WO2022187882A1 - Getränkeausgabevorrichtung - Google Patents

Getränkeausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022187882A1
WO2022187882A1 PCT/AT2022/060071 AT2022060071W WO2022187882A1 WO 2022187882 A1 WO2022187882 A1 WO 2022187882A1 AT 2022060071 W AT2022060071 W AT 2022060071W WO 2022187882 A1 WO2022187882 A1 WO 2022187882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cup
filling
tube
dispensing device
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David WILFINGER
Daniel KREINER
Original Assignee
Wilfinger David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfinger David filed Critical Wilfinger David
Priority to EP22715513.2A priority Critical patent/EP4305609A1/de
Publication of WO2022187882A1 publication Critical patent/WO2022187882A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • B67D1/0005Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/18Recessed drawers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00068Means for filling simultaneously a plurality of cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00076Cup conveyors

Definitions

  • the invention relates to a beverage dispensing device comprising at least one cup dispensing element, at least one cup holding element and at least one cup filling element that can be moved between a rest position and a filling position, the cup filling element having a tube with an opening.
  • Beverage dispensing devices known for filling vessels such as cups with different drinks. These devices are used to fill at least the same number of vessels in a shorter time and/or to require less human labor in comparison to the purely manual filling of drinking vessels.
  • a dispensing device for example from GB 2313357 A, in which a large number of dispensing tubes are arranged parallel to one another in one plane.
  • a platform is arranged below the dispensing tubes, on which containers can be placed, it being possible for a container to be assigned to each dispensing tube.
  • the platform is then raised using a manually operated lever so that the dispensing tubes are submerged in the containers and the containers are filled through the dispensing tubes. After filling, the platform is lowered again and the containers can be removed.
  • This device has the advantage that several containers can be filled at the same time by a single operator.
  • the disadvantage is that an operator must still be provided who, for example, places the containers on the platform, lifts the platform and then the containers are removed from the device again.
  • beverage machines are known from DE 102016110626 A1 or EP 2048108 A2, for example, in which a cup is removed from a cup dispensing device within a device as required and fed to a filling station with the aid of conveyors. The cup is then transported to an exit of the device and can be removed there.
  • the filling and dispensing of a drink is slow due to the transport routes between the individual stations and the structure of the devices is complex and requires a lot of space inside of the device.
  • only one cup can be filled at a time, so that dispensing larger quantities of drinks is very time-consuming.
  • a beverage dispensing device of the type mentioned at the outset, in which the above-mentioned disadvantages of the prior art are at least partially eliminated.
  • a beverage dispensing device is to be provided which enables a cup to be filled quickly and at the same time has a simple and compact structure.
  • a beverage dispensing device of the type mentioned wherein the cup filling element is designed such that a portion of the tube in the filling position between the Cup dispensing element and the cup holding element is arranged.
  • This arrangement enables a cup not to be moved to a filling device after being dispensed by the cup dispensing member, but to be filled immediately after the cup is dispensed without transportation. Due to the omission of a transport section, the structure of the beverage dispensing device in particular is significantly simplified and the space requirement is reduced.
  • the opening of the tube is preferably arranged between the cup dispensing element and the cup holding element.
  • the tube is preferably designed in such a way that, in the filling position, it protrudes into a cup arranged on the cup holding element.
  • Cup dispensing element and the cup holding element A cup dispensed by the cup dispensing element would collide with the pipe opening or the pipe during transport to the cup holding element, as a result of which this transport cannot take place properly. In the rest position, however, there is no portion of the tube between the cup dispensing member and the cup holding member to allow the cup to be dispensed to the cup holding member.
  • the cup holding element is designed to hold a cup in a defined position and can, for example, be a holding opening which has essentially the same inner diameter as a section of the cup, in order to to hold the mug therein, or an area on a tray or platter, the area being substantially the same size as the bottom of a mug to be placed thereon.
  • cup dispensing element and the cup holding element is arranged.
  • the cup dispensing member has a cup opening through which the cups are selectively dispensed.
  • the cup holding member is formed, for example, as an area on a substantially flat tray or a holding hole into which the cups are partially inserted and held.
  • the tube is preferably located completely outside the area between the cup opening of the cup dispensing element and the cup holding element, in particular the holding opening.
  • the cup opening is particularly preferably arranged vertically above the cup holding element, in particular the holding opening, so that a cup dispensed from the cup opening can be guided onto or into the cup holding element, in particular into the holding opening, due to gravity.
  • Two or more cup holding elements can also be provided, e.g holding area of the plate. It can preferably be provided that a section of the pipe, in particular the pipe opening, is arranged in the filling position between a first cup holding element and a second cup holding element.
  • a cup is understood to be any vessel that can be used for drinking.
  • the cups can, for example, be disposable or reusable products and have a capacity of 0.25L to 0.5L, for example.
  • the tube opening is preferably close to the bottom of a cup in order to prevent a liquid from foaming up when the cup is being filled.
  • the tube of the cup filling element is designed to supply liquid to a cup through the opening and preferably has a nozzle.
  • the tube opening is preferably designed as a nozzle in order to optimize the introduction of liquid into the cup.
  • the tube can be rigid or flexible and can be made of metal or plastic, for example.
  • the imaginary extension of the tube in the rest position dips into the area between the cup dispensing element and the cup holding element.
  • the imaginary extension of the tube preferably dips into a cup arranged on the cup holding element.
  • cup holding elements In order to provide a particularly compact arrangement of several cup dispensing elements and cup holding elements or cup filling elements assigned to them, it is preferably provided that a large number of cup dispensing elements, cup holding elements and cup filling elements are provided, which are preferably arranged in a ring shape in plan view.
  • the cup holding elements, the cup filling elements and the cup dispensing elements are each arranged substantially uniformly along a respective circle, with the circles preferably being arranged concentrically.
  • this makes it possible to fill several cups at the same time, which means that the preparation and dispensing of several cups can be carried out quickly.
  • the cup dispensing element and the cup holding element are designed in such a way that a cup is guided along a, preferably essentially vertical, transport axis from the cup dispensing element to the cup holding element.
  • the cups are, for example, held stacked one on top of the other in the cup dispensing element and, if necessary, the bottom cup is released so that it falls onto the cup holding element by gravity.
  • the cup dispensing element preferably has a Release device to either hold or release a cup.
  • guide means are also preferably provided which serve to guide the cups at least in sections from the cup dispensing element to the cup holding element and are, for example, tubular.
  • the tube of the cup filling element runs at least in sections along a filling axis which is arranged at an angle to the transport axis.
  • the filling axis preferably encloses an acute angle with the transport axis. This makes it possible in a simple manner to move the tube from the rest position to the filling position or from the filling position to the rest position.
  • the tube is designed to be displaced essentially in a translatory manner along the filling axis between the rest position and the filling position. Additionally or alternatively, the tube can also be designed to be pivoted about a pivot point between the rest position and the filling position.
  • the cup holding element has a receiving opening which is designed to receive a cup.
  • the opening can be, for example, a continuous opening or a blind hole.
  • the cup holding element can also have elevations for holding the cup, for example, or be designed as an area of a smooth tray or plate, the area essentially corresponding to the bottom of the cup.
  • the cup holding element is arranged such that it can be moved between a first and a second position, preferably in a translatory manner.
  • a cup arranged on or in the cup holding element can be moved after filling, for example dispensed from the beverage dispensing device.
  • the beverage dispensing device has, for example, a housing opening that can be optionally opened or closed with the aid of a door or a flap.
  • the cup holding element is preferably arranged on a plate, which can be guided from the first to the second position, particularly preferably with the aid of guide means.
  • the guide means can be designed as rails, for example.
  • the beverage dispensing device preferably has a control element which is connected to the cup holding element or elements, the cup dispensing elements, the cup filling elements and possibly a displaceable plate and controls them as required, so that a beverage is filled into a cup and then dispensed.
  • the control element can be operated, for example, via an operating element arranged on the outside of the beverage dispensing device, such as a touch screen, or also wirelessly, for example via NFC or Bluetooth.
  • the beverage dispensing device can have a payment system, for example a card reading terminal or a cash system, in order to pay for the beverages.
  • a sensor for detecting the cups is particularly preferred provided in the cup holding elements, which is connected to the control element, for example, in such a way that the cup holding element(s) or the plate is moved back through the housing opening into the beverage dispensing device as soon as no more cups are detected in the cup holding element(s).
  • the cup filling elements are connected, for example, to a tank that is filled with a liquid that is to be filled into the cups.
  • the tank is preferably arranged in the beverage dispensing device and is surrounded by a common housing together with the other elements.
  • several tanks are preferably provided, which can each be filled with different beverages and can optionally be connected to a cup filling element, so that different beverages can be filled into the cups and a cup can be filled with two or more liquids one after the other. If several cup-filling elements are provided, each of the cup-filling elements can preferably be selectively connected to one or each tank, as a result of which different beverages can be filled into several cups at the same time.
  • the tank or tanks preferably each have a filling level sensor that detects the filling level in the tank. With the help of this sensor, for example, a warning signal can be issued if the tank is too low or the automatic refilling of a tank can be started via a main memory connected to the tank.
  • the beverage dispensing device preferably has a or multiple pumps and valves to supply the liquids from the tank to the cup filling element and the cup.
  • FIG. 1 shows a side view of a beverage dispensing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the beverage dispensing device according to FIG.
  • FIG. 1 a front view of the beverage dispensing device according to Fig. 1
  • Fig. 4 a first sectional view of the beverage dispensing device according to the invention according to Fig. 1
  • Fig. 5 a second sectional view of the beverage dispensing device according to the invention according to Fig. 1.
  • a beverage dispensing device is denoted by 1, with some components being omitted for the sake of clarity.
  • the beverage dispensing device is in the rest position and comprises a large number of cup dispensing elements 2, a large number of cup holding elements 3 designed as holding openings, a large number of cup filling elements 4 and a tank 5.
  • the beverage dispensing device 1 also has a housing 6 in which the above-mentioned components are arranged.
  • Each cup dispensing element 2 is associated with a cup holding element 3 and a cup filling element 4 .
  • the cup holding elements 3 are arranged as holding openings on a common disk 7 which is essentially round in plan view.
  • the disc 7 is connected to a plate 8 which can be moved out of the housing 6 or back into the housing 6 through an opening 9 in the housing 6 .
  • the plate 8 has this further holding elements, which are designed as holding areas and the size of which corresponds essentially to the respective bottom of the cup. In this view the plate 8 is shown in the position in the housing 6 (solid line) as well as in the position outside the housing 6 (dashed line), in the position outside the housing 6 the disk 7 is not shown.
  • the cup filling elements 4 each have a tube 10 and a tube opening 11 .
  • cups 12 are arranged in each of the cup holding elements 3 , with the bottoms of the cups 12 each standing on the holding areas arranged on the plate 8 .
  • the imaginary extension 13 of the tube 10 dips into the area between the cup dispensing element 2 and the associated cup holding element 3 in the rest position shown.
  • the tube 10 can, for example, be moved from the rest position shown to the filling position along a filling axis, which in this embodiment corresponds to the imaginary extension 13 of the tube 10 .
  • the cup dispensing elements 2 are designed to hold a large number of cups 12 and to release the bottom cup 12, which faces the cup holding element 3, through a cup opening if necessary, so that gravity forces it along the transport axis 14 into the cup holding element 3 and onto the plate 8 arranged further cup holding element falls.
  • the tube opening 11 is not located between the cup holding element 3 or the other cup holding elements formed on the plate 8 and the cup dispensing element 2, so that the corresponding cup 12 can fall into the illustrated position in the cup holding element 3 without being disturbed.
  • the transport axis 14 closes with the one along the imaginary extension 13 of the tube 10 extending filling axis an acute angle.
  • Fig. 2 is a plan view of the
  • Beverage dispensing device shown in FIG. 1 in a rest position.
  • Guide rails 15 are provided in order to move the plate 8 and thus the further cup holding elements between a first position (solid line) in the housing 6 and a second position (dashed line) outside of the housing 6.
  • several tanks 5 are provided, each of which can contain different beverages.
  • the cup dispensing elements 2, the cup filling elements 4, the cup holding elements 3 (not shown) and the other cup holding elements (not shown) arranged on the plate 8 are each arranged uniformly along a circle, with the circles being arranged substantially concentrically.
  • Fig. 3 is a front view of the
  • FIG. 4 shows the beverage dispensing device according to FIG. 1 in a first sectional view, in which the housing 6 is cut open.
  • the beverage dispensing device according to FIG. 1 is shown in a second sectional view, with the sectional plane running through the cup holding elements 3.
  • the tubes 10 of the cup filling elements 4 are immersed in the cup 12, with a Section of the tube 11 is arranged in each case between the cup dispensing element 2 and the cup holding element 3 .
  • the tube openings 11 are each located in the vicinity of the cup bottoms between the first cup holding element 3 and the further cup holding element arranged on the plate 8 .
  • the cup dispensing element(s) 2 is activated via a control device, as a result of which they release the corresponding number of cups, so that the cups 12 are guided into the cup holding elements 3 and onto the other cup holding elements of the plate 8.
  • the respective cup filling elements 4 are then activated, as a result of which the pipe or pipes 11 are moved from the rest position (e.g. FIG. 4) to the filling position (FIG. 5).
  • the cup or cups 12 is filled with a liquid from the tank 5 .
  • the or the tubes 10 is moved back to the rest position and the plate 8 moves with the help of the guides 14 through the opening 9 from the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Getränkeausgabevorrichtung (1), umfassend zumindest ein Becherausgabeelement (2), zumindest ein Becherhalteelement (3) sowie zumindest ein zwischen einer Ruheposition und einer Füllposition bewegbares Becherbefüllungselement (4), wobei das Becherbefüllungselement (4) ein Rohr (10) mit einer Öffnung (11) aufweist, vorgesehen, wobei das Becherbefüllungselement (4) derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt des Rohrs (10) in der Füllposition zwischen dem Becherausgabeelement (2) und dem Becherhalteelement (3) angeordnet ist.

Description

GetränkeausgäbeVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Getränkeausgabevorrichtung, umfassend zumindest ein Becherausgabeelement, zumindest ein Becherhalteelement sowie zumindest ein zwischen einer Ruheposition und einer Füllposition bewegbares Becherbefüllungselement, wobei das Becherbefüllungselement ein Rohr mit einer Öffnung aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind diverse
Getränkeausgabevorrichtungen zum Befüllen von Gefäßen wie Bechern mit unterschiedlichen Getränken bekannt. Diese Vorrichtungen dienen dazu, im Vergleich mit der rein händischen Füllung von Trinkgefäßen, in kürzerer Zeit zumindest gleich viele Gefäße zu füllen und/oder weniger menschlichen Arbeitseinsatz zu erfordern.
Hierzu ist bspw. aus der GB 2313357 A eine Ausgabevorrichtung bekannt, bei der eine Vielzahl von Ausgaberohren parallel zueinander in einer Ebene angeordnet sind. Unterhalb der Ausgaberohre ist eine Plattform angeordnet, auf die Behälter gestellt werden können, wobei jedem Ausgaberohr ein Behälter zugeordnet sein kann. Anschließend wird die Plattform mithilfe eines manuell betätigbaren Hebels angehoben, sodass die Ausgaberohre in die Behälter eintauchen und die Behälter über die Ausgaberohre gefüllt werden. Nach der Befüllung wird die Plattform wieder abgesenkt und die Behälter können entnommen werden. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass mehrere Behälter gleichzeitig von einem einzigen Bediener gefüllt werden können. Nachteilig ist allerdings, dass dennoch ein Bediener vorgesehen sein muss, der bspw. die Behälter auf die Plattform stellt, die Plattform anhebt und anschließend die Behälter wieder aus der Vorrichtung entfernt .
Um dieses Problem zu vermeiden, sind bspw. aus der DE 102016110626 Al oder der EP 2048108 A2 Getränkeautomaten bekannt, bei denen innerhalb eines Gerätes bei Bedarf ein Becher aus einer Becherausgabevorrichtung entnommen und mithilfe von Fördermitteln einer Befüllungsstation zugeführt wird. Anschließend wird der Becher zu einem Ausgang des Gerätes transportiert und kann dort entnommen werden. Derartige Vorrichtungen ermöglichen zwar die Ausgabe eines Getränkes auf automatische Art und Weise ohne dass ein Benutzer diesen manuell bedienen muss, allerdings ist die Befüllung und Ausgabe eines Getränkes aufgrund der Transportwege zwischen den einzelnen Stationen langsam und der Aufbau der Vorrichtungen ist komplex und benötigt viel Platz innerhalb des Gerätes. Weiters kann lediglich jeweils ein Becher gleichzeitig befüllt werden, sodass die Ausgabe von größeren Mengen an Getränken sehr zeitaufwendig ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Getränkeausgabevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind. Insbesondere soll eine Getränkeausgabevorrichtung bereitgestellt werden, die eine schnelle Befüllung eines Bechers ermöglicht und gleichzeitig einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
Erfindungsgemäß ist eine Getränkeausgabevorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei das Becherbefüllungselement derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt des Rohrs in der Füllposition zwischen dem Becherausgabeelement und dem Becherhalteelement angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, dass ein Becher nach der Ausgabe durch das Becherausgabeelement nicht zu einer Füllvorrichtung bewegt werden muss, sondern ohne Transport gleich nach der Ausgabe des Bechers gefüllt werden kann. Durch den Wegfall einer Transportstrecke wird insbesondere der Aufbau der Getränkeausgabevorrichtung deutlich vereinfacht und der Platzbedarf reduziert.
Bevorzugt ist in der Füllposition die Öffnung des Rohrs zwischen dem Becherausgabeelement und dem Becherhalteelement angeordnet.
Das Rohr ist bevorzugt derart ausgebildet, um in der Füllposition in einen auf dem Becherhalteelement angeordneten Becher zu ragen.
In der Füllposition befindet sich zumindest ein Abschnitt, bevorzugt die Öffnung, des Rohrs also in einer Bewegungsbahn eines Bechers zwischen dem
Becherausgabeelement und dem Becherhalteelement. Ein vom Becherausgabeelement ausgegebener Becher würde hierbei beim Transport zum Becherhalteelement mit der Rohröffnung bzw. dem Rohr kollidieren, wodurch dieser Transport nicht ordnungsgemäß ablaufen kann. In der Ruheposition hingegen befindet sich die kein Abschnitt des Rohrs zwischen dem Becherausgabeelement und dem Becherhalteelement, um ein Ausgeben des Bechers zum Becherhalteelement zu ermöglichen.
Das Becherhalteelement ist ausgebildet, um einen Becher in einer definierten Position zu halten und kann bspw. eine Halteöffnung sein, die im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser wie ein Abschnitt des Bechers aufweist, um den Becher darin zu halten, oder ein Bereich auf einem Tablett oder einer Platte, wobei der Bereich im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Boden eines darauf zu platzierenden Bechers aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Abschnitt des Rohrs, insbesondere die Rohröffnung, in der Füllposition zwischen einer Becheröffnung des Becherausgabeelements und dem Becherhalteelement angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in der Ruheposition kein Abschnitt des Rohrs zwischen einer Becheröffnung des
Becherausgabeelements und dem Becherhalteelement angeordnet ist. Bei dieser Ausführung weist das Becherausgabeelement eine Becheröffnung auf, durch die die Becher wahlweise ausgegeben werden. Das Becherhalteelement ist bspw. als Bereich auf einem im Wesentlichen flachen Tablett oder als Halteöffnung ausgebildet, in welche die Becher teilweise eingeführt und gehalten werden. In der Ruheposition befindet sich das Rohr bevorzugt vollständig außerhalb des Bereichs zwischen der Becheröffnung des Becherausgabeelements und dem Becherhalteelement, insbesondere der Halteöffnung. Besonders bevorzugt ist die Becheröffnung vertikal oberhalb des Becherhalteelements, insbesondere der Halteöffnung angeordnet, sodass ein aus der Becheröffnung ausgegebener Becher aufgrund der Schwerkraft auf bzw. in das Becherhalteelement, insbesondere in die Halteöffnung, geführt werden kann.
Es können auch zwei oder mehr Becherhalteelemente vorgesehen sein, bspw. ein als Bereich einer Platte ausgebildetes Becherhalteelement und ein als Halteöffnung ausgebildetes Becherhalteelement, wobei der Becher in der Halteöffnung angeordnet ist und gleichzeitig auf dem Haltebereich der Platte steht. Hierbei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass ein Abschnitt des Rohrs, insbesondere die Rohröffnung, in der Füllposition zwischen einem ersten Becherhalteelement und einem zweiten Becherhalteelement angeordnet ist.
Unter einem Becher wird im Rahmen der Erfindung jedes Gefäß verstanden, welches zum Trinken genutzt werden kann. Die Becher können bspw. Einweg- oder Mehrwegprodukte sein und bspw. ein Füllvolumen von 0,25L bis 0,5L aufweisen.
In der Füllposition befindet sich die Rohröffnung bevorzugt nahe des Bodens eines Bechers, um ein unerwünschtes Aufschäumen einer Flüssigkeit beim Befüllen des Bechers zu verhindern .
Das Rohr des Becherbefüllungselements ist ausgebildet, um einem Becher durch die Öffnung Flüssigkeit zuzuführen und weist bevorzugt eine Düse auf. Insbesondere ist bevorzugt die Rohröffnung als Düse ausgebildet, um die Flüssigkeitseinbringung in den Becher zu optimieren.
Das Rohr kann starr oder flexibel ausgebildet sein und bspw. aus einem Metall oder einem Kunststoff bestehen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die gedachte Verlängerung des Rohrs in der Ruheposition in den Bereich zwischen dem Becherausgabeelement und dem Becherhalteelement eintaucht. Bevorzugt taucht die gedachte Verlängerung des Rohrs in einen auf dem Becherhalteelement angeordneten Becher ein. Durch diese Ausbildung kann das Rohr durch eine im Wesentlichen rein translatorische Bewegung entlang der gedachten Verlängerung des Rohrs von der Ruheposition in die Füllposition bzw. von der Füllposition in die Ruheposition gebracht werden.
Um eine besonders kompakte Anordnung von mehreren Becherausgabeelementen sowie diesen jeweils zugeordneten Becherhalteelementen bzw. Becherbefüllungselementen bereitzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Vielzahl von Becherausgabeelementen, Becherhalteelementen, sowie Becherbefüllungselementen vorgesehen ist, die bevorzugt jeweils in der Draufsicht ringförmig angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Becherhalteelemente, die Becherbefüllungselemente und die Becherausgabeelemente jeweils im Wesentlichen gleichmäßig entlang jeweils eines Kreises angeordnet, wobei die Kreise bevorzugt konzentrisch angeordnet sind. Dies ermöglicht es insbesondere, mehrere Becher gleichzeitig zu füllen, wodurch die Vorbereitung und Ausgabe mehrerer Becher schnell erfolgen kann. Bevorzugt sind 6-16, besonders bevorzugt ca. 10 Becherhalteelemente, sowie entsprechend viele Becherausgabeelemente und Becherbefüllungselemente vorgesehen, wobei jedem Becherhalteelement ein Becherausgabeelement und ein Becherbefüllungselement zugeordnet ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Becherausgabeelement und das Becherhalteelement derart ausgebildet sind, dass ein Becher entlang einer, bevorzugt im Wesentlichen senkrechten, Transportachse vom Becherausgabeelement zum Becherhalteelement geführt wird. Die Becher sind bspw. in dem Becherausgabeelement übereinandergestapelt gehalten und bei Bedarf wird der unterste Becher freigegeben, sodass dieser durch die Schwerkraft auf das Becherhalteelement fällt. Das Becherausgabeelement weist hierfür bevorzugt eine Freigabevorrichtung auf, um einen Becher wahlweise zu halten bzw. freizugeben. Um eine gute Führung der Becher in Richtung zum Becherhalteelement sicherzustellen, sind weiters bevorzugt Führungsmittel vorgesehen, die der zumindest abschnittsweisen Führung der Becher vom Becherausgabeelement zum Becherhalteelement dienen und bspw. röhrenförmig ausgebildet sind.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rohr des Becherbefüllungselements zumindest abschnittsweise entlang einer Füllachse verläuft, die schräg zur Transportachse angeordnet ist. Die Füllachse schließt mit der Transportachse bevorzugt einen spitzen Winkel ein. Dies ermöglicht es auf einfache Art und Weise, das Rohr aus der Ruheposition in die Füllposition bzw. von der Füllposition in die Ruheposition zu bewegen.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rohr ausgebildet ist, um zwischen der Ruheposition und der Füllposition im Wesentlichen translatorisch entlang der Füllachse verschoben zu werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Rohr auch ausgebildet sein, um um einen Drehpunkt zwischen der Ruheposition und der Füllposition verschwenkt zu werden.
Um einen sicheren Stand eines Bechers im Becherhalteelement zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Becherhalteelement eine Aufnahmeöffnung aufweist, die zur Aufnahme eines Bechers ausgebildet ist. Die Öffnung kann bspw. eine durchgehende Öffnung oder auch ein Sackloch sein. Alternativ kann das Becherhalteelement auch bspw. Erhöhungen zum Halten der Becher aufweisen oder als Bereich eines glatten Tabletts bzw. einer Platte ausgebildet sein, wobei der Bereich im Wesentlichen dem Becherboden entspricht.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Becherhalteelement zwischen einer ersten und einer zweiten Position, bevorzugt translatorisch, bewegbar angeordnet ist. Dadurch kann ein auf bzw. in dem Becherhalteelement angeordneter Becher nach der Befüllung bewegt, bspw. aus der Getränkeausgabevorrichtung ausgegeben werden. Die Getränkeausgabevorrichtung weist hierfür bspw. eine Gehäuseöffnung auf, die bevorzugt mithilfe einer Tür oder einer Klappe wahlweise geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Das Becherhalteelement ist bevorzugt auf einer Platte angeordnet, die besonders bevorzugt mithilfe von Führungsmitteln von der ersten in die zweite Position geführt werden kann. Die Führungsmittel können bspw. als Schienen ausgebildet sein.
Weiters weist die Getränkeausgabevorrichtung bevorzugt ein Steuerelement auf, welches mit dem bzw. den Becherhalteelementen, den Becherausgabeelementen, den Becherbefüllungselementen sowie ggf. einer verschiebbaren Platte verbunden ist und diese bei Bedarf steuert, sodass ein Getränk in einen Becher gefüllt und anschließend ausgegeben wird. Das Steuerelement kann bspw. über ein an der Außenseite der Getränkeausgabevorrichtung angeordnetes Bedienelement wie einen Touchscreen oder auch kabellos bspw. über NFC oder Bluetooth bedient werden. Weiters kann die Getränkeausgabevorrichtung ein Bezahlsystem, bspw. ein Kartenleseterminal oder ein Bargeldsystem aufweisen, um die Getränke zu bezahlen.
Besonders bevorzugt ist ein Sensor zu Erfassung der Becher in den Becherhalteelementen vorgesehen, der bspw. mit dem Steuerelement derart verbunden ist, dass das bzw. die Becherhalteelemente bzw. die Platte durch die Gehäuseöffnung in die Getränkeausgabevorrichtung zurückbewegt wird, sobald kein Becher mehr in dem bzw. den Becherhalteelementen erfasst wird.
Die Becherbefüllungselemente sind bspw. mit einem Tank verbunden, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die in die Becher gefüllt werden soll. Bevorzugt ist der Tank in der Getränkeausgabevorrichtung angeordnet und wird mitsamt den anderen Elementen von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben. Weiters sind bevorzugt mehrere Tanks vorgesehen, die jeweils mit unterschiedlichen Getränken gefüllt sein können und wahlweise mit einem Becherbefüllungselement in Verbindung gebracht werden können, sodass unterschiedliche Getränke in die Becher gefüllt werden können sowie eine nacheinander erfolgende Befüllung eines Bechers mit zwei oder mehr Flüssigkeiten erfolgen kann. Falls mehrere Becherbefüllungselemente vorgesehen sind, ist bevorzugt jedes der Becherbefüllungselemente wahlweise mit einem bzw. jedem Tank verbindbar, wodurch eine gleichzeitige Abfüllung von verschiedenen Getränken in mehrere Becher ermöglicht wird.
Der bzw. die Tanks weisen bevorzugt jeweils einen Füllstandssensor auf, der den Füllstand im Tank erfasst. Mithilfe dieses Sensors kann bspw. ein Warnsignal bei zu geringer Befüllung ausgegeben werden oder die automatische Nachfüllung eines Tanks über einen mit dem Tank verbundenen Hauptspeicher gestartet werden.
Weiter weist die Getränkeausgabevorrichtung bevorzugt eine oder mehrere Pumpen und Ventile auf, um die Flüssigkeiten vom Tank dem Becherbefüllungselement und dem Becher zuzuführen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Getränkeausgabevorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig.
1, Fig. 3 eine Vorderansicht der Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine erste Schnittansicht der erfindungsgemäßen Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 5 eine zweite Schnittansicht der erfindungsgemäßen Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Getränkeausgabevorrichtung bezeichnet, wobei einige Bestandteile der Übersichtlichkeit weggelassen sind. Die Getränkeausgabevorrichtung befindet sich in der Ruheposition und umfasst eine Vielzahl von Becherausgabeelementen 2, eine Vielzahl von als Halteöffnungen ausgebildeten Becherhalteelementen 3, eine Vielzahl von Becherbefüllungselementen 4 sowie einen Tank 5. Weiters weist die Getränkeausgabevorrichtung 1 ein Gehäuse 6 auf, in welchem die oben genannten Komponenten angeordnet sind. Jedes Becherausgabeelement 2 ist einem Becherhalteelement 3 sowie einem Becherbefüllungselement 4 zugeordnet. Die Becherhalteelemente 3 sind als Halteöffnungen auf einer gemeinsamen, in der Draufsicht im Wesentlichen runden, Scheibe 7 angeordnet. Die Scheibe 7 ist mit einer Platte 8 verbunden, die durch eine Öffnung 9 im Gehäuse 6 aus dem Gehäuse 6 bewegt bzw. wieder in das Gehäuse 6 geführt werden kann. Die Platte 8 weist hierbei weitere Halteelemente auf, die als Haltebereiche ausgebildet sind und deren Größe im Wesentlichen dem jeweiligen Becherboden entspricht. In dieser Ansicht ist die Platte 8 in der Position im Gehäuse 6 (Volllinie) als auch in der Position außerhalb des Gehäuses 6 (strichlierte Linie) dargestellt, wobei in der Position außerhalb des Gehäuses 6 die Scheibe 7 nicht gezeigt ist. Die Becherbefüllungselemente 4 weisen jeweils ein Rohr 10 sowie eine Rohröffnung 11 auf. Weiters sind in den Becherhalteelementen 3 jeweils Becher 12 angeordnet, wobei die Böden der Becher 12 jeweils auf den auf der Platte 8 angeordneten Haltebereichen stehen. Die gedachte Verlängerung 13 des Rohrs 10 taucht in der dargestellten Ruheposition in den Bereich zwischen dem Becherausgabeelement 2 sowie dem zugehörigen Becherhalteelement 3 ein. Das Rohr 10 kann bspw. entlang einer Füllachse, die in dieser Ausführung mit der gedachten Verlängerung 13 des Rohrs 10 übereinstimmt, von der dargestellten Ruheposition in die Füllposition verschoben werden. Die Becherausgabeelemente 2 sind ausgebildet, um eine Vielzahl von Bechern 12 zu halten und den untersten, dem Becherhalteelement 3 zugewandten Becher 12 bei Bedarf durch eine Becheröffnung freizugeben, sodass dieser durch die Schwerkraft entlang der Transportachse 14 in das Becherhalteelement 3 sowie auf das auf der Platte 8 angeordnete weitere Becherhalteelement fällt. In der dargestellten Ruheposition befindet sich die Rohröffnung 11 nicht zwischen dem Becherhalteelement 3 bzw. den auf der Platte 8 ausgebildeten weiteren Becherhalteelementen und dem Becherausgabeelement 2, sodass der entsprechende Becher 12 ungestört in die dargestellte Position im Becherhalteelement 3 fallen kann. Die Transportachse 14 schließt hierbei mit der entlang der gedachten Verlängerung 13 des Rohrs 10 verlaufenden Füllachse einen spitzen Winkel ein.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht der
Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Ruheposition dargestellt. Führungsschienen 15 sind vorgesehen, um die Platte 8 und damit die weiteren Becherhalteelemente zwischen einer ersten Position (Volllinie) im Gehäuse 6 und einer zweiten Position (strichlierte Linie) außerhalb des Gehäuses 6 zu bewegen. Weiters sind mehrere Tanks 5 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Getränke beinhalten können. Die Becherausgabeelemente 2, die Becherbefüllungselemente 4, die (nicht dargestellten) Becherhalteelemente 3 sowie die (nicht dargestellten) auf der Platte 8 angeordneten weiteren Becherhalteelemente sind jeweils gleichmäßig entlang eines Kreises angeordnet, wobei die Kreise im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind.
In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der
Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei sich die Becherbefüllelemente 4 in der Ruheposition befinden.
In Fig. 4 ist die Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Schnittdarstellung dargestellt, bei welcher das Gehäuse 6 aufgeschnitten ist.
In Fig. 5 ist die Getränkeausgabevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Schnittdarstellung gezeigt, wobei die Schnittebene durch die Becherhalteelemente 3 verläuft. In der dargestellten Füllposition sind die Rohre 10 der Becherfüllelemente 4 in die Becher 12 getaucht, wobei ein Abschnitt des Rohrs 11 jeweils zwischen dem Becherausgabeelement 2 und dem Becherhalteelement 3 angeordnet ist. Die Rohröffnungen 11 befinden sich hierbei jeweils in der Nähe der Becherböden zwischen dem ersten Becherhalteelement 3 und dem auf der Platte 8 angeordneten weiteren Becherhalteelement.
Im Betrieb wird, bspw. nach einer Bestellung, die mithilfe eines an der Außenseite des Gehäuses 6 der Getränkeausgabevorrichtung 1 angebrachten Bedienelements durchgeführt wird, über eine Steuereinrichtung das bzw. die Becherausgabeelemente 2 angesteuert, wodurch diese die entsprechende Anzahl von Bechern freigeben, sodass die Becher 12 in die Becherhalteelemente 3 und auf die weiteren Becherhalteelemente der Platte 8 geführt werden. Anschließend werden die jeweiligen Becherbefüllungselemente 4 angesteuert, wodurch das bzw. die Rohre 11 von der Ruheposition (z.B. Fig. 4) in die Füllposition (Fig. 5) bewegt werden. In der Füllposition wird der bzw. die Becher 12 mit einer Flüssigkeit aus dem Tank 5 gefüllt. Nach Abschluss der Füllung wird das bzw. die Rohre 10 wieder in die Ruheposition bewegt und die Platte 8 fährt mithilfe der Führungen 14 durch die Öffnung 9 aus der
Getränkeausgabevorrichtung 1 heraus, wodurch die gefüllten Becher 12 aus den Becherhalteelementen 3 entnommen werden können. Abschließend wird die Platte 8 wieder in das Gehäuse 6 in die ursprüngliche Position gebracht und eine weitere Befüllung kann erfolgen.

Claims

Patentansprüche :
1. Getränkeausgabevorrichtung, umfassend zumindest ein Becherausgabeelement (2), zumindest ein Becherhalteelement (3) sowie zumindest ein zwischen einer Ruheposition und einer Füllposition bewegbares Becherbefüllungselement (4), wobei das Becherbefüllungselement (4) ein Rohr (10) mit einer Öffnung (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherbefüllungselement (4) derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt des Rohrs (10) in der Füllposition zwischen dem Becherausgabeelement (2) und dem Becherhalteelement (3) angeordnet ist.
2. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnung (11) des Rohrs (10) in der Füllposition zwischen dem Becherausgabeelement (2) und dem Becherhalteelement (3) angeordnet ist.
3. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition kein Abschnitt des Rohrs (10) zwischen dem Becherausgabeelement
(2) und dem Becherhalteelement (3) angeordnet ist.
4. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verlängerung (13) des Rohrs (10) in der Ruheposition in den Bereich zwischen dem Becherausgabeelement (2) und dem Becherhalteelement (3) eintaucht .
5. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Becherausgabeelementen (2), Becherhalteelementen (3) sowie Becherbefüllungselementen (4) vorgesehen ist, die bevorzugt jeweils in der Draufsicht ringförmig angeordnet sind.
6. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Becherausgabeelement (2) und das Becherhalteelement (3) derart ausgebildet sind, dass ein Becher (12) entlang einer, bevorzugt im Wesentlichen senkrechten, Transportachse (14) vom Becherausgabeelement (2) zum Becherhalteelement (3) geführt wird.
7. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) des
Becherbefüllungselements (4) zumindest abschnittsweise entlang einer Füllachse verläuft, die schräg zur Transportachse (14) angeordnet ist.
8. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) ausgebildet ist, um zwischen der Ruheposition und der Füllposition im Wesentlichen translatorisch entlang der Füllachse verschoben zu werden.
9. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherhalteelement (3) eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme eines Bechers (12) ausgebildet ist.
10. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherhalteelement (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Position, bevorzugt translatorisch, bewegbar angeordnet ist.
PCT/AT2022/060071 2021-03-11 2022-03-11 Getränkeausgabevorrichtung WO2022187882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22715513.2A EP4305609A1 (de) 2021-03-11 2022-03-11 Getränkeausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50174/2021A AT524828B1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Getränkeausgabevorrichtung
ATA50174/2021 2021-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022187882A1 true WO2022187882A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81326962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060071 WO2022187882A1 (de) 2021-03-11 2022-03-11 Getränkeausgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4305609A1 (de)
AT (1) AT524828B1 (de)
WO (1) WO2022187882A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810407A (en) * 1955-12-01 1957-10-22 Carlisi Non-foaming self-cleaning automatic beverage dispenser
US4590975A (en) * 1984-06-13 1986-05-27 The Coca-Cola Company Automatic beverage dispensing system
GB2313357A (en) 1996-05-11 1997-11-26 Bass Plc Beverage dispenser
EP2048108A2 (de) 2007-08-21 2009-04-15 Liquitec Limited Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Getränkebestellungen
DE102016110626A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ralf Bieg Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken
JP2018062371A (ja) * 2016-10-13 2018-04-19 サントリーホールディングス株式会社 飲料サーバー
EP3354618A1 (de) * 2015-09-21 2018-08-01 Shanghai Geant Industrial Co., Ltd Automatische verpackungsvorrichtung für entsafter mit automatischem türblatt
WO2019177476A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Macheta Adam Device for automated beverage dispensing into vessels on a turntable, and corresponding method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921663A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Ernst Otto Kruse Getraenke-abfuellautomat
US4989753A (en) * 1989-05-18 1991-02-05 Pepsico Inc. Cup dispenser for an automated drinkmaker system
WO2006053456A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Jura Elektroapparate Ag Höhenverstellbarer getränkeauslauf
NL2004075C2 (nl) * 2010-01-07 2011-07-11 Logiroom B V Injectie-inrichting en werkwijze voor het vullen van een houder met gescheiden vloeistoflagen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810407A (en) * 1955-12-01 1957-10-22 Carlisi Non-foaming self-cleaning automatic beverage dispenser
US4590975A (en) * 1984-06-13 1986-05-27 The Coca-Cola Company Automatic beverage dispensing system
GB2313357A (en) 1996-05-11 1997-11-26 Bass Plc Beverage dispenser
EP2048108A2 (de) 2007-08-21 2009-04-15 Liquitec Limited Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Getränkebestellungen
EP3354618A1 (de) * 2015-09-21 2018-08-01 Shanghai Geant Industrial Co., Ltd Automatische verpackungsvorrichtung für entsafter mit automatischem türblatt
DE102016110626A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ralf Bieg Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken
JP2018062371A (ja) * 2016-10-13 2018-04-19 サントリーホールディングス株式会社 飲料サーバー
WO2019177476A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Macheta Adam Device for automated beverage dispensing into vessels on a turntable, and corresponding method

Also Published As

Publication number Publication date
AT524828A1 (de) 2022-09-15
EP4305609A1 (de) 2024-01-17
AT524828B1 (de) 2024-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136354B4 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP1902956B1 (de) Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
DE10239595A1 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
EP2207019A1 (de) Wägegutträger für eine Waage
WO2008125597A1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
EP1707926A2 (de) Anlage zum gravimetrischen Mischen von Schüttgut-Komponenten
DE102014106249A1 (de) Schankanlage
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
AT524828B1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
WO2021255130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen
WO2016192947A1 (de) Übergabevorrichtung und verfahren
DE2548002C2 (de) Schanktisch mit Führungselementen für die zu befüllenden Trinkgefäße
EP0516897A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2929307C2 (de)
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
EP2746172B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung
DE19744980C2 (de) Verladestation für Schüttgut
DE8814813U1 (de) Abfüllvorrichtung für Gefäße
EP3557541A1 (de) Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage
DE3613038C2 (de)
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin
EP2134640B1 (de) Getränkebehälter-anstichvorrichtung
DE202005015254U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von Trinkgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022715513

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022715513

Country of ref document: EP

Effective date: 20231011