EP2715214A2 - Fokussierbare taschenlampe - Google Patents

Fokussierbare taschenlampe

Info

Publication number
EP2715214A2
EP2715214A2 EP12740290.7A EP12740290A EP2715214A2 EP 2715214 A2 EP2715214 A2 EP 2715214A2 EP 12740290 A EP12740290 A EP 12740290A EP 2715214 A2 EP2715214 A2 EP 2715214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp head
flashlight
clamping
flashlight according
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12740290.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2715214B1 (de
Inventor
Rainer Opolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to EP14167489.5A priority Critical patent/EP2789895B1/de
Priority to PL12740290T priority patent/PL2715214T3/pl
Publication of EP2715214A2 publication Critical patent/EP2715214A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2715214B1 publication Critical patent/EP2715214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • F21L4/045Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a flashlight with a housing, a light source and a lamp head with an optical attachment, which is longitudinally axially displaceable for focusing the emitted light cone relative to the light source.
  • Essentially parallel light beam emits when the luminous body is at the focal point of the paraboloid of the reflector.
  • the beam can be changed by moving the bulb and the battery housing axially with respect to the lamp head and the reflector.
  • Such an axial displacement can be achieved by moving the cylinder sleeve axially with respect to the battery housing.
  • This axial movement can be done either by a simple axial sliding movement or by a rotational movement, together with a thread or with a slanted-slot guide system, for example, an oblique slot is provided in the lamp head, in which a pin engages, which is arranged on the battery housing ,
  • a disadvantage of such a flashlight is that the setting of the relative position between the lamp head or reflector and light source should be as smooth as possible, but this has the consequence that the relative position between the lamp head or reflector and light source already shifted unintentionally even with slight shocks can be, which adjusts the set focus.
  • this problem is frequently observed.
  • the flashlight according to claim 1 which according to the invention has a clamping device for fixing the lamp head in a selectable longitudinal axial position.
  • the possibility is advantageously created to connect a smooth and precisely adjustable focusing mechanism with a fixation possibility of the lamp head, so that the set focus position can not be adjusted.
  • a frictional or positive fixing of the lamp head is provided, wherein the clamping device is preferably operable via a rotational movement of the lamp head relative to the housing.
  • the focus position can be easily and precisely adjusted by longitudinal axial displacement of the lamp head, wherein the position can be fixed by a rotational movement of the lamp head. Both settings can be performed with one hand, which also increases the usability of the flashlight.
  • constructions are conceivable in which the longitudinal axial displacement of the reflector is effected relative to the light source by a rotational movement and the fixation by a longitudinal axial displacement of the lamp head.
  • the use of an expansion cone is suitable.
  • the clamping device has a rotatable about the longitudinal axis of the flashlight clamp body with at least one end, radially aligned and pivotable or spreadable clamping element.
  • the clamping element slides upon rotation of the clamping body on a ramp surface which is arranged so that the clamping element is increasingly pivoted or spread with increasing rotation of the clamping body in the radial direction.
  • the ramp surface is arranged on the one hand parallel to the circumferential line of the flashlight and the clamping element to be tapered, or the ramp surface is aligned at an angle to the peripheral line of the flashlight and the clamping element has a constant thickness.
  • combinations thereof are so far covered as long as it is ensured that the clamping elements are swiveled or spread sufficiently with increasing rotation of the clamping body in the radial direction, so that they fulfill their clamping function.
  • the lamp head In the assembled state of the flashlight, the lamp head surrounds the clamping device, so that an annular gap arises between the clamping device and the lamp head.
  • the clamping element is not pivoted or spread in the radial direction, so that the desired focus position can be adjusted.
  • the clamping element is preferably pivoted radially in such a way that it presses against the inner lateral surface of the lamp head, so that the lamp head is fixed in a frictionally engaged manner.
  • the clamping body has a driver, which engages in a groove of the lamp head, so that the clamping body is rotatable by rotation of the lamp head.
  • the clamping device maintains the set position even with strong shocks, preferably the clamping device in the clamping state in a detent position can be transferred, including the clamping body, in particular the clamping element, and / or the support surface, a groove and / or a corresponding locking lug.
  • the clamping device snaps into a detent position at a certain superimposed angle of rotation, so that the lamp head does not unintentionally turn back into the unfixed position.
  • the present invention is not limited to clamping bodies which have a single clamping element, but also clamping bodies are provided which have several Rere, preferably two, clamping elements.
  • the clamping body and in particular the clamping elements are formed as plastic injection molded parts.
  • the clamping device is preferably a cylindrical connecting piece, which is positively connected to the lamp head and slidably mounted on the flashlight housing.
  • the connector includes the flashlight housing so that the flashlight head can be slid longitudinally axially with respect to the flashlight housing.
  • the connection between the connecting piece and the flashlight head is preferably formed by a positive connection in the form of a protrusion on the connecting piece, which has at the rear a drainage surface, which is in contact with a ramp surface on the lamp head.
  • the connecting piece in the radial direction has a drain ramp which is in contact with a lamp head side ramp and is arranged so that from a relative rotational movement to the lamp head a longitudinal axial displacement of the lamp head to the connector results.
  • the running surface of the connecting piece runs namely on the ramp surface of the lamp head and is pressed with its contact surface on the flashlight housing frictionally.
  • the lamp head preferably has guide elements which inhibit a rotational movement between the lamp head and the flashlight housing.
  • the clamping device is preferably designed as a cylindrical connecting piece, which is connected via a threaded connection with the lamp head.
  • the connector in the longitudinal axial direction protruding clamping elements, on the front side each oblique run-off surfaces are formed, which are in contact with a lamp head side ramp surface.
  • the connecting piece is screwed into the lamp head, so that by a longitudinal axial relative movement between the connecting piece and the lamp head, the drainage surface slides on the ramp surface and the clamping elements form a frictional connection to the flashlight housing. So that the lamphead does not rotate when the connecting piece is rotated, guide elements are provided on the flashlight housing which prevent turning of the flashlight head.
  • the clamping device is formed by a plurality of clamping elements which engage in grooves of a latching element.
  • the locking element is pin-shaped and part of a connecting piece, which is connected to the housing.
  • the clamping elements have a recess which is penetrated by the latching element, wherein partial surfaces of the clamping elements are held by the force of a spring in the grooves of the latching element and thus in a locked position.
  • the springs are integrally connected to the clamping elements and formed as leaf springs, which are supported on a projection on the outside of the flashlight head.
  • the clamping elements in the lamp head in the disengaged position feasible, so that the lamp head is longitudinally displaceable.
  • at least four clamping elements are provided, so that regardless of the longitudinal axial position of the lamp head at least two clamping elements by the force of the springs a rest.
  • the described clamping device thus provides an easy-to-use and stepless adjustment for focusing the flashlight.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a clamping device in a plan view
  • 2a is an exploded view of a flashlight with a lamp head and a clamping device
  • Fig. 2b is a flashlight with clamping device in the assembled
  • Fig. 3 is a sectional view of an assembled flashlight with
  • FIG. 5a + b another embodiment of a clamping device with a
  • FIG. 6a-f different representations of a flashlight with a
  • the clamping device 1 has a clamping body 2 which is rotatably mounted about the longitudinal axis A of the flashlight 3.
  • the clamping body 1 rests on a base 5, on which in central position a light source, preferably an LED 21, is arranged.
  • a light source preferably an LED 21
  • the lower-shaped elements 6, 6 ' serve as spacers for a cover plate 8 (see FIG. 2), which covers the clamping device 1 for the attachment optics 20.
  • the clamping body 2 consists essentially of a along the diameter of the flashlight 3 arranged web 9, wherein for the implementation of the LED 21, a central recess 10 is provided. In the radial direction 9, two clamping elements 11, 11 'pivotally mounted on the web, which are in contact with the ramp surfaces 7, T.
  • the clamping body 9 has a radially projecting driver 12, which rests in the assembled state in a groove 13 of the lamp head 14.
  • an annular gap 17 is formed between the lamp head 14 and the housing 16 or the base 5, so that the lamp head 14 can be displaced in the longitudinal axial direction (arrow 4).
  • FIG. 2 a shows an exploded view of a flashlight 3 with the housing 16, the lamp head 14, the base 5, the clamping body 2 and the cover plate 8.
  • the clamping device 1 or the clamping body 2 is mounted between the base 5 and the cover plate 8.
  • the operation of the present flashlight can be seen with reference to the sectional view of FIG.
  • the flashlight housing 16 has at its front end a base 5 which is connected to the cover plate 8 spaced. Between the cover plate 8 and the base 5, the clamping device 1 with the clamping elements 11, 11 'is arranged. Flashlight housing 16, base 5, clamping device 1 and cover plate 8 are encompassed by the lamp head 14, on the front side of an attachment optics 20 is arranged. In the unfixed position, the lamp head 14 can be moved longitudinally with respect to the LED 21, whereby the desired focus adjustment can be selected.
  • FIGS. 4a to 4c A further concrete embodiment is shown in FIGS. 4a to 4c.
  • the clamping device is designed as a cylindrical connecting piece 41, which is positively connected to the lamp head 14.
  • the lamp head 14 and connecting piece 41 are in contact with their run-on surfaces 42 and run-off surfaces 43, whereby the run-off surface 43 is formed on the rear side of an elevation 49.
  • FIG. 4b shows the flashlight in an exploded view, wherein the connecting piece-side run-down ramp 46 and the pocket lamp head-side run-up ramp 47 can be seen here, which are in the assembled state in abutment.
  • Flashlight head 14 they are moved longitudinally to each other in the direction of arrow 44, so that the connecting piece 41 jammed. So that the lamp head 14 does not rotate when the connecting piece 41 is rotated, guide elements (not shown) are provided.
  • Fig. 4c shows an embodiment of the flashlight in the assembled state.
  • a driver 48 is provided which serves as an attachment for a thumb.
  • the clamping device is designed as a cylindrical connecting piece 51, which is connectable via a threaded connection 52 with the lamp head 14.
  • the connecting piece 51 has a plurality of clamping elements 53, on whose front side drainage surfaces 54 are formed.
  • Fig. 5b can be clearly seen that the connecting piece 51 is displaceable together with the flashlight head in the direction of arrow 44.
  • the connecting piece 51 can be further screwed onto the flashlight head 14 by means of a rotary movement, so that the run-off surface 54 runs on the ramp surface 55 and the connecting piece 51 is pressed onto the flashlight housing 16 until it is frictionally engaged.
  • guide elements are provided which prevent co-rotation of the lamp head 14.
  • FIG. 1 Another concrete embodiment of a clamping device for releasably fixing a lamp head 14 in a selectable relative position to
  • Flashlight housing 16 is shown in Figs. 6a to 6f.
  • the clamping device is formed in the illustrated embodiment by four clamping elements 61 which engage in grooves 62 of a pin-shaped locking element 63.
  • the locking element 63 is configured as part of a connecting piece 64, which is connected via a threaded portion 65 with the flashlight housing 16.
  • the clamping elements 61 store in a recess of the flashlight head 14 and have a central recess 66 which are penetrated by the latching element 63.
  • the clamping elements 61 have wedge-shaped surface portions 67, 67 ', which are in locked position in abutment with the walls of the grooves 62 of the locking element 63. Characterized in that in the illustrated embodiment, four clamping elements 61 are provided, regardless of the longitudinal axial position at least two of each engage in the grooves 62, so that a longitudinal axial displacement is inhibited.
  • FIG. 6b and 6c show two different relative positions of the lamp head 14 with respect to the flashlight housing 16 and the connecting piece 64 and two different locking positions of the clamping elements 61.
  • the middle two clamping elements 61 engage in the grooves 62
  • the outer two clamping elements 61 are arranged in the locked position.
  • the clamping elements 61 For longitudinal axial displacement of the lamp head 14 in the direction of arrow 68, the clamping elements 61 must be brought out of the locked position by being pressed in the direction of arrow 69 against the force of a spring.
  • Fig. 6d shows (in plan view) a concrete embodiment of a clamping element 61 with the central recess 66 and leaf springs 611, 611 ', which are supported in the assembled state on projections 612, 612' in the flashlight head 14.
  • Figures 6e and 6f show the flashlight in an exploded view (Figure 6e) and in the assembled state ( Figure 6f).
  • Figure 6f clearly shows that the locking elements 63 are positioned in such a way that they are comfortably pressed down with the thumb, so that the focusing can be carried out with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Lichtquelle und einem Lampenkopf mit einer Vorsatzoptik, der zur Fokussierung des abgestrahlten Lichtkegels relativ zur Lichtquelle längsaxial verschiebbar ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Taschenlampe zu schaffen, die einerseits eine leichtgängige Verschiebung des Reflektors relativ zu der Lichtquelle ermöglicht und andererseits ein ungewolltes Verstellen der eingestellten Fokussierung verhindert. Erfindungsgemäß besitzt die Taschenlampe eine Klemmvorrichtung zur Fixierung des Lampenkopfes in einer wählbaren längsaxialen Position.

Description

Fokussierbare Taschenlampe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Lichtquelle und einem Lampenkopf mit einer Vorsatzoptik, der zur Fokussierung des abgestrahlten Lichtkegels relativ zur Lichtquelle längsaxial verschiebbar ist.
Derartige Taschenlampen sind nach dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise wird in DE 29 50 850 C2 eine Leuchte beschrieben, die einen im
Wesentlichen parallelen Lichtstrahl ausstrahlt, wenn der Leuchtkörper im Brennpunkt des Paraboloids des Reflektors steht. Der Strahl kann verändert werden, indem die Glühbirne und das Batteriegehäuse axial gegenüber dem Leuchtenkopf und dem Reflektor verschoben wird. Eine derartige axiale Verschiebung kann dadurch geschehen, dass die Zylinderhülse axial gegenüber dem Batteriegehäuse bewegt wird. Diese axiale Bewegung kann entweder durch eine einfache axiale Gleitbewegung oder durch eine Drehbewegung, zusammen mit einem Gewinde oder mit einem Schräg-Schlitz-Führungssystem geschehen, wobei beispielsweise ein schräger Schlitz im Leuchtenkopf vorgesehen ist, in den ein Stift eingreift, der am Batteriegehäuse angeordnet ist.
Nachteilig an einer solchen Taschenlampe ist jedoch, dass die Einstellung der relativen Position zwischen Lampenkopf bzw. Reflektor und Lichtquelle möglichst leichtgängig sein soll, was allerdings zur Folge hat, dass die relative Position zwischen Lampenkopf bzw. Reflektor und Lichtquelle schon bereits bei leichten Erschütterungen ungewollt verschoben werden kann, womit sich die eingestellte Fokussierung verstellt. Insbesondere bei Fahrradlampen, die im Gebrauch einer permanenten Erschütterung unterliegen, ist dieses Problem häufig zu beobachten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Taschenlampe zu schaffen, die einerseits eine leichtgängige Verschiebung des Reflektors relativ zu der Lichtquelle ermöglicht und andererseits ein ungewolltes Verstellen der eingestellten Fokussierung verhindert.
Bestätigungskopiel Diese Aufgabe wird durch die Taschenlampe nach Anspruch 1 gelöst, die erfindungsgemäß eine Klemmvorrichtung zur Fixierung des Lampenkopfes in einer wählbaren längsaxialen Position besitzt. Hierdurch wird vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, eine leichtgängige und präzise einstellbare Fokussiermechanik mit einer Fixierungsmöglichkeit des Lampenkopfes zu verbinden, so dass die eingestellte Fokusstellung nicht verstellt werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung im Wesentlichen vier Ausführungsbeispiele umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein.
1. Ausführunqsbeispiel
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine reib- oder formschlüssige Fixierung des Lampenkopfes vorgesehen, wobei die Klemmvorrichtung vorzugsweise über eine Drehbewegung des Lampenkopfes relativ zu dem Gehäuse bedienbar ist. Somit kann die Fokusstellung einfach und präzise durch längsaxiales Verschieben des Lampenkopfes eingestellt werden, wobei die Position über eine Drehbewegung des Lampenkopfes fixiert werden kann. Beide Einstellungen können einhändig durchgeführt werden, was die Bedienbarkeit der Taschenlampe zudem erhöht. Alternativ hierzu sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen die längsaxiale Verschiebung des Reflektors relativ zu der Lichtquelle durch eine Drehbewegung und die Fixierung durch eine längsaxiale Verschiebung des Lampenkopfes bewirkt wird. Hierzu eignet sich beispielsweise die Verwendung eines Spreizkonus.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die Klemmvorrichtung einen um die Längsachse der Taschenlampe drehbaren Klemmkörper mit mindestens einem endseitig angeordneten, radial ausgerichteten und schwenk- oder spreizbaren Klemmelement. Vorzugsweise gleitet das Klemmelement bei einer Drehung des Klemmkörpers auf einer Auflauffläche, die so angeordnet ist, dass das Klemmelement mit zunehmender Drehung des Klemmkörpers in radialer Richtung zunehmend verschwenkt oder gespreizt wird. Hierzu kann die Auflauffläche einerseits parallel zur Umfangslinie der Taschenlampe angeordnet und das Klemmelement verjüngend ausgebildet sein, oder die Auflauffläche ist winklig zur Umfangslinie der Taschenlampe ausgerichtet und das Klemmelement besitzt eine konstante Dicke. Selbstverständlich sind Kombinationen hiervon soweit mit abgedeckt, solange gewährleistet ist, dass die Klemmelemente mit zunehmender Drehung des Klemmkörpers in radialer Richtung hinreichend verschwenkt oder gespreizt werden, so dass sie deren Klemmfunktion erfüllen.
Im zusammengebauten Zustand der Taschenlampe umgreift der Lampenkopf die Klemmvorrichtung, so dass zwischen der Klemmvorrichtung und dem Lampenkopf ein Ringspalt entsteht. Solange das Klemmelement nicht in radialer Richtung verschwenkt oder gespreizt wird, ist der Lampenkopf längsaxial beweglich, so dass die gewünschte Fokusstellung eingestellt werden kann. Über eine Drehbewegung des Lampenkopfes wird das Klemmelement jedoch vorzugsweise derart radial verschwenkt, dass es auf die Innenmantelfläche des Lampenkopfes drückt, so dass der Lampenkopf reibschlüssig fixiert ist.
Um den Klemmkörper und mithin die Klemmelemente drehen zu können, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Klemmkörper einen Mitnehmer aufweist, der in eine Nut des Lampenkopfes eingreift, so dass der Klemmkörper durch eine Drehung des Lampenkopfes drehbar ist.
Damit die Klemmvorrichtung auch bei starken Erschütterungen die eingestellte Stellung beibehält, ist vorzugsweise die Klemmvorrichtung im Klemmzustand in eine Raststellung überführbar, wozu der Klemmkörper, insbesondere das Klemmelement, und/oder die Auflagefläche, eine Nut und/oder eine entsprechende Rastnase besitzen. Mit anderen Worten, die Klemmvorrichtung rastet bei einem bestimmten über- strichenen Drehwinkel in eine Raststellung ein, so dass der Lampenkopf sich nicht ungewollt in die nicht fixierte Stellung zurückgedreht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Klemmkörper beschränkt, die ein einziges Klemmelement besitzen, sondern es sind auch Klemmkörper vorgesehen, die meh- rere, vorzugsweise zwei, Klemmelemente aufweisen. Die Klemmkörper und insbesondere die Klemmelemente sind als Kunststoffspritzgießteile ausgebildet.
2. Ausführunqsbeispiel
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung vorzugsweise ein zylindrisches Verbindungsstück, das formschlüssig mit dem Lampenkopf verbunden und schiebbeweglich auf dem Taschenlampengehäuse angeordnet ist. Mit anderen Worten umfasst das Verbindungsstück das Taschenlampengehäuse, so dass der Taschenlampenkopf längsaxial in Bezug auf das Taschenlampengehäuse verschoben werden kann. Die Verbindung zwischen Verbindungsstück und dem Taschenlampenkopf ist vorzugsweise durch eine formschlüssige Verbindung in Form einer Erhebung an dem Verbindungsstück gebildet, die rückwärtig eine Ablauffläche aufweist, die in Anlage mit einer Auflauffläche an dem Lampenkopf ist. Durch diese besondere Ausgestaltung wird einerseits ein Mitnehmer für die längsaxiale Bewegung gebildet und andererseits eine Klemmvorrichtung geschaffen, da das Verbindungsstück in radialer Richtung eine Ablauframpe aufweist, die in Anlage mit einer lampenkopfseitigen Auflauframpe ist und so angeordnet ist, dass aus einer relativen Drehbewegung zum Lampenkopf eine längsaxiale Verschiebung des Lampenkopfes zu dem Verbindungsstück resultiert. Bei dieser Bewegung läuft die Ablauffläche des Verbindungsstücks nämlich auf der Auflauffläche des Lampenkopfes ab und wird mit seiner Anlagefläche auf das Taschenlampengehäuse reibschlüssig gedrückt. Um zu verhindern, dass sich bei einer Drehung des Verbindungsstücks auch der Lampenkopf dreht, besitzt der Lampenkopf vorzugsweise Führungselemente, eine Drehbewegung zwischen Lampenkopf und Taschenlampengehäuse hemmen.
Diese Ausführungsform einer Klemmvorrichtung ist für Taschenlampen besonders gut geeignet, da die benötigten Teile einfach und kostenschonend hergestellt werden können, leicht montierbar sind und zugleich eine sichere Fixierung des Lampenkopfes ermöglichen. 3. Ausführunqsbeispiel
Gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels ist die Klemmvorrichtung vorzugsweise als zylindrisches Verbindungsstück ausgestaltet, das über eine Gewindeverbindung mit dem Lampenkopf verbunden ist. Vorzugsweise weist das Verbindungsstück in längsaxialer Richtung abstehende Klemmelemente auf, an deren Frontseite jeweils schräge Ablaufflächen ausgebildet sind, die in Anlage mit einer lampenkopfseitigen Auflauffläche sind. Um die gewünschte Klemmwirkung einzustellen, wird das Verbindungsstück in den Lampenkopf eingeschraubt, so dass durch eine längsaxiale relative Bewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Lampenkopf die Ablaufflä- che auf der Auflauffläche gleitet und die Klemmelemente eine reibschlüssige Verbindung zum Taschenlampengehäuse bilden. Damit sich beim Drehen des Verbindungsstücks der Lampenkopf nicht mitdreht, sind Führungselemente am Taschenlampengehäuse vorgesehen, die ein Mitdrehen des Taschenlampenkopfes verhindern.
4. Ausführunqsbeispiel
Schließlich ist nach einer weiteren Ausführung die Klemmvorrichtung durch eine Vielzahl von Klemmelementen gebildet, die in Nuten eines Rastelementes eingreifen. Vorzugsweise ist das Rastelement stiftförmig ausgebildet und Teil eines Verbindungsstücks, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Klemmelemente eine Ausnehmung, die von dem Rastelement durchgriffen wird, wobei Teilflächen der Klemmelemente durch die Kraft einer Feder in den Nuten des Rastelementes und somit in einer eingerasteten Position gehalten werden. Vorzugsweise sind die Federn einstückig mit den Klemmelementen verbunden und als Blattfedern ausgebildet, die sich an einem Vorspruch an der Außenseite des Taschenlampenkopfes abstützen. Gegen die Kraft der Federn sind die Klemmelemente im Lampenkopf in ausgerastete Position führbar, so dass der Lampenkopf längsaxial verschiebbar ist. Dabei sind vorzugsweise mindestens vier Klemmelemente vorgesehen, so dass unabhängig von der längsaxialen Position des Lampenkopfes mindestens zwei Klemmelemente durch die Kraft der Federn ein- rasten. Die beschriebene Klemmvorrichtung schafft hierdurch eine einfach zu bedienende und stufenlose Verstellmöglichkeit für eine Fokussierung der Taschenlampe.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und konkrete Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Klemmvorrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 2a eine Explosionsdarstellung einer Taschenlampe mit einem Lampenkopf und einer Klemmvorrichtung,
Fig. 2b eine Taschenlampe mit Klemmvorrichtung im zusammengebauten
Zustand und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer zusammengebauten Taschenlampe mit
Klemmvorrichtung,
Fig. 4a-c verschiedene Darstellung einer alternativen Klemmvorrichtung mit
einem Verbindungsstück,
Fig. 5a+b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung mit einem
Verbindungsstück und
Fig. 6a-f unterschiedliche Darstellungen einer Taschenlampe mit einer
Klemmvorrichtung mit mehreren Klemmelementen.
1. konkretes Ausführunqsbeispiel
Nach einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die Klemmvorrichtung 1 einen Klemmkörper 2, der um die Längsachse A der Taschenlampe 3 drehbar gelagert ist. Dabei liegt der Klemmkörper 1 auf einem Sockel 5 auf, auf dem in zentraler Position eine Lichtquelle, vorzugsweise eine LED 21 , angeordnet ist. Ferner sind auf dem Sockel 5 zwei nierenförmige Elemente 6, 6' angeordnet, die zweierlei Funktionen erfüllen. Einerseits sind die Außenflächen der nierenförmi- gen Elemente 6, 6' als Auflaufflächen 7, 7' ausgebildet. Andererseits dienen die nie- renförmigen Elemente 6, 6' als Abstandhalter für eine Abdeckplatte 8 (siehe Fig. 2), die die Klemmvorrichtung 1 zur Vorsatzoptik 20 abdeckt.
Der Klemmkörper 2 besteht im Wesentlichen aus einem entlang des Durchmessers der Taschenlampe 3 angeordneten Steg 9, wobei zur Durchführung der LED 21 eine zentrale Ausnehmung 10 vorgesehen ist. In radialer Richtung sind an dem Steg 9 zwei Klemmelemente 11 , 11 ' schwenkbar angeordnet, die in Anlage mit den Auflaufflächen 7, T sind. Darüber hinaus besitzt der Klemmkörper 9 einen radial abstehenden Mitnehmer 12, der im zusammengebauten Zustand in eine Nut 13 des Lampenkopfes 14 eingereift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsteht zwischen dem Lampenkopf 14 und dem Gehäuse 16 bzw. dem Sockel 5 ein Ringspalt 17, so dass der Lampenkopf 14 in längsaxialer Richtung (Pfeil 4) verschoben werden kann.
Sofern der Lampenkopf 14 jedoch im Uhrzeigersinn (Pfeil 18) gedreht wird, pressen sich die Klemmelemente 11 , 11 ' gegen die Zylinderinnenmantelfläche des Lampenkopfes 14, da die Klemmelemente 11 , 11 ' eine zunehmend größere Dicke 15, 15' besitzen, so dass sie von den nierenförmigen Elementen 6, 6' nach außen gedrückt werden und den Ringspalt 17 bereichsweise schließen. Die Kraft, mit der die
Klemmelemente 11 , 11' auf die Innenmantelfläche des Lampenkopfes 14 drücken, ist groß genug, um diesen reibschlüssig zu fixieren. Damit die Klemmvorrichtung 1 nicht in die in Fig. 1 dargestellte nicht fixierte Stellung ungewollt zurück fällt, besitzen die Rastelemente 11 , 11' Rastnasen 19, 19', die zusammen mit den nierenförmigen Elementen 6, 6' eine eingerastete Position bilden. Somit kann die fixierte Stellung nur durch aktives Zurückdrehen des Lampenkopfes 14 und mithin des Klemmkörpers 2 verlassen werden.
Fig. 2a zeigt eine Explosionsdarstellung einer Taschenlampe 3 mit dem Gehäuse 16, dem Lampenkopf 14, dem Sockel 5, dem Klemmkörper 2 sowie der Abdeckplatte 8. Im zusammengebauten Zustand (siehe Fig. 2b) ist die Klemmvorrichtung 1 bzw. der Klemmkörper 2 zwischen dem Sockel 5 und der Abdeckplatte 8 gelagert.
Die Funktionsweise der vorliegenden Taschenlampe ist anhand der Schnittansicht der Fig. 3 zu erkennen. Das Taschenlampengehäuse 16 besitzt an seinem vorderen Ende einen Sockel 5, der mit der Abdeckplatte 8 beabstandet verbunden ist. Zwischen der Abdeckplatte 8 und dem Sockel 5 ist die Klemmvorrichtung 1 mit den Klemmelementen 11 , 11 ' angeordnet. Taschenlampengehäuse 16, Sockel 5, Klemmvorrichtung 1 und Abdeckplatte 8 werden von dem Lampenkopf 14 umgriffen, an dessen Stirnseite eine Vorsatzoptik 20 angeordnet ist. In der nicht fixierten Stellung kann der Lampenkopf 14 längsaxial bezüglich der LED 21 verschoben werden, womit die gewünschte Fokuseinstellung gewählt werden kann. Bei einer Drehung des Lampenkopfes 14 (in Pfeilrichtung 18) um die Längsachse A der Taschenlampe werden die Klemmelemente 11 , 11' derart gegen die Zylinderinnenmantelfläche des Lampenkopfes 14 gedrückt, dass eine längsaxiale Verschiebung (Pfeil 17) wirksam verhindert ist. In diesem Zustand kann sich die eingestellte Fokusstellung nicht ungewollt verstellen.
2. konkretes Ausführunqsbeispiel
Ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4a bis 4c dargestellt. Die Klemmvorrichtung ist als zylindrisches Verbindungsstück 41 ausgebildet, das formschlüssig mit dem Lampenkopf 14 verbunden ist. Lampenkopf 14 und Verbindungsstück 41 sind dabei mit ihren Auflaufflächen 42 bzw. Ablaufflächen 43 in Anlage, wobei die Ablauffläche 43 auf der Rückseite einer Erhebung 49 ausgebildet ist.
Durch eine längsaxiale Verschiebung zwischen dem Verbindungsstück 41 und dem Taschenlampenkopf 14 in Pfeilrichtung 44 läuft die Ablauffläche 43 auf der Auflauffläche 42 ab, so dass das Verbindungsstück 41 an dieser Stelle in Pfeilrichtung 45 auf das Taschenlampengehäuse 16 bis zur reibschlüssigen Anlage gedrückt wird. Hierdurch kann der Lampenkopf 14 bequem in einer wählbaren längsaxialen Position fixiert werden. Fig. 4b zeigt die Taschenlampe in einer Explosionsdarstellung, wobei hierin die ver- bindungsstückseitige Ablauframpe 46 und die taschenlampenkopfseitige Auflauframpe 47 zu erkennen sind, die im zusammengebauten Zustand in Anlage sind. Bei einer relativen Drehbewegung zwischen dem Verbindungsstück 41 und dem
Taschenlampenkopf 14 werden sie längsaxial zueinander in Pfeilrichtung 44 verschoben, so dass sich das Verbindungsstück 41 verklemmt. Damit sich der Lampenkopf 14 beim Drehen des Verbindungsstücks 41 nicht mitdreht, sind (nicht dargestellte) Führungselemente vorgesehen.
Fig. 4c zeigt eine Ausführungsform der Taschenlampe im zusammengesetzten Zustand. Um das Verbindungsstück 41 auch mit einer Hand bedienen zu können, ist ein Mitnehmer 48 vorgesehen, der als Anlage für einen Daumen dient.
3. konkretes Ausführunqsbeispiel
Nach einer weiteren konkreten Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung als zylindrisches Verbindungsstück 51 ausgebildet, das über eine Gewindeverbindung 52 mit dem Lampenkopf 14 verbindbar ist. Das Verbindungsstück 51 besitzt mehrere Klemmelemente 53, an deren Frontseite Ablaufflächen 54 ausgebildet sind. In Fig. 5b ist deutlich zu erkennen, dass das Verbindungsstück 51 zusammen mit dem Taschenlampenkopf in Pfeilrichtung 44 verschiebbar ist. Allerdings kann das Verbindungsstück 51 über eine Drehbewegung noch weiter auf den Taschenlampenkopf 14 aufgeschraubt werden, so dass die Ablauffläche 54 auf der Auflauffläche 55 abläuft und das Verbindungsstück 51 auf das Taschenlampengehäuse 16 bis zum Reibschluss gedrückt wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind (nicht dargestellte) Führungselemente vorgesehen, die ein Mitdrehen des Lampenkopfes 14 verhindern.
4. konkretes Ausführunqsbeispiel
Ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung zur lösbaren Fixierung eines Lampenkopfes 14 in einer wählbaren relativen Position zum
Taschenlampengehäuse 16 ist in den Fig. 6a bis 6f gezeigt. Die Klemmvorrichtung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch vier Klemmelemente 61 gebildet, die in Nuten 62 eines stiftformigen Rastelementes 63 eingreifen. Das Rastelement 63 ist als Teil eines Verbindungsstücks 64 ausgestaltet, das über einen Gewindeabschnitt 65 mit dem Taschenlampengehäuse 16 verbunden ist. Die Klemmelemente 61 lagern in einer Ausnehmung des Taschenlampenkopfes 14 und besitzen eine zentrale Ausnehmung 66, die vom dem Rastelement 63 durchgriffen werden. Die Klemmelemente 61 besitzen keilförmige Flächenabschnitte 67, 67', die in eingerasteter Position in Anlage mit den Wänden der Nuten 62 des Rastelementes 63 sind. Dadurch, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Klemmelemente 61 vorgesehen sind, greifen unabhängig von der längsaxialen Position mindestens jeweils zwei hiervon in die Nuten 62 ein, so dass eine längsaxiale Verschiebung gehemmt ist.
Die Fig. 6b und 6c zeigen zwei unterschiedliche relative Positionen des Lampenkopfes 14 in Bezug auf das Taschenlampengehäuse 16 bzw. das Verbindungsstück 64 und zwei unterschiedliche Einrastpositionen der Klemmelemente 61. In Fig. 6b greifen die mittleren beiden Klemmelemente 61 in die Nuten 62 ein, wohingegen nach Fig. 6c die äußeren beiden Klemmelemente 61 in eingerasteter Position angeordnet sind. Zum längsaxialen Verschieben des Lampenkopfes 14 in Pfeilrichtung 68 müssen die Klemmelemente 61 aus der eingerasteten Position gebracht werden, indem sie in Pfeilrichtung 69 gegen die Kraft einer Feder gedrückt werden. Fig. 6d zeigt (in Draufsicht) eine konkrete Ausführungsform eines Klemmelementes 61 mit der zentralen Ausnehmung 66 und Blattfedern 611 , 611 ', die sich im zusammengebauten Zustand auf Vorsprüngen 612, 612' im Taschenlampenkopf 14 abstützen.
Die perspektivischen Darstellungen der Fig. 6e und 6f zeigen die Taschenlampe in einer Explosionsdarstellung (Fig. 6e) und im zusammengebauten Zustand (Fig. 6f). Die Fig. 6f zeigt deutlich, dass die Rastelemente 63 derart positioniert sind, dass sie bequem mit dem Daumen heruntergedrückt werden, so dass die Fokussierung mit einer Hand durchgeführt werden kann. Bezuqszeichenliste
A Längsachse der Taschenlampe
1 Klemmvorrichtung
2 Klemmkörper
3 Taschenlampe
4 längsaxiale Richtung
5 Sockel
6, 6' nierenförmige Elemente
7, T Auflauffläche
8 Abdeckplatte
9 Steg
10 Ausnehmung
11 , 11 ' Klemmelemente
12 Mitnehmer
13 Nut
14 Lampen köpf
15, 15' Dicke der Klemmelemente
16 Gehäuse
17 Ringspalt
18 Uhrzeigersinn
19, 19' Rastnase
20 Vorsatzoptik
21 LED
41 Verbindungsstück
42 Auflaufflächen
43 Ablaufflächen
44 Pfeilrichtung
45 Pfeilrichtung Ablauframpe Auflauframpe Mitnehmer
Erhebung Verbindungsstück Gewindeverbindung Klemmelement Ablauffläche Auflauffläche Klemmelemente Nuten
Rastelemente Verbindungsstück Gewindeabschnitt Ausnehmung 7' Flächenabschnitte Pfeilrichtung Pfeilrichtung, 611 ' Blattfedern
, 612' Vorsprünge

Claims

Taschenlampe mit einem Gehäuse (16), einer Lichtquelle und einem Lampenkopf (14) mit einer Vorsatzoptik (20), der zur Fokussierung des abgestrahlten Lichtkegels relativ zur Lichtquelle längsaxial verschiebbar ist,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Klemmvorrichtung (1 ) zur Fixierung des Lampenkopfes (14) in einer wählbaren längsaxialen Position.
Taschenlampe nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine reib- oder formschlüssige Fixierung des Lampenkopfes (14).
Taschenlampen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (1 ) über eine Drehbewegung des Lampenkopfes (14) bedienbar ist.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (1 ) einen um die Längsachse der Taschenlampe (3) drehbaren Klemmkörper (2) mit mindestens einem endseitig angeordneten, radial ausgerichteten und schwenk- oder spreizbaren Klemmelement (11 , 11 ') besitzt.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11 , 11') bei einer Drehung des Klemmkörpers (2) auf einer Auflauffläche (7, 7') gleitet, die so angeordnet ist, dass das Klemmelement (11 , 11 ') mit zunehmender Drehung des Klemmkörpers (2) in radialer Richtung zunehmend verschwenkt oder gespreizt wird.
6. Taschenlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Auflauffläche (7, 7') parallel zur Umfangslinie der Taschenlampe (3) angeordnet ist und das Klemmelement (11 , 11') verjüngend ausgebildet ist, oder
b) die Auflauffläche (7, 7') winkelig zur Umfangslinie der Taschenlampe (3) ausgerichtet ist und das Klemmelement (11 , 11') eine konstante Dicke (15) besitzt.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11 , 11') bei seiner radialen Verschwenkung derart auf die Innenmantelfläche des Lampenkopfes (14) drückt, dass der Lampenkopf (14) reibschlüssig gelagert ist.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (2) einen Mitnehmer (12) aufweist, der in eine Nut (13) des Lampenkopfes (14) eingreift, so dass der Klemmkörper (2) durch eine Drehung des Lampenkopfes (14) drehbar ist.
9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (1 ) im Klemmzustand in eine Raststellung überführbar ist, wozu der Klemmkörper (2), insbesondere das Klemmelement (11 , 11'), und/oder die Auflauffläche (7, 7') eine Nut (13) und/oder eine entsprechende Rastnase (19, 19') besitzt.
10. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (2) mehrere, vorzugsweise zwei, Klemmelemente (11 , 11 ') besitzt und vorzugsweise als Kunststoffspritzgießteil ausgebildet ist. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein zylinderförmiges Verbindungsstück (41 ) ist, das formschlüssig mit dem Lampenkopf (14) verbunden ist und schiebbeweglich auf dem Taschenlampengehäuse (16) angeordnet.
Taschenlampe nach Ansprüche 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung durch eine Erhebung (49) an dem Verbindungsstück (41 ) gebildet ist, die rückwärtig eine Abiauffläche aufweist, die in Anlage mit einer Auflauffläche am Lampenkopf ist.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (41 ) in radialer Richtung eine Ablauframpe (46) aufweist, die in Anlage mit einer lampenkopfseitigen Auflauframpe (47) ist und so angeordnet ist, dass aus einer relativen Drehbewegung zum Lampenkopf (14) eine längsaxiale Verschiebung des Lampenkopfes (14) zu dem Verbindungsstück (41 ) resultiert.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer längsaxialen Verschiebung zwischen Lampenkopf (14) und Verbindungsstück (41 ) eine Anlagefläche des Verbindungsstücks (41 ) mit dem Taschenlampengehäuse (16) eine reibschlüssige Verbindung bildet.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lampenkopf (14) Führungselemente besitzt, so dass eine Drehbewegung zwischen Lampenkopf (14) und Taschenlampengehäuse (16) gehemmt ist.
16. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein zylindrisches Verbindungsstück (51 ) ist, dass über eine Gewindeverbindung (52) mit dem Lampenkopf (14) verbunden ist.
17. Taschenlampe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungsstück (51 ) in längsaxialer Richtung abstehende Klemmelemente (53) aufweist, an deren Frontseite jeweils schräge Ablaufflä- chen (54) ausgebildet sind, die in Anlage mit einer lampenkopfseitigen Auflauffläche (55) sind.
18. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, dass durch eine längsaxiale relative Bewegung zwischen dem Verbindungsstück (51 ) und dem Lampenkopf (14) die Abiauffläche (54) auf der Auflauffläche (55) gleitet und die Klemmelemente (53) eine reibschlüssige Verbindung zum Taschenlampengehäuse (16) bilden.
19. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lampenkopf (14) Führungselemente besitzt, so dass der Lampenkopf (14) gegenüber dem Taschenlampengehäuse (16) nicht drehbeweglich ist.
20. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmvorrichtung durch eine Vielzahl von Klemmelementen (61 ) gebildet wird, die in Nuten (62) eines Rastelementes (63) eingreifen.
21. Taschenlampe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastelement (63) stiftförmig ausgebildet ist und Teil eines Verbindungsstücks (64) ist, das mit dem Gehäuse (16) verbunden ist.
22. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (61 ) eine Ausnehmung (66) besitzen, die von dem Rastelement (62) durchgriffen wird, wobei Teilflächen der Klemmelemente (61 ) durch die Kraft einer Feder in den Nuten (62) des Rastelementes (63) und somit in eingerasteter Position gehalten werden.
23. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (61 ) in dem Lampenkopf (14) angeordnet sind und gegen die Kraft einer Feder in ausgerastete Position überführbar sind, so dass der Lampenkopf (14) längsaxial verschiebbar ist.
Taschenlampe nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Klemmelemente (61 ) angeordnet sind, so dass unabhängig von der längsaxialen Position mindestens zwei Klemmelemente (61 ) durch die Kraft der Federn einrasten.
EP12740290.7A 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare taschenlampe Active EP2715214B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167489.5A EP2789895B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare Taschenlampen
PL12740290T PL2715214T3 (pl) 2011-05-25 2012-05-10 Latarka kieszonkowa z możliwością ogniskowania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2011001148 2011-05-25
DE202011109155U DE202011109155U1 (de) 2011-05-25 2011-12-15 Fokussierbare Taschenlampe
PCT/DE2012/000481 WO2012159601A2 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare taschenlampe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167489.5A Division EP2789895B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare Taschenlampen
EP14167489.5A Division-Into EP2789895B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare Taschenlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2715214A2 true EP2715214A2 (de) 2014-04-09
EP2715214B1 EP2715214B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=46967644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167489.5A Active EP2789895B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare Taschenlampen
EP12740290.7A Active EP2715214B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare taschenlampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167489.5A Active EP2789895B1 (de) 2011-05-25 2012-05-10 Fokussierbare Taschenlampen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9086195B2 (de)
EP (2) EP2789895B1 (de)
JP (1) JP5881819B2 (de)
CN (1) CN103249987B (de)
AU (1) AU2012261379B2 (de)
DE (1) DE202011109155U1 (de)
DK (1) DK2715214T3 (de)
ES (1) ES2560828T3 (de)
PL (1) PL2715214T3 (de)
RU (1) RU2571948C2 (de)
WO (1) WO2012159601A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203147299U (zh) 2013-02-26 2013-08-21 陈贤青 一种双透镜变焦手电筒
CN107420800B (zh) * 2017-08-22 2023-03-10 漳州立达信光电子科技有限公司 一种3d旋转筒灯
USD879345S1 (en) 2018-02-01 2020-03-24 E. Mishan & Sons, Inc. Flashlight
DE102019122679A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Ledlenser GmbH & Co. KG Fokussierbare Taschenlampe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286311A (en) * 1978-04-07 1981-08-25 Anthony Maglica Flashlight
GB2037416B (en) 1978-12-21 1983-05-11 Sassmannshause K Lamps
US4398238A (en) * 1981-12-04 1983-08-09 Kel-Lite Industries, Inc. Variable focus flashlight
US4656565A (en) * 1984-09-06 1987-04-07 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US5806964A (en) * 1984-09-06 1998-09-15 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
GB2239937B (en) * 1990-01-16 1993-02-17 Howard Wang Flashlight
US5138537A (en) * 1991-10-28 1992-08-11 Howard Wang Variable light beam flashlight
US6004008A (en) * 1998-03-26 1999-12-21 Plum Industrial Co., Ltd. Multi-functional flashlight
US8733966B2 (en) * 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
TW200813365A (en) * 2006-09-15 2008-03-16 Wen-Chin Shiau LED flashlight
CN101757282B (zh) * 2008-12-24 2012-02-29 天津中新药业集团股份有限公司乐仁堂制药厂 一种治疗胃肠疾病的中药巴布剂及其制备方法
US8152327B2 (en) * 2009-10-02 2012-04-10 Coast Cutlery Company Focusing lens system
CN201787347U (zh) * 2010-08-06 2011-04-06 深圳市威火科技开发有限公司 一种可快速调焦的手电筒
CN202048383U (zh) * 2011-04-28 2011-11-23 叶秀敏 一种led手电筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109155U1 (de) 2012-08-30
RU2013147675A (ru) 2015-06-27
RU2571948C2 (ru) 2015-12-27
CN103249987A (zh) 2013-08-14
EP2789895B1 (de) 2015-11-18
US20140168959A1 (en) 2014-06-19
PL2715214T3 (pl) 2016-05-31
US9086195B2 (en) 2015-07-21
EP2789895A1 (de) 2014-10-15
JP2014517994A (ja) 2014-07-24
CN103249987B (zh) 2017-03-01
NZ628111A (en) 2016-02-26
DK2715214T3 (en) 2016-02-01
WO2012159601A2 (de) 2012-11-29
WO2012159601A3 (de) 2013-04-04
AU2012261379A1 (en) 2013-08-01
AU2012261379B2 (en) 2015-02-05
EP2715214B1 (de) 2015-11-18
JP5881819B2 (ja) 2016-03-09
ES2560828T3 (es) 2016-02-23
NZ611309A (en) 2014-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418421B1 (de) Taschenlampe
DE102007052039B3 (de) Stativkopf
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP2410232A2 (de) Fokussierbare Taschenlampe
EP1473510A1 (de) Stativkopf
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102009050666B4 (de) Objektiv variabler Brennweite
EP2715214A2 (de) Fokussierbare taschenlampe
EP3773311A1 (de) Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102010027326B4 (de) Taschenleuchte mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
WO2009121587A2 (de) Strahlerleuchte
DE202016101541U1 (de) Taschenlampe mit Magnetregler
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE102013013776B4 (de) Trägerelement für eine Schraubzwinge und Schraubzwinge
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE202018104404U1 (de) Taschenlampe
DE202021102164U1 (de) Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel
WO2022200359A1 (de) Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen
DE202007006805U1 (de) Hilfshalterung für eine Blitzlichtlampe
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
DE10241900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015010482A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2560828

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

Owner name: LEDLENSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21L 4/00 20060101AFI20130404BHEP

Ipc: F21V 17/02 20060101ALI20130404BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20130404BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE