WO2022063557A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2022063557A1
WO2022063557A1 PCT/EP2021/074485 EP2021074485W WO2022063557A1 WO 2022063557 A1 WO2022063557 A1 WO 2022063557A1 EP 2021074485 W EP2021074485 W EP 2021074485W WO 2022063557 A1 WO2022063557 A1 WO 2022063557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
holding device
baking oven
food support
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur NOAK
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21773715.4A priority Critical patent/EP4217659A1/de
Priority to US18/027,985 priority patent/US20230375188A1/en
Priority to KR1020237013484A priority patent/KR20230070295A/ko
Priority to CN202180063565.2A priority patent/CN116235004A/zh
Publication of WO2022063557A1 publication Critical patent/WO2022063557A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Definitions

  • the present invention relates to an oven with an oven muffle on which at least one support is arranged on opposite sides and/or a rear wall, on which a support for the food to be cooked is supported and on the at least one support a holding device is arranged which secures the support for the product to be cooked against lifting .
  • DE 10 2010 038 607 A1 discloses an oven on which a food support is held in a displaceable manner via two telescopic guides.
  • the food support has protruding rods on opposite sides, which can be latched onto a curved plate.
  • Such Ver most prevents accidental lifting of the food support, which can only be lifted from a certain release force that exceeds the holding force of the locking mechanism.
  • This holding device is disadvantageous because the position of the rods on the food support and the snap-in receptacle must be matched to one another, which makes assembly more difficult and also makes it difficult to adapt to different sizes of the food support.
  • a holding device which secures the food support against lifting, the holding device having a movable holding section which engages over an edge of the food support when the food support is placed on the support.
  • the food support can thus be secured against lifting via the movable holding section, which can prevent lifting precisely when the food support is pulled out to a tilted position.
  • the food support does not have to be actively rusted to a locking mechanism to secure it, but can be secured by placing it on the support without any additional effort.
  • the holding device preferably encompasses the edge of the food support in the laid-down position in a U-shape when viewed from the front.
  • the food support can be fixed in position via the holding device, with the food support being easily movable in the insertion direction.
  • a lower support surface can be arranged offset in the insertion direction with respect to the holding section, for example the holding section can be arranged closer to a rear wall of the oven muffle than the support surface, so that improved protection against tipping is obtained, since the weight of the food support holds the holding section in the locked position.
  • the movable holding section is formed on a pivotable lever.
  • the pivotable lever can have a support surface that can be moved through an underside of the rim when the food support is placed on it.
  • the food support can be placed in a predetermined position on the support surface in order to pivot the lever, with a holding section of the lever then being moved over the edge of the food support.
  • the food support can then optionally be pushed completely into the oven muffle.
  • An axis of rotation of the lever is preferably aligned horizontally and parallel to a direction of insertion of the food support into the baking oven muffle.
  • the lever can be pivotable between a stored position and a pick-up position, with the two end positions each being limited by at least one stop.
  • the lever is preferably biased into the receiving position by at least one spring or by its own weight, so that after the food support has been removed, the lever automatically moves into the receiving position. The lever can then be moved by the weight of the food support into the stored position, in which the holding section engages over the edge of the food support.
  • the holding device preferably has an axis of rotation for the lever, which is arranged on an outside on the side of the holding device facing the side wall of the oven muffle. This allows the axis of rotation to be protected behind a plate of the fixture, which reduces contamination.
  • the holding device preferably has a support element on which the lever is rotatably mounted.
  • the support element can, for example, be designed as a plate be formed, in which a recess for the pivotable lever is formed.
  • the holding device does not have to be arranged in a stationary manner in the oven muffle, but in a preferred embodiment can be fixed to a rail of a pull-out guide. Alternatively, the holding device can also be fixed to a side rail in the oven muffle, which can be either pulled out or arranged stationary. As a result, the food support can also be secured in combination with a pull-out mechanism.
  • the holding device is preferably made entirely of metal.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an oven according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the food support of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of an edge of the food support before it is placed on a holding device
  • FIG. 4 shows a detailed view after the support for the food to be cooked has been set down on the holding device
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a baking oven
  • FIG. 6 shows a view of the food support of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a detailed view of an edge of the food support before it is placed on a holding device
  • FIG. 8 shows a detailed view of an edge of the food support after it has been placed on a holding device
  • FIG. 9 shows a perspective view of a third exemplary embodiment with a pull-out guide and an edge of the food support before it is placed on a holding device
  • FIG. 10 shows a perspective view of an edge of the food support after it has been placed on a holding device
  • Figure 11 is a perspective view of another embodiment of a baking oven.
  • FIG. 12 shows a view of the oven from FIG. 11 with a food support.
  • An oven 1 comprises an oven muffle 2 on which a holding device 6 is provided on opposite side walls 3 .
  • the holding device 6 is used to secure a food support 4, which is in engagement with an edge 5 with the holding device 6 in the pushed-in position.
  • FIG. 2 there is a holding device 6 on a side wall 3 on opposite sides of the food support 4.
  • the holding device 6 comprises a support element 9 which is directly on the side wall
  • a pivotable lever 7 with a holding section 8 is provided on the support element 9, the holding section 8 engaging over an edge 5 of the food support 4 and the food support when the food support 4 is in the stored position
  • the holding device 6 is shown in detail in FIGS. In FIG. 3, the holding device 6 is in a starting position in which the lever 7 is pivoted into a receiving position.
  • the lever 7 can be pivoted about an axis of rotation 11 which extends parallel to the insertion direction of the food support 4 .
  • the lever 7 is biased into the receiving position by a spring 10, for example a leaf spring.
  • the spring 10 can be arranged above or below the axis of rotation 11 and can be designed as a tension or compression spring. It is also possible to use leaf or torsion springs.
  • the lever 7 comprises a support surface 12 at a distance from the holding section 8, on which an underside of the edge
  • the lever 7 can also be designed in such a way that it automatically moves into the receiving position as a result of the weight force without an additional spring.
  • the lever 7 can also be locked in one or both end positions via locking means, for example via spring bars or other locking elements.
  • the support surface 12 can be offset in the insertion direction from the holding section 8, for example the holding section 8 can be arranged closer to a rear wall of the oven muffle than the support surface 12.
  • the distance in the insertion direction can be more than 2 cm, for example, between 5 cm and 5 cm 20 cm.
  • the lever 7 of the holding device 6 is moved back into the receiving position by the force of the spring 10 .
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of an oven 1 with a modified holding device 6'.
  • the holding device 6' is arranged on opposite side walls 3 of the baking oven muffle 2, as shown in FIG.
  • the edge 5 of the food support 4 is held by a holding device 6', which has a pivotable lever 7'.
  • the modified fixture is shown in detail in Figures 7 and 8.
  • the lever 7' is designed as a U-shaped lever which has a bar-shaped holding section 8' and a bar-shaped support surface 12' which are formed integrally with the lever 7'.
  • the lever 7' can be pivoted about an axis of rotation 11' between two end positions, the axis of rotation 11' extending parallel to the direction of insertion.
  • the axis of rotation 11 ′ is arranged in the area of the movable holding section 8 ′ on the side facing the side wall 3 .
  • the lever 7' is shown in a receiving position in which a groove-shaped seat is open upwards to receive the rim 5 therein.
  • the food support 4 and the lever 7' are arranged in a deposited position, in which the edge 5 is arranged in the U-shaped receptacle of the lever 7' and rests with an underside on the support surface 12'.
  • the upper side of the rim 5 is covered by the holding section 8'.
  • the support surface 12' can be arranged at a distance from the upper holding section 8', seen in the insertion direction; in particular, the support surface 12' can be further away from the rear wall of the baking oven muffle 2 than the holding section 8'.
  • the holding devices 6 or 6' can also be fixed on a rail of a pull-out guide instead of on the side wall 3.
  • the holding devices 6, 6' can be arranged on a side rail in the baking oven muffle 2, the side rails being optionally arranged in a stationary manner in the baking oven muffle 2 or in a movable manner.
  • FIGS. 9 and 10 The fixing of a holding device 6' on the movable rail 21 of a pull-out guide 20 is shown in FIGS. 9 and 10, for example.
  • the holding device 6' is designed in accordance with the holding device 6' of FIGS.
  • FIG. 9 shows the position of the holding device 6′ before the food support 4 is put down, whereas in FIG. 10 the food support 4 and the lever 7′ are arranged in a put down position.
  • the holding device 6 ′ is attached to the movable rail 21 in a non-detachable or detachable manner, for example by welding, screws or in some other way.
  • an edge 5 of a food support 4 can be supported on a movable rail 21 of the pull-out guide 20 or on a movable side rail.
  • a clamping device is provided which clamps the edge 5 of the food support 4 to the running rail 21 or to the movable side rail or a cover on the running rail 21 .
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of an oven 1 in which a holder 15 with a holding device 6 is fixed to a rear wall 16 .
  • the holding device 6 has a pivotable lever 7 with a holding section 8 in the form of pins or projections.
  • the holding section 8 on the lever 7 overlaps a rear edge 5 of the food support 4 when the food support 4 is in the deposited position and secures the food support 4 against lifting.
  • This embodiment can also be combined with the previous embodiments.
  • the axis of rotation 11 of the lever 7 extends perpendicularly to the insertion direction of the food support 4.
  • the holding devices 6 and 6' are preferably made of metal, heat-resistant plastics or ceramics and are sufficiently heat-resistant, for example also for a pyrolysis operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Ein Backofen (1) umfasst eine Backofenmuffel (2), an der an gegenüberliegenden Seiten (3) und/oder einer Rückwand (16) mindestens eine Auflage (13) angeordnet ist, an der ein Gargutträger (4) abgestützt ist und an der mindestens einen Auflage (13) eine Haltevorrichtung (6, 6') angeordnet ist, die den Gargutträger (4) gegen ein Anheben sichert, wobei die Haltevorrichtung (6, 6') einen bewegbaren Halteabschnitt (8, 8') aufweist, der in der auf der Auflage (13) abgelegten Position des Gargutträgers (4) einen Rand (5) des Gargutträgers (4) übergreift. Dadurch kann über die Haltevorrichtung (6, 6') insbesondere eine Kippbewegung des Gargutträgers (4) verhindert werden.

Description

Backofen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Backofenmuffel, an der an gegenüberliegenden Seiten und/oder einer Rückwand mindestens eine Auflage angeordnet ist, an der ein Gargutträger abgestützt ist und an der mindestens einen Auflage eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die den Gargutträger gegen ein Anheben sichert.
Die DE 10 2010 038 607 A1 offenbart einen Backofen, an dem ein Gargutträger über zwei Teleskopführungen verschiebbar gehalten ist. Der Gargutträger weist dabei an gegenüberliegenden Seiten hervorstehende Stäbe auf, die an einer gebogenen Platte verrastbar sind. Ein solches Ver sten verhindert ein versehentliches Anheben des Gargutträgers, der erst ab einer bestimmten Lö- sekraft angehoben werden kann, die die Haltekraft des Rastmechanismus übersteigt. Diese Haltevorrichtung ist nachteilig, da die Position der Stäbe an dem Gargutträger und die Rastaufnahme aufeinander abgestimmt sein müssen, was die Montage erschwert und zudem eine Anpassung an unterschiedliche Größen des Gargutträgers erschwert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Backofen zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine Fixierung des Gargutträgers gegen ein Anheben, insbesondere durch eine Kippbewegung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einem Backofen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Backofen ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die den Gargutträger gegen ein Anheben sichert, wobei die Haltevorrichtung einen bewegbaren Halteabschnitt aufweist, der in der auf der Auflage abgelegten Position des Gargutträgers einen Rand des Gargutträgers übergreift. Über den bewegbaren Halteabschnitt kann der Gargutträger somit gegen ein Anheben gesichert werden, was gerade bei einem Herausziehen des Gargutträgers bis zu einer Kippposition ein Anheben verhindern kann. Der Gargutträger muss zur Sicherung nicht aktiv an einer Rastmechanik verrostet werden, sondern kann durch Ablegen auf der Auflage ohne zusätzlichen Kraftaufwand gesichert werden. Vorzugsweise umgreift die Haltevorrichtung den Rand des Gargutträgers in der abgelegten Position in der Vorderansicht U-förmig. Dadurch kann über die Haltevorrichtung der Gargutträger lagefixiert werden, wobei der Gargutträger leichtgängig in Einschubrichtung bewegbar ist. Dabei kann eine untere Stützfläche in Einschubrichtung versetzt zu dem Halteabschnitt angeordnet sein, beispielsweise kann der Halteabschnitt näher an einer Rückwand der Backofenmuffel angeordnet sein als die Stützfläche, so dass ein verbesserter Kippschutz erhalten wird, da die Gewichtskraft des Gargutträgers den Halteabschnitt in der Verriegelungsposition hält.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der bewegbare Halteabschnitt an einem schwenkbaren Hebel ausgebildet. Der schwenkbare Hebel kann dabei eine Stützfläche aufweisen, die durch eine Unterseite des Randes beim Aufsetzen des Gargutträgers bewegbar ist. Dadurch kann der Gargutträger in einer vorbestimmten Position auf die Stützfläche aufgesetzt werden, um den Hebel zu verschwenken, wobei ein Halteabschnitt des Hebels dann über den Rand des Gargutträgers bewegt wird. Dann kann der Gargutträger optional noch vollständig in die Backofenmuffel eingeschoben werden.
Eine Drehachse des Hebels ist vorzugsweise horizontal und parallel zu einer Einschubrichtung des Gargutträgers in die Backofenmuffel ausgerichtet. Dabei kann der Hebel zwischen einer abgelegten Position und einer Aufnahmeposition schwenkbar sein, wobei die beiden Endpositionen jeweils durch mindestens einen Anschlag begrenzt sind. Der Hebel ist vorzugsweise durch mindestens eine Feder oder durch Eigengewicht in die Aufnahmeposition vorgespannt, so dass sich nach einer Entfernung des Gargutträgers der Hebel automatisch in die Aufnahmeposition bewegt. Der Hebel kann durch die Gewichtskraft des Gargutträgers dann in die abgelegte Position bewegt werden, in der der Halteabschnitt den Rand des Gargutträgers übergreift.
Die Haltevorrichtung weist vorzugsweise eine Drehachse für den Hebel auf, die an einer Außenseite auf der zur Seitenwand der Backofenmuffel gewandten Seite der Haltevorrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die Drehachse geschützt hinter einer Platte der Haltevorrichtung angeordnet werden, was eine Verunreinigung reduziert.
Die Haltevorrichtung weist vorzugsweise ein Stützelement auf, an dem der Hebel drehbar gelagert ist. Das Stützelement kann beispielsweise als Platte aus- gebildet sein, in der eine Aussparung für den schwenkbaren Hebel ausgebildet ist.
Die Haltevorrichtung muss nicht stationär in der Backofenmuffel angeordnet sein, sondern kann in einer bevorzugten Ausführungsform an einer Schiene einer Auszugsführung fixiert sein. Alternativ kann die Haltevorrichtung auch an einem Seitengitter in der Backofenmuffel fixiert sein, das wahlweise ausziehbar oder stationär angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine Sicherung des Gargutträgers auch in Kombination mit einer Auszugsmechanik bereitstellen.
Die Haltevorrichtung besteht vorzugsweise vollständig aus Metall.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Backofens;
Figur 2 eine Vorderansicht des Gargutträgers der Figur 1 ;
Figur 3 eine Detailansicht eines Randes des Gargutträgers vor dem Absetzen auf eine Haltevorrichtung;
Figur 4 eine Detailansicht nach dem Absetzen des Gargutträgers auf die Haltevorrichtung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Backofens;
Figur 6 eine Ansicht des Gargutträgers der Figur 5;
Figur 7 eine Detailansicht eines Randes des Gargutträgers vor dem Absetzen auf eine Haltevorrichtung;
Figur 8 eine Detailansicht eines Randes des Gargutträgers nach dem Absetzen auf eine Haltevorrichtung;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Auszugsführung und eines Randes des Gargutträgers vor dem Absetzen auf eine Haltevorrichtung; Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Randes des Gargutträgers nach dem Absetzen auf eine Haltevorrichtung;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Backofens, und
Figur 12 eine Ansicht des Backofens der Figur 11 mit einem Gargutträger.
Ein Backofen 1 umfasst eine Backofenmuffel 2, an der an gegenüberliegenden Seitenwänden 3 jeweils eine Haltevorrichtung 6 vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung 6 dient zur Sicherung eines Gargutträgers 4, der mit einem Rand 5 in Eingriff mit der Haltevorrichtung 6 in der eingeschobenen Position steht.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, befindet sich an gegenüberliegenden Seiten des Gargutträgers 4 jeweils eine Haltevorrichtung 6 an einer Seitenwand 3. Die Haltevorrichtung 6 umfasst ein Stützelement 9, das unmittelbar an der Seitenwand
3 fixiert ist. Es ist natürlich auch möglich, das Stützelement 9 an einem Seitengitter oder einer Schiene einer Auszugsführung zu fixieren.
An dem Stützelement 9 ist ein schwenkbarer Hebel 7 mit einem Halteabschnitt 8 vorgesehen, wobei der Halteabschnitt 8 in der abgelegten Position des Gargutträgers 4 einen Rand 5 des Gargutträgers 4 übergreift und den Gargutträger
4 gegen ein Anheben sichert.
Die Haltevorrichtung 6 ist im Detail in den Figuren 3 und 4 gezeigt. In der Figur 3 befindet sich die Haltevorrichtung 6 in einer Ausgangsposition, in der der Hebel 7 in eine Aufnahmeposition verschwenkt ist. Der Hebel 7 ist um eine Drehachse 11 verschwenkbar, die sich parallel zur Einschubrichtung des Gargutträgers 4 erstreckt. Der Hebel 7 ist über eine Feder 10, beispielsweise eine Blattfeder, in die Aufnahmeposition hin vorgespannt. Dabei kann die Feder 10, wie in den Abbildungen ersichtlich, oberhalb oder unterhalb der Drehachse 11 angeordnet sein, und als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein. Auch ein Einsatz von Blatt- oder Drehfedern ist möglich. Der Hebel 7 umfasst beabstandet von dem Halteabschnitt 8 eine Stützfläche 12, auf der eine Unterseite des Randes
5 des Gargutträgers 4 auflegbar ist. Beabstandet von der Stützfläche 12 ist eine Auflage 13 an dem Stützelement 9 oder der Seitenwand 3 fixiert. Der Hebel 7 kann dabei auch so ausgelegt sein, dass er durch die Gewichtskraft ohne zusätzliche Feder automatisch in die Aufnahmeposition gelangt. Optional kann der Hebel 7 auch in einer oder beiden Endlagen über Rastmittel ver stet werden, beispielsweise über Federstege oder andere Rastelemente.
Wenn der Gargutträger 4 aus der in der Figur 3 dargestellten Position nach unten bewegt wird, gelangt eine Unterseite des Randes 5 auf die Stützfläche 12 und drückt den Hebel 7 in eine abgelegte Position, in der der Hebel 7 in einem Winkelbereich zwischen 5° und 60°, insbesondere zwischen 15° und 45° verschwend ist, wobei der Halteabschnitt 8 den Rand 5 übergreift. Der Gargutträger 4 kann nun vollständig in die Backofenmuffel eingeschoben werden und liegt mit dem Rand 5 sowohl auf der Stützfläche 12 als auch auf der Auflage 13 auf. Bei einem vertikalen Anheben des Randes 5 schlägt dieser an dem Halteabschnitt 8 an. Insbesondere wenn der Gargutträger 4 in eine Position teilweise vor die Backofenmuffel 2 bewegt wird, kann der Halteabschnitt 8 ein Kippen des Gargutträgers 4 und ein rückseitiges Anheben verhindern, da der Halteabschnitt 8 ein solches Anheben begrenzt. Hierfür kann die Stützfläche 12 in Einschubrichtung versetzt zu dem Halteabschnitt 8 angeordnet sein, beispielsweise kann der Halteabschnitt 8 näher an einer Rückwand der Backofenmuffel angeordnet sein als die Stützfläche 12. Der Abstand in Einschubrichtung kann beispielsweise mehr als 2 cm betrogen, beispielsweise zwischen 5 cm bis 20 cm.
Wird der Gargutträger 4 aus der Backofenmuffel 2 herausgezogen und dann angehoben oder nur angehoben, bewegt sich der Hebel 7 der Haltevorrichtung 6 durch die Kraft der Feder 10 wieder in die Aufnahmeposition.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Backofens 1 mit einer modifizierten Haltevorrichtung 6‘ gezeigt. Die Haltevorrichtung 6‘ ist jeweils an gegenüberliegenden Seitenwänden 3 der Backofenmuffel 2 angeordnet, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Der Rand 5 des Gargutträgers 4 wird jeweils von einer Haltevorrichtung 6‘ gehalten, die einen verschwenkbaren Hebel 7‘ aufweist.
Die modifizierte Haltevorrichtung ist in den Figuren 7 und 8 im Detail gezeigt. Der Hebel 7‘ ist als U-förmiger Hebel ausgebildet, der einen stegförmigen Halteabschnitt 8‘ aufweist und eine stegförmige Stützfläche 12‘, die integral mit dem Hebel 7‘ ausgebildet sind. Der Hebel 7‘ ist um eine Drehachse 11 ‘ zwischen zwei Endpositionen verschwenkbar, wobei die Drehachse 11 ' sich parallel zur Einschubrichtung erstreckt. Die Drehachse 11 ' ist dabei im Bereich des bewegbaren Halteabschnittes 8' angeordnet auf der zur Seitenwand 3 gerichteten Seite. In Figur 7 ist der Hebel 7‘ in einer Aufnahmeposition gezeigt, in der eine nutförmige Aufnahme nach oben hin offen ist, um den Rand 5 darin aufzunehmen.
In Figur 8 sind der Gargutträger 4 und der Hebel 7‘ in einer abgelegten Position angeordnet, in der der Rand 5 in der U-förmigen Aufnahme des Hebels 7‘ angeordnet ist und mit einer Unterseite auf der Stützfläche 12' aufliegt. Die Oberseite des Randes 5 ist durch den Halteabschnitt 8' überdeckt. Auch hier kann die Stützfläche 12' in Einschubrichtung gesehen beabstandet von dem oberen Halteabschnitt 8' angeordnet sein, insbesondere kann die Stützfläche 12' weiter von der Rückwand der Backofenmuffel 2 entfernt sein als der Halteabschnitt 8'
Die Haltevorrichtungen 6 oder 6' können statt an der Seitenwand 3 auch an einer Schiene einer Auszugsführung festgelegt sein. Zudem können die Haltevorrichtungen 6, 6' an einem Seitengitter in der Backofenmuffel 2 angeordnet sein, wobei die Seitengitter wahlweise stationär in der Backofenmuffel 2 oder verschiebbar angeordnet sind.
Die Festlegung einer Haltevorrichtung 6' an der verfahrbaren Schiene 21 einer Auszugsführung 20 ist beispielsweise in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Dabei ist die Haltevorrichtung 6' gemäß der Haltevorrichtung 6' der Figuren 5 bis 8 ausgebildet. In Figur 9 ist dabei die Stellung der Haltevorrichtung 6' vor dem Ablegen des Gargutträgers 4 gezeigt, wohingegen in Figur 10 der Gargutträger 4 und der Hebel 7' in einer abgelegten Position angeordnet sind. Die Haltevorrichtung 6' ist beispielsweise durch Schweißen, Schrauben oder auf andere Weise unlösbar oder lösbar an der verfahrbaren Schiene 21 befestigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Backofen 1 , der auch als Mikrowelle oder Kombigerät aus Backofen und Mikrowelle ausgebildet sein kann, kann ein Rand 5 eines Gargutträgers 4 auf einer verfahrbaren Laufschiene 21 der Auszugsführung 20 oder auf einem verfahrbaren Seitengitter abgestützt sein. Zusätzlich eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die den Rand 5 des Gargutträgers 4 klemmend an der Laufschiene 21 oder an dem verfahrbaren Seitengitter oder einer Abdeckung an der Laufschiene 21 fixiert. Dadurch wird eine kraftschlüssige oder eine kombinierte kraft- und formschlüssige Fixierung des Gargutträgers 4 erhalten, die ein Verrutschen des Gargutträgers 4 zumindest erschwert. Der Gargutträger 4 kann mit dem Rand 5 dabei unmittelbar auf der Laufschiene 21 , die meist aus einem gebogenen Metallblech hergestellt ist, oder auf einem horizontalen Draht des verfahren Seitengitters aufliegen oder, im Falle einer Mikrowelle, wird bevorzugt eine Abdeckung auf die Laufschiene 21 gelegt oder dauerhaft mit dieser verbunden, so dass der Gargutträger 4 mit dem Rand 5 an dieser Abdeckung fixiert wird. In Figur 11 ist eine weiteren Ausführungsbeispiel eines Backofens 1 gezeigt, bei dem an einer Rückwand 16 ein Halter 15 mit einer Haltevorrichtung 6 festgelegt ist. Die Haltevorrichtung 6 weist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel einen schwenkbarer Hebel 7 mit einem Halteabschnitt 8 in Form von Stiften oder Vorsprüngen auf. Gemäß der Figur 12 übergreift der Halteabschnitt 8 an dem Hebel 7 dabei in der abgelegten Position des Gargutträgers 4 einen rückseitigen Rand 5 des Gargutträgers 4 und sichert den Gargutträger 4 gegen ein Anheben. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Die Drehachse 11 des Hebels 7 erstreckt sich senkrecht zur Einschubrichtung des Gargutträgers 4.
Die Haltevorrichtungen 6 und 6‘ bestehen vorzugsweise aus Metall, hitzebeständigen Kunststoffen oder Keramik, und sind ausreichend hitzebeständig, beispielsweise auch für einen Pyrolysebetrieb.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Backofenmuffel
3 Seitenwand
4 Gargutträger
5 Rand
6, 6' Haltevorrichtung
7, 7' Hebel
8, 8' Halteabschnitt
9 Stützelement
10 Feder
11 , 11' Drehachse
12, 12' Stützfläche
13 Auflage
15 Halter
16 Rückwand
20 Auszugsführung
21 verfahrbare Schiene

Claims

Ansprüche
1 . Backofen (1 ) mit einer Backofenmuffel (2), an der an gegenüberliegenden Seiten (3) und/oder einer Rückwand (16) mindestens eine Auflage (13) angeordnet ist, an der ein Gargutträger (4) abgestützt ist und an der mindestens einen Auflage (13) eine Haltevorrichtung (6, 6‘) angeordnet ist, die den Gargutträger (4) gegen ein Anheben sichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) einen bewegbaren Halteabschnitt (8, 8‘) aufweist, der in der auf der Auflage (13) abgelegten Position des Gargutträgers (4) einen Rand (5) des Gargutträgers (4) übergreift.
2. Backkofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) in der abgelegten Position des Gargutträgers (4) den Rand (5) in einer Vorderansicht U-förmig umgreift.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Halteabschnitt (8, 8‘) an einem verschwenkbaren Hebel (7, 7‘) ausgebildet ist.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Hebel (7, 7‘) eine Stützfläche (12) aufweist, die durch eine Unterseite des Randes (5) beim Aufsetzen des Gargutträgers (4) bewegbar ist.
5. Backofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (11 , 11 ') des Hebels (7, 7‘) horizontal und parallel zu einer Einschubrichtung des Gargutträgers (4) in die Backofenmuffel (2) ausgerichtet ist.
6. Backofen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7, 7‘) zwischen einer abgelegten Position und einer Aufnahmeposition verschwenkbar ist und die Endpositionen durch jeweils einen Anschlag begrenzt sind.
7. Backofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7,) durch mindestens eine Feder (10) in die Aufnahmeposition vorgespannt ist oder durch Schwerkraft in die Aufnahmeposition gelangt.
8. Backofen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) eine Drehachse (11 , 11‘) für den Hebel (7, 7‘) aufweist, die an einer Außenseite auf der zur Seitenwand (3) der Backofenmuffel (2) gewandten Seite der Haltevorrichtung (6, 6‘) angeordnet ist.
9. Backofen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) ein Stützelement (9) aufweist, an dem der Hebel (7, 7‘) drehbar gelagert ist.
10. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) an einer Schiene (21 ) einer Auszugsführung (20) fixiert ist.
11. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) an einem Seitengitter in der Backofenmuffel (2) fixiert ist.
12. Backkofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) in der abgelegten Position des Gargutträgers (4) den Rand (5) des Gargutträger (4) formschlüssig kontaktiert.
13. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6, 6‘) aus Metall hergestellt ist.
PCT/EP2021/074485 2020-09-24 2021-09-06 Backofen WO2022063557A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21773715.4A EP4217659A1 (de) 2020-09-24 2021-09-06 Backofen
US18/027,985 US20230375188A1 (en) 2020-09-24 2021-09-06 Baking oven
KR1020237013484A KR20230070295A (ko) 2020-09-24 2021-09-06 베이킹 오븐
CN202180063565.2A CN116235004A (zh) 2020-09-24 2021-09-06 烘箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124880.6 2020-09-24
DE102020124880.6A DE102020124880A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063557A1 true WO2022063557A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77897589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074485 WO2022063557A1 (de) 2020-09-24 2021-09-06 Backofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230375188A1 (de)
EP (1) EP4217659A1 (de)
KR (1) KR20230070295A (de)
CN (1) CN116235004A (de)
DE (1) DE102020124880A1 (de)
WO (1) WO2022063557A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795765A (en) * 1955-11-17 1958-05-28 Gen Motors Corp Improved compartment having a movable shelf and pivoted door
DE10241487A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
DE102010038607A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151899C1 (de) 2001-10-24 2003-04-30 Accuride Int Gmbh Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE202008010189U1 (de) 2008-07-30 2009-12-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102012218535A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger
EP3730842B1 (de) 2019-04-24 2022-03-02 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät mit tragsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795765A (en) * 1955-11-17 1958-05-28 Gen Motors Corp Improved compartment having a movable shelf and pivoted door
DE10241487A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel
DE102010038607A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4217659A1 (de) 2023-08-02
KR20230070295A (ko) 2023-05-22
DE102020124880A1 (de) 2022-03-24
CN116235004A (zh) 2023-06-06
US20230375188A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
EP3713448B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
DE102010021283A1 (de) Auszugsführung für ein Gerät
EP2675017A1 (de) Anschlusselement für elektrische Leiter
EP2627844B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP3643972B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement
EP4217659A1 (de) Backofen
DE10108724A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushhaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102010029770A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
EP3111964B1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP4225104A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fronblende an einer seitenzarge eines schubkastens
EP2819495B1 (de) Halteeinrichtung für eine steuerung und elektrogerät
EP3569806B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
WO2022063559A1 (de) Haushaltsgerät
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
EP0978913B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2842204A1 (de) Befestigungseinrichtung sowie anordnung umfassend ein gerät oder einen körper und eine hutschiene
EP3968815B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3781872B1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237013484

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021773715

Country of ref document: EP

Effective date: 20230424