EP0408851A1 - Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller - Google Patents

Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller Download PDF

Info

Publication number
EP0408851A1
EP0408851A1 EP90108983A EP90108983A EP0408851A1 EP 0408851 A1 EP0408851 A1 EP 0408851A1 EP 90108983 A EP90108983 A EP 90108983A EP 90108983 A EP90108983 A EP 90108983A EP 0408851 A1 EP0408851 A1 EP 0408851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
valves
nozzles
stationary
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408851B1 (de
Inventor
Wolfgang Sauspreischkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH
Original Assignee
ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6385561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0408851(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH, ORTMANN AND HERBST GmbH filed Critical ORTMANN and HERBST Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Priority to AT90108983T priority Critical patent/ATE97885T1/de
Publication of EP0408851A1 publication Critical patent/EP0408851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408851B1 publication Critical patent/EP0408851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Beverage fillers must always be operated under as sterile conditions as possible. This is difficult with nutrient-rich liquids such as lemonades or beer, which form an excellent breeding ground for bacteria of all kinds. It must be prevented that germs get into the filled liquid or into the containers to be filled when filling. Particularly sterile filling conditions must be observed to achieve longer shelf life dates.
  • the object of the present invention is to provide an external sterilization device for rotating beverage fillers with which the desired sterilization can be achieved quickly and safely.
  • stationary spray nozzles are provided which spray a mist of sterilizing liquid with which the filler can be completely sterilized from the outside, especially in the sterility-sensitive area of the valves.
  • the nozzles need only be arranged at a circumferential position that the filler runs past. The entire scope of the filler can be sterilized while running past the spray station with very little equipment. A few filler circulations are sufficient. The filling operation therefore only needs to be interrupted for a very short time.
  • the sterilization of the filler is not sufficient if it runs a short distance past the jacket surrounding it, which is usually still provided with radially directed splinter protection walls, which are intended to prevent a chain explosion if the containers burst. Due to the draft of the rapidly rotating filler, germ-laden dust particles are often torn off the jacket or the partition walls and transported to the filler. By spraying the jacket with sterilizing liquid, this is also sterilized, so that the risk of contamination from the stationary filler parts is eliminated. It is in turn sufficient to provide the filler with only one or more nozzles in one circumferential position, which all around sterilize the entire jacket in a few turns.
  • valve outlets i.e. those parts of the valves that are open to the outside below the liquid valve seat. Germs sitting in the spouts, for example brought in by drafts, are washed into the bottle during the next filling process and inevitably lead to germination.
  • the outlets which are open at the bottom, may be difficult to reach from the spray generated by external nozzles.
  • sterilization liquid is advantageously applied to them through separate rinsing channels that open directly through the valve housing into the outlet. This advantageously allows the sterilizing liquid to be added in excess, so that it drips down from the outlet and also sterilizes the parts underneath, that is to say in particular the centering devices for the container, which act on the edge thereof.
  • the features of claim 4 are also advantageously provided.
  • a vacuum filler there is usually one Vacuum ring line is provided, which supplies all valves with vacuum. This can be used in a simple manner to supply the sterilizing liquid when the vacuum is switched off.
  • the vacuum switching valves usually provided on each valve can be used to separately switch on the sterilizing liquid flow. Few components are sufficient for retrofitting, so that retrofitting can be carried out very inexpensively.
  • the contamination of the beverage to be filled with sterilizing liquid is avoided, since after the sterilization process has ended and the liquid has been drained from the vacuum ring channel, the vacuum is then quickly dried by the vacuum that is subsequently switched on, and when the vacuum valves on the valves are actuated, these residues of sterilizing liquid are added before the filling process be sucked off outside.
  • Spraying the outer parts of the filler or the parts stationary around it, in particular the jacket, with a mist of sterilizing liquid can only provide temporary relief. This is particularly the case if containers frequently burst on a filler and sticky liquid mixed with cullet sprays into the environment. This settles very quickly up to thick layers on the surrounding surfaces, whereby these thick layers can then only be sterilized on the surface.
  • the surfaces are washed and cleaned by spraying pressurized water with spray nozzles as a prerequisite for subsequent thorough sterilization.
  • the arrangement of the nozzles stationary next to the filler or on the filler can be carried out in accordance with the arrangement of the sterilizing spray nozzles.
  • the bottle 4 stands on a bottle plate 5, with which it can be brought up into the sealing position on the valve by a suitable drive.
  • the edge of the bottle is held in the center by a tulip 6, which is guided over the schematically illustrated height-adjustable sliding guide 16 on the ring bowl 1.
  • valve and the bottle guide are omitted for simplification, such as supply and return air ducts, pressure relief valves and the like.
  • the bottle 4 is either shortly before filling or shortly thereafter, but is in any case not unlocked. Dust trickling in from above can reach the inside of the bottle. Such dust can fall from any parts on the valve or ring bowl shown and is usually loaded with germs that become harmful to the beverage to be filled and reduce its shelf life.
  • the filler shown should therefore be sterilized from the outside.
  • a pipe 7 is provided, branching off from the pipes 8, 8 'to spray nozzles 9, 9'. These are directed in such a way that they produce a spray mist in the direction of the filler, in particular in the direction of the ring bowl 1 and the entire valve arrangement including all parts coming into the vicinity of the bottle 4. It is sufficient to use a stationary spray station with one or more spray nozzles 9, 9 'to cover the outer surface of the filler in the sterility-sensitive area of the bottle 4 with a spray mist that adequately sterilizes all surface parts when the spray jet is suitably aligned.
  • the tube 7 is connected in a manner not shown to a supply of suitable sterilizing liquid, which is supplied for example with suitable pumps under sufficient pressure to spray the nozzles 9, 9 '.
  • suitable sterilizing liquid which is supplied for example with suitable pumps under sufficient pressure to spray the nozzles 9, 9 '.
  • a very fine mist is preferably produced which covers the surfaces of the filler to be sprayed over the entire surface with a thin film of sterilizing liquid which remains thin and dries quickly, i.e. cannot drip into bottles 4 after the sterilization process.
  • the filler is first switched with suitable control devices so that bottles are no longer fed.
  • the actuators for the valves are turned off so that the valves do not open, and it is then switched on when the filler continues to rotate the spray station consisting of the nozzles 9, 9 ', which is arranged stationary at any circumferential point next to the filler. Then the entire filler is sprayed around its entire circumference in a few cycles.
  • devices are provided around the filler shown, which are intended to protect the operating personnel, in particular against splashing liquid and fragments flying away from the filler.
  • a bottle 4 can burst with a counterpressure filler under the high preload pressure of several bar, with fragments flying outwards.
  • fillers are usually provided, as shown in the figure, with a jacket plate 10 arranged in a circle around the filler, which, when set up at a sufficient height, surrounds the filler at a short distance.
  • radially inwardly projecting partitions 11 are provided on the casing sheet, which usually consist of elastic material and which should prevent the reflective throwing back of broken glass when a bottle bursts, so that there is no chain explosion of several bottles.
  • the invention further provides that one or more spray stations are provided on the rotating filler, as shown in the figure.
  • a pipe 12 is mounted, which, like the pipe 7 mentioned above, is connected to the supply of sterilizing liquid.
  • two pipes 13, 13 ' are connected to the pipeline 12, which lead to spray nozzles 14, 14'. These are essentially directed outwards onto the casing sheet 10 and the partition walls 11 and, after pressurization, spray the entire casing with a sterilizing spray mist when the filler circulates.
  • the outlet 3 of the bottle valve is particularly at risk of sterility, since germs which occur in it when filling, that is to say after the valve body 2 has been lifted, are conveyed into the bottle 4 from the escaping beverage with great certainty be changed.
  • the outlet 3 must therefore be sterilized with special care. This can be achieved, for example, that the stationary nozzle 9 'is directed with a directional effect on the area of the outlets 3 of the valves passing by.
  • a ring line 15 is provided, which leads past all valves and in which a branch line 16 branches off at each valve.
  • Cip flushing line can be used as the ring line 15, which leads to all valves anyway.
  • the vacuum line can be used as the ring line 15, in which case the actuation valve 17 is the vacuum actuation valve. It is then only necessary to provide a changeover valve on the filler in the feed line leading to the ring line 15, which is optionally switched to vacuum or to the supply of sterilizing liquid.
  • the inner channel 18, which supplies the outlet 3 of a valve with sterilizing liquid, advantageously opens out at the top of the outlet 3 so that it is rinsed over its entire length.
  • the cross sections are preferably such that the sterilizing liquid is supplied in excess and drips down onto the tulip 6 and also sterilizes it.
  • Suitable liquids can be used for sterilization, such as, for example, ozonized water. Hot water at a suitable temperature is also suitable for sterilization.
  • the invention therefore advantageously provides that not only is sterilization periodically with a spray mist, but the entire surfaces in the sterility-critical area are thoroughly washed off at intervals.
  • spray nozzle systems can be used, which are connected to pressurized water and are arranged similarly to the spray nozzles 9, 9 ', 13, 13'. So there can be stationary, inwardly spraying on the filler spray nozzles, similar to the spray nozzles 9, 9 'and arranged on the filler, outwardly spraying on the jacket water nozzles, which are similar to the spray nozzles 14, 14' arranged on the filler. There is no need for a separate representation of the spray nozzles. These can be supplied via water supply pipes, which are arranged similar to the pipes 7, 12. The mode of operation is the same as for spraying with sterilizing liquid, only that you work with much stronger shower jets that wash the surfaces thoroughly with larger amounts of water.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine Außensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller mit einer Vielzahl umlaufender Füllventile (3) und Ventilsteuereinrichtungen sowie Behälterzufuhrsteuereinrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, dar neben dem Füller stationär aufgestellte, auf den Umgebungsbereich der Ventile (3) gerichtete Sprühdüsen (9,9') mit Anschluß an einen unter Druck zugeführten Vorrat an Sterilisierflüssigkeit vorgesehen sind, die mit einer bedarfsweise arbeitenden Einschaltsteuerung versehen sind, welche bei geschlossenen Ventilen (2), ausgeschalteter Behälterzufuhr und bei laufendem Füller die Düsen einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Bei Getränkefüllern muß stets unter möglichst sterilen Be­dingungen gearbeitet werden. Dies ist schwierig bei nähr­stoffreichen Flüssigkeiten wie Limonaden oder Bier, die einen vorzüglichen Nährboden für Bakterien aller Art bil­den. Es muß verhindert werden, daß beim Füllen Keime in die gefüllte Flüssigkeit oder in die zu füllenden Behälter ge­langen. Insbesondere zum Erreichen längerer Haltbarkeits­daten sind hochsterile Füllbedingungen einzuhalten.
  • Die sogenannte Cip-Spülung hat sich bei Getränkefüllern in­zwischen durchgesetzt. Damit werden sämtliche inneren ge­tränkeführenden Räume und Kanäle des Füllers mit Reini­gungsflüssigkeit gereinigt und dabei auch sterilisiert. Diese Innenreinigung des Füllers reicht aber nur beschränkt aus. Auch an der Außenseite des Füllers, besonders im Be­reich der Füllventile vorhandene Keime können in die zu füllenden Behälter gelangen, beispielsweise beim Ansetzen des Behälters vom Füller in diesen fallen oder durch Luft­zug in den Ventilauslaß gebracht werden und aus diesem dann in den Behälter gespült werden. Es ist daher notwendig, zur Einhaltung besonders steriler Füllbedingungen auch die Außenseite eines Getränkefüllers zu sterilisieren.
  • Nach dem Stand der Technik sind Außensterilisierungsvor­richtungen nur bekannt in Form von Hand zu betätigender Einrichtungen wie beispielsweise Eimer und Bürste, mit denen ein Getränkefüller mit seiner komplizierten Oberflä­chengestaltung nur äußerst mühsam zu sterilisieren ist. Ferner ist es bekannt, den gesamten einen Füller umgebenden Raum mit Heißdampf zu beaufschlagen, wodurch der gesamte Füller außen sterilisiert wird. Dazu benötigte bauliche Einrichtungen sind aber sehr umfangreich und bedingen eine längere Stillsetzung des Füllers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Außensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefül­ler zu schaffen, mit der die gewünschte Sterilisierung schnell und sicher erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Konstruktion sind stationäre Sprühdüsen vorgese­hen, die einen Nebel von Sterilisierflüssigkeit versprühen, mit dem der Füller von außen insbesondere im sterilitäts­sensiblen Bereich der Ventile vollständig flächendeckend sterilisiert werden kann. Die Düsen brauchen nur an einer Umfangsposition angeordnet zu sein, an der der Füller vor­bei läuft. Mit sehr geringem apparativem Aufwand kann der gesamte Füllerumfang beim Vorbei laufen an der Sprühstation sterilisiert werden. Wenige Füllerumläufe reichen dazu aus. Der Füllbetrieb braucht also nur sehr kurzfristig unter­brochen zu werden.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Ansprüches 2 vorge­sehen. Unter Umständen reicht das Sterilisieren des Füllers nicht aus, wenn dieser in geringem Abstand an dem ihn sta­tionär umgebenden Mantel vorbei läuft, der üblicherweise noch mit radial gerichteten Splitterschutzwänden versehen ist, die bei platzenden Behältern eine Kettenexplosion verhindern sollen. Durch den Luftzug des schnell rotieren­den Füllers werden hier häufig keimbeladene Staubteile vom Mantel bzw. den Trennwänden abgerissen und zum Füller be­fördert. Durch Besprühen des Mantels mit Sterilisierflüs­sigkeit wird auch dieser sterilisiert, so daß die Kontami­nierungsgefahr von den stationären Füllerteilen her ausge­schaltet wird. Es reicht wiederum aus, am Füller nur in einer Umfangsposition eine oder mehrere Düsen vorzusehen, die umlaufend den gesamten Mantel in wenigen Umdrehungen ausreichend sterilisieren.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruchs 3 vorgesehen. Besonders wichtig ist die Sterilisierung der Ventilausläufe, also derjenigen Teile der Ventile, die nach unten ins Freie offen unterhalb des Flüssigkeitsventilsit­zes liegen. In den Ausläufen sitzende, beispielsweise von Luftzug herangetragene Keime werden beim nächsten Füllvor­gang in die Flasche gespült und führen unweigerlich zu de­ren Bekeimung. Die nach unten offenen Ausläufe können je­doch unter Umständen von dem von äußeren Düsen erzeugten Sprühnebeln nur schlecht erreicht werden. Daher werden diese vorteilhaft durch gesonderte, direkt durch das Ven­tilgehäuse hindurch in den Auslauf mündende Spülkanäle mit Sterilisierflüssigkeit beaufschlagt. Dadurch kann vorteil­haft die Sterilisierflüssigkeit in Überschußmenge zugegeben werden, damit sie aus dem Auslauf herabtropft und auch die darunter befindlichen Teile, also insbesondere die Zen­triereinrichtungen für den Behälter, die an dessen Rand an­greifen, mitsterilisiert.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Ansprüches 4 vorgesehen. Bei einem Vakuumfüller ist in der Regel eine Vakuumringleitung vorgesehen, die alle Ventile mit Vakuum versorgt. Diese kann bei abgeschaltetem Vakuum in einfacher Weise zur Zuführung der Sterilisierflüssigkeit verwendet werden. Dabei können die an jedem Ventil üblicherweise vor­gesehenen Vakuumschaltventile zum separaten Einschalten des Sterilisierflüssigkeitsstromes verwendet werden. Zur Umrü­stung reichen dabei wenige Bauteile aus, so daß sehr ko­stengünstig nachgerüstet werden kann. Außerdem wird hierbei die Verunreinigung des zu füllenden Getränkes mit Sterili­sierflüssigkeit vermieden, da nach Beenden des Sterilisier­vorganges und Ablassen der Flüssigkeit aus dem Vakuumring­kanal dieser vom anschließend zugeschalteten Vakuum rasch getrocknet wird und beim Betätigen der Vakuumventile an den Ventilen durch diese Reste von Sterilisierflüssigkeit vor dem Füllvorgang nach außen abgesaugt werden.
  • Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Ansprüches 5 vorgesehen.
  • Das Besprühen der Außenteile des Füllers bzw. der um diesen herum stationär angeordneten Teile, insbesondere des Man­tels, mit einem Nebel von Sterilisierungsflüssigkeit kann unter Umständen nur kurzfristig Abhilfe schaffen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auf einem Füller häufig Behälter platzen und klebrige Flüssigkeit vermischt mit Scherben in die Umgebung spritzt. Diese setzt sich sehr schnell bis zu dicken Schichten auf den umliegenden Ober­flächen fest, wobei diese dicken Schichten dann nur noch oberflächlich sterilisiert werden können. Durch Druckwas­serabspritzung mit Spritzdüsen werden die Oberflächen gewa­schen und gereinigt als Voraussetzung für anschließende gründliche Sterilisierung. Die Anordnung der Düsen statio­när neben dem Füller bzw. am Füller kann entsprechend zur Anordnung der sterilisierenden Sprühdüsen vorgenommen wer­den.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem stark schemati­sierten Schnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Außensterilisiervorrichtung ausgerüsteten Füller darge­stellt.
    • Die Figur zeigt in radialem Schnitt die wesentlichen Teile des um eine Achse A rotierenden Füllers im Bereich eines Ventiles, wobei die übrigen Ventile zur zeichnerischen Ver­einfachung weggelassen sind.
    Ein Ringkessel 1 besitzt in seinem Boden eine von einem mit Ventilschaft und Ventilteller dargestellten Ventilkörper 2 verschlossene Öffnung, die nach unten in einen Auslauf 3 mündet, welcher am unteren Ende zu einer konischen Dicht­fläche verbreitert wird, gegen die eine Flasche 4 zu dichtender Anlage kommt.
  • Die Flasche 4 steht auf einem Flaschenteller 5, mit dem sie durch geeigneten Antrieb nach oben in Dichtstellung am Ven­til gebracht werden kann. Der Flaschenrand wird von einer Tulpe 6 zentriert gehalten, die über die schematisch darge­stellte höhenbewegliche Schiebeführung 16 am Ringkessel 1 geführt ist.
  • Die übrigen hierzu gehörigen Teile des Ventiles und der Flaschenführung sind zur Vereinfachung fortgelassen, wie beispielsweise Vor- und Rückluftkanäle, Druckentlastungs­ventile und dergleichen.
  • Steht die Flasche 4 in abgesenkter Stellung, wie in der Fi­gur dargestellt, so befindet sie sich zeitlich entweder kurz vor der Befüllung oder kurz danach, ist auf jeden Fall aber unverschlossen. Von oben hereinrieselnder Staub kann das Flascheninnere erreichen. Solcher Staub kann von ir­gendwelchen Teilen am dargestellten Ventil oder Ringkessel herabfallen und ist in der Regel mit Keimen beladen, die dem zu füllenden Getränk schädlich werden und dessen Halt­barkeitszeit verringern.
  • Daher soll der dargestellte Füller von außen sterilisiert werden.
  • Dazu ist neben dem Füller stationär ein Rohr 7 vorgesehen, von dem Rohre 8, 8′ zu Sprühdüsen 9, 9′ abzweigen. Diese sind so gerichtet, daß sie einen Sprühnebel in Richtung auf den Füller erzeugen, und zwar insbesondere in Richtung auf den Ringkessel 1 und die gesamte Ventilanordnung ein­schließlich aller in die Nähe der Flasche 4 kommender Teile. Es reicht eine stationäre Sprühstation mti einer oder mehreren Sprühdüsen 9, 9′ aus, um bei geeigneter Aus­richtung des Sprühstrahles die Außenoberfläche des Füllers im sterilitätsempfindlichen Bereich des Umfeldes der Fla­schen 4 mit einem Sprühnebel zu belegen, der alle Oberflä­chenteile ausreichend sterilisiert.
  • Das Rohr 7 ist dazu in nicht dargestellter Weise an einen Vorrat von geeigneter Sterilisierflüssigkeit angeschlossen, die beispielsweise mit geeigneten Pumpen unter zum Versprü­hen ausreichendem Druck den Düsen 9, 9′ zugeführt wird. Vorzugsweise wird ein sehr feiner Nebel erzeugt, der die zu besprühenden Oberflächen des Füllers vollflächigmit einem dünnen Film an Sterilisierflüssigkeit belegt, der dünn bleibt und schnell abtrocknet, also nicht anschließend an den Sterilisiervorgang in Flaschen 4 tropfen kann.
  • Zum Sterilisieren wird mit geeigneten Steuerungseinrichtun­gen zunächst der Füller so geschaltet, daß keine Flaschen mehr zugeführt werden. Die Betätigungseinrichtungen für die Ventile werden ausgeschaltet, so daß die Ventile nicht öff­nen, und es wird dann bei weiter umlaufendem Füller die aus den Düsen 9, 9′ bestehende Sprühstation eingeschaltet, die an beliebiger Umfangsstelle neben dem Füller stationär an­geordnet ist. Sodann wird mit einigen Umläufen der gesamte Füller um seinen ganzen Umfang abgesprüht.
  • In der Regel sind um den dargestellten Füller herum Ein­richtungen vorgesehen, die das Bedienungspersonal schützen sollen insbesondere gegen spritzende Flüssigkeit sowie vom Füller wegfliegende Scherben. Eine Flasche 4 kann bei einem Gegendruckfüller unter dem hohen Vorspanndruck von mehreren bar platzen, wobei Scherben nach außen fliegen. Daher sind Füller üblicherweise, wie in der Figur dargestellt, mit einem um den Füller herum kreisförmig angeordneten Mantel­blech 10 versehen, daß in ausreichender Höhe stationär auf­gestellt den Füller in geringem Abstand umgibt. Üblicher­weise sind, wie dargestellt, am Mantelblech radial nach in­nen ragende Trennwände 11 vorgesehen, die üblicherweise aus elastischem Material bestehen und die beim Platzen einer Flasche das reflektierende Zurück-schleudern von Glasscher­ben verhindern sollen, so daß es nicht zu einer Kettenex­plosion mehrerer Flaschen kommt. Diese direkt neben dem ro­tierenden Füller aufgestellten Oberflächen der Teile 10, 11 sind ebenfalls stets mit Keimen beladen, die durch Vibra­tion und Luftzug zum Füller hin und in die Flasche 4 gelan­gen können.
  • Daher sieht die Erfindung weiterhin vor, daß am rotierenden Füller eine oder mehrere Sprühstationen vorgesßhen sind, wie in der Figur dargestellt. Auf dem Ringkessel 1 ist eine Rohrleitung 12 montiert, die ebenso, wie das oben erwähnte Rohr 7, an den Vorrat an Sterilisierflüssigkeit angeschlos­sen ist. An der dargestellten Umfangsstelle des Füllers sind an die Rohrleitung 12 zwei Rohre 13, 13′ angeschlos­sen, die zu Sprühdüsen 14, 14′ führen. Diese sind im we­sentlichen nach außen auf das Mantelblech 10 und die Trenn­wände 11 gerichtet und besprühen nach Unterdrucksetzung beim Umlauf des Füllers den gesamten Mantel mit einem ste­rilisierenden Sprühnebel.
  • Der Auslauf 3 des Flaschenventiles ist besonders sterili­tätsgefährdet, da in ihm auftretende Keime beim Füllen, also nach Anheben des Ventilkörpers 2, von dem ausströmen­den Getränk mit größter Sicherheit in die Flasche 4 beför­ dert werden. Der Auslauf3 muß also mit besonderer Sorgfalt sterilisiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch er­reicht werden, daß die stationäre Düse 9′ mit Richtwirkung auf den Bereich der Ausläufe 3 der vorbei laufenden Ventile gerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es aber eine gesonderte Sterilisierung des Auslaufes 3 vorzusehen, und zwar bei allen am Füller ange­ordneten Ventilen. Dies ist in der Figur dargestellt.
  • Zur vereinfachten Verteilung der Sterilisierflüssigkeit zu allen anzuschließenden Ventilen ist eine Ringleitung 15 vorgesehen, die an allen Ventilen vorbeiführt und bei der an jedem Ventil eine Zweigleitung 16 abgeht. Diese führt zu einem außen am Ventil sitzenden Betätigungsventil 17, das über den dargestellten, radial nach außen ragenden Knopf beim Vorbei laufen an geeigneten stationären Anschlägen kurzzeitig betätigt wird und Sterilisierflüssigkeit über den dargestellten inneren Kanal 18 in den Auslauf 3 frei­gibt.
  • Als Ringleitung 15 kann beispielsweise eine ohnehin vorhan­dene Cip-Spülleitung verwendet werden, die ohnehin zu allen Ventilen führt.
  • Ist der Füller als Vakuumfüller ausgebildet, so kann als Ringleitung 15 die Vakuumleitung verwendet werden, wobei dann das Betätigungsventil 17 das Vakuumbetätigungsventil ist. Es muß dann am Füller lediglich in der zur Ringleitung 15 führenden Zufuhrleitung ein Umschaltventil vorgesehen werden, das wahlweise an Vakuum oder an den Vorrat an Ste­rilisierflüssigkeit geschaltet wird.
  • Der innere Kanal 18, der dem Auslauf 3 eines Ventiles Ste­rilisierflüssigkeit zuführt, mündet vorteilhaft weit oben im Auslauf 3, damit dieser in ganzer Länge gespült wird. Vorzugsweise sind die Querschnitte so, daß die Sterilisier­ flüssigkeit im Überfluß zugeführt wird und nach unten auf die Tulpe 6 tropft und auch diese mitsterilisiert.
  • Zum Sterilisieren sind geeignete Flüssigkeiten verwendbar, wie beispielsweise ozonisiertes Wasser. Auch Heißwasser ge­eigneter Temperatur ist zum Sterilisieren geeignet.
  • Beim Betrieb eines Getränkefüllers werden häufig stark klebrige Flüssigkeiten, wie beispielsweise Fruchtsäfte oder Bier, abgefüllt, und es kommt häufig zum Platzen von Glas­behältern. Mit der Zeit sammelt sich auf den Oberflächen des Füllers sowie der diesen umgebenden stationären Teile eine dicke klebrige, mit Glasscherben versetzte Schicht. Bei Sterilisierung in der oben beschriebenen Art wird nur eine oberflächliche Sterilisierung erreicht. Im Inneren dieser Schicht befinden sich noch Keime. Wenn sich Stücke dieser Schicht lösen und in die Flasche 4 fallen, kommt es zur Bekeimung.
  • Vorteilhaft sieht die Erfindung daher vor, daß nicht nur periodisch mit einem Sprühnebel sterilisiert wird, sondern in zeitlichen Abständen die gesamten Oberflächen im steri­litätskritischen Bereich gründlich abgewaschen werden. Dazu können Spritzdüsensysteme verwendet werden, die an Druck­wasser angeschlossen sind und ähnlich angeordnet sind wie die Sprühdüsen 9, 9′, 13, 13′. Es können also stationäre, nach innen auf den Füller spritzende Spritzdüsen, ähnlich wie die Sprühdüsen 9, 9′ vorgesehen sein und am Füller an­geordnete, nach außen auf den Mantel spritzende Wasserdü­sen, die ähnlich wie die Sprühdüsen 14, 14′ am Füller ange­ordnet sind. Auf eine gesonderte Darstellung der Spritzdü­sen kann verzichtet werden. Diese können über Wasserzufuhr­rohre versorgt werden, die ähnlich den Rohren 7, 12 ange­ordnet sind. Die Wirkungsweise ist entsprechend wie bei der Besprühung mit Sterilisierflüssigkeit, nur daß mit wesent­lich stärkeren Duschstrahlen gearbeitet wird, die mit größeren Wassermengen die Oberflächen gründlich abwaschen.

Claims (5)

1. Außensterilisierungsvorrichtung für rotierende Füller Getränkefülelr mit einer Vielzahl umlaufender Füllven­tile und Ventilsteuereinrichtungen sowie Behälterzu­fuhrsteuereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dar neben dem Füller (1, 2, 3) stationär aufgestellte, auf den Umgebungsbereich der Ventile (3) gerichtete Sprüh­düsen (9, 9′) mit Anschluß an einen unter Druck zuge­führten Vorrat an Sterilisierflüssigkeit vorgesehen sind, die mit einer bedarfsweise arbeitenden Ein­schaltsteuerung versehen sind, welche bei geschlos­senen Ventilen (2), ausgeschalteter Behälterzufuhr und bei laufendem Füller die Düsen einschaltet.
2. Außensterilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 für Getränkefüller mit stationär den Füller umgebendem Splitter- bzw. Spritzschutzmantel, dadurch gekenn­zeichnet, dar am Füller weitere, mit diesem umlaufen­de, nach außen auf den Mantel (10, 11) gerichtete Düsen (14, 14′) angeordnet sind.
3. Außensterilisierungsvorrichtung nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilausläufen (3) mündende, an den Vorrat ange­schlossene Spülkanäle (18) vorgesehen sind.
4. Außensterilisierungsvorrichtung für Vakuumfüller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum­ringleitung (15) umschaltbar an den Vorrat ange­schlossen ist.
5. Außensterilisierungsvorrichtung nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Füller (1, 2, 3) stationäre auf den Umgebungs­bereich der Ventile (3) gerichtete und/oder am Füller (1) mitlaufende nach außen gerichtete, an Druckwasser angeschlossene Spritzdüsen vorgesehen sind.
EP90108983A 1989-07-21 1990-05-12 Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller Expired - Lifetime EP0408851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108983T ATE97885T1 (de) 1989-07-21 1990-05-12 Aussensterilisierungsvorrichtung fuer rotierende getraenkefueller.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924188 1989-07-21
DE3924188A DE3924188A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Aussensterilisierungsvorrichtung fuer rotierende getraenkefueller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408851A1 true EP0408851A1 (de) 1991-01-23
EP0408851B1 EP0408851B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6385561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108983A Expired - Lifetime EP0408851B1 (de) 1989-07-21 1990-05-12 Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408851B1 (de)
AT (1) ATE97885T1 (de)
DE (2) DE3924188A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615947A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Füllmaschine für Gefässe
WO1997018154A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Hans Werner Hees Rotationsverteiler-rundläufereinrichtung zur behandlung von gegenständen, insbesondere von behältern, mit einer drehverbindung für den fluidentransport zwischen einer ständerbaugruppe und einer rotorbaugruppe
WO1998018713A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Lang Apparatebau Gmbh Füllerreinigung mit vorlagebehälter
WO1999012843A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Lang Apparatebau Gmbh Doppelrohrsprühsystem
EP0903320A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Unilever N.V. CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage
US6035872A (en) * 1995-11-14 2000-03-14 Hans Werner Hees Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly
WO2012097838A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Khs Gmbh Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, behälterbehandlungsmaschine mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
WO2021089613A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Khs Gmbh Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306138U1 (de) * 1993-04-23 1994-05-26 Kronseder, Hermann, 93086 Wörth Gefäßbehandlungsmaschine
DE19644399C1 (de) * 1996-10-25 1998-03-12 Lang Apparatebau Gmbh Füllerreinigung mit in Sektoren teilbarer, ringförmiger Drehdurchführung
DE102007057285A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP2261169A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Getränkeverpackungen bei der Befüllung mit Produkt und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Sprühen von Desinfektionsmittel auf Getränkeverpackungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213935A (fr) * 1957-11-14 1960-04-05 Holstein & Kappert Maschf Procédé et dispositif de soutirage stérile de liquides buvables chauds contenant de l'acide carbonique, notamment de la bière
DE2739742A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-08 Hermann Kronseder Gefaessfuellvorrichtung
GB2045732A (en) * 1979-03-22 1980-11-05 Auto Flush Systems Ltd Automatic glass fragmentation decontaminating system for bottle filling machines
DE3511078A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE8814813U1 (de) * 1988-11-29 1989-01-12 Abel GmbH & Co Abfüll- und Pumpentechnik, 2059 Büchen Abfüllvorrichtung für Gefäße

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213935A (fr) * 1957-11-14 1960-04-05 Holstein & Kappert Maschf Procédé et dispositif de soutirage stérile de liquides buvables chauds contenant de l'acide carbonique, notamment de la bière
DE2739742A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-08 Hermann Kronseder Gefaessfuellvorrichtung
GB2045732A (en) * 1979-03-22 1980-11-05 Auto Flush Systems Ltd Automatic glass fragmentation decontaminating system for bottle filling machines
DE3511078A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE8814813U1 (de) * 1988-11-29 1989-01-12 Abel GmbH & Co Abfüll- und Pumpentechnik, 2059 Büchen Abfüllvorrichtung für Gefäße

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615947A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Füllmaschine für Gefässe
WO1997018154A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Hans Werner Hees Rotationsverteiler-rundläufereinrichtung zur behandlung von gegenständen, insbesondere von behältern, mit einer drehverbindung für den fluidentransport zwischen einer ständerbaugruppe und einer rotorbaugruppe
US6035872A (en) * 1995-11-14 2000-03-14 Hans Werner Hees Rotary distributor rotating apparatus for handling of objects, in particular containers, with a revolving joint for the transport of fluid between a stationary assembly and a rotating assembly
WO1998018713A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Lang Apparatebau Gmbh Füllerreinigung mit vorlagebehälter
WO1999012843A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Lang Apparatebau Gmbh Doppelrohrsprühsystem
EP0903320A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Unilever N.V. CIP-System zur Reinigung einer Abfüllanlage
US6014994A (en) * 1997-09-18 2000-01-18 Diverseylever, Inc. Plant for cleaning a filling plant
WO2012097838A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Khs Gmbh Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, behälterbehandlungsmaschine mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
US9475681B2 (en) 2011-01-18 2016-10-25 Khs Gmbh Apparatus and method for treating a loading-zone cover of a filling machine
WO2021089613A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-14 Khs Gmbh Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003664D1 (de) 1994-01-13
EP0408851B1 (de) 1993-12-01
ATE97885T1 (de) 1993-12-15
DE3924188A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368835B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0408851B1 (de) Aussensterilisierungsvorrichtung für rotierende Getränkefüller
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP2493805A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE19719911A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Getränkebehältern
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102013106934A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
EP2722303B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102009059252A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Nassreinigung und Trocknung von Produktions- oder Lagerbehältern
DE102013108212B4 (de) Sterile Blasformmaschine
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
WO2014048569A1 (de) Füllmaschine
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
EP0294516B1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür
DE102004007263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE567510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur keimfreien Fuellung und Verschliessung von Flaschen, Gefaessen u. dgl.
EP2839846A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
DE19941456C1 (de) Füllmaschine mit vakuumbeaufschlagbaren Füllorganen
EP2138243A1 (de) Zielstrahlreiniger
DE3628793A1 (de) Vorrichtung zur entleerung und reinigung von hygienegefaessen aus einer spuelkammer mit konischem unterteil, mit geruchsabschluss, sowie mit reinigungsduesen in der spuelkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen tuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APV ORTMANN & HERBST GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931201

Ref country code: DK

Effective date: 19931201

Ref country code: BE

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940512

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG HERRMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK

Effective date: 19940901

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950512

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 6

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19950707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512