WO2022099333A1 - Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift - Google Patents

Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift Download PDF

Info

Publication number
WO2022099333A1
WO2022099333A1 PCT/AT2021/060409 AT2021060409W WO2022099333A1 WO 2022099333 A1 WO2022099333 A1 WO 2022099333A1 AT 2021060409 W AT2021060409 W AT 2021060409W WO 2022099333 A1 WO2022099333 A1 WO 2022099333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
furniture
bearing pin
base
rotary
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Baldreich
Alexander Simon FLOGAUS
Andreas Holzapfel
Dominik HAGSPIEL
Peter GABEL
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP21806949.0A priority Critical patent/EP4244453A1/de
Priority to KR1020237018082A priority patent/KR20230097124A/ko
Priority to JP2023528253A priority patent/JP2023549597A/ja
Priority to CN202180083178.5A priority patent/CN116568901A/zh
Publication of WO2022099333A1 publication Critical patent/WO2022099333A1/de
Priority to US18/195,120 priority patent/US20230272648A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • E05Y2600/508Riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for the movable mounting of a furniture part, in particular a furniture flap, on a furniture panel according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a furniture panel with at least one such furniture fitting according to claim 14 and a piece of furniture comprising such a furniture panel according to claim 16
  • the invention also relates to a manufacturing method for a furniture fitting according to claim 18.
  • Document WO 2017/143379 A1 discloses a furniture fitting for the movable mounting of a furniture part, in particular a furniture flap, on a furniture panel, comprising a base body, at least one rotary lever and at least one bearing pin, the at least one bearing pin being connected to the base body and/or to at least one base lever is connected, wherein the at least one rotary lever has at least one bore and the at least one bearing pin protrudes through the at least one bore.
  • the inner surface of the bore is mounted here directly on the bearing pin. Naturally, this leads to friction when the lever is rotated and thus to wear on the bearing pin and the inner surface of the bore when the furniture fitting is used.
  • the bearing pin and the inner surface of the bore must be made of a hard or hardened material, or at least be hardened in places.
  • the bearing is usually lubricated.
  • the lever is typically relatively narrow, so the power transmission between the bearing pin and the inner surface of the bore takes place over a small bearing surface. A relatively high level of friction is therefore to be expected. Even in purely static terms, a small bearing surface increases the surface pressure in the bearing, which can lead to deformation of the parts. In addition, the lubrication of such a bearing turns out to be difficult due to the small bearing surface. Proceeding from this prior art, it is an object of the following invention to create a furniture fitting, a furniture panel with a furniture fitting, a piece of furniture with a furniture fitting and a method for producing at least one furniture fitting, which at least partially eliminates or reduces the disadvantages described above.
  • a furniture fitting for furniture panels and furniture is to be created which has a long service life and withstands high loads.
  • a furniture fitting according to the invention for the movable mounting of a furniture flap, in particular a furniture flap, on a furniture panel comprises a base body, at least one rotary lever and at least one bearing pin, the at least one bearing pin being connected to the base body and/or to at least one base lever, the at least one Rotary lever has at least one bore and the at least one bearing pin protrudes through the at least one bore
  • the at least one rotary lever has a widening in at least one area surrounding the at least one bore, which extends at least in a direction parallel to a longitudinal axis of the at least one bearing pin.
  • the resulting increase in the bearing surface reduces the surface pressure and reduces friction.
  • the bearing can be lubricated more easily.
  • the bearing created in this way therefore has a long service life and withstands high loads.
  • the broadening of at least one area of the at least one rotary lever surrounding the at least one bore is formed as at least one bearing sleeve, the at least one bearing sleeve being in the at least one bore is arranged. The widening can thus be implemented simply and inexpensively by an additional component.
  • the at least one bearing sleeve can be connected to the at least one rotary lever and/or the at least one bearing pin can penetrate through it and/or be rotatably mounted relative to the at least one bearing pin.
  • a bearing with an enlarged bearing surface is thus formed by the bearing sleeve and bearing pin.
  • the at least one bearing sleeve can be connected to the at least one rotary lever by being pressed into the at least one bore of the at least one rotary lever.
  • a simple type of connection is thus implemented without additional connection means.
  • the at least one bearing sleeve is made of steel. Due to the design with a hard material, the wear of the bearing is kept low.
  • the at least one bearing pin is formed as a rivet or as part of a rivet, preferably wherein the at least one bearing pin can be fastened to the base body or to the at least one base lever by wobbling. This is a simple and inexpensive connection method.
  • the distance between the at least one rotary lever and the base body and/or the at least one base lever is kept constant, in particular the parts that can be moved relative to one another cannot rub against one another as a result.
  • the ring shaped outer spacer may have an L profile. This avoids direct contact of the outer spacer with the bearing sleeve.
  • the furniture fitting comprises at least two rotary levers.
  • An inner spacer is preferably arranged between the at least two rotary levers.
  • the inner spacer can be designed as a sleeve, with the bearing pin and the bearing sleeve protruding through the sleeve. This fixes the distance between the at least two rotary levers.
  • the width of the at least one inner spacer essentially corresponds to the distance between the at least two rotary levers.
  • the inner diameter of a sleeve used as an inner spacer can essentially correspond to the outer radius of the bearing sleeve.
  • the at least two rotary levers can be connected via the widening in at least one area surrounding the at least one bore. This creates a joint widening of the at least two rotary levers, with which the bearing surface can be enlarged more easily than with a single lever.
  • the at least two rotary levers can be connected to one another away from the bore, preferably wherein the at least two rotary levers can be formed, welded, screwed and/or riveted in one piece. This creates a more stable multi-lever unit. At least two rotary levers can be arranged parallel to one another. This means that multiple levers can be implemented in a compact manner.
  • At least two rotary levers can also be of essentially identical design, which reduces the production costs.
  • a bearing sleeve is arranged in the bores of the at least two rotary levers, so that the bearing sleeve protrudes through the at least two rotary levers.
  • a widened bearing and thus a larger bearing surface are thus created by means of a bearing sleeve.
  • the furniture fitting can include at least two basic levers.
  • the at least two basic levers are arranged parallel to one another and/or the at least two basic levers are of essentially identical design. This enables cost-effective production and a compact arrangement of the basic levers.
  • the arrangement has the following sequence along the longitudinal axis of the at least one bearing pin:
  • At least one, preferably exactly one, basic lever For example, a bearing sleeve can be pressed into the bores of the two inner rotary levers, creating a double lever. Two base levers can be rotatably mounted outside via the bearing pin.
  • the furniture fitting has at least one spring element, which does not necessarily have the properties of a base lever or rotary lever.
  • the spring element can be formed as an elastic lever which is stretched between two bearings. A force is thus exerted on both bearings.
  • a bearing pin can be prevented from jumping in a bore and/or a bearing sleeve, since the bearing pin slides along the inner surface of the bore and/or the bearing sleeve as a result of the force applied by the spring element.
  • the at least one rotary lever, the at least one base lever and the at least one spring element can be arranged nested along the longitudinal axis of the at least one bearing pin, preferably with an arrangement along the longitudinal axis of the at least one bearing pin having the following sequence:
  • the at least one spring element can be rotatably mounted on the outside of the at least one bearing sleeve.
  • the bearing sleeve thus acts as a bearing pin for the bearing between the rotary lever and the spring element.
  • a rotation of the spring element relative to the rotary lever is not provided when the furniture fitting is in operation, but only for the assembly of the spring element.
  • the base body has a housing with at least two side walls, with the at least one bearing pin being arranged in at least two bores in the at least two side walls.
  • at least one rotary lever can be mounted so that it can rotate with respect to the base body.
  • a preferred arrangement along the longitudinal axis of the at least one bearing pin has the following sequence:
  • the furniture fitting can have an adjustment mechanism.
  • a piece of furniture, for example, can thus be moved relative to the base body.
  • the adjusting mechanism has at least one assembly lever, preferably with the assembly lever functioning as a rotary lever and/or base lever.
  • the actuating mechanism comprises a number of levers, with at least some of the number of levers being formed as a base lever and/or rotary lever.
  • the adjusting mechanism thus has the above-mentioned advantages of the invention: among other things, it withstands higher loads, is easier to lubricate and wears out more slowly.
  • a lever can be connected to a bearing sleeve at one end and function as a pivot lever, while the same lever can be connected to a bearing pin at another end and function as a base lever.
  • the base body has a preferably mechanical energy accumulator, with the articulation point of the energy accumulator being adjustable on the actuating mechanism on the end face of the base body. It must therefore only be possible to access the base body on its end face in the installed position.
  • the actuating mechanism can be arranged completely in the base body in at least one position, preferably a closed position.
  • the base body In order to the base body can be installed, for example in a furniture panel. Only one side, preferably the front side, has to remain free.
  • the base body has a fastening device, the fastening device being accessible from the end face of the base body. Access to the fastening device is required for assembly and disassembly.
  • the base body can thus be installed, for example in a furniture panel, with only the end face of the base body remaining free.
  • At least one knob can be provided on the side surfaces of the base body, with which the base body can be supported on a furniture panel. The base body is thus insured against tilting to the side.
  • the base body can have a housing, the housing being open at the front.
  • the actuating mechanism can protrude from the base body at the front in one position, preferably an open position.
  • a furniture panel is provided with at least one furniture fitting described above. A piece of furniture can thus be moved relative to the furniture panel.
  • the at least one furniture fitting is at least partially arranged in a recess in the furniture panel.
  • the furniture fitting is thus at least partially integrated in the furniture panel.
  • the furniture fitting can thus be arranged in a space-saving and less visible manner.
  • the recess can be open to at least one end face of the furniture panel and/or be open to at least one side face of the furniture panel.
  • the furniture fitting is thus accessible from the end face and/or the side surface.
  • the adjusting mechanism can swing out in the direction of the end face in order to move a movable furniture part.
  • a piece of furniture comprising at least one furniture panel as described above is provided.
  • the device created in this way has the advantages of the furniture fitting and the furniture panel.
  • the piece of furniture can comprise at least one movable furniture part, wherein the at least one movable furniture part is attached to the piece of furniture by means of the at least one furniture fitting.
  • the at least one movable furniture part can be formed as a furniture flap.
  • the furniture fitting can thus be used to open and close a furniture flap.
  • the at least one furniture fitting enables a vertical opening of the at least one movable furniture part. This allows a furniture flap to be opened vertically upwards (or downwards).
  • FIG. 5 alternative exploded view of the actuating mechanism
  • FIG. 8a-f Sectional representation as a detail and overview of the manufacturing steps of another bearing 1a, b show a piece of furniture 1 comprising a furniture body 3.
  • the furniture body 3 in turn comprises a furniture top panel 7 and a furniture base 6.
  • the piece of furniture 1 comprises two furniture panels 2 which form the side walls 5 of the furniture body 3.
  • the side walls 5 have a recess 8 on their end faces, in which a furniture fitting 10 is sunk.
  • a furniture fitting 10 is sunk.
  • the furniture fittings 10 are shown in the sunk state, while in the exploded view in Fig. 1b, the furniture fittings are not shown mounted.
  • the integration of the furniture fitting 10 into the side walls 5 does not take up any space within the furniture body 3 .
  • An unobtrusive assembly of the furniture fittings 10 is also made possible.
  • the furniture fitting 10 comprises a base body 11 and an adjustment mechanism 12.
  • FIGS. 1-10 The furniture fitting 10 comprises a base body 11 and an adjustment mechanism 12.
  • the adjusting mechanism 12 has a mounting lever 28 on which a movable furniture part 9 can be mounted.
  • the movable furniture part 9 is in the form of a furniture flap 4 .
  • FIG. 1a shows a furniture flap 4 mounted on the adjusting mechanism 12, while the exploded view in FIG. 1b shows a furniture flap 4 that is not mounted.
  • the furniture flap 4 can be opened vertically by means of the adjusting mechanism 12 of the two furniture fittings 10 .
  • the furniture fitting 10 can also be used for a furniture door, with the furniture door being opened horizontally.
  • the recess 8 in the furniture panel 2, in which the furniture fitting 10 can be accommodated can, as shown in FIGS. Particularly in the case of the first embodiment, accessibility to adjustment options on the furniture fitting 10 must be ensured from its front side.
  • 2 shows a furniture fitting 10 in an exploded view.
  • the housing 13 of the base body 11 of the furniture fitting 10 has two side walls 14 , a front face 15 and a rear face 16 .
  • An opening 17 is provided on the end face 15, through which the actuating mechanism 12 can protrude outwards in an open position.
  • the actuating mechanism 12 is able to be arranged essentially completely in the base body 11 in at least one position, preferably a closed position. If the furniture fitting 10 is integrated into a furniture panel 2, this type of construction is necessary.
  • the base body 11 has an energy accumulator 18, the point of articulation of the energy accumulator 18 on the adjusting mechanism 12 on the end face 15 of the base body 11 being adjustable.
  • the adjustment can be made via an adjustment part 33 .
  • the base body 11 has a fastening device 19 , the fastening device 19 being accessible from the end face 15 of the base body 11 .
  • the base body can be fastened in the recess 8 of the furniture panel 2 with the fastening device 19 .
  • the knobs on the side walls 14 of the base body 11 are not visible in FIG. 2.
  • the base body 11 can be supported in the recess 8 of the furniture panel 2 by the knobs.
  • the furniture fitting 10 is thus protected against tilting.
  • the actuating mechanism 12 comprises a number of levers 20, with at least some of the number of levers 20 being formed as a base lever 22 and/or a rotary lever 21, with at least one lever 20 of the number of levers 20 being formed as a rotary lever 21 and a base lever 22.
  • the levers 20 are connected to one another and/or to the side walls 14 of the base body 11 via bearings 30 .
  • the levers 20 have at least one bore 23 through which a bearing pin 24 protrudes.
  • the base levers 22 are stationarily connected to a bearing pin 24, while the rotary levers 21 are pivoted to a bearing pin 24 so as to be rotatable.
  • a lever 20 of the number of levers 20 can have more than one, in particular two, bearings 30 and accordingly act as a rotary lever 21 and a base lever 22 at the same time.
  • the bearing surface of bearings formed essentially by a bearing pin 24 is relatively small. This means that the surface pressure and the friction on the bearing surfaces are high. In order to avoid excessive wear, a widening of the bearing surface is provided according to the invention.
  • the widening is realized by means of a bearing sleeve 25 which is pressed into a bore 23 in a rotary lever 21 .
  • FIG. 3a A bearing 30 of the actuating mechanism 12 is shown in FIG. 3a in an exploded view and in FIGS. 3b, c in a sectional view.
  • a bearing pin 24 is connected to the side walls 14 of the base body 11 in a stationary manner.
  • two rotary levers 21, each with at least one bore 23, are shown.
  • the bearing pin 24 protrudes through a bore 23 of each of the two rotary levers 21.
  • the two rotary levers 21 have a widening 31 in at least one area surrounding the at least one bore 23. which extends at least in a direction parallel to a longitudinal axis of the at least one bearing pin 24.
  • this widening 31 is formed by a bearing sleeve 25, with the bearing sleeve 25 being arranged in a respective bore 23 of the rotary lever 21.
  • the bearing sleeve 25 is thus connected to both rotary levers 21 and represents a widening 31 of both rotary levers.
  • the bearing sleeve 25 is penetrated by the bearing pin 24 and is rotatably mounted on the bearing pin 24 .
  • the connection between the rotary levers 21 and the bearing sleeve 25 takes place by being pressed into the bores 23 of the rotary levers 21 .
  • the two rotary levers 21 thus form a double lever.
  • the two rotary levers 21 are arranged parallel to one another and/or the at least two rotary levers 21 are of essentially identical design.
  • the two rotary levers 21 can thus be manufactured inexpensively and, for example, can be stamped at the same time.
  • the bearing sleeve 25 is made of steel.
  • the extent of the at least one bearing sleeve 25 in the axial direction is greater than the width of the at least one rotary lever 21, in particular at least five times greater.
  • the bearing pin 24 is formed as a rivet 32 or as part of a rivet 32 .
  • the fixation on the base body 11 takes place here by wobbling the rivet on both sides. But it can also be done by one-sided wobbling.
  • FIGS. 3a-c An outer spacer part 27 between the at least one rotary lever 21 and the base body 11 can also be seen in FIGS. 3a-c, the at least one outer spacer part 27 being designed as a ring. From Fig. 3c it can be seen that the ring has an L-profile. Contact with the bearing sleeve 25 is thus avoided. The bearing pin 24 protrudes through the ring.
  • an inner spacer 26 is arranged between the at least two rotary levers 21.
  • the inner spacer 26 is formed as a sleeve.
  • FIG. 4a, b show an adjusting mechanism 12 with a plurality of levers 20 which are connected to one another via bearings 30.
  • FIG. Bearings 30 are included, which have a bearing pin 24 and a bearing sleeve 25 .
  • the bearing pins 24 are stationary with the respective base lever 22, wherein the bearing sleeves 25 are connected to the rotary levers 21 and are rotatably mounted relative to the bearing pin 24.
  • a lever 20 can function as a rotary lever 21 and a base lever 22 since it can have more than one bearing 30 .
  • the levers 20, both the basic lever 22 and the rotary lever 21, can be shaped in different ways.
  • a rotary lever 21 can be designed as a double lever: two rotary levers 21 can be connected to one another via the bearing sleeve 25. Two base levers 22 can also be connected to one another via a bearing sleeve 25 .
  • At least two levers 20, base levers 22 or rotary levers 21, can be connected to one another away from a bearing 30, for example the at least two rotary levers 21 can be formed from one part, welded, screwed and/or riveted.
  • the levers 20 are nested along the longitudinal axis of the at least one bearing pin 24 .
  • FIG. 5 shows a further exploded view of the actuating mechanism 12.
  • a spring element 29 is shown here.
  • a bearing 30 which rotatably connects a rotary lever 21 and a base lever 22 to one another can also represent the fulcrum of a spring element 29 .
  • the spring element 29 is rotatably mounted on a widening 31 , for example a bearing sleeve 25 , of the rotary lever 21 .
  • FIG. 6a shows an adjusting mechanism 12 in side view.
  • the sectional planes A-E through the bearing 30 drawn in FIG. 6a are shown in FIGS. 6b-f.
  • a detailed view of areas F-J of bearings 30 is shown in Figures 6g-k.
  • FIGS. 6b-k The nested arrangement of the levers 20 can be clearly seen in FIGS. 6b-k.
  • Figures 6b and 6g (section plane E) show a bearing 30 of the type of bearing discussed in Figures 3a-c. This bearing 30 connects the adjusting mechanism 12 to the side walls 14 of the base body 11, the side walls 14 not being shown here.
  • the bearing pin 24 and the outer spacers 27 are also not shown.
  • Two rotary levers 21 arranged in parallel are shown, which are connected via a bearing sleeve 25 .
  • the inner spacer 26, which is designed as a sleeve, can be seen.
  • the inner spacer 26 fixes the distance between the two rotary levers 21.
  • the inner diameter of the inner spacer 26 essentially corresponds to the outer diameter of the bearing sleeve 25.
  • FIG. 6c and 6h (sectional plane D) show a bearing 30 which connects two base levers 22 with a rotary lever 21, the rotary lever 21 being arranged between the two base levers 22.
  • FIG. The two base levers 22 are essentially identical in design.
  • the bearing sleeve 25 is connected to the rotary lever 21 and is mounted on the bearing pin 24 .
  • the bearing pin 24 is formed as a one-sided rivet. During assembly, the rivet only has to be fastened on one side, for example by wobbling.
  • the arrangement along the longitudinal axis of the at least one bearing pin 24 (dashed) has the following sequence:
  • FIG. A spring element 29 is also shown here.
  • the bearing sleeve 25 is pressed into the bores 23 of the two rotary levers 21 and connects them.
  • a bearing pin 24 designed as a one-sided rivet can be seen in the bearing sleeve.
  • a spring element 29 is attached to the outside of the bearing sleeve 25 and is rotatably supported relative to the two rotary levers 21 and the two base levers 22 .
  • the spring element 29 is formed as an elastic lever which is stretched between two bearings 30 . A force is thus exerted on both bearings 30 . Jumping of the bearing pin 24 in a bore 34 and/or a bearing sleeve 25 can thus be avoided in the event of a load change.
  • the spring element is tensioned between the two bearings 30 of the section planes A and C.
  • the position of the spring element 29 relative to the bearing sleeve 24, on which the spring element 29 is rotatably mounted, is fixed by clamping.
  • the rotatable bearing is only used when assembling the adjusting mechanism 12, but not when the furniture fitting 10 is in operation.
  • the arrangement along the longitudinal axis of the at least one bearing pin 24 has the following sequence:
  • FIG. 6e and 6j (section plane B) show a bearing 30 which connects two base levers 22 with a rotating lever 21.
  • FIG. The rotating lever 21 is arranged between the two base levers 22 .
  • the two base levers 22 are part of a mounting lever 28 of the actuating mechanism 12. In this sense the two Base lever 22 connected to one another away from the bearing 30 .
  • the bearing pin 24 is formed as a one-sided rivet.
  • FIG. 6f and 6k (section plane A) show a bearing 30 which has two base levers 22 and two rotary levers 21.
  • FIG. The rotary levers 21 are arranged between the two basic levers 22 and are connected via a bearing sleeve 25 .
  • the rotary levers 21 are part of the mounting lever 28 of the adjusting mechanism 12.
  • the bearing pin 24 is formed as a one-sided rivet.
  • FIGs 7a-f show a bearing 30 which is of the type of that bearing 30 shown in Figures 6b and 6g (section plane E).
  • two rotary levers 21 are rotatably connected to the side walls 14 of the base body 11 .
  • FIG. 7a shows a section through the bearing 30.
  • FIGS. 7b-f show the manufacturing steps of the bearing in an enlarged area A of FIG. 7a.
  • a method for producing a furniture fitting 10 has the following method steps:
  • a first side wall 14 of the base body 11 is provided (see Fig. 7b).
  • the first side wall 14 has at least one bore 34 .
  • 7b also shows the axis of symmetry defined by the bore as a dashed line.
  • a base lever 22 with bore 34 is provided (not shown).
  • a bearing pin 24 is introduced into the bore 34 of the first side wall 14 of the base body.
  • an inner spacer 27 can already surround the bearing pin 24 here.
  • the inner spacer 27 is formed here as a ring with an L-shaped profile.
  • the inner spacer 27 can also be attached in an additional process step.
  • two rotary levers 21 which are connected to one another via a bearing sleeve 25 , are pushed over the bearing pin 24 so that the bearing pin protrudes through the bore 23 in the rotary lever 21 .
  • the bearing sleeve 25 is firmly connected to the two rotary levers 21 and thus represents a widening 31 of the two rotary levers 21.
  • an inner spacer 26 designed as a sleeve is attached surrounding the bearing sleeve 25.
  • a second outer spacer 27 is fitted around the bearing pin 24.
  • the second side wall 14 of the base body 11 is attached to the bearing pin 24 .
  • the bearing pin 24 is thus arranged between the two side walls 14 of the base body.
  • the bearing pin 24 is formed as a rivet in FIGS. 7a-f. Attachment can be accomplished by wobbling.
  • FIGS. 6d and 6i show alternative process steps for the production of a bearing 30 with a spring element 29, as in FIGS. 6d and 6i.
  • the method has the following method steps. Each figure shows a detailed view of the bearing 30 in area A, with area A also being drawn in.
  • a rotary lever 21 is provided with a bore 23 (see Figure 8a).
  • a bearing sleeve 25 is introduced into the bore 23 (see FIG. 8b). A firm connection can be established by pressing in.
  • a spring element 29 is fitted around the bearing sleeve 25 (see FIG. 8c).
  • the spring element 29 also has a bore, through which the bearing sleeve 25 protrudes in the assembled state.
  • the bearing sleeve 25 thus acts as a bearing pin for the spring element 29.
  • a second rotary lever 21 is arranged with a bore 23 so that the bearing sleeve 25 is arranged in the bore 23 (see Fig. 8d). The connection between rotary lever 21 and bearing sleeve 25 can be accomplished by pressing.
  • the two base levers 22, which are connected to one another in this exemplary embodiment, are arranged around the bearing sleeve 25 (see FIG. 8e).
  • the bearing pin 24 is inserted through the bearing sleeve 25 and the bores 34 in the base levers 22 .
  • bearing pin 24 is formed as a one-sided rivet.
  • the fastening of the rivet can be realized by wobbling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (10) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils (9), insbesondere einer Möbelklappe (4), an einer Möbelplatte (2) umfassend einen Grundkörper (11), mindestens einen Drehhebel (21) und mindestens einen Lagerstift (24), wobei der mindestens eine Lagerstift (24) mit dem Grundkörper (11) und/oder mit mindestens einem Basishebel (22) verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehhebel (21) mindestens eine Bohrung (23) aufweist und der mindestens eine Lagerstift (24) die mindestens eine Bohrung (23) durchragt, wobei der mindestens eine Drehhebel (21) in zumindest einem die mindestens eine Bohrung (23) umgebenden Bereich eine Verbreiterung (31) aufweist, welche sich zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) erstreckt.

Description

Möbelbeschlag mit mindestens einem Drehhebel und mindestens einem Lagerstift
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils, insbesondere einer Möbelklappe, an einer Möbelplatte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Möbelplatte mit mindestens einem solchen Möbelbeschlag nach Anspruch 14 und ein Möbel umfassend eine solche Möbelplatte nach Anspruch 16. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren eines Möbelbeschlags nach Anspruch 18.
Möbelbeschläge der oben genannten Art sind bereits im Stand der Technik bekannt. Die Schrift WO 2017/143379 A1 offenbart einen Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils, insbesondere einer Möbelklappe, an einer Möbelplatte umfassend einen Grundkörper, mindestens einen Drehhebel und mindestens einen Lagerstift, wobei der mindestens eine Lagerstift mit dem Grundkörper und/oder mit mindestens einem Basishebel verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehhebel mindestens eine Bohrung aufweist und der mindestens eine Lagerstift die mindestens eine Bohrung durchragt.
Die Innenfläche der Bohrung ist hier direkt am Lagerstift gelagert. Naturgemäß führt dies bei einer Drehung des Hebels zu Reibung und damit zu einem Verschleiß des Lagerstifts und der Innenfläche der Bohrung bei der Verwendung des Möbelbeschlags. Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden, müssen daher der Lagerstift und die Innenfläche der Bohrung aus einem harten oder gehärteten Material gefertigt sein oder zumindest stellenweise gehärtet werden. Zum selben Zweck wird das Lager üblicherweise geschmiert.
Der Hebel ist typischerweise relativ schmal, womit der Kraftübertrag zwischen dem Lagerstift und der Innenfläche der Bohrung über eine kleine Lagerfläche stattfindet. Daher ist auch mit einer relativ hohen Reibung zu rechnen. Auch rein statisch erhöht eine kleine Lagerfläche die Flächenpressung im Lager, was zu einer Deformation der Teile führen kann. Zudem gestaltet sich die Schmierung eines solchen Lagers aufgrund der kleinen Lagerfläche als schwierig. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der folgenden Erfindung einen Möbelbeschlag, eine Möbelplatte mit einem Möbelbeschlag, ein Möbel mit einem Möbelbeschlag und ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Möbelbeschlags zu schaffen, welche die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest zum Teil beseitigt oder verkleinert.
Insbesondere soll ein Möbelbeschlag für Möbelplatten und Möbel geschaffen werden, welcher eine hohe Lebensdauer aufweist und hohen Belastungen standhält.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 , 14, 16 und 18 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung einer Möbelklappe, insbesondere einer Möbelklappe, an einer Möbelplatte umfasst einen Grundkörper, mindestens einen Drehhebel und mindestens einen Lagerstift, wobei der mindestens eine Lagerstift mit dem Grundkörper und/oder mit mindestens einem Basishebel verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehhebel mindestens eine Bohrung aufweist und der mindestens eine Lagerstift die mindestens eine Bohrung durchragt
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der mindestens eine Drehhebel in zumindest einem die mindestens eine Bohrung umgebenden Bereich eine Verbreiterung aufweist, welche sich zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Lagerstifts erstreckt.
Durch die damit erreichte Vergrößerung der Lagerfläche wird die Flächenpressung reduziert und die Reibung verringert. Zudem kann das Lager leichter geschmiert werden.
Das so geschaffene Lager weist demnach eine hohe Lebensdauer auf und hält großen Belastungen stand.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verbreiterung am zumindest einen die mindestens eine Bohrung umgebenden Bereich des mindestens einen Drehhebels als mindestens eine Lagerhülse ausgeformt ist, wobei die mindestens eine Lagerhülse in der mindestens einen Bohrung angeordnet ist. Damit kann die Verbreiterung einfach und kostengünstig durch ein zusätzliches Bauteil realisiert werden.
In einer solchen Ausführung kann die mindestens eine Lagerhülse mit dem mindestens einen Drehhebel verbunden sein und/oder vom mindestens einen Lagerstift durchragt werden und/oder gegenüber dem mindestens einen Lagerstift drehbar gelagert sein. Damit wird von Lagerhülse und Lagerstift ein Lager mit vergrößerter Lagerfläche gebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Lagerhülse mit dem mindestens einen Drehhebel durch Einpressen in die mindestens eine Bohrung des mindestens einen Drehhebels verbindbar ist. Damit wird eine einfache Verbindungsart ohne zusätzliche Verbindungsmittel realisiert.
In einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Lagerhülse aus Stahl gefertigt. Durch die Ausführung mit einem harten Material wird der Verschleiß des Lagers gering gehalten.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausdehnung der mindestens einen Lagerhülse in Axialrichtung größer ist als die Breite des mindestens einen Drehhebels, insbesondere mindestens fünfmal größer. Damit wird eine Verbreiterung der Innenfläche der Bohrung geschaffen, womit die Flächenpressung und der Verschleiß des Lagers reduziert werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der mindestens eine Lagerstift als ein Niet oder als ein Teil eines Niets ausgeformt ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine Lagerstift mit dem Grundkörper oder mit dem mindestens einen Basishebel durch Taumeln befestigbar ist. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Verbindungsmethode dar.
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Außenabstandsteil zwischen dem mindestens einen Drehhebel und dem Grundkörper und/oder dem mindestens einen Basishebel angeordnet ist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Außenabstandsteil als Ring ausgebildet ist und vorzugsweise wobei der Lagerstift den Ring durchragt. Damit wird der Abstand zwischen dem mindestens einen Drehhebel und dem Grundkörper und/oder dem mindestens einen Basishebel konstant gehalten, insbesondere können die gegeneinander bewegbaren Teile dadurch nicht aneinander schleifen.
Der als Ring ausgeformte Außenabstandsteil kann ein L-Profil aufweisen. Damit kann ein direkter Kontakt des Außenabstandteils mit der Lagerhülse vermieden werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Möbelbeschlag mindestens zwei Drehhebel umfasst.
Vorzugsweise ist zwischen den mindestens zwei Drehhebeln ein Innenabstandsteil angeordnet. Das Innenabstandsteil kann als Hülse ausgebildet sein, wobei die Hülse von dem Lagerstift und der Lagerhülse durchragt wird. Damit wird der Abstand der mindestens zwei Drehhebel fixiert.
Typischerweise ist dabei vorgesehen, dass die Breite des mindestens einen Innenabstandteils im Wesentlichen dem Abstand zwischen den mindestens zwei Drehhebeln entspricht.
Der Innendurchmesser einer als Innenabstandsteil verwendeten Hülse kann im Wesentlichen dem Außenradius der Lagerhülse entsprechen.
Die mindestens zwei Drehhebel können über die Verbreiterung in zumindest einem die mindestens eine Bohrung umgebenden Bereich verbunden sein. Damit wird eine gemeinsame Verbreiterung der mindestens zwei Drehhebel geschaffen, womit sich die Lagerfläche einfacher vergrößern lässt als bei einem Einfachhebel.
Die mindestens zwei Drehhebel können abseits der Bohrung miteinander verbunden sind, vorzugsweise wobei die mindestens zwei Drehhebel aus einem Teil geformt, verschweißt, verschraubt und/oder vernietet sein können. Damit wird eine stabilere Mehrfachhebeleinheit geschaffen. Es können mindestens zwei Drehhebel parallel zueinander angeordnet sein. Damit können Mehrfachhebel kompakt realisiert werden.
Auch können mindestens zwei Drehhebel im Wesentlichen identisch ausgebildet sein, was die Produktionskosten verringert.
In einer Ausführung ist eine Lagerhülse in den Bohrungen der mindestens zwei Drehhebel angeordnet, sodass die Lagerhülse die mindestens zwei Drehhebel durchragt. Damit werden mittels einer Lagerhülse ein verbreitertes Lager und damit eine größere Lagerfläche geschaffen.
In einer Ausführung kann der Möbelbeschlag mindestens zwei Basishebel umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Lagerstift die mindestens zwei Basishebel durchragt. Damit wird der Lagerstift von beiden Basishebeln gehalten.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Basishebel miteinander verbunden sind, vorzugsweise wobei die mindestens zwei Drehhebel aus einem Teil geformt, verschweißt, verschraubt und/oder vernietet sind.
Es ist angedacht, dass die mindestens zwei Basishebel parallel zueinander angeordnet sind und/oder die mindestens zwei Basishebel im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Damit werden eine kostengünstige Produktion und eine kompakte Anordnung der Basishebel ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Drehhebel und der mindestens eine Basishebel entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts verschachtelt angeordnet sind. Damit kann eine stabile Konstruktion realisiert werden.
In einer Ausführung weist die Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts die folgende Reihenfolge auf:
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein oder genau zwei, Drehhebel
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel Beispielsweise kann eine Lagerhülse in den Bohrungen der inneren zwei Drehhebel eingepresst sein, womit ein Doppelhebel geschaffen wird. Über den Lagerstift können außerhalb zwei Basishebel drehbar gelagert sein.
In einer Ausführung weist der Möbelbeschlag mindestens ein Federelement auf, welches nicht zwingend die Eigenschaften von Basishebel oder Drehhebel aufweist. Das Federelement kann als elastischer Hebel ausgeformt sein, welcher zwischen zwei Lagern gespannt ist. Damit wird eine Kraft auf beide Lager ausgeübt. Bei einem Lastwechsel quer zur Kraftrichtung kann ein Springen eines Lagerstifts in einer Bohrung und/oder einer Lagerhülse so vermieden werden, da der Lagerstift durch die durch das Federelement angelegte Kraft an der Innenfläche der Bohrung und/oder der Lagerhülse entlanggleitet.
Es kann der mindestens eine Drehhebel, der mindestens eine Basishebel und das mindestens eine Federelement entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts verschachtelt angeordnet sein, vorzugsweise wobei eine Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts die folgende Reihenfolge aufweist:
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Drehhebel
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Federelement
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Drehhebel
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel
In einem Ausführungsbeispiel kann das mindestens eine Federelement drehbar an der Außenseite der mindestens einen Lagerhülse gelagert sein. Damit fungiert die Lagerhülse als Lagerstift für das Lager zwischen Drehhebel und Federelement. Typischerweise ist eine Drehung des Federelements gegenüber dem Drehhebel nicht im Betrieb des Möbelbeschlags vorgesehen, sondern lediglich zur Montage des Federelements.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper ein Gehäuse mit mindestens zwei Seitenwänden auf, wobei der mindestens eine Lagerstift in mindestens zwei Bohrungen in den mindestens zwei Seitenwänden angeordnet ist. Damit kann beispielsweise mindestens ein Drehhebel drehbar gegenüber dem Grundkörper gelagert werden. Eine vorzugsweise Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts weist die folgende Reihenfolge auf:
- Seitenwand
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein oder genau zwei, Drehhebel
- Seitenwand
In einer Ausführung kann der Möbelbeschlag einen Stellmechanismus aufweisen. Damit kann beispielsweise ein Möbelteil relativ zum Grundkörper bewegt werden.
Zur Montage des bewegbaren Möbelteils weist der Stellmechanismus mindestens einen Montagehebel auf, vorzugsweise wobei der Montagehebel als Drehhebel und/oder Basishebel fungiert.
Es ist vorgesehen, dass der Stellmechanismus eine Anzahl an Hebeln umfasst, wobei zumindest ein Teil der Anzahl an Hebeln als Basishebel und/oder Drehhebel ausgeformt ist. Damit weist der Stellmechanismus die oben genannten Vorteile der Erfindung auf: Er hält unter anderem höheren Belastungen stand, ist leichter schmierbar und verschleißt langsamer.
Es kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Hebel der Anzahl an Hebeln des Stellmechanismus als Drehhebel und Basishebel ausgeformt ist. So kann ein Hebel beispielsweise an einem Ende mit einer Lagerhülse verbunden sein und als Drehhebel fungieren, während derselbe Hebel an einem anderen Ende mit einem Lagerstift verbunden sein kann und als Basishebel fungiert.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen, vorzugsweise mechanischen, Kraftspeicher auf, wobei der Anlenkpunkt des Kraftspeichers am Stellmechanismus an der Stirnfläche des Grundkörpers einstellbar ist. Damit muss auf den Grundkörper in Einbaulage lediglich an seiner Stirnfläche zugreifbar sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Stellmechanismus in zumindest einer Stellung, vorzugsweise einer Schließstellung, vollständig im Grundkörper anordenbar ist. Damit kann der Grundkörper verbaut werden, beispielsweise in eine Möbelplatte. Es muss lediglich eine Seite, vorzugsweise die Stirnseite, frei bleiben.
Gemäß einer Ausführung weist der Grundkörper eine Befestigungsvorrichtung auf, wobei die Befestigungsvorrichtung von der Stirnfläche des Grundkörpers aus zugänglich ist. Der Zugang zur Befestigungsvorrichtung ist zur Montage und Demontage nötig. Damit kann der Grundkörper verbaut werden, beispielsweise in eine Möbelplatte, wobei lediglich die Stirnseite des Grundkörpers frei bleibt.
Es kann an den Seitenflächen des Grundkörpers mindestens eine Noppe vorgesehen sein, womit der Grundkörper an einer Möbelplatte abstützbar ist. Damit wird der Grundkörper gegen ein seitliches Verkippen versichert.
Der Grundkörper kann ein Gehäuse aufweisen, wobei das Gehäuse stirnseitig geöffnet ist. Damit kann der Stellmechanismus in einer Stellung, vorzugsweise eine Offenstellung, stirnseitig aus dem Grundkörper herausragen.
Es ist eine Möbelplatte mit mindestens einem oben beschriebenen Möbelbeschlag vorgesehen. Damit kann ein Möbelteil relativ zur Möbelplatte bewegt werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Möbelplatte ist der mindestens eine Möbelbeschlag zumindest teilweise in einer Ausnehmung in der Möbelplatte angeordnet. Damit ist der Möbelbeschlag zumindest teilweise in der Möbelplatte integriert. Damit kann der Möbelbeschlag platzsparend und wenig sichtbar angeordnet werden.
Die Ausnehmung kann zu mindestens einer Stirnseite der Möbelplatte geöffnet sein und/oder zu mindestens einer Seitenfläche der Möbelplatte geöffnet sein. Damit ist der Möbelbeschlag von der Stirnseite und/oder der Seitenfläche zugänglich. Zudem kann der Stellmechanismus in Richtung der Stirnseite ausschwenken um einen bewegbaren Möbelteil zu bewegen.
Es ist ein Möbel umfassend mindestens eine oben beschriebene Möbelplatte vorgesehen. Die so geschaffene Vorrichtung weist die Vorteile des Möbelbeschlags und der Möbelplatte auf. Das Möbel kann mindestens einen bewegbaren Möbelteil umfassen, wobei der mindestens eine bewegbare Möbelteil mittels des mindestens einen Möbelbeschlags am Möbel befestigt ist.
Dabei kann der mindestens eine bewegbare Möbelteil als Möbelklappe ausgeformt sein. Damit kann der Möbelbeschlag dazu benutzt werden, das Öffnen und Schließen einer Möbelklappe zu bewerkstelligen.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Möbelbeschlag eine vertikale Öffnung des mindestens einen bewegbaren Möbelteils ermöglicht. Damit kann eine Möbelklappe vertikal nach oben (oder unten) geöffnet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a,b Möbel mit in einer Seitenwand integriertem Möbelbeschlag und Möbelklappe, 1a perspektivische Darstellung, 1 b Explosionsdarstellung
Fig. 2 Möbelbeschlag in Explosionsdarstellung
Fig. 3a-c Möbelbeschlag mit einem Lager aus Lagerhülse und Lagerstift, 3a Explosionsdarstellung, 3b Schnittdarstellung, 3c Detailansicht der Schnittdarstellung
Fig. 4a, b Stellmechanismus des Möbelbeschlags, 4a perspektivische Darstellung, 4b Explosionsdarstellung
Fig. 5 alternative Explosionsdarstellung des Stellmechanismus
Fig. 6a-k verschiedene Lager des Stellmechanismus, 6a Seitenansicht des Stellmechanismus, 6b-f Schnitte durch die Lager, 6g-k Detailansichten der Schnitte durch die Lager
Fig. 7a-f Schnittdarstellung eines Lagers, 7a vollständiges Lager, 7b-e Herstellungsschritte in Detailansicht
Fig. 8a-f Schnittdarstellung als Detail und Übersicht der Herstellungsschritte eines weiteren Lagers Die Fig. 1a,b zeigen ein Möbel 1 umfassend einen Möbelkorpus 3. Der Möbelkorpus 3 umfasst seinerseits einen Möbeloberboden 7 und einen Möbelboden 6. Zudem umfasst das Möbel 1 zwei Möbelplatten 2, welche die Seitenwände 5 des Möbelkorpus 3 bilden.
Die Seitenwände 5 weisen an ihren Stirnseiten eine Ausnehmung 8 auf, in welchem ein Möbelbeschlag 10 versenkt ist. In der Fig. 1a sind die Möbelbeschläge 10 in versenktem Zustand gezeigt, während in der Explosionsdarstellung in Fig. 1 b die Möbelbeschläge nicht montiert dargestellt sind. Durch die Integration des Möbelbeschlags 10 in die Seitenwände 5 wird kein Platz innerhalb des Möbelkorpus 3 weggenommen. Auch wird eine eine unauffällige Montage der Möbelbeschläge 10 ermöglicht.
Der Möbelbeschlag 10 umfasst einen Grundkörper 11 und einen Stellmechanismus 12. In den Fig. 1a,b ist der Möbelbeschlag 10 in einer Offenstellung gezeigt, in welcher der Stellmechanismus 12 stirnseitig aus dem Grundkörper 11 herausragt.
Der Stellmechanismus 12 weist einen Montagehebel 28 auf, an welchem ein bewegbarer Möbelteil 9 montierbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der bewegbare Möbelteil 9 als Möbelklappe 4 ausgeformt.
Die Fig. 1a zeigt eine am Stellmechanismus 12 montierte Möbelklappe 4, während die Explosionsdarstellung in Fig. 1 b eine nicht montierte Möbelklappe 4 zeigt.
Mittels des Stellmechanismus 12 der zwei Möbelbeschläge 10 kann die Möbelklappe 4 vertikal geöffnet werden. Der Möbelbeschlag 10 kann aber auch für eine Möbeltür verwendet werden, wobei die Möbeltür horizontal geöffnet wird.
Die Ausnehmung 8 in der Möbelplatte 2, in welcher der Möbelbeschlag 10 aufnehmbar ist, kann, wie in den Fig. 1a,b zu mindestens einer Stirnseite der Möbelplatte 2 geöffnet sein und/oder zu mindestens einer Seitenfläche der Möbelplatte 2 geöffnet sein. Insbesondere bei ersterer Ausführung ist die Zugänglichkeit zu Einstellmöglichkeiten am Möbelbeschlag 10 von seiner Stirnseite aus zu gewährleisten. Die Fig. 2 zeigt einen Möbelbeschlag 10 in Explosionsdarstellung. Das Gehäuse 13 des Grundkörpers 11 des Möbelbeschlags 10 weist zwei Seitenwände 14, eine Stirnseite 15 und eine Rückseite 16 auf.
An der Stirnseite 15 ist eine Öffnung 17 vorgesehen, durch welche der Stellmechanismus 12 in einer Offenstellung nach Außen ragen kann.
Es ist vorgesehen, dass der Stellmechanismus 12 in zumindest einer Stellung, vorzugsweise einer Schließstellung, im Wesentlichen vollständig im Grundkörper 11 anordenbar ist. Ist der Möbelbeschlag 10 in eine Möbelplatte 2 integriert, ist diese Bauweise nötig.
Der Grundkörper 11 weist einen Kraftspeicher 18 auf, wobei der Anlenkpunkt des Kraftspeichers 18 am Stellmechanismus 12 an der Stirnseite 15 des Grundkörpers 11 einstellbar ist. Die Einstellung kann über eine Einstellteil 33 erfolgen.
Der Grundkörper 11 weist eine Befestigungsvorrichtung 19 auf, wobei die Befestigungsvorrichtung 19 von der Stirnseite 15 des Grundkörpers 11 aus zugänglich ist. Mit der Befestigungsvorrichtung 19 kann der Grundkörper in der Ausnehmung 8 der Möbelplatte 2 befestigt werden.
In der Fig. 2 nicht ersichtlich sind die Noppen an den Seitenwänden 14 des Grundkörpers 11. Mit den Noppen ist der Grundkörper 11 in der Ausnehmung 8 der Möbelplatte 2 abstützbar. Damit wird der Möbelbeschlag 10 gegen ein Verkippen geschützt.
Der Stellmechanismus 12 umfasst eine Anzahl an Hebeln 20, wobei zumindest ein Teil der Anzahl an Hebeln 20 als Basishebel 22 und/oder als Drehhebel 21 ausgeformt ist, wobei mindestens ein Hebel 20 der Anzahl an Hebeln 20 als Drehhebel 21 und Basishebel 22 ausgeformt ist.
Die Hebel 20 sind über Lager 30 miteinander und/oder mit den Seitenwänden 14 des Grundkörpers 11 verbunden. Dazu weisen die Hebel 20 mindestens eine Bohrung 23 auf, welche von einem Lagerstift 24 durchragt wird. Die Basishebel 22 sind ortsfest mit einem Lagerstift 24 verbunden, während die Drehhebel 21 drehbar an einem Lagerstift 24 gelagert sind. Ein Hebel 20 der Anzahl an Hebeln 20 kann mehr als ein, insbesondere zwei, Lager 30 aufweisen und demnach gleichzeitig als Drehhebel 21 und Basishebel 22 wirken.
Da die Hebel 20 typischerweise schmal sind, ist die Lagerfläche von Lagern, welche im Wesentlichen mittels eines Lagerstifts 24 ausgebildet sind, verhältnismäßig klein. Damit sind die Flächenpressung und die Reibung auf die Lagerflächen groß. Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Verbreiterung der Lagerfläche vorgesehen.
In den Ausführungsbeispielen der folgenden Figuren wird die Verbreiterung mittels einer Lagerhülse 25 realisiert, welche in eine Bohrung 23 in einem Drehhebel 21 eingepresst wird.
Ein Lager 30 des Stellmechanismus 12 ist in der Fig. 3a in Explosionsdarstellung und in den Fig. 3b, c in einer Schnittdarstellung gezeigt.
Hier ist ein Lagerstift 24 mit den Seitenwänden 14 des Grundkörpers 11 ortsfest verbunden. Zudem sind zwei Drehhebel 21 mit jeweils mindestens einer Bohrung 23 gezeigt. Der Lagerstift 24 durchragt jeweils eine Bohrung 23 von beiden Drehhebeln 21. Die beiden Drehhebel 21 weisen in zumindest einem die mindestens eine Bohrung 23 umgebenden Bereich eine Verbreiterung 31 auf. welche sich zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Lagerstifts 24 erstreckt.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a-c wird diese Verbreiterung 31 durch eine Lagerhülse 25 ausgeformt, wobei die Lagerhülse 25 in jeweils einer Bohrung 23 der Drehhebel 21 angeordnet ist. Damit ist die Lagerhülse 25 mit beiden Drehhebeln 21 verbunden und stellt eine Verbreiterung 31 beider Drehhebel dar.
Um ein Lager 30 mit vergrößerter Lagerfläche zu schaffen, wird die Lagerhülse 25 vom Lagerstift 24 durchragt und ist drehbar am Lagerstift 24 gelagert. Die Verbindung zwischen den Drehhebeln 21 und der Lagerhülse 25 erfolgt durch Einpressen in die Bohrungen 23 der Drehhebel 21 . Damit bilden die zwei Drehhebel 21 einen Doppelhebel.
Die zwei Drehhebel 21 sind parallel zueinander angeordnet, und/oder die mindestens zwei Drehhebel 21 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die zwei Drehhebel 21 können damit kostengünstig gefertigt werden und beispielsweise zugleich gestanzt werden.
Um ein verschleißarmes Lager 30 zu realisieren, ist zudem vorgesehen, dass die Lagerhülse 25 aus Stahl gefertigt ist.
Um beide Drehhebel 21 verbinden zu können und um eine große Lagerfläche zu schaffen ist die Ausdehnung der mindestens einen Lagerhülse 25 in Axialrichtung größer ist als die Breite des mindestens einen Drehhebels 21 , insbesondere mindestens fünfmal größer.
Der Lagerstift 24 ist dabei als ein Niet 32 oder als ein Teil eines Niets 32 ausgeformt. Die Fixierung am Grundkörper 11 erfolgt hier durch beidseitiges Taumeln des Niets. Es kann aber auch durch einseitiges Taumeln erfolgen.
Auch aus den Fig. 3a-c ersichtlich ist ein Außenabstandsteil 27 zwischen dem mindestens einen Drehhebel 21 und dem Grundkörper 11 , wobei das mindestens eine Außenabstandsteil 27 als Ring ausgebildet ist. Aus Fig. 3c ist ersichtlich, dass der Ring ein L-Profil aufweist. Damit wird ein Kontakt mit der Lagerhülse 25 vermieden. Der Lagerstift 24 durchragt dabei den Ring.
Auch in den Fig. 3a-c ersichtlich ist, dass zwischen den mindestens zwei Drehhebeln 21 ein Innenabstandsteil 26 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Innenabstandsteil 26 als Hülse ausgebildet.
Die Fig. 4a, b zeigen einen Stellmechanismus 12 mit mehreren Hebeln 20, welche über Lager 30 miteinander verbunden sind. Es sind Lager 30 umfasst, welche einen Lagerstift 24 und eine Lagerhülse 25 aufweisen. Die Lagerstifte 24 sind ortsfest mit den jeweiligen Basishebel 22 verbunden, wobei die Lagerhülsen 25 mit den Drehhebeln 21 verbunden sind und drehbar gegenüber dem Lagerstift 24 gelagert sind. Wie oben erwähnt, kann ein Hebel 20 als Drehhebel 21 und Basishebel 22 fungieren, da er mehr als ein Lager 30 aufweisen kann.
Die Hebel 20, sowohl Basishebel 22 als auch Drehhebel 21 , können verschieden ausgeformt sein.
Wie zu den Fig. 3a-c erwähnt kann ein Drehhebel 21 als Doppelhebel ausgebildet sein: Zwei Drehhebel 21 können über die Lagerhülse 25 miteinander verbunden sein. Ebenfalls können zwei Basishebel 22 über eine Lagerhülse 25 miteinander verbunden sein.
Mindestens zwei Hebel 20, Basishebel 22 oder Drehhebel 21 , können abseits eines Lagers 30 miteinander verbunden sein, beispielsweise können die mindestens zwei Drehhebel 21 aus einem Teil geformt, verschweißt, verschraubt und/oder vernietet sein.
Die Hebel 20 sind entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts 24 verschachtelt angeordnet.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Explosionsdarstellung des Stellmechanismus 12. Zusätzlich zu den Erläuterungen zu den Fig. 4a, b ist hier ein Federelement 29 gezeigt.
Ein Lager 30, welches einen Drehhebel 21 und einen Basishebel 22 miteinander drehbar miteinander verbindet, kann auch den Drehpunkt eines Federelements 29 darstellen. Das Federelement 29 ist dabei drehbar an einer Verbreiterung 31 , beispielsweise einer Lagerhülse 25, des Drehhebels 21 gelagert.
Die Fig. 6a zeigt einen Stellmechanismus 12 in Seitenansicht. Die in Fig. 6a eingezeichneten Schnittebenen A-E durch die Lager 30 werden in den Fig. 6b-f dargestellt. Eine Detailansicht der Bereiche F-J der Lager 30 ist in den Fig. 6g-k dargestellt.
Die verschachtelte Anordnung der Hebel 20 ist aus den Fig. 6b-k gut ersichtlich. Die Fig. 6b und 6g (Schnittebene E) zeigen ein Lager 30 vom Typ jenes Lagers, welches in den Fig. 3a-c diskutiert wurde. Dieses Lager 30 verbindet den Stellmechanismus 12 mit den Seitenwänden 14 des Grundkörpers 11 , wobei die Seitenwände 14 hier nicht dargestellt sind. Auch der Lagerstift 24 und die Außenabstandsteile 27 fehlen in der Darstellung.
Gezeigt sind zwei parallel angeordnete Drehhebel 21 , welche über eine Lagerhülse 25 verbunden sind. Zudem ist das Innenabstandsteil 26, welches als Hülse ausgebildet ist, ersichtlich. Das Innenabstandsteil 26 fixiert den Abstand zwischen den beiden Drehhebeln 21. Der Innendurchmesser des Innenabstandsteils 26 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Lagerhülse 25.
Die Anordnung entlang der gestricht eingezeichneten Symmetrieachse, entsprechend der Längsachse des (nicht dargestellten) Lagerstifts 24, weist die folgende Reihenfolge auf:
- Seitenwand 14
- zwei Drehhebel 21
- Seitenwand 14
Die Fig. 6c und 6h (Schnittebene D) zeigen ein Lager 30, welches zwei Basishebel 22 mit einem Drehhebel 21 verbindet, wobei der Drehhebel 21 zwischen den beiden Basishebeln 22 angeordnet ist. Die zwei Basishebel 22 sind dabei im Wesentlichen identisch ausgebildet.
Die Lagerhülse 25 ist mit dem Drehhebel 21 verbunden und am Lagerstift 24 gelagert. Der Lagerstift 24 ist als einseitiger Niet ausgeformt. Bei einer Montage muss der Niet nur einseitig, beispielsweise durch Taumeln, befestigt werden.
Die Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts 24 (gestrichelt) weist die folgende Reihenfolge auf:
- ein Basishebel 22
- ein Drehhebel 21
- ein Basishebel 22 Die Fig. 6d und 6i (Schnittebene C) zeigen ein Lager 30, welches zwei Basishebel 22 mit zwei Drehhebeln 21 verbindet. Zudem ist hier ein Federelement 29 gezeigt.
Die Lagerhülse 25 ist wie bei dem Lager 30 aus Schnittebene E in die Bohrungen 23 von beiden Drehhebeln 21 eingepresst und verbindet diese. In der Lagerhülse ist ein als einseitiger Niet ausgebildeter Lagerstift 24 ersichtlich.
An der Außenseite der Lagerhülse 25 ist ein Federelement 29 angebracht und drehbar relativ zu den zwei Drehhebeln 21 und den zwei Basishebeln 22 gelagert.
Das Federelement 29 ist elastischer Hebel ausgeformt, welcher zwischen zwei Lagern 30 gespannt ist. Damit wird eine Kraft auf beide Lager 30 ausgeübt. Bei einem Lastwechsel kann ein Springen des Lagerstifts 24 in einer Bohrung 34 und/oder einer Lagerhülse 25 so vermieden werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Federelement zwischen den zwei Lagern 30 der Schnittebenen A und C gespannt.
Die Lage des Federelements 29 gegenüber der Lagerhülse 24, an welchem das Federelement 29 drehbar gelagert ist, ist durch das Einspannen fixiert. Somit wird die drehbare Lagerung nur bei der Montage des Stellmechanismus 12 verwendet, nicht jedoch im Betrieb des Möbelbeschlags 10.
Die Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts 24 weist die folgende Reihenfolge auf:
- ein Basishebel 22
- ein Drehhebel 21
- ein Federelement 29
- ein Drehhebel 21
- ein Basishebel 22
Die Fig. 6e und 6j (Schnittebene B) zeigen ein Lager 30, welches zwei Basishebel 22 mit einem Drehhebel 21 verbindet. Der Drehhebel 21 ist zwischen den zwei Basishebeln 22 angeordnet. Hier sind die beiden Basishebel 22 Teil eines Montagehebels 28 des Stellmechanismus 12. In diesem Sinne sind die beiden Basishebel 22 abseits des Lagers 30 miteinander verbunden. Der Lagerstift 24 ist als einseitiger Niet ausgeformt.
Die Fig. 6f und 6k (Schnittebene A) zeigen ein Lager 30, welches zwei Basishebel 22 und zwei Drehhebel 21 aufweist. Die Drehhebel 21 sind zwischen den zwei Basishebeln 22 angeordnet und über eine Lagerhülse 25 verbunden. Hier sind die Drehhebel 21 ein Teil des Montagehebels 28 des Stellmechanismus 12. Der Lagerstift 24 ist als einseitiger Niet ausgeformt.
Auch sichtbar ist das Ende des Federelements 29, welches mit einer am gegenüberliegenden Ende angeordneten Bohrung an der Lagerhülse 25 des Lagers 30 der Schnittebene C angebracht ist.
Die Fig. 7a-f zeigen ein Lager 30, welches vom Typ von jenem Lager 30 ist, welches in der Fig. 6b und 6g (Schnittebene E) gezeigt ist. Hier sind zwei Drehhebel 21 mit den Seitenwänden 14 des Grundkörpers 11 drehbar verbunden.
Die Fig. 7a zeigt hierbei einen Schnitt durch das Lager 30. Die Fig. 7b-f zeigen die Herstellungsschritte des Lagers in einem vergrößerten Bereich A der Fig. 7a.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Möbelbeschlags 10 weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
Es wird eine erste Seitenwand 14 des Grundkörpers 11 bereitgestellt (siehe Fig. 7b). Die erste Seitenwand 14 weist mindestens eine Bohrung 34 auf. Die Fig. 7b zeigt ebenfalls die durch die Bohrung definierte Symmetrieachse als gestrichelte Linie. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird ein Basishebel 22 mit Bohrung 34 bereitgestellt (hier nicht gezeigt).
In einem weiteren Verfahrensschritt (siehe Fig. 7c) wird ein Lagerstift 24 in die Bohrung 34 der ersten Seitenwand 14 des Grundkörpers eingebracht. Zudem kann hier bereits ein Innenabstandsteil 27 am den Lagerstift 24 umringen. Der Innenabstandsteil 27 ist hier als Ring mit L-förmigen Profil ausgeformt. Der Innenabstandsteil 27 kann auch in einem zusätzlichen Verfahrensschritt angebracht werden. In einem weiteren Verfahrensschritt (siehe Fig. 7d) werden zwei Drehhebel 21 , welche über eine Lagerhülse 25 miteinander verbunden sind, über den Lagerstift 24 geschoben, sodass der Lagerstift die Bohrung 23 im Drehhebel 21 durchragt. Die Lagerhülse 25 ist fest mit den zwei Drehhebeln 21 verbunden und stellt somit eine Verbreiterung 31 der zwei Drehhebel 21 dar. Um die Distanz der beiden Drehhebel 21 zu wahren, ist ein als Hülse ausgebildetes Innenabstandsteil 26 die Lagerhülse 25 umringend angebracht.
In einem weiteren Verfahrensschritt (siehe Fig. 7e) wird ein zweites Außenabstandsteil 27 den Lagerstift 24 umringend angebracht.
In einem letzten Schritt wird die zweite Seitenwand 14 des Grundkörpers 11 am Lagerstift 24 angebracht. Damit ist der Lagerstift 24 zwischen den zwei Seitenwänden 14 des Grundkörpers angeordnet.
Der Lagerstift 24 ist in den Fig. 7a-f als Niet ausgeformt. Eine Befestigung kann mittels Taumeln bewerkstelligt werden.
Die Fig. 8a-f zeigen alternative Verfahrensschritte für die Herstellung eines Lagers 30 mit Federelement 29, wie in den Fig. 6d und 6i. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf. In jeder Figur ist eine Detailansicht des Lagers 30 im Bereich A gezeigt, wobei der Bereich A ebenso eingezeichnet ist.
Es wird ein Drehhebel 21 mit einer Bohrung 23 bereitgestellt (siehe Fig. 8a).
In die Bohrung 23 wird eine Lagerhülse 25 eingebracht (siehe Fig. 8b). Durch Einpressen kann eine feste Verbindung hergestellt werden.
Um die Lagerhülse 25 wird ein Federelement 29 angebracht (siehe Fig. 8c). Das Federelement 29 weist dazu ebenfalls eine Bohrung auf, welche im montierten Zustand von der Lagerhülse 25 durchragt wird. Die Lagerhülse 25 fungiert damit als Lagerstift des Federelements 29. Ein zweiter Drehhebel 21 wird mit einer Bohrung 23 so angeordnet, dass die Lagerhülse 25 in der Bohrung 23 angeordnet ist (siehe Fig. 8d). Die Verbindung zwischen Drehhebel 21 und Lagerhülse 25 kann durch Einpressen bewerkstelligt werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die zwei Basishebel 22, welche in diesem Ausführungsbeispiel miteinander verbunden sind, um die Lagerhülse 25 angeordnet (siehe Fig. 8e). Es wird der Lagerstift 24 durch die Lagerhülse 25 und die Bohrungen 34 von den Basishebeln 22 gesteckt.
Hier ist der Lagerstift 24 als einseitiger Niet ausgeformt. Die Befestigung des Niets kann durch Taumeln realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Möbel
2 Möbelplatte
3 Möbelkorpus
4 Möbelklappe
5 Seitenwand
6 Möbelboden
7 Möbeloberboden
8 Ausnehmung
9 bewegbarer Möbelteil
10 Möbelbeschlag
11 Grundkörper
12 Stellmechanismus
13 Gehäuse
14 Seitenwand des Grundkörpers
15 Stirnseite des Grundkörpers
16 Rückseite des Grundkörpers
17 stirnseitige Öffnung
18 Kraftspeicher
19 Befestigungsvorrichtung
20 Hebel
21 Drehhebel
22 Basishebel
23 Bohrung
24 Lagerstift
25 Lagerhülse
26 Innenabstandteil
27 Außenabstandteil
28 Klappenhebel
29 Federelement
30 Lager
31 Verbreiterung Niet Einstellteil Bohrung im Basishebel oder in der Seitenwand des Grundkörpers

Claims

22
Patentansprüche
1. Möbelbeschlag (10) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteils (9), insbesondere einer Möbelklappe (4), an einer Möbelplatte (2) umfassend einen Grundkörper (11 ), mindestens einen Drehhebel (21) und mindestens einen Lagerstift (24), wobei der mindestens eine Lagerstift (24) mit dem Grundkörper (11 ) und/oder mit mindestens einem Basishebel (22) verbunden ist, wobei der mindestens eine Drehhebel (21 ) mindestens eine Bohrung (23) aufweist und der mindestens eine Lagerstift (24) die mindestens eine Bohrung (23) durchragt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehhebel (21 ) in zumindest einem die mindestens eine Bohrung (23) umgebenden Bereich eine Verbreiterung (31 ) aufweist, welche sich zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) erstreckt.
2. Möbelbeschlag (10) nach Anspruch 1 , wobei die Verbreiterung (31 ) am zumindest einen die mindestens eine Bohrung (23) umgebenden Bereich des mindestens einen Drehhebels (21 ) als mindestens eine Lagerhülse (25) ausgeformt ist, wobei die mindestens eine Lagerhülse (25) in der mindestens einen Bohrung (23) angeordnet ist, vorzugsweise wobei
- die mindestens eine Lagerhülse (25) mit dem mindestens einen Drehhebel (21 ) verbunden ist, und/oder
- die mindestens eine Lagerhülse (25) vom mindestens einen Lagerstift (24) durchragt wird, und/oder
- die mindestens eine Lagerhülse (25) gegenüber dem mindestens einen Lagerstift (24) drehbar gelagert ist, und/oder
- die mindestens eine Lagerhülse (25) mit dem mindestens einen Drehhebel (21 ) durch Einpressen in die mindestens eine Bohrung (23) des mindestens einen Drehhebels (21) verbindbar ist, und/oder
- die mindestens eine Lagerhülse (25) aus Stahl gefertigt ist, und/oder
- die Ausdehnung der mindestens einen Lagerhülse (25) in Axialrichtung größer ist als die Breite des mindestens einen Drehhebels (21 ), insbesondere mindestens fünfmal größer. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mindestens eine Lagerstift (24) als ein Niet (32) oder als ein Teil eines Niets (32) ausgeformt ist, vorzugsweise wobei der mindestens eine Lagerstift (24) mit dem Grundkörper (11 ) oder mit dem mindestens einen Basishebel (22) durch Taumeln verbindbar ist. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Außenabstandsteil (27) zwischen dem mindestens einen Drehhebel (21 ) und dem Grundkörper (11 ) und/oder dem mindestens einen Basishebel (22) angeordnet ist, vorzugsweise wobei das mindestens eine Außenabstandsteil (27) als Ring ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Lagerstift (24) den Ring durchragt, und/oder vorzugsweise wobei der Ring ein L-Profil aufweist. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Möbelbeschlag (10) mindestens zwei Drehhebel (21 ) umfasst, vorzugsweise wobei
- zwischen den mindestens zwei Drehhebeln (21 ) ein Innenabstandsteil (26) angeordnet ist, vorzugsweise wobei das Innenabstandsteil (26) als Hülse ausgebildet ist, und/oder
- die mindestens zwei Drehhebel (21 ) über die Verbreiterung (31 ) in zumindest einem die mindestens eine Bohrung (23) umgebenden Bereich verbunden sind, und/oder
- die mindestens zwei Drehhebel (21 ) abseits der Bohrung (23) miteinander verbunden sind, vorzugsweise wobei die mindestens zwei Drehhebel (21 ) aus einem Teil geformt, verschweißt, verschraubt und/oder vernietet sind, und/oder
- die mindestens zwei Drehhebel (21 ) parallel zueinander angeordnet sind, und/oder
- die mindestens zwei Drehhebel (21 ) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Möbelbeschlag (10) nach den Ansprüchen 2 und 5, wobei eine Lagerhülse (25) in den mindestens zwei Bohrungen (23) der mindestens zwei Drehhebel (21 ) angeordnet ist, sodass die Lagerhülse (25) die mindestens zwei Drehhebel (21 ) durchragt. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Möbelbeschlag (10) mindestens zwei Basishebel (22) umfasst, vorzugsweise wobei
- der mindestens eine Lagerstift (24) die mindestens zwei Basishebel (22) durchragt, und/oder
- die mindestens zwei Basishebel (22) miteinander verbunden sind, vorzugsweise wobei die mindestens zwei Basishebel (22) aus einem Teil geformt, verschweißt, verschraubt und/oder vernietet sind, und/oder
- die mindestens zwei Basishebel (22) parallel zueinander angeordnet sind, und/oder
- die mindestens zwei Basishebel (22) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mindestens eine Drehhebel (21 ) und der mindestens eine Basishebel (22) entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) verschachtelt angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) die folgende Reihenfolge aufweist:
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel (22),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein oder genau zwei, Drehhebel (21 ),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel (22). Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Möbelbeschlag (10) mindestens ein Federelement (29) aufweist, vorzugsweise wobei der mindestens eine Drehhebel (21 ), der mindestens eine Basishebel (22) und das mindestens eine Federelement (29) entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) verschachtelt angeordnet sind, vorzugsweise wobei eine Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) die folgende Reihenfolge aufweist:
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel (22), 25
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Drehhebel (21 ),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Federelement (29),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Drehhebel (21 ),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Basishebel (22). Möbelbeschlag (10) nach den Ansprüchen 2 und 9, wobei das mindestens eine Federelement (19) drehbar an der Außenseite der mindestens einen Lagerhülse (25) gelagert ist. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Grundkörper (11 ) ein Gehäuse (13) mit mindestens zwei Seitenwänden (14) aufweist, wobei der mindestens eine Lagerstift (24) in mindestens zwei Bohrungen (23) in den mindestens zwei Seitenwänden (14) angeordnet ist, vorzugsweise wobei eine Anordnung entlang der Längsachse des mindestens einen Lagerstifts (24) die folgende Reihenfolge aufweist:
- Seitenwand (14),
- mindestens ein, vorzugsweise genau ein oder genau zwei, Drehhebel (21 ),
- Seitenwand (14). Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Möbelbeschlag (10) einen Stellmechanismus (12) aufweist, wobei
- der Stellmechanismus (12) eine Anzahl an Hebeln (20) umfasst, wobei zumindest ein Teil der Anzahl an Hebeln (20) als Basishebel (22) und/oder als Drehhebel (21) ausgeformt ist, vorzugsweise wobei mindestens ein Hebel (20) der Anzahl an Hebeln (20) als Drehhebel (21 ) und Basishebel (22) ausgeformt ist, und/oder
- der Grundkörper (11 ) einen, vorzugsweise mechanischen, Kraftspeicher (18) aufweist, wobei der Anlenkpunkt des Kraftspeichers (18) am Stellmechanismus (12) an der Stirnseite (15) des Grundkörpers (11 ) einstellbar ist, und/oder
- der Stellmechanismus (12) in zumindest einer Stellung, vorzugsweise einer Schließstellung, vollständig im Grundkörper (11 ) anordenbar ist, und/oder 26
- der Stellmechanismus (12) mindestens einen Montagehebel (28) aufweist, wobei am Montagehebel (28) ein bewegbarer Möbelteil (9) befestigbar ist, vorzugsweise wobei der Montagehebel (28) als Drehhebel (21 ) und/oder Basishebel (22) fungiert.
13. Möbelbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
- der Grundkörper (11 ) eine Befestigungsvorrichtung (19) aufweist, wobei auf die Befestigungsvorrichtung (19) von der Stirnseite (15) des Grundkörpers (11 ) aus zugreifbar ist, und/oder
- an den Seitenwänden (14) des Grundkörpers (11 ) mindestens eine Noppe vorgesehen ist, womit der Grundkörper (11 ) an einer Möbelplatte (2) abstützbar ist, und/oder
- der Grundkörper (11 ) ein Gehäuse (13) aufweist, wobei das Gehäuse (13) stirnseitig geöffnet ist.
14. Möbelplatte (2) mit mindestens einem Möbelbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Möbelplatte (2) nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine Möbelbeschlag (10) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (8) in der Möbelplatte (2) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Ausnehmung (8)
- zu mindestens einer Stirnseite der Möbelplatte (2) geöffnet ist, und/oder
- zu mindestens einer Seitenfläche der Möbelplatte (2) geöffnet ist.
16. Möbel (1 ) umfassend mindestens eine Möbelplatte (2) nach einem der Ansprüche 14 oder 15.
17. Möbel (1 ) nach Anspruch 16, wobei das Möbel (1 ) mindestens einen bewegbaren Möbelteil (9) umfasst, wobei der mindestens eine bewegbare Möbelteil (9) mittels des mindestens einen Möbelbeschlags (10) am Möbel (1 ) befestigt ist, vorzugsweise wobei
- der mindestens eine bewegbare Möbelteil (9) als Möbelklappe (4) ausgeformt ist, und/oder 27
- der mindestens eine Möbelbeschlag (10) eine vertikale Öffnung des mindestens einen bewegbaren Möbelteils (9) ermöglicht. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Möbelbeschlags (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- es wird mindestens ein Basishebel (22) und/oder eine erste Seitenwand (14) des Grundkörpers (11 ) bereitgestellt,
- es wird der mindestens ein Lagerstift (24) in mindestens eine Bohrung (34) des mindestens einen Basishebels (22) und/oder der ersten Seitenwand (14) des Grundkörpers (11 ) eingebracht,
- es wird mindestens ein Drehhebel (21 ) so angeordnet, dass der mindestens eine Lagerstift (24) die mindestens eine Bohrung (23) des mindestens einen Drehhebels (21) durchragt, wobei die mindestens eine Verbreiterung (31 ) flächig am mindestens einen Lagerstift (24) aufliegt,
- es wird mindestens ein weiterer Basishebel (22) und/oder eine zweite Seitenwand (14) des Grundkörpers (11) so angeordnet, dass der mindestens eine Lagerstift (24) die mindestens eine Bohrung (34) des mindestens einen Basishebels (22) und/oder der zweiten Seitenwand (14) des Grundkörpers (11 ) durchragt. Verfahren nach Anspruch 18, wobei zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen ist:
- es wird mindestens ein Innenabstandsteil (26) so angebracht, dass das mindestens eine Innenabstandsteil (26) die Verbreiterung (31 ) umringt,
- es wird mindestens ein Federelement (29) so angebracht, dass mindestens eine Bohrung im mindestens einen Federelement (29) die Verbreiterung (31 ) umringt,
- es wird mindestens ein Außenabstandsteil (27) so angebracht, dass das mindestens eine Außenabstandsteil (27) den mindestens einen Lagerstift (24) umringt. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Verbreiterung (31 ) des Möbelbeschlags (10) als Lagerhülse (24) ausgeformt ist und zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen ist: 28
- es wird mindestens ein Drehhebel (21 ) mit mindestens einer Bohrung (23) bereitgestellt,
- es wird die Lagerhülse (24) in der mindestens einen Bohrung (23) des mindestens einen Drehhebels (21 ) angeordnet, - es wird die Lagerhülse (24) durch Einpressen in der mindestens einen
Bohrung (23) des mindestens einen Drehhebels (21 ) befestigt. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei zumindest einer der folgenden Verfahrensschritte vorgesehen ist: - es wird der mindestens eine Lagerstift (24), welcher als Niet (32) oder als
Teil eines Niets (32) ausgebildet ist, durch Taumeln befestigt.
PCT/AT2021/060409 2020-11-12 2021-11-05 Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift WO2022099333A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21806949.0A EP4244453A1 (de) 2020-11-12 2021-11-05 Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift
KR1020237018082A KR20230097124A (ko) 2020-11-12 2021-11-05 적어도 하나의 회전식 레버 및 적어도 하나의 베어링 핀을 갖는 가구 피팅
JP2023528253A JP2023549597A (ja) 2020-11-12 2021-11-05 少なくとも1つの回動レバーと少なくとも1つの支承ピンとを備えた家具金具
CN202180083178.5A CN116568901A (zh) 2020-11-12 2021-11-05 具有至少一个转动杆和至少一个支承销的家具配件
US18/195,120 US20230272648A1 (en) 2020-11-12 2023-05-09 Furniture fitting having at least one rotary lever and at least one bearing pin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50980/2020A AT524392A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Möbelbeschlag mit mindestens einem Drehhebel und mindestens einem Lagerstift
ATA50980/2020 2020-11-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/195,120 Continuation US20230272648A1 (en) 2020-11-12 2023-05-09 Furniture fitting having at least one rotary lever and at least one bearing pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022099333A1 true WO2022099333A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78621565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060409 WO2022099333A1 (de) 2020-11-12 2021-11-05 Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230272648A1 (de)
EP (1) EP4244453A1 (de)
JP (1) JP2023549597A (de)
KR (1) KR20230097124A (de)
CN (1) CN116568901A (de)
AT (1) AT524392A1 (de)
WO (1) WO2022099333A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381554B (de) * 1983-12-19 1986-11-10 Blum Gmbh Julius Moebelscharnier
DE3912630A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit schliessmechanismus
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
WO2017143379A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Julius Blum Gmbh Stellarmantrieb
EP3486417A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 FLAP Competence Center kft Deckelsteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381554B (de) * 1983-12-19 1986-11-10 Blum Gmbh Julius Moebelscharnier
DE3912630A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier mit schliessmechanismus
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
WO2017143379A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Julius Blum Gmbh Stellarmantrieb
EP3486417A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 FLAP Competence Center kft Deckelsteller

Also Published As

Publication number Publication date
EP4244453A1 (de) 2023-09-20
KR20230097124A (ko) 2023-06-30
US20230272648A1 (en) 2023-08-31
AT524392A1 (de) 2022-05-15
JP2023549597A (ja) 2023-11-28
CN116568901A (zh) 2023-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
EP3420169B1 (de) Stellarmantrieb
EP1830239A2 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP1916367A2 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
EP2486309B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE10361445A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
WO2022099333A1 (de) Möbelbeschlag mit mindestens einem drehhebel und mindestens einem lagerstift
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
AT518621B1 (de) Stellantrieb
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
WO2020156614A2 (de) Türfeststeller
EP2818618A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21806949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023528253

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237018082

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180083178.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021806949

Country of ref document: EP

Effective date: 20230612