WO2022128326A1 - Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts - Google Patents

Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts Download PDF

Info

Publication number
WO2022128326A1
WO2022128326A1 PCT/EP2021/082258 EP2021082258W WO2022128326A1 WO 2022128326 A1 WO2022128326 A1 WO 2022128326A1 EP 2021082258 W EP2021082258 W EP 2021082258W WO 2022128326 A1 WO2022128326 A1 WO 2022128326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier profile
mast
frame
profile
framework
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Benz
Dietmar FÜGEL
Matthias Braun
Benedikt PAWISA
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Priority to KR1020237023920A priority Critical patent/KR20230117617A/ko
Priority to JP2023536440A priority patent/JP2023554403A/ja
Priority to EP21811362.9A priority patent/EP4263977A1/de
Priority to US18/258,110 priority patent/US20240102299A1/en
Publication of WO2022128326A1 publication Critical patent/WO2022128326A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a framework with a mast trestle attached thereto for supporting a thick matter distributor mast.
  • a high-viscosity spreading boom supported by a frame is regularly used.
  • a so-called mast block is fixed to the frame, on which the thick matter distributor mast can be mounted so that it can rotate about a vertical axis.
  • the thick matter distributor mast can be constructed from a number of mast segments which can be pivoted relative to one another in order to achieve a desired application location.
  • the concrete, which is pressurized by a pumping device, can be discharged at a desired location via a concrete delivery line routed along the thick matter distribution boom.
  • Frames of the type mentioned above can also be used in truck mixers, with the frame in this case also being designed to carry a mixing drum.
  • the framework can have, for example, two support profiles aligned in the longitudinal direction of the framework, which are used to transmit the flow of force. It is customary in the prior art to weld the mast bracket to the carrier profiles. However, the welding work required for this is expensive. After the welded connection has been made, the carrier profiles can only be transported together with the mast bracket attached to them results in high transport costs and makes the manufacturing process inflexible.
  • the framework according to the invention comprises a mast block for supporting a high-viscosity distributor boom and a carrier profile for receiving and forwarding a force flow generated by the weight of the high-viscosity distributor boom.
  • the mast bracket has two bracket elements protruding downwards from the mast bracket, each with a through hole, with the carrier profile comprising a bolt receptacle aligned with the through holes.
  • a bolt element for connecting the mast bracket to the carrier profile is passed through the through-holes and the bolt receptacle.
  • the framework according to the invention has at least one and preferably two carrier profiles which can be aligned parallel to one another, for example. Two strap elements are preferably assigned to each of the carrier profiles. For the sake of simplicity, within the scope of the present description, only the configuration of a single carrier profile that interacts with two bracket elements is explained at many points. It goes without saying that the framework according to the invention can also have two or more carrier profiles, each of which has further men of the present description may have explained features.
  • the carrier profile usually has a longitudinal direction, along which the flow of forces generated by the thick matter distributor boom is conducted. This longitudinal direction can correspond to the longitudinal direction of the framework.
  • the carrier profile is designed to absorb and transmit the flow of forces.
  • a substantial part of the flow of force generated by the thick matter distributor mast is passed on along the carrier profiles to a force dissipation area spaced apart from the mast pedestal.
  • the force dissipation area can be arranged in particular at a longitudinal end of the carrier profile.
  • there can be a support system which is connected to the carrier profile and is designed to introduce the forces transmitted by the carrier profile into the subsoil.
  • the frame structure differs from supporting structures in which the flow of forces from the mast block is introduced directly into a support structure formed from support leg boxes and into associated support legs that can be moved or swiveled out (see, for example, EP 3 369 876 A1).
  • rear support legs are not absolutely necessary in the case of the present frame, since the carrier profile, together with a support system connected to it, already assumes a corresponding rear support function. Since rear support legs drive or Swiveling out take up a lot of space during use, the space requirement of the present frame structure is correspondingly reduced. In addition, there is more storage space on the loading area above the frame due to the lack of rear support legs.
  • the mast bracket can be detachably connected to the carrier profile in a safe and at the same time flexible manner by means of a bolt connection. It has been shown that by those provided on the masthead Tab elements a sufficient introduction of force can be realized in the carrier profiles.
  • the production of a framework according to the invention can be made much more flexible as a result.
  • the connection between the carrier profiles and the mast bracket is significantly simplified, since no complex welding work is necessary. Accordingly, the carrier profiles can be transported much more flexibly separately from the mast bracket, with the mast bracket only being able to be connected to the carrier profiles at or near the place of use.
  • the tab element can be designed as a sheet metal part.
  • the sheet metal part is preferably aligned essentially parallel to a side surface of the carrier profile.
  • the force flow transmission of the forces exerted by the high-viscosity distributor boom can thus take place in an efficient manner along the surface of the sheet metal part and into the side surface of the carrier profile, which is aligned approximately parallel thereto.
  • the tab element is essentially aligned along the longitudinal direction of the carrier profile. It has been shown that this configuration is advantageous for the transfer of force flow, since no changes in direction are required to transfer the forces in the longitudinal direction of the carrier profile.
  • the tab elements can laterally enclose the carrier profile in the transverse direction.
  • the carrier profile is located here Design between the tab elements, whereby a relation to the longitudinal axis symmetrical distribution of force can be achieved on the carrier profile.
  • the carrier profile can be designed as a hollow profile with a first side wall and with a second side wall.
  • One of the tab elements is preferably aligned essentially parallel to the first side wall, with the other of the tab elements also preferably being aligned parallel to the second side wall of the hollow profile. If the carrier profile is designed as a hollow profile, the forces exerted by the high-viscosity distributor boom can be introduced or absorbed particularly effectively in the side walls of the hollow profile. be forwarded via the side walls.
  • the strap element can be connected to the mast bracket by means of a joint connection.
  • the joint connection can be designed as a welded connection. Since welded connections are usually necessary in the manufacture of the mast bracket anyway, the additional production of a welded connection between the plate elements and the mast bracket represents only a small additional effort.
  • the mast bracket can have at least one side surface section, it being possible for at least part of the joint connection to extend along the side surface section.
  • the mast bracket can also have a bottom surface section, it being possible for at least part of the joint connection to extend along the bottom surface section.
  • the side surface section and/or the bottom surface section can be flat. The features mentioned above reduce the outlay on production, and the stability of the connection and the suitability for transmitting large power flows are also improved.
  • the mast bracket can be formed, for example, from a plurality of folded or assembled sheet metal parts, wherein the side surface section and/or the bottom surface section can be formed by one of the sheet metal parts.
  • a cylinder sleeve is inserted into the bolt receptacle, the inner surface of which corresponds to an outer surface of the bolt element.
  • the stability of the bolt connection can be significantly increased by the cylinder sleeve.
  • the cylinder sleeve can be firmly connected to the carrier profile by a joint connection.
  • the cylinder sleeve can be welded to the carrier profile.
  • the cylinder sleeve can also have a collar that protrudes outwards from the cylinder surface at the end and is designed to rest on an inner or outer surface of the carrier profile.
  • a collar of this type can be used to establish a defined position relative to the carrier profile along the axial direction of the cylinder sleeve.
  • the collar can serve as a weld pool backup when the cylinder sleeve is welded to the carrier profile.
  • the cylinder sleeve can have a section that protrudes beyond the carrier profile in the axial direction of the bolt receptacle. This can make it easier to create a stable welded connection.
  • the carrier profile preferably has at least two profile sheets, each of which is bent along at least one bending axis and assembled along at least two connecting lines to form a hollow profile, with the connecting lines and/or the bending axes preferably being aligned parallel to the longitudinal direction of the carrier profile.
  • the canted profile sheets make it possible to produce a carrier profile that is economical and reliable and flexible in use.
  • assembling along two connecting lines on which the profile sheets, for example, with each other can be screwed or welded, leading to a stable and low-distortion carrier profile.
  • the cross-sectional shape of the carrier profiles can be adjusted much more easily by a suitable choice of the bending axes and bending angles compared to previously known square tube frames, the shape of which is predetermined by an extrusion process.
  • the profile sheets can be provided with a desired number of openings (such as bolt receptacles, fastening openings and/or access openings) before they are assembled to form the hollow section and preferably also before the profile sheets are edged.
  • the profile sheets can then only be bent and assembled to form the hollow profile in a subsequent step.
  • An access opening may be provided adjacent a bolt well.
  • the support profile can have at least one first force absorption area for absorbing a force flow exerted by the thick matter distributor boom, the mast bracket being connected to the first force absorption area of the support profile by means of the bracket elements.
  • the framework can also have a second force absorption area, spaced apart from the first force absorption area in the longitudinal direction of the carrier profile, for absorbing a force flow exerted by the thick matter distributor boom, the mast bracket being connected to the second force absorption area of the carrier profile by means of a cross member.
  • the connection is preferably made by a bolt connection. In this configuration, the flow of force exerted by the sludge distributor boom can be divided between the two force absorption areas.
  • the carrier profile can have a force dissipation area, spaced apart from the bolt receptacle in the longitudinal direction of the carrier profile, for dissipating the flow of forces into a subsurface, with the frame also having a support system connected to the carrier profile in the force dissipation area, which is used to introduce the forces transmitted by the carrier profile (13). formed in the subsoil.
  • the subject matter of the invention is also a mobile sludge pump with a frame according to the invention, a sludge pump device mounted on the frame and a sludge distributor mast which is connected to the mast bracket.
  • the mobile thick matter pump can be further developed by further features described in connection with the frame according to the invention.
  • FIG. 1 shows a mobile thick matter pump according to the invention in a partially schematic three-dimensional view
  • FIG. 2 shows the framework of FIG. 1 in a three-dimensional rear view obliquely from above
  • FIG. 3 shows the framework of FIG. 1 in a three-dimensional rear view obliquely from below
  • FIG. 4 shows the framework of FIG. 1 in a three-dimensional front view obliquely from below;
  • FIG. 5 shows an enlarged section of FIG. 3
  • Figure 6 shows parts of the framework of Figure 1 in a
  • FIG. 7 shows the mast bracket of FIG. 6 in an enlarged view
  • FIG. 8 shows the carrier profiles shown in FIG. 6 in an enlarged view
  • FIG. 9 shows a three-dimensional enlarged side view of part of the carrier profile of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the carrier profile of FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a further cross-sectional view of the carrier profile of FIG. 9 along a different sectional plane with the cylinder sleeve inserted.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional side view of a mobile thick matter pump 9 according to the invention with a motor-driven chassis 10, a driver's cab 11 and a frame 12 according to the invention.
  • the framework 12 is placed on the chassis 10 and is firmly connected to it.
  • the frame 12 has two in the longitudinal direction of the frame Support profiles 13 running on the other side, only one of which can be seen in FIG.
  • a mast bracket 17 which is firmly connected to the carrier profiles 13 (see also FIGS. 2 and 3).
  • a rotary bearing 19 on which a fold-out thick matter distributor mast 20 is mounted so that it can rotate about a vertical axis.
  • the mast distributor mast 20 is in a folded-in state, in which it is placed on two mast support frames 25, 26 on a central area of a loading area of the mobile mast pump running in the longitudinal direction (see also FIG. 2).
  • the frame 12 In the rear area of the frame 12 there is a high-viscosity dispensing container 27 and a high-viscosity pump device located underneath (not visible in the figure). A thick matter that is pressurized by the thick matter pumping device is conveyed via a pipeline 28 and other pipelines that run along the thick matter distribution boom 20 and can in this way be discharged at a desired location.
  • the frame 12 also has a force dissipation area at the rear end, in which a support system 29 is located.
  • a substantial part of the flow of force generated by the thick matter distributor boom 20 is routed via the carrier profiles 13 to the support system 29 and diverted there into the ground.
  • the mast block 17 is also connected to the front end of the frame 12 with support legs 30, which also absorb part of the power flow and derive it into the ground.
  • FIGS. 2 to 4 show the framework 12 of FIG. 1 in three-dimensional views from different perspectives.
  • FIG. 5 shows a circuit indicated by a circle A in FIG. indicated section in an enlarged view.
  • the chassis, the driver's cab and the sludge distributor boom have been omitted from these figures for a better overview.
  • the mast bracket 17 is connected to the carrier profiles 13 via crossbeams 31 .
  • the mast bracket 17 rests on the crossbeams 13 in a front region thereof and is connected to the beam profile 13 by means of a bolt connection.
  • FIGS. 3 to 5 show a lug 21 which is arranged on the left-hand side of the carrier profile 13 in the direction of travel and which is part of the bolt connection. The configuration of the bolt connection is explained in detail in connection with FIGS.
  • FIG. 6 shows parts of the framework 12 of FIG. 1 in an exploded view.
  • the mast bracket 17 and the two profile supports 13 are shown in this view.
  • Figures 7 and 8 show the mast bracket 17 and. a part of the carrier profiles 13 in an enlarged view.
  • the brackets 21 , 22 are formed from sheet metal parts which are partially welded to a side surface section 16 of the mast bracket 17 and partially to a bottom surface section 18 of the mast bracket 17 along connecting lines.
  • the tabs 21 , 22 are aligned approximately parallel to the side walls of the carrier profile 13 .
  • the tabs 21, 22 are also arranged at a distance from one another which corresponds to the cross-sectional width of the carrier profile 13.
  • the lugs 21, 22 enclose the carrier profile 13 between them, so that the lugs 21, 22 come to rest next to the side walls.
  • the tab 21 has a front through hole 23 and a rear through hole 23 .
  • the tab 22 also has a front through hole 24 and a rear through hole 24 on .
  • the through holes 23 , 24 of the adjacent tabs 21 , 22 are aligned with one another.
  • the through holes 23 , 24 are also aligned with a bolt receptacle 14 leading through the carrier profile 13 .
  • a bolt element 15 can be passed through the through hole 23 of the left bracket 21 , through the bolt receptacle 14 and through the through hole 24 of the right bracket 22 .
  • a cylinder sleeve is inserted into the bolt receptacle 14 and accommodates the bolt element. This is explained in detail with reference to FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional enlarged side view of part of the carrier profile 13 used in the embodiment of FIG.
  • FIG. 10 shows the carrier profile of FIG. 9 in a cross-sectional view.
  • the carrier profile 13 comprises two profiled sheets 40, 41 which are combined to form a hollow profile by being welded to one another along two connecting lines 42, 43. This creates a hollow profile with a cross-sectional width 44 of about 20 cm and a cross-sectional height 45 of about 40 cm.
  • the profile sheet 41 has overhangs of about 2 cm that protrude beyond the connecting lines 42 , 43 and do not add to the cross-sectional width 44 or Section height 45 are added.
  • the profile sheet 40 is bent about a bending axis 47 by about 90°, so that the profile sheet 40 has two partial sections 40a, 40b, which are separated from one another by the bending axis 47 and are at a 90° angle to one another.
  • the profile sheet 41 is bent about two bending axes 46 , 51 by approximately 45° each, so that it has three partial sections 41 a , 41 b and 41 c separated from one another by the bending axes 46 , 51 .
  • Sections 40a and 41a represent side walls of carrier profile 13 within the meaning of the present description.
  • Sections 41a and 41c of profile sheet 41 located at the edges and sections 40a and 40b of profile sheet 40 are at an angle of approximately 90° to one another.
  • the connecting lines 42 , 43 lie diagonally opposite one another in an imaginary rectangle formed by the cross-sectional width 44 and the cross-sectional height 45 .
  • the partial section 41c of the profile sheet 41 which forms an underside of the carrier profile 13 , has a width that is less than the maximum cross-sectional width 44 of the carrier profile 13 .
  • the selection of the bending axes 46 , 51 increases the cross section of the carrier profile from the underside in the direction of the upper side until it reaches the entire maximum cross-sectional width 44 at the level of the bending axis 46 . This enlargement of the cross-section allows better use to be made of the available and often less tightly dimensioned installation space in the upper region of the carrier profile 13 and the stability of the carrier profile 13 can thus be increased.
  • the profile sheet 41 Due to the above-described design of the profile sheet 41 with three partial sections 41a, 41b, 41c standing at an angle to one another, free space can be made possible in the lower area, for example for chassis parts (such as protruding spring brackets) or fender mounts, despite the large cross section in the upper area of the carrier profile 13. whereby good accessibility is also guaranteed in the event of service.
  • the inclined section 41b which is angled at about 45° to the sections 41a and 41c, also creates a harmonious flow of forces with regard to the cross-sectional values ( moment of inertia , bending, torsion and shear flow ) compared to other types of recesses (such as a recess angled at 90°). allows the greatest possible utilization of the installation space.
  • FIG. 9 also shows the bolt receptacle 14, already described in connection with FIG .
  • a bolt receptacle 14 can also be seen in FIG. 11, which shows a further cross-sectional view of the carrier profile 13 along a different sectional plane. It can be seen in FIGS. 9 and 11 that a cylinder sleeve 32 is inserted into the bolt receptacle 14 . Adjacent to the bolt receptacle 14 is an access opening 48 . Along its axial direction (indicated by the dashed line 56 in FIG. 11), the cylinder sleeve 32 has sections 33 which protrude beyond the side walls 40a, 41a and are connected to the respective side wall 40a, 41a along a weld seam 55 .
  • the cylinder sleeve 32 comprises collars 49 which protrude outwards from the cylinder surface and which in each case lie against an inner surface of the respective side wall 40a, 41a.
  • the position of the cylinder sleeve 32 along its axial direction 56 is fixed by the collars 49 , and the collars 49 also serve as a sweat band safeguard. This can be seen in particular in FIG.
  • the cylinder sleeve 32 also has an inner surface which corresponds to an outer surface of the bolt element 15 .
  • the outer surface of the Bol zenelements 15 is therefore tight the inner surface of the cylinder sleeve 32.
  • the bolt members 15 are therefore held stably in the cylinder sleeve.
  • the tab elements 21, 22 are fixed to the profiled beam 13 in a correspondingly stable manner in the connected state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell (12) mit einem Mastbock (17) zur Lagerung eines Dickstoffverteilermasts (20) und mit einem Trägerprofil (13) zur Aufnahme und Weiterleitung eines von der Gewichtskraft des Dickstoffverteilermasts (20) erzeugten Kraftflusses. Der Mastbock (17) weist zwei vom Mastbock (17) nach unten abstehende Laschenelemente (21, 22) mit jeweils einem Durchgangsloch (23, 24) auf, wobei das Trägerprofil (13) eine mit den Durchgangslöchern fluchtende Bolzenaufnahme (14) umfasst, und wobei durch die Durchgangslöcher (23, 24) und die Bolzenaufnahme (14) ein Bolzenelement (15) zur Verbindung des Mastbocks (17) mit dem Trägerprofil (13) hindurchgeführt ist. Gegenstand der Erfindung ist zudem eine entsprechende mit dem Rahmengestell ausgestattete Dickstoffpumpe. Aufgrund der Bolzenverbindung kann ein bei der Herstellung erforderlicher Transportaufwand reduziert werden.

Description

Rahmengestell mit einem Mastbock zur Lagerung eines Dickstoffverteilermasts
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmengestell mit einem daran befestigten Mastbock zur Lagerung eines Dickstof fverteilermasts .
Zur Ausbringung von Beton mittels mobiler oder stationärer Betonpumpen kommt regelmäßig ein Dickstof fverteilermast zum Einsatz , der von einem Rahmengestell getragen wird . Dazu ist am Rahmengestell ein sogenannter Mastbock fixiert , an dem der Dickstof fverteilermast um eine Hochachse drehbar gelagert sein kann . Der Dickstof fverteilermast kann aus mehreren Mastsegmenten aufgebaut sein, die zur Erreichung eines gewünschten Ausbringungsortes relativ zueinander verschwenkt werden können . Über eine entlang des Dickstof fverteilermasts geführte Betonförderleitung kann der von einer Pumpeinrichtung mit Druck beaufschlagte Beton an einer gewünschten Stelle ausgebracht werden . Rahmengestelle der voranstehend genannten Art können auch bei Fahrmischern zum Einsatz kommen, wobei das Rahmengestell in diesem Fall zusätzlich zum Tragen einer Mischtrommel ausgebildet ist .
Insbesondere in einem ausgefahrenen Zustand der Mastsegmente entstehen große Lastmomente , die über den Mastbock in das Rahmengestell eingeleitet und von diesem in den Untergrund abgeleitet werden müssen . Das Rahmengestell kann dazu beispielsweise zwei in Längsrichtung des Rahmengestells ausgerichtete Trägerprofile aufweisen, die zur Kraftflussweiterleitung dienen . Üblich ist es im Stand der Technik, den Mastbock mit den Trägerprofilen zu verschweißen . Die dazu notwendigen Schweißarbeiten sind allerdings aufwendig . Nach Herstellen der Schweißverbindung können die Trägerprofile nur zusammen mit dem daran befestigtem Mastbock transportiert werden, was einen hohen Transportaufwand zur Folge hat und den Herstellungsprozess unflexibel macht .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmengestell mit einem daran befestigten Mastbock zur Lagerung eines Dickstof fverteilermasts sowie eine mit einem entsprechenden Rahmengestell ausgestattete mobile Dickstof fpumpe bereitzustellen, das bzw . die die vorstehenden Nachteile zumindest teilweise vermeidet . Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche . Vorteilhafte Aus führungs formen sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Das erfindungsgemäße Rahmengestell umfasst einen Mastbock zur Lagerung eines Dickstof fverteilermasts sowie ein Trägerprofil zur Aufnahme und Weiterleitung eines von der Gewichtskraft des Dickstof fverteilermasts erzeugten Kraf t f lusses . Der Mastbock weist zwei vom Mastbock nach unten abstehende Laschenelemente mit j eweils einem Durchgangsloch auf , wobei das Trägerpro fil eine mit den Durchgangslöchern fluchtende Bol zenaufnahme umfasst . Durch die Durchgangslöcher und die Bol zenaufnahme ist ein Bol zenelement zur Verbindung des Mastbocks mit dem Trägerprofil hindurchgeführt .
Zunächst werden einige im Rahmen der vorliegenden Beschreibung verwendete Begri f fe erläutert . Das erfindungsgemäße Rahmengestell weist zumindest einen und vorzugsweise zwei Trägerprofile auf , die beispielsweise parallel zueinander ausgerichtet sein können . Vorzugsweise sind j edem der Trägerprofile sind zwei Laschenelemente zugeordnet . Der Einfachheit halber wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung an vielen Stellen lediglich die Ausgestaltung eines einzelnen Trägerprofils erläutert , das mit zwei Laschenelementen zusammenwirkt . Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Rahmengestell auch zwei oder mehr Trägerprofile aufweisen kann, die j eweils weitere im Rah- men der vorliegenden Beschreibung erläuterte Merkmale aufweisen können . Das Trägerprofil weist üblicherweise eine Längsrichtung auf , entlang der der vom Dickstof fverteilermast erzeugte Kraftfluss geleitet wird . Diese Längsrichtung kann mit der Längsrichtung des Rahmengestells übereinstimmen .
Das Trägerprofil ist zur Aufnahme und Weiterleitung des Kraftflusses ausgebildet . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein wesentlicher Teil des vom Dickstof fverteilermast erzeugten Kraftflusses entlang der Trägerprofile zu einem vom Mastbock beabstandeten Kraftableitungsbereich weitergeleitet wird . Der Kraftableitungsbereich kann insbesondere an einem Längsende des Trägerprofils angeordnet sein . Im Kraftableitungsbereich kann ein mit dem Trägerprofil verbundenes Abstützsystem vorhanden sein, das zur Einleitung der vom Trägerprofil weitergeleiteten Kräfte in den Untergrund ausgebildet ist . Das Rahmengestell unterscheidet sich insoweit von Stützkonstruktionen, bei denen der Kraftfluss vom Mastbock unmittelbar in eine aus Stützbeinkästen gebildete Tragstruktur sowie in damit verbundene aus fahrbare oder ausschwenkbare Stützbeine eingeleitet wird ( siehe etwa EP 3 369 876 Al ) . Insbesondere sind beim vorliegenden Rahmengestell hintere Stützbeine nicht unbedingt erforderlich, da bereits das Trägerprofil zusammen mit einem damit verbundenen Abstützsystem eine entsprechende rückwärtige Abstütz funktion übernimmt . Da rückwärtige Stützbeine nach dem Aus fahren bzw . Ausschwenken im Einsatz viel Raum einnehmen, ist der Platzbedarf des vorliegenden Rahmengestells entsprechend reduziert . Zudem steht auf der über dem Rahmengestell befindlichen Ladefläche wegen des Fehlens der hinteren Stützbeine mehr Stauraum zur Verfügung .
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt , dass der Mastbock auf sichere und gleichzeitig flexible Weise mittels einer Bol zenverbindung lösbar mit dem Trägerprofil verbunden werden kann . Es hat sich gezeigt , dass durch die am Mastbock vorgesehenen Laschenelemente eine ausreichende Krafteinleitung in die Trägerprofile realisiert werden kann . Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Rahmengestells kann dadurch deutlich flexibler gestaltet werden . Insbesondere wird die Verbindung zwischen den Trägerprofilen und dem Mastbock deutlich vereinfacht , da keine aufwendigen Schweißarbeiten notwendig sind . Die Trägerprofile können entsprechend separat vom Mastbock deutlich f lexibler transportiert werden, wobei der Mastbock erst am oder in der Nähe eines Einsatzortes mit den Trägerprofilen verbunden werden kann . Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass der Mastbock so auf die Trägerprofile aufgesetzt wird, dass die Durchgangslöcher der Laschenelemente mit einer korrespondierenden Bol zenaufnahme in Flucht gebracht sind und die Ausrichtung der Durchgangslöcher der Laschenelemente mit der Ausrichtung der Bol zenaufnahme korrespondiert . Anschl ießend kann ein Bol zenelement in die Bol zenaufnahme sowie die Durchgangslöcher der Laschenelemente eingesteckt werden .
Das Laschenelement kann als Blechteil ausgebildet sein . Vorzugsweise ist das Blechteil im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche des Trägerprofils ausgerichtet . Die Kraftflussweiterleitung der vom Dickstof fverteilermast ausgeübten Kräfte kann so auf ef fi ziente Weise entlang der Fläche des Blechteils sowie in die in etwa parallel dazu ausgerichtete Seitenfläche des Trägerprofils auf erfolgen .
In einer Aus führungs form ist das Laschenelement im Wesentl ichen entlang der Längsrichtung des Trägerprofils ausgerichtet . Es hat sich gezeigt , dass diese Ausgestaltung für die Kraftflussweiterleitung von Vorteil ist , da zur Weiterleitung der Kräfte in Längsrichtung des Trägerprofils keine Richtungsänderungen erforderlich sind .
Die Laschenelemente können das Trägerprofil in Querrichtung seitlich umgrei fen . Das Trägerprofil befindet sich bei dieser Ausgestaltung zwischen den Laschenelementen, wodurch eine bezogen auf Längsachse symmetrische Kraftverteilung auf das Trägerprofil erzielt werden kann .
Das Trägerprofil kann als Hohlprofil mit einer ersten Seitenwand und mit einer zweiten Seitenwand ausgebildet sein . Vorzugsweise ist eines der Laschenelemente im Wesentlichen parallel zu der ersten Seitenwand ausgerichtet , wobei weiter vorzugsweise das andere der Laschenelemente parallel zu der zweiten Seitenwand des Hohlprofils ausgerichtet ist . Wenn das Trägerprofil als Hohlprofils ausgebildet ist , können die vom Dickstof fverteilermast ausgeübten Kräfte in die Seitenwände des Hohlprofils besonders ef fektiv eingeleitet bzw . über die Seitenwände weitergeleitet werden .
Das Laschenelement kann mittels einer Fügeverbindung mit dem Mastbock verbunden sein . Insbesondere kann die Fügeverbindung als Schweißverbindung ausgeführt sein . Da bei der Herstel lung des Mastbocks üblicherweise ohnehin Schweißverbindungen erforderlich sind, stellt das zusätzliche Herstellen einer Schweißverbindung zwischen den Laschenelementen und dem Mastbock nur einen geringen Mehraufwand dar .
Der Mastbock kann zumindest einen Seitenflächenabschnitt aufweisen, wobei sich zumindest ein Teil der Fügeverbindung entlang des Seitenflächenabschnitts erstrecken kann . Der Mastbock kann außerdem einen Bodenflächenabschnitt aufweisen, wobei sich zumindest ein Teil der Fügeverbindung entlang des Bodenflächenabschnitts erstrecken kann . Der Seitenflächenabschnitt und/oder der Bodenflächenabschnitt können eben ausgebildet sein . Die voranstehend genannten Merkmale reduzieren den Herstellungsaufwand, zudem wird die Stabilität der Verbindung sowie die Eignung zur Weiterleitung großer Kraftflüsse verbessert . Der Mastbock kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von gekanteten oder zusammengefügten Blechteilen gebildet sein, wobei der Seitenflächenabschnitt und/oder der Bodenflächenabschnitt durch eines der Blechteile gebildet sein können .
In einer Aus führungs form ist eine Zylinderhülse in die Bol zenaufnahme eingesetzt , deren Innenfläche mit einer Außenfläche des Bol zenelements korrespondiert . Die Stabilität der Bol zenverbindung kann durch die Zylinderhülse deutlich erhöht werden . Die Zylinderhülse kann durch eine Fügeverbindung fest mit dem Trägerprofil verbunden sein . Insbesondere kann die Zylinderhülse mit dem Trägerprofil verschweißt werden .
Die Zylinderhülse kann weiterhin einen endseitigen von der Zylinderfläche nach außen abstehenden Bund aufweisen, der zur Anlage an einer Innen- oder Außenfläche des Trägerprofils ausgebildet ist . Durch einen solchen Bund kann entlang der Axialrichtung der Zylinderhülse eine definierte Position relativ zum Trägerprofil festgelegt werden . Zudem kann der Bund als Schweißbadsicherung dienen, wenn die Zylinderhülse mit dem Trägerprofil verschweißt wird . Zudem kann die Zylinderhül se einen in Axialrichtung der Bol zenaufnahme über das Trägerpofil hinausragenden Abschnitt aufweisen . Dieser kann das Herstellen einer stabilen Schweißverbindung erleichtern .
Das Trägerprofil weist vorzugsweise zumindest zwei Profi lbleche auf , die j eweils entlang zumindest einer Biegeachse gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind, wobei vorzugsweise die Verbindungslinien und/oder die Biegeachsen parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils ausgerichtet sind .
Es wurde erkannt , dass die gekanteten Profilbleche die Herstellung eines kostengünstigen und im Einsatz zuverlässigen und flexiblen Trägerprofils ermöglichen . Insbesondere hat sich gezeigt , dass das Zusammensetzen entlang zweier Verbindungslinien, an denen die Profilbleche beispielsweise miteinander verschraubt oder verschweißt werden können, zu einem stabi len und verzugsarmen Trägerprofil führt . Zudem kann die Querschnitts form der Trägerprofile durch geeignete Wahl der Biegeachsen und Biegewinkel im Vergleich zu vorbekannten Vierkantrohrrahmen, deren Form durch ein Strangpressverfahren vorgegeben ist , deutlich einfacher angepasst werden .
Bei aus dem Stand der Technik bekannten im Strangpressverfahren hergestellten Vierkantrohrrahmen ist darüber hinaus das nachträgliche Herstellen von Befestigungsöf fnungen (wie insbesondere der vorgesehenen Bol zenaufnahmen) äußerst aufwendig . Die Profilbleche können hingegen vor dem Zusammensetzen zum Hohlprofil und vorzugsweise auch vor dem Kanten der Prof ilbleche mit einer gewünschten Zahl von Öf fnungen (wie beispielsweise Bol zenaufnahmen, Befestigungsöf fnungen und/oder Zugangsöf fnungen) versehen werden . Die Profilbleche können dann erst in einem nachfolgenden Schritt gekantet und zum Hohlprofil zusammengesetzt werden . Benachbart zu einer Bol zenaufnahme kann eine Zugangsöf fnung vorgesehen sein .
Das Trägerprofil kann zumindest einen ersten Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Dickstof fverteilermast ausgeübten Kraftflusses aufweisen, wobei der Mastbock mittels der Laschenelemente mit dem ersten Kraftaufnahmebereich des Trägerprofils verbunden ist . Das Rahmengestell kann zudem einen vom ersten Kraftaufnahmebereich in Längsrichtung des Trägerprofils beabstandeten zweiten Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Dickstof fverteilermast ausgeübten Kraftf lusses aufweisen, wobei der Mastbock mittels eines Querträgers mit dem zweiten Kraftaufnahmebereich des Trägerprofils verbunden ist . Vorzugsweise ist die Verbindung durch eine Bol zenverbindung hergestellt . Der vom Dickstof fverteilermast ausgeübte Kraftfluss kann bei dieser Ausgestaltung auf die beiden Kraftaufnahmebereiche aufgeteilt werden . Weiterhin kann das Trägerprofil einen in Längsrichtung des Trägerprofils von der Bol zenaufnahme beabstandeten Kraftableitungsbereich zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweisen, wobei das Rahmengestell zudem ein im Kraftableitungsbereich mit dem Trägerprofil verbundenes Abstütz system aufweist , das zur Einleitung der vom Trägerprofil ( 13 ) weitergeleiteten Kräfte in den Untergrund ausgebildet ist .
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine mobile Dickstof fpumpe mit einem erfindungsgemäßen Rahmengestell , einer auf dem Rahmengestell gelagerten Dickstof fpumpeinrichtung und einem Dickstof fverteilermast , der mit dem Mastbock verbunden i st .
Die mobile Dickstof fpumpe kann durch weitere in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Rahmengestell beschriebene Merkmale fortgebildet werden .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen .
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
Die Erfindung wird anhand eines Aus führungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen aus führlich beschrieben .
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße mobile Dickstof fpumpe in einer teilweise schematischen dreidimensionalen Ansicht ;
Figur 2 zeigt das Rahmengestell der Figur 1 in einer dreidimensionalen rückwärtigen Ansicht von schräg oben; Figur 3 zeigt das Rahmengestell der Figur 1 in einer dreidimensionalen rückwärtigen Ansicht von schräg unten;
Figur 4 zeigt das Rahmengestell der Figur 1 in einer dreidimensionalen f rontseitigen Ansicht von schräg unten;
Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 3 ;
Figur 6 zeigt Teile des Rahmengestells der Figur 1 in einer
Explosionsdarstellung;
Figur 7 zeigt den Mastbock der Figur 6 in einer vergrößerten Ansicht ;
Figur 8 zeigt die in Figur 6 gezeigten Trägerprofile in einer vergrößerten Ansicht ;
Figur 9 zeigt eine dreidimensionale vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Trägerprofils der Figur 8 ;
Figur 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Trägerprofils der Figur 9 ; und
Figur 11 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Trägerprofils der Figur 9 entlang einer anderen Schnittebene mit eingesetzter Zylinderhülse .
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Dickstof fpumpe 9 mit einem motorgetriebenen Fahrgestell 10 , einem Führerhaus 11 sowie mit einem erfindungsgemäßen Rahmengestell 12 . Das Rahmengestell 12 ist auf das Fahrgestell 10 aufgesetzt und damit fest verbunden . Das Rahmengestell 12 weist zwei in Längsrichtung des Rahmenge- stells verlaufende Trägerprofile 13 auf , von denen in Figur 1 nur eines zu sehen ist .
In einem in Längsrichtung betrachtet vorderen Bereich des Rahmengestells 12 befindet sich ein Mastbock 17 , der fest mit den Trägerprofilen 13 verbunden ist ( siehe auch Figuren 2 und 3 ) . Im oberen Bereich des Mastbocks 17 befindet sich ein Drehlager 19 , an dem ein ausklappbarer Dickstof fverteilermast 20 um eine Hochachse drehbar gelagert ist . In Figur 1 ist der Dicksto f fverteilermast 20 in einem eingeklappten Zustand, in dem er auf einem in Längsrichtung verlaufenden zentralen Bereich einer Ladefläche der mobilen Dickstof fpumpe auf zwei Mastablageböcken 25 , 26 abgelegt ist ( siehe auch Figur 2 ) .
Im hinteren Bereich des Rahmengestells 12 befindet sich ein Dickstof f auf gabebehälter 27 sowie eine darunter befindliche Dickstof fpumpeinrichtung ( in der Figur nicht erkennbar ) . Ein von der Dickstof fpumpeinrichtung mit Druck beaufschlagter Dickstof f wird über eine Rohrleitung 28 sowie entlang des Dickstof fverteilermasts 20 geführten weiteren Rohrleitungen gefördert und kann auf diese Weise an einer gewünschten Stelle ausgebracht werden . Das Rahmengestell 12 weist zudem am hinteren Ende einen Kraftableitungsbereich auf , in dem sich ein Abstützsystem 29 befindet .
Ein vom Dickstof fverteilermast 20 erzeugter Kraftfluss wird zu einem wesentlichen Teil über die Trägerprofile 13 zu dem Abstützsystem 29 geleitet und dort in den Erdboden abgeleitet . Der Mastbock 17 ist außerdem am vorderen Ende des Rahmengestells 12 mit Stützbeinen 30 verbunden, die ebenfalls einen Teil des Kraftflusses aufnehmen und in den Erdboden ableiten .
Die Figuren 2 bis 4 zeigen das Rahmengestell 12 der Figur 1 in dreidimensionalen Ansichten aus verschiedenen Perspektiven . Die Figur 5 zeigt einen in Figur 4 durch einen Kreis A ange- deuteten Ausschnitt in einer vergrößerten Ansicht . Das Fahrgestell , das Führerhaus sowie der Dickstof fverteilermast s ind zur besseren Übersicht in diesen Figuren weggelassen . In diesen Ansichten ist erkennbar, dass der Mastbock 17 zum einen über Querträger 31 mit den Trägerprofilen 13 verbunden ist . Zudem liegt der Mastbock 17 in einem vorderen Bereich der Querträger 13 auf diesen auf und ist mittels einer Bol zenverbindung mit dem Trägerprofil 13 verbunden . Insbesondere die Figuren 3 bis 5 zeigen eine in Fahrtrichtung linksseitig des Trägerprofils 13 angeordnete Lasche 21 , die Teil der Bol zenverbindung ist . Die Ausgestaltung der Bol zenverbindung wird in Verbindung mit den Figuren 6 bis 8 im Detail erläutert .
Figur 6 zeigt Teile des Rahmengestells 12 der Figur 1 in einer Explosionsdarstellung . Insbesondere sind der Mastbock 17 sowie die beiden Profilträger 13 in dieser Ansicht gezeigt . Die Figuren 7 und 8 zeigen den Mastbock 17 bzw . einen Teil der Trägerprofile 13 in einer vergrößerten Ansicht . In diesen Ansichten ist erkennbar, dass auf der in Fahrtrichtung betrachtet rechten Seite des Trägerprofils 13 eine weitere Lasche 22 vorhanden ist . Die Laschen 21 , 22 sind aus Blechteilen gebildet , die teilweise mit einem Seitenflächenabschnitt 16 des Mastbocks 17 und teilweise mit einem Bodenflächenabschnitt 18 des Mastbocks 17 entlang von Verbindungslinien verschweißt sind . Die Laschen 21 , 22 sind in etwa parallel zu Seitenwänden des Trägerprofils 13 ausgerichtet . Die Laschen 21 , 22 sind außerdem in einem Abstand zueinander angeordnet , der der Quer- schnittsbreite des Trägerprofils 13 entspricht . Beim Auf setzen des Mastbocks 17 schließen die Laschen 21 , 22 das Trägerprofil 13 daher zwischen sich ein, so dass die Laschen 21 , 22 , neben den Seitenwänden zum Liegen kommen .
Die Lasche 21 weist ein vorderes Durchgangsloch 23 sowie ein hinteres Durchgangsloch 23 auf . Die Lasche 22 weist ebenfal ls ein vorderes Durchgangsloch 24 und ein hinteres Durchgangs loch 24 auf . Die Durchgangslöcher 23 , 24 der benachbarten Laschen 21 , 22 fluchten miteinander . Wenn der Mastbock 17 auf das Trägerprofil 13 aufgesetzt ist , fluchten die Durchgangslöcher 23 , 24 zudem mit einer durch das Trägerprofil 13 hindurchführenden Bol zenaufnahme 14 . Nach dem Aufsetzen des Mastbocks 17 auf die Trägerprofile 13 kann entsprechend ein Bol zenelement 15 durch das Durchgangsloch 23 der linken Lasche 21 , durch die Bol zenaufnahme 14 sowie durch das Durchgangsloch 24 der rechten Lasche 22 hindurchgeführt werden . In die Bol zenaufnahme 14 ist eine Zylinderhülse eingefügt , die das Bol zenelement aufnimmt . Dies wird anhand der Figuren 9 und 10 im Detail erläutert .
Figur 9 zeigt eine dreidimensionale vergrößerte Seitenans icht eines Teiles des in der Aus führungs form der Figur 1 verwendeten Trägerprofils 13 . Figur 10 zeigt das Trägerprofils der Figur 9 in einer Querschnittsansicht . In den Ansichten der Figuren 9 und 10 ist erkennbar, dass das Trägerprofil 13 zwei Profilbleche 40 , 41 umfasst , die zu einem Hohlprofil zusammengesetzt sind, indem sie entlang zweier Verbindungslinien 42 , 43 miteinander verschweißt sind . Dadurch entsteht ein Hohlpro fil mit einer Querschnittsbreite 44 von etwa 20 cm und einer Querschnittshöhe 45 von etwa 40 cm . Das Profilblech 41 weist über die Verbindungslinien 42 , 43 hinausragende Überstände von etwa 2 cm auf , die nicht zu der Querschnittsbreite 44 bzw . Querschnittshöhe 45 hinzugezählt werden .
Das Profilblech 40 ist um eine Biegeachse 47 herum um etwa 90 ° gekantet , so dass das Profilblech 40 zwei durch die Biegeachse 47 voneinander getrennte in einem 90 ° -Winkel zueinander stehende Teilabschnitte 40a, 40b aufweist . Das Profilblech 41 ist um zwei Biegeachsen 46 , 51 um j eweils etwa 45 ° gekantet , so dass es drei durch die Biegeachsen 46 , 51 voneinander getrennte Teilabschnitte 41a, 41b und 41c aufweist . Die Teilabschnitte 40a und 41a stellen Seitenwände des Trägerprofils 13 im Sinne der vorliegenden Beschreibung dar . Die j eweils am Rand befindlichen Abschnitte 41a und 41c des Profilblechs 41 sowie die Abschnitte 40a und 40b des Profilblechs 40 stehen in einem Winkel von etwa 90 ° zueinander . Zudem liegen die Verbindungslinien 42 , 43 in einem durch die Querschnittsbreite 44 sowie die Querschnittshöhe 45 gebildeten fiktiven Rechteck diagonal gegenüber .
Es hat sich gezeigt , dass bei senkrecht aufeinander stehenden Profilblechen sowie bei Verwendung des genannten Überstands eine zuverlässige und stabile Schweißverbindung hergestel lt werden kann . Zudem kann beim Schweißen durch Hitze entstehender Bauteilverzug aufgrund der symmetrischen Anordnung der Verbindungslinien nahezu vollständig vermieden werden, so dass kein nachträgliches Richten des Trägerprofils 13 notwendig ist .
Der Teilabschnitt 41c des Profilblechs 41 , der eine Unterseite des Trägerprofils 13 bildet , weist eine Breite auf , die geringer ist als die maximale Querschnittsbreite 44 des Trägerprofils 13 . Dies führt dazu, dass das Trägerprofil 13 im unteren Bereich einen geringeren Bauraum beansprucht . Durch die Wahl der Biegeachsen 46 , 51 vergrößert sich der Querschnitt des Trägerprofils von der Unterseite in Richtung Oberseite , bis er auf Höhe der Biegeachse 46 die gesamte maximale Querschnittsbreite 44 erreicht . Durch diese Querschnittsvergrößerung kann im oberen Bereich des Trägerprofils 13 der dort vorhandene und oftmals weniger knapp bemessene Bauraum besser ausgenutzt werden und die Stabilität des Trägerprofils 13 so erhöht werden .
Durch die voranstehend beschriebene Aus führung des Profilblechs 41 mit drei zueinander in einem Winkel stehenden Teilabschnitten 41a, 41b, 41c kann trotz großem Querschnitt im oberen Bereich des Trägerprofils 13 im unteren Bereich ein Freiraum beispielsweise für Chassisteile (wie überstehende Federböcke ) oder Kotflügelhalterungen ermöglicht werden, wobei außerdem im Servicefall eine gute Zugänglichkeit gewährlei stet ist . Durch den um etwa 45 ° zu den Teilabschnitten 41a und 41c gewinkelten schrägen Teilabschnitt 41b wird zudem gegenüber anderen Arten von Aussparungen (wie beispielsweise eine um 90 ° gewinkelte Aussparung) ein harmonischer Kraftfluss hinsichtlich der Querschnittswerte ( Flächenträgheitsmoment , Biegung, Torsion sowie Schubfluss ) bei gleichzeitig größtmöglichem Ausnutzen des Bauraums ermöglicht .
Die Figur 9 zeigt außerdem die bereits in Verbindung mit der Figur 6 beschriebene im Profilblech 41 angeordnete Bol zenaufnahme 14 , die in Flucht mit den Durchgangslöchern 23 , 24 der Laschenelemente 21 , 22 gebracht ist , wenn der Mastbock 17 mit den Prof ilträgern 13 verbunden ist . Eine Bol zenaufnahme 14 ist zudem in der Figur 11 zu sehen, welche eine weitere Quer- schnittsansicht des Trägerprofils 13 entlang einer anderen Schnittebene zeigt . In den Figuren 9 und 11 ist erkennbar, dass in die Bol zenaufnahme 14 eine Zylinderhülse 32 eingesetzt ist . Neben der Bol zenaufnahme 14 befindet sich eine Zugangsöf fnung 48 . Die Zylinderhülse 32 weist entlang ihrer Axialrichtung ( in Figur 11 angedeutet durch die gestrichelte Linie 56 ) über die Seitenwände 40a, 41a hinausragende Abschnitte 33 auf , die mit der j eweiligen Seitenwand 40a, 41a entlang einer Schweißnaht 55 verbunden sind . Zudem umfasst die Zylinderhülse 32 von der Zylinderf läche nach außen abragende Bünde 49 , die j eweils an einer Innenfläche der j eweiligen Seitenwand 40a, 41a anliegen . Durch die Bünde 49 ist die Position der Zylinderhülse 32 entlang deren Axialrichtung 56 festgelegt , zudem dienen die Bünde 49 als Schweißbandsicherung . Dies ist insbesondere in der Figur 11 zu sehen .
Die Zylinderhülse 32 weist zudem eine Innenfläche auf , die mit einer Außenfläche des Bol zenelements 15 korrespondiert . Beim Hindurchführen des Bol zenelements 15 durch die Bol zenaufnahme 14 liegt die Außenfläche der Bol zenelements 15 daher eng an der Innenfläche der Zylinderhülse 32 an. Die Bolzenelemente 15 werden daher stabil in der Zylinderhülse gehalten. Folglich sind die Laschenelemente 21, 22 im Verbundenen Zustand entsprechend stabil am Profilträger 13 fixiert.

Claims

Patentansprüche Rahmengestell (12) mit einem Mastbock (17) zur Lagerung eines Dickstoffverteilermasts (20) und mit einem Trägerprofil (13) zur Aufnahme und Weiterleitung eines von der Gewichtskraft des Dickstoffverteilermasts (20) erzeugten Kraftflusses, wobei der Mastbock (17) mindestens zwei von dem Mastbock (17) nach unten abstehende Laschenelemente (21, 22) mit jeweils einem Durchgangsloch (23, 24) aufweist und das Trägerprofil (13) eine mit den Durchgangslöchern fluchtende Bolzenaufnahme (14) umfasst, und wobei durch die Durchgangslöcher (23, 24) und die Bolzenaufnahme (14) ein Bolzenelement (15) zur Verbindung des Mastbocks (17) mit dem Trägerprofil (13) hindurchgeführt ist. Rahmengestell (12) gemäß Anspruch 1, bei dem das Laschenelement (21, 22) als Blechteil ausgebildet ist, das vorzugsweise parallel zu einer Seitenfläche des Trägerprofils (13) ausgerichtet ist. Rahmengestell (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Laschenelement (21, 22) entlang der Längsrichtung des Trägerprofils (13) ausgerichtet ist. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Laschenelemente (21, 22) das Trägerprofil (13) in Querrichtung seitlich umgreifen. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Trägerprofil (13) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eines der Laschenelemente (21) parallel zu einer ersten Seitenwand (41a) des Hohlprofils ausgerichtet ist und wobei weiter vorzugsweise das andere der Laschenelemente (22) parallel zu einer zweiten Seitenwand (40a) des Hohlprofils ausgerichtet ist. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Laschenelement (21, 22) durch eine Fügeverbindung mit dem Mastbock (17) verbunden ist. Rahmengestell (12) gemäß Anspruch 6, bei dem der Mastbock (17) zumindest einen Seitenflächenabschnitt (16) aufweist, wobei sich zumindest ein Teil der Fügeverbindung entlang des Seitenflächenabschnitts (16) erstreckt. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der Mastbock (17) einen Bodenflächenabschnitt (18) aufweist, wobei sich zumindest ein Teil der Fügeverbindung entlang des Bodenflächenabschnitts (18) erstreckt. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Zylinderhülse (32) in die Bolzenaufnahme (14) eingesetzt ist, deren Innenfläche mit einer Außenfläche des Bolzenelements (15) korrespondiert. Rahmengestell (12) gemäß Anspruch 9, bei dem die Zylinderhülse (32) mit dem Trägerprofil (13) durch eine Fügeverbindung fest verbunden ist. Rahmengestell (12) gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Zylinderhülse (32) einen endseitigen von der Zylinderf läche nach außen abstehenden Bund (49) aufweisen, der zur Anlage an einer Innenfläche einer Seitenwand (40a, 41a) des Trägerprofils (13) ausgebildet ist. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Trägerprofil (13) zumindest zwei Profilbleche (40, 41) umfasst, die jeweils entlang zumindest einer Biegeachse (46, 47, 51) gekantet und entlang zumindest zweier Verbindungslinien (42, 43) zur Bildung eines Hohlprofils zusammengesetzt sind, wobei vorzugsweise die Verbindungslinien (42, 43) und/oder die Biegeachsen (46, 47, 51) parallel zur Längsrichtung des Trägerprofils (13) ausgerichtet sind. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dessen Trägerprofil (13) zumindest einen ersten Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Dickstoffverteilermast
(20) ausgeübten Kraftflusses aufweist, wobei der Mastbock (17) mittels der Laschenelemente (21, 22) mit dem ersten Kraftaufnahmebereich des Trägerprofils verbunden ist, wobei das Rahmengestell zudem einen vom ersten Kraftaufnahmebereich in Längsrichtung des Trägerprofils (13) beabstandeten zweiten Kraftaufnahmebereich zur Aufnahme eines von dem Dickstoffverteilermast (20) ausgeübten Kraftflusses aufweist, wobei der Mastbock mittels eines Querträgers (31) mit dem zweiten Kraftaufnahmebereich des Trägerprofils (13) verbunden ist und wobei die Verbindung vorzugsweise durch eine Bolzenverbindung hergestellt ist. Rahmengestell (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Trägerprofil einen in Längsrichtung des Trägerprofils (13) von der Bolzenaufnahme (14) beabstandeten Kraftableitungsbereich zur Ableitung des Kraftflusses in einen Untergrund aufweist, wobei das Rahmengestell zudem ein im Kraftableitungsbereich mit dem Trägerprofil (13) verbundenes Abstützsystem (29) aufweist, das zur Einleitung der vom Trägerprofil (13) weitergeleiteten Kräfte in den Untergrund ausgebildet ist. Dickstoffpumpe mit einem Rahmengestell (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, einer auf dem Rahmengestell (12) gelagerten Dickstoffpumpeinrichtung und einem Dickstoffverteilermast (20) , der mit dem Mastbock (17) verbunden ist.
PCT/EP2021/082258 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts WO2022128326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237023920A KR20230117617A (ko) 2020-12-17 2021-11-19 농후 물질 분배 붐을 장착하는 붐 받침대를 갖는 프레임
JP2023536440A JP2023554403A (ja) 2020-12-17 2021-11-19 厚物分配ブームを装着するためのブーム台座を有するフレーム
EP21811362.9A EP4263977A1 (de) 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts
US18/258,110 US20240102299A1 (en) 2020-12-17 2021-11-19 Frame with a boom pedestal for mounting a thick matter distribution boom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134024.9A DE102020134024A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Rahmengestell mit einem Mastbock zur Lagerung eines Dickstoffverteilermasts
DE102020134024.9 2020-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128326A1 true WO2022128326A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78725500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082258 WO2022128326A1 (de) 2020-12-17 2021-11-19 Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240102299A1 (de)
EP (1) EP4263977A1 (de)
JP (1) JP2023554403A (de)
KR (1) KR20230117617A (de)
DE (1) DE102020134024A1 (de)
WO (1) WO2022128326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125209A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Schwing Gmbh Großmanipulator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201424817Y (zh) * 2009-04-24 2010-03-17 徐州重型机械有限公司 混凝土泵车的上下车连接装置及具有该装置的混凝土泵车
DE102014211992A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe
WO2016023758A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP3369876A1 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Putzmeister Engineering GmbH Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
EP3656947A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Liebherr-Betonpumpen GmbH Autobetonpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633334A1 (de) 1976-07-24 1978-02-02 Stetter Gmbh Fahrzeug-betonpumpe mit verteilermast
DE3101893A1 (de) 1981-01-22 1982-08-05 Elba Maschinenfabrik Kaiser GmbH & Co, 6670 St Ingbert Verfahren zum aufbau von fahrzeugaufbauten auf fahrzeugrahmen unterschiedlicher breite
DE102014211999A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem Aufbaurahmen
DE202016106682U1 (de) 2016-11-30 2017-02-14 Langendorf Gmbh Innenlader mit gewichtsoptimiertem Chassis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201424817Y (zh) * 2009-04-24 2010-03-17 徐州重型机械有限公司 混凝土泵车的上下车连接装置及具有该装置的混凝土泵车
DE102014211992A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrmischerpumpe
WO2016023758A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP3369876A1 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Putzmeister Engineering GmbH Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
EP3656947A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Liebherr-Betonpumpen GmbH Autobetonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20240102299A1 (en) 2024-03-28
DE102020134024A1 (de) 2022-06-23
JP2023554403A (ja) 2023-12-27
KR20230117617A (ko) 2023-08-08
EP4263977A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819576B1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
DE102006034352B4 (de) Transportrahmen für einen Großcontainer und Großcontainer damit
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE29800368U1 (de) Geschraubter Hilfsrahmen
EP1659051A2 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
WO2015197578A1 (de) Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem aufbaurahmen
WO2022128326A1 (de) Rahmengestell mit einem mastbock zur lagerung eines dickstoffverteilermasts
DE60111777T2 (de) Anordnung zur verbindung von rahmenlängsträgern
WO2006037549A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
EP3157721B1 (de) Fahrmischerpumpe mit abstützeinrichtung
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE102020134012A1 (de) Rahmengestell zum Tragen eines Betonverteilermasts
EP0183261B1 (de) Hochdachträger-Element für ein Kraftfahrzeug
EP1281602B1 (de) Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
EP2014581B1 (de) Stützbein für Container
DE2448517A1 (de) Ladeaufbau fuer transportfahrzeuge
DE19946052B4 (de) Stützwindenträger für das Chassis eines Sattelaufliegerfahrzeuges
DE102022114524A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102020007081A1 (de) Distanzstück für eine Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21811362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023536440

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18258110

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237023920

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021811362

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717