WO2022100788A1 - Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes - Google Patents

Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes Download PDF

Info

Publication number
WO2022100788A1
WO2022100788A1 PCT/DE2021/100898 DE2021100898W WO2022100788A1 WO 2022100788 A1 WO2022100788 A1 WO 2022100788A1 DE 2021100898 W DE2021100898 W DE 2021100898W WO 2022100788 A1 WO2022100788 A1 WO 2022100788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gemstone
decorative
decorative element
cuvette
stone
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Leuz
Original Assignee
Gebrüder Schaffrath Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Schaffrath Gmbh filed Critical Gebrüder Schaffrath Gmbh
Priority to CN202180076482.7A priority Critical patent/CN116507236A/zh
Priority to DE112021005973.4T priority patent/DE112021005973A5/de
Publication of WO2022100788A1 publication Critical patent/WO2022100788A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/002Metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/043Setting-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/026Casting jewelry articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Definitions

  • the invention relates to a decorative element consisting of a metallic body and at least one gemstone.
  • the invention also relates to a method for producing such a decorative element.
  • Decorative elements are known in different embodiments and often consist of a metallic body and one or more gemstones.
  • the gemstones are typically placed in a setting that is bonded to the metallic body.
  • Examples of corresponding jewelry elements are rings, earrings and pendants.
  • these decorative elements have a main view page from which they are predominantly viewed when they are used and/or presented for purchase.
  • the main viewing side of a ring is at the top, an earring and a pendant is at the front.
  • the aim of producing decorative elements with at least one gemstone is often to let the at least one gemstone come into its own.
  • One aspect is to present the gem in a particularly free manner, ie in a clearly visible manner.
  • Another aspect is to arrange the gem in a special way on the jewelry element. For example, this special arrangement of the gem by a exceptional positioning of the gem in relation to the body of the jewelry element can be realized.
  • the at least one gem must be held securely on the jewelry element. In known pieces of jewelry, this is done with the help of the setting, into which the gemstone is inserted and fixed in it by mechanical processing of the setting elements.
  • the orientation of the gem described below is used in this document as the vertical orientation.
  • the principal view face of a gem is defined as above.
  • the gemstone is held in known mounts at a number of points, often also located opposite one another, with the elements of the mount protruding in certain areas over the upper side of the gemstone, so that it is partially covered.
  • clamping rings are already known from the prior art, which use the internal stress of the ring to hold gemstones in milled frames at the two ends of a split ring, the ability to position the gemstones is severely restricted, even with clamping rings, since this type of the setting of the gems along at least one axis requires two opposing holding elements gripping the gem in the area with the largest diameter.
  • this object is achieved by a decorative element according to patent claim 1 .
  • the present invention solves the problem in that the gemstone is cast in regions and arranged on the metallic body of the decorative element.
  • a further object of the invention is to specify a method for producing a corresponding decorative element.
  • a decorative element according to the invention has a metallic body and at least one gemstone.
  • diamonds, sapphires or rubies for example, can be used as gemstones.
  • all gemstones known in the field of jewelry can also be used according to the invention.
  • the gemstones are usually cut in such a way that a plurality of surfaces, the facets, are arranged at an angle to one another.
  • An example of such a gemstone cut is the brilliant cut for diamonds.
  • Other types of cut are, for example, the octagonal cut, the pear cut, the rose cut, the scissor cut, the emerald cut or the baguette cut.
  • There are, of course, a large number of types of cut which are also familiar to the person skilled in the art and which can be used for gemstones of jewelry elements according to the invention.
  • gemstones with a round or rounded cut for example in the form of a sphere, can also be used according to the invention.
  • the material for the metallic body can be used as the material for the metallic body.
  • the use of gold, silver or platinum is preferably considered.
  • corresponding alloys such as 333 gold, 585 gold, 750 gold, 900 gold as well as white gold, yellow gold or red gold, sterling silver, 650 or 950 platinum, can be used.
  • the at least one gemstone is preferably held in or on the metallic body by the combination of a first holding element, which accommodates and holds a first area of the gemstone, and a second holding element, which accommodates and holds a second area of the gemstone.
  • the mounting elements are designed in such a way that the gemstone is securely fixed to the metal body of the jewelry element.
  • the size of the holding elements is reduced to such an extent that the largest possible proportion of the surface of the gemstone is free, i.e. not covered or covered by a holding element.
  • the holding elements provide contact points in each of the three spatial dimensions, at which their contact surfaces rest directly on the gemstone and thereby fix it immovably. It is known that with at least three appropriately arranged contact points it is possible to fix an object in the spatial directions lying in one plane if the object is shaped accordingly. In any case, at least four appropriately arranged contact points are sufficient to fix an object in one plane.
  • this is achieved by arranging the holding elements in two different zones, the first zone lying below the second zone in vertical alignment in relation to the held gemstone.
  • the first zone is an area below the largest diameter of the gemstone in a horizontal plane.
  • the second zone is above the largest diameter of the gemstone in a horizontal plane, but may also extend down into the region of the largest diameter of the gemstone or below the largest diameter of the gemstone, such that the zones also overlap in embodiments of the invention be able.
  • the second zone extends in the horizontal direction at most along half of the outer circumference of the gemstone in the area of the largest diameter, in particularly preferred embodiments of the invention along less than half.
  • the first holding element has a depression or opening into which the held gemstone partially protrudes on a first side in a first direction. be there provided by the first holding element at least three contact points, at which the gem rests directly on the contact surfaces of the holding element.
  • the at least three contact points lie in a horizontal plane with respect to the vertical orientation of the gemstone, so that it is held in the spatial directions lying in the plane and additionally in the first direction, which is perpendicular to the plane.
  • the contact surfaces of the first holding element are in direct contact with the gemstone in a circumferential area along a circumference of the gemstone.
  • the diameter of the first holding element is at most the diameter of the held gemstone.
  • the second holding element is designed in such a way that it contacts the gemstone in the second zone.
  • the second holding element contacts the gemstone at least on the second side opposite the first side
  • the second holding element is designed in such a way that it simultaneously contacts the gemstone on a third side, which lies in a direction perpendicular to the first direction.
  • the gemstone is fixed in all spatial directions solely by the two holding elements. A tipping of the gemstone is excluded due to the contact surfaces of the holding elements lying directly on the gemstone.
  • the mounting elements are formed in one piece with the metallic body of the decorative element. This is realized in particular in that the holding elements are an integral part of the metal body, ie cast in one piece with it.
  • the at least one gemstone is partially cast into the metallic body of the jewelry element, so that the at least one gemstone is directly contacted by the contact surfaces of the mounting elements.
  • the inventive casting of the gemstone enables a mount that is precisely adapted to the shape of the gemstone.
  • the gemstone can thus be securely fixed with fewer holding points.
  • a particularly high stability of the holder of the gemstone is achieved in embodiments according to the invention in that the holder elements form contact surfaces, of which at least one contact surface extends over at least two adjacent facets of the gemstone.
  • the first holding element has an opening into which the gem protrudes in some areas.
  • an opening through the holding element saves material and thus also weight of the decorative element, and on the other hand, light can reach the gemstone through the opening. This enhances the sparkle of the stone.
  • the covering of the gemstone within the meaning of this document is defined as the percentage of the visible surface of the gemstone that is covered by the metal body of the decorative element from a specific perspective.
  • the coverage of the gemstone, viewed from the second side, which in embodiments of the invention represents the main viewing side of the piece of jewellery, is between at least approximately 1% and at most approximately 50%.
  • the minimum value of the overlap results from the requirements regarding a secure fixation of the gemstone on the decorative element.
  • the overlap from the second side perspective results from the size and shape of the second support member.
  • the second mounting element has a width B and a depth T. Depth T, where depth T is the length that the second support member projects from the outside toward the center of the gemstone, and width B is the length that the second support member extends beyond the outer perimeter of the gemstone toward the center of the gemstone protrudes.
  • the second Bracket element In order to ensure a secure fixation of the gemstone, taking into account a certain deformability of the material of the metallic body, the second Bracket element have sufficient strength.
  • the maximum value of the overlap results primarily from requirements relating to the visibility of the gemstone. However, by reducing the size of the mounting elements, material of the metallic body of the piece of jewelery can also be saved.
  • the covering of the gem from the second side is preferably between at least about 1% and at most about 25%.
  • the covering of the gem from the second side is particularly preferably between at least approximately 1% and at most approximately 15%.
  • the overlap in embodiments is at least approximately 5% for the above-mentioned overlap intervals.
  • the at least one gem projects laterally beyond the metal body in the opposite direction to the third side.
  • the vertical axis of the gemstone lies outside the ring body if the first holding element is ignored.
  • variants without a covering can also be implemented.
  • variants can be realized which only have a single holding element which, if necessary, receives and holds the gemstone on only one side.
  • the decorative stone is positioned in a mold made of an elastic material, for example silicone.
  • the mold cavity is then filled with a wax.
  • the mold is opened after the wax has cooled and the wax-cast preform of the decorative element with the gemstone cast therein is removed and flanged to a wax casting tree.
  • a cuvette made of an embedding compound, such as plaster, is then made around the wax casting tree. In embodiments of the invention, the cuvette is cast.
  • the cuvette is then heated so that the wax is melted out.
  • the metal intended for the decorative element or the respective alloy is melted and poured into the cuvette, preferably in centrifugal casting.
  • the cavity in the cuvette which was initially filled with wax, is then filled with the molten metal.
  • the gemstone is held in the intended position by the cuvette.
  • the cuvette is destroyed and the decorative element with a metal body with a cast-in gem can be removed.
  • the gemstone is surrounded by the molten metal in areas along its surface.
  • the metal can penetrate into the surface structure of the gemstone and creates a material connection and/or a form-fitting connection.
  • a non-positive connection can also be achieved.
  • a diamond can preferably be used as the gemstone.
  • Gold or an alloy containing gold is also preferably used as the metallic material.
  • the temperature at which the molten metal is poured into the cuvette is between 550° C. and 600° C.
  • silver and platinum can also be used as precious metals and corresponding alloys containing precious metals and, for example, emeralds and rubies can be used as gemstones.
  • base metals and their alloys as well as base gemstones is also being considered for less expensive decorative elements.
  • a stone protection agent is mixed into the material of the cuvette, for example plaster of paris as an embedding compound, so that the gemstone is better protected during casting.
  • the gemstone is partially surrounded by the molten metal along its surface.
  • the metal lies directly on the surface, in corresponding embodiments of the invention on the facets, of the gemstone, so that no air gap can form between the gemstone and the metal of the mounting devices in the contact areas.
  • the gemstone is held in a material-to-material and/or form-fitting manner.
  • the cuvette After the metal has cooled down sufficiently, the cuvette is destroyed and the decorative element can be removed.
  • the metal provides a setting bed for the gemstone. Essential areas of the gem remain visible.
  • a decorative element according to the invention is produced.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a decorative element (3) designed as a ring, having a metal body (1) with a decorative stone (2).
  • the gem (2) is implemented as a brilliant-cut diamond in the illustrated embodiment.
  • FIG. 2 shows a side view of another ring-like decorative element (3) according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further perspective representation of a decorative element (3) according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further arrangement of a cast-in gemstone (2) on the metallic body (1) of an embodiment of a decorative element (3) according to the invention.
  • FIG. 5 shows a side view of the arrangement from FIG. 4. It can be seen in particular that the metallic body (1) has a projection realized by the first holding element (4) which holds and positions the gemstone (2) on its first side.
  • the first mounting element (4) is connected in one piece to the remaining area of the metallic body (1) and is produced together with this during the casting process.
  • the ring-shaped first mounting element (4) provides a contact surface that runs around the circumference of the gemstone (2), which contact surface makes contact with the gemstone (2) along this circumference, so at least four contact points are realized in this circumferential contact surface, which support the gemstone (2) together in one plane. Because the diameter of the gemstone (2) is greater than that of the first holding element (4), the gemstone (2) is also supported in the first (downward) direction.
  • the first mounting element (4) has a ring-like shape with a continuous opening (6).
  • a very light-weight embodiment is hereby provided.
  • the gemstone (2) can be supported mechanically in a manner similar to that in a conventional setting. The first side of the gemstone (2) protrudes partially into the opening (6).
  • Figure 8 and Figure 9 illustrate a further embodiment of a jewelry element (3) according to the invention with a visible in Figure 9 first mounting element (4) on the metallic body (1), which holds the gemstone (2) on a first side and a particularly in Figure 8 visible second holding element (7) which holds the gemstone (2) on its second side opposite the first side and on a third side.
  • the second holding element (7) on the second side protrudes in some areas beyond the gemstone (2).
  • the first holding element (4) has a base (5).
  • the gemstone (2) protrudes into a recess in the body of the first mounting element (4).
  • Figure 11 shows a side view of Figure 10.
  • FIG. 12 shows a representation of an embodiment according to the invention of a decorative element (3) with a decorative stone (2) cut in the area of the metal body (1).
  • the gemstone (2) is held on its first side (9) in a first zone using the first holding element (4) and on its second side (10) and third side (11) in a second zone using the second holding element (7) held.
  • the second mounting element (7) is integrated into the basic shape of the metallic body (1) and projects beyond the diameter of the gemstone (2) on the second side (10) of the gemstone (2).
  • the gemstone (2) Viewed from its fourth side (12), the gemstone (2) is completely visible except for the area protruding into the first holding element (4).
  • the gemstone (2) is clearly visible in particular from a perspective view between the second side (10) and the fourth side (12).
  • the gemstone (2) protrudes into the first holding element (4) in a first direction z.
  • the third side (11) of the gemstone (2) lies in the second direction y.
  • FIGS. 13A, 13B and 13C each show a plan view of the second side (10) of embodiments of a decorative element (3) according to the invention.
  • the second holding element (7) protrudes over a length T over the upper side of the gemstone (2) with the diameter D and has a width B.
  • the width B is approximately the same in all three embodiments, while the length T of FIG. 13A to FIG. 13C becomes smaller.
  • the embodiment shown in FIG. 13C therefore has the smallest overlap within the meaning of this document.
  • FIGS. 14A, 14B and 14C show three different embodiment variants of the first holding element (4) according to the invention from a side view, for example when looking at the fourth side (12) of the respective gemstone (2).
  • the gemstones (2) of all three embodiments have approximately the same diameter D. While the diameter D1 of the first holding element (4) in FIG. 14A is somewhat smaller than the diameter D of the gemstone (2), the diameter D1 of the first holding element (4) is further reduced in FIGS. 14B and 14C. This also increases the visible surface of the gemstone (2) from the perspective shown, since a smaller area of the gemstone (2) protrudes into the first holding element (4).
  • FIGS. 15A to 15C further embodiments of the invention of the second mounting element (7) are shown.
  • the second holding elements (7) protrude over the edge of the gemstone (2) by a length T along the width B, which corresponds to about half the outer circumference of the gemstone (2), the length T of the embodiment in Figure 15A up to the embodiment in Figure 15C.
  • the overlapping of the gemstone from FIGS. 15A to 15C also becomes smaller and smaller.
  • Figures 16A, 16B and 16C show further variants of the second mounting element (7).
  • the second mounting element projects along at most half, in particularly preferred embodiments along less than half, the outer circumference of the gemstone (2) in the area with the largest diameter over the upper side of the gemstone (2), so that the second zone is correspondingly limited in the horizontal direction.
  • a gemstone (2) is fixed in plan view, i.e. according to the assignment of the sides used above, from the second side (10) with a maximum of 50% and/or less, down to just a single lateral holding point.
  • the gemstone (2) thus appears completely free and floating when viewed from above, so that viewers wonder how this stone can be held in the gemstone setting.
  • Precious stones preferably need at least 2 opposite horizontal points, which ensure that the gemstone is held in place and thus prevent it from slipping out of the jewelry setting. They can also be designed with 3, 4, 5 or many other breakpoints, as well as be arranged as a complete breakpoint in a 360 degree enclosure, complete with material.
  • the lower body of the gemstone can be used, which is hereby designated as the vertical holding point, in order to be able to dispense with the second holding point, of the two opposite holding points.
  • This uses a lateral, horizontal and a lower, vertical breakpoint.
  • the precious metal flows, among other things, to the horizontal and vertical holding points provided.
  • the precious metal contracts when it cools down, and thus prevents gaps between the gemstone and can result from the breakpoints.
  • the gemstone is thus fixed absolutely motion-free in the horizontal and vertical holding point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement mit einem metallischen Körper und mindestens einem Schmuckstein sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelements mit einem metallischen Körper und mindestens einem Schmuckstein. Dabei wird der Schmuckstein erfindungsgemäß bereichsweise in das Metall des Schmuckelements eingegossen, wobei ein erstes und ein zweites Halterungselement ausgebildet werden, die mit ihren Kontaktflächen unmittelbar am Schmuckstein anliegen. Dadurch wird die Verwendung nur weniger Halterungselemente bei gleichzeitig hoher Festigkeit der Verbindung des Schmucksteins mit dem metallischen Körper des Schmuckelements ermöglicht, sodass eine besondere Anordnung und/oder besonders viel frei sichtbare Oberfläche des Schmucksteins am Schmuckelement ermöglicht ist.

Description

Schmuckelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes
Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement bestehend aus einem metallischen Körper und mindestens einem Schmuckstein.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckelementes.
Schmuckelemente sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und bestehen häufig aus einem metallischen Körper und einem oder mehreren Schmucksteinen.
Die Schmucksteine werden typischerweise in einer Fassung angeordnet, die mit dem metallischen Körper verbunden sind. Beispiele für entsprechende Schmuckelemente sind Ringe, Ohrringe und Anhänger.
Diese Schmuckelemente haben in der Regel eine Hauptansichtsseite, von der diese bei der Verwendung und oder der Präsentation zum Kauf überwiegend betrachtet werden. Die Hauptansichtsseite eines Rings ist oben, eines Ohrrings und eines Anhängers vorn.
Ziel der Herstellung von Schmuckelementen mit mindestens einem Schmuckstein ist es häufig, den mindestens einen Schmuckstein besonders gut zur Geltung kommen zu lassen. Ein Aspekt ist es dabei, den Schmuckstein besonders frei, d.h. gut sichtbar zu präsentieren. Ein anderer Aspekt ist es, den Schmuckstein in besonderer Art und Weise am Schmuckelement anzuordnen. Beispielsweise kann diese besondere Anordnung des Schmucksteins durch eine außergewöhnliche Positionierung des Schmucksteins in Relation zum Körper des Schmuckelements realisiert werden.
Gleichzeitig muss der mindestens eine Schmuckstein sicher am Schmuckelement gehaltert sein. Dies erfolgt bei bekannten Schmuckstücken mithilfe der Fassung, in die der Schmuckstein eingesetzt und durch mechanische Bearbeitung der Fassungselemente in dieser fixiert wird.
Die bekannten Fassungen limitieren jedoch die Sichtbarkeit und die Möglichkeiten der Anordnung des Schmucksteins am Schmuckelement.
Die folgend beschriebene Ausrichtung des Schmucksteines wird in dieser Schrift als vertikale Ausrichtung verwendet. Die Hauptansichtsseite eines Schmucksteines sei als oben definiert. Entlang der vertikalen Achse des Schmucksteines existiert bei den gängigen Schliffarten dann ein Bereich, in dem der Durchmesser des Schmucksteines in horizontaler Richtung am größten ist. Bei einem Brillanten ist dies die Rundiste. In diesem Bereich ist der Schmuckstein in bekannten Fassungen an mehreren, häufig auch gegenüberliegenden Punkten gehaltert, wobei die Elemente der Fassung bereichsweise über die Oberseite des Schmucksteins ragen, sodass diese teilweise verdeckt ist.
Die Anordnung eines Schmucksteines am metallischen Körper ohne eine solche separate Fassung stellt bislang ein erhebliches Problem dar.
Zwar sind aus dem Stand der Technik auch bereits Spannringe bekannt, die die Halterung von Schmucksteinen in gefrästen Einfassungen an den beiden Enden eines geteilten Ringes mithilfe der Eigenspannung des Ringes realisieren, jedoch ist die Positionierbarkeit der Schmucksteine auch bei Spannringen stark beschränkt, da auch diese Art der Fassung der Schmucksteine entlang zumindest einer Achse zwei gegenüberliegend an den Schmuckstein greifende Halterungselemente im Bereich mit dem größten Durchmesser erfordert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Schmuckelement bereitzustellen, das eine sichere Halterung zumindest eines Schmucksteines am metallischen Körper des Schmuckelements ermöglicht, ohne dass der Schmuckstein in einer herkömmlichen Fassung gefasst ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schmuckelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dabei löst die vorliegende Erfindung das Problem dadurch, dass der Schmuckstein bereichsweise eingegossen am metallischen Körper des Schmuckelements angeordnet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Schmuckelements anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Die abhängigen Patentansprüche beanspruchen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die im Folgenden offenbarten Merkmale eines Schmuckelements sowie eines Verfahrens zu Herstellung eines Schmuckelements sind in allen ausführbaren Kombinationen Bestandteil der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Schmuckelement weist einen metallischen Körper sowie mindestens einen Schmuckstein auf.
Erfindungsgemäß können als Schmucksteine beispielsweise Diamanten, Saphire oder Rubine verwendet werden. Grundsätzlich sind aber alle im Bereich der Schmuckwaren bekannten Schmucksteine auch erfindungsgemäß verwendbar.
Die Schmucksteine weisen dabei in der Regel einen Schliff auf, der eine Mehrzahl von winklig zueinander angeordneten Flächen, den Facetten, realisiert. Ein Beispiel für einen solchen Schliff des Schmucksteins ist der Brillantschliff für Diamanten. Andere Schliffarten sind beispielsweise der Achtkantschliff, der Tropfenschliff, der Rosenschliff, der Scherenschliff, der Smaragd-Schliff oder der Baguette-Schliff. Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von Schliffarten, die dem Fachmann darüber hinaus geläufig sind und die für Schmucksteine erfindungsgemäßer Schmuckelemente verwendbar sind.
Es sind jedoch auch Schmucksteine mit einem runden oder abgerundeten Schliff, beispielsweise in Form einer Kugel, erfindungsgemäß verwendbar.
Als Material für den metallischen Körper können beispielsweise Edelmetalle verwendet werden. Bevorzugt ist an die Verwendung von Gold, Silber oder Platin gedacht. Insbesondere sind auch entsprechende Legierungen, wie beispielsweise 333er Gold, 585er Gold, 750er Gold, 900er Gold auch als Weißgold, Geldbgold oder Rotgold, Sterlingsilber, 650er oder 950er Platin, verwendbar. Die Halterung des mindestens einen Schmucksteins im oder am metallischen Körper erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt jeweils durch die Kombination eines ersten Halterungselements, das einen ersten Bereich des Schmucksteins aufnimmt und haltert, und eines zweiten Halterungselements, das einen zweiten Bereich des Schmucksteins aufnimmt und haltert.
Dabei sind die Halterungselemente so ausgebildet, dass eine sichere Fixierung des Schmucksteins am metallischen Körper des Schmuckelements realisiert ist.
Gleichzeitig ist in bevorzugten Ausführungsformen die Größe der Halterungselemente so weit reduziert, dass ein möglichst großer Anteil der Oberfläche des Schmucksteins frei, d.h. nicht von einem Halterungselement überdeckt bzw. verdeckt, ist.
Die Halterungselemente stellen insgesamt in jeder der drei Raumdimensionen Kontaktpunkte bereit, an denen diese mit ihren Kontaktflächen unmittelbar am Schmuckstein anliegen und diesen dadurch unbeweglich fixieren. Es ist bekannt, dass mit mindestens drei entsprechend angeordneten Kontaktpunkten die Fixierung eines Objektes in den in einer Ebene liegenden Raumrichtungen möglich ist, wenn das Objekt entsprechend geformt ist. In jedem Fall reichen mindestens vier entsprechend angeordnete Kontaktpunkte zur Fixierung eines Objektes in einer Ebene aus.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Anordnung der Halterungselemente in zwei verschiedenen Zonen erreicht, wobei die erste Zone in Bezug auf den gehalterten Schmuckstein in vertikaler Ausrichtung unterhalb der zweiten Zone liegt. Die erste Zone ist ein Bereich unterhalb des größten Durchmessers des Schmucksteines in einer horizontalen Ebene. Die zweite Zone liegt oberhalb des größten Durchmessers des Schmucksteines in einer horizontalen Ebene, kann sich jedoch auch nach unten hin in den Bereich des größten Durchmessers des Schmucksteines oder bis unterhalb des größten Durchmessers des Schmucksteines erstrecken, sodass sich die Zonen in Ausführungsformen der Erfindung auch überlappen können.
In horizontaler Richtung erstreckt sich die zweite Zone in bevorzugten Ausführungsformen maximal entlang der Hälfte des Außenumfangs des Schmucksteins im Bereich des größten Durchmessers, in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung entlang weniger als der Hälfte.
Das erste Halterungselement weist eine Vertiefung oder Öffnung auf, in die der gehalterte Schmuckstein an einer ersten Seite in einer ersten Richtung teilweise hineinragt. Dabei werden durch das erste Halterungselement mindestens drei Kontaktpunkte bereitgestellt, an denen der Schmuckstein unmittelbar an den Kontaktflächen des Halterungselements anliegt.
Vorzugsweise liegen die mindestens drei Kontaktpunkte in einer horizontalen Ebene in Bezug auf die vertikale Ausrichtung des Schmucksteins, sodass dieser in den in der Ebene liegenden Raumrichtungen und zusätzlich in der ersten Richtung, die senkrecht auf der Ebene steht, gehaltert wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Kontaktflächen des ersten Halterungselements entlang eines Umfangs des Schmucksteines in einem umlaufenden Bereich unmittelbar an diesem an.
Der Durchmesser des ersten Halterungselements beträgt in Ausführungsformen der Erfindung maximal dem Durchmesser des gehalterten Schmucksteins.
Das zweite Halterungselement ist derart ausgebildet, dass dieses den Schmuckstein in der zweiten Zone kontaktiert. Dabei kontaktiert das zweite Halterungselement den Schmuckstein mindestens an der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite
In vorteilhaften Ausführungsformen ist das zweite Halterungselement derart ausgebildet, dass dieses gleichzeitig den Schmuckstein an einer dritten Seite, die in einer Richtung senkrecht zur ersten Richtung liegt, kontaktiert.
Seite im Sinne dieser Schrift ist nicht gleichbedeutend mit den beispielsweise durch die Facetten eines Schmucksteins gebildeten Oberflächen, sondern meint die sichtbare Oberfläche des Schmucksteins bei der Betrachtung aus einer Raumrichtung.
Dadurch ist der Schmuckstein ausschließlich durch die beiden Halterungselemente in allen Raumrichtungen fixiert. Ein Kippen des Schmucksteins ist aufgrund der unmittelbar am Schmuckstein anliegenden Kontaktflächen der Halterungselemente ausgeschlossen.
Die Halterungselemente sind einteilig mit dem metallischen Körper des Schmuckelements ausgebildet. Dies ist insbesondere dadurch realisiert, dass die Halterungselemente ein integraler Bestandteil des metallischen Körpers, d.h. mit diesem einteilig gegossen, sind. Insbesondere ist der mindestens eine Schmuckstein erfindungsgemäß bereichsweise in den metallischen Körper des Schmuckelements eingegossen, sodass der mindestens eine Schmuckstein durch die Kontaktflächen der Halterungselemente unmittelbar kontaktiert ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schmucksteinfassungen wird durch das erfindungsgemäße Eingießen des Schmucksteins eine exakt an die Form des Schmucksteins angepasste Halterung ermöglicht. Der Schmuckstein ist dadurch mit weniger Haltepunkten sicher fixierbar.
Eine besonders hohe Stabilität der Halterung des Schmucksteins ist in erfindungsgemäßen Ausführungsformen dadurch erreicht, dass die Halterungselemente Kontaktflächen ausbilden, von denen sich zumindest eine Kontaktfläche über mindestens zwei benachbarte Facetten des Schmucksteins erstreckt.
Besonders bevorzugt weist das erste Halterungselement eine Öffnung auf, in die der Schmuckstein bereichsweise hineinragt. Eine durch das Halterungselement durchgehende Öffnung spart zum einen Material und damit auch Gewicht des Schmuckelements ein, zum anderen kann durch die Öffnung hindurch Licht zum Schmuckstein gelangen. Dadurch wird das Funkeln des Steines verstärkt.
Die Überdeckung des Schmucksteins im Sinne dieser Schrift ist definiert als der prozentuale Anteil der sichtbaren Fläche des Schmucksteins, der aus einer bestimmten Perspektive vom metallischen Körper des Schmuckelements verdeckt ist.
In Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Überdeckung des Schmucksteins von der zweiten Seite, die in Ausführungsformen der Erfindung die Hauptansichtsseite des Schmuckstücks darstellt, aus betrachtet zwischen mindestens etwa 1% und maximal etwa 50%.
Der Minimalwert der Überdeckung resultiert aus den Anforderungen bezüglich einer sicheren Fixierung des Schmucksteins am Schmuckelement. Die Überdeckung aus Perspektive der zweiten Seite resultiert aus der Größe und Form des zweiten Halterungselements. Das zweite Halterungselement weist eine Breite B und eine Tiefe T auf. Die Tiefe T, wobei die Tiefe T diejenige Länge ist, die das zweite Halterungselement von außen in Richtung der Mitte des Schmucksteins ragt, und die Breite B diejenige Länge ist, auf der das zweite Halterungselement über den Außenumfang des Schmucksteins in Richtung der Mitte des Schmucksteins ragt.
Um unter Berücksichtigung einer gewissen Verformbarkeit des Materials des metallischen Körpers eine sichere Fixierung des Schmucksteins zu gewährleisten, muss das zweite Halterungselement eine ausreichende Stärke aufweisen. Der Maximalwert der Überdeckung resultiert hingegen vornehmlich aus Anforderungen bezüglich der Sichtbarkeit des Schmucksteins. Jedoch lässt sich durch eine Reduzierung der Größe der Halterungselemente auch Material des metallischen Körpers des Schmuckstücks einsparen.
Bevorzugt beträgt die Überdeckung des Schmucksteins von der zweiten Seite zwischen mindestens etwa 1% und maximal etwa 25%.
Besonders bevorzugt beträgt die Überdeckung des Schmucksteins von der zweiten Seite zwischen mindestens etwa 1% und maximal etwa 15%.
Zur Sicherstellung einer höheren mechanischen Stabilität der Fixierung des Schmucksteins durch das zweite Halterungselement beträgt die Überdeckung in Ausführungsformen mindestens etwa 5% bei den vorstehend genannten Überdeckungsintervallen.
In Ausführungsformen der Erfindung ragt der mindestens eine Schmuckstein in entgegengesetzter Richtung zur dritten Seiten seitlich über den metallischen Körper hinaus.
Dabei liegt die vertikale Achse des Schmucksteins in Ausführungsformen der Erfindung außerhalb des Ringkörpers, wenn das erste Halterungselement unbeachtet bleibt.
In Ausführungsformen der Erfindung, in denen durch das Eingießen des Schmucksteines eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung von Schmuckstein und metallischem Körper im Bereich der einzelnen Kontaktflächen realisiert ist, sind auch Varianten ohne eine Überdeckung umsetzbar. Insbesondere sind Varianten realisierbar, die nur ein einziges Halterungselement aufweisen, das den Schmuckstein ggf. an nur einer einzigen Seite aufnimmt und haltert.
Gemäß einem bevorzugten Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schmuckelements wird der Schmuckstein in einer Form aus einem elastischen Material, beispielsweise Silikon, positioniert.
Anschließend wird der Formhohlraum mit einem Wachs befüllt. Die Form wird nach dem Erkalten des Wachses geöffnet und die aus Wachs gegossene Vorform des Schmuckelements mit dem darin eingegossenen Schmuckstein wird entnommen und an einen Wachsgussbaum angeflanscht. Um den Wachsgussbaum herum wird anschließend eine Küvette aus einer Einbettmasse, beispielsweise Gips, gefertigt. In Ausführungsformen der Erfindung wird die Küvette gegossen.
Die Küvette wird anschließend erhitzt, sodass dass das Wachs ausgeschmolzen wird.
Das für das Schmuckelement vorgesehene Metall bzw. die jeweilige Legierung wird geschmolzen und vorzugsweise im Zentrifugalguss in die Küvette eingegossen.
Der Hohlraum in der Küvette, der zunächst mit Wachs ausgefüllt war, wird dabei mit dem geschmolzenen Metall gefüllt. Dabei wird der Schmuckstein durch die Küvette in der vorgesehenen Position gehalten.
Abschließend wird die Küvette zerstört und das Schmuckelement mit einem metallischen Körper mit eingegossenem Schmuckstein kann entnommen werden.
Dadurch, dass der Schmuckstein in der Küvette in der vorgesehenen Position gehalten wird, sind Anordnungen des Schmucksteines am Schmuckelement möglich, bei denen der Schmuckstein zumindest teilweise außerhalb der Grundform des Körpers des Schmuckelements liegt.
Der Schmuckstein wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bereichsweise entlang seiner Oberfläche vom geschmolzenen Metall umschlossen.
In Ausführungsformen der Erfindung kann das Metall dabei in die Oberflächenstruktur des Schmucksteines eindringen und erzeugt eine stoffschlüssige Verbindung und/oder eine formschlüssige Verbindung.
In Ausführungsformen des Verfahrens kann ebenfalls eine kraftschlüssige Verbindung erreicht werden.
Bevorzugt kann als Schmuckstein ein Diamant verwendet werden. Ebenfalls bevorzugt wird als metallisches Material Gold oder eine goldhaltige Legierung verwendet.
Von besonderer Bedeutung ist die Temperatur, mit der das geschmolzene Metall in die Küvette eingegossen wird. Diese muss so hoch sein, dass das Metall bzw. die jeweilige Metalllegierung noch hinreichend flüssig ist und gleichzeitig so niedrig sein, dass der Schmuckstein nicht zerstört wird. In Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, in denen ein als ein Diamant ausgebildeter Schmuckstein in Gold eingegossen werden soll, beträgt die Temperatur, mit der das Metall in die Küvette eingegossen wird zwischen 550°C und 600°C.
Darüber hinaus sind beispielsweise auch Silber und Platin als Edelmetalle sowie entsprechende edelmetallhaltige Legierungen und beispielsweise Smaragde und Rubine als Schmucksteine verwendbar.
Jedoch ist für kostengünstigere Schmuckelemente auch die Verwendung von unedleren Metallen und deren Legierungen sowie unedleren Schmucksteinen angedacht.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird in das Material der Küvette, beispielsweise Gips als Einbettmasse ein Steinschutzmittel eingemischt, damit der Schmuckstein beim Gießen besser geschützt ist.
Der Schmuckstein wird bereichsweise entlang seiner Oberfläche vom geschmolzenen Metall umschlossen. Das Metall liegt dabei unmittelbar an der Oberfläche, in entsprechenden Ausführungsforen der Erfindung an den Facetten, des Schmucksteins an, sodass sich in den Kontaktbereichen kein Luftspalt zwischen dem Schmuckstein und dem Metall der Halterungseinrichtungen ausbilden kann. Der Schmuckstein wird dadurch stoffschlüssig und/oder formschlüssig gehalten.
Nach einem ausreichenden Erkalten des Metalls wird die Küvette zerstört und es kann das Schmuckelement entnommen werden. Das Metall stellt ein Fassungsbett für den Schmuckstein bereit. Wesentliche Bereiche des Schmucksteines bleiben somit sichtbar.
In Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schmuckelements wird ein erfindungsgemäßes Schmuckelement hergestellt.
In den nachfolgend erläuterten Figuren sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines als Ring ausgebildeten Schmuckelements (3) aufweisend einen metallischen Körper (1) mit einem Schmuckstein (2). Der Schmuckstein (2) ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Diamant im Brillantschliff realisiert. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines anderen ringartigen erfindungsgemäßen Schmuckelementes (3).
Figur 3 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schmuckelementes (3).
Figur 4 zeigt eine weitere Anordnung eines eingegossenen Schmucksteines (2) am metallischen Körper (1) einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schmuckelements (3).
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 4. Es ist insbesondere erkennbar, dass der metallische Körper (1) einen durch das erste Halterungselement (4) realisierten Vorsprung aufweist, der den Schmuckstein (2) an seiner ersten Seite hält und positioniert. Das erste Halterungselement (4) ist einteilig mit dem restlichen Bereich des metallischen Körpers (1) verbunden und wird während des Gießvorganges gemeinsam mit diesem hergestellt.
Das ringförmig ausgebildete erste Halterungselement (4) stellt im unteren Bereich des Schmucksteins (2) eine am Umfang des Schmucksteins (2) umlaufende Kontaktfläche bereit, die den Schmuckstein (2) entlang dieses Umfangs kontaktiert in dieser umlaufenden Kontaktfläche sind somit mindestens vier Kontaktpunkte realisiert, die den Schmuckstein (2) gemeinsam in einer Ebene stützen. Dadurch, dass der Durchmesser des Schmucksteins (2) größer als der des ersten Halterungselements (4) ist, ist der Schmuckstein (2) auch in der ersten Richtung (nach unten) abgestützt.
Aus der perspektivischen Darstellung in Figur 6 ist erkennbar, dass das erste Halterungselement (4) eine ringartige Form mit einer durchgehenden Öffnung (6) aufweist. Es wird hierdurch eine sehr leichte Ausführungsform bereitgestellt. Darüber hinaus kann der Schmuckstein (2) mechanisch ähnlich wie in einer konventionellen Fassung abgestützt werden. Der Schmuckstein (2) ragt an seiner ersten Seite teilweise in die Öffnung (6) hinein.
In der dargestellten Ausführungsform mit einem als ein Brillant ausgebildeten Schmuckstein (2) ragt dieser mit seiner unteren Spitze in die Öffnung (6) hinein.
Aus der Seitenansicht in Figur 7 ist die Anordnung des ersten Halterungselements (4) am metallischen Körper (1) nochmals genauer zu erkennen. Diese ragt bereits seitlich aus dem übrigen Verlauf des metallischen Körpers (1) heraus, sodass auch der Schmuckstein (2) seitlich aus dem metallischen Körper (1) herausragt. Insbesondere ist liegt der Verlauf der Mittelachse des Schmucksteines (2) außerhalb der Mitte des metallischen Körpers (1). Figur 8 und Figur 9 veranschaulichen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Schmuckelements (3) mit einem in Figur 9 sichtbaren ersten Halterungselement (4) am metallischen Körper (1), das den Schmuckstein (2) an einer ersten Seite haltert und einem insbesondere in Figur 8 sichtbaren zweiten Halterungselement (7), das den Schmuckstein (2) an seiner der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite und einer dritten Seite haltert. Dabei ragt das zweite Halterungselement (7) auf der zweiten Seite bereichsweise über den Schmuckstein (2) hinaus.
Aus Figur 10 ist zu erkennen, dass im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß Figur 4 bis Figur 7 hier das erste Halterungselement (4) einen Boden (5) aufweist. Der Schmuckstein (2) ragt dabei in eine Vertiefung im Körper des ersten Halterungselements (4) hinein.
Figur 11 zeigt eine Seitenansicht von Figur 10.
In Figur 12 wird eine im Bereich des metallischen Körpers (1) geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schmuckelements (3) mit einem Schmuckstein (2) gezeigt. Der Schmuckstein (2) wird an seiner ersten Seite (9) in einer ersten Zone mithilfe des ersten Halterungselements (4) gehaltert und an seiner zweiten Seite (10) und dritten Seite (11) in einer zweiten Zone mithilfe des zweiten Halterungselements (7) gehaltert.
Das zweite Halterungselement (7) ist in die Grundform des metallischen Körpers (1) integriert und ragt auf der zweiten Seite (10) des Schmucksteins (2) über den Durchmesser des Schmucksteines (2) herüber.
Von seiner vierten Seite (12) aus betrachtet, ist der Schmuckstein (2) bis auf den in das erste Halterungselement (4) hineinragenden Bereich vollständig frei sichtbar.
Insbesondere aus einer perspektivischen Ansicht zwischen der zweiten Seite (10) und der vierten Seite (12) ist der Schmuckstein (2) frei sichtbar.
Der Schmuckstein (2) ragt in einer ersten Richtung z in das erste Halterungselement (4) hinein. In zweiter Richtung y liegt die dritte Seite (11) des Schmucksteins (2).
In den Figuren 13A, 13B und 13C ist jeweils eine Draufsicht auf die zweite Seite (10) erfindungsgemäßer Ausführungsformen eines Schmuckelements (3) dargestellt. Das zweite Halterungselement (7) ragt jeweils auf einer Länge T über die Oberseite des Schmucksteins (2) mit dem Durchmesser D herüber und weist eine Breite B auf. Die Breite B ist bei allen drei Ausführungsformen etwa gleich gewählt, während die Länge T von Figur 13A bis Figur 13C kleiner wird. Die in Figur 13C gezeigte Ausführungsform hat demnach die geringste Überdeckung im Sinne dieser Schrift.
Die Figuren 14A, 14B und 14C zeigen aus einer seitlichen Ansicht, etwa bei Betrachtung der vierten Seite (12) des jeweiligen Schmucksteins (2), drei verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsvarianten des ersten Halterungselements (4). Die Schmucksteine (2) aller drei Ausführungsformen weisen etwa den gleichen Durchmesser D auf. Während der Durchmesser D1 des ersten Halterungselements (4) in Figur 14A etwas kleiner ist, als der Durchmesser D des Schmucksteins (2), ist der Durchmesser D1 der ersten Halterungselemente (4) in den Figuren 14B und 14C weiter reduziert. Dadurch wird auch die sichtbare Oberfläche des Schmucksteins (2) aus der gezeigten Perspektive vergrößert, da ein kleinerer Bereich des Schmucksteins (2) in die erste Halterungselement (4) hineinragt.
In den Figuren 15A, 15B und 15C sind weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen des zweiten Halterungselements (7) dargestellt. Die zweiten Halterungselemente (7) ragen in allen drei Ausführungsformen entlang der etwa der Hälfte des Außenumfangs des Schmucksteins (2) entsprechenden Breite B in einer Länge T über den Rand des Schmucksteins (2) herüber, wobei die Länge T von der Ausführungsform in Figur 15A bis hin zur Ausführungsform in Figur 15C kleiner wird. Dadurch wird auch die Überdeckung des Schmucksteines von Figur 15A bis 15C immer kleiner.
Die Figuren 16A, 16B und 16C zeigen weitere Ausführungsvarianten des zweiten Halterungselements (7).
Das zweite Halterungselement ragt in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung entlang höchstens der Hälfte, in besonders bevorzugten Ausführungsformen entlang weniger als der Hälfte des Außenumfangs des Schmucksteins (2) im Bereich mit dem größten Durchmesser über die Oberseite des Schmucksteins (2) herüber, sodass die zweite Zone entsprechend in horizontaler Richtung begrenzt ist.
Bei allen Ausführungsvarianten ist es somit möglich, zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Halterung des Schmuckelementes (3) vorzusehen, dass zumindest entlang eines Bereiches eines oberen Randes des Schmucksteines (2) eine mechanische Überdeckung mit dem metallischen Körper (1) vorliegt. Bevorzug erstreckt sich diese Überdeckung lediglich teilweise entlang eines schmalen oberen Randbereiches des Schmucksteines (2), um einen möglichst großen oberen Bereich des Schmucksteines (2) frei sichtbar anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen einen Schmuckstein (2) in der Draufsicht, also gemäß der vorstehend verwendeten Zuordnung der Seiten von der zweiten Seite (10), mit maximal 50%, und/oder weniger, bis hin zu nur einem einzigen seitlichen Haltepunkt zu fixieren. Damit wirkt der Schmuckstein (2) in der Draufsicht völlig frei und schwebend, so dass sich Betrachter wundern, wie dieser Stein in der Schmuckfassung gehalten werden kann.
Edelsteine benötigen bevorzugt mindestens 2 gegenüberliegende horizontale Punkte, die ein Festhalten des Schmucksteines gewährleisten und damit ein Herausrutschen aus der Schmuckfassung verhindern. Sie können auch mit 3, 4, 5 bzw. vielen weiteren Haltepunkten ausgestaltet sein, sowie komplett in einer 360 Grad Einfassung, komplett mit Material, als gesamten Haltepunkt angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Unterkörper des Schmucksteines benutzt werden kann, der hiermit als vertikaler Haltepunkt benannt wird, um somit auf den zweiten Haltepunkt, der beiden gegenüberliegenden Haltepunkte, verzichten zu können. Damit wird ein seitlicher, horizontaler und ein unterer, vertikaler Haltepunkt genutzt.
Es wird damit die bisher übliche Position bei Schmuckfassungen gewechselt, sodass die Haltepunkte nicht mehr sich gegenüberliegen müssen, sondern 1x seitlich und 1x unten gehalten werden. Es ist die Kombination von horizontalen und vertikalen Haltepunkten.
Die meisten Schmucksteine sind konisch, quasi als umgekehrter Kegel ausgeformt. Um bei diesen Voraussetzungen einen vertikalen Haltepunkt schaffen zu können, muss der Unterkörper des Schmucksteines absolut bewegungsfrei mit dem seitlichen, horizontalen Haltepunkt verarbeitet werden, sonst rutscht der Schmuckstein, bei kleinsten Kontakten, wieder aus seinem vertikalen bzw. horizontalen Haltepunkt heraus. Nur wenn keine Bewegungsfreiheit des Schmucksteins gegeben ist und die Spitze bzw. die seitliche Flanke (als Haltepunkt) des Schmucksteines sich nicht mehr verändern kann, ist der Schmuckstein in seinem horizontalen und vertikalen Haltepunkt fixiert und bleibt im Schmuckstück an seiner Position.
Das Edelmetall fließt bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren unter anderem an die vorgesehenen horizontalen und vertikalen Haltepunkte. Das Edelmetall zieht sich beim Erkalten zusammen, und verhindert somit, dass sich Zwischenräume zwischen dem Schmuckstein und den Haltepunkten ergeben können. Somit wird der Schmuckstein absolut bewegungsfrei in dem horizontalen und vertikalen Haltepunkt fixiert.
Beim Eingießen eines Schmucksteins in einen metallischen Körper eines Schmuckelements entstehen mitunter adhäsive Kräfte zwischen dem Schmuckstein und dem ausgehärteten Metall, sodass der Schmuckstein besonders fest halterbar ist.

Claims

Patentansprüche Schmuckelement (3) bestehend aus einem metallischen Körper (1) und mindestens einem Schmuckstein (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (2) bereichsweise im Metall des metallischen Körpers (1) eingegossen am metallischen Körper (1) angeordnet ist. Schmuckelement (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des mindestens einen Schmucksteins (2) ausschließlich durch ein erstes Halterungselement (4) und ein zweites Halterungselement (7) realisiert ist, die einteilig mit dem metallischen Körper (1) ausgeführt sind. Schmuckelement (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (4, 7) Kontaktflächen aufweisen, die unmittelbar am Schmuckstein anliegen. Schmuckelement (3) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halterungselement (4) den Schmuckstein (2) in einer ersten Zone unterhalb des Bereichs des größten Durchmessers des Schmucksteins an einer ersten Seite aufnimmt und haltert und eine Vertiefung oder Öffnung (6) aufweist, in die der Schmuckstein (2) an seiner ersten Seite in einer ersten Richtung teilweise hineinragt, und dass das zweite Halterungselement (7) den Schmuckstein (2) in einer zweiten Zone, die zumindest teilweise oberhalb des Bereichs des größten Durchmessers des Schmucksteins liegt, an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite aufnimmt und haltert. Schmuckelement (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Zone in horizontaler Richtung entlang höchstens der Hälfte des Umfangs des Schmucksteins (2) im Bereich des größten Durchmessers erstreckt. Schmuckelement (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Halterungselements (4) maximal dem Durchmesser des Schmucksteins (2) entspricht. Schmuckelement (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Draufsicht auf die zweite Seite des Schmucksteins (2) die sichtbare Oberfläche des Schmucksteins eine Überdeckung von etwa 1% bis maximal etwa 50% aufweist. Schmuckelement (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein (2) auf der der dritten Seite gegenüberliegenden vierten Seite seitlich über den metallischen Körper (1) des Schmuckelements (3) hinausragt. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes (3) mit mindestens einem Schmuckstein (2), bei dem:
• der Schmuckstein (2) in einer Form aus einem elastischen Material positioniert wird,
• anschließend der Formhohlraum mit einem flüssigen Wachs befüllt wird,
• die Form nach dem Erkalten des Wachses geöffnet wird und die aus Wachs gegossene Vorform des Schmuckelements (3) mit dem darin eingegossenen Schmuckstein (2) entnommen wird
• und an einen Wachsgussbaum angeflanscht wird,
• um den Wachsgussbaum herum anschließend eine Küvette aus einer Einbettmasse, vorzugsweise aus Gips, gefertigt wird,
• die Küvette anschließend erhitzt wird, sodass dass das Wachs ausgeschmolzen wird,
• das für das Schmuckelement (2) vorgesehene Metall bzw. die jeweilige Legierung geschmolzen und in die Küvette eingegossen wird, sodass der Hohlraum in der Küvette, der zunächst mit Wachs ausgefüllt war, dabei mit dem geschmolzenen Metall gefüllt wird, wobei der Schmuckstein (2) durch die Küvette in der vorgesehenen Position gehalten wird
• und abschließend die Küvette zerstört und das Schmuckelement (3) mit einem metallischen Körper (1) mit eingegossenem Schmuckstein (2) entnommen wird. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes (3) nach Anspruch 9, wobei das geschmolzene Metall mit einer Temperatur zwischen etwa 550°C und 600°C in die Küvette eingegossen wird. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes (3) nach einem der Ansprüche 9 und
10, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Metall in einem Zentrifugalgussverfahren in die Küvette eingegossen wird. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes (3) nach einem der Ansprüche 9 bis
11 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Fertigung der Küvette eine Einbettmasse mit einem Steinschutzmittel verwendet wird. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckelementes (3) nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmuckelement (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird.
17
PCT/DE2021/100898 2020-11-13 2021-11-10 Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes WO2022100788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180076482.7A CN116507236A (zh) 2020-11-13 2021-11-10 珠宝元件以及制造珠宝元件的方法
DE112021005973.4T DE112021005973A5 (de) 2020-11-13 2021-11-10 Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130026 2020-11-13
DE102020130026.3 2020-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022100788A1 true WO2022100788A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78709175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100898 WO2022100788A1 (de) 2020-11-13 2021-11-10 Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116507236A (de)
DE (2) DE102021129287A1 (de)
WO (1) WO2022100788A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392289A (en) * 1981-06-01 1983-07-12 Charles Hoffert Of America, Inc. Manufacture of jewelry by casting with preset gems
US20020144798A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Harout Ounjian Gem setting method and tool
US20140305093A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 M/s SUNJEWELS INTERNATIONAL PVT. LTD. Hollow ornaments & process for producing them

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392289A (en) * 1981-06-01 1983-07-12 Charles Hoffert Of America, Inc. Manufacture of jewelry by casting with preset gems
US20020144798A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Harout Ounjian Gem setting method and tool
US20140305093A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 M/s SUNJEWELS INTERNATIONAL PVT. LTD. Hollow ornaments & process for producing them

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129287A1 (de) 2022-05-19
CN116507236A (zh) 2023-07-28
DE112021005973A5 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE3104396C2 (de)
DE69923269T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schmucksteines
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
AT10093U1 (de) Schmuckelement
WO2022100788A1 (de) Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes
EP1706007B1 (de) Schmuckstück mit einem schmuckelement sowie ein verfahren und ein werkzeug zur herstellung eines derartigen schmuckstücks
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3285609A1 (de) Schmuckstück
DE883975C (de) Schmuckstueck
EP0175859A1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE102018129155B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schmuckstückes
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE10345860B4 (de) Modell eines Gießverfahrens
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2425736A2 (de) Schmuckstück
DE914194C (de) Schmuck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180076482.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021005973

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021005973

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21810920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1