WO2022180154A1 - Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022180154A1
WO2022180154A1 PCT/EP2022/054630 EP2022054630W WO2022180154A1 WO 2022180154 A1 WO2022180154 A1 WO 2022180154A1 EP 2022054630 W EP2022054630 W EP 2022054630W WO 2022180154 A1 WO2022180154 A1 WO 2022180154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
condition
signal
generated
met
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Berlitz
Tanja Kammann
Cesar Muntada Roura
Valentin Schmidt
Konrad Tröger
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP22707731.0A priority Critical patent/EP4214089A1/de
Priority to CN202280015124.XA priority patent/CN116963938A/zh
Priority to US18/547,304 priority patent/US20240131980A1/en
Publication of WO2022180154A1 publication Critical patent/WO2022180154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments

Definitions

  • Motor vehicle comprising at least one lighting device and at least one acoustic device, method for operating a motor vehicle DESCRIPTION:
  • the present invention relates to a motor vehicle comprising at least one lighting device, by means of which at least one light signal visible from outside the motor vehicle can be generated, and at least one acoustic device, by means of which at least one acoustic signal audible from outside the motor vehicle can be generated.
  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle.
  • Lighting devices in motor vehicles are known from the prior art. Lighting devices such as headlights are typically used to illuminate the area around the motor vehicle to improve the driver's view. It is also possible for the lighting devices to output information to other road users, for example by means of a turn signal, a headlight flasher or a reversing light. In addition, acoustic devices in motor vehicles, such as a horn, are known from the prior art and are primarily used to alert other road users to any dangerous situations.
  • the object is achieved according to the invention in that at least one control device of the motor vehicle is set up to check the fulfillment of at least one output condition and, if the at least one output condition is met, the at least one lighting device and the at least to control an acoustic device in such a way that the light signal and the acoustic signal are generated simultaneously, the at least one output condition
  • At least one maneuver condition relating to a current or forthcoming reversing or acceleration maneuver of the motor vehicle the fulfillment of which depends on at least one control signal that can be generated by means of a driver assistance system of the motor vehicle and/or by means of at least one operating device of the motor vehicle by a user, and/or
  • At least one driving state condition relating to a current operating situation of the motor vehicle the fulfillment of which depends on at least one control signal that can be generated by means of the or a driver assistance system of the motor vehicle.
  • the present invention is based on the idea that the means of the at least one lighting device and the means of the at least one Acoustic device output signals are output together, so that they can be reliably and intuitively perceived by other road users and/or the driver of the motor vehicle.
  • the light signal is supported by the sound signal and vice versa.
  • a person who is not currently looking in the direction of the motor vehicle or who is visually impaired still uses the acoustic signal to capture the information to be transported by means of the signal output.
  • the acoustic signal is difficult to perceive due to a currently loud background noise, for example due to city or motorway traffic, or due to a person's hearing loss, with the information to be transported by means of the signal output still being perceived using the light signal.
  • the lighting device or the acoustic device for example in an accident situation, is defective and therefore the signal output is no longer possible, with the information then being able to be provided at least by means of the other device that is still intact. If several lighting devices and/or several acoustic devices are provided, individual activation of these devices by means of the control device is also conceivable.
  • the simultaneous or synchronous generation of the light signal and the acoustic signal means that the output of these signals is synchronized with one another.
  • the output periods of the light signal and the acoustic signal are identical, overlap or follow one another directly, if necessary with the interposition of a pause.
  • the fact that the at least one lighting device and the at least one acoustic device are activated when the at least one output condition is met means that the control device evaluates specific sensor and/or control signals.
  • the output condition is, in particular, if there are correspondingly given sensor and/or control signals and/or if corresponding Corresponding sensor parameters in specified intervals are met.
  • the fulfillment of the output condition implies a situation in which the output of the light signal and the acoustic signal is indicated. Concrete examples of these conditions will be explained later in detail.
  • the simultaneous output of the light signal and the acoustic signal takes place based on the fulfillment of the at least one output condition, which can be the entry or exit condition, the maneuvering condition and/or the driving status condition, with these three aspects being explained in more detail below .
  • the at least one output condition is the at least one entry or exit condition
  • other road users can be made aware that the driver may be in the area of the motor vehicle and/or that the motor vehicle is imminent to drive away and consequently increased caution is required.
  • the user who is in particular the driver of the motor vehicle, can be provided with information to the effect that a locking or unlocking process of the motor vehicle and/or a commissioning or deactivation of the motor vehicle has been carried out successfully and/or that there may be a fault in the motor vehicle and/or the like.
  • the at least one output condition is the maneuver condition
  • other road users are informed of the forthcoming reversing maneuver or acceleration maneuver, and they can adjust accordingly. For example, pedestrians who are about to cross a roadway, which triggers the signal output implying the forthcoming acceleration maneuver, can wait until the motor vehicle has driven past.
  • the reversing manoeuvre other road users are made aware of the need to be careful, especially since the driver's view is often limited, which can represent an increased risk potential, especially for children.
  • the at least one output condition that describes the current operating situation of the motor vehicle is the driving status condition
  • the information is output advantageously without any further action on the part of the driver, who may not have recognized a corresponding dangerous situation to which the signal is intended to indicate, for example .
  • this also results in an increase in comfort for the driver.
  • the at least one lighting device can be at least one front headlight, by means of which a, in particular white, daytime running light and/or a low beam and/or a high beam and/or a flashing light, in particular orange, can be generated for indicating the direction.
  • the headlight is not only used in a synergetic manner to illuminate the surroundings of the motor vehicle, but also serves to output the light signal in the motor vehicle according to the invention.
  • two headlights can be provided, which are arranged on the front, left and right of the motor vehicle.
  • the at least one headlight can additionally or alternatively be a projection unit, by means of which a projection onto a projection surface in the area surrounding the motor vehicle can be generated.
  • the at least one headlight can be a so-called digital matrix light (“DML”), in which several light-emitting diodes arranged in a matrix within a surface are typically provided.
  • DML digital matrix light
  • the light generated by the light-emitting diodes can be influenced or deflected by an optical influencing unit of the projection unit, which includes mirrors and/or lenses, for example, in order to generate the projection.
  • An optical influencing unit of the projection unit which includes mirrors and/or lenses, for example, in order to generate the projection.
  • a street or a wall or brick wall in the vicinity of the motor vehicle can be used as a projection surface.
  • a warning symbol or written text or the like can be output as a light signal, if necessary multicolored.
  • the light signal not only has to be the lighting up of a light source of the lighting device itself, which can be seen per direct line of sight, but can also be a projection displayed in the area surrounding the motor vehicle.
  • the at least one lighting device can be at least one rear light.
  • a tail light and/or a flashing light for indicating the direction can be generated by means of the at least one rear light.
  • two taillights can be provided, which are arranged at the rear and on the left and right of the motor vehicle.
  • the at least one lighting device is at least one side light, by means of which a flashing light can be generated in particular to indicate the direction.
  • the side lamp can be a turn signal arranged on a rear view mirror of the motor vehicle. At least one side lamp is preferably seen on the left and right side of the motor vehicle.
  • the at least one lighting device can be at least one position light, by means of which a position light of the motor vehicle can be generated.
  • two position lights can be provided, which are each arranged in particular adjacent to and below the two headlights.
  • a white position light of the motor vehicle can be output by means of the position lights.
  • the acoustic device of the motor vehicle can be a horn, for example.
  • a corresponding horn sound immediately and intuitively alerts other road users to a potentially dangerous situation.
  • the at least one acoustic device can be a loudspeaker of the motor vehicle.
  • the acoustic signal can not only be a single, fixed signal such as a horn sound or the like, but in this context it is a spoken text or any noise such as a buzzing or a beep, which can be heard by means of the Speaker is output, conceivable.
  • the at least one control device is set up for this purpose, the at least one lighting device and the at least one acoustic device as a function of brightness information and/or ambient volume information that can be detected by means of at least one sensor of the motor vehicle.
  • the output of the signals can be situation-specifically optimized, specifically depending on the current ambient brightness and/or ambient background noise.
  • the sensor can be a light sensor, in particular a camera, by means of which the ambient brightness of the motor vehicle can be detected.
  • the light signal can be all the brighter, the brighter the ambient brightness is. This avoids any dazzling of other road users, with a correspondingly darker light signal being easily recognizable anyway in the event of reduced brightness.
  • a very high level of ambient brightness for example due to corresponding weather conditions, means that the light signal should be all the brighter to ensure sufficient visibility.
  • provision can be made for the volume of the acoustic signal to be increased.
  • the sensor can be a sound sensor, in particular a microphone, by means of which the volume of the ambient background noise of the motor vehicle can be detected.
  • the acoustic signal can be louder and/or the light signal can be brighter the louder it is in the area around the motor vehicle. It is conceivable, for example, that the acoustic signal can hardly be heard due to the high level of road noise in city or motorway traffic, with this being compensated for by a corresponding increase in the volume of the acoustic signal. In addition, the brightness of the light signal can also be increased in this case, so that a reduced signal effect of the acoustic signal due to the ambient volume is also compensated.
  • this comprises at least one interior lighting device, by means of which an illumination light that illuminates the passenger compartment of the motor vehicle can be generated, with the at least one control device of the motor vehicle being set up to fulfill the at least one Output condition additionally the at least one interior lighting device to control such that the light signal, the acoustic signal and the illumination light are generated simultaneously.
  • the at least one interior lighting device can comprise at least one ceiling light arranged in the area of a headliner of the motor vehicle. Since the illuminating light is typically also visible from outside the motor vehicle, the inclusion of the interior lighting device brings about a further reinforcement of the advantages of the invention set out above.
  • the at least one output condition is the at least one entry or exit condition, it can be provided that this is a door condition that relates to whether a door of the motor vehicle is currently being opened or closed, with the fulfillment of the door condition being monitored by a door status sensor of the motor vehicle generatable ren sensor signal depends.
  • the entry or exit condition is met when the signals from the door status sensor indicate that the door is opening or closing.
  • the door status sensor may be a binary sensor that indicates whether the door is currently in an open or a closed status.
  • the at least one entry or exit condition can be an ignition lock condition that relates to a current change in a key position of an ignition lock of the motor vehicle, the fulfillment of the ignition lock condition being dependent on a sensor signal that can be generated by means of an ignition lock sensor in the motor vehicle. For example, switching off the ignition indicates that the driver is about to exit the vehicle. Switching on the ignition implies that the vehicle will start driving immediately motor vehicle is to be expected.
  • the ignition lock sensor can be a binary sensor whose recorded information indicates the current key position in the ignition lock of the motor vehicle.
  • the at least one entry or exit condition can be a locking condition that relates to the presence of a locking or unlocking signal that causes locking or unlocking of the motor vehicle, the locking or unlocking signal being able to be generated by the control device or a control unit of a locking system of the motor vehicle .
  • the closing condition is then met when the locking or unlocking signal is present, since in this situation it can be assumed that the motor vehicle has been parked or parked or that it is expected to drive off shortly.
  • the entry or exit condition is the locking condition
  • a key of the motor vehicle has a radio transmitter, by means of which a radio signal that can be detected by a radio sensor of the motor vehicle can be generated, with the locking or unlocking signal being able to be generated as a function of the radio signal .
  • the locking or unlocking signal is therefore not only generated when the motor vehicle is physically opened or locked, ie when the key is inserted and turned in a door lock of the motor vehicle, but rather it is generated as a function of the radio signal.
  • the at least one control device or the control unit of the locking system is set up to use the radio signal to transmit key position information relating to a current distance between the motor vehicle and the key and/or a current direction of the key with respect to the motor vehicle to determine, wherein the control device is set up to control the at least one lighting device and the at least one acoustic device depending on the key position information.
  • the control device can use the signal strength of the radio signal detected by the radio sensor to determine the current distance between the key or the driver and the motor vehicle.
  • the light signal and/or the acoustic signal serve as an information carrier with regard to the current distance of the driver from the motor vehicle.
  • control device can be set up to determine the direction of the key with respect to the motor vehicle as a function of the radio signal detected by the radio sensor.
  • the motor vehicle has several radio sensors, with the differences in the signal strengths of the radio signal detected by the radio sensors being used to determine the direction of the key.
  • the control device can be set up to control the at least one lighting device and the at least one acoustic device depending on the key position information in such a way that a current flashing frequency of the light signal and/or a current frequency of the acoustic signal that is switched on and off periodically and/or a current audio frequency and/or a current volume of the acoustic signal depends on the key position information.
  • the acoustic signal can increase in terms of audio frequency and decrease in terms of volume when the key or the driver is getting closer and closer to the motor vehicle.
  • the key can have at least one operating device, in particular an unlocking button and a locking button, with actuation of the at least one operating device causing the radio signal to be generated, with the locking condition being met when the radio signal is received by the radio sensor is detected. Pressing the unlocking or locking button causes the radio transmitter to generate a specific radio signal, which when detected by the control unit of the locking system by the radio sensor causes the locking condition to be met and thus the unlocking or locking signal to be generated. It is conveniently possible for the user to initiate locking or unlocking of the motor vehicle, in particular from outside the motor vehicle, simply by pressing a button.
  • the radio transmitter is an RFID transponder, by means of which the radio signal can be generated automatically, with the fulfillment of the locking condition depending on the detection of the radio signal, or the locking condition being met when a distance condition is met, the distance condition being met, if the or a key position information indicates that a current distance between the motor vehicle and the key exceeds and/or falls below a distance limit value.
  • RFID stands for “radio-frequency identification” and is a technology well known to those skilled in the art.
  • the radio transmitter of the key typically emits a key-specific identification signal as a radio signal, so that an explicit operator action on the part of the user to open or lock the motor vehicle is no longer required.
  • This signal is sent out, for example, by the radio sensor, which generates a high-frequency electromagnetic alternating field to which the RFID transponder is exposed when it comes close, which triggers the sending of the identification signal.
  • the radio sensor which generates a high-frequency electromagnetic alternating field to which the RFID transponder is exposed when it comes close, which triggers the sending of the identification signal.
  • a mobile phone in particular a smartphone, of the user can also be used instead of the key.
  • the closing condition can also be met when a recognition condition is met. This is fulfilled, for example, when the user has been recognized by a sensor system in the motor vehicle. For this purpose, for example, face recognition or the like can take place, in which image data captured by a camera of the motor vehicle are used as part of a Visual recognition software are automatically evaluated, with the unlocking signal being generated if the user is successfully recognized. In addition, the locking signal can be generated when the user's absence is detected.
  • the presence of the identification signal is detected, as a result of which the locking condition can be met and the unlocking signal can therefore be generated.
  • the absence of the identification signal can be detected when the user or key leaves the detection range of the radio sensor, which causes the locking condition to be met and the locking signal to be generated.
  • the distance condition can be met when the distance between the motor vehicle and the key falls below the distance limit value, in which case the unlocking signal is generated.
  • the motor vehicle is unlocked when the key and thus the user approaches the motor vehicle and enters a radius around the motor vehicle that is the distance limit value.
  • the distance condition can be met when the distance between the motor vehicle and the key exceeds the distance limit value, with the locking signal being generated in this case.
  • the motor vehicle is locked when the key or the user moves away from the motor vehicle and leaves a radius around the motor vehicle that is the distance limit value.
  • the distance limit can be between 5 and 50 meters, preferably 20 meters.
  • the distance limit value is preferably a permanently specified value that is stored in the control device of the motor vehicle.
  • the at least one control device is set up to activate the at least one lighting device and the at least one acoustic device in such a way to control that when the exit condition indicating a decommissioning of the motor vehicle is met, a multi-phase coming-home scenario can be implemented and/or when the entry condition indicating a commissioning of the motor vehicle is met, a multi-phase leaving-home scenario can be implemented, with each of the Phases of the coming home and / o the leaving home scenarios a phase-specific playback pattern of the light signal and the acoustic signal can be generated.
  • the coming home or leaving home scenario is a playback sequence relating to the light signal and the acoustic signal, which is in particular at least partially fixed.
  • Each of the phases of the coming home or leaving home scenario can be provided for the output of information that is specifically assigned to the respective phase. The corresponding information can be relevant both for the driver and for other road users.
  • the coming-home scenario relates to the process when the driver has arrived at his destination, for example his home, switches off the engine and leaves and locks the vehicle.
  • the leaving-home scenario relates to the process when the driver wants to drive off, i.e. approaches the motor vehicle, unlocks it, enters it and starts the engine.
  • the entry or exit condition is met if the or a door condition and/or the or an ignition lock condition and/or the or a closing condition and/or the or a distance condition is met. All of these conditions are suitable for indicating that the motor vehicle has been parked or the start of a journey and for initiating the coming or leaving home scenario.
  • the entry or exit condition is the door condition, it can be fulfilled when the door or doors of the motor vehicle are opened or closed.
  • the exit condition is the ignition lock condition, this can be met when the key position of the ignition lock is switched to an off position. If the entry condition is the ignition lock If this condition is met, it can be met when the key position of the ignition lock is switched to an on position.
  • the exit condition is the locking condition, this condition can be met when the locking signal causing locking of the motor vehicle is present. If the entry condition is the closing condition, this condition can be met if the unlocking signal causing unlocking of the motor vehicle is present.
  • the exit condition is the distance condition, this can be met if the distance between the motor vehicle and the key exceeds the distance limit value. If the entry condition is the distance condition, this can be met if the distance between the motor vehicle and the key falls below the distance limit value.
  • the control device can be set up to check the fulfillment of at least one phase transition condition and, if the at least one phase transition condition is fulfilled, to check the transition from one phase to the next phase and/or to generate the control command that brings about the end of the last phase, the phase transition condition only being met or able to be met if the door condition and/or the ignition lock condition and/or the closing condition and/or the distance condition is satisfied.
  • the corresponding conditions can not only be used to initiate the coming home or leaving home scenario, as described above, but can also be used in connection with the transition from one phase to the next phase of the respective scenario .
  • the concrete aspects presented in the last paragraph regarding the entry or exit condition can equally apply to the phase transition condition.
  • phase transition condition is only met or can be met if another distance condition is met.
  • the further distance condition is met when the distance between the motor vehicle and the key exceeds and/or falls below a further distance limit value. That means overriding ten further distance limit value that the user moves out of the immediate vicinity of the motor vehicle or moves into it.
  • the further distance limit value is smaller than the distance limit value and can be between half a meter and ten meters, preferably three meters.
  • the at least one control device of the motor vehicle is set up to check whether a termination condition is met and, if it is met, the coming home and/or cancel the leaving home scenario.
  • the termination condition is met, for example, when a termination signal that can be generated by means of an operating device of the motor vehicle, in particular by means of the key, is detected. For example, pressing a button on a cancel button on the key can cause the radio transmitter to emit the cancellation signal, with this signal being detectable by the radio sensor of the motor vehicle. This enables the user to cancel the coming or leaving home scenario currently being played, for example if he wants to prevent the acoustic signals from being output based on the time of day.
  • the at least one output condition is the maneuvering condition
  • the at least one operating device is an accelerator pedal of the motor vehicle, the maneuvering condition being fulfilled when the accelerator pedal is actuated.
  • an imminent acceleration of the motor vehicle is indicated by means of the at least one lighting device and the at least one acoustic device.
  • the acoustic signal can be a humming noise that increases in terms of audio frequency and/or volume.
  • a light intensity of the signal light is linked to the audio frequency or the volume.
  • the at least one output condition is the maneuver condition
  • it can additionally or alternatively be provided that by means of the at least one, in particular as a shift stick and/or a touchscreen and/or a Operating button and / or a selector lever provided, operating device reverse gear can be engaged, wherein the maneuver condition is met when reverse gear is engaged.
  • the output of the acoustic signal is coupled to the output of the light signal by means of the rear light.
  • the at least one output condition is the driving status condition, it can be provided that this is met when there is a switch from at least partially autonomous driving mode to manual driving mode of the at least partially autonomously operable motor vehicle and/or vice versa.
  • the corresponding signal output implies a driving mode change to the effect that control of the motor vehicle is handed over from the driver assistance system to the driver or vice versa. This information can ultimately also be relevant for the driver of the motor vehicle.
  • the at least one output condition is the driving status condition, it can additionally or alternatively be provided that this is fulfilled when a dangerous situation is present, with the control device being set up to indicate the presence of the dangerous situation using a signal from a sensor of the motor vehicle, in particular a camera and / or a radar sensor to detect. If a dangerous situation is detected within the framework of the driver assistance system, then information can be output directly and without a time delay. It is particularly advantageous that the driver does not have to do anything, such as activating the horn. In particular, if the interior lighting device of the motor vehicle is included as part of the signal output, the warning is also output in the direction of the driver who is in the motor vehicle and who may not yet have recognized the dangerous situation.
  • the light signal can be a headlight flasher, in particular one that is periodically switched on and off, and the acoustic signal can be a horn noise or a text-based output signal such as the spoken word “Warning” or the like.
  • the object on which the present invention is based is also achieved by a method for operating a motor vehicle, comprising at least one lighting device, by means of which at least one light signal visible from outside the motor vehicle is generated, and at least one acoustic device, by means of which at least one light signal is generated from outside the motor vehicle audible acoustic signal is generated, wherein the fulfillment of at least one output condition is checked and when the at least one output condition is met, the light signal and the acoustic signal are generated simultaneously, the at least one output condition
  • At least one maneuver condition relating to a current or forthcoming reversing or acceleration maneuver of the motor vehicle the fulfillment of which depends on at least one control signal generated by means of a driver assistance system of the motor vehicle and/or by means of at least one operating device of the motor vehicle by a user, and/or or
  • Fig. 1 is a plan view of an embodiment of the erfindungsge Permitted motor vehicle
  • FIG. 2 shows an interior view of the motor vehicle from FIG. 1,
  • Figure 3 shows a detailed view of a key of the motor vehicle
  • FIG. 4 shows a flow chart of a first exemplary embodiment of the method according to the invention relating to a coming home scenario
  • FIG. 5 shows a flowchart of a second exemplary embodiment of the method according to the invention relating to a leaving-home scenario.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a motor vehicle 1 according to the invention, further details being shown on the basis of the interior view of this motor vehicle 1 shown in FIG. 2 .
  • exemplary embodiments of the method according to the invention are explained on the basis of motor vehicle 1 .
  • the motor vehicle 1 comprises a plurality of lighting devices 2, by means of which visible light signals can be generated from outside the motor vehicle 1.
  • the lighting devices 2 include light-emitting diodes, by means of which light of corresponding colors can be generated.
  • the motor vehicle also includes a number of acoustic devices 3, by means of which acoustic signals that can be heard from outside the motor vehicle 1 can be generated.
  • two headlights 4 arranged on the front, left and right of motor vehicle 1 are provided as lighting device 2, with means by which white light can be generated, namely daytime running lights, dimming lights and high beams.
  • white light can be generated, namely daytime running lights, dimming lights and high beams.
  • an orange flashing light can be output using the front headlights 4 to indicate the direction.
  • Headlights 4 also designed as projection units, namely each Weil as a Digital Matrix Light (“DML”), by means of which a projection onto a projection surface in the vicinity of the motor vehicle, such as onto a street or a wall, can be generated.
  • DML Digital Matrix Light
  • rear lights 5 arranged on the motor vehicle 1 are provided as lighting devices 2 at the rear and on the left and right.
  • a red tail light can be generated by means of the rear lights 5 .
  • an orange flashing light can also be emitted by means of the rear lights 5.
  • two are each on the Sospie rules of the motor vehicle arranged side lights 6 are provided as lighting devices 2, by means of which an orange color Nes flashing light can be output as part of a flashing function of the motor vehicle 1.
  • two position lights 7 are provided, which are arranged adjacent to and below the headlights 4.
  • a white position light of the motor vehicle 1 can be output by means of the position lights 7 .
  • a horn 8 is provided as the acoustic device 3 of the motor vehicle 1, by means of which a horn signal can be emitted.
  • the loudspeakers 9 are provided as acoustic devices 3 .
  • the loudspeakers 9 are arranged, for example, in the front and rear area of the motor vehicle 1, on the left and right. Tones or noises of different types can be output in different directions using the loudspeakers 9 .
  • the motor vehicle 1 includes a control device 10 which is set up to control the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 when an output condition explained in more detail later is met, in particular individually, in such a way that the light signal and the acoustic signal are generated simultaneously.
  • control device 10 is set up, for example, to cyclically run through an evaluation algorithm for this purpose, in which it is checked whether, as a function of sensor signals and/or of control signals present as part of the control of the motor vehicle 1, which will be discussed in more detail later is received, the relevant issue conditions are met.
  • the control device 10 is set up, if this is the case, to output corresponding control signals to the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 .
  • the control device 10 is connected to sensors and the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 via electrical signal lines, which are not shown in the figures for reasons of clarity.
  • the controls that can be carried out by the control device 10 can also be divided among a number of control devices which communicate with one another, for example by means of a bus system of the motor vehicle 1 or the like.
  • the control device 10 is also set up to control a driver assistance system 11 of the motor vehicle 1, which is provided as a partially autonomously operable motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 also has several interior lighting devices 12 (see FIG. 2), which are present as two ceiling lights 13 arranged in the area of the vehicle ceiling, by means of which an illumination light that illuminates the passenger compartment 14 of the motor vehicle 1 can be generated.
  • the control device 10 is set up to also control the interior lighting devices 12 when the output condition is met in such a way that the light signal from the lighting devices 2, the acoustic signal from the acoustic devices 3 and the illumination light from the interior lighting device 12 are generated simultaneously.
  • this is an entry or exit condition describing a current commissioning or decommissioning situation of the motor vehicle, the fulfillment of which is determined by at least one system relating to the commissioning and decommissioning of the motor vehicle 1 and Sensor of the motor vehicle 1 generated control and / o the sensor signal depends.
  • This system can be controlled by the control device 10 .
  • the control device 10 is set up to control the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 and, if applicable, the interior lighting device 12 when the output condition is met in such a way that the signals output in this context specifically describe the current situation of the motor vehicle 1, in particular for other road users , describe.
  • the entry or exit condition is sometimes a door condition that relates to whether a door 15 of motor vehicle 1, in particular a driver's door, is currently open or closed, with the light signal and the acoustic signal conveying this information.
  • a door status sensor 16 is provided for appropriate sensing.
  • the control device 10 is set up to evaluate the binary signal of the door status sensor 16, which indicates whether the door 15 is currently open or closed, accordingly.
  • the entry or exit condition is also an ignition lock condition, which relates in particular to the key position of an ignition lock 17 of the motor vehicle 1 .
  • Corresponding sensor signals on which the fulfillment of the ignition lock condition depends, can be detected by means of an ignition lock sensor 18 of motor vehicle 1 .
  • the ignition lock 17 is in an off position when a key 19 of the motor vehicle 1 is not in the ignition lock 17 or, if the key 19 is in the ignition lock 17, it is in a non-operating position.
  • the ignition lock 17 of the motor vehicle 1 is in an on position when the key 19 is in the ignition lock 17 and has been turned into an operating position, so that an ignition of the motor vehicle 1 has been activated.
  • the entry or exit condition is also a locking condition that indicates that there is a locking or unlocking signal that causes locking or unlocking of the motor vehicle and can be generated by a control unit of a locking system of the motor vehicle, the control unit being control device 10 in the present case.
  • This is set up to generate the locking or unlocking signal as a function of a radio signal that can be generated by a user 20 using a radio transmitter 21 of the key 19 .
  • the key 19 the details of which are shown in FIG.
  • the radio signal can be detected by means of a radio sensor 24 of the motor vehicle 1, with the corresponding sensor signals being transmitted to the control device 10.
  • a mobile phone belonging to the user 20 can also be used in this context.
  • the radio transmitter 21 is an RFID transponder, by means of which the radio signal is an identification signal, so that the user 20 does not have to press a button when approaching or moving away from the motor vehicle to unlock or lock it, but rather the detection of the presence of the vehicle Key 19 or the user 20 takes place automatically and unlocking or locking the motor vehicle 1 automatically triggers.
  • the control device 10 is set up to use the radio signal to determine a current distance between the motor vehicle 1 and the key 19 and/or the key position information relating to a current direction of the key 19 with respect to the motor vehicle 1 .
  • the radio signal detected by means of a distance sensor, in this case the radio sensor 24, is used to detect the distance.
  • the control device 10 is set up to use the signal strength of the radio signal detected by the radio sensor 24 to determine the current distance between the motor vehicle 1 and the key 19 or the user 20 . This distance is indicated schematically in FIG. 1 by the arrow 25. The distance condition is met when the key position information indicates that a current distance between the motor vehicle 1 and the key 19 exceeds and/or falls below a distance limit value. If the radio transmitter 21 is an RFID transponder, the radio transmitter 21 of the key 19 emits a key-specific identification signal as a radio signal. The transmission of this signal is effected by the radio sensor 24, which constantly or cyclically generates a high-frequency electromagnetic alternating field, which is detected by the radio transmitter 21 when the key 19 approaches, thereby triggering the transmission of the identification signal.
  • the closing condition can also be met when a recognition condition is met. This is fulfilled, for example, when the presence of the user 20 in the area surrounding the motor vehicle 1 is detected by means of a face recognition algorithm implemented by the control device 10 .
  • Image data captured by a camera 47 of the motor vehicle 1 can be used for this purpose, with the unlocking signal being generated when the user 20 has been recognized.
  • the locking signal can be generated when the absence of the user 20 is detected.
  • the key position information in particular the distance between the motor vehicle 1 and the key 19 detected in this connection, is not only used in connection with the distance condition, son countries also flows concretely into the output of the light signal and the acoustic signal.
  • the light signal that is emitted when the distance or closing condition is met is a flashing light signal with a specific flashing frequency.
  • the loading light of the interior lighting device 12 can be switched on and off with the same blinking frequency.
  • the acoustic signal is a beep sounding periodically and with intervening short pauses, which is emitted by the loudspeakers 9 .
  • the blinking frequency of the light signal corresponds to the period of the periodically emitted beep.
  • This frequency is greater, the smaller the distance between the motor vehicle 1 and the key 19 is.
  • the smaller the distance between the motor vehicle 1 and the key the higher the current frequency of the sound waves of the acoustic signal and the lower the current volume of the acoustic signal.
  • the key position information is expediently updated continuously, so that the light signal and the acoustic signal are continuously adapted to it. It is implied to the user 20 that the motor vehicle 1 is detecting his approach or distance.
  • the key position information also relates to the direction of the key 19 or user 20 relative to the motor vehicle 1, with the direction in which the light signal and the acoustic signal are output being included as an example flows in.
  • the control device is set up to determine the direction of the key 19 as a function of the radio signal detected by the radio sensor 24 .
  • the motor vehicle 1 has a plurality of radio sensors 24 , the differences in the signal strengths of the radio signal detected by the radio sensors 24 being used to determine the direction of the key 19 .
  • the control signals generated by the control device 10 for controlling the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 can now cause the light signal and/or the acoustic signal to be output in a targeted manner in the direction of the user. For example, only those lighting devices 2 that are visible to the motor vehicle 1 due to the viewing angle of the user 20 can emit a light signal. In addition, only those acoustic devices 3 whose output direction faces the user 20 can output the acoustic signal.
  • the lighting device 2 and the acoustic device 3 each output a signal that indicates that the motor vehicle 1 is currently being activated or deactivated.
  • the signals specifically imply whether the commissioning or decommissioning situation relates to an opening or closing of the vehicle door 15, an activation or deactivation of the ignition or a locking or unlocking of the motor vehicle 1. This information is relevant not only for other road users, but also for the user 20, who is typically in the vicinity of the motor vehicle 1 in these situations.
  • the user 20 does not look in the direction of the motor vehicle 1 at the moment the motor vehicle 1 is locked or unlocked by the radio signal from the key 20 and therefore does not perceive the light signal, although the acoustic signal nevertheless indicates that that locking or unlocking has been carried out successfully.
  • FIG. 4 relates to a flow chart of a first exemplary embodiment of the method according to the invention, by means of which a so-called coming home scenario is implemented.
  • the coming-home scenario relates to an, in particular, fixed, multi-phase generation of light signals and acoustic signals, with each phase of the coming-home scenario relating to a typical section when the motor vehicle 1 is parked at a destination.
  • each phase of the coming-home scenario relating to a typical section when the motor vehicle 1 is parked at a destination.
  • step 26 in which a sensor signal from the ignition lock sensor 18 is generated.
  • step 27 of the method this sensor signal is evaluated and a check is made as to whether the ignition lock condition is met. If this is the case, the method is continued in a next step 28 . Otherwise, who the steps 26 and 27 run through in a loop until the corresponding sensor signals are generated in step 26 and the method in step 28 is continued.
  • control signals for controlling the lighting device 2, the acoustic device 3 and the interior lighting device 12 are generated in such a way that the light signal and the acoustic signal and the illumination light are generated simultaneously.
  • these control signals cause the headlights 4 to fan out and swivel downwards when the ignition is switched off.
  • the rear headlights 5 are switched on briefly.
  • the illuminating light of the interior lighting 12 is constantly getting brighter in the meantime, until a maximum brightness of the illuminating light is reached.
  • a humming noise is generated at the same time by means of the loudspeakers 9 .
  • the humming noise is generated immediately after the ignition is switched off and steadily decreases in volume until it has stopped completely.
  • the user 20 who is still in the motor vehicle 1 during this first phase of the coming-home scenario, sees the dipped headlights fanning out and pivoted downwards, as well as the increasingly darkening illumination light, whereby he simultaneously sees the quieter and the humming noise implied by switching off the ignition.
  • the corresponding signals are also perceived by other road users.
  • the next step 29 of the method relates to the user 20 getting out of the motor vehicle 1 .
  • step 29 for example, a sensor signal from the door status sensor 16 relating to the fact that the door 15 is first opened and then closed shortly thereafter is generated.
  • these sensor signals are evaluated and the fulfillment of a phase transition condition, which is specifically the door condition, is checked. If this is the case, the method is continued in a next step 31 and a second phase of the coming home scenario is initiated. Otherwise, steps 29 and 30 are run through in a loop until the corresponding sensor signals are generated in step 29 and the method is continued in step 31.
  • control signals for controlling the lighting devices 2, the acoustic devices 3 and the interior lighting device 12 are generated in such a way that so-called “light breathing” takes place in the second phase of the coming-home scenario.
  • the side lights 6 and the interior lighting device 12 are included in this pulsation.
  • an animated, ie dynamic, projection is generated by the headlight 4, with the word “bye” being projected onto the ground and the size and/or color and/or position of this projection changing.
  • the speakers 9 generate a noise such as a humming noise in terms of its audio frequency and volume.
  • a radio signal detected by radio sensor 24 and causing locking of motor vehicle 1 is detected by key 20 in step 32, whereupon the locking signal causing locking of motor vehicle 1 is detected is generated.
  • the key 19 is set up here to generate unlocking or locking signals by pressing the buttons 22 , 23 .
  • the key 20 can equally include the radio transmitter 21 designed as an RFID transponder, with likewise, the locking signal which causes the motor vehicle 1 to be locked is generated as a function of the distance condition described above.
  • the pulsation frequency of the light respiration can also depend on the current distance between the motor vehicle 1 and the key 19 .
  • step 33 a check is made as to whether, as part of step 32, a locking signal was generated that causes the motor vehicle 1 to be locked or, in other words, whether the locking condition is or was met.
  • step 33 If the check in step 33 shows that locking of the motor vehicle 1 was carried out successfully, 34 control signals are generated as part of a next step, which cause that in a third phase of the coming home scenario for a short period of time like the daytime running lights of the front headlights 4, the position light of the position lights 7, the tail light of the rear lights 5 and the orange flashing light of the front headlights 7, the rear lights 5 and the side lights 6 briefly light up again for about one second.
  • a symbol of a locked lock is projected in green onto the ground by means of the headlight 4 .
  • a triangle noise is emitted by the loudspeakers 9, with the two last-mentioned outputs signaling to the user 20 both visually and acoustically that the motor vehicle 1 has been locked.
  • step 33 If the check in step 33 has shown that the motor vehicle 1 has not yet been locked, control signals are instead generated as part of a next step 35, which cause the just in connection with step 32 or the third phase of the coming -Home scenarios explained light and acoustic signals are issued equally, but with the difference that by means of the front headlight 4 a symbol of an unlocked lock is projected in red on the ground and that the triangle noise is not emitted by the loudspeakers 9 but by the horn 8 a short horn noise. These two outputs signal to user 20 that motor vehicle 1 has not yet been locked.
  • the coming-home scenario is completed when step 34 or 35 has run out.
  • FIG. 5 shows a flow chart relating to a second exemplary embodiment of the method according to the invention for realizing a multi-phase leaving home scenario. It is assumed here that the key 19 has a radio transmitter 21 designed as an RFID transponder, by means of which the radio signal is transmitted as an identification signal.
  • a first step 36 of this method relates to the fact that the user 20 together with the key 19 may approach the parked motor vehicle 1 .
  • radio sensor 24 is used in step 36 to detect the identification signal transmitted by key 19, if applicable, and to generate an unlocking signal that causes unlocking of motor vehicle 1, provided that the key position information determined in this way indicates that the distance between motor vehicle 1 and key 19 is smaller than the fixed distance limit or, in other words, if the closing condition is met.
  • control signals are generated, by means of which the headlights 4, the position lights 7, the rear lights 5 and the speakers 9 are controlled.
  • these control signals cause a
  • the headlights 4 flash the low beam, which swivels upwards.
  • the rear lights 5 flash briefly.
  • a noise implying the unlocking of the motor vehicle 1, for example that of a triangle or the like, is generated by means of the loudspeakers 9.
  • a second phase of the leaving home scenario begins automatically as part of a next step 39, in which on the one hand control signals are sent to the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 and on the other hand parallel to this, the fulfillment of a phase transition condition is checked, these two aspects being explained below.
  • the “light breathing” already explained above takes place in the second phase.
  • the key position information is constantly updated.
  • the lighting devices 2 and the acoustic devices 3 are controlled in such a way that the pulsation frequency of the light signal and the acoustic signal and the current volume of the acoustic signal depend on the current distance of the key 19 .
  • phase transition condition it is provided that this is fulfilled as soon as a further distance condition is fulfilled. This is the case when the distance between the motor vehicle 1 and the key 19 falls below a further distance limit value, for example three meters, whereby the statements made regarding the detection of the distance for checking the distance condition apply equally to the further distance condition . Fulfillment of the further distance condition implies that the user 20 is about to enter the motor vehicle immediately. If this phase transition condition is met, step 39 of the method relating to “light breathing” is ended and as part of a further step 41, a third phase of the leaving home scenario begins. As an alternative to meeting the further distance condition, the phase transition condition in step 39 can also be met when the door condition is met, ie when the sensor signals detected by the door status sensor 16 imply that the door 15 is currently being opened.
  • a further aspect relating to a further step 40 is that after a fixed predetermined period of time, which is 20 seconds in the present example, the method in step 40 is automatically terminated and the motor vehicle 1 is locked again. This would mean that within this time the further distance condition was not met and the user 20 is therefore no closer to the motor vehicle 1 than e.g. approached three meters. This in turn implies that the user 20 just happened to be passing the motor vehicle 1 and does not intend to start a journey, which is why the leaving home scenario is indicated to be aborted.
  • control signals are generated in such a way that the low beam is briefly switched on using the front headlights 4, the rear light is briefly illuminated using the spotlights 5 and a constant and up to a maximum brightness is brighter nascent illumination light is effected by means of the interior lighting 12.
  • the loudspeakers 9 generate a short humming noise.
  • the generation of the humming noise it can also be provided in step 41 that, if there is error information relating to a vehicle system of the motor vehicle 1, a noise is generated instead of the humming noise, which implies the presence of a malfunction for the user 20.
  • the acoustic signal can, for example, be in the form of text output, for example the word “Error” or the like.
  • An aspect also provided in connection with the coming home and leaving home scenario relates to the fact that the control device 10 of the motor vehicle 1 is set up to check the fulfillment of a termination condition during each method step 26 to 41 in parallel. whereby the respective scenario is canceled if it is fulfilled accordingly.
  • the termination condition is met if the radio sensor 24 detects a termination signal that was generated due to the actuation of a termination button 42 of the key 19 .
  • An abortion can be expedient, for example, in situations in which the user 20 would like to abort the complete running through of the light and acoustic signals emitted as part of these scenarios, for example because it is currently night and any noise pollution for residents is to be avoided.
  • the output condition is a maneuver condition, the fulfillment of which depends on a current or forthcoming maneuver. Specifically, the maneuver condition is met when a reversing and acceleration maneuver of the motor vehicle 1 is imminent or is being carried out.
  • the maneuver condition is met as a function of a control signal that can be generated by the driver assistance system 11 of the motor vehicle 1 and causes a reversing or acceleration maneuver.
  • a control signal that can be generated by the driver assistance system 11 of the motor vehicle 1 and causes a reversing or acceleration maneuver.
  • the output of corresponding light and acoustic signals is provided.
  • loudspeakers 9 can output an acoustic signal that increases in volume or pitch.
  • a white reversing light can be generated using the rear lights 5, with a text-based message being played using the loudspeakers 9 how the word "attention" is issued regarding the reversing manoeuvre.
  • the maneuvering condition is fulfilled as a function of an operating signal that can be generated by the user 20 using an operating device 43 of the motor vehicle 1 .
  • the operating device 43 is an accelerator pedal 44 of the motor vehicle 1, the maneuvering condition being fulfilled when the accelerator pedal 44 is actuated.
  • This actuation can be detected by sensors, for example, or by means of a control signal that is present in any case in a drive controller of motor vehicle 1 , with the corresponding information being transmitted to control device 10 .
  • a shift stick 45 of the motor vehicle 1 is provided as the operating device 43, the maneuver condition being fulfilled when reverse gear is engaged by means of the shift stick 45.
  • the operating device can be a touch screen 49, an operating button, a selector lever or another operating device, by means of which the reverse gear of the motor vehicle 1 can be engaged.
  • a sensor assigned to operating device 43 or shift lever 45 can be provided, or a control command provided in any case as part of drive control of motor vehicle 1 can be used.
  • the output condition is a driving status condition describing a current operating situation of the motor vehicle 1 . Fulfillment of this condition depends on a control signal that can be generated by means of driver assistance system 11 .
  • the driving status information indicates an imminent or currently implemented change from the at least partially autonomous ferry operation of the motor vehicle 1 to manual ferry operation.
  • the control of driver assistance system 11 is carried out by the control device 10 anyway, this information is immediately available to the control device 10.
  • the control device 10 is set up to generate control signals to the lighting device 2 and the acoustic device 3 in such a way that the text “Automatic to Manual” or “Manual to Automatic” is projected onto the road in front of motor vehicle 1, depending on whether there is a change from autonomous to manual driving mode or vice versa.
  • the position light that can be generated by means of the position lights 7 and the rear light that can be generated by means of the spot lights 5 each light up briefly three times as an example.
  • an acoustic signal is emitted by the loudspeakers 9, in which the text “Automatic to Manual” or “Manual to Automatic” is played back.
  • the driving status condition is met when a dangerous situation is present, with control device 10 being set up to detect the presence of the dangerous situation using a signal from a sensor, namely camera 47 and a radar sensor 48 .
  • the detected dangerous situation describes, for example, an imminent collision of the motor vehicle 1 with another road user or an obstacle such as a lamp post or the like.
  • the control device 10 evaluates the signals from the camera 47 and the radar sensor 48 .
  • the control device 10 is set up such that if the driving condition is met, the headlights 4 will flash the headlights and the horn 9 will flash the horn.
  • the signal can also be output, for example with the inclusion of the loudspeaker 9, in the direction of the detected dangerous situation.
  • the acoustic signals that can be reproduced using the loudspeakers 9 can be permanently specified and stored in a memory of the control device 10 .
  • the acoustic signals can be specified by the user 20 .
  • the user 20 can adjust the acoustic signals, for example with regard to their pitch and/or volume or the like, as well as the light signals using the touchscreen 49, which is connected to the control device 10.
  • acoustic signals to be output by means of loudspeakers 9 as part of the method according to the invention, which are recorded by user 20, for example using a smartphone or the like, and transmitted via a suitable interface to motor vehicle 1 or control device 10 who can be transferred.
  • a further general aspect of the motor vehicle 1 according to the invention relates to the fact that a sensor 46, namely that of the camera 47, can be used to detect brightness information which relates to the current brightness state in the area surrounding the motor vehicle.
  • the control device 10 is set up to control the brightness of a light signal that can be generated by the lighting devices 2 as a function of the brightness information, for example in such a way that the light signal is all the brighter the brighter the surroundings of the motor vehicle are at the time .
  • the at least one control device 10 is also set up to control the devices 2, 3 as a function of ambient volume information provided by a sensor 46 of the motor vehicle 1, namely a microphone 50 .
  • the acoustic signal can thus be all the louder and the light signal all the brighter, the louder it is currently in the area surrounding the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2), mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) sichtbares Lichtsignal erzeugbar ist, und wenigstens eine akustische Einrichtung (3), mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) hörbares akustisches Signal erzeugbar ist, wobei wenigstens eine Steuerungseinrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (1) dazu eingerichtet ist, die Erfüllung wenigstens einer Ausgabebedingung zu überprüfen und bei der Erfüllung der wenigstens einen Ausgabebedingung die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2) und die wenigstens eine akustische Einrichtung (3) derart anzusteuern, dass das Lichtsignal und das akustische Signal simultan erzeugt werden, wobei die wenigstens eine Ausgabebedingung - wenigstens eine eine aktuelle Inbetriebnahme- und/oder Außerbetriebnahmesituation des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Ein- oder Ausstiegsbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und/oder Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (1) betreffenden Systems und/oder Sensors des Kraftfahrzeugs (1) generierbaren Steuer- und/oder Sensorsignal abhängt, und/ und/oder - wenigstens eine ein aktuelles oder bevorstehendes Rückfahr- oder Beschleunigungsmanöver des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Manöverbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines Fahrerassistenzsystems (11) des Kraftfahrzeugs (1) generierbaren Steuersignal und/oder mittels wenigstens einer Bedienvorrichtung (43) des Kraftfahrzeugs (1) durch einen Nutzer (20) generierbaren Bediensignal abhängt, und/oder - wenigstens eine eine aktuelle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Fahrzustandsbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels des oder eines Fahrerassistenzsystems (11) des Kraftfahrzeugs (1) generierbaren Steuersignal abhängt, ist.

Description

Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und we nigstens eine akustische Einrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahr zeugs BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung, mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbares Lichtsignal erzeugbar ist, und wenigstens eine akustische Einrichtung, mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraft fahrzeugs hörbares akustisches Signal erzeugbar ist. Zudem betrifft die Erfin dung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
Beleuchtungseinrichtungen bei Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand derTech- nik bekannt. So werden Beleuchtungseinrichtungen wie Scheinwerfer typi scherweise dazu genutzt, eine Umgebung des Kraftfahrzeugs zur besseren Sicht des Fahrers zu beleuchten. Auch eine Informationsausgabe an weitere Verkehrsteilnehmer durch die Beleuchtungseinrichtungen ist möglich, etwa mittels eines Blinkers, einer Lichthupe oder eines Rückfahrlichts. Überdies sind auch akustische Einrichtungen von Kraftfahrzeugen wie etwa eine Hupe aus dem Stand der Technik bekannt und dienen in erster Linie dazu, andere Verkehrsteilnehmer auf etwaige Gefahrensituationen hinzuweisen.
Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus US 2015/0329039 A1 oder GB 2583184 A, ist es bekannt, ein einen Richtungswechsel eines Kraftfahrzeugs anzeigendes Blinksignal mit einem Soundsignal zu kombinieren, insbeson dere zu synchronisieren. Die Ausgabe erfolgt etwa in Abhängigkeit von detek- tierten Fußgängern respektive Radfahrern, der aktuellen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder der aktuellen Uhrzeit. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen verbesserten Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und der akustischen Einrichtung des Kraftfahr zeugs zu ermöglichen, insbesondere hinsichtlich einer möglichst effizienten und zuverlässigen Informationsausgabe.
Bei dem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfin dungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet ist, die Erfüllung wenigstens einer Aus gabebedingung zu überprüfen und bei der Erfüllung der wenigstens einen Aus gabebedingung die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und die wenigs tens eine akustische Einrichtung derart anzusteuern, dass das Lichtsignal und das akustische Signal simultan erzeugt werden, wobei die wenigstens eine Ausgabebedingung
- wenigstens eine eine aktuelle Inbetriebnahme- und/oder Außerbetriebnah mesituation des Kraftfahrzeugs betreffende Ein- oder Ausstiegsbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und/oder Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs betreffenden Systems und/oder Sensors des Kraftfahrzeugs generierbaren Steuer- und/oder Sen sorsignal abhängt, und/oder
- wenigstens eine ein aktuelles oder bevorstehendes Rückfahr- oder Be schleunigungsmanöver des Kraftfahrzeugs betreffende Manöverbedin gung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines Fahrerassistenz systems des Kraftfahrzeugs generierbaren Steuersignal und/oder mittels wenigstens einer Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs durch einen Nutzer generierbaren Bediensignal abhängt, und/oder
- wenigstens eine eine aktuelle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs betref fende Fahrzustandsbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mit tels des oder eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs generier baren Steuersignal abhängt, ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass die mittels der we nigstens einen Beleuchtungseinrichtung und die mittels der wenigstens einen akustischen Einrichtung ausgegebenen Signale gemeinsam ausgegeben wer den, so dass diese seitens weiterer Verkehrsteilnehmer und/oder des Fahrers des Kraftfahrzeugs zuverlässig und intuitiv wahrnehmbar sind. Es erfolgt hier bei mithin eine Unterstützung des Lichtsignals durch das Soundsignal und um gekehrt. Insbesondere ist es denkbar, dass eine Person, die aktuell nicht in die Richtung des Kraftfahrzeugs blickt oder unter einer Sehbehinderung leidet, die mittels der Signalausgabe zu transportierende Information dennoch an hand des akustischen Signals erfasst. Ferner ist denkbar, dass das akustische Signal aufgrund einer aktuell lauten Geräuschkulisse, etwa wegen eines Stadt- oder Autobahnverkehrs, oder aufgrund einer Schwerhörigkeit einer Per son nur schwer wahrnehmbar ist, wobei die mittels der Signalausgabe zu transportierende Information dennoch anhand des Lichtsignals wahrgenom men wird. Zudem ist denkbar, dass die Beleuchtungseinrichtung oder die akustische Einrichtung, etwa in einer Unfallsituation, defekt und deshalb und die Signalausgabe nicht mehr möglich ist, wobei die Information dann zumin dest mittels der jeweils anderen, noch intakten Einrichtung erfolgen kann. So fern mehrere Beleuchtungseinrichtungen und/oder mehrere akustische Ein richtungen vorgesehen sind, ist mittels der Steuerungseinrichtung zudem eine individuelle Ansteuerung dieser Einrichtungen denkbar.
Die simultane bzw. synchrone Erzeugung des Lichtsignals und des akusti schen Signals bedeutet, dass die Ausgabe dieser Signale zeitlich aufeinander abgestimmt ausgegeben wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausgabezeiträume des Lichtsignals und des akustischen Signals identisch sind, sich überscheiden oder sich unmittelbar aufeinander anschließen, gege benenfalls unter Zwischenschaltung einer Pause.
Der Aspekt, dass bei der Erfüllung der wenigstens einen Ausgabebedingung die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und die wenigstens eine akusti sche Einrichtung angesteuert werden, bedeutet, dass seitens der Steuerungs einrichtung bestimmte Sensor- und/oder Steuerungssignale ausgewertet wer den. Die Ausgabebedingung ist insbesondere bei Vorliegen entsprechend vor gegebener Sensor- und/oder Steuerungssignale und/oder wenn entspre- chende Sensorparameter in vorgegebenen Intervallen liegen erfüllt. So impli ziert die Erfüllung der Ausgabebedingung eine Situation, bei der die Ausgabe des Lichtsignals und des akustischen Signals angezeigt ist. Konkrete Bei spiele dieser Bedingungen werden später im Detail erläutert.
Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die simultane Ausgabe des Lichtsignals und des akustischen Signals anhand der Erfüllung der wenigstens einen Aus gabebedingung, die die Ein- oder Ausstiegsbedingung, die Manöverbedin gung und/oder die Fahrzustandsbedingung sein kann, wobei diese drei As pekte nachfolgend genauer erläutert werden.
Wenn die wenigstens eine Ausgabebedingung die wenigstens eine Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, dann können weitere Verkehrsteilnehmer darauf auf merksam gemacht werden, dass sich im Bereich des Kraftfahrzeugs gegebe nenfalls der Fahrer befindet und/oder dass ein Losfahren des Kraftfahrzeugs unmittelbar bevorsteht und folglich eine erhöhte Vorsicht geboten ist. Dem Nutzer, der insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs ist, können Informa tionen dahingehend bereitgestellt werden, dass ein Ver- beziehungsweise Entriegelungsvorgang des Kraftfahrzeugs und/oder eine Inbetriebnahme res pektive Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs erfolgreich durchgeführt wurde, und/oder dass gegebenenfalls ein Fehler beim Kraftfahrzeug vorliegt und/oder dergleichen.
Wenn die wenigstens eine Ausgabebedingung die Manöverbedingung ist, dann werden weitere Verkehrsteilnehmern bezüglich des anstehenden Rück- fahr- respektive Beschleunigungsmanöver informiert, die sich hierauf einstel len können. So können etwa Fußgänger, die im Begriff sind, eine Fahrbahn zu überqueren, durch die das bevorstehende Beschleunigungsmanöver implizie rende Signalausgabe veranlasst werden, noch solange zu warten, bis das Kraftfahrzeug vorbeigefahren ist. Bezüglich des Rückfahrmanövers werden weitere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam gemacht, vorsichtig zu sein, insbesondere da hierbei die Sicht des Fahrers häufig eingeschränkt ist, was insbesondere für Kinder ein erhöhtes Gefahrenpotential darstellen kann. Wenn die wenigstens eine Ausgabebedingung, die die aktuelle Betriebssitua tion des Kraftfahrzeugs beschreibende Fahrzustandsbedingung ist, dann er folgt die Informationsausgabe vorteilhaft ohne weiteres Zutun des Fahrers, der beispielsweise eine entsprechende Gefahrensituation, auf die das Signal hin- weisen soll, gegebenenfalls noch nicht erkannt haben könnte. Letztlich wird hierdurch auch eine Komfortsteigerung für den Fahrer realisiert.
Die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung kann wenigstens ein Front scheinwerfer sein, mittels dem ein, insbesondere weißes, Tagfahrlicht und/o der ein Abblendlicht und/oder ein Fernlicht und/oder ein, insbesondere oran gefarbenes, Blinklicht zur Richtungsanzeige generierbar ist. Hierbei wird also der Scheinwerfer in synergetischer Art und Weise nicht nur etwa zur Ausleuch tung der Umgebung des Kraftfahrzeugs genutzt, sondern dient überdies der Ausgabe des Lichtsignals beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug. Insbeson dere können zwei Frontscheinwerfer vorgesehen sein, die vorder- sowie links- und rechtsseitig an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind.
Der wenigstens eine Frontscheinwerfer kann zusätzlich oder alternativ eine Projektionseinheit sein, mittels der eine Projektion auf eine Projektionsfläche in der Umgebung des Kraftfahrzeugs generierbar ist. Insbesondere kann der wenigstens eine Frontscheinwerfer ein sogenanntes Digital-Matrix-Light („DML“) sein, bei dem typischerweise mehrere matrixartig innerhalb einer Flä che angeordnete Leuchtdioden vorgesehen sind. Das durch die Leuchtdioden generierte Licht kann durch eine optische Beeinflussungseinheit der Projekti onseinheit, die etwa Spiegel und/oder Linsen umfasst, zur Generierung der Projektion beeinflusst respektive abgelenkt werden. Als Projektionsfläche ist etwa eine Straße oder eine Wand respektive Mauer in der Umgebung des Kraftfahrzeugs nutzbar. Mittels der Projektionseinheit kann als, gegebenen falls mehrfarbiges, Lichtsignal ein Warnsymbol oder ein geschriebener Text oder dergleichen ausgegeben werden. In diesem Zusammenhang wird deut lich, dass bei der vorliegenden Erfindung das Lichtsignal nicht nur das per di rekter Sichtlinie erkennbare Aufleuchten einer Lichtquelle der Beleuchtungs einrichtung selbst sein muss, sondern auch eine in der Umgebung des Kraft fahrzeugs dargestellte Projektion sein kann. Die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung kann wenigstens eine Heck leuchte sein. Mittels der wenigstens einen Heckleuchte kann ein Schlusslicht und/oder ein Blinklicht zur Richtungsanzeige generierbar sein. Insbesondere können zwei Heckleuchten, die heck- sowie links- und rechtsseitig an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind, vorgesehen sein.
Überdies ist es denkbar, dass die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Seitenleuchte ist, mittels der insbesondere ein Blinklicht zur Richtungsanzeige generierbar ist. Die Seitenleuchte kann etwa ein an einem Rückspiegel des Kraftfahrzeug angeordneter Blinker sein. Bevorzugt ist links- und rechtsseitig am Kraftfahrzeug jeweils zumindest eine Seitenleuchte vor gesehen.
Schließlich kann die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Positionsleuchte sein, mittels der ein Positionslicht des Kraftfahrzeugs generierbar ist. So können zwei Positionsleuchten vorgesehen sein, die je weils insbesondere benachbart und unterhalb der beiden Frontscheinwerfer angeordnet sind. Mittels der Positionsleuchten ist ein weißes Positionslicht des Kraftfahrzeugs ausgebbar.
Die akustische Einrichtung des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise eine Hupe sein. So weist ein entsprechendes Hupgeräusch die weiteren Verkehrsteilneh mer unmittelbar und intuitiv auf eine potentielle Gefahrensituation hin. Zusätz lich oder alternativ kann die wenigstens eine akustische Einrichtung ein Laut sprecher des Kraftfahrzeugs sein. In diesem Fall kann das akustische Signal nicht nur ein einziges, fest vorgegebenes Signal wie etwa ein Hupgeräusch oder dergleichen sein, sondern es ist in diesem Zusammenhang ein gespro chener Text oder irgendein beliebiges Geräusch wie ein Brumm- oder ein Piep-Ton, das mittels des Lautsprechers ausgebbar ist, denkbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und die wenigstens eine akustische Einrichtung in Abhängigkeit einer mittels wenigstens eines Sensors des Kraftfahrzeugs er fassbaren Helligkeitsinformation und/oder Umgebungslautstärkeninformation zu steuern. Die Ausgabe der Signale kann situationsspezifisch optimiert aus gegeben werden, nämlich in Abhängigkeit der aktuellen Umgebungshelligkeit und/oder Umgebungsgeräuschkulisse.
Der Sensor kann ein Lichtsensor, insbesondere eine Kamera, sein, mittels dem oder der die Umgebungshelligkeit des Kraftfahrzeugs erfassbar ist. So kann insbesondere vorgesehen sein, sofern die Helligkeitsinformation impli ziert, dass sich das Kraftfahrzeug aktuell beispielsweise in einem Tunnel be findet oder es Nacht ist, dass das Lichtsignal entsprechend dunkler ausgege ben wird. Allgemein ausgedrückt kann das Lichtsignal umso heller sein, je hel ler die Umgebungshelligkeit ist. Hierdurch wird eine etwaige Blendung weiterer Verkehrsteilnehmer vermieden, wobei bei verminderter Helligkeit ein entspre chend dunkleres Lichtsignal ohnehin gut erkennbar ist. Umgekehrt bedeutet eine recht hohe Umgebungshelligkeit, etwa aufgrund entsprechender Wetter bedingungen, dass das Lichtsignal zur Sicherstellung einer ausreichenden Er kennbarkeit umso heller sein sollte. Zudem kann in dem Fall, dass die Hellig keitsinformation impliziert, dass das Lichtsignal aktuell aufgrund einer hohen Umgebungshelligkeit nicht so gut erkennbar ist, vorgesehen sein, dass die Lautstärke des akustischen Signals erhöht wird.
Der Sensor kann ein Schallsensor, insbesondere ein Mikrofon, sein, mittels dem die Lautstärke der Umgebungsgeräuschkulisse des Kraftfahrzeugs er fassbar ist. So kann das akustische Signal umso lauter und/oder das Lichtsig nal umso heller sein, je lauter es aktuell in der Umgebung des Kraftfahrzeugs ist. So ist etwa denkbar, dass das akustische Signal aufgrund eines hohen Straßenlärms im Stadt- oder Autobahnverkehr kaum mehr hörbar ist, wobei dies durch eine entsprechende Lautstärkenerhöhung des akustischen Signals kompensiert wird. Zudem kann in diesem Fall auch die Helligkeit der Lichtsig nals erhöht werden, so dass eine verminderte Signalwirkung des akustischen Signals aufgrund der Umgebungslautstärke ebenfalls kompensiert wird. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann vorgese hen sein, dass dieses wenigstens eine Innenbeleuchtungseinrichtung um fasst, mittels der ein den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs beleuchtendes Be leuchtungslicht generierbar ist, wobei die wenigstens eine Steuerungseinrich tung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet ist, bei der Erfüllung der wenigstens einen Ausgabebedingung zusätzlich die wenigstens eine Innenbeleuchtungs einrichtung derart anzusteuern, dass das Lichtsignal, das akustische Signal und das Beleuchtungslicht simultan erzeugt werden. Die wenigstens eine In nenbeleuchtungseinrichtung kann wenigstens eine im Bereich eines Fahr zeughimmels des Kraftfahrzeugs angeordnete Deckenleuchte umfassen. Da das Beleuchtungslicht typischerweise auch von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar ist, bewirkt die Einbeziehung der Innenbeleuchtungseinrichtung eine weitere Verstärkung der oben dargelegten Vorteile der Erfindung.
Nachfolgend werden weitere optionale Details bezüglich der wenigstens einen Ausgabebedingung dargelegt. Sofern die wenigstens eine Ausgabebedingung die wenigstens eine Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, kann vorgesehen sein, dass diese eine Türbedingung ist, die betrifft, ob eine Tür des Kraftfahrzeugs aktuell geöffnet oder geschlossen wird, wobei die Erfüllung der Türbedingung von einem mittels eines Türzustandssensors des Kraftfahrzeugs generierba ren Sensorsignal abhängt. Die Ein- oder Ausstiegsbedingung ist etwa erfüllt, wenn die Signale des Türzustandssensor ein Öffnen oder Schließen der Tür anzeigen. Der Türzustandssensor kann ein binärer Sensor sein, der angibt, ob die Tür aktuell in einem offenen oder einem geschlossenen Zustand ist.
Die wenigstens eine Ein- oder Ausstiegsbedingung kann eine Zündschlossbe dingung sein, die eine aktuelle Änderung einer Schlüsselstellung eines Zünd schlosses des Kraftfahrzeugs betrifft, wobei die Erfüllung der Zündschlossbe dingung von einem mittels eines Zündschlosssensors des Kraftfahrzeugs ge nerierbaren Sensorsignals abhängt. So zeigt etwa ein Ausschalten der Zün dung ein bevorstehendes Aussteigen des Fahrers aus dem Kraftfahrzeug an. Ein Einschalten der Zündung impliziert, dass ein unmittelbares Losfahren des Kraftfahrzeugs zu erwarten ist. Der Zündschlosssensor kann ein binärer Sen sor sein, dessen erfasste Information die aktuelle Schlüsselstellung im Zünd schloss des Kraftfahrzeugs anzeigt.
Die wenigstens eine Ein- oder Ausstiegsbedingung kann eine Schließbedin gung sein, die das Vorliegen eines ein Ver- oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs bewirkenden Ver- oder Entriegelungssignals betrifft, wobei das Ver- oder Ent riegelungssignal mittels der Steuerungseinrichtung oder einer Steuereinheit eines Schließsystems des Kraftfahrzeugs generierbar ist. So ist die Schließ bedingung dann erfüllt, wenn das Ver- oder Entriegelungssignal vorliegt, da in dieser Situation davon auszugehen ist, dass das Kraftfahrzeug geparkt res pektive abgestellt wurde oder ein Losfahren in Kürze zu erwarten ist.
Sofern die Ein- oder Ausstiegsbedingung die Schließbedingung ist kann vor gesehen sein, dass ein Schlüssel des Kraftfahrzeugs einen Funksender auf weist, mittels dem ein von einem Funksensor des Kraftfahrzeugs erfassbares Funksignal generierbar ist, wobei das Ver- oder Entriegelungssignal in Abhän gigkeit des Funksignals generierbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Ver- oder Entriegelungssignal mithin nicht nur bei einem physischen Auf- be ziehungsweise Abschließen des Kraftfahrzeugs, also bei einem Einstecken und Drehen des Schlüssels in ein Türschloss des Kraftfahrzeugs, erzeugt, sondern es wird in Abhängigkeit des Funksignals generiert.
In einer Weiterbildung hiervon ist bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens eine Steuerungseinrichtung oder die Steuereinheit des Schließsystems dazu eingerichtet ist, anhand des Funksignals eine einen aktuellen Abstand zwi schen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel und/oder eine aktuelle Richtung des Schlüssels bezüglich des Kraftfahrzeugs betreffende Schlüsselpositi onsinformation zu bestimmen, wobei die Steuerungseinrichtung dazu einge richtet ist, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und die wenigstens eine akustische Einrichtung in Abhängigkeit der Schlüsselpositionsinformation zu steuern. So kann etwa die Steuerungseinrichtung anhand der mittels des Funksensors erfassten Signalstärke des Funksignals der aktuellen Abstand zwischen dem Schlüssel respektive dem Fahrer und dem Kraftfahrzeug be stimmen. Das Lichtsignal und/oder das akustische Signal dienen in dieser Ausführungsform als Informationsträger bezüglich des aktuellen Abstands des Fahrers vom Kraftfahrzeug. Ferner kann die Steuerungseinrichtung dazu ein gerichtet sein, in Abhängigkeit des seitens des Funksensors erfassten Funk signals die Richtung des Schlüssels bezüglich des Kraftfahrzeugs zu bestim men. Hierzu ist es etwa denkbar, dass das Kraftfahrzeug mehrere Funksen soren aufweist, wobei die Unterschiede der von den Funksensoren erfassten Signalstärken des Funksignals genutzt werden, um die Richtung des Schlüs sels zu bestimmen.
Die Steuerungseinrichtung kann hierbei dazu eingerichtet sein, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und die wenigstens eine akustische Einrichtung in Abhängigkeit der Schlüsselpositionsinformation derart zu steuern, dass eine aktuelle Blinkfrequenz des Lichtsignals und/oder eine aktuelle Frequenz des periodisch ein- und ausgeschalteten akustischen Signals und/oder eine aktu elle Tonfrequenz und/oder eine aktuelle Lautstärke des akustischen Signals von der Schlüsselpositionsinformation abhängt. Beispielsweise kann das akustische Signal bezüglich der Tonfrequenz zunehmen und bezüglich der Lautstärke abnehmen, wenn sich der Schlüssel respektive der Fahrer an das Kraftfahrzeug immer weiter annähert.
Zudem kann bezüglich der erfassten Richtung vorgesehen sein, dass das Lichtsignal und/oder das akustische Signal gezielt in die Richtung des Nutzers ausgegeben wird. So können etwa nur diejenigen Beleuchtungseinrichtungen ein Lichtsignal ausgeben, die aufgrund des Blickwinkels des Nutzers zum Kraftfahrzeug für diesen sichtbar sind. Zudem können etwa nur diejenigen akustischen Einrichtungen, deren Ausgaberichtung dem Nutzer zugewandt ist, das akustische Signal ausgeben.
Der Schlüssel kann wenigstens eine Bedienvorrichtung, insbesondere eine Aufschließtaste und eine Abschließtaste, aufweisen, wobei eine Betätigung der wenigstens einen Bedienvorrichtung die Generierung des Funksignals be wirkt, wobei die Schließbedingung erfüllt ist, wenn das Funksignal seitens des Funksensors erfasst wird. Ein Drücken der Auf- bzw. Abschließtaste bewirkt die Generierung eines spezifisches Funksignals durch den Funksender, das bei Erfassung seitens der Steuereinheit des Schließsystems durch den Funk sensor die Erfüllung der Schließbedingung und mithin die Generierung des Ent- bzw. Verriegelungssignals bewirkt. Es wird dem Nutzer komfortabel er möglicht, lediglich durch einen Tastendruck ein Ver- beziehungsweise Entrie geln des Kraftfahrzeugs, insbesondere von außerhalb des Kraftfahrzeugs, zu initiieren.
Ferner ist denkbar, dass der Funksender ein RFID-Transponder ist, mittels dem das Funksignal automatisch generierbar ist, wobei die Erfüllung der Schließbedingung von der Erfassung des Funksignals abhängt oder die Schließbedingung erfüllt ist, wenn eine Abstandsbedingung erfüllt ist, wobei die Abstandsbedingung erfüllt ist, wenn die oder eine Schlüsselpositionsinfor mation angibt, dass ein aktueller Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel einen Abstandsgrenzwert über- und/oder unterschreitet. RFID steht für „radio-frequency Identification“ und ist eine dem Fachmann hinläng lich bekannte Technologie. So sendet typischerweise der Funksender des Schlüssels als Funksignal ein schlüsselspezifisches Identifikationssignal aus, so dass eine explizite Bedienhandlung seitens des Nutzers zum Auf- bezie hungsweise Abschließen des Kraftfahrzeugs nicht mehr erforderlich ist. Das Aussenden dieses Signals wird etwa durch den Funksensor bewirkt, der ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld generiert, dem der RFID- Transponder bei entsprechender Annäherung ausgesetzt ist, wodurch das Senden des Identifikationssignals ausgelöst wird. Anstelle des Schlüssels kann in diesem Zusammenhang auch ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, des Nutzers genutzt werden.
Die Schließbedingung kann auch erfüllt sein, wenn eine Erkennungsbedin gung erfüllt ist. Diese ist beispielsweise dann erfüllt, wenn der Nutzer seitens einer Sensorik des Kraftfahrzeugs erkannt wurde. Zu diesem Zweck kann bei spielsweise eine Gesichtserkennung oder dergleichen erfolgen, bei der mittels einer Kamera des Kraftfahrzeugs erfasste Bilddaten im Rahmen einer Ge- Sichtserkennungssoftware automatisch ausgewertet werden, wobei bei erfolg ter Erkennung des Nutzers das Entriegelungssignal generiert wird. Zudem kann bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers das Verriegelungssignal generiert werden.
Sofern der Nutzer respektive Schlüssel in den Erfassungsbereich des Funk sensors gelangt, wird Vorliegen des Identifikationssignal erfasst, wodurch die Schließbedingung erfüllt sein und mithin die Generierung des Entriegelungs signals bewirkt werden kann. Analog hierzu kann die Abwesenheit des Identi fikationssignal erfasst werden, wenn der Nutzer respektive Schlüssel den Er fassungsbereich des Funksensors verlässt, wodurch die Erfüllung der Schließ bedingung und die Generierung des Verriegelungssignals bewirkt wird.
Die Abstandsbedingung kann alternativ dann erfüllt sein, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel den Abstandsgrenzwert un terschreitet, wobei in diesem Fall das Entriegelungssignal generiert wird. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug entriegelt, wenn sich der Schlüssel und mithin der Nutzer dem Kraftfahrzeug annähert und einen den Abstands grenzwert betragenden Radius um das Kraftfahrzeug betritt. Gleichermaßen kann die Abstandsbedingung dann erfüllt sein, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel den Abstandsgrenzwert überschreitet, wobei in diesem Fall das Verriegelungssignal generiert wird. Mit anderen Wor ten wird das Kraftfahrzeug verriegelt, wenn sich der Schlüssel bzw. der Nutzer vom Kraftfahrzeug entfernt und einen den Abstandsgrenzwert betragenden Radius um das Kraftfahrzeug verlässt. Der Abstandsgrenzwert kann zwischen 5 und 50 Meter, bevorzugt 20 Meter, betragen. Der Abstandsgrenzwert ist be vorzugt ein fest vorgegebener und in der Steuerungseinrichtung des Kraftfahr zeugs hinterlegter Wert.
Zurück zu dem allgemeineren Fall, bei dem die wenigstens eine Ausgabebe dingung die Ein- oder Ausstiegsbedingung ist. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die wenigstens eine Steuerungseinrichtung hierbei dazu eingerichtet, die wenigstens eine Be leuchtungseinrichtung und die wenigstens eine akustische Einrichtung derart zu steuern, dass bei der Erfüllung der eine Außerbetriebnahme des Kraftfahr zeugs anzeigenden Ausstiegsbedingung ein mehrphasiges Coming-Home- Szenario und/oder bei der Erfüllung der eine Inbetriebnahme des Kraftfahr zeugs anzeigenden Einstiegsbedingung ein mehrphasiges Leaving-Home- Szenario realisierbar ist, wobei in jeder der Phasen des Coming-Home- und/o der Leaving-Home-Szenarios ein phasenspezifisches Wiedergabemuster des Lichtsignals und des akustischen Signals generierbar ist. Das Coming-Home- respektive Leaving-Home-Szenario ist eine, insbesondere zumindest teilweise fest vorgegebene, Wiedergabesequenz betreffend das Lichtsignal und das akustische Signal. Jede der Phasen des Coming-Home- beziehungsweise Leaving-Home-Szenarios kann hierbei zur Ausgabe einer speziell der jeweili gen Phase zugeordneten Information vorgesehen sein. Die entsprechende In formation kann hierbei sowohl für den Fahrer als auch für weitere Verkehrs teilnehmer relevant sein. So betrifft das Coming-Home-Szenario den Vorgang, wenn der Fahrer an seinem Zielort, etwa seinem Zuhause, angekommen ist, den Motor abstellt sowie das Kraftfahrzeug verlässt und absperrt. Dagegen betrifft das Leaving-Home-Szenario den Vorgang, wenn der Fahrer losfahren möchte, also sich an das Kraftfahrzeug annähert, dieses aufsperrt, betritt und den Motor startet.
Im Zusammenhang mit dem Coming- respektive Leaving-Home-Szenario kann vorgesehen sein, dass die Ein- oder Ausstiegsbedingung erfüllt ist, wenn die oder eine Türbedingung und/oder die oder eine Zündschlossbedingung und/oder die oder eine Schließbedingung und/oder die oder eine Abstandsbe dingung erfüllt ist. All diese Bedingungen sind dazu geeignet, ein Abstellen des Kraftfahrzeugs respektive einen Fahrtbeginn anzuzeigen und das Co ming- oder Leaving-Home-Szenario einzuleiten.
Sofern die Ein- oder Ausstiegsbedingung die Türbedingung ist, kann diese er füllt sein, wenn die oder eine Tür des Kraftfahrzeugs geöffnet oder geschlos sen wird. Sofern die Ausstiegsbedingung die Zündschlossbedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn die Schlüsselstellung des Zündschlosses in eine Aus schaltstellung überführt wird. Sofern die Einstiegsbedingung die Zündschloss- bedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn die Schlüsselstellung des Zünd schlosses in eine Einschaltstellung überführt wird. Sofern die Ausstiegsbedin gung die Schließbedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn das ein Verriegeln des Kraftfahrzeugs bewirkende Verriegelungssignal vorliegt. Sofern die Ein stiegsbedingung die Schließbedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn das ein Entriegelnd des Kraftfahrzeugs bewirkende Entriegelungssignal vorliegt. Sofern die Ausstiegsbedingung die Abstandsbedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel den Abstandsgrenzwert überschreitet. Sofern die Einstiegsbedingung die Ab standsbedingung ist, kann diese erfüllt sein, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel den Abstandsgrenzwert unterschreitet.
Im Zusammenhang mit der Coming-Home- respektive Leaving-Home-Szena- rio kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die Erfüllung we nigstens einer Phasenübergangsbedingung zu überprüfen und bei der Erfül lung der wenigstens einen Phasenübergangsbedingung einen den Übergang von einer Phase in die nächste Phase und/oder die Beendigung der letzten Phase bewirkenden Steuerbefehl zu generieren, wobei die Phasenübergangs bedingung nur erfüllt oder erfüllbar ist, wenn die oder eine Türbedingung und/oder die oder eine Zündschlossbedingung und/oder die oder eine Schließ bedingung und/oder die oder eine Abstandsbedingung erfüllt ist. So können die entsprechenden Bedingungen nicht nur, wie zuvor beschrieben wurde, zur Initiierung des Coming-Home- bzw. Leaving-Home-Szenarios verwendet wer den, sondern zudem im Zusammenhang mit dem Übergang von einer Phase in die nächste Phase des jeweiligen Szenarios genutzt werden. So können die im letzten Absatz dargelegten konkreten Aspekte bezüglich der Ein- oder Aus stiegsbedingung gleichermaßen für die Phasenübergangsbedingung gelten.
Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Phasen übergangsbedingung nur erfüllt oder erfüllbar ist, wenn eine weitere Abstands bedingung erfüllt ist. Die weitere Abstandsbedingung ist erfüllt, wenn der Ab stand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Schlüssel einen weiteren Ab standsgrenzwert über- und/oder unterschreitet. So bedeutet das Überschrei- ten des weiteren Abstandsgrenzwert, dass sich der Nutzer aus einem unmit telbaren Umfeld des Kraftfahrzeugs herausbewegt beziehungsweise in diesen hineinbewegt. Der weitere Abstandsgrenzwert ist kleiner als der Abstands grenzwert und kann etwa zwischen einem halben und zehn Meter, bevorzugt drei Meter, betragen.
Im Rahmen des Coming-Home- und/oder Leaving-Home-Szenarios kann vor gesehen sein, dass die wenigstens eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahr zeugs dazu eingerichtet ist, die Erfüllung einer Abbruchsbedingung zu über prüfen und bei deren Erfüllung das Coming-Home und/oder Leaving-Home- Szenario abzubrechen. Die Abbruchsbedingung ist etwa erfüllt, wenn ein mit tels einer Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels des Schlüssels, generierbares Abbruchssignal erfasst wird. So kann etwa ein Tas tendruck auf eine Abbruchstaste des Schlüssels die Emittierung des Ab bruchssignals mittels des Funksenders bewirken, wobei dieses Signal mittels des Funksensors des Kraftfahrzeugs erfassbar ist. So wird es dem Nutzer er möglicht, das aktuell wiedergegebene Coming- respektive Leaving-Home- Szenario abzubrechen, beispielsweise falls er die Ausgabe der akustischen Signale tageszeitbedingt verhindern möchte.
Sofern die wenigstens eine Ausgabedingung die Manöverbedingung ist, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Bedienvorrichtung ein Gaspedal des Kraftfahrzeugs ist, wobei die Manöverbedingung erfüllt ist, wenn das Gas pedal betätigt wird. In dieser Ausführungsform wird mittels der wenigstens ei nen Beleuchtungseinrichtung und der wenigstens einen akustischen Einrich tung eine bevorstehende Beschleunigung des Kraftfahrzeugs angezeigt. Um die Intuitive Erfassbarkeit dieser Information zu verbessern, kann das akusti sche Signal ein bezüglich der Tonfrequenz und/oder der Lautstärke zuneh mendes Brummgeräusch sein. Zudem ist denkbar, dass eine Lichtstärke des Signallichts an die Tonfrequenz respektive die Lautstärke gekoppelt ist.
Sofern die wenigstens eine Ausgabedingung die Manöverbedingung ist, kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass mittels der wenigstens einen, insbesondere als ein Schaltknüppel und/oder ein Touchscreen und/oder ein Bedienknopf und/oder ein Wählhebel vorgesehenen, Bedienvorrichtung ein Rückwärtsgang einlegbar ist, wobei die Manöverbedingung erfüllt ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Insbesondere ist in diesem Zusammen hang denkbar, dass die Ausgabe des akustischen Signals an die Ausgabe des Lichtsignals mittels der Heckleuchte gekoppelt ist.
Sofern die wenigstens eine Ausgabebedingung die Fahrzustandsbedingung ist, kann vorgesehen sein, dass diese erfüllt ist, wenn von einem zumindest teilautonomen Fährbetrieb zu einem manuellen Fährbetrieb des zumindest teilautonom betreibbaren Kraftfahrzeugs und/oder umgekehrt gewechselt wird. Die entsprechende Signalausgabe impliziert einen Fahrmoduswechsel dahingehend, dass eine Übergabe der Steuerung des Kraftfahrzeugs von dem Fahrerassistenzsystem zum Fahrer oder umgekehrt erfolgt. Diese Information kann letztendlich auch für den Fahrer des Kraftfahrzeugs relevant sein.
Sofern die wenigstens eine Ausgabebedingung die Fahrzustandsbedingung ist, kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass diese erfüllt ist, wenn eine Gefahrensituation vorliegt, wobei die Steuerungseinrichtung dazu einge richtet ist, das Vorliegen der Gefahrensituation anhand eines Signals eines Sensors des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kamera und/oder eines Ra darsensors, zu erfassen. Sofern also im Rahmen des Fahrerassistenzsystems eine Gefahrensituation erkannt wird, dann kann eine Informationsausgabe un mittelbar und ohne zeitliche Verzögerung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass ein Zutun des Fahrers wie eine Betätigung der Hupe nicht erfor derlich ist. Insbesondere wenn im Rahmen der Signalausgabe die Innenbe leuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeugs mit einbezogen ist, erfolgt die Aus gabe des Warnhinweises auch in die Richtung des sich im Kraftfahrzeug be findenden Fahrers, der die Gefahrensituation möglicherweise noch gar nicht erkannt hat. Das Lichtsignal kann in diesem Fall eine, insbesondere periodisch ein- und ausgeschaltete, Lichthupe und das akustische Signal ein Hupge- räusch oder ein textbasiertes Ausgabesignal wie etwa das gesprochene Wort „Achtung“ oder dergleichen sein. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung, mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraft fahrzeugs sichtbares Lichtsignal erzeugt wird, und wenigstens eine akustische Einrichtung, mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs hör bares akustisches Signal erzeugt wird, gelöst, wobei die Erfüllung wenigstens einer Ausgabebedingung überprüft wird und bei der Erfüllung der wenigstens einer Ausgabebedingung das Lichtsignal und das akustische Signal simultan erzeugt werden, wobei die wenigstens eine Ausgabebedingung
- wenigstens eine eine aktuelle Inbetriebnahme- oder Außerbetriebnahmesi tuation des Kraftfahrzeugs betreffende Ein- oder Ausstiegsbedingung, de ren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und/o der die Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs betreffenden Systems und/oder Sensor des Kraftfahrzeugs generierten Steuersignal abhängt, und/oder
- wenigstens eine ein aktuelles oder bevorstehendes Rückfahr- oder Be schleunigungsmanöver des Kraftfahrzeugs betreffende Manöverbedin gung, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines Fahrerassistenz systems des Kraftfahrzeugs generierten Steuersignal und/oder mittels we nigstens einer Bedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs durch einen Nutzer generierten Bediensignal abhängt, und/oder
- wenigstens eine eine aktuelle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs betref fende Fahrzustandsbedingung, deren Erfüllung von wenigstens einem mit tels des oder eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs generierten Steuersignal abhängt, ist. Sämtliche Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen des erfindungsgemä ßen Kraftfahrzeugs sind auf das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfol gend erläuterten Figuren sowie der Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigen schematisch: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge mäßen Kraftfahrzeugs,
Fig.2 eine Innenansicht des Kraftfahrzeugs aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine detaillierte Ansicht eines Schlüssels des Kraftfahrzeugs aus
Fig. 1 ,
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Verfahrens betreffend ein Coming-Home-Sze- nario, und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des er findungsgemäßen Verfahrens betreffend ein Leaving-Home- Szenario.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 , wobei weitere Details anhand der in Fig. 2 dargestellten Innenansicht dieses Kraftfahrzeugs 1 gezeigt werden. Anhand des Kraftfahrzeugs 1 werden zudem Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Das Kraftfahrzeug 1 umfasst mehrere Beleuchtungseinrichtungen 2, mittels denen von außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 sichtbare Lichtsignale erzeugbar sind. Die Beleuchtungseinrichtungen 2 umfassen für diese Zweck Leuchtdio- den, mittels denen Licht entsprechender Farben generierbar ist. Das Kraftfahr zeug umfasst überdies mehrere akustische Einrichtungen 3, mittels denen von außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 hörbare akustische Signale erzeugbar sind.
Konkret sind als Beleuchtungseinrichtung 2 zwei front- sowie links- und rechts- seitig am Kraftfahrzeug 1 angeordnete Frontscheinwerfer 4 vorgesehen, mit tels denen ein weißes Licht generierbar ist, nämlich ein Tagfahrlicht, ein Ab blendlicht und ein Fernlicht. Zudem ist mittels den Frontscheinwerfern 4 ein orangefarbenes Blinklicht zur Richtungsanzeige ausgebbar. Konkret sind die Frontscheinwerfer 4 zudem als Projektionseinheiten ausgebildet, nämlich je weils als ein Digital-Matrix-Light („DML“), mittels dem eine Projektion auf eine Projektionsfläche in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, etwa auf eine Straße oder eine Wand, generierbar ist.
Überdies sind als Beleuchtungseinrichtungen 2 heck- sowie links- und rechts seitig am Kraftfahrzeug 1 angeordnete Heckleuchten 5 vorgesehen. Mittels den Heckleuchten 5 ist ein rotes Schlusslicht generierbar. Gleichermaßen wie bei den Fronscheinwerfern 4 ist auch mittels den Heckleuchten 5 ein orange farbenes Blinklicht ausgebbar.
Ferner sind als Beleuchtungseinrichtungen 2 zwei jeweils an den Seitenspie geln des Kraftfahrzeugs angeordnete Seitenleuchten 6 vorgesehen, mittels denen im Rahmen einer Blinkfunktion des Kraftfahrzeugs 1 ein orangefarbe nes Blinklicht ausgebbar ist.
Schließlich als Beleuchtungseinrichtungen 2 zwei Positionsleuchten 7 vorge sehen, die benachbart und unterhalb der Frontscheinwerfer 4 angeordnet sind. Mittels der Positionsleuchten 7 ist ein weißes Positionslicht des Kraftfahr zeugs 1 ausgebbar.
Als akustische Einrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 1 ist eine Hupe 8 vorgesehen, mittels der ein Hupsignal ausgebbar ist. Die grundsätzliche Funktionsweise der Hupe 8, etwa basierend auf dem Prinzip eines Wagnerschen Hammers oder dergleichen, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
Ferner sind als akustische Einrichtungen 3 vier Lautsprecher 9 vorgesehen. Die Lautsprecher 9 sind exemplarisch im vorderen und hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs 1 , jeweils links- und rechtsseitig, angeordnet. Mittels den Laut sprechern 9 sind Töne respektive Geräusche unterschiedlicher Art in unter schiedliche Richtungen ausgebbar. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Steuerungseinrichtung 10, die dazu einge richtet ist, die Beleuchtungseinrichtungen 2 und die akustischen Einrichtungen 3 bei Erfüllung einer später noch näher erläuterten Ausgabebedingung, insbe sondere individuell, derart anzusteuern, dass das Lichtsignal und das akusti sche Signal simultan erzeugt werden. Konkret ist die Steuerungseinrichtung 10 beispielhaft dazu eingerichtet, zu diesem Zweck zyklisch einen Auswer tungsalgorithmus zu durchlaufen, bei dem überprüft wird, ob in Abhängigkeit von Sensorsignalen und/oder von im Rahmen der Steuerung des Kraftfahr zeugs 1 vorliegenden Steuersignalen, auf die später noch im Detail eingegan gen wird, entsprechende Ausgabebedingungen erfüllt sind. Die Steuerungs einrichtung 10 ist dazu eingerichtet, sofern dies der Fall ist, entsprechende Steuersignale an die Beleuchtungseinrichtungen 2 und die akustischen Ein richtungen 3 auszugeben. Die Steuerungseinrichtung 10 ist zu diesem Zweck mit Sensoren sowie den Beleuchtungseinrichtungen 2 und den akustischen Einrichtungen 3 über elektrische Signalleitungen verbunden, die vorliegend aus Übersichtlichkeitsgründen in den Figuren nicht dargestellt sind. Die von der Steuerungseinrichtung 10 durchführbaren Steuerungen können auch auf mehrere Steuerungseinrichtungen aufgeteilt sein, die etwa mittels eines Bus systems des Kraftfahrzeugs 1 oder dergleichen miteinander kommunizieren. Die Steuerungseinrichtung 10 ist ferner dazu eingerichtet, ein Fahrerassis tenzsystem 11 des Kraftfahrzeugs 1 , das als ein teilautonom betreibbares Kraftfahrzeug 1 vorgesehen ist, zu steuern.
Exemplarisch ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug 1 zudem mehrere In nenbeleuchtungseinrichtungen 12 aufweist (s. Figur 2), die als zwei im Bereich des Fahrzeughimmels angeordnete Deckenleuchten 13 vorliegen, mittels de nen ein den Fahrgastraum 14 des Kraftfahrzeugs 1 beleuchtendes Beleuch tungslicht generierbar ist. Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, bei der Erfüllung der Ausgabebedingung zusätzlich die Innenbeleuchtungsein richtungen 12 derart zu steuern, dass das Lichtsignal der Beleuchtungsein richtungen 2, das akustische Signal der akustischen Einrichtungen 3 und das Beleuchtungslicht der Innenbeleuchtungseinrichtung 12 simultan erzeugt wer den. Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist bezüglich der Ausgabebedingung vorgesehen, dass diese eine aktuelle Inbetriebnahme- o- der Außerbetriebnahmesituation des Kraftfahrzeugs beschreibende Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 1 betreffen den Systems und Sensors des Kraftfahrzeugs 1 generierbaren Steuer- und/o der Sensorsignal abhängt. Dieses System, bezüglich dem später noch weitere Details erläutert werden, kann durch die Steuerungseinrichtung 10 gesteuert werden. Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, die Beleuchtungs einrichtungen 2 und die akustischen Einrichtungen 3 sowie gegebenenfalls die Innenbeleuchtungseinrichtung 12 bei Erfüllung der Ausgabebedingung derart zu steuern, dass die in diesem Zusammenhang ausgegebenen Signale konk ret die aktuelle Situation des Kraftfahrzeugs 1 , insbesondere für weitere Ver kehrsteilnehmer, beschreiben.
Konkret ist die Ein- oder Ausstiegsbedingung mitunter eine Türbedingung, die betrifft, ob eine Tür 15 des Kraftfahrzeugs 1 , insbesondere eine Fahrertür, ak tuell geöffnet oder geschlossen, wobei das Lichtsignal und das akustische Sig nal diese Information transportiert. Zur entsprechenden Sensierung ist ein Tür zustandssensor 16 vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu einge richtet, das binäre Signal des Türzustandssensors 16, das anzeigt ob die Tür 15 aktuell geöffnet oder geschlossen ist, entsprechend auszuwerten.
Die Ein- oder Ausstiegsbedingung ist ferner eine Zündschlossbedingung, die insbesondere die Schlüsselstellung eines Zündschlosses 17 des Kraftfahr zeugs 1 betrifft. Entsprechende Sensorsignale, von denen die Erfüllung der Zündschlossbedingung abhängt, sind mittels eines Zündschlosssensors 18 des Kraftfahrzeugs 1 erfassbar. Das Zündschloss 17 ist in einer Ausschaltstel lung, wenn ein Schlüssel 19 des Kraftfahrzeugs 1 nicht in dem Zündschloss 17 steckt oder, sofern der Schlüssel 19 in dem Zündschloss 17 steckt, dieser in einer Nichtbetriebsstellung ist. Das Zündschloss 17 des Kraftfahrzeugs 1 ist in einer Einschaltstellung, wenn der Schlüssel 19 im Zündschloss 17 steckt und in eine Betriebsstellung gedreht wurde, so dass eine Zündung des Kraft fahrzeugs 1 aktiviert wurde. Die Ein- oder Ausstiegsbedingung ist außerdem eine Schließbedingung, die anzeigt, dass ein ein Ver- oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs bewirkendes Ver- oder Entriegelungssignal vorliegt, das mittels einer Steuereinheit eines Schließsystems des Kraftfahrzeugs generierbar ist, wobei die Steuereinheit vorliegend die Steuerungseinrichtung 10 ist. Diese ist dazu eingerichtet, das Ver- oder Entriegelungssignal in Abhängigkeit eines Funksignals zu generie ren, das durch einen Nutzer 20 mittels eines Funksenders 21 des Schlüssels 19 generierbar ist. Der Schlüssel 19, dessen Details in Fig. 3 gezeigt sind, weist zu diesem Zweck eine Aufschließtaste 22 und eine Abschließtaste 23 auf, wobei ein Drücken einer der Tasten 22, 23 die Generierung eines Funk signal bewirkt. Das Funksignal ist mittels eines Funksensors 24 des Kraftfahr zeugs 1 erfassbar, wobei die entsprechenden Sensorsignale an die Steue rungseinrichtung 10 übermittelt werden. Anstelle des Schlüssels 19 kann in diesem Zusammenhang auch ein Mobiltelefon des Nutzers 20 genutzt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Funksender 21 ein RFID- Transponder, mittels dem das Funksignal ein Identifikationssignal ist, so dass der Nutzer 20 bei Annäherung an das beziehungsweise Entfernen von dem Kraftfahrzeug zum Aufsperren respektive Abschließen keine Taste drücken muss, sondern die Erfassung der Anwesenheit des Schlüssels 19 respektive des Nutzers 20 automatisch erfolgt und das Auf- bzw. Abschließen des Kraft fahrzeugs 1 automatisch auslöst. In diesem Zusammenhang ist die Steue rungseinrichtung 10 dazu eingerichtet, anhand des Funksignals eine einen ak tuellen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 und/o der eine aktuelle Richtung des Schlüssels 19 bezüglich des Kraftfahrzeugs 1 betreffende Schlüsselpositionsinformation zu bestimmen. Zur Erfassung des Abstands wird das mittels eines Abstandssensors, vorliegend des Funksen sors 24, erfasste Funksignal genutzt. Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, anhand der Signalstärke des mittels des Funksensors 24 erfass ten Funksignals den aktuellen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 respektive dem Nutzer 20 zu bestimmen. Dieser Abstand ist in Fig. 1 durch den Pfeil 25 schematisch angedeutet. So ist die Abstandsbedingung erfüllt ist, wenn die Schlüsselpositionsinforma tion angibt, dass ein aktueller Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 einen Abstandsgrenzwert über- und/oder unterschreitet. Sofern der Funksender 21 ein RFID-Transponder ist, sendet der Funksender 21 des Schlüssels 19 als Funksignal ein schlüsselspezifisches Identifikationssignal aus. Das Aussenden dieses Signals wird durch den Funksensor 24 bewirkt, der ständig respektive zyklisch ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld generiert, das mittels des Funksenders 21 bei entsprechender Annäherung seitens des Schlüssels 19 detektiert wird, wodurch das Senden des Identifikationssignals ausgelöst wird.
Die Schließbedingung kann auch erfüllt sein, wenn eine Erkennungsbedin gung erfüllt ist. Diese ist beispielsweise dann erfüllt, wenn die Anwesenheit des Nutzer 20 in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines von der Steuerungseinrichtung 10 durchgeführten Gesichtserkennungsalgorithmus er fasst wird. Zu diesem Zweck können etwa mittels einer Kamera 47 des Kraft fahrzeugs 1 erfasste Bilddaten genutzt werden, wobei bei erfolgter Erkennung des Nutzers 20 das Entriegelungssignal generiert wird. Zudem kann bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers 20 das Verriegelungssignal generiert werden.
Die Schlüsselpositionsinformation, im Besonderen der in diesem Zusammen hang erfasste Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19, wird nicht nur im Zusammenhang mit der Abstandsbedingung genutzt, son dern fließt überdies auch konkret in die Ausgabe des Lichtsignals und des akustischen Signals ein. So ist das ausgegebene Lichtsignal bei der Erfüllung der Abstands- beziehungsweise Schließbedingung beispielhaft ein blinkendes Lichtsignal mit einer bestimmten Blinkfrequenz. Simultan hierzu kann das Be leuchtungslicht der Innenbeleuchtungseinrichtung 12 mit derselben Blinkfre quenz ein- und ausgeschaltet werden. Das akustische Signal ist ein periodisch und mit dazwischengeschalteten kurzen Pausen ertönender Piep-Ton, der mittels den Lautsprechern 9 ausgegeben wird. Hierbei entspricht die Blinkfre quenz des Lichtsignals der Periodendauer des periodisch ausgegebenen Piep-Tons. Diese Frequenz ist umso größer, je geringer der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 ist. Zusätzlich ist eine aktuelle Fre quenz der Schallwellen des akustischen Signals umso höher und eine aktuelle Lautstärke des akustischen Signals umso geringer, je geringer der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel ist. Zweckmäßigerweise wird die Schlüsselpositionsinformation laufend aktualisiert, so dass das Licht signal und das akustische Signal laufend hieran angepasst wird. Dem Nutzer 20 wird hierbei impliziert, dass sein Annäherung beziehungsweise Entfernung seitens des Kraftfahrzeugs 1 erfasst wird.
Wie bereits angedeutet wurde, betrifft die Schlüsselpositionsinformation ne ben dem Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 zudem die Richtung des Schlüssels 19 respektive Nutzers 20 relativ zum Kraftfahr zeug 1 , wobei auch beispielhaft die Richtung in die Ausgabe des Lichtsignals und des akustischen Signals mit einfließt. So ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des seitens des Funksensors 24 erfassten Funksignals die Richtung des Schlüssels 19 zu bestimmen. Hierzu ist es etwa denkbar, dass das Kraftfahrzeug 1 mehrere Funksensoren 24 aufweist, wobei die Unterschiede der von den Funksensoren 24 erfassten Signalstärken des Funksignals genutzt werden, um die Richtung des Schlüssels 19 zu bestim men. Die seitens der Steuerungseinrichtung 10 generierten Steuersignale zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen 2 und der akustischen Einrichtun gen 3 können nun bewirken, dass das Lichtsignal und/oder das akustische Signal gezielt in die Richtung des Nutzers ausgegeben werden. So können etwa nur diejenigen Beleuchtungseinrichtungen 2 ein Lichtsignal ausgeben, die aufgrund des Blickwinkels des Nutzers 20 zum Kraftfahrzeug 1 für diesen sichtbar sind. Zudem können etwa nur diejenigen akustischen Einrichtungen 3, deren Ausgaberichtung dem Nutzer 20 zugewandt ist, das akustische Sig nal ausgeben.
Zusammenfassend gilt für den Fall, dass die Ausgabebedingung die Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, dass mittels der Beleuchtungseinrichtung 2 und der akustischen Einrichtung 3 jeweils ein Signal ausgegeben wird, das anzeigt, dass aktuell eine Inbetriebnahme- oder Außerbetriebnahmesituation des Kraftfahrzeugs 1 vorliegt. Im Besonderen implizieren die Signale konkret, ob die Inbetriebnahme- oder Außerbetriebnahmesituation ein Öffnen respektive Schließen der Fahrzeugtür 15, ein Aktivieren respektive Deaktivieren der Zün dung oder ein Ver- beziehungsweise Entriegeln des Kraftfahrzeugs 1 betrifft. Diese Information ist nicht nur für weitere Verkehrsteilnehmer, sondern über dies auch für den Nutzer 20, der sich in diesen Situationen typischerweise in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 befindet, relevant. Beispielsweise ist denkbar, dass der Nutzer 20 im Moment des Ver- beziehungsweise Entrie- gelns des Kraftfahrzeugs 1 durch das Funksignal des Schlüssels 20 nicht in die Richtung des Kraftfahrzeugs 1 blickt und deshalb das Lichtsignal nicht wahrnimmt, wobei ihn das akustische Signal trotzdem darauf hinweist, dass das Absperren beziehungsweise Entriegeln erfolgreich durchgeführt wurde.
Fig. 4 betrifft ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Verfahrens, mittels dem ein sogenanntes Coming-Home-Sze- nario realisiert wird. Das Coming-Home-Szenario betrifft ein, insbesondere fest vorgegebenes, mehrphasiges Generieren von Lichtsignalen und akusti schen Signalen, wobei jede Phase des Coming-Home-Szenarios einen typi schen Abschnitt im Rahmen des Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 an einem Zie lort betrifft. Bei der nachfolgend detaillierten Beschreibung des Coming-Home- Szenarios, genauso wie bei der im Anschluss dargelegten Beschreibung eines Leaving-Home-Szenarios wird davon ausgegangen, dass die Auswertung der jeweiligen Signale und die Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung 2, der akustischen Einrichtung 3 sowie der Innenbeleuchtungseinrichtung 12 seitens der Steuerungseinrichtung 10 erfolgt, ohne dass dies im Folgenden jedes mal explizit erwähnt wird.
Man stelle sich in diesem Zusammenhang eine Situation vor, bei der der Nut zer 20 den Zielort seiner Fahrt mit dem Kraftfahrzeug 1 erreicht hat und dieses geparkt hat. Anschließend dreht der Nutzer den Schlüssel 19, um das Zünd schloss 17 von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung zu bringen. Das Verfahren beginnt hierbei in einem ersten Schritt 26, in der ein Sensorsignal des Zündschlosssensors 18 generiert wird. Im nächsten Schritt 27 des Verfahrens wird dieses Sensorsignal ausgewertet und überprüft, ob die Zündschlossbedingung erfüllt ist. Sofern dies der Fall ist, wird das Verfahren in einem nächsten Schritt 28 fortgesetzt. Andernfalls wer den die Schritte 26 und 27 so lange in einer Schleife durchlaufen, bis im Schritt 26 die entsprechenden Sensorsignale erzeugt werden und das Verfahren im Schritt 28 fortgesetzt wird.
Im Schritt 28 des Verfahrens werden Steuersignale zur Steuerung der Be leuchtungseinrichtung 2, der akustischen Einrichtung 3 und der Innenbeleuch tungseinrichtung 12 derart generiert, dass das Lichtsignal und das akustische Signal und das Beleuchtungslicht simultan erzeugt werden. Konkret bewirken diese Steuersignale, dass beim Ausschalten der Zündung die Frontscheinwer fer 4 ein sich auffächerndes und nach unten schwenkendes Abblendlicht ge nerieren. Gleichzeitig erfolgt ein kurzes Einschalten der Rückscheinwerfer 5. Das Beleuchtungslicht der Innenbeleuchtung 12 wird währenddessen stetig heller, bis eine maximale Helligkeit des Beleuchtungslicht erreicht ist. Mittels den Lautsprechern 9 wird gleichzeitig ein Brumm-Geräusch generiert. Das Brumm-Geräusch wird unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung gene riert und nimmt bezüglich seiner Lautstärke so lange stetig ab, bis es komplett verstummt ist. Der Nutzer 20, der sich während dieser ersten Phase des Co- ming-Home-Szenarios noch im Kraftfahrzeug 1 befindet, sieht hierbei das sich auffächernde und nach unten geschwenkte Abblendlicht sowie das immer dunkler werdende Beleuchtungslicht, wobei er gleichzeitig das leiser wer dende und das Ausschalten der Zündung implizierende Brummgeräusch wahrnimmt. Die entsprechenden Signale werden auch von weiteren Verkehrs teilnehmern wahrgenommen.
Der nächste Schritt 29 des Verfahrens betrifft das Aussteigen des Nutzers 20 aus dem Kraftfahrzeug 1 . So wird im Schritt 29 gegebenenfalls ein Sensorsig nal des Türzustandssensors 16 betreffend den Umstand, dass die Tür 15 zu nächst geöffnet und kurz darauf geschlossen wird, generiert. Im nächsten Schritt 30 des Verfahrens werden diese Sensorsignale ausge wertet und hierbei die Erfüllung einer Phasenübergangsbedingung, die konk ret die Türbedingung ist, überprüft. Sofern dies der Fall ist, wird das Verfahren in einem nächsten Schritt 31 fortgesetzt und eine zweite Phase des Coming- Home-Szenarios eingeleitet. Andernfalls werden die Schritte 29 und 30 so lange in einer Schleife durchlaufen, bis im Schritt 29 die entsprechenden Sen sorsignale erzeugt werden und das Verfahren im Schritt 31 fortgesetzt wird.
Im nächsten Schritt 31 des Verfahrens werden Steuersignale zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen 2, der akustischen Einrichtungen 3 und der In nenbeleuchtungseinrichtung 12 derart generiert, dass bei der zweiten Phase des Coming-Home-Szenarios eine sogenannte „Lichtatmung“ erfolgt. Konkret bedeutet dies, dass ein zyklisches Pulsieren des generierten Lichtsignals er folgt, bei dem dies stetig heller und dunkler wird. Dies betrifft vorliegend das mittels der Frontscheinwerfer 4 generierte Tagfahrlicht und das mittels der Heckleuchten 5 generierte Schlusslicht. Die Seitenleuchten 6 und die Innen beleuchtungseinrichtung 12 werden hierbei in diese Pulsation mit einbezogen. Zudem wird eine animierte, das heißt dynamische, Projektion durch den Scheinwerfer 4 generiert, wobei etwas das Wort „Bye“ auf den Boden projiziert wird und sich die Größe und/oder Farbe und/oder Position dieser Projektion verändert. Synchron zu den pulsierenden Lichtsignalen wird mittels den Laut sprechern 9 ein bezüglich seiner Tonfrequenz und Lautstärke wiedergegebe nes Geräusch wie etwa ein Brumm-Geräusch generiert.
Parallel zu dieser der Phase der „Lichtatmung“ im Schritt 31 wird im Rahmen eines Schritts 32 ein seitens des Funksensors 24 detektiertes und ein die Ver riegelung des Kraftfahrzeugs 1 bewirkendes Funksignal vom Schlüssel 20 er fasst, woraufhin das das Verriegeln des Kraftfahrzeugs 1 bewirkende Verrie gelungssignal generiert wird. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Schlüssel 19 vorliegend dazu eingerichtet ist, durch ein Drücken der Tasten 22, 23 Auf- beziehungsweise Absperrsignale zu generieren. Der Schlüssel 20 kann jedoch gleichermaßen den als RFID-Transponder ausgebildeten Funk sender 21 umfassen, wobei im Rahmen des Schritts 32 gleichermaßen gege- benenfalls das das Verriegeln des Kraftfahrzeugs 1 bewirkende Verriege lungssignal in Abhängigkeit der oben beschriebenen Abstandsbedingung ge neriert wird. Hierbei kann zudem die Pulsationsfrequenz der Lichtatmung vom aktuellen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 ab- hängen.
Die Dauer der Phase der „Lichtatmung“, also die Durchführung des Schritts 31 und des hierzu parallel ablaufenden Schritts 32, beträgt beispielhaft 20 Sekun den, wobei nach Ablauf dieser Dauer automatisch zu einem nächsten Schritt 33 des Verfahrens übergegangen wird. Im Schritt 33 wird überprüft, ob im Rahmen des Schritts 32 ein die Verriegelung des Kraftfahrzeugs 1 bewirken des Verriegelungssignal generiert wurde oder, mit anderen Worten, ob die Schließbedingung erfüllt ist respektive war.
Sofern die Überprüfung im Schritt 33 ergibt, dass ein Verriegeln des Kraftfahr zeugs 1 erfolgreich durchgeführt wurde, werden im Rahmen eines nächstens Schritts 34 Steuersignale generiert, die bewirken, dass im Rahmen einer drit ten Phase des Coming-Home-Szenarios für eine kurze Zeitdauer wie etwa eine Sekunde das Tagfahrlicht der Frontscheinwerfer 4, das Positionslicht der Positionsleuchten 7, das Schlusslicht der Heckleuchten 5 und das orangefar bene Blinklicht der Frontscheinwerfer 7, der Heckleuchten 5 und der Seiten leuchten 6 noch einmal kurz aufleuchten. Mittels des Frontscheinwerfers 4 wird zudem ein Symbol eines verriegelten Schlosses in grüner Farbe auf den Boden projiziert. Mittels den Lautsprechern 9 wird ein Triangel-Geräusch aus gegeben, wobei die beiden letztgenannten Ausgaben dem Nutzer 20 sowohl optisch als auch akustisch signalisieren, dass das Kraftfahrzeug 1 verriegelt wurde.
Sofern die Überprüfung im Schritt 33 ergeben hat, dass ein Verriegeln des Kraftfahrzeugs 1 noch nicht durchgeführt wurde, werden stattdessen im Rah men eines nächstens Schritts 35 Steuersignale generiert, die bewirken, dass die soeben im Zusammenhang mit dem Schritt 32 respektive der dritten Phase des Coming-Home-Szenarios erläuterten Licht- und akustischen Signale gleichermaßen ausgegeben werden, jedoch mit dem Unterschied, dass mittels des Frontscheinwerfers 4 ein Symbol eines nicht verriegelten Schlosses in ro ter Farbe auf den Boden projiziert wird und dass nicht mittels den Lautspre chern 9 das Triangel-Geräusch, sondern mittels der Hupe 8 ein kurzes Hup- geräusch ausgegeben wird. Diese beiden Ausgaben signalisieren dem Nutzer 20, dass das Kraftfahrzeug 1 noch nicht verriegelt wurde. Das Coming-Home- Szenario ist mit Auflauf des Schrittes 34 beziehungsweise 35 abgeschlossen.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Verfahrens zur Realisierung eines mehrphasigen Leaving- Home-Szenarios betrifft. Hierbei sei angenommen, dass der Schlüssel 19 ei nen als RFID-Transponder ausgebildeten Funksender 21 aufweist, mittels dem das Funksignal als Identifikationssignal ausgesendet wird.
Ein erster Schritt 36 dieses Verfahrens betrifft den Umstand, dass sich der Nutzer 20 samt Schlüssel 19 gegebenenfalls dem geparkten Kraftfahrzeug 1 annähert. Mittels des Funksensors 24 wird in diesem Fall im Schritt 36 gege benenfalls das seitens des Schlüssels 19 ausgesendete Identifikationssignal erfasst und ein Entriegeln des Kraftfahrzeugs 1 bewirkendes Entriegelungs signal generiert, sofern der hierbei ermittelte Schlüsselpositionsinformation angibt, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 kleiner ist als der fest vorgegebene Abstandsgrenzwert oder, mit anderen Worten, sofern die Schließbedingung erfüllt ist.
Im einem nächsten Schritt 37 wird überprüft, ob im Rahmen des Schritts 36 die Entriegelungsbedingung erfüllt ist, also ob das Entriegelungssignal gene riert wurde. Sofern dies der Fall ist, wird das Verfahren in einem nächsten Schritt 38 fortgesetzt. Andernfalls werden die Schritte 36 und 37 so lange in einer Schleife durchlaufen, bis im Schritt 37 die Erfüllung der Entriegelungs bedingung festgestellt wird.
Im Schritt werden 38 Steuersignale generiert, mittels denen die Frontschein werfer 4, die Positionsleuchten 7, die Heckleuchten 5 und die Lautsprecher 9 angesteuert werden. Konkret bewirken diese Steuersignale ein sich auffä- cherndes und nach oben schwenkendes Abblendlicht durch die Frontschein werfer 4. Gleichzeitig blinken die Heckleuchten 5 kurz auf. Synchron hierzu wird mittels den Lautsprechern 9 ein die Entriegelung des Kraftfahrzeugs 1 implizierendes Geräusch, etwa das einer Triangel oder dergleichen, generiert.
Nach dieser ersten Phase, die beispielhaft eine Sekunde dauert, beginnt au tomatisch im Rahmen eines nächsten Schritts 39 eine zweite Phase des Leaving-Home-Szenarios, in dem einerseits Steuersignale an die Beleuch tungseinrichtungen 2 und der akustischen Einrichtungen 3 angesteuert wer den und andererseits, parallel hierzu, die Erfüllung einer Phasenübergangs bedingung geprüft wird, wobei diese beiden Aspekte nachfolgend erläutert werden.
Bezüglich der Steuerung der Einrichtungen 2, 3 erfolgt in der zweiten Phase die bereits oben erläuterte „Lichtatmung“. Parallel hierzu erfolgt eine ständige Aktualisierung der Schlüsselpositionsinformation. Die Steuerung der Beleuch tungseinrichtungen 2 und der akustischen Einrichtungen 3 erfolgt hierbei der art, dass die Pulsationsfrequenz des Lichtsignals sowie des akustischen Sig nals sowie die aktuelle Lautstärke des akustischen Signals von dem aktuellen Abstand des Schlüssels 19 abhängt. Konkret ist Pulsationsfrequenz hierbei umso höher und die Lautstärke des akustischen Signals umso niedriger, je kleiner der aktuelle Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 ist.
Bezüglich der Phasenübergangsbedingung ist vorgesehen, dass diese erfüllt ist, sobald eine weitere Abstandsbedingung erfüllt ist. Dies ist der Fall, wenn der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Schlüssel 19 einen, bei spielhaft drei Meter betragenden, weiteren Abstandsgrenzwert unterschreitet, wobei im Übrigen das bezüglich der Erfassung des Abstandes zur Überprü fung der Abstandsbedingung Gesagte gleichermaßen für die weitere Ab standsbedingung gilt. Die Erfüllung der weiteren Abstandsbedingung, impli ziert, dass ein Einsteigen des Nutzers 20 in das Kraftfahrzeug unmittelbar be vorsteht. Sofern die Erfüllung dieser Phasenübergangsbedingung vorliegt, wird der Schritt 39 des Verfahrens betreffend die „Lichtatmung“ beendet und es beginnt im Rahmen eines weiteren Schritts 41 eine dritte Phase des Leaving-Home-Szenarios. Alternativ zur Erfüllung der weiteren Abstandsbe dingung kann die Phasenübergangsbedingung im Schritt 39 auch bei Erfüllung der Türbedingung erfüllt sein, das heißt, wenn die seitens des Türzustands- sensors 16 erfassten Sensorsignale implizieren, dass die Tür 15 aktuell geöff net wird.
Ein weiterer Aspekt betreffend einen weiteren Schritt 40 ist, dass nach Ablauf einer fest vorgegebenen Zeitdauer, die vorliegend beispielhaft 20 Sekunden beträgt, das Verfahren in dem Schritt 40 automatisch abgebrochen und das Kraftfahrzeug 1 wieder verriegelt wird. So würde dies bedeuten, dass inner halb dieser Zeit die weitere Abstandsbedingung nicht erfüllt wurde und sich der Nutzer 20 mithin nicht näher an das Kraftfahrzeug 1 als z.b. drei Meter heranbewegt hat. Dies impliziert wiederum, dass der Nutzer 20 vorliegend etwa nur zufällig an dem Kraftfahrzeug 1 vorbeigekommen ist und nicht beab sichtigt, eine Fahrt zu beginnen, weshalb ein Abbruch des Leaving-Home-Sze- narios angezeigt ist.
Im Rahmen des Schritts 41 respektive der dritten Phase ist vorgesehen Steu- ersignale derart generiert werden, dass ein kurzes Einschalten des Abblend lichts mittels der Frontscheinwerfer 4, ein kurzes Aufleuchten des Rücklichts mittels der Fleckleuchten 5 und ein stetiges und bis zu einer maximalen Hel ligkeit heller werdendes Beleuchtungslicht mittels der Innenbeleuchtung 12 bewirkt wird. Zusätzlich wird seitens der Lautsprecher 9 ein kurzes Brummge- räusch generiert. Bezüglich der Generierung des Brummgeräuschs kann im Rahmen des Schritts 41 zudem vorgesehen sein, dass, sofern eine Fehlerin formation betreffend ein Fahrzeugsystem des Kraftfahrzeugs 1 vorliegt, an stelle des Brummens ein Geräusch generiert wird, das das Vorliegen einer Fehlfunktion für den Nutzer 20 impliziert. Das akustische Signal kann bei- spielsweise in Form einer Textausgabe, etwa des Wortes „Error“ oder derglei chen, erfolgen. Ein im Zusammenhang mit dem Coming-Home- und Leaving-Home-Szenario zudem vorgesehener Aspekt betrifft den Umstand, dass die Steuerungsein richtung 10 des Kraftfahrzeugs 1 dazu eingerichtet ist, während jedes Verfah rensschritts 26 bis 41 parallel die Erfüllung einer Abbruchsbedingung zu über prüfen, wobei bei entsprechender Erfüllung das jeweilige Szenario abgebro chen wird. Die Abbruchsbedingung ist erfüllt, sofern mittels des Funksensors 24 ein Abbruchssignal erfasst wird, das aufgrund der Betätigung einer Ab bruchstaste 42 des Schlüssels 19 erzeugt wurde. Ein Abbruch kann beispiels weise in Situationen zweckmäßig sein, bei denen der Nutzer 20 das vollstän dige Durchlaufen der im Rahmen dieser Szenarien ausgegebenen Licht- und akustischen Signale etwa deshalb abbrechen möchte, da es aktuell Nacht ist eine etwaige Geräuschbelästigung für Anwohner vermieden werden soll.
Bezüglich eines zweiten Aspekts des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wieder auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. So ist im Rahmen dieses Aspekts die Ausgabebedingung eine Manöverbedingung, die deren Erfüllung von einem aktuellen respektive bevorstehenden Manöver abhängt. Konkret ist die Manöverbedingung erfüllt, wenn ein Rückfahr- sowie Beschleunigungsma növer des Kraftfahrzeugs 1 bevorsteht respektive durchgeführt wird.
Einerseits ist die Manöverbedingung in Abhängigkeit eines mittels des Fahrer assistenzsystems 11 des Kraftfahrzeugs 1 generierbaren Steuersignals, das ein Rückfahr- oder Beschleunigungsmanöver bewirkt, erfüllt. So ist etwa in dem Fall, dass im Rahmen des zumindest teilautonomen Fährbetriebs des Kraftfahrzeugs 1 eine Beschleunigung respektive ein Rückwärtsfahren unmit telbar bevorsteht, die Ausgabe entsprechender Licht- und akustischer Signale vorgesehen. Steht etwa ein Beschleunigen des Kraftfahrzeugs 1 unmittelbar bevor, so kann etwa das mittels des Tagfahrlichtscheinwerfers 7 generierte Tagfahrlicht bezüglich seiner Helligkeit pulsieren und synchron hierzu seitens der Lautsprecher 9 ein bezüglich seiner Lautstärke respektive Tonhöhe höher werdendes akustisches Signal ausgegeben werden. Im Falle eines Rückfahr manövers kann etwa ein weißes Rückfahrlicht mittels den Heckleuchten 5 ge neriert werden, wobei mittels den Lautsprechern 9 eine textbasierte Nachricht wie etwa das Wort „Attention“ betreffend das Rückfahrmanöver ausgegeben wird.
Andererseits ist die Manöverbedingung in Abhängigkeit eines Bediensignals, das mittels einer Bedienvorrichtung 43 des Kraftfahrzeugs 1 durch den Nutzer 20 generierbar ist, erfüllt. Die Bedienvorrichtung 43 ist ein Gaspedal 44 des Kraftfahrzeugs 1 , wobei die Manöverbedingung erfüllt ist, wenn das Gaspedal 44 betätigt wird. Die Erfassung dieser Betätigung kann etwa sensorisch erfol gen oder anhand eines ohnehin in einer Antriebssteuerung des Kraftfahrzeugs 1 vorliegenden Steuersignals erfolgen, wobei die entsprechende Information an die Steuerungseinrichtung 10 übermittelt wird. Zudem ist als Bedienvorrich tung 43 ein Schaltknüppel 45 des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen, wobei die Ma növerbedingung bei einem Einlegen des Rückwärtsgangs mittels des Schalt knüppels 45 erfüllt ist. Anstelle des Schaltknüppels 45 kann die Bedienvorrich tung ein Touchscreen 49, ein Bedienknopf, ein Wählhebel oder eine sonstige Bedienvorrichtung, mittels der der Rückwärtsgang des Kraftfahrzeugs 1 ein- legbar ist, sein. Zur Erfassung der Information kann ein der Bedienvorrichtung 43 respektive dem Schaltknüppel 45 zugeordneter Sensor vorgesehen sein oder eine ohnehin im Rahmen einer Antriebssteuerung des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehener Steuerbefehl genutzt werden.
Bezüglich eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgabebedingung eine eine aktuelle Betriebssituation des Kraftfahr zeugs 1 beschreibende Fahrtzustandsbedingung ist. Die Erfüllung dieser Be dingung hängt von einem mittels des Fahrerassistenzsystems 11 generierba ren Steuersignal ab. So zeigt die Fahrzustandsinformation etwa einen unmit telbar bevorstehenden oder aktuell ausgeführten Wechsel von dem zumindest teilautonomen Fährbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 zu einem manuellen Fährbe trieb an. Insbesondere da die Steuerung des Fahrerassistenzsystems 11 , wie oben erläutert wurde, ohnehin seitens der Steuerungseinrichtung 10 durchge führt wird, liegt diese Information der Steuerungseinrichtung 10 unmittelbar vor. Sofern ein entsprechender Wechsel unmittelbar bevorsteht respektive aktuell durchgeführt wird, ist die Steuerungseinrichtung 10 dazu eingerichtet, Steuer signale an die Beleuchtungseinrichtung 2 und die akustische Einrichtung 3 derart zu generieren, dass mittels den Frontscheinwerfern 4 der Text „Auto matic to Manual“ oder „Manual to Automatic“ auf die Straße vor das Kraftfahr zeug 1 projiziert wird, und zwar je nachdem, ob ein Wechsel vom autonomen zum manuellen Fahrmodus erfolgt oder umgekehrt. Zudem leuchtet das mit tels den Positionsleuchten 7 generierbare Positionslicht sowie das mittels den Fleckleuchten 5 generierte Rücklicht exemplarisch jeweils dreimal kurz auf. Außerdem wird ein akustisches Signal mittels den Lautsprechern 9 ausgege ben, bei dem etwa der Text „Automatic to Manual“ oder „Manual to Automatic“ wiedergegeben wird.
Ferner ist vorgesehen, dass die Fahrzustandsbedingung erfüllt ist, wenn eine Gefahrensituation vorliegt, wobei die Steuerungseinrichtung 10 dazu einge richtet ist, das Vorliegen der Gefahrensituation anhand eines Signals eines Sensors, nämlich der Kamera 47 und einem Radarsensor 48, zu erfassen. Die erfasste Gefahrensituation beschreibt etwa eine unmittelbar bevorstehende Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer oder ei nem Hindernis wie einem Laternenpfosten oder dergleichen. In diesem Zu sammenhang führt die Steuerungseinrichtung 10 eine Auswertung der Signale der Kamera 47 und des Radarsensors 48 durch. So ist die Steuerungseinrich tung 10 dazu eingerichtet, dass im Falle der Erfüllung der Fahrzustandsbedin gung seitens der Frontscheinwerfer 4 eine Lichthupe und seitens der Hupe 9 ein Hupsignal ausgegeben wird. Die Signalausgabe kann zudem, etwa unter Miteinbeziehung der Lautsprecher 9, in die Richtung der erfassten Gefahren situation erfolgen.
Ganz allgemein sei bezüglich der mittels den Lautsprechern 9 wiedergebbaren akustischen Signale angemerkt, dass diese fest vorgegeben und in einem Speicher der Steuerungseinrichtung 10 hinterlegt sein können. Gleicherma ßen ist jedoch denkbar, dass die akustischen Signale, gleichermaßen wie die Lichtsignale, seitens des Nutzers 20 vorgebbar sind. In diesem Zusammen- hang kann beispielsweise der Nutzer 20 die akustischen Signale, etwa bezüg lich ihrer Tonhöhe und/oder Lautstärke oder dergleichen, sowie die Lichtsig nale mittels des Touchscreens 49, der mit der Steuerungseinrichtung 10 ver bunden ist, einstellen. Zudem ist etwa denkbar, dass mittels den Lautspre- ehern 9 im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens akustische Signale ausgegeben werden, die seitens des Nutzers 20, etwa mittels eines Smart- phones oder dergleichen, aufgenommen und über eine geeignete Schnittstelle zum Kraftfahrzeug 1 respektive der Steuerungseinrichtung 10 übertragen wer den können.
Ein weiterer, allgemeiner Aspekt des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 be trifft den Umstand, dass mittels eines Sensors 46, nämlich der der Kamera 47, eine Helligkeitsinformation erfassbar ist, die den aktuellen Helligkeitszustand in der Umgebung des Kraftfahrzeugs betrifft. Konkret ist hierbei vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung 10 dazu eingerichtet ist, die Helligkeit eines mittels den Beleuchtungseinrichtungen 2 generierbaren Lichtsignals in Abhän gigkeit von der Helligkeitsinformation zu steuern, etwa derart, dass das Licht signal umso heller ist, je heller die Umgebung des Kraftfahrzeugs aktuell ist. Die wenigstens eine Steuerungseinrichtung 10 ist ferner dazu eingerichtet ist, die Einrichtungen 2, 3 in Abhängigkeit einer mittels eines Sensors 46 des Kraftfahrzeugs 1, nämlich eines Mikrofons 50 Umgebungslautstärkeninforma tion zu steuern. So kann das akustische Signal umso lauter und das Lichtsig nal umso heller, je lauter es aktuell in der Umgebung des Kraftfahrzeugs ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2), mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) sichtba res Lichtsignal erzeugbar ist, und wenigstens eine akustische Einrichtung (3), mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1 ) hör bares akustisches Signal erzeugbar ist, wobei wenigstens eine Steue rungseinrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (1) dazu eingerichtet ist, die Er füllung wenigstens einer Ausgabebedingung zu überprüfen und bei der Erfüllung der wenigstens einen Ausgabebedingung die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2) und die wenigstens eine akustische Einrich tung (3) derart anzusteuern, dass das Lichtsignal und das akustische Signal simultan erzeugt werden, wobei
- die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine eine aktu elle Inbetriebnahme- und/oder Außerbetriebnahmesituation des Kraftfahrzeugs (1 ) betreffende Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, de ren Erfüllung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und/oder Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (1 ) betreffenden Systems und/oder Sensors des Kraftfahrzeugs (1 ) generierbaren Steuer- und/oder Sensorsignal abhängt, wobei die wenigstens eine Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2) und die wenigstens eine akustische Ein richtung (3) derart zu steuern, dass bei der Erfüllung der eine Außer betriebnahme des Kraftfahrzeugs (1 ) anzeigenden Ausstiegsbedin gung ein mehrphasiges Coming-Home-Szenario und/oder bei der Er füllung der eine Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (1 ) anzeigenden Einstiegsbedingung ein mehrphasiges Leaving-Home-Szenario reali sierbar ist, wobei in jeder der Phasen des Coming-Home- und/oder Leaving-Home-Szenarios ein phasenspezifisches Wiedergabemus ter des Lichtsignals und des akustischen Signals generierbar ist, und/oder
- die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine ein aktuel les oder bevorstehendes Beschleunigungsmanöver des Kraftfahr- zeugs (1) betreffende Manöverbedingung ist, deren Erfüllung von we nigstens einem mittels wenigstens einer Bedienvorrichtung (43) des Kraftfahrzeugs (1) durch einen Nutzer (20) generierbaren Bediensig nal abhängt, wobei die wenigstens eine Bedienvorrichtung (43) ein Gaspedal (44) des Kraftfahrzeugs (1) ist, wobei die Manöverbedin gung erfüllt ist, wenn das Gaspedal (44) betätigt wird, und/oder
- die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine eine aktu elle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Fahrzu standsbedingung ist, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels des oder eines Fahrerassistenzsystems (11) des Kraftfahrzeugs (1) generierbaren Steuersignal abhängt, wobei die Fahrzustandsbedin gung erfüllt ist, wenn von einem zumindest teilautonomen Fährbetrieb zu einem manuellen Fährbetrieb des zumindest teilautonom betreib baren Kraftfahrzeugs (1) und/oder umgekehrt gewechselt wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2)
- wenigstens ein, insbesondere als eine Projektionseinheit, mittels der eine Projektion auf eine Projektionsfläche in der Umgebung des Kraft fahrzeugs (1) generierbar ist, ausgebildeter, Frontscheinwerfer (4), mittels dem ein Tagfahrlicht und/oder ein und/oder ein Abblendlicht und/oder ein Fernlicht und/oder ein Blinklicht zur Richtungsanzeige generierbar ist, und/oder - wenigstens eine Fleckleuchte (5), mittels der ein Schlusslicht und/o der ein Blinklicht zur Richtungsanzeige generierbar ist, und/oder
- wenigstens eine Seitenleuchte (6), mittels der insbesondere ein Blink licht zur Richtungsanzeige generierbar ist, und/oder
- wenigstens eine Positionsleuchte (7), mittels der ein Positionslicht des Kraftfahrzeugs (1 ) generierbar ist, ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2) und die wenigstens eine akustische Einrichtung (3) in Abhängigkeit einer mittels eines Sen sors (46), insbesondere einer Kamera (47) und/oder eines Mikrofons (50), des Kraftfahrzeugs (1) erfassbaren Helligkeitsinformation und/oder
Umgebungslautstärkeninformation zu steuern.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) wenigstens eine Innenbeleuchtungseinrich tung (12) umfasst, mittels der ein den Fahrgastraum (14) des Kraftfahr zeugs (1 ) beleuchtendes Beleuchtungslicht generierbar ist, wobei die we nigstens eine Steuerungseinrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (1) dazu eingerichtet ist, bei der Erfüllung der wenigstens einen Ausgabebedin- gung zusätzlich die wenigstens eine Innenbeleuchtungseinrichtung (12) derart anzusteuern, dass das Lichtsignal, das akustische Signal und das Beleuchtungslicht simultan erzeugt werden.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ausgabebedingung wenigstens eine oder wenigstens eine weitere Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, die
- eine Türbedingung ist, die betrifft, ob eine Tür (15) des Kraftfahrzeugs (1) aktuell geöffnet oder geschlossen wird, wobei die Erfüllung der Türbedingung von einem mittels eines Türzustandssensors (16) des
Kraftfahrzeugs (1) generierbaren Sensorsignal abhängt, und/oder
- eine Zündschlossbedingung ist, die eine aktuelle Änderung einer Schlüsselstellung eines Zündschlosses (17) des Kraftfahrzeugs (1) betrifft, wobei die Erfüllung der Zündschlossbedingung von einem mit- tels eines Zündschlosssensors (18) des Kraftfahrzeugs (1) generier baren Sensorsignal abhängt, und/oder
- eine Schließbedingung ist, die das Vorliegen eines ein Ver- oder Ent riegeln des Kraftfahrzeugs (1) bewirkendes Ver- oder Entriegelungs signal betrifft, wobei das Ver- oder Entriegelungssignal mittels der Steuerungseinrichtung (10) oder einer Steuereinheit eines Schließ systems des Kraftfahrzeugs (1 ) generierbar ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die oder die weitere Ein- oder Aus stiegsbedingung die Schließbedingung ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel (19) des Kraftfahrzeugs (1) einen Funksender (21 ) aufweist, mittels dem ein von einem Funksensor (24) des Kraftfahrzeugs (1 ) erfassbares Funksignal generierbar ist, wobei das Ver- oder Entrie gelungssignal in Abhängigkeit des Funksignals generierbar ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerungseinrichtung (10) oder die Steuerein heit des Schließsystems dazu eingerichtet ist, anhand des Funksignals eine einen aktuellen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Schlüssel (19) und/oder eine aktuelle Richtung des Schlüssels (19) be züglich des Kraftfahrzeugs (1 ) betreffende Schlüsselpositionsinformation zu bestimmen, wobei die Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2) und die wenigstens eine akustische Einrichtung (3) in Abhängigkeit der Schlüsselpositionsin formation insbesondere derart zu steuern, dass eine aktuelle Blinkfre quenz des Lichtsignals und/oder eine aktuelle Frequenz des periodisch ein- und ausgeschalteten akustischen Signals und/oder eine aktuelle Tonfrequenz und/oder eine aktuelle Lautstärke des akustischen Signals von dem Abstand abhängt.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schlüssel (19) wenigstens eine Bedienvorrichtung, insbesondere eine Aufschließtaste (22) und eine Abschließtaste (23), aufweist, wo bei eine Betätigung der wenigstens einen Bedienvorrichtung die Ge- nerierung des Funksignals bewirkt, wobei die Schließbedingung er füllt ist, wenn das Funksignal seitens des Funksensors (24) erfasst wird und/oder
- der Funksender (21 ) ein RFID-Transponder ist, mittels dem das Funk- Signal automatisch generierbar ist, wobei die Erfüllung der Schließ bedingung von der Erfassung des Funksignals abhängt oder die Schließbedingung erfüllt ist, wenn eine Abstandsbedingung erfüllt ist, wobei die Abstandsbedingung erfüllt ist, wenn die oder eine Schlüs selpositionsinformation angibt, dass ein aktueller Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Schlüssel (19) einen Abstandsgrenz wert über- und/oder unterschreitet.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die we nigstens eine Ausgabebedingung die wenigstens eine Ein- oder Aus- Stiegsbedingung und die Steuerungeinrichtung (10) zur Realisierung des
Coming-Flome-Szenarios und/oder des Leaving-Flome-Szenarios einge richtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- oder Ausstiegsbedingung erfüllt ist, wenn die oder eine Tür- bedingung und/oder die oder eine Zündschlossbedingung und/oder die oder eine Schließbedingung und/oder die oder eine Abstandsbedingung erfüllt ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die we- nigstens eine Ausgabebedingung die wenigstens eine Ein- oder Aus stiegsbedingung und die Steuerungseinrichtung (10) zur Realisierung des Coming-Flome-Szenarios und/oder des Leaving-Flome-Szenarios eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die Erfüllung wenigstens einer Phasenübergangsbedingung zu überprüfen und bei der Erfüllung der wenigstens einen Phasenübergangsbedingung einen den Übergang von einer Phase in die nächste Phase und/oder die Beendi gung der letzten Phase bewirkenden Steuerbefehl zu generieren, wobei die Phasenübergangsbedingung nur erfüllt oder erfüllbar ist, wenn die oder eine Türbedingung und/oder die oder eine Zündschlossbedingung und/oder die oder eine Schließbedingung und/oder die oder eine Ab standsbedingung erfüllt ist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ausgabebedingung eine oder eine weitere Manöverbedingung, die ein aktuelles oder bevorstehendes Rückfahrma- növer des Kraftfahrzeugs (1) betrifft, ist, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels wenigstens einer oder wenigstens einer weiteren Bedien vorrichtung (43) des Kraftfahrzeugs (1) durch einen Nutzer (20) generier baren Bediensignal abhängt, wobei mittels der wenigstens einen oder der weiteren, insbesondere als ein Schaltknüppel (45) und/oder ein Touchscreen (49) und/oder ein Bedienknopf und/oder ein Wählhebel vor gesehenen, Bedienvorrichtung (43) ein Rückwärtsgang einlegbar ist, wo bei die Manöverbedingung erfüllt ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. 12. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Ausgabebedingung wenigstens eine oder wenigstens eine weitere Fahrzustandsbedingung ist, die erfüllt ist, wenn eine Gefahrensituation vorliegt, wobei die Steuerungseinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, das Vorliegen der Gefahrensituation anhand eines
Signals eines Sensors des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere einer Ka mera (47) und/oder eines Radarsensors (48), zu erfassen.
13. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (2), mittels der wenigstens ein von außer halb des Kraftfahrzeugs (1) sichtbares Lichtsignal erzeugt wird, und we nigstens eine akustische Einrichtung (3), mittels der wenigstens ein von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) hörbares akustisches Signal erzeugt wird, wobei die Erfüllung wenigstens einer Ausgabebedingung überprüft wird und bei der Erfüllung der wenigstens einer Ausgabebedingung das
Lichtsignal und das akustische Signal simultan erzeugt werden, wobei
- die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine eine aktu elle Inbetriebnahme- oder Außerbetriebnahmesituation des Kraftfahr- zeugs (1) betreffende Ein- oder Ausstiegsbedingung ist, deren Erfül lung von wenigstens einem mittels eines die Inbetriebnahme und/o der die Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (1) betreffenden Sys tems und/oder Sensor des Kraftfahrzeugs (1) generierten Steuersig nal abhängt, wobei bei der Erfüllung der eine Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs (1) anzeigenden Ausstiegsbedingung ein mehrphasi ges Coming-Home-Szenario und/oder bei der Erfüllung der eine In betriebnahme des Kraftfahrzeugs (1) anzeigenden Einstiegsbedin gung ein mehrphasiges Leaving-Home-Szenario realisiert wird, wo bei in jeder der Phasen des Coming-Home- und/oder Leaving-Home- Szenarios ein phasenspezifisches Wiedergabemuster des Lichtsig nals und des akustischen Signals generiert wird, und/oder
- die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine ein aktuel les oder bevorstehendes Beschleunigungsmanöver des Kraftfahr zeugs (1) betreffende Manöverbedingung ist, deren Erfüllung von we- nigstens einem mittels wenigstens einer Bedienvorrichtung (43) des
Kraftfahrzeugs (1) durch einen Nutzer (20) generierten Bediensignal abhängt, wobei die wenigstens eine Bedienvorrichtung (43) ein Gas pedal (44) des Kraftfahrzeugs (1) ist, wobei die Manöverbedingung erfüllt ist, wenn das Gaspedal (44) betätigt wird, und/oder - die wenigstens eine Ausgabebedingung wenigstens eine eine aktu elle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Fahrzu standsbedingung ist, deren Erfüllung von wenigstens einem mittels des oder eines Fahrerassistenzsystems (11) des Kraftfahrzeugs (1) generierten Steuersignal abhängt, wobei die Fahrzustandsbedingung erfüllt ist, wenn von einem zumindest teilautonomen Fährbetrieb zu einem manuellen Fährbetrieb des zumindest teilautonom betreibba ren Kraftfahrzeugs (1) und/oder umgekehrt gewechselt wird.
PCT/EP2022/054630 2021-02-25 2022-02-24 Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs WO2022180154A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22707731.0A EP4214089A1 (de) 2021-02-25 2022-02-24 Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
CN202280015124.XA CN116963938A (zh) 2021-02-25 2022-02-24 包括至少一个照明设备和至少一个声学设备的机动车、用于运行机动车的方法
US18/547,304 US20240131980A1 (en) 2021-02-25 2022-02-24 Motor vehicle comprising at least one illumination device and at least one acoustic device, and method for operating a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104465.0A DE102021104465A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische Einrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021104465.0 2021-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022180154A1 true WO2022180154A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80628465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054630 WO2022180154A1 (de) 2021-02-25 2022-02-24 Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240131980A1 (de)
EP (1) EP4214089A1 (de)
CN (1) CN116963938A (de)
DE (1) DE102021104465A1 (de)
WO (1) WO2022180154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024066944A1 (zh) * 2022-09-29 2024-04-04 中国第一汽车股份有限公司 舒适模式下的车辆控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210546A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugpositionsdetektor
US20150329039A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Gardex Ltee Blinker-activated warning system for vehicles
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
JP2018165088A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 アイシン精機株式会社 音響装置
DE102019002268A1 (de) * 2019-03-28 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren zur tastengesteuerten akustischen Rückmeldung eines Fahrzeugs
CN110239425A (zh) * 2019-06-21 2019-09-17 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆外部扬声器的控制方法、灯语系统及车辆
DE102018216130A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, sowie Computerprogramm und Datenträgersignal
GB2583184A (en) 2019-03-15 2020-10-21 Brigade Electronics Group Plc A vehicle turn indicator system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT219508Z2 (it) 1990-05-03 1993-03-17 Dispositivo luminoso ed acustico, applicabile sulla parte posteriore di autoveicoli in genere, atto a segnalare una manovra di retromarcia
DE102005021655A1 (de) 2005-05-06 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem für Fahrzeuge
US8427276B2 (en) 2006-02-24 2013-04-23 Denso International America, Inc. Apparatus for automatically initiating sequence of vehicle functions
DE102010019829B4 (de) 2010-05-08 2014-01-30 Audi Ag Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
GB201201694D0 (en) 2012-02-01 2012-03-14 Amber Valley Developements Ltd Audible and visual warning device
DE102014007171A1 (de) 2014-05-15 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE202015104635U1 (de) 2015-09-01 2015-10-28 Ried Systems Electronic Gmbh Warnvorrichtung
DE102016206347A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum einstellen der beleuchtungseinrichtung
DE102017215931A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102018004122A1 (de) 2018-05-23 2018-11-22 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Signaleinrichtung
DE102019206782A1 (de) 2019-05-10 2020-09-17 Audi Ag Interaktionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210546A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugpositionsdetektor
US20150329039A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Gardex Ltee Blinker-activated warning system for vehicles
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
JP2018165088A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 アイシン精機株式会社 音響装置
DE102018216130A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, sowie Computerprogramm und Datenträgersignal
GB2583184A (en) 2019-03-15 2020-10-21 Brigade Electronics Group Plc A vehicle turn indicator system
DE102019002268A1 (de) * 2019-03-28 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren zur tastengesteuerten akustischen Rückmeldung eines Fahrzeugs
CN110239425A (zh) * 2019-06-21 2019-09-17 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆外部扬声器的控制方法、灯语系统及车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024066944A1 (zh) * 2022-09-29 2024-04-04 中国第一汽车股份有限公司 舒适模式下的车辆控制方法、装置、设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN116963938A (zh) 2023-10-27
US20240131980A1 (en) 2024-04-25
EP4214089A1 (de) 2023-07-26
DE102021104465A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP2882612A1 (de) Ansteuern einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum warnen eines nutzers eines kraftfahrzeugs vor einer kollisionsgefahr
DE19843564A1 (de) Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014101208A1 (de) Montagemodul
DE102013214481A1 (de) Vorrangassistent
DE102012024148A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE112017007684T5 (de) Bestrahlungssystem und bestrahlungsverfahren
DE102013209561A1 (de) Systeme und verfahren zur bestätigung eines möglicherweise unbeabsichtigt an ein fahrzeug gegebenen befehls
EP3242815A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
EP4214089A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische einrichtung, verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
EP4281322A2 (de) Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE212013000187U1 (de) System Abbildung einer Aussenszene durch Verwendung eines anwendungsspezifischen Bildsensors
EP3556610A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lichterscheinungsbildes im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102004007782A1 (de) Fahrzeug mit Lichtanlage
DE102020101043B4 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Ansteuern zumindest eines geräteexternen Aktuators in einer Umgebung eines Nutzergeräts sowie entsprechend eingerichtetes Nutzergerät
DE102013017625B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP4281323A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
CN113547980B (zh) 一种用于开门警示的汽车氛围灯控制系统及其方法
EP4260307A1 (de) Verfahren zur detektion und warnung vor einer veränderten umgebung
DE102020101279A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereichs oder zu einer Signalisierung sowie System
DE102020007757A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugbeleuchtung beim Befahren einer Baustelle und Fahrzeug
DE102022126772A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Interaktion mit einem Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022707731

Country of ref document: EP

Effective date: 20230421

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280015124.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18547304

Country of ref document: US