EP2138243A1 - Zielstrahlreiniger - Google Patents

Zielstrahlreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP2138243A1
EP2138243A1 EP09006256A EP09006256A EP2138243A1 EP 2138243 A1 EP2138243 A1 EP 2138243A1 EP 09006256 A EP09006256 A EP 09006256A EP 09006256 A EP09006256 A EP 09006256A EP 2138243 A1 EP2138243 A1 EP 2138243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
lance
inner tube
outer tube
jet cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138243B1 (de
Inventor
Marino Casnico
Pierre Casnico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2138243A1 publication Critical patent/EP2138243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138243B1 publication Critical patent/EP2138243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • B05B3/066Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet the movement of the outlet elements being a combination of two movements, one being rotational

Definitions

  • the invention relates to a jet cleaner for cleaning, rinsing, disinfecting and sterilizing in particular predominantly closed, difficult to access container interior spaces with the aid of liquid media.
  • liquid driven jet cleaner which are equipped as a lance body with a nozzle body and are connected via a coupling part with a drive motor.
  • a lance which consists of a tube in which a drive axle driven by a drive axis is guided axially, at the pipe outlet, a nozzle body is arranged, which is driven via the drive shaft.
  • the lance tube is closed but not the nozzle body.
  • the cleaning liquid is conveyed through the pipe interior and a pipe closure part in the nozzle body and out of this through the nozzle openings back out.
  • a self-cleaning nozzle Another possibility for the removal of particulate material is the use of a self-cleaning nozzle, wherein an increase of the pressure medium pressure causes, for example, a poppet valve together with attached sealing means itself stands out from a special housing which releases the metering. This leads to a change in the Outlet dimensions of the metering orifice so that stuck particles can be removed by the fluid flow.
  • a self-cleaning spray nozzle the company Spraying Systems Co., US, known, which is formed with a standard fitting as a nozzle body.
  • a unitized valve assembly is partially inserted into and secured to the fitting.
  • the valve assembly comprises a secured valve set which is biased by a spring against a spray head such that the valve seat forms a seal with the spray head.
  • the spray head is formed so that it does not form a complete seal with the valve seat, wherein a gap in the seal forms a metering orifice, from which the fluid is sprayed out at normal pressure medium pressure with a predetermined spray pattern.
  • a force is applied to the spray head sufficient to overcome the spring bias, the spray head separates from the valve seat, thereby interrupting the seal formed between the two parts and permitting fluid flushing of the outlet devices.
  • the required force can be carried out by hand or generated by increasing the pressure medium pressure.
  • This self-cleaning spray nozzle has a complicated construction, which is limited to the cleaning of the nozzle body and works only by additional manual or mechanical pressure.
  • the DE 691 21 248 T2 Toftjejorg, DK discloses a device for cleaning closed spaces by sprayed liquid.
  • the apparatus comprises a housing having a fixed part to which the liquid is supplied and on which is mounted a rotatable member on which a hub with spray nozzles is suspended in bearings and a turbine driven by the liquid and a planetary gear mechanism is mounted in the fixed part for rotating the rotatable member and the nozzles in such a way that the liquid which is sprayed during rotation through the nozzles, the entire interior of the closed spaces can clean, wherein the fixed part comprises a toothed edge which engages with a serrated edge on the hub, both edges being surrounded by the housing.
  • the apparatus is characterized in that the gear, the toothed edges and the bearings between the parts extend in a part of the liquid flow in such a way that the liquid is passed out through the device through slots outwardly between the fixed part and the rotatable part and between the rotatable part and the hub are formed.
  • These cleaning devices are used in particular for cleaning tanks in the food industry, the chemical and pharmaceutical industry and similar areas, where it is particularly cleanliness of such spaces.
  • the device described here for cleaning closed rooms has a self-cleaning in the nozzle body area, but is characterized by a compact, complex construction, with which the cleaning of a lance body is not feasible.
  • WO 2004/060577 A1 is also a spray system with automatic nozzle cleaning device known.
  • which consists of an outer tube with a number of axially arranged spray nozzles, in which a drive axle with radially arranged brushes is arranged.
  • liquid is passed, which extends between the rotating drive shaft and the outer tube, whereby the inner wall of the outer tube and the nozzles are cleaned by the rotating drive shaft with the brushes and the liquid and the contaminated liquid can drain over an outflow.
  • This self-cleaning device is essentially suitable for cleaning the nozzles.
  • the radial brush assembly on the drive axle is also subject to high wear.
  • a jet cleaner in particular for cleaning containers such as tanks and the like with the aid of liquid media having the features of claim 1.
  • the second fluid circuit according to the invention requires no additional components on the known jet cleaner. It is only a liquid supply member, two nested tubes and a closed spherical nozzle body required, which are interconnected according to the preamble of claim 1 and pump with a conventional motor gear fluid in the lance body and the nozzle body.
  • The, intended for the cleaning of the Zielstrahlrutzs, second separate liquid circuit is provided in particular for cleaning in the high pressure region and, according to claim 2, by a simple separate channel guide via a second liquid inlet opening in the liquid supply member, an annular cavity between the outer tube wall of the inner tube and the inner Pipe wall of the outer tube of the lance body, the axial openings formed in the fixed gear body and the outlet slots in the rotation body.
  • the liquid guide takes place on the, according to claim 3, defined way.
  • the device arrangement according to the invention has the great advantage that the structural design of the target jet cleaner by the largely closed lance body and the lance head, is relatively resistant to contamination. Nevertheless occurring contamination of the jet cleaner, for example, by rising liquids in the container or splashed dirt particles that attach to the device can be easily removed after completion of the cleaning process.
  • the target jet cleaner must be removed from the cleaned container, the liquid supply interrupted via the conventional liquid inlet opening and the second liquid circuit according to the invention via the second liquid inlet opening to the liquid supply part to be opened.
  • This cleaning process of the jet cleaner saves extensive time-consuming and costly dismantling, the renewed Assembly of the device and ensures its rapid repeated readiness. In addition, soiling of clean containers with residues of cleaning agents, chemicals disinfectants or similar substances that have become lodged in the lance body and the lance head during a cleaning process is avoided.
  • Another advantage is the second variant of the jet cleaner according to the invention, according to claim 4, which is particularly suitable for use in the low pressure area and in which next to the through holes in the fixed gear body and the outlet slots in the rotating body of the lance head, a through hole is attached to the inner tube, whereby the liquid , according to claim 5, not only on the inner tube to the lance head for cleaning a container can be transported, but at the same time and during this cleaning process in the lance body and the lance head to the self-cleaning can be conducted.
  • no additional components for conventional jet cleaner are needed and a costly disassembly and repeated assembly of the jet cleaner avoided.
  • the time required for a separate self-cleaning process is saved.
  • a second separate liquid circuit which is preferably provided for the high-pressure cleaning of a food tank. It comprises a liquid supply part 1 with a liquid high-pressure connection 1.1, a liquid inlet opening 1.2, and a second separate liquid inlet opening 1.5, which leads in the axial direction angled into the lance body 2, a likewise simplified in the drawing, the liquid spindle 1.3 and arranged on this coupling part 1.4 to Connection with a geared motor.
  • a lance body 2 consists of an inner tube 2.1, which serves as a pressure tube and drive extension and an outer tube 2.2 which serves as a support tube and in which the inner tube 2.1 extends, whereby the two tube walls within the outer tube 2.2 form an annular axially extending cavity 6.
  • an annular rotary body 3.1 On the inner tube 2.1 on the one hand via an annular rotary body 3.1, a largely closed spherical lance head 3 and on the other hand, the liquid spindle 1.3 is arranged, which is stored in the liquid supply part 1 and releasably connected to the coupling part 1.4.
  • a gear body 4 is arranged with a coaxial sprocket and preferably with two axial through holes 4.2, which is fastened with a retaining screw 4.1 radially on the outer tube 2.2, with only the fixed coaxial sprocket of the gear body 4 protrudes from the outer tube 2.2 and on the other hand, the liquid supply part 1 is detachably arranged.
  • the spherical closed lance head 3 is detachably connected via the annular rotary body 3.1 with an axial bore 3.1.1 with the inner tube 2, wherein in the rotation body 3.1, a simplified, coaxially mounted nozzle carrier 3.2 with molded cover 3.2.1, crosswise through openings 3.2.
  • the jet cleaner is removed from the tank.
  • the second embodiment shows a jet cleaner of the above-described basic category, which can be preferably used for low-pressure work.
  • This embodiment includes only one liquid circuit which is why the liquid supply part 1 has only one liquid inlet opening 1.2 and the inner tube 2.1, in addition to the preferably two axial holes 4.2 in the gear body 4 and also preferably two outlet slots 3.1.2 in the rotation body 3.1, provided with a through hole 2.3.
  • the cleaning liquid from the inner tube 2.1 in the annular axial cavity 6 between the inner tube 2.1 and the outer tube 2.2 through the axial openings 4.2 in the gear body 4 in the lance body 3 and from there via the outlet slots 3.1.2 of the rotation body 3.1 also passed into the tank to be cleaned.
  • This design allows the cleaning of a container and at the same time during this process, the cleaning of the jet cleaner itself.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zielstrahlreiniger zum Reinigen, Spülen, Desinfizieren und Sterilisieren insbesondere von überwiegend geschlossenen, schwer zugänglichen Behälterinnenräumen mit Hilfe flüssiger Medien. Es war Aufgabe der Erfindung einen Zielstrahlreiniger mit einer einfachen, kostengünstigen, weitestgehend wartungsfreien und verschleißfesten Konstruktion zu schaffen, der unter Hochdruck- und Niederdruckbedingungen arbeiten kann und selbst nach oder während des Reinigungsprozesses innerhalb geschlossener Behälter ohne Demontage zu Reinigen, zu Spülen, zu Desinfizieren und zu Sterilisieren ist und der vielseitig in der Nahrungsmittelindustrie, der Medizin, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in anderen Bereichen einsetzbar ist, in denen es aus Sauberkeits- und Sicherheitsgründen auf besondere Sterilität ankommt. Die Aufgabe wird durch einen Zielstrahlreiniger gelöst, der mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf ausgestattet ist, der separat innerhalb des Lanzenkörpers (2) und des kugelförmig geschlossenen Lanzenkopfes (3) geführt ist, wodurch der innere Lanzenkörper und der kugelförmig geschlossene Lanzenkopf des Zielstrahlreinigers nach seiner Benutzung oder gleichzeitig während der Reinigung eines Behälters ohne Demontage zu reinigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zielstrahlreiniger zum Reinigen, Spülen, Desinfizieren und Sterilisieren insbesondere von überwiegend geschlossenen, schwer zugänglichen Behälterinnenräumen mit Hilfe flüssiger Medien.
  • Es sind eine Vielzahl durch Flüssigkeiten angetriebene Zielstrahlreiniger bekannt, die als Lanzenkörper mit einem Düsenkörper ausgestattet sind und über ein Kupplungsteil mit einem Antriebsmotor verbunden sind. Diese sind durch eine Lanze gekennzeichnet, die aus einem Rohr besteht, in dem axial eine von einem Antrieb angetriebene Antriebsachse geführt wird, an der am Rohrausgang ein Düsenkörper angeordnet ist, der über die Antriebsachse angetrieben wird. Das Lanzenrohr ist zwar verschlossen aber der Düsenkörper nicht. Die Reinigungsflüssigkeit wird über den Rohrinnenraum und ein Rohrverschlußteil in den Düsenkörper und aus diesem über die Düsenöffnungen wieder heraus befördert. Problem dieser Zielstrahlreiniger ist jedoch, daß insbesondere die offenen leicht zugänglichen Düsenkörper beim Reinigungsvorgang von außen und innen von Schmutzpartikeln, die aus dem zu reinigenden Behälter heraus gewaschen werden selbst verschmutzt werden. Wenn auf diese Weise verschmutzte Zielstrahlreiniger für neue Reinigungsarbeiten eingesetzt werden, können Sie die Schmutzpartikel in andere Behälter übertragen. Um das zu vermeiden, müssen sie regelmäßig demontiert und selbst gründlich gereinigt werden. In besonders sensiblen Anwendungsbereichen, wie der Nahrungsmittelindustrie, in der Medizin oder in der Chemieindustrie, ist dies ein zusätzliches arbeits- und kosten aufwendiges Erfordernis. Es sind je nach Anwendungsbereich auch Sprühdüsen bekannt, die so aufgebaut sind, daß der manuelle Reinigungsvorgang erleichtert werden kann, in dem beispielsweise das Ventil durch einen Schraubendreher angehoben werden kann. Eine andere Möglichkeit zum Entfernen von partikelförmigem Material besteht im Einsatz einer selbstreinigenden Düse, wobei eine Erhöhung des Druckmitteldruckes bewirkt, daß sich beispielsweise ein Tellerventil zusammen mit daran befestigten Dichtungseinrichtungen selbst von einem speziellen Gehäuse abhebt, welches die Dosieröffnung freigibt. Dies führt zu einer Änderung der Auslaßabmessungen der Dosieröffnung, damit festsitzende Partikel durch die Fluidströmung entfernt werden können.
    Aus der DE 43 24 731 A1 ist eine selbst reinigende Sprühdüse, der Firma Spraying Systems Co., US, bekannt, die mit einem Standardfitting als Düsenkörper ausgebildet ist. Eine zu einer Einheit montierte Ventilanordnung wird teilweise in den Fitting eingesetzt und an diesem befestigt. Die Ventilanordnung umfaßt einen gesicherten Ventilsatz, der mittels einer Feder derart gegen einen Sprühkopf vorgespannt ist, daß der Ventilsitz mit dem Sprühkopf eine Dichtung bildet. Der Sprühkopf ist so ausgebildet, daß er keine komplette Dichtung mit dem Ventilsitz bildet, wobei ein Spalt in der Dichtung eine Dosieröffnung bildet, aus der das Fluid bei normalem Druckmitteldruck mit einem vorgegebenen Sprühmuster heraus gesprüht wird. Wenn auf den Sprühkopf eine Kraft ausgeübt wird, die ausreicht, um die Federvorspannung zu überwinden, trennt sich der Sprühkopf von dem Ventilsitz, wodurch die, zwischen den beiden Teilen gebildete, Dichtung unterbrochen und ein Spülen der Auslaßeinrichtungen durch das Fluid ermöglicht wird. Die dazu erforderliche Kraft kann von Hand ausgeführt oder durch eine Erhöhung des Druckmitteldrucks erzeugt werden. Diese selbstreinigende Sprühdüse weist eine komplizierte Konstruktion auf, die sich auf die Reinigung des Düsenkörpers beschränkt und nur durch zusätzliche manuelle oder maschinelle Druckeinwirkung funktioniert.
  • Die DE 691 21 248 T2 der Firma Toftjejorg, DK, offenbart ein Gerät zum Reinigen geschlossener Räume durch gesprühte Flüssigkeit. Das Gerät umfaßt ein Gehäuse mit einem feststehenden Teil, dem die Flüssigkeit zugeführt wird, und auf dem ein drehbares Teil montiert ist, an dem eine Nabe mit Sprühdüsen in Lagern aufgehängt ist und eine Turbine, die von der Flüssigkeit angetrieben wird sowie ein Planetengetriebe, das in dem feststehenden Teil zum Drehen des drehbaren Teils und der Düsen in einer solchen Weise montiert ist, daß die Flüssigkeit, die während der Drehung durch die Düsen ausgesprüht wird, den gesamten Innenraum der geschlossenen Räume reinigen kann, wobei das feststehende Teil einen gezahnten Rand umfaßt, der im Eingriff ist mit einem gezahnten Rand auf der Nabe, wobei beide Ränder vom Gehäuse umgeben sind. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das Getriebe, die gezahnten Ränder und die Lager zwischen den Teilen in einem Teil des Flüssigkeitsflusses erstrecken und zwar in einer solchen Weise, daß die Flüssigkeit nach Durchfließen des Geräts durch Schlitze nach außen geführt wird, die zwischen dem feststehenden Teil und dem drehbaren Teil und zwischen dem drehbaren Teil und der Nabe gebildet sind. Diese Reinigungsgeräte werden insbesondere zum Reinigen von Tanks in der Nahrungsmittelindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie und ähnlichen Bereichen benutzt, wo es auf besonders Sauberkeit solcher Räume ankommt.
  • Das hier beschriebene Gerät zur Reinigung geschlossener Räume verfügt zwar über eine Selbstreinigung im Düsenkörperbereich, ist jedoch durch einen kompakten, aufwendigen konstruktiven Aufbau gekennzeichnet, mit dem die Reinigung eines Lanzenkörpers nicht realisierbar ist.
  • Aus der WO 2004/060577 A1 ist auch ein Sprühsystem mit automatischer Düsenreinigungsvorrichtung bekannt. Die aus einem Außenrohr mit einer Anzahl axial angeordneter Sprühdüsen besteht, in dem eine Antriebsachse mit radial angeordneten Bürsten angeordnet ist. In das Außenrohr wird Flüssigkeit geleitet, die zwischen der drehenden Antriebsachse und dem Außenrohr verläuft, wodurch die Innenwand des Außenrohrs und die Düsen durch die drehende Antriebsachse mit den Bürsten und der Flüssigkeit gereinigt werden und die verschmutzte Flüssigkeit über einem Ausfluß ablaufen kann.
  • Diese Selbstreinigungsvorrichtung ist im wesentlichen für die Reinigung der Düsen geeignet. Die radiale Bürstenanordnung an der Antriebsachse unterliegt außerdem einem hohen Verschleiß.
  • Es war Aufgabe der Erfindung einen Zielstrahlreiniger mit einer einfachen, kostengünstigen, weitestgehend wartungsfreien und verschleißfesten Konstruktion zu schaffen, der unter Hochdruck- und Niederdruckbedingungen arbeiten kann und selbst nach oder während des Reinigungsprozesses innerhalb geschlossener Behälter ohne Demontage zu Reinigen, zu Spülen, zu Desinfizieren und zu Sterilisieren ist und der vielseitig in der Nahrungsmittelindustrie, der Medizin, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in anderen Bereichen einsetzbar ist, in denen es aus Sauberkeits- und Sicherheitsgründen auf besondere Sterilität ankommt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Zielstrahlreiniger insbesondere zur Reinigung von Behältnissen wie Tanks und dergleichen mit Hilfe flüssiger Medien mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders hervorzuheben ist der einfache konstruktive Aufbau des Zielstrahlreinigers, der mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf ausgestattet ist, der separat innerhalb des Lanzenkörpers und des kugelförmig geschlossenen Lanzenkopfes geführt ist, wodurch der innere Lanzenkörper und der kugelförmig geschlossene Lanzenkopf des Zielstrahlreinigers nach seiner Benutzung oder gleichzeitig während der Reinigung eines Behälters ohne Demontage zu reinigen ist.
  • Der erfindungsgemäße zweite Flüssigkeitskreislauf benötigt keine zusätzlichen Bauteile am bekannten Zielstrahlreiniger. Es wird nur ein Flüssigkeitszuführungsteil, zwei ineinander angeordnete Rohre und ein geschlossener kugelförmiger Düsenkörper benötigt, die gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 miteinander verbunden sind und mit einem herkömmlichen Motorgetriebe Flüssigkeit in den Lanzenkörper und den Düsenkörper pumpen.
  • Der, für die Reinigung des Zielstrahlreinigers vorgesehene, zweite separate Flüssigkeitskreislauf ist insbesondere für Reinigungsarbeiten im Hochdruckbereich vorgesehen und, gemäß Anspruch 2, durch eine einfache separate Kanalführung über eine zweite Flüssigkeitseintrittsöffnung in dem Flüssigkeitszuführungsteil, einem ringförmigen Hohlraum zwischen der äußeren Rohrwand des Innenrohrs und der inneren Rohrwand des Außenrohrs des Lanzenkörpers, der axialen Öffnungen in dem feststehenden Zahnradkörper und den Auslaufschlitzen im Rotationsgrundkörper gebildet. Die Flüssigkeitsführung erfolgt auf dem, gemäß Anspruch 3, definierten Weg.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtungsanordnung hat den großen Vorteil, daß der konstruktive Aufbau des Zielstrahlreinigers durch den weitestgehend geschlossenen Lanzenkörper und den Lanzenkopf, relativ resistent gegen Verschmutzungen ist. Trotzdem auftretende Verschmutzungen des Zielstrahlreinigers, die beispielsweise durch aufsteigende Flüssigkeiten im Behälter oder verspritzte Schmutzpartikel, die sich an dem Gerät ansetzen, können nach Beendigung des Reinigungsprozesses leicht entfernt werden. Dazu muß der Zielstrahlreiniger aus dem gereinigten Behälter entfernt, die Flüssigkeitszufuhr über die herkömmliche Flüssigkeitseintrittsöffnung unterbrochen und der erfindungsgemäße zweite Flüssigkeitskreislauf über die zweite Flüssigkeitseintrittsöffnung an dem Flüssigkeitszuführungsteil geöffnet werden. Dieser Reinigungsvorgang des Zielstrahlreinigers erspart umfangreiche zeit- und kostenaufwendige Demontagen, das erneute Zusammenfügen des Gerätes und gewährleistet dessen schnelle wiederholte Einsatzbereitschaft. Außerdem werden Verschmutzungen von sauberen Behältern mit Resten von Reinigungsmitteln, Chemikalien Desinfektionsmitteln oder ähnlichen Substanzen, die sich während eines Reinigungsprozesses in dem Lanzenkörper und dem Lanzenkopf festgesetzt haben, vermieden.
  • Von weiterem Vorteil ist die zweite Variante des erfindungsgemäßen Zielstrahlreinigers, gemäß Anspruch 4, die insbesondere für die Nutzung im Niederdruckbereich geeignet ist und in der neben den Durchgangsöffnungen im feststehenden Zahnradkörper und den Auslaufschlitzen im Rotationskörper des Lanzenkopfes eine Durchgangsbohrung am Innenrohr angebracht ist, wodurch die Flüssigkeit, gemäß Anspruch 5, nicht nur über das Innenrohr zum Lanzenkopf zur Reinigung eines Behälters transportiert werden kann, sondern gleichzeitig und während dieses Reinigungsvorganges auch in den Lanzenkörper und den Lanzenkopf zu deren Selbstreinigung leitbar ist. Auch bei dieser Variante werden keine zusätzlichen Bauteile zum herkömmlichen Zielstrahlreiniger benötigt und eine aufwendige Demontage sowie ein wiederholtes Zusammenfügen des Zielstrahlreinigers vermieden. Außerdem wird der Zeitaufwand für einen separaten Selbstreinigungsvorgang eingespart.
  • Schließlich erhöht die Einsatzmöglichkeit des erfindungemäßen Zielstrahlreinigers bei Hoch- und Niederdruckarbeiten, die, Kundenwünschen entsprechend, angepaßt werden kann, seine Flexibilität und einfache Handhabung und gewährleistet ein hohes Sicherheitspotential hinsichtlich ungewollter Verunreinigungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig.1
    einen axialen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Zielstrahlreiniger mit separatem Flüssigkeitskreislauf und
    Fig.2
    einen axialen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Zielstrahlreiniger mit einem Flüssigkeitskreislauf, der sich während des Reinigungsprozesses in einem Behälter selbst reinigt.
  • Im Ausführungsbeispiel, gemäß Fig.1, ist eine, der besseren Übersichtlichkeit halber, vereinfachte Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Zielstrahlreiniger zu sehen, der über einen zweiten separaten Flüssigkeitskreislauf verfügt der vorzugsweise für die Hochdruckreinigung eines Nahrungsmitteltanks vorgesehen ist. Er umfaßt ein Flüssigkeitszuführungsteil 1 mit einem Flüssigkeitshochdruckanschluß 1.1, einer Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.2, und eine zweite separate Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.5, die in axialer Richtung abgewinkelt in den Lanzenkörper 2 führt, eine in der Zeichnung ebenfalls vereinfacht dargestellte, Flüssigkeitsspindel 1.3 und ein an dieser angeordnetes Kupplungsteil 1.4 zur Verbindung mit einem Getriebemotor. Ein Lanzenkörper 2 besteht aus einem Innenrohr 2.1, das als Druckrohr und Antriebsverlängerung dient und aus einem Außenrohr 2.2 welches als Stützrohr dient und in dem das Innenrohr 2.1 verläuft, wodurch die beiden Rohrwände innerhalb des Außenrohrs 2.2 einen ringförmigen axial verlaufenden Hohlraum 6 bilden. An dem Innenrohr 2.1 ist einerseits über einen ringförmigen Rotationsgrundkörper 3.1, ein weitestgehend geschlossener kugelförmiger Lanzenkopf 3 und andererseits die Flüssigkeitsspindel 1.3 angeordnet, die in dem Flüssigkeitszuführungsteil 1 lagert und mit dem Kupplungsteil 1.4 lösbar verbunden ist. An dem Außenrohr 2.2 ist einerseits ein Zahnradkörper 4 mit einem koaxial angeordneten Zahnkranz und mit vorzugsweise zwei axialen Durchgangsbohrungen 4.2 angeordnet, der mit einer Halteschraube 4.1 radial am Außenrohr 2.2 befestigt ist, wobei nur der feststehende koaxial verlaufende Zahnkranz des Zahnradkörpers 4 aus dem Außenrohr 2.2 herausragt und andererseits das Flüssigkeitszuführungsteil 1 lösbar angeordnet. Der kugelförmige geschlossene Lanzenkopf 3 ist über den ringförmigen Rotationsgrundkörper 3.1 mit einer axialen Bohrung 3.1.1 mit dem Innenrohr 2 lösbar verbunden, wobei in dem Rotationsgrundkörper 3.1 ein, vereinfacht dargestellter, koaxial gelagerter Düsenträger 3.2 mit angeformter Abdeckung 3.2.1, kreuzweisen Durchgangsöffnungen 3.2.2 und Austrittsöffnungen 3.2.3, ein auf dem Düsenträger 3.2 sitzendes, in axialer Richtung rotierendes Zahnrad 3.3 und eine Zahnradabdeckung 3.4, die mit einer Verschlußschraube 5 über den Düsenträger 3.2 miteinander verbunden sind. Dabei greift das axial rotierende Zahnrad 3.3 in den koaxial verlaufenden Zahnkranz des feststehenden Zahnradkörpers 4 im Außenrohr 2.2 ein und das Außenrohr 2.2 verschließt den Zahnkranz des Zahnradkörpers 4 und den Eingang in den Lanzenkopf 3. Beim Reinigungsvorgang des Tanks wird die Reinigungsflüssigkeit von dem Flüssigkeitszuführungsteil 1 über die Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.2 zur Flüssigkeitsspindel 1.3 in das Innenrohr 2.1 mit Hochdruck über den feststehenden Zahnradkörper 4 und die axiale Bohrung 3.1.1 im Rotationsgrundkörper 3.1 in den Lanzenkopf 3 und über den Düsenträger 3.2 zu den Austrittsöffnungen 3.2.2 in den zu bearbeitenden Tank geführt. Nach Abschluß der Tankreinigung wird der Zielstrahlreiniger aus dem Tank entfernt. Die Flüssigkeitszufuhr zur Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.2 unterbrochen und die zweite Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.5 geöffnet.
    Die zur Reinigung des Zielstrahlreinigers vorgesehene Flüssigkeit wird jetzt in den erfindungsgemäßen zweiten Flüssigkeitskreislauf durch die in axialer Richtung abgewinkelte Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.5 in den axial verlaufenden Hohlraum 6 zwischen dem Innenrohr 2.1 und dem Außenrohr 2.2 geleitet von dort über die axialen Öffnungen 4.2 im Zahnradkörper 4 und die Zwischenräume des Zahnkranzes in den Innenraum des Lanzenkopfes 3 gedrückt und aus vorzugsweise zwei Auslaufschlitzen 3.1.2 im ringförmigen Rotationsgrundkörper 3.1 des Lanzenkopfes 3 heraus geleitet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, gemäß Fig.2, zeigt einen Zielstrahlreiniger der voran beschriebenen Grundkategorie, die vorzugsweise für Niederdruckarbeiten eingesetzt werden kann. Diese Ausführungsform beinhaltet nur einen Flüssigkeitskreislauf weshalb das Flüssigkeitszuführungsteil 1 nur eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.2 aufweist und das Innenrohr 2.1, neben den vorzugsweise zwei axialen Bohrungen 4.2 im Zahnradkörper 4 und den ebenfalls vorzugsweise zwei Auslaufschlitzen 3.1.2 im Rotationsgrundkörper 3.1, mit einer Durchgangsbohrung 2.3 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Reinigungsflüssigkeit über die Flüssigkeitseintrittsöffnung 1.2 des Flüssigkeitszuführungsteils 1 in das Innenrohr 2.1 und über den Zahnradkörper 4 in die axiale Bohrung 3.1.1 im Rodationsgrundkörper 3.1 in den Lanzenkopf 3 und von dort über die kreuzweise angeordneten Durchgangsöffnungen 3.2.2 in die Austrittsöffnungen 3.2.3 des Düsenkörpers 3.2 aus dem Lanzenkopf 3 zur Reinigung in den zu reinigenden Tank geleitet. Gleichzeitig und während dieses Reinigungsvorganges wird die Reinigungsflüssigkeit aus dem Innenrohr 2.1 in den ringförmigen axialen Hohlraum 6 zwischen dem Innenrohr 2.1 und dem Außenrohr 2.2 durch die axialen Öffnungen 4.2 im Zahnradkörper 4 in den Lanzenkörper 3 und von dort über die Auslaufschlitze 3.1.2 des Rotationsgrundkörpers 3.1 ebenfalls in den zu reinigenden Tank geleitet. Diese Ausführung gestattet die Reinigung eines Behälters und gleichzeitig während dieses Vorganges die Reinigung des Zielstrahlreinigers selbst.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Flüssigkeitszuführungsteil,
    1.1
    Flüssigkeitshochdruckanschluß,
    1.2
    Flüssigkeitseintrittsöffnung,
    1.3
    Flüssigkeitsspindel,
    1.4
    Kupplungsteil,
    1.5
    zweite Flüssigkeitseintrittsöffnung,
    2
    Lanzenkörper,
    2.1
    Innenrohr,
    2.2
    Außenrohr
    2.3
    Durchgangsbohrung im Innenrohr,
    3
    Lanzenkopf,
    3.1
    Rotationsgrundkörper,
    3.1.1
    axiale Bohrung,
    3.1.2
    Auslaufschlitze,
    3.2
    Düsenkörper,
    3.2.1
    Abdeckung,
    3.2.2
    gekreuzte Durchgangsöffnungen,
    3.2.3
    Austrittsöffnungen,
    3.3
    axial rotierendes Zahnrad,
    3.4
    Zahnradabdeckung,
    4.
    Zahnradkörper,
    4.1
    Halteschraube,
    4.2
    axiale Öffnungen,
    5.
    Verschlußschraube,
    6.
    ringförmiger Hohlraum

Claims (5)

  1. Zielstrahlreiniger, im wesentlichen aufweisend ein Flüssigkeitszuführungsteil (1) mit einem Flüssigkeitshochdruckanschluß (1.1), einer Flüssigkeitseintrittsöffnung (1.2), Flüssigkeitsspindel (1.3) und einem an dieser angeordneten Kupplungsteil (1.4) zur Verbindung mit einem Getriebemotor, einen Lanzenkörper (2) mit einem Innenrohr (2.1) als Druckrohr und Antriebsverlängerung und mit einem Außenrohr (2.2) als Stützrohr, wobei an dem Innenrohr (2.1) einerseits ein kugelförmiger Lanzenkopf (3) als geschlossener Düsenkörper und andererseits die Flüssigkeitsspindel (1.3) angeordnet ist und an dem Außenrohr (2.2) stirnseitig einerseits ein koaxial angeordneter feststehenden Zahnradkörper (4) mit einer Halteschraube (4.1) am Außenrohr (2.2) befestigt ist und andererseits das Flüssigkeitszuführungsteil (1) lösbar angeordnet ist und der kugelförmige geschlossene Lanzenkopf (3) über einen ringförmigen Rotationsgrundkörper (3.1) mit einer axialen Bohrung (3.1.1) mit dem Innenrohr (2) lösbar verbunden ist, in dem Rotationsgrundkörper (3.1) ein koaxial gelagerter Düsenträger (3.2) mit angeformter Abdeckung (3.2.1) kreuzweise angeordneten Durchgangsöffnungen (3.2.2) und Austrittsöffnungen (3.2.3), ein axial rotierendes Zahnrad (3.3) und eine Zahnradabdeckung (3.4), die mit einer Verschlußschraube (5) miteinander verbunden sind, angeordnet sind, wobei das axial rotierende Zahnrad (3.3) in den feststehenden Zahnradkörper (4) des Außenrohrs (2.2) eingreift, das Außenrohr (2.2) den Zahnradkörper (4) und den Eingang in den Lanzenkopf (3) verschließt und die Flüssigkeit von dem Flüssigkeitszuführungsteil (1) über die Flüssigkeitsspindel (1.3) in das Innenrohr (2.1) mit Hochdruck über den feststehenden Zahnradkörpers (4) in den Lanzenkopf (3) und über den Düsenträger (3.2) zu den Austrittsöffnungen (3.2.2) in den zu bearbeitenden Behälter geführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zielstrahlreiniger mit einem zweiten Flüssigkeitskreislauf ausgestattet ist, der separat innerhalb des Lanzenkörpers (2) und des kugelförmig geschlossenen Lanzenkopfes (3) geführt ist, wodurch der innere Lanzenkörper (2) und der kugelförmig geschlossene Lanzenkopf (3) des Zielstrahlreinigers nach seiner Benutzung oder gleichzeitig während der Reinigung eines Behälters ohne Demontage zu reinigen ist.
  2. Zielstrahlreiniger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite separate Flüssigkeitskreislauf aus einer zweiten axial abgewinkelten Flüssigkeitseintrittsöffnung (1.5) in dem Flüssigkeitszuführungsteil (1), einem axialen ringförmigen Hohlraum (6) zwischen der äußeren Rohrwand des Innenrohrs (2.1) und der inneren Rohrwand des Außenrohrs (2.2) des Lanzenkörpers (2), mindestens einer axialen Öffnung (4.2) in dem feststehenden Zahnradkörper (4) und mindestens einem Auslaufschlitz (3.1.2) im Rotationsgrundkörper (3.1) gebildet ist.
  3. Zielstrahlreiniger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeitseintrittsöffnung (1.5) des Flüssigkeitszuführungsteils (1) in den ringförmigen Hohlraum (6) zwischen der äußeren Rohrwand des Innenrohrs (2.1) und der inneren Rohrwand des Außenrohrs (2.2) des Lanzenkörpers (2) über die axiale Öffnung (4.2) in dem feststehenden Zahnradkörper (4) in den kugelförmigen Lanzenkopf (3) und über mindestens einen im Rotationsgrundkörper (3.1) angeordneten Auslaufschlitz (3.1.1) aus dem Zielstrahlreiniger heraus zu leiten ist.
  4. Zielstrahlreiniger, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielstrahlreiniger in einer zweiten Variante einen Flüssigkeitskreislauf aufweist, der aus dem herkömmlichen Flüssigkeitszuführungsteil (1) mit dem Flüssigkeitshochdruckanschluß (1.1), der Flüssigkeitseintrittsöffnung (1.2) und der Flüssigkeitsspindel (1.3), einer Durchgangsbohrung (2.3) in der Wand des Innenrohrs (2.1), der axialen Öffnung (4.2) in dem feststehenden Zahnradkörper (4) und den Auslaufschlitzen (3.1.1) im Rotationsgrundkörper (3.1) gebildet ist, wobei gleichzeitig während der Reinigung eines Behälters der Innenraum des Lanzenkörpers (2) und des kugelförmigen geschlossenen Lanzenkopfes (3) des Zielstrahlreinigers zu reinigen ist.
  5. Zielstrahlreiniger, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit von der Flüssigkeitseintrittsöffnung (1.2) des Flüssigkeitszuführungsteils (1) in das Innenrohr (2.1) über die Durchgangsbohrung (2.3) in der Wand des Innenrohrs (2.1) in den ringförmigen Hohlraum (6) zwischen der äußeren Rohrwand des Innenrohrs (2.1) und der inneren Rohrwand des Außenrohrs (2.2) des Lanzenkörpers (2) über die axiale Öffnung (4.2) in dem feststehenden Zahnradkörper (4) in den kugelförmigen Lanzenkopf (3) zu befördern und über den Düsenträger (3.2) zu den Austrittsöffnungen (3.2.2) des Düsenträgers (3.2) und über den im Rotationsgrundkörper (3.1) angeordneten Auslaufschlitz (3.1.1) aus dem Zielstrahlreiniger herauszuleiten ist.
EP09006256A 2008-05-08 2009-05-08 Zielstrahlreiniger Active EP2138243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006364U DE202008006364U1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Zielstrahlreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138243A1 true EP2138243A1 (de) 2009-12-30
EP2138243B1 EP2138243B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=39809971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006256A Active EP2138243B1 (de) 2008-05-08 2009-05-08 Zielstrahlreiniger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2138243B1 (de)
AT (1) ATE521423T1 (de)
DE (1) DE202008006364U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105716A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gargerät mit einem Tiegel und Verfahren zur Reinigung des Tiegels
ES2528000T3 (es) * 2011-10-18 2015-02-03 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Procedimiento para la limpieza de una cacerola así como aparato de cocción con una marmita y con un dispositivo de limpieza

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215254A (en) * 1992-07-23 1993-06-01 Spraying Systems Co. Self cleaning spring-loaded nozzle
DE69121248T2 (de) 1990-09-20 1997-03-06 Toftejorg As Gerät zum reinigen geschlossener räume
WO2004060577A1 (en) 2002-12-16 2004-07-22 Spraying Systems Co. Spraying system with automated nozzle cleaning device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69121248T2 (de) 1990-09-20 1997-03-06 Toftejorg As Gerät zum reinigen geschlossener räume
US5215254A (en) * 1992-07-23 1993-06-01 Spraying Systems Co. Self cleaning spring-loaded nozzle
DE4324731A1 (de) 1992-07-23 1994-01-27 Spraying Systems Co Selbstreinigende Sprühdüse
WO2004060577A1 (en) 2002-12-16 2004-07-22 Spraying Systems Co. Spraying system with automated nozzle cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008006364U1 (de) 2008-10-02
ATE521423T1 (de) 2011-09-15
EP2138243B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2665676B1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
WO2006111161A1 (de) Sprühdüse für eine wirbelschichteinrichtung
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
EP1122338A2 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
EP2620226A1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE1625911C3 (de) Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen
DE60004838T3 (de) Doppelsitzventil
EP3536409A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, sprühen, spülen, auftragen oder trocknen im innenraum von behältern und rohr- und anlagensystemen
EP2637805B1 (de) Behälter-innenreiniger
DE102009059252A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Nassreinigung und Trocknung von Produktions- oder Lagerbehältern
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP1918007B1 (de) Eckrohrsieb für aseptische Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes
EP1367302A2 (de) Dichtungsanordnung
WO2008006232A1 (de) Reinigungswalze
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE102019002183A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum oder auf Flächen von Behältern und Rohr- und Anlagensystemen
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten
EP3151983B1 (de) Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf
EP3574818B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms
DE102009050294B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Reinigen von Gegenständen
WO2023117615A1 (de) Reiniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001157

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001157

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: CASNICO, PIERRE

Effective date: 20120531

Owner name: CASNICO, MARINO

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180507

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180509

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 15