WO2022063559A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022063559A1
WO2022063559A1 PCT/EP2021/074487 EP2021074487W WO2022063559A1 WO 2022063559 A1 WO2022063559 A1 WO 2022063559A1 EP 2021074487 W EP2021074487 W EP 2021074487W WO 2022063559 A1 WO2022063559 A1 WO 2022063559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
clamping device
food support
spring element
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Homburg
Andreas Löh
Johann Braun
Johann-Sebastian LEβMANN
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112021004959.3T priority Critical patent/DE112021004959A5/de
Publication of WO2022063559A1 publication Critical patent/WO2022063559A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular an oven or microwave, with a cooking chamber on which at least one pull-out guide is provided on opposite sides and each pull-out guide has a movable rail on which an edge of a food support is supported.
  • DE 10 2012 218 535 A1 discloses a pull-out rail device for a food support, in which a holding element is fixed to a running rail and limits tilting of the food support.
  • a holding element simplifies handling when pulling out a food support from the oven, with a relative movement between the running rail and the food support not being prevented. On the one hand, this can lead to rattling noises and stress the stops.
  • handling the holding element is disadvantageous, since lifting of the food support is prevented in this area.
  • DE 10 2010 038607 discloses an oven in which a snap-in receptacle can be fixed on a telescoping support for a food support, into which a laterally protruding rod on the food support can be locked. Although this allows the rod to be fixed in place, such a measure is expensive to produce due to the additional fixing of the rod and the individual coordination between the rod and the snap-in receptacle.
  • the household appliance according to the invention which can be embodied, for example, as an oven or microwave or as a combined appliance consisting of an oven and microwave
  • one edge of a food support is supported on a movable rail of a pull-out guide, with a clamping device also being provided which clamps the edge of the food support to the running track or a cover fixed to the running rail.
  • the edge of the food support can rest directly on the rail, which is usually made of bent sheet metal, or, in the case of a microwave, a cover is preferably placed on the rail or permanently connected to it, so that the food support can be attached to the edge fixed to this cover.
  • the clamping device preferably comprises a flexible spring element.
  • the spring element can be made, for example, from a bent metal sheet, so that when the clamping device is placed on the running rail or the cover, the edge is deformed or clamped.
  • a heat-resistant elastomer or an elastic, heat-resistant plastic can also be used.
  • the clamping device can have a hook arranged on a first side of the food support and a spring element on a second side opposite the first.
  • the food support is then clamped between the hook and the spring element.
  • the hook is preferably located in the rear area, so that lifting at the front is made more difficult by the spring element via a certain holding force, but after the food support has been released from the spring element, simple lifting is made possible in connection with a movement in the extension direction, around the rear to detach the edge of the food rack from the hook.
  • the ratio of the release force to the holding force is preferably less than 1.
  • the flexible spring element can be designed as a flexible sleeve.
  • a clamping fixation of the food support can be achieved with exact holding forces.
  • the flexible sleeve can be fixed directly to the running rail, for example by welding.
  • the clamping device preferably has an angled or curved section which encompasses an edge of the food support. This ensures a secure fixation of the food support via the clamping device.
  • at least one spring element can have an opening in a Grip the edge of the food rack. As a result, the spring element serves to fix the position of the food support on the running rail.
  • the clamping device can comprise a pivotable or rotatable lever.
  • This lever can optionally be biased into a clamped position by a spring element, or alternatively can be actuated by a door of the household appliance.
  • the door can move an actuating mechanism during a closing movement in order to press open the lever in a clamping manner on an upper side of the edge of the food support. Then the clamping determination of the food support relates to the closed position of the household appliance, while the clamping is preferably released when the door is open.
  • the clamping device has a clamping element which can be placed in a clamping manner on an upper side of the edge.
  • a clamping element can be formed, for example, by a spring element made of a heat-resistant elastomer, which can be pressed essentially noiselessly onto the upper edge of the food support.
  • the clamping device can be installed effectively if it has at least two identical clamping elements.
  • the clamping device can also be used to lock the food support, for example in the manner of a clicker spring. Then the clamping device preferably has a spring element with two stable end positions.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a household appliance according to the invention
  • Figure 2 is a view of the household appliance of Figure 1 without
  • FIGS. 3A and 3B show two views of the clamping device of the household appliance from FIG. 1 in different positions;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a domestic appliance according to a second embodiment;
  • FIG. 5 shows a view of the household appliance from FIG. 4 without the food support
  • FIGS. 6A and 6B show two views of the clamping device of the household appliance from FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a household appliance according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a view of the household appliance from FIG. 7 without the food support
  • FIGS. 9A and 9B show two views of the clamping device with the food support placed on it
  • FIG. 10 shows a perspective view of a household appliance according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 11 shows a perspective view of the household appliance from FIG. 10 without the food support
  • FIGS. 12A and 12B show two views of the clamping device of the household appliance from FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a detailed view of the clamping device of FIG. 12
  • FIG. 14 shows a perspective view of a household appliance according to the invention according to a fifth embodiment
  • FIG. 15 shows a perspective view of the domestic appliance from FIG. 14 without the food support
  • FIGS. 16A and 16B two views of the clamping device with the food support in different positions
  • FIGS. 17A to 17C show three views of an embodiment modified in relation to FIG.
  • a household appliance 1 can be configured as an oven or microwave or as a combined oven and microwave oven and includes an oven muffle 2 on which a pull-out guide for the slidable mounting of a food support 4 is arranged on opposite side walls 3 .
  • the food support 4 is shell-shaped and has a laterally protruding flat edge 5, which rests on a movable rail of the pull-out guide.
  • the pull-out guide 6 comprises a stationary guide rail 7 that can be fixed to the side wall 3 or a side rail, on which a movable running rail 8 is held, optionally also with the interposition of a center rail that extends the extension between the guide rail 7 and the running rail 8.
  • a clamping device 10 is provided on the slide rail 8 on the pull-out guide 6 in order to clamp the edge 5 of the food support 4 in place.
  • a clamping device 10 of the same construction can also be provided on the opposite side on a pull-out guide 6, only one side of the household appliance 1 being shown below in each case.
  • the clamping device 10 comprises a spring element 11 which is designed as a flexible sleeve and is fixed to a plate-shaped holder 12, for example by welding.
  • the plate-shaped holder 12 is fixed to the running rail 8, optionally by welding or by a plug that is inserted into the running rail 8.
  • a hook 13 is arranged on the rear side of the running rail 8 , which is fixed to the running rail 8 and has a web-shaped section which faces parallel to the longitudinal direction of the running rail 8 .
  • a rear edge 5 of the food support 4 is inserted into the gap between the hook 13 and a surface of the rail 8 according to FIG. 3A. Then the food support 4 is lowered at the front, with the spring element 11 being compressed and the edge 5 in the front area being clamped onto an upper side of the slide rail 8, as shown in Figure 3B. The food support 4 is thus clamped between the spring element 11 and the hook 13 in a non-positive manner.
  • the household appliance 1 having the oven muffle 2 and the pull-out guide 6 on the side wall 3 being of identical design.
  • a clamping device 20 is shown in FIGS. 4 and 5, in which an edge 5 of the food support 4 is fixed between a rear hook 24 and an angled section 21 of a spring element 22 .
  • the hook 24, unlike the hook 13, is bent in a U-shape and also encompasses a rear section of the edge 5 of the food support.
  • the spring element 22 of the clamping device 20 is shown in Figures 6A and 6B during assembly.
  • the spring element 22 includes a section 23 which is fixed to an upper side of the running rail 8, for example by welding.
  • the spring element 22 comprises an upwardly curved section which is flexible and lowers when the rim 5 is placed on the surface of the running rail 8, as a result of which the angled section 21 is pivoted and engages over the rim 5 of the food support 4 and clamps it in place.
  • the edge 5 of the food support 4 can be clamped between the spring element 22 with the angled section 21 and the hook 24 after the pivoting movement.
  • a household appliance 1 is shown with a further clamping device 30 which can be actuated through a door 33 of the household appliance 1.
  • the door 33 can be pivoted about a horizontal axis in the lower area and acts on an actuating element 32, for example a rod, shortly before a closed position is reached.
  • the actuating element 32 is coupled to a lever 31, one end of which can be pressed onto an upper side of the edge 5 of the food support 4 when the door 33 is in the closed position.
  • FIG. 9A the clamping device 30 is shown in a released position.
  • the door 33 is in front of the closed position, and the actuating element 32 protrudes from the oven muffle 2 .
  • a spring can be provided on the actuating element 32 or the lever 31 for this purpose. If the door 33 is now closed, the door 33 acts on the actuating element 32, which is shown in FIG. 9A is pressed to the right to swing the lever 31.
  • the lever 31 is pivoted about an axis 34 and is thus pivoted clockwise until the position shown in Figure 9B is reached. In this position, one leg of the lever 31 rests on an upper side of the edge 5 of the food support 4 and presses the edge 5 against the upper side of the running rail 8.
  • the lever 31 can be made of metal on the contact surfaces, but a heat-resistant elastomer is preferably used on the Contact surfaces provided so that impact noise can be avoided.
  • levers 31 which are distributed in the longitudinal direction of the running rail 8 , can also be actuated simultaneously via the actuating element 32 .
  • a rear hook 35 can then be dispensed with.
  • a rear edge 5 of the food support 4 is held by the hook 35 .
  • the clamping device 40 comprises a holder 41 which is prestressed into an open position by a spring element 42 and pivots into a clamping position upon contact with the edge 5 of the food support 4 in order to fix the edge 5 in a clamping manner. After the food support 4 has been raised, the holder 41 is pivoted back into the open position by the spring element 42 .
  • a rear edge 5 of the food support 4 can be fixed to a hook 45 for assembly, as has already been described above.
  • the food support 4 rests on or on a cover 81 on or on the running rail 8 .
  • the food support 4 is then lowered on a front side, so that the rim 5 reaches a receptacle in the holder 41 and the spring element 42 pivots into a clamping position when the rim 5 comes into contact with the holder 41 .
  • the food support 4 can be clamped between the holder 41 and the hook 45 .
  • the clamping device 40 is shown in an exploded view. It can be seen that the U-shaped holder 41 has a receptacle 43 and an opening 44 which forms an axis for the rotatable mounting.
  • the spring element 42 is rotatably mounted. In the assembled position, the spring element 42 bears against the edge 5 of the food support 4 and presses it in the direction direction of the running rail 8.
  • the holder 41 is detachably or non-detachably attached to the running rail 8, for example by wobbling, riveting or screwing, and also rotatably mounted.
  • the clamping device 50 comprises one or more spring elements 51 which are fixed to the running rail 8, for example by welding. In the mounted position, the spring elements 51 pass through openings in the edge 5 of the food support 4.
  • the spring elements 51 include an upper horizontal section, which is aligned essentially parallel to the longitudinal direction of the running rail 8 . From this horizontal section, the spring element 51 is bent through a bend 52 by more than 90°, for example between 100° and 130°, and then rests with a section 54 on the upper side of the running rail 8 via a second bend 53 in the opposite direction.
  • This S-shaped design due to the bends 52 and 53 is provided on opposite sides of the spring element 51 with mirror symmetry.
  • the horizontal section is thus arranged parallel and at a distance from an upper side of the running rail 8 so that when the edge 5 is placed on the spring elements 51 can reach through an opening in the edge 5 and be pressed together in order to be clamped to the edge 5 constantly.
  • a coating made of an elastomeric material can be provided on the spring element 51, or the spring elements 51 are made entirely of an elastomeric material instead of a metal sheet.
  • the clamping device 50 of FIG. 16 is shown with a running rail 8 with a cover 81.
  • Pull-out guides 6 with covers 81 are often used, particularly in microwave ovens or combination devices.
  • the cover 81 surrounds the running rail 8 in a U-shape and covers a lateral gap between the running rail 8 and the guide rail 7.
  • the clamping device 50 is arranged on the cover 81, in particular fastened.
  • the clamping devices 10, 20 or 40 can be arranged on a cover of the running rail 8, in particular fastened.
  • the above exemplary embodiments can be combined with one another as desired. There can also be several on each side of the food support Clamping devices 10, 20, 30, 40 or 50 may be provided. In particular, the spring element 11 or the spring element 22 or the device 40 can also be arranged on a side surface of the running rail 8 or a cover.
  • the clamping device 20, 40 or 50 is in each case arranged directly on a running rail 8 of a pull-out guide 6.
  • the clamping device 20 , 40 or 50 can be arranged on a cover 81 covering the running rail 8 , in particular for the application of the clamping device 20 , 40 or 50 in a microwave or in a combined oven and microwave oven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Backofen oder Mikrowelle, umfasst einen Garraum, an dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine Auszugsführung (6) vorgesehen ist und jede Auszugsführung (6) eine verfahrbare Laufschiene (8) aufweist, auf der ein Rand (5) eines Gargutträgers (4) abgestützt ist, wobei eine Klemmvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) vorgesehen ist, die den Rand des Gargutträgers (4) klemmend an der Laufschiene (8) oder einer Abdeckung an der Laufschiene (8) fixiert. Dadurch kann eine Bewegung des Gargutträgers (4) relativ zu der Laufschiene (8) vermieden werden.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Backofen oder Mikrowelle, mit einem Garraum, an dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine Auszugsführung vorgesehen ist und jede Auszugsführung eine verfahrbare Laufschiene aufweist, auf der ein Rand eines Gargutträgers abgestützt ist.
Die DE 10 2012 218 535 A1 offenbart eine Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger, bei der an einer Laufschiene ein Halteelement fixiert ist, das ein Kippen des Gargutträgers begrenzt. Ein solches Halteelement vereinfacht die Handhabung beim Herausziehen eines Gargutträgers aus dem Backofen, wobei eine Relativbewegung zwischen Laufschiene und Gargutträger nicht verhindert wird. Dies kann einerseits zu Klappergeräuschen führen und die Anschläge belasten. Zudem ist die Handhabung mit dem Halteelement nachteilig, da ein Anheben des Gargutträgers in diesem Bereich verhindert wird.
Die DE 10 2010 038607 offenbart einen Backofen, bei dem an einem telesko- pierbaren Träger für einen Gargutträger eine Rastaufnahme fixiert werden kann, in die eine seitlich hervorstehende Stange an dem Gargutträger einrastbar ist. Dadurch kann zwar eine Fixierung der Stange erreicht werden, eine solche Maßnahme ist allerdings aufwändig in der Herstellung durch die zusätzliche Fixierung der Stange und die individuelle Abstimmung zwischen Stange und Rastaufnahme.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen, das eine zuverlässige Fixierung des Gargutträgers an einer Laufschiene der Auszugsführung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einem Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät, das beispielsweise als Backofen oder Mikrowelle oder als Kombigerät aus Backofen und Mikrowelle ausgebildet sein kann, ist ein Rand eines Gargutträgers auf einer verfahrbaren Laufschiene einer Auszugsführung abgestützt, wobei zusätzlich eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die den Rand des Gargutträgers klemmend an der Laufschiene oder einer Abdeckung an der Laufschiene fixiert. Dadurch wird eine kraftschlüssige oder eine kombinierte kraft- und formschlüssige Fixierung des Gargutträgers an der Laufschiene oder einer Abdeckung an der Laufschiene erhalten, die ein Verrutschen des Gargutträgers zumindest erschwert und die obigen Nachteile vermeidet. Der Gargutträger kann mit dem Rand dabei unmittelbar auf der Laufschiene aufliegen, die meist aus einem gebogenen Metallblech hergestellt ist, oder, im Falle einer Mikrowelle, wird bevorzugt eine Abdeckung auf die Laufschiene gelegt oder dauerhaft mit dieser verbunden, so dass der Gargutträger mit dem Rand an dieser Abdeckung fixiert wird.
Vorzugsweise umfasst die Klemmvorrichtung ein biegbares Federelement. Das Federelement kann beispielsweise aus einem gebogenen Metallblech hergestellt sein, so dass beim Aufsetzen der Klemmvorrichtung auf die Laufschiene oder die Abdeckung ein Ver sten oder Anklemmen des Randes erfolgt. Alternativ kann auch ein hitzebeständiges Elastomer oder einem elastischen hitzebeständiger Kunststoff eingesetzt werden.
Für eine sichere Fixierung des Gargutträgers kann die Klemmvorrichtung einen auf einer ersten Seite des Gargutträgers angeordneten Haken und auf einer zweiten, zur ersten gegenüberliegenden Seite ein Federelement aufweisen.
Der Gargutträger ist dann klemmend zwischen dem Haken und dem Federelement eingespannt. Der Haken befindet sich vorzugsweise im rückwärtigen Bereich, so dass ein Anheben an der Vorderseite durch das Federelement über eine gewisse Haltekraft erschwert wird, aber nach Lösen des Gargutträgers von dem Federelement ein einfaches Anheben ermöglicht wird in Verbindung mit einer Bewegung in Auszugsrichtung, um den hinteren Rand des Gargutträgers aus dem Haken zu lösen. Vorzugsweise ist das Verhältnis von Lösekraft zu Haltekraft kleiner 1 .
Das biegbare Federelement kann in einer ersten Ausgestaltung als biegbare Hülse ausgebildet sein. Dadurch lässt sich ein klemmendes Fixieren des Gargutträgers mit exakten Haltekräften erreichen. Die biegbare Hülse kann dabei an der Laufschiene unmittelbar fixiert sein, beispielsweise durch Anschweißen. Die Klemmvorrichtung weist vorzugsweise einen winkelförmigen oder gebogenen Abschnitt auf, der einen Rand des Gargutträgers umgreift. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Gargutträgers über die Klemmvorrichtung gewährleistet. In einer alternativen oder zusätzlich einsetzbaren Ausgestaltung der Klemmvorrichtung kann mindestens ein Federelement eine Öffnung in einem Rand des Gargutträgers durchgreifen. Dadurch dient das Federelement zur Lagefixierung des Gargutträgers an der Laufschiene.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Klemmvorrichtung einen verschwenk- baren oder drehbaren Hebel umfassen. Dieser Hebel kann wahlweise durch ein Federelement in eine Klemmposition vorgespannt sein, oder alternativ durch eine Tür des Haushaltsgerätes betätigbar sein. In diesem Fall kann die Tür bei einer Schließbewegung eine Betätigungsmechanik bewegen, um den Hebel klemmend an einer Oberseite des Randes des Gargutträgers aufzudrücken. Dann bezieht sich die klemmende Festlegung des Gargutträgers auf die geschlossene Position des Haushaltsgerätes, während bei geöffneter Tür die Klemmung vorzugsweise gelöst wird.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Klemmvorrichtung ein Klemmelement auf, das an einer Oberseite des Randes klemmend anlegbar ist. Ein solches Klemmelement kann beispielsweise durch ein Federelement aus einem hitzebeständigen Elastomer gebildet sein, das im Wesentlichen geräuschlos auf den oberen Rand des Gargutträgers aufgedrückt werden kann.
Die Klemmvorrichtung kann effektiv montiert werden, wenn sie mindestens zwei baugleiche Klemmelemente aufweist.
Optional kann über die Klemmvorrichtung zusätzlich auch ein Verrsten des Gargutträgers bewirkt werden, beispielsweise nach Art einer Knackfroschfeder. Dann besitzt die Klemmvorrichtung vorzugsweise ein Federelement mit zwei stabilen Endstellung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes;
Figur 2 eine Ansicht des Haushaltsgerätes der Figur 1 ohne
Gargutträger;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten der Klemmvorrichtung des Haushaltsgerätes der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 eine Ansicht des Haushaltsgerätes der Figur 4 ohne Gargutträger;
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten der Klemmvorrichtung des Haushaltsgerätes der Figur 4;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgerätes gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 8 eine Ansicht des Haushaltsgerätes der Figur 7 ohne Gargutträger;
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten der Klemmvorrichtung mit aufgesetztem Gargutträger;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes in einer vierten Ausführungsform;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht des Haushaltsgerätes der Figur 10 ohne Gargutträger;
Figuren 12A und 12B zwei Ansichten der Klemmvorrichtung des Haushaltsgerätes der Figur 10;
Figur 13 eine Detailansicht der Klemmvorrichtung der Figur 12;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes gemäß einer fünften Ausführungsform;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht des Haushaltsgerätes der Figur 14 ohne Gargutträger; Figuren 16A und 16B zwei Ansichten der Klemmvorrichtung mit dem Gargutträger in unterschiedlichen Positionen, und
Figuren 17A bis 17C drei Ansichten einer gegenüber Figur 16 modifizierten Ausführungsform.
Ein Haushaltsgerät 1 kann als Backofen oder Mikrowelle oder als Kombigerät aus Backofen und Mikrowelle ausgebildet sein und umfasst eine Backofenmuffel 2, an der an gegenüberliegenden Seitenwänden 3 jeweils eine Auszugsführung zur verschiebbaren Lagerung eines Gargutträgers 4 angeordnet ist. Der Gargutträger 4 ist dabei schalenförmig ausgebildet und weist einen seitlich hervorstehenden ebenen Rand 5 auf, der auf einer verfahrbaren Laufschiene der Auszugsführung aufliegt.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, umfasst die Auszugsführung 6 eine an der Seitenwand 3 oder einem Seitengitter festlegbare stationäre Führungsschiene 7, an der eine verfahrbare Laufschiene 8 gehalten ist, optional auch unter Zwischenschaltung einer auszugsverlängernden Mittelschiene zwischen der Führungsschiene 7 und der Laufschiene 8. An der Auszugsführung 6 ist an der Laufschiene 8 eine Klemmvorrichtung 10 vorgesehen, um den Rand 5 des Gargutträgers 4 klemmend zu fixieren. Eine baugleiche Klemmvorrichtung 10 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite an einer Auszugsführung 6 vorgesehen sein, wobei nachfolgend jeweils nur eine Seite des Haushaltsgerätes 1 gezeigt wird.
Die Klemmvorrichtung 10 umfasst ein Federelement 11 , das als biegbare Hülse ausgebildet ist und an einem plattenförmigen Halter 12 fixiert ist, beispielsweise durch Schweißen. Der plattenförmige Halter 12 ist an der Laufschiene 8 fixiert, optional durch Schweißen oder durch einen Stopfen, der in die Laufschiene 8 eingesteckt ist.
Auf der rückwärtigen Seite der Laufschiene 8 ist ein Haken 13 angeordnet, der an der Laufschiene 8 fixiert ist und einen stegförmigen Abschnitt aufweist, der parallel zur Längsrichtung der Laufschiene 8 gewandt ist.
Zur Montage des Gargutträgers 4 an der Laufschiene 8 wird gemäß Figur 3A ein hinterer Rand 5 des Gargutträgers 4 in den Spalt zwischen dem Haken 13 und einer Oberfläche der Laufschiene 8 eingesteckt. Dann wird der Gargutträger 4 an der Vorderseite abgesenkt, wobei das Federelement 11 zusammengedrückt wird und den Rand 5 im vorderen Bereich klemmend auf eine Ober- seite der Laufschiene 8 drückt, wie dies in Figur 3B gezeigt ist. Der Gargutträger 4 ist somit zwischen dem Federelement 11 und dem Haken 13 kraftschlüssig eingespannt.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele verschiedener Klemmvorrichtungen erläutert, wobei das Haushaltsgerät 1 mit der Backofenmuffel 2 und der Auszugsführung 6 an der Seitenwand 3 baugleich ausgebildet sind.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Klemmvorrichtung 20 gezeigt, bei der ein Rand 5 des Gargutträgers 4 zwischen einem rückwärtigen Haken 24 und einem winkelförmigen Abschnitt 21 eines Federelementes 22 fixiert ist. Der Haken 24 ist, anders als der Haken 13, U-förmig gebogen und umgreift aber ebenfalls einen hinteren Abschnitt des Randes 5 des Gargutträgers.
Das Federelement 22 der Klemmvorrichtung 20 ist in den Figuren 6A und 6B bei der Montage gezeigt. Das Federelement 22 umfasst einen Abschnitt 23, der an einer Oberseite der Laufschiene 8 fixiert ist, beispielsweise durch Verschweißen. Das Federelement 22 umfasst einen nach oben gewölbten Abschnitt, der biegbar ausgebildet ist und sich beim Auflegen des Randes 5 auf die Oberfläche der Laufschiene 8 absenkt, wodurch der winkelförmige Abschnitt 21 verschwenkt wird und den Rand 5 des Gargutträgers 4 übergreift und diesen klemmend festlegt. Dadurch kann der Rand 5 des Gargutträgers 4 nach der Schwenkbewegung klemmend zwischen dem Federelement 22 mit dem winkelförmigen Abschnitt 21 und dem Haken 24 fixiert werden.
In den Figuren 7 und 8 ist ein Haushaltsgerät 1 mit einer weiteren Klemmvorrichtung 30 gezeigt, die durch eine Tür 33 des Haushaltsgerätes 1 betätigbar ist. Die Tür 33 kann um eine horizontale Achse im unteren Bereich ver- schwenkbar gelagert sein und wirkt kurz vor Erreichen einer Schließposition auf ein Betätigungselement 32, beispielsweise eine Stange. Das Betätigungselement 32 ist mit einem Hebel 31 gekoppelt, der mit einem Ende auf eine Oberseite des Randes 5 des Gargutträgers 4 andrückbar ist, wenn die Tür 33 in der geschlossenen Position angeordnet ist.
In Figur 9A ist die Klemmvorrichtung 30 in einer gelösten Position gezeigt. Die Tür 33 befindet sich vor der Schließposition, und das Betätigungselement 32 steht von der Backofenmuffel 2 hervor. Hierfür kann eine Feder an dem Betätigungselement 32 oder dem Hebel 31 vorgesehen sein. Wird die Tür 33 nun geschlossen, wirkt die Tür 33 auf das Betätigungselement 32, das in Figur 9A nach rechts gedrückt wird, um den Hebel 31 zu verschwenken. Der Hebel 31 ist um eine Achse 34 drehbar gelagert und wird somit um Uhrzeigersinn verschwend, bis die in Figur 9B gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position liegt ein Schenkel des Hebels 31 auf einer Oberseite des Randes 5 des Gargutträgers 4 auf und drückt den Rand 5 gegen die Oberseite der Laufschiene 8. Der Hebel 31 kann an den Kontaktflächen metallisch ausgebildet sein, vorzugsweise ist jedoch ein hitzebeständiges Elastomer an den Kontaktflächen vorgesehen, so dass Anschlaggeräusche vermieden werden.
Über das Betätigungselement 32 können optional auch mehrere Hebel 31 gleichzeitig betätigt werden, die in Längsrichtung der Laufschiene 8 verteilt sind. Dann kann auf einen rückseitigen Haken 35 verzichtet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein hinterer Rand 5 des Gargutträgers 4 von dem Haken 35 gehalten.
In den Figuren 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung 40 gezeigt, die einen Rand 5 des Gargutträgers 4 an einer Laufschiene 8 der Auszugsführung 6 fixiert. Die Klemmvorrichtung 40 umfasst einen Halter 41 , der durch ein Federelement 42 in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist und bei Kontakt mit dem Rand 5 des Gargutträgers 4 in eine Klemmstellung verschwenkt, um den Rand 5 klemmend zu fixieren. Nach dem Anheben des Gargutträgers 4 schwenkt der Halter 41 durch das Federelement 42 wieder in die Öffnungsstellung.
Wie in den Figuren 12A und 12B gezeigt ist, kann zur Montage ein hinterer Rand 5 des Gargutträgers 4 an einem Haken 45 festgelegt werden, wie dies vorstehend schon beschrieben wurde. Der Gargutträger 4 liegt an oder auf einer Abdeckung 81 an oder auf der Laufschiene 8 auf. Der Gargutträger 4 wird dann an einer Vorderseite abgesenkt, so dass der Rand 5 in eine Aufnahme des Halters 41 gelangt und das Federelement 42 bei Kontakt des Randes 5 zusammen mit dem Halter 41 in eine Klemmposition verschwenkt. Dadurch kann der Gargutträger 4 zwischen dem Halter 41 und dem Haken 45 klemmend fixiert werden.
In Figur 13 ist die Klemmvorrichtung 40 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass der U-förmige Halter 41 eine Aufnahme 43 aufweist und eine Öffnung 44, die eine Achse zur drehbaren Lagerung bildet. Das Federelement 42 drehbar gelagert ist. Das Federelement 42 liegt in der montierten Position an dem Rand 5 des Gargutträgers 4 an und drückt diesen in Rich- tung der Laufschiene 8. Dabei ist der Halter 41 lösbar oder unlösbar an der Laufschiene 8, beispielsweise durch Vertaumeln, Nieten oder Verschrauben, befestigt und zudem drehbar gelagert.
In den Figuren 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung 50 gezeigt, mittels der ein Rand 5 des Gargutträgers 4 klemmend an der Laufschiene 8 fixiert werden kann. Die Klemmvorrichtung 50 umfasst eines oder mehrere Federelemente 51 , die an der Laufschiene 8 fixiert sind, beispielsweise durch Schweißen. In der montierten Position durchgreifen die Federelemente 51 Öffnungen in dem Rand 5 des Gargutträgers 4.
In den Figuren 16A und 16B wird die Montage des Gargutträgers 4 an der Klemmvorrichtung 50 gezeigt. Die Federelemente 51 umfassen einen oberen horizontalen Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Laufschiene 8 ausgerichtet ist. Von diesem horizontalen Abschnitt ist das Federelement 51 um eine Biegung 52 um mehr als 90° gebogen, beispielsweise zwischen 100° und 130°, um dann über eine zweite Biegung 53 in gegenläufige Richtung mit einem Abschnitt 54 an der Oberseite der Laufschiene 8 anzuliegen. Diese S-förmige Gestaltung durch die Biegungen 52 und 53 ist an gegenüberliegenden Seiten des Federelementes 51 spiegelsymmetrisch vorgesehen. Der horizontale Abschnitt ist somit parallel und beabstandet von einer Oberseite der Laufschiene 8 angeordnet, so dass beim Auflegen des Randes 5 die Federelemente 51 eine Öffnung in dem Rand 5 durchgreifen und zusammengedrückt werden können, um klemmend an dem Rand 5 ver stet zu werden. Optional kann an dem Federelement 51 eine Beschichtung aus einem elastome- ren Material vorgesehen sein, oder die Federelemente 51 sind statt aus einem Metallblech ganz aus einem elastomeren Material hergestellt.
In den Figuren 17A bis 17C ist die Klemmvorrichtung 50 der Figur 16 bei einer Laufschiene 8 mit einer Abdeckung 81 gezeigt. Insbesondere in Mikrowellen oder Kombigeräten werden oft Auszugsführungen 6 mit Abdeckungen 81 verwendet. Die Abdeckung 81 umgreift die Laufschiene 8 U-förmig und überdeckt einen seitlichen Spalt zwischen der Laufschiene 8 und der Führungsschien 7. Die Klemmvorrichtung 50 ist dabei an der Abdeckung 81 angeordnet, insbesondere befestigt. Ebenso können die Klemmvorrichtungen 10, 20 oder 40 an einer Abdeckung der Laufschiene 8 angeordnet, insbesondere befestigt, sein.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden. Es können an jeder Seite des Gargutträgers auch mehrere Klemmvorrichtungen 10, 20, 30, 40 oder 50 vorgesehen sein. Insbesondere das Federelement 11 oder das Federelement 22 oder die Vorrichtung 40 können auch an einer Seitenfläche der Laufschiene 8 oder einer Abdeckung angeordnet sein.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Klemmvorrichtung 20, 40 oder 50 jeweils direkt an einer Laufschiene 8 einer Auszugsführung 6 angeordnet. Insbesondere für die Anwendung der Klemmvorrichtung 20, 40 oder 50 in einer Mikrowelle oder in einem Kombigerät aus Backofen und Mikrowelle kann die Klemmvorrichtung 20, 40 oder 50 an einer die Laufschiene 8 abdeckenden Abdeckung 81 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Backofenmuffel
3 Seitenwand
4 Gargutträger
5 Rand
6 Auszugsführung
7 Führungsschiene
8 Laufschiene
81 Abdeckung
10 Klemmvorrichtung
11 Federelement
12 Halter
13 Haken
20 Klemmvorrichtung
21 Abschnitt
22 Federelement
23 Abschnitt
24 Haken
30 Klemmvorrichtung
31 Hebel
32 Betätigungselement
33 Tür
34 Achse
35 Haken
40 Klemmvorrichtung
41 Halter
42 Federelement
43 Aufnahme
44 Öffnung
45 Haken
50 Klemmvorrichtung
51 Federelement
52 Biegung
53 Biegung
54 Abschnitt

Claims

Ansprüche
1 . Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Backofen oder Mikrowelle, mit einem Garraum, an dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine Auszugsführung (6) vorgesehen ist und jede Auszugsführung (6) eine verfahrbare Laufschiene (8) aufweist, auf der ein Rand (5) eines Gargutträgers (4) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) vorgesehen ist, die den Rand des Gargutträgers (4) klemmend an der Laufschiene (8) oder einer Abdeckung (81 ) an der Laufschiene (8) fixiert.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein biegbares Federelement (11 , 22, 42, 51 ) umfasst.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11 , 22, 42, 51 ) aus einem gebogenen Metallblech hergestellt ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen auf einer ersten Seite des Gargutträgers (4) angeordneten Haken (13, 24, 35, 45) aufweist und auf einer zweiten, zur ersten gegenüberliegenden Seite des Gargutträgers (4) ein Federelement (11 , 22, 42) vorgesehen ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen winkelförmigen oder bogenförmigen Abschnitt (21 , 41 ) aufweist, der einen Rand (5) des Gargutträgers (4) umgreift.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11 ) als biegbare Hülse ausgebildet ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (50) mit einem Federelement (51 ) eine Öffnung in dem Rand (5) des Gargutträgers (4) durchgreift.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) einen verschwenkbaren oder drehbaren Hebel (31 ) umfasst.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (31 ) durch eine Tür (33) des Haushaltsgerätes (1 ) betätigbar ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) ein Klemmelement aufweist, das an einer Oberseite des Randes (5) klemmend anlegbar ist.
11 . Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein hitzebeständiges Elastomer umfasst.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) mindestens zwei baugleiche Klemmelemente aufweist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50) ein Federelement mit zwei stabilen Endstellung aufweist.
PCT/EP2021/074487 2020-09-24 2021-09-06 Haushaltsgerät WO2022063559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021004959.3T DE112021004959A5 (de) 2020-09-24 2021-09-06 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124881.4A DE102020124881A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Haushaltsgerät
DE102020124881.4 2020-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063559A1 true WO2022063559A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77897591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074487 WO2022063559A1 (de) 2020-09-24 2021-09-06 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020124881A1 (de)
WO (1) WO2022063559A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353128A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. In Haushaltsgeräten, insbesondere in Gar- und Backöfen verwendbarer, breitenverstellbarer Trägerrahmen
DE102010038607A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102012107807A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Ofenbeschlag und Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion
DE102012218535A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151899C1 (de) 2001-10-24 2003-04-30 Accuride Int Gmbh Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE102004031724B4 (de) 2004-06-30 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Haushaltsgeräte
DE102006061096A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug
DE102009002217A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät, insbesondere Gargerät
EP3730842B1 (de) 2019-04-24 2022-03-02 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät mit tragsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353128A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. In Haushaltsgeräten, insbesondere in Gar- und Backöfen verwendbarer, breitenverstellbarer Trägerrahmen
DE102010038607A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102012107807A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils eines Beschlages, Ofenbeschlag und Ofen mit Pyrolysereinigungsfunktion
DE102012218535A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021004959A5 (de) 2023-07-20
DE102020124881A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310693B1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2326536A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102011055845A1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP2208439A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
DE102018111092A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät mit einem Lichtleiter
WO2009153254A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3050413B1 (de) Lüftereinrichtung
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
WO2022063559A1 (de) Haushaltsgerät
DE10108724A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushhaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE202018104249U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
DE102014106908A1 (de) Scharnier für Möbel oder Haushaltsgeräte
DE4411386C1 (de) Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel
DE3913319C2 (de)
WO2022063557A1 (de) Backofen
EP3111145A1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
WO2019120875A1 (de) Türscharnier und haushaltsgargerät
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
EP1612487B1 (de) Haushaltsgerätscharnier
DE102022201501A1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Blendenelement
DE102021116215A1 (de) Führungsvorrichtung und Möbel oder Küchengerät
DE102020117850A1 (de) Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts
WO2020233968A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021004959

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21773717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1