WO2022122870A1 - Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2022122870A1
WO2022122870A1 PCT/EP2021/084903 EP2021084903W WO2022122870A1 WO 2022122870 A1 WO2022122870 A1 WO 2022122870A1 EP 2021084903 W EP2021084903 W EP 2021084903W WO 2022122870 A1 WO2022122870 A1 WO 2022122870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trench structure
drift region
effect transistor
field effect
doped
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Heyers
Alfred Goerlach
Wolfgang Feiler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022122870A1 publication Critical patent/WO2022122870A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • H01L29/0623Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/66068Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66727Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the source electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66674DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/66712Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/66734Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the gate electrode, e.g. to form a trench gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7804Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a pn-junction diode
    • H01L29/7805Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a pn-junction diode in antiparallel, e.g. freewheel diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7806Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a Schottky barrier diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs

Definitions

  • a vertical field effect transistor and methods of making the same are provided.
  • Trenches 3 are formed in the semiconductor structure when viewed from the top.
  • the trenches 3 partially overlap the highly p-doped region 7 .
  • One end of the trenches 3 extends into the weakly n-doped (n ⁇ -doped) drift region 2 at one point.
  • a wall of the trenches 3 is in contact with the highly n-doped (n + -doped) source region 8 and the body region 6.
  • a thin gate dielectric layer 4 for example made of silicon dioxide. arranged.
  • the semiconductor structure upper side in FIG.
  • the gate dielectric layer 4 (also referred to as gate dielectric) is made thicker in some areas as an insulating layer 10 than on the upper sides of the trenches 3.
  • the insulation layer 10 is formed from an additionally applied oxide or a combination of oxides or also doped glasses.
  • the additional oxide is deposited, for example, by means of a chemical vapor deposition (CVD) process.
  • the trenches 3 are usually filled with highly doped, highly conductive, doped polysilicon 5 (also referred to as gate poly).
  • a metal layer 11 which forms the drain contact (also referred to as the drain electrode) of the field effect transistor of the related art.
  • the gate poly 5 is also connected to a metal terminal (also referred to as a gate pad) shown in FIG. 1 is not illustrated.
  • the gate poly 5 of the cells is usually connected to the gate pad by one or more so-called gate runners.
  • MOSFETs based on SiC are in forward operation of the inverse or body diode (diode consisting of the highly p-doped region 7 or the body region 6 and the weakly n-doped (n'-doped ) Drift region 2 is formed) disadvantaged.
  • the flow or forward voltages are about a factor of 3 higher than with silicon
  • a degradation of the current can occur with SiC when operating bipolar structures. The reason is that when electrons and holes recombine, the formation of stacking faults from basal plane dislocations is stimulated. For this reason, Schottky diodes with low, stable forward voltages are usually connected in parallel with SiC MOSFETs.
  • the field effect transistor can be used according to various aspects in power electronic applications. These include, for example, automotive inverters (electric or hybrid vehicles). In the non-automotive sector, a large number of applications are possible, such as in photovoltaics or wind power inverters (regenerative energy production), train drives or in high-voltage direct current (HVDC) transmission in high-voltage rectifiers.
  • the object is achieved by a method for producing a vertical field effect transistor.
  • the field effect transistor is set up as previously described.
  • FIGS. 4A and 4B flow charts of a method for producing a vertical field effect transistor according to various aspects.
  • the n + -doped source region 8 can extend to the top 101 of the vertical field effect transistor 100 .
  • Trenches 3a, 3b introduced at different depths extend from the top side 101 of the field effect transistor 100, for example alternately, into the n ⁇ -doped drift region 2 .
  • the field effect transistor 100 has, in various aspects, first trenches 3a with a first depth (from the top 101 towards the bottom 102) and second trenches 3b with a second depth (from the top 101 towards the bottom 102), which is greater than the first depth.
  • the thickness of a structure is also referred to as depth and is understood as the spatial extent of the structure in the direction of the main processing plane when the structure is produced.
  • Gate electrodes 5 for example made of a highly doped, highly conductive material, for example doped polysilicon (also referred to as gate poly), can be arranged in the first trenches 3a.
  • doped polysilicon also referred to as gate poly
  • the surface 101 of the vertical field effect transistor 100 is flat or planar.
  • the insulation layer 10 protrude or protrude.
  • the metallization 9 would follow the surface contour formed by the insulating layer 10 .
  • a metal layer 11 which can form the drain contact 11 can be arranged on the underside 102 of the vertical field effect transistor.
  • the gate electrode 5 (also referred to as gate contact), for example gate poly, can be connected to a metal connection (gate pad)—not illustrated in the two-dimensional representation.
  • the gate electrode 5 of the cells can generally be connected to a gate pad by one or more so-called gate runners.
  • the first trench 3a may have a depth in a range from about 0.5 pm to about 10 pm.
  • nearest first trenches may be spaced from about 0.2 pm to about 10 pm from each other.
  • the vertical field effect transistor 100 may include (not illustrated) a highly n-doped buffer layer (also referred to as a buffer layer) arranged between the more highly doped substrate 1 and the less doped drift region 2 .
  • a high, positive voltage UDS is applied between the drain contact (also referred to as the drain electrode) and the source contact (also referred to as the source electrode)
  • UDS positive voltage
  • the drain contact also referred to as the drain electrode
  • the source contact also referred to as the source electrode
  • an extensive space charge zone can form between the transitions from body region 6 to drift region 2 and metal layer 12 Form drift region 2 and p-doped region 13 into drift region 2.
  • the space charge zone can essentially spread in the n′-doped drift region 2 .
  • FIG. 3 illustrates, in a schematic cross-sectional view, a vertical field effect transistor 100 according to various aspects, which allows shielding of the electric fields from the gate dielectric and Schottky diode.
  • the structure of the device shown in FIG. 3 is different than that shown in FIG. 2 illustrated vertical field effect transistor in that further p-doped regions 14 are arranged approximately at the height of the p-doped regions 13, which extend further than the p-doped regions 13 horizontally beyond the width of the second trenches 3b.
  • the further p-doped regions 14 can have the same degree of doping as the p-doped regions 13 or alternatively a weaker degree of doping than the p-doped regions 13.
  • the semiconductor substrate 1 can be, for example, a mono- or polycrystalline GaN substrate 1 or a mono- or polycrystalline SiC substrate 1 in various aspects.
  • the weakly n-conducting semiconductor drift region 2 can be formed (e.g. applied) on the semiconductor substrate 1, for example a GaN or SiC drift region 2.
  • a first trench structure 3a can be formed above the drift region 2.
  • the introduction of the second trench structure 3b into the drift region 2 makes it possible to shield the bottom of the first trench structure 3a.
  • a space charge zone can be formed between the regions of the second trench structure 3b and the drift region 2 during operation.
  • the field stress on the gate dielectric 4 is reduced by means of the second trench structure 3b.
  • the potential present at the drain electrode 11 in the off state leads to an electric field which has its maximum directly below the second trench structure 3b or in the area of its lower corners and not, as in the case without the second trench structure 3b (see FIG. 1) , near the bottom of the first trench structure 3a. This prevents, for example, an early electrical breakdown of the field effect transistor 100 or a penetration of the voltage applied to the drain electrode 11 to the gate dielectric 4.
  • the lateral and vertical extension of the second trench structure 3b and its doping level depends on the degree of shielding of the gate dielectric 4 and the Schottky junction between the metal 12 and the drift region 2, specific to the application.
  • the second trench structures 3b can be combined with additional regions (not illustrated) of the first conductivity type. As a result, the depletion between the second trench structures 3b and thus the spread of the current in the drift region 2 can be adjusted. Accordingly, it is possible to control or adjust the current density in this area.
  • the second trench structure 3b can have a region 14 which is arranged in the drift region 2 and extends laterally in the direction of the first trench structure 3a.
  • the region 14 of the second trench structure 3b that extends laterally in the direction of the first trench structure 3a can extend at least to below a part of the bottom of the first Trench structure 3a extend or may extend to the bottom of the first trench structure 3a.
  • the second trench structure 3b can have a Schottky contact.
  • FIG. 4A and FIG. 4B illustrate flow charts of a method of fabricating a vertical field effect transistor according to various aspects.
  • a method 400 for forming a vertical field effect transistor 100 comprises: forming 410 a drift region 2 having a first conductivity type; Forming 420 a first trench structure 3a on or above the drift region 2, with a gate electrode 5 being formed in the first trench structure 3a and with the first trench structure 3a having at least one side wall, and forming 430 a second trench structure 3b, which is laterally next to the at least a side wall of the first trench structure 3a is formed and extends vertically into the drift region 2 or vertically further in the direction of the drift region 2 than the first trench structure 3a, the second trench structure 3b having a second conductivity type that differs from the first conductivity type, and Forming 440 a source electrode 9 on or above the drift region 2, which is electrically conductively connected to the second trench structure 3b.
  • the method can include: providing a wafer/substrate 1 made of semiconductor material, for example n-doped 4H-SiC; forming the drift region 2 with the same properties as the substrate 1 but with a different degree of doping, for example by means of an epitaxial process; Doping of areas of the drift region 2 with suitable doping with suitable lithographic masks to define the active areas of functional layers, areas, areas and structures, for example by means of ion implantations of the following areas: source (n+) 8, channel or body area (p-doped) 6 , p + doping of the p-doped regions 6 on the surface, for example at the strip end and doping edge of the semiconductor substrate 1 (p) (not shown); thermal treatment to activate the dopants; forming second trenches 3b and p-doped regions 13, for example by means of a hard mask and reactive ion etching (RI E); (optional) carrying out a method for rounding off the bottoms of the second trenches 3b
  • the method can also include structuring of the MOS head with formation of the first trenches 3a, the dielectric 4, the gate electrode 5 and the insulating layer 10 comprising: creating, for example, a first trench structure 3a using a suitable mask, optional method for rounding the bottoms the first trenches 3a, for example temperature treatment (flowing) or oxidation with subsequent etching; Application of a dielectric (gate insulator) 4; application of a gate electrode (e.g.
  • doped poly-Si) 5 thermal treatment with different gases optionally after each of the preceding steps; forming the insulation layer 10; filling the second trenches 3b with metal 12; cleaning/over-etching of the second trenches 3b; Depositing the metal 12, annealing and removing the excess metal 12.
  • the process may also include forming metallizations 9 (ohmic contacts to the semiconductor on top 101 and to the metal 12) and passivations (not shown) with appropriate lithographic masks and processes on the top Have top 101 of the vertical field effect transistor and the application of a drain metallization 11 on the underside of the substrate 1 by means of suitable methods.
  • a method of fabricating the vertical field effect transistor as shown in FIG. 3 may have the same process steps. However, the method may include performing an additional high energy p-type implant with Al after forming the drift region. A subsequent annealing temperature step can optionally be provided. As a result, the further p-doped regions 14 can be formed.

Abstract

Es wird ein vertikaler Feldeffekttransistor (200) bereitgestellt, aufweisend: einen Driftbereich (2) mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; eine erste Grabenstruktur (3a) auf oder über dem Driftbereich (2), wobei eine Gate-Elektrode (5) in der ersten Grabenstruktur (3a) angeordnet ist und wobei die erste Grabenstruktur (3a) mindestens eine Seitenwand aufweist und die erste Grabenstruktur (3a) an der mindestens einen Seitenwand eine Gate-Dielektrikum- Schicht (4) aufweist; eine zweite Grabenstruktur (3b), die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur (3a) angeordnet ist und sich vertikal bis in den Driftbereich (2) oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs (2) erstreckt als die erste Grabenstruktur (3a), wobei die zweite Grabenstruktur (3b) einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und eine Source-Elektrode (9) auf oder über dem Driftbereich (2), die mit der zweiten Grabenstruktur (3b) elektrisch leitfähig verbunden ist.

Description

Beschreibung
VERTIKALER FELDEFFEKTTRANSISTOR UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DESSELBEN
Es werden ein vertikaler Feldeffekttransistor und Verfahren zum Herstellen desselben bereitgestellt.
FIG. 1 veranschaulicht in einer schematischen Querschnittsansicht einen MOSFET oder MISFET (Metal-Isolator-Semiconductor-Field-Effect-Transistor) der bezogenen Technik. Die veranschaulichten Zellen weisen eine Streifenform auf und erstrecken sich in die Bildebene. Beim Feldeffekttransistor der bezogenen Technik ist auf einem hoch n-dotierten (n+- dotierten) Substrat 1, bspw. aus SiC, ein schwach n-dotiertes (n'-dotiertes) Driftgebiet 2 (auch als Driftbereich bezeichnet) angeordnet. Das n'-dotierte Driftgebiet kann als Epitaxieschicht (Epischicht) ausgebildet sein. Über dem n'-dotierten Driftgebiet 2 sind ein moderat p-dotiertes Bodygebiet 6 und ein sich bis an die Oberseite erstreckendes hoch p- dotiertes Gebiet 7 (auch als tiefe p-Wanne bezeichnet) angeordnet. Dabei reicht das hoch p- dotierte Gebiet 7 tiefer in das schwach n-dotierte (n‘ — dotierte) Driftgebiet 2 hinein als das p- dotierte Bodygebiet 6. Das hoch p-dotierte Gebiet 7 kann beispielsweise durch eine Hochenergieimplantation mit Aluminium (AI) erzeugt sein. Oberhalb des p-dotierten Bodygebietes 6 befindet sich ein flaches, hoch n-dotiertes (n+-dotiertes) Source-Gebiet 8. Von der Oberseite aus betrachtet sind Gräben 3 (auch als Trenches bezeichnet) in der Halbleiterstruktur ausgebildet. Die Gräben 3 überlappen das hoch p-dotierte Gebiet 7 teilweise. Ein Ende der Gräben 3 erstreckt sich an einer Stelle bis in das schwach n-dotierte (n -dotierte) Driftgebiet 2 hinein. Eine Wand der Gräben 3 ist jeweils in Kontakt mit dem hoch n-dotierten (n+-dotierten) Source-Gebiet 8 und dem Bodygebiet 6. Auf der Oberseite der Gräben 3 ist eine dünne Gate-Dielektrikum-Schicht 4, beispielsweise aus Siliziumdioxid, angeordnet. An der Oberseite der Halbleiterstruktur (in FIG. 1 obere Seite) ist die Gate- Dielektrikum-Schicht 4 (auch als Gate-Dielektrikum bezeichnet) in einigen Bereichen als Isolationsschicht 10 dicker ausgeführt als an den Oberseiten der Gräben 3. In der bezogenen Technik ist die Isolationsschicht 10 aus einem zusätzlich aufgebrachten Oxid oder einer Kombination von Oxiden oder auch dotierten Gläsern ausgebildet. Das zusätzliche Oxid wird beispielsweise mittels eines chemischen Gasphasenabscheideverfahrens (CVD-Verfahren) abgeschieden. Die Gräben 3 sind in der Regel mit hochdotiertem, gut leitfähigem dotiertem Polysilizium 5 gefüllt (auch als Gatepoly bezeichnet). Das hoch p-dotierte Gebiet 7 und das n+-dotierte Source-Gebiet 8 bilden an der Oberseite der Halbleiterstruktur zusammen mit einer Metallschicht 9 einen ohmschen Kontakt, der den Source- Kontakt (auch als Source- Elektrode bezeichnet) des Feldeffekttransistors der bezogenen Technik bildet. Auf der Rückseite der Halbleiterstruktur ist eine Metallschichte 11 angeordnet, die den Drain- Kontakt (auch als Drain- Elektrode bezeichnet) des Feldeffekttransistors der bezogenen Technik bildet. Das Gatepoly 5 ist ebenfalls mit einem Metallanschluss (auch als Gate-Pad bezeichnet) verbunden, der in FIG. 1 nicht veranschaulicht ist. Das Gatepoly 5 der Zellen wird in der Regel durch einen oder mehrere sogenannte(n) Gate-Runner mit dem Gate-Pad verbunden.
SiC als Halbleitermaterial für Feldeffekttransistoren weist eine ca. 7x höhere Durchbruchsfeldstärke auf als Silizium. Daher ist im Sperrbetrieb eine Abschirmung der dünnen Gate-Dielektrikum-Schicht 4 vor hohen Feldstärken bei hoher positiver Spannung zwischen Drain-Kontakt und Sou ree- Kontakt erforderlich. Zudem sind die Ströme im Kurzschlussfall bei SiC wegen der hohen Epidotierung und sehr dünnen Epi-Dicke sehr hoch. Eine Begrenzung der Stromstärke ist daher erforderlich. Das hoch p-dotierte Gebiet 7, das ein ausgeprägtes Sperrschicht-Feldeffekttransistor (auch als JFET bezeichnet) -Potential bildet, schirmt das elektrische Feld im Sperrfall ab und begrenzt die Stromstärke im Kurzschlussfall. Verglichen mit MOSFETs auf Basis von Si sind MOSFETs auf Basis von SiC im Durchlass-Betrieb der Invers- oder Bodydiode (Diode, die aus dem hoch p-dotierten Gebiet 7 bzw. dem Bodygebiet 6 und dem schwach n-dotierten (n'-dotierten) Driftgebiet 2 gebildet wird) benachteiligt. Einerseits sind wegen der größeren Bandlücke die Fluss- bzw. Durchlassspannungen um ca. einen Faktor 3 höher als bei Silizium, andererseits kann bei SiC beim Betrieb von bipolarem Strukturen eine Degradation des Stromes (engl. current collapse) auftreten. Die Ursache liegt darin, dass bei der Rekombination von Elektronen und Löchern die Bildung von Stapelfehlern aus Versetzungen (engl. basal plane dislocations) angeregt wird. Deshalb werden in der Regel Schottky- Dioden mit niedrigen, stabilen Flussspannungen zu SiC-MOSFETs parallelgeschaltet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen vertikalen Feldeffekttransistor bereitzustellen, der eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Probleme reduziert oder beseitigt. Beispielsweise wird in verschiedenen Aspekten ein hochsperrender SiC-Leistungs-Trench- MOSFET bereitgestellt, bei dem eine zur pn-Bodydiode parallelgeschaltete Junction Barrier Schottky (JBS) Diode monolithisch integriert ist. Dadurch kann ein „Current Collapse“ sicher vermieden werden. In verschiedenen Aspekten werden hochsperrende Leistungs-MOS- Feldeffekttransistoren, beispielsweise auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) mit integrierter Junction Barrier-Schottky- Diode bereitgestellt, sowie Verfahren zum Herstellen desselben. Die Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch einen vertikalen Feldeffekttransistor gelöst, aufweisend: einen Driftbereich mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; eine erste Grabenstruktur auf oder über dem Driftbereich, wobei eine Gate- Elektrode in der ersten Grabenstruktur angeordnet ist und wobei die erste Grabenstruktur mindestens eine Seitenwand aufweist und die erste Grabenstruktur an der mindestens einen Seitenwand eine Gate-Dielektrikum-Schicht aufweist; eine zweite Grabenstruktur, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur angeordnet ist und sich vertikal bis in den Driftbereich oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs erstreckt als die erste Grabenstruktur, wobei die zweite Grabenstruktur einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und eine Source-Elektrode auf oder über dem Driftbereich, die mit der zweiten Grabenstruktur elektrisch leitfähig verbunden ist.
Weiterhin kann durch die JBS-Diode die Durchlassspannung des SiC-Leistungs-Trench- MOSFET im Inversbetrieb gegenüber einer üblichen SiC-pn-Bodydiode deutlich reduziert werden. Durch die JBS-Struktur gemäß verschiedenen Aspekten, beispielsweise mittels tiefliegender p-Zonen, kann alternativ oder zusätzlich der spannungsabhängige Sperrstromanstieg der Schottky- Diode vermieden werden.
Anschaulich wechseln sich streifenförmige, flache, aktive Trench-MOS-Zellen mit tieferen, metallgefüllten Gräben, die sich in den hochohmigen Driftbereich (auch als Epitaxieschicht bezeichnet) hinein erstrecken, ab. Der Metall- Halbleiterkontakt kann mit der hochohmigen Schicht den Schottky- Kontakt ausbilden. Die metallgefüllten Gräben können mit zusätzlich angebrachten p-dotierten Bereichen unterhalb der Grabenböden elektrisch verbunden sein. Dadurch kann eine JBS-Struktur gebildet werden. Im Sperrfall kann anschaulich das hohe elektrische Feld sowohl von den Gate- Dielektrika als auch den Schottky- Kontakten ferngehalten werden. Damit kann das Gate- Dielektrikum geschützt werden und der sperrspannungsabhängige Sperrstromanstieg der Schottky- Diode kann verringert bzw. vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Kurzschlussfestigkeit des Feldeffekttransistors verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Fläche der Schottky- Diode bei unveränderter Chipfläche durch tiefere Gräben vergrößern werden.
Eingesetzt werden kann der Feldeffekttransistor gemäß verschiedenen Aspekten bei leistungselektronischen Anwendungen. Hierzu gehören beispielsweise automotive Inverter (Elektro- bzw. Hybridfahrzeug). Im nicht-automotiven Bereich sind eine Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise in Photovoltaik oder Windkraft-Invertern (regenerative Energieerzeugung), Zugantrieben oder in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Hochspannungsgleichrichtern möglich. Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Herstellen eines vertikalen Feldeffekttransistors gelöst. Der Feldeffekttransistor ist wie zuvor beschrieben eingerichtet. Das Verfahren weist auf: Ausbilden eines Driftbereichs mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; Ausbilden einer ersten Grabenstruktur auf oder über dem Driftbereich, wobei eine Gate- Elektrode in der ersten Grabenstruktur ausgebildet wird und wobei die erste Grabenstruktur mindestens eine Seitenwand aufweist und die erste Grabenstruktur an der mindestens einen Seitenwand eine Gate-Dielektrikum-Schicht aufweist; Ausbilden einer zweiten Grabenstruktur, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur ausgebildet wird und sich vertikal bis in den Driftbereich oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs erstreckt als die erste Grabenstruktur, wobei die zweite Grabenstruktur einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und Ausbilden einer Source- Elektrode auf oder über dem Driftbereich, die mit der zweiten Grabenstruktur elektrisch leitfähig verbunden wird.
Alternativ weist das Verfahren auf: Ausbilden eines Driftbereichs mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; Ausbilden einer zweiten Grabenstruktur auf oder über dem Driftbereich, wobei die zweite Grabenstruktur mindestens eine Seitenwand aufweist; Ausbilden einer ersten Grabenstruktur, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der zweiten Grabenstruktur ausgebildet wird, wobei eine Gate- Elektrode in der ersten Grabenstruktur ausgebildet wird und die erste Grabenstruktur eine Gate-Dielektrikum-Schicht an mindestens einer Seitenwand, die der Seitenwand der zweiten Grabenstruktur zugewandt ist, aufweist, und wobei sich die zweite Grabenstruktur vertikal bis in den Driftbereich oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs erstreckt als die erste Grabenstruktur, wobei die zweite Grabenstruktur einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und Ausbilden einer Source- Elektrode auf oder über dem Driftbereich, die mit der zweiten Grabenstruktur elektrisch leitfähig verbunden wird.
Weiterbildungen der Aspekte sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung dargelegt. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Feldeffekttransistors der bezogenen Technik; Figuren 2 und 3 schematische Darstellungen eines vertikalen
Feldeffekttransistors gemäß verschiedenen Aspekten; und
Figur 4A und 4B Ablaufdiagramme eines Verfahrens zum Herstellen eines vertikalen Feldeffekttransistors gemäß verschiedenen Aspekten.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
FIG. 2 veranschaulicht in einer schematischen Querschnittsansicht einen vertikalen Feldeffekttransistor gemäß verschiedenen Aspekten. Bezugszeichen und Struktur basieren auf dem Feldeffekttransistor, der in FIG. 1 veranschaulicht ist. Davon abweichend kann auf oder über einem hoch n-dotierten (n+-dotierten) Substrat 1, beispielsweise aus SiC, ein schwach n-dotiertes (n'-dotiertes) Driftgebiet 2 (auch als Driftbereich bezeichnet) angeordnet sein. Auf oder über dem n'-dotierten Driftgebiet 2 kann ein moderat p-dotiertes Bodygebiet 6 angeordnet sein. Auf oder über dem moderat p-dotierten Bodygebiet 6 kann ein hoch n- dotiertes (n+-dotiertes) Source-Gebiet 8 angeordnet sein. Das n+-dotierte Source-Gebiet 8 kann sich bis an die Oberseite 101 des vertikalen Feldeffekttransistors 100 erstrecken. Von der Oberseite 101 des Feldeffekttransistors 100 aus erstrecken sich unterschiedlich tief eingebrachte Gräben 3a, 3b, beispielsweise abwechselnd, bis in das n- -dotierte Driftgebiet 2 hinein. Mit anderen Worten, der Feldeffekttransistor 100 weist in verschiedenen Aspekten erste Gräben 3a mit einer ersten Tiefe (von der Oberseite 101 in Richtung der Unterseite 102) und zweite Gräben 3b mit einer zweiten Tiefe (von der Oberseite 101 in Richtung der Unterseite 102), die größer ist als die erste Tiefe, auf. Die Dicke einer Struktur wird im Rahmen dieser Beschreibung auch als Tiefe bezeichnet und wird als die räumliche Ausdehnung der Struktur in Richtung der Hauptprozessierungsebene beim Herstellen der Struktur verstanden.
Die Oberfläche des ersten Grabens 3a kann mit einem dünnen Gate- Dielektrikum 4 (auch als Gate-Dielektrikum-Schicht bezeichnet) bedeckt sein. Mit anderen Worten, die erste Grabenstruktur kann an mindestens einer Seitenwand, die der zweiten Grabenstruktur 3b zugewandt ist, eine Gate-Dielektrikum-Schicht 4 aufweisen.
In den ersten Gräben 3a können Gate- Elektroden 5, beispielsweise aus einem hochdotierten, gut leitfähigen Material, beispielsweise dotiertem Polysilizium (auch als Gatepoly bezeichnet) angeordnet sein.
Auf der Seite zur Oberseite 101 kann das Gate-Dielektrikum 4 als Isolationsschicht 10 dicker ausgebildet sein als an den Seitenflächen der ersten Gräben 3a. Die zweiten Gräben 3b können mit einem Metall 12, beispielsweise Titan, Molybdän, Nickel oder ähnlichem gefüllt sein. Die zweiten Gräben 3b können mit dem hoch n-dotierten (n+-dotierten) Source-Gebiet 8 jeweils ohmsche Kontakte bilden. Das streifenförmige moderat p-dotierte Bodygebiet 6 kann in verschiedenen Aspekten zumindest an einigen Stellen separat über ein hochdotiertes p-Gebiet an der Oberfläche 101 mit der Metallisierung 9 verbunden sein, beispielsweise am Anfang und am Ende der streifenförmigen moderat p-dotierten Bodygebiet 6 (in der Zeichenebene, nicht veranschaulicht). Die zweiten Gräben 3b können mit dem schwach n-dotierten (n'-dotierten) Driftgebiet 2 einen Schottky- Übergang bilden.
Unterhalb des Bodens eines zweiten Grabens 3b kann in verschiedenen Aspekten (beispielsweise jeweils) ein p-dotierter Bereich 13 angeordnet sein. Der p-dotierte Bereich 13 kann mit der Metallschicht 12 im zweiten Graben 3b einen ohmschen Kontakt bilden und kann mit dem Driftgebiet 2 einen pn-Übergang bilden.
Auf der Oberseite 101 des vertikalen Feldeffekttransistors 100 kann die Metallisierung 9 (auch als Source- Kontakt oder Source- Elektrode bezeichnet) einen ohmschen Kontakt mit den Source-Gebieten 8 bilden und elektrisch mit den Metallschichten 12 verbunden sein.
In verschiedenen Aspekten ist es nicht erforderlich, dass entgegen dem in FIG. 2 veranschaulichten Aspekt die Oberfläche 101 des vertikalen Feldeffekttransistors 100 eben bzw. planar ausgebildet ist. Alternativ kann an der Oberfläche 101 die Isolationsschicht 10 hervorstehen bzw. herausragen. In diesem Fall würde die Metallisierung 9 der durch die Isolationsschicht 10 gebildeten Oberflächenkontur folgen.
In verschiedenen Aspekten sind zumindest auf einem Teil der Oberseite 101 noch dielektrische Schutzschichten, beispielsweise aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid, Polyimid angeordnet sein.
Auf der Unterseite 102 des vertikalen Feldeffekttransistors kann eine Metallschicht 11 angeordnet sein, die den Drain-Kontakt 11 bilden kann.
Die Gate- Elektrode 5 (auch als Gate- Kontakt bezeichnet), beispielsweise Gatepoly, kann mit einem - in der zweidimensionalen Darstellung nicht veranschaulichten - Metallanschluss (Gate-Pad) verbunden sein. Die Gate- Elektrode 5 der Zellen kann in der Regel durch einen oder mehrere sogenannte Gate-Runner mit einem Gate-Pad verbunden sein.
In verschiedenen Aspekten kann der erste Graben 3a eine Tiefe in einem Bereich von ungefähr 0,5 pm bis ungefähr 10 pm aufweisen.
In verschiedenen Aspekten können nächste erste Gräben in einem Abstand von ungefähr 0,2 pm bis ungefähr 10 pm voneinander angeordnet sein.
In verschiedenen Aspekten kann ein zweiter Graben 3b bzw. mehrere zweite Gräben 3b eine Tiefe aufweisen, die in einem Bereich des >1 bis 40-fachen der Tiefe der ersten Gräben 3a ist.
In verschiedenen Aspekten kann der vertikale Feldeffekttransistor 100 eine hoch n-dotierte Pufferschicht (auch als Bufferschicht bezeichnet) aufweisen (nicht veranschaulicht), die zwischen dem höher dotierten Substrat 1 und dem niedriger dotierten Driftgebiet 2 angeordnet ist. Wenn eine hohe, positive Spannung UDS zwischen Drain- Kontakt (auch als Drain- Elektrode bezeichnet) und Source- Kontakt (auch als Source-Elektrode bezeichnet) anliegt, kann sich eine ausgedehnte Raumladungszone zwischen den Übergangen Bodygebiet 6 zu Driftgebiet 2, Metallschicht 12 zu Driftgebiet 2 und p-dotierter Bereich 13 zu Driftgebiet 2 ausbilden. Die Raumladungszone kann sich im Wesentlichen im n'-dotierten Driftgebiet 2 ausbreiten. Durch den pn-Übergang p-dotierter Bereich 13 zu Driftgebiet 2 kann das elektrische Feld wirkungsvoll von dem Schottky- Kontakt Metallschicht 12 zu Driftgebiet 2 und den Gate- Dielektrika 4 beschränkt werden. Dies kann zu geringeren Sperrströmen führen, beispielsweise durch die Vermeidung des Barrier-Lowering Effektes (d.h., Vermeidung des Absinkens der Barriere für Stromfluss). Alternativ oder zusätzlich kann dies zu einer erhöhten Zuverlässigkeit bzw. Durchbruchspannungsfestigkeit der Gate- Dielektrika führen.
Im Falle negativer Spannung USD kann die Schottky- Diode aus Metallschicht 12 zu Driftgebiet 2 elektrisch leitend sein. Infolge einer geringen Durchlassspannung kann die pn- Diode aus Bodygebiet 6 zu Driftgebiet 2 keine Löcher in das Driftgebiet 2 injizieren. Dadurch kann ein möglicher Current Collapse vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausschaltverhalten verbessert werden, da bei der Schottky- Diode keine Löcher abgebaut werden (müssen).
FIG. 3 veranschaulicht in einer schematischen Querschnittsansicht einen vertikalen Feldeffekttransistor 100 gemäß verschiedenen Aspekten, das eine Abschirmung der elektrischen Felder vom Gate- Dielektrikum und Schottky- Diode erlaubt. Die Struktur des in FIG. 3 veranschaulichten vertikalen Feldeffekttransistors 100 unterscheidet sich von der, des in FIG. 2 veranschaulichten vertikalen Feldeffekttransistors dahingehend, dass ungefähr auf Höhe der p-dotierten Bereiche 13 weitere p-dotierte Bereiche 14 angeordnet sind, die sich weiter als die p-dotierten Bereiche 13 horizontal über die Breite der zweiten Gräben 3b hinaus erstrecken. Die weiteren p-dotierten Bereiche 14 können denselben wie die p- dotierten Bereiche 13 oder alternativ einen schwächeren Dotiergrad aufweisen als die p- dotierten Bereiche 13.
Der Dotierungsgrad wird im Rahmen dieser Beschreibung als Anzahl von Dotierstoffatomen je cm3 in einem dotierten Bereich verstanden und kann abhängig von der Anzahl durch Zusatz von ohne Zusatz, „+“ oder „++“angegeben werden, wie dies in diesem technischen Bereich üblich ist, z.B. n+ dotierter Bereich (= stark bzw. hoch n-dotierter Bereich), p- dotierter Bereich (= schwach p-dotierter Bereich), p++ dotierter Bereich (= sehr hoch bzw. stark p-dotierter Bereich), etc..
In verschiedenen Aspekten weist ein vertikaler Feldeffekttransistor 100 auf: einen Driftbereich 2 mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; eine erste Grabenstruktur 3a auf oder über dem Driftbereich 2, wobei eine Gate- Elektrode 5 in der ersten Grabenstruktur 3a angeordnet ist und wobei die erste Grabenstruktur 3a mindestens eine Seitenwand aufweist, und eine zweite Grabenstruktur 3b, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur 3a angeordnet ist und sich vertikal bis in den Driftbereich 2 oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs 2 erstreckt als die erste Grabenstruktur 3a, wobei die zweite Grabenstruktur 3b einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet, und eine Source- Elektrode 9 auf oder über dem Driftbereich 2, die mit der zweiten Grabenstruktur 3b elektrisch leitfähig verbunden ist.
Das Halbleiter-Substrat 1 kann in verschiedenen Aspekten beispielsweise ein mono- oder polykristallines GaN-Substrat 1 oder ein mono- oder polykristallines SiC-Substrat 1 sein. Auf dem Halbleiter-Substrat 1 kann der schwach n-leitende Halbleiter- Driftbereich 2 ausgebildet (z.B. aufgebracht) sein, beispielsweise ein GaN- oder SiC-Driftbereich 2. Oberhalb des Driftbereichs 2 kann eine erste Grabenstruktur 3a ausgebildet sein. Mittels der Einbringung der zweiten Grabenstruktur 3b in den Driftbereich 2 wird ermöglicht, den Boden der ersten Grabenstruktur 3a abzuschirmen. Zwischen den Gebieten der zweiten Grabenstruktur 3b und dem Driftbereich 2 kann im Betrieb eine Raumladungszone ausgebildet werden. Die Feldbelastung am Gate-Dielektrikum 4 ist mittels der zweiten Grabenstruktur 3b reduziert. Das im Sperrfall an der Drain- Elektrode 11 anliegende Potential führt zu einem elektrischen Feld, welches sein Maximum direkt unterhalb der zweiten Grabenstruktur 3b aufweist oder im Bereich ihrer unteren Ecken und nicht, wie im Fall ohne die zweite Grabenstruktur 3b (siehe FIG. 1), in der Nähe des Bodens der ersten Grabenstruktur 3a. Dies verhindert beispielsweise einen frühzeitigen elektrischen Durchbruch des Feldeffekttransistors 100 bzw. ein Durchgreifen der an die Drain- Elektrode 11 angelegten Spannung auf das Gate- Dielektrikum 4.
Die laterale und vertikale Ausdehnung der zweiten Grabenstruktur 3b sowie ihr Dotierniveau richtet sich anwendungsspezifisch nach dem Grad der Abschirmung des Gate- Dielektrikums 4 und des Schottky-Übergangs zwischen Metall 12 und dem Driftgebiet 2.
In verschiedenen Ausführungsformen können die zweiten Grabenstrukturen 3b mit zusätzlichen Gebieten (nicht veranschaulicht) des ersten Leitfähigkeitstyps kombiniert werden. Dadurch kann die Verarmung zwischen den zweiten Grabenstrukturen 3b und damit die Spreizung des Stromes in dem Driftbereich 2 eingestellt werden. Entsprechend ist es möglich, die Stromdichte in diesem Bereich zu steuern bzw. einzustellen.
Der Driftbereich 2 kann beispielsweise n-leitend sein und die zweite Grabenstruktur 3b kann mindestens ein p-leitendes Gebiet aufweisen.
In verschiedenen Aspekten kann die zweite Grabenstruktur 3b ein in dem Driftbereich 2 angeordnetes Gebiet 14 aufweisen, das sich lateral in Richtung der ersten Grabenstruktur 3a erstreckt. Das lateral in Richtung der ersten Grabenstruktur 3a erstreckende Gebiet 14 der zweiten Grabenstruktur 3b kann sich zumindest bis unter einen Teil des Bodens der ersten Grabenstruktur 3a erstrecken oder kann sich bis an den Boden der ersten Grabenstruktur 3a erstrecken.
In verschiedenen Aspekten kann die zweite Grabenstruktur 3b einen Schottky- Kontakt aufweisen.
In verschiedenen Aspekten kann mindestens ein zusätzliches Gebiet, das den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist und eine höhere Dotierstoffkonzentration aufweist als der Driftbereich 2, lateral neben der zweiten Grabenstruktur 3b ausgebildet sein.
FIG. 4A und FIG. 4B veranschaulichen Ablaufdiagramme eines Verfahrens zum Herstellen eines vertikalen Feldeffekttransistors gemäß verschiedenen Aspekten.
In verschiedenen Aspekten kann, wie in FIG. 4A veranschaulicht ist, ein Verfahren 400 zum Ausbilden eines vertikalen Feldeffekttransistors 100 aufweisen: Ausbilden 410 eines Driftbereichs 2 mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; Ausbilden 420 einer ersten Grabenstruktur 3a auf oder über dem Driftbereich 2, wobei eine Gate- Elektrode 5 in der ersten Grabenstruktur 3a ausgebildet wird und wobei die erste Grabenstruktur 3a mindestens eine Seitenwand aufweist, und Ausbilden 430 einer zweiten Grabenstruktur 3b, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur 3a ausgebildet wird und sich vertikal bis in den Driftbereich 2 oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs 2 erstreckt als die erste Grabenstruktur 3a, wobei die zweite Grabenstruktur 3b einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet, und Ausbilden 440 einer Source- Elektrode 9 auf oder über dem Driftbereich 2, die mit der zweiten Grabenstruktur 3b elektrisch leitfähig verbunden wird.
In verschiedenen Aspekten kann, wie in FIG. 4B veranschaulicht ist, ein Verfahren 450 zum Ausbilden eines vertikalen Feldeffekttransistors 100 aufweisen: Ausbilden 410 eines Driftbereichs 2 mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; Ausbilden 430 einer zweiten Grabenstruktur 3b auf oder über dem Driftbereich 2, wobei die zweite Grabenstruktur 3b mindestens eine Seitenwand aufweist; Ausbilden 420 einer ersten Grabenstruktur 3a, die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der zweiten Grabenstruktur 3b ausgebildet wird, wobei eine Gate- Elektrode 5 in der ersten Grabenstruktur 3a ausgebildet wird, und wobei sich die zweite Grabenstruktur 3b vertikal bis in den Driftbereich 2 oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs 2 erstreckt als die erste Grabenstruktur 3a, wobei die zweite Grabenstruktur 3b einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet, und Ausbilden 440 einer Source-Elektrode 9 auf oder über dem Driftbereich 2, die mit der zweiten Grabenstruktur 3b elektrisch leitfähig verbunden wird.
Der vertikale Feldeffekttransistor kann beispielsweise das in FIG. 2 veranschaulichte Feldeffekttransistor sein. Die Schritte zur Definition der Randstruktur der Übersichtlichkeit sind lediglich vereinfacht dargestellt. Für die Randstruktur können unterschiedliche, herkömmliche Anordnungen verwendet werden.
Das Verfahren kann aufweisen: Bereitstellen eines Wafers/Substrats 1 aus Halbleitermaterial, beispielsweise n -dotiertes 4H-SiC; Ausbilden des Driftgebiets 2 mit gleicher Beschaffenheit wie das Substrat 1 aber anderem Dotiergrad, beispielsweise mittels eines Epitaxieverfahrens; Dotieren von Bereichen des Driftgebiets 2 mit geeigneter Dotierung mit geeigneten lithographischen Masken zur Definition der aktiven Bereiche funktionaler Schichten, Gebiete, Bereiche und Strukturen, beispielsweise mittels Ionenimplantationen der folgenden Gebiete: Source (n+) 8, Kanal bzw. Bodygebiet (p-dotiert) 6, p+-Aufdotierung der p-dotierten Bereiche 6 an der Oberfläche, beispielsweise am Streifenende und Dotierung Rand des Halbleitersubstrats 1 (p) (nicht gezeigt); thermische Behandlung zur Aktivierung der Dotierstoffe; Ausbilden zweiter Gräben 3b und p-dotierter Bereiche 13, beispielsweise mittels Hartmaske und reaktivem lonenätzen (RI E); (optional) Ausführen eines Verfahrens zum Verrunden der Böden der zweiten Gräben 3b, beispielsweise Temperaturbehandlung (Verfließen) bzw. Oxidation mit anschließender Ätzung; Implantation des Grabenbodens mit AI; Ausheizprozess (auch als Annealprozess bezeichnet). Das Verfahren kann ferner ein Strukturieren des MOS-Kopfes aufweisen mit einem Ausbilden der ersten Gräben 3a, des Dielektrikums 4, der Gate- Elektrode 5 und der Isolationsschicht 10 aufweisend: Anlegen beispielsweise einer ersten Grabenstruktur 3a mittels geeigneter Maske, optional Verfahren zum Verrunden der Böden der ersten Gräben 3a, beispielsweise Temperaturbehandlung (Verfließen) bzw. Oxidation mit anschließender Ätzung; Aufbringen eines Dielektrikums (Gate- Isolator) 4; Aufbringen einer Gate- Elektrode (beispielsweise dotiertes Poly-Si) 5; thermisches Behandeln mit unterschiedlichen Gasen optional nach jedem der vorangegangenen Schritte; Ausbilden der Isolationsschicht 10; Auffüllen der zweiten Gräben 3b mit Metall 12; Reinigen/Überätzung der zweiten Gräben 3b; Abscheiden des Metalls 12, Temperaturbehandlung und Entfernen des überschüssigen Metalls 12. Das Verfahren kann ferner ein Ausbilden von Metallsierungen 9 (ohmsche Kontakte zum Halbleiter auf der Oberseite 101 und zum Metall 12) und Passivierungen (nicht gezeigt) mit geeigneten lithographischen Masken und Verfahren auf der Oberseite 101 des vertikalen Feldeffekttransistors sowie das Aufbringen einer Drain-Metallisierung 11 auf der Unterseite des Substrats 1 mittels geeigneter Verfahren aufweisen. Ein Verfahren zum Herstellen des vertikalen Feldeffekttransistors, wie es in FIG. 3 veranschaulicht ist, kann dieselben Verfahrensschritte aufweisen. Das Verfahren kann jedoch nach dem Ausbilden des Driftgebiets ein Durchführen einer zusätzlichen p- Hochenergieimplantation mit AI aufweisen. Optional kann ein nachfolgender Ausheiltemperaturschritt vorgesehen sein. Dadurch können die weiteren p-dotierten Bereiche 14 ausgebildet werden.
Die vergrabenen p-dotierten Bereiche 13 bzw. vergrabenen weiteren p-dotierten Bereiche 14 können alternativ auch dadurch ausgebildet werden, dass das Driftgebiet 2 zunächst nur bis zu einer ersten Dicke ausgebildet wird, in der nachfolgend die p-dotierten Bereiche 13 bzw. 14 ausgebildet werden. Anschließend können die Gebiete des Driftgebiets 2, in denen die p- dotierten Bereiche 13 bzw. 14 ausgebildet werden sollen, entsprechend strukturiert und implantiert werden, um die p-dotierten Bereiche 13, 14 auszubilden. Nachfolgend kann der Rest des Driftgebiets aufgebracht werden.
Bei diesem Verfahren sind weitere Möglichkeiten zur Anordnung vergrabener p-dotierter Bereiche möglich. Beispielsweise kann eine netzartige Struktur p-dotierter Bereich 13, 14 gebildet werden. Dadurch kann das elektrische Feld noch effizienter vom Schottky- Übergang und den Oxid-Strukturen, beispielsweise dem Gate-Dielektrikum, abgeschirmt werden. Zudem kann dadurch die Kurzschlussfestigkeit weiter verbessert werden. Mit anderen Worten: in verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von zweiten Grabenstrukturen 3b vorgesehen sein (beispielsweise in benachbarten Zellen), die miteinander verbunden sind, beispielsweise als ein Netzwerk oder eine Maschen -Struktur. Die zweiten Grabenstrukturen sind beispielsweise in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Driftbereiches miteinander verbunden. Anschaulich kann in Aufsicht auf den vertikalen Feldeffekttransistor (bzw. in der Zeichenebene von FIG.2 und FIG.3) ein Netzwerk aus zweiten Grabenstrukturen 3b ausgebildet sein.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsformen können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann eine Ausführungsform durch Merkmale einer weiteren Ausführungsform ergänzt werden. Ferner können beschriebene Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf das angegebene Verfahren beschränkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE Vertikaler Feldeffekttransistor (100), aufweisend: einen Driftbereich (2) mit einem ersten Leitfähigkeitstyp; eine erste Grabenstruktur (3a) auf oder über dem Driftbereich (2), wobei eine Gate- Elektrode (5) in der ersten Grabenstruktur (3a) angeordnet ist und wobei die erste Grabenstruktur (3a) mindestens eine Seitenwand aufweist und die erste Grabenstruktur (3a) an der mindestens einen Seitenwand eine Gate-Dielektrikum- Schicht (4) aufweist; eine zweite Grabenstruktur (3b), die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur (3a) angeordnet ist und sich vertikal bis in den Driftbereich (2) oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs (2) erstreckt als die erste Grabenstruktur (3a), wobei die zweite Grabenstruktur (3b) einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und eine Source-Elektrode (9) auf oder über dem Driftbereich (2), die mit der zweiten Grabenstruktur (3b) elektrisch leitfähig verbunden ist. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Driftbereich (2) n-leitend ist, und wobei die zweite Grabenstruktur (3b) mindestens ein p-leitendes Gebiet aufweist. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Grabenstruktur (3b) ein in dem Driftbereich (2) angeordnetes Gebiet (14) aufweist, das sich lateral in Richtung der ersten Grabenstruktur (3a) erstreckt. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß Anspruch 3, wobei sich das sich lateral in Richtung der ersten Grabenstruktur (3a) erstreckende Gebiet (14) der zweiten Grabenstruktur (3b) zumindest bis unter einen Teil des Bodens der ersten Grabenstruktur (3a) erstreckt. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Grabenstruktur (3b) einen Schottky- Kontakt aufweist. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens ein zusätzliches Gebiet, das den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist und eine höhere Dotierstoffkonzentration aufweist als der Driftbereich (2) und lateral neben der zweiten Grabenstruktur (3b) ausgebildet ist. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Vielzahl von zweiten Grabenstrukturen (3b), die miteinander verbunden sind. Vertikaler Feldeffekttransistor (100) gemäß Anspruch 7, wobei die zweiten Grabenstrukturen (3b) in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Driftbereiches (2) miteinander verbunden sind. Verfahren (400) zum Ausbilden eines vertikalen Feldeffekttransistors (100), das Verfahren (400) aufweisend:
Ausbilden (410) eines Driftbereichs (2) mit einem ersten Leitfähigkeitstyp;
Ausbilden (420) einer ersten Gra3benstruktur (3a) auf oder über dem Driftbereich (2), wobei eine Gate- Elektrode (5) in der ersten Grabenstruktur (3a) ausgebildet wird und wobei die erste Grabenstruktur (3a) mindestens eine Seitenwand aufweist und die erste Grabenstruktur (3a) an der mindestens einen Seitenwand eine Gate- Dielektrikum-Schicht (4) aufweist, und
Ausbilden (430) einer zweiten Grabenstruktur (3b), die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der ersten Grabenstruktur (3a) ausgebildet wird und sich vertikal bis in den Driftbereich (2) oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs (2) erstreckt als die erste Grabenstruktur (3a), wobei die zweite Grabenstruktur (3b) einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet, und
Ausbilden (440) einer Source-Elektrode (9) auf oder über dem Driftbereich (2), die mit der zweiten Grabenstruktur (3b) elektrisch leitfähig verbunden wird. Verfahren (450) zum Ausbilden eines vertikalen Feldeffekttransistors (100), das Verfahren (400) aufweisend:
Ausbilden (410) eines Driftbereichs (2) mit einem ersten Leitfähigkeitstyp;
Ausbilden (430) einer zweiten Grabenstruktur (3b) auf oder über dem Driftbereich (2), wobei die zweite Grabenstruktur (3b) mindestens eine Seitenwand aufweist;
Ausbilden (420) einer ersten Grabenstruktur (3a), die lateral neben der mindestens einen Seitenwand der zweiten Grabenstruktur (3b) ausgebildet wird, wobei eine Gate- Elektrode (5) in der ersten Grabenstruktur (3a) ausgebildet wird und die erste Grabenstruktur (3a) eine Gate-Dielektrikum-Schicht (4) an mindestens einer 15
Seitenwand, die der Seitenwand der zweiten Grabenstruktur (3b) zugewandt ist, aufweist, wobei sich die zweite Grabenstruktur (3b) vertikal bis in den Driftbereich (2) oder vertikal weiter in Richtung des Driftbereichs (2) erstreckt als die erste Grabenstruktur (3a), und wobei die zweite Grabenstruktur (3b) einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der sich von dem ersten Leitfähigkeitstyp unterscheidet; und
Ausbilden (440) einer Source-Elektrode (9) auf oder über dem Driftbereich (2), die mit der zweiten Grabenstruktur (3b) elektrisch leitfähig verbunden wird.
PCT/EP2021/084903 2020-12-11 2021-12-09 Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben WO2022122870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215721.9 2020-12-11
DE102020215721.9A DE102020215721A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122870A1 true WO2022122870A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79171197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084903 WO2022122870A1 (de) 2020-12-11 2021-12-09 Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020215721A1 (de)
WO (1) WO2022122870A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090283776A1 (en) * 2008-04-17 2009-11-19 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Wide band gap semiconductor device and method for producing the same
US20170077299A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
US20180358463A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device
DE212018000102U1 (de) * 2017-05-17 2019-08-05 Rohm Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
US20200083368A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
DE112018003104T5 (de) * 2017-05-17 2020-03-26 Rohm Co., Ltd. Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006269720A (ja) 2005-03-24 2006-10-05 Toshiba Corp 半導体素子及びその製造方法
JP5002148B2 (ja) 2005-11-24 2012-08-15 株式会社東芝 半導体装置
DE102016124973A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden von Halbleiterbauelementen
DE102018127797B4 (de) 2018-11-07 2022-08-04 Infineon Technologies Ag Einen siliziumcarbid-körper enthaltende halbleitervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090283776A1 (en) * 2008-04-17 2009-11-19 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Wide band gap semiconductor device and method for producing the same
US20170077299A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
DE212018000102U1 (de) * 2017-05-17 2019-08-05 Rohm Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
DE112018003104T5 (de) * 2017-05-17 2020-03-26 Rohm Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
US20180358463A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device
US20200083368A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215721A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104581B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112016003510B4 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE102015121532B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumkarbidbauelements mit einem abgeschirmten Gate
DE102013022598B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010036501B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone und integrierte Schaltung
DE102008039845B4 (de) IGBT mit einem Halbleiterkörper
DE112013006308B4 (de) Siliziumcarbid - halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018103849B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit einer in einer Grabenstruktur ausgebildeten Gateelektrode
DE102013106946B4 (de) Verfahren zum Bilden von lateral variierenden Dotierungskonzentrationen und eines Halbleiterbauelements
DE102016219094B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102014113214A1 (de) Bipolartransistor mit isoliertem gate mit mesaabschnitten zwischen zelltrenchstrukturen und verfahren zur herstellung
DE112011104322T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102014101164A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem randbereich und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112014003489T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016006380T5 (de) Halbleiterbauelement
DE102018118875B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014114897A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines vertikalen Halbleiterbauelements und vertikales Halbleiterbauelement
DE112017003957T5 (de) Halbleiterelement
DE102018130385A1 (de) Siliziumcarbid-Bauelemente, Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden von Siliziumcarbid-Bauelementen und Halbleiterbauelementen
DE102019119121B3 (de) Graben-kontaktstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102015109538B3 (de) Transistor mit verbessertem Lawinendurchbruchsverhalten und Verfahren zur Herstellung
DE102014113746A1 (de) Transistorbauelement mit einer feldelektrode
DE102019109368A1 (de) Halbleitervorrichtung mit siliziumcarbidkörper und herstellungsverfahren
DE102019106087B3 (de) Halbleitervorrichtung mit einem halbleiterkörper aus siliziumcarbid und verfahren
WO2022122870A1 (de) Vertikaler feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21835237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1