WO2022200126A1 - Stülpschalungsziegel - Google Patents

Stülpschalungsziegel Download PDF

Info

Publication number
WO2022200126A1
WO2022200126A1 PCT/EP2022/056697 EP2022056697W WO2022200126A1 WO 2022200126 A1 WO2022200126 A1 WO 2022200126A1 EP 2022056697 W EP2022056697 W EP 2022056697W WO 2022200126 A1 WO2022200126 A1 WO 2022200126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tile
plate
lap siding
angle
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederick SKUPIN
Original Assignee
Skupin Design Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skupin Design Gmbh filed Critical Skupin Design Gmbh
Priority to EP22715980.3A priority Critical patent/EP4278052B1/de
Publication of WO2022200126A1 publication Critical patent/WO2022200126A1/de
Priority to US18/241,876 priority patent/US20240060312A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/22Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of specified materials not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205, or of combinations of materials, where at least one is not covered by any one of groups E04D1/14 - E04D1/205
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3423Nails, rivets, staples or straps piercing or perforating the roof covering material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3426Threaded elements, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a lap siding tile according to the preamble of patent claim 1.
  • Lap siding tiles are hung on a rear-ventilated substructure of a facade or a roof as a curtain wall consisting of battens designed according to roofing guidelines with cross battens above them with an upper strip-shaped support on the cross battens and screwed on if necessary.
  • a lap siding tile described in EP 2599930 B1 is provided on its back with a support which, according to FIGS. 8 and 9 of this publication, is supported in a linear manner on a crossbar only with its rear free edge. The back of this lap siding is also supported only linearly on the crossbar.
  • a lap siding tile described in Figures 1 and 2 of DP 10 2020 113 138 A1 is provided at its upper end with a batten support leg adjoining its rear side, which has a relatively narrow support surface at a distance from the rear side of the lap siding tile, which is inclined to the plane of the lap siding tile is aligned.
  • the back of the clapboard is supported only linearly on the crossbar of the crossbar.
  • this linear support means, among other things, that the forces acting on the lap siding tiles are only unfavorably absorbed.
  • the crossbars C are provided with a bevel C1 on their front side, for example as shown in FIG.
  • the known system is also disadvantageous because to screw the brick to the crossbar C, an inclined hole has to be made in this brick, which in the case of bricks produced using the extrusion process leads to a relatively complex production process and, as a result of the inclined position of the screw, to reduced power transmission.
  • the application of the bevel to the crossbar leads to an additional measure in the manufacture of such crossbars.
  • the invention is based on the object of creating a lap siding tile and a lap joint siding tile which is improved in comparison thereto, in order to achieve an optimization of the force flow and the support of such tiles.
  • the features of the characterizing part of claim 1 are used for a lap siding tile and the features of claim 8 are independent and independent of claim 1 for a lap siding tile.
  • the supporting surface has a width of at least 15 mm and the oscillating surface has a width of at least 30 mm.
  • FIG. 1 shows a partial side view of a facade cladding attached to transverse slats C using known lap siding bricks;
  • FIG. 2 shows a side view of the lap siding brick according to the invention
  • FIG. 3 shows a front view of a facade cladding
  • FIG. 4 shows a side view of the inverted folded formwork tile according to the invention as part of a facade cladding
  • FIG. 5 shows a front view of the facade cladding shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a detailed view of the lap siding tile shown in FIG. 2;
  • FIG. 7 shows a detailed view of the inverted folded formwork tile shown in FIG. Figures 1, 2 and 4 show a vertical batten A lying against an insulating layer B of a roof or a facade wall, with cross battens C screwed to it.
  • the known lap siding brick V shown in FIG. 1 contains a plate 2', on the back of which upper and lower strip-shaped rectangular supports 3' and 4' are formed.
  • the upper strip-shaped support 3' rests linearly on the crossbar C.
  • the crossbar C contains three side surfaces arranged at right angles to one another and a sloping side surface C1, which forms a bevel surface against which the back of the plate 2' rests.
  • the upper strip-shaped support 3 has a lower support surface 3.1 which is inclined relative to the plane of the slab 2, i.e. inclined, to which a bevel surface 2.1 adjoins at a right angle on the back of the slab 1, such that the lap siding tile 1 is supported with its support surface 3.1 on the crossbar C and with its bevel surface 2.1 rests against the crossbar C.
  • the support surface 3.1 resting on the crossbar C preferably has a width of at least 15 mm.
  • the nesting surface lying against the crossbar C preferably has a width of at least 30 mm.
  • a stiffening rib 5 is formed on the inside of the plate 2, the end of which lies in a plane with the ends of the projections 3 and 4, to during the extrusion of the lap siding brick 1 and then when transporting the blanks to the firing station to prevent the plate 1 from sagging.
  • Lap siding tile 1 is provided with at least one hole 7, oriented perpendicularly to the plane of plate 1, for a fastener having a shank from the group of screws 8 or nails.
  • the invention also relates to a weatherstrip cladding tile 10 for roof and facade cladding, containing a) a rectangular panel 11, b) a recess 12 running across the width of the panel at the upper end of the front side of the panel 11 for the respective lower end of a finished formwork composite above it, with c) the depth of the recess 12 perpendicular to the plane of the panel being less than the thickness of the panels 10, and d) an upper strip-shaped support 13 arranged on the rear side of the panel.
  • the inverted folded formwork tile 10 shown in FIGS. 4 and 5 is also provided with at least one hole 17 aligned perpendicular to the plane of the plate, for example for a screw 18, and with a stiffening rib.
  • the support surface 13.1 preferably has a width of at least 15 mm; the bevel surface 11.1 preferably has a width of at least 30 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Ein Stülpschalungsziegel (1) für Dach- und Fassadenbekleidungen, enthaltend: f) eine rechteckige Platte (2), g) ein oberes, leistenförmiges Auflager (3), das an der Rückseite der Platte (2) angeordnet ist und sich über die Breite der Platte (2) erstreckt, wobei h) das Auflager (3) bezogen auf eine senkrecht zur Ebene der Platte ausgerichtete Linie eine unter einem Winkel α = 3° bis α = 20° geneigte Stützfläche (3.1) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass i) die Stützfläche (3.1) sich bis zur Rückseite der Platte (2) erstreckt, und dass j) an die geneigte Stützfläche (3.1) unter einem Winkel β = 90° eine Schmiegefläche (2.1) anschließt, derart, dass die Stützfläche (3.1) und die Schmiegefläche (2.1) gegen eine rechteckige Querlatte der Lattung der Dach- und/oder Fassadenbekleidung zur Anlage bringbar sind.

Description

Stülpschalungsziegel
Die Erfindung betrifft einen Stülpschalungsziegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stülpschalungsziegel oder auch Stülp-Falzschalungsziegel werden auf eine hinterlüftete Unterkonstruktion einer Fassade oder eines Daches als vorgehängte Fassade, bestehend aus einer nach Dachdeckerrichtlinien ausgeführten Lattung mit darüber liegender Querlattung mit einem oberen leistenförmigen Auflager an der Querlattung aufgehängt und ggf. festgeschraubt.
Ein in der EP 2599930 B1 beschriebene Stülpschalungsziegel ist auf seiner Rückseite mit einem Auflager versehen, das gemäß den Figuren 8 und 9 dieser Druckschrift nur mit seiner hinteren freien Kante linienförmig auf einer Querlatte abgestützt ist. Die Rückseite dieses Stülpschalungsziegels ist ebenfalls nur linienförmig an der Querlatte abgestützt.
Ein in den Figuren 1 und 2 der DP 10 2020 113 138 A1 beschriebener Stülpschalungsziegel ist an seinem oberen Ende mit einem an seine Rückseite anschließenden Lattenabstützungsschenkel versehen, der mit Abstand von der Rückseite des Stülpschalungsziegels eine relativ schmale Stützfläche aufweist, die schräg zur Plattenebene des Stülpschalungsziegels ausgerichtet ist. Gemäß Figur 1 ist die Rückseite des Stülpschalungsziegels nur linienförmig an der Querlatte der Querlattung abgestützt.
Bei einem in Figur 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellten bekannten Stülpschalungsziegel '\ ‘ ist die Unterseite des oberen leistenförmigen Auflagers 3‘ rechtwinklig zur Ebene der Platte 2‘ ausgerichtet, so dass das freie Ende des oberen Auflagers 3' nur linienförmig auf der Querlatte C aufliegt.
Diese linienförmige Abstützung führt auch bei den Stülpschalungsziegeln gemäß EP 2 599 930 B1 und DE 10 2020 113 138 A1 u.a. dazu, dass die auf den Stülpschalungsziegel wirksamen Kräfte nur ungünstig aufgenommen werden. Um eine zumindest einigermaßen zuverlässige, statisch wirksame Positionierung des Ziegels V auf der Querlatte zu erreichen, sind die Querlatten C etwa gemäß Figur 1 an ihrer Vorderseite mit einer Abschrägung C1 versehen, gegen die die Rückseite der Platte 2‘ als Schmiegefläche anliegt. Das bekannte System ist auch deshalb nachteilig, da zum Festschrauben des Ziegels an der Querlatte C in diesem Ziegel ein Schrägloch anzubringen ist, was bei im Strangpressverfahren hergestellten Ziegeln zu einem relativ aufwändigen Herstellungsverfahren und infolge der Schrägstellung der Schraube zu einer verringerten Kraftübertragung führt. Das Anbringen der Abschrägung an der Querlatte führt zu einer zusätzlichen Maßnahme bei der Herstellung solcher Querlatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Stülpschalungsziegel und Stülp-Falzschalungsziegel zu schaffen, um eine Optimierung der Kraftflüsse und der Abstützung derartiger Ziegel zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen für einen Stülpschalungsziegel die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 und für einen Stülp-Falzschalungsziegel die Merkmale des selbständigen und vom Anspruch 1 unabhängigen Anspruchs 8.
Auf diese Weise ist eine sichere Abstützung und Positionierung der Stülpschalungsziegel auf den rechteckigen Querlatten einerseits durch die flächig auf der Querlatte aufliegende Stützfläche und andererseits durch die seitlich flächig gegen die Querlatte anliegende Schmiegefläche gewährleistet.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hat die Stützfläche eine Breite von mindestens 15 mm und die Schmiegefläche eine Breite von mindestens 30 mm.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 7 näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Teil-Seitenansicht einer mit bekannten Stülpschalungsziegeln an Querlatten C angebrachten Fassadenbekleidung;
Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stülpschalungsziegels;
Figur 3 eine Vorderansicht einer Fassadenbekleidung;
Figur 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stülp-Falzschalungsziegels als Teil einer Fassadenbekleidung;
Figur 5 eine Vorderansicht der in Figur 4 dargestellten Fassadenbekleidung;
Figur 6 eine Detailansicht des in Figur 2 dargestellten Stülpschalungsziegels;
Figur 7 eine Detailansicht des in Figur 4 dargestellten Stülp-Falzschalungsziegels. Die Figuren 1 , 2 und 4 zeigen eine gegen eine Dämmschicht B eines Daches oder einer Fassadenwand anliegende Vertikallatte A mit daran festgeschraubten Querlatten C.
Der in Figur 1 dargestellte bekannte Stülpschalungsziegel V enthält eine Platte 2‘, an deren Rückseite obere und untere leistenförmige rechteckige Auflager 3‘ und 4‘ angeformt sind. Das obere leistenförmige Auflager 3‘ ruht linienförmig auf der Querlatte C. Die Querlatte C enthält drei rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenflächen sowie eine schräg verlaufende Seitenfläche C1 , die eine Schmiegefläche bildet, gegen die die Rückseite der Platte 2‘ anliegt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Stülpschalungsziegel 1 hat das obere leistenförmige Auflager 3 eine untere, relativ zur Ebene der Platte 2 schräg stehende, d.h. geneigte Stützfläche 3.1, an die an der Rückseite der Platte 1 unter einem rechten Winkel eine Schmiegefläche 2.1 anschließt, derart, dass der Stülpschalungsziegel 1 mit seiner Stützfläche 3.1 auf der Querlatte C abgestützt und mit seiner Schmiegefläche 2.1 gegen die Querlatte C anliegt.
Die in Figur 6 durch die Linie z repräsentierte Stützfläche 3.1 ist gegenüber der senkrecht zur Ebene der Platte 2 ausgerichteten Linie x unter einem Winkel a = 3° - 20° geneigt.
Vorzugsweise beträgt der Winkel a = 10° - 15°, insbesondere a = 12° - 14°.
Die auf der Querlatte C aufliegende Stützfläche 3.1 hat vorzugsweise eine Breite von mindestens 15 mm.
Die gegen die Querlatte C anliegende Schmiegefläche hat vorzugsweise eine Breite von mindestens 30 mm.
Zwischen den oberen und unteren Vorsprüngen 3 und 4 ist an die Innenseite der Platte 2 eine Versteifungsrippe 5 angeformt, deren Ende mit den Enden der Vorsprünge 3 und 4 in einer Ebene liegt, um beim Strangpressen des Stülpschalungsziegels 1 und danach beim Befördern der Rohlinge zur Brennstation einen Durchhang der Platte 1 zu verhindern.
Der Stülpschalungsziegel 1 ist mit mindestens einem senkrecht zur Ebene der Platte 1 ausgerichteten Loch 7 für ein einen Schaft aufweisendes Befestigungselement aus der Gruppe von Schrauben 8 oder Nägeln versehen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stülp-Falzschalungsziegel 10 für Dach- und Fassadenbekleidungen, enthaltend a) eine rechteckige Platte 11 , b) eine am oberen Ende der Vorderseite der Platte 11 über die Breite der Platte verlaufende Aussparung 12 für das jeweils untere Ende eines im fertigen Schalungsverbund darüber befindlichen Stülp-Falzschalungsziegels 10, wobei c) die Tiefe der Aussparung 12 senkrecht zur Plattenebene geringer ist als die Dicke der Platten 10, und d) ein an der Plattenrückseite angeordnetes oberes leistenförmiges Auflager 13.
Der Stülp-Falzschalungsziegel 10 ist, wie es in Figur 7 dargestellt ist, entsprechend dem Lösungsprinzip des im Patentanspruch 1 behandelten Stülpschalungsziegels 1 dadurch gekennzeichnet, dass e) das obere Auflager 13 bezogen auf eine senkrecht zur Ebene der Platte ausgerichtete Linie x eine unter einem Winkel a = 3° - 20° geneigte Stützfläche 13.1 hat, an die f) unter einem Winkel ß = 90° eine Schmiegefläche 11.1 anschließt, derart, dass die Stützfläche 13.1 und die Schmiegefläche 11.1 gegen eine rechteckige Querlatte der Lattung der Dach- und/oder Fassadenverkleidung zur Anlage bringbar sind.
Vorzugsweise beträgt bei einem Stülp-Falzschalungsziegel der Winkel a = 3° - 9°, insbesondere a = 4° - 6°.
Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Stülp-Falzschalungsziegel 10 ist ebenfalls mit mindestens einem senkrecht zur Ebene der Platte ausgerichteten Loch 17, beispielsweise für eine Schraube 18 und mit einer Versteifungsrippe versehen.
Die Stützfläche 13.1 hat vorzugsweise eine Breite von mindestens 15 mm; die Schmiegefläche 11.1 hat vorzugsweise eine Breite von mindestens 30 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Stülpschalungsziegel (1) für Fassaden- und Dachbekleidungen, enthaltend a) eine rechteckige Platte (2), b) ein oberes, leistenförmiges Auflager (3), das an der Rückseite der Platte (2) angeordnet ist und sich über die Breite der Platte (2) erstreckt, wobei c) das Auflager (3) bezogen auf eine senkrecht zur Ebene der Platte ausgerichtete Linie eine unter einem Winkel a = 3° bis a = 20° geneigte Stützfläche (3.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Stützfläche (3.1) sich bis zur Rückseite der Platte (2) erstreckt, und dass e) an die geneigte Stützfläche (3.1) unter einem Winkel ß = 90° eine Schmiegefläche (2.1) anschließt, derart, dass die Stützfläche (3.1) und die Schmiegefläche (2.1) gegen eine rechteckige Querlatte der Lattung der Dach- und/oder Fassadenbekleidung zur Anlage bringbar sind.
2. Stülpschalungsziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a = 10° bis 15° beträgt.
3. Stülpschalungsziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a = 10° bis 15° beträgt.
4. Stülpschalungsziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (3.1) eine Breite von mindestens 15 mm hat.
5. Stülpschalungsziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiegefläche (2.1) eine Breite von mindestens 30 mm hat.
6. Stülpschalungsziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein senkrecht zur Ebene der Platte (1) ausgerichtetes Loch (7) für einen Schaft aufweisende Befestigungselemente aus der Gruppe von Schrauben und Nägeln.
7. Stülpschalungsziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen den oberen und unteren Auflagern (3, 4) an der Innenseite des Stülpschalungsziegel angebrachte Versteifungsrippe (5), deren Höhe senkrecht zur Ebene der Platte (2) gleich der Höhe der oberen und unteren Auflager (3, 4) ist.
8. Stülp-Falzschalungsziegel (10) für Dach- und Fassadenbekleidungen, enthaltend
- eine rechteckige Platte (11),
- eine am oberen Ende der Vorderseite der Platte (11) über die Breite der Platte verlaufende Aussparung (12) für das jeweils untere Ende eines im fertigen Schalungsverbund darüber befindlichen Stülp-Falzschalungsziegels (10), wobei
- die Tiefe der Aussparung (12) senkrecht zur Plattenebene geringer ist als die Dicke der Platte (10), und
- ein an der Plattenrückseite angeordnetes oberes, leistenförmiges Auflager (13), wobei
- das Auflager (13), bezogen auf eine senkrechte zur Plattenebene ausgerichtete Linie (x), eine unter einem Winkel a = 3° bis a = 20° geneigte Stützfläche (13.1) aufweist, die sich bis zur Rückseite der Platte (11) erstreckt, und an die
- unter einem Winkel ß = 90° eine Schmiegefläche (11.1) anschließt, derart, dass die Stützfläche (13.1) und die Schmiegefläche (11.1) gegen eine rechteckige Querlatte der Lattung der Dach- und/oder Fassadenverkleidung zur Anlage bringbar sind.
9. Stülp-Falzschalungsziegel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a = 4° bis 6° beträgt.
10. Stülp-Falzschalungsziegel (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (13.1) eine Breite von mindestens 15 mm und die Schmiegefläche (11.1) eine Breite von mindestens 30 mm haben.
PCT/EP2022/056697 2021-03-24 2022-03-15 Stülpschalungsziegel WO2022200126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22715980.3A EP4278052B1 (de) 2021-03-24 2022-03-15 Stülpschalungsziegel
US18/241,876 US20240060312A1 (en) 2021-03-24 2023-09-03 Sliding formwork brick

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107334.0A DE102021107334A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Stülpschalungsziegel
DE102021107334.0 2021-03-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/241,876 Continuation US20240060312A1 (en) 2021-03-24 2023-09-03 Sliding formwork brick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200126A1 true WO2022200126A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81306912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056697 WO2022200126A1 (de) 2021-03-24 2022-03-15 Stülpschalungsziegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240060312A1 (de)
EP (1) EP4278052B1 (de)
DE (1) DE102021107334A1 (de)
WO (1) WO2022200126A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262464A (en) * 1977-04-21 1981-04-21 Ludowici Michael Christian Wall facing assembly
DE4402971A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-25 Dieter Reusing Wandverkleidung für Außenwände von Häusern
WO1999019579A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Scott (Toomebridge) Limited Plain roof tiles
EP2599930B1 (de) 2011-11-30 2016-02-10 Wienerberger NV Ziegelanordnung
EP3683379A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 GIP GmbH Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE102020113138A1 (de) 2020-05-14 2020-07-23 Dachkeramik Meyer-Holsen GmbH Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
WO2020177827A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Komproment Holding Af 2007 Aps A system for sheathing a building facade

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044031B1 (fr) 2015-11-19 2019-04-26 Wienerberger Plaque pour bardage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262464A (en) * 1977-04-21 1981-04-21 Ludowici Michael Christian Wall facing assembly
DE4402971A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-25 Dieter Reusing Wandverkleidung für Außenwände von Häusern
WO1999019579A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Scott (Toomebridge) Limited Plain roof tiles
EP2599930B1 (de) 2011-11-30 2016-02-10 Wienerberger NV Ziegelanordnung
EP3683379A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 GIP GmbH Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
WO2020177827A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Komproment Holding Af 2007 Aps A system for sheathing a building facade
DE102020113138A1 (de) 2020-05-14 2020-07-23 Dachkeramik Meyer-Holsen GmbH Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4278052B1 (de) 2024-01-03
DE102021107334A1 (de) 2022-09-29
EP4278052C0 (de) 2024-01-03
EP4278052A1 (de) 2023-11-22
US20240060312A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
WO2022200126A1 (de) Stülpschalungsziegel
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE202021101528U1 (de) Stülpschalungsziegel
DE8422447U1 (de) Element aus gebranntem ton zur bildung einer schindel oder eines speziellen selbsthaltenden ziegels fuer verkleidungen sowie aus solchen elementen hergestellte verkleidungen
DE2517419C2 (de) Unterdach
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE4402971A1 (de) Wandverkleidung für Außenwände von Häusern
DE3217645A1 (de) Plattenhalterung fuer dacheindeckungs- und fassadenplatten
EP2446094B1 (de) Halteprofil für ein fassadensystem
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
EP0324100B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE2930385A1 (de) Dacheindeckung
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
AT741U1 (de) Dachplatte
DE3138656A1 (de) Dachziegel
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
CH658289A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE1976347U (de) Dachplatte.
WO2009138319A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
EP1445395A1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022715980

Country of ref document: EP

Effective date: 20230818

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE