummielement, aufweisen. Auch kann es sich bei dem Federelement um ein federndes Druckstück handeln, welches eine Kugel aufweist, die in einem Gehäuse aufgenommen und durch eine Öffnung des Gehäuses teilweise exponierte nach außen ragt. In dem Gehäuse ist ferner eine Feder getragen, welche die Kugel zur Öffnung hin vorspannt. Die Kugel ist von der Öffnung weg ins Innere des Gehäuses entgegen der Federkraft der Feder bewegbar.
Durch Verwendung eines Federelements kann in einfacher Weise eine entsprechende Vorspannung des Rastabschnittes bereitgestellt werden.
Der vorgespannte Rastabschnitt kann, entgegen der Vorspannung, in eine Löseposition, vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse, bewegbar sein, um eine relative Drehbarkeit zwischen dem Leuchtenkörper und dem Lichtdurchtrittselement auch in der Koppelposition zu erlauben; dies vorzugsweise wenigstens zur Montageposition hin. Somit kann beispielsweise auf einfache Weise bei Bedarf die Rastverbindung gelöst und somit das Lichtdurchtrittselement durch Drehbewegung um die Drehachse entgegen einer Befestigungsrichtung von dem Leuchtenkörper gelöst werden. Der vorgespannte Rastabschnitt kann einen Löseabschnitt aufweisen, über den ein Bediener den vorgespannten Rastabschnitt in die Löseposition bewegen kann. Bei dem Löseabschnitt kann es sich beispielsweise um einen Lösevorsprung handeln. Somit kann der Rastabschnitt in einfacher Weise in die Löseposition bewegt werden. Vorzugsweise kann der Löseabschnitt durch eine Öffnung des den vorgespannten Rastabschnitt aufweisenden Teils von dem Leuchtenkörper und dem Lichtdurchtrittselement nach außen exponiert bereitgestellt sein beziehungsweise ragen und besonders bevorzugt mit dem Teil wenigstens in der Koppelposition nach außen bündig abschließen. Somit kann der Löseabschnitt zum einen einfach erreichbar bereitgestellt werden. Insbesondere bei bündiger Integration des Löseabschnitts kann ein unbeabsichtigtes Auslösen des Löseabschnitts und somit Bewegen des vorgespannten Rastabschnitts in die Löseposition vermieden werden. Zudem kann eine bündige Integration des Löseabschnitts aus ästhetischen Gründen vorteilhaft sein.
Der Leuchtenkörper und/oder das Lichtdurchtrittselement als Befestigungsteil kann beziehungsweise können (jeweils) ein Rastelement aufweisen, welches einen der Rastabschnitte aufweist, vorzugsweise den vorgespannten Rastabschnitt, und ferner einen Montageabschnitt zum lösbaren Befestigen an dem Befestigungsteil. Auf diese Weise kann der entsprechende Rastabschnitt unabhängig bereitgestellt werden. Zudem kann bei Bedarf die Verwendung von für die Rastverbindung vorteilhaften Materialien gewählt werden, welche beispielsweise von den übrigen Materialien des das Rastelement aufweisenden Befestigungsteils abweichen kann. Somit kann eine insgesamt optimierte Leuchte bereitgestellt werden.
Das Rastelement kann mittels des Montageabschnitts schwenkbar an dem Befestigungsteil gelagert sein. Auf diese Weise können unterschiedliche Positionen des Rastelements einfach eingestellt werden. Zudem kann die Montage des Rastelements einfach ermöglicht werden.
Das Rastelement kann über den Montageabschnitt derart an dem Befestigungsteil befestigt sein, sodass das Rastelement zwischen einer Einbauposition, in der das Rastelement von dem Befestigungsteil demontierbar ist, und einer Betriebsposition, in der das Rastelement den Rastabschnitt in der Position zur Bildung der Rastverbindung hält, bewegbar ist. Zwischen diesen beiden Positionen kann das Rastelement bevorzugt um einen definierten Winkel a verschwenkbar vorgesehen sein, wobei dieser Winkel a beispielsweise 90° beträgt. Somit kann das Rastelement in einfacher Weise montiert werden, während es gleichzeitig in der Betriebsposition sicher befestigt vorgesehen ist. Somit kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Rastelements insbesondere während der Montage der Bauteile vermieden werden. Das Rastelement kann über den Montageabschnitt bevorzugt derart an dem Befestigungsteil befestigt sein, sodass der Rastabschnitt wahlweise in die Löseposition bewegbar ist. Somit kann die Löseposition in einfacher Weise und bei einfachem Aufbau der Leuchte erreicht werden.
Der Montageabschnitt und der Rastabschnitt können über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein. Das Rastelement ist somit in einfacher Weise aufgebaut und lässt sich einfach hersteilen. Beispielsweise kann das Rastelement bevorzugt als Aluminium- Druckguss-Teil oder Spritzgussteil bereitgestellt sein.
Der Montageabschnitt kann in Richtung der Drehbewegung gesehen bezüglich des Verbindungsabschnittes beidseits gegenüberliegend vorstehende Lagervorsprünge aufweisen, welche in in Richtung der Drehbewegung gesehen gegenüberliegende Lageraufnahmen des Befestigungsteils zur schwenkbaren Lagerung des Rastelements bevorzugt um eine Schwenkachse eingreifen. Auf diese Weise kann eine einfache bewegbare und hier bevorzugt schwenkbare Lagerung des Rastelements bereitgestellt werden, welche zudem eine sichere Bewegung beziehungsweise Verschwenkung des Rastelements ermöglicht.
Der Abstand zwischen den Lageraufnahmen ist bevorzugt größer gewählt als die Länge eines der Lagervorsprünge und Breite des Verbindungsabschnitts zusammen in Richtung der Drehbewegung bzw. in axialer Richtung der Schwenkachse gesehen. Somit ist es in einfacher Weise möglich, zum Montieren des Rastelements diesen zunächst mit einem der Lagervorsprünge in eine der Lageraufnahmen einzuführen. Hierzu ist das Rastelement beispielsweise leicht gekippt. Das Rastelement kann dann derart gerade gekippt werden, dass der andere Lagervorsprung mit der gegenüberliegenden Lageraufnahme fluchtet. Durch einfaches laterales Verschieben des Rastelements zu der gegenüberliegenden Lageraufnahme hin kann auch der andere Lagervorsprung in die entsprechende Lageraufnahme eingeführt werden, sodass eine sichere und feste - hier schwenkbare - Lagerung des Rastelements an dem entsprechenden Befestigungsteil gegeben ist.
Das Befestigungsteil kann bevorzugt einen Halteabschnitt aufweisen, welcher in der Position zur Bildung der Rastverbindung, vorzugsweise in der Betriebsposition, das Rastelement und vorzugsweise dessen Verbindungsabschnitt in Richtung der Drehbewegung gesehen beidseits derart begrenzt, sodass das Rastelement mittels des Montageabschnitts in dem Befestigungsteil befestigt bleibt (mithin also nicht entlang der Schwenkachse lateral verschiebbar ist) und in diesem Zustand ferner vorzugsweise der zugehörige Rastabschnitt in die Löseposition bewegbar ist. Der Halteabschnitt kann dabei vorzugsweise durch in Richtung der Drehbewegung gesehen gegenüberliegende Haltewandabschnitte des Befestigungsteils gebildet sein. Das Rastelement ist somit insbesondere im Betrieb sicher an dem Befestigungsteil gehalten. Insbesondere bei Ausführung beziehungsweise Lagerung mittels der vorbeschriebenen Lagervorsprünge und Lagerausnehmungen kann so in der Betriebsposition ein laterales Verschieben des Rastelements entlang der Lagervorsprünge bzw. Schwenkachse unterbunden und somit ein unbeabsichtigtes Lösen des Rastelements aus seiner Befestigungsposition gegenüber dem Befestigungsteil vermieden werden. Somit kann das Rastelement in der Betriebsposition in einfacher Weise gesichert werden und nicht mehr von dem Befestigungsteil abfallen.
Die Leuchte kann ferner Federteile aufweisen, welche axial bezüglich der Drehachse zwischen dem Leuchtenkörper einerseits und dem Lichtdurchtrittselement andererseits vorgesehen sind. Vorzugsweise können die Federteile dabei um die Drehachse verteilt und ferner bevorzugt gleichmäßig verteilt vorgesehen sein. Mittels des entsprechenden Vorsehens dieser Federteile soll erreicht werden, den Leuchtenkörper und das Lichtdurchtrittselement, wenigstens deren Koppelabschnitte, wenigstens in der Koppelposition axial (bzgl. der Drehachse) zu verspannen. Somit soll insbesondere im Bereich der mechanischen Kopplung von Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement eine sichere und stabile und bevorzugt spielfreie Verbindung bereitgestellt werden, was zudem die Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen weiter verbessert.
Vorzugsweise weist die Leuchte ferner ein Leuchtmittel, vorzugsweise aufweisend eine LED (light emitting device; Leuchtdiode), auf, welches derart in dem Leuchtenkörper aufgenommen ist, sodass Licht des Leuchtmittels über die Lichtaustrittsöffnung und, bei mechanisch mit dem Leuchtenkörper gekoppelten Lichtdurchtrittselement, auch durch das Lichtdurchtrittselement zur Lichtabgabe der Leuchte tritt. Insbesondere die Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel ermöglichen eine kostengünstige Lösung zur Bereitstellung von Leuchtmitteln mit besonders langer Lebensdauer.
Bei dem Lichtdurchtrittselement kann es sich beispielsweise um einen Ring, wie einen Deko- Ring handeln. Alternativ ist es denkbar, dass es sich bei dem Lichtdurchtrittselement um jegliche Art eines optischen Vorsatzes, wie eine Linse oder ein Objektiv, handelt. Der optische Vorsatz kann wiederum ein Optikelement, wie eine Linse oder eine Streuscheibe und dergleichen und auch Kombinationen derselben, aufweisen. Das Optikelement ist besonders bevorzugt entlang der Lichtabgaberichtung bzw. axial entlang der Drehachse verschiebbar oder versetzbar vorgesehen. Der optische Vorsatz kann wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Gehäuseteile aufweisen, um einen Abstand des Optikelements zu dem Leuchtenkörper entlang der Lichtabgaberichtung bzw. axial entlang der Drehachse wahlweise zu ändern, wobei einer der Gehäuseteile den zweiten Koppelabschnitt und den zweiten Rastabschnitt aufweist und vorzugsweise das andere der Gehäuseteile das Optikelement trägt. Somit kann in einfacher Weise die Lichtabgabe des Leuchtmittels verändert beziehungsweise beeinflusst werden. Durch die vorbeschriebene Rastverbindung wird es zudem ermöglicht, auch bei Vorsehen von relativ zueinander verdrehbaren Gehäuseteilen eines optischen Vorsatzes eine hier mittels Schraubverbindung bereitgestellte mechanische Kopplung zwischen Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement stabil aufrechtzuerhalten und ein Lösen derselben zu vermeiden, auch wenn der optische Vorsatz zur Einstellung der optischen Lichtabgabe durch Drehbewegung manipuliert wird. Die Gehäuseelemente des Lichtdurchtrittselements (wie bspw. der vorbezeichnete Ring oder die Gehäuseteile) können bspw. mittels Spritzguss oder Aluminium-Druckguss hergestellt sein.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. l eine perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. t mit zwei weiteren Lichtdurchtrittselementen in demontierter Anordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht des Leuchtenkörpers der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine seitliche Detail-Schnittansicht eines mechanischen Koppelbereichs zwischen
Leuchtenkörper und Lichtdurchtrittselement der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. l mit Rastelement in Betriebsposition,
Fig. 5 die seitliche Detail-Schnittansicht gemäß Fig. 4 mit Rastelement in Löseposition,
Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht des Rastelements der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines den ersten Koppelabschnitt aufweisenden Teils des Leuchtenkörpers der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. 1 sowie eines Rastelements gemäß Fig. 6 vor dem Einbau des letztgenannten in Explositionsdarstellung, Fig. 8 die perspektivische Ansicht gemäß Fig. 7 mit dem Rastelement in Einbauposition, und
Fig. 9 die perspektivische Ansicht gemäß Fig. 8 mit dem Rastelement in Betriebsposition.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 stellt dabei unterschiedliche Komponenten zur Bildung alternativer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchte 1 dar.
Die Leuchte 1 weist einen Leuchtenkörper 2 zur Aufnahme eines hier nicht näher dargestellten Leuchtmittels auf. Das Leuchtmittel kann bevorzugt eine LED oder auch ein anderes Leuchtmittel aufweisen.
Der Leuchtenkörper 2 weist eine Lichtaustrittsöffnung 23 zum Austritt von Licht des aufgenommenen Leuchtmittels in einer Lichtabgaberichtung A auf.
Der Leuchtenkörper 2 weist hier beispielhaft ein zylindrisches Leuchtengehäuse 20 auf. Jedoch sind auch andere Gehäuseformen denkbar. Wie dargestellt, kann der Leuchtenkörper 2 eine hier starre und rohrförmige Halterung 21 aufweisen, über die der Leuchtenkörper 2 bevorzugt drehbar und schwenkbar getragen werden kann, um die Lichtabgaberichtung A zu ändern. Die tragenden Teile bzw. Gehäuseelemente des Leuchtenkörpers 2, also bspw. das Leuchtengehäuse 20 bzw. die Halterung 21, können bspw. als Spitzgussteil, Blechteile, Aluminium-Druckguss-Teile und dergleichen hergestellt sein. Am bezüglich dem Leuchtenkörper 2 abgewandten Ende dieser Halterung 21 weist der Leuchtenkörper 2 bevorzugt ein Anschlusselement 22 auf. Über dieses Anschlusselement 22 kann der Leuchtenkörper 2 bevorzugt elektrische und/oder mechanisch am Einsatzort verbunden werden. In der dargestellten Ausführungsvariante ist das Anschlusselement 22 zur elektrischen und mechanischen Kopplung beispielsweise in einer länglichen Tragschiene ausgestaltet. Die Leuchte 1 bzw. deren Leuchtenkörper 2 kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein und beispielsweise in jeglicher Form als Einbauleuchte, Anbauleuchte oder auch Pendelleuchte ausgebildet sein.
Neben dem Leuchtenkörper 2 weist die Leuchte 1 ferner ein Lichtdurchtrittselement 3 auf, welches wahlweise derart mit dem Leuchtenkörper 2 mechanisch koppelbar ist, so dass das über die Lichtaustrittsöffnung 23 austretende Licht des aufgenommenen Leuchtmittels durch das Lichtdurchtrittselement 3 zur Lichtabgabe der Leuchte 1 durchtritt. In Fig. 1 ist die Leuchte 1 mit dem Leuchtenkörper 2 und daran mechanisch gekoppeltem Lichtdurchtrittselement 3 gezeigt. Die Fig. 2 zeigt beispielhaft drei mögliche Varianten eines Lichtdurchtrittselements 3 in vom Leuchtenkörper 2 demontiertem Zustand. Grundsätzlich sind alle möglichen Arten von Lichtdurchtrittselementen 3 bzw. Aufsätzen für einen Leuchtenkörper 2 zur Bildung einer entsprechenden Leuchte 1 denkbar. So kann das Lichtdurchtrittselement 3 in einer einfachen Ausgestaltungsvariante beispielsweise als Ring ausgebildet sein, wie z.B. einem Dekoring. Alternativ ist es auch denkbar, dass das Lichtdurchtrittselement 3 gemäß den Varianten der Fig. 2 als optischer Vorsatz, wie eine Linse oder ein Objektiv, ausgebildet ist. So kann der optische Vorsatz bevorzugt ein Optikelement 30 aufweisen, wie eine Linse oder eine Streuscheibe. Das Optikelement 30 kann dabei fest in dem Lichtdurchtrittselement 3 vorgesehen sein, wie dies die Variante links oben in Fig. 2 zeigt. Auch ist es denkbar, dass das Optikelement 30 entlang der Lichtabgaberichtung A (also wenn das Lichtdurchtrittselement 3 an dem Leuchtenkörper 2 mechanisch gekoppelt ist) bzw. axial entlang der Drehachse D verschiebbar (vgl. Fig. 2; untere Variante) oder versetzbar (vgl. Fig. 2; Variante oben Mitte) vorgesehen ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann insbesondere bei der verschiebbaren Variante der optische Vorsatz beispielsweise wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Gehäuseteile aufweisen. Diese sind bspw. derart miteinander gekoppelt, dass durch relative Drehung der Gehäuseteile gegeneinander diese axial zueinander versetzt werden. Auch ist es denkbar, dass das Optikelement in den Gehäuseteilen derart aufgehängt ist, dass es durch relative Drehung der Gehäuseteile gegeneinander axial verschoben wird. Somit kann ein Abstand des Optikelements 30 zu dem Leuchtenkörper 2 entlang der Lichtabgaberichtung A bzw. axial entlang der Drehachse D wahlweise geändert werden.
Das Leuchtmittel ist dabei derart in dem Leuchtenkörper 2 aufgenommen, so dass dessen Licht über die Lichtaustrittsöffnung 23 und, bei mechanisch mit dem Leuchtenkörper 2 gekoppeltem Lichtdurchtrittselement 3, auch durch das Lichtdurchtrittselement 3 zur Lichtabgabe der Leuchte 1 tritt. In der Lichtaustrittsöffnung 23 kann bevorzugt ein optisches Element, wie eine Linse, angeordnet sein, um das Licht des Leuchtmittels in gewünschter Weise gerichtet abzugeben; bevorzugt derart, um es so gerichtet in und durch das Lichtdurchtrittselement 3 zur Lichtabgabe der Leuchte 1 zu schicken. Zwischen der Lichtaustrittsöffnung 23 bzw. der darin angeordneten Linse sowie dem Leuchtmittel kann sich - insbesondere bei Verwendung von LEDs als Leuchtmitteln - eine Lichtmischkammer erstrecken, um das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht homogen zu mischen.
Der Leuchtenkörper 2 weist einen ersten Koppelabschnitt 4 und das Lichtdurchtrittselement 3 einen zweiten Koppelabschnitt 5 auf. Diese Koppelabschnitte 4, 5 wirken derart zusammen, so dass das Lichtdurchtrittselement 3 mittels Drehbewegung um die Drehachse D relativ zum Leuchtenkörper 2 zwischen einer Montageposition, in der der Leuchtenkörper 2 und das Lichtdurchtrittselement 3 voneinander trennbar sind, und einer Koppelposition (vgl. Figuren 1 und 4), in der der Leuchtenkörper 2 und das Lichtdurchtrittselement 3 miteinander mechanisch gekoppelt sind, bewegbar ist.
Die Drehachse D erstreckt sich dabei bevorzugt entlang der Lichtabgaberichtung A, wie dies beispielsweise in Fig. 1 angedeutet ist. Wie beispielsweise in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, können die Koppelabschnitte 4, 5 gemeinsam eine Bajonettverbindung bilden. Einer der Koppelabschnitte (hier der erste Koppelabschnitt 4) kann eine um die Drehachse D wenigstens teilweise verlaufende Aufnahmenut 40 aufweisen, wie dies der Detaildarstellung in Fig. 3 zu entnehmen ist. Diese Aufnahmenut 40 bildet hier beispielhaft einen Teil der vorbezeichneten Bajonettverbindung. Grundsätzlich kann es sich bei der Aufnahmenut 40 auch um ein andersartiges Gewinde bspw. in herkömmlicher Ausprägung handeln. Der andere der Koppelabschnitte (hier der zweite Koppelabschnitt 5) kann einen in der Aufnahmenut 40 durch die Drehbewegung geführt bewegbaren Koppelvorsprung (nicht gezeigt) aufweisen. Bei dem Koppelvorsprung kann es sich beispielsweise um ein stiftartig vorstehendes Element oder auch um ein Gegengewinde oder ähnliches handeln.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die Leuchte 1 mehrere erste und zweite Koppelabschnitte 4, 5 aufweisen, welche vorzugsweise um die Drehachse D herum gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise drei solcher Koppelabschnittspaare vorgesehen.
Die Leuchte 1 kann ferner Federteile (nicht dargestellt) aufweisen, welche axial bezüglich der Drehachse D zwischen dem Leuchtenkörper 2 und dem Lichtdurchtrittselement 3 und vorzugsweise um die Drehachse D verteilt (vorzugsweise gleichmäßig verteilt) vorgesehen sind. Mittels dieser Federteile soll erreicht werden, den Leuchtenkörper 2 und das Lichtdurchtrittselement 3 und wenigstens deren Koppelabschnitte 4, 5 wenigstens in der Koppelposition axial zu verspannen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise in Figur 3 gut zu erkennen drei über den Umfang des Leuchtenkörpers 2 vorgesehene Ausnehmungen 24 vorgesehen, von denen auch einer in den Figuren 4 und 5 in Seitenansicht zu erkennen ist. In diese Ausnehmungen 24 kann das entsprechende Federelement eingesetzt sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Element aus einem elastischen Material, wie beispielsweise ein Gummistopfen, oder auch um ein federndes Druckstück handeln. Dieses Federteil ragt dann mit einem federnden Ende nach außen aus der Ausnehmung 24 heraus und in Einbauposition zu dem Lichtdurchtrittselement 3 hin. Durch mechanisches Koppeln des Lichtdurchtrittselements 3 mit dem Leuchtenkörper 2 fahren diese axial relativ aufeinander zu und pressen das Federteil zwischen sich ein, sodass diese Bauteile zueinander verspannt werden, wodurch ein etwaiges Spiel zwischen den Koppelabschnitten 4, 5 ausgeglichen beziehungsweise eliminiert wird. Der Leuchtenkörper 2 weist des Weiteren einen ersten Rastabschnitt 6 und das Lichtdurchtrittselement 3 einen zweiten Rastabschnitt 7 auf, welche in der Koppelposition derart in einer Rastverbindung (vgl. Fig. 4) miteinander verrastbar sind, sodass eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper 2 und Lichtdurchtrittselement 3 um die Drehachse D herum verhindert ist. Die Rastverbindung ist bevorzugt lösbar.
Wie insbesondere den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, kann einer der Rastabschnitte (hier der zweite Rastabschnitt 7) einen Rastvorsprung 70 und der andere der Rastabschnitte (hier der erste Rastabschnitt 6) einen Rastrücksprung 60 aufweisen. Diese sind derart ausgebildet, sodass der Rastvorsprung 70 in der Koppelposition in den Rastrücksprung 60 zur Bildung der Rastverbindung eingreift.
Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, erstreckt der Rastvorsprung 70 sich bevorzugt radial bezüglich der Drehachse D und vorzugsweise zur Drehachse D hin vorstehend. Wie ferner ebenso in Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 9 deutlich zu erkennen ist, kann der Rastrücksprung 60 sich radial bezüglich der Drehachse D und vorzugsweise zur Drehachse D hin ausnehmend erstrecken. Somit sind die beiden Rastabschnitte 6, 7 bevorzugt komplementär ausgebildet, um eine sichere Rastverbindung bei Kopplung der beiden Rastabschnitte 6, 7 zu bilden.
Der Rastrücksprung 60 ist bevorzugt wenigstens in Richtung R der Drehbewegung gesehen beidseits durch Rastwandabschnitte 61, 62 begrenzt. Somit wird eine sichere Verrastung mit dem Rastvorsprung 70 unter Aufrechterhaltung der Rastverbindung gewährleistet.
Wenigstens der zur Montageposition hin gerichtete Rastwandabschnitt 61 weist bevorzugt einen umfänglich verlaufenden und hier nach außen, also radial von der Drehachse D weg gerichteten, umfänglich verlaufenden Rampenabschnitt 63 auf. Mittels dieses Rampenabschnitts 63 wird es ermöglicht, den Rastvorsprung 70 bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin zu dem Rastrücksprung 60 hin zu führen.
Der von der Montageposition abgewandte Rastwandabschnitt 62 ragt bevorzugt bezüglich des Rastrücksprungs 60 radial bezüglich der Drehachse D höher (vorliegend also bezüglich der Drehachse D gesehen nach außen weg, wie beispielsweise in Fig. 9 zu erkennen ist) als der andere Rastwandabschnitt 61. Der höher ragende Rastwandabschnitt 62 bildet somit einen in Drehrichtung zur Koppelposition hin gesehenen Anschlag für den Rastvorsprung 60, wenn die Rastabschnitte 6, 7 von der Montageposition in die Koppelposition bewegt werden. Wenigstens einer der Rastabschnitte (hier der erste Rastabschnitt 6) ist vorzugsweise in Richtung des anderen Rastabschnitts (hier der zweite Rastabschnitt 7) in der Koppelposition beziehungsweise in Richtung der Rastverbindung vorgespannt. Dies also bevorzugt radial bezüglich der Drehachse D. Mittels dieser Vorspannung soll erreicht werden, dass der wenigstens eine vorgespannte Rastabschnitt 6 in der Koppelposition in die Rastverbindung drängt, sodass die Rastverbindung sicher erfolgen und aufrechterhalten bleiben kann.
Die Rastabschnitte 6, 7 sind bevorzugt derart ausgebildet, dass der wenigstens eine vorgespannte Rastabschnitt (vorliegend der erste Rastabschnitt 6) bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin entgegen der Vorspannung ausgelenkt wird. Dies ist beispielhaft in der Fig. 5 angedeutet, wobei der Pfeil K die Richtung der Auslenkung beschreibt und der Pfeil V die Richtung der auf den Rastabschnitt 6 wirkenden Vorspannungskraft. Die Auslenkung wird dabei bevorzugt durch Führung über den Rampenabschnitt 63 erzeugt, indem sich der Rastvorsprung 70 bei Drehbewegung von dem Leuchtenkörper 2 relativ zum Lichtdurchtrittselement 3 auf dem Rampenabschnitt 63 geführt abstützt.
Der vorgespannte Rastabschnitt 6 weist bevorzugt ein Federelement 8 auf, um diesen Rastabschnitt 6 entsprechend vorzuspannen. Dies ist beispielsweise deutlich den Figuren 4, 5 und 8 zu entnehmen. Darin ist das Federelement 8 beispielsweise als federndes Druckstück dargestellt. Als solches weist das Federelement 8 hier ein hülsenförmiges Gehäuse 80 auf, in dem eine Kugel 81 durch eine Öffnung 82 des Gehäuses 80 teilweise nach außen (in Figuren 4 und 5 nach unten) vorragt und zu der Öffnung 82 hin mittels einer in dem Gehäuse 80 abgestützten Feder 83 vorgespannt ist. Das als federndes Druckstück ausgebildete Federelement 8 ist, wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, mit dem hülsenförmigen Gehäuse 80 hier im Bereich des Rastabschnitts 6 beziehungsweise in einem im Weiteren noch beschriebenen Rastelement 9 eingesetzt und stützt sich an einem Abstützabschnitt 25 des Leuchtenkörpers 2 entsprechend ab. Um die Federkraft der Feder 83 zu verdeutlichen, ist die Kugel 81 in Fig. 5 mit dem Abstütztabschnitt 25 überschneiden dargestellt. Um den Betrag der Überschneidung würde die sich an dem Abstützabschnitt 25 tatsächlich abstützende Kugel 81 die Feder 83 komprimieren und so die Vorspannungskraft in Richtung V vergrößern.
Grundsätzlich kann das Federelement 8 auch andersartig bereitgestellt sein. Beispielsweise kann eine einfache Feder bereitgestellt sein oder das Federelement 8 kann aus einem elastischen Material, wie einem Gummiblock, gebildet sein. Der vorgespannte Rastabschnitt 6 kann, wie dies insbesondere der Kombination der Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, entgegen der Vorspannung in eine Löseposition (vgl. Fig. 5) und dies vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse D, bewegbar sein, um eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper 2 und Lichtdurchtrittselement 3 auch in der Koppelposition (vgl. Fig. 5) zu erlauben; dies vorzugsweise wenigstens zur Montageposition hin. Durch diese Bewegbarkeit in die in Fig. 5 gezeigte Löseposition kann auf einfache Weise die Rastverbindung gelöst werden, um so den Leuchtenkörper 2 und das Lichtdurchtrittselement 3 durch entsprechend relative Drehbewegung zur Montageposition hin voneinander zu lösen, wie dies dann in der Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Auf diese Weise kann das Lichtdurchtrittselement 3 wahlweise von dem Leuchtenkörper 2 entfernt werden, um dies beispielsweise zu warten oder durch ein anderes Lichtdurchtrittselement 3 zu ersetzen.
Der vorgespannte Rastabschnitt 6 kann bevorzugt einen Löseabschnitt 64 aufweisen, über den ein Bediener den vorgespannten Rastabschnitt 6 in die Löseposition (vgl. Fig. 5) bewegen kann. Bei dem Löseabschnitt 64 kann es sich, wie insbesondere den Figuren 4 bis 6 zu entnehmen ist, beispielsweise um einen Lösevorsprung handeln. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann dieser Löseabschnitt 64 bevorzugt ausreichend Raum bereitstellen, um in einer darin vorgesehenen Ausnehmung 65 das Federelement 8 aufzunehmen, wie dies beispielsweise den Figuren 4, 5 und 7 zu entnehmen ist.
Der Löseabschnitt 64 kann bevorzugt durch eine Öffnung 26 des den vorgespannten Rastabschnitt 6 aufweisenden Teils (hier also des Leuchtenkörpers 2) nach außen exponiert ragen beziehungsweise bereitgestellt sein. Vorzugsweise schließt dabei der Löseabschnitt 64 wenigstens in der Koppelposition mit dem besagten Teil (hier dem Leuchtenkörper 2) nach außen bündig ab, wie dies insbesondere den Figuren 3 und 4 deutlich zu entnehmen ist.
Der Leuchtenkörper 2 beziehungsweise das Lichtdurchtrittselement 3 kann - dann als Befestigungsteil - das bereits zuvor erwähnte Rastelement 9 aufweisen. Dieses ist als solches in der Fig. 6 und zudem auch in den Figuren 4, 5 und 7 bis 9 deutlich zu erkennen. Das Rastelement 9 weist dabei einen der Rastabschnitte (hier vorzugsweise den vorgespannten Rastabschnitt beziehungsweise den ersten Rastabschnitt 6) auf. Zudem weist das Rastelement 9 ferner einen Montageabschnitt 90 auf, mittels dem das Rastelement 9 an dem Befestigungsteil (hier dem Leuchtenkörper 2) befestigt ist; dies vorzugsweise lösbar. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das Rastelement 9 mittels des Montageabschnitts 90 schwenkbar an dem Befestigungsteil 2 gelagert, wie dies beispielsweise aus einer Zusammenschau der Figuren 8 und 9 ersichtlich ist. Dabei schwenkt das Rastelement 9 bevorzugt um eine Schwenkachse S des Montageabschnitts 90. Das Rastelement 9 ist bevorzugt über den Montageabschnitt 90 derart an dem Befestigungsteil 2 befestigt, sodass das Rastelement 9 zwischen einer Einbauposition (vgl.
Fig. 8), in der das Rastelement 9 von dem Befestigungsteil 2 demontierbar ist (vgl. Zusammenschau der Figuren 7 und 8), und einer Betriebsposition (vgl. Fig. 9) in der das Rastelement 9 den Rastabschnitt 6 in der Position zur Bildung der Rastverbindung hält, bewegbar ist.
Das Rastelement 9 kann ferner derart über den Montageabschnitt 90 an dem Befestigungsteil 2 befestigt sein, sodass der Rastabschnitt 6 wahlweise (auch) in die Löseposition (vgl. Fig. 5) bewegbar ist. Der Montageabschnitt 90 bietet somit zum einen die Möglichkeit einer einfachen Montage als auch eine sichere geführte Bewegbarkeit des Rastelements 9 zur klaren und definierten Führung des Rastabschnitts 6 insbesondere zwischen der Betriebsposition (vgl. Fig. 4) und der Löseposition (vgl. Fig. 5).
Wie insbesondere den Figuren 4 bis 9 zu entnehmen ist, kann der Montageabschnitt 90 mit dem Rastabschnitt 6 über einen Verbindungsabschnitt 91 des Rastelements 9 verbunden sein. Das so gebildete Rastelement 9 ist bevorzugt integral beispielsweise als Aluminium- Druckguss-Teil oder Spritzgussteil gebildet.
Wie insbesondere den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, kann der Montageabschnitt 90 in Richtung R der Drehbewegung gesehen bezüglich des Verbindungsabschnittes 91 beidseits gegenüberliegend vorstehende Lagervorsprünge 92, 93 aufweisen, welche in in Richtung R der Drehbewegung gesehen gegenüberliegende Lageraufnahmen 94, 95 zur schwenkbaren Lagerung des Rastelements 9 eingreifen, wie dies letztlich den Figuren 8 und 9 zu entnehmen ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann der Abstand X zwischen den Lageraufnahmen 94, 95 größer sein als die Länge L eines der Lagervorsprünge 92 und die Breite B des Verbindungsabschnitts 91 zusammen Y in Richtung R der Drehbewegung gesehen, wie dies beispielsweise in Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, wie in Fig. 7 angedeutet, das Rastelement 9 durch leichtes Verkippen zunächst mit dem einen Lagervorsprung 92 in eine der Lageraufnahmen 94 einzusetzen. Sodann kann das Rastelement 9 zurückgekippt werden, sodass die Schwenkachse S und somit beide Lagervorsprünge 92, 93 mit beiden Lageraufnahmen 94, 95 fluchten. Durch laterales Verschieben des Rastelements 9 in einer Seitwärtsbewegung zu der anderen Lageraufnahme 95 hin kann auch der zweite Lagervorsprung 93 in ebendiese Lageraufnahme 95 eingeführt werden, sodass beide Lagervorsprünge 92, 93 in den entsprechenden Lageraufnahmen 94, 95 eingesetzt sind, sodass das Rastelement 9 sicher um die Schwenkachse S schwenkbar gelagert ist. In dieser Position kann dann das Rastelement 9 einfach von der Einbauposition (vgl. Fig. 8) in die Betriebsposition (vgl. Fig. 9) verschwenkt werden. Das Befestigungsteil (hier der Leuchtenkörper 2) kann ferner einen Halteabschnitt 27 aufweisen. Dieser Halteabschnitt 27 kann vorzugsweise in der Position zur Bildung der Rastverbindung, mithin bevorzugt in der Betriebsposition, das Rastelement 9 und vorzugsweise dessen Verbindungsabschnitt 91 in Richtung R der Drehbewegung gesehen beidseits derart begrenzen, sodass das Rastelement 9 mittels des Montageabschnitts 90 an dem Befestigungsteil 2 befestigt bleibt und in diesem Zustand besonders bevorzugt der zugehörige Rastabschnitt 6 in die Löseposition (vgl. Fig. 5) bewegbar (hier verschwenkbar) ist. Der Halteabschnitt 27 ist bevorzugt durch zwei oder hier auch mehrere gegenüberliegende Haltewandabschnitte 28, 29 des Befestigungsteils 2 gebildet und nimmt in der Betriebsposition des Rastelements 9 dieses in Richtung R der Drehbewegung gesehen zwischen sich auf, sodass eine Seitwärtsbewegung des Rastelements 9 zum Lösen desselben blockiert ist. Einige der Haltewandabschnitte 28, 29 sind hier angrenzend zu den Lageraufnahmen 94, 95 gebildet, um eine stabile Lagerung und Abstützung über einen großen Schwenkbereich (zur Betriebsposition hin und in der Betriebsposition) zu gewährleisten (vgl. die jeweils rechten in Fig. 7-9). Andere sind von den Lageraufnahmen 94, 95 beabstandet vorgesehen, um hier eine stabile Abstützung und Lagerung des gesamten Rastelements 9 bzw. über dessen Länge auch beabstandet von dem Montageabschnitt 90 in der Betriebsposition zu gewährleisten (vgl. die jeweils linken in Fig. 7-9).
Wie insbesondere den Figuren 3 bis 9 zu entnehmen ist, kann der jeweilige Koppelabschnitt 4, 5 und/oder Rastabschnitt 6, 7 an einem separaten Koppelteil 10 vorgesehen sein. Das Koppelteil 10 kann dann beispielsweise an dem Leuchtengehäuse 20 montiert werden, um so den Leuchtenkörper 2 zu bilden. In vergleichbarer Weise kann auch das Lichtdurchtrittselement 3 mit einem entsprechenden Koppelteil ausgestattet sein. Diese Koppelteile 10 können bspw. mittels Aluminium-Druckguss oder Spritzguss hergestellt sein. Selbstverständlich können der Koppelabschnitt 4, 5 sowie der Rastabschnitt 6, 7 auch integral mit dem entsprechenden Leuchtenkörper 2 beziehungsweise Lichtdurchtrittselement 3 ausgebildet sein. Die Erfindung ist hier nicht durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
In der Ausgestaltung des Lichtdurchtrittselements 3 als optischer Vorsatz mit mehreren zueinander drehbaren Gehäuseteilen ist es denkbar, dass einer der Gehäuseteile den zweiten Koppelabschnitt 5 sowie den zweiten Rastabschnitt 7 aufweist und vorzugsweise das andere der Gehäuseteile das Optikelement trägt. Die Gehäuseteile können bspw. mittels Spitzguss oder Aluminium-Druckguss hergestellt sein.
Die vorliegende Erfindung ist auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Die Merkmale des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels sind in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar und austauschbar.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) aufweisend: einen Leuchtenkörper (2) zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wobei der Leuchtenkörper (2) eine Lichtaustrittsöffnung (23) zum Austritt von Licht des aufgenommenen Leuchtmittels in einer Lichtabgaberichtung (A) aufweist, und ein Lichtdurchtrittselement (3), welches wahlweise derart mit dem Leuchtenkörper
(2) mechanisch koppelbar ist, so dass das über die Lichtaustrittsöffnung (23) austretende Licht des aufgenommenen Leuchtmittels durch das Lichtdurchtrittselement (3) zur Lichtabgabe der Leuchte (1) durchtritt, wobei der Leuchtenkörper (2) einen ersten Koppelabschnitt (4) und das Lichtdurchtrittselement (3) einen zweiten Koppelabschnitt (5) aufweisen, welche derart Zusammenwirken, so dass das Lichtdurchtrittselement (3) mittels Drehbewegung um eine Drehachse (D) relativ zum Leuchtenkörper (2) zwischen einer Montageposition, in der der Leuchtenkörper (2) und das Lichtdurchtrittselement (3) voneinander trennbar sind, und einer Koppelposition, in der der Leuchtenkörper (2) und das Lichtdurchtrittselement (3) miteinander mechanisch gekoppelt sind, bewegbar ist, wobei der Leuchtenkörper (2) einen ersten Rastabschnitt (6) und das Lichtdurchtrittselement (3) einen zweiten Rastabschnitt (7) aufweisen, welche in der Koppelposition derart in einer Rastverbindung miteinander verrastbar sind, so dass eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper (2) und Lichtdurchtrittselement
(3) um die Drehachse (D) herum verhindert ist.
2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die Drehachse (D) sich entlang der Lichtabgaberichtung (A) erstreckt.
3. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koppelabschnitte (4, 5) gemeinsam eine Bajonettverbindung bilden.
4. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Koppelabschnitte (4) eine um die Drehasche wenigstens teilweise verlaufende
1 Aufnahmenut (40) und der andere der Koppelabschnitte (5) einen in der Aufnahmenut (40) durch die Drehbewegung geführt bewegbaren Koppelvorsprung aufweist.
5. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) mehrere erste und zweite Koppelabschnitte (4, 5) aufweist, welche vorzugsweise um die Drehachse (D) herum gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
6. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastverbindung lösbar ist.
7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Rastabschnitte (7) einen Rastvorsprung (70) und der andere der Rastabschnitte (6) einen Rastrücksprung (60) aufweist, welche derart ausgebildet sind, so dass der Rastvorsprung (70) in der Koppelposition in den Rastrücksprung (60) zur Bildung der Rastverbindung eingreift.
8. Leuchte (1) nach Anspruch 7, wobei der Rastvorsprung (70) sich radial bezüglich der Drehachse (D) und vorzugsweise zur Drehachse (D) hin vorstehend erstreckt, und wobei der Rastrücksprung (60) sich radial bezüglich der Drehachse (D) und vorzugsweise zur Drehachse (D) hin ausnehmend erstreckt.
9. Leuchte (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Rastrücksprung (60) wenigstens in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen beidseits durch Rastwandabschnitte (61, 62) begrenzt ist.
10. Leuchte (1) nach Anspruch 9, wobei wenigstens der zur Monatgeposition hin gerichtete Rastwandabschnitt (61) einen umfänglich verlaufenden Rampenabschnitt (63) aufweist, um den Rastvorsprung (70) bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin zu dem Rastrücksprung (60) zu führen.
2
11. Leuchte (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der von der Montageposition abgewandte Rastwandabschnitt (62) bezüglich des Rastrücksprungs (60) radial bezüglich der Drehachse (D) höher ragt als der andere Rastwandabschnitt (61).
12. Leuchte (l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Rastabschnitte (6), vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse (D), in Richtung des anderen Rastabschnittes (7) in der Koppelposition oder in Richtung der Rastverbindung vorgespannt ist, um in der Koppelposition in die Rastverbindung zu drängen.
13. Leuchte (1) nach Anspruch 12, wobei die Rastabschnitte (6, 7) derart ausgebildet sind, dass der wenigstens eine vorgespannte Rastabschnitt (6) bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin entgegen der Vorspannung, vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse (D), ausgelenkt wird, vorzugsweise durch Führung über den Rampenabschnitt (63), um in der Koppelposition entgegen der Auslenkung in die Rastverbindung zu drängen.
14. Leuchte (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der vorgespannte Rastabschnitt (6) ein Federelement (8) aufweist, um diesen Rastabschnitt (6) entsprechend vorzuspannen.
15. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 12-14, wobei der vorgespannte Rastabschnitt (6) entgegen der Vorspannung in eine Löseposition, vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse (D), bewegbar ist, um eine relative Drehbarkeit zwischen Leuchtenkörper (2) und Lichtdurchtrittselement (3) auch in der Koppelposition zu erlauben, vorzugsweise wenigstens zur Montageposition hin.
16. Leuchte (1) nach Anspruch 15, wobei der vorgespannte Rastabschnitt (6) einen Löseabschnitt (64), vorzugsweise einen Lösevorsprung, aufweist, über den ein Bediener den vorgespannten Rastabschnitt (6) in die Löseposition bewegen kann, wobei vorzugsweise der Löseabschnitt (64) durch eine Öffnung (26) des den vorgespannten Rastabschnitt (6) aufweisenden Teils (2) von dem Leuchtenkörper (2) und dem Lichtdurchtrittselement (3) nach außen exponiert ragt, vorzugsweise mit dem Teil (2) wenigstens in der Koppelposition nach außen bündig abschließt.
3
17. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leuchtenkörper (2) und/oder das Lichtdurchtrittselement (3) als Befestigungsteil (2, 3) ein Rastelement (9) aufweist, welches einen der Rastabschnitte (6, 7), vorzugsweise den vorgespannten Rastabschnitt (6), und ferner einen Montageabschnitt (90) zum lösbaren Befestigen an dem Befestigungsteil (2, 3) aufweist.
18. Leuchte (l) nach Anspruch 17, wobei das Rastelement (9) mittels des
Montageabschnitts (90) schwenkbar an dem Befestigungsteil (2, 3) gelagert ist.
19. Leuchte (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Rastelement (9) über den
Montageabschnitt (90) derart an dem Befestigungsteil (2, 3) befestigt ist, so dass das Rastelement (9) zwischen einer Einbauposition, in der das Rastelement (9) von dem Befestigungsteil (2, 3) demontierbar ist, und einer Betriebsposition, in der das Rastelement (9) den Rastabschnitt (6) in der Position zur Bildung der Rastverbindung hält, bewegbar ist.
20. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19 und Anspruch 15, wobei das
Rastelement (9) über den Montageabschnitt (90) derart an dem Befestigungsteil (2, 3) befestigt ist, so dass der Rastabschnitt (6) wahlweise in die Löseposition bewegbar ist.
21. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der Montageabschnitt (90) und der Rastabschnitt (6) über einen Verbindungsabschnitt (91) miteinander verbunden sind.
22. Leuchte (1) nach Anspruch 20, wobei der Montageabschnitt (90) in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen bezüglich des Verbindungsabschnittes (91) beidseits gegenüberliegend vorstehende Lagervorsprünge (92, 93) aufweist, welche in in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen gegenüberliegende Lageraufnahmen (94, 95) zur schwenkbaren Lagerung des Rastelements (9) eingreifen.
4
23. Leuchte (1) nach Anspruch 22, wobei der Abstand (X) zwischen den Lageraufnahmen (94, 95) größer ist als die Länge (L) eines der Lagervorsprünge (92, 93) und die Breite (B) des Verbindungsabschnitts (91) zusammen (Y) in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen.
24. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das Befestigungsteil (2, 3) einen Halteabschnitt (27) aufweist, welcher in der Position zur Bildung der Rastverbindung, vorzugsweise in der Betriebsposition, das Rastelement (9) und vorzugsweise dessen Verbindungsabschnitt (91) in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen beidseits derart begrenzt, so dass das Rastelement (9) mittels des Montageabschnitts (90) an dem Befestigungsteil (2, 3) befestigt bleibt und in diesem Zustand ferner vorzugsweise der zugehörige Rastabschnitt (6) in die Löseposition bewegbar ist, wobei der Halteabschnitt (27) vorzugsweise durch in Richtung (R) der Drehbewegung gesehen gegenüberliegende Haltewandabschnitte (28, 29) des Befestigungsteils (2, 3) gebildet ist.
25. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend Federteile, welche axial bezüglich der Drehachse (D) zwischen dem Leuchtenkörper (2) und dem Lichtdurchtrittselement (3) und vorzugsweise um die Drehachse (D) verteilt vorgesehen sind, um den Leuchtenkörper (2) und das Lichtdurchtrittselement (3), wenigstens deren Koppelabschnitte (4, 5), wenigstens in der Koppelposition axial zu verspannen.
26. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Leuchtmittel, vorzugsweise aufweisend eine LED, welches derart in dem Leuchtenkörper (2) aufgenommen ist, so dass Licht über die Lichtaustrittsöffnung (23) und, bei mechanisch mit dem Leuchtenkörper (2) gekoppeltem Lichtdurchtrittselement (3), auch durch das Lichtdurchtrittselement (3) zur Lichtabgebe der Leuchte (1) tritt.
27. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Lichtdurchtrittselement (3) ein Ring oder ein optischer Vorsatz, wie eine Linse oder ein Objektiv,
5 wobei der optische Vorsatz ein Optikelement (30), wie eine Linse oder eine Streuscheibe, aufweist, wobei das Optikelement (30) bevorzugt entlang der Lichtabgaberichtung (A) oder axial entlang der Drehachse (D) verschiebbar oder versetzbar vorgesehen ist, wobei der optische Vorsatz wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Gehäuseteile aufweist, um einen Abstand des Optikelements (30) zu dem Leuchtenkörper (2) entlang der Lichtabgaberichtung (A) oder axial entlang der Drehachse (D) wahlweise zu ändern, wobei einer der Gehäuseteile den zweiten Koppelabschnitt (5) und den zweiten Rastabschnitt (7) aufweist und vorzugsweise das andere der Gehäuseteile das Optikelement (30) trägt.
6
PCT/EP2022/057508 2021-03-25 2022-03-22 Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen WO2022200359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22717753.2A EP4314642A1 (de) 2021-03-25 2022-03-22 Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen
CN202280014167.6A CN116917665A (zh) 2021-03-25 2022-03-22 具有牢固的附件固定部的照明设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101564.0U DE202021101564U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Leuchte mit sicherer Befestigung von Aufsätzen
DE202021101564.0 2021-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200359A1 true WO2022200359A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81345939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057508 WO2022200359A1 (de) 2021-03-25 2022-03-22 Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4314642A1 (de)
CN (1) CN116917665A (de)
DE (1) DE202021101564U1 (de)
WO (1) WO2022200359A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013087A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte
US20090213595A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Clayton Alexander Light fixture assembly and led assembly
US20130250586A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting Device
CN208475105U (zh) * 2018-08-06 2019-02-05 深圳市华晟达科技有限公司 一种变焦轨道灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120740B4 (de) 2001-04-20 2004-05-19 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil
DE202006000829U1 (de) 2006-01-19 2006-03-16 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrische Leuchte, insbesondere zum Einbau in Küchengeräte
DE102009047493A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung
US10323832B2 (en) 2015-12-15 2019-06-18 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013087A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem Haltering für Zusatzbauteile
US20090213595A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Clayton Alexander Light fixture assembly and led assembly
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte
US20130250586A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting Device
CN208475105U (zh) * 2018-08-06 2019-02-05 深圳市华晟达科技有限公司 一种变焦轨道灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101564U1 (de) 2022-06-28
CN116917665A (zh) 2023-10-20
EP4314642A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221412B4 (de) Einbauleuchte
DE10052129B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren Reflektor
EP1871644B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem im einbauzustand lösbaren bauteil
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
AT520986B1 (de) Leuchte
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP4314642A1 (de) Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen
DE3533055C2 (de)
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
EP2715214A2 (de) Fokussierbare taschenlampe
EP3623698B1 (de) Leuchte
DE102009022460B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
EP3514451B1 (de) Halterung für eine leuchte und beleuchtungselement
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP3728937A1 (de) Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf
EP3862629B1 (de) Leuchte
EP0726629B1 (de) In einer Aufnahme einrastbarer Schalter
DE4216275C1 (en) Setting mechanism for vehicle headlamp rear reflector - has external gearwheel in opening of headlamp housing fitted with rigid plastics material cover receiving drive rod
WO2022200356A1 (de) Einstellbares optiksystem für leuchten
DE10321282A1 (de) Wandleuchte
EP2963342A1 (de) Beleuchtungskörper
DE19527164B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT526098A2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung
DE10351538A1 (de) Leuchte, insbesondere für eine Dunstabzugshaube oder ein Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280014167.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022717753

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022717753

Country of ref document: EP

Effective date: 20231025