WO2022200356A1 - Einstellbares optiksystem für leuchten - Google Patents

Einstellbares optiksystem für leuchten Download PDF

Info

Publication number
WO2022200356A1
WO2022200356A1 PCT/EP2022/057503 EP2022057503W WO2022200356A1 WO 2022200356 A1 WO2022200356 A1 WO 2022200356A1 EP 2022057503 W EP2022057503 W EP 2022057503W WO 2022200356 A1 WO2022200356 A1 WO 2022200356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical system
longitudinal axis
light
optics
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hildebrand BENJAMIN
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP22715102.4A priority Critical patent/EP4314641A1/de
Priority to US18/548,269 priority patent/US20240117956A1/en
Priority to CN202280016842.9A priority patent/CN116917664A/zh
Publication of WO2022200356A1 publication Critical patent/WO2022200356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an optics system for lights with an optics carrier serving to accommodate optics elements, as well as a lighting system with a light and an optics system of the prescribed type placed on top of it.
  • Luminaires and optics that can be used for them are known in principle. By means of the optics, a defined light emission characteristic of the lamp should be provided and, if necessary, be able to be changed. In a simple variant, certain optical elements, such as lenses and associated diffuser disks, are fixedly mounted at various fixed distances from the light source in order to obtain a desired light image. In order to get a different light image, different optics must be used in this lall.
  • solutions are also known in which the optical elements are provided so as to be adjustable with respect to the light source.
  • solutions of any complexity for the electrical or mechanical adjustment of the optical elements are known, which generally require the use of a new lamp that has this technology installed.
  • the present invention relates to an optical system for lights.
  • This has an optics carrier or a carrier housing.
  • the optics carrier extends in a straight line along a longitudinal axis between a light entry opening and a light exit opening.
  • the optics carrier is or preferably extends in the form of a tube and particularly preferably has a cylindrical shape.
  • the optics carrier limited between the Openings i.e. the light entry opening and the light exit opening
  • An inner wall of the optics carrier directed toward the receiving space has at least two or a plurality of structural sections arranged axially offset relative to one another with respect to the longitudinal axis, each for detachably holding one of the optics elements in the receiving space.
  • any desired light image can be generated using arbitrarily selected optical elements.
  • any optical elements can be selectively inserted into any of the positions that are axially offset from one another in the structural sections. Since these structural sections are provided axially offset from one another along the longitudinal axis, any optical element or any combination of optical elements can be arranged at the desired axial distance from the light source or luminaire, or the optical elements can also be provided at any desired distance from one another depending on the number of structural sections - so arranged in series with each other - are.
  • a beam angle can be varied (reduced or extended) along the longitudinal axis (thus achieving a zoom effect) and/or the sharpness of a light cone in the edge area can be optionally softened by providing them differently along the longitudinal axis, in order to achieve so-called "beam shaping". “-Effect to achieve or to make the edge area either sharp-edged (more) or soft (er).
  • a wide variety of light images can be generated in this way, while the overall structure of the optical system is particularly simple and its provision is made possible in a cost-effective manner. Due to the detachable mounting of the optics elements, an adjustment of the light image can also be easily implemented, so that the handling of the optics system is particularly easy overall.
  • the structural sections can preferably each be provided circumferentially along the inner wall and preferably in a plane perpendicular to the longitudinal axis or extend accordingly.
  • a secure positioning of an optical element can be achieved by correspondingly defined structural sections that are preferably clearly aligned with respect to the direction of light emission.
  • the structural sections can have regions distributed around the circumference or can extend in a closed manner around the circumference. Depending on requirements, a desired mount for the optical elements can thus be provided. While an arrangement of the structural sections distributed around the circumference requires less material and less coverage of the optical elements, a closed arrangement on the circumference makes it possible Design of the structural sections an all-round secure support or storage of an optical element and an overall stable design of the support housing.
  • the structural sections can each have groove sections which extend around the longitudinal axis and are open radially with respect to the longitudinal axis towards the receiving space. In this way, the optical elements can be securely inserted into precisely these groove sections in a particularly simple manner and thus optimally mounted with respect to the longitudinal axis.
  • the groove sections can preferably be designed as annular grooves, which are preferably designed to be closed all the way around the longitudinal axis. Ring grooves not only form a particularly secure and stable mount for the optics element, but also allow an operator to attach the optics element intuitively.
  • the circumferentially closed design increases the overall stability of the carrier housing, so that it can be designed with less material use due to the structuring, which in turn is reflected in a more cost-effective production.
  • the groove sections preferably widen radially with respect to the longitudinal axis and toward the receiving space. In this way, a safe introduction of the optical element into the groove sections is made possible. In addition, certain tolerances can be compensated in this way; this both with respect to the longitudinal axis in the radial and in the axial direction.
  • a corresponding optical element to be accommodated can be provided with a defined oversize, which is then inserted into the outwardly tapering groove sections and thus pressed in and thus held securely.
  • the structural sections can be provided at least in part equidistantly along the longitudinal axis.
  • the optical elements can be arranged in defined, fixed and preferably uniform steps as desired at different distances from the light entry opening or the light exit opening and thus a light provided with the optical system. This is particularly advantageous in the case of an optical system with a large number of structural sections, since in this way a light emission characteristic can be adapted, preferably linearly.
  • the optics carrier can have a round or polygonal cross section.
  • the round configuration enables particularly simple production.
  • a polygonal cross-section can, for example, serve to prevent the optical elements from rotating relative to the carrier housing if the optical elements are designed accordingly. This can also be advantageous for aesthetic reasons.
  • the grip of the carrier housing can be increased by a polygonal cross-sectional shape.
  • the carrier housing itself can also be accommodated in a preferably non-rotatable manner in relation to other components, as is described below by way of example with a view to a system housing.
  • the optics carrier can preferably be tubular or cylindrical.
  • the optics carrier is thus designed to be simple in structure with a high degree of functional flexibility.
  • the optics carrier and at least its inner wall can be mirror-symmetrical with respect to a mirror plane having the longitudinal axis. On the one hand, this is advantageous in terms of manufacturing technology. A simple and clear structure can also be provided in this way, which in turn enables intuitive operation of the optical system.
  • the optics carrier can preferably be composed of (at least) two partial elements.
  • the partial elements are particularly preferably (at least) two half-shell elements.
  • a parting plane of these partial elements preferably has the longitudinal axis.
  • a particularly simple construction of the carrier housing can thus be provided.
  • the provision of the carrier housing in separable partial elements also enables a particularly simple insertion of the optics elements into the open optics carrier, which is then closed in a particularly simple manner by joining these two partial elements.
  • a separable or divisible configuration and function of the sub-elements enables the optical elements to be easily inserted and/or changed at any time, in that the receiving space and thus the structural sections can be easily uncovered by this separation.
  • the partial elements can particularly preferably be identical.
  • the use of identical parts in turn has an advantageous effect on cost-effective production of the same. Only one tool is required to produce the entire carrier housing. Incorrect installation can also be avoided in this way.
  • the sub-elements can each have coupling structures in order to connect the sub-elements to one another.
  • the connection is preferably detachable.
  • the connection can also preferably be made without tools.
  • a simple and stable connection of the sub-elements can be provided. Since these are also preferably provided outside the receiving space, they collide neither with the structural sections nor with any optical elements that are to be received.
  • the coupling structures are thus outside of one Light passage distance, so that they - for example due to shading - do not have a negative effect on the light image.
  • the coupling structures can also be provided on the face side in connection areas of the sub-elements lying in the parting plane, so that they are provided completely hidden in the assembled state.
  • the coupling structures are preferably provided on an outer wall of the carrier housing facing away from the receiving space.
  • the partial elements can be connected to one another in an articulated manner via a joint section around a pivot axis in order to pivot the partial elements relative to one another and thus selectively uncover the receiving space for inserting the optical elements into the structural sections.
  • an articulated section enables the partial elements to be handled in a manner that prevents them from being lost.
  • a defined positioning of the partial elements relative to one another is automatically provided. Overall, the handling during assembly or adjustment of the light image is thus simplified.
  • the coupling structures can have the joint section (or vice versa).
  • the coupling structures can be designed in such a way that they are provided, for example, on two opposite sides with respect to the longitudinal axis on the carrier housing or the partial elements. If the coupling structure is separated on one of the sides while it is maintained on the other side, the coupling structure on the same other side can be used as a joint section.
  • one sub-element in a coupling structure has a projection (e.g. pin or pin) extending parallel to the longitudinal axis and the counterpart of the coupling structure on the other sub-element has a corresponding recess (e.g.
  • two coupling structures can be provided on each side of the carrier housing, axially offset along the longitudinal axis, which have protruding projections directed in opposite directions or towards one another, which engage in correspondingly provided recesses (i.e. e.g. directed towards or away from each other).
  • an overall safe coupling of the sub-elements can be provided, while the coupling structure can be used at the same time in a particularly simple manner, optionally as a joint section.
  • the pivot axis particularly preferably runs parallel to the longitudinal axis.
  • a particularly simple pivoting of the partial elements can thus be made possible. This is given in particular when, as described above, the coupling structures have the articulated section.
  • the optics carrier or its partial elements can be produced as an injection molded part.
  • the optics carrier can thus be provided in a particularly simple manner.
  • the separate variant of the optics carrier in two or more sub-elements enables particularly simple production here, since demoulding of these components after the injection molding process is particularly simple and non-destructive with regard to the injection mold, especially when the structural sections are designed in the form of grooves.
  • an overall cost-effective production of the carrier housing can be made possible.
  • the optics system can also have a system housing for accommodating the optics carrier, which surrounds the optics carrier on the outside on the peripheral side.
  • the optics carrier can thus be used as a type of cartridge which can be inserted into the system housing in a simple manner after the optics elements have been accommodated in the desired structural sections.
  • additional coupling structures may be omitted, since the optics carrier is preferably held together by the system housing.
  • the optics carrier can be inserted into the system housing along the longitudinal axis. Such an axial insertion enables the optical system to be assembled in a particularly simple and at the same time secure manner. A subsequent adjustment of the light image by moving the optical elements can also be made possible in a simple manner by simply pulling the optics carrier out of the system housing, moving the optics elements and pushing the optics carrier back in.
  • the system housing and the optics carrier or the carrier housing can have corresponding connection structures on the sides facing one another (ie the side of the optics carrier directed radially outwards and the inside of the system housing directed radially inwards). These can guide the housings during insertion along the longitudinal axis, preferably relative to one another, or they can guide the optics carrier during insertion along the longitudinal axis relative to the system housing. More preferably, the connecting structures can be designed in such a way that they prevent the housings (ie the system housing and the carrier housing or optics carrier) from rotating relative to one another about the longitudinal axis. This enables simple and reliable installation with a defined alignment of the housings to one another. Incorrect installation can also be avoided by appropriate design of the connection structures, for example by providing and/or designing the connection structures asymmetrically are and only a clear assignment - so with respect to the longitudinal axis circumferential orientation to each other - allows assembly.
  • the system housing can also have two holding sections, which hold the optics carrier axially between them and particularly preferably clamp it.
  • the holding sections can preferably be provided on the opposite ends of the optics carrier axially with respect to the longitudinal axis.
  • the holding sections can preferably be webs that protrude radially inwards with respect to the longitudinal axis.
  • the respective holding section can have an annular projection that protrudes radially inward in the form of a ring.
  • One of the holding sections can be detachably provided on/in the system housing.
  • the optics carrier can thus be exposed axially in a simple manner, for example by removing this detachable holding section, in order to remove the optics carrier for the purpose of adjusting the light image, for example.
  • the releasably provided holding section can be attached, for example, by a rotary movement; For this purpose, it can preferably have a corresponding screw or bayonet structure, which is designed to correspond with a corresponding counter-structure on the side of the system housing.
  • the optics system can also have an attachment which is preferably detachable on the side facing the light exit opening and is provided in such a way that light emitted via the light exit opening passes through the attachment for light emission from a lamp equipped with the optics system.
  • the attachment can be designed in any way and be designed and provided, for example, to fulfill aesthetic, optical, manufacturing or static tasks. For example, in the simplest embodiment, it can be a simple decorative ring. It can also be a designed lamp attachment. It can also be an attachment that defines the light cone, for example.
  • the attachment may also include optical features such as a reflector.
  • the attachment can also be made of a reflective material, for example.
  • the attachment can have one of the holding sections. This is particularly useful for the detachable version.
  • the structure of the optical system as a whole can be simplified.
  • a light image can also be adjusted overall in a particularly simple manner in that the optics carrier is exposed by automatically removing the attachment together with the holding section, and the optics elements can thus be adjusted can be removed.
  • the attachment can then be exchanged, if required and without additional installation effort. After inserting the optics carrier and putting on (e.g. screwing on) the attachment together with the holding section, the optics system is then ready for operation again.
  • the attachment can be provided on the optics carrier or, if present, on the system housing.
  • the optics system is therefore of particularly simple design and the attachment of the attachment can be effected in a simple manner.
  • the attachment can preferably carry an optics part (for example a lens or a diffuser) in a preferably detachable manner and in such a way that the light passing through the attachment at least partially passes through the optics part for optically influencing the light.
  • the optical function of the optical system can be expanded with the attachment.
  • the optics system On its side facing the light entry opening, the optics system can have a fastening section for fastening the optics system to a lamp in such a way that light from the lamp passes through the optics system along the longitudinal axis first via the light entry opening and then through the light exit opening.
  • a simple attachment of the optics system to a lamp can be provided. Since this is also provided on a side facing the light entry opening, a corresponding luminaire can be provided in an optimized manner with regard to the optical system and preferably close to the light entry opening. A particularly compact design can also be achieved in this way.
  • the fastening sections can be provided on the optics carrier or, if present, on the system housing. An overall particularly simple design of the optical system can thus be provided.
  • the fastening section can preferably have a thread or part of a bayonet connection in order to fasten the optical system preferably by relative rotation about the longitudinal axis.
  • An equally intuitive and secure attachment of the optical system can thus be provided. This can also be operated intuitively by an operator, thus reliably avoiding Lehle installation.
  • the optical system can also preferably have at least one optical element, as has already been described above.
  • the optical element is then inserted into one of the structural sections so that it can be removed in such a way that a light that is coupled via the light entry opening and light that is coupled out again via the light exit opening can use the optical element for the optical Influencing the light at least partially and preferably completely passes through.
  • the optics element preferably extends transversely or perpendicularly to the longitudinal axis over the entire recording space in order to be arranged in a safe and defined manner in the light path.
  • a corresponding optical element can be provided in any desired and particularly simple manner for the defined setting of a desired light image.
  • the optical system can preferably have at least two optical elements, each of which is inserted in one of the structural sections in such a way that they are spaced apart from one another when viewed axially with respect to the longitudinal axis (i.e. in a row with respect to one another with respect to the longitudinal axis) in such a way that via the Light coupled into the light entry opening and coupled out again via the light exit opening passes through the at least two optical elements for optically influencing the light at least partially and preferably completely.
  • a combination of optical elements can thus be provided in a simple manner and a light image can be varied in a defined manner by variations of their relative axial distance from one another with respect to the longitudinal axis.
  • the optics elements particularly preferably have a peripheral contour on the outside, which corresponds to the contour of the optics carrier in the area of the structural sections. A defined alignment and a secure fit of the optics elements in the optics carrier can thus be ensured. A desired light pattern can thus be achieved particularly precisely and also maintained during the period of operation.
  • the optics elements can be clamped at least partially or closed on the outside circumferentially by the optics carrier radially with respect to the longitudinal axis in order to ensure a particularly firm and secure fit of the optics elements.
  • the optical elements can be selected from at least one from the group of lenses, such as lens lenses, or diffuser disks, such as diffuser disks, and the like.
  • the invention is not limited to any specific optical element here. By providing one or more optical elements at any distance from a light source and relative to one another if there are several optical elements, countless light emission characteristics or light images can be made possible using this optical system. This is all the more the case if an attachment provided on the light exit opening is also provided with corresponding further optical parts.
  • the optics system is arranged in relation to the lamp and these are preferably connected to one another via the fastening section such that light from the lamp first passes through the optics system via the light entry opening and then the light exit opening for light emission from the lighting system.
  • any desired light image can be generated, which in turn can be adjusted in a particularly simple manner by exchanging the optical elements in type and/or sequence and/or position with respect to the structural sections and thus the lamp or be adjusted.
  • the lamp can be any type of lamp that can be equipped with a corresponding optical system.
  • it can be a spotlight or spotlight or a downlight and much more.
  • It can also be a surface-mounted lamp, recessed lamp, pendant lamp, floor lamp, table lamp and much more.
  • Lig. 1 is a perspective view of a lighting system according to a first embodiment of the present invention
  • Lig. 2 is a perspective sectional view of a part of the lighting system according to the invention according to Lig. 1,
  • Lig. 3 is a perspective front view of a lamp with a system housing of the lighting system according to the invention according to Lig. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of an optics carrier with the holding section or decorative ring of the lamp according to the invention as per lig. 1 removed,
  • Lig. 5 is a perspective view of the optics carrier according to Lig. 4 with its two
  • FIG. 6 is a perspective sectional view of part of a lighting system according to a second embodiment of the present invention.
  • the figures show two exemplary embodiments of a lighting system 1 according to the present invention or individual components thereof.
  • Figures 1 to 3 and 6 show a lamp S as part of the lighting system 1.
  • FIG. 4 also shows an optics system 2 of the lighting system 1 (in FIG. 3 only a part thereof), which also represents an independent part of the present invention and is therefore initially described below.
  • the optics system 2 for lights S has an optics carrier 3 .
  • This extends in a straight line and here preferably in a tubular or cylindrical manner between a light entry opening LE and a light exit opening LA along a longitudinal axis A.
  • the optics carrier 3 delimits a receiving space R between the openings LE, LA for accommodating optical elements 4, 5.
  • the optical elements 4 , 5 can be, for example, a lens 4, such as a Frensel lens, or a diffusing disk 5, such as a diffuser disk, and the like.
  • an inner wall 30 of the optics carrier 3 directed towards the receiving space R can have at least two structural sections 31 which are arranged axially offset relative to one another with respect to the longitudinal axis A, each for the detachable mounting of an object element 4, 5 in the receiving space R .
  • a total of twelve such structural sections 31 are provided in the illustrated exemplary embodiments. These are also provided here with a unique numbering (here 1 to 12; cf. FIG. 5) in order to ensure error-free insertion of the optical elements 4, 5 at defined positions in order to achieve a desired light image.
  • the structural sections 31 can each be provided or extend circumferentially along the inner wall 30 and preferably in a plane perpendicular to the longitudinal axis A, and thus, as can be seen in FIGS. 2, 5 and 6, form uniform structures.
  • the structural sections 31 can each extend around the longitudinal axis A, as can be seen, for example, in FIG. 1 . This can be made possible, for example, by providing the structure sections with structure areas distributed over the circumference or, as shown in the exemplary embodiment, by a structure that is closed all the way round. Consequently, the structural sections 31 can have groove sections which are open radially with respect to the longitudinal axis A towards the interior 30, such as these in particular in FIGS.
  • the groove sections can, as shown, be designed as annular grooves, which preferably—as here—are designed to be closed all the way around the longitudinal axis A.
  • the structural sections 31 thus form a particularly secure receptacle for the optical elements 4, 5, as will be described below.
  • the groove sections can expand radially with respect to the longitudinal axis A and towards the receiving space R. Consequently, the groove sections form a kind of guide bevel in order to enable particularly simple insertion of the optics elements 4 , 5 and preferably also to accommodate any play between the optics element 4 , 5 and the optics carrier 3 .
  • the structural sections 31 can be provided at least in part along the longitudinal axis A, preferably equidistantly, in order to enable a defined and uniform adjustment and therefore positioning of the optical elements 4, 5, preferably to achieve a (preferably linear ) to allow change of a light emission characteristic.
  • the optics carrier 3 can have a round cross section. This can be provided in a particularly simple manner in terms of manufacturing technology.
  • Other cross-sectional shapes are also conceivable, such as polygonal cross-sectional shapes of any kind, such as quadrangular, pentagonal, hexagonal, octagonal, square, rectangular, etc.
  • the optics carrier 3 or, as can be seen for example from FIGS.
  • the optics elements 4, 5 can thus be accommodated in a particularly simple manner and the optics carrier 3 can be produced easily.
  • the optics carrier 3 can be composed of two or more partial elements 32 here.
  • the partial elements 32 can preferably be half-shell elements.
  • a parting plane of the optics carrier 3 for forming or separating the partial elements 32 can preferably have the longitudinal axis A, as can be derived from FIGS. 4 and 5, for example.
  • the partial elements 32 are preferably of identical design.
  • the production of the same and thus of the optics carrier 3 as a whole can therefore be carried out particularly easily and with little use of tools.
  • the partial elements 32 can each have coupling structures 33, 34 in order to connect the partial elements 32 to one another.
  • the coupling structures 33, 34 are preferably at one dem Receiving space R facing away from the outer wall 35 of the optics carrier 3 is provided.
  • the coupling structures 33, 34 can be provided and designed in any way outside of the receiving space R that determines the light emission.
  • the optical system can thus be functionally optimized without influencing the light emission characteristics.
  • the partial elements 32 can be connected by means of the coupling structures 33, 34, preferably detachably and/or without tools.
  • the coupling structures 33, 34 consist of two coupling partners, one of the coupling partners 33 having a projection or pin 330 projecting here parallel to the longitudinal axis A.
  • two corresponding projections 330 are provided here on each side and are directed away from one another.
  • the corresponding coupling partner 34 here has a corresponding recess 340, which is also directed along the longitudinal axis A and which, corresponding to the projections 330, is present in duplicate and spaced apart axially.
  • the two partial elements 32 are then rotated and guided towards one another in such a way that the corresponding coupling partners of the coupling structures 33, 34 fit together in order to form the closed ring shape of the optics carrier 3, as shown in FIG.
  • the pins 330 snap into the corresponding recesses 340 .
  • a secure connection of the partial elements 32 is achieved by the spaced and opposite orientation of these coupling structure partners 33, 34 here.
  • Partial elements 32 can particularly preferably be connected to one another in an articulated manner via a joint section 37 around a pivot axis X in order to pivot partial elements 32 relative to one another and thus selectively expose receiving space R for inserting optical elements 4, 5 into structural sections 31.
  • the interacting coupling structures 33, 34 can then be provided on the sides opposite the joint sections 37, which are brought together when the partial elements 32 are pivoted back to close the optics carrier 3.
  • connection braced against one another consisting of the projection 330 and the recess 340
  • the pivot axis X here particularly preferably runs parallel to the longitudinal axis A, as can be seen from FIGS. 4 and 5 in the present exemplary embodiment.
  • Markings M1, M2 on the partial elements 32 can support the operator in the proper disassembly and assembly of the partial elements 32 for inserting or replacing the optical elements 4, 5.
  • the optics carrier 3 or its partial elements 32 can be produced as an injection molded part.
  • the multi-part configuration of the optics carrier 3 in several partial elements 32 shown here is particularly suitable for production as an injection molded part, since this allows simple and preferably non-destructive demoulding after the injection molding process, so that corresponding tools can be used to produce numerous partial elements 32.
  • the use of the same parts for the partial elements 32 to form the optics carrier 3 also has the effect of increasing cost efficiency.
  • the optics system preferably also has a system housing 6 for accommodating the optics carrier 3 .
  • the system housing 6 surrounds the optics carrier 3 at least partially on the outside peripheral side.
  • the system housing 6 completely accommodates the optics carrier 3 here.
  • the optics carrier 3 can thus be used and inserted in the manner of a cartridge.
  • the optics carrier 3 can preferably be provided so that it can be inserted into the system housing 6 along the focal axis A, which enables a particularly simple assembly.
  • the system housing 6 on the one hand and the optics carrier 3 on the other hand can have corresponding connection structures 36, 66 on the sides 35, 60 facing one another.
  • These connecting structures 36, 66 can guide the optics carrier 3 along the longitudinal axis A relative to the system housing 6 during insertion and preferably prevent these components (i.e. system housing 6 and optics carrier 3) from rotating relative to one another around the longitudinal axis A.
  • the connection structures 36, 66 or different configurations thereof both shown in the exemplary embodiment shown
  • Markings M6, M3 on the system housing 6 on the one hand and the optics carrier 3 on the other hand make it easier for the operator to correctly orientate the components 3, 6 relative to one another and thus ensure quick and reliable assembly.
  • the optics carrier 3 and in particular its sub-elements 32 can have peripheral webs 38 .
  • these can give the optics carrier 3 a high degree of dimensional stability even with a small wall thickness.
  • these webs 38 can serve to provide the connection structures 36 described above by means of corresponding recesses, as can be seen in particular from FIG. 4 .
  • the or part of the coupling structures 33 , 34 can also be integrated into the webs 38 .
  • the system housing 6 can have two holding sections 61, 62 here, preferably at the opposite ends of the optics carrier 3 axially with respect to the longitudinal axis A, which hold the optics carrier 3 axially between them and preferably clamp them therebetween.
  • a safe positioning of the optics carrier 3 with respect to the longitudinal axis A can be made possible when viewed axially.
  • One of the holding sections can be provided on the system housing 6 in a detachable manner.
  • both of the holding sections 61, 62 can also be provided in a correspondingly detachable manner.
  • the detachable holding section 61 can be formed in the shape of a ring 7 that can be screwed on here by means of a bayonet connection 71, as can be seen in ligures 1, 2, 4 and 6.
  • the optical system 2 can also have an attachment 7 which is preferably detachably provided on the side facing the light exit opening LA such that light emitted via the light exit opening LA passes through the attachment 7 for the light emission of the lamp S.
  • This essay 7 can be the ring 7 described above, as shown in ligures 4 and 6, for example.
  • an optics part 72 cf. Lig. 6; comparable or identical to the optics elements 4, 5) can be detachably clipped onto the side facing the light entry opening LE, for example, via holding structures 70 or axially together with the optics carrier 3 be pinched so as to further affect the light emission characteristics of the lamp S.
  • the system housing 6 according to the exemplary embodiment of Ligur 6 has a widened light emission section 63 on the side of the light exit opening LA. This is formed integrally with the system housing 6 here. It is also conceivable for this light emission section 63 to be detachable—for example as part of a separate attachment 7.
  • the system housing 6 preferably has a (further) attachment 7 optically downstream from the optics carrier 3 (and here also the above-described attachment 7 ), ie seen in an extension with respect to the longitudinal axis A.
  • This is provided here from the front on the distal end of the light-emitting section 63 and is preferably plugged or also screwed onto the system housing 6 via a preferably detachable connection 71 - here via a receiving section 64 .
  • This attachment 7 carries a further optics part 72 in order to further influence the light emission characteristics of the lamp S if required.
  • the optics part 72 is preferably likewise detachably clipped onto the attachment 7 via retaining structures 70, for example, or clamped axially together with the system housing 6 (here, for example via the receiving section 64).
  • the attachment 7 can simply be a decorative ring, which enables the optical system 2 to be closed in an aesthetically pleasing manner at the front.
  • the attachment 7 can also be any other attachment 7 that preferably also influences the optical light emission characteristic. This can then have further optics parts 72 (e.g. lenses and/or diffusers) in any way.
  • the attachment 7 can, as already described, carry the optics part(s) 72, preferably detachably, in such a way that the light passing through the attachment 7 can have this optics part 72 - or also a plurality of optics parts 72 preferably provided axially in a row with respect to the longitudinal axis A (cf. FIG. 6) - at least partially passes through for the optical influencing of the light.
  • the attachment 7 or one of the attachments 7 can preferably be one of the holding sections 61 have.
  • This holding section 61 is formed integrally with the ring 7 here. By screwing this attachment 7 on, the holding section 61 can be positioned accordingly in order to ultimately hold or clamp the optics carrier 3 between this holding section 61 and the other holding section 62 .
  • the attachment 7 can be provided on the optics carrier 3 or, as shown, on the system housing 6; This can be done, for example, via a connection 71 that is rotatable about the longitudinal axis A or otherwise detachable, such as the bayonet connection 71 shown here, or by plugging it in, for example, along the longitudinal axis A according to the plug-in connection 71 shown in FIG aesthetically pleasing conclusion of the optical system 2 formed or additional optical functions in the form of additional optical parts 72 are provided downstream in the light emission direction.
  • the variability of the optical system 2 as a whole can thus be further increased.
  • the optics system 2 can have a fastening section 20 for fastening the optics system 2 to the luminaire S on its side facing the light entry opening LE. This is preferred in such a way that light from the lamp S first passes through the optical system 2 along the longitudinal axis A via the light entry opening LE and then the light exit opening LA.
  • the fastening section 20 can be provided on the optics carrier 3 or, as shown, on the system housing 6 .
  • the fastening section 20 can preferably have a thread or part of a bayonet connection in order to fasten the optical system 2 preferably by relative rotation about the longitudinal axis A.
  • a locking mechanism M can be provided, which, in the locking position, locks the optical system 2 on the one hand and the lamp S on the other hand around the axis of rotation.
  • one of the optics system 2 and lamp S can have a latching projection 8 projecting radially inwards here and the other of the optics system 2 and lamp S (here the lamp S) can have a latching projection 8 here outwards and in the locking position shown to the latching projection 8 towards open detent recess 9 have.
  • the locking mechanism M is preferably designed for releasable locking.
  • the latching recess 9 can be part of a release lever 10 which is pushed radially outward into the locking position with the latching projection 8 by means of a spring element 11 .
  • the optics system 2 also has at least one or more optics elements 4 , 5 .
  • Each optical element 4, 5 can be detachably inserted or inserted into one of the structural sections 31, as can be seen in particular from Figures 2, 5 and 6, so that light coupled in via the light entry opening LE and coupled out again via the light exit opening LA at least partially passes through the optical element(s) 4, 5 for optically influencing the light, as can be seen in particular from the sectional representation of FIGS.
  • FIG. 6 only one optical element 4 is provided as an example. If several optics elements 4, 5 are provided, as shown by way of example in FIG.
  • the optics elements 4 , 5 can have an external peripheral contour which corresponds to the contour of the optics carrier 3 in the area of the corresponding structural section 31 .
  • a particularly secure and firm seat of the optics elements 4, 5 in the optics carrier 3 can thus be made possible.
  • the optics elements 4, 5 can be clamped radially with respect to the longitudinal axis A, at least partially or closed, circumferentially on the outside of the optics carrier 3 (ie its associated structural section 31).
  • a lighting system 1 is shown with a lamp S and an optical system 2 according to the invention.
  • the optical system 2 is arranged in relation to the luminaire S and these are preferably connected to one another via the fastening section 20 in such a way that light from the luminaire S first passes through the optical system 2 via the light entry opening LE and then the light exit opening LA for light emission from the lighting system 1. This can be seen in particular from FIGS.
  • the luminaire 1 can be optically optimized further with additional optical parts 72 .
  • the optics carrier 3 is preferably identical, so that it can be used as a type of cartridge in any desired embodiment. Depending on the intended use, the position, number and type of optical elements 4, 5 can then be easily adjusted. If necessary, additional optical parts 72 can also be provided.
  • the moisture S is shown here in the form of a spotlight, with the invention not being restricted to a specific type of moisture.
  • the humidity S is preferably in the form of FED humidity, as can be seen, for example, from FIGS. 2 and 3 and in part also from FIG.
  • the moisture S has an FED module 100 as the dampening solution, which here has an FED or an FED cluster as the fencing source, preferably arranged on a printed circuit board.
  • An optical means in the form of a fin 101 is provided downstream of the FED module 100 in the direction of emission of the flux, in order to emit the flux from the humidity S here into the optical system 2 in the desired manner.
  • a mixing chamber 102 is provided here between the FED module 100 and the fin 101 for the homogeneous mixing of the shavings emitted by the FED module 100 in order in this way to generate an overall particularly homogeneous shaving delivery.
  • the FED dampening solution can also be combined with a reflector or a light-guiding component for defined light emission.
  • the dampening solution 100 is preferably arranged in a dampening housing 103 here.
  • the moisture housing 103 can be designed here in the form of a (here movable) moisture head, which can be pivotably mounted, for example, via a swivel arm 104 .
  • At the end of the housing 103 facing away from the moisture Pivoting arm 104 has a coupling section 105 for the electrical and preferably also mechanical connection of the lighting system 1 or the lamp S.
  • the coupling section 104 is designed here in such a way that it can be inserted, for example, into an elongate lighting mounting rail and can be electrically and/or mechanically coupled to it .
  • the pivoting arm 104 is preferably hollow in order to guide electrical conductors for operating the lighting system 1 or the lighting S therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Optiksystem (2) für Leuchte (S), aufweisend: einen sich zwischen einer Lichteintrittsöffnung (LE) und einer Lichtaustrittsöffnung (LA) entlang einer Längsachse (A) geradlinig erstreckenden Optikträger (3), welcher zwischen den Öffnungen (LE, LE) einen Aufnahmeraum (R) zur Aufnahme von Optikelementen (4, 5) begrenzt, wobei eine zum Aufnahmeraum (R) hin gerichtete Innenwand (30) des Optikträgers (3) wenigstens zwei bezüglich der Längsachse (A) axial zueinander versetzt angeordnete Strukturabschnitte (31) jeweils zur lösbaren Halterung eines Optikelements (4, 5) im Aufnahmeraum (R) aufweist..

Description

Einstellbares Optiksystem für Leuchten Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Optiksystem für Leuchten mit einem der Aufnahme von Optikelementen dienenden Optikträger, sowie ein Leuchtensystem mit einer Leuchte und einem auf diese aufgesetzten Optiksystem der vorgeschriebenen Art.
Grundsätzlich sind Leuchten und dafür verwendbare Optiken bekannt. Mittels der Optiken soll eine definierte Lichtabgabecharakteristik der Leuchte bereitgestellt und ggf. verändert werden können. In einer einfachen Variante sind bestimmte Optikelement, wie beispielsweise Linsen und dazugehörige Diffusorscheiben, in verschiedenen festen Abständen von der Lichtquelle fix montiert, um ein gewünschtes Lichtbild zu erhalten. Um ein anderes Lichtbild zu erhalten, muss in diesem Lall eine andere Optik verwendet werden.
Es sind jedoch auch Lösungen bekannt, in denen die Optikelemente verstellbar bezüglich der Lichtquelle vorgesehen sind. Hierzu sind beliebig komplexe Lösungen zur elektrischen oder mechanischen Verstellung der Optikelemente bekannt, welche in der Regel den Einsatz einer neuen Leuchte erfordert, der diese Technik verbaut hat.
Mithin sind also Lösungen bekannt, in denen beispielsweise Linsen und Scheiben in einem festen Abstand mechanisch verbaut sind und nicht verändert werden können. Bekannte verstellbare Lösungen sind vergleichsweise teuer und komplex und erfordern überdies in der Regel die Bereitstellung einer komplett neuen Leuchte.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders einfaches Optiksystem sowie ein damit ausgestattetes Leuchtensystem bereitzustellen, welche in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt, montiert und/ oder zur Einstellung bzw. Veränderung eines gewünschten Lichtbildes eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Optiksystem für Leuchten. Dieses weist einen Optikträger bzw. ein Trägergehäuse auf. Der Optikträger erstreckt sich zwischen einer Lichteintrittsöffnung und einer Lichtaustrittsöffnung entlang einer Längsachse gradlinig. Der Optikträger ist bzw. erstreckt sich vorzugsweise rohrförmig und hat besonders bevorzugt eine zylindrische Lorm. Der Optikträger begrenzt zwischen den Öffnungen (also der Lichteintrittsöffnung und der Lichtaustrittsöffnung) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Optikelementen. Eine zum Aufnahmeraum hin gerichtete Innenwand des Optikträgers weist wenigstens zwei bzw. eine Vielzahl von bezüglich der Längsachse axial zueinander versetzt angeordnete Strukturabschnitte jeweils zur lösbaren Halterung eines der Optikelemente im Aufnahmeraum auf.
Mittels eines derart bereitgestellten Optiksystems kann unter Verwendung von beliebig ausgewählten Optikelementen ein beliebig gewünschtes Lichtbild erzeugt werden. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass beliebige Optikelemente in beliebige der axial zueinander versetzten Positionen wahlweise in die Strukturabschnitte eingesetzt werden können. Da diese Strukturabschnitte entlang der Längsachse axial zueinander versetzt vorgesehen sind, kann somit ein beliebiges Optikelement oder eine beliebige Kombination von Optikelementen in gewünschten axialen Abstand zur Lichtquelle bzw. zur Leuchte angeordnet werden bzw. auch die Optikelemente untereinander in beliebigem Abstand je nach Anzahl der Strukturabschnitte vorgesehen - also in Reihe zueinander angeordnet - werden. Je nach verwendeten Optikelementen kann so durch unterschiedliche Bereitstellung derselben entlang der Längsachse beispielsweise ein Ausstrahlwinkel variiert (verringert oder erweitert) werden (mithin ein Zoomeffekt erzielt werden) und/ oder die Schärfe eines Lichtkegels im Randbereich wahlweise aufgeweicht werden, um somit einen sog. „Beamshaping“-Effekt zu erzielen bzw. den Randbereich wahlweise scharfkantig(er) oder weich(er) auszubilden. Je nach Einsatz von Optikelementen und deren Kombination können so unterschiedlichste Lichtbilder erzeugt werden, während der Aufbau des Optiksystems insgesamt besonders einfach und dessen Bereitstellung kostengünstig ermöglicht ist. Auch kann aufgrund der lösbaren Halterung der Optikelemente eine Verstellung des Lichtbildes einfach umgesetzt werden, so dass das Handling des Optiksystems insgesamt besonders einfach ist.
Die Strukturabschnitte können bevorzug jeweils umfangseitig entlang der Innenwand und bevorzugt in einer senkrecht zur Längsachse stehenden Ebene vorgesehen sein bzw. sich entsprechend erstrecken. Somit kann eine sichere Positionierung eines Optikelements durch entsprechend definierte und bevorzugt bezüglich der Lichtabgaberichtung klar ausgerichteten Strukturabschnitte erzielt werden.
Die Strukturabschnitte können umfangsseitig verteilte Bereiche aufweisen oder sich umfangsseitig geschlossen erstrecken. Somit kann, je nach Bedarf, eine gewünschte Halterung für die Optikelemente bereitgestellt werden. Während eine umfangsseitig verteilte Anordnung der Strukturabschnitte einen geringeren Materialeinsatz und eine geringere Abdeckung der Optikelemente erfordert, ermöglicht eine umfangsseitig geschlossene Ausgestaltung der Strukturabschnitte eine ringsum sichere Auflage bzw. Lagerung eines Optikelements sowie eine insgesamt stabile Ausgestaltung des Trägergehäuses.
Die Strukturabschnitte können jeweils sich um die Längsachse herum erstreckende und radial bezüglich der Längsachse zum Aufnahmeraum hin offene Rillenabschnitte aufweisen. Somit können die Optikelemente in besonders einfacher Weise sicher in eben diese Rillenabschnitte eingesetzt und somit optimal bezüglich der Längsachse gelagert werden.
Die Rillenabschnitte können bevorzug als Ringnute ausgebildet sein, welche vorzugsweise umlaufend um die Längsachse herum geschlossen ausgebildet sind. Ringnute bilden nicht nur eine besonders sichere und stabile Aufnahme des Optikelements, sondern ermöglichen auch eine intuitive Befestigung des Optikelements für einen Bediener. Insbesondere die umlaufend geschlossene Ausgestaltung erhöht hier wiederum die Stabilität des Trägergehäuses insgesamt, so dass dieses ggf. mit geringerem Materialeinsatz aufgrund der Strukturierung ausgestaltet werden kann, was sich wiederum in einer kostengünstigeren Herstellung niederschlägt.
Die Rillenabschnitte weiten sich bevorzugt radial bezüglich der Längsachse und zum Aufnahmeraum hin auf. Auf diese Weise wird eine sichere Einführung des Optikelements in die Rillenabschnitte ermöglicht. Zudem können so gewisse Toleranzen ausgeglichen werden; dies sowohl bezüglich der Längsachse in radialer als auch in axialer Richtung. So kann beispielsweise ein entsprechend aufzunehmendes Optikelement mit einem definierten Übermaß bereitgestellt werden, was dann in die nach außen zulaufenden Rillenabschnitte eingesetzt und somit eingepresst und damit sicher gehalten wird.
Die Strukturabschnitte können wenigstens zum Teil entlang der Längsachse äquidistant vorgesehen sein. Somit können die Optikelemente in definierten festgelegten und bevorzugt gleichmäßigen Schritten nach Belieben unterschiedlich weit beabstandet von der Lichteintrittsöffnung bzw. der Lichtaustrittsöffnung und mithin einer mit dem Optiksystem versehenen Leuchte an geordnet werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem Optiksystem mit einer Vielzahl von Strukturabschnitten, da so eine Lichtabgabecharakteristik bevorzugt linear angepasst werden kann.
Der Optikträger kann in Richtung der Längsachse gesehen einen runden oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Die runde Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Herstellung. Ein polygonaler Querschnitt kann beispielsweise bei entsprechend ausgestalteten Optikelementen als Verdrehsicherung derselben gegenüber dem Trägergehäuse dienen. Auch kann dies aus ästhetischen Gründen vorteilhaft sein. Zudem kann durch eine polygonale Querschnittsform die Griffigkeit des Trägergehäuses erhöht werden. Auch kann das Trägergehäuse selbst gegenüber weiteren Komponenten so bevorzugt drehsicher aufgenommen werden, wie dies im Weiteren beispielhaft mit Blick auf ein Systemgehäuse beschrieben wird.
Wie bereits erwähnt, kann der Optikträger bevorzugt rohrförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. Somit ist der Optikträger einfach im Aufbau bei funktional hoher Flexibilität ausgebildet.
Der Optikträger und wenigstens dessen Innenwand kann bezüglich einer die Längsachse aufweisenden Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Dies ist zum einen herstellungstechnisch vorteilhaft. Auch kann so ein einfacher und klarer Aufbau bereitgestellt werden, der wiederum eine intuitive Bedienung des Optiksystems ermöglicht.
Der Optikträger kann bevorzugt aus (wenigstens) zwei Teilelementen zusammengesetzt sein. Bei den Teilelementen handelt es sich besonders bevorzugt um (wenigstens) zwei Halbschalenelemente. Eine Trennebene dieser Teilelemente weist dabei bevorzugt die Längsachse auf. Somit kann ein besonders einfacher Aufbau des Trägergehäuses bereitgestellt werden. Die Bereitstellung des Trägergehäuses in trennbaren Teilelementen ermöglicht zudem ein besonders einfaches Einsetzen der Optikelemente in den geöffneten Optikträger, welcher sodann in besonders einfacher Weise durch Zusammenfügen eben dieser beiden Teilelemente geschlossen wird. Eine trennbare bzw. teilbare Ausgestaltung und Funktion der Teilelemente ermöglicht jederzeit ein einfaches Einsetzen und/ oder Wechseln der Optikelemente, indem der Aufnahmeraum und so die Strukturabschnitte durch diese Trennung einfach freigelegt werden können.
Die Teilelemente können besonders bevorzugt identisch sein. Die Verwendung von Gleichteilen wirkt sich wiederum vorteilhaft auf eine kostengünstige Herstellung eben dieser aus. So wird nur ein Werkzeug zur Herstellung des gesamten Trägergehäuses benötigt. Auch kann ein fehlerhafter Verbau so vermieden werden.
Die Teilelemente können jeweils Koppelstrukturen aufweisen, um die Teilelemente miteinander zu verbinden. Die Verbindung geschieht dabei bevorzugt lösbar. Auch kann die Verbindung bevorzugt werkzeuglos erfolgen. Durch Bereitstellung der bevorzug integralen Koppelstrukturen kann eine einfache und stabile Verbindung der Teilelemente bereitgestellt werden. Da diese zudem vorzugsweise außerhalb des Aufnahmeraums vorgesehen sind, kollidieren diese weder mit den Strukturabschnitten noch mit etwaig aufzunehmenden Optikelementen. Überdies sind die Koppelstrukturen so außerhalb einer Lichtdurchtrittsstrecke, so dass sie sich - beispielsweise durch Verschattung - auch nicht negativ auf das Lichtbild auswirken. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können die Koppelstrukturen auch in in der Trennebene liegenden Verbindungsbereichen der Teilelemente stirnseitig vorgesehen sein, so dass diese im zusammengebauten Zustand vollends versteckt vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Koppelstrukturen aber an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenwand des Trägergehäuses vorgesehen. Somit sind sie nicht nur herstellungstechnisch einfach bereitgestellt, sondern stellen auch eine sichere und stabile Verbindung der Teilelemente dar, da sie beliebig ausgestaltet werden können.
Die Teilelemente können über einen Gelenkabschnitt um eine Schwenkachse herum gelenkig miteinander verbunden sein, um die Teilelemente relativ zueinander zu verschwenken und so wahlweise den Aufnahmeraum zum Einsetzen der Optikelemente in die Strukturabschnitte freizulegen. Ein solcher Gelenkabschnitt ermöglicht zum einen eine verliersichere Handhabung der Teilelemente. Zum anderen wird eine definierte Positionierung der Teilelemente relativ zueinander automatisch bereitgestellt. Insgesamt wird somit das Handling bei der Montage bzw. Verstellung des Lichtbildes vereinfacht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können die Koppelstrukturen den Gelenkabschnitt (oder umgekehrt) aufweisen. Dabei können die Koppelstrukturen derart ausgebildet sein, dass sie beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Längsachse gesehen an dem Trägergehäuse bzw. den Teilelementen vorgesehen sind. Wird auf einer der Seiten die Koppelstruktur getrennt, während sie auf der anderen Seite aufrechterhalten bleibt, kann die Koppelstruktur auf eben dieser anderen Seite als Gelenkabschnitt genutzt werden. So weist beispielsweise ein Teilelement in einer Koppelstruktur einen sich parallel zur Längsachse erstreckenden Vorsprung (bspw. Pin oder Stift) und das Gegenstück der Koppelstruktur an dem anderen Teilelement eine entsprechend sich entlang der Längsachse erstreckende Ausnehmung (bspw. Sackloch oder Durchgangsöffnung) auf, in die der Stift bzw. Pin vorzugsweise lösbar eingeführt ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können je Seite des Trägergehäuses entlang der Längsachse gesehen axial versetzt zwei Koppelstrukturen bereitgestellt sein, welche entgegengerichtet oder aufeinander zu gerichtet vorstehende Vorsprünge aufweisen, welche in entsprechend vorgesehene (also bspw. zueinander gerichtete oder voneinander weg gerichtete) Ausnehmungen eingreifen. Somit kann eine insgesamt sichere Kopplung der Teilelemente bereitgestellt werden, während die Koppelstruktur so gleichzeitig in besonders einfacher Weise wahlweise als Gelenkabschnitt genutzt werden kann.
Die Schwenkachse verläuft besonders bevorzugt parallel zur Längsachse. Somit kann ein besonders einfaches Verschwenken der Teilelemente ermöglicht werden. Diese ist insbesondere dann gegeben, wenn, wie zuvor beschrieben, die Koppelstrukturen den Gelenkabschnitt aufweisen.
Der Optikträger bzw. dessen Teilelemente können als Spritzgussteil hergestellt sein. Somit kann der Optikträger in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden. Insbesondere die getrennte Variante des Optikträgers in zwei oder mehr Teilelementen ermöglicht hier eine besonders einfache Herstellung, da so ein Entformen dieser Bauteile nach dem Spritzgussvorgang insbesondere bei Ausgestaltung der Strukturabschnitte in Rillenform besonders einfach und bezüglich der Spritzgussform zerstörungsfrei möglich ist. Somit kann eine insgesamt kostengünstige Herstellung des Trägergehäuses ermöglicht werden.
Das Optiksystem kann ferner ein Systemgehäuse zur Aufnahme des Optikträgers aufweisen, welches den Optikträger außen umfangsseitig umgibt. Der Optikträger kann somit als eine Art Kartusche verwendet werden, welche in einfacher Weise nach Aufnahme der Optikelemente in den gewünschten Strukturabschnitten in das Systemgehäuse eingesetzt werden kann. Bei einer derartigen Ausgestaltungsvariante können ggf. zusätzliche Koppelstrukturen entfallen, da der Optikträger bevorzugt durch das Systemgehäuse zusammengehalten wird.
Der Optikträger kann entlang der Längsachse in das Systemgehäuse einsetzbar sein. Ein solches axiales Einschieben ermöglicht einen besonders einfachen und zugleich sicheren Zusammenbau des Optiksystems. Auch ein späteres Verstellen des Lichtbildes durch Versetzten der Optikelemente kann so in einfacher Weise ermöglicht werden, indem der Optikträger einfach aus dem Systemgehäuse herausgezogen, die Optikelemente versetzt, und der Optikträger wieder eingeschoben wird.
Das Systemgehäuse und der Optikträger bzw. das Trägergehäuse können an den einander zugewandten Seiten (also die radial nach außen gerichtete Seite des Optikträgers und die radial nach innen gerichtete Innenseite des Systemgehäuses) korrespondierende Verbindungsstrukturen aufweisen. Diese können die Gehäuse beim Einsetzen längs der Längsachse bevorzugt relativ zueinander führen bzw. können diese den Optikträger beim Einsetzen längs der Längsachse relativ zum Systemgehäuse führen. Weiter bevorzugt können die Verbindungsstrukturen derart ausgebildet sein, dass sie ein Verdrehen der Gehäuse (also von Systemgehäuse und Trägergehäuse bzw. Optikträger) relativ zueinander um die Längsachse unterbinden. Somit kann ein einfacher und sicherer Einbau bei definierter Ausrichtung der Gehäuse zueinander ermöglicht werden. Auch kann durch entsprechende Ausgestaltung der Verbindungsstrukturen ein Fehleinbau vermieden werden, indem beispielsweise die Verbindungsstrukturen asymmetrisch vorgesehen und/ oder ausgebildet sind und nur eine eindeutige Zuordnung - also bezüglich der Längsachse umfangsseitige Orientierung zueinander - einen Zusammenbau ermöglicht.
Das Systemgehäuse kann ferner zwei Halteabschnitte aufweisen, welche den Optikträger axial dazwischen halten und besonders bevorzugt einspannen. Die Halteabschnitte können dabei bevorzugt an den axial bezüglich der Längsachse gegenüberliegenden Enden des Optikträgers vorgesehen sein. Bei den Halteabschnitten kann es sich bevorzugt um sich radial nach innen bezüglich der Längsachse vorstehende Stege handeln. Beispielsweise kann der jeweilige Halteabschnitt einen ringförmig radial nach innen vorragenden Ringvorsprung aufweisen. Somit kann eine besonders einfache und kostengünstige Struktur zur sicheren Positionierung und Lagerung des Optikträgers in dem Systemgehäuse bereitgesteht werden.
Einer der Halteabschnitte, vorzugsweise der der Lichtaustrittsöffnung zugewandte Halterabschnitt, kann lösbar an/in dem Systemgehäuse vorgesehen sein. Somit kann der Optikträger beispielsweise durch Entfernen dieses lösbaren Halteabschnitts in einfacher Weise axial freigelegt werden, um den Optikträger beispielsweise zum Zwecke der Verstellung des Lichtbildes herauszunehmen. Der lösbar vorgesehene Halteabschnitt kann dabei beispielsweise durch Drehbewegung befestigt werden; hierzu kann er bevorzugt eine entsprechende Schraub- oder Bajonettstruktur aufweisen, welche mit einer entsprechenden Gegenstruktur auf Seiten des Systemgehäuses korrespondierend ausgebildet ist.
Das Optiksystem kann ferner einen Aufsatz aufweisen, welche an der der Lichtaustrittsöffnung zugewandten Seite vorzugsweise lösbar und derart vorgesehen ist, so dass über die Lichtaustrittsöffnung abgegebenes Licht den Aufsatz zur Lichtabgabe einer mit dem Optiksystem ausgestatteten Leuchte durchläuft. Der Aufsatz kann dabei in beliebiger Weise ausgebildet sein und beispielsweise zur Erfüllung ästhetischer, optischer, fertigungstechnischer oder statischer Aufgaben ausgebildet und vorgesehen sein. Beispielsweise kann es sich in einfachster Ausgestaltungsform um einen simplen Dekoring handeln. Auch kann es sich um einen designten Leuchtenaufsatz handeln. Auch kann es sich um einen beispielsweise den Lichtkegel definierenden Aufsatz handeln. Der Aufsatz kann ferner optische Merkmale aufweisen, wie beispielsweise einen Reflektor. Auch kann der Aufsatz beispielsweise aus einem reflektierenden Material bereitgesteht sein.
Der Aufsatz kann einen der Halteabschnitte aufweisen. Dies bietet sich insbesondere bei der lösbaren Variante an. Somit kann die Struktur des Optiksystems insgesamt vereinfacht werden. Auch kann so ein Lichtbild insgesamt in besonders einfacher Weise angepasst werden, indem durch automatisches Abnehmen des Aufsatzes zusammen mit dem Halteabschnitt der Optikträger freigelegt und somit zur Anpassung der Optikelemente entnommen werden kann. Bei dieser Gelegenheit kann dann, bei Bedarf und ohne zusätzlichen Montageaufwand, der Aufsatz mit ausgetauscht werden. Nach Einsetzen des Optikträgers und Aufsetzen (bspw. Aufschrauben) des Aufsatzes zusammen mit dem Halteabschnitt ist das Optiksystem sodann wieder betriebsbereit.
Der Aufsatz kann an dem Optikträger oder, wenn vorhanden, an dem Systemgehäuse vorgesehen sein. Das Optiksystem ist somit besonders einfach ausgestaltet und die Befestigung des Aufsatzes in einfacher Weise zu bewerkstelligen.
Der Aufsatz kann bevorzugt ein Optikteil (beispielsweise eine Linse oder eine Streuscheibe) vorzugsweise lösbar und derart tragen, so dass das den Aufsatz durchlaufende Licht das Optikteil zur optischen Beeinflussung des Lichts wenigstens teilweise durchläuft. Mit dem Aufsatz kann so die optische Lunktion des Optiksystems erweitert werden.
Das Optiksystem kann an seiner der Lichteintrittsöffnung zugewandten Seite einen Befestigungsabschnitt aufweisen zum Befestigen des Optiksystems an einer Leuchte derart, dass Licht der Leuchte das Optiksystem entlang der Längsachse zunächst über die Lichteintrittsöffnung und dann die Lichtaustrittsöffnung durchläuft. Somit kann eine einfache Befestigung des Optiksystems an einer Leuchte bereitgestellt werden. Da diese zudem an einer der Lichteintrittsöffnung zugewandten Seite vorgesehen ist, kann eine entsprechende Leuchte optimiert bezüglich des Optiksystems und bevorzugt nah zur Lichteintrittsöffnung bereitgestellt werden. Auch kann so eine besonders kompakte Bauweise erzielt werden.
Der Befestigungsabschnitte kann an dem Optikträger oder, wenn vorhanden, an dem Systemgehäuse vorgesehen sein. Somit kann ein insgesamt besonders einfacher Aufbau des Optiksystems bereitgestellt werden.
Der Befestigungsabschnitt kann vorzugsweise ein Gewinde oder einen Teil einer Bajonettverbindung aufweisen, um das Optiksystem bevorzugt durch relative Drehung um die Längsachse zu befestigen. Somit kann eine gleichermaßen intuitive wie sichere Befestigung des Optiksystems bereitgestellt werden. Diese kann zudem von einem Bediener intuitiv bedient und somit ein Lehleinbau sicher vermieden werden.
Das Optiksystem kann ferner bevorzugt wenigstens ein Optikelement aufweisen, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. Das Optikelement ist dann in eines der Strukturabschnitte derart lösbar eingesetzt, so dass über die Lichteintrittsöffnung ein gekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung wieder ausgekoppeltes Licht das Optikelement zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig durchläuft. Vorzugsweise erstreckt sich das Optikelement quer bzw. senkrecht zur Längsachse über den gesamten Aufnahmeraum, um somit in sicherer Weise definiert in dem Lichtpfad angeordnet zu sein. In jedem Fall kann so mittels des Optiksystems ein entsprechendes Optikelement in beliebiger und besonders einfacher Weise zur definierten Einstellung eines gewünschten Lichtbildes einfach vorgesehen werden.
Das Optiksystem kann bevorzugt wenigstens zwei Optikelemente aufweisen, welche jeweils in einem der Strukturabschnitte derart eingesetzt sind, so dass sie axial bezüglich der Längsachse gesehen beabstandet zueinander (also bzgl. der Längsachse in Reihe zueinander) derart in dem Aufnahmeraum angeordnet sind, so dass über die Lichteintrittsöffnung eingekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung wieder ausgekoppeltes Licht die wenigstens zwei Optikelemente zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig durchläuft. Somit kann in einfacher Weise eine Kombination von Optikelementen bereitgestellt und durch Variationen von deren relativem axialen Abstand zueinander bezüglich der Längsachse gesehen ein Lichtbild definiert variiert werden.
Die Optikelemente weisen besonders bevorzugt eine außen umlaufende Kontur auf, welche der Kontur des Optikträgers im Bereich der Strukturabschnitte entspricht. Somit kann eine definierte Ausrichtung und ein sicherer Sitz der Optikelemente in dem Optikträger gewährleistet werden. Ein gewünschtes Lichtbild kann somit besonders genau erzielt werden und auch während der Betriebsdauer aufrecht erhalten bleiben.
Die Optikelemente können wenigstens teilweise oder geschlossen außen umlaufend von dem Optikträger radial bezüglich der Längsachse eingespannt sein, um so einen besonders festen und sicheren Sitz der Optikelemente zu gewährleisten.
Die Optikelemente können ausgewählt sein aus wenigstens einem aus der Gruppe von Linsen, wie Lrensellinsen, oder Streuscheiben, wie Diffusorscheiben, und dgl. Die Erfindung ist hier auf kein bestimmtes Optikelement beschränkt. Durch Bereitstellung eines oder mehrerer beliebiger Optikelemente und dies zudem in beliebigem Abstand zu einer Lichtquelle einerseits und - bei Vorliegen mehrerer Optikelemente - relativ zueinander andererseits können unzählige Lichtabgabecharakteristiken bzw. Lichtbilder mittels dieses Optiksystems ermöglicht werden. Dies umso mehr, wenn ein an der Lichtaustrittsöffnung vorgesehener Aufsatz überdies mit entsprechenden weiteren Optikteilen vorgesehen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Leuchtensystem mit einer Leuchte, wie vorzugsweise einer LED-Leuchte (LED = Light Emitting Diode), und einem Optiksystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Optiksystem ist dabei derart zur Leuchte angeordnet und bevorzugt sind diese über den Befestigungsabschnitt miteinander derart verbunden, so dass Licht der Leuchte das Optiksystem zunächst über die Lichteintrittsöffnung und dann die Lichtaustrittsöffnung zur Lichtabgabe des Leuchtensystems durchläuft. Durch entsprechendes Vorsehen von Optikelementen an beliebigen Positionen der Strukturabschnitte kann so ein beliebiges Lichtbild erzeugt werden, welches wiederum in besonders einfacher Weise verstellt werden kann, in dem die Optikelemente in Art und/ oder Reihenfolge und/ oder Position bezüglich der Strukturabschnitte und somit der Leuchte ausgetauscht oder verstellt werden.
Bei der Leuchte kann es sich um jede Art von Leuchte handeln, welche mit einem entsprechenden Optiksystem ausgestattet werden kann. So kann es sich beispielsweise um eine Spot- bzw. Strahlerleuchte oder auch um ein Downlight und vieles mehr handeln.
Ebenso kann es sich um eine Anbauleuchte, Einbauleuchte, Pendelleuchte, Stehleuchte, Tischleuchte und vieles mehr handeln.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele der Liguren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Lig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Lig. 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Leuchtensystems gemäß Lig. 1,
Lig. 3 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchte mit Systemgehäuse des erfindungsgemäßen Leuchtensystems gemäß Lig. 1,
Lig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Optikträgers mit abgenommenem Halteabschnitt bzw. Dekoring der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Lig. 1,
Lig. 5 eine perspektivische Darstellung des Optikträgers gemäß Lig. 4 mit seinen zwei
Teilelementen in zerlegtem Zustand sowie hier zwei eingesetzten Optikelementen, und
Lig. 6 eine perspektivische Schnittansicht eines Teils eines Leuchtensystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines Leuchtensystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einzelne Komponenten derselben. Dabei zeigen insbesondere die Figuren 1 bis 3 und 6 eine Leuchte S als Teil des Leuchtensystems 1. In den Figuren 1, 2,
4, 5 und 6 ist überdies ein Optiksystem 2 des Leuchtensystems 1 gezeigt (in Fig. 3 nur ein Teil desselben), welches auch einen eigenständigen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt und daher im Folgenden zunächst beschrieben wird.
Das Optiksystem 2 für Leuchten S weist einen Optikträger 3 auf. Dieser erstreckt sich geradlinig und hier bevorzugt rohrförmig bzw. zylindrisch zwischen einer Lichteintrittsöffnung LE und einer Lichtaustrittsöffnung LA entlang einer Längsachse A. Der Optikträger 3 begrenzt dabei zwischen den Öffnungen LE, LA einen Aufnahmeraum R zur Aufnahme von Optikelementen 4, 5. Bei den Optikelementen 4, 5 kann es sich beispielsweise um eine Linse 4, wie eine Frensellinse, oder eine Streuscheibe 5, wie eine Diffusorscheibe, und dgl. mehr handeln.
Wie insbesondere den Figuren 2, 4 und 6 zu entnehmen ist, kann eine zum Aufnahmeraum R hin gerichtete Innenwand 30 des Optikträgers 3 wenigstens zwei bezüglich der Längsachse A axial zueinander versetzt angeordnete Strukturabschnitte 31 jeweils zur lösbaren Halterung eines Objektelements 4, 5 im Aufnahmeraum R aufweisen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind insgesamt zwölf solcher Strukturabschnitte 31 vorgesehen. Diese sind hier zudem mit einer eindeutigen Nummerierung (hier 1 bis 12; vgl. Fig. 5) versehen, um ein fehlerfreies Einsetzen der Optikelemente 4, 5 an definierten Positionen zur Erzielung eines gewünschten Lichtbildes sicherzustellen.
Die Strukturabschnitte 31 können jeweils umfangsseitig entlang der Innenwand 30 und bevorzugt in einer senkrecht zur Längsachse A stehenden Ebene vorgesehen sein bzw. sich erstrecken, und somit, wie den Figuren 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, gleichmäßige Strukturen bilden. Die Strukturabschnitte 31 können sich, wie beispielsweise der Fig. 1 zu entnehmen ist, jeweils um die Längsachse A herum erstrecken. Dies kann bspw. durch Bereitstellung der Strukturabschnitte mit über den Umfang verteilten Strukturbereichen oder, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, durch eine umlaufend geschlossene Struktur ermöglicht werden. Mithin können die Strukturabschnitte 31 radial bezüglich der Längsachse A zurn Innenraum 30 hin offene Rillenabschnitte aufweisen, wie diese insbesondere den Figuren 2,
5 und 6 zu entnehmen ist. Die Rillenabschnitte können dabei, wie gezeigt, als Ringnute ausgebildet sein, welche vorzugsweise - wie hier - umlaufend um die Längsachse Aherum geschlossen ausgebildet sind. Die Strukturabschnitte 31 bilden so eine besonders sichere Aufnahme für die Optikelemente 4, 5, wie diese im Weiteren noch beschrieben wird. Die Rillenabschnitte können sich, wie dies beispielsweise den Figuren 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, radial bezüglich der Längsachse A und zum Aufnahmeraum R hin aufweiten. Mithin bilden somit die Rillenabschnitte eine Art Führungsschräge, um ein besonders einfaches Einsetzen der Optikelemente 4, 5 zu ermöglichen und bevorzugt ebenso um ggf. ein Spiel zwischen Optikelement 4, 5 und Optikträger 3 aufzunehmen.
Wie den Figuren 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, können die Strukturabschnitte 31 wenigstens zum Teil entlang der Längsachse A bevorzugt äquidistant vorgesehen sein, um somit eine definierte und gleichmäßige Einstellung und mithin Positionierung der Optikelemente 4, 5 bevorzugt zur Erzielung einer (vorzugsweise linearen) Veränderung einer Lichtabgabecharakteristik zu ermöglichen.
Wie insbesondere den Figuren 1 und 4 zu entnehmen ist, kann der Optikträger 3 in Richtung der Längsachse A gesehen einen runden Querschnitt aufweisen. Dieser lässt sich besonders einfach herstellungstechnisch bereitstellen. Auch andere Querschnittsformen sind denkbar, wie beispielsweise polygonale Querschnittsformen jeglicher Art, wie beispielsweise viereckig, fünfeckig sechseckig, achteckig, quadratisch, rechteckig, etc.
Wie beispielsweise der Fig. 4 zu entnehmen ist, kann der Optikträger 3 oder, wie beispielsweise Figuren 1, 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, wenigstens dessen Innenwand 30 bezüglich einer die Längsachse A aufweisenden Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Die Optikelemente 4, 5 lassen sich so in besonders einfacher Weise aufnehmen und der Optikträger 3 einfach herstellen.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, kann der Optikträger 3 aus hier zwei oder auch mehr Teilelementen 32 zusammengesetzt sein. Bei den Teilelementen 32 kann es sich, wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, bevorzugt um Halbschalenelemente handeln. Eine Trennebene des Optikträgers 3 zur Bildung bzw. Trennung der Teilelemente 32 kann bevorzugt die Längsachse A aufweisen, wie dies beispielsweise aus den Figuren 4 und 5 abgeleitet werden kann.
Insbesondere mit Verweis auf Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Teilelemente 32 bevorzugt identisch ausgebildet sind. Die Herstellung derselben und somit des Optikträgers 3 insgesamt kann somit besonders einfach und unter geringem Werkzeugeinsatz erfolgen.
Wie insbesondere der Zusammenschau der Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, können die Teilelemente 32 jeweils Koppelstrukturen 33, 34 aufweisen, um die Teilelemente 32 miteinander zu verbinden. Hier sind die Koppelstrukturen 33, 34 bevorzugt an einer dem Aufnahmeraum R abgewandten Außenwand 35 des Optikträgers 3 vorgesehen. Somit können die Koppelstrukturen 33, 34 außerhalb des die Lichtabgabe bestimmenden Aufnahmeraums R in beliebiger Weise vorgesehen und ausgestaltet werden. Das Optiksystem kann somit funktional optimiert ausgebildet werden, ohne die Lichtabgabecharakteristik zu beeinflussen.
Die Teilelemente 32 können mittels der Koppelstrukturen 33, 34 bevorzugt lösbar und/ oder werkzeuglos verbunden werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Koppelstrukturen 33, 34 dabei aus zwei Koppelpartnern, wobei einer der Koppelpartner 33 einen hier parallel zur Längsachse A vorstehenden Vorsprung bzw. Pin 330 aufweist. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, sind hier je Seite zwei entsprechende und hier voneinander weg gerichtete Vorsprünge 330 vorgesehen. Der damit korrespondierende Koppelpartner 34 weist hier eine entsprechende und ebenso entlang der Längsachse A gerichtete Ausnehmung 340 auf, welche entsprechend der Vorsprünge 330 in doppelter und axial beabstandeter Weise vorliegen. Die beiden Teilelemente 32 werden dann so gedreht und zueinander geführt, dass die korrespondierenden Koppelpartner der Koppelstrukturen 33, 34 zueinander passen, um die geschlossene Ringform des Optikträgers 3, wie in Fig. 4 gezeigt, zu bilden. Dabei schnappen die Pins 330 in die entsprechenden Ausnehmungen 340 ein. Durch die hier beabstandete und entgegengesetzte Ausrichtung dieser Koppelstrukturpartner 33, 34 wird eine sichere Verbindung der Teilelemente 32 erzielt.
Die Teilelemente 32 können besonders bevorzugt über einen Gelenkabschnitt 37 um eine Schwenkachse X herum gelenkig miteinander verbunden sein, um die Teilelemente 32 relativ zueinander zu verschwenken und so wahlweise den Aufnahmeraum R zum Einsetzen der Optikelemente 4, 5 in die Strukturabschnitte 31 freizulegen. Beispielsweise können dann an den dem Gelenkabschnitten 37 gegenüberliegenden Seiten, welche beim Zurückschwenken der Teilelemente 32 zum Verschließen des Optikträgers 3 zusammengeführt werden, die zusammenwirkenden Koppelstrukturen 33, 34 bereitgestellt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist es denkbar, dass die Koppelstrukturen 33, 34, wie gezeigt, gleichzeitig den Gelenkabschnitt 37 aufweisen. Hier bietet sich insbesondere die Ausgestaltung der gegeneinander verspannten Verbindung aus Vorsprung 330 und Ausnehmung 340 an. Die Schwenkachse X verläuft hier besonders bevorzugt parallel zur Längsachse A, wie sich das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielhaft aus Figuren 4 und 5 ergibt.
Markierungen Ml, M2 auf den Teilelementen 32 können den Bediener bei der ordnungsgemäßen Demontage und Montage der Teilelemente 32 zum Einlegen bzw. Austausch der Optikelemente 4, 5 unterstützen. Der Optikträger 3 bzw. dessen Teilelemente 32 können als Spritzgussteil hergestellt sein. Insbesondere die hier gezeigte mehrteilige Ausgestaltung des Optikträgers 3 in mehreren Teilelementen 32 kommt hier der Herstellung als Spritzgussteil besonders bevorzugt entgegen, da diese eine einfache und bevorzugt zerstörungsfreie Entformung nach dem Spritzgussvorgang ermöglicht, so dass entsprechende Werkzeuge zur Herstellung zahlreicher Teilelemente 32 verwendet werden können. Die Verwendung von Gleich teilen für die Teilelemente 32 zur Bildung des Optikträgers 3 wirken sich ferner zur Steigerung der Kosteneffizienz aus.
Wie dies insbesondere den Figuren 1 bis 3 und 6 zu entnehmen ist, weist das Optiksystem bevorzugt ferner ein Systemgehäuse 6 zur Aufnahme des Optikträgers 3 auf. Wie dies insbesondere Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist, umgibt das Systemgehäuse 6 den Optikträger 3 wenigstens teilweise außen umfangsseitig. Wie Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist, nimmt das Systemgehäuse 6 den Optikträger 3 hier vollständig auf. Der Optikträger 3 kann somit in der Art einer Kartusche verwendet und eingesetzt werden. So kann der Optikträger 3 bevorzugt entlang der Fängsachse Ain das Systemgehäuse 6 einsetzbar bereitgestellt sein, was einen besonders einfachen Zusammenbau ermöglicht. Mit Verweis auf die Figuren 3 bis 6 kann das Systemgehäuse 6 einerseits und der Optikträger 3 andererseits an den einander zugewandten Seiten 35, 60 korrespondierende Verbindungsstrukturen 36, 66 aufweisen. Diese Verbindungsstrukturen 36, 66 können den Optikträger 3 beim Einsetzen längs der Fängsachse Arelativ zum Systemgehäuse 6 führen und vorzugsweise ein Verdrehen dieser Bauteile (also Systemgehäuse 6 und Optikträger 3) relativ zueinander um die Fängsachse Aherum unterbinden. Auch kann bei asymmetrischer Verteilung der Verbindungsstrukturen 36, 66 bzw. unterschiedliche Ausgestaltung derselben (beides in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt) ein Fehleinbau vermieden bzw. eine einzig definierte Einbauorientierung ermöglicht werden. Markierungen M6, M3 an dem Systemgehäuse 6 einerseits und dem Optikträger 3 andererseits erleichtern dem Bediener die richtige Orientierung der Bauteile 3, 6 relativ zueinander und somit einen schnellen und sicheren Zusammenbau.
Der Optikträger 3 und insbesondere seine Teilelemente 32 kann/ können umlaufende Stege 38 aufweisen. Diese können zum einen dem Optikträger 3 eine hohe Formstabilität auch bei geringer Wandstärke verleihen. Zum anderen können diese Stege 38 durch entsprechende Ausnehmungen der Bereitstellung der zuvor beschriebenen Verbindungsstrukturen 36 dienen, wie dies insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist. Auch können die oder Teil der Koppelstrukturen 33, 34 in den Stegen 38 integriert vorgesehen sein. Das Systemgehäuse 6 kann, wie insbesondere den Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist, hier vorzugsweise an den axial bezüglich der Längsachse A gegenüberliegenden Enden des Optikträgers 3, zwei Halteabschnitte 61, 62 aufweisen, welche den Optikträger 3 axial dazwischen halten und vorzugsweise dazwischen einspannen. Somit kann eine sichere Positionierung des Optikträgers 3 bezüglich der Längsachse A axial gesehen ermöglicht werden.
Einer der Halteabschnitte - hier vorzugsweise der der Lichtaustrittsöffnung LA zugewandte Halteabschnitt 61 - kann lösbar an dem Systemgehäuse 6 vorgesehen sein. Grundsätzlich können natürlich auch beide der Halteabschnitte 61, 62 entsprechend lösbar vorgesehen sein. Um dies zu erreichen, kann der lösbare Halteabschnitt 61 in Lorm eines hier mittels Bajonettverbindung 71 aufschraubbaren Rings 7, wie in Liguren 1, 2, 4 und 6 erkennbar, ausgebildet sein.
Das Optiksystem 2 kann ferner einen Aufsatz 7 aufweisen, welcher an der der Lichtaustrittsöffnung LA zu gewandeten Seite vorzugsweise lösbar derart vorgesehen ist, so dass über die Lichtaustrittsöffnung LA abgegebenes Licht den Aufsatz 7 zur Lichtabgabe der Leuchte S durchläuft. Bei diesem Aufsatz 7 kann es sich, wie beispielsweise Liguren 4 und 6 zeigen, um den zuvor beschriebenen Ring 7 handeln. In diesen Aufsatz bzw. Ring 7 kann hier beispielsweise auf der der Lichteintrittsöffnung LE zugewandten Seite ein Optikteil 72 (vgl. Lig. 6; vergleichbar oder identisch mit den Optikelementen 4, 5) lösbar über Haltestrukturen 70 beispielsweise aufgeclipst oder zusammen mit dem Optikträger 3 axial eingeklemmt werden, um so die Lichtabgabecharakteristik der Leuchte S weiter zu beeinflussen.
Das Systemgehäuse 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Ligur 6 weist auf Seiten der Lichtaustrittsöffnung LA einen aufgeweiteten Lichtabgabeabschnitt 63 auf. Dieser ist hier integral mit dem Systemgehäuse 6 ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass dieser Lichtabgabeabschnitt 63 lösbar - bspw. als Teil eines separaten Aufsatzes 7 - ausgebildet ist. Dem Optikträger 3 (und vorliegend auch dem vorbeschriebenen Aufsatz 7) hier optisch nachgelagert, also in Verlängerung bzgl. der Längsachse A gesehen, weist das Systemgehäuse 6 vorzugsweise einen (weiteren) Aufsatz 7 auf. Dieser ist hier von vorne auf dem distalen Ende des Lichtabgabeabschnitts 63 vorgesehen und vorzugsweise über eine bevorzugt lösbare Verbindung 71 hier auf das Systemgehäuse 6 - hier über einen Aufnahmeabschnitt 64 - aufgesteckt oder ebenfalls aufgeschraubt. Dieser Aufsatz 7 trägt ein weiteres Optikteil 72, um so die Lichtabgabecharakteristik der Leuchte S bei Bedarf noch weiter zu beeinflussen. Das Optikteil 72 ist bevorzugt ebenfalls lösbar über Haltestrukturen 70 beispielsweise auf den Aufsatz 7 aufgeclipst oder zusammen mit dem Systemgehäuse 6 (hier bspw. über den Aufnahmeabschnitt 64) axial eingeklemmt. Bei dem Aufsatz 7 kann es sich einfach um einen Dekoring handeln, welcher einen ästhetisch ansprechenden Abschluss des Optiksystems 2 nach vorne ermöglicht. Bei dem Aufsatz 7 kann es sich aber auch um jeden anderen beliebigen und bevorzugt ferner die optische Lichtabgabecharakteristik beeinflussenden Aufsatz 7 handeln. Dieser kann dann in beliebiger Weise weitere Optikteile 72 (bspw. Linsen und/ oder Streuscheiben) aufweisen. Der Aufsatz 7 kann hierzu, wie bereits beschrieben, das oder die Optikteil(e) 72 vorzugsweise lösbar derart tragen, so dass das den Aufsatz 7 durchlaufende Licht dieses Optikteil 72 - oder auch mehrere bevorzugt axial in Reihe bzgl. der Längsachse A vorgesehene Optikteile 72 (vgl. Fig. 6) - zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise durchläuft.
Wie insbesondere der Darstellung in Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist und zuvor bereits beschrieben wurde, kann der Aufsatz 7 bzw. einer der Aufsätze 7 (hier der in Fig. 2 und 6 zu dem Optikträger 3 benachbart vorgesehene Aufsatz 7) bevorzugt einen der Halteabschnitte 61 aufweisen. Dieser Halteabschnitt 61 ist hier integral mit dem Ring 7 ausgebildet. Durch Aufschrauben dieses Aufsatzes 7 kann so der Halteabschnitt 61 entsprechend positioniert werden, um somit zwischen diesem Halteabschnitt 61 und dem anderen Halteabschnitt 62 letztlich den Optikträger 3 zwischen sich zu halten bzw. einzuspannen.
Der Aufsatz 7 kann an den Optikträger 3 oder, wie dargestellt, an dem Systemgehäuse 6 vorgesehen sein; dies bspw. über eine um die Längsachse A drehbare oder sonst wie lösbare Verbindung 71 wie der hier dargestellten Bajonettverbindung 71 oder auch durch Aufstecken bspw. entlang der Längsachse A gemäß der in Fig. 6 dargestellten Steckverbindung 71. Mit dem Aufsatz 7 können entweder schlicht ein ästhetisch ansprechender Abschluss des Optiksystems 2 gebildet oder zusätzliche optische Funktionen in Form weiterer Optikteile 72 in Lichtabgaberichtung nachgeschaltet bereitgestellt werden. Somit kann die Variabilität des Optiksystems 2 insgesamt noch erhöht werden.
Das Optiksystem 2 kann an seiner der Lichteintrittsöffnung LE zugewandten Seite einen Befestigungsabschnitt 20 zum Befestigen des Optiksystems 2 an der Leuchte S aufweisen. Dies bevorzugt derart, dass Licht der Leuchte S das Optiksystem 2 entlang der Längsachse A zunächst über die Lichteintrittsöffnung LE und dann die Lichtaustrittsöffnung LA durchläuft. Der Befestigungsabschnitt 20 kann an dem Optikträger 3 oder, wie dargestellt, an dem Systemgehäuse 6 vorgesehen sein.
Der Befestigungsabschnitt 20 kann vorzugsweise ein Gewinde oder einen Teil einer Bajonettverbindung aufweisen, um das Optiksystem 2 bevorzugt durch relative Drehung um die Längsachse Azu befestigen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Optiksystems 2 von der Leuchte S zu vermeiden, kann ein Verriegelungsmechanismus M bereitgestellt werden, welcher in der Verriegelungsposition das Optiksystem 2 einerseits und die Leuchte S andererseits um die Drehachse Aherum verriegelt. Dazu kann einer von Optiksystem 2 und Leuchte S (hier das Optiksystem 2) einen hier radial nach innen vorstehenden Rastvorsprung 8 und das andere von Optiksystem 2 und Leuchte S (hier die Leuchte S) einen hier nach außen und in der dargestellten Verriegelungsposition zu dem Rastvorsprung 8 hin offenen Rastrücksprung 9 aufweisen. Diese schnappen in der Verriegelungsposition derart ineinander, so dass sie eine relative Drehung von Optiksystem 2 und Leuchte S hier um die Längsachse Aherum unterbinden und somit ein Lösen dieser Teile voneinander vermeiden. Der Verriegelungsmechanismus M ist dabei bevorzugt zur lösbaren Verriegelung ausgebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform kann hierzu beispielsweise der Rastrücksprung 9 Teil eines Lösehebels 10 sein, welcher hier radial nach außen in die Verriegelungsposition mit dem Rastvorsprung 8 mittels eines Federelements 11 gedrängt wird.
Das Optiksystem 2 weist ferner, wie zuvor bereits beschrieben, wenigstens ein oder auch mehrere Optikelemente 4, 5 auf. Jedes Optikelement 4, 5 ist dabei, wie insbesondere den Figuren 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, in eines der Strukturabschnitte 31 lösbar einsetzbar bzw. eingesetzt, so dass über die Lichteintrittsöffnung LE eingekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung LA wieder ausgekoppeltes Licht das bzw. die Optikelement(e) 4, 5 zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise durchläuft, wie dies insbesondere der Schnittdarstellung der Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist. In Fig. 6 ist beispielhaft nur ein Optikelement 4 vorgesehen. Sind mehrere Optikelemente 4, 5 vorgesehen, wie dies beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, so sind diese jeweils in einen der Strukturabschnitte 31 eingesetzt, so dass sie axial bezüglich der Längsachse A gesehen beabstandet zueinander - also bzgl. der Längsachse A axial in Reihe - derart in dem Aufnahmeraum R angeordnet sind, so dass über die Lichteintrittsöffnung LE eingekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung LA wieder ausgekoppeltes Licht die wenigstens zwei Optikelemente 4, 5 zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig durchläuft.
Wie insbesondere den Liguren 2, 5 und 6 zu entnehmen ist, kann bzw. können die Optikelemente 4, 5 eine außen umlaufende Kontur aufweisen, welche der Kontur des Optikträgers 3 im Bereich des entsprechenden Strukturabschnitts 31 entspricht. Somit kann ein besonders sicherer und fester Sitz der Optikelemente 4, 5 in dem Optikträger 3 ermöglicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können die Optikelemente 4, 5 wenigstens teilweise oder geschlossen außen umlaufend von dem Optikträger 3 (also dessen zugeordneten Strukturabschnitt 31) radial bezüglich der Längsachse A eingespannt sein. In den Figuren 1, 2 und 6 ist ein Leuchtensystem 1 mit einer Leuchte S sowie einem erfindungsgemäßen Optiksystem 2 gezeigt. Das Optiksystem 2 ist dabei derart zur Leuchte S angeordnet und diese sind vorzugsweise über den Befestigungsabschnitt 20 miteinander derart verbunden, so dass Licht der Leuchte S das Optiksystem 2 zunächst über die Lichteintrittsöffnung LE und dann die Lichtaustrittsöffnung LA zur Lichtabgabe des Leuchtensystems 1 durchläuft. Dies ist insbesondere aus den Figuren 2 und 6 ersichtlich. Durch die vorbeschriebene, variable Anordenbarkeit der Optikelemente 4, 5, welche im eingebauten Zustand dann zwangsläufig ebenso von dem Licht der Leuchte S durchlaufen werden, kann so auf besonders einfach Weise ein gewünschtes Lichtbild erzeugt und bei Bedarf angepasst bzw. verändert werden. Die Leuchte l kann, wie Fig. 6 beispielhaft zu entnehmen ist, mit weiteren Optikteilen 72 weiter optisch optimiert werden.
Wie der Zusammenschau der Figuren 2 und 6 zu entnehmen ist, unterscheiden sich diese Ausführungsbeispiele hier nur in der Ausgestaltung des Systemgehäuses 6. Der Optikträger 3 ist dabei bevorzugt identisch, so dass dieser einfach als eine Art Kartusche in beliebigen Ausführungsformen übergreifend verwendet werden kann. Je nach Einsatzzweck können dann Position, Anzahl und Art der Optikelemente 4, 5 einfach angepasst werden. Ebenso können bei Bedarf weitere Optikteile 72 vorgesehen werden.
Die Feuchte S ist hier in Form einer Strahlerleuchte dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf einen bestimmten Feuchtentyp beschränkt ist.
Die Feuchte S ist bevorzugt, wie beispielsweise den Figuren 2 und 3 und zum Teil auch Fig. 6 zu entnehmen ist, als FED-Feuchte ausgebildet. So weist die Feuchte S hier ein FED-Modul 100 als Feuchtmittel auf, welches hier eine FED oder ein FED Cluster als Fichtquelle vorzugsweise auf einer Platine angeordnet aufweist. In Fichtabgaberichtung dem FED-Modul 100 nachgelagert ist hier ein optisches Mittel in Form einer Finse 101 vorgesehen, um das Ficht in gewünschter Weise aus der Feuchte S hier in das Optiksystem 2 abzugeben.
Zwischen dem FED-Modul 100 und der Finse 101 ist hier eine Mischkammer 102 zur homogenen Mischung des von dem FED-Modul 100 abgegebenen Fichts bereitgestellt, um so mit eine insgesamt besonders homogene Fichtabgabe zu erzeugen. Grundsätzlich sind jedoch alle bekannten Feuchtmittel denkbar. So kann bspw. das FED-Feuchtmittel auch mit einem Reflektor oder einem lichtlenkenden Bauteil zur definierten Fichtabgabe kombiniert werden.
Das Feuchtmittel 100 ist hier bevorzugt in einem Feuchtengehäuse 103 angeordnet. Das Feuchtengehäuse 103 kann hier in Form eines (hier beweglichen) Feuchtenkopfes ausgebildet sein, welcher beispielsweise über einen Schwenkarm 104 verschwenkbar montiert werden kann. An dem dem Feuchtengehäuse 103 abgewandten Ende des Schwenkarms 104 weist dieser hier einen Koppelabschnitt 105 zum elektrischen und bevorzugt auch mechanischen Anschluss des Leuchtensystems 1 bzw. der Leuchte S. Der Koppelabschnitt 104 ist hier derart ausgestaltet, dass er beispielsweise in eine längliche Leuchtentragschiene einsetzbar und mit dieser elektrisch und/ oder mechanisch koppelbar ist. Der Schwenkarm 104 ist bevorzugt hohl ausgebildet, um darin entsprechend elektrische Leiter zum Betrieb des Leuchtensystems 1 bzw. der Leuchte S zu führen.
Die vorliegende Erfindung ist durch das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Die vorbeschriebenen Merkmale sind in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar und austauschbar.

Claims

Ansprüche
1. Optiksystem (2) für Leuchte (S), aufweisend: einen sich zwischen einer Lichteintrittsöffnung (LE) und einer Lichtaustrittsöffnung (LA) entlang einer Längsachse (A) geradlinig erstreckenden Optikträger (3), welcher zwischen den Öffnungen (LE, LE) einen Aufnahmeraum (R) zur Aufnahme von Optikelementen (4, 5) begrenzt, wobei eine zum Aufnahmeraum (R) hin gerichtete Innenwand (30) des Optikträgers (3) wenigstens zwei bezüglich der Längsachse (A) axial zueinander versetzt angeordnete Strukturabschnitte (31) jeweils zur lösbaren Halterung eines Optikelements (4, 5) im Aufnahmeraum (R) aufweist.
2. Optiksystem (2) nach Anspruch 1, wobei die Strukturabschnitte (31) jeweils umfangsseitig entlang der Innenwand (30) und bevorzugt in einer senkrecht zur Längsachse (A) stehenden Ebene vorgesehen sind.
3. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturabschnitte (31) jeweils sich um die Längsachse (A) herum erstreckende und radial bzgl. der Längsachse (A) zum Aufnahmeraum (R) hin offene Rillenabschnitte aufweisen.
4. Optiksystem (2) nach Anspruch 3, wobei die Rillenabschnitte als Ringnute ausgebildet sind, welche vorzugsweise umlaufend um die Längsachse (A) herum geschlossen ausgebildet sind.
5. Optiksystem (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Rillenabschnitte sich radial bzgl. der Längsachse (A) und zum Aufnahmeraum (R) hin aufweiten.
6. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturabschnitte (31) wenigstens zum Teil entlang der Längsachse (A) äquidistant vorgesehen sind.
7. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Optikträger (3) in Richtung der Längsachse (A) gesehen einen runden oder polygonalen Querschnitt aufweist, und/oder wobei der Optikträger (3) rohrförmig ausgebildet ist.
8. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Optikträger (3), wenigstens dessen Innenwand (30), bezüglich einer die Längsachse (A) aufweisenden Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
9. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Optikträger (3) aus zwei Teilelementen (32) zusammengesetzt ist, vorzugsweise aus zwei Halbschalenelementen, wobei eine Trennebene vorzugsweise die Längsachse (A) aufweist. io. Optiksystem (2) nach Anspruch 9, wobei die Teilelemente (32) identisch sind.
11. Optiksystem (2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Teilelemente (32) jeweils
Koppelstrukturen (33, 34) aufweisen, vorzugsweise an einer dem Aufnahmeraum (R) abgewandten Außenwand (35) des Optikträgers (3), um die Teilelemente (32) miteinander zu verbinden, vorzugsweise lösbar und/ oder werkzeuglos.
12. Optiksystem (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Teilelemente (32) über einen Gelenkabschnitt (37) um eine Schwenkachse (X) herum gelenkig miteinander verbunden sind, um die Teilelemente (32) relativ zueinander zu verschwenken und so wahlweise den Aufnahmeraum (R) zum Einsetzen der Optikelemente (4, 5) in die Strukturabschnitte (31) freizulegen.
13. Optiksystem (2) nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 12, wobei die Koppelstrukturen (33, 34) den Gelenkabschnitt (37) aufweisen.
14. Optiksystem (2) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Schwenkachse (X) parallel zur Längsachse (A) verläuft.
15. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Optikträger (3) oder, wenn vorhanden, dessen Teilelemente (32) als Spritzgussteil hergestellt ist/sind.
16. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Systemgehäuse (6) zur Aufnahme des Optikträgers (3), welches den Optikträger (3) außen umfangsseitig umgibt.
17. Optiksystem (2) nach Anspruch 16, wobei der Optikträger (3) entlang der Längsachse (A) in das Systemgehäuse (6) einsetzbar ist.
18. Optiksystem (2) nach Anspruch 17, wobei das Systemgehäuse (6) und der Optikträger (3) an den einander zugewandten Seiten (35, 60) korrespondierende Verbindungsstrukturen (36, 66) aufweisen, welche den Optikträger (3) beim Einsetzen längs der Längsachse (A) relativ zum Systemgehäuse (6) führt und vorzugsweise ein Verdrehen dieser relativ zueinander um die Längsachse (A) unterbinden.
19. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Systemgehäuse (6), vorzugsweise an den axial bzgl. der Längsachse (A) gegenüberliegenden Enden des Optikträgers (3), zwei Halteabschnitte (61, 62) aufweist, welche den Optikträger (3) axial dazwischen halten und vorzugsweise einspannen.
20. Optiksystem (2) nach Anspruch 19, wobei einer der Halteabschnitte (61, 62), vorzugsweise der der Lichtaustrittsöffnung (LA) zugewandte Halteabschnitt (61), lösbar an dem Systemgehäuse (6) vorgesehen ist.
21. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Aufsatz (7), welcher an der der Lichtaustrittsöffnung (LA) zugewandten Seite vorzugsweise lösbar derart vorgesehen ist, so dass über die Lichtaustrittsöffnung (LA) abgegebenes Licht den Aufsatz (7) zur Lichtabgabe der Leuchte (S) durchläuft.
22. Optiksystem (2) nach Anspruch 21, wobei der Aufsatz (7) einen der Halteabschnitte (61) aufweist.
23. Optiksystem (2) nach Anspruch 21 oder 22, wobei der Aufsatz (7) an dem Optikträger (3) oder, wenn vorhanden, an dem Systemgehäuse (6) vorgesehen ist. 24. Optiksystem (2) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei der Aufsatz (7) ein Optikteil
(72) vorzugsweise lösbar derart trägt, so dass das den Aufsatz (7) durchlaufende Licht das Optikteil (72) zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise durchläuft.
25. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Optiksystem (2) an seiner der Lichteintrittsöffnung (LE) zugewandten Seite einen Befestigungsabschnitt (20) aufweist zum Befestigen des Optiksystems (2) an einer Leuchte (S) derart, dass Licht der Leuchte (S) das Optiksystem (2) entlang der Längsachse (A) zunächst über die Lichteintrittsöffnung (LE) und dann die Lichtaustrittsöffnung (LA) durchläuft. 26. Optiksystem (2) nach Anspruch 25, wobei der Befestigungsabschnitt (20) an dem
Optikträger (3) oder, wenn vorhanden, an dem Systemgehäuse (6) vorgesehen ist.
27. Optiksystem (2) nach Anspruch 25 oder 26, wobei der Befestigungsabschnitt (20) vorzugsweise ein Gewinde oder einen Teil einer Bajonettverbindung aufweist, um das Optiksystem (2) bevorzugt durch relative Drehung um die Längsachse (A) zu befestigen.
28. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend wenigstens ein Optikelement (4, 5), welches in eines der Strukturabschnitte (31) eingesetzt ist, so dass über die Lichteintrittsöffnung (LE) eingekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung (LA) wieder ausgekoppeltes Licht das Optikelement (4, 5) zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise durchläuft.
29. Optiksystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens zwei Optikelemente (4, 5), welche jeweils in einem der Strukturabschnitte (31) eingesetzt sind, so dass sie axial bezüglich der Längsachse (A) gesehen beabstandet zueinander derart in dem Aufnahmeraum (R) angeordnet sind, so dass über die Lichteintrittsöffnung (LE) eingekoppeltes und über die Lichtaustrittsöffnung (LA) wieder ausgekoppeltes Licht die wenigstens zwei Optikelemente (4, 5) zur optischen Beeinflussung des Lichtes wenigstens teilweise durchläuft.
30. Optiksystem (2) nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Optikelemente (4, 5) eine außen umlaufende Kontur aufweisen, welche der Kontur des Optikträgers (3) im Bereich der Strukturabschnitte (31) entspricht.
31. Optiksystem (2) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die Optikelemente (4, 5) wenigstens teilweise oder geschlossen außen umlaufend von dem Optikträger (3) radial bezüglich der Längsachse (A) eingespannt sind. 32. Optiksystem (2) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei die Optikelemente (4, 5) wenigstens eines aus der Gruppe von Linsen (4), wie Frensellinsen, oder Streuscheiben (5), wie Diffusorscheiben, und dergleichen aufweist.
33. Leuchtensystem (1) aufweisend eine Leuchte (S), vorzugsweise eine LED-Leuchte, und ein Optiksystem (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Optiksystem (2) derart zur Leuchte (S) angeordnet ist, vorzugsweise diese über den Befestigungsabschnitt (20) miteinander derart verbunden sind, so dass Licht der Leuchte (S) das Optiksystem (2) zunächst über die Lichteintrittsöffnung (LE) und dann die Lichtaustrittsöffnung (LA) zur Lichtabgabe des Leuchtensystems (1) durchläuft.
PCT/EP2022/057503 2021-03-25 2022-03-22 Einstellbares optiksystem für leuchten WO2022200356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22715102.4A EP4314641A1 (de) 2021-03-25 2022-03-22 Einstellbares optiksystem für leuchten
US18/548,269 US20240117956A1 (en) 2021-03-25 2022-03-22 Adjustable optical system for lighting units
CN202280016842.9A CN116917664A (zh) 2021-03-25 2022-03-22 用于灯具的可调光学系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101565.9 2021-03-25
DE202021101565.9U DE202021101565U1 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Einstellbares Optiksystem für Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200356A1 true WO2022200356A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81327072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057503 WO2022200356A1 (de) 2021-03-25 2022-03-22 Einstellbares optiksystem für leuchten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240117956A1 (de)
EP (1) EP4314641A1 (de)
CN (1) CN116917664A (de)
DE (1) DE202021101565U1 (de)
WO (1) WO2022200356A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244730B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-12 Phoenix Products Company, Inc. Light source with easily accessed light guide
US20080137345A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Randal Lee Wimberly Par² lighting fixture
JP2015062187A (ja) * 2014-10-31 2015-04-02 三菱電機株式会社 Led照明器具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435002A (en) 1921-10-14 1922-11-07 Mancha Storage Battery Locomot Electric headlight
CN205402599U (zh) 2016-03-07 2016-07-27 广东光巨能汽配科技有限公司 一种汽车大灯光学透镜支架结构
CN111911827A (zh) 2020-08-21 2020-11-10 广东优尼克智能照明科技有限公司 一种改良的图案灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244730B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-12 Phoenix Products Company, Inc. Light source with easily accessed light guide
US20080137345A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Randal Lee Wimberly Par² lighting fixture
JP2015062187A (ja) * 2014-10-31 2015-04-02 三菱電機株式会社 Led照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
CN116917664A (zh) 2023-10-20
EP4314641A1 (de) 2024-02-07
US20240117956A1 (en) 2024-04-11
DE202021101565U1 (de) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP1264138A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP2087273B1 (de) Scheinwerfer zur beleuchtung in film-, studio-, event- oder theaterumgebungen
WO2022200356A1 (de) Einstellbares optiksystem für leuchten
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
EP3567305B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE202016100615U1 (de) Leuchtenoptik, Leuchtenoptiksystem sowie Leuchte mit Leuchtenoptik
EP3604897B1 (de) Haltesystem einer aufbauleuchte, aufbauleuchte sowie leuchte hierfür
AT515646A2 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE4121575C1 (de)
EP2115349B1 (de) Scheinwerfer
DE102015214949B4 (de) Innenraumleuchte zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung und Verfahren zur Herstellung
EP3757448B1 (de) Haltefeder für leuchtengehäuse
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
WO2022200359A1 (de) Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE102018103769A1 (de) System zur Montage und/oder Demontage eines Leuchtmittels
DE202009000789U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe
DE102022119424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
EP4317771A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280016842.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18548269

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022715102

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022715102

Country of ref document: EP

Effective date: 20231025