WO2022167639A1 - Handhaltevorrichtung einer hundeleine mit einer hundekot-aufnahmeeinrichtung - Google Patents
Handhaltevorrichtung einer hundeleine mit einer hundekot-aufnahmeeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022167639A1 WO2022167639A1 PCT/EP2022/052839 EP2022052839W WO2022167639A1 WO 2022167639 A1 WO2022167639 A1 WO 2022167639A1 EP 2022052839 W EP2022052839 W EP 2022052839W WO 2022167639 A1 WO2022167639 A1 WO 2022167639A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gripping
- locking
- actuating
- cover
- holding device
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K23/00—Manure or urine pouches
- A01K23/005—Manure or urine collecting devices used independently from the animal, i.e. not worn by the animal but operated by a person
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K27/00—Leads or collars, e.g. for dogs
- A01K27/003—Leads, leashes
- A01K27/004—Retractable leashes
Definitions
- Hand holding device for a dog leash with a dog droppings receiving device
- the invention relates to a hand holding device for a dog leash with a receiving device for dog excrement that can be picked up from the ground.
- Such a hand holding device has become known from EP 2 434 870 B1, which has a shovel pivotally mounted on a handle, with which dog excrement can be picked up from the ground and pivoted into a receiving space of a container which is arranged on the handle and whose filling opening is shovel is lockable.
- the object of the invention is to provide a hand-held device as mentioned at the outset, which is improved in terms of its design and its properties.
- the pick-up device has two pivotably mounted gripping scoops for picking up dog excrement and in that the gripping scoops, by means of an actuating device, move between a closed position in which they are pivoted towards one another and provide a receiving space for dog excrement, and an open position in which they are pivoted apart and reveal a receiving opening, and that the hand holding device has a covering hood which can be adjusted between a covering position in which it covers the closed gripping scoops, in particular in the manner of a hood, and an open position in which it releases the gripping scoops , is adjustable.
- Advantageous configurations of the hand holding device are specified in the dependent claims.
- the covering hood In its covering position, the covering hood covers dog excrement that has been received in the receiving space, encloses it and keeps it locked in, so that the dog excrement cannot escape from the receiving space until it is disposed of. Appropriately, the smell of the dog excrement is also prevented from escaping. Furthermore, by covering the receiving device, the covering hood can, on the one hand, prevent damage to it in the event of improper handling of the hand-held holding device and, on the other hand, prevent accidental injury to an operator, e.g. B. prevent sharp-edged parts of the receiving device.
- a covering hood is understood to be any covering component that provides such a covering, in particular a hood-like covering.
- An open position of the cover hood is such a position or positioning in which the cover hood releases the receiving space and/or the receiving device forming or delimiting the receiving space to such an extent that dog excrement can be both received and disposed of again.
- the covering hood In its open position, can still be connected to the hand holding device, e.g. B. by means of a swivel joint, or it is completely detached and removed from the hand holding device.
- dog excrement can be picked up in a simple and safe manner by means of the two pivotally mounted gripping shovels and placed in a receiving space for dog excrement.
- the receiving space formed by the gripping scoops is arranged outside and in particular below a handle or a holding body carrying the handle of the hand holding device.
- the interior of the holding body can thus be used for other components.
- Any device with which the two gripping scoops can be actuated and adjusted is suitable as an actuating device, with one-handed operation being expediently provided by the hand holding a handle of the hand holding device. In particular, hand contact between this one hand and the receiving device can be avoided.
- the receiving device or the gripping scoops are arranged in particular below or on an underside of the part of the hand holding device or the handle to be gripped by the hand and thus face the ground directly during use. An ergonomic hand position is guaranteed.
- Dog excrement or the like can thus be picked up from the ground in a simple manner with the pick-up device or the gripping shovels, with the term ground being used to refer to all such places where dog excrement can be located.
- a fixing device for the detachable attachment of a flexible covering element, in particular a paper towel or a film, to be arranged on each gripping scoop.
- a flexible covering element in particular a paper towel or a film
- the two fixing devices hold the cover element in a position that overlaps the receiving opening on the outside of the gripping scoops.
- the covering element is positioned in such a way that it forms a separating layer between the dog excrement and the gripping scoops.
- the flexible cover element can also be a conventional bag or plastic bag for collecting dog excrement, which, however, is not used in its function as an open bag, but as a flat layer.
- a covering element made of paper or natural tissue or the like which is naturally degradable is preferred.
- the hand holding device has a holding body with a handle, that the gripping blades are mounted on the holding body so that they can pivot about longitudinal pivot axes that are stationary on the holding body.
- the cover hood is pivotably mounted on the holding body by means of a pivot bearing, which is arranged in particular on a rear side of the holding body, which is opposite a front side of the holding body containing an outlet opening for the dog leash.
- the cover hood which is pivoted backwards in its open position, allows dog excrement to be picked up largely unhindered.
- a lateral pivot mounting of the cover is also functionally possible.
- the covering hood can be completely removed from the holding body and thus without pivoting on the holding body.
- the covering hood expediently rests in a sealed manner on a flange of the holding body by means of a seal which is preferably arranged on the covering hood.
- the seal can also be arranged on the flange.
- an inner area of the holding body is separated from a space covered by the cover hood, which contains elements of the receiving device and elements of the actuating device of the receiving device, and that components that can be reached through openings in the outer shells of the holding body and/or partition walls of the Holding body are guided, are sealed by seals. It can thus be avoided that dog excrement or other impurities or dirt parts contained in the receiving space can get into the interior. Even if the emptied receiving space z. B. is cleaned by rinsing water, it is prevented that such cleaning liquids can get into the interior, which could otherwise contaminate elements of the actuating device or other components contained in the interior or impair their functionality.
- the two gripping scoops are expediently mounted on a base or base wall of the holding body such that they can pivot about two pivot axes that are parallel to one another. Furthermore, it can be advantageous that the two gripping shovels are constrained by means of a gear for synchronous pivoting movement.
- the gear includes two gear segments that mesh with each other.
- One of the two gear wheel segments is expediently indirectly attached to each gripping shovel in such a way that the two gear wheel segments mesh with one another and pivot with the gripping shovels.
- each fixing device contains at least one clamping element, which detachably fixes the covering element on the associated gripping shovel by means of a clamping force generated in particular by spring force.
- each fixture includes a first or side clamp member and a second or front clamp member. The two clamping elements enable the cover element to be securely fastened due to the fact that they are fastened at different points or sides of the grab shovel.
- a first or lateral clamping element of the fixing device is mounted pivotably about a pivot axis by means of a pivot bearing on the outside of the associated grab shovel.
- the clamping element is pretensioned in particular by spring force into a clamping position against the lateral outside of the grab shovel.
- the cover element is fixed in the clamping position, but can be released again from the gripping shovel after the clamping element has pivoted open.
- the pivot axis of the clamping element is expediently arranged parallel to the longitudinal pivot axis of the grab shovel.
- a second or front clamping element of the fixing device is expediently mounted pivotably on the first clamping element in association with a front side of the grab shovel.
- the cover element can thus also be clamped to the front side of the grab shovel.
- the second or front clamping element can be an actuating element such as e.g. B. have an actuating pin.
- the actuating element can be gripped with a finger of the hand holding the hand holding device, so that the clamping element can be moved from a clamping or stop position against a biasing force, e.g. B. a leaf spring can be pivoted into an open position.
- the second or front clamping element is mounted on the grab shovel itself, in particular in a pivotable manner.
- At least the first or lateral clamping element can preferably be adjusted by means of an actuating unit which contains a spring which prestresses the first clamping element in the clamping position and/or contains an engagement part system which interacts with an engagement part fixedly arranged on the holding body in such a way that when the pivot position is at its maximum open position, the Grab shovel, the first clamping element is pivoted into a release position.
- the actuating unit has an actuating pin, with which the first clamping element can be adjusted by manual actuation from its clamping position to its release position when the gripping scoops are closed. In this way, a cover element can be attached to the gripping scoops when the gripping scoops are closed.
- an actuating device of the receiving device or the gripping shovels contains a manually operable pusher which adjusts the receiving device or the gripping shovels against spring force via actuating elements.
- this pusher can also contain a commercially available ball detent which, in conjunction with a recess in the holding body, defines an exact detent position which allows the gripper scoops to be in a maximum open position, which is required for picking up dog excrement.
- an actuating device of the gripping scoops can each have a rotary latch in operative connection with each of the two gripping scoops.
- Each rotary latch is expediently rotatably mounted in a rotary latch guide part of the associated grab shovel.
- an axis of rotation of the rotary latch is spaced apart from a longitudinal pivot axis of the grab shovel.
- the actuating device contains a bearing part which can be moved by the handle, preferably translationally, and a lever which is mounted on the bearing part on the one hand so that it can pivot about a bearing or key pin and on the other hand has a link which is located in a linear link path of the rotary latch guide part and in a guide slot the catch is slidably guided.
- the lever When the gripping shovel is closed, the lever is arranged in such a way that its connecting link is accommodated in the link path of the rotary latch guide part and preferably also partially in the guide slot of the rotary latch.
- the translatory Moved the lever with its connecting link completely into the guide slot of the rotary latch and pivoted the gripping shovel while rotating the rotary latch in the rotary latch guide part.
- This design allows a free travel to be formed when the gripping shovel is adjusted, which does not yet cause the gripping shovels to pivot when the pusher is initially actuated.
- the idle travel of the pusher can be used for another actuation function that is to take place before the gripping shovels are swung open, e.g. B. unlocking or the cover or locking a winding device of the dog leash.
- the pusher is biased into its rest position, in particular by means of at least one spring or compression spring.
- the pusher is thus actuated against the prestressing or spring force, which also causes the gripping scoops to pivot back into their closed positions.
- the covering hood preferably contains a locking device which keeps the covering hood releasably locked in its covering position.
- the locking device of the covering hood can be adjusted into its release position by the actuating device of the grab shovels.
- the locking device can be actuated, for example, during the previously described idle travel of the pusher.
- the locking device expediently contains a movable locking part which can be actuated by the pusher of the actuating device in order to release the locking.
- the pusher When actuated, the pusher can initially release the locking of the covering hood via the locking part and upon further actuation after the covering hood has been pivoted open, the gripping shovels can be pivoted open.
- the hand holding device expediently contains a winding device with a reel or winding roller for a dog leash that can be wound up and unwound.
- the roller can preferably be fixed in a rotationally fixed manner by means of a locking mechanism.
- the locking mechanism expediently contains a locking lever which blocks rotation of the roller by releasably engaging in a latching area of the roller and is biased in particular by a spring in the release position.
- the dog leash is preferably a rope or a flat band or the like.
- a preferred embodiment provides that a lever arrangement with an actuating lever and a coupling rod, which couples the actuating lever to the locking lever, is provided for actuating the locking mechanism.
- a two-button operation of the hand holding device is provided by operating the pusher and the operating lever.
- the pusher is coupled to the locking mechanism of the winding roll in such a way that it locks the winding roll in a first actuation path.
- a cable can be provided to actuate the locking mechanism, which is coupled to the push button and pivots the locking lever into the locking position when the push button is actuated and in particular provides a one-button operation of the hand holding device by pressing the push button.
- the cover over z. B. four locking bolts is releasably attached to the holding body and is completely removed from the holding body before pressing the handle.
- the gripping shovels are from the pusher without the interposition of a respective rotary latch pivotable.
- a further expedient embodiment provides that the hand holding device has a locking bolt which is slidably mounted on the holding body in such a way that it can be manually actuated between a locking position, in which it blocks the handle against actuation, and a release position, in which it prevents actuation of the handle allows, is adjustable. This can prevent unintentional actuation of the trigger and thus opening of the grab shovels.
- the hand holding device has a storage compartment or a storage container which is provided for receiving cover elements to be used and can be covered in particular by means of a lid or is formed as a slide-in element.
- the storage compartment is preferably provided on a narrow rear side of the holding body, in particular under magnets of a magnetic holding device of the covering hood.
- mutually attractive magnets are arranged in or on the gripping scoops in an arrangement to increase the closing force of the gripping scoops.
- a preferred embodiment provides that a rotatably mounted guide and locking ring keeps the cover locked in its closed position in a releasable locking position.
- the guide and locking ring preferably contains a semi-annular locking bar which can be pivoted into a locking pin of the closed cover hood, expediently by manual actuation and turning of the guide and locking ring.
- a hand holding device is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawing. It shows: 1 is an isometric front side view of a hand holding device with the cover hood closed;
- FIG. 2 shows the hand holding device of FIG. 1 in an isometric rear side view
- FIG. 3 is an isometric front side view of the hand holding device with the covering hood pivoted open;
- FIG. 4 is a front view of the hand holding device with the receptacle for dog excrement open;
- FIG. 5 shows a front view of the hand holding device with the receiving device open above dog excrement to be picked up from the floor;
- FIG. 6 is an isometric front side view of the hand holding device with a cover element clamped to closed gripping scoops of the receiving device;
- FIG. 7 is an isometric front side view of the hand holding device of FIG. 6 with the cover element fixed with additional clamping;
- FIG. 8 is an isometric front side view of the hand holding device with the gripping shovels of the receiving device swiveled open;
- FIG. 9 shows the hand holding device in the position of FIG. 7 in a side view
- FIG. 10 shows the hand holding device in a cross-sectional view along line AA of FIG. 9;
- FIG. 11 shows the hand holding device with opened gripping scoops in a side view
- FIG. 12 shows a cross-sectional view according to line BB of FIG. 11, the hand holding device with clamping elements arranged on the gripping scoops in the clamping position;
- FIG. 13 shows a side view of the hand holding device from FIG. 11 with open gripping scoops and open clamping elements
- FIG. 14 shows the hand holding device in a cross-sectional view according to the line C--C of FIG. 13;
- FIG. 15 shows a side view of the hand holding device of FIG. 1 with the cover hood closed;
- FIG. FIG. 16 shows the hand holding device in a cross-sectional view according to the line D--D of FIG. 15;
- FIG. 17 shows a cross-sectional view of the detail of FIG. 16 designated by E;
- FIG. 20 shows the first clamping element according to FIG. 19 with the second clamping element in the pivoted position in an isometric side view from the inside;
- FIG. 22 shows the grab shovel of FIG. 21 in an isometric side view from the outside
- FIG. 23 shows the grab shovel of FIG. 21 in a front view
- FIG. 24 shows the grab shovel in a cross-sectional view according to line F-F in FIG. 23;
- 25 is an exploded isometric view of components of the hand holding device
- 26 shows a housing half of a holding body of the hand holding device in an isometric side view from the inside;
- FIG. 27 shows the housing half of FIG. 26 in a further isometric view
- FIG. 29 shows the half of the hand holding device shown in FIG. 28 in a further isometric side view from the inside;
- FIG. 30 shows the hand holding device of FIG. 1 in a cross-sectional view
- FIG. 31 shows an enlarged cross-sectional view of a detail of the hand holding device of FIG. 30;
- FIG. 32 shows, in a cross-sectional view, a detail of the hand holding device of FIG. 30 with a depressed trigger of an actuating device; 33 in an isometric view a locking pin of a locking device of the covering hood and a guiding and locking ring;
- 34 is an isometric view of the pusher with a locking part of the locking device of the cover hood;
- FIG. 35 is an exploded isometric view of the pusher of FIG. 34 with the locking member
- FIG. 37 is an isometric view of the actuating device of FIG. 36 in an exploded view
- FIG. 38 is an isometric view of the rotary latch of FIG. 36 in an exploded view
- FIG. 39 shows the rotary latch of FIG. 36 with associated components in an isometric view
- FIG. 40 shows the rotary latch of FIG. 39 in a further isometric view
- FIG. 41 is an isometric view of a spool with a dog leash and a locking mechanism selectively locking the spool.
- a hand holding device 1 of a dog leash 2 is provided for picking up dog excrement 3 (Fig. 5) or the like and has a holding body 4 which is expediently composed of two half-shells or housing halves 5 and 6 and on which a handle 7 (see Fig. 1 and 2) disposed or molded.
- a winding device 8 is accommodated in the holding body 4 (see FIG. 8), by means of which the dog leash 2 is attached to the hand holding device 1 such that it can be wound up and unwound.
- the hand holding device 1 with its holding body 4 is formed essentially symmetrically with the two similar housing halves 5 and 6 and with components arranged thereon and therein. Insofar as the following description only explains one of two similar symmetrical components, the description also applies to the associated other similar symmetrical component in a corresponding manner.
- FIG. 1 In the usual position of use of the hand holding device Device 1 (Fig. 1) is the handle 7 on the top of the holding body 4.
- a front or front side 9 of the hand holding device 1 represents the supply or entry side of the dog leash 2. Accordingly, the Position and direction designations "front", “back”, “side”, “top”, “bottom”, “horizontal” and “vertical” are used.
- the hand holding device 1 has a receptacle 10 for dog excrement 3 (FIGS. 3 and 5), which is arranged on the underside 11 of the hand holding device 1 opposite the handle 7 .
- the receiving device 10 contains two gripping scoops 12 and 13 which are mounted pivotably about a respective longitudinal pivot axis 14 and 15 on bearing blocks 16 and 17 which are arranged on a base or base wall 18 of the holding body 4 and protrude from the holding body 4 .
- the two longitudinal pivot axes 14 and 15 are arranged parallel to one another and within a peripheral flange 19 of the holding body 4 and extend inwardly of the two longitudinal edges 20 of the flange 19 which is fixed to the holding body 4 z.
- B. is formed substantially rectangular.
- the hand holding device 1 has a covering hood 21 which is raised or arched in such a way that it covers the two gripping scoops 12 and 13 in its covering position and rests tightly on the flange 19 .
- a seal 22 (Fig. 16 and 17) can be arranged on the flange 19 and z. B. be used in a circumferential groove of the flange 19 or be arranged on the cover 21 to improve the sealing of the cover 21 on the flange 19, so that an escape of odor or liquid from recorded dog excrement 3 can be safely avoided.
- the cover hood 21 is preferably pivotably mounted on the narrow rear side 24 of the holding body 4 by means of a pivot bearing 23 (FIG. 2).
- the pivot bearing 23 contains two bearing blocks 25 and 26, which form a pivot bearing axis 27 and on which two associated bearing arms 28 and 29 are articulated on a rear wall 30 of the cover 21 are attached and protrude beyond the open underside 31 of the cover 21.
- the cover 21 is in its pivoted open position on the back 24 of the holding body 4 and is held thereon by means of a magnetic holding device z. B.
- several magnets 32 on the cover 21 and associated magnets 33 on the back 24 of the holding body 4 contains.
- a torsion spring (not shown) can expediently be provided, which tends to pivot the covering hood 21 into an open position by means of prestressing between the holding body 4 and the covering hood 21 .
- a braking mechanism (not shown) is preferably provided, which is arranged between the cover 21 and the holding body 4 and prevents the cover 21 from opening too quickly or jerkily.
- the gripping shovels 12 and 13 are each formed in the shape of half shells (FIGS. 8 and 18) and are pivoted in a closed position with their preferably planar shovel edges 34 and 35 against one another, so that with their shovel interiors 36 and 37, respectively, they form a closed receiving space 38 for dog excrement 3 form.
- the gripping edges 40 and 41 form the sections of the blade edges 34 and 35 that are furthest away from the longitudinal pivot axes 14 and 15 of the gripping blades 12 and 13.
- An actuating device 42 for pivoting the two gripping blades 12 and 13 has an actuating button or pusher 43 (FIGS. 1, 25 and 28) on which in the area of the front side 9 of the holding body 4 and in the area of the handle 7 in such a way that a person holding the handle 7 with their hand can actuate the preferably translationally guided pusher 43 with their thumb and thereby also preferably execute a translational movement.
- Each gripping shovel 12, 13 has a fixing device 44 (FIG. 3) by means of which a flat, flexible cover element 45 can be detachably attached (FIG. B. is a paper towel or a film of the like or can be a conventional dog waste bag or the like.
- the fixing device 44 contains a clamping element 46 which is pivotably mounted on the outer side 49 of the respective grab shovel 12, 13 by means of a pivot bearing 48 forming a pivot axis 47.
- the pivot axis 47 preferably runs parallel and adjacent to the longitudinal pivot axis 14, 15 of the grab shovel 12 or 13.
- the clamping element 46 has a preferably flat clamping wing and extends from the pivot axis 47 along the outer side 49 of the grab shovel 12, 13 to a gripping wall 50 of the gripping shovel 12, 13 towards its gripping edge 40, 41 (Fig. 18).
- the clamping element 46 is expediently adapted to the outer shape of the grab shovel 12, 13 to such an extent that in the clamping position applied to the grab shovel 12, 13 it rests largely flat.
- a compression spring 51 (FIGS. 18 to 20) is accommodated and supported on the one hand in a recess 52 of the grab shovel 12, 13, which is formed in the area of a base wall 53 of the grab shovel 12, 13 and opens towards the outside 49 of the grab shovel 12, 13 .
- the compression spring 51 resiliently presses the clamping element 46 into its clamping or fixing position against the outer side 49 of the grab shovel 12, 13.
- the compression spring 51 is accommodated and supported on the other hand in a bearing sleeve 54, which is formed on a clamping element base 55 of the clamping element 46 formed as a flat extension is.
- the clamping element base 55 extends from the clamping wing on the pivot axis 47 and is part of an actuating unit 56 of the fixing device 44 and the clamping element 46, with which the clamping element 46 relative to Housing half 12, 13 is pivotable.
- the clamping element 46 On its inner side 57 facing the housing half 12, 13, the clamping element 46 has a clamping strip 58 which runs essentially parallel to the pivot axis 47 and can engage in an associated groove-shaped depression 59 which is formed in the outer side 49 of the gripping shovel 12, 13 .
- the fixing device 44 has a second or front clamping element 60 (FIGS. 3 and 18) which is associated with the front or front side 9 of the hand holding device 1 and is arranged in front of a front side 61 of the gripping shovel 12,13.
- a carrier 62 of z. B. finger-like clamp member 60 is formed as a forward extension of the clamp member base 55 and has a pivot bearing 63 for the clamp member 60 at its front end.
- a pivot axis 64 of the pivot bearing 63 is preferably aligned approximately parallel to the front side 61 of the grab shovel 12, 13.
- the front side 61 is formed by a front wall 65 of the grab shovel 12, 13, which is arranged inclined or beveled relative to the longitudinal pivot axis 14. When the grab shovels 12, 13 are closed, the clamping element 60 extends inwards and obliquely downwards from the pivot bearing 63 approximately to the central region of the front side 61 of the grab shovels 12, 13.
- a leaf spring 66 (Fig. 18 to 20) is on the one hand on the clamping element base 55 and on the other hand on the clamping element 60 z.
- B. mounted in slit-shaped recordings in such a way that it biases the clamping element 60 about the pivot axis 64 in the direction towards the front side 61 of the grab shovel 12, 13 and in contact with a stop 67 of the pivot bearing 63.
- the abutting the stop 67 clamping element 60 takes such a position - a clamping or closed position - that a clamping projection 68, the clamping element 60 z. B.
- the clamping element 60 has an actuating element such as. 21 to 24) which protrudes freely from the head end 70 of the clamping element 60 carrying the clamping projection 67 and in particular projects downwards in front of the front side 61, so that it can be gripped with a finger of the hand holding the hand holding device 1 can be used to pivot the clamping element 60 from the stop position of FIG. 20 against the force of the leaf spring 66 into an open position (FIG. 19).
- the swivel angle is controlled by an external stop
- the actuating unit 56 of the fixing device 44 has an actuating pin
- the two clamping elements 46 are opened when the gripping scoops 12, 13 are closed or lifted off the gripping scoops 12, 13 to such an extent that a covering element 45 can be inserted on the two clamping elements 46 with the other hand.
- the compression spring 51 presses the clamping element 46 into its clamping or fixing position and keeps the cover element 45 fixed.
- the actuating pin 72 is received in the opening 74 in a sealed manner relative to the side wall 75 by means of a gasket or a sealing O-ring.
- the actuating unit 56 also contains an engagement part 76 (FIGS. 9 to 14), which is formed as a projection projecting from the holding body 4, for example in the form of a pin.
- the engaging part 76 is for engaging the clamping element 46 in a z. B. formed as a depression engagement part system 77 of the clamping element base 55 is provided.
- the engagement part 76 and the engagement part system 77 are designed and arranged in relation to one another in such a way that when each grab shovel 12, 13 from its closed position from a certain position, which is greater than the position shown in Figs.
- the engagement part 76 on the engagement part system 77 begins an actuating or adjustment intervention which, when the grab shovel 12, 13 pivots further open, causes the Clamping element 46 causes against the force of the compression spring 51 (Fig. 13 and 14).
- the clamping element 46 pivoting about its pivot axis 47 out of its fixing position releases the fixing and thus releases the cover element 45 .
- a cover element 45 contaminated with dog excrement 3 can be removed without contact, e.g. B. be disposed of in a toilet when the hand holding device 1 is held by means of the handle 7 such that the gripping blades 12, 13 are open protruding downward.
- the covering element 45 provided with dog excrement 3 detaches due to the force of gravity, which can be disposed of in this simple manner.
- the cover member 45 such as. B. a paper towel, is intended to be clamped with its two opposite edges or end areas 78 by means of the two clamping elements 46 on both gripping blades 12, 13 laterally outside (Fig. 6).
- the cover element 45 must be of such a size that it can be inserted and fixed over the clamping depth of the respective clamping element 46, preferably close to its pivot axis 47, covers the receiving opening 39 when the gripping scoops 12, 13 are open in a receiving position, and after the picking up of Dog excrement 3 again closed grabbing scoops 12, 13 so far into the scoop interior 36, 37 or in the receiving space 38 protrudes that it encloses the recorded dog excrement 3 and expediently can also touch the inner surface of the respective base wall 53 of the grabbing scoops 12 or 13.
- the cover hood 21 is first pivoted into its open position (FIG. 6). With the gripping scoops 12, 13 still closed, the two lateral clamping elements 46 are pivoted open by their actuating pins 72 being pressed into the holding body 4.
- the cover element 45 is inserted with its two end regions 78 under the clamping elements 46 of the two gripping shovels 12 and 13, e.g. B. up to the shock for the cover 45 serving terminal strip 58 or the terminal strip 58 also.
- the actuating pins 72 are released so that the compression springs 51 pivot the clamping elements 46 into their fixing positions, in which they clamp the cover element 45 in place.
- the spring-loaded pusher 43 is then pressed down over a first actuation path, with the actuation device 42 pivoting the gripping scoops 12, 13 into an open position in which the cover element 45, which is clamped at the edge, is inserted with its central section in the form of a loop 79 into the open receiving space 38 .
- the actuation of the pusher 43 is terminated, so that the grab shovels 12, 13 close again.
- the cover element 45 is clamped in such a position that a front section 80 of the cover element 45 protrudes beyond the front side 61 of the gripping scoops 12, 13 (FIG. 6).
- This front section 80 of the cover element 45 is inserted in the region of the loop 79 under the two second clamping elements 60 (FIG. 7), which are pivoted into their open position by the operator via the actuating pin 69 with the fingers of the second hand.
- the second clamping elements 60 After the second clamping elements 60 have been pivoted back into their clamping position, they clamp the cover element 45 firmly to the front side 61 of the gripping scoops 12, 13.
- the hand holding device 1 is now ready for picking up dog waste 3 .
- the pusher 43 of the actuator 42 of the grab shovels 12, 13 has two z. B. groove-shaped longitudinal guides 81 (Fig. 26, 36 and 37), which are each in guide engagement within the holding body 4 on a guide web 82 of the holding body 4 (Fig. 26), so that the pusher 43 is perpendicular to one of the longitudinal pivot axes 14 and 15 formed horizontal plane is displaceable.
- the pusher 43 has two bearing journals 83 which are arranged next to one another and parallel to one another and parallel to the longitudinal guides 81 .
- a horizontal chamber wall 84 of a pusher chamber 85 of the holding body 4 accommodating the pusher 43 two openings 86 assigned to the bearing journals 83 are formed, through which the bearing journals 83 extend and which can also guide the bearing journals 83 and thus the pusher 43 on the holding body 4.
- the Bearing pins 83 are preferably guided in the openings 86 without play and/or sealed.
- a helical compression spring 87 is placed on each bearing journal 83 and is supported on the one hand on the horizontal chamber wall 84 and on the other hand on an upper inner side 88 on the head or on the actuating surface of the pusher 43 .
- the pusher 43 is accommodated in an opening 89 in a beveled front wall section 90 of the pusher chamber 85 of the holding body 4 and can also be guided therein and at the edge of the opening.
- a preferably round recess 92 is formed in a front wall 91 of the holding body 4, in which a guide and locking ring 93 is accommodated, through the central opening of which the dog leash 2 is guided into the housing or into the trigger chamber 85.
- the guide and locking ring 93 also forms a seal for the dog leash 2.
- the pusher 43 has a recess 94 between its two longitudinal guides 81 (Fig. 36), so that even when the pusher 43 is pushed in to its maximum depth, it is ensured that the dog leash 2 can extend between the two longitudinal guides 81 .
- the actuating device 42 also contains (FIGS. 36 and 37) a bearing part 95 connected to the pusher 43 and two levers 96 which are pivotably mounted on the bearing part 95 and each engage a rotary latch guide part 98 via a rotary latch 97.
- the z. B. is firmly attached by gluing and via which a pivoting movement on the respective gripping shovel 12, 13 is applied.
- the bearing part 95 and the levers 96 are accommodated in a holding body recess 99 (FIGS. 26 and 27) which is open towards the gripping blades 12, 13 and into which the ratchet guide parts 98 of the gripping blades 12, 13 engage.
- the holding body recess 99 is separated from the inside of the holding body 4 formed by the two housing halves 12 and 13 by walls.
- the bearing part 95 has two L-shaped legs 100 which are arranged side by side in the transverse direction and are separated from one another by a slot 101 .
- Each leg 100 has in its horizontal leg portion 102 a bore 103 in which the associated bearing pin 83 of the pusher 43 on or is inserted and attached to it.
- each leg 100 has a bore 105 on its vertical leg part 104 .
- the lever 96 contains a laterally projecting key pin 106 which is pivotably received in the bore 105 and also secures the lever 96 axially.
- the lever 96 includes at its other end a slot-shaped rectangular cutout 107 in which a link 108 is inserted and fixed therein, z. B. by bonding or pressing or gluing.
- the rotary latch guide part 98 (FIGS. 36 to 40) has a bore or round opening 109 in which the rotary latch 97 is inserted and rotatably mounted.
- the catch 97 includes a stepped edge 110 with which it rests axially on the guide part 98 of the catch.
- the rotary latch 97 contains a central and radially opening guide slot 111, in which the link 108 is accommodated so that it can be displaced longitudinally and which, in a defined position of the rotary latch 97, is aligned with a corresponding slot-shaped link track 112, which is formed in the rotary latch guide part 98 and extends radially from opening 109 .
- Link 108 has a contact surface 113 which projects laterally beyond link 108 and via which link 108 extends in the transverse direction or in the direction of the axis of rotation of rotary latch 98 on the side of rotary latch guide part 98 opposite lever 96 as well as on of the rotary latch 97 is slidably supported.
- the lever 96 can thus be translationally adjusted with a translational movement of its link 108 in the link path 1 12 of the rotary latch guide part 98 and the guide slot 1 1 1 of the rotary latch 97, with an inner end 1 14 of the guide slot 11 1 of the rotary latch 97 on the one hand and on the other hand an opposite end 1 15 of the link track 112 limits the displacement.
- the hand holding device 1 contains a locking device 116 (see in particular FIGS. 3, 26 and 30 to 35) which keeps the covering hood 21 releasably locked in its covering position.
- the locking device 1 16 has a locking pin 1 17 which is arranged on the inside of the front wall 1 18 of the covering hood 21 opposite the pivot bearing 23 and protrudes from the covering hood 21 .
- the locking pin 117 is pushed through an associated opening 119 in the holding body 4, which is preferably formed on or inside the flange 19 of the holding body 4 in the base wall 18 of the holding body 4 that delimits the pressure chamber 85, into the pressure chamber 85 of the holding body 4 is introduced.
- a locking part 120 is a locking part 120 by means of a holding body
- the central arm 123 has a latch hook 124 at its lower end which latches into a latch notch 125 of the latch pin 117 of the hood 21 when the hood 21 is closed and the latch pin 117 extends through the opening 119 .
- a compression spring 126 is inserted between the arm 123 of the locking part 120 and a rear wall 127 of the pusher chamber 85 under pretension.
- the compression spring 126 pushes the central arm 123 of the locking part 120 forward into a prestressed basic position in which a support arm 128, which projects laterally from the central arm 123, is supported on the inside of the front wall 91 (FIG. 26).
- the arm 123 covers the opening 119 in its basic position with its locking hook 124 only to the extent that the locking pin 117, which is attached to its tip z. B. is rounded or tapered or tapered conically, the locking hook 124 can press out of its normal position and can slide along it and this pivoted together with the locking part 120 in its locking engagement.
- the locking part 120 has a starting bevel 129 which is provided for actuation by means of the pusher 43 .
- the pusher 43 has between its two longitudinal guides 81 in each case an engagement edge 130 which is in adjustment engagement on the run-on bevel 129 when the pusher 43 is pressed inwards.
- the actuating device 42 and the locking device 116 as well as the pusher 43 with the engagement edges 130 and the arm 123 of the locking part 120 with the starting bevel 129 are designed and arranged in relation to one another such that When pressing the handle 43, the engagement edges 130 are first pressed against the contact slope 129 and, in engagement with this, pivot the arm 123 so that the locking hook 124 releases the locking pin 117 and the cover hood 21 can be swiveled open or with the usual posture of the Hand holding device 1 swings down automatically.
- the covering hood 21 can be pivoted completely into its open position (FIG. 3) by pivoting the hand holding device 1 or by manual pivoting, in which it is held by the magnets 32, 33 of the magnet holding device.
- the lever 96 is moved translationally against the grab shovel 12, 13, the link 108 being guided in longitudinal movement in the link track 112 and pivoting of the lever 96 not yet being possible.
- the arm 123 of the locking part 120 has an opening 131 through which the dog leash 2 runs after it has passed through a central outlet opening 132 in the guide and locking ring 93 . Furthermore, the dog leash 2 runs through a tube 133, which, on the one hand, is in an opening 134 in the rear wall 127 of the trigger chamber 85 and, on the other hand, in an opening 135 in a wall 136 that separates the holding body recess 99 from a winding chamber 137 of the holding body 4 that contains the winding device 8 separated, sealed with gaskets is used.
- the tube 133 thus runs between the two levers 96 and through the holding body recess 99.
- the tube 133 expediently has a round cross section and a cylindrical shape with a rope as a dog leash 2 or a z.
- the winding device 8 has a winding roller 138 (FIGS. 25, 28 and 29) on which the dog leash 2 is wound.
- the roller 138 is rotatably mounted in the winding chamber 137 about a vertical axis of rotation 139 (FIGS. 26 to 28).
- a roller bearing includes a bearing axle 140, which has a square profile 141 at one end, with which the bearing axle 140 in a square recess 142 (Fig. 26) in a winding chamber cover wall 143, z. B. may have a dome-shaped elevation, used and rotatably fixed.
- a spiral leaf spring 144 is accommodated in the roller interior 145 concentrically to the bearing axis 140 . An inner end of the leaf spring 144 is z. B.
- a cover disc 146 covers the roller interior 145 containing the leaf spring 144 and is firmly connected to the roller 138 .
- the cover plate 146 is placed with a central bearing opening 147 on the bearing axle 140 and is slidably mounted thereon and supported axially.
- the roller 138 is also rotatably mounted on the one hand on the bearing axis 140 at its end opposite the square profile 141 and via an outer plain bearing shoulder 148 on a bearing ring 149 in the holding body 4 .
- the hand holding device 1 also contains a locking mechanism 150 (FIGS. 28, 29 and 41) via which the rolling up and down of the roller 138 caused by the pulling on the dog leash 2 or by the force of the leaf spring 144 can be stopped.
- the locking mechanism 150 includes an actuating lever 151, an articulated coupling rod 152 and a locking lever 153 which is articulated to it.
- the actuating lever 151 has at its front end 154 a bearing area 155 in which a compression spring 156 is arranged, which is supported here on the one hand and on a support area 157 of the handle 7 on the other hand.
- the actuating lever 151 is pivoted by means of an axle 158 which is rotatably mounted in a bearing seat 159 of the handle 7 (FIG. 26).
- the compression spring 156 pushes the operating lever 151 at its front end 154 outwards or upwards.
- the operating lever 151 has a locking button 160 with an integrated locking lug 161 in the area between the axis 158 and its front end 154 .
- the locking button 160 is slidably mounted for adjustment between a locking position and a release position and in these two positions z. B. held positively by means of a locking device 162 (Fig. 28).
- a locking device 162 Fig. 28.
- the locking lever 153 is mounted pivotably on the holding body 4 by means of a pivot axis 163 .
- the axis of rotation 163 is arranged on the holding body 4 above the roller 138 .
- Depressing the actuating lever 151 on its locking button 160 causes such a pivoting movement about its axis of rotation 163 to be triggered via the coupling rod 152 on the locking lever 153, which pivots a front locking area 164 of the locking lever 153 into a latching area 165 of the winding roll 138.
- the latching area 165 has latching slots 166 which are formed radially to the axis of rotation 139 of the roller 138 on an upper roller wall 167 .
- the locking lever 153 snaps into one of these locking slots 166 with its locking area 164 .
- the roller 138 is thus secured against rotation.
- This embodiment of the hand-held holding device 1 thus has two-button operation, in which, on the one hand, the roller 138 is blocked via the actuating lever 151 and, on the other hand, the covering hood 21 is first unlocked when the push-button 43 is actuated, while the respective one moves via the push-button 43 and the bearing part 95 Lever 96 with translational guidance of its coolies se 108 on the rotary latch guide part 98 on an idle path with regard to the subsequent pivoting of the gripping blades 12, 13 moves.
- the lever 96 received with its connecting link 108 in the rotary latch 97 pivots the gripping scoops 12, 13 via the rotary latch guide part 98 and the radial distance of the rotary latch 97 from the longitudinal pivot axis 14 or 15 into an open receiving position .
- the lateral clamping elements 46 are opened into their release position.
- the pusher 43 can close the gripping scoops 12, 13 in the opposite sequence of movements when the pusher 43 is actuated less and due to the force of the helical compression springs 87 acting on the pusher 43, whereby dog excrement 3 can be picked up.
- the two-button operation is carried out in such a way that the actuated pusher 43 pivots the gripping scoops 12, 13 via the lever 96 and without the interposition of a rotary latch and then releases the clamping elements 46.
- the pusher 43 is coupled to the locking mechanism 150 in such a way that it locks the winding roll 138 in a first actuation path.
- an actuation path of the pusher 43 is assigned to the following functions over several path sections:
- the length specifications of the respective path section are examples and can be varied depending on the design of the holding body 4 and its components.
- the design of the holding body 4 allows an interior area of the holding body 4 to be separated from a space covered by the cover hood 21, which contains elements of the receiving device 10 such as the gripping scoops 12, 13 and their actuating elements such as rotary latch 97 and lever 96 in the holding body recess 99 is and that components that are passed through openings in the outer shells of the holding body 4 and / or partitions of the holding body 4, z. B. the actuating pin 72 in the opening 74 are sealed by means of seals.
- the interior contains z. B. the winding roller 138 in the winding chamber 137 of the interior and the locking mechanism 150 with the lever actuation via the actuating lever 151, the coupling rod 152 and the locking lever 153.
- the covering hood 21 can be attached to the holding body 4 by means of a detachable connection and can be completely removed from it again, instead of by means of the pivot bearing 23 .
- the detachable connection is z. B. a connector.
- the cover 21 z. B. four pins, which are arranged protruding at corners of the cover 21 and are inserted in the closed cover 21 in recesses of the holding body 4 and positively engage with four associated spring elements, which are arranged in the holding body 4.
- the hand holding device 1 expediently contains a storage compartment or a storage container 168 (FIGS. 25 and 30) which is provided for receiving at least one cover element 45 which is to be used.
- the storage container 168 can be pushed into the holding body 4 through a recess 169 (FIG. 26) in the back of the holding body 4, e.g. B. below the magnet 33 and between the two bearing blocks 25 and 25.
- a storage compartment can also be formed as a depression in the holding body 4, which can expediently be covered by a lid.
- the guiding and locking ring 93 is intended to ensure that the cover 21 remains locked in its closed position in the event of an unintentional actuation of the pusher 43, even if the pivoting locking part 120 disengages its locking hook 124 from the locking engagement on the locking pin 117 of the cover 21.
- the guiding and locking ring 93 (FIG. 33) has a collar 170 with an axially projecting locking web 171 which is formed in a ring shape and which is located z. B. extends over 180° and which, when the cover hood 21 is closed, can be pivoted into an associated locking recess 172 on the locking pin 117 by manually rotating the guide and locking ring 93 into its locking position (FIG. 33).
- the guide and locking ring 93 has two wings 173 lying opposite one another, which facilitate the manual rotation of the guiding and locking ring 93 and, through their respective position, make the release position and the locking position of the guiding and locking ring 93 visually and haptically recognizable.
- the locking bar 171 is pivoted out of the locking recess 172 of the locking pin 117.
- the two gripping blades 12, 13 can expediently be pulled towards one another in their closed position by the magnetic force of a magnetic device.
- Each grab shovel 12, 13 has z. B. a magnet 174 or 175, the z. B. in the shovel interior 36 near the rear wall of the grab shovel 12, 13 and the blade edge 34 and 35 are arranged.
- Longitudinal pivot axis 45 Cover element, longitudinal pivot axis 46 Clamping element, bearing block 47 Pivot axis, bearing block 48 Pivot bearing, base wall 49 Outside
- Axis of rotation 163 Axis of rotation Bearing axis 164 Locking area, square profile 165 Locking area, recess 166 Locking slot, winding chamber cover wall 167 Roller wall, leaf spring 168 Storage container
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Abstract
Handhaltevorrichtung (1) einer Hundeleine (2) mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) für vom Boden aufnehmbaren Hundekot (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (10) zwei schwenkbar gelagerte Greifschaufeln (12, 13) zum Aufnehmen von Hundekot (3) aufweist und die Greifschaufeln (12, 0 13) mittels einer Betätigungseinrichtung (42) zwischen einer Schließstellung, in der sie gegeneinander geschwenkt sind und einen Aufnahmeraum (38) für Hun-dekot (3) bereit stellen, und einer Offenstellung, in der sie auseinander ge-schwenkt sind und eine Aufnahmeöffnung (39) freigeben, verstellbar sind, und dass die Handhaltevorrichtung (1) eine Abdeckhaube (21) aufweist, die zwischen 5 einer Abdeckstellung, in der sie die geschlossenen Greifschaufeln (12, 13) hau-benartig überdeckt, und einer Offenstellung, in der sie die Greifschaufeln (12, 13) freigibt, verstellbar ist.
Description
Handhaltevorrichtung einer Hundeleine mit einer Hundekot-Aufnahmeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Handhaltevorrichtung einer Hundeleine mit einer Aufnahmeeinrichtung für vom Boden aufnehmbaren Hundekot.
Aus der EP 2 434 870 B1 ist eine solche Handhaltevorrichtung bekannt geworden, die eine an einem Handgriff schwenkbar gelagerte Schaufel aufweist, mit der Hundekot vom Boden aufgenommen und in einen Aufnahmeraum eines Behälters eingeschwenkt werden kann, der am Handgriff angeordnet ist und dessen Einfüllöffnung von der Schaufel verschließbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Handhaltevorrichtung zu schaffen, die bezüglich ihrer Gestaltung und ihrer Eigenschaften verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Handhaltevorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahmeeinrichtung zwei schwenkbar gelagerte Greifschaufeln zum Aufnehmen von Hundekot aufweist und dass die Greifschaufeln mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer Schließstellung, in der sie gegeneinander geschwenkt sind und einen Aufnahmeraum für Hundekot bereit stellen, und einer Offenstellung, in der sie auseinander geschwenkt sind und eine Aufnahmeöffnung freigeben, verstellbar sind, und dass die Handhaltevorrichtung eine Abdeckhaube aufweist, die zwischen einer Abdeckstellung, in der sie die geschlossenen Greifschaufeln insbesondere haubenartig überdeckt, und einer Offenstellung, in der sie die Greifschaufeln freigibt, verstellbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Handhaltevorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Abdeckhaube deckt in ihrer Abdeckstellung aufgenommenen Hundekot im Aufnahmeraum ab, umschließt diesen und hält ihn eingeschlossen, so dass der Hundekot bis zu seiner Entsorgung aus dem Aufnahmeraum nicht entweichen kann. Zweckmäßigerweise ist auch Geruch des Hundekots am Ausströmen gehindert ist. Weiterhin kann die Abdeckhaube durch das Abdecken der Aufnahmeeinrichtung einerseits deren Beschädigung bei unsachgemäßer Handhabung der Handhaltevorrichtung verhindern und andererseits einer unbeabsichtigten Verletzung einer Bedienperson durch z. B. scharfkantige Teile der Aufnahmeeinrichtung vorbeugen. Auch kann das optische Erscheinungsbild der Handhaltevorrichtung durch eine entsprechende Gestaltung der Abdeckhaube ansprechend gestaltet werden, wobei hierbei auch die Haptik eines Handgriffs der Handhaltevorrichtung mit der daran angeordneten Abdeckhaube bei ihrer Nutzung optimiert werden kann. Als Abdeckhaube wird demnach jegliches Abdeckbauteil verstanden, das eine solche insbesondere haubenartige Abdeckung bereit stellt.
Eine Offenstellung der Abdeckhaube ist eine solche Stellung oder Positionierung, in der die Abdeckhaube den Aufnahmeraum und/oder die den Aufnahmeraum bildende oder begrenzende Aufnahmeeinrichtung soweit freigibt, dass Hundekot sowohl aufgenommen wie auch wieder entsorgt werden kann. Die Abdeckhaube kann in ihrer Offenstellung noch mit der Handhaltevorrichtung verbunden sein, z. B. mittels eines Schwenkgelenks, oder sie ist von der Handhaltevorrichtung gänzlich gelöst und entfernt.
Weiterhin kann mittels der zwei schwenkbar gelagerten Greifschaufeln Hundekot in einfacher und sicherer Weise aufgenommen und in einen Aufnahmeraum für Hundekot eingebracht werden. Der von den Greifschaufeln gebildete Aufnahmeraum ist außerhalb und insbesondere unterhalb eines Handgriffs oder eines den Handgriff tragenden Haltekörpers der Handhaltevorrichtung angeordnet. Das Innere des Haltekörpers kann somit für andere Bauteile genutzt werden.
Als Betätigungseinrichtung eignet sich jegliche Einrichtung, mit der die beiden Greifschaufeln betätigt und verstellt werden können, wobei zweckmäßigerweise eine Einhandbedienung durch die einen Handgriff der Handhaltevorrichtung haltende Hand vorgesehen ist. Insbesondere kann ein Handkontakt zwischen dieser einen Hand und der Aufnahmeeinrichtung vermieden werden. Die Aufnahmeeinrichtung bzw. die Greifschaufeln sind insbesondere unterhalb bzw. an einer Unterseite des von der Hand zu fassenden Teils der Handhaltevorrichtung bzw. des Handgriffs angeordnet und damit bei der Nutzung direkt dem Boden zugewandt. Eine ergonomische Handhaltung ist hierbei gewährleistet.
Mit der Aufnahmeeinrichtung bzw. den Greifschaufeln kann somit Hundekot oder dergleichen in einfacher Weise vom Boden aufgenommen werden, wobei als Boden alle solche Stellen bezeichnet werden, an denen sich zu entfernender Hundekot befinden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an jeder Greifschaufel eine Fixiereinrichtung zum lösbaren Anbringen eines flexiblen Abdeckelements, insbesondere eines Papiertuchs oder einer Folie, angeordnet ist. Die beiden Fixiereinrichtungen halten das Abdeckelement bei geöffneten Greifschaufeln in einer die Aufnahmeöffnung übergreifenden Stellung außenseitig an den Greifschaufeln. Beim Aufnehmen von Hundekot mittels der Greifschaufeln und beim Schließen der Greifschaufeln ist das Abdeckelement derart positioniert, dass es eine Trennlage zwischen dem Hundekot und den Greifschaufeln bildet. Das flexible Abdeckelement kann auch ein herkömmlicher Beutel oder Plastikbeutel zur Aufnahme von Hundekot sein, der jedoch nicht in seiner Funktion als geöffneter Beutel genutzt wird, sondern als flächige Lage. Aus Umweltschutzgründen bevorzugt ist jedoch ein Abdeckelement aus Papier oder natürlichem Gewebe oder dergleichen, das natürlich abbaubar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Handhaltevorrichtung einen Haltekörper mit einem Handgriff aufweist, dass die Greifschaufeln am Haltekörper um am Haltekörper ortsfeste Längsschwenkachsen schwenkbar gelagert sind. Weiterhin ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass
die Abdeckhaube am Haltekörper mittels einer Schwenklagerung schwenkbar gelagert ist, die insbesondere an einer Rückseite des Haltekörpers, die einer eine Austrittsöffnung der Hundeleine enthaltenden Vorderseite des Haltekörpers gegenüber liegt, angeordnet ist. Die in ihrer Offenstellung nach hinten geschwenkte Abdeckhaube ermöglicht eine weitgehend unbehinderte Aufnahme von Hundekot. Jedoch ist auch eine seitliche Schwenklagerung der Abdeckhaube funktional möglich. In alternativer Gestaltung ist die Abdeckhaube von dem Haltekörper gänzlich entfernbar und somit ohne Schwenklagerung am Haltekörper.
Zweckmäßigerweise liegt die Abdeckhaube in ihrer Abdeckstellung mittels einer vorzugsweise an der Abdeckhaube angeordneten Dichtung an einem Flansch des Haltekörpers abgedichtet an. Die Dichtung kann auch am Flansch angeordnet sein.
Gemäß einer bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass ein Innenbereich des Haltekörpers von einem von der Abdeckhaube überdeckten Raum, der Elemente der Aufnahmeeinrichtung und Elemente der Betätigungseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung enthält, getrennt ist und dass Bauteile, die durch Öffnungen der Außenschalen des Haltekörpers und/oder Trennwände des Haltekörpers geführt sind, mittels Dichtungen abgedichtet sind. Damit kann vermieden werden, dass im Aufnahmeraum enthaltener Hundekot oder andere Verunreinigungen oder Schmutzteile in den Innenbereich gelangen können. Auch wenn der entleerte Aufnahmeraum z. B. durch Spülwasser gereinigt wird, wird verhindert, dass solche Reinigungsflüssigkeiten in den Innenraum gelangen können, die ansonsten im Innenraum enthaltene Elemente der Betätigungseinrichtung oder weitere Bauteile verunreinigen oder deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Greifschaufeln an einer Basis oder Basiswand des Haltekörpers um zwei zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar gelagert. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass die beiden Greifschaufeln mittels eines Getriebes zur synchronen Schwenkbewegung zwangsgeführt sind. Vorzugsweise enthält das Getriebe zwei Zahnradsegmente, die miteinander kämmen. Zweckmäßigerweise ist jeweils eines der beiden Zahnradsegmente un-
mittelbar an jeder Greifschaufel derart fest angebracht, dass die beiden Zahnradsegmente in gegenseitigem Eingriff sind und mit den Greifschaufeln ver- schwenken.
In bevorzugter Gestaltung enthält jede Fixiereinrichtung zumindest ein Klemmelement, das an der zugeordneten Greifschaufel mittels insbesondere durch Federkraft erzeugter Klemmkraft das Abdeckelement lösbar festlegt. Zweckmäßigerweise enthält jede Fixiereinrichtung ein erstes oder seitliches Klemmelement und ein zweites oder vorderes Klemmelement. Die zwei Klemmelemente ermöglichen aufgrund der Befestigung an unterschiedlichen Stellen oder Seiten der Greifschaufel eine sichere Befestigung des Abdeckelements.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein erstes oder seitliches Klemmelement der Fixiereinrichtung mittels eines Schwenklagers an der Außenseite der zugeordneten Greifschaufel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Klemmelement ist insbesondere durch Federkraft in eine Klemmstellung gegen die seitliche Außenseite der Greifschaufel vorgespannt. In der Klemmstellung ist das Abdeckelement festlegt, kann aber nach dem Aufschwenken des Klemmelements von der Greifschaufel wieder gelöst werden. Zweckmäßigerweise ist die Schwenkachse des Klemmelements parallel zur Längsschwenkachse der Greifschaufel angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist ein zweites oder vorderes Klemmelement der Fixiereinrichtung am ersten Klemmelement in Zuordnung zu einer Vorderseite der Greifschaufel schwenkbar gelagert. Somit kann das Abdeckelement auch an der Vorderseite der Greifschaufel festgeklemmt werden. Das zweite oder vordere Klemmelement kann ein Betätigungselement wie z. B. einen Betätigungszapfen aufweisen. Das Betätigungselement kann mit einem Finger der die Handhaltevorrichtung haltenden Hand ergriffen werden, so dass das Klemmelement aus einer Klemm- oder Anschlagstellung gegen eine Vorspannkraft z. B. einer Blattfeder in eine Offenstellung verschwenkt werden kann. In alternativer Gestaltung ist das zweite oder vordere Klemmelement an der Greifschaufel selbst insbesondere schwenkbar gelagert.
Vorzugsweise ist zumindest das erste oder seitliche Klemmelement mittels einer Betätigungseinheit verstellbar, die eine Feder enthält, die das erste Klemmelement in Klemmstellung vorspannt, und/oder eine Eingriffsteilanlage enthält, die mit einem am Haltekörper fest angeordneten Eingriffsteil derart zusammenwirkt, dass bei maximal geöffneter Schwenkstellung der Greifschaufel das erste Klemmelement in eine Lösestellung verschwenkt ist. Weiterhin weist die Betätigungseinheit einen Betätigungszapfen auf, mit dem das erste Klemmelement durch manuelle Betätigung aus seiner Klemmstellung bei geschlossenen Greifschaufeln in seine Lösestellung verstellbar ist. Auf diese Weise kann bei geschlossenen Greifschaufeln ein Abdeckelement an den Greifschaufeln befestigt werden.
Vorzugsweise enthält eine Betätigungseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung bzw. der Greifschaufeln einen manuell bedienbaren Drücker, der gegen Federkraft über Betätigungselemente die Aufnahmeeinrichtung bzw. die Greifschaufeln verstellt. Vorzugsweise kann dieser Drücker auch eine handelsübliche Kugelrastung enthalten, die in Verbindung mit einer Ausnehmung im Haltekörper eine exakte Rastposition definiert, die eine maximale Öffnungsstellung der Greifschaufeln zulässt, die zur Aufnahme von Hundekot benötigt wird.
Weiterhin kann eine Betätigungseinrichtung der Greifschaufeln jeweils eine Drehfalle in Wirkverbindung mit jeder der beiden Greifschaufeln aufweisen. Zweckmäßigerweise ist jede Drehfalle in einem Drehfallen-Führungsteil der zugeordneten Greifschaufel drehbar gelagert. Weiterhin ist eine Drehachse der Drehfalle von einer Längsschwenkachse der Greifschaufel beabstandet. Die Betätigungseinrichtung enthält ein Lagerteil, das vom Drücker vorzugsweise translatorisch bewegbar ist, und einen Hebel, der einerseits am Lagerteil um einen Lager- oder Schlüsselzapfen schwenkbar gelagert ist und andererseits eine Kulisse aufweist, die in einer linearen Kulissenbahn des Drehfallen-Führungsteils und in einem Führungsschlitz der Drehfalle verschiebbar geführt ist. Bei geschlossener Greifschaufel ist der Hebel derart angeordnet, dass seine Kulisse in der Kulissenbahn des Drehfallen-Führungsteils und vorzugsweise auch teilweise im Führungsschlitz der Drehfalle aufgenommen ist. Zum Öffnen der Greifschaufel tritt der translatorisch be-
wegte Hebel mit seiner Kulisse vollständig in den Führungsschlitz der Drehfalle ein und verschwenkt unter Rotation der Drehfalle im Drehfallen-Führungsteil die Greifschaufel. Durch diese Gestaltung kann ein Leerweg bei der Greifschaufelverstellung gebildet sein, der bei anfänglicher Betätigung des Drückers noch kein Verschwenken der Greifschaufeln bewirkt. Der Leerweg des Drückers kann für eine anderweitige Betätigungsfunktion verwendet werden, die vor dem Aufschwenken der Greifschaufeln erfolgen soll, z. B. das Entriegeln einer bzw. der Abdeckhaube oder das Sperren einer Wickeleinrichtung der Hundeleine.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Drücker in seine Ruhestellung vorgespannt, insbesondere mittels zumindest einer Feder oder Druckfeder. Die Betätigung des Drückers erfolgt somit gegen die Vorspann- oder Federkraft, die auch das Zurückschwenken der Greifschaufeln in ihre Schließstellungen bewirkt.
Vorzugsweise enthält die Abdeckhaube eine Verschlusseinrichtung, die die Abdeckhaube in ihrer Abdeckstellung lösbar verriegelt hält. Die Verschlusseinrichtung der Abdeckhaube kann von der Betätigungseinrichtung der Greifschaufeln in ihre Lösestellung verstellbar sein. Die Verschlusseinrichtung kann beispielsweise während des voranstehend beschriebenen Leerwegs des Drückers betätigt werden.
Zweckmäßigerweise enthält die Verschlusseinrichtung ein bewegbares Verriegelungsteil, das vom Drücker der Betätigungseinrichtung zum Lösen der Verriegelung betätigbar ist. Dabei kann der Drücker bei seiner Betätigung anfänglich über das Verriegelungsteil die Verriegelung der Abdeckhaube lösen und bei weiterer Betätigung nach dem Aufschwenken der Abdeckhaube die Greifschaufeln aufschwenken.
Zweckmäßigerweise enthält die Handhaltevorrichtung eine Wickeleinrichtung mit einer Rolle oder Wickelrolle für eine auf- und abwickelbare Hundeleine. Vorzugsweise ist die Rolle mittels eines Sperrmechanismus drehfest festlegbar. Zweckmäßigerweise enthält der Sperrmechanismus einen Sperrhebel, der durch lösbaren Eingriff in einen Rastbereich der Rolle eine Rotation der Rolle blockiert und
insbesondere mittels einer Feder in Lösestellung vorgespannt ist. Die Hundeleine ist vorzugsweise ein Seil oder ein flaches Band oder dergleichen.
Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass zur Betätigung des Sperrmechanismus eine Hebelanordnung mit einem Betätigungshebel und einer Koppelstange, die den Betätigungshebel mit dem Sperrhebel koppelt, vorgesehen ist. Somit ist eine Zweiknopfbedienung der Handhaltevorrichtung durch Betätigung des Drückers und des Betätigungshebels bereitgestellt.
Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ist der Drücker mit dem Sperrmechanismus der Wickelrolle derart gekoppelt, dass er in einem ersten Betätigungsweg die Wickelrolle verriegelt. Bei einer solchen Einknopfbedienung sind einem Betätigungsweg des Drückers über mehrere Wegabschnitte die folgenden Funktionen zugeordnet:
- Abschnitt 1 , insbesondere bei 0 - 5 mm Betätigungsweg: Verriegeln der Wickelrolle,
- Abschnitt 2, insbesondere bei 6 - 11 mm Betätigungsweg: Entriegeln der Abdeckhaube,
- Abschnitt 3, insbesondere bei 12 - 22 mm Betätigungsweg: Öffnen der Greifschaufeln,
- Abschnitt 4, insbesondere bei 23 - 26 mm Betätigungsweg: Öffnen der Klemmelemente.
Alternativ hierzu kann zur Betätigung des Sperrmechanismus ein Seilzug vorgesehen sein, der mit dem Drücker gekoppelt ist und bei Betätigung des Drückers den Sperrhebel in Sperrstellung verschwenkt und insbesondere eine Einknopfbedienung der Handhaltevorrichtung durch Betätigung des Drückers bereitstellt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abdeckhaube über z. B. vier Rastbolzen an dem Haltekörper lösbar befestigt ist und vor dem Betätigen des Drückers von dem Haltekörper gänzlich entfernt wird. Die Greifschaufeln sind vom Drücker ohne Zwischenschaltung einer jeweiligen Drehfalle
verschwenkbar. Bei der oben genannten Einknopfbedienung entfällt damit der Abschnitt 2 des Betätigungswegs des Drückers.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Handhaltevorrichtung einen Verriegelungsbolzen aufweist, der an dem Haltekörper derart verschiebbar gelagert ist, dass er durch manuelle Betätigung zwischen einer Riegelstellung, in der er den Drücker gegen Betätigung sperrt, und einer Lösestellung, in der er die Betätigung des Drückers zulässt, verstellbar ist. Damit kann unbeabsichtigtes Betätigen des Drückers und damit Öffnen der Greifschaufeln verhindert werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Handhaltevorrichtung ein Vorratsfach oder ein Vorratsbehältnis aufweist, das zur Aufnahme von zu benutzenden Abdeckelementen vorgesehen ist und insbesondere mittels eines Deckels abdeckbar ist oder als Einschubelement gebildet ist. Vorzugsweise ist das Vorratsfach an einer schmalen Rückseite des Haltekörpers, insbesondere unter Magneten einer Magnethalteeinrichtung der Abdeckhaube, vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sind sich gegenseitig anziehende Magneten in oder an den Greifschaufeln in einer Anordnung zur Erhöhung der Schließkraft der Greifschaufeln angeordnet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass ein drehbar gelagerter Führungsund Sperrring in einer lösbaren Riegelstellung die Abdeckhaube in ihrer Schließstellung verriegelt hält. Vorzugsweise enthält der Führungs- und Sperrring einen halbringförmigen Riegelsteg, der an einem Verschlusszapfen der geschlossenen Abdeckhaube einschwenkbar ist, zweckmäßigerweise durch Handbetätigung und Verdrehen des Führungs- und Sperrrings.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Handhaltevorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer isometrischen Front-Seitenansicht eine Handhaltevorrichtung mit geschlossener Abdeckhaube;
Fig. 2 in einer isometrischen Rück-Seitenansicht die Handhaltevorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 3 in einer isometrischen Front-Seitenansicht die Handhaltevorrichtung mit aufgeschwenkter Abdeckhaube;
Fig. 4 in einer Frontansicht die Handhaltevorrichtung mit geöffneter Aufnahmeeinrichtung für Hundekot;
Fig. 5 in einer Frontansicht die Handhaltevorrichtung mit geöffneter Aufnahmeeinrichtung über vom Boden aufzunehmendem Hundekot;
Fig. 6 in einer isometrischen Front-Seitenansicht die Handhaltevorrichtung mit einem an geschlossenen Greifschaufeln der Aufnahmeeinrichtung festgeklemmtem Abdeckelement;
Fig. 7 in einer isometrischen Front-Seitenansicht die Handhaltevorrichtung der Fig. 6 mit dem mit zusätzlicher Klemmung festgelegten Abdeckelement;
Fig. 8 in einer isometrischen Front-Seitenansicht die Handhaltevorrichtung mit den aufgeschwenkten Greifschaufeln der Aufnahmeeirichtung;
Fig. 9 in einer Seitenansicht die Handhaltevorrichtung in der Stellung der Fig. 7;
Fig. 10 in einer Querschnittsansicht gemäß der Linie A - A der Fig. 9 die Handhaltevorrichtung;
Fig. 11 in einer Seitenansicht die Handhaltevorrichtung mit geöffneten Greifschaufeln;
Fig. 12 in einer Querschnittsansicht gemäß der Linie B - B der Fig. 11 die Handhaltevorrichtung mit an den Greifschaufeln in Klemmstellung angeordneten Klemmelementen;
Fig. 13 in einer Seitenansicht die Handhaltevorrichtung der Fig. 11 mit geöffneten Greifschaufeln und geöffneten Klemmelementen;
Fig. 14 in einer Querschnittsansicht gemäß der Linie C - C der Fig. 13 die Handhaltevorrichtung;
Fig. 15 in einer Seitenansicht die Handhaltevorrichtung der Fig. 1 mit geschlossener Abdeckhaube;
Fig. 16 in einer Querschnittsansicht gemäß der Linie D - D der Fig. 15 die Handhaltevorrichtung;
Fig. 17 in einer Querschnittsansicht das mit E bezeichnete Detail der Fig. 16;
Fig. 18 in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung die eine der beiden Greifschaufeln mit daran gelagerten Bauteilen in einer Innenansicht und in einer Außenansicht;
Fig. 19 in einer isometrischen Seiten-Innenansicht das erste Klemmelement mit einem daran gelagerten zweiten Klemmelement;
Fig. 20 in einer isometrischen Seiten-Innenansicht das erste Klemmelement gemäß Fig. 19 mit dem zweiten Klemmelement in verschwenkter Stellung;
Fig. 21 in einer isometrischen Seiten-Innenansicht eine der beiden Greifschaufeln;
Fig. 22 in einer isometrischen Seiten-Außenansicht die Greifschaufel der Fig. 21 ;
Fig. 23 in einer Frontansicht die Greifschaufel der Fig. 21 ;
Fig. 24 in einer Querschnittsansicht gemäß Linie F - F in Fig. 23 die Greifschaufel;
Fig. 25 in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung Bauteilen der Handhaltevorrichtung;
Fig. 26 in einer isometrischen Seiten-Innenansicht eine Gehäusehälfte eines Haltekörpers der Handhaltevorrichtung;
Fig. 27 in einer weiteren isometrischen Ansicht die Gehäusehälfte der Fig. 26;
Fig. 28 in einer isometrischen Seiten-Innenansicht die eine Hälfte der Handhaltevorrichtung;
Fig. 29 in einer weiteren isometrischen Seiten-Innenansicht die in Fig. 28 dargestellte Hälfte der Handhaltevorrichtung;
Fig. 30 in einer Querschnittsansicht die Handhaltevorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 31 in einer Querschnittsansicht in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Handhaltevorrichtung der Fig. 30;
Fig. 32 in einer Querschnittsansicht einen Ausschnitt der Handhaltevorrichtung der Fig. 30 mit einem herabgedrückten Drücker einer Betätigungseinrichtung;
Fig. 33 in einer isometrischen Ansicht einen Verschlusszapfen einer Verschlusseinrichtung der Abdeckhaube und einen Führungs- und Sperrring;
Fig. 34 in einer isometrischen Ansicht den Drücker mit einem Verriegelungsteil der Verschlusseinrichtung der Abdeckhaube;
Fig. 35 in einer isometrischen Ansicht in Explosionsdarstellung den Drücker der Fig. 34 mit dem Verriegelungsteil;
Fig. 36 in einer isometrischen Ansicht die Betätigungseinrichtung mit dem Drücker und mit einer Drehfalle;
Fig. 37 in einer isometrischen Ansicht die Betätigungseinrichtung der Fig. 36 in Explosionsdarstellung;
Fig. 38 in einer isometrischen Ansicht die Drehfalle der Fig. 36 in Explosionsdarstellung;
Fig. 39 in einer isometrischen Ansicht die Drehfalle der Fig. 36 mit zugeordneten Bauteilen;
Fig. 40 in einer weiteren isometrischen Ansicht die Drehfalle der Fig. 39; und Fig. 41 in isometrischer Ansicht eine Wickelrolle mit einer Hundeleine und einen die Wickelrolle wahlweise sperrenden Sperrmechanismus.
Eine Handhaltevorrichtung 1 einer Hundeleine 2 ist zum Aufnehmen von Hundekot 3 (Fig. 5) oder dergleichen vorgesehen und weist einen Haltekörper 4 auf, der zweckmäßigerweise aus zwei Halbschalen oder Gehäusehälften 5 und 6 zusammengesetzt ist und an dem ein Handgriff 7 (siehe Fig. 1 und 2) angeordnet oder angeformt ist. In dem Haltekörper 4 ist eine Wickeleinrichtung 8 aufgenommen (siehe Fig. 8), mittels der die Hundeleine 2 an der Handhaltevorrichtung 1 auf- und abwickelbar angebracht ist.
Die Handhaltevorrichtung 1 mit ihrem Haltekörper 4 ist im Wesentlichen symmetrisch mit den zwei gleichartigen Gehäusehälften 5 und 6 sowie daran und darin angeordneten Bauteilen gebildet. Soweit die nachfolgende Beschreibung nur eines von zwei gleichartigen symmetrischen Bauteilen erläutert, so gilt die Beschreibung auch für das zugeordnete andere gleichartige symmetrische Bauteil in entsprechender Weise. In der üblichen Gebrauchshaltung der Handhaltevorrich-
tung 1 (Fig. 1 ) befindet sich der Handgriff 7 an der Oberseite des Haltekörpers 4. Eine Vorder- oder Frontseite 9 der Handhaltevorrichtung 1 (rechte Seite gemäß Fig. 1 ) stellt die Zuführ- oder Eintrittsseite der Hundeleine 2 dar. Dementsprechend werden die Lage- und Richtungsbezeichnungen „vorne“, „hinten“ „seitlich“, „oben“, „unten“, „horizontal“ und „vertikal“ verwendet.
Die Handhaltevorrichtung 1 weist eine Aufnahmeeinrichtung 10 für Hundekot 3 auf (Fig. 3 und 5), die an der dem Handgriff 7 gegenüber liegenden Unterseite 1 1 der Handhaltevorrichtung 1 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 10 enthält zwei Greifschaufeln 12 und 13, die um eine jeweilige Längsschwenkachse 14 bzw. 15 an Lagerböcken 16 und 17 schwenkbar gelagert sind, die an einer Basis oder Basiswand 18 des Haltekörpers 4 angeordnet sind und vom Haltekörper 4 vorragen.
Die beiden Längsschwenkachsen 14 und 15 sind parallel zueinander und innerhalb eines umlaufenden Flansches 19 des Haltekörpers 4 angeordnet und erstrecken sich einwärts der beiden Längsränder 20 des Flansches 19, der am Haltekörper 4 z. B. im Wesentlichen rechteckig gebildet ist.
Die Handhaltevorrichtung 1 weist eine Abdeckhaube 21 auf, die derart erhaben oder gewölbt gebildet ist, dass sie in ihrer Abdeckstellung die beiden Greifschaufeln 12 und 13 überdeckt und auf dem Flansch 19 dicht aufliegt. Eine Dichtung 22 (Fig. 16 und 17) kann am Flansch 19 angeordnet und z. B. in einer umlaufenden Nut des Flanschs 19 eingesetzt sein oder an der Abdeckhaube 21 angeordnet sein, um die Abdichtung der Abdeckhaube 21 am Flansch 19 zu verbessern, so dass ein Austritt von Geruch oder Flüssigkeit von aufgenommenem Hundekot 3 sicher vermieden werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Abdeckhaube 21 mittels einer Schwenklagerung 23 (Fig. 2) vorzugsweise an der schmalen Rückseite 24 des Haltekörpers 4 schwenkbar gelagert. Die Schwenklagerung 23 enthält zwei Lagerböcke 25 und 26, die eine Schwenklagerachse 27 bilden und an denen zwei zugeordnete Lagerarme 28 und 29 angelenkt sind, die an einer Rückwand 30 der Abdeckhaube
21 angebracht sind und über die offene Unterseite 31 der Abdeckhaube 21 vorragen. Die Abdeckhaube 21 liegt in ihrer aufgeschwenkten Offenstellung an der Rückseite 24 des Haltekörpers 4 an und ist daran mittels einer Magnethalteeinrichtung gehalten, die z. B. mehrere Magnete 32 an der Abdeckhaube 21 sowie zugeordnete Magnete 33 an der Rückseite 24 des Haltekörpers 4 enthält.
Die Anordnung der Magnete 32 und 33 und deren magnetische Anziehungskraft sind so gewählt, dass die geöffnete Abdeckung 21 in einer etwa horizontalen Position gehalten wird. Zweckmäßigerweise kann eine Schenkelfeder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die mittels Vorspannung zwischen dem Haltekörper 4 und der Abdeckhaube 21 das Bestreben hat, die Abdeckhaube 21 in eine geöffnete Position zu verschwenken. Vorzugsweise ist ein Bremsmechanismus (nicht dargestellt) vorgesehen, der zwischen der Abdeckhaube 21 und dem Haltekörper 4 angeordnet ist und ein zu rasches oder ruckartiges Öffnen der Abdeckhaube 21 vermeidet.
Die Greifschaufeln 12 und 13 sind jeweils halbschalenförmig gebildet (Fig. 8 und 18) und sind in einer Schließstellung mit ihren vorzugsweise ebenflächig angeordneten Schaufelrändern 34 bzw. 35 gegeneinander geschwenkt, so dass sie mit ihren Schaufelinnenräumen 36 bzw. 37 einen geschlossenen Aufnahmeraum 38 für Hundekot 3 bilden.
Die um ihre außen liegenden Längsschwenkachsen 14 und 15 aufschwenkenden Greifschaufeln 12 und 13 schwenken über die beiden Längsränder 20 des Flansches 19 seitlich aus und geben eine Aufnahmeöffnung 39 frei (Fig. 12), deren Öffnungsweite von den beiden sich gegenüber liegenden unteren Greifrändern 40 und 41 der Schaufelränder 34 bzw. 35 der Greifschaufeln 12 und 13 begrenzt ist. Die Greifränder 40 und 41 bilden die von den Längsschwenkachsen 14 und 15 der Greifschaufeln 12 und 13 am weitesten entfernten Abschnitte der Schaufelränder 34 und 35.
Eine Betätigungseinrichtung 42 zum Verschwenken der beiden Greifschaufeln 12 und 13 weist einen Betätigungstaster oder Drücker 43 (Fig. 1 , 25 und 28) auf, der
im Bereich der Vorderseite 9 des Haltekörpers 4 und derart im Bereich des Handgriffs 7 angeordnet ist, dass eine den Handgriff 7 mit der Hand haltende Person mit dem Daum den vorzugsweise translatorisch geführten Drücker 43 betätigen kann und dabei eine gleichfalls vorzugsweise translatorische Bewegung ausführt.
Jede Greifschaufel 12, 13 weist eine Fixiereinrichtung 44 auf (Fig. 3), mittels der ein flächiges flexibles Abdeckelement 45 lösbar befestigt werden kann (Fig. 7), das auch als Hüllblatt bezeichnet werden kann und z. B. ein Papiertuch oder eine Folie dergleichen ist oder auch ein üblicher Hundekotbeutel oder dergleichen sein kann. Die Fixiereinrichtung 44 enthält ein Klemmelement 46, das mittels eines eine Schwenkachse 47 bildenden Schwenklagers 48 an der Außenseite 49 der jeweiligen Greifschaufel 12, 13 schwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkachse 47 verläuft vorzugsweise parallel und benachbart zur Längs- schwenkachse 14, 15 der Greifschaufel 12 bzw. 13. Das Klemmelement 46 weist einen vorzugsweise flächigen Klemmflügel auf und erstreckt sich von der Schwenkachse 47 aus entlang der Außenseite 49 der Greifschaufel 12, 13 bis an eine Greifwand 50 der Greifschaufel 12, 13 in Richtung zu ihrem Greifrand 40, 41 (Fig. 18).
Zweckmäßigerweise ist das Klemmelement 46 an die Außenform der Greifschaufel 12, 13 soweit angepasst, dass es in an die Greifschaufel 12, 13 angelegter Klemmstellung weitgehend flächig anliegt. Eine Druckfeder 51 (Fig. 18 bis 20) ist einerseits in einer Vertiefung 52 der Greifschaufel 12, 13 aufgenommen und abgestützt, die im Bereich einer Basiswand 53 der Greifschaufel 12, 13 gebildet ist und sich zur Außenseite 49 der Greifschaufel 12, 13 hin öffnet. Die Druckfeder 51 drückt das Klemmelement 46 federelastisch in seine Klemm- oder Fixierstellung gegen die Außenseite 49 der Greifschaufel 12, 13. Die Druckfeder 51 ist andererseits in einer Lagerhülse 54 aufgenommen und abgestützt, die an einer als flächige Verlängerung gebildeten Klemmelementbasis 55 des Klemmelements 46 angeformt ist. Die Klemmelementbasis 55 erstreckt sich vom Klemmflügel über die Schwenkachse 47 hinaus und ist Teil einer Betätigungseinheit 56 der Fixiereinrichtung 44 und des Klemmelements 46, mit der das Klemmelement 46 relativ zur
Gehäusehälfte 12, 13 verschwenkbar ist. Das Klemmelement 46 weist an seiner der Gehäusehälfte 12, 13 zugewandten Innenseite 57 eine Klemmleiste 58 auf, die im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 47 verläuft und in eine zugeordnete nutförmige Vertiefung 59, die in der Außenseite 49 der Greifschaufel 12, 13 gebildet ist, eingreifen kann.
Die Fixiereinrichtung 44 weist ein zweites oder vorderes Klemmelement 60 auf (Fig. 3 und 18), das der Vorder- oder Frontseite 9 der Handhaltevorrichtung 1 zugeordnet ist und vor einer Frontseite 61 der Greifschaufel 12, 13 angeordnet ist. Ein Träger 62 des z. B. fingerartigen Klemmelements 60 ist als nach vorne gerichtete Verlängerung der Klemmelementbasis 55 gebildet und weist an seinem Vorderende ein Schwenklager 63 für das Klemmelement 60 auf. Eine Schwenkachse 64 des Schwenklagers 63 ist vorzugsweise annähernd parallel zur Frontseite 61 der Greifschaufel 12, 13 ausgerichtet. Die Frontseite 61 wird von einer Vorderwand 65 der Greifschaufel 12, 13 gebildet, die relativ zur Längsschwenkachse 14 geneigt oder abgeschrägt angeordnet ist. Das Klemmelement 60 erstreckt sich bei geschlossenen Greifschaufeln 12, 13 vom Schwenklager 63 einwärts und schräg abwärts in etwa zum Mittenbereich der Frontseite 61 der Greifschaufel 12, 13.
Eine Blattfeder 66 (Fig. 18 bis 20) ist einerseits an der Klemmelementbasis 55 und andererseits an dem Klemmelement 60 z. B. in schlitzförmigen Aufnahmen derart angebracht, dass sie das Klemmelement 60 um die Schwenkachse 64 in Richtung gegen die Frontseite 61 des Greifschaufel 12, 13 und in Anlage an einem Anschlag 67 des Schwenklagers 63 vorspannt. Das am Anschlag 67 anliegende Klemmelement 60 nimmt eine solche Stellung - eine Klemm- oder Schließstellung - ein, dass ein Klemmvorsprung 68, der am Klemmelement 60 z. B. in Form einer Halbkugel gebildet ist und auf der der Greifschaufel 12 zugewandten Seite des Klemmelements 60 vorragt, mit geringem Abstand von der Frontseite 61 der Greifschaufel 12 entfernt ist. Der Abstand ist derart eingestellt, dass ein Abdeckelement 45 zwischen dem Klemmelement 60 und der Frontseite 61 der Greifschaufel 12 aufgrund seiner Materialdicke klemmend gehalten ist.
Das Klemmelement 60 weist ein Betätigungselement wie z. B. einen Betätigungszapfen 69 auf (Fig. 21 bis 24), der vom den Klemmvorsprung 67 tragenden Kopfende 70 des Klemmelements 60 frei vorragt und insbesondere vor der Frontseite 61 nach unten ragt, so dass er mit einem Finger der die Handhaltevorrichtung 1 haltenden Hand ergriffen werden kann, um das Klemmelement 60 aus der Anschlagstellung der Fig. 20 gegen die Kraft der Blattfeder 66 in eine Offenstellung (Fig. 19) zu verschwenken. Der Schwenkwinkel ist durch einen äußeren Anschlag
71 des Schwenklagers 63 begrenzt.
Die Betätigungseinheit 56 der Fixiereinrichtung 44 weist einen Betätigungszapfen
72 auf, der an einem Betätigungsarm 73, der an der Klemmelementbasis 55 gebildet ist, absteht und derart positioniert ist, dass er bei geschlossener Greifschaufel 12, 13 durch eine Öffnung 74 in einer Seitenwand 75 des Haltekörpers 4 soweit hervorsteht, dass er über einen bestimmten Betätigungsweg gegen die Kraft der Druckfeder 51 eingedrückt werden kann. Bei der Bestückung der Handhaltevorrichtung 1 mit einem Abdeckelement 45 wird der Handgriff 7 mit dem kleinen Finger, dem Ringfinger und dem Mittelfinger der Hand gehalten, während man mit Daumen und Zeigefinger den jeweiligen Betätigungszapfen 72 drückt. Auf diese Weise werden die beiden Klemmelemente 46 bei geschlossenen Greifschaufeln 12, 13 geöffnet bzw. von den Greifschaufeln 12, 13 soweit abgehoben, dass mit der anderen Hand ein Abdeckelement 45 an den beiden Klemmelementen 46 eingelegt werden kann. Nach dem Loslassen des jeweiligen Betätigungszapfens 72 drückt die Druckfeder 51 das Klemmelement 46 in seine Klemm- oder Fixierstellung und hält das Abdeckelement 45 fixiert. Zweckmäßigerweise ist der Betätigungszapfen 72 in der Öffnung 74 mittels einer Dichtung oder einem abdichtenden O-Ring dicht gegenüber der Seitenwand 75 aufgenommen.
Die Betätigungseinheit 56 enthält weiterhin ein Eingriffsteil 76 (Fig. 9 bis 14), das als vom Haltekörper 4 vorragende Erhebung beispielsweise in Form eines Zapfens gebildet ist. Das Eingriffsteil 76 ist zum Eingriff am Klemmelement 46 in einer z. B. als Vertiefung gebildeten Eingriffsteilanlage 77 der Klemmelementbasis 55 vorgesehen. Das Eingriffsteil 76 und die Eingriffsteilanlage 77 sind derart gestaltet und zueinander angeordnet, dass beim Aufschwenken jeder Greifschaufel 12, 13
aus ihrer Schließstellung ab einer bestimmten Stellung, die größer ist als die in den Fig. 1 1 und 12 dargestellte Stellung, das Eingriffsteil 76 an der Eingriffsteilanlage 77 einen Betätigungs- oder Verstelleingriff beginnt, der beim weiteren Aufschwenken der Greifschaufel 12, 13 ein Abheben des Klemmelements 46 gegen die Kraft der Druckfeder 51 bewirkt (Fig. 13 und 14). Das um seine Schwenkachse 47 aus seiner Fixierstellung verschwenkende Klemmelement 46 löst die Fixierung und gibt somit das Abdeckelement 45 frei. Damit kann ein derart mit Hundekot 3 verunreinigtes Abdeckelement 45 berührungsfrei z. B. in einer Toilette entsorgt werden, wenn die Handhaltevorrichtung 1 mittels des Handgriffs 7 derart gehalten wird, dass die Greifschaufeln 12, 13 nach unten abstehend geöffnet werden. Dadurch wird ein schwerkraftbedingtes Loslösen des mit Hundekot 3 versehenen Abdeckelements 45 erreicht, welches auf diese einfache Weise entsorgt werden kann.
Das Abdeckelement 45, wie z. B. ein Papiertuch, ist dafür vorgesehen, dass es mit seinen beiden gegenüber liegenden Rändern oder Endbereichen 78 mittels der beiden Klemmelemente 46 an beiden Greifschaufeln 12, 13 seitlich außenseitig festgeklemmt wird (Fig. 6). Das Abdeckelement 45 muss eine solche Größe aufweisen, dass es über die Klemmtiefe des jeweiligen Klemmelementes 46 vorzugsweise nahe an dessen Schwenkachse 47 eingelegt und fixiert werden kann, bei in eine Aufnahmestellung geöffneten Greifschaufeln 12, 13, die Aufnahmeöffnung 39 überdeckt und bei nach dem Aufnehmen von Hundekot 3 wieder geschlossenen Greifschaufeln 12, 13 soweit in den Schaufelinnenraum 36, 37 bzw. in den Aufnahmeraum 38 ragt, dass es den aufgenommenen Hundekot 3 umschließt und zweckmäßigerweise dabei auch die Innenfläche der jeweiligen Basiswand 53 der Greifschaufeln 12 bzw. 13 berühren kann.
Zum Anbringen des Abdeckelements 45 wird zunächst die Abdeckhaube 21 in ihre Offenstellung aufgeschwenkt (Fig. 6). Bei noch geschlossenen Greifschaufeln 12, 13 werden die beiden seitlichen Klemmelemente 46 aufgeschwenkt, indem ihre Betätigungszapfen 72 in den Haltekörper 4 hineingedrückt werden. Das Abdeckelement 45 wird mit seinen beiden Endbereichen 78 unter die Klemmelemente 46 der beiden Greifschaufeln 12 bzw. 13 eingeschoben, z. B. bis an die als An-
schlag für das Abdeckelement 45 dienende Klemmleiste 58 oder über die Klemmleiste 58 hinaus. Die Betätigungszapfen 72 werden freigelassen, so dass die Druckfedern 51 die Klemmelemente 46 in ihre Fixierstellungen verschwenken, in der sie das Abdeckelement 45 festklemmen. Anschließend wird der federkraftbelastete Drücker 43 über einen ersten Betätigungsweg niedergedrückt, wobei die Betätigungseinrichtung 42 die Greifschaufeln 12, 13 in eine Offenstellung ver- schwenkt, in der das randseitig festgeklemmte Abdeckelement 45 mit seinem Mittenabschnitt in Form einer Schlaufe 79 in den geöffneten Aufnahmeraum 38 eingelegt wird. Die Betätigung des Drückers 43 wird beendet, so dass sich die Greifschaufeln 12, 13 wieder schließen.
Das Abdeckelement 45 wird in einer solchen Stellung eingeklemmt, dass ein Vorderabschnitt 80 des Abdeckelements 45 über die Frontseite 61 der Greifschaufeln 12, 13 hinaus steht (Fig. 6). Dieser Vorderabschnitt 80 des Abdeckelements 45 wird im Bereich der Schlaufe 79 unter die beiden zweiten Klemmelemente 60 eingeschoben (Fig. 7), die von der Bedienperson über die Betätigungszapfen 69 mit den Fingern der zweiten Hand in ihre Offenstellung verschwenkt sind. Nachdem die zweiten Klemmelemente 60 in ihre Klemmstellung zurückgeschwenkt sind, klemmen sie das Abdeckelement 45 somit an der Frontseite 61 der Greifschaufeln 12, 13 fest. Die Handhaltevorrichtung 1 ist nun für das Aufnehmen von Hundekot 3 bereit.
Der Drücker 43 der Betätigungseinrichtung 42 der Greifschaufeln 12, 13 weist zwei z. B. nutförmige Längsführungen 81 auf (Fig. 26, 36 und 37), die innerhalb des Haltekörpers 4 jeweils an einem Führungssteg 82 des Haltekörpers 4 (Fig. 26) in Führungseingriff sind, so dass der Drücker 43 senkrecht zu einer aus den Längsschwenkachsen 14 und 15 gebildeten horizontalen Ebene verschiebbar ist. Der Drücker 43 weist zwei Lagerzapfen 83 auf, die nebeneinander und parallel zueinander sowie parallel zu den Längsführungen 81 angeordnet sind. In einer horizontalen Kammerwand 84 einer den Drücker 43 aufnehmenden Drückerkammer 85 des Haltekörpers 4 sind zwei den Lagerzapfen 83 zugeordnete Öffnungen 86 gebildet, durch die sich die Lagerzapfen 83 erstreckt und die gleichfalls die Lagerzapfen 83 und somit den Drücker 43 am Haltekörper 4 führen können. Die
Lagerzapfen 83 sind in den Öffnungen 86 vorzugsweise spielfrei und/oder abgedichtet geführt. Auf jedem Lagerzapfen 83 ist eine Schraubendruckfeder 87 aufgesetzt, die sich einerseits an der horizontalen Kammerwand 84 und andererseits an einer oberen Innenseite 88 am Kopf bzw. an der Betätigungsfläche des Drückers 43 abstützt. Der Drücker 43 ist in einer Öffnung 89 in einem abgeschrägten Vorderwandabschnitt 90 der Drückerkammer 85 des Haltekörpers 4 aufgenommen und kann auch darin und am Öffnungsrand geführt werden. In einer Frontwand 91 des Haltekörpers 4 ist eine vorzugsweise runde Ausnehmung 92 gebildet, in der ein Führungs- und Sperrring 93 aufgenommen ist, durch dessen zentrale Öffnung die Hundeleine 2 in das Gehäuse bzw. in die Drückerkammer 85 geführt ist. Vorzugsweise bildet der Führungs- und Sperrring 93 auch eine Dichtung für die Hundeleine 2. Der Drücker 43 weist zwischen seinen beiden Längs- führungen 81 eine Aussparung 94 auf (Fig. 36), so dass auch bei maximaler Eindrücktiefe des Drückers 43 gewährleistet ist, dass sich die Hundeleine 2 zwischen den beiden Längsführungen 81 erstrecken kann.
Die Betätigungseinrichtung 42 enthält weiterhin (Fig. 36 und 37) ein mit dem Drücker 43 verbundenes Lagerteil 95 sowie zwei Hebel 96, die am Lagerteil 95 schwenkbar gelagert sind und jeweils über eine Drehfalle 97 mit einem Drehfal- len-Führungsteil 98 in Eingriff sind, das an der jeweiligen Greifschaufel 12 bzw. 13 z. B. durch Verkleben fest angebracht ist und über das eine Schwenkbewegung auf die jeweilige Greifschaufel 12, 13 aufgebracht wird.
Das Lagerteil 95 und die Hebel 96 sind in einer Haltekörpervertiefung 99 (Fig. 26 und 27) aufgenommen, die zu den Greifschaufeln 12, 13 hin geöffnet ist und in die die Drehfallen-Führungsteile 98 der Greifschaufeln 12, 13 eingreifen. Die Haltekörpervertiefung 99 ist zum Inneren des aus den beiden Gehäusehälften 12 und 13 gebildeten Haltekörpers 4 durch Wände abgetrennt.
Das Lagerteil 95 weist zwei L-förmige Schenkel 100 auf, die in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind und durch einen Schlitz 101 voneinander getrennt sind. Jeder Schenkel 100 weist in seinem horizontalen Schenkelteil 102 eine Bohrung 103 auf, in der der zugeordnete Lagerzapfen 83 des Drückers 43 an- oder
eingesetzt ist und daran befestigt ist. Weiterhin weist jeder Schenkel 100 an seinem vertikalen Schenkelteil 104 eine Bohrung 105 auf. Der Hebel 96 enthält an seinem dem Lagerteil 95 zugeordneten Ende einen seitlich vorstehenden Schlüsselzapfen 106, der in der Bohrung 105 schwenkbar aufgenommen ist und den Hebel 96 auch axial sichert. Der Hebel 96 enthält an seinem anderen Ende einen schlitzförmigen rechteckigen Ausschnitt 107, in dem eine Kulisse 108 eingesetzt und darin festgelegt ist, z. B. durch Ver- oder Einpressen oder Verkleben.
Das Drehfallen-Führungsteil 98 (Fig. 36 bis 40) weist eine Bohrung oder runde Öffnung 109 auf, in der die Drehfalle 97 eingesetzt und drehbar gelagert ist. Die Drehfalle 97 enthält einen abgesetzten Rand 1 10, mit dem sie am Drehfallen- Führungsteil 98 axial anliegt. Die Drehfalle 97 enthält einen zentrischen und sich radial öffnenden Führungsschlitz 1 1 1 , in dem die Kulisse 108 längs verschiebbar aufgenommen ist und der in einer definierten Stellung der Drehfalle 97 mit einer entsprechenden schlitzförmigen Kulissenbahn 1 12 fluchtet, die im Drehfallen- Führungsteil 98 gebildet ist und sich von der Öffnung 109 ausgehend radial erstreckt. Die Kulisse 108 weist eine Anlagefläche 113 auf, die über die Kulisse 108 seitlich vorsteht und über die sich die Kulisse 108 in Querrichtung bzw. in Richtung der Drehachse der Drehfalle 98 an der dem Hebel 96 gegenüber liegenden Seite des Drehfallen-Führungsteils 98 wie auch an der Drehfalle 97 gleitend abstützt. Der Hebel 96 kann somit unter translatorischer Bewegung seiner Kulisse 108 in der Kulissenbahn 1 12 des Drehfallen-Führungsteils 98 und dem Führungsschlitz 1 1 1 der Drehfalle 97 translatorisch verstellt werden, wobei einerseits ein inneres Ende 1 14 des Führungsschlitzes 11 1 der Drehfalle 97 und andererseits ein gegenüber liegendes Ende 1 15 der Kulissenbahn 112 den Verschiebeweg begrenzt. Wenn sich die Kulisse 108 in der Kulissenbahn 1 12 befindet und zweckmäßigerweise zum Teil auch noch in dem Führungsschlitz 1 1 1 der Drehfalle 97, ist ein Verschwenken der Kulisse 108 mit der Drehfalle 97 und damit des Hebels 96 relativ zum Drehfallen-Führungsteil 49 blockiert. Wenn sich die Kulisse 108 gänzlich in den Führungsschlitz 1 1 1 der Drehfalle 97 verlagert hat, kann sich die am Hebel 96 drehfest gehaltene Drehfalle 97 relativ zu dem Drehfallen- Führungsteil 98 verschwenken, so dass über das Drehfallen-Führungsteil 98 die Greifschaufel 12, 13 verschwenkbar ist.
Wird zum Öffnen der Greifschaufeln 12, 13 der Drücker 43 entgegen der Federkraft der Schraubenfedern 87 bewegt, verfährt die Kulisse 108 - aufgrund der Bewegung des Lagerteils 95 und damit des Hebels 96 - in einer ersten translatorischen Bewegung innerhalb der Kulissenbahn 1 12 in Richtung der Drehfalle 97, bis sie an das Ende 1 14 des Führungsschlitzes 1 11 der Drehfalle 97 anstößt. Während der translatorischen Bewegung des Hebels 96 bleibt jede Greifschaufel 12, 13 durch die in der Kulissenbahn 1 12 formschlüssig geführte Kulisse 108 gegen Verschwenken gesperrt. Wird nach dem Anstoßen der Kulisse 108 am Ende 114 des Führungsschlitzes 1 1 1 in der Drehfalle 97 der Drücker 43 weiter betätigt, bewegt sich der Hebel 96 rotatorisch um seinen Schlüsselzapfen 106. Die Kulisse 108 verdreht sich hierbei mit der Drehfalle 97 innerhalb der Öffnung 109 des Drehfallen-Führungsteils 98 relativ zu diesem. Aufgrund der Gestaltung der beteiligten Bauteile und des Bewegungsablaufs genügt für das Rückschwenken der Greifschaufeln 12, 13 in eine stabile Verriegelungsstellung der Greifschaufeln 12 und 13 die Verwendung von zwei Schraubenfedern 83 mit vergleichsweise geringer Federkraft. Hierdurch ist auch eine vergleichsweise geringe Betätigungskraft am Drücker 43 ausreichend.
Weiterhin enthält die Handhaltevorrichtung 1 eine Verschlusseinrichtung 1 16 (siehe insbesondere die Fig. 3, 26 und 30 bis 35), die die Abdeckhaube 21 in ihrer Abdeckstellung lösbar verriegelt hält. Die Verschlusseinrichtung 1 16 weist einen Verschlusszapfen 1 17 auf, der an der der Schwenklagerung 23 gegenüberliegenden Vorderwand 1 18 der Abdeckhaube 21 innenseitig angeordnet ist und von der Abdeckhaube 21 vorragt. Beim Verschwenken der Abdeckhaube 21 in ihre Abdeckstellung wird der Verschlusszapfen 1 17 durch eine zugeordnete Öffnung 119 im Haltekörper 4, die vorzugsweise am oder innerhalb des Flansches 19 des Haltekörpers 4 in der die Drückerkammer 85 begrenzenden Basiswand 18 des Haltekörpers 4 gebildet ist, in die Drückerkammer 85 des Haltekörpers 4 eingeführt.
In der Drückerkammer 85 ist ein Verriegelungsteil 120 mittels einer im Haltekörper
4 gelagerten Lagerachse 121 schwenkbar gelagert, wobei das Verriegelungsteil 120 eine Bohrung 122 aufweist, durch die sich die Lagerachse 121 erstreckt. Die
Lagerachse 121 verläuft in Querrichtung zwischen den beiden vorne am Drücker 43 angeordneten Längsführungen 81 und den beiden hinten am Drücker 43 angeordneten Lagerzapfen 83. Ein zentraler Arm 123 des Verriegelungsteils 120 erstreckt sich von der Lagerachse 121 abwärts zur Öffnung 119 hin. Der zentrale Arm 123 weist an seinem unteren Ende einen Riegelhaken 124 auf, der in einer Riegelkerbe 125 des Verschlusszapfens 117 der Abdeckhaube 21 in Riegeleingriff ist, wenn die Abdeckhaube 21 geschlossen ist und der Verschlusszapfen 117 durch die Öffnung 119 hindurchgreift.
Eine Druckfeder 126 ist zwischen dem Arm 123 des Verriegelungsteils 120 und einer Rückwand 127 der Drückerkammer 85 unter Vorspannung eingesetzt. Die Druckfeder 126 drückt den zentralen Arm 123 des Verriegelungsteils 120 nach vorne in eine vorgespannte Grundstellung, in der sich ein Abstützarm 128, der vom zentralen Arm 123 seitlich absteht, an der Innenseite der Frontwand 91 abstützt (Fig. 26).
Wenn die Abdeckhaube 21 zumindest soweit aufgeschwenkt ist, dass der Verschlusszapfen 117 nicht durch die Öffnung 119 in die Drückerkammer 85 hineinreicht, deckt der Arm 123 in seiner Grundstellung mit seinem Riegelhaken 124 die Öffnung 119 nur soweit ab, dass der Verschlusszapfen 117, der an seiner Spitze z. B. gerundet oder konisch oder kegelförmig abgeschrägt ist, den Riegelhaken 124 aus seiner Grundstellung heraus drücken kann und an ihm entlang gleiten kann und diesen zusammen mit dem Verriegelungsteil 120 in seinen Riegeleingriff verschwenkt.
Das Verriegelungsteil 120 weist eine Anlaufschräge 129 auf, die zur Betätigung mittels des Drückers 43 vorgesehen ist. Der Drücker 43 weist zwischen seinen beiden Längsführungen 81 jeweils einen Eingriffsrand 130 auf, der an der Anlaufschräge 129 im Verstelleingriff ist, wenn der Drücker 43 einwärts gedrückt wird.
Die Betätigungseinrichtung 42 und die Verschlusseinrichtung 116 sowie der Drücker 43 mit den Eingriffsrändern 130 und der Arm 123 des Verriegelungsteils 120 mit der Anlaufschräge 129 sind derart gestaltet und zueinander angeordnet, dass
beim Betätigen des Drückers 43 zunächst die Eingriffsränder 130 gegen die Anlaufschräge 129 gedrückt werden und im Eingriff an dieser den Arm 123 ver- schwenken, so dass der Riegelhaken 124 den Verschlusszapfen 1 17 freigibt und die Abdeckhaube 21 aufgeschwenkt werden kann bzw. bei üblicher Haltung der Handhaltevorrichtung 1 selbsttätig nach unten aufschwenkt. Die Abdeckhaube 21 kann durch Umschwenken der Handhaltevorrichtung 1 oder durch manuelles Schwenken gänzlich in ihre Offenstellung umgeschwenkt werden (Fig. 3), in der sie von den Magneten 32, 33 der Magnethalteeinrichtung gehalten ist.
Während dieses ersten Betätigungswegs des Drückers 43 wird über das Lagerteil
95 der Hebel 96 translatorisch gegen die Greifschaufel 12, 13 bewegt, wobei die Kulisse 108 in der Kulissenbahn 1 12 in Längsbewegung geführt ist und ein Ver- schwenken des Hebels 96 noch nicht möglich ist.
Beim weiteren Betätigen bzw. Hineindrücken des Drückers 43 gleiten die Eingriffsränder 130 an der Anlaufschräge 129 derart entlang, dass das Verriegelungsteil 120 und sein Arm 123 nicht weiter verschwenkt werden, sondern ihre Stellung beibehalten. Die Kulisse 108 des vom Lagerteil 95 translatorisch weiter bewegten Hebels 96 gleitet vollständig in den Führungsschlitz 1 11 der Drehfalle 97 und erreicht den Anschlag am inneren Ende 115 in der Drehfalle 97. Die weitere Betätigung des Drückers 43 verschiebt den Schlüsselzapfen 106 des Hebels
96 weiter, so dass der Hebel 96 mit der Kulisse 108 in der Drehfalle 97 unter Verschwenkung der Drehfalle 97 im Drehfallen-Führungsteil 98 relativ zum Drehfal- len-Führungsteil 98 schwenkt und das Drehfallen-Führungsteil 98 und somit die Greifschaufel 12, 13 um ihre Längsschwenkachse 14 bzw. 15 verschwenkt.
Der Arm 123 des Verriegelungsteils 120 weist eine Öffnung 131 auf, durch die die Hundeleine 2 anschließend an ihren Durchtritt durch eine zentrale Austrittsöffnung 132 im Führungs- und Sperrring 93 verläuft. Im Weiteren verläuft die Hundeleine 2 durch ein Rohr 133, das einerseits in einer Öffnung 134 in der Rückwand 127 der Drückerkammer 85 und andererseits in einer Öffnung 135 in einer Wand 136, die die Haltekörpervertiefung 99 von einer die Wickeleinrichtung 8 enthaltenden Wickelkammer 137 des Haltekörpers 4 trennt, mittels Dichtungen abgedichtet
eingesetzt ist. Das Rohr 133 verläuft somit zwischen den beiden Hebeln 96 und durch die Haltekörpervertiefung 99. Das Rohr 133 hat zweckmäßigerweise einen runden Querschnitt und zylindrische Gestalt bei einem Seil als Hundeleine 2 oder einen z. B. rechteckigen Querschnitt bei einem flachen Band oder dergleichen als Hundeleine 2.
Die Wickeleinrichtung 8 weist eine Wickelrolle 138 (Fig. 25, 28 und 29) auf, auf der die Hundeleine 2 aufgewickelt ist. Die Rolle 138 ist in der Wickelkammer 137 um eine vertikale Drehachse 139 drehbar gelagert (Fig. 26 bis 28). Eine Rollenlagerung enthält eine Lagerachse 140, die an einem Ende ein Vierkantprofil 141 aufweist, mit dem die Lagerachse 140 in einer quadratischen Ausnehmung 142 (Fig. 26) in einer Wickelkammer-Abdeckwand 143, die z. B. eine domförmige Erhebung aufweisen kann, eingesetzt und drehfest befestigt ist. Eine spiralförmige Blattfeder 144 ist im Rolleninnenraum 145 konzentrisch zur Lagerachse 140 aufgenommen. Ein Innenende der Blattfeder 144 ist z. B. in einem Aufnahmeschlitz der Lagerachse 140 festgelegt. Ein Außenende der Blattfeder 144 ist an einer Federaufnahme im Rolleninnenraum 145 festgelegt, z. B. an einer Innenseite der Umfangsfläche des Rolleninnenraums 145. Die Rolle 138 ist somit durch die Blattfeder 144 in Aufwickelrichtung der Hundeleine 2 vorgespannt. Eine Abdeckscheibe 146 deckt den die Blattfeder 144 enthaltenden Rolleninnenraum 145 ab und ist mit der Rolle 138 fest verbunden. Die Abdeckscheibe 146 ist mit einer zentralen Lageröffnung 147 auf der Lagerachse 140 aufgesetzt und daran gleitend gelagert und axial abgestützt. Die Rolle 138 ist weiterhin einerseits an der Lagerachse 140 an ihrem dem Vierkantprofil 141 gegenüberliegenden Ende sowie über einen äußeren Gleitlagerabsatz 148 an einem Lagerring 149 im Haltekörper 4 drehbar gelagert.
Die Handhaltevorrichtung 1 enthält weiterhin einen Sperrmechanismus 150 (Fig. 28, 29 und 41 ), über den das durch Zug an der Hundeleine 2 bzw. durch die Kraft der Blattfeder 144 bewirkte Auf- und Abrollen der Rolle 138 gestoppt werden kann. Der Sperrmechanismus 150 enthält einen Betätigungshebel 151 , eine gelenkig angekoppelte Koppelstange 152 und einen mit dieser gelenkig verbundenen Sperrhebel 153. Der Betätigungshebel 151 weist an seinem Vorderende 154
einen Lagerbereich 155 auf, in dem eine Druckfeder 156 angeordnet ist, die sich einerseits hierin abstützt und andererseits an einem Abstützbereich 157 des Handgriffs 7 abstützt. Der Betätigungshebel 151 ist mittels einer Achse 158 schwenkbar gelagert, die in einer Lageraufnahme 159 des Handgriffs 7 (Fig. 26) drehbar gelagert ist. Die Druckfeder 156 drückt den Betätigungshebel 151 an seinem Vorderende 154 nach außen oder oben.
Der Betätigungshebel 151 weist einen Verriegelungsknopf 160 mit einer integrierten Sperrnase 161 im Bereich zwischen der Achse 158 und seinem Vorderende 154 auf. Der Verriegelungsknopf 160 ist zum Verstellen zwischen einer Sperrposition und einer Löseposition verschiebbar gelagert und in diesen zwei Positionen z. B. mittels einer Rasteinrichtung 162 (Fig. 28) formschlüssig gehalten. Der Verriegelungsknopf 160 kann bei gedrücktem Betätigungshebel 151 derart in die vordere Sperrposition verschoben werden, dass sich seine Sperrnase 161 an einer Abstützung oder einer Rippe des Handgriffs 7 hinterhakt und den Betätigungshebel 151 in gedrückter Stellung fixiert. Der Sperrhebel 153 ist mittels einer Drehachse 163 am Haltekörper 4 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 163 ist am Haltekörper 4 oberhalb der Rolle 138 angeordnet.
Das Niederdrücken des Betätigungshebels 151 an seinem Verriegelungsknopf 160 bewirkt, dass über die Koppelstange 152 am Sperrhebel 153 eine solche Schwenkbewegung um seine Drehachse 163 ausgelöst wird, die einen vorderen Sperrbereich 164 des Sperrhebels 153 in einen Rastbereich 165 der Wickelrolle 138 einschwenkt. Der Rastbereich 165 weist Rastschlitze 166 auf, die an einer oberseitigen Rollenwand 167 radial zur Drehachse 139 der Rolle 138 gebildet sind. Der Sperrhebel 153 rastet mit seinem Sperrbereich 164 in einen dieser Rastschlitze 166 ein. Damit ist die Rolle 138 gegen Rotation gesichert.
Diese Ausführungsform der Handhaltevorrichtung 1 weist somit eine Zweiknopfbedienung auf, bei der einerseits über den Betätigungshebel 151 die Rolle 138 blockiert wird und andererseits bei Betätigung des Drückers 43 zunächst die Abdeckhaube 21 entriegelt wird, während sich der jeweilige über den Drücker 43 und das Lagerteil 95 bewegte Hebel 96 bei translatorischer Führung seiner Kulis-
se 108 an dem Drehfallen-Führungsteil 98 auf einem Leerweg hinsichtlich dem späteren Verschwenken der Greifschaufeln 12, 13 bewegt. Bei weiterer Betätigung des Drückers 43 verschwenkt der mit seiner Kulisse 108 in der Drehfalle 97 aufgenommene Hebel 96 die Greifschaufeln 12, 13 über das Drehfallen- Führungsteil 98 und den radialen Abstand der Drehfalle 97 zu der Längs- schwenkachse 14 bzw. 15 in eine geöffnete Aufnahmestellung. Bei weiterer Betätigung des Drückers 43 werden die seitlichen Klemmelemente 46 in ihre Lösestellung geöffnet.
Aus der Aufnahmestellung der Greifschaufeln 12, 13 kann der Drücker 43 bei nachlassender Betätigung des Drückers 43 und aufgrund der am Drücker 43 wirkenden Kraft der Schraubendruckfedern 87 in entgegen gesetztem Bewegungsablauf die Greifschaufeln 12, 13 schließen, wobei Hundekot 3 aufgenommen werden kann.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Handhaltevorrichtung 1 , bei der die Abdeckhaube 21 ohne mittels der Betätigungseinrichtung bedienbarer Verschlusseinrichtung in ihrer Abdeckstellung festlegbar ist, erfolgt die Zweiknopfbedienung derart, dass der betätigte Drücker 43 über den Hebel 96 und ohne Zwischenschaltung einer Drehfalle die Greifschaufeln 12, 13 verschwenkt und anschließend die Klemmelemente 46 löst.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ist der Drücker 43 mit dem Sperrmechanismus 150 derart gekoppelt, dass er in einem ersten Betätigungsweg die Wickelrolle 138 verriegelt. Bei einer solchen Einknopfbedienung ist ein Betätigungsweg des Drückers 43 über mehrere Wegabschnitte den folgenden Funktionen zugeordnet:
- Abschnitt 1 , insbesondere bei 0 - 5 mm Betätigungsweg: Verriegeln der Wickelrolle 138,
- Abschnitt 2, insbesondere bei 6 - 11 mm Betätigungsweg: Entriegeln der Abdeckung 21 ,
- Abschnitt 3, insbesondere bei 12 - 22 mm Betätigungsweg: Öffnen der Greifschaufeln 12 und 13,
- Abschnitt 4, insbesondere bei 23 - 26 mm Betätigungsweg: Öffnen der Klemmelemente 46.
Die Längenangaben des jeweiligen Wegabschnitts sind beispielhaft und können in Abhängigkeit der Gestaltung des Haltekörpers 4 und seiner Bauteile variiert werden.
Die Gestaltung des Haltekörpers 4 gestattet es, dass ein Innenbereich des Haltekörpers 4 von einem von der Abdeckhaube 21 überdeckten Raum, der Elemente der Aufnahmeeinrichtung 10 wie die Greifschaufeln 12, 13 und deren Betätigungselemente wie Drehfalle 97 und Hebel 96 in der Haltekörpervertiefung 99 enthält, getrennt ist und dass Bauteile, die durch Öffnungen der Außenschalen des Haltekörpers 4 und/oder Trennwände des Haltekörpers 4 geführt sind, z. B. der Betätigungszapfen 72 in der Öffnung 74, mittels Dichtungen abgedichtet sind. Der Innenraum enthält z. B. die Wickelrolle 138 in der Wickelkammer 137 des Innenraums und den Sperrmechanismus 150 mit der Hebelbetätigung über den Betätigungshebel 151 , die Koppelstange 152 und den Sperrhebel 153.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Handhaltevorrichtung 1 ist vorgesehen, dass die Abdeckhaube 21 - anstatt mittels der Schwenklagerung 23 - mittels einer lösbaren Verbindung an dem Haltekörper 4 anbringbar und von diesem wieder vollständig entnehmbar ist. Die lösbare Verbindung ist z. B. eine Steckverbindung. Hierfür weist die Abdeckhaube 21 z. B. vier Zapfen auf, die an Eckbereichen der Abdeckhaube 21 vorragend angeordnet sind und bei geschlossener Abdeckhaube 21 in Ausnehmungen des Haltekörpers 4 eingesetzt sind und kraftschlüssig mit vier zugeordneten Federelementen verrasten, die in dem Haltekörper 4 angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise enthält die Handhaltevorrichtung 1 ein Vorratsfach oder ein Vorratsbehältnis 168 (Fig. 25 und 30), das zur Aufnahme von zumindest einem zu benutzenden Abdeckelement 45 vorgesehen ist. Das Vorratsbehältnis 168 ist durch eine Ausnehmung 169 (Fig. 26) in der Rückseite des Haltekörpers 4 in den Haltekörper 4 einschiebbar, z. B. unterhalb der Magneten 33 und zwischen den
beiden Lagerböcken 25 und 25. Ein Vorratsfach kann alternativ auch als Vertiefung im Haltekörper 4 gebildet sein, die zweckmäßigerweise von einem Deckel abdeckbar ist.
Der Führungs- und Sperrring 93 ist dafür vorgesehen, dass bei einem unbeabsichtigten Betätigen des Drückers 43 die Abdeckhaube 21 in ihrer Schließstellung gesperrt bleibt, auch wenn das verschwenkende Verriegelungsteil 120 seinen Riegelhaken 124 aus dem Riegeleingriff am Verschlusszapfen 1 17 der Abdeckhaube 21 nimmt. Der Führungs- und Sperrring 93 (Fig. 33) weist einen Bund 170 mit einem daran ringförmig gebildeten und axial vorstehenden Riegelsteg 171 aufweist, der sich z. B. über 180° erstreckt und der bei geschlossener Abdeckhaube 21 in eine zugeordnete Riegelausnehmung 172 am Verschlusszapfen 1 17 einschwenkbar ist, indem der Führungs- und Sperrring 93 durch Handbetätigung in seine Sperrstellung (Fig. 33) verdreht wird. Der Führungs- und Sperrring 93 weist zwei sich gegenüber liegende Flügel 173 auf, die das manuelle Verdrehen des Führungs- und Sperrring 93 erleichtern und durch ihre jeweilige Stellung die Lösestellung wie auch die Sperrstellung des Führungs- und Sperrrings 93 optisch und haptisch kenntlich machen. In der Lösestellung (Fig. 31 ) ist der Riegelsteg 171 aus der Riegelausnehmung 172 des Verschlusszapfens 1 17 herausgeschwenkt.
Zweckmäßigerweise können die beiden Greifschaufeln 12, 13 in ihrer Schließstellung durch Magnetkraft einer Magneteinrichtung gegeneinander gezogen sein. Jede Greifschaufel 12, 13 weist z. B. einen Magneten 174 bzw. 175 auf, die z. B. im Schaufelinnenraum 36 nahe der Hinterwand der Greifschaufel 12, 13 und dem Schaufelrand 34 bzw. 35 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
Handhaltevorrichtung 32 Magnet Hundeleine 33 Magnet Hundekot 34 Schaufelrand Haltekörper 35 Schaufelrand Gehäusehälfte 36 Schaufelinnenraum Gehäusehälfte 37 Schaufelinnenraum Handgriff 38 Aufnahmeraum Wickeleinrichtung 39 Aufnahmeöffnung Vorder- oder Frontseite 40 Greifrand Aufnahmeeinrichtung 41 Greifrand Unterseite 42 Betätigungseinrichtung Greifschaufel 43 Drücker Greifschaufel 44 Fixiereinrichtung
Längsschwenkachse 45 Abdeckelement Längsschwenkachse 46 Klemmelement Lagerbock 47 Schwenkachse Lagerbock 48 Schwenklager Basiswand 49 Außenseite
Flansch 50 Greifwand Längsrand 51 Druckfeder Abdeckhaube 52 Vertiefung Dichtung 53 Basiswand Schwenklagerung 54 Lagerhülse Rückseite 55 Klemmelementbasis Lagerbock 56 Betätigungseinheit Lagerbock 57 Innenseite Schwenklagerachse 58 Klemmleiste Lagerarm 59 Vertiefung Lagerarm 60 zweites Klemmelement Rückwand 61 Frontseite Unterseite 62 Träger
Schwenklager 96 Hebel Schwenkachse 97 Drehfalle Vorderwand 97a Drehachse Blattfeder 98 Drehfallen-Führungsteil Anschlag 99 Haltekörpervertiefung Klemmvorsprung 100 Schenkel Betätigungszapfen 101 Schlitz Kopfende 102 Schenkelteil Anschlag 103 Bohrung Betätigungszapfen 104 Schenkelteil Betätigungsarm 105 Bohrung Öffnung 106 Schlüsselzapfen Seitenwand 107 Ausschnitt Eingriffsteil 108 Kulisse Eingriffsteilanlage 109 Öffnung Endbereich 1 10 Rand Schlaufe 1 1 1 Führungsschlitz Vorderabschnitt 112 Kulissenbahn Längsführung 1 13 Anlagefläche Führungssteg 1 14 Ende Lagerzapfen 1 15 Ende Kammerwand 1 16 Verschlusseinrichtung Drückerkammer 117 Verschlusszapfen Öffnung 1 18 Vorderwand Schraubendruckfeder 1 19 Öffnung Innenseite 120 Verriegelungsteil Öffnung 121 Lagerachse Vorderwandabschnitt 122 Bohrung Frontwand 123 Arm Ausnehmung 124 Riegelhaken Führungs- und Sperrring 125 Riegelkerbe Aussparung 126 Druckfeder Lagerteil 127 Rückwand
Abstützarm 152 Koppelstange Anlaufschräge 153 Sperrhebel Eingriffsrand 154 Vorderende Öffnung 155 Lagerbereich
Austrittsöffnung 156 Druckfeder Rohr 157 Abstützbereich
Öffnung 158 Achse Öffnung 159 Lageraufnahme Wand 160 Verriegelungsknopf Wickelkammer 161 Sperrnase Rolle 162 Rasteinrichtung
Drehachse 163 Drehachse Lagerachse 164 Sperrbereich Vierkantprofil 165 Rastbereich Ausnehmung 166 Rastschlitz Wickelkammer-Abdeckwand 167 Rollenwand Blattfeder 168 Vorratsbehältnis
Rolleninnenraum 169 Ausnehmung Abdeckscheibe 170 Bund Lageröffnung 171 Riegelsteg Gleitlagerabsatz 172 Riegelausnehmung Lagerring 173 Flügel Sperrmechanismus 174 Magnet
Betätigungshebel 175 Magnet
Claims
33
KRA 5669 WO 07.02.2022
Patentansprüche
1 . Handhaltevorrichtung (1 ) einer Hundeleine (2) mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) für vom Boden aufnehmbaren Hundekot (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (10) zwei schwenkbar gelagerte Greifschaufeln (12, 13) zum Aufnehmen von Hundekot (3) aufweist und die Greifschaufeln (12, 13) mittels einer Betätigungseinrichtung (42) zwischen einer Schließstellung, in der sie gegeneinander geschwenkt sind und einen Aufnahmeraum (38) für Hundekot (3) bereit stellen, und einer Offenstellung, in der sie auseinander geschwenkt sind und eine Aufnahmeöffnung (39) freigeben, verstellbar sind, und dass die Handhaltevorrichtung (1 ) eine Abdeckhaube (21 ) aufweist, die zwischen einer Abdeckstellung, in der sie die geschlossenen Greifschaufeln (12, 13) haubenartig überdeckt, und einer Offenstellung, in der sie die Greifschaufeln (12, 13) freigibt, verstellbar ist.
2. Handhaltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Greifschaufel (12, 13) eine Fixiereinrichtung (44) zum lösbaren Anbringen eines flexiblen Abdeckelements (45), insbesondere eines Papiertuchs oder einer Folie, angeordnet ist und dass die beiden Fixiereinrichtungen (44) das Abdeckelement (45) bei geöffneten Greifschaufeln (12, 13) in einer die Aufnahmeöffnung (39) übergreifenden Stellung außenseitig an den Greifschaufeln (12, 13) halten und dass beim Aufnehmen von Hundekot (3) mittels der Greifschaufeln (12, 13) und beim Schließen der Greifschaufeln (12, 13) das Abdeckelement (45) derart positioniert ist, dass es eine Trennlage zwischen dem Hundekot (3) und den Greifschaufeln (12, 13) bildet.
34 Handhaltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Haltekörper (4) mit einem Handgriff (7) aufweist und dass am Haltekörper (4) die Greifschaufeln (12, 13) schwenkbar gelagert sind und dass die Abdeckhaube (21 ) am Haltekörper (4) mittels einer Schwenklagerung (23) schwenkbar gelagert ist, die insbesondere an einer Rückseite (24) des Haltekörpers (4), die einer eine Austrittsöffnung (132) der Hundeleine (2) enthaltenden Vorderseite (9) des Haltekörpers (4) gegenüber liegt, angeordnet ist. Handhaltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (21 ) in ihrer Abdeckstellung mittels einer vorzugsweise an der Abdeckhaube (21 ) angeordneten Dichtung (22) an einem Flansch (19) des Haltekörpers (4) abgedichtet anliegt. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fixiereinrichtung (44) ein erstes oder seitliches Klemmelement (46) und ein zweites oder vorderes Klemmelement (60) aufweist. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes oder seitliches Klemmelement (46) der Fixiereinrichtung (44) an der Außenseite (49) der zugeordneten Greifschaufel (12, 13) um eine Schwenkachse (47) schwenkbar gelagert ist und insbesondere durch Federkraft in eine Klemmstellung gegen die seitliche Außenseite (49) der Greifschaufel (12, 13) vorgespannt ist, wobei in der Klemmstellung das Abdeckelement (45) an der Greifschaufel (12, 13) festlegt ist. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites oder vorderes Klemmelement (60) der Fixiereinrichtung (44) am ersten Klemmelement (46) in Zuordnung
zu einer Vorderseite (61 ) der Greifschaufel (12, 13) schwenkbar gelagert ist und das Abdeckelement (45) an der Vorderseite (61 ) der Greifschaufel (12, 13) festklemmt.
8. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Klemmelement (46) mittels einer Betätigungseinheit (56) verstellbar ist und dass die Betätigungseinheit (56) enthält
- eine Feder (51 ), die das erste Klemmelement (46) in Klemmstellung vorspannt, und/oder
- eine Eingriffsteilanlage (77), die mit einem am Haltekörper (4) fest angeordneten Eingriffsteil (76) derart zusammenwirkt, dass bei maximal geöffneter Schwenkstellung der Greifschaufel (12, 13) das erste Klemmelement (46) in eine Lösestellung verschwenkt ist, wobei die Betätigungseinheit (56) einen Betätigungszapfen (72) aufweist, mit dem das erste Klemmelement (46) durch manuelle Betätigung aus seiner Klemmstellung bei geschlossenen Greifschaufeln (12, 13) in seine Lösestellung verstellbar ist.
9. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42) der Greifschaufeln (12, 13) einen manuell bedienbaren Drücker (43) aufweist, der gegen Federkraft und über Betätigungselemente die Greifschaufeln (12, 13) verstellt, dass die Betätigungseinrichtung (43) jeweils eine Drehfalle (97) in Wirkverbindung mit jeder der beiden Greifschaufeln (12, 13) aufweist, wobei
- jede Drehfalle (97) in einem Drehfallen-Führungsteil (98) der zugeordneten Greifschaufel (12, 13) um eine Drehachse (97a) drehbar gelagert ist,
- die Drehachse (97a) der Drehfalle (97) von einer Längsschwenkachse (14, 15) der Greifschaufel (12, 13) beabstandet ist,
- die Betätigungseinrichtung (42) ein Lagerteil (95), das vom Drücker (43) translatorisch bewegbar ist, und einen Hebel (96) aufweist, der einerseits
am Lagerteil (95) um einen Lager- oder Schlüsselzapfen (106) schwenkbar gelagert ist und andererseits eine Kulisse (108) aufweist, die in einer linearen Kulissenbahn (1 12) des Drehfallen-Führungsteils (98) und in einem Führungsschlitz (1 1 1 ) der Drehfalle (97) verschiebbar geführt ist, wobei bei geschlossener Greifschaufel (12, 13) der Hebel (96) derart angeordnet ist, dass seine Kulisse (108) in der Kulissenbahn (112) des Drehfallen-Führungsteils (98) und vorzugsweise auch teilweise im Führungsschlitz (1 11 ) der Drehfalle (97) aufgenommen ist, und dass zum Öffnen der Greifschaufel (12, 13) der translatorisch bewegte Hebel (96) mit seiner Kulisse (108) vollständig in den Führungsschlitz (11 1 ) der Drehfalle (97) eintritt und durch eine Rotation der Drehfalle (97) im Drehfallen-Führungsteil (98) die Greifschaufel (12, 13) verschwenkt. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (21 ) eine Verschlusseinrichtung (46) aufweist, die die Abdeckhaube (21 ) in ihrer Abdeckstellung lösbar verriegelt hält und die ein bewegbares Verriegelungsteil (120) aufweist, das vom Drücker (43) der Betätigungseinrichtung (42) zum Lösen der Verriegelung betätigbar ist, wobei der Drücker (43) bei seiner Betätigung anfänglich über das Verriegelungsteil (120) die Verriegelung der Abdeckhaube (21 ) löst und bei weiterer Betätigung nach dem Aufschwenken der Abdeckhaube (21 ) die Greifschaufeln (12, 13) aufschwenkt. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wickeleinrichtung (8) mit einer Wickelrolle (138) für eine auf- und abwickelbare Hundeleine (2) aufweist und dass die Rolle (138) mittels eines Sperrmechanismus (150) drehfest festlegbar ist. Handhaltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (150) einen Sperrhebel (153) aufweist, der durch lösbaren Eingriff in einen Rastbereich (165)
37 der Rolle (138) eine Rotation der Rolle (138) blockiert und insbesondere mittels einer Feder (156) in Lösestellung vorgespannt ist, und dass zur Betätigung des Sperrmechanismus (150) eine Hebelanordnung mit einem Betätigungshebel (151 ) und einer Koppelstange (152), die den Betätigungshebel (151 ) mit dem Sperrhebel (153) koppelt, vorgesehen ist, wobei die Hebelanordnung insbesondere eine Zweiknopfbedienung der Handhaltevorrichtung (1 ) durch Betätigung des Drückers (43) und des Betätigungshebels (151 ) bereit stellt. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsweg eines Drückers (43) der Betätigungseinrichtung (42) über mehrere Wegabschnitte den folgenden Funktionen zugeordnet ist:
- Abschnitt 1 , insbesondere bei 0 - 5 mm Betätigungsweg: Verriegeln der Wickelrolle (138).
- Abschnitt 2, insbesondere bei 6 - 1 1 mm Betätigungsweg: Entriegeln der Abdeckhaube (21 ),
- Abschnitt 3, insbesondere bei 12 - 22 mm Betätigungsweg: Öffnen der Greifschaufeln (12 und 13),
- Abschnitt 4, insbesondere bei 23 - 26 mm Betätigungsweg: Öffnen der Klemmelemente (46). Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenseitig anziehende Magneten
(174, 175) in oder an den Greifschaufeln (12, 13) in einer Anordnung zur Erhöhung der Schließkraft der Greifschaufeln (12, 13) angeordnet sind. Handhaltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbar gelagerter Führungs- und Sperrring (93) in einer lösbaren Riegelstellung die Abdeckhaube (21 ) in ihrer Schließstellung verriegelt hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22708425.8A EP4287824A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-02-07 | Handhaltevorrichtung einer hundeleine mit einer hundekot-aufnahmeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021000464.5U DE202021000464U1 (de) | 2021-02-08 | 2021-02-08 | Handhaltevorrichtung einer Hundeleine mit einer Hundekot - Aufnahmeeinrichtung |
DE202021000464.5 | 2021-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022167639A1 true WO2022167639A1 (de) | 2022-08-11 |
Family
ID=75683827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/052839 WO2022167639A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-02-07 | Handhaltevorrichtung einer hundeleine mit einer hundekot-aufnahmeeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4287824A1 (de) |
DE (1) | DE202021000464U1 (de) |
WO (1) | WO2022167639A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5503442A (en) * | 1994-12-01 | 1996-04-02 | Lee; Ke-Chiang | Pick-up device for picking up animal feces |
US20040066049A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Hormiz Azrikam | Animal waste scooper |
US20110193359A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Paloma's Pet Products, Inc., Dba Paloma's Pets | Portable pet waste removal device |
US8011705B1 (en) * | 2007-10-11 | 2011-09-06 | Paul Robert Holbrook | Waste retrieval device with integral storage stand |
EP2434870B1 (de) | 2009-05-29 | 2019-01-23 | Chuhar Industries Ltd. | Vorrichtung zum sammeln von haustierabfällen |
-
2021
- 2021-02-08 DE DE202021000464.5U patent/DE202021000464U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2022
- 2022-02-07 EP EP22708425.8A patent/EP4287824A1/de not_active Withdrawn
- 2022-02-07 WO PCT/EP2022/052839 patent/WO2022167639A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5503442A (en) * | 1994-12-01 | 1996-04-02 | Lee; Ke-Chiang | Pick-up device for picking up animal feces |
US20040066049A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Hormiz Azrikam | Animal waste scooper |
US8011705B1 (en) * | 2007-10-11 | 2011-09-06 | Paul Robert Holbrook | Waste retrieval device with integral storage stand |
EP2434870B1 (de) | 2009-05-29 | 2019-01-23 | Chuhar Industries Ltd. | Vorrichtung zum sammeln von haustierabfällen |
US20110193359A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Paloma's Pet Products, Inc., Dba Paloma's Pets | Portable pet waste removal device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4287824A1 (de) | 2023-12-13 |
DE202021000464U1 (de) | 2021-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005074T2 (de) | Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine | |
EP1691870A1 (de) | Pulverinhalator | |
DE4230972C2 (de) | Motorradkoffer | |
EP1528197A2 (de) | Schloss mit lösbarer Verrastung | |
DE102007062275A1 (de) | Kehrmaschine mit Schmutzbehälter | |
DE9001473U1 (de) | Handgerät zum Entfernen von Tierexkrementen | |
DE68916013T2 (de) | Umkehrbarer staubsauger. | |
WO2013004326A2 (de) | Flachwischer und trägerplatte dafür | |
EP2872022B1 (de) | Halter für bezüge von wischmops | |
DE4007051A1 (de) | Geraet zur aufnahme von kot, insbesondere von hundekot | |
DE69418709T2 (de) | Tierexkrementen-aufnahme-vorrichtung | |
EP4287824A1 (de) | Handhaltevorrichtung einer hundeleine mit einer hundekot-aufnahmeeinrichtung | |
EP0455935B1 (de) | Abschliessbarer Müllbehälter | |
DE2306593A1 (de) | Geraet zum aufnehmen des kots von haustieren, wie hunden oder katzen | |
DE2511845C2 (de) | Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß | |
DE10138752C1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels | |
DE102010005272A1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE102019128051B4 (de) | Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel | |
DE102006042772A1 (de) | Aufgreifwerkzeug | |
DE8229764U1 (de) | Stielschippe | |
DE102019116721B4 (de) | Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank | |
WO2022053249A1 (de) | Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung | |
DE102010007372A1 (de) | Verdeckverschluss für ein Cabrioletfahrzeug | |
DE102015202710B4 (de) | Aschenbechervorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug | |
DE102020120601A1 (de) | Reinigungsstation für Saugroboter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22708425 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022708425 Country of ref document: EP Effective date: 20230908 |