DE202021102164U1 - Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel - Google Patents

Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel Download PDF

Info

Publication number
DE202021102164U1
DE202021102164U1 DE202021102164.0U DE202021102164U DE202021102164U1 DE 202021102164 U1 DE202021102164 U1 DE 202021102164U1 DE 202021102164 U DE202021102164 U DE 202021102164U DE 202021102164 U1 DE202021102164 U1 DE 202021102164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
flashlight
lamp arrangement
slot
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102164.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102164.0U priority Critical patent/DE202021102164U1/de
Publication of DE202021102164U1 publication Critical patent/DE202021102164U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • F21V11/183Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampenanordnung (1), aufweisend eine Stablampe (2) sowie mindestens eine Halteklammer (4), welche zumindest abschnittsweise umgreifend auf einen Körper (3) der Stablampe (2) aufgeclipst ist sowie ein Flächenelement (5), welches in der Halteklammer (4) gehalten ist, dergestalt, dass ein von der Stablampe (2) ausfallender Lichtkegel einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampenanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Beleuchtungsmittel einzusetzen, zur Ausleuchtung von Einsatzorten, Filmsets oder auch Eventlocations.
  • Eine Stablampe leuchtet grundsätzlich in einem relativ breiten Lichtkegel, gegebenenfalls 180 Grad oder auch 360 Grad radial umlaufend.
  • Es kann jedoch je nach Anwendungsfall zu einer gezielten Fokussierung einer Ausleuchtung kommen. Hierzu werden sogenannte Studiolichter genutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einer Stablampe die Möglichkeit einer gezielten Lichtkegeleinstellung zu realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Lampenanordnung weist eine Stablampe sowie mindestens eine Halteklammer auf, welche zumindest abschnittsweise umgreifend auf einen Körper der Stablampe aufgeclipst ist. Ferner weist die Lampenanordnung ein Flächenelement auf, welches in der Halteklammer gehalten ist, dergestalt, dass ein von der Stablampe ausfallender Lichtkegel einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann somit ein radial zumindest abschnittsweise umlaufendes bzw. 360 Grad ausfallendes Licht der Stablampe gezielt gerichtet werden, indem die Flächenelemente dazu genutzt werden, das Licht zielgerichtet in eine Richtung zu lenken und somit einen ausfallenden Lichtkegel einzustellen.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsvariante ist dabei links- und rechtsseitig der Stablampe jeweils ein Flächenelement angeordnet. Die beiden Flächenelemente sind relativ zueinander sowie auch relativ zur Stablampe verschwenkbar. Somit kann ein ausfallender Lichtkegel eingestellt werden, indem die Flächenelemente auf der Stablampe relativ zueinander verdreht werden und damit der Lichtkegel eingestellt wird.
  • Damit die Flächenelemente an der Stablampe gehalten sind, sind erfindungsgemäß Halteklammern vorgesehen, die aufgeclipst bzw. aufgesteckt sind. Dazu umgreifen die Halteklammern, besonders bevorzugt in einem Winkel größer 180 Grad, jedoch insbesondere kleiner 250 Grad, die Stablampe. Hierdurch wird sichergestellt, dass zum einen durch das radial teilweise außenseitige Umgreifen ein sicherer Halt der Steck- bzw. Clipverbindung gegeben ist. Gleichzeitig kann jedoch die offene Seite der Halteklammer - also der Teil der Stablampe, der nicht umgriffen ist - dafür Sorge tragen, dass hier Licht ausfällt, mithin aufgrund der Halteklammer möglichst kein Schattenwurf erzeugt wird.
  • Bevorzugt sind hierzu vier Halteklammern auf der Stablampe angeordnet, jeweils zwei für ein Flächenelement auf jeder Seite. Die Halteklammern können beliebig in Längsrichtung der Stablampe auf einer Höhe positioniert sein.
  • Das Flächenelement selbst ist besonders bevorzugt aus einem Papier- bzw. Pappwerkstoff hergestellt und/oder einem Kunststoffwerkstoff bzw. einem Hybridwerkstoff. Es kann auch aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise als biegesteife Metallfolie, insbesondere Leichtmetall, besonders bevorzugt auf Aluminiumbasis ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Flächenelement relativ leicht. Gleichzeitig benötigt das Flächenelement eine hinreichende Stabilität, so dass es mehrfach verwendet kann, auch im professionellen Einsatz bei Dreharbeiten zu Filmen oder Fotoshootings.
  • Durch die erfindungsgemäße Variante mit der Halteklammer ist es jedoch auch möglich, andere Flächenelemente einzustecken, beispielsweise eine Hartpappe, einen Pappkarton oder Ähnliches, so dass auch an einem Filmset kurzfristig reagiert werden kann. So können beispielsweise längere oder kürzere oder auch farblich anderweitig reflektierende Flächenelemente eingesetzt werden, je nach Anwenderbedarf.
  • Hierzu weisen insbesondere die Halteklammern einen Schlitz auf, insbesondere zwei oder drei Schlitze. Die Schlitze können unterschiedliche Dicken bzw. Schlitzstärken haben, so dass beispielsweise Wellpappkarton von 3-6 mm einsteckbar ist oder auch nur ein normaler Hartpappkarton von 1-2 mm Dicke. In verschiedene Schlitzbreiten können dann verschiedene Dicken von Flächenelementen eingesetzt werden.
  • Damit die Flächenelemente in dem jeweiligen Schlitz besser halten, kann besonders bevorzugt in einem Schlitz eine Nase angeordnet sein, wobei die Nase in den Schlitz hineinragend ausgebildet ist. Die Nase sorgt für eine zusätzliche Festigkeit des Flächenelementes in dem Schlitz.
  • Der Schlitz ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Fläche des Schlitzes parallel zu der Mittellängsachse der Stablampe angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Schlitz bis annähernd an eine Rückseite der Halteklammer erstreckend ausgebildet. Somit kann sichergestellt werden, dass der Schlitz das Flächenelement seitlich umgreift bzw. hintergreift. Abstrahlendes Licht von der Stablampe kann somit durch das seitlich angeordnete bzw. hintergreifende Flächenelement ebenfalls reflektiert werden, so dass bewusst nur der Lichtkegel ausgeleuchtet wird und keine seitliche Lichtverschmutzung auftritt.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist die Halteklammer an ihrer Unterseite abgeflacht und weist somit insbesondere eine Auflagenfläche auf. Damit ist es möglich, die Stablampe mit der Halteklammer auf einen Boden oder Untergrund aufzulegen und hier wiederum durch Justage der Flächenelemente eine Beleuchtung mit dem ausfallenden Lichtkegel einzustellen.
  • Auch können in einem Winkel zu der Unterseite der Halteklammer angeordnete seitliche Ablageflächen an der Halteklammer angeordnet sein. Auch hierüber ist es möglich, die Lampenanordnung dann an verschiedenen Ablageorten bewusst derart abzulegen, dass wiederum der Lichtkegel gezielt eingestellt werden kann unbd auf ein zu beleuchtendes Objekt gerichtet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann die Halteklammer eine Ausnehmung an ihrer Unterseite aufweisen. Somit kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, die Halteklammer durchgreifend angeordnet werden, so dass die Halteklammer an einem Boden oder einer Wand montierbar ist.
  • Die Halteklammer ist insbesondere aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Dieser ermöglicht es, eine gewisse Elastizität zum Anklipsen an die Stablampe. Ebenfalls wird eine gewisse Elastizität in dem Schlitz erreicht, so dass ein jeweilige Flächenelement in dem Schlitz formschlüssig steckbar und kraftschlüssig, mithin aufgrund von Reibung, gehalten ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in nachfolgenden Figuren beschrieben, zur einfachen Illustrierung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Lampenanordnung,
    • 2 eine Seitenansicht auf eine Halteklammer,
    • 3 eine Seitenansicht auf eine Halteklammer mit Stablampe und Flächenelement,
    • 4 die Ansicht aus 3 auf eine seitliche Abstützfläche gedreht,
    • 5 eine vertikale Aufstellung der Lampenanordnung,
    • 6a bis 6f verschieden eingestellte ausfallende Lichtkegel und
    • 7a und b weitere Ausgestaltungsvarianten.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lampenanordnung 1, aufweisend eine Stablampe 2 mit einem länglichen Lampen-Körper 3. An der Lampenanordnung 1 sind vier Halteklammern 4 angeordnet, wobei jeweils zwei Halteklammern 4 zu einer Seite hin orientiert sind. In die jeweiligen Halteklammern 4 ist dann dein jeweiliges Flächenelement 5 gesteckt. Die Länge in Längsrichtung des Körpers 3 der Stablampe 2 kann beispielsweise 50 cm, 1 m oder auch 1,50 m betragen. Die Flächenelemente 5 sind dann bevorzugt annähernd gleich lang wie der Körper 3. Die Flächenelemente 5 können jedoch auch eine unterschiedliche Länge haben, beispielsweise nur halb so lang ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Halteklammer 4 in Seitenansicht. Diese weist einen Aufnahmebereich 6 auf, der sich in einem Winkel α größer 180°, bevorzugt jedoch kleiner 250° radial umlaufend erstreckt. Hierin wird dann der Körper 3 der Stablampe 2 angeordnet, dargestellt in 3. An einer Unterseite 7 weist die Halteklammer 4 eine Auflagenfläche 8 auf, dergestalt, dass sie gemäß 3 beispielsweise auf einem Untergrund 9 abgelegt werden kann. In einem jeweiligen Winkel β bzw. γ sind seitliche Ablageflächen 10 angeordnet, so dass die Lampenanordnung 1 beispielsweise auch gemäß 4 auf einer seitlichen Ablagefläche 10 abgelegt werden kann.
  • Ferner ist mindestens ein Schlitz 11, bevorzugt zwei Schlitze 11, ausgebildet. Die Schlitze 11 erstrecken sich mit ihrer Schlitzfläche parallel zu einer Mittellängsachse 12 des Körpers 3 der Stablampe 2. Insbesondere erstreckt sich mindestens ein Schlitz 11 bis annähernd zu der Unterseite 7 der Halteklammer 4. Hierdurch wird sichergestellt, dass das gemäß 3 eingesetzte Flächenelement 5 die Stablampe 2 annähernd seitlich hinterschneidet (vgl. gestrichelte Linie 13). Seitlich von der Stablampe 2 abstrahlendes Licht wird somit ebenfalls von dem Flächenelement 5 aufgefangen bzw. reflektiert. In einem Schlitz 11 ist eine nach innen gerichtete Nase 14 vorhanden. Die Nase 14 klemmt zusätzlich bzw. fixiert das Flächenelement 5, dargestellt in 3. Die beiden Schlitze 11 haben unterschiedlich voneinander ausgebildete Dicken D1, D2, D5. Damit ist es möglich, zum einen unterschiedliche Dicken D1, D2, D5 der Flächenelemente 5 aufzunehmen. Ferner ist der dargestellte auf die Bildebene bezogen rechte Schlitz 11 nicht bis zur Rückseite ausgebildet. Somit kann bewusst beispielsweise auch seitliches Licht zwischen dem rechten Schlitz 11 und der gestrichelten Linie 13 seitlich austreten.
  • 5 zeigt die Lampenanordnung 1, aufgestellt auf einem Ständer 15. Somit kann die Lampenanordnung 1 nicht nur mit der Hand gehalten werden oder auf einem Boden abgelegt werden, sondern auch auf einem Ständer 15 und somit maßgeblich vertikal angeordnet werden.
  • 6a bis 6f zeigen verschiedene Einstellungen von Flächenelementen 5. Der jeweilige Ausfallwinkel des Lichtkegels ist somit einstellbar. Gemäß 6a ist ein sehr breiter Kegel von ca. 160° eingestellt. Gemäß 6b ist ein ausfallender Lichtkegel von ca. 90° eingestellt. Gemäß 6c sind es mitunter nur 10°. 6d zeigt einen Lichtkegel ebenfalls von 90° und 6e zeigt die Anordnung eines Flächenelementes 5, so dass ein Lichtkegel von mehr als 180° abstrahlbar ist, je nach Abstrahlwinkel der Stablampe 2.
  • 6f zeigt eine weitere Ausführungsvariante. Hierbei sind die beiden Flächenelemente 5 nicht nur parallel zueinander angeordnet, sondern weisen derart aufeinander zu, dass mitunter nur ein gebündelter Lichtstrahl bzw. eine Flächenlinie heraustritt. Auch hierdurch kann das Licht ganz gezielt und fokussiert nach den jeweiligen Vorgaben erreicht werden.
  • 7a und b zeigen eine weitere Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist eine Halteklammer 4, bevorzugt beide Halteklammern 4, die jeweils einem Flächenelement 5 zugeordnet sind, derart angeordnet, dass diese den Ausführungsbeispielen von 2, 3 bzw. 4 entsprechen und somit die Lampenanordnung 1 beispielsweise auf einem Boden oder Podest ablegbar ist.
  • Damit nunmehr das zweite Flächenelement 5 relativ gesehen zu dem ersten Flächenelement 5 verlagerbar ist, sind jedoch die Halteklammern 4 modifiziert ausgebildet. Dies bedeutet, der Teil, welcher die Stablampe 2 selbst umfasst, ist auf seiner Rückseite abgerundet ausgebildet und weist mithin keine Auflagenfläche 8 auf. Dadurch kann gemäß 7a und 7b das auf die Bildebene bezogen zweite Flächenelement 5 um die Stablampe 2 verschwenkt werden. Die Stablampe 2 selber liegt dann mit den Halterkammern 4 des auf die Bildebene bezogen linken Flächenelementes 5 auf einem Untergrund auf. Die gleiche Anwendung kann natürlich gemäß der Anordnung gemäß 4 auch stattfinden, was jedoch aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Lampenanordnung
    2 -
    Stablampe
    3 -
    Körper
    4 -
    Halteklammer
    5 -
    Flächenelement
    6 -
    Aufnahmebereich
    7 -
    Unterseite
    8 -
    Auflagenfläche
    9 -
    Untergrund
    10 -
    Ablagefläche
    11 -
    Schlitz
    12 -
    Mittellängsachse
    13 -
    gestrichelte Linie
    14 -
    Nase
    15 -
    Ständer
    α-
    Winkel
    β -
    Winkel
    γ -
    Winkel
    D1 -
    Dicke
    D2 -
    Dicke
    D5 -
    Dicke

Claims (10)

  1. Lampenanordnung (1), aufweisend eine Stablampe (2) sowie mindestens eine Halteklammer (4), welche zumindest abschnittsweise umgreifend auf einen Körper (3) der Stablampe (2) aufgeclipst ist sowie ein Flächenelement (5), welches in der Halteklammer (4) gehalten ist, dergestalt, dass ein von der Stablampe (2) ausfallender Lichtkegel einstellbar ist.
  2. Lampenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (4) die Stablampe (2) in einem Winkelbereich von 180 bis 250° radial umgreift.
  3. Lampenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltklammer (4) einen Schlitz (11) aufweist, welcher parallel zu einer Mittellängsachse (12) der Stablampe (12) angeordnet ist.
  4. Lampenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (11) bis annähernd einer Rückseite der Halteklammer (4) erstreckt, dergestalt, dass das Flächenelement (5) den Körper (3) der Stablampe (2) seitlich hintergreift.
  5. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schlitze (11) in einer Halteklammer (4) angeordnet sind, wobei die beiden Schlitze (11) insbesondere parallel angeordnet sind.
  6. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schlitz (11) eine Nase (14) angeordnet ist, wobei die Nase (14) in den Schlitz (11) hineinragend ausgebildet ist.
  7. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (11) sich seitlich schräg weg von der Halteklammer (4) orientiert erstreckt.
  8. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (4) an Ihrer Unterseite (7) abgeflacht ist, insbesondere eine Auflagefläche (8) aufweist.
  9. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung mindestens zwei, insbesondere vier Halteklammern (4) auf der Stablampe (2) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Halteklammern ein Flächenelement (5) aufnehmen und bevorzugt zwei Flächenelemente (5) gegeneinander verdrehbar sind, dergestalt, dass ein Ausfallkegel des von der Stablampe (2) abgegebenen Lichtes einstellbar ist.
  10. Lampenanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (4) an Ihrer Unterseite (7) eine Ausnehmung aufweist, dergestalt, dass diese durch ein Befestigungsmittel durchgriffen auf einem Boden oder einer Wand montierbar ist.
DE202021102164.0U 2021-04-22 2021-04-22 Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel Active DE202021102164U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102164.0U DE202021102164U1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102164.0U DE202021102164U1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102164U1 true DE202021102164U1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75962924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102164.0U Active DE202021102164U1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102164U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE202009004333U1 (de) Schwenkbare LED-Einbauleuchte
DE102009015872A1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE202010008645U1 (de) LED Aquariumbeleuchtung
DE202015105153U1 (de) Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
DE202021102164U1 (de) Stablampe mit einstellbarem Lichtkegel
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE102008009960A1 (de) Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE202011003171U1 (de) Einbaurahmen für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
DE202011109155U1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE202012104544U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE202008006321U1 (de) Verstellbares Lampengerät
AT525595B1 (de) Einbaurahmen mit einer gegen eine Einführrichtung offenen Aufnahme für eine Deckenleuchte
DE102020124286B4 (de) Softbox-halterung
DE60116990T2 (de) Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
DE202010003758U1 (de) Leuchte
DE102021119303A1 (de) Einbaustrahler und modulares Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
DE202019100804U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem plattenförmigen Lichtleitelement
DE69837191T2 (de) Leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102008020027A1 (de) Längenveränderliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification