WO2022090291A1 - Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2022090291A1
WO2022090291A1 PCT/EP2021/079781 EP2021079781W WO2022090291A1 WO 2022090291 A1 WO2022090291 A1 WO 2022090291A1 EP 2021079781 W EP2021079781 W EP 2021079781W WO 2022090291 A1 WO2022090291 A1 WO 2022090291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact protection
side impact
seat
child seat
rest position
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz PELESKA
Robert Sykora
Harald KOHLMANN
Lukas STUTTERECKER
Original Assignee
Cybex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex Gmbh filed Critical Cybex Gmbh
Priority to US18/250,944 priority Critical patent/US20240001823A1/en
Priority to JP2023526179A priority patent/JP2023550271A/ja
Priority to KR1020237018303A priority patent/KR20230096092A/ko
Priority to EP21801494.2A priority patent/EP4237281A1/de
Priority to CN202180083134.2A priority patent/CN116568555A/zh
Publication of WO2022090291A1 publication Critical patent/WO2022090291A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2827Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal

Definitions

  • the invention relates to a child seat for attachment to a motor vehicle seat, a system comprising a child seat for attachment to a motor vehicle seat and packaging, a method for packaging a child seat and a method for configuring a child seat.
  • Child seats with side impact protection are known in the prior art. It is known that the side impact protection can assume a rest position and a functional position, in which case an automatic transfer can be provided if necessary.
  • a child seat of this type can be found in principle in EP 2 275 303 A1, for example.
  • a solution is also described in DE 20 2015 104 791 U1 in which a side impact protection is transferred from a rest position to a functional position can.
  • the transition from the rest to the functional position is carried out automatically by a position transition device.
  • the side impact protection is locked in the rest and functional position. Locking in the rest position is automatic when the side impact protection is moved to this position. However, the locking in the rest position can be released by an actuating device (in order to be able to transfer the side impact protection back into its functional position).
  • US 20 2001 018 76 A1 describes locking by a locking component both in the rest position and in the functional position.
  • the side impact protection is biased towards the rest position.
  • the object of the invention is to provide side impact protection for a child seat which is particularly safe to use. In particular, the risk of incorrect use or incorrect setting should be reduced. Furthermore, the object of the invention is to propose a corresponding system, comprising a child seat for a motor vehicle seat and packaging, a method for packaging a child seat for attachment to a motor vehicle seat and a corresponding method for configuring a child seat for attachment to a motor vehicle seat.
  • the object is achieved by a child seat for attachment to a motor vehicle seat (for example a car or truck), the child seat having: a seat shell, a side impact protection which is or can be attached to the seat shell and which is between a, in particular within a predetermined width (e.g . B.
  • a motor vehicle seat for example a car or truck
  • the child seat having: a seat shell, a side impact protection which is or can be attached to the seat shell and which is between a, in particular within a predetermined width (e.g . B.
  • the aggravating means or means can be independent elements or part of the side impact protection or the seat shell. In the following, the various versions are mentioned separately or addressed together as "means to make things more difficult”.
  • a core idea of the invention is to provide at least one aggravating means which makes it more difficult (or makes it impossible or prevents) that the side impact protection is transferred into the rest position or is or remains in the rest position.
  • a means of aggravating can be formed, for example, by an actuating device (e.g. for releasing a lock in the functional position or for setting a locking in the rest position, cf. the first and/or second locking devices defined below), which is controlled by the side impact protection (or in particular a , described below in more detail, side element of the side impact protection) in at least one position of the same spaced from this (preferably in at least the functional position, possibly at least in the rest position, according to the embodiment both in the functional and in the rest position).
  • An actuating device for releasing such a locking device which is arranged directly on (or on) the side impact protection (or its side element), should not be understood as such a means of making things more difficult.
  • Such an actuating device for releasing or adjusting the lock is preferably at a distance of at least 0.5 cm from the side impact protection or side element and/or is at least partially covered by a cover and/or a cover, in particular a concealing cover.
  • the actuating device can only be actuatable from a point remote from the side impact protection, in particular from the side element (e.g. from an inside of the seat shell if the side impact protection, in particular the side element, is attached or can be attached to an outside of the seat shell).
  • a means of making it more difficult to move into the rest position can generally include (at least partially) covering an actuating device for releasing a lock in the functional position, for example a covering cover and/or an at least partially covering cushion and/or an at least partially covering separate (possibly (rigid or flexible) cover element. Any measure that prevents the user (alone) from (directly) operating the side impact protection (or the side element) himself (without reaching behind a cover and/or at least partially removing it) as such a means of making a movement to rest should be considered.
  • Making it more difficult (or preventing) permanent adjustment of the rest position is to be understood in particular as meaning that the child seat is configured in such a way that it is only made more difficult with structures and elements of the child seat itself, for example by actuating a (separate) corresponding actuating device (or not ) is possible (without the influence of external forces) to fix the rest position, in particular to maintain it.
  • Fixing the rest position is to be understood in particular as meaning that the side element is not moved out of the rest position, at least in the event of a small force acting in the direction of the functional position (of, for example, 1 N).
  • the transfer to the idle state is preferably made more difficult.
  • locking (fixing) the rest position can be made more difficult, with a position transfer device (described in more detail below) preferably being present at the same time for automatic transfer from the rest position to the functional position.
  • a position transfer device is preferably provided for the at least partially automatic transfer of the side impact protection from the rest to the functional position.
  • the position transfer device can support the transfer from the rest position to the functional position at least in sections (automatically).
  • the position transfer device preferably has at least one spring.
  • Aggravating is to be understood in particular as an increased effort for the user or a lower probability of carrying out the (respective) action incidentally, unconsciously and/or by mistake. This can be done, for example, by a hidden arrangement of an actuating device (of an operating element) and/or a covered arrangement (in particular covered by a cover) of an actuating device (of an operating element) and/or an arrangement of an actuating device (of an operating element) remote from the side impact protection (or side element).
  • Operating element for example with a side impact protection or side element on an outer wall section of the seat shell and an actuating device (a Control element) at least approximately on a complementary inner wall section, and/or an arrangement of an actuating device (of a control element) in an interior area and/or receiving area of the child seat or on a contact surface of the child, in particular so that it is covered by the child or the space for operation of the element is greatly reduced by the child.
  • the object is also achieved by a child seat for attachment to a motor vehicle seat (for example a car or truck), the child seat having: a seat shell, a side impact protection attached to the seat shell, which is between a, in particular within a predetermined width (e.g. B. standard width) located rest position and a functional position, in particular located outside the specified width, and a position transfer device for at least partially (possibly completely) automatic transfer of the side impact protection from the rest position to the functional position, with the side impact protection not or at least cannot be locked exclusively by a complete transfer from the functional position to the rest position (in the rest position).
  • a predetermined width e.g. B. standard width
  • One idea is to configure the child seat or its side impact protection in such a way that a (complete) transition from the functional position to the rest position does not (alone) lead to the side impact protection or the rest position of the same being locked. However, this does not necessarily mean that the side impact protection cannot be locked in the rest position (e.g. by means of a separate locking device). Locking is preferably possible.
  • the means for making it more difficult is preferably configured to make it more difficult for the (locked) functional position to be released.
  • the means can be configured to make a transfer to the rest position more difficult, for example only allowing a partial transfer to the rest position (or only allowing a complete transfer to the rest position if a corresponding manual actuating device is actuated, which then, if necessary, allows the side impact protection or the side element to be fully moved to the rest position).
  • the "child seat” is preferably any type of child seat for attachment to a motor vehicle seat, in particular a baby seat (possibly with a carrying handle) or a child seat (which may not be a baby seat and/or is designed without a carrying handle).
  • the child seat may or may not be adjustable for children of different sizes.
  • the "child” is preferably a person between 0 and 14 years, possibly 0 and 8 years and / or a person with a height between 30 and 140 cm, possibly between 40 and 120 cm or between 50 and 105 cm, preferably a baby or a child (that is not a baby).
  • Transition of position is preferably understood to mean a change of position and not any change of state, such as a change in shape due to inflation.
  • the shape of the side impact protection (or at least the side element as defined below) preferably does not change during the position transition.
  • the seat shell preferably includes the (all) parts of the child seat through which a child is accommodated—at least in sections.
  • the seat pan includes a seat portion and may also include a back portion, where the back portion may include a headrest that may be adjustable to the child's size, for example in size and/or position.
  • the seat shell preferably has side walls, at least in sections, which support the child laterally. The side walls can be part of the seat section and/or the back section, at least in sections.
  • the seat shell can be designed in one piece or in multiple parts, and it can optionally be designed to be adjustable (for example with regard to an angle between the seat section and the back section). Furthermore, the seat shell can include padding.
  • the seat shell comprises an outer shell that does not form a direct seat surface and/or no direct backrest, but that the seat section of the seat shell comprises an independent seat surface element that is arranged in the outer shell and can be adjusted if necessary and/or or that the back section of the seat shell comprises an independent backrest that is arranged in the outer shell and can be adjusted if necessary (or that the seat surface and the backrest are formed by the seat shell).
  • the The seat pan preferably structurally defines and delimits the accommodation space for the child.
  • the base may be at least a portion of the seat pan, particularly where the base structurally reinforces portions of the main body.
  • a back contact surface is preferably that section of the child seat which is provided for resting the back of a child accommodated in the child seat.
  • the back contact surface preferably lies at least essentially in one plane or is not or at least only slightly curved. Contact surfaces for the child's sides should preferably not be understood as part of the back contact surface.
  • the predetermined width is preferably a width (lateral extent) dictated by a particular configuration of the child seat (e.g., fitting a particular size child) when the side impact protection is at rest.
  • the specified width should preferably be defined by the width of the child seat without taking account of the side impact protection (in particular by the width of the seat shell), but the specified width can also be (at least slightly) larger than the width of the child seat without taking account of the side impact protection, in particular ( at least slightly) larger than a width of the seat shell if the side impact protection in the rest position projects beyond such a width or the seat shell (but preferably by a maximum of 2 cm, more preferably by a maximum of 1 cm).
  • the predetermined width is preferably at least 40 cm, more preferably at least 42 cm and/or at most 80 cm, preferably at most 60 cm, possibly at most 50 cm. In embodiments, the predetermined width is between 40 and 50 cm, preferably 42 to 47 cm, in particular (at least approximately) 44 cm.
  • the (maximum) width of the child seat is preferably defined by the side impact protection.
  • the (maximum) width of the child seat can be defined by either the side impact protection or, preferably, another component of the child seat (or both if the side impact protection in this position extends in the same width or side direction as the child seat without taking the side impact protection into account).
  • the side impact protection preferably protrudes by at least 3 cm, preferably at least 5 cm, possibly at least 10 cm and/or at most 20 cm further in the lateral direction (or width direction) than in its rest position.
  • a (maximum) width of the child seat should preferably be at least 5%, preferably at least 15% lower in comparison to a (maximum) width of the child seat when the side impact protection (or all side impact protection) are in their functional position.
  • a (only) partial transfer of the side impact protection from the rest to the functional position should be understood in particular to mean that the side impact protection moves from an intermediate position between the rest and functional position to the functional position (or another intermediate position between the rest and functional position, which is however closer to the Functional position is than the first intermediate position) can be transferred.
  • the position transfer device is particularly preferably designed to transfer the side impact protection completely from the rest position (possibly after a preferably small movement for unlocking) into the functional position.
  • the functional position can preferably be locked (in particular in relation to a transfer to the rest position, eg folding in or pushing in or removing or removing).
  • the rest position in particular compared to a transfer to the functional position, e.g. B. an unfolding or pushing out or pulling out
  • Locking means in particular that the side impact protection is blocked with regard to its transfer (from the functional to the rest position or vice versa), i.e. such a transfer (e.g. folding or pivoting or displacement, possibly removing) is blocked (locked) is.
  • a lock can mean that the side impact protection cannot move at all (until the lock is released).
  • locking can also be provided by only blocking the transfer process for transfer to the other position (for example, in the case of a foldable or pivotable side impact protection, a corresponding folding or pivoting is blocked), but still a movement that is not a implying such a transfer is permitted.
  • a foldable and/or slideable side impact protection can be locked in the functional position in such a way that folding in and/or sliding in is blocked, but another movement (e.g. outwards, in particular by pulling on the side impact protection) is permitted (especially to release the lock).
  • a foldable and/or extendable side impact protection can still be moved to a limited extent in the (locked) rest position (whereby this movement can also be used here if necessary to release the lock).
  • a side impact protection that can be folded for example, can still be moved in a translatory manner in the (locked) rest position (whereby this movement can also be used here, if necessary, to release the lock).
  • Locking should therefore mean in particular that the transfer or transfer movement as such is blocked or locked (but not necessarily any freedom of movement of the side impact protection).
  • the side impact protection has or consists of a side element.
  • the (respective) side impact protections can preferably be transferred independently of one another from the rest position to the functional position and/or vice versa.
  • the respective side impact protection has a side element that can be pivoted and/or folded at least in sections (more preferably in its entirety) or is formed by such a side element.
  • the side impact protection can include a side element that is (translationally) displaceable (e.g. retractable and/or extendable and/or retractable and/or extensible) at least in sections (possibly in its entirety) or can be formed by such a side element.
  • the side element can be designed telescopically (possibly so that, for example, a first section of the side element can be moved in relation to a second section of the side element and the second section in turn - preferably together with the first section - in relation to a third section of the side element and/or opposite of the seat shell can be moved).
  • the side impact protection or its side element can also be pivotable and/or foldable in sections and displaceable (translationally) in sections (for example in a second section). It would also be conceivable for the side impact protection to be both pivotable and/or foldable (in its entirety) and displaceable (in its entirety).
  • a side element should also be understood as a foldable side element if a section of it can be moved for other reasons (e.g. for locking purposes), for example includes a push button (e.g. if a side element which is foldable per se, e.g. in its entirety, should also be moveable , but to create and/or release a lock, but in particular not to carry out a transfer movement into the other position).
  • a push button e.g. if a side element which is foldable per se, e.g. in its entirety, should also be moveable , but to create and/or release a lock, but in particular not to carry out a transfer movement into the other position.
  • the context may indicate otherwise.
  • the side impact protection cannot be locked, or at least not exclusively, by moving it (completely) into the rest position.
  • a (the) side element of the side impact protection cannot be locked, or at least not exclusively, by moving it (completely) into the rest position.
  • the rest position of the side impact protection or the side element should not be able to be locked solely by the respective movement (of the entire side impact protection or the entire side element).
  • This can (but generally should not) rule out the possibility that the side impact protection or the side element, or a respective section for locking, can be moved in relation to a respective other section of the side impact protection (or side element) or the seat shell in such a way that a lock (in the rest position) takes place.
  • the device for locking the rest position can be part of the side impact protection (or the side element) and/or move with it, but not be accessible directly or not from the outside of the seat shell in the rest position.
  • a first locking device can be provided to lock the rest position (or the side impact protection and/or side element in the rest position).
  • a second locking device can be provided to lock the functional position (or the side impact protection and/or its side element in the functional position).
  • both the first and the second locking device are provided, they can be realized completely (or only partially) by common structures. According to the embodiment, however, the first locking device and the second locking device are provided by different structures (ie separately from one another).
  • the first locking device can preferably assume a locking position (in which the side impact protection or the side element is held in its rest position) and a non-locking position (in which the side impact protection or the side element can be transferred into the functional position). According to the embodiment, the transfer of the first locking device into the locking position is not triggered (solely) by a transfer of the side impact protection (or the side element) into the rest position.
  • the functional position of the side impact protection can be locked (alone) by a (complete) transfer of the side impact protection into the functional position.
  • locking can only be made possible by actuating a (separate) second actuating device.
  • the child seat preferably has a (particularly manual) first actuating device for triggering (or for setting) a locking of the rest position.
  • the first actuation device preferably comprises a button and/or slider and/or lever.
  • the first control device may not (or only with difficulty) be accessible when a child is accommodated in the child seat.
  • the first actuator may (in normal use) be covered by a part of the child's body.
  • the first actuating device can alternatively or additionally be covered, for example by a cover and/or padding.
  • the first actuating device can alternatively or additionally have at least two operating elements to be actuated, in particular in such a way that the rest position (of the same side impact protection or side element) can only be locked if both operating elements are actuated simultaneously and/or overlapping in time and/or one after the other.
  • actuating device and/or an operating element is mentioned here, above and below, a manual actuating device or a manual control element (unless the context indicates otherwise).
  • the first actuating device can be separated from the side impact protection and/or a (the) side element of the same by at least one separating structure, in particular a separating wall, preferably a wall of the seat shell.
  • the dividing structure, in particular the dividing wall can optionally be perforated, for example to enable the movement of a bolt.
  • the first actuating device can be at a distance of preferably at least 1 cm, more preferably at least 3 cm, more preferably at least 6 cm from the side impact protection and/or one (the) side element of the same.
  • the first actuating device may not be visible from the outside (looking towards an outer wall of the child seat) and/or from the inside (looking towards an inner wall of the child seat, which is in particular padded).
  • the first actuation device may not be visible at all (without being actively exposed by the user, for example by lifting and/or pivoting an upholstery).
  • the first actuating device can be provided (arranged) on an inner side of the seat shell and/or (only) be accessible from there, possibly at least partially underneath an upholstery and/or a fabric cover.
  • the first actuating device can be provided on an outer side of the seat shell, preferably at least partially covered by padding and/or a (particularly cushion-like) shock absorber and/or a cover.
  • the first actuating device can be actuated against the force of an elastic biasing means.
  • the first actuation device can optionally drive a bolt which or a part of it is provided for engaging in an engagement structure of the side impact protection or side element.
  • the child safety seat also has a (particularly manual) second actuating device for releasing a locking of the functional position.
  • the second actuating device preferably comprises a button and/or slider and/or lever.
  • the second control device may not (or only with difficulty) be accessible when a child is accommodated in the child seat.
  • the second actuator may (in normal use) be covered by a part of the child's body.
  • the second actuating device can alternatively or additionally be covered, for example by a cover and/or padding.
  • the second actuating device can alternatively or additionally have at least two operating elements to be actuated, in particular such that the functional position (of the same side impact protection or side element) can only be released if both operating elements are actuated simultaneously and/or overlapping in time and/or one after the other.
  • the second actuating device can be separated from the side impact protection and/or one (the) side element of the same by at least one separating structure, in particular a separating wall, preferably a wall of the seat shell.
  • the dividing structure, in particular the dividing wall can optionally be perforated, for example to enable the movement of a bolt.
  • the second actuating device can have a distance of preferably at least 1 cm, more preferably at least 3 cm, more preferably at least 6 cm from the side impact protection and/or one (the) side element of the same.
  • the second actuating device may not be visible from the outside (looking towards an outer wall of the child seat) and/or from the inside (looking towards an inner wall of the child seat, which is in particular padded).
  • the first actuation device may not be able to at all be visible (without being actively exposed by the user, e.g. by lifting and/or pivoting an upholstery).
  • the second actuating device can be provided (arranged) on an inner side of the seat shell and/or (only) be accessible from there, possibly at least partially underneath an upholstery and/or a fabric cover.
  • the second actuating device can be provided on an outside of the seat shell, preferably at least partially covered by padding and/or a shock absorber (in particular a cushion-like one) and/or a cover.
  • the second actuating device can be actuated against the force of an elastic biasing means.
  • the second actuation device can optionally drive a bolt which or a part thereof is provided for engaging in an engagement structure of the side impact protection or side element.
  • the second actuating device can be identical to the first actuating device, but this is not the case in general.
  • the side impact protection can include a side element that can be displaced (at least in sections, possibly in its entirety) or be formed by such a side element.
  • the side impact protection can have a side element that can be removed at least in sections (in particular completely).
  • a functional position is to be understood in particular as a position in which the side element is fitted, in particular attached, in or on a corresponding receptacle (in particular recess) of the seat shell.
  • a position of a removable side element can be considered as a rest position, for example, in which the side element lies on the seat surface (in particular in a state of the child seat in which it is not used but is, for example, stored).
  • the child seat can also have a rest position receptacle for the side impact protection (the side element), or the side impact protection (the side element) can be rotated, for example by 90° or 180°, and accommodated in the receptacle also provided for the functional position.
  • a rest position can also exist when the side element is housed in a different location than the child seat, for example is stowed away.
  • a child seat designed in this way can also be regarded as a system that has a (fully functioning) basic child seat and additionally at least one side element of a side impact protection that can be attached to and removed from this basic child seat.
  • the (preferably entire) side impact protection (or a component part thereof) and/or its (preferably entire) side element (or a component part thereof) can, in embodiments, be transferred from the functional position to a non-locked rest position by a first movement of the same and by a second (Preferably not continuing the first movement) movement of the same can be locked in the rest position.
  • the second movement is preferably a movement by which the (preferably entire) side impact protection (or a part thereof) and/or its (preferably entire) side element (or a part thereof) is positively locked to a section of the seat shell, for example with an undercut and/or a projection and/or a recess thereof.
  • the first movement preferably comprises a (pure) rotation and the second movement a (pure) translation (or can be realized thereby).
  • the first movement can include (pure) translation and the second movement can include (pure) rotation (or be realized thereby).
  • the first movement can include (pure) rotation and the second movement can include (pure) rotation (or be realized thereby).
  • the first movement can include (pure) translation and the second movement can include (pure) translation (or be realized thereby).
  • a movement axis of the first movement is preferably non-parallel, more preferably at an angle of at least 30°, more preferably at least substantially perpendicular to a movement axis of the second movement.
  • a movement axis should preferably be understood to mean a rotation axis in the case of a rotation and a straight line in the case of a translation, parallel to which the side impact protection or the side element moves.
  • the side impact protection can comprise a (in particular the above) side element that can be pivoted and/or folded at least in sections, at least for at least partial transfer into the rest position, or can be formed by such a side element, with the rest position being locked by moving the side element and/or a Part of the same is feasible.
  • the side element in the rest position, in particular after folding in
  • the child seat includes a seat portion (for accommodating the child's buttocks and leg) and a back portion (for supporting the child's back).
  • the side impact protection is particularly preferably arranged or arrangeable (in particular attached or attachable) in the back section of the child seat, in particular to the rear of a back contact surface, and/or above the seat section of the child seat.
  • the side impact protection can be arranged or arranged (attached or attachable) on an outside of the child seat (or the seat shell).
  • the side impact protection is preferably arranged or can be arranged (attached or can be attached) on an outside of a side region of the seat shell.
  • a (the) side element (of the side impact protection) can be designed as an arm that protrudes to the side in the functional position and preferably extends at least essentially horizontally and/or (at least essentially) perpendicularly to the surrounding surface of the seat shell.
  • the position transfer device can have at least one spring (e.g. compression and/or tension spring) in order to bring about the position transfer.
  • the spring can be prestressed in the rest position (or in an intermediate position between the rest position and the functional position), so that it relaxes at least partially, possibly completely, when it is transferred to the functional position.
  • the side impact protection If the side impact protection is (manually) transferred to its rest position, it should preferably not necessarily be locked in the rest position. In other words, a (complete) transfer into the rest position (alone) should preferably not trigger locking of the side impact protection, so that (without the action of an external force, e.g. a holding force applied by a user, the side impact protection can be activated again by the position transfer device - at least partially - is converted into the functional position).
  • an external force e.g. a holding force applied by a user
  • the side impact protection can have a (the) side element, in which case the transfer of the side impact protection between the rest position and the functional position can preferably take place by folding or pivoting the side element.
  • the side element can have a proximal end, which in the functional position of the side impact protection forms a section of the side element that is closest to the accommodation space for the child, and a distal end opposite the proximal end, which in the operational position of the side impact protection is further away from the accommodation space or from the seat shell (particularly in the lateral direction) than the proximal end.
  • the distal end preferably forms the section of the child seat that protrudes the furthest laterally outwards when the side impact protection is in functional position is.
  • the side element can be mounted on the proximal end (or in its vicinity) such that it can be folded or pivoted, in particular about an axis (preferably at least substantially perpendicular to the lateral direction and/or at least substantially vertical) relative to the seat shell.
  • the side element can preferably lie flat against the seat shell in the rest position and/or be fully or partially embedded in it.
  • a recess can be formed in the seat shell, which can accommodate the side element completely or in sections.
  • the area of the seat shell in which the side impact protection is provided can be designed as a support section.
  • Flat abutment is preferably intended to imply immediate abutment or abutment at a small distance (e.g. at most 2 cm, preferably at most 1 cm).
  • At least 10%, preferably at least 25% of the surface of the side element can be at a distance of preferably less than 2 cm, more preferably less than 1 cm, from the child seat (in this view without the side element), in particular from a surface (outer surface) of the Have seat shell.
  • the first actuator may include (or be formed by) a button, knob, slider (or the like).
  • the first actuating device actuating element
  • the first actuating device can be designed for pushing, pulling and/or rotating actuation.
  • the first locking device By actuating the first actuating device (actuating element) at a time when the side impact protection is in its rest position, the first locking device is preferably transferred into its arresting position, so that the side impact protection (the side element) is locked in its rest position.
  • the first locking device can further comprise a release mechanism, which is preferably formed by the side element or a part of the side element.
  • actuation of the release mechanism enable and/or trigger a transfer of the first locking device from its locking position into its non-locking position.
  • the first locking device is preferably biased towards its release position (alternatively or additionally in the other direction), so that actuation of the release mechanism enables the transfer of the first locking device and (if the transfer is driven by the bias) also takes place.
  • the preload can be provided by a (first) elastic element, wherein the (first) elastic element can include, for example, a tension spring, a compression spring, a leaf spring or a torsion spring (or other spring) or also an elastomer element (elastomer block or the like).
  • the (first) elastic element can include, for example, a tension spring, a compression spring, a leaf spring or a torsion spring (or other spring) or also an elastomer element (elastomer block or the like).
  • a coordinated design and arrangement of the side element of the side impact protection on the one hand and the first locking device on the other hand can be carried out in such a way that a transfer of the side element from its functional position to its rest position pushes the locking device into its release position .
  • This has the advantage that damage to the locking mechanism and/or to the side element can be avoided (at least to a large extent). If appropriate, it is also possible (but not preferred) to dispense with any driven or forced transfer of the first locking device and leave it up to the user to select the setting that is necessary in each case.
  • the first actuating device (the actuating element) of the first locking device should not be formed by the side impact protection (or at least not by its side element), but as an independent (separate/s) device (element) on the seat shell and/or as a section be formed of the seat shell.
  • the first actuating device (the actuating element) is preferably provided on an inside of the seat shell, in particular at a point that is not accessible or only accessible with difficulty when a child is accommodated in the child seat. It is possible, for example, to have a latch attached to the side element, which pivots together with the side element and which, when the side element is in the rest position, is accessible from the inside of the seat shell and can be actuated for locking. In the functional position of the side element, a such a latch would either be inaccessible, or its movement would be blocked, or moving the side member to the rest position would urge the latch to the unlocked position.
  • the first operating device (operating member) may be provided in a region (or in the vicinity) of the inner side closest to the side impact beam.
  • a through hole can be provided in the seat shell for a corresponding configuration.
  • the first actuating device When actuated, the first actuating device (the actuating element) can drive a bolt or a section of a bolt (possibly designed as a projection or hook) (indirectly or directly, possibly against the force of the first elastic element) in order to move into a (first) engagement structure of the side impact protection or the side element to intervene when the side impact protection is in the rest position.
  • the bolt and the first actuating device (actuating element) can be designed in one piece.
  • the latch (possibly projection or hook) can engage in the (first) engagement structure in particular by the fact that the position transfer device drives the side impact protection in the direction of the functional position and pushes the engagement structure in the direction of the latch and/or by the first locking device in Is biased towards the non-locking position and pushes the bolt towards engagement structure.
  • the bolt can block the space required to transfer the side impact protection between the rest and functional position when the first locking device is in its locking position.
  • the release mechanism may include a release actuator (release actuator) which may be provided on the seat pan or on the side impact protection itself.
  • the release actuator may include or be formed from a button, knob, slider (or the like).
  • the release actuation device can be designed for pulling, pushing and/or rotating actuation.
  • the release actuation device can preferably be formed by the side element or a section thereof.
  • Side impact protection or the side element are moved (or folded or pivoted) beyond the locked rest position into a (maximum) position which, starting from the (locked or lockable) rest position, is even further away from the functional position (which is therefore a transfer in the opposite direction) so that the (first) engagement structure and the latch are moved away from each other, thereby allowing the latch to be biased into the non-locking position.
  • a maximum (in particular non-locked or non-lockable) position can also be considered as a rest position or further rest position (if it is within the predetermined width).
  • the release actuation device (release actuation element) can be formed by a distal section of the side element, the release mechanism being triggered by pressing the release actuation device in the direction of the seat shell.
  • other mechanisms such as push, slide and/or rotary mechanisms (push, slide and/or rotary knobs) and the like are also conceivable.
  • the second locking device can preferably assume a locking state (in which the side impact protection is held in its functional position) and a release state (in which a transfer of the side impact protection into the rest position is possible).
  • the second locking device can include a (second) elastic element for prestressing in the direction of the locking state.
  • the second elastic element can be designed as proposed in connection with the first elastic element.
  • the side impact protection or the side element of the side impact protection (or a part thereof) can be brought (preferably sliding or sliding) into a recess provided for this purpose in the seat shell (which is formed, for example, by two stops) after it has been unfolded or pivoted into the functional position, whereby thereby preferably a folding back or pivoting back into the rest position is prevented.
  • the side impact protection or the side element of the side impact protection (or a part thereof, for example a holding part)
  • the slipping or sliding may be part of the movement performed by the position-transmitting means be driven transfer into the functional position.
  • the position transfer device preferably forms the second locking device at least in sections.
  • a transfer of the side impact protection back into the rest position is then possible (possibly only) by pulling on the side impact protection or the side element of the side impact protection or the holding part.
  • the part (the holding part) of the side impact protection provided for sliding or slipping into the recess of the seat shell can be a slide.
  • the second locking device can also be realized by other types of locking mechanisms, in particular locking mechanisms, for example by a (possibly pre-tensioned) sliding and/or rotating bolt, which is provided, for example, either on the seat shell in order to engage in a corresponding counter-structure of the side impact protection, or which is provided on the side impact protection in order to engage in a corresponding counter-structure of the seat shell.
  • locking mechanisms for example by a (possibly pre-tensioned) sliding and/or rotating bolt, which is provided, for example, either on the seat shell in order to engage in a corresponding counter-structure of the side impact protection, or which is provided on the side impact protection in order to engage in a corresponding counter-structure of the seat shell.
  • the position transfer device can form the second locking device in whole or in part.
  • the position transition device is a device that forces the side impact protection from its rest position and/or an intermediate position towards the functional position.
  • the position transfer device can be an elastic element, e.g. B. have a tension spring, a leaf spring and / or a torsion spring, or another (suitable) spring.
  • an elastic element e.g. B. have a tension spring, a leaf spring and / or a torsion spring, or another (suitable) spring.
  • the side impact protection can be transferred from its rest position to its functional position and vice versa by folding or pivoting.
  • the side impact protection can have a side element, in which case the transfer of the side impact protection between the rest position and the functional position can take place by folding or pivoting the side element.
  • the side impact protection can also be transferred between its rest and functional position in other ways (e.g. by sliding, a telescopic mechanism or by other rotation, e.g. helical). A combination of the mechanisms mentioned is also possible.
  • the side element is preferably not designed as a drink holder. Furthermore, the side element is preferably not designed to (directly) support a part of the child's body or at least not as a side bolster of the child seat to (directly, like a protector) protect the side of the child.
  • the (respective) side element can have a (maximum) length of at least 5 cm, preferably at least 7 cm and/or at most 20 cm, preferably at most 15 cm, with a (maximum) length preferably being defined by the pair of points on the side element that greatest distance from each other.
  • the length can be defined by the extension of the side element (in the functional position) in the lateral direction, with the lateral direction again preferably representing a direction that is directed to the side (perpendicular to the line of sight of the child looking straight ahead) or perpendicular to an orientation of the child seat (which may be front-to-back and/or back-to-front).
  • a width of the side element (as maximum extent perpendicular to the direction defined by the (maximum) length) can be at least 2 cm, preferably at least 3.5 cm and/or at most 10 cm, preferably at most 6 cm).
  • the (respective) side element can have a volume of at least 10 cm 3 or at least 20 cm 3 and/or at most 100 cm 3 .
  • the (respective) side element is preferably at least essentially rigid or dimensionally stable and/or at least essentially non-porous and/or not made of a honeycomb body and/or not made of a foam.
  • the child seat can weigh at least 2 kg, possibly at least 5 kg and/or at most 20 kg, possibly at most 15 kg.
  • a system comprising a child seat for attachment to a motor vehicle seat (preferably a child seat as described above and/or below), and packaging (for example comprising a carton and/or a bag and/or a foil).
  • the child seat preferably comprises a seat shell, side impact protection attached to the seat shell, which can be transferred between a rest position, in particular within a predetermined width, and a functional position, in particular outside of the predetermined width, and a position transfer device for at least partially automatic transfer of the side impact protection from the rest to the functional position.
  • the packaging and the child seat are preferably configured and arranged in relation to one another in such a way that the side impact protection is held by the packaging in the rest position or in an intermediate position between the rest position and the functional position and when the packaging is removed by the position transfer device at least partially (possibly completely) from the rest position or .is transferred from the intermediate position to the functional position.
  • An (independent) idea of the invention is to pack the child seat in such a way that it is configured (to save space) in such a way that the side impact protection is at least not completely transferred to the functional position (possibly in an intermediate position in which a Width of the child seat is smaller, preferably present in its rest position), but the side impact protection when removing the packaging (or unpacking by the user) at least partially automatically in the direction of functional position (preferably in the functional position) is transferred.
  • Such measures also improve safety, in particular increasing the probability that the side impact protection will also be used in the functional position.
  • the transfer to the functional position is also simplified for the user. For example, the user no longer has to look in a manual to find out how the side impact protection can be converted into the functional position.
  • the object is achieved in particular by a method for (the) packaging (s) of a child seat for attachment to a motor vehicle seat (preferably on a child seat as described above and/or below) and/or a method of forming a system (as described above and/or below) comprising a child seat and packaging.
  • the child seat preferably comprises a seat shell, side impact protection attached to the seat shell, which can be transferred between a rest position, in particular within a predetermined width, and a functional position, in particular outside of the predetermined width, and a position transfer device for at least partially automatic transfer of the side impact protection from the rest to the functional position.
  • the child seat is preferably packaged in such a way that the side impact protection is held by the packaging in the rest position or in an intermediate position between the rest position and the functional position and is at least partially transferred from the rest position or the intermediate position to the functional position by the position transfer device when the packaging is removed.
  • the above object is also achieved in particular by a method for unpacking a child seat for attachment to a motor vehicle seat (preferably as described above and/or below) and/or by providing a system (as above and/or below described), comprising a child seat and packaging, and/or providing a method for packaging the child seat according to the above method.
  • the child seat preferably comprises a seat shell, side impact protection attached to the seat shell, which can be transferred between a rest position, in particular within a predetermined width, and a functional position, in particular outside of the predetermined width, and a position transfer device for at least partially automatic transfer of the side impact protection from the rest to the functional position.
  • the packaging is preferably removed from the child seat in such a way that the packaging no longer holds the side impact protection in the rest position or an intermediate position and the position transfer device at least partially (possibly completely) transfers the side impact protection into the functional position.
  • the present invention also includes a method for packaging a child seat, wherein the child seat is configured for attachment to a motor vehicle seat, and wherein the child seat preferably has a Has seat shell.
  • a side impact protection is attached or attachable to the seat shell, which can be transferred between a rest position (particularly within a predetermined width) and a functional position (particularly outside of the predetermined width).
  • the child seat also preferably has a position transfer device for (at least partially automatic) transfer of the side impact protection from the rest position to the functional position.
  • the method comprises transferring the side impact protection from the functional to the rest position, and as a second preferred step packaging the child seat in such a way that the side impact protection is held in the rest position by the packaging.
  • the method can include removing the packaging from the child seat so that the packaging no longer holds the side impact protection in the rest position and the position transfer device (at least partially) transfers the side impact protection to the functional position.
  • the packaging can be removed, for example, by removing the child seat from the packaging.
  • the child seat for mounting on a motor vehicle can also be packaged in such a way that the side impact protection is not (completely) in its rest position, in particular (completely) in its functional position. It is then also achieved that safety is improved, in particular it is less likely that a (correct) adjustment of the side impact protection will not take place.
  • the packaged or to be packaged child seat is particularly preferably configured according to the above statements in such a way that it is not (at least not necessarily) latched or locked in the rest position.
  • a change in the type of packaging can then result in the automatically acting transfer device transferring the side impact protection at least partially in the direction of the functional position (possibly completely into the functional position).
  • measures can be taken in connection with the packaging of the child seat that ensure such a locking impede.
  • the side impact protection can be brought into an intermediate position (possibly comparatively close to the rest position) in which it is not yet locked, or a locking mechanism can be blocked by a blocking structure (possibly external to the child seat), for example by the packaging or a part the same or a separate blocking element such as a plate-shaped element and/or an adhesive strip.
  • a blocking structure possibly external to the child seat
  • a possible external blocking structure can be held (only) by the position/position of the side impact protection held by the packaging, so that when the child seat is removed from the packaging, the side impact protection is transferred (further) in the direction of the functional position and the external blocking structure is removed (e.g B. falls off).
  • Packaging and child seat are preferably configured in such a way that the child seat cannot be accommodated within the packaging when the side impact protection is in the functional position (at least without deforming it, for example bulging, or even destroying it).
  • the above-mentioned object is also achieved in particular by using the child seat described above (or below), in particular in a motor vehicle for accommodating the child.
  • the object mentioned above is also achieved in particular by a method for configuring a child seat for attachment to a motor vehicle seat (preferably as described above and/or below).
  • the child seat preferably comprises a seat shell, side impact protection attached to the seat shell, which can be transferred between a rest position, in particular within a predetermined width, and a functional position, in particular outside of the predetermined width, and a position transfer device for at least partially automatic transfer of the side impact protection from the rest to the functional position.
  • the side impact protection is preferably not locked or at least not locked exclusively by a complete transfer from the functional position to the rest position (in the rest position).
  • the side impact protection is particularly preferably locked in a different manner, more preferably by actuating a first actuating device (separate in particular from the side impact protection or at least the side element) and/or by moving into a locking position, in particular by displacing at least one section of the side impact protection, preferably at least one section of the page element.
  • the child seat can have a transfer device for at least partially automatic transfer from the functional position to the non-operative position in addition to the at least partially automatic transfer from the rest position to the functional position.
  • a transfer device can also comprise at least one spring.
  • FIG. 1 shows a schematic oblique view of a child seat according to the invention with side impact protection in the rest position
  • FIG. 2 shows a section of the child seat according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a section of the child seat according to FIGS. 1 and 2 in a rear view
  • FIG. 4 shows part of the seat shell of the child seat according to FIG. 1 with side impact protection in the rest position
  • FIG. 5a shows the part of the seat shell according to FIG. 4 with side impact protection in the functional position
  • 5b shows the part of the seat shell according to FIGS. 4 and 5a in a different perspective with side impact protection in the functional position
  • 6a shows a representation of a section of the seat shell from the inside (without upholstery/fabric cover);
  • 6b shows an exploded view of the side impact protection and a section of the seat shell
  • FIG. 7 shows a sectional view through a detail of the seat shell with side impact protection in the rest position
  • FIG. 8 is a sectional view corresponding to FIG. 7 with the side impact beam moved inward beyond the rest position;
  • FIGS. 7 and 8 show a sectional view of the side impact protection according to FIGS. 7 and 8 with the side impact protection in the functional position;
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a side impact protection according to the invention in the functional position (top) and in the unlocked or locked rest position (middle or bottom), each with a detail of the seat shell;
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a side impact protection or side element according to the invention in a view from below (related to the functional position);
  • FIG. 12 shows the side impact protection or the side element according to FIG. 11 in a view from the inside (from the direction of the seat shell);
  • FIG. 13 shows a section of the seat shell with a receiving area for the side impact protection or the side element from FIGS. 11 and 12 in a view from the outside;
  • FIG. 14 approximately the detail from FIG. 13 from a slightly different perspective
  • FIG. FIG. 15 shows the section of the seat shell according to FIG. 13, but with the side impact protection attached
  • FIG. 16 approximately the detail from FIG. 15 from a slightly different perspective
  • Figure 17 is an inside view of a side portion of the seat pan
  • FIG. 18 shows an enlarged view of the through-hole according to FIG. 17 with additional details and without a side element attached;
  • FIG. 19 shows an enlarged view of the through-hole according to FIG. 17 with additional details and with the side element attached;
  • FIG. 20 is a view analogous to FIG. 17 with references shown but only partially removed;
  • FIG. 21 shows a section of the seat shell with a receiving area for the side impact protection or the side element, similar to that shown in FIG. 13;
  • FIG. 22 shows a section through the seat shell according to FIG. 21 and through the side impact protection
  • FIG. 23 shows the side impact protection according to FIG. 22 in a view similar to FIG. 12;
  • FIG. 24 shows the receiving area for the side impact protection or the side element according to FIG. 21, but from a different angle
  • FIG. 25 shows an exploded view of the receiving area according to FIG. 24 and the side impact protection according to FIG. 23; 26 shows a further alternative embodiment of a side impact protection according to the invention in the functional position with a section of the seat shell;
  • FIG. 27 shows the side impact protection according to FIG. 26, but in a position that is no longer completely locked but in the maximum unfolded position, with a detail of the seat shell;
  • FIG. 28 shows the side impact protection according to FIG. 26, but in the rest position, with a section of the seat shell
  • FIG. 30 shows a further alternative embodiment of a side impact protection according to the invention in the rest position with a section of the seat shell;
  • FIG. 31 shows the side impact protection according to FIG. 30 in an intermediate position
  • FIG. 32 shows the side impact protection according to FIG. 30 in a first
  • FIG. 33 shows the side impact protection according to FIG. 30 in a fully extended but not locked position
  • 34 shows a child seat according to the invention with side impact protection.
  • FIG. 1 shows a child seat according to the invention with side impact protection in the rest position.
  • the child seat 10 includes a seat pan 50 attached to a base 20 and an impact shield 90 (both base and impact shield are optional). In other versions, it is also possible that parts of the base also form the seat shell.
  • the base 20 includes (optional) a (telescopic) support leg 30 and (also optional) Isofix latches 40 serving as anchorage.
  • the seat shell 50 comprises a seat section 60 and a back section 70 with a headrest 80, the seat section 60 defining a seat surface 61 and first side regions 62, and the back section 70 a (back) contact surface 71 (for the child's back to rest) and second side portions 72 defined.
  • the headrest 80 also has side areas (not designated in any more detail here) and a head contact surface.
  • the seat surface 61, the contact surface 71 and the inner sides of the first side areas 62 and second side areas 72 facing a child seated in the child seat are part of an inner side 52 of the seat shell 50, which (at least in sections) delimits a receiving space 51 for the child.
  • the sides of the seat shell facing away from a child seated in the child seat, in particular the outer sides of the first side regions 62 and second side regions 72, are part of an outer side 53 of the seat shell 50.
  • a side impact protection 100 is provided on the outer side 53 of the seat shell 50 and according to the embodiment (which is not mandatory) on an outer side of the second side regions 72 .
  • the side impact protection 100 it would also be possible to provide the side impact protection 100 on an outer side of the first side regions 61 of the seat section 60 or also on an outer side of the side regions of the headrest 80, but the variant shown here is preferred in the back section 70 (in particular at the rear of the back contact surface 71, preferably based on the place of attachment in the functional position).
  • the dashed line marked with the reference number 54 schematically represents an area of the inside 52 of the seat shell in which, according to the embodiment, an actuating element 141 of a first locking device 140 shown in detail below (cf. in particular Figures 6a to 9) can be accessible.
  • the area 54 shown in FIG. 1 can correspond to a side element that is not visible in FIG also not shown (but covered by the second side areas).
  • Fig. 2 shows the child seat shown in Fig. 1 (partially) in a side view.
  • the side impact protection 100 includes a side element 101 .
  • Fig. 3 shows an upper portion of the child seat shown in Figs. 1 and 2 in a rear view. It can be seen in this view that a side impact protection 100 is provided both on the right and on the left side of the seat shell 50 (in principle, a side impact protection 100 can also be provided on only one side or on at least one side, possibly both sides several side impact protections). Furthermore, one can see from the representation that in the rest position shown, the side impact protection 100 does not (or at least not significantly, in particular—if at all—by no more than, for example, 2 cm) increase the width of the child seat.
  • FIG. 4 shows part of the seat shell of a child seat according to the invention and side impact protection in the rest position.
  • the side impact protection 100 is arranged (or attached) in a back section 70 on the outside 53 of the seat pan 50 . It comprises a side element 101, the distal end 105 of which can be moved (or pressed) towards the receiving area 51 or towards the seat shell 50 when the side impact protection is in its rest position, in order to release and release a first locking device 140, which is explained in detail below to enable a transfer of the side impact protection into the functional position.
  • 5a, 5b shows part of the seat shell of a child seat according to the invention and side impact protection (corresponding to FIG. 4) in the functional position.
  • a recess 55 can be seen in the outer side 53 of the seat shell, in which the side element is received at least in sections (possibly at least essentially completely in the rest position). and/or only partially in the functional position (for example over at least 20%, possibly at least 30% and/or at most 50%, possibly at most 40% of its length).
  • the proximal end 104 of the side element 101 is closer to the receiving space 51 or a seat shell 50 than the distal end 105 of the side element 101.
  • 6a shows an interior view of a section of the seat shell (without upholstery/fabric cover).
  • 6b shows an exploded view of the side impact protection and a section of the seat shell.
  • the side element 101 can have an upper shell 102 and a lower shell 103 (but not necessarily). In other versions, however, it can also be put together in a different way or in one piece; in particular, the side that is not visible in the rest position can be open or open in sections.
  • the side element 101 is mounted on the seat shell 50 via an axis 106, the seat shell 50 according to the embodiment comprising an element which (also) forms the recess 55 and which can also form a support section 56 for the side element.
  • the seat shell 50 can (particularly in the area of the element forming the recess 55) have a through hole 57 for the bolt 143 of a first locking device to pass through.
  • the seat shell can include a clamp 58 (possibly particularly stable, e.g. made of metal) in which the axle 106 is mounted.
  • the side element 101 is also connected to the seat shell 50 (here optionally: to the clamp 58) via a spring.
  • this spring serves as a position transfer device 120 (or part thereof) and urges the side element 101 from the functional position or an intermediate position into the functional position.
  • the spring also forms a second elastic element 161 which, as part of a second locking device 160, enables the functional position to be locked.
  • the first locking device 140 is used to lock the rest position of the side impact protection 100 (in the rest position) and can be transferred between a locking position and a non-locking position. However, the mere transfer of the side element 101 or the side impact protection 100 into the rest position does not (alone) trigger locking. Because the First locking device 140 comprises a first elastic element 142, which biases the first locking device 140 in the direction of the non-locking position. In order to lock the side impact protection 100 in its rest position (and thus prevent the position transfer device 120 from transferring the side element 101 into the functional position), the actuation of an actuation element (or generally a first actuation device) 141 is provided, whereby a bolt 143 is moved in or through the through hole 57 of the seat shell.
  • an actuation element or generally a first actuation device
  • a hook 144 which can interact with an engagement structure 107 of the side impact protection 100 (as explained further below with optional further details).
  • Actuating element (first actuating device) 141 and latch 143 as well as hook 144 can be designed as different (separate) elements or also combined, possibly in one piece.
  • Fig. 7 shows a sectional view of the side impact protection in the rest position and part of the seat shell.
  • the side impact protection is in its locked rest position.
  • the latch 143 namely, in the optional embodiment, the hook 144 of the first locking device 140
  • the engagement structure 107 at the proximal end 104 of the side element 101.
  • the engagement of the hook 144 in the engagement structure 107 prevents against the force of the first elastic element
  • the position transfer device 120 (optional here: tension spring) connects the side element 101 to the (optional) clamp 58 (or another part of the child seat or the seat shell) and is under tension.
  • the distal end 105 of the side element 101 is only approximately (but not entirely, which may be the case in alternative embodiments) on the seat shell 50 (or the recess 55 of the seat shell 50) and protrudes slightly therefrom.
  • the side element can be moved even further in the direction of the seat pan, so that it may fully abut (or at least abut even closer to the seat pan).
  • no point on the side element should describe a path that (in relation to a straight connecting line between the start and end point of the movement) is larger than 2 cm, preferably larger than 1 cm.
  • the point that describes the longest path can describe a path of at least 1 mm, possibly at least 2 mm.
  • the side element 101 can have an elongated hole 163 (at least according to the embodiment, but this is not mandatory), which extends (at least approximately) in the direction of an (imaginary) connection between the proximal end 104 and the distal end 105 and in which the axis 106 is guided .
  • the underside of latch 143 can have a starting slope so that if the first locking device 160 is in the locking position (for whatever reason) while the side impact protection 100 is in the operative position, the side impact protection 100 can be transferred from the operative position to the rest position also results in a transfer of the first locking device 160 into the non-locking position, in that the latch 144 is urged into the through-hole 57.
  • FIG. 8 shows a sectional view of the side impact protection and a part of the seat shell according to FIG. 7, but in a maximum folded-in position folded beyond the (locked or lockable) rest position.
  • the side impact protection 100 is in the maximum collapsed position, which can be achieved, for example, by pressing the release control element (release control device), namely the distal end 105 of the side element 101 (in the direction of the seat shell or receiving space 51), against the force of the position transfer device 120.
  • the position transfer device is in a maximum tensioned state and the engagement structure 107 has moved away from the latch 143 and the hook 144 so that the first locking device 140 has been transferred to the non-locking position by the pretension of the first elastic element 142 .
  • the axis is (see also FIG. 7) closer to the proximal end 104 of the end of the Slot 164 is held, and the side element 101 is now in contact with the seat shell 50 with its distal end 105 (at least in sections).
  • FIG. 9 shows a sectional view of the side impact protection and part of the seat shell according to FIGS. 7 and 8, but in the functional position.
  • the side impact protection 100 is in its locked functional position.
  • the prestressing of the position transfer device 120 has led to a pivoting of the proximal end 104 of the side element 101 in the direction of the receiving space 51 or seat shell 50 .
  • the distal end 105 of the position transfer device 120 was pivoted away from the receiving space 51 or the seat shell 50 and now protrudes laterally from the seat shell.
  • the remaining pretension of the spring now in the function as a second elastic means 161 and part of a second locking device 160, has pulled the side element 101 in the direction of the receiving space 51, so that the proximal end 104 (or Sections thereof) between a first stop 59 and a second stop 162 comes to rest.
  • the movement is guided by the elongated hole 163 and the axis 106 , which is mounted at the end of the movement closer to the distal end 105 of the elongated hole 163 .
  • the second stop 162 is formed by an edge of the clip 58 and limits the opening of the side element 101.
  • the first stop 59 is formed by an edge of the element forming the recess 55 and prevents the side element from folding back or folding in 101 back to rest position. The functional position of the side impact protection 100 is locked by these two stops 59 and 162 and the second elastic element 161 .
  • the position transfer device 120 or the second elastic element is relaxed (or at least less prestressed than in the rest position of the side element).
  • the locking can be released again by pulling on the side element (or on a part of the side element) away from the receiving space 51 or from the seat shell 50 .
  • 10 schematically shows three different positions of an alternative embodiment of a side impact protection 100 with a section of the seat pan.
  • the side impact protection 100 comprises (or is formed from) a side element 101 .
  • the side element 101 is designed to be foldable, analogously to the previous embodiments.
  • the folded-in rest position shown in the middle of Fig. 10
  • the side element can be prestressed in such a way that it is automatically transferred (without locking) into the functional position (not shown in detail), e.g. B. by a torsion spring in the area of the axis of rotation.
  • the folding axis can, for example, be guided in or on rails (not shown) (e.g. oblong holes) of the seat shell 50 in order to enable the side element 101 to be displaced.
  • the folding element can be displaced in a different direction along the surface of the seat shell, with the undercut being provided in the respective direction for this purpose.
  • the axis of rotation can be fixed relative to the seat shell, in which case, for example, a slot in the side element enables it to be moved behind the undercut.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of a side impact protection or side element 101 according to the invention.
  • the side element 101 comprises a lower part 103 (or inner part) which (at least in sections) can bear against the seat shell 50 (possibly at a maximum distance of 2 cm or at most 0.5 cm or directly) and which can be fastened to the seat shell 50.
  • the side element 101 comprises an upper part 102 (or outer part) which is designed to protrude from the seat shell (at least in a functional position) and from a laterally arranged external surface (e.g. motor vehicle surface, for example inner surface of a motor vehicle door). to be contacted (at least in the event of an accident, possibly even beforehand in common use).
  • a laterally arranged external surface e.g. motor vehicle surface, for example inner surface of a motor vehicle door
  • Lower part 103 and upper part 102 can be detachably or non-detachably connected to one another.
  • a one-piece (possibly monolithic) or multi-part (multi-part) design of the respective part and/or parts 102, 103 together is possible.
  • the parts 103, 102 can form a common part or merge into one another.
  • a first engagement structure (engagement element) 108 is provided at a first end 104 of the side element 101 (specifically, but this is not mandatory, of the inner or lower part 103), which can engage in a corresponding counter-structure of the seat shell 50.
  • the first engagement structure 108 here protrudes from the lower portion 103 of the side panel 101 (according to the embodiment in a direction away from the second end 105 and the upper (outer) portion 102).
  • a corresponding angle can be, for example, at least 10° or at least 20° and/or at most 70° or at most 60° or at most 30° with respect to an inside of the side element 101 .
  • first engagement structure 108 When the first engagement structure 108 is engaged with the mating structure of the seat pan 50, it has a retaining (but not necessarily a locking) function. For this reason, the first engagement structure 108 is preferably (at least comparatively) rigid.
  • a second engagement structure (engagement element) 109 protrudes at a second end 105 of the side element 101 (specifically a corresponding end of the inner or lower part 103), which can engage in a corresponding counter-structure (e.g. receptacle) of the seat shell 50.
  • the second engagement structure 109 preferably (at least essentially) points in the same direction as the first engagement structure 108, in particular such that both engagement parts 108, 109 (together) specify a movement for attaching (plugging in) and removing (unplugging) the side element 101 (or . define).
  • the second engagement structure 109 can have a latching device (latch) 1091 . The operation of the second engaging structure (the second engaging member) will be explained below.
  • the first end 104 in the embodiment of FIG. 10 may be a rear end.
  • the second end 105 can be a Act front end (see also the last figure, which shows a corresponding child seat with the side element 101 according to FIG. 11).
  • FIG. 12 shows the side element 101 according to FIG. 11 in a view from the inside (from the direction of the seat shell 50).
  • the lower (inner) part 103 is (at least essentially) visible.
  • the lower (inner) part 103 (which is however optional) is detachably connected (e.g. by means of screws) to the upper part 102 at respective attachment points of the engagement structures 108, 109.
  • the second engagement structure 109 has a central section 1092, which in turn comprises arms 1093 (according to the embodiment, two) and an actuating section 1094 (as part of an actuating device or forming it).
  • the arms 1093 (or in general the central section 1092) are flexible (and in particular elastic) at least in sections, so that by moving (pressing) the actuating section 1094 in the direction of the outer part or upper part 102, the central section 1092 (central part) acts as a leaf spring (or forms such).
  • the second engagement structure 109 Adjacent to the arms 1093 (and optionally running in the same direction), the second engagement structure 109 further includes optional lateral portions 1095 which are preferably relatively rigid (at least in the direction in which the central portion 1092 can be flexed).
  • the arms 1093 are preferably located between the lateral parts 1095.
  • auxiliary elements 1096 which can also be inserted into corresponding counter-structures (e.g. recesses). of the seat pan 50 and can support (retaining) attachment of the side member 101 in the seat pan 50 .
  • the auxiliary elements 1096 can be designed as a projection or at least include such a projection (or alternatively or additionally include a recess or be formed by such). A secure and reliable positioning can be achieved in a simple manner by means of such auxiliary elements.
  • Fig. 13 shows a section of the seat shell 50 for receiving the
  • the seat shell 50 has a
  • a second (particularly front) section 511 has an (optional) frame (decorative frame) and a first receptacle (counter-structure) 512 for the first engagement structure 108.
  • a first (particularly rear) section 513 of the receiving area 51 has an optional (preferably round) Recording 514 for a head of a screw dome and (directly thereafter) a second recording (counterstructure) 515 for the second engagement structure (the second engagement element), namely in particular for the central section (part) 1092 and the two lateral parts 1095.
  • auxiliary structures (auxiliary elements) 1096 Opposite the Auxiliary receptacles (counterstructures) 516 for the (two) auxiliary structures (auxiliary elements) 1096 are also provided on the second receptacle 515 further on the outside.
  • a locking edge which can be engaged (locking) by the locking lug already mentioned above can be seen in FIG.
  • FIG. 14 shows a section of the seat shell for accommodating the side element 101 in a view from the outside (in an oblique direction, in particular obliquely from behind).
  • FIG. 15 shows a section of the seat shell 50 for receiving the side element 101 with the side element 101 attached, in a view from the outside.
  • FIG. 16 shows a section of the seat shell 50 for receiving the side element 101 with the side element 101 plugged on, in a view from the outside (in an oblique direction, in particular obliquely from the front).
  • FIG. 17 shows a view from the inside (that is to say from the receiving area for the child) of a side area 72 of a back section 70 (without covers or soft goods, which can, however, or in particular are provided).
  • the second side area 72 (side wall) has an (outer) rigid shell (hard plastic shell, not visible), the inside of which can be covered by a (hard) foam part.
  • an opening (through hole) 721 that is (at least) big enough to fit a human finger or (in cross-section) to accommodate a circle with a diameter of at least 1 cm or at least 1.5 cm and/or at most 8 cm or at most 4 cm (with reference to the specified upper limits, this is intended to mean in particular that no larger circle than that in the specified upper limit can be accommodated).
  • the opening 721 is opposite the second receptacle 515 of the receptacle area 51 .
  • the actuation section 1094 of the (preferably central) section 1092 of the second engagement structure (engagement element) 109 can be actuated with a (human) finger through the opening 721 to disengage the latching device (latch) from the To bring counter-structure (locking edge) and a removal (plugging) of the side element 101 from the seat shell 50 to allow.
  • FIG. 18 shows the opening 721 in an enlarged view (without the side element 101).
  • a section of the second receptacle 515, in particular its latching edge, can be seen in the opening 721.
  • Figure 19 shows an enlargement of opening 721 (with side member 101).
  • a section of the second receptacle 515 (in particular its latching edge) can be seen in the opening 721 .
  • the operating portion 1094 of the central portion (central part) 1092 of the second engaging structure (the second engaging member) 109 can be seen.
  • the latching lug is in engagement with the latching edge.
  • FIG. 20 shows a view analogous to FIG. 17, but with the softgoods shown but only partially removed (folded away).
  • FIG. 21 shows a section of a side wall (in particular an outer shell, preferably a plastic shell or hard plastic shell) of the seat shell or child seat.
  • the receiving area 51 can be seen here without the side element 101 attached (seated on).
  • the construction shown in FIG. 21 can (in principle) be designed as explained in FIGS. 11-20.
  • Fig. 22 shows an (roughly) horizontal section through the elements and structures shown in Fig. 21, but here including side element 101, namely (roughly) through a middle of side element 101.
  • Figure 23 shows a side view of side member 101 (similar to Figure 12 but with a slight perspective).
  • Fig. 24 shows a view similar to that in Fig. 14 (with a viewing angle chosen so that one can look into the first 512 and second 515 exposure.
  • Fig. 25 shows an exploded view of a section of the outer side wall (hard plastic shell) of the child seat or the seat shell and the side element 101, which is separated into a lower 103 and an upper 102.
  • Figs. 21-25 basically show the embodiment as explained in Figs. 11-20, with further constructive (but optional) details.
  • FIG. 26 shows a schematic sectional view through a section of the wall of a seat shell 50 with a foldable side element 101 according to a further embodiment.
  • the side element 101 may not be arranged behind an indicated back contact surface 71, but could be arranged behind it.
  • An actuating device 180 is provided which is accessible from the inside 52 .
  • the actuating device 180 can have or form a button (e.g. push button).
  • the actuating device 180 is spring-loaded here (according to the embodiment) and has a pin 181 which engages in a connecting link 182 of a locking element 183 .
  • the actuator 180 is preferably movable (translatable) in a sideways (lateral) direction.
  • link 182 is oriented accordingly (namely at an angle, for example at a 45° angle to an actuation direction), so that a (forced) movement in a direction (at least approximately) perpendicular to the lateral direction or Direction of movement of the actuator results.
  • Fig. 27 shows the actuating device 180 in a pushed-in or pushed-in position (approximately halfway), so that the locking element 183 has begun to move from a locked position (as shown in FIG. 26) to an unlocked position (as shown in FIG. 28).
  • Corresponding feathers are (about half) visible.
  • FIGS. 26-28 shows the actuating device 180 (fully) pushed in or pressed in (generally in an end position) and the locking element 183 in an unlocked position.
  • the side element 101 has been transferred from an operative position (FIG. 26) to an inoperative position.
  • An inner part 103 or inner side (or other inwardly directed structure) of the side element 101 prevents the locking element 103 and the actuating device 180 from moving back into the starting position, so that the at least one spring (the two springs) remains (remain) preloaded.
  • the embodiment according to FIGS. 26-28 can be combined with a position transfer device (not shown here), the position transfer device being designed to transfer the side element 101 from its functional position to its rest position (and/or vice versa).
  • Fig. 29 shows an alternative embodiment to that in Figs. 26-28.
  • This embodiment can basically be implemented as explained in Figs. 26-28, but have the following (each individually optional) differences.
  • the back contact surface 71 is shifted forwards here compared to the side element 101 (or the side element 101 is correspondingly shifted backwards), so that the side element 101 is located (at least essentially) behind it (in particular if you have not yet shown covers and upholstery, as usual).
  • a distal end 105 of side member 101 now has a recess (receptacle) 190 that can receive latch member 183 when side member 101 is in the at-rest position.
  • locking element 183 and receptacle 190 can be designed (e.g.
  • a suitable gripping option can be provided in the side element 101, for example an (at least slightly) protruding end section (e.g. front section) can be positioned (at least slightly) further from an outer wall of the seat shell 50 stand out
  • FIGS. 26-29 show a locking and release mechanism analogous to FIGS. 26-29 (in particular analogous to FIG. 29), but with a differently designed (and arranged or movable) side element 101.
  • the side element 101 can be pulled out here ( or retractable), namely (optionally) behind the back contact surface 71.
  • the side element 101 can also (in itself) be telescopic, for example with at least two mutually displaceable, or at least three mutually displaceable sections .
  • the (extendable) side member 101 has a mushroom cap-shaped (mushroom-like) end portion, but this is not mandatory.
  • the mushroom cap-shaped end section and/or an outer side 53 of the seat shell 50 has/have at least one trough 200 (troughs) for easier reaching behind and pulling out the side element 101, which is also only optional.
  • trough 200 troughs
  • an embodiment with only one spring and/or with different types of springs can alternatively be implemented.
  • the side element 101 is in the rest position, the locking of which can be released by exceeding a force threshold (by pulling on the side element).
  • release via the actuating device 180 release button may also be possible.
  • Fig. 31 illustrates that by pulling on the side element 101 (indicated by the arrow), the side element 101 can be moved out of its rest position and into an (unlocked) intermediate position, the Locking element 183 has been pushed out of the locked position due to its sloping surface and in doing so pulls the actuating device (release button) against a force of the respective spring (in particular the two springs) in the direction of the engaged position.
  • FIG. 33 shows the side element 101 in the (fully) extended (final) position.
  • the locking element would have to engage in the corresponding recess of the side element 101 .
  • this is not shown. Rather, what is shown is a pressed-in actuating device 108 (release button), indicated for the case in which the side element 101 can be pushed in towards its rest position (as long as the release button remains pressed in).
  • FIGS. 11 to 33 shows a child seat according to the invention with a side element analogous to FIGS. 11 to 33.

Abstract

Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) aufweist: • - eine Sitzschale, • - einen an der Sitzschale (50) angebrachten oder anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, wobei mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung und/oder zum Erschweren, oder Verhindern, einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung.

Description

Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, ein System, umfassend einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie eine Verpackung, ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes.
Im Stand der Technik sind Kindersitze mit Seitenaufprallschutz bekannt. Es ist bekannt, dass der Seitenaufprallschutz eine Ruhe- und eine Funktionsstellung einnehmen kann, wobei ggf. eine selbsttätige oder automatische Überführung vorgesehen sein kann.
Grundlegend lässt sich ein derartiger Kindersitz beispielsweise EP 2 275 303 Al entnehmen.
DE 20 2012 102 471 Ul beschreibt einen ähnlichen Seitenaufprallschutz, der von einer Ruhe- in eine Funktionsstellung, beispielsweise durch Ausklappen, Ausziehen oder Aufstecken, überführbar ist. In der Funktionsstellung ist der Seitenaufprallschutz arretiert.
Auch in DE 20 2015 104 791 Ul wird eine Lösung beschrieben, bei der ein Seitenaufprallschutz von einer Ruhe- in die Funktionsstellung überführt werden kann. Die Überführung von Ruhe- in Funktionsstellung erfolgt automatisch durch eine Stellungsüberführungseinrichtung. In der Ruhe- sowie Funktionsstellung ist der Seitenaufprallschutz arretiert. Die Arretierung in der Ruhestellu ng stellt sich automatisch ein, wenn der Seitenaufprallschutz in diese Stellung überführt wird. Die Arretierung in Ruhestellung kann jedoch durch eine Betätigungseinrichtung gelöst werden (um den Seitenaufprallschutz wieder in seine Funktionsstellung überführen zu können).
US 20 2001 018 76 Al beschreibt eine Arretierung durch eine Verriegelungskomponente sowohl in Ruhe- als auch in Funktionsstellung. Der Seitenaufprallschutz ist in Richtung Ruhestellung vorgespannt.
Sämtliche Lösungen im Stand der Technik werden in sicherheitstechnischer Sicht als verbesserungswürdig angesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Seitenaufprallschutz für einen Kindersitz bereitzustellen, der in der Verwendung besonders sicher ist. Insbesondere soll das Risiko einer Fehlbenutzung bzw. nicht korrekten Einstellung reduziert werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System, umfassend einen Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz sowie eine Verpackung, ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie ein entsprechendes Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (beispielsweise eines Pkw oder Lkw), wobei der Kindersitz aufweist: eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten bzw. anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite (z. B. Standardbreite von beispielsweise 440 mm) gelegenen Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung (insbesondere Überführen und/oder Lösen einer optionalen Arretierung/Verriegelung der Funktionsstellung) in die Ruhestellung und/oder mindestens ein Mittel (ggf. dasselbe oder ein abweichendes/weiteres Mittel) zum Erschweren (und/oder Verhindern) einer dauerhaften (d. h. insbesondere ohne das Einwirken äußerer Kräfte und/oder externer Strukturen) Einstellung der Ruhestellung. Das oder die Mittel zum Erschweren können dabei eigenständige Elemente sein oder Bestandteil des Seitenaufprallschutzes oder der Sitzschale sein. Im nachfolgenden werden die verschiedenen Ausführungen separat genannt oder gemeinsam als „Mittel zum Erschweren" angesprochen.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, mindestens ein Mittel zum Erschweren vorzusehen, das es erschwert (oder verunmöglicht bzw. verhindert), dass der Seitenaufprallschutz in die Ruhestellung überführt wird oder in der Ruhestellung ist bzw. verbleibt. Ein solches Mittel zum Erschweren kann beispielsweise durch eine Betätigungseinrichtung (etwa zum Lösen einer Arretierung der Funktionsstellung oder zum Einstellen einer Verriegelung der Ruhestellung, vgl. die weiter unten definierten ersten und/oder zweiten Verrieglungseinrichtungen) gebildet werden, das von dem Seitenaufprallschutz (oder insbesondere einem, weiter unten noch im weiteren Detail beschriebenen, Seitenelement des Seitenaufprallschutzes) in zumindest einer Stellung desselben von diesem beabstandet ist (vorzugsweise in zumindest der Funktionsstellung, ggf. zumindest in der Ruhestellung, ausführungsgemäß sowohl in der Funktion- als auch in der Ruhestellung).
Eine Betätigungseinrichtung zum Lösen einer solchen Arretierung, die unmittelbar am (oder auf) dem Seitenaufprallschutz (bzw. dessen Seitenelement) angeordnet ist, soll insbesondere nicht als ein solches Mittel zum Erschweren verstanden werden. Vorzugsweise weist eine solche Betätigungseinrichtung zum Lösen oder Einstellen der Arretierung einen Abstand von mindestens 0,5 cm gegenüber dem Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement auf und/oder ist durch einen Bezug und/oder einen, insbesondere kaschierenden Deckel, zumindest teilweise abgedeckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Betätigungseinrichtung nur von einer vom Seitenaufprallschutz, insbesondere vom Seitenelement, entfernten Stelle aus betätigbar sein (etwa von einer Innenseite der Sitzschale aus, wenn der Seitenaufprallschutz, insbesondere das Seitenelement, an einer Außenseite der Sitzschale angebracht bzw. anbringbar ist). Ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung kann im Allgemeinen eine (zumindest teilweise) Abdeckung einer Betätigungseinrichtung zum Aufheben einer Arretierung der Funktionsstellung umfassen, beispielsweise einen abdeckenden Bezug und/oder ein zumindest teilweise abdeckendes Polster und/oder ein zumindest teilweise abdeckendes separates (ggf. starres oder flexibles) Deckelelement. Jegliche Maßnahme, die es verhindert, dass der Anwender (alleine) durch eine Betätigung (unmittelbar) am Seitenaufprallschutz (bzw. dem Seitenelement) selbst (ohne eine Abdeckung zu hintergreifen und/oder zumindest teilweise zu entfernen) kann als ein solches Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung betrachtet werden.
Unter einem Erschweren (oder Verhindern) einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung soll insbesondere verstanden werden, dass der Kindersitz so konfiguriert ist, dass es nur mit Strukturen und Elementen des Kindersitzes selbst nur erschwert, beispielsweise durch Betätigung einer (separaten) entsprechenden Betätigungseinrichtung, (oder nicht) möglich ist (ohne Einwirkung von äußeren Kräften), die Ruhestellung zu fixieren, insbesondere aufrechtzuerhalten. Unter einem Fixieren der Ruhestellung soll insbesondere verstanden werden, dass das Seitenelement zumindest bei einer geringen, in Richtung Funktionsstellung wirkenden Kraft (von beispielsweise 1 N) nicht aus der Ruhestellung hinausbewegt wird.
In jedem Fall wird durch ein derartiges Mittel die Bedienung sicherheitstechnisch verbessert, insbesondere das Risiko einer Fehlbenutzung bzw. einer fehleneden oder nicht korrekten Einstellung (in Funktionsstellung) reduziert. Diese Gedanken sind konträr zu bisherigen Lösungen, die gerade dazu ausgerichtet sind, eine (ggf. arretierte) Funktionsstellung auf einfache Art und Weise lösen zu können, z. B. durch Maßnahmen die auf oder unmittelbar am Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement durchgeführt werden können (ohne ein jegliches Hintergreifen oder gar Entfernen von blockierenden Strukturen zu erfordern). Dieser vom Stand der Technik vorgeschlagene Pfad wird nun bewusst verlassen und in Form des Mittels zum Erschweren eine Maßnahme ergriffen, die konträr zu der üblichen Herangehensweise (die darauf abzielt, den Benutzerkomfort, gerade wenn es um das Lösen einer Arretierung oder Ähnlichem geht) möglichst hoch zu halten. Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Überführung in den Ruhezustand erschwert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verriegelung (Fixierung) der Ruhestellung erschwert sein, wobei vorzugsweise gleichzeitig eine (nachfolgend noch weiter erläuterte) Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung vorliegt.
Gemäß einem allgemeinen Gedanken soll es erschwert sein, den Sitz in eine Konfiguration zu bringen, in der die Ruhestellung (dauerhaft bzw. ohne äußere Einwirkung) eingenommen wird, beispielsweise dadurch, dass das Lösen der Funktionsstellung erschwert ist und/oder die Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung erschwert ist, beispielsweise da ein Blockiermittel nur eine Teilüberführung zulässt (wobei in diesem Zusammenhang besonders vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung in die Funktionsstellung vorliegt) und/oder die Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist (wobei auch hier bevorzugt eine Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung in die Funktionsstellung vorliegt).
In Ausführungsformen, insbesondere mit klappbarem und/oder ausziehbarem Seitenschutz, ist vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung vorgesehen. Die Stellungsüberführungseinrichtung kann die Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung zumindest abschnittsweise (automatisiert) unterstützen. Die Stellungsüberführungseinrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Feder auf.
Unter einem Erschweren ist insbesondere ein erhöhter Aufwand für den Benutzer zu verstehen bzw. eine geringere Wahrscheinlichkeit die (jeweilige) Aktion nebenbei, unbewusst und/oder aus Versehen durchzuführen. Dies kann beispielsweise durch eine versteckte Anordnung einer Betätigungsei nrichtung (eines Bedienelementes) und/oder eine abgedeckte Anordnung (insbesondere durch einen Bezug abgedeckt) einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes) und/oder einer vom Seitenaufprallschutz (bzw. Seitenelement) entfernten Anordnung einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes), beispielsweise mit einem Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement an einem Außenwandabschnitt der Sitzschale und einer Betätigungseinrichtung (einem Bedienelement) zumindest ungefähr an einem komplementären Innenwandabschnitt, und/oder eine Anordnung einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes) in einem Innenbereich und/oder Aufnahmebereich des Kindersitzes bzw. an einer Kontaktfläche des Kindes, insbesondere so dass sie vom Kind verdeckt wird oder der Raum zur Bedienung des Elementes durch das Kind stark reduziert wird, ausgestaltet werden.
Dabei sind verschiedene (auch weiter unten noch mit weiteren Details dargestellte) Ausführungen prinzipiell möglich.
Es kann ein ausklappbares Seitenelement mit einer Stellungsüberführungseinrichtung vorliegen, wobei eine Verriegelung in der Ruhestellung erschwert ist.
Es kann ein ausklappbares Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen einer arretierten bzw. verriegelten Funktionsstellung erschwert ist.
Es kann ein zumindest teilweise verschiebliches, insbesondere teleskopisches, Seitenelement mit einer Stellungsüberführungseinrichtung vorliegen, wobei eine Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist.
Es kann ein zumindest teilweise verschiebliches, insbesondere teleskopisches, Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der verriegelten bzw. arretierten Funktionsstellung erschwert ist.
Es kann ein schraubend verlagerbares (z. B . aus- und/oder einschraubbares) Seitenelement vorliegen mit einer Stellungsüberführungseinrichtung, wobei eine Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist.
Es kann ein schraubend verlagerbares (z. B . aus- und/oder einschraubbares) Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der Verriegelung der Funktionsstellung erschwert ist.
Es kann ein abnehmbares bzw. entfernbares Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der verriegelten bzw. arretierten Funktionsstellung erschwert ist. Ausführungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeug sitz (beispielsweise eines Pkw oder Lkw), wobei der Kindersitz aufweist: eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite (z. B. Standardbreite) gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise (ggf. vollständigen) selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Seitenaufprallschutz nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung (in der Ruhestellung) arretierbar ist.
Ein Gedanke liegt also darin, den Kindersitz bzw. dessen Seitenaufprallschutz so zu konfigurieren, dass eine (vollständige) Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung nicht (alleine) dazu führt, dass der Seitenaufprallschutz bzw. die Ruhestellung desselben arretiert wird. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass der Seitenaufprallschutz nicht (z. B. mittels einer separaten Arretiereinrichtung) in Ruhestellung arretierbar ist. Vorzugsweise ist eine Arretierung möglich.
Soweit nicht explizit anders angegeben soll eine mögliche Arretierung der Ruhestellung nicht Bestandteil der Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung sein. Dagegen soll, soweit nicht explizit anders angegeben, eine Arretierung der Funktionsstellung Bestandteil einer vollständigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung sein.
Ganz bewusst wird also vom Stand der Technik abgewichen, bei dem eine Arretierung der Ruhestellung bei vollständiger Überführung in dieselbe automatisch erfolgt (z. B. durch Einschnappen eines Rastmechanismus). Diese Vorgehensweise im Stand der Technik ist auch zunächst naheliegend, da dies die Bedienung des Kindersitzes bzw. dessen Seitenaufprallschutzes vereinfacht.
Erfindungsgemäß wurde jedoch erkannt, dass der bewusste Verzicht auf eine derartige (zunächst bedienerfreundlich erscheinende) Lösung dazu führt, dass der Seitenaufprallschutz und somit der Kindersitz in sicherheitstechnischer Sicht verbessert wird. Wenn nämlich beispielsweise der Seitenaufprallschutz unbewusst oder ungewollt in seine Ruhestellung überführt wird, er aber dadurch nicht arretiert wird, wird er aufgrund der Stellungsüberführungseinrichtung wieder in die Funktionsstellung (bzw. Richtung Funktionsstellung) überführt (getrieben).
Auch ein bewusstes Überführen (z. B. nur temporär, um besser an einen Bereich zu gelangen, der durch den Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung blockiert wird, oder auch über einen längeren Zeitraum, beispielsweise beim Verstauen) führt dann (alleine) noch nicht dazu, dass die Ruhestellung erhalten bleibt (arretiert ist), sondern (im Gegenteil) ist der Seitenaufprallschutz dann so konfiguriert, dass er (sobald keine äußere Kraft mehr wirkt, die der Stellungsüberführungseinrichtung entgegenwirkt) wieder in die Funktionsstellung (bzw. Richtung derselben) überführt wird. Dadurch können Risiken, die sich z. B. daraus ergeben, dass die Überführung zurück in die Funktionsstellung vergessen wird (beispielsweise in einem Fall, wenn der Kindersitz aus einem Abstellbereich wieder im Kraftfahrzeug angebracht wird), reduziert werden. Weiterhin wird erreicht, dass eine Arretierung (zumindest mit höherer Wahrscheinlichkeit) absichtlich und bewusst erfolgt (wenn ein separater Vorgang zur Realisierung der Arretierung nötig ist, insbesondere wenn eine separate erste Betätigungseinrichtung zur Realisierung der Arretierung in Ruhestellung betätigt werden muss). Insgesamt wird dadurch die Sicherheit verbessert.
In Ausführungsformen, insbesondere mit aufsteckbarem Seitenaufprallschutz (ggf. aber auch mit klappbarem oder ausziehbarem Seitenaufprallschutz, ist vorzugsweise das Mittel zum Erschweren konfiguriert, ein Lösen der (arretierten) Funktionsstellung zu erschweren.
In Ausführungsformen kann das Mittel konfiguriert sein, eine Überführung in die Ruhestellung zu erschweren, beispielsweise nur eine teilweise Überführung in die Ruhestellung zuzulassen (bzw. eine vollständige Überführung in die Ruhestellung nur zuzulassen, wenn eine entsprechende manuelle Betätigungseinrichtung betätigt wird, die es dann ggf. erlaubt, den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement vollständig in die Ruhestellung zu überführen).
Der „Kindersitz" ist vorzugsweise irgendeine Art von Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, insbesondere eine Babyschale (ggf. mit Tragebügel) oder ein Kindersitz (der ggf. keine Babyschale ist und/oder der ohne Tragebügel ausgebildet ist). Der Kindersitz kann an Kinder verschiedener Größe anpassbar sein oder nicht.
Das „Kind" ist vorzugsweise ein Mensch zwischen 0 und 14 Jahren, ggf. 0 und 8 Jahren und/oder ein Mensch mit einer Körpergröße zwischen 30 und 140 cm, ggf. zwischen 40 und 120 cm oder zwischen 50 und 105 cm, vorzugsweise ein Baby oder ein Kind (das kein Baby ist).
Unter eine „Stellungsüberführung" ist vorzugsweise eine Änderung der Stellung zu verstehen und nicht jegliche Zustandsänderung, wie beispielsweise eine Formänderung infolge eines Aufblasens.
Während der Stellungsüberführung ändert sich die Form des Seitenaufprallschutzes (bzw. zumindest des Seitenelementes wie weiter unten definiert) vorzugsweise nicht.
Die Sitzschale umfasst vorzugsweise die (sämtlichen) Teile des Kindersitzes, durch die ein Kind - zumindest abschnittsweise - aufgenommen wird. Die Sitzschale umfasst einen Sitzabschnitt und kann ggf. auch einen Rückenabschnitt umfassen, wobei der Rückenabschnitt eine Kopfstütze umfassen kann, die ggf. auf die Größe des Kindes anpassbar sein kann, beispielsweise in Größe und/oder Position. Die Sitzschale weist vorzugsweise zumindest abschnittsweise Seitenwände auf, die das Kind seitlich abstützen. Die Seitenwände können zumindest abschnittsweise Bestandteile des Sitzabschnitts und/oder des Rückenabschnitts sein. Die Sitzschale kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, und sie kann ggf. einstellbar (beispielsweise hinsichtlich eines Winkels zwischen Sitzabschnitt und Rückenabschnitt) ausgebildet sein. Weiterhin kann die Sitzschale eine Polsterung umfassen. Insbesondere bei Babyschalen kann es auch sein, dass die Sitzschale eine äußere Schale umfasst, die keine unmittelbare Sitzfläche und/oder keine unmittelbare Rückenlehne ausbildet, sondern dass der Sitzabschnitt der Sitzschale ein eigenständiges, in der äußeren Schale angeordnetes und ggf. einstellbares Sitzflächenelement umfasst und/oder dass der Rückenabschnitt der Sitzschale eine eigenständige, in der äußeren Schale angeordnete und ggf. einstellbare Rückenlehne umfasst (oder aber dass die Sitzfläche und die Rückenlehne durch die Sitzschale ausgebildet werden). Die Sitzschale definiert vorzugsweise strukturell den Aufnahmeraum für das Kind und grenzt diesen ab. Bei Kindersitzen, die eine Basis zur Anbringung auf dem Kraftfahrzeugsitz und einen Hauptkörper zur Anbringung auf der Basis umfassen, kann die Basis zumindest abschnittsweise Teil der Sitzschale sein, insbesondere wenn die Basis Abschnitte des Hauptkörpers strukturell verstärkt.
Eine Rückenanlagefläche ist vorzugsweise der Abschnitt des Kindersitzes, der zur Anlage des Rückens eines im Kindersitz aufgenommenen Kindes vorgesehen ist. Die Rückenanlagefläche liegt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in einer Ebene bzw. ist nicht oder zumindest nur geringfügig gewölbt. Anlageflächen für Seiten des Kindes sollen vorzugsweise nicht als Bestandteile der Rückenanlagefläche verstanden werden.
Die vorgegebene Breite ist vorzugsweise eine Breite (laterale Ausdehnung) die durch eine bestimmte Konfiguration des Kindersitzes (z. B. Anpassung auf eine bestimmte Größe eines Kindes) vorgegeben ist, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung ist. Bevorzugt soll die vorgegebene Breite durch die Breite des Kindersitzes ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes (insbesondere durch die Breite der Sitzschale) definiert sein, ggf. kann die vorgegebene Breite aber auch (zumindest etwas) größer als die Breite des Kindersitzes ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes, insbesondere (zumindest etwas) größer als eine Breite der Sitzschale sein, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung eine solche Breite bzw. die Sitzschale (bevorzugt aber um höchstens 2 cm, weiter bevorzugt um höchstens 1 cm) überragt.
Die vorgegebene Breite beträgt vorzugsweise mindestens 40 cm, weiter vorzugsweise mindestens 42 cm und/oder höchstens 80 cm, vorzugsweise höchstens 60 cm, ggf. höchstens 50 cm. In Ausführungsformen liegt die vorgegebene Breite zwischen 40 und 50 cm, vorzugsweise 42 bis 47 cm, insbesondere bei (zumindest ungefähr) 44 cm.
Vorzugsweise wird in der Funktionsstellung bei einem Seitenaufprall die (maximale) Breite des Kindersitzes durch den Seitenaufprallschutz definiert. In der Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes kann die (maximale) Breite des Kindersitzes entweder durch den Seitenaufprallschutz oder, vorzugsweise, eine andere Komponente des Kindersitzes definiert werden (oder beides, wenn sich der Seitenaufprallschutz in dieser Stellung in Breiten- bzw. Seitenrichtung genauso weit erstreckt wie der Kindersitz ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes).
Vorzugsweise ragt der Seitenaufprallschutz in der Funktionsstellung um mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, ggf. mindestens 10 cm und/oder höchstens 20 cm weiter in seitliche Richtung (bzw. Breitenrichtung) als in seiner Ruhestellung.
Wenn der Seitenaufprallschutz (oder, falls vorgesehen, sämtliche Seitenaufprallschutze einer Vielzahl von Seitenaufprallschutzen) in seiner (ihrer) Ruhstellung verbracht ist (sind), soll eine (maximale) Breite des Kindersitzes vorzugsweise um mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 15 % geringer sein im Vergleich zu einer (maximalen) Breite des Kindersitzes, wenn der Seitenaufprallschutz (bzw. sämtliche Seitenaufprallschutze) in ihrer Funktionsstellung sind.
Vorzugsweise soll der Seitenaufprallschutz unabhängig von etwaigen Anpassungen des Kindersitzes an die Größe des Kindes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung überführbar sein.
Unter einer (nur) teilweisen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung soll insbesondere verstanden werden, dass der Seitenaufprallschutz von einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung in die Funktionsstellung (oder eine weitere Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung, die jedoch näher zur Funktionsstellung ist als die erste Zwischenstellung) überführt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Stellungsüberführungseinrichtung jedoch ausgebildet, den Seitenaufprallschutz vollständig von der Ruhestellung (ggf. nach einer vorzugsweise geringen Bewegung zum Entrasten) in die Funktionsstellung zu überführen.
Die Funktionsstellung ist vorzugsweise (insbesondere gegenüber einem Überführen in die Ruhestellung, z. B. einem Einklappen oder Einschieben oder einem Abnehmen bzw. Entfernen) arretierbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Ruhestellung (insbesondere gegenüber einem Überführen in die Funktionsstellung, z. B. einem Ausklappen oder Ausschieben bzw. Ausziehen) arretierbar. Unter einer Arretierung ist insbesondere zu verstehen, dass der Seitenaufprallschutz hinsichtlich seiner Überführung (von der Funktions- in die Ruhestellung bzw. umgekehrt) blockiert ist, also eine solche Überführung (z. B. Klappung bzw. Verschwenkung oder Verschiebung, ggf. Abnehmen) blockiert (verriegelt) ist. Eine Arretierung kann bedeuten, dass sich der Seitenaufprallschutz (bis zur Aufhebung der Arretierung) überhaupt nicht bewegen kann. Eine Arretierung kann jedoch auch dadurch bereitgestellt sein, dass nur der Überführungsvorgang zur Überführung in die jeweils andere Stellung blockiert ist (also beispielsweise bei einem klappbaren bzw. verschwenkbaren Seitenaufprallschutz eine entsprechende Klappung bzw. Verschwenkung blockiert ist), jedoch noch eine Bewegung, die nicht eine solche Überführung impliziert, erlaubt ist. Beispielsweise kann ein klappbarer und/oder (ein-)schiebbarer Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung derart arretiert sein, dass ein Einklappen und/oder Einschieben blockiert ist, jedoch eine andere Bewegung (z. B. nach außen, insbesondere durch Ziehen am Seitenaufprallschutz) erlaubt ist (insbesondere um die Arretierung aufzuheben). Analog kann auch ein beispielsweise klappbarer und/oder ausziehbarer Seitenaufprallschutz in (arretierter) Ruhestellung noch eingeschränkt bewegbar sein (wobei auch hier diese Bewegung ggf. genutzt werden kann, um die Arretierung aufzuheben). Weiterhin kann auch ein beispielsweise klappbarer Seitenaufprallschutz in (arretierter) Ruhestellung noch translatorisch bewegbar sein (wobei auch hier diese Bewegung ggf. genutzt werden kann, um die Arretierung aufzuheben). Eine Arretierung soll also insbesondere bedeuten, dass die Überführung bzw. Überführungsbewegung als solche blockiert bzw. verriegelt ist (nicht jedoch zwingend jegliche Bewegungsfreiheit des Seitenaufprallschutzes).
In Ausführungsformen weist der Seitenaufprallschutz ein Seitenelement auf oder besteht aus einem solchen. Es kann genau ein Seitenaufprallschutz (Seitenelement) vorliegen oder (vorzugsweise) mindestens oder genau zwei Seitenaufprallschutze (Seitenelemente), vorzugsweise je mindestens einer oder genau einer auf jeder Seite des Kindersitzes. Die (jeweiligen) Seitenaufprallschutze sind vorzugsweise unabhängig voneinander von der Ruhe- in die Funktionsstellung überführbar und/oder umgekehrt. In bevorzugten Ausführungsformen weist der jeweilige Seitenaufprallschutz ein zumindest abschnittsweise (weiter vorzugsweise in seiner Gesamtheit) verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement auf oder wird durch ein solches gebildet.
Alternativ oder zusätzlich kann der Seitenaufprallschutz ein zumindest abschnittsweise (ggf. in seiner Gesamtheit) (translatorisch) verschiebliches (z. B. ein- und/oder ausziehbares und/oder ein- und/oder ausschiebbares) Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet werden. Beispielsweise kann das Seitenelement teleskopartig ausgestaltet sein (ggf. so dass sich beispielsweise ein erster Abschnitt des Seitenelements gegenüber einem zweiten Abschnitt des Seitenelementes verschieben lässt und der zweite Abschnitt wiederum - vorzugsweise gemeinsam mit dem ersten Abschnitt - gegenüber einem dritten Abschnitt des Seitenelementes und/oder gegenüber der Sitzschale verschieben lässt).
Der Seitenaufprallschutz bzw. dessen Seitenelement kann auch abschnittsweise verschwenk- und/oder klappbar sein und abschnittsweise (translatorisch) verschieblich (beispielsweise in einem zweiten Abschnitt) sein. Es wäre auch denkbar, dass der Seitenaufprallschutz sowohl (in seiner Gesamtheit) verschwenkbar und/oder klappbar ist, als auch (in seiner Gesamtheit) verschieblich.
Insoweit weiter oben und nachfolgend verschiedene Bewegungen des Seitenaufprallschutzes erwähnt werden, sollen dabei vorzugsweise Bewegungen gemeint sein, die eine (zumindest teilweise, vorzugsweise vollständige) Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung (bzw. umgekehrt) bedeuten. Beispielsweise soll ein Seitenelement auch dann als klappbares Seitenelement verstanden werden können, wenn ein Abschnitt desselben aus anderen Gründen (beispielsweise zu Arretierungszwecken) verschieblich ist, beispielsweise einen Druckknopf umfasst (beispielsweise wenn ein per se klappbares Seitenelement, beispielsweise in seiner Gesamtheit, auch verschieblich sein soll, jedoch um eine Arretierung herzustellen und/oder aufzuheben, insbesondere jedoch nicht um eine Überführungsbewegung in die jeweils andere Stellung durchzuführen). Anderes kann sich jedoch aus dem Zusammenhang ergeben. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Seitenaufprallschutz nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine (vollständige) Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar. Alternativ oder zusätzlich ist ein (das) Seitenelement des Seitenaufprallschutzes nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine (vollständige) Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar.
Vorzugsweise soll die Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelements (insbesondere in seiner Gesamtheit) nicht alleine durch die jeweilige Bewegung (des gesamten Seitenaufprallschutzes bzw. des gesamten Seitenelementes) arretierbar sein. Dies kann (soll im Allgemeinen aber nicht) ausschließen, dass der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement, oder ein jeweiliger Abschnitt zur Arretierung so gegenüber einem jeweils anderen Abschnitt des Seitenaufprallschutzes (bzw. Seitenelementes) oder der Sitzschale bewegt werden kann, dass eine Arretierung (in der Ruhestellung) erfolgt.
Insofern eine Arretierung in Ruhestellung möglich ist, soll dies vorzugsweise nur durch Bewegung (Betätigung) einer Einrichtung erfolgen können, die nicht Bestandteil des Seitenaufprallschutzes (bzw. zumindest nicht Bestandteil des Seitenelementes) ist, weiter vorzugsweise durch Bewegung (Betätigung) einer Einrichtung, die sich bei der Überführung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung bzw. umgekehrt nicht mit dem Seitenaufprallschutz (bzw. dessen Seitenelement) mitbewegt. Alternativ kann die Einrichtung zur Arretierung der Ruhestellung zwar Bestandteil des Seitenaufprallschutzes (bzw. des Seitenelementes) sein und/oder sich mit diesem mitbewegen, in der Ruhestellung aber nicht direkt oder nicht von der Außenseite der Sitzschale zugänglich sein.
Zur Arretierung der Ruhestellung (bzw. des Seitenaufprallschutzes und/oder Seitenelementes in der Ruhestellung) kann eine erste Arretierungseinrichtung vorgesehen sein. Zur Arretierung der Funktionsstellung (bzw. des Seitenaufprallschutzes und/oder dessen Seitenelementes in der Funktionsstellung) kann eine zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen sein. Insoweit sowohl erste als auch zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen sind, können diese vollständig (oder nur abschnittsweise) durch gemeinsame Strukturen realisiert sein. Ausführungsgemäß werden jedoch erste Arretierungseinrichtung und zweite Arretierungseinrichtung durch verschiedene Strukturen (also separat voneinander) bereitgestellt. Die erste Arretierungseinrichtung kann vorzugsweise eine arretierende Stellung (in der der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement in seiner Ruhestellung gehalten wird) und eine nicht-arretierende Stellung (in der eine Überführung des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelementes in die Funktionsstellung möglich ist) einnehmen. Ausführungsgemäß wird die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung in die arretierende Stellung nicht (alleine) durch eine Überführung des Seitenaufprallschutzes (bzw. des Seitenelements) in die Ruhestellung ausgelöst.
Die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes kann ausführungsgemäß (alleine) durch eine (vollständige) Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung arretierbar sein. Auch hier wäre es jedoch denkbar, dass eine Arretierung erst durch Betätigung einer (separaten) zweiten Betätigungseinrichtung ermöglicht werden kann.
Der Kindersitz weist vorzugsweise eine (insbesondere manuelle) erste Betätigungseinrichtung zur Auslösung (bzw. zum Einstellen) einer (der) Arretierung der Ruhestellung auf. Die erste Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel. Die erste Betätigungseinrichtung kann nicht (oder nur schwer) zugänglich sein, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Beispielsweise kann die erste Betätigungseinrichtung (im normalen Gebrauch) durch ein Körperteil des Kindes bedeckt sein.
Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich abgedeckt sein, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung.
Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich mindestens zwei zu betätigende Bedienelemente aufweisen, insbesondere derart, dass eine Arretierung der Ruhestellung (desselben Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes) nur dann ermöglicht wird, wenn beide Bedienelemente gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend und/oder nacheinander betätigt werden. Insoweit hier, weiter oben und nachfolgend von einer Betätigungseinrichtung und/oder einem Bedienelement gesprochen wird, soll immer vorzugsweise eine manuelle Betätigungseinrichtung bzw. ein manuelles Bedienelement gemeint sein (es sei denn es ergibt sich aus dem Zusammenhang etwas anderes).
Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, getrennt sein. Die Trennstruktur, insbesondere Trennwand, kann ggf. durchbrochen sein, um beispielsweise die Bewegung eines Riegels zu ermöglichen.
Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, aufweisen.
Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich von außen (mit Blickrichtung auf eine Außenwand des Kindersitzes) und/oder von innen (mit Blickrichtung auf eine insbesondere gepolsterte Innenwand des Kindersitzes) nicht sichtbar sein. Ggf. kann die erste Betätigungseinrichtung überhaupt nicht sichtbar sein (ohne, dass sie aktiv vom Benutzer freigelegt wird, beispielsweise durch Anheben und/oder Verschwenken einer Polsterung).
Ausführungsgemäß kann die erste Betätigungseinrichtung an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen (angeordnet) und/oder (nur) von dort aus zugänglich sein, ggf. zumindest teilweise unterhalb einer Polsterung und/oder eines Stoffbezuges. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Betätigungseinrichtung an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen sein, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen (insbesondere kissenartigen) Schockabsorber und/oder einen Bezug.
Die erste Betätigungseinrichtung kann gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar sein.
Die erste Betätigungseinrichtung kann optional einen Riegel antreiben, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist. Der Kindersitz weist weiterhin in Ausführungsformen eine (insbesondere manuelle) zweite Betätigungseinrichtung zum Lösen einer (der) Arretierung der Funktionsstellung auf. Die zweite Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel. Die zweite Betätigungseinrichtung kann nicht (oder nur schwer) zugänglich sein, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Beispielsweise kann die zweite Betätigungseinrichtung (im normalen Gebrauch) durch ein Körperteil des Kindes bedeckt sein.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich abgedeckt sein, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich mindestens zwei zu betätigende Bedienelemente aufweisen, insbesondere derart, dass ein Lösen der Funktionsstellung (desselben Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes) nur dann ermöglicht wird, wenn beide Bedienelemente gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend und/oder nacheinander betätigt werden.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, getrennt sein. Die Trennstruktur, insbesondere Trennwand, kann ggf. durchbrochen sein, um beispielsweise die Bewegung eines Riegels zu ermöglichen.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, aufweisen.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich von außen (mit Blickrichtung auf eine Außenwand des Kindersitzes) und/oder von innen (mit Blickrichtung auf eine insbesondere gepolsterte Innenwand des Kindersitzes) nicht sichtbar sein. Ggf. kann die erste Betätigungseinrichtung überhaupt nicht sichtbar sein (ohne, dass sie aktiv vom Benutzer freigelegt wird, beispielsweise durch Anheben und/oder Verschwenken einer Polsterung).
Ausführungsgemäß kann die zweite Betätigungseinrichtung an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen (angeordnet) und/oder (nur) von dort aus zugänglich sein, ggf. zumindest teilweise unterhalb einer Polsterung und/oder eines Stoffbezuges. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Betätigungseinrichtung an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen sein, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen (insbesondere kissenartigen) Schockabsorber und/oder einen Bezug.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar sein.
Die zweite Betätigungseinrichtung kann optional einen Riegel antreiben, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist.
In Ausführungen kann die zweite Betätigungseinrichtung identisch mit der ersten Betätigungseinrichtung sein, im Allgemeinen ist dies aber nicht der Fall.
Der Seitenaufprallschutz kann ein (zumindest abschnittweise, ggf. in seiner Gesamtheit) verschiebliches Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet sein.
Der Seitenaufprallschutz kann ein zumindest abschnittsweise (insbesondere vollständig) entfernbares Seitenelement aufweisen. In einem solchen Fall soll als Funktionsstellung insbesondere eine Stellung verstanden werden, bei der das Seitenelement in einer oder an einer entsprechenden Aufnahme (insbesondere Ausnehmung) der Sitzschale angebracht, insbesondere angesteckt, ist. Als Ruhestellung ist dann insbesondere eine Stellung zu betrachten, bei der das Seitenelement nicht derartig angebracht (bzw. angesteckt, zumindest nicht an demselben Ort, wie in der Funktionsstellung) ist, sondern an einem anderen Ort untergebracht ist (jedoch vorzugsweise so, dass bei dieser Unterbringung die seitlichen Ausmaße des Kindersitzes zumindest nicht wesentlich vergrößert werden). Als Ruhestellung kann beispielsweise eine Stellung eines entfernbaren Seitenelementes betrachtet werden, bei dem das Seitenelement auf der Sitzfläche liegt (insbesondere in einem Zustand des Kindersitzes, in dem er nicht gebraucht wird, sondern beispielsweise aufbewahrt wird). Ggf. kann am Kindersitz auch eine Ruhestellungs-Aufnahme für den Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) vorgesehen sein, oder der Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) kann, beispielsweise um 90° oder um 180°, verdreht in der auch für die Funktionsstellung vorgesehene Aufnahme aufgenommen sein. Eine Ruhestellung kann auch dann vorliegen, wenn das Seitenelement an einem anderen Ort als der Kindersitz untergebracht ist, beispielsweise verstaut ist. Insofern kann ein derartig ausgestalteter Kindersitz auch als System betrachtet werden, das einen (voll funktionierenden) Basis-Kindersitz aufweist, sowie zusätzlich mindestens ein an diesen Basis-Kindersitz anbringbares sowie entfernbares Seitenelement eines Seitenaufprallschutzes.
Der (vorzugsweise gesamte) Seitenaufprallschutz (oder ein Bestandteil desselben) und/oder dessen (vorzugsweise gesamtes) Seitenelement (oder ein Bestandteil desselben) kann in Ausführungsformen durch eine erste Bewegung desselben von der Funktionsstellung in eine nicht-arretierte Ruhestellung überführbar sein und durch eine zweite (vorzugsweise die erste Bewegung nicht fortsetzende) Bewegung desselben in der Ruhestellung arretierbar sein. Die zweite Bewegung ist vorzugsweise eine Bewegung, durch die der (vorzugsweise gesamte) Seitenaufprallschutz (oder ein Bestandteil desselben) und/oder dessen (vorzugsweise gesamtes) Seitenelement (oder ein Bestandteil desselben) in einen Formschluss mit einem Abschnitt der Sitzschale, beispielsweise mit einem Hinterschnitt und/oder einem Vorsprung und/oder einer Ausnehmung derselben, gebracht wird.
Die erste Bewegung umfasst vorzugsweise eine (reine) Rotation und die zweite Bewegung eine (reine) Translation (bzw. kann dadurch realisiert werden). Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Translation und die zweite Bewegung eine (reine) Rotation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden). Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Rotation und die zweite Bewegung eine (reine) Rotation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden). Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Translation und die zweite Bewegung eine (reine) Translation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden).
Insbesondere wenn erste und zweite Bewegung jeweils eine Rotation umfassen, oder wenn erste und zweite Bewegung jeweils eine Translation umfassen, ist eine Bewegungsachse der ersten Bewegung vorzugsweise nicht-parallel, weiter vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 30°, weiter vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse der zweiten Bewegung. Durch eine solche nicht-parallel Ausbildung der Bewegungsachse wird es auf einfache Arte und Weise (bewusst) erschwert, dass durch eine Aktion, die zu einer Überführung in die Ruhestellung führt, auch (ggf. ungewollt) eine Arretierung der Ruhestellung erfolgt. Unter einer Bewegungsachse ist vorzugsweise bei einer Rotation eine Rotationsachse und bei einer Translation eine Gerade zu verstehen, parallel zu der der sich der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement bewegt.
Der Seitenaufprallschutz kann in einer Ausführungsform ein (insbesondere das obige) zumindest abschnittsweise zumindest zur mindestens teilweisen Überführung in die Ruhestellung verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet werden, wobei eine Arretierung der Ruhstellung durch Verschieben des Seitenelementes und/oder eines Bestandteiles desselben durchführbar ist. Beispielsweise kann das Seitenelement (in Ruhestellung, insbesondere nach einem Einklappen) noch translatorisch so verschoben werden, dass es in eine entsprechende Ausnehmung (beispielsweise gebildet durch einen Hinterschnitt) der Sitzschale (bzw. Außenwand der Sitzschale) verbracht wird und durch diese Ausnehmung (diesen Hinterschnitt) dann gehalten wird.
Bevorzugt umfasst der Kindersitz einen Sitzabschnitt (zur Aufnahme von Gesäß und Bein des Kindes) und einen Rückenabschnitt (zum Anlegen des Rückens des Kindes). Besonders bevorzugt ist der Seitenaufprallschutz in dem Rückenabschnitt des Kindersitzes, insbesondere rückwärtig einer Rückenanlagefläche, und/oder oberhalb des Sitzabschnittes des Kindersitzes angeordnet bzw. anordenbar (insbesondere angebracht bzw. anbringbar). Alternativ oder zusätzlich kann der Seitenaufprallschutz an einer Außenseite des Kindersitzes (bzw. der Sitzschale) angeordnet bzw. anordenbar (angebracht bzw. anbringbar) sein. Besonders bevorzugt ist der Seitenaufprallschutz an einer Außenseite eines Seitenbereiches der Sitzschale angeordnet bzw. anordenbar (angebracht bzw. anbringbar).
Konkret kann ein (das) Seitenelement (des Seitenaufprallschutzes) als ein in Funktionsstellung zur Seite ragender, sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder (zumindest im Wesentlichen) senkrecht zur umgebenden Oberfläche der Sitzschale erstreckender, Arm ausgebildet sein.
Die Stellungsüberführungseinrichtung kann mindestens eine Feder (z. B. Druck- und/oder Zugfeder) aufweisen, um die Stellungsüberführung zu bewirken. Die Feder kann in Ruhestellung (oder in einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung) vorgespannt sein, so dass sie sich bei Überführung in die Funktionsstellung zumindest teilweise, ggf. vollständig, entspannt.
Wenn der Seitenaufprallschutz (manuell) in seine Ruhestellung überführt wird, soll vorzugsweise nicht zwingend eine Arretierung in der Ruhestellung erfolgen. Mit anderen Worten soll vorzugsweise eine (vollständige) Überführung in die Ruhestellung (alleine) keine Arretierung des Seitenaufprallschutzes auslösen, so dass (ohne Einwirkung einer äußeren Kraft, z. B. einer durch einen Benutzer aufgebrachten Haltekraft, der Seitenaufprallschutz durch die Stellungsüberführungseinrichtung wieder - zumindest teilweise - in die Funktionsstellung überführt wird).
Der Seitenaufprallschutz kann ein (das) Seitenelement aufweisen, wobei die Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung vorzugsweise durch Klappen oder Verschwenken des Seitenelementes erfolgen kann.
Das Seitenelement kann ein proximales Ende, das in Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes einen dem Aufnahmeraum für das Kind am nächsten gelegenen Abschnitt des Seitenelementes bildet, und ein dem proximalen Ende gegenüberliegendes distales Ende, das in Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes weiter vom Aufnahmeraum bzw. von der Sitzschale entfernt ist (insbesondere in lateraler Richtung) als das proximale Ende. Bevorzugt bildet das distale Ende den am weitesten seitlich nach außen vorstehenden Abschnitt des Kindersitzes, wenn der Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung ist. Das Seitenelement kann am proximalen Ende (oder in dessen Nähe) klappbar oder verschwenkbar, insbesondere um eine (vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur lateralen Richtung ausgerichteten und/oder zumindest im Wesentlichen vertikalen) Achse, zur Sitzschale gelagert sein.
Das Seitenelement kann vorzugsweise in Ruhestellung flach an der Sitzschale anliegen und/oder vollständig oder teilweise in diese eingebettet sein. Dazu kann in der Sitzschale ggf. ein Rücksprung ausgebildet sein, der das Seitenelement vollständig oder abschnittsweise aufnehmen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Bereich der Sitzschale, in der der Seitenaufprallschutz vorgesehen ist, als Stützabschnitt ausgebildet sein. Ein flaches Anliegen soll vorzugsweise ein unmittelbares Anliegen oder ein Anliegen mit einem geringen Abstand (z. B. höchstens 2 cm, vorzugsweise höchstens 1 cm) implizieren.
In Ruhestellung können mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % der Oberfläche des Seitenelementes einen Abstand von vorzugsweise weniger als 2 cm, weiter vorzugsweise weniger als 1 cm, zu dem Kindersitz (in dieser Betrachtung ohne Seitenelement), insbesondere zu einer Oberfläche (Außenfläche) der Sitzschale aufweisen.
Die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) kann eine Taste, einen Knopf, einen Schieber (oder ähnliches) aufweisen (oder dadurch ausgebildet sein). Im Allgemeinen kann die erste Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) zur schiebenden, ziehenden und/oder drehenden Betätigung ausgebildet sein.
Durch eine Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Seitenaufprallschutz in seiner Ruhestellung befindet, wird die erste Arretierungseinrichtung vorzugsweise in ihre arretierende Stellung überführt, so dass der Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) in seiner Ruhestellung arretiert ist.
Die erste Arretierungseinrichtung kann weiterhin einen Lösemechanismus umfassen, der vorzugsweise durch das Seitenelement oder einen Teil des Seitenelementes gebildet wird. Dabei kann eine Betätigung des Lösemechanismus eine Überführung der ersten Arretierungseinrichtung aus ihrer arretierenden Stellung in ihre nicht-arretierende Stellung ermöglichen und/oder auslösen. Vorzugsweise ist die erste Arretierungseinrichtung in Richtung ihrer Freigabestellung vorgespannt (alternativ oder zusätzlich in die andere Richtung), so dass durch eine Betätigung des Lösemechanismus die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung ermöglicht wird und (wenn die Überführung durch die Vorspannung angetrieben wird) auch erfolgt. Die Vorspannung kann durch ein (erstes) elastisches Element bereitgestellt werden, wobei das (erste) elastische Element beispielsweise eine Zugfeder, eine Druckfeder, eine Blattfeder oder eine Drehfeder (oder sonstige Feder) oder auch ein Elastomerelement (Elastomerblock oder dergleichen) umfassen kann.
In einer Alternative zur Bereitstellung einer Vorspannung (oder ggf. zusätzlich dazu) kann eine abgestimmte Gestaltung und Anordnung des Seitenelementes des Seitenaufprallschutzes einerseits sowie der ersten Arretierungseinrichtung andererseits derart erfolgen, dass eine Überführung des Seitenelementes aus seiner Funktionsstellung in seine Ruhestellung die Arretierungseinrichtung in ihre Freigabestellung drängt. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung am Arretierungsmechanismus und/oder am Seitenelement (zumindest weitergehend) vermieden werden können. Gegebenenfalls ist es auch möglich (aber nicht bevorzugt) auf jede getriebene bzw. erzwungene Überführung der ersten Arretierungseinrichtung zu verzichten und es dem Nutzer zu überlassen, die jeweils notwendige Einstellung auszuwählen.
Vorzugsweise soll die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) der ersten Arretierungseinrichtung nicht durch den Seitenaufprallschutz (oder zumindest nicht durch dessen Seitenelement) gebildet werden, sondern als eigenständige(s) (separate/s) Einrichtung (Element) an der Sitzschale und/oder als Abschnitt der Sitzschale ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist weiter vorzugsweise die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen, insbesondere an einer Stelle, die nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Möglich ist beispielsweise ein am Seitenelement angebrachter Riegel, der zusammen mit dem Seitenelement verschwenk, und der in Ruhestellung des Seitenelements von der Innenseite der Sitzschale her zugäng lich und zur Arretierung betätigbar ist. In der Funktionsstellung des Seitenelementes kann ein solcher Riegel entweder nicht zugänglich sein, oder seine Bewegung blockiert sein, oder die Überführung des Seitenelementes in die Ruhestellung würde den Riegel in die nicht arretierende Stellung drängen.
Beispielsweise kann die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) in einem Bereich (oder in der Nähe) der dem Seitenaufprallschutz am nächsten gelegenen Stelle der Innenseite vorgesehen sein. Für eine entsprechende Ausgestaltung kann ein Durchgangsloch in der Sitzschale vorgesehen sein.
Die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) kann bei Betätigung einen Riegel oder einen (ggf. als Vorsprung oder Haken ausgebildeten) Abschnitt eines Riegels (mittelbar oder unmittelbar, ggf. gegen die Kraft des ersten elastischen Elements) antreiben, um in eine (erste) Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelementes einzugreifen, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung ist. Ausführungsgemäß können Riegel und erstes Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) einstückig ausgebildet sein. Der Eingriff des Riegels (ggf. Vorsprungs oder Hakens) in die (erste) Eingriffsstruktur kann insbesondere dadurch zustande kommen, dass die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz in Richtung Funktionsstellung antreibt und die Eingriffsstruktur in Richtung des Riegels drängt und/oder dadurch, dass die erste Arretierungseinrichtung in Richtung nichtarretierender Stellung vorgespannt ist und den Riegel in Richtung Eingriffsstruktur drängt. Vorzugsweise kann der Riegel den zur Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung nötigen Raum blockieren, wenn die erste Arretierungseinrichtung in ihrer arretierenden Stellung befindlich ist.
Der Lösemechanismus kann eine Lösebetätigungseinrichtung (Lösebetätigungselement) umfassen, die (das) an der Sitzschale oder am Seitenaufprallschutz selbst vorgesehen sein kann. Die Lösebetätigungseinrichtung kann einen Taste, einen Knopf, einen Schieber (oder ähnliches) umfassen oder daraus gebildet sein. Im Allgemeinen kann die Lösebetätigungseinrichtung zur ziehenden, schiebenden und/oder drehenden Betätigung ausgebildet sein.
Vorzugsweise kann die Lösebetätigungseinrichtung durch das Seitenelement bzw. einen Abschnitt davon gebildet werden. Ausführungsgemäß kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement über die arretierte Ruhestellung hinaus in eine (maximale) Stellung verbracht (bzw. geklappt bzw. verschwenkt) werden, die ausgehend von der (arretierten bzw. arretierbaren) Ruhestellung noch weiter weg von der Funktionsstellung ist (was also eine Überführung in die entgegengesetzte Richtung erfordert), so dass die (erste) Eingriffsstruktur und der Riegel voneinander weg bewegt werden, wodurch es dem Riegel ermöglicht wird, durch die Vorspannung in die nicht-arretierende Stellung überführt zu werden. Eine solche maximale (insbesondere nicht-arretierte bzw. nichtarretierbare) Stellung kann ebenfalls als Ruhestellung bzw. weitere Ruhestellung betrachtet werden (wenn sie sich innerhalb der vorgegebenen Breite befindet).
Beispielswiese kann die Lösebetätigungseinrichtung (Lösebetätigungselement) durch einen distalen Abschnitt des Seitenelementes gebildet werden, wobei der Lösemechanismus durch Drücken der Lösebetätigungseinrichtung in Richtung Sitzschale ausgelöst wird. Es sind jedoch auch anderweitige Mechanismen wie Druck-, Schiebe- und/oder Drehmechanismen (Druck-, Schiebe- und/oder Drehknöpfe) und dergleichen denkbar.
Die zweite Arretierungseinrichtung kann vorzugsweise einen Arretierzustand (in dem der Seitenaufprallschutz in seiner Funktionsstellung gehalten wird) und einen Freigabezustand (in dem eine Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Ruhestellung möglich ist) einnehmen. Die zweite Arretierungseinrichtung kann ein (zweites) elastisches Element zur Vorspannung in Richtung Arretierzustand umfassen. Das zweite elastische Element kann ausgebildet sein, wie im Zusammenhang mit dem ersten elastischen Element vorgeschlagen.
Vorzugsweise kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement des Seitenaufprallschutzes (oder ein Teil davon) nach einem Aufklappen oder Verschwenken in die Funktionsstellung in eine dafür vorgesehene Ausnehmung der Sitzschale (die beispielsweise durch zwei Anschläge gebildet wird) verbracht werden (vorzugsweise rutschend oder gleitend), wobei dadurch vorzugsweise ein Zurückklappen oder Zurückschwenken in die Ruhestellung verhindert wird. Dazu kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement des Seitenaufprallschutzes (oder ein Teil davon z. B. ein Halteteil), vorzugsweise mittels des zweiten elastischen Elements, in Richtung Sitzschale vorgespannt sein. Vorzugsweise kann das Rutschen oder Gleiten Teil der durch die Stellungsüberführungseinrichtung angetriebenen Überführung in die Funktionsstellung sein. In diesem Fall bildet die Stellungsüberführungseinrichtung vorzugsweise die zweite Arretiereinrichtung zumindest abschnittsweise aus. Eine Überführung des Seitenaufprallschutzes zurück in die Ruhestellung ist dann (ggf. nur) durch Ziehen am Seitenaufprallschutz bzw. dem Seitenelement des Seitenaufprallschutzes oder dem Halteteil möglich. Ausführungsgemäß kann der zum Gleiten oder Rutschen in die Ausnehmung der Sitzschale vorgesehene Teil (der Halteteil) des Seitenaufprallschutzes ein Schieber sein.
Die zweite Arretierungseinrichtung kann auch durch andere Arten von Arretierungsmechanismen, insbesondere Verriegelungsmechanismen realisiert sein, beispielsweise durch einen (ggf. vorgespannten) gleitenden und/oder rotierenden Riegel, der beispielsweise entweder an der Sitzschale vorgesehen ist, um in eine entsprechende Gegenstruktur des Seitenaufprallschutzes einzugreifen, oder der am Seitenaufprallschutz vorgesehen ist, um in eine entsprechende Gegenstruktur der Sitzschale einzugreifen.
Die Stellungsüberführungseinrichtung kann in Ausführungsformen die zweite Arretierungseinrichtung ganz oder teilweise ausbilden. Im Allgemeinen handelt es sich bei der Stellungsüberführungseinrichtung um eine Einrichtung, die den Seitenaufprallschutz aus dessen Ruhestellung und/oder eine Zwischenstellung in Richtung Funktionsstellung drängt. Insbesondere kann die Stellungsüberführungseinrichtung ein elastisches Element, z. B. eine Zugfeder, eine Blattfeder und/oder eine Drehfeder, oder eine andere (geeignete) Feder aufweisen. Es wird insofern insbesondere auf die DE 20 2015 104 791 Ul verwiesen.
Bevorzugt kann der Seitenaufprallschutz durch Klappen oder Verschwenken aus seiner Ruhe- in seine Funktionsstellung und umgekehrt überführbar sein. Insbesondere kann der Seitenaufprallschutz ein Seitenelement aufweisen, wobei die Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung durch Klappen oder Verschwenken des Seitenelementes erfolgen kann.
In anderen Ausführungen kann der Seitenaufprallschutz aber auch auf andere Weise zwischen seiner Ruhe- und Funktionsstellung überführt werden (beispielsweise durch Verschieben, einen Teleskopmechanismus oder durch sonstige Rotation, beispielsweise schraubenartig). Auch eine Kombination der genannten Mechanismen ist möglich.
Das Seitenelement ist vorzugsweise nicht als Getränkehalter ausgebildet. Weiterhin ist das Seitenelement vorzugsweise nicht zur (unmittelbaren) Stütze eines Körperteils des Kindes bzw. zumindest nicht als Seitenwange des Kindersitzes zum (unmittelbaren, protektorartigen) Schutz der Seite des Kindes ausgebildet.
Das (jeweilige) Seitenelement kann eine (maximale) Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 7 cm und/oder höchstens 20 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm aufweisen, wobei eine (maximale) Länge vorzugsweise durch das Punktepaar des Seitenelementes definiert das, das den größten Abstand zueinander aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Länge durch die Erstreckung des Seitenelementes (in Funktionsstellung) in lateraler Richtung definiert sein, wobei die laterale Richtung wieder vorzugsweise eine Richtung darstellen solle, die zur Seite hin (senkrecht auf die Blickrichtung des geradeaus schauenden Kindes) gerichtet ist bzw. senkrecht auf eine Ausrichtung des Kindersitzes (die von vorne nach hinten und/oder von hinten nach vorne verlaufen kann). Eine Breite des Seitenelementes (als maximale Ausdehnung senkrecht auf die durch die (maximale) Länge definierte Richtung) kann mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 3,5 cm und/oder höchstens 10 cm, vorzugsweise höchstens 6 cm betragen).
Weiterhin kann das (jeweilige) Seitenelement ein Volumen von mindestens 10 cm3 oder mindestens 20 cm3 und/oder höchstens 100 cm3 aufweisen.
Das (jeweilige) Seitenelement ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen starr bzw. formstabil und/oder zumindest im Wesentlichen unporös und/oder nicht aus einem Wabenkörper aufgebaut und/oder nicht aus einem Schaumstoff.
Der Kindersitz kann ein Gewicht von mindestens 2 kg, ggf. mindestens 5 kg und/oder höchstens 20 kg, ggf. höchstens 15 kg aufweisen.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein System, umfassend einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise einen Kindersitz wie weiter oben und/oder nachfolgend beschrieben), sowie eine Verpackung (beispielsweise umfassend einen Karton und/oder einen Beutel und/oder eine Folie). Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Die Verpackung und der Kindersitz sind vorzugsweise derart konfiguriert und zueinander angeordnet, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung zumindest teilweise (ggf. vollständig) von der Ruhestellung bzw. von der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
Ein (unabhängiger) Gedanke der Erfindung liegt insofern auch darin, den Kindersitz so zu verpacken, dass er zwar (platzsparend) so konfiguriert ist, dass der Seitenaufprallschutz zumindest nicht gänzlich in die Funktionsstellung überführt ist (ggf. in einer Zwischenstellung vorliegt, bei der eine Breite des Kindersitzes geringer ist, vorzugsweise in seiner Ruhestellung vorliegt), wobei der Seitenaufprallschutz jedoch beim Entfernen der Verpackung (bzw. beim Auspacken durch den Benutzer) zumindest teilweise selbsttätig in Richtung Funktionsstellung (vorzugsweise in die Funktionsstellung) überführt wird.
Auch durch derartige Maßnahmen wird die Sicherheit verbessert, insbesondere die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Seitenaufprallschutz auch in der Funktionsstellung zum Einsatz kommt. Insofern wird auch die Überführung in Funktionsstellung für den Benutzer vereinfacht. Beispielsweise muss der Benutzer nicht mehr in einem Handbuch danach suchen, wie der Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung überführt werden kann.
Weiterhin wird die Aufgabe insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum (des) Verpacken(s) eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeug sitz (vorzugsweise an einem Kindersitz wie oben und/oder nachfolgend beschrieben) und/oder ein Verfahren zur (der) Ausbildung eines Systems (wie oben und/oder nachfolgend beschrieben), umfassend einen Kindersitz sowie eine Verpackung. Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Vorzugsweise wird der Kindersitz derart verpackt, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum (des) Entpacken(s) eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise wie oben und/oder nachfolgend beschrieben) und/oder unter Bereitstellung eines Systems (wie oben und/oder nachfolgend beschrieben), umfassend einen Kindersitz sowie eine Verpackung, und/oder unter Bereitstellung eines gemäß dem obigen Verfahren zum Verpacken des Kindersitzes. Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Vorzugsweise wird die Verpackung vom Kindersitz derart entfernt, dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz nicht (mehr) in der Ruhestellung bzw. einer (der) Zwischenstellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz zumindest teilweise (ggf. vollständig) in die Funktionsstellung überführt.
Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere auch ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes, wobei der Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz konfiguriert ist, und wobei der Kindersitz vorzugsweise eine Sitzschale aufweist. An der Sitzschale ist ein Seitenaufprallschutz angebracht bzw. anbringbar, der zwischen einer (insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen) Ruhestellung und einer (insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen) Funktionsstellung überführbar ist. Der Kindersitz weist weiterhin vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur (zumindest teilweise selbsttätigen) Überführung des Seitenaufpral lschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung auf. Das Verfahren umfasst als ersten bevorzugten Schritt eine Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Funktions- in die Ruhestellung, und als zweiten bevorzugten Schritt ein Verpacken des Kindersitzes derart, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung gehalten wird.
Das Verfahren kann als weiteren Schritt ein Entfernen der Verpackung vom Kindersitz umfassen, so dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz nicht (mehr) in der Ruhestellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz in die Funktionsstellung (zumindest teilweise) überführt. Das Entfernen der Verpackung kann beispielsweise durch Entnehmen des Kindersitzes aus der Verpackung erfolgen.
Gemäß einem alternativen Erfindungsgedanken (der alternativ und unabhängig beansprucht wird) kann der Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeug auch so verpackt sein, dass sich der Seitenaufprallschutz nicht (vollständig) in seiner Ruhestellung, insbesondere (vollständig) in seiner Funktionsstellung befindet. Auch dann wird erreicht, dass die Sicherheit verbessert wird, es insbesondere weniger wahrscheinlich ist, dass eine (korrekte) Einstellung des Seitenaufprallschutzes unterbleibt.
Besonders bevorzugt ist der verpackte bzw. zu verpackende Kindersitz gemäß den obigen Ausführungen so konfiguriert, dass er in Ruhestellung nicht (zumindest nicht zwingend) verrastet bzw. arretiert ist. Dann kann eine Veränderung der Art und Weise der Verpackung dazu führen, dass die selbsttätig wirkende Überführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz zumindest teilweise in Richtung Funktionsstellung (ggf. vollständig in die Funktionsstellung) überführt. Auch wenn der Kindersitz jedoch so konfiguriert ist, dass er grundsätzlich in Ruhestellung verrastet bzw. arretiert ist, können im Zusammenhang mit dem Verpacken des Kindersitzes Maßnahmen getroffen werden, die eine derartige Arretierung verhindern. Beispielsweise kann der Seitenaufprallschutz in eine Zwischenstellung (ggf. vergleichsweise nahe zur Ruhestellung) verbracht werden, in der noch keine Arretierung erfolgt oder ein Arretierungsmechanismus kann durch eine (gegenüber dem Kindersitz ggf. externe) Blockierstruktur blockiert sein, beispielsweise durch die Verpackung bzw. einen Teil derselben oder ein separates Blockierelement wie beispielsweise ein plattenförmiges Element und/oder einen Klebestreifen.
Konkret kann eine mögliche externe Blockierstruktur (nur) durch die von der Verpackung gehaltene Position/Stellung des Seitenaufprallschutzes gehalten werden, so dass bei Entnahme des Kindersitzes aus der Verpackung der Seitenaufprallschutz (weiter) in Richtung Funktionsstellung überführt wird und die externe Blockierstruktur entfernt wird (z. B. abfällt).
Vorzugsweise sind Verpackung und Kindersitz so konfiguriert, dass der Kindersitz bei in Funktionsstellung überführtem Seitenaufprallschutz nicht innerhalb der Verpackung untergebracht werden kann (zumindest ohne diese zu verformen, beispielsweise auszubeulen, oder gar zu zerstören).]
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch eine Verwendung des obigen (bzw. nachfolgend) beschriebenen Kindersitzes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme des Kindes.
Die oben und nachfolgend erläuterten funktionalen Merkmale, insbesondere betreffend eine Überführung von Ruhe- in Funktionsstellung und/oder umgekehrt, können vorzugsweise als konkrete Verfahrensschritte durchgeführt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise wie oben und/oder nachfolgend beschrieben). Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Der Seitenaufprallschutz wird vorzugsweise nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung (in der Ruhestellung) arretiert. Besonders bevorzugt wird der Seitenaufprallschutz auf andere Art und Weise arretiert, weiter vorzugsweise durch Betätigung einer (insbesondere vom Seitenaufprallschutz oder zumindest dem Seitenelement separaten) ersten Betätigungseinrichtung und/oder durch Überführen in eine Verriegelungsstellung, insbesondere durch Verschieben zumindest eines Abschnittes des Seitenaufprallschutzes, vorzugsweise zumindest eines Abschnittes des Seitenelementes.
Der Kindersitz kann alternativ oder zusätzlich zu der oben (und teilweise auch in den Figuren) dargestellten Überführungseinrichtung zusätzlich zur zumindest abschnittsweise selbsttätigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung eine Überführungseinrichtung zur zumindest abschnittsweise selbsttätigen Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung aufweisen. Auch eine derartige Überführungseinrichtung kann mindestens eine Feder umfassen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kindersitzes mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
Fig. 2 einen Ausschnitt des Kindersitzes gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 einen Ausschnitt des Kindersitzes gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 4 einen Teil der Sitzschale des Kindersitzes gemäß Fig. 1 mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
Fig. 5a den Teil der Sitzschale gemäß Fig. 4 mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung; Fig. 5b den Teil der Sitzschale gemäß Fig. 4 und 5a in einer abweichenden Perspektive mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung;
Fig. 6a eine Darstellung eines Ausschnittes der Sitzschale von innen (ohne Polsterung/Stoffbezug);
Fig. 6b eine Explosionsdarstellung des Seitenaufprallschutzes sowie eines Ausschnittes der Sitzschale;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch einen Ausschnitt der Sitzschale mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß Fig. 7, wobei der Seitenaufprallschutz über die Ruhestellung hinaus nach innen bewegt ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes gemäß Fig. 7 und 8 mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung;
Fig. 10 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Funktionsstellung (oben) sowie in nicht arretierter bzw. arretierte Ruhestellung (Mitte bzw. unten), jeweils mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelements in einer Ansicht von unten (bezogen auf die Funktionsstellung);
Fig. 12 den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement gemäß Fig. 11 in einer Ansicht von innen (aus Richtung der Sitzschale);
Fig. 13 einen Ausschnitt aus der Sitzschale mit einem Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement aus den Figuren 11 und 12 in einer Ansicht von außen;
Fig. 14 in etwa den Ausschnitt aus Fig. 13 aus einem leicht anderen Blickwinkel; Fig. 15 den Ausschnitt der Sitzschale gemäß Fig. 13, jedoch mit aufgestecktem Seitenaufprallschutz;
Fig. 16 in etwa den Ausschnitt aus Fig. 15 aus einem leicht anderen Blickwinkel;
Fig. 17 eine Ansicht von innen eines Seitenbereiches der Sitzschale;
Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung des Durchgangslochs gemäß Fig. 17 mit zusätzlichen Details und ohne aufgestecktes Seitenelement;
Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung des Durchgangslochs gemäß Fig. 17 mit zusätzlichen Details und mit aufgestecktem Seitenelement;
Fig. 20 eine Ansicht analog Fig. 17 mit dargestellten, aber nur teilweise entfernten Bezügen;
Fig. 21 einen Ausschnitt aus der Sitzschale mit einem Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement, ähnlich wie in Fig. 13 dargestellt;
Fig. 22 einen Schnitt durch die Sitzschale gemäß Fig. 21 sowie durch den Seitenaufprallschutz;
Fig. 23 den Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 22 in einer Ansicht ähnlich Fig. 12;
Fig. 24 den Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement gemäß Fig. 21, jedoch aus einem anderen Blickwinkel;
Fig. 25 eine Explosionsdarstellung des Aufnahmebereichs gemäß Fig. 24 und des Seitenaufprallschutzes gemäß Fig. 23; Fig. 26 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Funktionsstellung mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
Fig. 27 der Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 26, jedoch in nicht mehr vollständig arretierter, aber maximal ausgeklappter Stellung, mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
Fig. 28 der Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 26, jedoch in Ruhestellung, mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
Fig. 29 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes;
Fig. 30 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Ruhestellung mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
Fig. 31 den Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 30 in einer Zwischenstellung;
Fig. 32 den Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 30 in einer ersten
Funktionsstellung;
Fig. 33 den Seitenaufprallschutz gemäß Fig. 30 in einer voll ausgezogenen, jedoch nicht arretierten Stellung; und
Fig. 34 einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit Seitenaufprallschutz.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung.
Der Kindersitz 10 weist eine Sitzschale 50, die an einer Basis 20 befestigt ist, und einen Fangkörper 90 auf (sowohl Basis als auch Fangkörper sind optional). In anderen Ausführungen ist es auch möglich, dass Teile der Basis die Sitzschale mit ausbilden. Die Basis 20 umfasst hier (optional) einen (teleskopischen) Stützfuß 30 und (ebenso optional) als Verankerung dienende Isofix-Klinken 40.
Die Sitzschale 50 umfasst einen Sitzabschnitt 60 sowie einen Rückenabschnitt 70 mit einer Kopfstütze 80, wobei der Sitzabschnitt 60 eine Sitzfläche 61 und erste Seitenbereiche 62 definiert, und der Rückenabschnitt 70 eine (Rücken-) Anlagefläche 71 (für die Anlage des Rückens des Kindes) und zweite Seitenbereiche 72 definiert. Auch die Kopfstütze 80 weist hier nicht näher bezeichnete Seitenbereiche und eine Kopfanlagefläche auf.
Die Sitzfläche 61, die Anlagefläche 71 sowie die einem im Kindersitz aufgenommen Kind zugewandten inneren Seiten der ersten Seitenbereiche 62 und zweiten Seitenbereiche 72 sind Teil einer Innenseite 52 der Sitzschale 50, die (zumindest abschnittsweise) einen Aufnahmeraum 51 für das Kind begrenzt. Die von einem im Kindersitz aufgenommenen Kind abgewandten Seiten der Sitzschale, insbesondere die äußeren Seiten der ersten Seitenbereiche 62 und zweiten Seitenbereiche 72 sind Teil einer Außenseite 53 der Sitzschale 50.
An der Außenseite 53 der Sitzschale 50 und ausführungsgemäß (was nicht zwingend ist) an einer äußeren Seite der zweiten Seitenbereiche 72, ist ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen. Grundsätzlich möglich wäre es auch, den Seitenaufprallschutz 100 an einer äußeren Seite der ersten Seitenbereiche 61 des Sitzabschnittes 60 oder auch an einer äußeren Seite der Seitenbereiche der Kopfstütze 80 vorzusehen, bevorzugt ist jedoch die hier dargestellte Variante im Rückenabschnitt 70 (insbesondere rückwärtig der Rückenanlagefläche 71 , vorzugsweise bezogen auf den Ort der Anbringung in Funktionsstellung).
Die mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichnete gestrichelte Linie stellt schematisch einen Bereich der Innenseite 52 der Sitzschale dar, in dem ausführungsgemäß ein Betätigungselement 141 einer weiter unten (vgl. insbesondere Figuren 6a bis 9) im Detail dargestellten ersten Arretierungseinrichtung 140 zugänglich sein kann. Der in Figur 1 dargestellte Bereich 54 kann mit einem in Figur 1 nicht sichtbaren (da auf der abgewandten äußeren Seite der Sitzschale vorgesehenen) Seitenelement korrespondieren, während der mit dem dargestellten Seitenelement 100 korrespondierende Bereich ebenfalls nicht dargestellt (sondern durch die zweiten Seitenbereiche verdeckt) ist.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Kindersitz (ausschnittsweise) in einer Seitenansicht. Insbesondere ist hier zu erkennen, dass der Seitenaufprallschutz 100 ein Seitenelement 101 umfasst.
Fig. 3 zeigt einen oberen Abschnitt des in Fig. 1 und 2 dargestellten Kindersitzes in einer Ansicht von hinten. Man erkennt in dieser Ansicht, dass sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Sitzschale 50 jeweils ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen ist (grundsätzlich kann auch nur an einer Seite ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen sein oder an mindestens einer Seite, ggf. beiden Seiten, mehrere Seitenaufprallschutze). Weiterhin entnimmt man der Darstellung, dass in der gezeigten Ruhestellung der Seitenaufprallschutz 100 eine Breite des Kindersitzes nicht (oder zumindest nicht maßgeblich, insbesondere - wenn überhaupt - um nicht mehr als z. B. 2 cm) erhöht.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Sitzschale eines erfindungsgemäßen Kindersitzes sowie Seitenaufprallschutzes in Ruhestellung.
Der Seitenaufprallschutz 100 ist in einem Rückenabschnitt 70 an der Außenseite 53 der Sitzschale 50 angeordnet (bzw. angebracht). Er umfasst ein Seitenelement 101, dessen distales Ende 105 zum Aufnahmebereich 51 bzw. zur Sitzschale 50 hin bewegt (bzw. gedrückt) werden kann, wenn sich der Seitenaufprallschutz in seiner Ruhestellung befindet, um eine weiter unten im Detail erläuterte erste Arretierungseinrichtung 140 zu lösen und eine Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung zu ermöglichen.
In den Fig. 5a, 5b ist ein Teil der Sitzschale eines erfindungsgemäßen Kindersitzes sowie Seitenaufprallschutzes (korrespondierend mit Fig. 4) in Funktionsstellung gezeigt.
Wenn der Seitenaufprallschutz 100 (insbesondere dessen Seitenelement 101) in die Funktionsstellung überführt wird, ist ein Rücksprung 55 in der Außenseite 53 der Sitzschale erkennbar, in dem das Seitenelement zumindest abschnittsweise aufgenommen ist (ggf. in Ruhestellung zumindest im Wesentlichen vollständig) und/oder in Funktionsstellung nur teilweise (beispielsweise über mindestens 20 %, ggf. mindestens 30 % und/oder höchstens 50 %, ggf. höchstens 40 % seiner Länge). In der Funktionsstellung ist das proximale Ende 104 des Seitenelementes 101 näher am Aufnahmeraum 51 bzw. einer Sitzschale 50 als das distale Ende 105 des Seitenelementes 101.
Fig. 6a zeigt eine Innenansicht eines Ausschnittes der Sitzschale (ohne Polsterung /Stoffbezug). Fig. 6b zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenaufprallschutzes sowie eines Ausschnittes der Sitzschale.
Das Seitenelement 101 kann eine Oberschale 102 und eine Unterschale 103 aufweisen (jedoch nicht zwingend). In anderen Ausführungen kann es aber auch auf andere Art und Weise zusammengesetzt oder einstückig sein, insbesondere kann die in Ruhestellung nicht sichtbare Seite offen oder abschnittsweise offen sein. Das Seitelement 101 ist über eine Achse 106 an der Sitzschale 50 gelagert, wobei die Sitzschale 50 ausführungsgemäß ein den Rücksprung 55 (mit) ausbildendes Element umfasst, das auch einen Stützabschnitt 56 für das Seitenelement bilden kann. Die Sitzschale 50 kann (insbesondere im Bereich des den Rücksprung 55 ausbildenden Elementes) ein Durchgangsloch 57 für den Durchtritt des Riegels 143 einer ersten Arretierungseinrichtung aufweisen. Weiterhin kann die Sitzschale eine (ggf. besonders stabile, z. B. aus Metall hergestellte) Klammer 58 umfassen, in der die Achse 106 gelagert ist.
Das Seitenelement 101 ist weiterhin über eine Feder mit der Sitzschale 50 (hier optional: mit der Klammer 58) verbunden. Diese Feder dient zum einen als Stellungsüberführungseinrichtung 120 (bzw. Bestandteil derselben) und drängt das Seitenelement 101 von der Funktionsstellung oder einer Zwischenstellung in die Funktionsstellung. Zum anderen bildet die Feder auch ein zweites elastisches Element 161 aus, das als Bestandteil einer zweiten Arretierungseinrichtung 160 eine Arretierung der Funktionsstellung ermöglicht.
Die erste Arretierungseinrichtung 140 dient der Verriegelung der Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes 100 (in Ruhestellung) und ist zwischen einer arretierenden Stellung und einer nicht-arretierenden Stellung überführbar. Die bloße Überführung des Seitenelementes 101 bzw. des Seitenaufprallschutzes 100 in die Ruhestellung löst (alleine) jedoch noch keine Arretierung aus. Denn die erste Arretierungseinrichtung 140 umfasst ein erstes elastisches Element 142, das die erste Arretierungseinrichtung 140 in Richtung der nicht-arretierenden Stellung vorspannt. Um eine Arretierung des Seitenaufprallschutzes 100 in seiner Ruhestellung zu erreichen (und damit die Stellungsüberführungseinrichtung 120 an einer Überführung des Seitenelementes 101 in die Funktionsstellung zu hindern), ist die Betätigung eines Betätigungselementes (bzw. allgemein einer ersten Betätigungseinrichtung) 141 vorgesehen, wodurch ein Riegel 143 im oder durch das Durchgangsloch 57 der Sitzschale bewegt wird. Am Ende des Riegels 143 ist ein Haken 144, der mit einer Eingriffsstruktur 107 des Seitenaufprallschutzes 100 Zusammenwirken kann (wie weiter unten noch mit optionalen weiteren Details ausgeführt). Betätigungselement (erste Betätigungseinrichtung) 141 und Riegel 143 sowie Haken 144 können als verschiedene (separate) Element oder auch kombiniert, ggf. einstückig ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes in Ruhestel lung sowie eines Teils der Sitzschale.
Der Seitenaufprallschutz befindet sich in seiner arretierten Ruhestellung. Dazu ist der Riegel 143 (nämlich in der optionalen Ausführungsform der Haken 144 der ersten Arretierungseinrichtung 140) im Eingriff mit der Eingriffsstruktur 107 am proximalen Ende 104 des Seitenelementes 101. Der Eingriff des Hakens 144 in die Eingriffsstruktur 107 verhindert gegen die Kraft des ersten elastischen Elements
142 (hier: eine Druckfeder, was jedoch nicht zwingend ist) die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung 140 in ihre nicht-arretierende Stellung. Der Riegel
143 verhindert gegen die Kraft der Stellungsüberführungseinrichtung 120 die Überführung des Seitenelementes 101 in die Funktionsstellung, wenn die erste Arretierungseinrichtung 140 in der arretierenden Stellung ist.
Die Stellungsüberführungseinrichtung 120 (hier optional: Zugfeder) verbindet das Seitenelement 101 mit der (optionalen) Klammer 58 (oder einem sonstigen Teil des Kindersitzes bzw. der Sitzschale) und steht unter Spannung. Das distale Ende 105 des Seitenelementes 101 liegt hier nur annähernd (nicht jedoch gänzlich, was jedoch in alternativen Ausführungsformen der Fall sein kann) an der Sitzschale 50 (bzw. am Rücksprung 55 der Sitzschale 50) an und steht geringfügig davon ab. Vorzugsweise kann das Seitenelement noch weiter in Richtung Sitzschale bewegt werden, so dass es ggf. vollständig anliegt (oder zumindest noch näher an der Sitzschale anliegt). Bei einer solchen (ausführungsgemäß möglichen) weiteren Bewegung soll jedoch (vorzugsweise) kein Punkt des Seitenelementes einen Weg beschreiben, der (in Bezug auf eine gerade Verbindungslinie zwischen Anfangsund Endpunkt der Bewegung) größer ist als 2 cm, vorzugsweise größer ist als 1 cm. Optional kann derjenige Punkt, der den größten Weg beschreibt, einen Weg von mindestens 1 mm, ggf. mindestens 2 mm beschreiben.
Das Seitenelement 101 kann ein Langloch 163 aufweisen (zumindest ausführungsgemäß, was jedoch nicht zwingend ist), das sich (zumindest in etwa) in Richtung einer (gedachten) Verbindung von proximalem Ende 104 und distalem Ende 105 erstreckt und in dem die Achse 106 geführt ist.
Die Unterseite des Riegels 143 kann eine Anlaufschräge aufweisen, so dass, wenn sich die erste Arretierungseinrichtung 160 (aus welchem Grund auch immer) in der arretierenden Stellung befindet, während der Seitenaufprallschutz 100 in der Funktionsstellung ist, eine Überführung des Seitenaufprallschutzes 100 von der Funktionsstellung in die Ruhestellung auch zu einer Überführung der ersten Arretierungseinrichtung 160 in die nicht-arretierende Stellung führt, indem der Riegel 144 in das Durchgangsloch 57 gedrängt wird.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes sowie eines Teiles der Sitzschale gemäß Fig. 7, jedoch in einer über die (arretierte bzw. arretierbare) Ruhestellung hinausgeklappten maximal eingeklappten Stellung.
Der Seitenaufprallschutz 100 befindet sich in der maximal eingeklappten Stellung, die beispielsweise durch Drücken des Lösebetätigungselements (Lösebetätigungseinrichtung), nämlich des distalen Endes 105 des Seitenelementes 101 (in Richtung Sitzschale bzw. Aufnahmeraum 51), gegen die Kraft der Stellungsüberführungseinrichtung 120 erreicht werden kann. Dadurch ist die Stellungsüberführungseinrichtung in einem maximal gespannten Zustand, und die Eingriffsstruktur 107 hat sich vom Riegel 143 und vom Haken 144 entfernt, so dass die erste Arretierungseinrichtung 140 durch die Vorspannung des ersten elastischen Elementes 142 in die nicht-arretierende Stellung überführt wurde. Die Achse ist (vgl. auch Fig. 7) näher am proximalen Ende 104 gelegenen Ende des Langloches 164 gehalten, und das Seitenelement 101 liegt nun mit seinem distalen Ende 105 (zumindest abschnittsweise) an der Sitzschale 50 an.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes sowie eines Teiles der Sitzschale gemäß Fig. 7 und 8, jedoch in der Funktionsstellung.
Der Seitenaufprallschutz 100 befindet sich in seiner arretierten Funktionsstellung. Um dies zu erreichen, hat die Vorspannung der Stellungsüberführungseinrichtung 120 zu einem Verschwenken des proximalen Endes 104 des Seitenelementes 101 in Richtung Aufnahmeraum 51 bzw. Sitzschale 50 geführt. Gleichzeitig wurde das distale Ende 105 der Stellungsüberführungseinrichtung 120 weg vom Aufnahmeraum 51 bzw. der Sitzschale 50 verschwenkt und steht nun seitlich von der Sitzschale ab. Nach dem (zumindest nahezu) vollständigen Verschwenken des Seitenelementes hat die verbleibende Vorspannung der Feder, nun in der Funktion als zweites elastisches Mittel 161 und Bestandteil einer zweiten Arretierungseinrichtung 160, das Seitenelement 101 in Richtung Aufnahmeraum 51 gezogen, so dass das proximale Ende 104 (oder Abschnitte davon) zwischen einem ersten Anschlag 59 und einem zweiten Anschlag 162 zu liegen kommt.
Dabei erfolgt die Führung der Bewegung durch das Langloch 163 und die Achse 106, die am Ende der Bewegung näher am distalen Ende 105 gelegenen Ende des Langlochs 163 gelagert ist. Der zweite Anschlag 162 wird im dargestellten Beispiel durch eine Kante der Klammer 58 gebildet und begrenzt das Aufklappen des Seitenelementes 101. Der erste Anschlag 59 wird im dargestellten Beispiel durch eine Kante des den Rücksprung 55 ausbildenden Elementes gebildet und verhindert das Zurückklappen bzw. Einklappen des Seitenelementes 101 zurück in die Ruhestellung. Durch diese beiden Anschläge 59 und 162 sowie das zweite elastische Element 161 wird die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes 100 arretiert. Nach Erreichen der arretierten Funktionsstellung des Seitenelementes ist die Stellungsüberführungseinrichtung 120 bzw. das zweite elastische Element entspannt (oder jedenfalls weniger vorgespannt als in der Ruhestellung des Seitenelements). Die Arretierung kann durch Ziehen am Seitenelement (bzw. an einem Teil des Seitenelementes) weg vom Aufnahmeraum 51 bzw. von der Sitzschale 50 wieder gelöst werden. Fig. 10 zeigt schematisch drei verschiedene Stellungen einer alternativen Ausführungsform eines Seitenaufprallschutzes 100 mit einem Ausschnitt der Sitzschale.
Auch hier umfasst der Seitenaufprallschutz 100 ein Seitenelement 101 (bzw. ist daraus gebildet). Das Seitenelement 101 ist analog der vorangehenden Ausführungsformen klappbar ausgebildet. Die (in Fig. 10, Mitte) gezeigte eingeklappte Ruhestellung ist jedoch alleine durch das Einklappen nicht arretierbar, sondern erst (siehe Fig. 10, unten) durch ein Verschieben des Klappelementes, so dass ein distales Ende 105 des Seitenelementes 101 unter einem Hinterschnitt 170 der Sitzschale 50 zu liegen kommt. Auch in dieser Ausführungsform kann das Seitenelement so vorgespannt sein, dass es (ohne Arretierung) automatisch in die Funktionsstellung überführt wird (nicht im Detail gezeigt) z. B. durch eine Torsionsfeder im Bereich der Drehachse. Dabei kann die Klappachse beispielsweise in oder auf (nicht dargestellten) Schienen (z. B. Langlöchern) der Sitzschale 50 geführt sein, um eine Verschiebung des Seitenelements 101 zu ermöglichen.
Alternativ kann eine Verschiebung des Klappelementes in einer anderen Richtung entlang der Oberfläche der Sitzschale ermöglicht sein, wobei der Hinterschnitt dazu in der jeweiligen Richtung vorgesehen ist. Weiterhin kann bevorzugt gegenüber der oben dargestellten Variante in der o. g. Ausführung mit Hinterschnitt sowie den alternativen Ausführungen dazu die Drehachse feststehend gegenüber der Sitzschale sein, wobei dann z.B. ein Langloch im Seitenelement die Verschiebung hinter den Hinterschnitt ermöglicht.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes 101. Das Seitenelement 101 umfasst ein unteres Teil 103 (bzw. inneres Teil), das (zumindest abschnittsweise) an der Sitzschale 50 anliegen kann (ggf. mit einem Abstand von höchstens 2 cm oder höchstens 0,5 cm oder unmittelbar) und das an der Sitzschale 50 befestigbar ist. Weiter umfasst das Seitenelement 101 ein oberes Teil 102 (bzw. äußeres Teil), das ausgebildet ist, um von der Sitzschale (zumindest in einer Funktionsstellung) abzustehen und von einer seitlich angeordneten externen Fläche (z. B. Kraftfahrzeugfläche, beispielsweise Innenfläche einer Kraftfahrzeugtür) kontaktiert zu werden (zumindest im Falle eines Unfalls, ggf. auch schon vorher im üblichen Gebrauch). Unteres Teil 103 und oberes Teil 102 können lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Es ist eine einstückige (ggf. monolithische) oder mehrteilige (vielteilige) Ausführung des jeweiligen Teils und/oder der Teile 102, 103 gemeinsam möglich. Insbesondere können die Teile 103, 102 ein gemeinsames Teil ausbilden bzw. ineinander übergehen.
An einem ersten Ende 104 des Seitenelementes 101 (konkret, was jedoch nicht zwingend ist, des inneren bzw. unteren Teiles 103) ist eine erste Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 108 vorgesehen, die in eine entsprechende Gegenstruktur der Sitzschale 50 eingreifen kann. Die erste Eingriffsstruktur 108 steht hier konkret vom unteren Teil 103 des Seitenelementes 101 ab (ausführungsgemäß in eine Richtung, die von dem zweiten Ende 105 sowie dem oberen (äußeren) Teil 102 weg weist). Ein entsprechender Winkel kann beispielsweise gegenüber einer Innenseite des Seitenelementes 101 mindestens 10° oder mindestens 20° und/oder höchstens 70° oder höchstens 60° oder höchstens 30° betragen.
Wenn die erste Eingriffsstruktur 108 in Eingriff mit der Gegenstruktur der Sitzschale 50 ist, weist es eine haltende (aber nicht zwingend eine verriegelnde) Funktion auf. Aus diesem Grunde ist die erste Eingriffsstruktur 108 vorzugsweise (zumindest vergleichsweise) starr ausgebildet. An einem zweiten Ende 105 des Seitenelementes 101 (konkret einem entsprechende Ende des inneren bzw. unteren Teiles 103) steht eine zweite Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 109 vor, die in eine entsprechende Gegenstruktur (z. B. Aufnahme) der Sitzschale 50 eingreifen kann.
Die zweite Eingriffsstruktur 109 weist vorzugsweise (zumindest im Wesentlichen) in dieselbe Richtung wie die erste Eingriffsstruktur 108, insbesondere derart, dass beide Eingriffsteile 108, 109 (gemeinsam) eine Bewegung zum Anbringen (Aufstecken) und Entfernen (Abstecken) des Seitenelementes 101 vorgeben (bzw. definieren). Die zweite Eingriffsstruktur 109 kann eine Rastvorrichtung (Rastnase) 1091 aufweisen. Die Funktionsweise der zweiten Eingriffsstruktur (des zweiten Eingriffselementes) wird weiter unten erläutert.
Bei dem ersten Ende 104 in der Ausführungsform gemäß Fig. 10 kann es sich um ein hinteres Ende handeln. Bei dem zweiten Ende 105 kann es sich um ein vorderes Ende handeln (vgl. auch die letzte Figur, die einen entsprechenden Kindersitz mit dem Seitenelement 101 gemäß Fig. 11 zeigt).
Fig. 12 zeigt das Seitenelement 101 gemäß Fig. 11 in einer Ansicht von innen (aus Richtung der Sitzschale 50). In dieser Ansicht ist (zumindest im Wesentlichen) das untere (innere) Teil 103 sichtbar. Man erkennt, dass das untere (innere) Teil 103 (was jedoch optional ist) an jeweiligen Ansatzpunkten der Eingriffsstrukturen 108, 109 lösbar (z. B. mittels Schrauben) mit dem oberen Teil 102 verbunden ist. Die zweite Eingriffsstruktur 109 weist einen zentralen Abschnitt 1092 auf, der wiederum (ausführungsgemäß zwei) Arme 1093 und einen Betätigungsabschnitt 1094 (als Bestandteil einer Betätigungseinrichtung bzw. diese ausbildend) umfasst. Die Arme 1093 (bzw. im Allgemeinen der zentrale Abschnitt 1092) sind zumindest abschnittsweise flexibel (und insbesondere elastisch), so dass durch Bewegen (Drücken) des Betätigungsabschnittes 1094 in Richtung äußeres Teil bzw. oberes Teil 102 der zentrale Abschnitt 1092 (zentraler Teil) als Blattfeder wirkt (bzw. eine solche ausbildet). Benachbart zu den Armen 1093 (und optional in die gleiche Richtung verlaufend) umfasst die zweite Eingriffsstruktur 109 weiterhin optionale seitliche Teile 1095, die vorzugsweise (zumindest in die Richtung, in die der zentrale Abschnitt 1092 gebogen werden kann) vergleichsweise starr sind. Die Arme 1093 liegen vorzugsweise zwischen den seitlichen Teilen 1095. Weiterhin (ausführungsgemäß noch weiter außen) befinden sich (vorzugsweise in etwa auf Höhe des Betätigungsabschnittes 1094) optionale Hilfselemente (allgemein Hilfsstrukturen) 1096, die ebenfalls in entsprechende Gegenstrukturen (z. B. Ausnehmungen) der Sitzschale 50 eingreifen können und eine Befestigung des Seitenelementes 101 in der Sitzschale 50 (haltend) unterstützen können.
Die Hilfselemente 1096 können als Vorsprung ausgebildet sein oder zumindest einen solchen umfassen (oder alternativ oder zusätzlich eine Ausnehmung umfassen oder durch eine solche gebildet werden). Durch derartige Hilfselemente kann auf einfache Art und Weise eine sichere und zuverlässige Positionierung erreicht werden.
Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des
Seitenelementes 101 in einer Ansicht von außen. Die Sitzschale 50 weist einen
Aufnahmebereich (Ausnehmung) 51 auf, an dem (der) das untere Teil 103 des Seitenelementes 101 angebracht werden kann. Ein zweiter (insbesondere vorderer) Abschnitt 511 weist einen (optionalen) Rahmen (Zierrahmen) auf und eine erste Aufnahme (Gegenstruktur) 512 für die erste Eingriffsstruktur 108. Ein erster (insbesondere hinterer) Abschnitt 513 des Aufnahmebereichs 51 weist eine optionale (vorzugsweise runde) Aufnahme 514 für einen Kopf eines Schraubendoms auf sowie (direkt daran anschließend) eine zweite Aufnahme (Gegenstruktur) 515 für die zweite Eingriffsstruktur (das zweite Eingriffselement), nämlich insbesondere für den zentralen Abschnitt (Teil) 1092 und die beiden seitlichen Teile 1095. Gegenüber der zweiten Aufnahme 515 weiter außenliegend sind zudem Hilfsaufnahmen (Gegenstrukturen) 516 für die (beiden) Hilfsstrukturen (Hilfselemente) 1096 vorgesehen. Eine Rastkante, die (rastend) von der oben bereits erwähnten Rastnase in Eingriff genommen werden kann, ist in Fig. 14 erkennbar.
Figur 14 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale zur Aufnahme des Seitenelementes 101 in einer Ansicht von außen (in einer schrägen Richtung, insbesondere von schräg hinten).
Die dargestellten Elemente und Strukturen entsprechen (zumindest im Wesentlichen) denen von Fig. 13.
Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des Seitenelementes 101 mit aufgestecktem Seitenelement 101 in einer Ansicht von außen.
Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des Seitenelementes 101 mit aufgestecktem Seitenelement 101 in einer Ansicht von außen (in einer schrägen Richtung, insbesondere von schräg vorne).
Fig. 17 zeigt eine Ansicht von innen (also aus dem Aufnahmebereich für das Kind) eines Seitenbereiches 72 eines Rückenabschnittes 70 (ohne Bezüge bzw. Softgoods, die jedoch vorgesehen sein können, bzw. insbesondere sind). Der zweite Seitenbereich 72 (Seitenwange) weist eine (äußere) starre Schale (Hartplastikschale, nicht zu sehen) auf, deren Innenseite von einem (Hart-) Schaumteil bedeckt sein kann. In dem zweiten Seitenbereich (der Seitenwange) 72, insbesondere in dem (Hart-)Schaumteil kann eine Öffnung (Durchgangsloch) 721 vorgesehen sein, die (zumindest) so groß ist, dass ein menschlicher Finger hindurchpasst bzw. (im Querschnitt) einen Kreis aufnehmen kann, der einen Durchmesser von mindestens 1 cm oder mindestens 1,5 cm und/oder höchstens 8 cm oder höchstens 4 cm aufnehmen kann (in Bezug auf die angegebenen oberen Grenzwerte soll dies insbesondere bedeuten, dass kein größerer Kreis als der in der angegebenen Obergrenze aufgenommen werden kann). Die Öffnung 721 liegt der zweiten Aufnahme 515 des Aufnahmebereichs 51 gegenüber. Somit kann bei angebrachtem (aufgestecktem) Seitenelement 101 der Betätigungsabschnitt 1094 des (vorzugsweise zentralen) Abschnitts 1092 der zweiten Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 109 mit einem (menschlichen) Finger durch die Öffnung 721 hindurch betätigt werden, um die Rastvorrichtung (Rastnase) außer Eingriff mit der Gegenstruktur (Rastkante) zu bringen und ein Abnehmen (Abstecken) des Seitenelements 101 von der Sitzschale 50 zu erlauben.
Fig. 18 zeigt die Öffnung 721 in einer vergrößerten Darstellung (ohne Seitenelement 101). In der Öffnung 721 ist ein Abschnitt der zweiten Aufnahme 515, insbesondere deren Rastkante, zu erkennen.
Fig. 19 zeigt eine Vergrößerung der Öffnung 721 (mit Seitenelement 101). In der Öffnung 721 ist ein Abschnitt der zweiten Aufnahme 515 (insbesondere deren Rastkante) zu erkennen. Weiterhin ist der Betätigungsabschnitt 1094 des zentralen Abschnittes (zentralen Teiles) 1092 der zweiten Eingriffsstruktur (des zweiten Eingriffselementes) 109 erkennbar. Weiterhin ist die Rastnase in Eingriff mit der Rastkante.
Fig. 20 zeigt eine Ansicht analog Fig. 17, jedoch mit dargestellten, aber nur teilweise entfernten (weggeklappten) Softgoods.
Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenwand (insbesondere einer äußeren Schale, vorzugsweise Plastikschale bzw. Hartplastikschale) der Sitzschale bzw. Kindersitzes. Zu sehen ist hier insbesondere der Aufnahmebereich 51 ohne angebrachtes (aufgestecktes) Seitenelement 101. Die in Fig. 21 gezeigte Konstruktion kann (grundsätzlich) wie in Fig. 11-20 erläutert ausgebildet sein. Fig. 22 zeigt einen (in etwa) horizontalen Schnitt durch die in Fig. 21 dargestellten Elemente und Strukturen, hier aber einschließlich Seitenelement 101, nämlich (in etwa) durch eine Mitte des Seitenelementes 101.
Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht des Seitenelementes 101 (ähnlich Fig. 12, jedoch mit leichter Perspektive).
Fig. 24 zeigt eine Ansicht ähnlich der in Fig. 14 (wobei ein Blickwinkel so gewählt ist, dass man in die erste 512 und zweite 515 Aufnahme hineinblicken kann.
Fig. 25 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts der äußeren Seitenwand (Hartplastikschale) des Kindersitzes bzw. der Sitzschale sowie des in ein unteres 103 und oberes 102 getrennten Seitenelementes 101.
Insgesamt zeigen die Fig. 21-25 grundsätzlich die Ausführungsform, wie sie in den Fig. 11-20 erläutert ist, mit weiteren konstruktiven (jedoch optionalen) Details.
Fig. 26 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Ausschnitt der Wandung einer Sitzschale 50 mit klappbarem Seitenelement 101 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Vorliegend ist das Seitenelement 101 ggf. nicht hinter einer angedeuteten Rückenanlagefläche 71 angeordnet, könnte aber dahinter angeordnet sein. Von der Innenseite 52 aus zugänglich ist eine Betätigungseinrichtung 180 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 180 kann einen Knopf (z. B. Druckknopf) aufweisen bzw. ausbilden. Die Betätigungseinrichtung 180 ist hier (ausführungsgemäß) federgelagert und weist einen Pin 181 auf, der in einer Kulisse 182 eines Riegelelementes 183 eingreift. Die Betätigungseinrichtung 180 ist vorzugsweise in seitlicher (lateraler) Richtung beweglich (verschieblich). Dazu ist die Kulisse 182 entsprechend orientiert (nämlich schräg, beispielsweise in einem 45°-Winkel zu einer Betätigungsrichtung), so dass für das Riegelelement 183 eine (Zwangs-) Bewegung in eine Richtung (zumindest in etwa) senkrecht auf die seitliche Richtung bzw. Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung resultiert.
Fig. 27 zeigt die Betätigungseinrichtung 180 in einer (etwa zur Hälfte) eingeschobenen bzw. eingedrückten Position, so dass das Riegelelement 183 begonnen hat, sich von einer verriegelten Stellung (gemäß Fig. 26) in eine entriegelte Stellung (vgl. Fig. 28) zu bewegen. Entsprechende Federn sind (etwa zur Hälfte) sichtbar.
Fig. 28 zeigt die Betätigungseinrichtung 180 (vollständig) eingeschoben bzw. eingedrückt (allgemein in einer Endstellung) und das Riegelelement 183 in einer entriegelten Stellung. Das Seitenelement 101 wurde von einer Funktionsstellung (Fig. 26) in eine Ruhestellung überführt. Ein inneres Teil 103 bzw. Innenseite (oder sonstige nach innen gerichtete Struktur) des Seitenelementes 101 hindert das Riegelelement 103 und die Betätigungseinrichtung 180 daran, sich in die Ausgangsstellung zurückzubewegen, so dass die mindestens eine Feder (die beiden Federn) vorgespannt bleibt (bleiben). Die Ausführungsform gemäß den Fig. 26-28 kann mit einer (hier nicht dargestellten) Stellungsüberführungseinrichtung kombiniert werden, wobei die Stellungsüberführungseinrichtung ausgebildet ist, um das Seitenelement 101 von seiner Funktionsstellung in seine Ruhestellung (und/oder umgekehrt) zu überführen.
Fig. 29 stellt eine alternative Ausführungsform zu den in Fig. 26-28 dar. Diese Ausführungsform kann grundsätzlich wie in den Fig. 26-28 erläutert ausgeführt sein, jedoch die folgenden (jeweils für sich optionalen) Unterschiede aufweisen. Die Rückenanlagefläche 71 ist hier erstens gegenüber dem Seitenelement 101 nach vorne verlagert (bzw. das Seitenelement 101 entsprechend nach hinten verlagert), so dass sich das Seitenelement 101 (zumindest im Wesentlichen) hinter dieser befindet (insbesondere wenn man noch nicht dargestellte Bezüge und Polsterungen, wie üblich, einbezieht). Zweitens weist ein distales Ende 105 des Seitenelements 101 nun einen Rücksprung (Aufnahme) 190 auf, der das Riegelelement 183 aufnehmen kann, wenn sich das Seitenelement 101 in Ruhestellung befindet. Drittens können Riegelelement 183 und Aufnahme 190 so (z. B. mittels Schrägflächen) ausgeführt sein, dass eine Ruhestellung des Seitenelementes 101 nur dann erhalten bleibt, wenn keine äußere Kraft (jedenfalls oberhalb einer vorbestimmten Kraftschwelle) anliegt. Liegt eine äußere Kraft (ggf. oberhalb einer vorgegebenen Kraftschwelle) an (beispielsweise weil ein Nutzer von außen am Seitenelement zieht), können die Schrägflächen dazu führen, dass das Riegelelement 183 die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) gegen die Kraft der mindestens einen Feder (der beiden Federn) in eine eingerückte Stellung zieht und eine Überführung des Seitenelementes 101 von der Ruhe- in die Funktionsstellung freigibt. Diese Ausführungsform (gemäß Fig. 29) kann mit einer (nicht dargestellten) Stellungsüberführungseinrichtung kombiniert werden, wobei die Stellungsüberführungseinrichtung ausgebildet ist, um das Seitenelement von seiner Ruhestellung in seine Funktionsstellung (und/oder umgekehrt) zu überführen, so dass beispielsweise nur noch ein (leichtes) Ziehen zur Überwindung der Kraftschwelle nötig ist. Um ein (einfaches) Ziehen zu ermöglichen, kann eine geeignete Eingriffsmöglichkeit im Seitenelement 101 vorgesehen sein, beispielsweise kann ein (zumindest geringfügig) überkragender Endabschnitt (z. B. vorderer Abschnitt) an einer Stelle (zumindest etwas) weiter von einer Außenwand der Sitzschale 50 abstehen.
Die Fig. 30-33 zeigen einen Rast- und Lösemechanismus analog zu den Fig. 26-29 (insbesondere analog zu Fig. 29), jedoch mit abweichend gestaltetem (und angeordnetem bzw. bewegbarem) Seitenelement 101. Das Seitenelement 101 ist hier ausziehbar (bzw. einschiebbar) und zwar (optional) hinter die Rückenanlagefläche 71. Gemäß einer weiteren (nicht im Detail dargestellten) Ausführungsform kann das Seitenelement 101 auch (in sich) teleskopisch, beispielsweise mit mindestens zwei gegeneinander verschieblichen, oder mindestens drei gegeneinander verschieblichen Abschnitten ausgebildet sein. Das (ausziehbare) Seitenelement 101 hat einen Pilzhut-förmigen (Pilz-artigen) Endabschnitt, was aber nicht zwingend ist. Der Pilzhut-förmige Endabschnitt und/oder eine Außenseite 53 der Sitzschale 50 weist/weisen mindestens eine Mulde 200 (Mulden) zum leichteren Hintergreifen und Ausziehen des Seitenelementes 101 auf, was ebenfalls nur optional ist. Wie im in den Fig. 26-29 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann alternativ eine Ausführung mit nur einer Feder und/oder mit verschiedenen Federtypen realisiert werden.
Gemäß Fig. 30 befindet sich das Seitenelement 101 in der Ruhestellung, deren Verriegelung durch Überschreiten einer Kraftschwelle (durch Ziehen am Seitenelement) lösbar ist. Alternativ kann auch ein Lösen über die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) möglich sein.
Fig. 31 illustriert, dass durch Ziehen am Seitenelement 101 (angedeutet durch den Pfeil) das Seitenelement 101 aus seiner Ruhestellung bewegt werden kann und in eine (nicht-verriegelte) Zwischenstellung überführt wird, wobei das Riegelelement 183 aufgrund seiner Schrägfläche aus der verriegelten Stellung gedrängt wurde und dabei die Betätigungseinrichtung (Löseknopf) gegen eine Kraft der jeweiligen Feder (insbesondere der beiden Federn) in Richtung eingerückter Stellung zieht.
Fig. 32 zeigt das Seitenelement 101 in einer ersten Funktionsstellung. In dieser Stellung ist gegenüber weiterem Ausziehen nur insoweit verriegelt, als keine (eine Kraftschwelle überschreitende) äußere (Zug-)Kraft anliegt. Ein weiteres Ausziehen von außen ist also möglich. Ein Einschieben in Richtung Ruhestellung ist dagegen nur möglich, wenn die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) betätigt wird. Das Vorhandensein dieser Stellung ist optional - es ist ausreichend, wenn eine Ruhestellung und (nur) eine Funktionsstellung definiert sind.
Fig. 33 zeigt das Seitenelement 101 in der (voll) ausgezogenen (End-)Stellung. Zur Einnahme der verriegelten Endstellung (bzw. zweiten Funktionsstellung) müsste das Riegelelement in die entsprechende Ausnehmung des Seitenelements 101 eingreifen. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Gezeigt ist vielmehr eine eingedrückte Betätigungseinrichtung 108 (Löseknopf), angedeutet für den Fall, so dass sich das Seitenelement 101 in Richtung seiner Ruhestellung einschieben lässt (solange der Löseknopf eingedrückt bleibt).
Fig. 34 zeigt einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit einem Seitenelement analog den Fig. 11 bis 33.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere d ie in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein möglichst breiter Schutzumfang angestrebt wird. Insofern kann die in den Ansprüchen definierte Erfindung auch durch Merkmale präzisiert werden, die mit weiteren Merkmalen beschrieben werden (ohne dass diese weiteren Merkmale zwingend aufgenommen werden sollen). Explizit wird darauf hingewiesen, dass runde Klammern und der Begriff „insbesondere" im jeweiligen Kontext die Optionalität von Merkmalen hervorheben soll, was nicht im Umkehrschluss bedeuten soll, dass ohne derartige Kenntlichmachung ein Merkmal als im entsprechenden Zusammenhang zwingend zu betrachten ist.
Bezugszeichen
10 Kindersitz
20 Basis
30 teleskopischer Stützfuß
40 Isofix-Klinken
50 Sitzschale
51 Aufnahmeraum bzw. Aufnahmebereich
511 zweiter Abschnitt
512 erste Aufnahme
513 erster Abschnitt
514 Aufnahme
515 zweite Aufnahme
516 Hilfsaufnahmen
52 Innenseite
53 Außenseite
54 Bereich der Innenseite 52 der Sitzschale
55 Rücksprung
57 Durchgangsloch
58 Klammer
59 erster Anschlag
90 Fangkörper
60 Sitzabschnitt
61 Sitzfläche
62 erste Seitenbereiche
70 Rückenabschnitt
71 (Rücken-)Anlagefläche
72 zweite Seitenbereiche
721 Öffnung (Durchgangsloch)
80 Kopfstütze
100 Seitenaufprallschutz
101 Seitenelement
102 Oberschale (äußeres Teil) 103 Unterschale (inneres Teil)
104 proximales Ende (erstes bzw. hinteres Ende)
105 distales Ende (zweites bzw. vorderes Ende)
106 Achse
107 Eingriffsstruktur
108 erste Eingriffsstruktur
109 zweite Eingriffsstruktur
1091 Rastvorrichtung (Rastnase)
1092 zentraler Abschnitt
1093 Arme
1094 Betätigungsabschnitt
1095 seitliche Teile
1096 Hilfselemente
120 Stellungsüberführungseinrichtung
140 erste Arretierungseinrichtung
141 Betätigungselement
142 erstes elastisches Element
143 Riegel
144 Haken
160 zweite Arretierungseinrichtung
161 zweites elastisches Element
162 zweiter Anschlag
163 Langloch
170 Hinterschnitt
180 Betätigungseinrichtung
181 Pin
182 Kulisse
183 Riegelelement
196 Rücksprung
200 Mulde

Claims

53
Ansprüche Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) aufweist:
- eine Sitzschale,
- einen an der Sitzschale (50) angebrachten oder anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung und/oder zum Erschweren, oder Verhindern, einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung. Kindersitz (10) nach Anspruch 1, g e ke n n ze i c h n et d u rc h eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass 54 der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung arretierbar ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass das Mittel zum Erschweren konfiguriert ist, ein Lösen der arretierten Funktionsstellung zu erschweren. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass das Mittel konfiguriert ist, eine Überführung in die Ruhestellung zu erschweren, beispielsweise nur eine teilweise Überführung in die Ruhestellung zuzulassen. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittsweise verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar ist und/oder dass ein Seitenelement (101) des Seitenaufprallschutzes nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rc h eine erste Arretierungseinrichtung (140) zur Arretierung der Ruhestellung. 55 Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rc h eine zweite Arretierungseinrichtung (160) zur Arretierung der Funktionsstellung. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes (alleine) durch die vollständige Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung arretierbar ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die erste Arretierungseinrichtung eine, vorzugsweise manuelle, erste Betätigungseinrichtung zur Auslösung und/oder zum Einstellen einer/der Arretierung der Ruhestellung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise: einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel umfasst und/oder nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im
Kindersitz (10) aufgenommen ist, und/oder abgedeckt ist, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung und/oder mindestens zwei separat zu betätigende Bedienelemente aufweist und/oder durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, getrennt ist und/oder einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm , vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, aufweist und/oder von außen und/oder innen nicht sichtbar ist und/oder an einer Innenseite (52) der Sitzschale (50) vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen Bezug, und/oder an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch einen Bezug, und/oder gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar ist, 56 und/oder einen Riegel antreibt, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Arretierungseinrichtung eine, vorzugsweise manuelle, zweite Betätigungseinrichtung zum Lösen einer/der Arretierung der Funktionsstellung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise: einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel umfasst und/oder nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im Kindersitz (10) aufgenommen ist, und/oder abgedeckt ist, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung und/oder mindestens zwei separat zu betätigende Bedienelemente aufweist und/oder durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, getrennt ist und/oder einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm , vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, aufweist und/oder von außen und/oder innen nicht sichtbar ist und/oder an einer Innenseite (52) der Sitzschale (50) vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen Bezug, und/oder an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch einen Bezug, und/oder gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar ist, und/oder einen Riegel antreibt, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Arretierungseinrichtung einen Lösemechanismus umfasst, der vorzugsweise durch das Seitenelement oder einen Teil des Seitenelementes gebildet wird. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittweise verschiebliches Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittweise, insbesondere vollständig, entfernbares Seitenelement aufweist oder durch ein solches ausgebildet ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) und/oder das Seitenelement durch eine erste Bewegung desselben von der Funktionsstellung in eine nichtarretierte Ruhestellung überführbar ist und durch eine zweite (vorzugsweise die erste Bewegung nicht fortsetzende) Bewegung desselben in der Ruhestellung arretierbar ist, wobei eine Bewegungsachse der ersten Bewegung vorzugsweise nicht-parallel, weiter vorzugsweise senkrecht zu einer Bewegungsachse der zweiten Bewegung ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein/das zumindest abschnittsweise zur mindestens teilweisen Überführung in die Ruhestellung verschwenk- und/oder klappbare/s Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird, wobei eine Arretierung der Ruhstellung durch Verschieben des Seitenelementes und/oder eines Bestandteiles desselben durchführbar ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Seitenaufprallschutz (100) in einem Rückenabschnitt (70) des Kindersitzes, insbesondere rückwärtig einer Rückenanlagefläche, und/oder oberhalb eines Sitzabschnittes (60) des Kindersitzes und/oder an einer Außenseite (53) der Sitzschale (50) vorgesehen ist. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein/das Seitenelement (101) als in Funktionsstellung zur Seite ragender, sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckender, Arm ausgebildet ist. System, umfassend einen Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie eine Verpackung, wobei der Kindersitz (10) umfasst:
- eine Sitzschale,
- einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und
- eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei die Verpackung und der Kindersitz (10) derart konfiguriert und zueinander angeordnet sind, dass der Seitenaufprallschutz (100) durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung (120) zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. von der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird. Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 und/oder zur Ausbildung eines Systems nach Anspruch 20, wobei der Kindersitz (10) umfasst:
- eine Sitzschale, 59
- einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und
- eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Kindersitz (10) derart verpackt wird, dass der Seitenaufprallschutz (100) durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung (120) zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird. Verfahren zum Entpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 und/oder unter Bereitstellung eines Systems nach Anspruch 20 und/oder gemäß dem Verfahren nach Anspruch 21 verpackten Kindersitzes, wobei der Kindersitz (10) umfasst:
- eine Sitzschale,
- einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und
- eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei die Verpackung vom Kindersitz (10) entfernt wird derart, dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz (100) nicht mehr in der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung (120) den Seitenaufprallschutz (100) zumindest teilweise in die Funktionsstellung überführt. Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei der Kindersitz (10) umfasst: 60
- eine Sitzschale,
- einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und
- optional eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung arretiert wird, sondern vorzugsweise auf andere Art und Weise, weiter vorzugsweise durch Betätigung einer Betätigungseinrichtung und/oder durch Überführen in eine Verriegelungsstellung, insbesondere durch Verschieben zumindest eines Abschnittes des Seitenaufprallschutzes, vorzugsweise zumindest eines Abschnittes des Seitenelementes.
PCT/EP2021/079781 2020-10-30 2021-10-27 Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz WO2022090291A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/250,944 US20240001823A1 (en) 2020-10-30 2021-10-27 Child seat for mounting on a motor vehicle seat
JP2023526179A JP2023550271A (ja) 2020-10-30 2021-10-27 自動車シートに取り付けるためのチャイルドシート
KR1020237018303A KR20230096092A (ko) 2020-10-30 2021-10-27 자동차 시트에 장착하는 유아용 카시트
EP21801494.2A EP4237281A1 (de) 2020-10-30 2021-10-27 Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
CN202180083134.2A CN116568555A (zh) 2020-10-30 2021-10-27 用于安装在机动车座椅上的儿童座椅

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106236.0 2020-10-30
DE202020106236.0U DE202020106236U1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102020132657.2 2020-12-08
DE102020132657.2A DE102020132657A1 (de) 2020-10-30 2020-12-08 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022090291A1 true WO2022090291A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=80267078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079781 WO2022090291A1 (de) 2020-10-30 2021-10-27 Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240001823A1 (de)
EP (1) EP4237281A1 (de)
JP (1) JP2023550271A (de)
KR (1) KR20230096092A (de)
CN (1) CN116568555A (de)
DE (2) DE202020106236U1 (de)
WO (1) WO2022090291A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018760A1 (en) 2000-01-26 2001-08-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for automatically generating multi-terminal nets, and program storage medium storing program for executing automatic multi-terminal net generation method
EP2275303A1 (de) 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202015104791U1 (de) 2015-09-09 2015-11-26 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP3594071A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Zhejiang Boan Mother and Child Products Co., Ltd. Zurückziehbarer seitenschutzairbag für kindersicherheitssitz
US20200339016A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Bambino Prezioso Switzerland Ag Child safety seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781816B2 (ja) 1989-04-17 1995-09-06 ダイキン工業株式会社 フィードバック干渉計測方法およびその装置
CN110962709B (zh) 2018-10-01 2022-10-11 明门瑞士股份有限公司 汽车安全座椅及其侧撞保护机构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018760A1 (en) 2000-01-26 2001-08-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for automatically generating multi-terminal nets, and program storage medium storing program for executing automatic multi-terminal net generation method
EP2275303A1 (de) 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202015104791U1 (de) 2015-09-09 2015-11-26 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP3347233B1 (de) * 2015-09-09 2020-04-22 CYBEX GmbH Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP3594071A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Zhejiang Boan Mother and Child Products Co., Ltd. Zurückziehbarer seitenschutzairbag für kindersicherheitssitz
US20200339016A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Bambino Prezioso Switzerland Ag Child safety seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106236U1 (de) 2022-02-01
EP4237281A1 (de) 2023-09-06
JP2023550271A (ja) 2023-12-01
DE102020132657A1 (de) 2022-05-05
US20240001823A1 (en) 2024-01-04
CN116568555A (zh) 2023-08-08
KR20230096092A (ko) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861455B1 (de) Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
DE102011107184B4 (de) Kindersitz
EP3564068A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
AT502738B1 (de) Kindersitzbefestigung und kinderrückhaltevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE202014011356U1 (de) Kindersicherheitssitzanordnungen
DE202018006242U1 (de) Kinderautosicherheitssitz
DE10027063C2 (de) Sitzmodul
EP0754594B1 (de) Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
DE202018102435U1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP4237281A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0858929B1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3768552A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102014206551A1 (de) Verriegelungseinrichtung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung
DE102013016290B4 (de) Entriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE2927200C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2024061943A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE4423218A1 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz
DE112021006316T5 (de) Fügestruktur und kindersicherheitssitz einschliesslich derselben
WO2021097510A1 (de) Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21801494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18250944

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023526179

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237018303

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021801494

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180083134.2

Country of ref document: CN