DE8814813U1 - Abfüllvorrichtung für Gefäße - Google Patents

Abfüllvorrichtung für Gefäße

Info

Publication number
DE8814813U1
DE8814813U1 DE8814813U DE8814813U DE8814813U1 DE 8814813 U1 DE8814813 U1 DE 8814813U1 DE 8814813 U DE8814813 U DE 8814813U DE 8814813 U DE8814813 U DE 8814813U DE 8814813 U1 DE8814813 U1 DE 8814813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor track
containers
filling pipe
conveyor
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8814813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abel GmbH and Co KG
Original Assignee
Abel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abel GmbH and Co KG filed Critical Abel GmbH and Co KG
Priority to DE8814813U priority Critical patent/DE8814813U1/de
Publication of DE8814813U1 publication Critical patent/DE8814813U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Abfüllvorrichtungfür Gefäße
Die Neuerung bezieht sich auf eine Abfüllvorrichtung für Gefäße nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fließfähige oder pulverförmige Medien werden in den verschiedensten Gebinden abgefüllt, z.B. in Fässern, Flaschen, Kanister usw. Bei gasenden, schäumenden oder ätzenden Medien ist es erforderlich, daß das Füllrohr der Abfüllvorrichtung in das Gefäß eintaucht. Die Einfüllöffnungen, d.h. die Spundlöscher, sind in der Regel im Innendurchmesser gering bemessen. Die Füllrohre sind hingegen zur Erzielung einer hohen Abfülleistung mit einem möglichst großen
...IZ
Patentanwälte: European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Rechtsanwalt: Zugelassen ha den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, ^f. 05/28497 (BLZ.200 7,00 PPI ,· Postscheck Hamburg 28 42-206
Dresdnei Kufe AG Hamburg, fis.'933'.6O 35 (BLZ 200 800 00)
• Mi ·· tit t
Durcrimessef versehen· Daraus folgt, daß zwischen Einfüll-1 öffnung und FCillröhr hur wehig freier Raum ist. Die Gefäße bzw. ihre Spundlöcher müssen daher verhältnismäßig genau unter das Föllrohr positioniert werden, damit dieses beim Absenken das Spundloch trifft. Befindet sich unterhalb des Äbfüiirohres eine Waage zur Dosierung der Äbfülimenge, soll das Abfüllrohr darüber hinaus nach Möglichkeit die Spundlochwand nicht berühren. Das Befüllen der Gefäße soll nach Möglichkeit auf automatischem Wege geschehen. Ein Problem hierbei liegt in der Positionierung der Gefäße unterhalb des Abfüllrohres, da eine Vielzahl unterschiedlich geformter Gefäße existiert, deren Spundloch an den unterschiedlichsten Stellen angeordnet ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abfüllvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Gefäße auf einfache Weise lagerichtig zum Abfüllrohr positioniert werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1.
Bei der neuerungsgemaßen Vorrichtung ist eine kreisförmige Förderbahn vorgesehen. Sie kann jedoch auch nur den Teil eines Kreises bilden. Die Gefäße werden aufrechtstehend
J KA
entlang der kreisförmigen Förderbahn bewegt, und zwar mit Hilfe eines Arms, der ober einen Mitnehmer mit dem Gefäß in Eingriff gelangt. Der Arm weist nach einer Ausgestaltung der Neuerung einen Mitnehmer auf, dessen Form klauenartig ist, wobei er an die Umr'angskontur des zu befüllenden Ge-
fäßes angepaßt ist. Der Mitnehmer tritt mit dem Gefäß in reprouiiziex &ugr;&sgr;&khgr; c i-aye ues bBiaoBs in cingrnr, wooei oiese Lage des Gefäßes während eines Transports entlang der Förderbahn nicht geändert wird. Da der Kreis bekannt ist, auf dem sich das Füllrohr befindet, muß lediglich dafür gesorgt werden, daß das Gefäß vom Mitnehmer so aufgenommen wird, daß das Spundloch sich auf dem gleichen Kreis be-
wegt. Der Arm ist um die Mittenachse der Förderbahn drehbar angetrieben, so daß das Spundloch dadurch automatisch unter das Füllrohr gelangt, wenn ferner sichergestellt ist, daß der Antrieb für den Arm diesen um einen vorgegebenen Winkel bewegt, der Antrieb mithin Winkelschrit- ! te erlaubt. Derartige Antriebe sind aber bekannt.
Die Förderbahn kann z.B von einem Rutschblech oder einer Rollenbahn gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Schienen vorgesehen werden zur Aufnahme eines Wagens, der seinerseits ein Gefäß aufnimmt. In diesem Fall tritt der Mitnehmer mit dem Wagen in Eingriff. Der Wagisn kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung seinerseits mit auswechselbaren Führungen versehen werden, die an die
..JA
• 1 · 1
jeweilige Gefäßform angepaßt sind. Ein z.B. viereckiges Gefäß, dessen Spundloch nicht mittig, sondern seitlich angeordnet ist, kann lagerichtig auf dem Wagen positioniert werden, so daß bei dem Vorbewegen des Wagens mit Hilfe des Arr„s wiederum das Spundloch exakt unter das Füllrohr gelangt.
Befindet sich unterhalb des Füllrohres eine Waage zur Mengenmessung des in das Gefäß eingetragenen Mediums, ist die Förderbahn in dem Bereich der Waage unterbrochen.
Werden ätzende, giftige oder anderweitig den Menschen gefährdende Substanzen abgefüllt, ist es zweckmäßig, wenn nach einer Ausgestaltung der Neuerung zumindest ein Teil der Förderbahn von einem geschlossenen Gehäuse umgeben und die Förderbahn jeweils über eine Schleusenvorrichtung in das Gehäuse hinein und aus diesem herausgeführt ist.
Die neuerungsgemäße Abfüllvorrichtung hat auch den Vorteil, daß sie gegenüber sonst üblichen Systemen kein Anheben oder Absenken der Gefäße auf die Waage erforderlich macht.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
I * Il * i Il #1111 !#♦*»#♦ II»« I
*· I· ♦ · I «I * I
• # * I ·*♦*»♦ I · t
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Abfüllvorrichtung entlang A-A nach Fig. 2.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Abfüllvorrichtung
nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf eine Förderbahn der Abfüllvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einem
Teil eines Drehsterns zum Vorbewegen von Gefäßen.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellte Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung sein kann.
Auf einem auf einem Untergrund aufzustellenden Gestell 10 ist ein Bodenblech 11 angebracht, das die Form eines Kegelstumpfmantels mit sehr großem Kegelwinkel aufweist. Es weist mittig eine Öffnung für ein Lager 12 auf, in dem eine t/ertikale Welle 13 drehbar gelagert ist. Am unteren Ende ist an der Welle ein Antriebsrad 14 angebracht, das über einen Antrieb 15, beispielsweise Kette, Riemen oder dergleichen, mit einem entsprechenden Treibrad 16 eines Elektromotors
if M t * · ♦ J Uli
·· «· · · .. t. ·· ·· - Restell
• · · I
■ · · · · I
• * ·
■ · · · ·
- 6
Elektromotor 17 am ist. Am
• · I in Verbindung steht, wobei der Weise angebracht
17 auf nicht näher beschriebene
10
anderen Ende der Welle 13 sitzt ein Drehkreuz 18 mit mehreren sternförmig abstehenden Armen 19. Die Arme 19 sind an den äußeren Enden hohl zur Aufnahme von Stangen 20 von Mitnehmern 21, die am freien Ende einen Klauenabschnitt 22 aufweisen. Mittels einer Feststellschraube 23 wird die Stange 20 eines Mitnehmers 21 am Arm 19 festgelegt, dadurch kann jedoch ein Arm 20 auch ausgewechselt werden, um eine andere Klauenform vorzusehen.
Auf dem 3ode,blech 11 kann z.B. eine kreisförmige Rollenbahn 30 angeoidnet werden. Die Rollen der Rollenbahn 30 sind konisch, damit ein auf die Rollenbahn abgestelltes Gefäß 31 stets eine vertikale Lage einnimmt. Anstelle einer Rollenbahn 30 kann auch ein Rutschblech vorgesehen werden, wie in der linken Seite in Fig. 1 bei 32 dargestellt. Das Niveau des Rutschblechs 32 entspricht dem Niveau der Rollenbahn 30. Es versteht sich, daß in einor Abfüllvorrichtung jeweils nur eine Rutschbahn bzw. eine kreisförmige Rollenbahn vorgesehen ist.
Ein Füllrohr 35, das an seinem oberen Ende einen Anschluß 36 für abzufüllendes Medium aufweist, wird mit Hilfe eines Verstellzylinders 37 vertikal auf- und abbewegt. Die
4 * Il ♦ 4 Il 4It(I
* · I * I « 4 II·· I
4* 41 4 · « Il I I
■ ·>·· ■ ft ft« ft» &bgr;
* · Il ft ft···
I » I ■ ·■ ··· |i·· r · &igr; «
unterste Position ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet.
Die gesamte gezeigte Abfüllvorrichtung weist ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 40 auf, das an vier Seiten Fenster 41 aufweist (Fig. 2). Ein teilweise offener Bereich des Gehäuses 40 befindet sich innerhalb eines Sektors der Förderbahn von 120°. Er dient für die Aufgabe eines leeren Gefäßes und die Aufgabe eines abgefüllten Gefäßes, die z.B. über Rollenbahnen 42, 43 zu- bjw. abgeführt werden. Schleusenvorrichtungen 44, 45 dienen dem Einschleusen bzw. Ausschleusen der Gefäße in bzw. aus dem eigentlichen Abfüllbereich.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Gefäße 31 Zylinderform haben mit einem oberen mittigen Spundloch 46. Ein Gefäß mit
'; kleineren Abmessungen, jedocri gleicher Form, ist in Fig. 1
&EEacgr; gestrichelt angedeutet. In Fig. 1 ist schließlich auch zu
erkennen, dab mit Hilfe eines Zylinderstößels 47 die Gefäße 31 auf die Rollenbahn 42 geschoben werden können.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daP die kreisförmige Förderbahn
im Bereich einer Waage 50 unterbrochen ist. Sie befindet sich naturgemäß unterhalb des Abfüllrohres 35. In Fig. 2
j ist ferner zu erkennen, daß auch im Querschnitt quadratische
Gefäße transportiert und abgefüllt werden können.
• * * * ♦ t IH it
• * * * ♦ t
In Fig· 3 sind wiederum alternativ die Rollenbahn 30 bzw· das Rutschblech 33 dargestellt, auf denen entlang Gefäße bewegt werden können, wie z.B. bei 50 bzw. 51 gezeigt. Das Gefäß 50 ist wiederum quadratisch im Querschnitt, jedoch mit mittigem Spundloch.
Zusätzlich oder alternativ kann auf dem Bodenblech 11 auch eine Kreisschienenanordnung vorgesehen werden, auf der Wagen mit Rollen, wie bei 52 in Fig. 3 dargestellt, entlang rollen. Der Wagen besitzt im unteren Bereich eine Zylinderfläche, wie gestrichelt bei 53 angedeutet. Mit ihr kommt der klauenartige Mitnehmer 21 in Eingriff, um den Wagen entlang der kreisförmigen Förderbahn zu bewegen.
Im Fall der zylindrischen bzw. im Querschnitt quadratischen Gefäße sind die Mitnehmer 21 an die Kontur der Mantelfläche angepaßt. Dadurch bewegt sich das Spundloch bei dem Drehen des Sterns 18 auf einem Kreis, auf dem sich auch das Abfüllrohr 35 befindet. Mit Hilfe des steuerbaren Antriebsmotors 17 kann daher das Gefäß 31, 50 oder 51 exakt unterdas Abfüllrohr 35 gebracht werden. Ein Wagen 52 findet dann Verwendung, wenn das Spundloch nicht mittig angeordnet ist, sondern seitlich. In diesem Fall weist der Wagen 52 in Fig. 3 nicht gezeigte Führungen auf, um die Gefäße reproduzierbar genau auf dem Wagen zu positionieren. Da wiederum unterschiedliche Gefäßformen vorkommen, sind die Führungen
i &igr;
I I
auswechselbar am Wagen 52 angebracht*
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Gefäße mit Hilfe des Armsterns 18 mehrere Arbeitsstationen durchlaufen, nachdem sie auf die Förderbahn aufgegeben worden sind. In Fig. 1 ist die erste Station für das Begasen und Desinfizieren vorgesehen. Im Anschluß daran erfolgt die Unterbrechung der Förderbahn für die Waage 50* Im Waagenbereich erfolgt dann, wie bereits beschrieben, das Befüllen der Gefäße mit Hilfe des Abfüllrohres 35. Ist dieser Vorgang beendet, wird der Armstern 18 weitergeschaltet bis zur nächsten Station, in der z.B. eine Folie auf das Gefäß aufgelegt wird. In der letzten Station findet ein Verschweißen der Folie statt. Nach dem Verlassen eier Schleusenvorrichtung 45 gelangt dann das Gefäß in die Ausgabestation.
.../10

Claims (11)

- 10 Ansprüche
1. Abfüllvorrichtung für Gefäße, die eine obere Einfüllöffnung aufweisen, mit einem vertikalen von einer Verstellvorrichtung verstellbaren Füllrohr, einer unterhalb des Füllrohres verlaufenden Fördervorrichtung zum Transport der leeren Gefäße unter das Füllrohr und zum Abtransport der gefüllten Gefäße vom Füllrohr fort, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Förderbahn (30, 32) vorgesehen ist zum Transport der aufrechtsteher.den Gefäße (31, 50, 51) oder von Transportwagen (52) für die Gefäße, mindestens ein Arm (19) von einer Antriebsvorrichtung (17) um eint» vertikale Achse drehend antreibbar ist, die mit der mittigen Achse der Förderbahn zusammenfällt, und am Arm (19) ein Mitnehmer (21) angebfacht ist, der ein Gefäß (31, 50, 51) oder einen Wagen (52) erfaßt zur Vorbewegung auf der Förderbahn.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn ein Rutschblech (32) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn eine Rollenbahn (30) aufweist.
tt «4 I * Il « lift
* « i* 4*1 I· * I
• * I · ··■·
- 11
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn Schienen aufweist, auf denen der Wagen gleitet oder rollt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn im Bereich einer Waage (50) eine Unterbrechung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) in Form einer an die Unifangskontur des Gefäßes (31, 50, 51) angepassten Klaue ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) lösbar am Arm (19) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gezeichnet, daß die Förderbahn oberhalb eines Bodens (11) oder von einem Boden gebildet ist, der als Kegelstumpfmantel mit großem Kegelwinkel geformt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Förderbahn von einem geschlossenen Gehäuse (40) umgeben ist und die
. . ./12
ft fit* «4 «f··«
1It(MI ■*·«·
It fl If« *· · *
1*1111***«·««
it ti < ·· »
&bull; t t tit,
Förderbahn ebenfalls über eine Schleuse (44, 45) in das Gehäuse (40) hineins und aus diesem herausgeführt ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (52) vorzugsweise auswechselbare Führungen für die Orientierung der aufgenommenen Gefäße aufweisen.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arme (19) einen Drehstern (18) bilden.
äjM«^
DE8814813U 1988-11-29 1988-11-29 Abfüllvorrichtung für Gefäße Expired DE8814813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814813U DE8814813U1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Abfüllvorrichtung für Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814813U DE8814813U1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Abfüllvorrichtung für Gefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8814813U1 true DE8814813U1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6830268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8814813U Expired DE8814813U1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Abfüllvorrichtung für Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8814813U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408851A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller
DE4026093A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Klaus Troxler Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE4031472A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum sterilisieren, fuellen und verschliessen einer fuelloeffnung
DE4224003A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Fließmittelpackungen
DE102008018516A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102009007138A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408851A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 ORTMANN + HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller
DE4026093A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Klaus Troxler Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE4031472A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum sterilisieren, fuellen und verschliessen einer fuelloeffnung
DE4031472C2 (de) * 1990-10-05 2001-06-28 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Sterilisieren, Füllen und Verschließen von eine Füllöffnung aufweisenden Behältern
DE4224003A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Fließmittelpackungen
DE102008018516A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102009007138A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432368T2 (de) Packungssortiervorrichtung
DE3927911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE2642539A1 (de) Vorrichtung zum waschen und/oder fuellen von bierfaessern
DE8814813U1 (de) Abfüllvorrichtung für Gefäße
DE2738245C3 (de) Flaschenfiulmaschine
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE2710961A1 (de) Wenigstens halbselbsttaetige fuellanlage fuer bauchfaesser
DE3336109A1 (de) Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern
DE19513864C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Behältern, wie Baustoffsilos oder dgl., auf ein Transportfahrzeug
DE3611584A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE2310659A1 (de) Vorrichtung zum fuellen der abstandshalter von isolierglasscheiben mit einem trocknungsmittel
DE2055138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllanlage für kanisterartige Gebinde
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE3611494C2 (de)
DE69009805T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Strichcodes auf Flüssiggas-Behälter.
DE816223C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kartoffeln, Rueben o. dgl. in Eisenbahnwagen, insbesondere geschlossene Eisenbahnwagen
DE3405430A1 (de) Vorrichtung zum wenden und palettieren bzw. entpalettieren von behaeltern
DE3336688A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit zigaretten gefuellte schragen
DE387128C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Seilbahnwagen waehrend ihrer Bewegung
DE2532492C3 (de) Behälter für körniges, staubförmiges, flüssiges und pastenförmige» Gut