WO2022148709A1 - Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen - Google Patents

Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2022148709A1
WO2022148709A1 PCT/EP2021/087899 EP2021087899W WO2022148709A1 WO 2022148709 A1 WO2022148709 A1 WO 2022148709A1 EP 2021087899 W EP2021087899 W EP 2021087899W WO 2022148709 A1 WO2022148709 A1 WO 2022148709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forest
crop plants
growing
protecting
protective structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/087899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Wagner
Ulrich Grauvogel
Original Assignee
Johannes Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Wagner filed Critical Johannes Wagner
Priority to CA3204775A priority Critical patent/CA3204775A1/en
Priority to EP21844800.9A priority patent/EP4274409A1/de
Publication of WO2022148709A1 publication Critical patent/WO2022148709A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves

Definitions

  • Device for cultivating and protecting forest and/or crop plants the use thereof and method for producing the device for cultivating and protecting forest and/or crop plants
  • the invention relates to a device for growing and protecting forest and/or crop plants according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to the use of the device for growing and planting forest and/or crop plants, a planting device and a method for Manufacture of the device for cultivating and planting forest and/or cultivated plants.
  • Bite protection devices Plant sleeves and bite protection devices are known in different configurations, in particular from forestry and forestry. Bite protection devices can be provided mechanically, for example as fencing of one or more individual trees or entire cultures. It is also known for the
  • Plant sleeves are also known, in particular from viticulture and horticulture, to protect against natural forces such as hail, storms and heavy rain or even deer browsing, etc.
  • purely chemical or biological browsing protection agents such as Certosan for direct application to an ornamental crop or forest plant.
  • anti-bite products are either brushed on or sprayed on or placed as natural sheep's wool, in particular on the main and leading drive, so that game deterrence occurs.
  • bite protection caps are provided as a year-round mechanical terminal shoot protection, which consist, for example, of a flexible UV-stabilized polyethylene or PE materials and should remain on a plant all year round. The disadvantage is that such bite protection caps have to be placed individually on planted trees or young plants and can fall off, for example due to the weather or other damage, which is why they have to be renewed.
  • metal lattice structures in a wide variety of configurations, for example as a metal lattice sleeve, around planted young plants.
  • bite protection devices are expensive to manufacture and deploy. These also usually have to be dismantled, which in turn results in man-hours and additional costs.
  • DE 102009003 164 B4 discloses a plant sleeve for protecting crop plants during their growth phase with a wall made of at least one wall material and a lumen, in which the plant sleeve has biostatic and/or biocidal properties due to its physical properties and/or its chemical configuration or equipment. has properties.
  • DE 195 48 707 A1 discloses a method for producing a commodity from an at least essentially biodegradable and/or compostable material. In principle, this is a growing pot or flower pot made of a biodegradable material.
  • US 2008/0078117 A1 discloses a method for accommodating cultivated plants or cultivated seedlings in a net that is intended to protect against browsing by wild animals.
  • the grown plant is placed in a tube and then an elastic net pulled over.
  • the elastic net is open on both sides.
  • the root ball and the net together do not form a fixed connection, but are arranged at a distance from one another. Only when planting does the soil stabilize the combination. Pulling the net over the seedling and inserting the seedling into the tube may damage the plant.
  • the applicant's DE 102017 011 547.8 discloses a device for growing and protecting forest and/or crop plants with a carrier unit, which consists of a substrate and whose volume can be increased by absorbing fluid, and a protective structure that can be placed around the carrier unit.
  • the dimensions of the carrier unit and the protective structure are matched to one another in such a way that when the substrate is in a dry initial state, the protective structure can be placed detachably around the carrier unit and both are firmly connected to one another after the substrate has absorbed fluid.
  • the device mentioned at the outset for growing and protecting forest and/or crop plants therefore also has the following features: the protective structure is intended to be closed at one end for receiving and storing the substrate.
  • This inventive device is also referred to as a new Altmühltaler plant pot.
  • the subject matter of claim 11 is characterized by a planting device for planting a device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • This implantation device according to the invention is also referred to as an Altmühltaler punch.
  • the method of claim 13 for producing a device for growing and protecting forest and/or crop plants is characterized by the following steps:
  • This planting method according to the invention is also referred to as the Altmühltal planting method.
  • a seed of a cultivated plant and/or forest plant can be laid on or planted on or in the substrate before or after
  • claim 15 is characterized by the use of a device according to the invention for growing, protecting and planting forest and/or crop plants.
  • the protective structures or nets can have any suitable dimensions, in particular with regard to length and diameter, depending on customer specifications be trained.
  • An average length of between 20 and 40 cm, in particular 30 cm, has proven to be suitable for seedlings and plantlets in particular.
  • the production is cheap, in particular since it can be cut to length with suitable dimensions using simple means.
  • the substrate material can include, for example, soil, compost, peat and/or coconut fibers and/or mixtures thereof.
  • the substrate material serves as a water and air reservoir and facilitates accelerated growth of the young plants in the year of planting.
  • Substrate mixtures that do not contain lime in particular, which results in a low PH value, are well suited for the propagation of various tree species.
  • Various substances for example volcanic earth, for improved water storage, peat, etc. can also be added to the respective substrates.
  • the substrate can be mixed accordingly with simple mechanical means before filling. If desired, substrate from the respective planting site can also be used.
  • the loose substrate advantageously has sufficient air and water permeability and thus ventilation, which promotes root growth. Within a short time, this leads to good and, in particular, even rooting of the substrate material, which is particularly favored by so-called "air pruning". In the process, fine roots emerging from the substrate material die off in the air, which improves the root volume or rooting in the substrate body inside.
  • a high pore volume and the resulting drainage properties allow the roots to be watered without any problems. Overall, stable and high-quality trees with a high level of individual tree stability can be produced. This is a major difference from the bare-rooted/particularly undercut nursery stock shown, which often suffer from a planting shock and die after onset.
  • the device according to the invention enables the formation of a natural root system, which also improves growth of the seedlings and in particular reduces the risk of plant shock when the plant is later planted, especially in the forest. Undisturbed root growth is the most important point for the stability and vitality of a growing tree. A later repotting can be avoided.
  • the composition of the substrate also determines the air content, which can be up to 30%.
  • the plant pot is 100% compostable and approved for use in organic farming.
  • Such seedlings can also be planted in nature at an early stage and since they only require a short residence time in the tree nursery, in particular a period of six months to a year, as a result of which the costs can be further reduced.
  • these plants are available within a vegetation period, which is why damaged areas graze less or to a lesser extent.
  • a certain selection can also be made in the nursery so that only well-developed seedlings are sold. Overall, a low and cost-effective price for the product and of course the subsequent planting can be achieved.
  • An Altmühltaler plant pot or pot can advantageously be provided with the method according to the invention.
  • the seed can be placed by hand or by machine and is otherwise easy to handle. This enables a significant reduction in the production price or production costs, especially for rare tree species such as sweet chestnut or black walnut, especially for potted goods such as various types of oak. It goes without saying that seeds of the appropriate origin are used.
  • the transport costs of the respective finished plant pots can be reduced because, for example, the individual pots can be bundled with cords on the top. This has particular advantages when planting in the mountains or on rough terrain.
  • the production of the plant pots is many times more effective and economical compared to previous versions.
  • the net or the protective structure can be easily pulled up to complete the transport in the last step.
  • the protective structure can have suitable geometric configurations and dimensions; it can be designed, for example, in the manner of a sleeve, cylindrical, angular, rectangular, oval, conical or cuboid.
  • the dimensions and dimensions of the substrate and a configuration of the protective structure that is complementary thereto are decisive.
  • the protective structure is preferably cylindrical or sleeve-like.
  • the height of the protective structure can be designed as required and can be provided in such a way that it surrounds the substrate with approximately one third and extends upwards with two thirds. It can be based on the expected growth length of a seedling within a period of two to three years, longer or shorter if desired.
  • the protective structure can enclose the substrate over its entire height/length or only partially. There are advantageously no limitations on the dimensions, in particular not on the height dimensions of the protective structure.
  • the protective structure protects the pot and the seedling when cultivating the seedling and in particular when transporting the pulled seedling, as well as the planted seedling and, with a suitable design, also offers a marking option on the surface.
  • the protective structure serves as a protection against browsing by game or snails or small rodents such as mice etc.
  • the protective function is required above all in the area of forest plants and in particular in the case of the so-called protective forest restoration and the application of forest plants to high mountain areas.
  • the seedlings that have been pulled are brought to the site of use or planting by helicopter and from there, some of them have to be carried by dogs in suitable carrying boxes to the planting site.
  • a good connection between the protective structure and the substrate is advantageous, since the person planting, especially when planting by hand, can simply grasp the protective structure and insert the entire device into a prepared planting hole.
  • the planting itself does not require any special prior knowledge, such as the application of bare-root plants.
  • the costs for the plant (seedling) and planting can be significantly reduced, compared to conventional potted plants by about 40 to 50%, both in the lowlands and in the mountains.
  • the costs are also lower compared to two- to three-year-old bare-root plants grown in nurseries, which have little chance of growing, especially in mountains and mountain forests.
  • the protective structure can serve as a support for a mulch plate, which serves as protection against accompanying vegetation, to deter rodents and grazing game and as manure during the cultivation phase of the seedling, provided that it consists of natural sheep's wool or a natural material with similar characteristics.
  • the substrate material can partially consist of biochar.
  • Substrate material with a proportion of biochar develops a depot effect for water and soil improvement that can be dosed and adapted to the seed and target environment.
  • Biochar can also be quantity-monitored in the course of incorporation and provided with an end-use certificate, which can be tracked using digital means such as coding.
  • the substrate material can be adapted to the target environment as a molded product or in the course of the backfilling process, for example to compensate for the acidic characteristics in former monocultures to be converted, especially acidic coniferous forest soils.
  • the implantation device can be provided as a mechanical or motor-manual implantation device.
  • a manual planting device this can be provided as an Altmühltaler punch, for example with a handle and handle, so that a person can push it down into the ground.
  • Such an embodiment can be provided with simple means.
  • the complementarily designed section is also provided in a cylindrical manner.
  • a stop element can be produced, for example, in various suitable geometries. In particular, this is provided as a plate-shaped stop element, preferably with a diameter of 15 to 25 cm, particularly preferably 20 cm. The plate-shaped stop element is then stopped on the surface when the planting device is pushed into the soil, so that the penetration depth of the cylinder section or the section displacing the soil is limited.
  • the device for growing and protecting forest and/or crop plants can have an at least partially closed protective structure.
  • the protective structure preferably has openings in whole or in part over its surface.
  • the openings can be provided as incisions, openings, round, oval or other suitable openings with suitable geometries and dimensions. On the one hand, this advantageously achieves a sufficient water and air supply or circulation compared to closed protective sleeves. In addition, such a structure enables the previously described protection against bites against wild animals and small rodents, snails, etc.
  • the protective structure of the device preferably comprises, in whole or in part, a lattice, mesh and/or honeycomb structure.
  • the protective structure can be formed during manufacture.
  • Their material can, for example, be delivered on a roll or as flat strips of about 20 cm or 30 cm in length and width. These are rolled up and connected to one another, for example glued, welded or otherwise suitably fastened to one another and thus form the preferred sleeve-like structure described above.
  • the advantage here is the small space requirement when transporting the materials for the protective structure. Damage during transport of the protective structure is also avoided.
  • the openings of the protective structure can have any suitable diameter.
  • the openings preferably have a diameter of about 0.1 cm to 3 cm. more preferably from 0.25 cm to about 2 cm, and most preferably in a range from about 0.5 cm to about 1 cm.
  • the protective structure is preferably provided entirely or partially with one or more chemical or biological or mechanical bite protection agents or includes such.
  • Browsing protection agents such as biocides, herbicides, fungicides or rodenticides can be used with tested and approved commercial protection agents, in particular browsing and deterrent agents, for example sprayed on or coated.
  • such materials or additives can also be included and integrated during the manufacture of the protective structure.
  • mechanical bite protection means such as commercially available individual bite protection means in the form of additional bars, grids, etc. can be coupled to or with the protective structure.
  • the protective structure can be provided in a natural color, such as the color of the starting materials of the protective structure.
  • the protective structure is preferably provided with or includes one or more color designs, in particular signal colors, in whole or in part.
  • color particles or color concentrates can be added to the material during the production of the protective structure.
  • Such color particles and concentrates can be used in particular on a natural basis and in particular also include biodegradable colors.
  • different tree species can be marked with different colors in afforestation with simple means.
  • the findability can be improved when grazing the area, i.e. with a multi-sided and excessive grass growth. This reduces the risk of damaging the plants when cutting them free.
  • the protective structure can be made of a non-biological material, for example plastics, such as a PE material, or metal meshes.
  • plastics such as a PE material
  • metal meshes are expensive and have negative environmental impacts or have to be dismantled.
  • the protective structure is preferably made of a biodegradable material.
  • Biodegradable material in particular according to the compost standard DIN EN13432.
  • materials from Bio-Flex F2110 or Bio-Flex F6510 or Bio-Flex FX1821 or “Bionetting” 251.09.N35 or Plantagard or comparable materials are suitable.
  • the Bioflex materials are biodegradable and compostable plastic compounds for the production of flat films and injection molded parts with high wall thickness from the company FKuR Kunststoff GmbH based in Willich. Such materials are completely biodegradable and decomposable within a period of a few growing seasons, for example within one to two or three years.
  • the device can preferably have a securing means for securing the connection between the substrate and the protective structure.
  • This can be, for example, a band-like structure, for example in the manner of a cable tie, etc., which additionally secures the connection. This measure ensures the firm connection, especially in rough transport conditions.
  • the device for growing and protecting forest and/or crop plants can preferably provide a support structure for securing the protective structure.
  • This can be, for example, a rod, a post, a slat, etc., which serve to stabilize and secure the protective structure.
  • the protective structure can be attached to the protective structure on the outside or inside, for example via opening(s), straps, etc. provided in the protective structure.
  • the support structure can also be introduced into the ground when planting.
  • the substrate is preferably at least partially surrounded by a holding structure, in particular a mesh structure.
  • This can be an elastic holding structure or network structure, in particular a biodegradable structure, in particular according to DIN ENI 3432, for example paper, cellulose or suitable bioplastics or other suitable biomaterials such as cotton.
  • the net made of beech cellulose in particular is a natural product, so that plastic use can be avoided in the context of sustainability.
  • the holding structure or network structure enables transplantation without or only a reduced plant shock, since the substrate does not fall apart, especially with weak rooting. It is also no longer necessary to remove pots or clean up plastic pots etc. from the plant, so this represents an environmentally friendly alternative to the plastic containers that are traditionally used. This also avoids discharging plastic waste into the environment.
  • the stop element of the planting device is preferably height-adjustable and/or the section is pointed and/or rounded at its end penetrating the soil.
  • the height can be adjusted, for example, by means of suitable known adjustment devices, for example clamps, clamps, threaded sections, etc.
  • suitable known adjustment devices for example clamps, clamps, threaded sections, etc.
  • a pointed and/or rounded end makes it easier to penetrate the ground.
  • planting depths or penetration depths of the planting device can be defined and a planting device can be provided for different carrier units with protective structures or swelling pots with different heights.
  • the method for producing a device for growing and protecting forest and/or crop plants preferably comprises the further steps:
  • the pricking pin being provided on the piston and/or
  • Implanting devices are commercially available in different designs. For example, there are tubes with a foldable bottom attachment that are pushed into the ground by mechanical actuation, pushing the soil in the hole to the side or absorbing it, so that the device with the drawn seedling can be dropped from above into the tube into the planting hole. This also allows planting by less trained personnel.
  • planting tools can be used: Pottiputki pipe, hollow spade, Rhoden pick.
  • Altmühltaler punch punch in the form of the implantation device with a depth limiter
  • earth drilling systems driven by an electric motor, such as the DRILL-Fast from Bast.-Ing. use Ltd.
  • This planting method is particularly suitable for planting in heavily weed-infested areas, such as pine stands. If there is too much ground cover, a natural regeneration is not possible and the introduction of bare-rooted plants is hardly possible due to weed infestation.
  • the planting method according to the invention can be used here with the Altmühltal plant pot according to the invention.
  • strips can first be milled between the rows of trees, which makes the subsequent drilling of holes in the ground ergonomic and also economical due to the planting speed.
  • the two-man method can prove to be advantageous, in which a first person presses or forms appropriate holes in the bottom of the milled strip with the Altmühltal punch at the specified distance and the second person then inserts the Altmühltal plant pots into these holes.
  • planting performance can be increased with low planting costs.
  • the protective structure protects the plants and makes them clearly visible, so that the plants can also be found more easily in the milling strip. It is initially possible to wait and see which plants will actually grow in order to supplement any further measures to protect against browsing.
  • the combination of the protective structure and carrier unit can also be stored without water for a certain period of time, since the earth or the pot is part of a natural water reservoir.
  • the device for growing and protecting forest and/or crop plants preferably comprises a support structure for stabilizing, holding and/or storing the device.
  • the device for growing and protecting forest and/or cultivated plants can be mounted using the support structure, for example, in such a way that the device can be manipulated manually, mechanized or automatically without touching and potentially damaging deformation of the root body.
  • the first support structure can be designed in particular in the manner of a plate or flange.
  • she can Grasp or grasp a device for growing and protecting forest and/or crop plants, for example by suitable coupling, for example anchoring at corresponding interfaces.
  • the flange mimic can be designed in the same way as an open shape, so that the production of a single flat part in a single production step is sufficient to obtain a stable, closed shape after joining. This fixes the protective structure in the correct position during and after it is filled with substrate and seedling, as well as during the entire subsequent pre-cultivation process under the influence of moisture and temperature.
  • the support structure preferably includes interfaces for coupling to the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • the individual elements can be securely assembled and/or fixed using structurally simple means.
  • the support structure preferably includes interfaces for prealigning the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • the devices for growing and protecting forest and/or crop plants can be aligned with simple means before planting, which in particular facilitates mechanical application or planting.
  • the support structure can not only be used advantageously as an axial depth reference when planting, but can also be used for automated handling and display of preferred directions of growth if they are also indexed.
  • the support structure preferably comprises an index mimic for rearranging and/or packaging for deploying the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • the index mimic also serves the device for Cultivation and protection of forest and/or cultivated plants in the correct position without being placed on the floor of the protective structure under its own weight.
  • the power flow extends from the device for growing and protecting forest and/or crop plants into the flange plate or flange mimic or support structure in which the protective structure or the net or grid is held. This in particular in combination with the first support structure described above in connection with the second support structure described below. This means that the root shell that develops in the plant cartridge during pre-cultivation is no longer subject to compressive or squeezing deformation at a later point in time, not even axially under its own weight.
  • the support structure is also advantageous for the planting process itself. It also enables force-guided loading of prefabricated planting holes, such as cylindrical holes in the mineral horizon made using a Drillfast earth drilling system.
  • prefabricated planting holes such as cylindrical holes in the mineral horizon made using a Drillfast earth drilling system.
  • the advantage here is that a bore does not have to be made with a large amount of play in order to insert the plant cartridges, which are subject to shape and dimensional tolerances, without deformation.
  • the invention now makes it possible to carry out a joining process by applying an axial force to the upper end of the support structure, even with frictional force and a blocking effect opposing the effective direction, in such a way that the device for growing and protecting forest and/or crop plants or plant cartridges and the root house of the seedling housed therein is not deformed.
  • the reason for this lies in the transmission of the joining force into the base of the device for growing and protecting forest and/or cultivated plants or the plant cartridge, so that the joining process always advantageously stretches the plant cartridge and does not compress it disadvantageously. This in particular in combination with the first support structure described above in connection with the second support structure described below.
  • the invention now makes it possible to feed a seedling in its plant cartridge to its planting site just a few weeks after germination and at a species-appropriate time, without manipulating its stem.
  • the support structure preferably includes a data matrix code for identifying and locating the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • a data matrix code is advantageously machine-readable during the process and clearly assigns the genesis of the seedling.
  • the coding serves to prove the origin and end-use of the respective seedling and can be recorded and evaluated using interoperable web portals and mobile apps, especially on smartphones.
  • the support structure for example in the form of a flange plate, is also a carrier for placing a data matrix code, which is automatically applied while the substrate material is being filled. Additional elements such as seed and application geoinformation can be assigned to this primary key.
  • the data matrix code remains on the first support structure or flange mimic even after the seedling has been planted with the device for growing and protecting forest and/or crop plants on the final destination area.
  • the data matrix code can be recorded using non-proprietary means of image recognition and persistently recorded in comprehensive database systems. For example, using mobile devices such as mobile phones equipped with the appropriate application.
  • the data matrix code can be provided as a QR code, bar code or otherwise suitable.
  • the same data matrix code cannot be used again. It has virtually decomposed, just as it becomes physically unusable after the carrier material of the first supporting structure or flange mimic has decomposed.
  • the device for growing and protecting forest and/or crops comprises a second support structure for coupling to the first support structure for stabilizing, holding, positioning and/or storing the device of the device for growing and protecting forest and/or crops crops.
  • the plant cartridge body or the device for cultivating and protecting forest and/or cultivated plants can be provided with the second support structure for demanding pre-cultivation and deployment situations inside or outside of the net.
  • the second support structure can also be provided without the first support structure.
  • the second support structure can be designed as a support body in the form of a framework.
  • the second support structure or the support body can be designed in one piece or in multiple parts.
  • the second support structure or the support body can be formed from two inversely identical, essentially U-shaped stamped parts which can be connected as coupling points by spatially pivoting 90° in positioning aids predetermined for this purpose.
  • support bodies can be inserted or introduced into positioning and coupling interfaces, for example. In the coupled state, support elements form the spatial support body.
  • the second support structure or the support body can be stabilized on the device for growing and protecting forest and/or cultivated plants, for example on the protective structure or the net or lattice structure and/or via a coupling, for example via a catch with the first support structure or flange mimic.
  • a coupling for example via a catch with the first support structure or flange mimic.
  • interfaces for attachment such as recesses
  • interfaces known for fixing the protective structure or the net for example as lugs executed grab.
  • Any other suitable coupling is also possible, e.g. via snap, latch, tongue/groove click connections,
  • the second support structure or the support body can be placed in the device for cultivating and protecting forest and/or cultivated plants or can encompass it from the outside.
  • the second support structure or the support body preferably stabilizes the device for growing and protecting forest and/or crop plants as an insert.
  • the second support structure therefore preferably comprises interface geometry elements for coupling to additional bite protection means.
  • the interface geometry elements can be provided on the first and/or second support structure. Any suitable interface geometry elements, for example in the form of latches, snaps, tongue and groove connections, etc., can be provided for this purpose. In a simple embodiment, for example, vertical extensions of the first or second support structure can have the interface geometry elements, e.g. in the form of openings, openings, recesses, recesses, etc. Bite protection devices can then be attached to the plant cartridge or of the device, more precisely in or on the first and/or second support structure.
  • the second supporting structure preferably also or alternatively comprises a data matrix code for identifying and locating the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • a data matrix code is advantageously machine-readable during the process and clearly assigns the genesis of the seedling.
  • the data matrix code also remains after placing the seedling with the device for growing and protecting forest and/or cultivated plants on the final destination area on the first support structure or flange mimic.
  • the data matrix code can be recorded using non-proprietary means of image recognition and persistently recorded in comprehensive database systems. For example, by means of mobile end devices such as cell phones provided with the appropriate application.
  • the data matrix code can be provided as a QR code, bar code or otherwise suitable.
  • the same data matrix code cannot be used again. It has virtually decomposed, just as it becomes physically unusable after the carrier material of the first supporting structure or flange mimic has decomposed.
  • the first support structure or flange mimic or flange element as well as the second support structure and/or its support body can be made of any suitable materials. Solid cardboard, corrugated cardboard structures and various types of wood or even biochar rot within determinable periods of time that are suitable for the use of the device, depending on the composition and material strength. At the end of the cultivation phase of a plantation, there are no residues left.
  • the protective structure but also the first supporting structure and/or the second supporting structure made of besides wooden foil or cardboard as well as bare steel foil can be used as an option that can be determined by the customer.
  • deep-drawn bodies can be produced - within limits - from any slotted flat material, e.g. as expanded metal.
  • Such so-called "preforms" can, for example, be deep-drawn on the manufacturing machine itself before filling.
  • Such a preform is preferably made flat from cheaply available foil, sheet metal or sheet semi-finished products.
  • the outer contour of the preform is linked to the mold and can therefore be reproduced in one and the same manufacturing step, as can other auxiliary mimics.
  • a possible auxiliary mimic here is that a flange plate already applied in the preform has bores, locking lugs, snap springs into which the components of later growth protection elements can be adapted in a positive and non-positive manner.
  • the first support structure and/or the second support structure of the device for growing and protecting forest and/or crop plants preferably includes or has fertilisers, catalytic agents and/or mycological agents.
  • first support structure or flange mimic or flange element as well as the second support structure and/or its support body opens up the possibility of using different types of wood for the individual elements with a mechanically equivalent effect.
  • Rotting wood for example, can be designed and used specifically for fertilization and to catalyze the interactions of the seedling with its cultural environment.
  • Agroforestry systems in particular regularly lack pre-forest ecosystem levels, such as symbiotic fungal systems. These can be formulated and applied in a site-adapted manner directly via the planting cartridge or the device, without having to treat the site extensively before planting measures. Such components can be pre-aged by natural exposure, as well as by saturation with excessive boundary conditions and by inoculation of the first and/or second support structure with mother fungi. Thus, a depot effect can develop during the culture and youth phase of the respective seedling.
  • the first and/or second support structure supplements the protective structure with components that have a beneficial effect on the pre-breeding performance in terms of the product, enable a high level of repeatability in terms of the process and offer protection and traceability in a previously unknown quality in later use.
  • the device according to the invention for growing and protecting forest and/or crop plants can also be used in agroforestry systems and in previously undeveloped regions of the world in order to establish ecosystems there and provide the required plants in critical mass within a very short time.
  • the device according to the invention for cultivating and protecting forest and/or crop plants can compensate for the climatic effect unfolding in the course of their production, processing, application and decomposition by incorporating biochar and can be designed to be at least climate-neutral.
  • the decomposition time of the device parts can be used as a reference period.
  • the aforementioned effects can also be adjusted volumetrically to be climate-positive if the balance over the reference period is carbon-negative.
  • the device according to the invention for the cultivation and protection of forest and/or crop plants separate applications for compensation purposes that take place elsewhere can take place as part of the process.
  • the device according to the invention for growing and protecting forest and/or crop plants is therefore a sink technology.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a known protective structure in a view obliquely from above;
  • FIG. 2 is a perspective view of a protective structure according to the invention.
  • Figure 3 is a perspective view of the protective structure of Figure 2 fitted onto a pipe;
  • Fig. 4 shows a perspective view of a cylinder loaded with substrate material
  • Figure 5 is a perspective view of the substrate loaded cylinder of Figure 4 partially inserted into the tube of Figure 3;
  • Fig. 6 shows a perspective view of a stamp for introducing and compacting the substrate material in the cylinder, in the tube of Fig. 3,
  • Fig. 7 shows a perspective view of a planting device
  • Fig. 8 shows an implantation device, the "Altmühltaler Locheisen"
  • FIG. 9 shows a perspective representation of a protective structure according to the invention with an additional first support structure
  • FIGS. 9 and 11 shows an enlarged detail view of the support structure from FIGS. 9 and 11 at an angle from above;
  • FIG. 11 shows a further perspective representation of the protective structure according to the invention with the additional support structure from FIG. 9, and
  • FIG. 12 shows a second support structure that can be coupled to the first support structure.
  • the structure and function of the device according to the invention for cultivating and planting cultivated and forest plants 1 is explained below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • FIG. 12 shows a second support structure that can be coupled to the first support structure.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a known protective structure 5 which is open at both ends and has a mesh structure or openings 13 .
  • FIG. 2 shows a perspective view of a protective structure 5 according to the invention with a mesh structure or openings 13, which is placed on a tube 27 in FIG.
  • the bottom 7 of the protective structure 5 is closed for receiving and storing the substrate 3, in the present case welded.
  • 4 shows a cylinder 29 loaded with substrate material 3, which is placed on the tube 27 and partially inserted. As shown in FIG. 6, the substrate material can be introduced and compacted inside the cylinder 29 into the tube from FIG. 3 by means of a ram or piston 31 .
  • Fig. 7 then shows a perspective view of a finished planting device 1.
  • the substrate material 3 can consist of suitable plant substrates.
  • the substrate material 3 is based on renewable resources and bio-based materials, such as soil of any kind, which can also be mixed as desired. Peat, coconut fiber, cellulose, vegetable starch and other biomass can also be added.
  • the substrate material 3 enables the formation of a stable root system since root growth is not inhibited.
  • the protective structure 5 shown in FIG. 2 is designed as a lattice structure with evenly distributed meshes with a mesh size of about 0.5 to 1 cm. This mesh size is selected in such a way that snails or wild animals, for example, have no opportunity to damage the plants. However, other mesh sizes are also possible.
  • the protective structure 5 forms what is known as an open pot wall through the mesh structure or openings 13, which is particularly important for the cultivation of trees, since this promotes what is known as “air pruning” (clipping the roots with air).
  • the material consists of a "biodegradable material according to DIN EN 13432.
  • the protective structure 5 can be provided in a natural color or have different colors; In addition, various color concentrates on a natural basis can be added during production, for example, which are also biodegradable.
  • a suitable width of the protective structure 5 in the flat state can be 20 cm, for example.
  • the flat protective structure 5 is rolled up and its ends are connected to one another in the longitudinal direction, for example glued or welded.
  • the lower end of the protective structure 5 is closed, for example welded, or otherwise suitably connected.
  • the protective structure 5 is cylindrical.
  • the dimensions of the sleeve-like protective structure 5 are selected approximately such that the substrate 3 can be inserted into the protective structure 5 and can be compressed or compacted there.
  • a suitable length of the protective structure 5 can be 30 cm, for example.
  • the protective structure 5 can also be provided with a biological or chemical deterrent.
  • the protective structure or the net 5 is slipped over the tube 27 in FIG.
  • the end of the protective structure 5 is self-contained.
  • the net length is about 20 to 30cm.
  • the tube 27 has an inner diameter of 5.5 cm, for example. Overall, however, all internal diameters and lengths are possible, depending on the respective product requirements.
  • Fig. 4 shows a hollow cylinder 29 which is completely or partially filled with a loose substrate (soil). This is appropriate soil material.
  • the cylinder length is approximately 30 cm and the outside diameter is approximately 5 cm.
  • FIG. 5 now shows the third work step, in which the cylinder 29 filled with substrate 3 moves into the tube 27 covered with the protective structure 5 up to the stop, for example at a depth of 12 or 14 cm.
  • the protective structure or net 5 between the cylinder 29 and the tube 27 is drawn inwards into the tube 27 together with the cylinder 29 .
  • a plunger or piston 31 is provided as a compression means. At its lower end, the plunger 31 includes a metal spike or pricking rod 33.
  • the plunger 31 can, for example, have a diameter of 4.5 cm and the metal spike 33 can have a length of 12 cm.
  • the metal dome 33 is then moved downwards into the substrate material 3 in the direction of the specified arrow, with the substrate material being inserted or pushed into the protective structure 5 and correspondingly compacted.
  • the stamp 31 with the mandrel 33 is correspondingly removed from the substrate material. Likewise, the substrate cylinder 29 and the tube 27 are removed.
  • the finished product shown in FIG. 7, the formed and netted plant pot, is also called the Altmühltal plant pot.
  • a plant or seedling that has grown in the protective structure 5 can be easily transported. After laying or inserting the seed, a suitable seedling, which is completely protected by the protective structure 5, grows in a period of about half a year to a year. This protection serves on the one hand during transport, for example on high mountain areas as well as in transport boxes, crates, etc.
  • a colored configuration, for example red, yellow or blue, of the mesh structure 5 enables it to be found quickly in the field, so that in particular when grazing out, ie when Removing or cutting short the surrounding grass growth, after application of the inventive device in the field can avoid accidental cutting or damaging of the seedling.
  • the planting device 17 shown in FIG. 8 is also referred to as the “Altmühltaler Locheisen”. This comprises a handle 19 with two actuating handles 21 formed laterally thereon. A stem 23 extends approximately in the middle thereof down to a stop element 25 which is designed as a stop plate. A stop plate diameter of 15 to 25 cm, preferably 20 cm, has proven suitable. The stop plate 25 serves as a stop for the punch and prevents it from penetrating too deeply into the ground.
  • a cylindrical section or cylinder 27 which has an outer diameter complementary to the device 1 for propagation for the protection of forest and/or cultivated plants. At its lower end, the cylinder 27 is pointed or rounded. An outer diameter of 4.5 to 8 cm, preferably 5.5 cm, has proven particularly suitable. This roughly corresponds to the outer diameter of the device 1.
  • the cylinder section has a height H, which should correspond to the planting depth. This can be suitably selected and is approximately between 10 and 20 cm, preferably between 11 and 16 cm.
  • the Altmühltal punch 17 is pushed vertically into the ground, as a result of which a hole (not shown) can be formed in the ground, which approximately corresponds to the outer diameter of the cylinder section 27 . Then the punch 17 is removed upwards and a hole remains in the ground, in which the device 1 for propagation can be used to protect forest and/or cultivated plants.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a device 1 according to the invention for planting and transporting cultivated and forest plants with a protective structure 5 which is encompassed by an additional first support structure 37 .
  • the first support structure 37 is designed approximately like a plate with a flange mimic and encompasses the protective structure 5 at the level of an upper third.
  • the support structure 37 can be positioned at any suitable height and to any customer specifications.
  • the support structure 37 comprises at least one interface 39 for coupling to the protective structure 5 (cf. also FIG. 11).
  • the interface 39 can be provided as a suitable coupling means, for example as a latch, click, snap or other suitable connection means.
  • the interface 39 is designed as an overhang or nose that engages with the protective structure 5 .
  • the overhang or the nose is provided on two opposite inner sides of the support structure 37 . It is also possible to provide additional interfaces 39 at other positions on the inside of the support structure 37 .
  • FIG. 10 shows an enlarged detailed view of the support structure 37 from FIGS. 9 and 11 at an angle from above.
  • a data matrix code 45 in the form of a QR code and/or bar code is provided on its upper side.
  • the data matrix code 45 can also be provided on all other sides of the support structure 37 or protective structure 5 or within the support structure 37 or the protective structure 5, for example as an RFID chip, transponder or other suitable means.
  • the data matrix code is used to identify and locate the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • the data matrix code remains on the end-use area on the first support structure or flange mimic after the seedling has been planted with the device 1 for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • mobile end devices such as cell phones provided with the appropriate application.
  • FIG. 11 shows a further perspective illustration of the protective structure according to the invention with the additional support structure 37 from FIG. 9.
  • the support structure 37 can be provided in one piece or in multiple parts.
  • the support structure 37 is provided in two parts.
  • both sub-elements each include a Coupling element 47 and a counter-coupling element 49, both of which are designed to be complementary to one another in the manner of an interface. To connect the two sub-elements, they are simply plugged into one another or pushed.
  • the support structure 37 includes an index mimic 43 for rearranging and/or packaging for deploying the device for growing and protecting forest and/or crop plants.
  • the index mimic also serves to keep the device 1 for growing and protecting forest and/or crop plants in the correct position without being placed on the floor of the protective structure 5 under its own weight.
  • the support structure 37 includes a further interface 41, which is provided as a mount in the manner of a recess or opening.
  • the suspensions 41 are provided in a time-adaptive manner in 4 ⁇ 90° position adjustments, depending on the visual evaluation of the root development of the uncovered protective structure 5
  • the second support structure 51 can be coupled to the first support structure 37 and can be inserted into the protective structure 5 .
  • the second support structure 51 can be provided in one piece or in multiple parts. In the exemplary embodiment shown here, it comprises a first support body 53 and a second support body 55. These are formed from two inversely identical, essentially U-shaped stamped parts. The two support bodies 53, 55 can be inserted into predetermined interfaces or positioning aids 57a, b by spatially pivoting through 90° in order to form the spatial second support structure 51.
  • the second support structure 51 on the device for growing and protecting forest and/or crop plants is stabilized by a latch in the first support structure 37 or flange mimic.
  • coupling interfaces 59 in the form of recesses are provided on the first support body 53 and on the second support body 55, which engage in a form-fitting manner with the first support structure 37, in particular with the interfaces or lugs 39 of the first support structure 37.
  • reference E designates the ground level as the boundary between the mineral horizon in which the then invisible part is submerged and the part of the planted device for planting and transporting cultivated and forest plants that remains visible after planting.
  • the second support structure 51 includes interface geometry elements 61a, b. These can be provided, for example, in the form of latches, snaps, tongue and groove connections, etc.
  • vertical extensions of the second support structure have the interface geometry elements in the form of openings, openings, recesses, recesses.
  • bite protection devices can be referenced geometrically in or on the first and/or second support structure, for example by means of round wooden elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfassend: eine Schutzstruktur (5) zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen vor Schäden, ein in die Schutzstruktur (5) beschicktes Substrat (3), auf/in dem wenigstens ein Same einer Forst- und/oder Kulturpflanze auflegbar/einsetzbar ist, um einen Sämling darin zu ziehen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (5) zur Aufnahme und zum Aufbewahren des Substrates (3) an einem Ende verschlossen vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Einpflanzvorrichtung zum Einpflanzen einer Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen mittels einer solchen Vorrichtung (1) sowie deren Verwendung.

Description

Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Vorrichtung zur Anzucht und Pflanzung von Forst- und/oder Kulturpflanzen, eine Einpflanzvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und Pflanzung von Forst- und/oder Kulturpflanzen. Stand der Technik
Pflanzhülsen und Verbissschutzvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, insbesondere aus der Forst- und Waldwirtschaft. Verbissschutzvorrichtungen können mechanisch, beispielsweise als Umzäunung von einem oder mehreren Einzelbäumen oder ganzen Kulturen, vorgesehen sein. Ferner ist es bekannt für den
Einzelbaumschutz beispielsweise Drahtgeflechte oder Gitter, insbesondere in Kombination mit Holzlatten, Pfosten etc. einzusetzen.
Auch sind insbesondere aus dem Wein- und Gartenbau Pflanzhülsen bekannt, um als Schutz vor Naturgewalten wie etwa Hagel, Sturm und Starkregen oder aber auch Wildverbiss etc. zu schützen.
Darüber hinaus sind beispielsweise rein chemische oder biologische Verbissschutzmittel etwa Certosan zur unmittelbaren Ausbringung an einer Zierkultur- oder Forstpflanze. Beispielsweise werden solche Verbissschutzmittel entweder aufgestrichen oder aufgesprüht oder als natürliche Schafwolle aufgesetzt, insbesondere auf den Haupt- und Leittrieb, so dass eine Wildvergrämung erfolgt. Auch sind beispielsweise Verbissschutzkappen als ganzjähriger mechanischer Terminaltriebschutz vorgesehen, die beispielsweise aus einem flexiblen UV-stabilisierten Polyethylen oder PE-Stoffen bestehen und ganzjährig an einer Pflanze verbleiben sollen. Nachteilhaft müssen solche Verbissschutzkappen einzeln auf gepflanzte Bäume oder Jungpflanzen aufgesteckt werden und können beispielsweise aufgrund von Witterung oder anderen Beschädigungen abfallen, weshalb sie erneuert werden müssen.
Daneben ist es auch bekannt, Metallgitterstrukturen in verschiedensten Ausgestaltungen beispielsweise als Metallgitterhülse nachträglich um gepflanzte Jungpflanzen auszurichten.
Nachteilhaft sind bekannte Verbissschutzvorrichtungen kostenintensiv in der Herstellung und Ausbringung. Auch müssen diese zumeist zurückgebaut werden, was wiederum Mannarbeitsstunden anfallen lässt und damit zusätzliche Kosten.
Ferner ist es bekannt, insbesondere in Baumschulen wurzelnackte/unterschnittene Forst- und Kulturpflanzen heranzuziehen. Dabei wird das Saatgut in Saatbeeten ausgebracht, die anzuziehenden Pflanzen verbleiben ca. 2 bis 3 Jahre in der Baumschule. Die Wurzeln der wurzelnackten Pflanzen werden bei Entnahme aus den Pflanzbeeten und vor U setzen in Container beschnitten, was zu einer Wurzeldegradierung führen kann. Die kann oftmals zu hohen Ausfällen der Pflanzen beim Auspflanzen etwa im Wald führen. Der Ausfall hier kann bis zu 50 und mehr Prozent betragen.
Allgemein wird bei der Anzucht oder beim Anzuchtverfahren für Forstpflanzen zwischen wurzelnackten Pflanzen und der Anzucht zu Ballenpflanzen unterschieden. Wurzelnackte Pflanzen werden in der Regel für Aufforstungen im Flachland verwendet. Auf schwierigen Standorten jedoch werden meist Ballenpflanzen verwendet. Insbesondere liegt dabei ein Schwerpunkt in der Schutzwaldpflege und Aufforstung, insbesondere in Gebirgslagen. Die Ballenpflanzen sind von einem Erdbällen um die Wurzeln vollständig umgeben. Insbesondere Tannen als Pfahlwurzler oder Ahorn oder auch andere Edellaubhölzer werden beschnitten, was zu einem Verringern der Anwachsquote führen kann. Dabei wird vom sogenannten Pflanzschock gesprochen, wenn die Baumschulware im Wald ausgebracht und eingepflanzt wird. Dies kann bis zum Eingehen oder Nicht- Anwachsen des jeweiligen Pflanzlings oder Sämling führen.
Darüber hinaus sind verschiedene Pflanzverfahren und Anzuchtmethoden aus Baumschulen bekannt, bei denen beispielsweise ein sogenannter Quickpott oder ein Hokoplast oder Liechtensteiner-Container für die Anzucht verwendet wird. Jedoch ist hierzu meist zu wenig Erde für eine freie Wurzelentwicklung im Container vorhanden.
In der Forstwirtschaft werden üblicherweise zur Aufforstung von Schadflächen, insbesondere im Hochgebirge bei Schutzwäldern mehrjährige Containerpflanzen verwendet. Einerseits ermöglichen diese eine flexible und nicht weniger termingebundene Arbeitsweise und sollen teilweise auch höhere Anwuchserfolge haben. Nachteilig ist ein mehljähriges Aufziehen bzw. Anziehen in einer Baumschule mit hohen Kosten verbunden. Auch decken die derzeitigen mehljährigen verfügbaren Pflanzlinge nicht den aktuellen Bedarf ab.
Aus der DE 102009003 164 B4 ist eine Pflanzhülse zum Schutz von Kulturpflanzen während deren Wachstumsphase mit einer Wandung aus wenigstens einem Wandmaterial und einem Lumen bekannt, bei der die Pflanzhülse aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer chemischen Ausgestaltung beziehungsweise Ausstattung biostatische und/oder Biozid-Eigenschaften aufweist.
DE 195 48 707 Al offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes aus einem zumindest im Wesentlichen biologisch abbaubaren und/oder kompostierbaren Material. Im Prinzip handelt es sich hierbei um einen Anzuchttopf oder Blumentopf aus einem biologisch abbaubaren Material.
US 2008/0078117 Al offenbart ein Verfahren zur Aufnahme von gezüchteten Pflanzen beziehungsweise gezogenen Sämlingen in ein Netz, das vor Wildverbiss schützen soll. Die aufgezogene Pflanze wird in einer Röhre eingesetzt und dann ein elastisches Netz übergezogen. Das elastische Netz ist beidseitig offen. Der Wurzelballen und das Netz bilden zusammen auch keine feste Verbindung, sondern sind beabstandet voneinander angeordnet. Erst beim Einpflanzen stabilisiert die Erde die Kombination. Beim Überziehen des Netzes über den Pflanzling und Einsetzen des Pflanzlings in die Röhre kann es zu Beschädigungen an der Pflanze kommen.
Schließlich offenbart DE 102017 011 547.8 des Anmelders eine Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen mit eine Trägereinheit, die aus einem Substrat besteht und deren Volumen durch Fluidaufnahme vergrößerbar ist, einer um die Trägereinheit aufsetzbare Schutzstruktur. Die Dimensionen der Trägereinheit und der Schutzstruktur derart aufeinander abgestimmt sind, dass in einem trockenen Ausgangszustand des Substrates die Schutzstruktur lösbar um die Trägereinheit aufsetzbar ist und nach Fluidaufnahme des Substrates beide fest miteinander verbunden sind.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine alternative Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen bereitzustellen, die insbesondere konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird hier jeweils durch die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche 11, 13 und 15 gelöst.
Die eingangs genannte Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen weist somit zusätzlich folgende Merkmale auf: die Schutz Struktur ist zur Aufnahme und zum Aufbewahren des Substrates an einem Ende verschlossen vorgesehen.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird auch als neuer Altmühltaler Pflanztopf bezeichnet. Der Gegenstand des Anspruchs 11 zeichnet sich durch eine Einpflanzvorrichtung zum Pflanzen einer Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen aus.
Diese erfindungsgemäße Einpflanzvorrichtung wird auch als Altmühltaler Locheisen bezeichnet.
Das Verfahren des Anspruchs 13 zur Herstellung einer Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen zeichnet sich über die folgenden Schritte aus:
1. Aufsetzen der Schutzstruktur auf ein Rohr,
2. Einfüllen von Substrat in einen Hohlzylinder,
3. Einschieben des Hohlzylinders in das Rohr, wobei die Schutzstruktur in das Rohr miteingezogen wird,
4. Einführen und/oder Verdichten des Substrates mittels eines in den Hohlzylinder einsetzbaren Kolben,
5. Entnahme des Pflanztopfes aus dem Rohr oder Abnahme des Rohres und des Kolbens vom Pflanztopf, und
6. Auflegen/Einsetzen eines Samens einer Kultur- und oder Forstpflanze auf oder in das Substrat.
Dieses erfindungsgemäße Pflanzverfahren wird auch als Altmühltaler Pflanzverfahren bezeichnet.
Das Auflegen oder Einsetzen eines Samens einer Kultur- und/oder Forstpflanze auf oder in das Substrat kann im Anschluss oder vorab erfolgen,
Der Gegenstand des Anspruchs 15 zeichnet sich durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anzucht, zum Schutz und zur Pflanzung von Forst- und/oder Kulturpflanzen aus.
Grundsätzlich können die Schutzstrukturen bzw. Netze je nach Kundenspezifikation in beliebigen geeignet Abmessungen, insbesondere hinsichtlich Länge und Durchmesser ausgebildet sein. Insbesondere für Sämlinge und Pflanzlinge hat sich die durchschnittliche Länge zwischen 20 und 40 cm, insbesondere 30 cm als geeignet erwiesen. Vorteilhaft ist die Herstellung günstig, insbesondere da ein Ablängen bei geeigneter Abmessung mit einfachen Mitteln vollzogen werden kann.
Beim Substrat lassen sich beliebig geeignete Substratmaterialen bzw. Erden verwenden. Das Substratmaterial kann beispielsweise Erde, Kompost, Torf und/oder auch Kokosfasern und/oder deren Mischungen umfassen. Das Substratmaterial dient als Wasser- und Luftspeicher und erleichtert einen beschleunigten Aufwuchs der Jungpflanzen im Pflanzjahr. Substratmischungen die insbesondere keinen Kalk enthalten, was zu einem niedrigen PH-Wert führt, sind gut geeignet für die Vermehrung verschiedener Baumarten.
Auch können zu den jeweiligen Substraten noch diverse Stoffe, beispielsweise Vulkanerde, zur verbesserten Wasserspeicherung, Torf, etc. beigefügt werden. Das Substrat lässt sich dabei mit einfachen maschinellen Mitteln vor Einfüllung entsprechend vermengen. Ebenso lässt sich auch - sofern gewünscht - Substrat vom jeweiligen Pflanzort verwenden.
Das lockere Substrat weist vorteilhaft eine ausreichende Luft- und Wasserdurchlässigkeit und somit Durchlüftung auf, was ein Wurzelwachstum begünstigt. Dies führt innerhalb kurzer Zeit zu einer guten und insbesondere gleichmäßigen Durchwurzelung des Substratmaterials, die insbesondere durch ein sogenanntes „Air Pruning“ begünstigt wird. Dabei sterben aus dem Substratmaterial austretende Feinwurzeln an der Luft ab, wodurch sich im Inneren ein verbessertes Wurzelvolumen bzw. eine Durchwurzelung im Substratkörper verbessert.
Ein hohes Porenvolumen und die daraus resultierenden Drainageeigenschaften ermöglichen unproblematische Bewässerung der Wurzeln, Insgesamt lassen sich stabile und hochwertige Bäume mit einer hohen Einzelbaumstabilität erzeugen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu der dargestellten wurzelnackten/insbesondere unterschnittenen Baum schul waren, die oftmals nach Einsetzen in einem Pflanzschock leiden und eingehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Ausbildung eines natürlichen Wurzelsystems, das auch ein Anwachsen der Sämlinge verbessert und insbesondere das Risiko eines Pflanzschocks bei späterer Ausbringung der Pflanze, insbesondere im Wald, reduziert. Das ungestörte Wurzelwachstum ist der wichtigste Punkt für die Stabilität und Vitalität eines heranwachsenden Baumes. Ein späteres Umtopfen lässt sich vermeiden. Die Zusammensetzung des Substrats bestimmt auch den Luftanteil, der bis zu 30% betragen kann. Der Pflanztopf ist zu 100% kompostierbar und für den Einsatz im biologischen Anbau zugelassen.
Auch lassen sich solche Sämlinge frühzeitig in die Natur ausbringen und da sie nur eine kurze Verweildauer in der Baumschule erfordern insbesondere ein Zeitraum von einem halben bis einem Jahr, wodurch sich die Kosten weiter reduzieren lassen. Vorteilhaft stehen diese Pflanzen innerhalb einer Vegetationsperiode zur Verfügung, weshalb Schadflächen weniger oder geringfügiger vergrasen. Auch kann ein eine gewisse Selektion schon in der Baumschule vorgenommen werden, so dass nur gut entwickelte Sämlinge verkauft werden. Insgesamt lässt sich so ein niedriger und kostengünstiger Preis für das Produkt und natürlich die nachfolgende Pflanzung erreichen.
Vorteilhaft lässt sich mit dem erfmdungsgemäßen Verfahren ein Altmühltaler Pflanztopf bzw. Topf bereitstellen. Das Auflegen des Saatguts ist händisch oder maschinell möglich und im Übrigen einfach zu handhaben. Dies ermöglicht insbesondere auch bei selteneren Baumarten, wie Esskastanie oder Schwarznuss eine deutliche Vergünstigung des Herstellungspreises bzw. der Herstellungskosten, insbesondere auch bei Topfware, wie z.B. Eiche in verschiedenen Arten. Selbstredend wird herkunftsgerechtes Saatgut verwendet.
Darüber hinaus lassen sich die Transportkosten der jeweiligen fertigen Pflanztöpfe reduzieren, da beispielsweise die einzelnen Töpfe mit Schnüren an der Oberseite bündelbar sind. Dies hat insbesondere Vorteile bei Pflanzungen im Gebirge oder unwegsamen Gelände.
Insgesamt ist die Produktion der Pflanztöpfe ein Vielfaches effektiver und wirtschaftlicher im Vergleich zu Vorgänger-Varianten. Nach dem Einfüllen des Substrats und dem Bestücken mit Saatgut lässt sich das Netz bzw. die Schutzstruktur mit einfachen Mitteln nach oben ziehen, um den Transport im letzten Schritt fertig zu stellen.
Die Schutzstruktur kann geeignete geometrische Ausgestaltungen und Dimensionen aufweisen, sie kann beispielsweise hülsenartig, zylindrisch, eckig, rechteckig, oval, konisch oder auch quaderförmig ausgestaltet sein. Bestimmend sind dabei die Abmessungen und Dimensionen des Substrates und eine dazu ausgebildete komplementäre Ausgestaltung der Schutzstruktur.
Bevorzugt handelt es sich um eine zylindrische bzw. hülsenartige Ausgestaltung der Schutzstruktur.
Die Schutzstruktur ist in der Höhe nach Bedarf ausgestaltbar, und kann derart vorgesehen sein, dass sie etwa mit einem Drittel das Substrat umgibt und mit zwei Dritteln sich nach oben erstreckt. Dabei kann sie sich an der erwarteten Wachstumslänge eines Sämlings innerhalb eines Zeitraums von zwei bis drei Jahren sofern gewünscht länger oder kürzer, orientieren. Die Schutzstruktur kann das Substrat auf gesamter Höhe/Länge umschließen oder auch nur teilweise. Vorteilhaft gibt es keine Limitierungen der Dimensionen insbesondere nicht der Höhenabmessungen der Schutzstruktur.
Die Schutzstruktur schützt den Topf und den Sämling bei Anzucht des Sämlings und insbesondere bei Transport des gezogenen Sämlings, sowie den ausgepflanzten Sämling und bietet bei geeigneter Ausgestaltung zusätzlich noch eine Markierungsmöglichkeit auf der Fläche. Darüber hinaus dient die Schutzstruktur als ein Schutz vor Wildverbiss oder Schnecken oder Kleinstnagern wie etwa Mäusen etc.
Die Schutzfunktion insbesondere beim Transport ist vor allem im Bereich der Forstpflanzen und insbesondere bei der sogenannten Schutzwaldsanierung und der Ausbringung von Forstpflanzen auf Hochgebirgsflächen erforderlich. Beispielsweise im Hochgebirgseinsatz werden die gezogenen Sämlinge mit einem Hubschrauber zu den Einsatz- bzw. Pflanzorten gebracht und müssen von dort zum Teil hündisch in geeigneten Tragkisten zum Pflanzort gebracht werden. Bei der Pflanzung ist eine gute Verbindung zwischen Schutzstruktur und Substrat von Vorteil, da die pflanzende Person, insbesondere bei einer händischen Pflanzung einfach die Schutzstruktur ergreifen kann und die gesamte Vorrichtung in ein vorbereitetes Pflanzloch einsetzen kann. Die Pflanzung selbst bedarf keiner gesonderten Vorkenntnisse wie beispielsweise die Ausbringung von wurzelnackten Pflanzen. Insgesamt lassen sich die Kosten für die Pflanze (Sämling) und Pflanzung wesentlich reduzieren, im Vergleich zu herkömmlichen Topfpflanzen um ca. 40 bis 50 %, sowohl im Flachland als auch im Gebirge. Auch sind die Kosten im Vergleich zu zwei- bis dreijährigen in Baumschulen gezogenen wurzelnackten Pflanzen geringer, die insbesondere im Gebirge und Bergwald kaum Aussichten auf ein Anwachsen haben.
Die Schutzstruktur kann als Träger einer Mulchplatte dienen, die während der Kulturphase des Setzlings als Schutz gegen Begleitvegetation, zur Vergrämung von Nagern und äsendem Wild und als Dung dient, soweit sie aus natürlicher Schafwolle oder einem Naturmaterial ähnlicher Charakteristik besteht.
Das Substratmaterial kann anteilig aus Biokohle bestehen. Substratmaterial mit Biokohleanteil entfaltet adaptiv auf Saatgut und Zielumgebung ausgelegte, dosierbare Depotwirkung für Wasser und Bodenverbesserung. Biokohle kann auch im Zuge der Einarbeitung mengenüberwacht und mit einem Endverbleibnachweis versehen werden, der sich mit Mitteln der Digitalisierung wie die Codierung nachverfolgen lässt.
Das Substratmaterial kann als Formling oder im Zuge des Verfüllprozesses adaptiv an die Zielumgebung angepasst werden, etwa zur Kompensation der Säurecharakteristik in umzubauenden vormaligen Monokulturen, insbesondere von sauren Nadelwaldböden.
Die Einpflanzvorrichtung kann als maschinelle oder motormanuelle Einpflanzvorrichtung vorgesehen sein. Im Falle einer manuellen Einpflanzvorrichtung kann diese als Altmühltaler Locheisen beispielsweise mit einem Griff und Stiel entsprechend versehen sein, so dass eine Person diese nach unten in das Erdreich einstoßen kann. Eine solche Ausgestaltung lässt sich mit einfachen Mitteln bereitstellen. Bei einer zylindrischen Trägereinheit ist der komplementär ausgebildete Abschnitt ebenso zylindrisch vorgesehen. Ein Anschlagselement kann beispielsweise in verschiedenen geeigneten Geometrien hergestellt werden. Insbesondere ist dieses als plattenförmiges Anschlagselement, bevorzugt mit einem Durchmesser von 15 bis 25 cm, besonders bevorzugt von 20 cm vorgesehen. Das plattenförmige Anschlagselement wird dann beim Einstoßen der Pflanzvorrichtung in die Erde an deren Oberfläche aufgehalten, so dass die Eindringtiefe des Zylinderabschnitts oder das Erdreich verdrängenden Abschnitts begrenzt ist.
Die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen kann eine wenigstens teilweise geschlossene Schutzstruktur aufweisen.
Bevorzugt weist die Schutzstruktur über deren Oberfläche ganz oder teilweise Öffnungen auf.
Die Öffnungen können etwa als Einschnitte, Durchbrüche, runde, ovale oder anders geeignete Öffnungen mit geeigneten Geometrien und Dimensionen vorgesehen sein. Vorteilhaft verwirklicht dies einerseits eine ausreichende Wasser- und Luftzufuhr bzw. Zirkulation gegenüber geschlossenen Schutzhülsen. Zusätzlich ermöglicht eine solche Struktur die zuvor dargelegte Verbissschutzfunktion gegenüber Wildtieren und Kleinnagern, Schnecken etc.
Bevorzugt umfasst die Schutzstruktur der Vorrichtung ganz oder teilweise eine Gitter- Maschen- und/oder Wabenstruktur.
Beispielsweise kann die Schutz Struktur bei Herstellung ausgebildet sein. Deren Material lässt sich z.B. auf einer Rolle anliefem oder auch als flächige Streifen etwa von 20 cm oder 30 cm Länge und Breite. Diese werden zusammengerollt und miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, verschweißt oder anders geeignet miteinander befestigt und bilden so die zuvor beschriebene bevorzugte hülsenartige Struktur. Der Vorteil hier liegt in einem geringen Platzbedarf beim Transport der Materialien für die Schutzstruktur. Ebenso werden Beschädigungen beim Transport der Schutzstruktur vermieden.
Die Öffnungen der Schutzstruktur können beliebig geeignete Durchmesser aufweisen. Bevorzugt umfassen die Öffnungen einen Durchmesser von etwa 0,1 cm bis 3 cm auf, besonders bevorzugt von 0,25 cm bis etwa 2 cm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,5 cm bis etwa 1 cm.
Die letzteren Abmessungen haben sich insbesondere bei der Schneckenabwehr als geeignet erwiesen. Ebenso verhindern sie ausreichend Wildtier- oder Nagetierverbiss. Auch ist damit eine ausreichende Luft- und Wasserzirkulation gewährleistet.
Bevorzugt ist die Schutz Struktur ganz oder teilweise mit einem oder mehreren chemischen oder biologischen oder mechanischen Verbissschutzmitteln versehen oder umfasst solche.
Dabei können Verbissschutzmittel wie beispielsweise Biozide, Herbizide, Fungizide oder Rodentizide mit geprüften und zugelassenen handelsüblichen Schutzmitteln insbesondere Verbiss- und Vergräm-Mitteln eingesetzt werden, beispielsweise aufgesprüht, angestrichen. Alternativ und/oder zusätzlich können solche Materialien bzw. Zusätze auch bei der Herstellung der Schutzstruktur aufgenommen und integriert werden. Alternativ und/oder zusätzlich können mechanische Verbissschutzmittel wie etwa handelsübliche Einzelverbissschutzmittel in Form von zusätzlichen Stangen, Gittern etc. an oder mit der Schutzstruktur gekoppelt sein.
Die Schutzstruktur kann in Naturfarbe vorgesehen sein, etwa in der Farbe der Ausgangsmaterialien der Schutzstruktur.
Bevorzugt ist die Schutz Struktur ganz oder teilweise mit einer oder mehreren Farbgestaltungen, insbesondere Signalfarben, versehen oder umfasst solche.
Dazu können beispielsweise Farbpartikel oder Farbkonzentrate bei der Herstellung der Schutzstruktur dem Material zugeführt werden. Solche Farbpartikel und Konzentrate können insbesondere auf Naturbasis einsetzbar sein und insbesondere auch biologisch abbaubare Farben umfassen.
So lassen sich beispielsweise mit einfachen Mitteln unterschiedliche Baumarten bei Aufforstungen mit unterschiedlichen Farben markieren. Insbesondere bei Signalfarben lässt sich die Auffindbarkeit beim Ausgrasen der Fläche verbessern, also bei einem mehrseitigen und übermäßigen Graswuchs. Dadurch wird ein Beschädigungsrisiko der Pflanzen beim Freischneiden reduziert.
Die Schutzstruktur kann aus einem nicht biologischen Material hergestellt sein, beispielsweise Kunststoffen, etwa ein PE-Material oder Metallgittern. Diese sind jedoch kostenintensiv und haben negative Umwelteinflüsse oder müssen abgebaut werden.
Daher ist bevorzugt die Schutzstruktur aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt.
So lassen sich spätere negative Umwelteinflüsse vermeiden. Insbesondere kann es sich dabei um ein biologisch abbaubares Material, insbesondere gemäß Kompostnorm DIN EN13432 handeln. Beispielsweise Materialien der Firma Bio-Flex F2110 oder Bio-Flex F6510 oder Bio-Flex FX1821 oder „Bionetting“ 251.09.N35 oder Plantagard oder vergleichbare Materialien sind geeignet. Bei den Bioflex-Materialien handelt es sich um biologisch abbaubares und kompostierbares Kunststoff-Compound zur Herstellung von Flachfolien und Spritzgussteilen mit hoher Wandstärke der Firma FKuR Kunststoff GmbH mit Sitz in Willich. Solche Materialien sind innerhalb eines Zeitraums von wenigen Vegetationsperioden, beispielsweise innerhalb von ein bis zwei oder drei Jahren rückstandslos biologisch abbaubar und zersetzbar.
Bevorzugt kann die Vorrichtung ein Sicherungsmittel zur Sicherung der Verbindung zwischen Substrat und Schutzstruktur aufweisen.
Dabei kann es sich beispielsweise um eine bandartige Struktur, etwa nach Art eines Kabelbinders, etc. handeln, die die Verbindung zusätzlich sichert. Diese Maßnahme sichert die feste Verbindung insbesondere bei ruppigen Transportbedingungen.
Bevorzugt kann die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen eine Stützstruktur zur Sicherung der Schutzstruktur vorsehen.
Dabei kann es sich beispielsweise um einen Stab, einen Pfosten, eine Latte etc. handeln, die einer Stabilisierung und Sicherung der Schutzstruktur dienen. Dazu kann die Schutzstruktur außen oder innen an der Schutzstruktur befestigbar sein, beispielsweise über in der Schutzstruktur vorgesehene Öffnung(en), Laschen, etc. Die Stützstruktur lässt sich zusätzlich beim Pflanzen in die Erde einbringen.
Bevorzugt ist das Substrat wenigstens teilweise von einer Halte Struktur, insbesondere einer Netzstruktur umgeben.
Dabei kann es sich um eine elastische Haltestruktur bzw. Netzstruktur, insbesondere um eine biologisch abbaubare Struktur, insbesondere nach DIN ENI 3432 handeln, beispielsweise Papier, Zellulose oder geeignete Biokunststoffe oder andere geeignete Biomaterialien etwa Baumwolle. Insbesondere beim Netz aus Buchenzellulose handelt es sich um ein Naturprodukt, so dass im Rahmen der Nachhaltigkeit Kunststoffeinsätze vermieden werden können.
Die Haltestruktur bzw. Netzstruktur ermöglicht eine Verpflanzung ohne oder nur einen reduzierten Pflanzschock, da das Substrat insbesondere bei schwacher Bewurzelung auch nicht auseinanderfallen. Auch ist ein Abziehen von Töpfen oder ein Aufräumen von Plastiktöpfen etc. von der Pflanze nicht mehr erforderlich, so dass dies eine umweltfreundliche Alternative zu klassisch verwendeten Kunststoffbehältern darstellt. Auch wird so vermieden, Kunststoffabfälle in die Umwelt auszubringen.
Bevorzugt ist das Anschlagselement der Pflanzvorrichtung höhenverstellbar und/oder der Abschnitt an seinem in das Erdreich eindringenden Ende zugespitzt und/oder abgerundet vorgesehen.
Die Höhenverstellbarkeit lässt sich bspw. über geeignete bekannte Verstellvorrichtungen vorsehen, beispielsweise Klemmen, Schellen, Gewindeabschnitte etc. Ein zugespitztes und/oder abgerundetes Ende erleichtert ein Eindringen in die Erde.
Vorteilhaft lassen sich so verschiedene Pflanztiefen bzw. Eindringtiefen der Pflanzvorrichtung festlegen und eine Pflanzvorrichtung für verschiedene Trägereinheiten mit Schutz Strukturen oder Quelltöpfen mit unterschiedlichen Höhen vorsehen. Bevorzugt umfasst das Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Anzucht und Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzeng die weiteren Schritte:
- Verwenden eines Pikierstiftes oder Doms zum Verdichten des Substrates, wobei der Pikierstift am Kolben vorgesehen ist und/oder
- Transport der Vorrichtung mit darin gezogenem Sämling und/oder
- Pflanzen der Vorrichtung, insbesondere mittels einer eine Einpflanzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12.
Einpflanzvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen handelsüblich erhältlich. Beispielsweise gibt es Röhren mit einem klappbaren Bodenaufsatz, die in die Erde eingeschoben werden durch eine mechanische Betätigung das Erdreich im Loch zur Seite drängen oder aufnehmen, so dass die Vorrichtung mit dem gezogenen Sämling von oben in die Röhre in das Pflanzloch hineinfallen gelassen werden kann. Dies ermöglicht auch ein Pflanzen durch weniger geschultes Personal. Beispielsweise lassen sich folgende Pflanzwerkzeuge verwenden: Pottiputki-Rohr, Hohlspaten, Rhodener-Haue. Alternativ lässt sich das Altmühltaler-Locheisen (Locheisen in Form der Einpflanzvorrichtung mit Tiefenbegrenzer), wie auch elektromotorisch angetriebene Erdbohrsysteme, etwa dem DRILL-Fast der Fa. Bast.-Ing. GmbH verwenden. Mit Anwendung besonders der letztgenannten Möglichkeit entstehen in Böden jeglicher Beschaffenheit stets gleichförmige Kavitäten, in die die erfindungsgemäßen Pflanzpatronen ohne Deformation eingebracht werden können. Alsdann braucht lediglich noch der stets verbleibende Fügespalt durch beim Bohrverfahren auf natürliche Weise anfallendes Material gegen Lichteinfall verdeckt werden, um den Vorgang des Anwachsens des völlig unbeschädigten Wurzelhauses zu aktivieren.
Vorteilhaft ist auch kein spezielles Fachwissen für eine Pflanzung notwendig, was jedoch bei wurzelnackten Pflanzen anders gelagert sind, da hier bereits schon beim Pflanzen Pflanzfehler zu einem Absterben führen können. Aufgrund des gut ausgebildeten Feinwurzelsystems sind diese Pflanzen vorteilhaft auch ganzjährig pflanzbar.
Dieses Pflanzverfahren eignet sich insbesondere für Pflanzungen im stark verunkrauteten Gebieten beispielsweise Kieferbestände. Bei einem zu starken Bodenbewuchs ist eine natürliche Verjüngung nicht möglich und das Einbringen von wurzelnackten Pflanzen ist aufgrund der Verunkrautung kaum möglich.
Hier lässt sich das erfindungsgemäße Pflanzverfahren (Altmühltaler Pflanzverfahren) mit dem erfindungsgemäßen Altmühltaler Pflanztopf einsetzen. Insbesondere lassen sich zunächst Streifen zwischen die Baumreihen einfräsen, was das spätere Ausbringen von Bodenlöchern ergonomisch macht und aufgrund der Pflanzgeschwindigkeit auch kostengünstig gestaltet. Insbesondere das Zwei -Mann- Verfahren kann sich als vorteilhaft erweisen, bei dem eine erste Person mit dem Altmühltaler Locheisen im vorgegebenen Abstand entsprechende Löcher in den Boden des Frässtreifens hineindrängt oder ausbildet und die zweite Person die Altmühltaler Pflanztöpfe im Anschluss in diese Löcher einsetzt. Dadurch lässt sich bei geringen Pflanzungskosten eine Pflanzleistung steigern.
Auch hier schützt die Schutzstruktur die Pflanzen und macht diese gut sichtbar, so dass auch in dem Frässtreifen die Pflanzen leichter aufgefunden werden können. Dabei lässt sich zunächst abwarten, welche Pflanzen tatsächlich anwachsen, um eventuell nachfolgende weitergehende Verbissschutzmaßnahmen zu ergänzen.
Für eine gewisse Zeit ist die Kombination der Schutzstruktur und Trägereinheit auch ohne Wasser lagerbar, da die Erde bzw. der Topf Bestandteil eines natürlichen Wasserspeichers darstellt.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen eine Stützstruktur zum Stabilisieren, Halten und/oder Lagern der Vorrichtung.
Das Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen kann mithilfe der Stützstruktur bspw. derart gefasst sein, dass die Vorrichtung ohne Berührung und potentiell schädliche Deformation des Wurzelkörpers manuell, mechanisiert oder automatisiert manipulierbar ist.
Dazu kann die erste Stützstruktur in einer einfachen Ausgestaltung insbesondere platten- oder flanschartig ausgebildet sein. In der Form einer Flanschmimik kann sie die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen fassen oder umgreifen, etwa durch geeignete Kopplung bspw. Verankerung an entsprechenden Schnittstellen.
Die Flanschmimik kann in umkehrgleich offener Gestalt ausgeführt sein, so dass die Herstellung eines einzigen planebenen Teiles in einem einzigen Fertigungsschritt ausreicht, um nach Fügung eine stabile geschlossene Gestalt zu erhalten. Diese fixiert die Schutzstruktur während und nach ihrer Befüllung mit Substrat und Keimling, wie auch während des gesamten nachfolgenden Vorzuchtprozesses unter Befeuchtung und Temperatureinwirkung lagerichtig.
Bevorzugt umfasst die Stützstruktur Schnittstellen zur Kopplung mit der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
Mit dieser Maßnahme lassen sich mit konstruktiv einfachen Mitteln die Einzelelemente sicher zusammensetzen und/oder fixieren.
Bevorzugt umfasst die Stützstruktur Schnittstellen zur Vorausrichtung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
Mit dieser Maßnahme lassen sich mit einfachen Mitteln die Vorrichtungen zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen bereits vor Pflanzung ausrichten, was insbesondere eine maschinelle Ausbringung bzw. Pflanzung erleichtert. Die Stützstruktur ist nicht nur vorteilhaft als axiale Tiefenreferenz beim Pflanzen nutzbar, sondern, wenn sie zusätzlich indexiert sind, für automatisiertes Handling und Anzeige von Vorzugswuchsrichtungen nutzbar.
Auch ergibt sich hieraus die Möglichkeit des "Einnordens" der Pflanzlinge entsprechend der örtlich als vorteilhaft erachteten Randbedingungen.
Bevorzugt umfasst die Stützstruktur eine Indexmimik zur Umschichtung und/oder Konfektionierung zur Ausbringung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen. Die Indexmimik dient auch dazu die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen lagerichtig zu halten, ohne unter Eigengewicht auf dem Boden der Schutzstruktur abgestellt zu werden.
Der Kraftfluss erstreckt sich dabei von der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen in die Flanschplatte bzw. Flanschmimik oder Stützstruktur, in der die Schutzstruktur bzw. das Netz oder Gitter gefasst ist. Dies insbesondere in Kombination der zuvor beschriebenen ersten Stützstruktur in Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen zweiten Stützstruktur. Somit ist das in der Pflanzpatrone während der Vorzucht entstehende Wurzelhaus zu keinem späteren Zeitpunkt mehr einer stauchenden oder quetschenden Deformation, auch nicht axial unter Eigengewicht ausgesetzt.
Auch für den Pflanzvorgang selbst ist die Stützstruktur vorteilhaft. Sie ermöglicht ein auch kraftweggeführtes Bestücken von vorgefertigten Pflanzlöchern, etwa mittels Drillfast- Erdbohrsystem hergestellten zylindrischen Bohrungen im Mineralhorizont. Vorteilhaft ist dabei, dass eine Bohrung nicht mit großem Spiel ausgeführt werden muss, um die form- und masstoleranzbehafteten Pflanzpatronen deformationsfrei einzuführen.
Vielmehr ermöglicht es die Erfindung nun, durch axiale Krafteinwirkung auf das obere Ende der Stützstruktur einen Fügevorgang auch unter der Wirkrichtung entgegenstehender Reibkraft und Sperrwirkung auszuführen, und zwar so, dass die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen bzw. Pflanzpatrone und das darin beherbergte Wurzelhaus des Setzlings nicht deformiert wird. Der Grund hierfür liegt in der Fügekraftdurchleitung in den Boden der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen bzw. der Pflanzpatrone, so dass der Fügevorgang die Pflanzpatrone stets vorteilhaft streckt und nicht nachteilig staucht. Dies insbesondere in Kombination der zuvor beschriebenen ersten Stützstruktur in Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen zweiten Stützstruktur.
Mit der Erfindung wird nun auch die bisher weit verbreitete und schädliche Praxis verhindert, dass über den Stamm des Sprosses während des Pflanzvorganges eine axiale oder sogar mehrachsige Kraft auf den Stammanlauf und das Wurzelhaus ausgeübt wird. Im ungünstigsten, bisher oft anzutreffenden Fall wird beispielsweise eine umlaufende Torsi ons-Biegebelastung in den Stammquerschnitt auf Höhe der Erdgleiche eingeleitet, mit der aus dem Fachgebiet der Bruchmechanik bekannten Wirkung einer Delamination der Fasern des jungen Stämmchens.
Zur Vermeidung der letztgenannten Schadwirkung setzen bisherige Pflanzverfahren auch darauf, mehrjährige Setzlinge auszubringen, die bereits einen stärker verholzten, mithin mechanisch stabileren Jungstamm aufweisen. Dies wiederum steht dem Ziel einer optimal angelegten Kulturphase entgegen, wonach ein Setzling so jung als irgend möglich und ohne Verschulung seinem Endverbleibsstandort zugeführt werden muss, um das Ausmaß und die Häufigkeit eines Kulturschocks so gering als möglich zu halten.
Durch die Erfindung wird nun ermöglicht, einen Setzling in seiner Pflanzpatrone bereits wenige Wochen nach der Keimung und zu einem artgerechten Zeitpunkt seinem Pflanzort zuzuführen, ohne an seinem Stamm zu manipulieren.
Bevorzugt umfasst die Stützstruktur einen Datamatrixcode zur Identifikation und Ortung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
Vorteilhaft ist ein Datamatrixcode prozessbegleitend maschinenlesbar und ordnet die Entstehungsgeschichte des Setzlings eindeutig zu. Die Codierung dient zu Herkunfts- und Endverbleibnachweisen des jeweiligen Setzlings und kann mittels interoperabler Webportale und mobiler Apps, insbesondere auf Smartphones erfasst und ausgewertet werden. Nicht zuletzt ist die Stützstruktur etwa in Form einer Flanschplatte auch ein Träger zur Platzierung eines Datamatrixcodes, der automatisiert während des Abfüllens des Substratmaterials angebracht wird. Hinzukommende Elemente, wie z.B. Saatgut und Ausbringungs-Geoinformation lassen sich so diesem Primärschlüssel zuordnen.
Der Datamatrixcode verbleibt auch noch nach Ausbringung des Setzlings mit der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen auf der Endverbleibsfläche auf der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik. Der Datamatrixcode lässt sich mit nichtproprietären Mitteln der Bilderkennung erfassen und in übergreifenden Datenbanksystemen persistent verzeichnen. Beispielsweise mittels mobiler Endgeräte wie mit entsprechender Applikation versehenen Handys. Der Datamatrixcode kann in einer einfachen Ausgestaltung als QR Code, Strichcode oder anders geeignet vorgesehen sein.
Nach einmaliger Erfassung eines Ausbringungsvorganges ist vorteilhaft selbiger Datamatrixcode kein weiteres Mal anwendbar. Er ist virtuell verrottet, wie er auch nach Verrottung des Trägermaterials der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik physisch unbrauchbar wird.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen eine zweite Stützstruktur zur Kopplung mit der ersten Stützstruktur zum Stabilisieren, Halten, Positionieren und/oder Lagern der Vorrichtung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
Der Pflanzpatronenkörper bzw. die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen kann für anspruchsvolle Vorzucht- und Ausbringungssituationen im Inneren oder Äußeren des Netzes mit der zweiten Stützstruktur versehen werden. Die zweite Stützstruktur kann auch ohne die erste Stützstruktur vorgesehen sein.
Insbesondere kann die zweite Stützstruktur als Stützkörper in Form eines Gerüstes ausgebildet sein. Die zweite Stützstruktur bzw. der Stützkörper kann einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise kann die zweite Stützstruktur bzw. der Stützkörper aus zwei umkehrgleichen, im Wesentlichen U-förmigen Stanzteilen gebildet, die unter räumlichem 90° — Verschwenk in dafür vorbestimmte Positionierhilfen als Kopplungstellen verbindbar sind. In einer einfachen Ausgestaltung lassen sich Stützkörper bspw. in Positionier- und Kopplungsschnittstellen einstecken oder einführen. Im gekoppelten Zustand bilden Stützelemente den räumlichen Stützkörper.
Eine Stabilisierung der zweiten Stützstruktur bzw. des Stützkörper kann an der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen bspw. an der Schutzstruktur bzw. der Netz- oder Gitterstruktur erfolgen und/oder über eine Kopplung bspw. über eine Rastung mit der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik. Beispielweise können dazu Schnittstellen zur Einhängung etwa Aussparungen formschlüssig mit zur Fixierung der Schutzstruktur bzw. des Netzes bekannten Schnittstellen bspw. als Nasen ausgeführt greifen. Auch ist jede andere geeignete Kopplung bspw. über Schnapp-, Rast-, Nut/Feder- Klick- Verbindungen möglich,
Die zweite Stützstruktur bzw. der Stützkörper kann in der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen hineingesetzt sein oder aber diese von außen umgreifen. Bevorzugt stabilisiert die zweite Stützstruktur bzw. der Stützkörper die Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen als Einsatz.
Sofern zusätzliche ein handelsüblicher Einzelverbissschutz an der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen vorgesehen sein soll, besteht ein Problem regelmäßig darin, dass ein Kraftformschluss zwischen Schutzeinrichtung und Erdgleiche mit separatem Aufwand hergestellt und alsdann auch noch am Setzling geometrisch ausgerichtet werden muss.
Bevorzugt umfasst die zweite Stützstruktur daher Schnittstellengeometrieelemente zur Kopplung mit zusätzlichen Verbissschutzmitteln.
Die Schnittstellengeometrieelemente können an der ersten und/oder zweiten Stützstruktur vorgesehen sein. Dazu können beliebig geeignete Schnittstellengeometrieelemente, bspw. in Form von Rast, Schnapp, Nut-Federverbindungen etc. vorgesehen sein. In einer einfachen Ausgestaltung können bspw. vertikale Verlängerungen der ersten oder zweiten Stützstruktur die Schnittstellengeometrieelemente aufweisen, bspw. in Form von Öffnungen, Durchbrüchen, Ausnehmungen, Aussparungen etc. Verbissschutzeinrichtungen lassen sich dann bspw. mittels preiswerter Rundholzelemente geometrisch genau und kraftlich vorteilhaft an der Pflanzpatrone bzw. der Vorrichtung, genauer in oder an der ersten und/oder zweiten Stützstruktur referenzieren.
Bevorzugt umfasst auch oder alternativ die zweite Stützstruktur einen Datamatrixcode zur Identifikation und Ortung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
Vorteilhaft ist ein Datamatrixcode prozessbegleitend maschinenlesbar und ordnet die Entstehungsgeschichte des Setzlings eindeutig zu. Der Datamatrixcode verbleibt auch noch nach Ausbringung des Setzlings mit der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen auf der Endverbleibsfläche auf der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik. Der Datamatrixcode lässt sich mit nichtproprietären Mitteln der Bilderkennung erfassen und in übergreifenden Datenbanksystemen persistent verzeichnen. Beispielsweise mittels mobiler Endgeräte wie mit entsprechender Applikation versehenen Handys. Der Datamatrixcode kann in einer einfachen Ausgestaltung als QR Code, Strichcode oder anders geeignet vorgesehen sein.
Nach einmaliger Erfassung eines Ausbringungsvorganges ist vorteilhaft selbiger Datamatrixcode kein weiteres Mal anwendbar. Er ist virtuell verrottet, wie er auch nach Verrottung des Trägermaterials der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik physisch unbrauchbar wird.
Die erste Stützstruktur bzw. Flanschmimik bzw. Flanschelement€ wie auch die zweite Stützstruktur und oder deren Stützkörper können aus beliebig geeigneten Materialien hergestellt sein. Feste Pappe, Wellpappstrukturen und verschiedenste Holzarten oder auch Biokohle verrotten innerhalb determinierbarer und für die Verwendung der Vorrichtung geeigneter Zeiträume in Abhängigkeit von Zusammensetzung und Material stärke. Am Ende der Kulturphase einer Pflanzung verbleiben daher keine Rückstände mehr.
Neben Holz oder Holzfolie kann die Schutzstruktur, aber auch die erste Stützstruktur und/oder die zweite Stützstruktur aus neben Holzfolie oder Pappe genauso aus blanker Stahlfolie als Option verwendet werden, die der Kunde bestimmen kann. Mit Hilfe der Strecktechnik kann man - in Grenzen - aus jeglichem geschlitztem Flachmaterial Tiefziehkörper hersteilen, bspw. als Streckmetall. Solche sogenannten „Preforms“ lassen sich bspw. an der Herstellungsmaschine selbst vor dem Verfüllen tiefziehen.
So ein Preform wird vorzugsweise planeben aus günstig zu beschaffendem Folien-, Blech-, Tafelhalbzeug hergestellt. Die Aussenkontur des Preforms ist formwerkzeugbebunden und kann damit in ein und demselben Herstellungsschritt abgebildet, wie weitere Hilfsmimken. Als Hilfsmimik kommt hier in Frage, dass eine bereits im Preform angelegte Flanschplatte Bohrungen, Rastnasen, Schnappfedern aufweist, in welche die Bestandteile späterer Wuchsschutzelemente form- und kraftschlüssig adaptiert werden können. Bevorzugt umfasst oder weist die erste Stützstruktur und/oder die zweite Stützstruktur der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen Dünge-, Katalyse- und/oder mykologische Mittel auf.
Die Ausgestaltung der erste Stützstruktur bzw. Flanschmimik bzw. Flanschelement wie auch die zweite Stützstruktur und oder deren Stützkörper eröffnet die Möglichkeit, bei mechanisch gleichwertiger Wirkung unterschiedlicher Holzarten für die einzelnen Elemente zu verwenden. Verrottendes Holz bspw. lässt sich so gezielt zur Düngung und zur Katalyse der Wechselwirkungen des Setzlings mit seiner Kulturumgebung auslegen und einsetzen.
Insbesondere bei Agroforstsystemen fehlen regelmäßig vorwaldliche Ökosystemstufen, wie etwa symbiotische Pilzsysteme. Diese lassen sich in standortadaptierter Weise direkt über die Pflanzpatrone bzw. die Vorrichtung rezeptieren und ausbringen, ohne den Standort vor Pflanzungsmassnahmen etwa flächig behandeln zu müssen. Eine Voralterung der solcher Bauelemente kann durch natürliche Exposition, wie auch durch Aufsättigung mit überhöhten Randbedingungen und durch Impfung der ersten und/oder zweiten Stützstruktur mit Mutterpilzen erfolgen. Somit lässt sich während der Kultur- und Jugendphase des jeweiligen Setzlings eine Depotwirkung entfalten.
Insgesamt ist bei der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen auch die Schutzstruktur in sämtlichen Material Varianten denkbar.
Zusammengefasst ergänzen die erste und/oder zweite Stützstruktur die Schutzstruktur um Bauelemente, die sich produktlich vorteilhaft auf die Vorzuchtleistung auswirken, prozessual eine hohe Wiederholgenauigkeit ermöglichen und in der späteren Anwendung Schutz und Verfolgbarkeit in bisher unbekannter Qualität anbieten.
Die Menge zu produzierender Pflanzen im Zuge der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels muss nicht nur um Faktoren, sondern um Zehnerpotenzen gesteigert werden, alleine um den Pflanzenbestand im Wald zu erhalten. Hinzu kommt, dass zur Schaffung von Resilienz im ländlichen Bereich und zur Revitalisierung bereits schwer geschädigter Bestände und zur Erschließung von Regionen mit Schutzwirkung mehr Setzlinge benötigt werden, als lediglich zur Reproduktion bekannter waldlicher Zustände.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen ist neben traditionellen forstlichen Anwendungen besonders auch in Agroforstsystemen und in waldbaulich bisher unerschlossenen Weltregionen einsetzbar, um dort Ökosysteme zu begründen und die dazu benötigten Pflanzen innerhalb kürzester Zeit in kritischer Masse bereitzustellen.
Erreichen lassen sich diese Ziele durch die Abkehr von saisonaler Vorzucht, hin zu kontinuierlicher Produktion bei gleichzeitig höchster Einzelpflanzengüte. So lassen sich um die Ausfallraten im späteren Einsatz im Vergleich zu tradierten Vorzucht- und Pflanzverfahren auf einen Bruchteil reduzieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen kann die sich im Zuge ihrer Herstellung, Verarbeitung, Ausbringung und Zersetzung entfaltende Klimawirkung durch Einarbeitung von Biokohle kompensieren und mindestens klimaneutral ausgelegt werden. Als Referenzzeitraum kann die Zersetzungszeit der Vorrichtungsteile angesetzt werden.
Vorgenannte Wirkungen können volumetrisch auch gezielt klimapositiv eingestellt werden, wenn die Bilanzierung über den Referenzzeitraum kohlenstoffnegativ ist. Anderenorts erfolgende separate Ausbringungen zu Kompensationszwecken können bei der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen prozessimmanent erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen ist somit eine Senkentechnol ogi e .
Figurenbeschreibung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bekannten Schutzstruktur in einer Ansicht schräg von oben;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzstruktur;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Schutzstruktur aus Fig. 2, die auf ein Rohr gesetzt ist;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mit Substratmaterial beschickten Zylinders;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des mit Substratmaterial beschickten Zylinders aus Fig. 4, der in das Rohr aus Fig. 3 teilweise eingeführt ist,
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stempels zum Einfuhren und Verdichten des Substratmaterials im Zylinder, in das Rohr aus Fig. 3,
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Pflanzvorrichtung,
Fig. 8 zeigt eine Einpflanzvorrichtung, das „Altmühltaler Locheisen“,
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfmdungsgemäßen Schutzstruktur mit eine zusätzlichen ersten Stützstruktur;
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Stützstruktur aus Fig. 9 und 11 schräg von oben;
Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der erfmdungsgemäßen Schutzstruktur mit der zusätzlichen Stützstruktur aus Fig. 9, und
Fig. 12 zeigt eine mit der ersten Stützstruktur koppelbare zweite Stützstruktur. Der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anzucht und zum Pflanzen von Kultur- und Forstpflanzen 1 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 7 erläutert.
Es gelten durchgehend für sämtliche Figuren dieselben Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bekannten Schutz Struktur 5 die an beiden Enden offen ist und eine Maschenstruktur bzw. Öffnungen 13 aufweist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzstruktur 5 mit einer Maschenstruktur bzw. Öffnungen 13, die in Fig. 3 auf ein Rohr 27 gesetzt ist. Der Boden 7 der Schutz Struktur 5 ist zur Aufnahme und Aufbewahrung des Substrats 3 verschlossen, im vorliegenden Fall verschweißt. In Fig. 4 ist ein mit Substratmaterial 3 beschickter Zylinder 29 dargestellt, der auf das Rohr 27 aufgesetzt und teilweise eingeführt ist. Mittels eines Stempels oder Kolbens 31 lässt sich wie in Fig. 6 gezeigt das Substratmaterial innerhalb des Zylinders 29 in das Rohr aus Fig. 3 einführen und verdichten. Fig. 7 zeigt dann eine perspektivische Darstellung einer fertigen Pflanzvorrichtung 1.
Das Substratmaterial 3 kann aus geeigneten Pflanzsubstraten bestehen. Das Substratmaterial 3 basiert auf erneuerbaren Ressourcen und Biobasierten Materialien, wie zum Beispiel Erden jeglicher Art, die auch beliebig gemischt sein können. Auch lassen sich Torf, Kokosfaser, Zellstoff, pflanzliche Stärke und andere Biomasse beifügen. Das Substratmaterial 3 ermöglicht die Ausbildung eines stabilen Wurzelsystems, da das Wurzelwachstum nicht gehemmt wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Schutzstruktur 5 ist als Gitterstruktur mit gleichmäßig verteilten Maschen mit einer Maschenweite von etwa 0,5 bis 1 cm ausgebildet. Diese Maschengröße ist derart gewählt, dass beispielsweise Schnecken oder auch Wildtiere keine Möglichkeit haben, die Pflanzen zu beschädigen. Aber auch andere Maschenweiten sind möglich. Die Schutzstruktur 5 bildet durch die Maschenstruktur bzw. Öffnungen 13 eine sogenannte offene Topfwand, was für den Anbau von Bäumen besonders wichtig ist, da sich so ein sogenanntes „Air-pruning“ (ein Stutzen der Wurzeln durch Luft) begünstigen lässt. Das Material besteht aus einem „biologisch abbaubaren Werkstoff nach DIN EN 13432.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Netz der Firma Breuers mit dem Produktnamen „Bionetting 251.09.N35“, das einseitig verschweißt und verschlossen ist. Dieses Material ist beispielsweise auch für Heimkompost oder ähnliches zertifiziert. Je nach Stärke des Materials kann die Abbaudauer ein bis zwei oder drei bis vier Jahre oder jedenfalls länger betragen.
Die Schutzstruktur 5 kann in einem Naturfarbton vorgesehen sein oder aber unterschiedliche Farben aufweisen; dazu lassen sich bei der Herstellung bspw. verschiedene Farbkonzentrate auf Naturbasis zugeben, die auch als biologisch abbaubar sind.
Eine geeignete Breite der Schutzstruktur 5 im flachen Zustand kann bspw. 20 cm betragen Zum Einsatz bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird die flächige Schutzstruktur 5 aufgerollt und deren Enden jeweils in Längsrichtung miteinander verbunden, bspw. verklebt oder verschweißt. Zusätzlich ist das untere Ende der Schutzstruktur 5 geschlossen, bspw. verschweißt, oder anders geeignet verbunden. Die Schutzstruktur 5 ist zylindrisch ausgestaltet. Die Abmessungen der hülsenartig vorliegenden Schutzstruktur 5 sind in etwa so gewählt, dass das Substrat 3 in die Schutzstruktur 5 einsetzbar ist, und dort komprimierbar bzw. verdichtbar ist. Eine geeignete Länge der Schutzstruktur 5 kann bspw. 30 cm betragen. Auch kann die Schutzstruktur 5 mit einem biologischen oder chemischen Vergrämungsmittel versehen sein.
Die Schutzstruktur bzw. das Netz 5 ist in Fig. 3 ist über das Rohr 27 gestülpt. Das Ende der Schutzstruktur 5 ist in sich geschlossen. Die Netzlänge beträgt etwa 20 bis 30cm. Das Rohr 27 umfasst beispielsweise einen Innendurchmesser von 5,5cm. Insgesamt sind jedoch sämtliche Innendurchmesser und Längen möglich, je nach den jeweiligen Produktanforderungen.
Fig. 4 zeigt einen hohlen Zylinder 29, der komplett oder teilweise mit einem losen Substrat (Erde) befüllt ist. Dabei handelt es sich um entsprechend geeignete Erdmaterial. Die Zylinderlänge beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa ca. 30cm und der Außendurchmesser ca. 5cm.
Fig. 5 zeigt nun den dritten Arbeitsschritt, bei dem der mit Substrat 3 befüllte Zylinder 29 bis zum Anschlag, beispielsweise in 12 oder 14cm Tiefe, in das mit der Schutzstruktur 5 überzogene Rohr 27 einfährt. Dadurch wird die Schutzstruktur bzw. das Netz 5 zwischen Zylinder 29 und Rohr 27 zusammen mit dem Zylinder 29 nach innen in das Rohr 27 hineingezogen.
Ein vierter Arb eits schritt ist in Fig. 6 gezeigt. Hierbei ist ein Stempel oder Kolben 31 als ein Verdichtungsmittel vorgesehen. An seinem unteren Ende umfasst der Stempel 31 einen Metalldorn oder Pikierstab 33. Der Stempel 31 kann beispielsweise Ausmaße in einem Durchmesser von 4,5cm umfassen und der Metalldorn 33 eine Länge von 12cm aufweisen.
Der Metalldom 33 wird dann in das Substratmaterial 3 eingefahren in Richtung des vorgegebenen Pfeils nach unten, wobei das Substratmaterial in die Schutzstruktur 5 eingesetzt bzw. eingeschoben und entsprechend verdichtet wird.
In einem fünften Arb eits schritt werden entsprechend der Stempel 31 mit dem Dorn 33 aus dem Substratmaterial entfernt. Ebenso wird der Substratzylinder 29 sowie das Rohr 27 entfernt.
Das in Fig. 7 gezeigte fertige Produkt der geformte und genetzte Pflanztopf, wird auch Altmühltaler Pflanztopf genannt.
Eine in der Schutz Struktur 5 gewachsene Pflanze bzw. Sämling lässt sich gut transportieren. Nach Auflage oder Einsetzens des Samens wächst so in einem Zeitraum von etwa einem halben, bis einem Jahr ein geeigneter Sämling, der vollständig von der Schutzstruktur 5 geschützt ist. Dieser Schutz dient einerseits beim Transport, beispielsweise auf Hochgebirgsflächen als auch in Transportboxen, Kisten, etc.
Eine farbige Ausgestaltung, bspw. rot, gelb oder blau, der Maschenstruktur 5 ermöglicht ein schnelles Auffinden im Gelände, so dass insbesondere beim Ausgrasen, also bei einem Entfernen oder Kurzschneiden des umgebenden Grasbewuchses, nach Ausbringung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung im Gelände ein unbeabsichtigtes Ausschneiden oder Beschädigen des Sämlings vermeiden lässt.
Die in Fig. 8 gezeigte Pflanzvorrichtung 17 wird auch als „Altmühltaler Locheisen“ bezeichnet. Dieses umfasst einen Griff 19 mit zwei daran seitlich ausgebildeten Betätigungshandhaben 21. In etwa deren Mitte verläuft ein Stiel 23 nach unten zu einem Anschlagselement 25, das als Anschlagsplatte ausgebildet ist. Ein Durchmesser der Anschlagsplatte von 15 bis 25 cm, bevorzugt 20 cm, hat sich als geeignet erwiesen. Die Anschlagsplatte 25 dient als Anschlag des Locheisens und verhindert ein zu tiefes Eindringen in die Erde.
Unterhalb der Anschlagsplatte 25 ist ein zylindrischer Abschnitt oder Zylinder 27 vorgesehen, der einen zu der Vorrichtung 1 zur Anzucht zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen komplementären Außendurchmesser aufweist. An seinem unteren Ende ist der Zylinder 27 angespitzt oder abgerundet vorgesehen. Dabei hat sich insbesondere ein Außendurchmesser von 4,5 bis 8 cm, bevorzugt 5,5 cm als gut geeignet erwiesen. Dieser entspricht in etwa dem Außendurchmesser der Vorrichtung 1.
Der Zylinderabschnitt hat eine Höhe H, die der Pflanztiefe entsprechen soll. Diese ist geeignet auswählbar und beträgt ca. zwischen 10 und 20 cm bevorzugt zwischen 11 und 16 cm.
Zum Einpflanzen wird das Altmühltaler Locheisen 17 senkrecht in den Boden hineingedrängt, wodurch sich ein Loch in der Erde (nicht gezeigt) ausbilden lässt, das in etwa dem Außendurchmesser des Zylinderabschnitts 27 entspricht. Anschließend wird das Locheisen 17 nach oben herausgenommen und ein Loch verbleibt im Erdreich, in das sich die Vorrichtung 1 zur Anzucht zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen einsetzen lässt.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anpflanzen und Transport von Kultur- und Forstpflanzen mit Schutzstruktur 5, die von einer zusätzlichen ersten Stützstruktur 37 umgriffen ist. Die erste Stützstruktur 37 ist in etwa plattenartig mit eine Flanschmimik ausgebildet und umgreift die Schutzstruktur 5 in Höhe eines oberen Drittels. Die Stützstruktur 37 kann aber in jeder geeigneten Höhe und nach etwaigen Kundenspezifikationen positioniert sein.
Die Stützstruktur 37 umfasst wenigstens eine Schnittstelle 39 zu Kopplung mit der Schutzstruktur 5 (vgl. auch Fig. 11). Die Schnittstelle 39 kann als geeignetes Kopplungsmittel bspw. als Rast, Klick, Schnapp- oder sonstiges geeignetes Verbindungsmittel bereitgestellt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 39 als eine Überstand oder Nase ausgeführt, die mit der Schutzstruktur 5 in Eingriff steht. Der Überstand oder die Nase ist im vorliegenden Fall an zwei gegenüberliegenden Innenseiten der Stützstruktur 37 vorgesehen. Es ist ebenso möglich zusätzliche Schnittstellen 39 an weiteren Positionen der Innenseiten der Stützstruktur 37 vorzusehen.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Stützstruktur 37 aus Fig. 9 und 11 schräg von oben. An deren Oberseite ist eine Datamatrixcode 45 in Form eine QR-Codes und oder Strichcodes vorgesehen. Der Datamatrixcode 45 kann auch an allen anderen Seiten der Stützstruktur 37 oder Schutzstruktur 5 oder innerhalb der Stützstruktur 37 oder der Schutzstruktur 5 bspw. als RFID Chip, Transponder oder sonstig geeignetes Mittel vorgesehen sein.
Der Datamatrixcode dient zur Identifikation und Ortung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen. Der Datamatrixcode verbleibt nach Ausbringung des Setzlings mit der Vorrichtung 1 zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen auf der Endverbleibsfläche auf der ersten Stützstruktur bzw. Flanschmimik. Beispielsweise mittels mobiler Endgeräte wie mit entsprechender Applikation versehenen Handys.
Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Schutzstruktur mit der zusätzlichen Stützstruktur 37 aus Fig. 9. Die Stützstruktur 37 kann einstückig oder mehrteilig vorgesehen sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stützstruktur 37 zweiteilig vorgesehen. Dazu umfassen beide Teilelemente jeweils ein Kopplungselement 47 und ein Gegenkopplungselement 49, die beide nach Art einer Schnittstelle jeweils komplementär zueinander ausgebildet sind. Zum Verbinden der beiden Teilelemente werden diese einfach ineinandergesteckt oder geschoben.
Ferner umfasst die Stützstruktur 37 eine Indexmimik 43 zur Umschichtung und/oder Konfektionierung zur Ausbringung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen. Die Indexmimik dient auch dazu, die Vorrichtung 1 zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen lagerichtig zu halten, ohne unter Eigengewicht auf dem Boden der Schutzstruktur 5 abgestellt zu werden.
Zusätzlich umfasst die Stützstruktur 37 eine weitere Schnittstelle 41, die nach Art einer Ausnehmung oder Aussparung als Einhängung vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einhängungen 41 zeitlich adaptiv in 4x90° Lageanpassungen vorgesehen, abhängig von der visuellen Bewertung der Wurzelentwicklung des unverdeckten Schutzstruktur 5
Fig. 12 zeigt eine mit der ersten Stützstruktur 37 koppelbare zweite Stützstruktur 51, die in die Schutzstruktur 5 einsetzbar ist. Die zweite Stützstruktur 51 kann einstückig oder mehrteilig vorgesehen sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst sie einen ersten Stützkörper 53 und einen zweiten Stützkörper 55. Diese sind aus zwei umkehrgleichen, im Wesentlichen U-förmigen Stanzteilen gebildet. Unter räumlichem 90°-Verschwenk lassen sich die beiden Stützkörper 53, 55 in vorbestimmte Schnittstellen bzw. Positionshilfen 57a, b einführen, um die räumlichen zweite Stützstruktur 51 zu bilden.
Eine Stabilisierung der zweite Stützstruktur 51 an der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über eine Rastung in der ersten Stützstruktur 37 bzw. Flanschmimik. Dazu sind am ersten Stützkörper 53 und am zweiten Stützkörper 55 jeweils Kopplungsschnittstellen 59 in Form von Aussparungen vorgesehen, die formschlüssig mit der ersten Stützstruktur 37, insbesondere mit den Schnittstellen bzw. Nase 39 der ersten Stützstruktur 37 in Eingriff gehen. Bezugszeichen E bezeichnet schließlich die Erdgleiche als Grenze zwischen dem Mineralhorizont, in dem der dann unsichtbare Teil versenkt ist, und dem nach Pflanzung sichtbar verbleibende Teil der gepflanzten Vorrichtung zum Anpflanzen und Transport von Kultur- und Forstpflanzen.
Schließlich umfasst die zweite Stützstruktur 51 Schnittstellengeometrieelemente 61a, b. Diese können bspw. in Form von Rast, Schnapp, Nut-Federverbindungen etc. vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen vertikale Verlängerungen der zweiten Stützstruktur die Schnittstellengeometrieelemente in Form von Öffnungen, Durchbrüchen, Ausnehmungen, Aussparungen auf. In diese lassen sich Verbissschutzeinrichtungen bspw. mittels Rundholzelemente geometrisch in oder an der ersten und/oder zweiten Stützstruktur referenzieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann Rahmen der nachstehenden Patentansprüche.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Anpflanzen und Transport von Kultur- und Forstpflanzen/ Pflanzpatrone 3 Substrat
5 Schutzstruktur
7 Boden
9 Verbindung/Schweißnaht
13 Maschenöffnung/Gitteröffnung
17 Einpflanzvorrichtung
19 Griff
21 Betätigungshandhabe
23 Stiel
25 Anschlagsplatte
27 Rohr
29 Zylinder
31 Kolben
33 Pikierstift/Dom
35 Stempel
37 erste Stützstruktur/Flanschmimik
39 Schnittstelle/Nase
41 Schnittstelle/Einhängung
43 Indexmimik
45 Datamatrixcode
47 Kopplungselement
49 Gegenkopplungselement
51 zweite Stützstruktur
53 erster Stützkörper
55 zweiter Stützkörper
57a, b Schnittstelle/Positionierhilfe
59 Kopplungsschnittstelle mit 39
61 a,b Schnittstellengeometrieelemente
E Erdgleiche

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfassend: eine Schutzstruktur (5) zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen vor Schäden, ein in die Schutzstruktur (5) beschicktes Substrat (3), auf/in dem wenigstens ein Same einer Forst- und/oder Kulturpflanze auflegbar/einsetzbar ist, um einen Sämling darin zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (5) zur Aufnahme und zum Aufbewahren des Substrates (3) an einem Ende verschlossen vorgesehen ist.
2. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach Anspruch 1, bei der die Schutzstruktur (5) ganz oder teilweise mit Öffnungen (13) versehen ist.
3. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach Anspruch 2, bei der die Schutzstruktur (5) ganz oder teilweise eine Gitter-, Maschen- und/oder Wabenstruktur aufweist.
4. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Öffnungen (13) der Schutzstruktur (5) einen Durchmesser von etwa 0,1 cm bis etwa 3 cm aufweisen, bevorzugt von etwa 0,25 cm bis etwa 2 cm, besonders bevorzugt von etwa 0,5 cm bis etwa 1 cm.
5. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Schutzstruktur (5) ganz oder teilweise mit einem oder mehreren chemischen oder biologischen oder mechanischen Schutzmitteln versehen ist oder solche umfasst.
6. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Schutzstruktur (5) ganz oder teilweise mit einer oder mehreren Farbgestaltungen versehen ist oder solche umfasst.
7. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Schutzstruktur (5) aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist.
8. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zusätzlich ein Sicherungsmittel zur Sicherung der Verbindung von Substrat (3) und Schutzstruktur (5) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine Stützstruktur zur Sicherung der Schutzstruktur (5) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Substrat (7) wenigstens teilweise von einer Haltestruktur (9) umgeben ist.
11. Einpflanzvorrichtung (17) zum Einpflanzen einer Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend einen zur Vorrichtung (1), insbesondere zu deren Trägereinheit (2), in etwa komplementär ausgebildeten Abschnitt (27) zum Verdrängen von Erdreich, wobei die Eintauchtiefe des Abschnitts (27) über ein Anschlagselement (25) begrenzt ist.
12. Einpflanzvorrichtung (17) nach Anspruch 11, bei der das Anschlagselement (25) höhenverstellbar und/oder der Abschnitt (27) an seinem in das Erdreich eindringenden Ende zugespitzt und/oder abgerundet vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassend die Schritte:
- Aufsetzen der Schutzstruktur (5) auf ein Rohr (27), - Einfüllen von Substrat (3) in einen Hohlzylinder (29),
- Einschieben des Hohlzylinders (29) in das Rohr (27), wobei die Schutz Struktur (5) in das Rohr (27) miteingezogen wird,
- Einführen und/oder Verdichten des Substrates (3) mittels eines in den Hohlzylinder (29) einsetzbaren Kolben (31),
- Entnahme des Pflanztopfes (1) aus dem Rohr (27) oder Abnahme des Rohres (27) und des Kolbens (31) vom Pflanztopf (1), und
- Auflegen/Einsetzen eines Samens einer Kultur- und oder Forstpflanze auf oder in das Substrat (3).
14. Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach Anspruch 13 weitere umfassend die Schritte:
- Verwenden eines Pikierstiftes (33) zum Verdichten des Substrates (3), wobei der Pikierstift (33) am Kolben (31) vorgesehen ist und/oder
- Transport der Vorrichtung (1) mit darin gezogenem Sämling und
- Pflanzen der Vorrichtung (1), insbesondere mittels einer eine Einpflanzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12.
15. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 weiter umfassend: eine erste Stützstruktur (37) zum Stabilisieren, Halten und/oder Lagern der Vorrichtung (1).
16. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15, bei der die erste Stützstruktur (37) Schnittstellen (39) zur Kopplung mit der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfasst.
17. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15, 16, bei der die erste Stützstruktur (37) Schnittstellen (41) zur Vorausrichtung der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfasst.
18. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 bis 17, bei der die erste Stützstruktur (37) eine Indexmimik (43) zur Umschichtung und/oder Konfektionierung zur Ausbringung der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfasst.
19. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 bis 18, bei der die erste Stützstruktur (37) einen Datamatrixcode (45) zur Identifikation und Ortung der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfasst.
20. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 bis 19, umfassend eine zweite Stützstruktur (45) zur Kopplung mit der Stützstruktur (37) zum Stabilisieren, Halten, Positionieren und/oder Lagern der Vorrichtung der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
21. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 bis 20, bei der die zweite Stützstruktur (45) Schnittstellengeometrieelemente (61a, b) zur Kopplung mit zusätzlichen Verbissschutzmitteln aufweist oder die zweite Stützstruktur (45) einen Datamatrixcode (45) zur Identifikation und Ortung der Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen umfasst.
22. Vorrichtung (1) zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 15 bis 21, bei der die erste Stützstruktur (37) oder die zweite Stützstruktur (45) Dünge-, Katalyse- und/oder mykologische Mittel umfassen bzw. aufweisen.
22. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder 16 bis 21 und/oder einer Pflanzvorrichtung (17) nach Anspruch 11 oder 12 zur Anzucht, zum Schutz und/oder zur Pflanzung von Forst- und/oder Kulturpflanzen.
PCT/EP2021/087899 2021-01-05 2021-12-31 Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen WO2022148709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3204775A CA3204775A1 (en) 2021-01-05 2021-12-31 Device for cultivating and protecting forest and/or crop plants, its use and method for producing the device for cultivating and protecting forest and/or crop plants
EP21844800.9A EP4274409A1 (de) 2021-01-05 2021-12-31 Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100066.1 2021-01-05
DE102021100066.1A DE102021100066A1 (de) 2021-01-05 2021-01-05 Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022148709A1 true WO2022148709A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=79730145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/087899 WO2022148709A1 (de) 2021-01-05 2021-12-31 Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4274409A1 (de)
CA (1) CA3204775A1 (de)
DE (1) DE102021100066A1 (de)
WO (1) WO2022148709A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157534A (en) * 1984-04-18 1985-10-30 James Ernest Pape Decomposable seed pot
SE469105B (sv) * 1987-01-12 1993-05-17 Carl Gustaf Daniel Carlqvist Roersaadd
DE19548707A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Eugen Karl Moessner Herstellungsverfahren für einen Ge- oder Verbrauchsgegenstand sowie Ge- oder Verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem Material
EP1216611A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Pepinieres Guillaume Behältereinrichtung für Setzlinge
US20080078117A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Kosderka Timothy L Method for placing young plants in containers
DE102009003164B4 (de) 2009-05-15 2012-09-20 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Pflanzhülse
EP2633753A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Sodisac Verpackung aus einem biologisch abbaubarem Material für den Transport, Schutz und Pflanzvorgang von Pflanzen
US20170000044A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Gerald R. Palmer Crop Guardian - Crop Germinating and Growth in a Lined and Domed Furrow
DE202017006761U1 (de) * 2017-12-13 2018-04-24 Marc Brunner Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen sowie Pflanzvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157534A (en) * 1984-04-18 1985-10-30 James Ernest Pape Decomposable seed pot
SE469105B (sv) * 1987-01-12 1993-05-17 Carl Gustaf Daniel Carlqvist Roersaadd
DE19548707A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Eugen Karl Moessner Herstellungsverfahren für einen Ge- oder Verbrauchsgegenstand sowie Ge- oder Verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem Material
EP1216611A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Pepinieres Guillaume Behältereinrichtung für Setzlinge
US20080078117A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Kosderka Timothy L Method for placing young plants in containers
DE102009003164B4 (de) 2009-05-15 2012-09-20 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Pflanzhülse
EP2633753A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Sodisac Verpackung aus einem biologisch abbaubarem Material für den Transport, Schutz und Pflanzvorgang von Pflanzen
US20170000044A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Gerald R. Palmer Crop Guardian - Crop Germinating and Growth in a Lined and Domed Furrow
DE202017006761U1 (de) * 2017-12-13 2018-04-24 Marc Brunner Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen sowie Pflanzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3204775A1 (en) 2022-07-14
DE102021100066A1 (de) 2022-07-07
EP4274409A1 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
WO2008098724A1 (de) Kulturtopf
WO1985000953A1 (en) Process for cultivating and transporting epiphytal plant arrangements
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
WO2022148709A1 (de) Vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen, deren verwendung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung zur anzucht und zum schutz von forst- und/oder kulturpflanzen
DE60004824T2 (de) Pflanzenstütze und verfahren zum herstellen einer solchen pflanzenstütze
DE102019126004B4 (de) Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung
DE202021100029U1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, sowie Einrichtung zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE102007015760A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums, Verfahren zum Herstellen einer Unkrautwachstumssperre und Verwendung eines Vliesmaterials für eine Unkrautwachstumssperre
EP2452555B1 (de) Pflanzenziegel, dessen Herstellung sowie die Verwendung von Pflanzenziegeln zur Erstellung einer Pflanzendecke
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE202008016963U1 (de) Köderfalle
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE102022104353A1 (de) Schutzelement
DE102022113773A1 (de) Wurzelschutzhülle
EP1244344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wachstumssteuerung von pflanzen
DE820988C (de) Kulturverfahren fuer Pflanzen, insbesondere von Nadel- und Laubbaeumen und Traggeraet und Erdbohrer zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19926255A1 (de) Pflanzenabschattring
DE202022107294U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21844800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3204775

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021844800

Country of ref document: EP

Effective date: 20230807