DE102020132657A1 - Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102020132657A1
DE102020132657A1 DE102020132657.2A DE102020132657A DE102020132657A1 DE 102020132657 A1 DE102020132657 A1 DE 102020132657A1 DE 102020132657 A DE102020132657 A DE 102020132657A DE 102020132657 A1 DE102020132657 A1 DE 102020132657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
side impact
seat
child seat
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132657.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Peleska
Robert Sykora
Harald Kohlmann
Lukas Stutterecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybex GmbH
Original Assignee
Cybex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybex GmbH filed Critical Cybex GmbH
Priority to EP21801494.2A priority Critical patent/EP4237281A1/de
Priority to PCT/EP2021/079781 priority patent/WO2022090291A1/de
Priority to JP2023526179A priority patent/JP2023550271A/ja
Priority to CN202180083134.2A priority patent/CN116568555A/zh
Priority to KR1020237018303A priority patent/KR20230096092A/ko
Priority to US18/250,944 priority patent/US20240001823A1/en
Publication of DE102020132657A1 publication Critical patent/DE102020132657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2827Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) aufweist:- eine Sitzschale,- einen an der Sitzschale (50) angebrachten oder anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, wobei mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung und/oder zum Erschweren, oder Verhindern, einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, ein System, umfassend einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie eine Verpackung, ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes.
  • Im Stand der Technik sind Kindersitze mit Seitenaufprallschutz bekannt. Es ist bekannt, dass der Seitenaufprallschutz eine Ruhe- und eine Funktionsstellung einnehmen kann, wobei ggf. eine selbsttätige oder automatische Überführung vorgesehen sein kann.
  • Grundlegend lässt sich ein derartiger Kindersitz beispielsweise EP 2 275 303 A1 entnehmen.
  • DE 20 2012 102 471 U1 beschreibt einen ähnlichen Seitenaufprallschutz, der von einer Ruhe- in eine Funktionsstellung, beispielsweise durch Ausklappen, Ausziehen oder Aufstecken, überführbar ist. In der Funktionsstellung ist der Seitenaufprallschutz arretiert.
  • Auch in DE 20 2015 104 791 U1 wird eine Lösung beschrieben, bei der ein Seitenaufprallschutz von einer Ruhe- in die Funktionsstellung überführt werden kann. Die Überführung von Ruhe- in Funktionsstellung erfolgt automatisch durch eine Stellungsüberführungseinrichtung. In der Ruhe- sowie Funktionsstellung ist der Seitenaufprallschutz arretiert. Die Arretierung in der Ruhestellung stellt sich automatisch ein, wenn der Seitenaufprallschutz in diese Stellung überführt wird. Die Arretierung in Ruhestellung kann jedoch durch eine Betätigungseinrichtung gelöst werden (um den Seitenaufprallschutz wieder in seine Funktionsstellung überführen zu können).
  • US 20 2001 018 76 A1 beschreibt eine Arretierung durch eine Verriegelungskomponente sowohl in Ruhe- als auch in Funktionsstellung. Der Seitenaufprallschutz ist in Richtung Ruhestellung vorgespannt.
  • Sämtliche Lösungen im Stand der Technik werden in sicherheitstechnischer Sicht als verbesserungswürdig angesehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Seitenaufprallschutz für einen Kindersitz bereitzustellen, der in der Verwendung besonders sicher ist. Insbesondere soll das Risiko einer Fehlbenutzung bzw. nicht korrekten Einstellung reduziert werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System, umfassend einen Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz sowie eine Verpackung, ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie ein entsprechendes Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (beispielsweise eines Pkw oder Lkw), wobei der Kindersitz aufweist: eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten bzw. anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite (z. B. Standardbreite von beispielsweise 440 mm) gelegenen Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung (insbesondere Überführen und/oder Lösen einer optionalen Arretierung/Verriegelung der Funktionsstellung) in die Ruhestellung und/oder mindestens ein Mittel (ggf. dasselbe oder ein abweichendes/weiteres Mittel) zum Erschweren (und/oder Verhindern) einer dauerhaften (d. h. insbesondere ohne das Einwirken äußerer Kräfte und/oder externer Strukturen) Einstellung der Ruhestellung. Das oder die Mittel zum Erschweren können dabei eigenständige Elemente sein oder Bestandteil des Seitenaufprallschutzes oder der Sitzschale sein. Im nachfolgenden werden die verschiedenen Ausführungen separat genannt oder gemeinsam als „Mittel zum Erschweren“ angesprochen.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, mindestens ein Mittel zum Erschweren vorzusehen, das es erschwert (oder verunmöglicht bzw. verhindert), dass der Seitenaufprallschutz in die Ruhestellung überführt wird oder in der Ruhestellung ist bzw. verbleibt. Ein solches Mittel zum Erschweren kann beispielsweise durch eine Betätigungseinrichtung (etwa zum Lösen einer Arretierung der Funktionsstellung oder zum Einstellen einer Verriegelung der Ruhestellung, vgl. die weiter unten definierten ersten und/oder zweiten Verrieglungseinrichtungen) gebildet werden, das von dem Seitenaufprallschutz (oder insbesondere einem, weiter unten noch im weiteren Detail beschriebenen, Seitenelement des Seitenaufprallschutzes) in zumindest einer Stellung desselben von diesem beabstandet ist (vorzugsweise in zumindest der Funktionsstellung, ggf. zumindest in der Ruhestellung, ausführungsgemäß sowohl in der Funktion- als auch in der Ruhestellung).
  • Eine Betätigungseinrichtung zum Lösen einer solchen Arretierung, die unmittelbar am (oder auf) dem Seitenaufprallschutz (bzw. dessen Seitenelement) angeordnet ist, soll insbesondere nicht als ein solches Mittel zum Erschweren verstanden werden. Vorzugsweise weist eine solche Betätigungseinrichtung zum Lösen oder Einstellen der Arretierung einen Abstand von mindestens 0,5 cm gegenüber dem Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement auf und/oder ist durch einen Bezug und/oder einen, insbesondere kaschierenden Deckel, zumindest teilweise abgedeckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Betätigungseinrichtung nur von einer vom Seitenaufprallschutz, insbesondere vom Seitenelement, entfernten Stelle aus betätigbar sein (etwa von einer Innenseite der Sitzschale aus, wenn der Seitenaufprallschutz, insbesondere das Seitenelement, an einer Außenseite der Sitzschale angebracht bzw. anbringbar ist).
  • Ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung kann im Allgemeinen eine (zumindest teilweise) Abdeckung einer Betätigungseinrichtung zum Aufheben einer Arretierung der Funktionsstellung umfassen, beispielsweise einen abdeckenden Bezug und/oder ein zumindest teilweise abdeckendes Polster und/oder ein zumindest teilweise abdeckendes separates (ggf. starres oder flexibles) Deckelelement. Jegliche Maßnahme, die es verhindert, dass der Anwender (alleine) durch eine Betätigung (unmittelbar) am Seitenaufprallschutz (bzw. dem Seitenelement) selbst (ohne eine Abdeckung zu hintergreifen und/oder zumindest teilweise zu entfernen) kann als ein solches Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung betrachtet werden.
  • Unter einem Erschweren (oder Verhindern) einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung soll insbesondere verstanden werden, dass der Kindersitz so konfiguriert ist, dass es nur mit Strukturen und Elementen des Kindersitzes selbst nur erschwert, beispielsweise durch Betätigung einer (separaten) entsprechenden Betätigungseinrichtung, (oder nicht) möglich ist (ohne Einwirkung von äußeren Kräften), die Ruhestellung zu fixieren, insbesondere aufrechtzuerhalten. Unter einem Fixieren der Ruhestellung soll insbesondere verstanden werden, dass das Seitenelement zumindest bei einer geringen, in Richtung Funktionsstellung wirkenden Kraft (von beispielsweise 1 N) nicht aus der Ruhestellung hinausbewegt wird.
  • In jedem Fall wird durch ein derartiges Mittel die Bedienung sicherheitstechnisch verbessert, insbesondere das Risiko einer Fehlbenutzung bzw. einer fehleneden oder nicht korrekten Einstellung (in Funktionsstellung) reduziert. Diese Gedanken sind konträr zu bisherigen Lösungen, die gerade dazu ausgerichtet sind, eine (ggf. arretierte) Funktionsstellung auf einfache Art und Weise lösen zu können, z. B. durch Maßnahmen die auf oder unmittelbar am Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement durchgeführt werden können (ohne ein jegliches Hintergreifen oder gar Entfernen von blockierenden Strukturen zu erfordern). Dieser vom Stand der Technik vorgeschlagene Pfad wird nun bewusst verlassen und in Form des Mittels zum Erschweren eine Maßnahme ergriffen, die konträr zu der üblichen Herangehensweise (die darauf abzielt, den Benutzerkomfort, gerade wenn es um das Lösen einer Arretierung oder Ähnlichem geht) möglichst hoch zu halten.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Überführung in den Ruhezustand erschwert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verriegelung (Fixierung) der Ruhestellung erschwert sein, wobei vorzugsweise gleichzeitig eine (nachfolgend noch weiter erläuterte) Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung vorliegt.
  • Gemäß einem allgemeinen Gedanken soll es erschwert sein, den Sitz in eine Konfiguration zu bringen, in der die Ruhestellung (dauerhaft bzw. ohne äußere Einwirkung) eingenommen wird, beispielsweise dadurch, dass das Lösen der Funktionsstellung erschwert ist und/oder die Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung erschwert ist, beispielsweise da ein Blockiermittel nur eine Teilüberführung zulässt (wobei in diesem Zusammenhang besonders vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung in die Funktionsstellung vorliegt) und/oder die Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist (wobei auch hier bevorzugt eine Stellungsüberführungseinrichtung zur selbsttätigen Überführung in die Funktionsstellung vorliegt).
  • In Ausführungsformen, insbesondere mit klappbarem und/oder ausziehbarem Seitenschutz, ist vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung vorgesehen. Die Stellungsüberführungseinrichtung kann die Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung zumindest abschnittsweise (automatisiert) unterstützen. Die Stellungsüberführungseinrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Feder auf.
  • Unter einem Erschweren ist insbesondere ein erhöhter Aufwand für den Benutzer zu verstehen bzw. eine geringere Wahrscheinlichkeit die (jeweilige) Aktion nebenbei, unbewusst und/oder aus Versehen durchzuführen. Dies kann beispielsweise durch eine versteckte Anordnung einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes) und/oder eine abgedeckte Anordnung (insbesondere durch einen Bezug abgedeckt) einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes) und/oder einer vom Seitenaufprallschutz (bzw. Seitenelement) entfernten Anordnung einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes), beispielsweise mit einem Seitenaufprallschutz bzw. Seitenelement an einem Außenwandabschnitt der Sitzschale und einer Betätigungseinrichtung (einem Bedienelement) zumindest ungefähr an einem komplementären Innenwandabschnitt, und/oder eine Anordnung einer Betätigungseinrichtung (eines Bedienelementes) in einem Innenbereich und/oder Aufnahmebereich des Kindersitzes bzw. an einer Kontaktfläche des Kindes, insbesondere so dass sie vom Kind verdeckt wird oder der Raum zur Bedienung des Elementes durch das Kind stark reduziert wird, ausgestaltet werden.
  • Dabei sind verschiedene (auch weiter unten noch mit weiteren Details dargestellte) Ausführungen prinzipiell möglich.
  • Es kann ein ausklappbares Seitenelement mit einer Stellungsüberführungseinrichtung vorliegen, wobei eine Verriegelung in der Ruhestellung erschwert ist.
  • Es kann ein ausklappbares Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen einer arretierten bzw. verriegelten Funktionsstellung erschwert ist.
  • Es kann ein zumindest teilweise verschiebliches, insbesondere teleskopisches, Seitenelement mit einer Stellungsüberführungseinrichtung vorliegen, wobei eine Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist.
  • Es kann ein zumindest teilweise verschiebliches, insbesondere teleskopisches, Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der verriegelten bzw. arretierten Funktionsstellung erschwert ist.
  • Es kann ein schraubend verlagerbares (z. B . aus- und/oder einschraubbares) Seitenelement vorliegen mit einer Stellungsüberführungseinrichtung, wobei eine Verriegelung der Ruhestellung erschwert ist.
  • Es kann ein schraubend verlagerbares (z. B . aus- und/oder einschraubbares) Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der Verriegelung der Funktionsstellung erschwert ist.
  • Es kann ein abnehmbares bzw. entfernbares Seitenelement vorliegen, wobei ein Lösen der verriegelten bzw. arretierten Funktionsstellung erschwert ist.
  • Ausführungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (beispielsweise eines Pkw oder Lkw), wobei der Kindersitz aufweist: eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite (z. B. Standardbreite) gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise (ggf. vollständigen) selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Seitenaufprallschutz nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung (in der Ruhestellung) arretierbar ist.
  • Ein Gedanke liegt also darin, den Kindersitz bzw. dessen Seitenaufprallschutz so zu konfigurieren, dass eine (vollständige) Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung nicht (alleine) dazu führt, dass der Seitenaufprallschutz bzw. die Ruhestellung desselben arretiert wird. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass der Seitenaufprallschutz nicht (z. B. mittels einer separaten Arretiereinrichtung) in Ruhestellung arretierbar ist. Vorzugsweise ist eine Arretierung möglich.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben soll eine mögliche Arretierung der Ruhestellung nicht Bestandteil der Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung sein. Dagegen soll, soweit nicht explizit anders angegeben, eine Arretierung der Funktionsstellung Bestandteil einer vollständigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung sein.
  • Ganz bewusst wird also vom Stand der Technik abgewichen, bei dem eine Arretierung der Ruhestellung bei vollständiger Überführung in dieselbe automatisch erfolgt (z. B. durch Einschnappen eines Rastmechanismus). Diese Vorgehensweise im Stand der Technik ist auch zunächst naheliegend, da dies die Bedienung des Kindersitzes bzw. dessen Seitenaufprallschutzes vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wurde jedoch erkannt, dass der bewusste Verzicht auf eine derartige (zunächst bedienerfreundlich erscheinende) Lösung dazu führt, dass der Seitenaufprallschutz und somit der Kindersitz in sicherheitstechnischer Sicht verbessert wird. Wenn nämlich beispielsweise der Seitenaufprallschutz unbewusst oder ungewollt in seine Ruhestellung überführt wird, er aber dadurch nicht arretiert wird, wird er aufgrund der Stellungsüberführungseinrichtung wieder in die Funktionsstellung (bzw. Richtung Funktionsstellung) überführt (getrieben).
  • Auch ein bewusstes Überführen (z. B. nur temporär, um besser an einen Bereich zu gelangen, der durch den Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung blockiert wird, oder auch über einen längeren Zeitraum, beispielsweise beim Verstauen) führt dann (alleine) noch nicht dazu, dass die Ruhestellung erhalten bleibt (arretiert ist), sondern (im Gegenteil) ist der Seitenaufprallschutz dann so konfiguriert, dass er (sobald keine äußere Kraft mehr wirkt, die der Stellungsüberführungseinrichtung entgegenwirkt) wieder in die Funktionsstellung (bzw. Richtung derselben) überführt wird. Dadurch können Risiken, die sich z. B. daraus ergeben, dass die Überführung zurück in die Funktionsstellung vergessen wird (beispielsweise in einem Fall, wenn der Kindersitz aus einem Abstellbereich wieder im Kraftfahrzeug angebracht wird), reduziert werden. Weiterhin wird erreicht, dass eine Arretierung (zumindest mit höherer Wahrscheinlichkeit) absichtlich und bewusst erfolgt (wenn ein separater Vorgang zur Realisierung der Arretierung nötig ist, insbesondere wenn eine separate erste Betätigungseinrichtung zur Realisierung der Arretierung in Ruhestellung betätigt werden muss). Insgesamt wird dadurch die Sicherheit verbessert.
  • In Ausführungsformen, insbesondere mit aufsteckbarem Seitenaufprallschutz (ggf. aber auch mit klappbarem oder ausziehbarem Seitenaufprallschutz, ist vorzugsweise das Mittel zum Erschweren konfiguriert, ein Lösen der (arretierten) Funktionsstellung zu erschweren.
  • In Ausführungsformen kann das Mittel konfiguriert sein, eine Überführung in die Ruhestellung zu erschweren, beispielsweise nur eine teilweise Überführung in die Ruhestellung zuzulassen (bzw. eine vollständige Überführung in die Ruhestellung nur zuzulassen, wenn eine entsprechende manuelle Betätigungseinrichtung betätigt wird, die es dann ggf. erlaubt, den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement vollständig in die Ruhestellung zu überführen).
  • Der „Kindersitz“ ist vorzugsweise irgendeine Art von Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, insbesondere eine Babyschale (ggf. mit Tragebügel) oder ein Kindersitz (der ggf. keine Babyschale ist und/oder der ohne Tragebügel ausgebildet ist). Der Kindersitz kann an Kinder verschiedener Größe anpassbar sein oder nicht.
  • Das „Kind“ ist vorzugsweise ein Mensch zwischen 0 und 14 Jahren, ggf. 0 und 8 Jahren und/oder ein Mensch mit einer Körpergröße zwischen 30 und 140 cm, ggf. zwischen 40 und 120 cm oder zwischen 50 und 105 cm, vorzugsweise ein Baby oder ein Kind (das kein Baby ist).
  • Unter eine „Stellungsüberführung“ ist vorzugsweise eine Änderung der Stellung zu verstehen und nicht jegliche Zustandsänderung, wie beispielsweise eine Formänderung infolge eines Aufblasens.
  • Während der Stellungsüberführung ändert sich die Form des Seitenaufprallschutzes (bzw. zumindest des Seitenelementes wie weiter unten definiert) vorzugsweise nicht.
  • Die Sitzschale umfasst vorzugsweise die (sämtlichen) Teile des Kindersitzes, durch die ein Kind - zumindest abschnittsweise - aufgenommen wird. Die Sitzschale umfasst einen Sitzabschnitt und kann ggf. auch einen Rückenabschnitt umfassen, wobei der Rückenabschnitt eine Kopfstütze umfassen kann, die ggf. auf die Größe des Kindes anpassbar sein kann, beispielsweise in Größe und/oder Position. Die Sitzschale weist vorzugsweise zumindest abschnittsweise Seitenwände auf, die das Kind seitlich abstützen. Die Seitenwände können zumindest abschnittsweise Bestandteile des Sitzabschnitts und/oder des Rückenabschnitts sein. Die Sitzschale kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, und sie kann ggf. einstellbar (beispielsweise hinsichtlich eines Winkels zwischen Sitzabschnitt und Rückenabschnitt) ausgebildet sein. Weiterhin kann die Sitzschale eine Polsterung umfassen. Insbesondere bei Babyschalen kann es auch sein, dass die Sitzschale eine äußere Schale umfasst, die keine unmittelbare Sitzfläche und/oder keine unmittelbare Rückenlehne ausbildet, sondern dass der Sitzabschnitt der Sitzschale ein eigenständiges, in der äußeren Schale angeordnetes und ggf. einstellbares Sitzflächenelement umfasst und/oder dass der Rückenabschnitt der Sitzschale eine eigenständige, in der äußeren Schale angeordnete und ggf. einstellbare Rückenlehne umfasst (oder aber dass die Sitzfläche und die Rückenlehne durch die Sitzschale ausgebildet werden). Die Sitzschale definiert vorzugsweise strukturell den Aufnahmeraum für das Kind und grenzt diesen ab. Bei Kindersitzen, die eine Basis zur Anbringung auf dem Kraftfahrzeugsitz und einen Hauptkörper zur Anbringung auf der Basis umfassen, kann die Basis zumindest abschnittsweise Teil der Sitzschale sein, insbesondere wenn die Basis Abschnitte des Hauptkörpers strukturell verstärkt.
  • Eine Rückenanlagefläche ist vorzugsweise der Abschnitt des Kindersitzes, der zur Anlage des Rückens eines im Kindersitz aufgenommenen Kindes vorgesehen ist. Die Rückenanlagefläche liegt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in einer Ebene bzw. ist nicht oder zumindest nur geringfügig gewölbt. Anlageflächen für Seiten des Kindes sollen vorzugsweise nicht als Bestandteile der Rückenanlagefläche verstanden werden.
  • Die vorgegebene Breite ist vorzugsweise eine Breite (laterale Ausdehnung) die durch eine bestimmte Konfiguration des Kindersitzes (z. B. Anpassung auf eine bestimmte Größe eines Kindes) vorgegeben ist, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung ist. Bevorzugt soll die vorgegebene Breite durch die Breite des Kindersitzes ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes (insbesondere durch die Breite der Sitzschale) definiert sein, ggf. kann die vorgegebene Breite aber auch (zumindest etwas) größer als die Breite des Kindersitzes ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes, insbesondere (zumindest etwas) größer als eine Breite der Sitzschale sein, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung eine solche Breite bzw. die Sitzschale (bevorzugt aber um höchstens 2 cm, weiter bevorzugt um höchstens 1 cm) überragt.
  • Die vorgegebene Breite beträgt vorzugsweise mindestens 40 cm, weiter vorzugsweise mindestens 42 cm und/oder höchstens 80 cm, vorzugsweise höchstens 60 cm, ggf. höchstens 50 cm. In Ausführungsformen liegt die vorgegebene Breite zwischen 40 und 50 cm, vorzugsweise 42 bis 47 cm, insbesondere bei (zumindest ungefähr) 44 cm.
  • Vorzugsweise wird in der Funktionsstellung bei einem Seitenaufprall die (maximale) Breite des Kindersitzes durch den Seitenaufprallschutz definiert. In der Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes kann die (maximale) Breite des Kindersitzes entweder durch den Seitenaufprallschutz oder, vorzugsweise, eine andere Komponente des Kindersitzes definiert werden (oder beides, wenn sich der Seitenaufprallschutz in dieser Stellung in Breiten- bzw. Seitenrichtung genauso weit erstreckt wie der Kindersitz ohne Berücksichtigung des Seitenaufprallschutzes).
  • Vorzugsweise ragt der Seitenaufprallschutz in der Funktionsstellung um mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, ggf. mindestens 10 cm und/oder höchstens 20 cm weiter in seitliche Richtung (bzw. Breitenrichtung) als in seiner Ruhestellung.
  • Wenn der Seitenaufprallschutz (oder, falls vorgesehen, sämtliche Seitenaufprallschutze einer Vielzahl von Seitenaufprallschutzen) in seiner (ihrer) Ruhstellung verbracht ist (sind), soll eine (maximale) Breite des Kindersitzes vorzugsweise um mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 15 % geringer sein im Vergleich zu einer (maximalen) Breite des Kindersitzes, wenn der Seitenaufprallschutz (bzw. sämtliche Seitenaufprallschutze) in ihrer Funktionsstellung sind.
  • Vorzugsweise soll der Seitenaufprallschutz unabhängig von etwaigen Anpassungen des Kindersitzes an die Größe des Kindes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung überführbar sein.
  • Unter einer (nur) teilweisen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung soll insbesondere verstanden werden, dass der Seitenaufprallschutz von einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung in die Funktionsstellung (oder eine weitere Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung, die jedoch näher zur Funktionsstellung ist als die erste Zwischenstellung) überführt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Stellungsüberführungseinrichtung jedoch ausgebildet, den Seitenaufprallschutz vollständig von der Ruhestellung (ggf. nach einer vorzugsweise geringen Bewegung zum Entrasten) in die Funktionsstellung zu überführen.
  • Die Funktionsstellung ist vorzugsweise (insbesondere gegenüber einem Überführen in die Ruhestellung, z. B. einem Einklappen oder Einschieben oder einem Abnehmen bzw. Entfernen) arretierbar. Alternativ oder zusätzlich ist die Ruhestellung (insbesondere gegenüber einem Überführen in die Funktionsstellung, z. B. einem Ausklappen oder Ausschieben bzw. Ausziehen) arretierbar. Unter einer Arretierung ist insbesondere zu verstehen, dass der Seitenaufprallschutz hinsichtlich seiner Überführung (von der Funktions- in die Ruhestellung bzw. umgekehrt) blockiert ist, also eine solche Überführung (z. B. Klappung bzw. Verschwenkung oder Verschiebung, ggf. Abnehmen) blockiert (verriegelt) ist. Eine Arretierung kann bedeuten, dass sich der Seitenaufprallschutz (bis zur Aufhebung der Arretierung) überhaupt nicht bewegen kann. Eine Arretierung kann jedoch auch dadurch bereitgestellt sein, dass nur der Überführungsvorgang zur Überführung in die jeweils andere Stellung blockiert ist (also beispielsweise bei einem klappbaren bzw. verschwenkbaren Seitenaufprallschutz eine entsprechende Klappung bzw. Verschwenkung blockiert ist), jedoch noch eine Bewegung, die nicht eine solche Überführung impliziert, erlaubt ist. Beispielsweise kann ein klappbarer und/oder (ein-)schiebbarer Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung derart arretiert sein, dass ein Einklappen und/oder Einschieben blockiert ist, jedoch eine andere Bewegung (z. B. nach außen, insbesondere durch Ziehen am Seitenaufprallschutz) erlaubt ist (insbesondere um die Arretierung aufzuheben). Analog kann auch ein beispielsweise klappbarer und/oder ausziehbarer Seitenaufprallschutz in (arretierter) Ruhestellung noch eingeschränkt bewegbar sein (wobei auch hier diese Bewegung ggf. genutzt werden kann, um die Arretierung aufzuheben). Weiterhin kann auch ein beispielsweise klappbarer Seitenaufprallschutz in (arretierter) Ruhestellung noch translatorisch bewegbar sein (wobei auch hier diese Bewegung ggf. genutzt werden kann, um die Arretierung aufzuheben). Eine Arretierung soll also insbesondere bedeuten, dass die Überführung bzw. Überführungsbewegung als solche blockiert bzw. verriegelt ist (nicht jedoch zwingend jegliche Bewegungsfreiheit des Seitenaufprallschutzes).
  • In Ausführungsformen weist der Seitenaufprallschutz ein Seitenelement auf oder besteht aus einem solchen. Es kann genau ein Seitenaufprallschutz (Seitenelement) vorliegen oder (vorzugsweise) mindestens oder genau zwei Seitenaufprallschutze (Seitenelemente), vorzugsweise je mindestens einer oder genau einer auf jeder Seite des Kindersitzes. Die (jeweiligen) Seitenaufprallschutze sind vorzugsweise unabhängig voneinander von der Ruhein die Funktionsstellung überführbar und/oder umgekehrt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der jeweilige Seitenaufprallschutz ein zumindest abschnittsweise (weiter vorzugsweise in seiner Gesamtheit) verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement auf oder wird durch ein solches gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Seitenaufprallschutz ein zumindest abschnittsweise (ggf. in seiner Gesamtheit) (translatorisch) verschiebliches (z. B. ein- und/oder ausziehbares und/oder ein- und/oder ausschiebbares) Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet werden. Beispielsweise kann das Seitenelement teleskopartig ausgestaltet sein (ggf. so dass sich beispielsweise ein erster Abschnitt des Seitenelements gegenüber einem zweiten Abschnitt des Seitenelementes verschieben lässt und der zweite Abschnitt wiederum - vorzugsweise gemeinsam mit dem ersten Abschnitt - gegenüber einem dritten Abschnitt des Seitenelementes und/oder gegenüber der Sitzschale verschieben lässt).
  • Der Seitenaufprallschutz bzw. dessen Seitenelement kann auch abschnittsweise verschwenk- und/oder klappbar sein und abschnittsweise (translatorisch) verschieblich (beispielsweise in einem zweiten Abschnitt) sein. Es wäre auch denkbar, dass der Seitenaufprallschutz sowohl (in seiner Gesamtheit) verschwenkbar und/oder klappbar ist, als auch (in seiner Gesamtheit) verschieblich.
  • Insoweit weiter oben und nachfolgend verschiedene Bewegungen des Seitenaufprallschutzes erwähnt werden, sollen dabei vorzugsweise Bewegungen gemeint sein, die eine (zumindest teilweise, vorzugsweise vollständige) Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung (bzw. umgekehrt) bedeuten. Beispielsweise soll ein Seitenelement auch dann als klappbares Seitenelement verstanden werden können, wenn ein Abschnitt desselben aus anderen Gründen (beispielsweise zu Arretierungszwecken) verschieblich ist, beispielsweise einen Druckknopf umfasst (beispielsweise wenn ein per se klappbares Seitenelement, beispielsweise in seiner Gesamtheit, auch verschieblich sein soll, jedoch um eine Arretierung herzustellen und/oder aufzuheben, insbesondere jedoch nicht um eine Überführungsbewegung in die jeweils andere Stellung durchzuführen). Anderes kann sich jedoch aus dem Zusammenhang ergeben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Seitenaufprallschutz nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine (vollständige) Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar. Alternativ oder zusätzlich ist ein (das) Seitenelement des Seitenaufprallschutzes nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine (vollständige) Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar.
  • Vorzugsweise soll die Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelements (insbesondere in seiner Gesamtheit) nicht alleine durch die jeweilige Bewegung (des gesamten Seitenaufprallschutzes bzw. des gesamten Seitenelementes) arretierbar sein. Dies kann (soll im Allgemeinen aber nicht) ausschließen, dass der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement, oder ein jeweiliger Abschnitt zur Arretierung so gegenüber einem jeweils anderen Abschnitt des Seitenaufprallschutzes (bzw. Seitenelementes) oder der Sitzschale bewegt werden kann, dass eine Arretierung (in der Ruhestellung) erfolgt. Insofern eine Arretierung in Ruhestellung möglich ist, soll dies vorzugsweise nur durch Bewegung (Betätigung) einer Einrichtung erfolgen können, die nicht Bestandteil des Seitenaufprallschutzes (bzw. zumindest nicht Bestandteil des Seitenelementes) ist, weiter vorzugsweise durch Bewegung (Betätigung) einer Einrichtung, die sich bei der Überführung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung bzw. umgekehrt nicht mit dem Seitenaufprallschutz (bzw. dessen Seitenelement) mitbewegt. Alternativ kann die Einrichtung zur Arretierung der Ruhestellung zwar Bestandteil des Seitenaufprallschutzes (bzw. des Seitenelementes) sein und/oder sich mit diesem mitbewegen, in der Ruhestellung aber nicht direkt oder nicht von der Außenseite der Sitzschale zugänglich sein.
  • Zur Arretierung der Ruhestellung (bzw. des Seitenaufprallschutzes und/oder Seitenelementes in der Ruhestellung) kann eine erste Arretierungseinrichtung vorgesehen sein. Zur Arretierung der Funktionsstellung (bzw. des Seitenaufprallschutzes und/oder dessen Seitenelementes in der Funktionsstellung) kann eine zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen sein. Insoweit sowohl erste als auch zweite Arretierungseinrichtung vorgesehen sind, können diese vollständig (oder nur abschnittsweise) durch gemeinsame Strukturen realisiert sein. Ausführungsgemäß werden jedoch erste Arretierungseinrichtung und zweite Arretierungseinrichtung durch verschiedene Strukturen (also separat voneinander) bereitgestellt.
  • Die erste Arretierungseinrichtung kann vorzugsweise eine arretierende Stellung (in der der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement in seiner Ruhestellung gehalten wird) und eine nicht-arretierende Stellung (in der eine Überführung des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelementes in die Funktionsstellung möglich ist) einnehmen. Ausführungsgemäß wird die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung in die arretierende Stellung nicht (alleine) durch eine Überführung des Seitenaufprallschutzes (bzw. des Seitenelements) in die Ruhestellung ausgelöst.
  • Die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes kann ausführungsgemäß (alleine) durch eine (vollständige) Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung arretierbar sein. Auch hier wäre es jedoch denkbar, dass eine Arretierung erst durch Betätigung einer (separaten) zweiten Betätigungseinrichtung ermöglicht werden kann.
  • Der Kindersitz weist vorzugsweise eine (insbesondere manuelle) erste Betätigungseinrichtung zur Auslösung (bzw. zum Einstellen) einer (der) Arretierung der Ruhestellung auf. Die erste Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel. Die erste Betätigungseinrichtung kann nicht (oder nur schwer) zugänglich sein, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Beispielsweise kann die erste Betätigungseinrichtung (im normalen Gebrauch) durch ein Körperteil des Kindes bedeckt sein.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich abgedeckt sein, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich mindestens zwei zu betätigende Bedienelemente aufweisen, insbesondere derart, dass eine Arretierung der Ruhestellung (desselben Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes) nur dann ermöglicht wird, wenn beide Bedienelemente gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend und/oder nacheinander betätigt werden. Insoweit hier, weiter oben und nachfolgend von einer Betätigungseinrichtung und/oder einem Bedienelement gesprochen wird, soll immer vorzugsweise eine manuelle Betätigungseinrichtung bzw. ein manuelles Bedienelement gemeint sein (es sei denn es ergibt sich aus dem Zusammenhang etwas anderes).
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, getrennt sein. Die Trennstruktur, insbesondere Trennwand, kann ggf. durchbrochen sein, um beispielsweise die Bewegung eines Riegels zu ermöglichen.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, aufweisen.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich von außen (mit Blickrichtung auf eine Außenwand des Kindersitzes) und/oder von innen (mit Blickrichtung auf eine insbesondere gepolsterte Innenwand des Kindersitzes) nicht sichtbar sein. Ggf. kann die erste Betätigungseinrichtung überhaupt nicht sichtbar sein (ohne, dass sie aktiv vom Benutzer freigelegt wird, beispielsweise durch Anheben und/oder Verschwenken einer Polsterung).
  • Ausführungsgemäß kann die erste Betätigungseinrichtung an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen (angeordnet) und/oder (nur) von dort aus zugänglich sein, ggf. zumindest teilweise unterhalb einer Polsterung und/oder eines Stoffbezuges. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Betätigungseinrichtung an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen sein, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen (insbesondere kissenartigen) Schockabsorber und/oder einen Bezug.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar sein.
  • Die erste Betätigungseinrichtung kann optional einen Riegel antreiben, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist.
  • Der Kindersitz weist weiterhin in Ausführungsformen eine (insbesondere manuelle) zweite Betätigungseinrichtung zum Lösen einer (der) Arretierung der Funktionsstellung auf. Die zweite Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel. Die zweite Betätigungseinrichtung kann nicht (oder nur schwer) zugänglich sein, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Beispielsweise kann die zweite Betätigungseinrichtung (im normalen Gebrauch) durch ein Körperteil des Kindes bedeckt sein.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich abgedeckt sein, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich mindestens zwei zu betätigende Bedienelemente aufweisen, insbesondere derart, dass ein Lösen der Funktionsstellung (desselben Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes) nur dann ermöglicht wird, wenn beide Bedienelemente gleichzeitig und/oder zeitlich überlappend und/oder nacheinander betätigt werden.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, getrennt sein. Die Trennstruktur, insbesondere Trennwand, kann ggf. durchbrochen sein, um beispielsweise die Bewegung eines Riegels zu ermöglichen.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz und/oder einem (dem) Seitenelement desselben, aufweisen.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich von außen (mit Blickrichtung auf eine Außenwand des Kindersitzes) und/oder von innen (mit Blickrichtung auf eine insbesondere gepolsterte Innenwand des Kindersitzes) nicht sichtbar sein. Ggf. kann die erste Betätigungseinrichtung überhaupt nicht sichtbar sein (ohne, dass sie aktiv vom Benutzer freigelegt wird, beispielsweise durch Anheben und/oder Verschwenken einer Polsterung).
  • Ausführungsgemäß kann die zweite Betätigungseinrichtung an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen (angeordnet) und/oder (nur) von dort aus zugänglich sein, ggf. zumindest teilweise unterhalb einer Polsterung und/oder eines Stoffbezuges. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Betätigungseinrichtung an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen sein, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen (insbesondere kissenartigen) Schockabsorber und/oder einen Bezug.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar sein.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung kann optional einen Riegel antreiben, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist.
  • In Ausführungen kann die zweite Betätigungseinrichtung identisch mit der ersten Betätigungseinrichtung sein, im Allgemeinen ist dies aber nicht der Fall.
  • Der Seitenaufprallschutz kann ein (zumindest abschnittweise, ggf. in seiner Gesamtheit) verschiebliches Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet sein.
  • Der Seitenaufprallschutz kann ein zumindest abschnittsweise (insbesondere vollständig) entfernbares Seitenelement aufweisen. In einem solchen Fall soll als Funktionsstellung insbesondere eine Stellung verstanden werden, bei der das Seitenelement in einer oder an einer entsprechenden Aufnahme (insbesondere Ausnehmung) der Sitzschale angebracht, insbesondere angesteckt, ist. Als Ruhestellung ist dann insbesondere eine Stellung zu betrachten, bei der das Seitenelement nicht derartig angebracht (bzw. angesteckt, zumindest nicht an demselben Ort, wie in der Funktionsstellung) ist, sondern an einem anderen Ort untergebracht ist (jedoch vorzugsweise so, dass bei dieser Unterbringung die seitlichen Ausmaße des Kindersitzes zumindest nicht wesentlich vergrößert werden). Als Ruhestellung kann beispielsweise eine Stellung eines entfernbaren Seitenelementes betrachtet werden, bei dem das Seitenelement auf der Sitzfläche liegt (insbesondere in einem Zustand des Kindersitzes, in dem er nicht gebraucht wird, sondern beispielsweise aufbewahrt wird). Ggf. kann am Kindersitz auch eine Ruhestellungs-Aufnahme für den Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) vorgesehen sein, oder der Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) kann, beispielsweise um 90° oder um 180°, verdreht in der auch für die Funktionsstellung vorgesehene Aufnahme aufgenommen sein. Eine Ruhestellung kann auch dann vorliegen, wenn das Seitenelement an einem anderen Ort als der Kindersitz untergebracht ist, beispielsweise verstaut ist. Insofern kann ein derartig ausgestalteter Kindersitz auch als System betrachtet werden, das einen (voll funktionierenden) Basis-Kindersitz aufweist, sowie zusätzlich mindestens ein an diesen Basis-Kindersitz anbringbares sowie entfernbares Seitenelement eines Seitenaufprallschutzes.
  • Der (vorzugsweise gesamte) Seitenaufprallschutz (oder ein Bestandteil desselben) und/oder dessen (vorzugsweise gesamtes) Seitenelement (oder ein Bestandteil desselben) kann in Ausführungsformen durch eine erste Bewegung desselben von der Funktionsstellung in eine nicht-arretierte Ruhestellung überführbar sein und durch eine zweite (vorzugsweise die erste Bewegung nicht fortsetzende) Bewegung desselben in der Ruhestellung arretierbar sein. Die zweite Bewegung ist vorzugsweise eine Bewegung, durch die der (vorzugsweise gesamte) Seitenaufprallschutz (oder ein Bestandteil desselben) und/oder dessen (vorzugsweise gesamtes) Seitenelement (oder ein Bestandteil desselben) in einen Formschluss mit einem Abschnitt der Sitzschale, beispielsweise mit einem Hinterschnitt und/oder einem Vorsprung und/oder einer Ausnehmung derselben, gebracht wird.
  • Die erste Bewegung umfasst vorzugsweise eine (reine) Rotation und die zweite Bewegung eine (reine) Translation (bzw. kann dadurch realisiert werden). Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Translation und die zweite Bewegung eine (reine) Rotation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden). Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Rotation und die zweite Bewegung eine (reine) Rotation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden).
  • Alternativ kann die erste Bewegung eine (reine) Translation und die zweite Bewegung eine (reine) Translation umfassen (bzw. dadurch realisiert werden).
  • Insbesondere wenn erste und zweite Bewegung jeweils eine Rotation umfassen, oder wenn erste und zweite Bewegung jeweils eine Translation umfassen, ist eine Bewegungsachse der ersten Bewegung vorzugsweise nicht-parallel, weiter vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 30°, weiter vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse der zweiten Bewegung. Durch eine solche nicht-parallel Ausbildung der Bewegungsachse wird es auf einfache Arte und Weise (bewusst) erschwert, dass durch eine Aktion, die zu einer Überführung in die Ruhestellung führt, auch (ggf. ungewollt) eine Arretierung der Ruhestellung erfolgt. Unter einer Bewegungsachse ist vorzugsweise bei einer Rotation eine Rotationsachse und bei einer Translation eine Gerade zu verstehen, parallel zu der der sich der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement bewegt.
  • Der Seitenaufprallschutz kann in einer Ausführungsform ein (insbesondere das obige) zumindest abschnittsweise zumindest zur mindestens teilweisen Überführung in die Ruhestellung verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement umfassen oder durch ein solches gebildet werden, wobei eine Arretierung der Ruhstellung durch Verschieben des Seitenelementes und/oder eines Bestandteiles desselben durchführbar ist. Beispielsweise kann das Seitenelement (in Ruhestellung, insbesondere nach einem Einklappen) noch translatorisch so verschoben werden, dass es in eine entsprechende Ausnehmung (beispielsweise gebildet durch einen Hinterschnitt) der Sitzschale (bzw. Außenwand der Sitzschale) verbracht wird und durch diese Ausnehmung (diesen Hinterschnitt) dann gehalten wird.
  • Bevorzugt umfasst der Kindersitz einen Sitzabschnitt (zur Aufnahme von Gesäß und Bein des Kindes) und einen Rückenabschnitt (zum Anlegen des Rückens des Kindes). Besonders bevorzugt ist der Seitenaufprallschutz in dem Rückenabschnitt des Kindersitzes, insbesondere rückwärtig einer Rückenanlagefläche, und/oder oberhalb des Sitzabschnittes des Kindersitzes angeordnet bzw. anordenbar (insbesondere angebracht bzw. anbringbar). Alternativ oder zusätzlich kann der Seitenaufprallschutz an einer Außenseite des Kindersitzes (bzw. der Sitzschale) angeordnet bzw. anordenbar (angebracht bzw. anbringbar) sein. Besonders bevorzugt ist der Seitenaufprallschutz an einer Außenseite eines Seitenbereiches der Sitzschale angeordnet bzw. anordenbar (angebracht bzw. anbringbar).
  • Konkret kann ein (das) Seitenelement (des Seitenaufprallschutzes) als ein in Funktionsstellung zur Seite ragender, sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder (zumindest im Wesentlichen) senkrecht zur umgebenden Oberfläche der Sitzschale erstreckender, Arm ausgebildet sein.
  • Die Stellungsüberführungseinrichtung kann mindestens eine Feder (z. B. Druck- und/oder Zugfeder) aufweisen, um die Stellungsüberführung zu bewirken. Die Feder kann in Ruhestellung (oder in einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Funktionsstellung) vorgespannt sein, so dass sie sich bei Überführung in die Funktionsstellung zumindest teilweise, ggf. vollständig, entspannt.
  • Wenn der Seitenaufprallschutz (manuell) in seine Ruhestellung überführt wird, soll vorzugsweise nicht zwingend eine Arretierung in der Ruhestellung erfolgen. Mit anderen Worten soll vorzugsweise eine (vollständige) Überführung in die Ruhestellung (alleine) keine Arretierung des Seitenaufprallschutzes auslösen, so dass (ohne Einwirkung einer äußeren Kraft, z. B. einer durch einen Benutzer aufgebrachten Haltekraft, der Seitenaufprallschutz durch die Stellungsüberführungseinrichtung wieder - zumindest teilweise - in die Funktionsstellung überführt wird).
  • Der Seitenaufprallschutz kann ein (das) Seitenelement aufweisen, wobei die Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung vorzugsweise durch Klappen oder Verschwenken des Seitenelementes erfolgen kann.
  • Das Seitenelement kann ein proximales Ende, das in Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes einen dem Aufnahmeraum für das Kind am nächsten gelegenen Abschnitt des Seitenelementes bildet, und ein dem proximalen Ende gegenüberliegendes distales Ende, das in Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes weiter vom Aufnahmeraum bzw. von der Sitzschale entfernt ist (insbesondere in lateraler Richtung) als das proximale Ende. Bevorzugt bildet das distale Ende den am weitesten seitlich nach außen vorstehenden Abschnitt des Kindersitzes, wenn der Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung ist. Das Seitenelement kann am proximalen Ende (oder in dessen Nähe) klappbar oder verschwenkbar, insbesondere um eine (vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur lateralen Richtung ausgerichteten und/oder zumindest im Wesentlichen vertikalen) Achse, zur Sitzschale gelagert sein.
  • Das Seitenelement kann vorzugsweise in Ruhestellung flach an der Sitzschale anliegen und/oder vollständig oder teilweise in diese eingebettet sein. Dazu kann in der Sitzschale ggf. ein Rücksprung ausgebildet sein, der das Seitenelement vollständig oder abschnittsweise aufnehmen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Bereich der Sitzschale, in der der Seitenaufprallschutz vorgesehen ist, als Stützabschnitt ausgebildet sein. Ein flaches Anliegen soll vorzugsweise ein unmittelbares Anliegen oder ein Anliegen mit einem geringen Abstand (z. B. höchstens 2 cm, vorzugsweise höchstens 1 cm) implizieren.
  • In Ruhestellung können mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % der Oberfläche des Seitenelementes einen Abstand von vorzugsweise weniger als 2 cm, weiter vorzugsweise weniger als 1 cm, zu dem Kindersitz (in dieser Betrachtung ohne Seitenelement), insbesondere zu einer Oberfläche (Außenfläche) der Sitzschale aufweisen.
  • Die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) kann eine Taste, einen Knopf, einen Schieber (oder ähnliches) aufweisen (oder dadurch ausgebildet sein). Im Allgemeinen kann die erste Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) zur schiebenden, ziehenden und/oder drehenden Betätigung ausgebildet sein.
  • Durch eine Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Seitenaufprallschutz in seiner Ruhestellung befindet, wird die erste Arretierungseinrichtung vorzugsweise in ihre arretierende Stellung überführt, so dass der Seitenaufprallschutz (das Seitenelement) in seiner Ruhestellung arretiert ist.
  • Die erste Arretierungseinrichtung kann weiterhin einen Lösemechanismus umfassen, der vorzugsweise durch das Seitenelement oder einen Teil des Seitenelementes gebildet wird. Dabei kann eine Betätigung des Lösemechanismus eine Überführung der ersten Arretierungseinrichtung aus ihrer arretierenden Stellung in ihre nicht-arretierende Stellung ermöglichen und/oder auslösen. Vorzugsweise ist die erste Arretierungseinrichtung in Richtung ihrer Freigabestellung vorgespannt (alternativ oder zusätzlich in die andere Richtung), so dass durch eine Betätigung des Lösemechanismus die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung ermöglicht wird und (wenn die Überführung durch die Vorspannung angetrieben wird) auch erfolgt. Die Vorspannung kann durch ein (erstes) elastisches Element bereitgestellt werden, wobei das (erste) elastische Element beispielsweise eine Zugfeder, eine Druckfeder, eine Blattfeder oder eine Drehfeder (oder sonstige Feder) oder auch ein Elastomerelement (Elastomerblock oder dergleichen) umfassen kann.
  • In einer Alternative zur Bereitstellung einer Vorspannung (oder ggf. zusätzlich dazu) kann eine abgestimmte Gestaltung und Anordnung des Seitenelementes des Seitenaufprallschutzes einerseits sowie der ersten Arretierungseinrichtung andererseits derart erfolgen, dass eine Überführung des Seitenelementes aus seiner Funktionsstellung in seine Ruhestellung die Arretierungseinrichtung in ihre Freigabestellung drängt. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung am Arretierungsmechanismus und/oder am Seitenelement (zumindest weitergehend) vermieden werden können. Gegebenenfalls ist es auch möglich (aber nicht bevorzugt) auf jede getriebene bzw. erzwungene Überführung der ersten Arretierungseinrichtung zu verzichten und es dem Nutzer zu überlassen, die jeweils notwendige Einstellung auszuwählen.
  • Vorzugsweise soll die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) der ersten Arretierungseinrichtung nicht durch den Seitenaufprallschutz (oder zumindest nicht durch dessen Seitenelement) gebildet werden, sondern als eigenständige(s) (separate/s) Einrichtung (Element) an der Sitzschale und/oder als Abschnitt der Sitzschale ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist weiter vorzugsweise die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) an einer Innenseite der Sitzschale vorgesehen, insbesondere an einer Stelle, die nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im Kindersitz aufgenommen ist. Möglich ist beispielsweise ein am Seitenelement angebrachter Riegel, der zusammen mit dem Seitenelement verschwenk, und der in Ruhestellung des Seitenelements von der Innenseite der Sitzschale her zugänglich und zur Arretierung betätigbar ist. In der Funktionsstellung des Seitenelementes kann ein solcher Riegel entweder nicht zugänglich sein, oder seine Bewegung blockiert sein, oder die Überführung des Seitenelementes in die Ruhestellung würde den Riegel in die nicht arretierende Stellung drängen.
  • Beispielsweise kann die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) in einem Bereich (oder in der Nähe) der dem Seitenaufprallschutz am nächsten gelegenen Stelle der Innenseite vorgesehen sein. Für eine entsprechende Ausgestaltung kann ein Durchgangsloch in der Sitzschale vorgesehen sein.
  • Die erste Betätigungseinrichtung (das Betätigungselement) kann bei Betätigung einen Riegel oder einen (ggf. als Vorsprung oder Haken ausgebildeten) Abschnitt eines Riegels (mittelbar oder unmittelbar, ggf. gegen die Kraft des ersten elastischen Elements) antreiben, um in eine (erste) Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. des Seitenelementes einzugreifen, wenn der Seitenaufprallschutz in Ruhestellung ist. Ausführungsgemäß können Riegel und erstes Betätigungseinrichtung (Betätigungselement) einstückig ausgebildet sein. Der Eingriff des Riegels (ggf. Vorsprungs oder Hakens) in die (erste) Eingriffsstruktur kann insbesondere dadurch zustande kommen, dass die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz in Richtung Funktionsstellung antreibt und die Eingriffsstruktur in Richtung des Riegels drängt und/oder dadurch, dass die erste Arretierungseinrichtung in Richtung nichtarretierender Stellung vorgespannt ist und den Riegel in Richtung Eingriffsstruktur drängt. Vorzugsweise kann der Riegel den zur Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung nötigen Raum blockieren, wenn die erste Arretierungseinrichtung in ihrer arretierenden Stellung befindlich ist.
  • Der Lösemechanismus kann eine Lösebetätigungseinrichtung (Lösebetätigungselement) umfassen, die (das) an der Sitzschale oder am Seitenaufprallschutz selbst vorgesehen sein kann. Die Lösebetätigungseinrichtung kann einen Taste, einen Knopf, einen Schieber (oder ähnliches) umfassen oder daraus gebildet sein. Im Allgemeinen kann die Lösebetätigungseinrichtung zur ziehenden, schiebenden und/oder drehenden Betätigung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Lösebetätigungseinrichtung durch das Seitenelement bzw. einen Abschnitt davon gebildet werden. Ausführungsgemäß kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement über die arretierte Ruhestellung hinaus in eine (maximale) Stellung verbracht (bzw. geklappt bzw. verschwenkt) werden, die ausgehend von der (arretierten bzw. arretierbaren) Ruhestellung noch weiter weg von der Funktionsstellung ist (was also eine Überführung in die entgegengesetzte Richtung erfordert), so dass die (erste) Eingriffsstruktur und der Riegel voneinander weg bewegt werden, wodurch es dem Riegel ermöglicht wird, durch die Vorspannung in die nicht-arretierende Stellung überführt zu werden. Eine solche maximale (insbesondere nicht-arretierte bzw. nichtarretierbare) Stellung kann ebenfalls als Ruhestellung bzw. weitere Ruhestellung betrachtet werden (wenn sie sich innerhalb der vorgegebenen Breite befindet).
  • Beispielswiese kann die Lösebetätigungseinrichtung (Lösebetätigungselement) durch einen distalen Abschnitt des Seitenelementes gebildet werden, wobei der Lösemechanismus durch Drücken der Lösebetätigungseinrichtung in Richtung Sitzschale ausgelöst wird. Es sind jedoch auch anderweitige Mechanismen wie Druck-, Schiebe- und/oder Drehmechanismen (Druck-, Schiebe- und/oder Drehknöpfe) und dergleichen denkbar.
  • Die zweite Arretierungseinrichtung kann vorzugsweise einen Arretierzustand (in dem der Seitenaufprallschutz in seiner Funktionsstellung gehalten wird) und einen Freigabezustand (in dem eine Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Ruhestellung möglich ist) einnehmen. Die zweite Arretierungseinrichtung kann ein (zweites) elastisches Element zur Vorspannung in Richtung Arretierzustand umfassen. Das zweite elastische Element kann ausgebildet sein, wie im Zusammenhang mit dem ersten elastischen Element vorgeschlagen.
  • Vorzugsweise kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement des Seitenaufprallschutzes (oder ein Teil davon) nach einem Aufklappen oder Verschwenken in die Funktionsstellung in eine dafür vorgesehene Ausnehmung der Sitzschale (die beispielsweise durch zwei Anschläge gebildet wird) verbracht werden (vorzugsweise rutschend oder gleitend), wobei dadurch vorzugsweise ein Zurückklappen oder Zurückschwenken in die Ruhestellung verhindert wird. Dazu kann der Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement des Seitenaufprallschutzes (oder ein Teil davon z. B. ein Halteteil), vorzugsweise mittels des zweiten elastischen Elements, in Richtung Sitzschale vorgespannt sein. Vorzugsweise kann das Rutschen oder Gleiten Teil der durch die Stellungsüberführungseinrichtung angetriebenen Überführung in die Funktionsstellung sein. In diesem Fall bildet die Stellungsüberführungseinrichtung vorzugsweise die zweite Arretiereinrichtung zumindest abschnittsweise aus. Eine Überführung des Seitenaufprallschutzes zurück in die Ruhestellung ist dann (ggf. nur) durch Ziehen am Seitenaufprallschutz bzw. dem Seitenelement des Seitenaufprallschutzes oder dem Halteteil möglich. Ausführungsgemäß kann der zum Gleiten oder Rutschen in die Ausnehmung der Sitzschale vorgesehene Teil (der Halteteil) des Seitenaufprallschutzes ein Schieber sein.
  • Die zweite Arretierungseinrichtung kann auch durch andere Arten von Arretierungsmechanismen, insbesondere Verriegelungsmechanismen realisiert sein, beispielsweise durch einen (ggf. vorgespannten) gleitenden und/oder rotierenden Riegel, der beispielsweise entweder an der Sitzschale vorgesehen ist, um in eine entsprechende Gegenstruktur des Seitenaufprallschutzes einzugreifen, oder der am Seitenaufprallschutz vorgesehen ist, um in eine entsprechende Gegenstruktur der Sitzschale einzugreifen.
  • Die Stellungsüberführungseinrichtung kann in Ausführungsformen die zweite Arretierungseinrichtung ganz oder teilweise ausbilden. Im Allgemeinen handelt es sich bei der Stellungsüberführungseinrichtung um eine Einrichtung, die den Seitenaufprallschutz aus dessen Ruhestellung und/oder eine Zwischenstellung in Richtung Funktionsstellung drängt. Insbesondere kann die Stellungsüberführungseinrichtung ein elastisches Element, z. B. eine Zugfeder, eine Blattfeder und/oder eine Drehfeder, oder eine andere (geeignete) Feder aufweisen. Es wird insofern insbesondere auf die DE 20 2015 104 791 U1 verwiesen.
  • Bevorzugt kann der Seitenaufprallschutz durch Klappen oder Verschwenken aus seiner Ruhe- in seine Funktionsstellung und umgekehrt überführbar sein. Insbesondere kann der Seitenaufprallschutz ein Seitenelement aufweisen, wobei die Überführung des Seitenaufprallschutzes zwischen Ruhe- und Funktionsstellung durch Klappen oder Verschwenken des Seitenelementes erfolgen kann.
  • In anderen Ausführungen kann der Seitenaufprallschutz aber auch auf andere Weise zwischen seiner Ruhe- und Funktionsstellung überführt werden (beispielsweise durch Verschieben, einen Teleskopmechanismus oder durch sonstige Rotation, beispielsweise schraubenartig). Auch eine Kombination der genannten Mechanismen ist möglich.
  • Das Seitenelement ist vorzugsweise nicht als Getränkehalter ausgebildet. Weiterhin ist das Seitenelement vorzugsweise nicht zur (unmittelbaren) Stütze eines Körperteils des Kindes bzw. zumindest nicht als Seitenwange des Kindersitzes zum (unmittelbaren, protektorartigen) Schutz der Seite des Kindes ausgebildet.
  • Das (jeweilige) Seitenelement kann eine (maximale) Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 7 cm und/oder höchstens 20 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm aufweisen, wobei eine (maximale) Länge vorzugsweise durch das Punktepaar des Seitenelementes definiert das, das den größten Abstand zueinander aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Länge durch die Erstreckung des Seitenelementes (in Funktionsstellung) in lateraler Richtung definiert sein, wobei die laterale Richtung wieder vorzugsweise eine Richtung darstellen solle, die zur Seite hin (senkrecht auf die Blickrichtung des geradeaus schauenden Kindes) gerichtet ist bzw. senkrecht auf eine Ausrichtung des Kindersitzes (die von vorne nach hinten und/oder von hinten nach vorne verlaufen kann). Eine Breite des Seitenelementes (als maximale Ausdehnung senkrecht auf die durch die (maximale) Länge definierte Richtung) kann mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 3,5 cm und/oder höchstens 10 cm, vorzugsweise höchstens 6 cm betragen).
  • Weiterhin kann das (jeweilige) Seitenelement ein Volumen von mindestens 10 cm3 oder mindestens 20 cm3 und/oder höchstens 100 cm3 aufweisen.
  • Das (jeweilige) Seitenelement ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen starr bzw. formstabil und/oder zumindest im Wesentlichen unporös und/oder nicht aus einem Wabenkörper aufgebaut und/oder nicht aus einem Schaumstoff.
  • Der Kindersitz kann ein Gewicht von mindestens 2 kg, ggf. mindestens 5 kg und/oder höchstens 20 kg, ggf. höchstens 15 kg aufweisen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein System, umfassend einen Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise einen Kindersitz wie weiter oben und/oder nachfolgend beschrieben), sowie eine Verpackung (beispielsweise umfassend einen Karton und/oder einen Beutel und/oder eine Folie). Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Die Verpackung und der Kindersitz sind vorzugsweise derart konfiguriert und zueinander angeordnet, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung zumindest teilweise (ggf. vollständig) von der Ruhestellung bzw. von der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
  • Ein (unabhängiger) Gedanke der Erfindung liegt insofern auch darin, den Kindersitz so zu verpacken, dass er zwar (platzsparend) so konfiguriert ist, dass der Seitenaufprallschutz zumindest nicht gänzlich in die Funktionsstellung überführt ist (ggf. in einer Zwischenstellung vorliegt, bei der eine Breite des Kindersitzes geringer ist, vorzugsweise in seiner Ruhestellung vorliegt), wobei der Seitenaufprallschutz jedoch beim Entfernen der Verpackung (bzw. beim Auspacken durch den Benutzer) zumindest teilweise selbsttätig in Richtung Funktionsstellung (vorzugsweise in die Funktionsstellung) überführt wird.
  • Auch durch derartige Maßnahmen wird die Sicherheit verbessert, insbesondere die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Seitenaufprallschutz auch in der Funktionsstellung zum Einsatz kommt. Insofern wird auch die Überführung in Funktionsstellung für den Benutzer vereinfacht. Beispielsweise muss der Benutzer nicht mehr in einem Handbuch danach suchen, wie der Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung überführt werden kann.
  • Weiterhin wird die Aufgabe insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum (des) Verpacken(s) eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise an einem Kindersitz wie oben und/oder nachfolgend beschrieben) und/oder ein Verfahren zur (der) Ausbildung eines Systems (wie oben und/oder nachfolgend beschrieben), umfassend einen Kindersitz sowie eine Verpackung. Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Vorzugsweise wird der Kindersitz derart verpackt, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum (des) Entpacken(s) eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise wie oben und/oder nachfolgend beschrieben) und/oder unter Bereitstellung eines Systems (wie oben und/oder nachfolgend beschrieben), umfassend einen Kindersitz sowie eine Verpackung, und/oder unter Bereitstellung eines gemäß dem obigen Verfahren zum Verpacken des Kindersitzes. Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung. Vorzugsweise wird die Verpackung vom Kindersitz derart entfernt, dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz nicht (mehr) in der Ruhestellung bzw. einer (der) Zwischenstellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz zumindest teilweise (ggf. vollständig) in die Funktionsstellung überführt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere auch ein Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes, wobei der Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz konfiguriert ist, und wobei der Kindersitz vorzugsweise eine Sitzschale aufweist. An der Sitzschale ist ein Seitenaufprallschutz angebracht bzw. anbringbar, der zwischen einer (insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen) Ruhestellung und einer (insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen) Funktionsstellung überführbar ist. Der Kindersitz weist weiterhin vorzugsweise eine Stellungsüberführungseinrichtung zur (zumindest teilweise selbsttätigen) Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung auf. Das Verfahren umfasst als ersten bevorzugten Schritt eine Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Funktions- in die Ruhestellung, und als zweiten bevorzugten Schritt ein Verpacken des Kindersitzes derart, dass der Seitenaufprallschutz durch die Verpackung in der Ruhestellung gehalten wird.
  • Das Verfahren kann als weiteren Schritt ein Entfernen der Verpackung vom Kindersitz umfassen, so dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz nicht (mehr) in der Ruhestellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz in die Funktionsstellung (zumindest teilweise) überführt. Das Entfernen der Verpackung kann beispielsweise durch Entnehmen des Kindersitzes aus der Verpackung erfolgen.
  • Gemäß einem alternativen Erfindungsgedanken (der alternativ und unabhängig beansprucht wird) kann der Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeug auch so verpackt sein, dass sich der Seitenaufprallschutz nicht (vollständig) in seiner Ruhestellung, insbesondere (vollständig) in seiner Funktionsstellung befindet. Auch dann wird erreicht, dass die Sicherheit verbessert wird, es insbesondere weniger wahrscheinlich ist, dass eine (korrekte) Einstellung des Seitenaufprallschutzes unterbleibt.
  • Besonders bevorzugt ist der verpackte bzw. zu verpackende Kindersitz gemäß den obigen Ausführungen so konfiguriert, dass er in Ruhestellung nicht (zumindest nicht zwingend) verrastet bzw. arretiert ist. Dann kann eine Veränderung der Art und Weise der Verpackung dazu führen, dass die selbsttätig wirkende Überführungseinrichtung den Seitenaufprallschutz zumindest teilweise in Richtung Funktionsstellung (ggf. vollständig in die Funktionsstellung) überführt. Auch wenn der Kindersitz jedoch so konfiguriert ist, dass er grundsätzlich in Ruhestellung verrastet bzw. arretiert ist, können im Zusammenhang mit dem Verpacken des Kindersitzes Maßnahmen getroffen werden, die eine derartige Arretierung verhindern. Beispielsweise kann der Seitenaufprallschutz in eine Zwischenstellung (ggf. vergleichsweise nahe zur Ruhestellung) verbracht werden, in der noch keine Arretierung erfolgt oder ein Arretierungsmechanismus kann durch eine (gegenüber dem Kindersitz ggf. externe) Blockierstruktur blockiert sein, beispielsweise durch die Verpackung bzw. einen Teil derselben oder ein separates Blockierelement wie beispielsweise ein plattenförmiges Element und/oder einen Klebestreifen.
  • Konkret kann eine mögliche externe Blockierstruktur (nur) durch die von der Verpackung gehaltene Position/Stellung des Seitenaufprallschutzes gehalten werden, so dass bei Entnahme des Kindersitzes aus der Verpackung der Seitenaufprallschutz (weiter) in Richtung Funktionsstellung überführt wird und die externe Blockierstruktur entfernt wird (z. B. abfällt).
  • Vorzugsweise sind Verpackung und Kindersitz so konfiguriert, dass der Kindersitz bei in Funktionsstellung überführtem Seitenaufprallschutz nicht innerhalb der Verpackung untergebracht werden kann (zumindest ohne diese zu verformen, beispielsweise auszubeulen, oder gar zu zerstören).]
  • Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch eine Verwendung des obigen (bzw. nachfolgend) beschriebenen Kindersitzes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme des Kindes.
  • Die oben und nachfolgend erläuterten funktionalen Merkmale, insbesondere betreffend eine Überführung von Ruhe- in Funktionsstellung und/oder umgekehrt, können vorzugsweise als konkrete Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz (vorzugsweise wie oben und/oder nachfolgend beschrieben). Der Kindersitz umfasst vorzugsweise eine Sitzschale, einen an der Sitzschale angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und eine Stellungsüberführungseinrichtung zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung.
  • Der Seitenaufprallschutz wird vorzugsweise nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung (in der Ruhestellung) arretiert. Besonders bevorzugt wird der Seitenaufprallschutz auf andere Art und Weise arretiert, weiter vorzugsweise durch Betätigung einer (insbesondere vom Seitenaufprallschutz oder zumindest dem Seitenelement separaten) ersten Betätigungseinrichtung und/oder durch Überführen in eine Verriegelungsstellung, insbesondere durch Verschieben zumindest eines Abschnittes des Seitenaufprallschutzes, vorzugsweise zumindest eines Abschnittes des Seitenelementes.
  • Der Kindersitz kann alternativ oder zusätzlich zu der oben (und teilweise auch in den Figuren) dargestellten Überführungseinrichtung zusätzlich zur zumindest abschnittsweise selbsttätigen Überführung von der Ruhe- in die Funktionsstellung eine Überführungseinrichtung zur zumindest abschnittsweise selbsttätigen Überführung von der Funktions- in die Ruhestellung aufweisen. Auch eine derartige Überführungseinrichtung kann mindestens eine Feder umfassen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kindersitzes mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
    • 2 einen Ausschnitt des Kindersitzes gemäß 1 in einer Seitenansicht;
    • 3 einen Ausschnitt des Kindersitzes gemäß den 1 und 2 in einer Ansicht von hinten;
    • 4 einen Teil der Sitzschale des Kindersitzes gemäß 1 mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
    • 5a den Teil der Sitzschale gemäß 4 mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung;
    • 5b den Teil der Sitzschale gemäß 4 und 5a in einer abweichenden Perspektive mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung;
    • 6a eine Darstellung eines Ausschnittes der Sitzschale von innen (ohne Polsterung/Stoffbezug);
    • 6b eine Explosionsdarstellung des Seitenaufprallschutzes sowie eines Ausschnittes der Sitzschale;
    • 7 eine Schnittansicht durch einen Ausschnitt der Sitzschale mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung;
    • 8 eine Schnittansicht gemäß 7, wobei der Seitenaufprallschutz über die Ruhestellung hinaus nach innen bewegt ist;
    • 9 eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes gemäß 7 und 8 mit Seitenaufprallschutz in Funktionsstellung;
    • 10 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Funktionsstellung (oben) sowie in nicht arretierter bzw. arretierte Ruhestellung (Mitte bzw. unten), jeweils mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
    • 11 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelements in einer Ansicht von unten (bezogen auf die Funktionsstellung);
    • 12 den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement gemäß 11 in einer Ansicht von innen (aus Richtung der Sitzschale);
    • 13 einen Ausschnitt aus der Sitzschale mit einem Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement aus den 11 und 12 in einer Ansicht von außen;
    • 14 in etwa den Ausschnitt aus 13 aus einem leicht anderen Blickwinkel;
    • 15 den Ausschnitt der Sitzschale gemäß 13, jedoch mit aufgestecktem Seitenaufprallschutz;
    • 16 in etwa den Ausschnitt aus 15 aus einem leicht anderen Blickwinkel;
    • 17 eine Ansicht von innen eines Seitenbereiches der Sitzschale;
    • 18 eine vergrößerte Darstellung des Durchgangslochs gemäß 17 mit zusätzlichen Details und ohne aufgestecktes Seitenelement;
    • 19 eine vergrößerte Darstellung des Durchgangslochs gemäß 17 mit zusätzlichen Details und mit aufgestecktem Seitenelement;
    • 20 eine Ansicht analog 17 mit dargestellten, aber nur teilweise entfernten Bezügen;
    • 21 einen Ausschnitt aus der Sitzschale mit einem Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement, ähnlich wie in 13 dargestellt;
    • 22 einen Schnitt durch die Sitzschale gemäß 21 sowie durch den Seitenaufprallschutz;
    • 23 den Seitenaufprallschutz gemäß 22 in einer Ansicht ähnlich 12;
    • 24 den Aufnahmebereich für den Seitenaufprallschutz bzw. das Seitenelement gemäß 21, jedoch aus einem anderen Blickwinkel;
    • 25 eine Explosionsdarstellung des Aufnahmebereichs gemäß 24 und des Seitenaufprallschutzes gemäß 23;
    • 26 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Funktionsstellung mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
    • 27 der Seitenaufprallschutz gemäß 26, jedoch in nicht mehr vollständig arretierter, aber maximal ausgeklappter Stellung, mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
    • 28 der Seitenaufprallschutz gemäß 26, jedoch in Ruhestellung, mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
    • 29 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes;
    • 30 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes in Ruhestellung mit einem Ausschnitt der Sitzschale;
    • 31 den Seitenaufprallschutz gemäß 30 in einer Zwischenstellung;
    • 32 den Seitenaufprallschutz gemäß 30 in einer ersten Funktionsstellung;
    • 33 den Seitenaufprallschutz gemäß 30 in einer voll ausgezogenen, jedoch nicht arretierten Stellung; und
    • 34 einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit Seitenaufprallschutz.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit Seitenaufprallschutz in Ruhestellung.
  • Der Kindersitz 10 weist eine Sitzschale 50, die an einer Basis 20 befestigt ist, und einen Fangkörper 90 auf (sowohl Basis als auch Fangkörper sind optional). In anderen Ausführungen ist es auch möglich, dass Teile der Basis die Sitzschale mit ausbilden. Die Basis 20 umfasst hier (optional) einen (teleskopischen) Stützfuß 30 und (ebenso optional) als Verankerung dienende Isofix-Klinken 40.
  • Die Sitzschale 50 umfasst einen Sitzabschnitt 60 sowie einen Rückenabschnitt 70 mit einer Kopfstütze 80, wobei der Sitzabschnitt 60 eine Sitzfläche 61 und erste Seitenbereiche 62 definiert, und der Rückenabschnitt 70 eine (Rücken-) Anlagefläche 71 (für die Anlage des Rückens des Kindes) und zweite Seitenbereiche 72 definiert. Auch die Kopfstütze 80 weist hier nicht näher bezeichnete Seitenbereiche und eine Kopfanlagefläche auf.
  • Die Sitzfläche 61, die Anlagefläche 71 sowie die einem im Kindersitz aufgenommen Kind zugewandten inneren Seiten der ersten Seitenbereiche 62 und zweiten Seitenbereiche 72 sind Teil einer Innenseite 52 der Sitzschale 50, die (zumindest abschnittsweise) einen Aufnahmeraum 51 für das Kind begrenzt. Die von einem im Kindersitz aufgenommenen Kind abgewandten Seiten der Sitzschale, insbesondere die äußeren Seiten der ersten Seitenbereiche 62 und zweiten Seitenbereiche 72 sind Teil einer Außenseite 53 der Sitzschale 50.
  • An der Außenseite 53 der Sitzschale 50 und ausführungsgemäß (was nicht zwingend ist) an einer äußeren Seite der zweiten Seitenbereiche 72, ist ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen. Grundsätzlich möglich wäre es auch, den Seitenaufprallschutz 100 an einer äußeren Seite der ersten Seitenbereiche 61 des Sitzabschnittes 60 oder auch an einer äußeren Seite der Seitenbereiche der Kopfstütze 80 vorzusehen, bevorzugt ist jedoch die hier dargestellte Variante im Rückenabschnitt 70 (insbesondere rückwärtig der Rückenanlagefläche 71, vorzugsweise bezogen auf den Ort der Anbringung in Funktionsstellung).
  • Die mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichnete gestrichelte Linie stellt schematisch einen Bereich der Innenseite 52 der Sitzschale dar, in dem ausführungsgemäß ein Betätigungselement 141 einer weiter unten (vgl. insbesondere 6a bis 9) im Detail dargestellten ersten Arretierungseinrichtung 140 zugänglich sein kann. Der in 1 dargestellte Bereich 54 kann mit einem in 1 nicht sichtbaren (da auf der abgewandten äußeren Seite der Sitzschale vorgesehenen) Seitenelement korrespondieren, während der mit dem dargestellten Seitenelement 100 korrespondierende Bereich ebenfalls nicht dargestellt (sondern durch die zweiten Seitenbereiche verdeckt) ist.
  • 2 zeigt den in 1 dargestellten Kindersitz (ausschnittsweise) in einer Seitenansicht. Insbesondere ist hier zu erkennen, dass der Seitenaufprallschutz 100 ein Seitenelement 101 umfasst.
  • 3 zeigt einen oberen Abschnitt des in 1 und 2 dargestellten Kindersitzes in einer Ansicht von hinten. Man erkennt in dieser Ansicht, dass sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Sitzschale 50 jeweils ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen ist (grundsätzlich kann auch nur an einer Seite ein Seitenaufprallschutz 100 vorgesehen sein oder an mindestens einer Seite, ggf. beiden Seiten, mehrere Seitenaufprallschutze). Weiterhin entnimmt man der Darstellung, dass in der gezeigten Ruhestellung der Seitenaufprallschutz 100 eine Breite des Kindersitzes nicht (oder zumindest nicht maßgeblich, insbesondere - wenn überhaupt - um nicht mehr als z. B. 2 cm) erhöht.
  • 4 zeigt einen Teil der Sitzschale eines erfindungsgemäßen Kindersitzes sowie Seitenaufprallschutzes in Ruhestellung.
  • Der Seitenaufprallschutz 100 ist in einem Rückenabschnitt 70 an der Außenseite 53 der Sitzschale 50 angeordnet (bzw. angebracht). Er umfasst ein Seitenelement 101, dessen distales Ende 105 zum Aufnahmebereich 51 bzw. zur Sitzschale 50 hin bewegt (bzw. gedrückt) werden kann, wenn sich der Seitenaufprallschutz in seiner Ruhestellung befindet, um eine weiter unten im Detail erläuterte erste Arretierungseinrichtung 140 zu lösen und eine Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung zu ermöglichen.
  • In den 5a, 5b ist ein Teil der Sitzschale eines erfindungsgemäßen Kindersitzes sowie Seitenaufprallschutzes (korrespondierend mit 4) in Funktionsstellung gezeigt.
  • Wenn der Seitenaufprallschutz 100 (insbesondere dessen Seitenelement 101) in die Funktionsstellung überführt wird, ist ein Rücksprung 55 in der Außenseite 53 der Sitzschale erkennbar, in dem das Seitenelement zumindest abschnittsweise aufgenommen ist (ggf. in Ruhestellung zumindest im Wesentlichen vollständig) und/oder in Funktionsstellung nur teilweise (beispielsweise über mindestens 20 %, ggf. mindestens 30 % und/oder höchstens 50 %, ggf. höchstens 40 % seiner Länge). In der Funktionsstellung ist das proximale Ende 104 des Seitenelementes 101 näher am Aufnahmeraum 51 bzw. einer Sitzschale 50 als das distale Ende 105 des Seitenelementes 101.
  • 6a zeigt eine Innenansicht eines Ausschnittes der Sitzschale (ohne Polsterung /Stoffbezug). 6b zeigt eine Explosionsdarstellung des Seitenaufprallschutzes sowie eines Ausschnittes der Sitzschale.
  • Das Seitenelement 101 kann eine Oberschale 102 und eine Unterschale 103 aufweisen (jedoch nicht zwingend). In anderen Ausführungen kann es aber auch auf andere Art und Weise zusammengesetzt oder einstückig sein, insbesondere kann die in Ruhestellung nicht sichtbare Seite offen oder abschnittsweise offen sein. Das Seitelement 101 ist über eine Achse 106 an der Sitzschale 50 gelagert, wobei die Sitzschale 50 ausführungsgemäß ein den Rücksprung 55 (mit) ausbildendes Element umfasst, das auch einen Stützabschnitt 56 für das Seitenelement bilden kann. Die Sitzschale 50 kann (insbesondere im Bereich des den Rücksprung 55 ausbildenden Elementes) ein Durchgangsloch 57 für den Durchtritt des Riegels 143 einer ersten Arretierungseinrichtung aufweisen. Weiterhin kann die Sitzschale eine (ggf. besonders stabile, z. B. aus Metall hergestellte) Klammer 58 umfassen, in der die Achse 106 gelagert ist.
  • Das Seitenelement 101 ist weiterhin über eine Feder mit der Sitzschale 50 (hier optional: mit der Klammer 58) verbunden. Diese Feder dient zum einen als Stellungsüberführungseinrichtung 120 (bzw. Bestandteil derselben) und drängt das Seitenelement 101 von der Funktionsstellung oder einer Zwischenstellung in die Funktionsstellung. Zum anderen bildet die Feder auch ein zweites elastisches Element 161 aus, das als Bestandteil einer zweiten Arretierungseinrichtung 160 eine Arretierung der Funktionsstellung ermöglicht.
  • Die erste Arretierungseinrichtung 140 dient der Verriegelung der Ruhestellung des Seitenaufprallschutzes 100 (in Ruhestellung) und ist zwischen einer arretierenden Stellung und einer nicht-arretierenden Stellung überführbar. Die bloße Überführung des Seitenelementes 101 bzw. des Seitenaufprallschutzes 100 in die Ruhestellung löst (alleine) jedoch noch keine Arretierung aus. Denn die erste Arretierungseinrichtung 140 umfasst ein erstes elastisches Element 142, das die erste Arretierungseinrichtung 140 in Richtung der nicht-arretierenden Stellung vorspannt. Um eine Arretierung des Seitenaufprallschutzes 100 in seiner Ruhestellung zu erreichen (und damit die Stellungsüberführungseinrichtung 120 an einer Überführung des Seitenelementes 101 in die Funktionsstellung zu hindern), ist die Betätigung eines Betätigungselementes (bzw. allgemein einer ersten Betätigungseinrichtung) 141 vorgesehen, wodurch ein Riegel 143 im oder durch das Durchgangsloch 57 der Sitzschale bewegt wird. Am Ende des Riegels 143 ist ein Haken 144, der mit einer Eingriffsstruktur 107 des Seitenaufprallschutzes 100 zusammenwirken kann (wie weiter unten noch mit optionalen weiteren Details ausgeführt). Betätigungselement (erste Betätigungseinrichtung) 141 und Riegel 143 sowie Haken 144 können als verschiedene (separate) Element oder auch kombiniert, ggf. einstückig ausgebildet sein.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes in Ruhestellung sowie eines Teils der Sitzschale.
  • Der Seitenaufprallschutz befindet sich in seiner arretierten Ruhestellung. Dazu ist der Riegel 143 (nämlich in der optionalen Ausführungsform der Haken 144 der ersten Arretierungseinrichtung 140) im Eingriff mit der Eingriffsstruktur 107 am proximalen Ende 104 des Seitenelementes 101. Der Eingriff des Hakens 144 in die Eingriffsstruktur 107 verhindert gegen die Kraft des ersten elastischen Elements 142 (hier: eine Druckfeder, was jedoch nicht zwingend ist) die Überführung der ersten Arretierungseinrichtung 140 in ihre nicht-arretierende Stellung. Der Riegel 143 verhindert gegen die Kraft der Stellungsüberführungseinrichtung 120 die Überführung des Seitenelementes 101 in die Funktionsstellung, wenn die erste Arretierungseinrichtung 140 in der arretierenden Stellung ist.
  • Die Stellungsüberführungseinrichtung 120 (hier optional: Zugfeder) verbindet das Seitenelement 101 mit der (optionalen) Klammer 58 (oder einem sonstigen Teil des Kindersitzes bzw. der Sitzschale) und steht unter Spannung. Das distale Ende 105 des Seitenelementes 101 liegt hier nur annähernd (nicht jedoch gänzlich, was jedoch in alternativen Ausführungsformen der Fall sein kann) an der Sitzschale 50 (bzw. am Rücksprung 55 der Sitzschale 50) an und steht geringfügig davon ab.
  • Vorzugsweise kann das Seitenelement noch weiter in Richtung Sitzschale bewegt werden, so dass es ggf. vollständig anliegt (oder zumindest noch näher an der Sitzschale anliegt). Bei einer solchen (ausführungsgemäß möglichen) weiteren Bewegung soll jedoch (vorzugsweise) kein Punkt des Seitenelementes einen Weg beschreiben, der (in Bezug auf eine gerade Verbindungslinie zwischen Anfangs- und Endpunkt der Bewegung) größer ist als 2 cm, vorzugsweise größer ist als 1 cm. Optional kann derjenige Punkt, der den größten Weg beschreibt, einen Weg von mindestens 1 mm, ggf. mindestens 2 mm beschreiben.
  • Das Seitenelement 101 kann ein Langloch 163 aufweisen (zumindest ausführungsgemäß, was jedoch nicht zwingend ist), das sich (zumindest in etwa) in Richtung einer (gedachten) Verbindung von proximalem Ende 104 und distalem Ende 105 erstreckt und in dem die Achse 106 geführt ist.
  • Die Unterseite des Riegels 143 kann eine Anlaufschräge aufweisen, so dass, wenn sich die erste Arretierungseinrichtung 160 (aus welchem Grund auch immer) in der arretierenden Stellung befindet, während der Seitenaufprallschutz 100 in der Funktionsstellung ist, eine Überführung des Seitenaufprallschutzes 100 von der Funktionsstellung in die Ruhestellung auch zu einer Überführung der ersten Arretierungseinrichtung 160 in die nicht-arretierende Stellung führt, indem der Riegel 144 in das Durchgangsloch 57 gedrängt wird.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes sowie eines Teiles der Sitzschale gemäß 7, jedoch in einer über die (arretierte bzw. arretierbare) Ruhestellung hinausgeklappten maximal eingeklappten Stellung.
  • Der Seitenaufprallschutz 100 befindet sich in der maximal eingeklappten Stellung, die beispielsweise durch Drücken des Lösebetätigungselements (Lösebetätigungseinrichtung), nämlich des distalen Endes 105 des Seitenelementes 101 (in Richtung Sitzschale bzw. Aufnahmeraum 51), gegen die Kraft der Stellungsüberführungseinrichtung 120 erreicht werden kann. Dadurch ist die Stellungsüberführungseinrichtung in einem maximal gespannten Zustand, und die Eingriffsstruktur 107 hat sich vom Riegel 143 und vom Haken 144 entfernt, so dass die erste Arretierungseinrichtung 140 durch die Vorspannung des ersten elastischen Elementes 142 in die nicht-arretierende Stellung überführt wurde. Die Achse ist (vgl. auch 7) näher am proximalen Ende 104 gelegenen Ende des Langloches 164 gehalten, und das Seitenelement 101 liegt nun mit seinem distalen Ende 105 (zumindest abschnittsweise) an der Sitzschale 50 an.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht des Seitenaufprallschutzes sowie eines Teiles der Sitzschale gemäß 7 und 8, jedoch in der Funktionsstellung.
  • Der Seitenaufprallschutz 100 befindet sich in seiner arretierten Funktionsstellung. Um dies zu erreichen, hat die Vorspannung der Stellungsüberführungseinrichtung 120 zu einem Verschwenken des proximalen Endes 104 des Seitenelementes 101 in Richtung Aufnahmeraum 51 bzw. Sitzschale 50 geführt. Gleichzeitig wurde das distale Ende 105 der Stellungsüberführungseinrichtung 120 weg vom Aufnahmeraum 51 bzw. der Sitzschale 50 verschwenkt und steht nun seitlich von der Sitzschale ab. Nach dem (zumindest nahezu) vollständigen Verschwenken des Seitenelementes hat die verbleibende Vorspannung der Feder, nun in der Funktion als zweites elastisches Mittel 161 und Bestandteil einer zweiten Arretierungseinrichtung 160, das Seitenelement 101 in Richtung Aufnahmeraum 51 gezogen, so dass das proximale Ende 104 (oder Abschnitte davon) zwischen einem ersten Anschlag 59 und einem zweiten Anschlag 162 zu liegen kommt.
  • Dabei erfolgt die Führung der Bewegung durch das Langloch 163 und die Achse 106, die am Ende der Bewegung näher am distalen Ende 105 gelegenen Ende des Langlochs 163 gelagert ist. Der zweite Anschlag 162 wird im dargestellten Beispiel durch eine Kante der Klammer 58 gebildet und begrenzt das Aufklappen des Seitenelementes 101. Der erste Anschlag 59 wird im dargestellten Beispiel durch eine Kante des den Rücksprung 55 ausbildenden Elementes gebildet und verhindert das Zurückklappen bzw. Einklappen des Seitenelementes 101 zurück in die Ruhestellung. Durch diese beiden Anschläge 59 und 162 sowie das zweite elastische Element 161 wird die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes 100 arretiert. Nach Erreichen der arretierten Funktionsstellung des Seitenelementes ist die Stellungsüberführungseinrichtung 120 bzw. das zweite elastische Element entspannt (oder jedenfalls weniger vorgespannt als in der Ruhestellung des Seitenelements). Die Arretierung kann durch Ziehen am Seitenelement (bzw. an einem Teil des Seitenelementes) weg vom Aufnahmeraum 51 bzw. von der Sitzschale 50 wieder gelöst werden.
  • 10 zeigt schematisch drei verschiedene Stellungen einer alternativen Ausführungsform eines Seitenaufprallschutzes 100 mit einem Ausschnitt der Sitzschale.
  • Auch hier umfasst der Seitenaufprallschutz 100 ein Seitenelement 101 (bzw. ist daraus gebildet). Das Seitenelement 101 ist analog der vorangehenden Ausführungsformen klappbar ausgebildet. Die (in 10, Mitte) gezeigte eingeklappte Ruhestellung ist jedoch alleine durch das Einklappen nicht arretierbar, sondern erst (siehe 10, unten) durch ein Verschieben des Klappelementes, so dass ein distales Ende 105 des Seitenelementes 101 unter einem Hinterschnitt 170 der Sitzschale 50 zu liegen kommt. Auch in dieser Ausführungsform kann das Seitenelement so vorgespannt sein, dass es (ohne Arretierung) automatisch in die Funktionsstellung überführt wird (nicht im Detail gezeigt) z. B. durch eine Torsionsfeder im Bereich der Drehachse. Dabei kann die Klappachse beispielsweise in oder auf (nicht dargestellten) Schienen (z. B. Langlöchern) der Sitzschale 50 geführt sein, um eine Verschiebung des Seitenelements 101 zu ermöglichen.
  • Alternativ kann eine Verschiebung des Klappelementes in einer anderen Richtung entlang der Oberfläche der Sitzschale ermöglicht sein, wobei der Hinterschnitt dazu in der jeweiligen Richtung vorgesehen ist. Weiterhin kann bevorzugt gegenüber der oben dargestellten Variante in der o. g. Ausführung mit Hinterschnitt sowie den alternativen Ausführungen dazu die Drehachse feststehend gegenüber der Sitzschale sein, wobei dann z.B. ein Langloch im Seitenelement die Verschiebung hinter den Hinterschnitt ermöglicht.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes 101. Das Seitenelement 101 umfasst ein unteres Teil 103 (bzw. inneres Teil), das (zumindest abschnittsweise) an der Sitzschale 50 anliegen kann (ggf. mit einem Abstand von höchstens 2 cm oder höchstens 0,5 cm oder unmittelbar) und das an der Sitzschale 50 befestigbar ist. Weiter umfasst das Seitenelement 101 ein oberes Teil 102 (bzw. äußeres Teil), das ausgebildet ist, um von der Sitzschale (zumindest in einer Funktionsstellung) abzustehen und von einer seitlich angeordneten externen Fläche (z. B. Kraftfahrzeugfläche, beispielsweise Innenfläche einer Kraftfahrzeugtür) kontaktiert zu werden (zumindest im Falle eines Unfalls, ggf. auch schon vorher im üblichen Gebrauch). Unteres Teil 103 und oberes Teil 102 können lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Es ist eine einstückige (ggf. monolithische) oder mehrteilige (vielteilige) Ausführung des jeweiligen Teils und/oder der Teile 102, 103 gemeinsam möglich. Insbesondere können die Teile 103, 102 ein gemeinsames Teil ausbilden bzw. ineinander übergehen.
  • An einem ersten Ende 104 des Seitenelementes 101 (konkret, was jedoch nicht zwingend ist, des inneren bzw. unteren Teiles 103) ist eine erste Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 108 vorgesehen, die in eine entsprechende Gegenstruktur der Sitzschale 50 eingreifen kann. Die erste Eingriffsstruktur 108 steht hier konkret vom unteren Teil 103 des Seitenelementes 101 ab (ausführungsgemäß in eine Richtung, die von dem zweiten Ende 105 sowie dem oberen (äußeren) Teil 102 weg weist). Ein entsprechender Winkel kann beispielsweise gegenüber einer Innenseite des Seitenelementes 101 mindestens 10° oder mindestens 20° und/oder höchstens 70° oder höchstens 60° oder höchstens 30° betragen.
  • Wenn die erste Eingriffsstruktur 108 in Eingriff mit der Gegenstruktur der Sitzschale 50 ist, weist es eine haltende (aber nicht zwingend eine verriegelnde) Funktion auf. Aus diesem Grunde ist die erste Eingriffsstruktur 108 vorzugsweise (zumindest vergleichsweise) starr ausgebildet. An einem zweiten Ende 105 des Seitenelementes 101 (konkret einem entsprechende Ende des inneren bzw. unteren Teiles 103) steht eine zweite Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 109 vor, die in eine entsprechende Gegenstruktur (z. B. Aufnahme) der Sitzschale 50 eingreifen kann.
  • Die zweite Eingriffsstruktur 109 weist vorzugsweise (zumindest im Wesentlichen) in dieselbe Richtung wie die erste Eingriffsstruktur 108, insbesondere derart, dass beide Eingriffsteile 108, 109 (gemeinsam) eine Bewegung zum Anbringen (Aufstecken) und Entfernen (Abstecken) des Seitenelementes 101 vorgeben (bzw. definieren). Die zweite Eingriffsstruktur 109 kann eine Rastvorrichtung (Rastnase) 1091 aufweisen. Die Funktionsweise der zweiten Eingriffsstruktur (des zweiten Eingriffselementes) wird weiter unten erläutert.
  • Bei dem ersten Ende 104 in der Ausführungsform gemäß 10 kann es sich um ein hinteres Ende handeln. Bei dem zweiten Ende 105 kann es sich um ein vorderes Ende handeln (vgl. auch die letzte Figur, die einen entsprechenden Kindersitz mit dem Seitenelement 101 gemäß 11 zeigt).
  • 12 zeigt das Seitenelement 101 gemäß 11 in einer Ansicht von innen (aus Richtung der Sitzschale 50). In dieser Ansicht ist (zumindest im Wesentlichen) das untere (innere) Teil 103 sichtbar. Man erkennt, dass das untere (innere) Teil 103 (was jedoch optional ist) an jeweiligen Ansatzpunkten der Eingriffsstrukturen 108, 109 lösbar (z. B. mittels Schrauben) mit dem oberen Teil 102 verbunden ist. Die zweite Eingriffsstruktur 109 weist einen zentralen Abschnitt 1092 auf, der wiederum (ausführungsgemäß zwei) Arme 1093 und einen Betätigungsabschnitt 1094 (als Bestandteil einer Betätigungseinrichtung bzw. diese ausbildend) umfasst. Die Arme 1093 (bzw. im Allgemeinen der zentrale Abschnitt 1092) sind zumindest abschnittsweise flexibel (und insbesondere elastisch), so dass durch Bewegen (Drücken) des Betätigungsabschnittes 1094 in Richtung äußeres Teil bzw. oberes Teil 102 der zentrale Abschnitt 1092 (zentraler Teil) als Blattfeder wirkt (bzw. eine solche ausbildet). Benachbart zu den Armen 1093 (und optional in die gleiche Richtung verlaufend) umfasst die zweite Eingriffsstruktur 109 weiterhin optionale seitliche Teile 1095, die vorzugsweise (zumindest in die Richtung, in die der zentrale Abschnitt 1092 gebogen werden kann) vergleichsweise starr sind. Die Arme 1093 liegen vorzugsweise zwischen den seitlichen Teilen 1095. Weiterhin (ausführungsgemäß noch weiter außen) befinden sich (vorzugsweise in etwa auf Höhe des Betätigungsabschnittes 1094) optionale Hilfselemente (allgemein Hilfsstrukturen) 1096, die ebenfalls in entsprechende Gegenstrukturen (z. B. Ausnehmungen) der Sitzschale 50 eingreifen können und eine Befestigung des Seitenelementes 101 in der Sitzschale 50 (haltend) unterstützen können.
  • Die Hilfselemente 1096 können als Vorsprung ausgebildet sein oder zumindest einen solchen umfassen (oder alternativ oder zusätzlich eine Ausnehmung umfassen oder durch eine solche gebildet werden). Durch derartige Hilfselemente kann auf einfache Art und Weise eine sichere und zuverlässige Positionierung erreicht werden.
  • 13 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des Seitenelementes 101 in einer Ansicht von außen. Die Sitzschale 50 weist einen Aufnahmebereich (Ausnehmung) 51 auf, an dem (der) das untere Teil 103 des Seitenelementes 101 angebracht werden kann. Ein zweiter (insbesondere vorderer) Abschnitt 511 weist einen (optionalen) Rahmen (Zierrahmen) auf und eine erste Aufnahme (Gegenstruktur) 512 für die erste Eingriffsstruktur 108. Ein erster (insbesondere hinterer) Abschnitt 513 des Aufnahmebereichs 51 weist eine optionale (vorzugsweise runde) Aufnahme 514 für einen Kopf eines Schraubendoms auf sowie (direkt daran anschließend) eine zweite Aufnahme (Gegenstruktur) 515 für die zweite Eingriffsstruktur (das zweite Eingriffselement), nämlich insbesondere für den zentralen Abschnitt (Teil) 1092 und die beiden seitlichen Teile 1095. Gegenüber der zweiten Aufnahme 515 weiter außenliegend sind zudem Hilfsaufnahmen (Gegenstrukturen) 516 für die (beiden) Hilfsstrukturen (Hilfselemente) 1096 vorgesehen. Eine Rastkante, die (rastend) von der oben bereits erwähnten Rastnase in Eingriff genommen werden kann, ist in 14 erkennbar.
  • 14 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale zur Aufnahme des Seitenelementes 101 in einer Ansicht von außen (in einer schrägen Richtung, insbesondere von schräg hinten).
  • Die dargestellten Elemente und Strukturen entsprechen (zumindest im Wesentlichen) denen von 13.
  • 15 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des Seitenelementes 101 mit aufgestecktem Seitenelement 101 in einer Ansicht von außen.
  • 16 zeigt einen Ausschnitt der Sitzschale 50 zur Aufnahme des Seitenelementes 101 mit aufgestecktem Seitenelement 101 in einer Ansicht von außen (in einer schrägen Richtung, insbesondere von schräg vorne).
  • 17 zeigt eine Ansicht von innen (also aus dem Aufnahmebereich für das Kind) eines Seitenbereiches 72 eines Rückenabschnittes 70 (ohne Bezüge bzw. Softgoods, die jedoch vorgesehen sein können, bzw. insbesondere sind). Der zweite Seitenbereich 72 (Seitenwange) weist eine (äußere) starre Schale (Hartplastikschale, nicht zu sehen) auf, deren Innenseite von einem (Hart-) Schaumteil bedeckt sein kann. In dem zweiten Seitenbereich (der Seitenwange) 72, insbesondere in dem (Hart-)Schaumteil kann eine Öffnung (Durchgangsloch) 721 vorgesehen sein, die (zumindest) so groß ist, dass ein menschlicher Finger hindurchpasst bzw. (im Querschnitt) einen Kreis aufnehmen kann, der einen Durchmesser von mindestens 1 cm oder mindestens 1,5 cm und/oder höchstens 8 cm oder höchstens 4 cm aufnehmen kann (in Bezug auf die angegebenen oberen Grenzwerte soll dies insbesondere bedeuten, dass kein größerer Kreis als der in der angegebenen Obergrenze aufgenommen werden kann). Die Öffnung 721 liegt der zweiten Aufnahme 515 des Aufnahmebereichs 51 gegenüber. Somit kann bei angebrachtem (aufgestecktem) Seitenelement 101 der Betätigungsabschnitt 1094 des (vorzugsweise zentralen) Abschnitts 1092 der zweiten Eingriffsstruktur (Eingriffselement) 109 mit einem (menschlichen) Finger durch die Öffnung 721 hindurch betätigt werden, um die Rastvorrichtung (Rastnase) außer Eingriff mit der Gegenstruktur (Rastkante) zu bringen und ein Abnehmen (Abstecken) des Seitenelements 101 von der Sitzschale 50 zu erlauben.
  • 18 zeigt die Öffnung 721 in einer vergrößerten Darstellung (ohne Seitenelement 101). In der Öffnung 721 ist ein Abschnitt der zweiten Aufnahme 515, insbesondere deren Rastkante, zu erkennen.
  • 19 zeigt eine Vergrößerung der Öffnung 721 (mit Seitenelement 101). In der Öffnung 721 ist ein Abschnitt der zweiten Aufnahme 515 (insbesondere deren Rastkante) zu erkennen. Weiterhin ist der Betätigungsabschnitt 1094 des zentralen Abschnittes (zentralen Teiles) 1092 der zweiten Eingriffsstruktur (des zweiten Eingriffselementes) 109 erkennbar. Weiterhin ist die Rastnase in Eingriff mit der Rastkante.
  • 20 zeigt eine Ansicht analog 17, jedoch mit dargestellten, aber nur teilweise entfernten (weggeklappten) Softgoods.
  • 21 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenwand (insbesondere einer äußeren Schale, vorzugsweise Plastikschale bzw. Hartplastikschale) der Sitzschale bzw. Kindersitzes. Zu sehen ist hier insbesondere der Aufnahmebereich 51 ohne angebrachtes (aufgestecktes) Seitenelement 101. Die in 21 gezeigte Konstruktion kann (grundsätzlich) wie in 11-20 erläutert ausgebildet sein.
  • 22 zeigt einen (in etwa) horizontalen Schnitt durch die in 21 dargestellten Elemente und Strukturen, hier aber einschließlich Seitenelement 101, nämlich (in etwa) durch eine Mitte des Seitenelementes 101.
  • 23 zeigt eine Seitenansicht des Seitenelementes 101 (ähnlich 12, jedoch mit leichter Perspektive).
  • 24 zeigt eine Ansicht ähnlich der in 14 (wobei ein Blickwinkel so gewählt ist, dass man in die erste 512 und zweite 515 Aufnahme hineinblicken kann.
  • 25 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts der äußeren Seitenwand (Hartplastikschale) des Kindersitzes bzw. der Sitzschale sowie des in ein unteres 103 und oberes 102 getrennten Seitenelementes 101.
  • Insgesamt zeigen die 21-25 grundsätzlich die Ausführungsform, wie sie in den 11-20 erläutert ist, mit weiteren konstruktiven (jedoch optionalen) Details.
  • 26 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Ausschnitt der Wandung einer Sitzschale 50 mit klappbarem Seitenelement 101 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Vorliegend ist das Seitenelement 101 ggf. nicht hinter einer angedeuteten Rückenanlagefläche 71 angeordnet, könnte aber dahinter angeordnet sein. Von der Innenseite 52 aus zugänglich ist eine Betätigungseinrichtung 180 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 180 kann einen Knopf (z. B. Druckknopf) aufweisen bzw. ausbilden. Die Betätigungseinrichtung 180 ist hier (ausführungsgemäß) federgelagert und weist einen Pin 181 auf, der in einer Kulisse 182 eines Riegelelementes 183 eingreift. Die Betätigungseinrichtung 180 ist vorzugsweise in seitlicher (lateraler) Richtung beweglich (verschieblich). Dazu ist die Kulisse 182 entsprechend orientiert (nämlich schräg, beispielsweise in einem 45°-Winkel zu einer Betätigungsrichtung), so dass für das Riegelelement 183 eine (Zwangs-) Bewegung in eine Richtung (zumindest in etwa) senkrecht auf die seitliche Richtung bzw. Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung resultiert.
  • 27 zeigt die Betätigungseinrichtung 180 in einer (etwa zur Hälfte) eingeschobenen bzw. eingedrückten Position, so dass das Riegelelement 183 begonnen hat, sich von einer verriegelten Stellung (gemäß 26) in eine entriegelte Stellung (vgl. 28) zu bewegen. Entsprechende Federn sind (etwa zur Hälfte) sichtbar.
  • 28 zeigt die Betätigungseinrichtung 180 (vollständig) eingeschoben bzw. eingedrückt (allgemein in einer Endstellung) und das Riegelelement 183 in einer entriegelten Stellung. Das Seitenelement 101 wurde von einer Funktionsstellung (26) in eine Ruhestellung überführt. Ein inneres Teil 103 bzw. Innenseite (oder sonstige nach innen gerichtete Struktur) des Seitenelementes 101 hindert das Riegelelement 103 und die Betätigungseinrichtung 180 daran, sich in die Ausgangsstellung zurückzubewegen, so dass die mindestens eine Feder (die beiden Federn) vorgespannt bleibt (bleiben). Die Ausführungsform gemäß den 26-28 kann mit einer (hier nicht dargestellten) Stellungsüberführungseinrichtung kombiniert werden, wobei die Stellungsüberführungseinrichtung ausgebildet ist, um das Seitenelement 101 von seiner Funktionsstellung in seine Ruhestellung (und/oder umgekehrt) zu überführen.
  • 29 stellt eine alternative Ausführungsform zu den in 26-28 dar. Diese Ausführungsform kann grundsätzlich wie in den 26-28 erläutert ausgeführt sein, jedoch die folgenden (jeweils für sich optionalen) Unterschiede aufweisen. Die Rückenanlagefläche 71 ist hier erstens gegenüber dem Seitenelement 101 nach vorne verlagert (bzw. das Seitenelement 101 entsprechend nach hinten verlagert), so dass sich das Seitenelement 101 (zumindest im Wesentlichen) hinter dieser befindet (insbesondere wenn man noch nicht dargestellte Bezüge und Polsterungen, wie üblich, einbezieht). Zweitens weist ein distales Ende 105 des Seitenelements 101 nun einen Rücksprung (Aufnahme) 190 auf, der das Riegelelement 183 aufnehmen kann, wenn sich das Seitenelement 101 in Ruhestellung befindet. Drittens können Riegelelement 183 und Aufnahme 190 so (z. B. mittels Schrägflächen) ausgeführt sein, dass eine Ruhestellung des Seitenelementes 101 nur dann erhalten bleibt, wenn keine äußere Kraft (jedenfalls oberhalb einer vorbestimmten Kraftschwelle) anliegt. Liegt eine äußere Kraft (ggf. oberhalb einer vorgegebenen Kraftschwelle) an (beispielsweise weil ein Nutzer von außen am Seitenelement zieht), können die Schrägflächen dazu führen, dass das Riegelelement 183 die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) gegen die Kraft der mindestens einen Feder (der beiden Federn) in eine eingerückte Stellung zieht und eine Überführung des Seitenelementes 101 von der Ruhe- in die Funktionsstellung freigibt. Diese Ausführungsform (gemäß 29) kann mit einer (nicht dargestellten) Stellungsüberführungseinrichtung kombiniert werden, wobei die Stellungsüberführungseinrichtung ausgebildet ist, um das Seitenelement von seiner Ruhestellung in seine Funktionsstellung (und/oder umgekehrt) zu überführen, so dass beispielsweise nur noch ein (leichtes) Ziehen zur Überwindung der Kraftschwelle nötig ist. Um ein (einfaches) Ziehen zu ermöglichen, kann eine geeignete Eingriffsmöglichkeit im Seitenelement 101 vorgesehen sein, beispielsweise kann ein (zumindest geringfügig) überkragender Endabschnitt (z. B. vorderer Abschnitt) an einer Stelle (zumindest etwas) weiter von einer Außenwand der Sitzschale 50 abstehen.
  • Die 30-33 zeigen einen Rast- und Lösemechanismus analog zu den 26-29 (insbesondere analog zu 29), jedoch mit abweichend gestaltetem (und angeordnetem bzw. bewegbarem) Seitenelement 101. Das Seitenelement 101 ist hier ausziehbar (bzw. einschiebbar) und zwar (optional) hinter die Rückenanlagefläche 71. Gemäß einer weiteren (nicht im Detail dargestellten) Ausführungsform kann das Seitenelement 101 auch (in sich) teleskopisch, beispielsweise mit mindestens zwei gegeneinander verschieblichen, oder mindestens drei gegeneinander verschieblichen Abschnitten ausgebildet sein. Das (ausziehbare) Seitenelement 101 hat einen Pilzhut-förmigen (Pilz-artigen) Endabschnitt, was aber nicht zwingend ist. Der Pilzhut-förmige Endabschnitt und/oder eine Außenseite 53 der Sitzschale 50 weist/weisen mindestens eine Mulde 200 (Mulden) zum leichteren Hintergreifen und Ausziehen des Seitenelementes 101 auf, was ebenfalls nur optional ist. Wie im in den 26-29 gezeigten Ausführungsbeispiel, kann alternativ eine Ausführung mit nur einer Feder und/oder mit verschiedenen Federtypen realisiert werden.
  • Gemäß 30 befindet sich das Seitenelement 101 in der Ruhestellung, deren Verriegelung durch Überschreiten einer Kraftschwelle (durch Ziehen am Seitenelement) lösbar ist. Alternativ kann auch ein Lösen über die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) möglich sein.
  • 31 illustriert, dass durch Ziehen am Seitenelement 101 (angedeutet durch den Pfeil) das Seitenelement 101 aus seiner Ruhestellung bewegt werden kann und in eine (nicht-verriegelte) Zwischenstellung überführt wird, wobei das Riegelelement 183 aufgrund seiner Schrägfläche aus der verriegelten Stellung gedrängt wurde und dabei die Betätigungseinrichtung (Löseknopf) gegen eine Kraft der jeweiligen Feder (insbesondere der beiden Federn) in Richtung eingerückter Stellung zieht.
  • 32 zeigt das Seitenelement 101 in einer ersten Funktionsstellung. In dieser Stellung ist gegenüber weiterem Ausziehen nur insoweit verriegelt, als keine (eine Kraftschwelle überschreitende) äußere (Zug-)Kraft anliegt. Ein weiteres Ausziehen von außen ist also möglich. Ein Einschieben in Richtung Ruhestellung ist dagegen nur möglich, wenn die Betätigungseinrichtung 180 (Löseknopf) betätigt wird. Das Vorhandensein dieser Stellung ist optional - es ist ausreichend, wenn eine Ruhestellung und (nur) eine Funktionsstellung definiert sind.
  • 33 zeigt das Seitenelement 101 in der (voll) ausgezogenen (End-)Stellung. Zur Einnahme der verriegelten Endstellung (bzw. zweiten Funktionsstellung) müsste das Riegelelement in die entsprechende Ausnehmung des Seitenelements 101 eingreifen. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Gezeigt ist vielmehr eine eingedrückte Betätigungseinrichtung 108 (Löseknopf), angedeutet für den Fall, so dass sich das Seitenelement 101 in Richtung seiner Ruhestellung einschieben lässt (solange der Löseknopf eingedrückt bleibt).
  • 34 zeigt einen erfindungsgemäßen Kindersitz mit einem Seitenelement analog den 11 bis 33.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein möglichst breiter Schutzumfang angestrebt wird. Insofern kann die in den Ansprüchen definierte Erfindung auch durch Merkmale präzisiert werden, die mit weiteren Merkmalen beschrieben werden (ohne dass diese weiteren Merkmale zwingend aufgenommen werden sollen). Explizit wird darauf hingewiesen, dass runde Klammern und der Begriff „insbesondere“ im jeweiligen Kontext die Optionalität von Merkmalen hervorheben soll, was nicht im Umkehrschluss bedeuten soll, dass ohne derartige Kenntlichmachung ein Merkmal als im entsprechenden Zusammenhang zwingend zu betrachten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kindersitz
    20
    Basis
    30
    teleskopischer Stützfuß
    40
    Isofix-Klinken
    50
    Sitzschale
    51
    Aufnahmeraum bzw. Aufnahmebereich
    511
    zweiter Abschnitt
    512
    erste Aufnahme
    513
    erster Abschnitt
    514
    Aufnahme
    515
    zweite Aufnahme
    516
    Hilfsaufnahmen
    52
    Innenseite
    53
    Außenseite
    54
    Bereich der Innenseite 52 der Sitzschale
    55
    Rücksprung
    57
    Durchgangsloch
    58
    Klammer
    59
    erster Anschlag
    90
    Fangkörper
    60
    Sitzabschnitt
    61
    Sitzfläche
    62
    erste Seitenbereiche
    70
    Rückenabschnitt
    71
    (Rücken-)Anlagefläche
    72
    zweite Seitenbereiche
    721
    Öffnung (Durchgangsloch)
    80
    Kopfstütze
    100
    Seitenaufprallschutz
    101
    Seitenelement
    102
    Oberschale (äußeres Teil)
    103
    Unterschale (inneres Teil)
    104
    proximales Ende (erstes bzw. hinteres Ende)
    105
    distales Ende (zweites bzw. vorderes Ende)
    106
    Achse
    107
    Eingriffsstruktur
    108
    erste Eingriffsstruktur
    109
    zweite Eingriffsstruktur
    1091
    Rastvorrichtung (Rastnase)
    1092
    zentraler Abschnitt
    1093
    Arme
    1094
    Betätigungsabschnitt
    1095
    seitliche Teile
    1096
    Hilfselemente
    120
    Stellungsüberführungseinrichtung
    140
    erste Arretierungseinrichtung
    141
    Betätigungselement
    142
    erstes elastisches Element
    143
    Riegel
    144
    Haken
    160
    zweite Arretierungseinrichtung
    161
    zweites elastisches Element
    162
    zweiter Anschlag
    163
    Langloch
    170
    Hinterschnitt
    180
    Betätigungseinrichtung
    181
    Pin
    182
    Kulisse
    183
    Riegelelement
    196
    Rücksprung
    200
    Mulde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2275303 A1 [0003]
    • DE 202012102471 U1 [0004]
    • DE 202015104791 U1 [0005, 0107]
    • US 20200101876 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, wobei der Kindersitz (10) aufweist: - eine Sitzschale, - einen an der Sitzschale (50) angebrachten oder anbringbaren Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zum Erschweren einer Verbringung in die Ruhestellung und/oder zum Erschweren, oder Verhindern, einer dauerhaften Einstellung der Ruhestellung.
  2. Kindersitz (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung.
  3. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung arretierbar ist.
  4. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erschweren konfiguriert ist, ein Lösen der arretierten Funktionsstellung zu erschweren.
  5. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel konfiguriert ist, eine Überführung in die Ruhestellung zu erschweren, beispielsweise nur eine teilweise Überführung in die Ruhestellung zuzulassen.
  6. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittsweise verschwenk- und/oder klappbares Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird.
  7. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar ist und/oder dass ein Seitenelement (101) des Seitenaufprallschutzes nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine Bewegung desselben in die Ruhestellung arretierbar ist.
  8. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Arretierungseinrichtung (140) zur Arretierung der Ruhestellung.
  9. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Arretierungseinrichtung (160) zur Arretierung der Funktionsstellung.
  10. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsstellung des Seitenaufprallschutzes (alleine) durch die vollständige Überführung des Seitenaufprallschutzes in die Funktionsstellung arretierbar ist.
  11. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung eine, vorzugsweise manuelle, erste Betätigungseinrichtung zur Auslösung und/oder zum Einstellen einer/der Arretierung der Ruhestellung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise: einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel umfasst und/oder nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im Kindersitz (10) aufgenommen ist, und/oder abgedeckt ist, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung und/oder mindestens zwei separat zu betätigende Bedienelemente aufweist und/oder durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, getrennt ist und/oder einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm , vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, aufweist und/oder von außen und/oder innen nicht sichtbar ist und/oder an einer Innenseite (52) der Sitzschale (50) vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen Bezug, und/oder an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch einen Bezug, und/oder gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar ist, und/oder einen Riegel antreibt, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist.
  12. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arretierungseinrichtung eine, vorzugsweise manuelle, zweite Betätigungseinrichtung zum Lösen einer/der Arretierung der Funktionsstellung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise: einen Knopf und/oder Schieber und/oder Hebel umfasst und/oder nicht oder nur erschwert zugänglich ist, wenn ein Kind im Kindersitz (10) aufgenommen ist, und/oder abgedeckt ist, beispielsweise durch einen Bezug und/oder eine Polsterung und/oder mindestens zwei separat zu betätigende Bedienelemente aufweist und/oder durch mindestens eine Trennstruktur, insbesondere Trennwand, vorzugsweise Wand der Sitzschale, von dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, getrennt ist und/oder einen Abstand von vorzugsweise mindestens 1 cm , vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 6 cm zu dem Seitenaufprallschutz (100) und/oder einem Seitenelement (101) desselben, aufweist und/oder von außen und/oder innen nicht sichtbar ist und/oder an einer Innenseite (52) der Sitzschale (50) vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch eine Polsterung und/oder einen Bezug, und/oder an einer Außenseite der Sitzschale vorgesehen ist, vorzugsweise zumindest teilweise verdeckt durch einen Bezug, und/oder gegen die Kraft eines elastischen Vorspanmittels betätigbar ist, und/oder einen Riegel antreibt, der bzw. ein Teil dessen zum Eingreifen in eine Eingriffsstruktur des Seitenaufprallschutzes bzw. Seitenelementes vorgesehen ist.
  13. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arretierungseinrichtung einen Lösemechanismus umfasst, der vorzugsweise durch das Seitenelement oder einen Teil des Seitenelementes gebildet wird.
  14. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittweise verschiebliches Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird.
  15. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein zumindest abschnittweise, insbesondere vollständig, entfernbares Seitenelement aufweist oder durch ein solches ausgebildet ist.
  16. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) und/oder das Seitenelement durch eine erste Bewegung desselben von der Funktionsstellung in eine nichtarretierte Ruhestellung überführbar ist und durch eine zweite (vorzugsweise die erste Bewegung nicht fortsetzende) Bewegung desselben in der Ruhestellung arretierbar ist, wobei eine Bewegungsachse der ersten Bewegung vorzugsweise nicht-parallel, weiter vorzugsweise senkrecht zu einer Bewegungsachse der zweiten Bewegung ist.
  17. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) ein/das zumindest abschnittsweise zur mindestens teilweisen Überführung in die Ruhestellung verschwenk- und/oder klappbare/s Seitenelement (101) umfasst oder durch ein solches gebildet wird, wobei eine Arretierung der Ruhstellung durch Verschieben des Seitenelementes und/oder eines Bestandteiles desselben durchführbar ist.
  18. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallschutz (100) in einem Rückenabschnitt (70) des Kindersitzes, insbesondere rückwärtig einer Rückenanlagefläche, und/oder oberhalb eines Sitzabschnittes (60) des Kindersitzes und/oder an einer Außenseite (53) der Sitzschale (50) vorgesehen ist.
  19. Kindersitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein/das Seitenelement (101) als in Funktionsstellung zur Seite ragender, sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckender, Arm ausgebildet ist.
  20. System, umfassend einen Kindersitz (10) zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie eine Verpackung, wobei der Kindersitz (10) umfasst: - eine Sitzschale, - einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und - eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei die Verpackung und der Kindersitz (10) derart konfiguriert und zueinander angeordnet sind, dass der Seitenaufprallschutz (100) durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung (120) zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. von der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
  21. Verfahren zum Verpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 und/oder zur Ausbildung eines Systems nach Anspruch 20, wobei der Kindersitz (10) umfasst: - eine Sitzschale, - einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und - eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Kindersitz (10) derart verpackt wird, dass der Seitenaufprallschutz (100) durch die Verpackung in der Ruhestellung oder einer Zwischenstellung zwischen Ruhestellung und Funktionsstellung gehalten wird und bei Entfernen der Verpackung durch die Stellungsüberführungseinrichtung (120) zumindest teilweise von der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung in die Funktionsstellung überführt wird.
  22. Verfahren zum Entpacken eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 und/oder unter Bereitstellung eines Systems nach Anspruch 20 und/oder gemäß dem Verfahren nach Anspruch 21 verpackten Kindersitzes, wobei der Kindersitz (10) umfasst: - eine Sitzschale, - einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und - eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei die Verpackung vom Kindersitz (10) entfernt wird derart, dass die Verpackung den Seitenaufprallschutz (100) nicht mehr in der Ruhestellung bzw. der Zwischenstellung hält und die Stellungsüberführungseinrichtung (120) den Seitenaufprallschutz (100) zumindest teilweise in die Funktionsstellung überführt.
  23. Verfahren zum Konfigurieren eines Kindersitzes zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei der Kindersitz (10) umfasst: - eine Sitzschale, - einen an der Sitzschale (50) angebrachten Seitenaufprallschutz, der zwischen einer, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Breite gelegenen, Ruhestellung und einer, insbesondere außerhalb der vorgegebenen Breite gelegenen, Funktionsstellung überführbar ist, und - optional eine Stellungsüberführungseinrichtung (120) zur zumindest teilweise selbsttätigen Überführung des Seitenaufprallschutzes von der Ruhe- in die Funktionsstellung, wobei der Seitenaufprallschutz (100) nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch eine vollständige Überführung von der Funktionsstellung in die Ruhestellung arretiert wird, sondern vorzugsweise auf andere Art und Weise, weiter vorzugsweise durch Betätigung einer Betätigungseinrichtung und/oder durch Überführen in eine Verriegelungsstellung, insbesondere durch Verschieben zumindest eines Abschnittes des Seitenaufprallschutzes, vorzugsweise zumindest eines Abschnittes des Seitenelementes.
DE102020132657.2A 2020-10-30 2020-12-08 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz Pending DE102020132657A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21801494.2A EP4237281A1 (de) 2020-10-30 2021-10-27 Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
PCT/EP2021/079781 WO2022090291A1 (de) 2020-10-30 2021-10-27 Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
JP2023526179A JP2023550271A (ja) 2020-10-30 2021-10-27 自動車シートに取り付けるためのチャイルドシート
CN202180083134.2A CN116568555A (zh) 2020-10-30 2021-10-27 用于安装在机动车座椅上的儿童座椅
KR1020237018303A KR20230096092A (ko) 2020-10-30 2021-10-27 자동차 시트에 장착하는 유아용 카시트
US18/250,944 US20240001823A1 (en) 2020-10-30 2021-10-27 Child seat for mounting on a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106236.0U DE202020106236U1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202020106236.0 2020-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132657A1 true DE102020132657A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=80267078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106236.0U Active DE202020106236U1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102020132657.2A Pending DE102020132657A1 (de) 2020-10-30 2020-12-08 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106236.0U Active DE202020106236U1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240001823A1 (de)
EP (1) EP4237281A1 (de)
JP (1) JP2023550271A (de)
KR (1) KR20230096092A (de)
CN (1) CN116568555A (de)
DE (2) DE202020106236U1 (de)
WO (1) WO2022090291A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275303A1 (de) 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202015104791U1 (de) 2015-09-09 2015-11-26 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
US20200101876A1 (en) 2018-10-01 2020-04-02 Wonderland Switzerland Ag Lateral protecting mechanism and child restraint system therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781816B2 (ja) 1989-04-17 1995-09-06 ダイキン工業株式会社 フィードバック干渉計測方法およびその装置
JP3548070B2 (ja) 2000-01-26 2004-07-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 多端子ネットを自動的に発生する方法及び装置並びに多端子ネット自動発生方法を実行するためのプログラムを記憶したプログラム記憶媒体
CN108674265B (zh) * 2018-07-12 2024-02-27 浙江博安母婴用品有限公司 一种儿童安全座椅的可伸缩侧保护气囊
CN115675211A (zh) * 2019-04-26 2023-02-03 宝钜瑞士股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275303A1 (de) 2009-07-14 2011-01-19 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202015104791U1 (de) 2015-09-09 2015-11-26 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
US20200101876A1 (en) 2018-10-01 2020-04-02 Wonderland Switzerland Ag Lateral protecting mechanism and child restraint system therewith

Also Published As

Publication number Publication date
EP4237281A1 (de) 2023-09-06
CN116568555A (zh) 2023-08-08
US20240001823A1 (en) 2024-01-04
KR20230096092A (ko) 2023-06-29
JP2023550271A (ja) 2023-12-01
WO2022090291A1 (de) 2022-05-05
DE202020106236U1 (de) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861455B1 (de) Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102011107179B4 (de) Kindersitzvorrichtung
DE202016008675U1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE202018006242U1 (de) Kinderautosicherheitssitz
DE202014011356U1 (de) Kindersicherheitssitzanordnungen
EP0754594B1 (de) Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE202018102435U1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE102020132657A1 (de) Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE19537169C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
EP0858929B1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3768552A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102013016290B4 (de) Entriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE2927200C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202005019960U1 (de) Gassackmodul
WO2024061943A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE202022105669U1 (de) Befestigungssystem für Kindersitze
DE102019202329A1 (de) Sitzintegrierte Befestigung von Kindersitzen, insbesondere Babyschalen
DE102017011818A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102010055367A1 (de) Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens